Wikipedia:Löschkandidaten/22. Juli 2018

aus Wikipedia, der freien Enzyklopädie
Zur Navigation springen Zur Suche springen
18. Juli 19. Juli 20. Juli 21. Juli 22. Juli 23. Juli Heute

Vorlage:Löschkandidaten/Erledigt
Alle Einträge zu Benutzerseiten, Metaseiten, Vorlagen, Listen und Artikeln auf dieser Seite sind erledigt. Etwaige noch nicht abgeschlossene Kategoriediskussionen können durch Anklicken von „Kategorien“ bearbeitet werden. Minderbinder 14:35, 12. Sep. 2018 (CEST)[Beantworten]



Kategorien

Benutzerseiten

Metaseiten

Vorlagen

Listen

Artikel

Teilungslauf (gelöscht)

Ohne jeden Nachweisversuch muss das als Begriffsfindung gelten. Eingangskontrolle (Diskussion) 00:04, 22. Jul. 2018 (CEST)[Beantworten]

Wir haben Flussbifurkation. Diese hat den Vorteil, daß es sie namentlich gibt und entsprechende Quellen da sind. --Elop 10:04, 22. Jul. 2018 (CEST)[Beantworten]
Flussbifurkation ist etwas anderes, da die "Verzweigung (Gabelung) eines fließenden Gewässers derart, dass sein Wasser in zwei unterschiedliche Flusssysteme abfließt." Beim Teilungslauf kommt das Wasser wieder zusammen. Allerdings scheint mir der Teilungslauf nur ein Fluss mit Insel zu sein. --Jbergner (Diskussion) 10:08, 22. Jul. 2018 (CEST)[Beantworten]
Das liegt aber am konkreten Intro von Flussbifurkation, das an einigen Stellen nicht korrekt ist, z. B. auch in: "Der kleinere Nebenast verlässt dabei das Flusssystem des wasserreicheren Hauptastes." Wenn man technisch dafür sorgen würde, daß die Else wieder in die Hase flösse, wäre die ursprüngliche Teilung ja immer noch eine Bifurkation. Und daß ein Arm "kleiner" ist als der andere, ist auch nicht nötig.
Altwasser (Fluss) kommt übrinx auch ohne Quellen aus.
Davon ab gibt es noch den Mühlgraben - dafür sollte es eher einen Artikel geben (und die BKS dann auf Klammerlemma).
Sicher könnte man "Teilungslauf" (auf verschiedene Weisen) definieren, aber wir sollten das nicht tun, wenn es in der Hydrologie noch nicht geschehen ist. --Elop 12:48, 22. Jul. 2018 (CEST)[Beantworten]

Das der Artikel ohne Einzelnachweis ist, ist nicht gut und sollte verbessert werden. Aber die Implikation, dass aus dem Fehlen eines Nachweises eine Begriffsfindung abzuleiten ist, ist falsch: Nicht jeder unbelegte Artikel ist zwangsweise eine Begriffsfindung. --Boehm (Diskussion) 11:13, 22. Jul. 2018 (CEST)[Beantworten]

Vielleicht ist jemand anders erfolgreicher, aber es ist mir nicht gelungen, eine Verwendung des Begriffes außerhalb von Wikipedia zu finden... --188.23.110.130 11:17, 22. Jul. 2018 (CEST)[Beantworten]

Fehlende Fundstellen im deutschsprachigen Google-Books lässt mich zweifeln, ob der Begriff in einer der möglichen Fachwissenschaften (Geographie, Hydrologie, Limnologie usw.) überhaupt benutzt wird. Alternativ gibt es noch den Begriff Stromspaltungsgebiet, der sich aber meiner Beobachtung nach ausschließlich auf die Teilung der Elbe im Bereich des Hamburger Hafens bezieht. Catrin (Diskussion) 11:52, 22. Jul. 2018 (CEST)[Beantworten]

Auch andere Suchmaschinen finden keine (sinnvolle) Treffer. Wird in Fachbüchern ein anderer Name verwendet? --Boehm (Diskussion) 13:25, 22. Jul. 2018 (CEST)[Beantworten]
"Verflochtener Fluss (braided river)". bei einer einzelnen insel spricht man sowieso allenfalls nur von "Hauptlauf" und "Nebenarm" (diese BKS ist übrigens ebenfalls absurder stuß, insbesonders auf Altwasser (Fluss): ein nebenarm "veraltet" nicht zwangsläufig: hier gehört der artikel her, in dem "neben-" und "seitenarm" erklärt werden, altarm ist dann eine mögliche weiterentwicklung, ebenso wie verflechtung). wenn die insel so klein ist, dass sie den lauf nicht sonderlich beeinflusst, bezeichnet man die beiden "arme" wohl gar nicht, die insel "liegt im Fluss", "teilt" ihn aber nicht (wie JBegner & Elop oben korrekt feststellen). --W!B: (Diskussion) 14:43, 22. Jul. 2018 (CEST)[Beantworten]
Wenn man "Teillauf Fluss" googlelt, dann findet man bisschen was. Evtl. wäre Teillauf richtiger.--2001:A61:180A:5901:16DA:E9FF:FE2E:A375 14:55, 22. Jul. 2018 (CEST)[Beantworten]
stimmt, auch dasselbe. die googletreffer sind aber eher altertümliche literatur.--W!B: (Diskussion) 15:08, 22. Jul. 2018 (CEST)[Beantworten]
Es gibt keinen Teilungslauf als Fachausdruck in der Hydrologie oder Limnologie. Einen Teillauf ebensowenig. Was es gibt, ist ein verzweigtes Gewässerbett (engl. braided river), wobei ein verflochtener Fluss nur ein Subtyp davon wäre. Der Artikel ist erkennbar ohne Einblick und Auswertung der relevanten Literatur geschrieben. Löschen.--Meloe (Diskussion) 10:55, 23. Jul. 2018 (CEST)[Beantworten]

