Wikipedia:Löschkandidaten/16. März 2020

aus Wikipedia, der freien Enzyklopädie
Zur Navigation springen Zur Suche springen
12. März 13. März 14. März 15. März 16. März 17. März Heute

Vorlage:Löschkandidaten/Erledigt
Alle Einträge zu Benutzerseiten, Metaseiten, Vorlagen, Listen und Artikeln auf dieser Seite sind erledigt. Etwaige noch nicht abgeschlossene Kategoriediskussionen können durch Anklicken von „Kategorien“ bearbeitet werden. Grand-Duc ist kein Großherzog (Diskussion) 20:03, 3. Apr. 2020 (CEST)[Beantworten]



Kategorien

Benutzerseiten

Metaseiten

Vorlagen

Es gibt bereits eine Vorlage:Infobox Footballsaison, die alle Parameter dieser Vorlage schon beinhaltet. Es besteht schlicht keine Notwendigkeit für diese Vorlage. In den 2-3 Frauenfootballartikeln habe ich sie daher bereits durch die allgemeine Infobox ersetzt. --Tommes  03:20, 16. Mär. 2020 (CET)[Beantworten]

Habe SLA gestellt. --Tommes  05:19, 25. Mär. 2020 (CET)[Beantworten]

Listen

Artikel

Relevanz fraglich. -- M-hue (Diskussion) 00:57, 16. Mär. 2020 (CET)[Beantworten]

Angesichts der Lage ist St. Corona vielleicht entscheidend. --79.216.41.179 01:27, 16. Mär. 2020 (CET)[Beantworten]
eindeutig keine Relevanz 178.191.140.24 07:38, 16. Mär. 2020 (CET)[Beantworten]
Im Blick auf die angeregte Nachbarschaftshilfe, auf soziale Kontakte, die gerade durch die Gruppe von Pilgern gelebt wird, erscheint mir der Eintrag höchst relevant
Kann definitiv weg nach dem Export. Flossenträger 10:15, 16. Mär. 2020 (CET)[Beantworten]
Lange Tradition mit landesweiten Mitgliedern.--Gelli63 (Diskussion) 11:17, 16. Mär. 2020 (CET)[Beantworten]

Es gibt nicht mal einen Artikel Wallfahrten nach Mariazell (hab jedenfalls auf die schnelle nichts gefunden). Export ins regionale und Löschen, --Hannes 24 (Diskussion) 12:18, 16. Mär. 2020 (CET)[Beantworten]

seid wann ist das Vorhandsein eines anderen Artikels Voraussetzung für einen anderen?--Gelli63 (Diskussion) 13:03, 16. Mär. 2020 (CET)[Beantworten]
Die RK für Vereine sind halt ziemlich unspezifisch - was z.B. ist eine "besondere Tradition"? Ein Pilgervereiein tut, was ein Pilgervereiein eben tut. Mediale Aufmerksamkeit ist zumindest nicht dargestellt, das Alter verdient Anerkennung, ist aber nicht außergewöhnlich, das schaffen auch viele Gesangs-, Schützen- und Sportvereine. Überregionale Bedeutung kann sich auch nicht nur daraus ergeben, dass manche Mitglieder von außerhalb Wiens stammen. 700 Mitglieder ist allerdings keine schlechte Zahl und heutzutage umso bemerkenswerter. Relevanz ist potentiell vorhanden, momentan aber nicht unmittelbar ersichtlich. Der Verein muss doch sicher irgendwann irgendwem aufgefallen sein, zum 100 jährigen oder 125jährigen Jubiläum z.B... Ein bisserl externe Wahrnehmung, dann könnte man das behalten, im momentanen Zustand aber noch sehr dünn.--Benutzer:SchreckgespenstBuh! 13:47, 16. Mär. 2020 (CET)[Beantworten]
Wallfahrten dorthin gibt es seit 1330. Populär wurde es in der Gegenreformation. So gesehen ist das Alter „nichts besonderes“. 700 ist für eine Millionenstadt auch relativ wenig. ;-) Wir sind hier eigentlich auch keine Veranstaltungsverkündigungsplattform. Der Artikel ist auch recht schwach. Für mich sieht es daher nicht gut aus. --Hannes 24 (Diskussion) 17:09, 16. Mär. 2020 (CET)[Beantworten]
Also, eine Relevanz scheint mir bei der langen Tradition möglich In dieser Form geht sie jedoch nicht aus dem Artikel hervor. Etwas mehr externe Quellen wären sicher noch möglich gewesen. --Gripweed (Diskussion) 09:47, 23. Mär. 2020 (CET)[Beantworten]

Mit 13,9% kommt Herr Vilsmayer nicht in die Stichwahl [1] und erreicht zumindest heuer nicht das relevanzstiftende Amt. Andere Behaltensgründe sind nicht ersichtlich. --79.216.41.179 01:25, 16. Mär. 2020 (CET)[Beantworten]

keinerlei Relevanz - wieso wurde der SLA entfernt? - SLA 178.191.140.24 07:36, 16. Mär. 2020 (CET)[Beantworten]
Vielleicht etwas für das Bayernwiki? --Luckyprof (Diskussion) 08:37, 16. Mär. 2020 (CET)[Beantworten]
Hier nicht relevant. Koennte man m.E. durchaus via SLA erledigen, aber wenn das dann zu seltsamen Aktionen führt oder ist eine laufende LD inzwischen ein formaler Grund einen SLA zu löschen, dann eben gerne auch normal.--KlauRau (Diskussion) 09:31, 16. Mär. 2020 (CET)[Beantworten]
In Marjorie-Wiki oder ein anderes Auffang-Wiki exportieren und löschen. --Mmgst23 (Diskussion) 09:51, 16. Mär. 2020 (CET)[Beantworten]
Natürlich ist das ein SLA-Fall. Wenn ich schon so ein journalistisches Gebrabbel wie „Der Dipl. Wirtschaftspädagoge ist Geschäftsführer der blueants Süd GmbH[1].“ lesen muß. Und dann noch das Wahlprogramm. MfG, --Brodkey65|...„Am Ende muß Glück sein.“ 10:07, 16. Mär. 2020 (CET)[Beantworten]
Suuuuuper... Blueants ist eine 13-Mann-Truppe mit einer Bilanzsumme von < 1 Mio. €. Das macht natürlich sofort und offensichtlich relevant. Der Nächste dann LAE. ein SmileysymbolVorlage:Smiley/Wartung/bekloppt  Flossenträger 11:17, 16. Mär. 2020 (CET)[Beantworten]
Pass besser mit Ironie auf, sonst macht der Nächste wirklich LAE.--Gelli63 (Diskussion) 11:21, 16. Mär. 2020 (CET)[Beantworten]
Naja, das würde dann vermutlich nicht all zu lange vorhalten. Ist aber auch schon gebannt die Gefahr. Flossenträger 11:59, 16. Mär. 2020 (CET)[Beantworten]

Im Selbstverlag erschienen, reiner Werbeeintrag. -- Emergency doc (D) 11:59, 16. Mär. 2020 (CET)[Beantworten]

zumindest ist nach der Buchserie ein Skatepark benannt.--Gelli63 (Diskussion) 13:07, 16. Mär. 2020 (CET)[Beantworten]
In Bezug auf Ihre Begründung: „Im Selbstverlag erschienen, reiner Werbeeintrag“.
Es muss doch der Erfolg der Bücher relevant sein und nicht wer es gedruckt hat (Selbstverlag oder nicht). Würde „Harry Potter“ aus Wikipedia fallen, weil sich die Autorin entschieden hat, die Bücher selber zu drucken? Es ist richtig, das 99% der Bücher, die im Selbstverlag gedruckt werden, niemals erfolgreich werden. Aber diese Kinderbuchreihe gehört zu den erfolgreichsten Kinderbuchserien in der Schweiz.
Argumente die den Erfolg der Buchreihe dokumentieren:
  1. Der Geisterkickboarder ist seit Jahren in den TOP 20 des Buchzentrum „Kinderbücher Schweiz“ https://www.buchzentrum.ch/de/buecher/bestseller/bestseller-kinderbuch-schweiz. Das Buchzentrun ist der Hauptlieferant der Schweizer Buchläden. Momentan rangiert der Geisterkickboarder sogar in den TOP 10.
  2. Auf Antolin (pädagogische Plattform auf der Kinder die Bücher bewerten), wird die Buchreihe besser bewertet als die Kultserie: „Die ??? KIDS“. https://antolin.westermann.de/booksearch.do?qs=1&jq_book_id=&qs_keywords=&keywords=Geisterkickboarder Durchschnittsbewerbung rund 4.5 Sterne, während es die Kultserie „Die ??? KIDS“ nur auf rund 4 Sterne bringt
  3. Der Geisterkickboarder ist in allen großen Buchladenketten in der Schweiz erhältlich (siehe 4-6) und hat tausende von Büchern verkauft.
  4. Lüthi Balmer Stoker: https://www.buchhaus.ch/de/suchergebnis
  5. EXLIBRIS: https://www.exlibris.ch/de/suche/?q=geisterkickboarder&category=All&searchtype=ss&psort=&size=&p=1
  6. Orell Füssli: https://www.orellfuessli.ch/suche?filterPATHROOT=&sq=Gesietrkickboarder
  7. Der Geisterkickboarder macht landesweit Lesungen: https://geisterkickboarder.ch/DE/content/10-events
  8. Der Geisterkickboarder ist sicher in rund 100 Bibliotheken in der Schweiz vertreten. --Geisterkickboarder (Diskussion) 16:04, 16. Mär. 2020 (CET)[Beantworten]
Nur zum Verständnis: ein regulärer Nicht-Selbstverlag ist in unserem Sinne ein positives Kriterium, weil hier eine von Wikipedia und dem Autoren unabhängige Fachmeinung zum Buch existiert, Selbstverlag ist aber kein negatives Kriterium in irgend einer Art. Das war insofern nur eine Information durch den doc, dass eben dieses häufig angewandte Kriterium nicht greift.
Zu den Argumenten: "Top 20 Kinderbücher" alleine würde als Spartencharts nicht reichen, über Jahre hinweg kann aber durchaus als "langanhaltend" positiv gewertet werden. Reine Verfügbarkeit bei Buchhändlern alleine ebenso wenig, allerdings werden die auch vorrätig gehalten, was ebenso wie die Büchereien zumindest nicht nichts ist. "Tausende von Büchern verkauft" ist grenzwertig, da es ja eine Serie ist, ist nicht klar, wie viele die einzelnen Bücher bewirkt haben. Für Buchserien als solche haben wir keine Kriterien, aber welche für Literarische Einzelwerke, zu den Analoga sehe ich kein "hartes" Kriterium erfüllt - was nicht heißen muss, dass nicht über allgemeine Betrachtungen Relevanz vorhanden sein kann.
Allerdings ist der Artikel als solcher in der derzeitigen Form auch bei Relevanz so nicht für die Wikipedia geeignet. Werbliche Stellen („Extra viele Illustrationen, um den Spaß beim Lesen aufrechtzuerhalten.“, „Ideal für Mädchen und Jungen ab der 2. Klassenstufe.“) und Darstellung der Handlung und Charaktere in reiner Binnensicht („Sarah hat ihn jedoch nie verraten und ist seither Svens beste Freundin.“, „Er beschützt die Schwachen und bekämpft die Bösen.“, „Der Geisterkickboarder und Samuri beschützen die Schwachen und bekämpfen die Bösen ihrer Stadt und Umgebung.“ - hier ist nebenbei nicht erklärt, wer "Samuri" ist, man kann bestenfalls erahnen, dass es das "elfjährige geheimnisvolle Mädchen" ist) sind Kritikpunkte, die letztlich den gesamten Text betreffen. --131Platypi (Diskussion) 10:32, 17. Mär. 2020 (CET)[Beantworten]
  1. Die Bemerkung in Bezug auf „Tausende von Büchern verkauft“ bezieht sich auf die einzelnen Bände. Gesamthaft über alle 8 Bände sind es Zehntausende von Büchern. Alleine auf Antolin (Bewertung von Kinder im Internet), wurden 4287 Bewertungen abgegeben (für alle Bände).
  2. Wir würden gerne die einzelnen Textpassagen ändern und werblich Stellen löschen. Danke für den Hinweis!
  3. Nach langen Vorbereitungen darf sich der „Geisterkickboarder“ seit September 2019, monatlich im MAKY und dem französischen RATAPLAN auf 4-5 Seiten vorstellen. In jeder Ausgabe kommt ein Teil einer Geschichte. Die Gesamtauflage beträgt 162‘000/Monat (MAKY und RATAPLAN zusammen). Geisterkickboarder im MAKY. MAKY ist eines der erfolgreichsten Kinderzeitschriften der Schweiz. Die Hug-Verlag AG produziert seit 1951 jeden Monat Kinderzeitschriften, wie auch JUNIOR, MAKY und RATAPLAN. „Der Geisterkickboarder“ löste im September 2019 im MAKY das „Tiger-Team“ von Thomas Brezina ab, welcher weltweit 40 Millionen Bücher verkauft hat. Die Veröffentlichung im MAKY ist nicht im Eigenverlag. Zudem muss es in der Schweiz sehr wenige Kinderbuchautoren geben, die monatlich mit einer Auflage von 162‘000 ihr Zielpublikum erreichen.
  4. „Der Geisterkickboarder (GKB)“, hat es als einer der ganz wenigen Kinderbuchserien in der Schweiz, zu einem eigenen Freizeitpark gebracht. Dieser überdachte GKB-Skatepark, mit über 1300m2, ist ein gemeinnütziger, nicht profitorientierter Verein, welcher Kindern zu tiefen Preisen eine vernünftige Freizeitbeschäftigung anbietet.
  5. Der Autor der Schweizer Kinderbuchserie wurde in den renommierten Schweizer Zeitschriften „Schweizer Familie“ und „Familienspick“ porträtiert. Dies spricht für den nationalen Erfolg der Serie.--Geisterkickboarder (Diskussion) 13:42, 17. Mär. 2020 (CET)[Beantworten]
Wir haben nun versucht alle werblichen Stellen zu löschen oder umzuschreiben. Der Text wurde bereits hochgeladen. Gerne werden wir, falls nötig, weitere Änderungen anbringen.--Geisterkickboarder (Diskussion) 10:13, 18. Mär. 2020 (CET)[Beantworten]