Ich hatte den Artikel aufgrund eines Wunsches bei Wikipedia:Spiele/Drei Wünsche frei angelegt. Erst im Verlauf der Arbeit bin ich darauf gekommen, dass es die Bifurkation schon gibt, wobei das meinem Sprachgefühl nach eher die Trennstelle meint. Teilungslauf ist ein Begriff, der bei vielen fränkischen Flüssen vorkommt. Die "Inseln" sind da oft so schmal und lang, dass sie nicht als Insel wahrgenommen werden.

Mein Vorschlag wäre, den Inhalt bei "Bifurkation" unterzubringen und die Weiterleitung stehen zu lassen. herzlich grüßt --Shi Annan (Diskussion) 12:30, 23. Jul. 2018 (CEST) Ich hänge auch die Diskussion nochmal an, die wir an anderer Stelle schon geführt haben:[Beantworten]

Hallo Olaf Studt,

für "Drei Wünsche Frei" habe ich einen Artikel entworfen, aber leider habe ich keine Einträge in Lexika oder Wörterbüchern gefunden. Hast Du eventuell Literatur, oder sollen wir den Artikel wieder mit Flussbifurkation zusammenführen? herzlich grüßt --Shi Annan (Diskussion) 10:49, 21. Jul. 2018 (CEST)[Beantworten]

Da solltest Du wohl lieber Unsere „Flusspferde“ wie @SteveK! oder @Silvicola! fragen, ich bin ja eher der Meeresspezialist. -- Olaf Studt (Diskussion) 12:10, 21. Jul. 2018 (CEST)[Beantworten]
Dann stelle ich hiermit die Frage nochmal. ;)
Mit einer Flussbifurkation hat das fast gar nichts zu tun, aber normalerweise nennt man das doch Flussarm. Dazu haben wir den Artikel Altwasser (Fluss) (mit den Abschnitten Altwasser (Fluss) #Arm und Altwasser (Fluss) #Nebenarm), auf den die Weiterleitungen Arm (Fluss) und Seitenarm (Fluss) weiterleiten. Die hat Benutzer:Kim117 am 8. Januar angelegt, obwohl Klammer-Weiterleitungen eigentlich unerwünscht sind. -- Olaf Studt (Diskussion) 13:06, 21. Jul. 2018 (CEST)[Beantworten]
P.S. Übrigens stört es mich schon lange, dass die verschiedenen Arten von Flussarmen unter dem Lemma Altwasser (Fluss) stehen, obwohl dieses eigentlich nur im Abschnitt Altwasser (Fluss) #Altwasser behandelt wird. -- Olaf Studt (Diskussion) 13:17, 21. Jul. 2018 (CEST)[Beantworten]
P.P.S. Oder ist mit Teilungslauf die Gesamtheit der Flussarme zwischen Spaltung und Zusammenfluss gemeint, so wie hier in HH das Stromspaltungsgebiet mit den Hauptarmen Norder- und Süderelbe, dem Nebenarm Reiherstieg und dem Altarm Alte Süderelbe? -- Olaf Studt (Diskussion) 13:30, 21. Jul. 2018 (CEST)[Beantworten]
Das unpassende Lemma stört mich auch. Es ergab sich sukzessive, als ich den Artikel mit weiteren Abschnitten ausbaute. --Kim117 (Diskussion) 13:40, 21. Jul. 2018 (CEST)[Beantworten]
Das Deutsche mit seinen vielen Nominalkomposita hat oft viele Worte für dieselbe Sache, auch weil wegen der hohen Produktivität dieses sprachlichen Mechanismusses die recht frei Neologismenbildung möglich ist.
Da die Artikel hier, anders als im Wiktionary, das sprachlich orientiert ist, vordringlich Sachen und nicht ihre Namen darstellen sollen, scheint es mir wünschenswert, dass die Synonyme durch Einrichtung von Weiterleitungen bzw. im Falle von Homonymie eines der Synonyme auch durch „siehe bei A#B“-Linkverweise auf seiner BKL zusammengeführt und an einem Ort abgehandelt werden.
Der Artikel Altwasser (Fluss) scheint mir derzeit sachlich am besten den Komplex Flussarm/Teilungslauf/Nebenarm/Altwasser/usw. darzustellen, steht für meinen Geschmack aber unterm sprachlich falschen Lemma. Denn ein Altwasser ist der Sonderfall des mehr oder weniger nur historischen Flussarms (Es gibt mit dem heutigen Hauptarm an keinem Punkt mehr, noch an einem Punkt, an zwei Punkten, an drei Punkten … zusammenhängende Altwässer.) Man sollte aber das Spezielle unterm allgemeinen Begriff behandeln und nicht umgekehrt. So wie man im Fall konkreter Gewässer ja auch in aller Regel eher den Nebenfluss/Oberlauf unterm Hauptfluss/Unterlauf mit behandelt als umgekehrt.
Die Begriffe in dem Wortfeld bringen fast alle eine mehr oder weniger stark verschiedene Konnotation mit.
So ist ein Nebenarm/Nebenlauf ein irgendwie minderer Lauf, während Flussarm/Teilungslauf keine Rangordnung suggeriert. Man kann aber durchaus nicht immer sagen, selbst wenn man sich felsenfest auf ein Kriterium stützt, was der „eigentliche“ und hauptsächliche Lauf ist. Selbst Mühlbäche können mehr Wasser aus dem Ursprungsgewässer entnehmen, als gewöhnlich übers Teilungswehr im Naturlauf daneben abfließt. Was ist dann der wichtigere, der Hauptarm? Bei manchen natürlich oder renaturiert zopfigen Flüssen kann selbst bei rigidester Definition ohne Messung ohnehin keiner so recht sagen, was denn der Hauptarm ist. Siehe etwa die Altmühl zwischen Gunzenhausen und Treuchtlingen, Detailkarte BayernAtlas, Detailkarte Umweltatlas, und die ist hier sogar noch mäßig zopfig.
Aber vermutlich sollten wir das hier öffentlicher verhandeln, wo auch andere hineinschauen und dann auch mittun. Da es gerade um den „natürlichen Lemmaort“ geht, vielleicht unter Portal Diskussion:Gewässer?
PS: „Nachpingen“ ist m.W. wirkungslos.
14:00, 21. Jul. 2018 (CEST)
Rein sprachlich kann Teilungslauf natürlich beides meinen, den Arm wie den Abschnitt mit den Armen. In Küsters Geschichte der Landschaft in Mitteleuropa (der Autor ist eher siedlungsgeschichtlich/ökologisch orientiert) ist mit Bezug auf Bamberg m.E.n. von einem Stromteilungsgebiet die Rede, obwohl vermutlich kein Hydrologe den Main einen Strom nennen würde. Noch ein Wort … aber mit deren Vielzahl muss man leben. Um so wichtiger ist eine sachlich und nicht sprachlich ausgerichtete Behandlung. --Silvicola Disk 14:10, 21. Jul. 2018 (CEST)[Beantworten]

Wenn der Ausdruck „Teilungslauf“ bei fränkischen Flüssen verbreitet ist, wieso findet man ihn dann nicht bei Google? Muss man da nach „Dailungslaff“ suchen? -- Olaf Studt (Diskussion) 22:47, 25. Jul. 2018 (CEST)[Beantworten]

Nun bin ich aus meinem Urlaub zurück. Die Diskussion scheint abgeschlossen zu sein...

Ich habe den Artikel und dien Verweis auf Bifurkation nochmal durchgesehen. Ich glaube ich lasse es so stehen, setze aber "Bifurkation" in den Review-Prozess. Wenn es in der fränkischen Wikipedia einen Artikel zum Teilungslauf gibt, können wir das gerne verlinken. herzlich grüßt --Shi Annan (Diskussion) 15:27, 21. Aug. 2018 (CEST)[Beantworten]

Den letzten Edit im Artikel von Shi Annan ist rückgängig gemacht, also LA wieder rein. Das sollte ein Admin oder jemand mit entsprechender Kompetenz entscheiden, nicht aber der Artikelersteller selbst. Ohne Literatur oder sonstigen Nachweis auch gerne SLA. Ansonsten wie Olaf Studt, Google findet den Begriff nur auf de.WP oder gespiegelten Seiten. --waldviertler (Diskussion) 15:52, 24. Aug. 2018 (CEST)[Beantworten]

Unter diesem Begriff ist das gemäß Diskussion TF, bzw. Begriffsetablierung. Quellen gibt es nicht im Artikel. Daher gelöscht. --Minderbinder 13:58, 12. Sep. 2018 (CEST)[Beantworten]

Wo ist die Relevanz versteckt? Im Artikel ist nichts davon zu erkennen. codc Disk 02:27, 22. Jul. 2018 (CEST)[Beantworten]