Das permanente Agieren mit mindestens zwei Konten, dem Benutzer:Geisterkickboarder und Benutzer:David Yeh Taiwan in den Artikeln (siehe auch eins darunter) sieht eher nach einem Werbefeldzug aus. Hinzu kommt das wiederholte Einstellen von großformatig platzierten URV-Photos, die auch nach der Löschung auf WP:Commons hartnäckig wiedereingestellt werden. So nicht! löschen --LexICon (Diskussion) 02:44, 18. Mär. 2020 (CET)[Beantworten]

Es ist richtig, dass es sich um zwei Konten handelt. David Yeh ist der Neffe des Autors. David Yeh unterstützt den Autor, welcher sich bei Internetplattformen nicht gut auskennt. Beim Hochladen des ersten Autorenbild über das Konto von David Yeh, ist der Feedback gekommen „copy right violation“. David Yeh hat geantwortet und wir haben es dann vom Konto „Geisterkickboarder“ hochgeladen, da wir dachten, dass es auch mit dem Konto „David Yeh Taiwan“ zu tun hat. Ich bitte hier um ein wenig Nachsicht. David Yeh kann selber kein Deutsch und hat keine Erfahrung mit Wikipedia. Wir haben das als Team koordiniert und offenbar, sind uns als Neubenutzer, ein paar Handhabungsfehler unterlaufen. Die Fakten sollten aber deshalb bitte trotzdem in Betracht gezogen werden.--Geisterkickboarder (Diskussion) 09:34, 18. Mär. 2020 (CET)[Beantworten]
Irgendwie verstehe ich es noch nicht ganz: David Yeh, der selber kein Deutsch kann und keine Erfahrung mit Wikipedia hat, unterstützt den Autor, „welcher sich bei Internetplattformen nicht gut auskennt“. Tipp: Wer sich für den Erhalt eines Artikels einsetzen möchte, sollte seine Energie in den Artikel, und nicht in Diskussionen stecken. Wenn es externe Rezeption gibt, sei es zu der Kinderbuchreihe oder zum Autor, dann gehört das, mit Einzelnachweisen (= Fußnoten) bequellt in den Artikeltext. MfG, --Brodkey65|...„Am Ende muß Glück sein.“ 09:56, 18. Mär. 2020 (CET)[Beantworten]
David Yeh ist Programmierer und deshalb eine große Hilfe für den Autor in dieser Sache, da er sich sehr schnell auf Internetplattformen einarbeiten kann. Wir dachten, dass eine Antwort erwartet wird.--Geisterkickboarder (Diskussion) 10:21, 18. Mär. 2020 (CET)[Beantworten]

Ist das ein speziell Schweiz-affines Produkt? Oder wird das aus einem anderen Grund gerade in der Schweiz so stark nachgefragt? Das Buch, das laut diesem „Buchzentrum“ aktuell „in den TOP 10″ bei „Kinderbücher Schweiz“ rangiert, hat auf Amazon aktuell den Rang 1.400.924 in „Bücher allgemein“ und den Rang 125.363 in „Belletristik für Kinder“. Diese Diskrepanz finde ich erstaunlich und erklärungsbedürftig.
Troubled @sset  Work    Talk    Mail   19:14, 19. Mär. 2020 (CET)[Beantworten]

Ja, die neue Schweizer Kinderbuchserie „Der Geisterkickboarder“ ist zumindest im Moment noch ein sehr schweiz-affines Produkt. Das Buchzentrum, welches schweizweit der größte Lieferant für Buchläden in der Schweiz ist, listet uns seit Jahren (ändert immer wieder) in der Kategorie „Kinderbücher Schweiz“, in den Top 20. In dieser Kategorie werden nur Schweizer Autoren aufgelistet. Spitzenplatz war Nr. 6, momentan sind wir die Nr. 10. Wir hatten auch schon 3 Bände in den Top 20. „Der Geisterkickboarder“ ist also aktuell das 10-meistbestellte Kinderbuch, welches von einem Schweizer Autor geschrieben wurde. Allein auf Antolin (Bewertung von Kinder im Internet), wurden zusammen 4287 überprüfbare Bewertungen abgegeben. Über MAKY (gibt es nur in der Schweiz) und das Schweiz-französische RATAPLAN, erreichen wir pro Jahr (12 x 162000 Auflage) fast 2 Millionen Leser in der Schweiz (bitte siehe auch oben). Geisterkickboarder im MAKY. Das ist also alles sehr auf die Schweiz bezogen, und trotzdem haben wir über 12 Einträge in der Deutschen Nationalbibliothek. In Bezug auf Amazon: Bei Amazon muss man monatlich zahlen, um dabei zu sein. Als neuer Autor ist das meisten der erste (falsche) Schritt, um gegen Bezahlung sein Buch in einer Liste „bestaunen“ zu können. Der Geisterkickboarder ist in der Schweiz in allen großen Buchladenketten dabei. Bitte siehe auch oben. Amazon hat für uns deshalb keine Bedeutung für den Verkauf unserer Bücher.--Geisterkickboarder (Diskussion) 13:28, 20. Mär. 2020 (CET)[Beantworten]
Es geht nicht um den (kostenpflichtigen) Eintrag in eine Liste bei Amazon, sondern um den Verkaufsrang. Der wird meines Wissens laufend automatisch errechnet, und zwar ohne dass man für die Berücksichtigung bezahlen oder in einer kostenplfichtigen Liste stehen muss.
Wie auch immer: Wenn das bei Kindern in der Schweiz auf so große Begeisterung stößt – warum stößt das denn bei Kindern in Deutschland auf so viel weniger Begeisterung? Wenn das Interesse in Deutschland nur 10 Prozent des Interesses in der Schweiz betrüge (was bereits erklärungsbedürftig wäre – wieso gefällt das Schweizer Kindern so viel besser?), dann müssten in Deutschland absolut immer noch gleich viele Bücher gekauft werden wie in der Schweiz. Wieso kauft das in Deutschland niemand?
Troubled @sset   [ Talk ]   17:05, 20. Mär. 2020 (CET)[Beantworten]
In der Schweiz kauft das auch kaum jemand, denn sonst würde darüber in den Medien berichtet. Es gibt aber keinerlei mediale Rezeption. Nur über die Eröffnung des Skateparks in Wetzikon (24.000 Einwohner) wurde berichtet. Da wurde dann die Buchreihe «Der Geisterkickboarder von Wetzikon» kurz erwähnt. [2] Löschen. --Mmgst23 (Diskussion) 17:18, 20. Mär. 2020 (CET)[Beantworten]
Niemand? Hier sind etwa 30 Pressenmeldungen aus Zeitungen, Zeitschriften, TV und Radio, inklusive der renommierten „Schweizer Familie“ und „Familienspick“: https://geisterkickboarder.ch/DE/content/1-presse. Aber ich merke mittlerweile, dass es vielen Diskussionsteilnehmern vor allem darum geht, jemanden oder etwas schlecht zu machen, als die Fakten zu kommentieren. Das ist schade.--Geisterkickboarder (Diskussion) 17:45, 20. Mär. 2020 (CET)[Beantworten]
Ganz einfach: Weil wir keinen Vertrieb in Deutschland haben. Ohne Vertrieb kein Verkauf. Das heißt wir müssten zuerst einen deutschen Verlag mit den entsprechenden Kanälen finden. Wir hatten schon Verhandlungen, aber das ist ein großer Schritt. Wir müssen auch alle Bestellungen aus Deutschland bis anhin absagen, da wir als Nicht-EU-Land, Zollpapiere ausstellen müssen. Zudem: Der Versand eines kleinen Buches kostet von der Schweiz nach Deutschland bereits etwa €10! Niemand zahlt das. Ich wäre sehr froh, wenn es so einfach wäre … Aber reicht eine momentane Relevanz für die Schweiz alleine nicht aus?--Geisterkickboarder (Diskussion) 17:47, 20. Mär. 2020 (CET)[Beantworten]
Gut, dass wir das geklärt haben. Diese Bücher haben also in der Schweiz eine gewisse Bekanntheit und eine gewisse Auflage/Verbreitung, aber eben nur in der (deutschen?!) Schweiz. Grundsätzlich können natürlich auch Dinge für die deutschsprachige WP enzyklopädisch relevant sein, die nur in der (deutschen) Schweiz bekannt sind. Da ich unsere Praxis bei literarischen Werken in solchen Fällen aber nicht kenne, enthalte ich mich im konkreten Fall einer Meinung.
Ein paar Zahlen würden mich noch interessieren: Wie hoch ist denn die insgesamte Auflage der gesamten Reihe bisher? Wie oft wird diese Bestseller-Liste des Buchzentrums erstellt (täglich/wöchentlich/…?) Und mit wie vielen in diesem Zeitraum aktuell ausgelieferten Exemplaren landet man derzeit in den TOP 10 in der Untergruppe „Kinderbücher Schweiz“ des Teilbereichs „Kinderbücher“? Nur damit man die Bedeutung des Aufscheinens in dieser Liste besser einordnen kann …
Danke, Troubled @sset   [ Talk ]   08:42, 21. Mär. 2020 (CET)[Beantworten]
Gewisse Bände der Kinderbuchreihe gehen bereits in die 4. Auflage. Gesamthaft, über die 8 Bände, wurden über 40‘000 Bücher verkauft. Zusätzlich sind etwa 30‘000 Sonderdrucke ausgeliefert worden, bei welchen einzelne Geschichten ausgekoppelt wurden, die an schweizweit bekannten Standorten spielten. Sonderdrucke wurden in Zusammenarbeit mit der CLIENTIS Zürcher Regionalbank, Atzmännig Bergbahnen, Alpamare, Stoss Bergbahnen AG, Voland, Sauriermuseum Aathal, usw. veröffentlicht (alles Namen, die man fast in der ganzen Schweiz kennt). Für die kleine Schweiz sind das auf jeden Fall relevante Zahlen. Durch die Kinderzeitschrift RATAPLAN (siehe oben), sind wir auch in der französischen Schweiz vertreten. Wie bereits erwähnt, erreichen wir durch unsere Geschichten in MAKY/RATAPLAN über den HUG Verlag, jährlich rund zwei Millionen Leser. Könnten Sie mir eventuell einen Schweizer Kinderbuchautor nennen, der pro Jahr in der Schweiz mehr Kinder erreicht? Die Bestsellerliste des Buchzentrum wird mindestens wöchentlich aktualisiert. Wie viele verkaufte Bücher/Zeiteinheit nötig sind, um in diese Liste zu kommen, ist nicht klar definiert. Es ist eine Mischrechnung zwischen jahrelanger Konstanz in Bezug auf verkaufte Exemplare und wöchentlichem Verkauf.--Geisterkickboarder (Diskussion) 10:53, 21. Mär. 2020 (CET)[Beantworten]
Platz 10 in dieser Bestsellerliste ist nichts Besonderses. Dort sind auch andere irrelevante Autoren wie Marcel Naas und Ursula Lehmann-Gugolz vertreten. [3] --Mmgst23 (Diskussion) 09:23, 21. Mär. 2020 (CET)[Beantworten]
In Bezug auf die Bemerkung von Mmgst23: Die Bestellerliste ist nur eines von vielen Argumenten. Und selbstverständlich haben Sie in dieser Liste die Autoren herausgewählt, die nicht in Wikipedia eingetragen sind. In der gleichen Liste sind auch viel schlechter platziert: Franz Hohler (Platz 12), Carlo Meier (Platz 20), Lukas Hartmann (Patz 18), usw. Ich glaube nicht, dass Mmgst23 mit einer solchen „Negativmacherei“ Wikipedia einen Gefallen macht.--Geisterkickboarder (Diskussion) 10:59, 21. Mär. 2020 (CET)[Beantworten]
@Mmgs23: Na ja, wie gesagt kenne ich unsere Praxis für solche Fälle nicht. Aber wenn die genannten Zahlen stimmen (wovon ich ausgehe), ist das schon nicht nichts … Troubled @sset   [ Talk ]   11:09, 21. Mär. 2020 (CET)[Beantworten]
Die platzierten Titel dieser Schweizer Autoren auf Bestseller Kinderbuch Schweiz des Buchzentrum sind schon einige Jahre alt.
Spurlos verschwunden von Carlo Meier (Platz 20) ist von 2011. Mein Dschinn von Lukas Hartmann (Platz 18) ist von 2014. Die Nacht des Kometen von Franz Hohler (Platz 12) ist von 2015. Der Geisterkickborder, Band 1 ist von 2015 (Platz 10) [4].
PLatz 1 und 2 sind von zwei 5-CHF-Büchern belegt, deren Autor Alois Carigiet bereits 1985 verstorben ist und aus dem Jahr 1965 bzw. 1969 stammen.
Eine Bestsellerliste enthält normalerweise aktuelle Titel. Die sind in dieser Bestsellerliste aber gar nicht vorhanden, was deren Relevanz zweifelhaft macht. Es sind nicht übrigens darin nur Kinderbuchtitel von Schweizer Autoren aufgeführt.
Die richtige Bestellliste ist die des Schweizer Buchhändler-und Verleger-Verbandes, Sparte Kinder- und Jugendbuch [5]. Darin taucht das Buch, Band 1 von Geisterkickborder, nicht unter den ersten 20 auf und auch kein anderer Titel der Bestsellerliste der Schweizer Autoren vom Schweizer Buchzentrum.--Mmgst23 (Diskussion) 11:33, 21. Mär. 2020 (CET)[Beantworten]
@Mmgs23: Es gibt hunderte von verschiedenen Bestsellerlisten. Also ein klares „nein“, dass in einer Bestsellerliste immer aktuelle Titel sein müssen. Ich habe mich auf die Liste „Kinderbuch Schweiz“ bezogen, in welcher exklusiv Schweizer Autoren vorkommen (Betonung auf „SCHWEIZER“). Ihre Liste „Sparte Kinder- und Jugendbuch [5]“, betrifft Autoren aus der ganzen Welt. Ich habe nie eine Referenz zu dieser Liste gemacht. Zudem: Ich verstehe nicht, wieso es wichtig ist, ob ein Autor (Alois Carigiet) verstorben ist oder nicht. Er ist aktuell immer noch der meistgekaufte Schweizer Autor in der Schweiz (Betonung auf „SCHWEIZER“). Ich möchte nun keine weiteren Kommentare zu diesem Ranking abgeben, da es sowieso nur einen keinen Teil der Argumente betrifft.--Geisterkickboarder (Diskussion) 12:35, 21. Mär. 2020 (CET)[Beantworten]
Als Serienartikel sicherlich in Ordnung, es fehlen aber Angaben zum Erfolg und externe Quellen, daher mit Lückenhaft-Baustein entlassen. --Gripweed (Diskussion) 10:02, 23. Mär. 2020 (CET)[Beantworten]
mMn ein Fall für die WP:LP. MfG, --Brodkey65|...„Am Ende muß Glück sein.“ 10:30, 23. Mär. 2020 (CET)[Beantworten]
Mit der Behalten-Entscheidung per se habe ich noch nicht mal ein so großes Problem, aber die Begründung überfordert mich wieder einmal: Wenn „Angaben zum Erfolg“ fehlen, dann fehlen im Artikel doch genau die entscheidenden Informationen, die die Relevanz erst begründen könnten …?? Troubled @sset   [ Talk ]   18:01, 23. Mär. 2020 (CET)[Beantworten]
Und was passiert, wenn die erbetenen "externe(n) Quellen", die tatsächlich die Voraussetzung für eine Behaltens-Entscheidung hätten sein sollen (müssen?), wenn diese externen Quellen nicht in hinreichendem Umfang bzw. hinreichender Qualität beigebracht werden ?? Wird der Artikel dann nachträglich gelöscht ? Qaswa (Diskussion) 17:59, 30. Mär. 2020 (CEST)[Beantworten]
Angeblich wurden 100 Bücher pro Woche verkauft (Stand: Mai 2018), siehe Angela Lembo: Kinder sind Helden: In seinen Büchern kämpft ein Bub als Geisterkickboarder gegen das Böse. Autor dieser Abenteuer ist Ingenieur Stefan Baiker aus dem Zürcher Oberland. Sein Sohn Sven hat ihn zu den Geschichten inspiriert. (Schweizer Familie Mai 2018, S. 53/54, PDF-Datei; 1MB) --Mmgst23 (Diskussion) 18:06, 23. Mär. 2020 (CET)[Beantworten]
Im Artikel von Stefan Baiker steht: "laut Eigenangabe" -- was zählt das also ? Qaswa (Diskussion) 17:59, 30. Mär. 2020 (CEST)[Beantworten]
Verkaufszahlen für Bücher kriegst du auch bei Verlagen nur als Eigenangabe. Das ist bei einem Selbstverlag nicht anders. --Mmgst23 (Diskussion) 19:35, 30. Mär. 2020 (CEST)[Beantworten]

Stefan Baiker (bleibt)

Keine enzyklopädische relevanz erkennbar, Buchreihe im Selbstverlag -- Emergency doc (D) 12:00, 16. Mär. 2020 (CET)[Beantworten]