Entlang der Buch-Publikation zu Conrad Johann Glückselig wird der Artikel hier noch um die Zeit in Vaihingen zwischen 1904 und 1934 erweitert. Seine gemeinsame Arbeit mit Baron von Bernus auf Stift Neuburg bei Heidelberg, wo auch der Anthroposoph Rudolf Steiner verkehrte, wird ausgeführt, wie auch seine Heilerfolge mit den Arkanen nach Paracelsus.(nicht signierter Beitrag von FolkmarSchiek (Diskussion | Beiträge) 02:51, 22. Jul. 2018 (CEST))[Beantworten]
Im Artikel steht jede Menge zu seinen Lebensstationen und seiner Familie. Zu seinem Wirken aber praktisch nichts -- - Majo Senf - Mitteilungen an mich 07:41, 22. Jul. 2018 (CEST)[Beantworten]
Nun sind Aussagen zum Werk nachgeliefert worden. Als einen Vertreter der Spagyrik im 20. Jahrhundert halte ich C.J.G. wohl durchaus für relevant. Die im Artikel dargestellten Fakten zu Leben und Wirken des C.J.G. sind allerdings wenig „neutral“ formuliert. Zu viele Zitate aus dem eigenen Buch, Wikipedia-übliche Formatierung vernachlässigt. Behauptungen als Fakten dargestellt. ..... Vertrauensbildend dürfte auch sein, wenn der Hauptautor (der ja wohl offensichtlich Sichter ist) seinen Schleier lüften würde. Falls er wirklich Sichter ist, so würde ich ihn bitten, die nicht wikipedia-compatiblen Inhalte und Formate grundlegend zu überarbeiten. Falls er kein Sichter ist die Frage: wie konnte so etwas überhaupt hier akzeptiert werden? --Michael Eyl (Diskussion) 12:15, 23. Jul. 2018 (CEST) Ergänzung --Michael Eyl (Diskussion) 13:39, 23. Jul. 2018 (CEST)[Beantworten]
Aussagen zu seinem Wirken sind nun vorhanden. Glückselig ist in der Geschichte bislang unbeschrieben. Die Quellen und Materialien sind sind knapp vorhanden. Was bisher vorhanden ist, das ist ausgewertet und in der Biografie über ihn in 339 Fußzeilen und 60 Abbildungen dokumentiert. Daher auch die Zitate aus dem Buch, weil ansonsten keine wissenschaftlich recherchierte Publikation über Glückselig vorhanden ist. Die Fakten zu Leben und Wirken von Glückselig sind im Vorwort von Prof. Dr. Ulrich Fellmeth, einem ausgewiesenen Paracelsus-Kenner an der Universität Hohenheim, als gelungen beschrieben. Ich bin der Hauptautor des Artikels, aber Sichter bin ich nicht. Ich habe keinen Schleier zu lüften, da ich mit meinem Namen Folkmar Schiek hier angemeldet bin und nicht unter einem Kunstnamen schreibe. FolkmarSchiek, 23.7.2018, 18:38.
Die Seite ist zwischenzeitlich inhaltlich fertiggestellt und ich bitte darum, da die Relevanz nachgewiesen ist, den Löschantrag zurückzunehmen. Danke FolkmarSchiek, 23.7.2018, 23:30.
Bei genauerer Durchsicht des Artikels fällt auf, dass fast ausschließlich aus der Arbeit von Folkmar SCHIEK und den darin angegebenen Quellen zitiert wird. Folkmars Arbeit ist im Hamburger Verlag «tredition» erschienen, der in der Liste Wikipedia:Pseudoverlage zu den Unternehmen zählt, die a priori keine Relevanz erzeugen. In dieser Form keine Relevanz. --Michael Eyl (Diskussion) 02:05, 24. Jul. 2018 (CEST)[Beantworten]
Die Bücher, die ich für den Verein Historisches Vaihingen a.d.F. e.V. schreibe und für die der Verein Herausgeber ist, werden alle bei tredition veröffentlicht. Dies hat eine klaren Grund und der heißt KOSTEN und ist vom Vorstand so entschieden. Ein junger Verein mit etwa 60 Mitgliedern könnte sich ansonsten keine Buchreihe leisten. Die Vorarbeiten und Satzarbeiten, die die ich leisten muss sind mit einem enormen Zeitaufwand verbunden, aber die einzige Möglichkeit, dass sich der Verein eine Buchreihe leisten kann, zudem noch jedes Jahr ein Jahrbuch erscheint. Ich denke, das zugesagte und realisierte Vorwort eines renommierten Professoren und Paracelsus-Forschers der Uni Hohenheim für meine Biografie über Conrad Johann Glückselig, die in 1 1/2jähriger Arbeit mit einem wissenschaftlichen Apparat versehen, entstanden ist, spricht für sich. Professor Dr. Ulrich Fellmeth hätte für eine kurzatmige und unvollständige oder auch unwissenschaftliche Arbeit seinen Namen nicht für ein Vorwort hergegeben. Das bitte ich in der Diskussion zu beachten. FolkmarSchiek, 24.7.2018, 17:12.
@ Folkmar Schiek. Wie Du sicher schon bemerkt hast, bemühe ich mich, Korrekturen an Deinem Text anzubringen. Je länger ich mich damit beschäftige, umso mehr wird mir bewusst, wieviel Arbeit Du bereits darin investiert hast. Wenn Du meine Korrekturen nicht akzeptierst, so lass es mich bitte wissen.
  1. Mühe macht mir Glückseligs Behauptung, er stelle „Arkanen nach den Regeln des Paracelsus“ her. In deinen „Anmerkungen“ zitierst Du ja auch U. Fellmeth, der die Möglichkeit bezweifelt, dass aus Paracelsus Überlieferung dessen iatrochemisches Geheimwissen abgeleitet werden kann. Mein Vorschlag ist, so weit wie möglich die von Glückselig gebrauchten Bezeichnungen seiner Heilmittel auf „Spagyrische Heilmittel“ zu reduzieren.
  2. Der Abschnitt „Glückselig im Nationalsozialismus“ interessiert mich sehr. In der Wikipedia habe ich zum Thema „Neue Deutsche Heilkunde“ drei Beiträge beigesteuert: M.O. Bircher-Benner, Otto Guttentag und Karl Kötschau.
Freundliche Grüße--Michael Eyl (Diskussion) 02:15, 25. Jul. 2018 (CEST)[Beantworten]
Lieber Michael, danke für deine "Mitarbeit" am Artikel, ich habe nichts dagegen und eine neutrale Sicht ist ja immer gut. Mein Buch zu Glückselig hat knapp 300 Seiten mit wirklichen vielen Quellen aus dem Nachlass von ihm, denn es gibt ja ansonsten keine Literatur/Dokumente in öffentlichen Archiven, so weit ich recherchiert habe und ich habe viel recherchiert, allein in den ganzen Orten, wo die Familie lebte in den Kirche- und Stadtarchiven. Dein Vorschlag, es "Spagyrische Heilmittel" zu nennen, kann ich absolut akzeptieren. Natürlich ist es schwer, einen 1:1-Bezug zu Paracelsus herzustellen, weil ja dessen Geheimwissen auch nicht annähernd erschlossen ist. Was ich aber sagen kann ist, dass in Diskussion mit Prof. Fellmeth erhellte, dass die Vorgehensweise (Herstellungsmethoden) und die Anwendungsmethoden, sowie der Einbezug von Astronomie und Astrologie, sowie auch Metalle. eine sehr große Nähe zu dem herstellt, was über diese Methoden von Paracelsus bekannt ist. Es geht im Nachlass von Glückselig soweit, dass sogar Zeichnungen von ihm in seinem landwirtschaftlichen Kalender von 1904 nachzuweisen sind, wo er ein Wasserbad/Marienbad skizziert und weitere Pläne einer von ihm im Konzept vorgelegten Laborausstattung usw. Seine Zeit (wir sprechen von einem Jahr, bevor er 1934 starb) im Nationalsozialismus war mir wichtig darzustellen, denn er war NSDAP-Mitglied und auch sonst könnte man bei oberflächlichem "studieren" zur schnellen Meinung kommen, er hätte sich dem Regime angebiedert. Das hat er nachweislich nicht (siehe Kapitel Glückselig im Nationalsozialismus). Du darfst mich hierzu auch gerne telefonisch morgen vormittags erreichen, meine Ansprechpartner sind über Internet leicht zu recherchieren. Es wird übrigens im Nachgang zu dieser Biografie ein weiteres Werk geben, das sich nahtlos anschließt und zwar die Auswertung eines Schriftwechsel zwischen 1941-1942, aus dem hervorgeht, wie seine Mitarbeiter um die öffentliche Anerkennung seiner Heilmethoden in der Zeit des Nationalsozialismus gekämpft haben. Hier kommen auch persönliche Kotakte zu Robert Bosch und dem Boschkreis, sowie zu Bircher-Benner und den weiteren Paracelsus-Forschungseinrichtungen in Salzburg und München zum Tragen. LG FolkmarSchiek, 25.7.2018, 14:02.
Hallo Folkmar. Danke für die Ernennung zum „Mitarbeiter“, die ich gerne annehme. Nur fehlt mir noch das Arbeitsmaterial, d. h. der Einblick in Deine Arbeit und die darin zitierten Quellen. Ich habe überlegt, dieses Material über die Fernleihfunktion der hiesigen Universität zu bestellen. Nur das dauert und zum Schluss muss man es sich im Lesesaal anschauen, was sehr ermüdend ist. Außerdem sollte ich Einblick in einzelne der von Dir zitierten Quellen haben. Das könnte man dann als eine Abwandlung von Peer-Review ansehen. Ich wage deshalb einen Vorschlag zu machen: Kannst mir Material ausleihen? Ich würde es sorgsam behandeln und zeitnah zurückschicken. In Frage kämen:
  1. Deine Arbeit über Conrad Johann Glückselig, Hamburg 2018
  2. Kopie von: Alfred Haug, Für Homöopathie und Volk. Protokolle des Süddeutschen Verbandes für Homöopathie und Lebenspflege an der Schwelle zum Dritten Reich, in: AHZ 231 (1986), S. 228-236
  3. Kopie von: Kurt FEDER, Vorschläge und Voraussetzungen für eine praktische Vorführung der Arkanenheilkunst nach Paracelsus, Entwurf 1, 6 Seiten, undatiert und ohne Unterschrift, Archiv Historisches Vaihingen a.d.F. e.V..
  4. Kopie von: Denkschrift von Kurt Feder an Adolf Hitler, 18. Juli 1934, 37 Seiten, ohne Unterschrift, Archiv Historisches Vaihingen a.d.F. e.V..
Mit freundlichen Grüßen --Michael Eyl (Diskussion) 20:06, 25. Jul. 2018 (CEST)[Beantworten]
Nachdem "codc" den Löschantrag am 22.7.2018 um 2:27 Uhr gestellt hat mit dem Hinweis auf fehlende Relevanz, sich aber seither nicht mehr mit Fakten an der Diskussion beteiligt hat und auch sonst keinen Beitrag zum vorgeschlagenen Artikel geleistet hat, scheint die Diskussion abgeschlossen zu sein und ich gehe davon aus, dass er in Kürze eingetragen wird. FolkmarSchiek, 25.7.2018, 20:26.
Du darfst davon ausgehen, dass die Löschdiskussion irgendwann – frühstens nach 7 Tagen – von einem Administrator entschieden wird denn so ist das hiesige Regelwerk. Es gibt keine Pflicht für jemanden der einen Löschantrag stellt ständig mit zu diskutieren zumal sich an dem Artikel was Relevanz betrifft nichts entscheidendes getan hat. --codc Disk 20:32, 25. Jul. 2018 (CEST)[Beantworten]
Schade. Aber dann bin ich wohl auch draussen und ich verabschiede mich mit meiner Einschätzung: In dieser Form nicht relevant.--Michael Eyl (Diskussion) 21:26, 25. Jul. 2018 (CEST) Mein Ausscheiden aus der Diskussion wurde nicht durch den Beitrag von codc ausgelöst, sondern dadurch, dass Folkmar Schiek meine Anfrage unbeantwortet liess. --Michael Eyl (Diskussion) 00:38, 26. Jul. 2018 (CEST)[Beantworten]
Sehr geehrter Herr codc, danke, ich kenne das Prozedere. also "ständig" haben Sie nicht mitdiskutiert. Sie haben etwas ausgelöst und nicht beigetragen, denn Sie haben garnicht mitdiskutiert. Ich habe nur gehört "nicht relevant", ansonsten kam nichts und keinerlei Argumente, das ist aber wohl die Idee hier. Wieder haben Sie eine Behauptung aufgestellt ohne jegliche Argumente. Und wenn Sie Glückselig als Quacksalber brandmarken und ihm eine Ausbildung absprechen, dann sollten Sie sich mit ihm beschäftigen, dann werden Sie zu anderen Ergebnissen kommen. Ich habe zwischenzeitlich den Eindruck, Sie wollen den Artikel verhindern, weshalb auch immer. Und mit Ihrer Art haben Sie nun bereits wohl einen Diskussionsteilnehmer verprellt. FolkmarSchiek, 25.7.2018, 22:40. Mein Ausscheiden aus der Diskussion wurde nicht durch den Beitrag von codc ausgelöst, sondern dadurch, dass Folkmar Schiek meine Anfrage unbeantwortet liess. --Michael Eyl (Diskussion) 00:38, 26. Jul. 2018 (CEST)[Beantworten]
Herr codc äußerte sich zu alternativer Medizin so: "Eine Meinung zu alternativmedizinischen Themen, ich halte so etwas für ziemlichen Unfug, darf ich ja wohl haben." Das heißt also, dass er wegen des Themas, welches er nach seinen Worten für "ziemlichen Unfug" bezeichnet, zur Einschätzung kommt, dass es nicht relevant ist. Es soll hier aber festgehalten werden, dass seine persönliche Abneigung gegen alternative Heilmethoden nicht Maßstab dafür ist, ob ein Thema/Person relevant ist oder nicht. FolkmarSchiek, 25.7.2018, 22:55.
Lieber FolkmarSchiek, meine Meinung zu dem Tätigkeitsfeld des Glückseligs hat nichts mit dem LA hier zu tun sondern ist ausschließlich in der absolut mangelnde Relevanzdarstellung des Artikels zu tun. Bitte unterlasse jede ad-personam-Argumentation hier und ich würde an deiner Stelle lieber mal langsam WP:IK und WP:RK lesen. Wenn es außer deinem BoD-Buch keine brauchbare Quellen gibt dann hat Glückselig nichts zeitüberdauerndes geleistet was hier für einen Artikel gefordert wird. --codc Disk 23:03, 25. Jul. 2018 (CEST)[Beantworten]
Er hat soviel Zeitübergreifendes geleistet, dass heute in Deutschland, Österreich und der Schweiz, sowie in Übersee seine Arkanen über Apotheken verkauft werden und nachwewiesener Maßen Ärzte und Heilpraktiker seine Heilmittel zur Anwendung bringen. FolkmarSchiek, 26.7.2018, 13:47.