In Bezug auf Ihre Begründung: „Keine enzyklopädische relevanz erkennbar, Buchreihe im Selbstverlag“.--Geisterkickboarder (Diskussion) 16:06, 16. Mär. 2020 (CET)[Beantworten]
Es muss doch der Erfolg der Bücher relevant sein und nicht wer es gedruckt hat (Selbstverlag oder nicht). Würde „Harry Potter“ aus Wikipedia fallen, weil sich die Autorin entschieden hat, die Bücher selber zu drucken? Es ist richtig, das 99% der Bücher, die im Selbstverlag gedruckt werden, niemals erfolgreich werden. Aber diese Kinderbuchreihe gehört zu den erfolgreichsten Kinderbuchserien in der Schweiz.
Argumente die den Erfolg der Buchreihe dokumentieren:
  1. Der Geisterkickboarder ist seit Jahren in den TOP 20 des Buchzentrum „Kinderbücher Schweiz“ https://www.buchzentrum.ch/de/buecher/bestseller/bestseller-kinderbuch-schweiz. Das Buchzentrun ist der Hauptlieferant der Schweizer Buchläden. Momentan rangiert der Geisterkickboarder sogar in den TOP 10.
  2. Auf Antolin (pädagogische Plattform auf der Kinder die Bücher bewerten), wird die Buchreihe besser bewertet als die Kultserie: „Die ??? KIDS“. https://antolin.westermann.de/booksearch.do?qs=1&jq_book_id=&qs_keywords=&keywords=Geisterkickboarder Durchschnittsbewerbung rund 4.5 Sterne, während es die Kultserie „Die ??? KIDS“ nur auf rund 4 Sterne bringt
  3. Der Geisterkickboarder ist in allen großen Buchladenketten in der Schweiz erhältlich (siehe 4-6) und hat tausende von Büchern verkauft.
  4. Lüthi Balmer Stoker: https://www.buchhaus.ch/de/suchergebnis
  5. EXLIBRIS: https://www.exlibris.ch/de/suche/?q=geisterkickboarder&category=All&searchtype=ss&psort=&size=&p=1
  6. Orell Füssli: https://www.orellfuessli.ch/suche?filterPATHROOT=&sq=Gesietrkickboarder
  7. Der Geisterkickboarder macht landesweit Lesungen: https://geisterkickboarder.ch/DE/content/10-events
  8. Der Geisterkickboarder ist sicher in rund 100 Bibliotheken in der Schweiz vertreten.
  • Behalten Dass Baiker seine Bücher im eigenen Verlag druckt, wenn er nun mal schon einen hat, ist kein automatischer Ausschlussgrund. Es kommt auf die Verbreitung der Werke an, und die finden sich in einer recht großen Anzahl Schweizer Bibliotheken. Auch dass ein Skatepark nach der Reihe benannt wurde (s.o.) und die Platzierung in der Bestsellerliste sprechen für den Autor. Schweizer Benutzer können noch mehr zur Bekanntheit der Reihe sprechen. --Martsamik (Diskussion) 19:29, 16. Mär. 2020 (CET)[Beantworten]
Wird im Wesentlichen an der Relevanzeinschätzung der Buchreihe hängen (siehe eins drüber), diese sollte also dort unabhängig von Fragen nach der Artikelqualität erfolgen. --131Platypi (Diskussion) 10:34, 17. Mär. 2020 (CET)[Beantworten]
  1. Nach langen Vorbereitungen darf sich der „Geisterkickboarder“ seit September 2019, monatlich im MAKY und dem französischen RATAPLAN auf 4-5 Seiten vorstellen. In jeder Ausgabe kommt ein Teil einer Geschichte. Die Gesamtauflage beträgt 162‘000/Monat (MAKY und RATAPLAN zusammen). Geisterkickboarder im MAKY. MAKY ist eines der erfolgreichsten Kinderzeitschriften der Schweiz. Die Hug-Verlag AG produziert seit 1951 jeden Monat Kinderzeitschriften, wie auch JUNIOR, MAKY und RATAPLAN. „Der Geisterkickboarder“ löste im September 2019 im MAKY das „Tiger-Team“ von Thomas Brezina ab, welcher weltweit 40 Millionen Bücher verkauft hat. Die Veröffentlichung im MAKY ist nicht im Eigenverlag. Zudem muss es in der Schweiz sehr wenige Kinderbuchautoren geben, die monatlich mit einer Auflage von 162‘000 ihr Zielpublikum erreichen.
  2. Der Autor der Schweizer Kinderbuchserie wurde in den renommierten Schweizer Zeitschriften „Schweizer Familie“ und „Familienspick“ porträtiert. Dies spricht für den nationalen Erfolg der Serie.
  3. „Der Geisterkickboarder (GKB)“, hat es als einer der ganz wenigen Kinderbuchserien in der Schweiz, zu einem eigenen Freizeitpark gebracht. Dieser überdachte GKB-Skatepark, mit über 1300m2, ist ein gemeinnütziger, nicht profitorientierter Verein, welcher Kindern zu tiefen Preisen eine vernünftige Freizeitbeschäftigung anbietet. (ohne (gültigen) Zeitstempel signierter Beitrag von Geisterkickboarder (Diskussion | Beiträge) 11:50, 17. Mär. 2020 (CET))[Beantworten]

Mit 9 Einträgen in der Deutschen Nationalbibliothek relevant genug. Behalten. -Uncle Silver (Diskussion) 13:31, 17. Mär. 2020 (CET)[Beantworten]

Wenn man das Behalten will, müßte dringend eine Unterfütterung mit neutralen Belegen (bspw. Zeitungsartikel über den Herrn, Besprechungen der Bücher und CD'S...) erfolgen. Das ist ja alles nur Selbstdarstellung, incl. hübschem Foto. Das schaffen die SD'er eigenartigerweise immer hochzuladen. MfG, --Brodkey65|...„Am Ende muß Glück sein.“ 13:37, 17. Mär. 2020 (CET)[Beantworten]
Wie verlangt, finden Sie bitte zur Unterfütterung neutrale Belege über den Autor im folgenden Link (Berichte in Zeitschriften, Zeitungen, Radio & TV): https://geisterkickboarder.ch/DE/content/1-presse. Die renommiertesten Beiträge in dieser Liste sind „Schweizer Familie“ und „Familienspick. Diese beiden Familienzeitschriften sind schweizweit bekannt.--Geisterkickboarder (Diskussion) 17:00, 17. Mär. 2020 (ohne (gültigen) Zeitstempel signierter Beitrag von Geisterkickboarder (Diskussion | Beiträge) 17:00, 17. Mär. 2020 (CET))[Beantworten]

Das permanente Agieren mit mindestens zwei Konten, dem Benutzer:Geisterkickboarder und Benutzer:David Yeh Taiwan in den Artikeln (siehe auch eins darüber) sieht eher nach einem Werbefeldzug aus. Hinzu kommt das wiederholte Einstellen von großformatig platzierten URV-Photos, die auch nach der Löschung auf WP:Commons hartnäckig wiedereingestellt werden. So nicht! löschen --LexICon (Diskussion) 02:50, 18. Mär. 2020 (CET)[Beantworten]

Es ist richtig, dass es sich um zwei Konten handelt. David Yeh ist der Neffe des Autors. David Yeh unterstützt den Autor, welcher sich bei Internetplattformen nicht gut auskennt. Beim Hochladen des ersten Autorenbild über das Konto von David Yeh, ist der Feedback gekommen „copy right violation“. David Yeh hat geantwortet und wir haben es dann vom Konto „Geisterkickboarder“ hochgeladen, da wir dachten, dass es auch mit dem Konto „David Yeh Taiwan“ zu tun hat. Ich bitte hier um ein wenig Nachsicht. David Yeh kann selber kein Deutsch und hat keine Erfahrung mit Wikipedia. Wir haben das als Team koordiniert und offenbar, sind uns als Neubenutzer, ein paar Handhabungsfehler unterlaufen. Die Fakten sollten aber deshalb bitte trotzdem in Betracht gezogen werden.--Geisterkickboarder (Diskussion) 09:37, 18. Mär. 2020 (CET)[Beantworten]
Diesen Aspekt des Agierens finde ich auch verdächtig überraschend. Ein nach eigener Einschätzung enzyklopädisch relevanter Autor einer nach seiner eigenen Einschätzung enzyklopädisch relevanten Bestseller-Reihe, die er auch noch selbst professionell verlegt, beschließt, dass er gerne für seine Buchreihe und für sich selbst einen Eintrag in der WP hätte. Da bisher niemand die Person oder die Buchreihe für ausreichend interessant und enzyklopädisch relevant gehalten hatte, um Artikel in der WP anzulegen, beschließt er, dies selbst zu tun. Da er sich aber „bei Internetplattformen nicht gut auskennt“, sucht er sich sinnvollerweise Hilfe, kann dann aber – obwohl das nicht zeitkritisch ist – in seinem ganzen privaten und professionellen Umfeld auf niemand anderen zurückgreifen als auf einen Verwandten aus Taiwan, der von Wikipedia genauso null Ahnung hat und zudem auch noch kein Deutsch spricht?
Troubled @sset   [ Talk ]   08:48, 22. Mär. 2020 (CET)[Beantworten]
Immerhin hat er 2019 eine Lesung in Meilen, Rüti und in Uster im Kanton Zürich abgehalten [6][7][8] Außerdem kann seine Bücher auch in Österreich kaufen. [9]
„Rund 100 Bücher verkauft Stefan Baiker wöchentlich.“ (Eigenangabe, Stand: Mai 2018) [10] Jetzt sollen es mit Wikpedia-Eintrag mehr werden. --Mmgst23 (Diskussion) 13:21, 22. Mär. 2020 (CET)[Beantworten]

So arg seriös kommt mir die Geschichte nicht vor --- im Zweifel eher löschen. Qaswa (Diskussion) 13:00, 18. Mär. 2020 (CET)[Beantworten]

Wenn wir arg seriös als Kriterium hätten wären viele Artikel hier nicht mehr da. Auf die Relevanz kommt es an.--Gelli63 (Diskussion) 10:24, 19. Mär. 2020 (CET)[Beantworten]
Also, angemessene Verbreitung in Bibliotheken in drei Ländern, in zwei Sprachen und Dialekt erschienen, Publikumserfolg dürfte in ausreichendem Maße vorhanden sein, so dass man durchaus Relevanz annehmen darf. --Gripweed (Diskussion) 09:59, 23. Mär. 2020 (CET)[Beantworten]
mMn ein Fall für WP:LP. MfG, --Brodkey65|...„Am Ende muß Glück sein.“ 10:29, 23. Mär. 2020 (CET)[Beantworten]

Stockacher Notgeld (gelöscht)

Ist jede lokale Notgeldausgabe der Hochinflation von 1923 relevant oder sollte das Thema wie in Serienschein gesammelt behandelt werden? Leider ist der Autor des Artikels nicht mehr aktiv, es existieren aber noch einige ähnliche weitere Artikel nach dem gleichen Muster. --Diorit (Diskussion) 12:37, 16. Mär. 2020 (CET)[Beantworten]

Ich schaute mal in die Kategorie:Notgeld und stellte fest, nein das Notgeld packen wir nicht in den Artikel Serienschein und diesem Löschantrag fehlt schlicht eine ausreichende bzw. zulässige Löschbegründung, welche auch einen Sinn ergibt. --Label5 (Meckerstube) 14:27, 16. Mär. 2020 (CET)[Beantworten]
Ich finde schon, dass "mangelnde bzw. zweifelhafte Relevanz" eine gültige Löschbegründung ist. Außerdem bin auch ich der Meinung, dass nicht jede einzelne lokale Notgeldausgabe relevant ist. Natürlich finden sich in dieser Kategorie auch Beispiele, die relevant sind. Aber das muss nicht für alle gelten. --HH58 (Diskussion) 14:39, 16. Mär. 2020 (CET)[Beantworten]
Und die Kategorie:Mann macht selbstredend auch relevant. :) Warum man neben der Diaschau Serienbrief noch weitere braucht ist mir unklar. Die beiden Bildchen passen aber locker noch rein und das auch eine Kleinstadt Notgeld gedruckt hat, ist zwar erwähnenswert, aber sicher nicht in einem eigenen Artikel für jede einzelne Stadt. Weitergehende Infos bietet der Artikel auch nicht so recht. Flossenträger 15:23, 16. Mär. 2020 (CET)[Beantworten]

[Haben wir darüber vor Jahren nicht schon mal diskutiert? (oder war das ein ähnlicher?)] Von diesen Scheinen hat fast jede Gemeinde in D und A welche aufgelegt. Warum sollen gerade diese relevant sein? Der Artikel ist nicht schlecht gemacht, aber mMn gehört sowas in ein regionales wiki. Löschen --Hannes 24 (Diskussion) 17:15, 16. Mär. 2020 (CET)[Beantworten]

Seitdem du dabei bist, wurde das nicht diskutiert. --Label5 (Meckerstube) 17:22, 16. Mär. 2020 (CET)[Beantworten]
stimmt, Wikipedia:Löschkandidaten/7. Dezember 2018 „Böhringer Notgeld“, wurde damals gelöscht. --Hannes 24 (Diskussion) 20:50, 16. Mär. 2020 (CET)[Beantworten]

@Label5, nein, wir packen das Stockacher Notgeld nicht in Serienschein, ich schrieb, dass wir es wie in Serienschein abhandeln sollten. Im Artikel Notgeld (an den ich gestern nicht gedacht hatte) ist nur eine Galerie mit Beispielen. Ich schlage vor, die Artikel von Städtnotgeld, die keine Besonderheiten aufweisen zu löschen und dafür einen Listenartikel anzulegen. --Diorit (Diskussion) 06:12, 17. Mär. 2020 (CET)[Beantworten]