Zur Information: Ich bin wieder da. Ich bitte die Admins mit der Entscheidung zu warten. Die notwendigen Arbeitsmaterialien habe ich über Fernleihe bestellt. Das dauert in der Regel 2-3 Wochen. Kompliziert wird das Ganze durch meine außergewöhnliche Gehbehinderung, die es mir auch nicht möglich macht, das Vereinsarchiv in Vaihingen und das Phoenix-Firmen-Archiv zu besuchen. Überarbeitet habe ich den Artikel bis einschließlich == 1904-1934 Die Zeit in Vaihingen und Ziegelhausen == (ohne === 1914-1923/24 Theoretische und praktische Forschung auf Stift Neuburg bei Heidelberg === und folgende Unterabschnitte). --Michael Eyl (Diskussion) 17:40, 26. Jul. 2018 (CEST)[Beantworten]

Herzlichen Dank Michael. Ich werde für die nächsten 3 Wochen in Australien sein und kann nicht immer sehr schnell reagieren, bin aber der Meinung, der Artikel kann entschieden und freigegeben werden. Nach und nach, wie es sicher immer sinnvoll ist, kann an Glückselig weiter gearbeitet werden. Wir sind in der Übernahme des Firmenarchivs und ich kann Michael dann die nachgefragten Materialien noch zur Verfügung stellen.FolkmarSchiek, 26.7.2018, 19:07.

Ich bin nach wie vor der Meinung: In dieser Form ist der Artikel nicht relevant. --Michael Eyl (Diskussion) 23:34, 26. Jul. 2018 (CEST) In Bezug auf die Archivalien treibt mich eine Frage um. Das Institut für Geschichte der Medizin der Robert Bosch Stiftung in Stuttgart beherbergt das weltweit bedeutendste Archiv zur Geschichte der Homöopathie. Wären die Glückselig-Materialien Eures Vereins und die der Phoenix-Firma nicht im Archiv der Bosch-Stiftung am besten der Forschung zugänglich gemacht? --Michael Eyl (Diskussion) 06:09, 27. Jul. 2018 (CEST) Die Herstellung und Anwendung von Spagyrischen Heilmitteln gehört zwar eher in den Bereich der Alchemie, aber Glückselig scheint ja 1896-1905 bei den „Elektro-Homöopathen“ zu Hause gewesen zu sein.--Michael Eyl (Diskussion) 06:22, 27. Jul. 2018 (CEST)[Beantworten]

Ich denke der Diskussion hier wäre sehr geholfen, wenn Fakten genannt werden würden, welshalb der Artikel nicht relevant sein soll. Das macht es den Entscheidern auch leichter. Ich bin mit Prof. Jütte von Bosch im Gespräch, habe dort auch gesichtet zu Glückselig und dort nichts gefunden. Wir haben jüngst Gespräche mit Phönix geführt zur Übernahme des Nachlasses von Glückselig! Wir sind an allem dran, wollen aber einen Schritt nach dem anderen machen und nicht alle Schritte auf einmal. Das Bosch-Archiv ist ein weiteres Archiv, das wir dann für die nächste Publikation im Zusammenhang mit Glückselig sichte, die sind nur gerade im Umzug und die Anfrage läuft, jedoch erst im Januar 2019 wieder zugängig. Oft verzögert sich ein solcher Umzug dann auch noch. Wir vermuten dort Material aus der Zeit nach Glückseligs Tod. Die "Paracelsus Forschungs- und Arbeitsgemeinschaft Phönix", die nach seinem Tode gegründet wurde, war in Kontakt mit der Bosch-Grupe und wir werten einen Schriftwechsel 1941/42 derzeit aus für eine weitere Publikation. Glückselig hat eine Entwicklung genommen von Hydrotherapie, Homöopathie, Elektro-Homöopathie hin zu paracelsischen Methoden. 1941 gab es Gespräche der Zusammenarbeit mit der chemisch-pharmazeutischen Fabrik Müller in Göppingen, es kam jedoch nicht dazu. Heute finden sich die Zimpel-Produkte dieser Firma bei Phönix. Glückselig hat die Herstellung von Spagyrika mittels veraschen, wie sie Zimple umsetzte, als nicht paracelsisch verworfen.FolkmarSchiek, 27.7.2018, 08:55.

Ich bitte um etwas Geduld. Oder wurde Ihre Australien-Reise verschoben? Meine Fernleihe-Anfrage wurde erst gestern abgeschickt. In der Konstanzer Bibliothek ist Ihr Buch nicht verfügbar. Danke für die interessanten Informationen. Eine schöne Zeit down-under wünsche ich Ihnen. --Michael Eyl (Diskussion) 09:21, 27. Jul. 2018 (CEST) Ich möchte nur darum bitten, wenn hier mitdiskutiert wird, dass nicht nur die Meinung geäußert wird, dass der Artikel nicht relevant sei, aber keine Fakten dahinter stehen. Ich denke immer, die geäußerte Meinung ist doch ein Ergebnis von konkreten Hinweisen oder? Soll keine provokante Frage sein, sondern die Diskussion hier nur fundamentieren. Ich reise nächste Woche. Wenn weitere Infos gewünscht sind, beantworte ich sie gerne wenn ich kann und wenn ich etwas nicht weiß, dann sage ich es auch. Danke für Ihre guten Wünsche.FolkmarSchiek, 27.7.2018, 09:34. Dann haben wir ja über vier Wochen Zeit. Bis dahin werde ich wohl Ihr Buch erhalten haben. Alles Gute. --Michael Eyl (Diskussion) 10:08, 27. Jul. 2018 (CEST)[Beantworten]