@Hannes: Wenn der große Herr und Meister etwas festlegt, dann hast du nicht zu widersprechen. Ich erteile Dir deswegen eine strenge Verwarnung! Das gilt sowohl für Regeln als auch für Sachaussagen. Also: letzte Warnung! Flossenträger 07:51, 17. Mär. 2020 (CET)[Beantworten]
@Flossenträger, soll das Ironie sein??? (dann fehlt aber ;-) Wenn es ernst gemeint ist, jawohl mein großer Herr und Meister, ich werde deinen Befehlen gehorchen </irony> Ironie bitte immer kennzeichnen - dann wird die Kommunikation leichter! Regionale Sammelartikel zu dem Thema machen uU Sinn, aber das Thema ist so umfangreich, da könnte man wohl zu jedem Bezirk/Kreis/Kanton einen Artikel anlegen. --Hannes 24 (Diskussion) 08:47, 17. Mär. 2020 (CET)[Beantworten]
Der Flossenträger als Herr und Meister, dem nicht zu widersprechen ist? Ich hau mich weg. Den nimmt doch schon lange gar keiner mehr ernst. --Label5 (Meckerstube) 11:09, 17. Mär. 2020 (CET)[Beantworten]

Ich kann keine plausible Begründung für diesen plötzlichen LA erkennen. Behalten. -Uncle Silver (Diskussion) 13:28, 17. Mär. 2020 (CET)[Beantworten]

Die Begründung lautet fehlende Relevanz. Nicht nur jede Stadt hatte solche Notausgaben, sondern grosse Firmen, Industrie- u. Handelskammern usw., was davon hat enzyklopädische Relevanz? Ich richte mich hier nach den Gepflogenheiten in der Phlatelie: Artikel über bekannte Briefmarken wie den Sachsendreier sind sicher angebracht, da es Sekundärliteratur gibt, aber nicht zu jeder jemals herausgegebenen Briefmarkenserie, die in einem Katalog verzeichnet ist. --Diorit (Diskussion) 06:02, 18. Mär. 2020 (CET)[Beantworten]

Keine eigenständige Relevanz--Karsten11 (Diskussion) 10:36, 23. Mär. 2020 (CET)[Beantworten]

Erläuterungen: Wie in Wikipedia:Löschkandidaten/7._Dezember_2018#Böhringer_Notgeld_(gelöscht) ist auch hier kein eigenständiger Artikel sinnvoll. Die Informationen können gekürzt im Ortsartikel dargestellt werden. Dies entspricht auch der Darstellung in der Literatur: Beide Werke behandeln nicht das Lemma sondern Notgeld reichsweit bzw. regional. Dies entspricht der Darstellung in einer Liste. Wenn jemand eine solche Liste erstellen möchte (@Benutzer:Diorit), biete ich gerne meine Hilfe an. Wenn jemand den Text zum Einbau im BNR haben will, bitte mich ansprechen.--Karsten11 (Diskussion) 10:36, 23. Mär. 2020 (CET)[Beantworten]

Literatur für den Listenartikel ist bestellt (2 Bände!), das wird eine lange, lange Liste.--Diorit (Diskussion) 10:56, 23. Mär. 2020 (CET)[Beantworten]
Diorit: Wikipedia:Förderung/Zugang zu Fachliteratur kennst du sicher? Flossenträger 11:19, 24. Mär. 2020 (CET)[Beantworten]

Der Artikel ist auf dem Stand von ca. 2011 und damit nicht aktuell sowie in im gegenwärtigen Stand fehlerhaft. Eine überarbeitete Version wurde von Wikipedia nicht akzeptiert, weil es den Kriterien eines enzyklopädischen Beitrages nicht entspricht (Anmerkung: was seit Erstellung der Seite aber niemanden gestört hat). Wikipedia wird dem Informationsbedürfnis der Öffentlichkeit durch einen derart veralteten Artikel nicht gerecht. Es ist daher sinnvoll die Seite zu löschen. Wer sich über Stefan Selke informieren möchte, kann dazu die persönliche Webseite www.stefan-selke.de nutzen, die keinen informationellen Restriktionen unterliegt. -- A.S.Kranz (Diskussion) 13:10, 16. Mär. 2020 (CET)[Beantworten]

LAE, keine gültige Löschbegründung. --Johannnes89 (Diskussion) 13:13, 16. Mär. 2020 (CET)[Beantworten]
(nach BK) Behalten. Kein Löschgrund erkennbar. Die Antragstellerin mit deutlichem WP:IK hätte sich ja die Mühe machen können, einen sauberen, enzyklopädisch ordentlichen Artikel vorzulegen. Hat sie aber nicht. Jetzt aus Trotz der LA. Reine BNS-G'schicht. Zeitnah beenden. Und das SPA-Konto sperren. MfG, --Brodkey65|...„Am Ende muß Glück sein.“ 13:14, 16. Mär. 2020 (CET)[Beantworten]

Support für Bands wie Johnny Guitar Watson? Bekannt für deutsche Interpretationen von Yu-Gi-Oh!? Da fehölt imho noch etwas an (belegtem und nachvollziehbaren) Fleisch für einen eigenen Artikel... Flossenträger 15:18, 16. Mär. 2020 (CET)[Beantworten]

Er ist ein eigenständiger Sänger hast du dir überhaupt mal den Artikel durchgelesen und die Belege angeschaut? Alter dann such doch nach Belegen wenn dir das zu wenig "Fleisch für einene eigenen Artikel" ist... --Achampnator (Diskussion) 15:25, 16. Mär. 2020 (CET)[Beantworten]

Hat unter anderem Veröffentlichungen bei BMG Ariola, womit an seiner Relevanz als Musiker nicht zu zweifeln ist. Behalten. --Jageterix (Diskussion) 16:27, 16. Mär. 2020 (CET)[Beantworten]

In meinen Augen im Graubereich. Er hat deutschen Interpretationen von vorhanden Liedern aufgenommen, die dann nur auf Kompilation erschienen. Eigenständige Kompositionen oder eigene Alben sind scheinbar nicht erschienen. --Traeumer (Diskussion) 17:33, 16. Mär. 2020 (CET)[Beantworten]

Nur einzelne Beiträge auf Kompilationen. Ich sehe da keine Relevanz. MfG, --Brodkey65|...„Am Ende muß Glück sein.“ 17:52, 16. Mär. 2020 (CET)[Beantworten]
Habe dieses Interview gefunden wo man sich für mehr Infos beruhen kann: https://www.kielerjugendradio.de/beitrag/Anime-FrankSchindel_AprMai13.mp3 --Achampnator (Diskussion) 18:03, 16. Mär. 2020 (CET)[Beantworten]
Wenn behalten werden sollte (ich stimme "grenzwertig" zu, sehe aber eher die untere Seite der Grenze), müsste aber sprachlich über den Artikel noch einmal kräftig rübergebügelt werden („Frank Schindel hatte bereits mit 12 Jahren seine erste“ - sein Liebesleben ist nicht relevant). Sind die "Supreemes" die "Supremes" und ist "b.b. king" eventuell "B. B. King"? Dann könnte eine genauere Info, was der "Support" ist, den Herr Schindel geleistet haben soll, durchaus hilfreich sein. --131Platypi (Diskussion) 10:40, 17. Mär. 2020 (CET)[Beantworten]
Die Relevanz ist in meinen Augen gegeben, daher behalten. Schindel arbeitet seit 1999 für die deutsche Ausgabe des Digimon-Franchises, seine von Kouji Wada interpretierten Lieder sind hunderttausenden Menschen im deutschsprachigen Raum bekannt, die heute teilweise bereits Mitte/Ende 20 sind wie ich selbst. In den nötigen Relevanzkriterien WP:RK#Mu erscheint die Bedingung „Als relevant gelten [...] Musiker bzw. Komponisten und Musikgruppen, die [...] wiederholt in überregionalen Hörfunk- oder Fernsehausstrahlungen mitwirkten“. Da es sich hier um ein sehr gut interpretierbares Kriterium handelt, das ein physisches Erscheinen der Musizierenden nicht zwingend erfordert, sondern nur von einer Mitwirkung spricht, was die Vertonung einer Fernsehausstrahlung beinhaltet, hat Schindel hier mit mehreren auf RTL II ausgestrahlten Programmen die Relevanz erfüllt. Eine sprachliche und inhaltliche Überarbeitung des Artikels übernehme ich gerne.--Pyaet (Diskussion) 12:01, 17. Mär. 2020 (CET)[Beantworten]
P.S.: Ich habe mich dem Artikel angenommen und ihn grundsätzlich überarbeitet, auch anhand des hier verlinkten Interviews. Die Arbeit mit B.B. King u. a. ist durch ihn selbst widerlegt. Gemeint ist hier, dass er für Cover-Bands aktiv war, die solche Stücke interpretiert haben. Das kann zwar als Information in den Artikel, ist für die Relevanz aber nicht heranzuziehen. Allerdings habe ich bereits dargestellt, dass diese Relevanz durch das oben zitierte Kriterium erfüllt ist. Dazu kommt, dass er für die im deutschsprachigen Raum veröffentlichten Anime-Serien Pretty Cure (Das Licht des Regenbogens) und Detektiv Conan (Niemals zu Ende gehen) eigene Stücke geschrieben und für die Serien eingesungen hat. Eine reine Cover-Aktivität für deutschsprachige Interpretationen der Serien ist somit widerlegt. Das werde ich später in den Artikel einbauen, wenn ich wieder Zeit habe.--Pyaet (Diskussion) 13:14, 17. Mär. 2020 (CET)[Beantworten]
Sehe den Artikel nicht mal grenzwertig. Es werden zwar diverse Alben genannt, aber diese sind alle nicht von ihm, sondern laufen unter Various Artists. Für den Punkt ist sehr bekannt gibt es in den RKs sogar einen Punkt, nennt sich Chartsplatzierung. Die ist hier auch nicht gegeben. Wenn da nicht mehr kommt, löschen. Grüße --Tronje07 (Diskussion) 10:46, 19. Mär. 2020 (CET)[Beantworten]
Die Aufnahme eigener Alben ist keine Bedingung für die Relevanz eines Musikers. Das habe ich oben beschrieben.--Pyaet (Diskussion) 20:43, 19. Mär. 2020 (CET)[Beantworten]
BleibtGrund
WP:RK#Darstellende Künstler, Moderatoren, Filmstab wegen der wesentlichen Funktion Filmmusik an diversen Anime-Serien.--Mit lieben Grüßen Kriddl Bitte schreib mir etwas. 21:52, 24. Mär. 2020 (CET)[Beantworten]

Sieht nach Werbeflyer aus.--Nadi (Diskussion) 16:49, 16. Mär. 2020 (CET)[Beantworten]

Sieht zumindest definitiv nicht wie ein Objekt aus, das ueber eine Relevanz im Sinne der WP verfügt. Sollte man da nicht eventuell gleich zum SLA greifen...--KlauRau (Diskussion) 17:11, 16. Mär. 2020 (CET)[Beantworten]
Habe SLA gestellt--Lutheraner (Diskussion) 18:35, 16. Mär. 2020 (CET)[Beantworten]

Werbung, vgl. WP:WWNI. -- Toni (Diskussion) 17:11, 16. Mär. 2020 (CET)[Beantworten]

Der HTGF ist kein kleiner Krauter, sondern als PPP das Rückgrat der deutschen Frühphasenfinanzierung. --V4venture (Diskussion) 17:26, 16. Mär. 2020 (CET)[Beantworten]
Klein oder nicht, so ist das kein Artikel sondern Werbung. --Universalamateur (Diskussion) 22:03, 16. Mär. 2020 (CET)[Beantworten]

Bei den Änderungen handelt es sich um eine Aktualisierung von Fakten. Die Fakten informieren die Öffentlichkeit über die Verwendung von zum Teil stattlichen Geldern und Gründer, welche Vorraussetzungen Sie als Unternehmen erfüllen müssen um diese Förderungen / Finanzierungen vom HTGF zu erhalten. ----HTGF (Diskussion) 08:45, 17. Mär. 2020 (CET)[Beantworten]

keinenfalls löschen, werblich ist bei mir auch anders. Jene Leute, die dort investieren, hören sicher nicht auf „Tipps“ von wp. Behalten, --Hannes 24 (Diskussion) 08:54, 17. Mär. 2020 (CET)[Beantworten]
"Werblich" sehe ich schon ein bisschen, allgemein ist das auch noch kein Artikel - so fehlt zum Beispiel die komplette Einleitung mit Definition. Wikipedia ist auch nicht der Ort, um über die Verwendung von stattlichen staatlichen Geldermengen zu informieren, umso weniger, welche Voraussetzungen ein Unternehmen erfüllen soll, um irgendwo gefördert zu werden. --131Platypi (Diskussion) 10:44, 17. Mär. 2020 (CET)[Beantworten]

So wie ich das sehe, wurden hier lediglich Fakten aktualisiert, und veraltete, z.T. falsche Informationen korrigiert. All diese Informationen sind öffentlich einsehbar und transparent. Von Werbung ist das meiner Ansicht nach weit entfernt. (nicht signierter Beitrag von LN1992 Lilli (Diskussion | Beiträge) 17:46, 19. Mär. 2020 (CET))[Beantworten]

Naja, die detaillierte Auflistung von Inverstoren als "Name Dropping" hat schon einen werblichen Effekt. Der Text ansonsten ist nüchtern Fakten (aber großteils unbelegt) referierend, da stimme ich zu. --131Platypi (Diskussion) 09:30, 20. Mär. 2020 (CET)[Beantworten]

Maßstab bei Beteiligungsgesellschaften wie hier bei Venture-Capital-Firmen ist Assets under Management. Dies wurde zuletzt hier diskutiert. Vorgeschlagen war dort AuM von 10 Mrd. € (auch wenn das letztlich nicht umgesetzt wurde). Hier haben wir AuM von 895,5 Millionen Euro. Auch ansonsten kann ich jetzt keine Besonderheiten sehen, die Relevanz begründen würden. --Karsten11 (Diskussion) 10:48, 23. Mär. 2020 (CET)[Beantworten]

Du verschweigst, dass der nicht angenommene Vorschlag für die pauschale Messlatte 10 Mrd deiner war und willst ihn hier aufwärmen. Beteiligung an Startups kann man aber nicht mit der gleichen Messlatte messen wie Beteiligungen an etablierten großen Unternehmen. 109.42.3.161 14:35, 26. Mär. 2020 (CET)[Beantworten]

Die Unternehmens-RK werden nach Mitarbeiterzahl und Umsatz deutlich verfehlt, die Spezial-RK für Banken und andere Finanzdienstleister kommen nicht zur Anwwendung, weil die GmbH kein BaFin-regulierter Finanzdienstleister ist. Eine anhaltende Rezeption in überregionalen Medien, die sich an die Allgemeinheit richten, ist nicht dargestellt. Der Artikel ist wenig mrh als eine Auflistung der drei Fonds und der darin getätigten Investments. Das ist langweilig, gehobener ausgedrückt: der Beitrag des Fonds zur Innovation und Wettbewerbsfähigkeit der Beteiligungsunternehmen geht nicht aus dem Artikel hervor. Zumindest arbeitet der Autor des ARtikels Benutzer:HTGF als deklarierter Werbeaccount. Das macht den Artikel aber nicht besser. --Minderbinder 15:57, 3. Apr. 2020 (CEST)[Beantworten]

X-wing (gelöscht)

Enzyklopädische Relevanz nicht ausreichend dargestellt Lutheraner (Diskussion) 18:11, 16. Mär. 2020 (CET)[Beantworten]

Wir haben ja in der Kategorie:Star Wars keine Entsprechung zu Star-Trek-Technologie, worauf man das Lemma weiterleiten könnte. -- Olaf Studt (Diskussion) 19:18, 16. Mär. 2020 (CET)[Beantworten]
Artikel relevant wegen der weltweiten Bekanntheit. Der Artikel ist aktuell grottig, aber im en-Artikel sind viele nutzbare Quellen usw..--Falkmart (Diskussion) 20:07, 16. Mär. 2020 (CET)[Beantworten]
Ggf. den IP-Artikel in die Artikelstube, wer Interesse hat, kann das dann ja dort ausbauen.--Nadi (Diskussion) 20:15, 16. Mär. 2020 (CET)[Beantworten]

Ein fiktiver Gegenstand, bei dem die Bedeutung über das fiktive Universum hinaus nicht dargestellt wurde. Löschen--Mit lieben Grüßen Kriddl Bitte schreib mir etwas. 00:46, 17. Mär. 2020 (CET)[Beantworten]

Kann der Anfang von Star-Wars-Technologie werden: Löschen wäre schade, aber nicht jedes fiktive Dings braucht nen eigenen Artikel. Grüße --Okmijnuhb (Diskussion) 08:51, 17. Mär. 2020 (CET)[Beantworten]

Star-Wars-Technologie-Sammelartikel ist natürlich schwieriger als beim Star-Trek-Kollegen, da das Franchise weniger techniklastig ist. Aber eine Relevanz dürfte gegeben sein, und der X-Wing ist selbstverständlich auch jenseits des Universums als ikonisches Sci-Fi-Ding bekannt. Kriddl hat aber recht, das ist in diesem Artikel nicht dargestellt, letztlich ist es auch kein Enzyklopädieartikel, sondern eine reine Binnensichtdarstellung des Vogels innerhalb des Universums. Das kann in ein SW-Fanwiki, aber so hier nicht bleiben. --131Platypi (Diskussion) 10:47, 17. Mär. 2020 (CET)[Beantworten]
Sage und schreibe 23 Sprachen haben dazu einen Artikel. Jeder kennt das Ding, sogar die Omma. Anders die "Relevanzexperten" der deutschsprachigen Wikipedia. Schnellbehalten oder Kochtopf auch löschen (ja, ja, BNS)...--Iconicos (Diskussion) 11:31, 17. Mär. 2020 (CET)[Beantworten]
Ach so, fiktiv ist der Gegenstand auch nicht, ich habe ihn noch auf dem Dachboden. Und der Nachwuchs hat ihn aus Lego im Kinderzimmer.--Iconicos (Diskussion) 11:38, 17. Mär. 2020 (CET)[Beantworten]
Du hast einen nichtfiktiven Raumjäger aufm Dachboden? Wow. Grüße --Okmijnuhb (Diskussion) 13:59, 17. Mär. 2020 (CET)[Beantworten]
Ein echter Kenner halt.--Iconicos (Diskussion) 22:23, 17. Mär. 2020 (CET)[Beantworten]
Zur Orientierung hier der Verweis auf die BKL X-Wing. Der X-Flügler ist m. E. schon relevant und es gibt auch grundlegende Sekundär-Literatur, bspw. Star Wars: Technisches Handbuch. In der jetzigen Form wird aber inhaltlich noch zu wenig geboten. Louis Wu (Diskussion) 15:10, 17. Mär. 2020 (CET)[Beantworten]
Was man im Artikel halt bräuchte wäre, anstelle der In-universe-Erklärung wie die Flügel aufgeklappt werden und wie die Konstrukteure verraten haben, etwas darüber, wie der X-Wing die Welt "draußen" beeinflusst hat oder da wahrgenommen wird, wie ikonisch der Begriff ist, etc. --131Platypi (Diskussion) 09:39, 19. Mär. 2020 (CET)[Beantworten]
Ein Artikel an sich wäre sicherlich sinnvoll und interessant. In der vorliegenden Form wird der Text dem Artikelgegenstand jedoch nicht gerecht. --Gripweed (Diskussion) 10:10, 23. Mär. 2020 (CET)[Beantworten]

Enzyklopädische Relevanz nicht ersichtlich Lutheraner (Diskussion) 18:32, 16. Mär. 2020 (CET)[Beantworten]

Löschen. Nur Stellvertreter-Vorstand. Keinerlei enzyklopädische Relevanz erkennbar. Außerdem gruseliger Marketing-Text: „2019 etablierte Oliver Lüsch das Private-Banking-Segment [2] in der BBBank, um den Kunden bedarfsorientierte und individuelle Lösungen aus einer Hand zu bieten und den ganzheitlichen Beratungsansatz [3] nachhaltig weiterzuentwickeln“. MfG, --Brodkey65|...„Am Ende muß Glück sein.“ 18:52, 16. Mär. 2020 (CET)[Beantworten]
Der Satz ist inzwischen vom Ersteller rausgenommen worden. Wenn wir den Rest auch noch zitieren, können wir das hier vielleicht abkürzen. Denke ich, können wir eh. Das verifizierte Erstellerkonto könnte noch etwas Hilfe in der Erstellung enzyklopädischer Texte benötigen. --131Platypi (Diskussion) 10:50, 17. Mär. 2020 (CET)[Beantworten]
Herr Lüsch ist Mitglied des Vorstands der BBBank und für den deutschlandweiten Filialvertrieb, BBDirekt, Private Banking, den Öffentlichen Sektor und die Bereiche Vertriebsmanagement und Digitalisierung sowie Marketing verantwortlich. Des Weiteren ist er stellvertretender Vorsitzender des Vorstands – nicht Stellvertreter-Vorstand. Daher ist aus unserer Sicht eine „Enzyklopädische Relevanz“ ersichtlich. Den Absatz zum Private-Banking-Segment haben wir gelöscht --BBBank Presseabteilung (Diskussion) 12:13, 17. Mär. 2020 (CET)[Beantworten]
Sehe leider keine Relevanz gegeben, stellvertretender Vorsitzender des Vorstands reicht nicht. So momentan löschen. Grüße --Tronje07 (Diskussion) 10:52, 19. Mär. 2020 (CET)[Beantworten]
Vielen Dank für das Feedback. In diesem Fall erbitte ich das Löschen der Seite. --BBBank Presseabteilung (Diskussion) 15:36, 19. Mär. 2020 (CET)[Beantworten]
Wieso eigentlich erstellt der offizielle Marketing-Account der Bank als ersten Personen-Artikel den Artikel über den stellvertretenden Vorsitzenden und nicht einen über den Vorsitzenden? Troubled @sset  Work    Talk    Mail   19:28, 19. Mär. 2020 (CET)[Beantworten]
Zu: Sehe leider keine Relevanz gegeben, stellvertretender Vorsitzender des Vorstands reicht nicht. Wo steht das eigentlich geschrieben? Er ist jedenfalls eines von drei Vorstandsmitgliedern, die gemeinsam diese (enzyklopädisch relevante) Bank leiten. Gruß, --Turpit (Diskussion) 19:45, 19. Mär. 2020 (CET)[Beantworten]
Wenn man es "hart" formulieren will, ist "Vorstand eines relevanten Unternehmens" schlicht keines der RK, also muss über die allgemeinen gegangen werden. Und da hat sich das hier eingebürgert, dass gewisse "unsichtbare" RK gelten, an die Admins zwar nicht gebunden sind, aber denen zufolge sie meist agieren. Und eine automatische Vererbung der Relevanz eines Unternehmens auf seinen Vorstand sehe ich nicht als begründet an. Immerhin kann ein Unternehmen durchaus aus anderen Gründen als der Größe (und damit der Vorstandsbedeutung) relevant sein. Das aber ohne Meinung zur konkreten Relevanz. Die Artikelqualität ist aber auch nach Löschung des obig kritisierten Abschnitts noch nicht so dolle, eine minutiöse Auflistung von in Gesamtsicht eher weniger wichtigen, oder wichtig scheinenden, Positionen und Projekten, dafür kein einordnender Text. Liest sich mehr als CV als als Artikel. --131Platypi (Diskussion) 09:39, 20. Mär. 2020 (CET)[Beantworten]
Gelöscht

Begründung: Die sich informell entwickelte Grenze der Relevanz ist der Vorstandsvorsitzende, nicht der Stellvetreter. Mag er auch Vorstandsmitglied sein. Im Einzelfall kann es auch sonstige Relevanzpunkte geben (z.B. Verwicklung in medienwirksamen Skandal, Honorarprofessur...), davon sehe ich aber nix hier.--Mit lieben Grüßen Kriddl Bitte schreib mir etwas. 01:46, 25. Mär. 2020 (CET)[Beantworten]

Heimo Isbert (gelöscht)

Eine Löschdiskussion der Seite „Heimo Isbert“ hat bereits am 8. März 2020 (Ergebnis: Gelöscht) stattgefunden.
Dieser Hinweis wurde von TaxonBot eingefügt.

Neue LD nach Löschprüfung (Erstantrag siehe Wikipedia:Löschkandidaten/8. März 2020#Heimo Isbert (Gelöscht)) -- Emergency doc (D) 20:04, 16. Mär. 2020 (CET)[Beantworten]

Anhand des genannten Nachrufs kann man sein Wirken recht gut darstellen. Nun sind die Bibliotheken geschlossen. Wenn zwischenzeitlich niemand sonst an den Beitrag kommt, bitte ich um Aussetzung der Löschdiskussion. Isbert ist nur ein massiver QA-Fall, irrelevant ist er nicht. --Martsamik (Diskussion) 20:24, 16. Mär. 2020 (CET)[Beantworten]
Nach dem, was derzeit im Artikel steht, müsste gelöscht werden. Eine Verlängerung der Löschdiskussion aufgrund der besonderen Umstände jetzt würde ich befürworten.--Meloe (Diskussion) 08:43, 17. Mär. 2020 (CET)[Beantworten]
Oder zwischenparken in Deinem BNR bis die Bibs wieder geöffnet sind? --131Platypi (Diskussion) 10:51, 17. Mär. 2020 (CET)[Beantworten]
Warum in meinem? Es ist ja nicht mein Artikel. Du kannst dich genauso gut um den Ausbau kümmern. --Martsamik (Diskussion) 12:45, 17. Mär. 2020 (CET)[Beantworten]
Ich würde ihn nicht bearbeiten, das aber auch von niemandem sonst verlangen, es geht mir nur um einen "Parkplatz". Ansonsten hatte ich aber Meloe geantwortet, wobei auch der für sich nicht zwingend derjenige wäre. Nur ist der Artikel in der Form tatsächlich löschwürdig, da Relevanz im Artikel nicht dargestellt, und eine Verlängerung unbekannter Zeit von Löschdiskussionen vermutlich irgendwann störend sein könnte. --131Platypi (Diskussion) 14:28, 17. Mär. 2020 (CET)[Beantworten]
Wikipedia:Artikelstube. --Mmgst23 (Diskussion) 16:31, 17. Mär. 2020 (CET)[Beantworten]
Der Artikel hat zwei Monate im ANR bestehen können, ohne dass die Wikipedia zusammengebrochen wäre. Dann wird es auch möglich sein, noch so lange zu warten, bis die Bibliotheken wieder öffnen. --Martsamik (Diskussion) 12:40, 18. Mär. 2020 (CET)[Beantworten]
Die Wikipedia hat über 10 Jahre ohne einen Artikel über Heimo Isbert ausgehalten ohne zusammenzubrechen. Da wird es auch noch möglich sein, ein paar weitere Monate ohne ihn zu riskieren. Letztlich führt das "auf Verdacht drin lassen" (bei potenziellen Glaskugeln gerne als Argument genannt) dazu, dass sich jemand später dann auch darum kümmern müsste, das nachzuhalten. --131Platypi (Diskussion) 14:06, 18. Mär. 2020 (CET)[Beantworten]
Bruder von und Sohn von reicht halt nicht aus. Enzyklopädische Relevanz im Artikel nicht darstellt. Löschen. --Mmgst23 (Diskussion) 21:01, 18. Mär. 2020 (CET)[Beantworten]
Weder als Autor, Arzt oder als Wissenschaftler relevant. Während der letzten LD einen Tag zu früh gelöscht. Ein Formfehler, der dem Artikel jetzt halt 7 Tage bringt und wir ihn dann löschen. Grüße --Tronje07 (Diskussion) 12:57, 19. Mär. 2020 (CET)[Beantworten]
Gelöscht. Keine ausreichende Relevanzdarstellung. Für eine Verlängerung der LD wäre wenigstens ein Versuch der POVigen Glaubhaftmachung von Relevanz ("Ich weiß oder meine, dass in QUELLE RELEVANZBEGRÜNDUNG steht, kann es aber mangels Bibo-Zugang gerade nicht nachweisen.") erforderlich gewesen. Grand-Duc ist kein Großherzog (Diskussion) 19:42, 3. Apr. 2020 (CEST)[Beantworten]

Gerrit Meier (gelöscht)

Reichlich gebläut und belegt. Nur: was macht ihn relevant? 2 Bücher? Die "Produktionen" sind sind allesamt keine, da war er nur Executive Producer. Auf das URV-Bild habe ich auf Commons einen SLA gestellt. --Rennrigor (Diskussion) 20:11, 16. Mär. 2020 (CET)[Beantworten]

Hm? :) Ein Executive Producer ist die wichtigste Person bei einem Filmprojekt. --DNAblaster (Diskussion) 21:08, 16. Mär. 2020 (CET)[Beantworten]
Ja, dafür hält sich ein Executive Producer sicher gerne. Ist ja schließlich sein Geld, oder das seiner Firma, das verbraten wird. Das lässt sich wunderbar aus diesem Artikel der PR-Agentur ablesen. --Rennrigor (Diskussion) 21:29, 16. Mär. 2020 (CET)[Beantworten]
Selten so einen extremen Werbeflyer für alle möglichen Firmen und Konzerne gesehen. Wurde um einiges zusammengestrafft, ist immer noch grottenschlecht. Die Relevanz kann ich nicht beurteilen, wenns nach mir ginge, würde das ganz schnell gelöscht.--Nadi (Diskussion) 22:51, 16. Mär. 2020 (CET)[Beantworten]
Löschen. Gruseliger Werbeartikel, direkt aus der Marketing-Abteilung. Relevanz nicht dargestellt, und wohl auch nicht darstellbar. MfG, --Brodkey65|...„Am Ende muß Glück sein.“ 22:55, 16. Mär. 2020 (CET)[Beantworten]
ja, fürchterlich aufgeblasener Artikel. Aber eventuell macht Geschäftsführer von Red Bull Media House allein schon relevant? Wenn behalten wird, gehört kräftig neutralisiert. --Hannes 24 (Diskussion) 09:01, 17. Mär. 2020 (CET)[Beantworten]
Vielen Dank für die Diskussion und Veränderungsvorschläge. Schon einiges rausgenommen und verändert. Hatte mich an Wiki-Einträgen von anderen Medienmanagern orientiert: Max Conze (Pro7), Carsten Schmidt (Sky), Thomas Ebeling (Pro7), Ferdinand Wegscheider (ServusTV). Finde Meier relevant da es nicht viele internationale Medienmanager aus Österreich und Deutschland gibt - auch belegt durch Interesse der internationalen Presse. Geschäftsführer von Red Bull Media House ist schon sehr relevant in Austria (zweitgrösste Medienfirma nach dem ORF). Die Wichtigkeit des Executive Producer ist, glaube ich, historisch belegt und diese Projekte haben gegebene Relevanz (Relevanz der Schauspieler, der Regisseure, Kinovertrieb, etc). Auch relevante Rolle bei der Internationalen Emmy Organisation --MediaEditorAustria (Diskussion) 9:57, 17. Mär. 2020 (CET) (nicht signierter Beitrag von Mediaeditoraustria (Diskussion | Beiträge) )

Hallo, MediaEditorAustria! Von einer stilistischen Orientierung an den genannten Artikel konnte man da wohl nicht reden, jetzt immer noch nicht. Die Filmpoduktionen dürften nicht relevant sein, vor allem nicht die Werbefilmchen für Red Bull.--Nadi (Diskussion) 11:59, 17. Mär. 2020 (CET)[Beantworten]

Hallo Nadi - stilistisch nicht. Da hast Du recht. Da bräuchte ich Eure Hilfe. Meinte orientiert betreffend Relevanz, was diese Personen bisher gemacht/geschaffen haben. Die Red Bull Filme könnte man auch fortlassen - sind nur dabei aufgrund der Emmy Award Nomination --Mediaeditoraustria (Diskussion) 12:58, 17. Mär. 2020 (CET)[Beantworten]
Wegscheider ist Intendant und Schmidt hat Preise gewonnen. Kann Meier so etwas aufweisen? --Rennrigor (Diskussion) 13:29, 17. Mär. 2020 (CET)[Beantworten]
Wegscheider als Intendant von ServusTV ist eine Tochtergesellschaft des Red Bull Media Houses --Mediaeditoraustria (Diskussion) 15:16, 17. Mär. 2020 (CET)[Beantworten]
Der Executive Producer entspricht lt. Artikel einem "Geschäftsführenden Produzent"; also nicht Geschäftsführer des Filunternehmens, sondern Geschäftsführer innerhalb dieses Einzelprojekts. Aber nicht jeder Geschäftsführer eines relevanten Produkts ist selbst relevant. In diesem Fall bräuchten wir also herausragende Rezeption, denn im Rahmen des Filmprojekts werden ja der (Haupt-)Produzent und der Regisseur eher interviewt als jemand, der Finanzen und Termine koordiniert. Angegeben ist einiges, aber da der abarbeitende Admin sich das sowieso alles noch mal anschauen und bewerten muss, spare ich mir das. Außer Rezeption ist jedenfalls sonst nichts ersichtlich, was sonst auf Relevanz hindeuten könnte. --H7 (Mid am Nämbercher redn!) 13:58, 17. Mär. 2020 (CET)[Beantworten]
Der Film kommt ja erst raus. Ist Relevanz durch die Grösse der Produktion gegeben (Michael Caine, Lena Heady, etc)? --Mediaeditoraustria (Diskussion) 15:16, 17. Mär. 2020 (CET)[Beantworten]
Wenn du den Film "Twist" meinst: sobald der im Kino läuft, ist er relevant. Der Film. Das macht Meier aber immer noch nicht relevant. --Rennrigor (Diskussion) 15:48, 17. Mär. 2020 (CET)[Beantworten]
Für mich stellt sich immer noch die Frage, in welcher Sprache der Artikel eigentlich verfasst wurde. Wahrscheinlich Denglisch. Wenn ich den Text filtere, kommt für mich heraus: Herr Meier ist Geschäftsführer einer Tochterfirma von Red Bull, die Filme produziert/produzieren will. Und wo soll da jetzt die enzyklopädische Relevanz sein? MfG, --Brodkey65|...„Am Ende muß Glück sein.“ 09:25, 18. Mär. 2020 (CET)[Beantworten]
Danke für die gute Diskussion (besonders für die redaktionellen Veränderungen). Für mich ergibt sich folgende Relevanz, besonders für Austria: Firma Red Bull Media House, die Meier leitet, ist in Austria das zweitgrösste Medienunternehmen (ServusTV ist der grösste Privatsender in Austria) und produziert global sehr viele Filme, Serien und Inhalte IMDB Red Bull Media House. Einige Filme und Serien werden von Meier selbst produziert (als Geschäftsführer ist man nicht automatisch (Executive) Producer, wie schon oben angegeben). Seine Filme haben Relevanz, d.h. spielen im Kino, gewinnen Preise, etc. Zudem hat er publiziert. Im Vergleich zu anderen WIKI Einträgen sehe ich hier selbe oder grössere enzyklopädische Relevanz, z.B. Kaspar Pflüger (Sat1), Paul-Bernhard Kallen (Burda), Kai Blasberg (Tele5) --Mediaeditoraustria (Diskussion) 11:01, 18. Mär. 2020 (CET)[Beantworten]
na immerhin beschäftigt das RB Media House 1000 Mitarbeiter und macht eine halbe Milliarde Euro Umsatz (hab da jetzt nicht geprüft). --Hannes 24 (Diskussion) 14:33, 18. Mär. 2020 (CET)[Beantworten]
Das scheint richtig: Oesterreichs-groesste-medienhaeuser-2019 --Mediaeditoraustria (Diskussion) 12:25, 19. Mär. 2020 (CET)[Beantworten]
Das macht RB Media House relevant, woran es wohl keine Zweifel gibt, aber immer noch nicht Meier. --Rennrigor (Diskussion) 22:22, 19. Mär. 2020 (CET)[Beantworten]
Ich dachte, die Relevanz ergibt sich durch das Leben und Wirken der Person. Ansonsten erklären sich für mich viele Wiki-Einträge von anderen Firmenvorständen gar nicht, z.B. Oliver Bäte von der Allianz SE oder Oliver Zipse von BMW - allesamt reine CV ohne weitere relevanten Tätigkeiten, ausser, dass sie relevante Firmen leiten. Eine Person, die eine anerkannte, grosse und relevante Firma leitet hat selbst Relevanz. Insbesondere wenn darüber hinaus diese Person relevante (Film-)Produktionen macht und als Autor (von Harvard Publishing) veröffentlicht wurde. --Mediaeditoraustria (Diskussion) 07:26, 20. Mär. 2020 (CET)[Beantworten]
Denken ist gut, wissen ist besser. Wir haben keine speziellen RK für Manager, also muss die Relevanz anders (allgemeine oder andere spezielle RK) begründet werde. Autoren-RK erfüllt er auch nicht. Ob Executive Producer, also quasi Budgetverwalter, (er ist ja nicht Producer) zu den "wesentlichen Funktionen" bei Filmschaffenden zählt, wird am Ende dieser LD ein Admin entscheiden. --Rennrigor (Diskussion) 12:27, 20. Mär. 2020 (CET)[Beantworten]
Es war einzig und allein der Vergleich zu anderen Managern-Wikis, die die, in dieser Diskussion geforderten, Merkmale nicht zu erfüllen schienen. Wenn wissen besser ist (was es ist), dann bitte hier nicht einseitig mit subjektiven (und falschen) Eigendefinition die Rahmenbedingungen für Relevanz schaffen (die für Executive Producer sowohl auf DE-Wiki und EN-Wiki gut belegt sind und definitiv nicht die eines Budgetverwalters gleich kommt). --Mediaeditoraustria (Diskussion) 17:53, 20. Mär. 2020 (CET)[Beantworten]
Mediaeditoraustria, du unterliegst offenbar einem Missverständnis. Damit bist du nicht allein, das passiert vielen Neulingen und manchmal argumentieren auch erfahrene Benutzer so. In einer LD zählen Vergleiche mit anderen Artikeln genau nichts, es wird immer der individuelle Fall betrachtet. Weil andere Relevanzkriterien für Meier offensichtlich ausscheiden (einer von vier GF, verantwortlich für einen Teilbereich von RB Media House -> macht nicht relevant; Autor von 2 Büchern -> macht nicht relevant; sonstige Funktionen: nichts, was relevant machen würde), bleibt dem abarbeitenden Administrator nichts anderes übrig, als zu beurteilen, ob er den "Executive Producer" (für was auch immer man das halten möchte) (einer von 19 in einem Film, der erst nächstes Jahr erscheinen soll, einer von 10 in einer Miniserie, usw.) für eine "wesentliche Funktion" hält. --Rennrigor (Diskussion) 18:45, 20. Mär. 2020 (CET)[Beantworten]

Wir haben keine RK für Manager, trotz wiederholter Anläufe dazu. Laufende Übung ist es, Vorstandsvorsitzende von DAX-Unternehmen (und Personen in gleichgestellter Funktion bei Unternehmen ähnlicher Größe im Ausland) automatisch zu behalten. Darunter hängt es von der anhaltenden Rezeption zur Person ab. Von einem DAX-Unternehmen sind die Kennzahlen der Red Bull Media House GmbH mit 541 Mio. EUR Umsatz mindestens eine Größenordnung entfernt. Anhaltende Berichterstattung, die die Person Meier in den Mittelpunkt stellt, gibt es nicht. Das bischen, was es aus enzyklopädischer Sicht zu Meiers Wirken bei den Unternehmen zu sagen gibt, kann in den entsprechenden Unternehmensartikeln gesagt werden. Ob Meiers Name dabei überhaupt fällt, ist eine andere Frage - er ist und war kein Hank Rearden, das heroische Zeitalter ist auch bei Managern vorbei, auch bei Allein-Geschäftsführern. (Meier ist derzeit keiner, die heroische Rolle hat wohl eher Mateschitz.) Ein künstlerischer Beitrag von Meier zu den diversen Sport- und Werbefilmen wurde nicht rezipiert dargestellt. Im Übrigen handelt es sich um einen „gruseligen Werbeartikel“, um Brodkey65 zu zitieren. Dennoch sehe ich bei dem Account Benutzer:Mediaeditoraustria keine Kennzeichnung als bezahltem Schreiber - das wäre zu ändern. --Minderbinder 15:02, 3. Apr. 2020 (CEST)[Beantworten]

Peter Bermbach (gelöscht)

Enzyklopädische Relevanz nicht erkennbar. Was macht diesen Mann zeitüberdauernd relevant?.--2001:16B8:5CB2:9700:A8DB:40E6:CABA:57E7 21:17, 16. Mär. 2020 (CET)[Beantworten]

Möglicherweise durch die Mitbegründung von art – Das Kunstmagazin relevant?--Mit lieben Grüßen Kriddl Bitte schreib mir etwas. 05:35, 18. Mär. 2020 (CET)[Beantworten]

Im Rowohlt Almanach 2 1963-1983 wird Bermbach zweimal erwähnt (Durrell 1963 und Purdy 1964) - vermutlich Rezensionen. Das bei Meller Marcovicz (1992) und Margret Heymann (2008) genannte Filmschaffen wird hier noch gar nicht dargestellt (z.B. ein filmisches Portrait von Mascha Kaléko 1985). Hodsha (Diskussion) 15:08, 19. Mär. 2020 (CET) Ende 2008 interviewte Bermbach Pierre Bergé für die FAZ (nachzulesen in Paul Sahner: Karl. MVG 2017) oder 2010 Erich Lessing (siehe die Feuilletonrundschau in Perlentaucher) - da findet sich sicher noch mehr in der Preisklasse ... Hodsha (Diskussion) 16:01, 19. Mär. 2020 (CET)[Beantworten]

https://www.faz.net/aktuell/stil/leib-seele/wie-journalist-bermbach-nach-dem-schwulenparagraphen-verurteilt-wurde-16684855.html?premium (nicht signierter Beitrag von Heimatpost (Diskussion | Beiträge) 23:19, 21. Mär. 2020 (CET))[Beantworten]

Nicht alles was man nicht kennt ist deshalb nicht relevant. B ist ein bedeutender Kulturjournalist. 188.105.109.41 10:03, 23. Mär. 2020 (CET)[Beantworten]
sehr dünn der Artikel. Ein Journalist schreibt für Zeitungen; das ist sein Job. Relevanz im Sinne einer Enzyklopädie könnte diese Tätigkeit bringen, wenn darüber gesprochen wird, er z.B. gesellschaftliche Diskussionen anstößt. Alternativ könnten bei Autoren auch vier Bücher helfen. Nichts davon ist im Artikel dargestellt.--158.181.77.101 12:59, 26. Mär. 2020 (CET)[Beantworten]
Gelöscht. Keine ausreichende Relevanzdarstellung weil zu spartanischer Stub. Grand-Duc ist kein Großherzog (Diskussion) 20:02, 3. Apr. 2020 (CEST)[Beantworten]

Gero Jansen (gelöscht)

Sehe keine ausreichend dargelegte enzyklopädische Relevanz nach WP:RK#Mu. Nur Singles und Co-Produktionen, keine Alben. --Joel1272 (Diskussion) 22:33, 16. Mär. 2020 (CET)[Beantworten]

+ 1, löschen.--Nadi (Diskussion) 22:36, 16. Mär. 2020 (CET)[Beantworten]
SLA-Fall. MfG, --Brodkey65|...„Am Ende muß Glück sein.“ 22:52, 16. Mär. 2020 (CET)[Beantworten]
Keine Relevanten Veröffentlichungen, keine Charts, keine Medien, SLA gestellt. Grüße --Tronje07 (Diskussion) 10:58, 19. Mär. 2020 (CET)[Beantworten]
er tourt Deutschlandweit als DJ.--Gelli63 (Diskussion) 11:25, 19. Mär. 2020 (CET)[Beantworten]
Das DJs in Clubs auflegen rechne ich nicht als Tour und bei den Festivals war er einer von vielen DJs und kein Headliner. Ich finde den SLA immernoch berechtigt. Grüße --Tronje07 (Diskussion) 11:55, 19. Mär. 2020 (CET)[Beantworten]

Ich habe mir erlaubt, den SLA zu entfernen. Ich habe zwar auch wenig Hoffnung, was die Relevanz angeht, aber warum die Hektik? Wenn der Artikel in vier Tagen gelöscht wird, ist das immer noch schnell genug. --Frank Murmann 16:35, 19. Mär. 2020 (CET)[Beantworten]

Kann ich mit Leben, dann halt nach 7 Tagen. Grüße --Tronje07 (Diskussion) 09:48, 20. Mär. 2020 (CET)[Beantworten]
Keine enzyklopädische Relevanz erkennbar. --Frank Murmann 10:08, 23. Mär. 2020 (CET)[Beantworten]