P.S. Mir ist nicht daran gelegen, Ihren Artikel „abzuschießen“. Die jetzige Situation macht mir Mühe. Ich verspreche Ihnen, dass ich mich bemühen werde, Ihre Arbeit zu respektieren. Und ich denke, das wird schon werden. Sind die „Vorschläge“ und die „Denkschrift“ von Federer in Ihrem Buch abgedruckt? Falls nein, könnten Sie mir Kopien schicken (Buchnerstrasse 9, 78464 Konstanz)? Den Haug-Artikel und Ihr Buch habe ich über Fernleihe bestellt. Die übrigen Literaturangaben - übrigens auch Ihre Anderwert-Biographie - sind in der hiesigen Bibliothek vorhanden. Ihnen nochmals eine Gute Zeit in Australien. --Michael Eyl (Diskussion) 16:26, 27. Jul. 2018 (CEST) Herzlichen Dank für Ihr Engagement. Ja die Vorschläge und die Denkschrift sind in der Biografie. Viel Freude beim Lesen, Glückselig hat mich sehr beeindruckt während ich recherchierte. Liebe Grüße nach Konstanz,FolkmarSchiek, 27.7.2018, 20:27 h. Die Person Glückselig ist für die weitere Paracelsus-Forschung und die Versuche, in verschiedenen Epochen, sein mystisches Erbe zu entdecken und zu entschlüsseln, von großer Wichtigkeit. FolkmarSchiek, 29.7.2018, 14:50 h.[Beantworten]

Das ich die Relevanz immer noch nicht erkenne, kann auch daran liegen, dass es mir schwer fällt, den Artikel zu lesen. Sind Geburtort der Oma und Beruf des Uropas wirklich nötig um die Person Glückselig zu beschreiben? Ich finde den Artikel schrecklich. Wikipedia sinkt auf das Niveau von "Heimatheften". Ich kann den Hauptautoren nur empfehlen, sich darüber zu informieren, was ist eine Enzklopädie und welche Grundsätze sind bei Wikipedia zu beachten. Nicht zu vergessen: Wikipedia ist keine preiswerte Alternative zu Pseudoverlagen.--Kabelschmidt (Diskussion) 19:27, 18. Aug. 2018 (CEST)[Beantworten]

Der Artikel ist stark überarbeitungsbedürftig. Nur hat das mit der Relevanz nichts zu tun. Der Hauptautor hat den Artikel Absatz für Absatz in die Wikipedia eingestellt. Schon nach dem ersten Beitrag kam der Löschantrag. Das hat offensichtlich Panik ausgelöst. Ich habe mir das Buch von Folkmar Schiek besorgt und finde darin u.a. im Anhang die meisten Dokumente, die im Artikel zitiert werden. Ich bin dabei, den Artikel zu überarbeiten. Als Probe: Statt des Abschnitts "Glückselig im Nationalsozialismus" meine Überarbeitung unter dem Titel: "Neue Deutsche Heilkunde".--Michael Eyl (Diskussion) 10:44, 24. Aug. 2018 (CEST) @ Kabelschmid. Deine Arroganz gegenüber "Heimatheftchen" ist ekelerregend.--Michael Eyl (Diskussion) 10:59, 24. Aug. 2018 (CEST) Bitte den Löschantrag aufheben.--Michael Eyl (Diskussion) 11:21, 24. Aug. 2018 (CEST)[Beantworten]

Herr Kabelschmidt, selbstverständlich sind die Daten von Glückseligs Großmutter und dem Urgroßvater von großer Bedeutung! Daraus wird nämlich erkenntlich, wo und weshalb die Familie an welchen Orten lebte. Die Ansiedlung bei Bayreuth ergibt sich logisch aus dem Beruf/Lebensmittelpunkt des Großvaters, der aus Schlaggenwald/Böhmen stammte und eine Haupthandelsstraße von Böhmen nach Bayreuth führte. Was Sie mit "Niveau von Heimatheftchen" meinen, weiß ich nicht! Sie scheinen aber schlecht darüber zu denken, unbetrachtet, wie ortshistorische Themen wissenschaftlich aufbereitet sind. Ich kann Ihnen nur empfehlen, schauen Sie sich unser Jahrbuch "Unser Vaihingen" an - da werden Sie den Maßstab für ein wissenschaftliches "Heimatheftchen" finden, und dann fällen Sie Ihr bisher schräges Urteil neu. Ich bin gespannt ob Sie sich die Mühe machen, wenn Sie schon eine solche Nebelkerze steigen lassen. FolkmarSchiek, 24.8.2018, 11:31 h.

In einer Enzyklopädie formuliert man anders als in Heimatheften; im Posiealbum anders als in einer E-Mail. Der Text Glückselig ist keiner für ein Lexikon. Natürlich mache ich mich lustig über die kompletten Lebensdaten aller vier Großeltern. Weder bei Goethe, Merkel oder Einstein stehen die Lebensdaten der Großeltern, aber bei Herrn Glückselig. Ich finde das lustig. Aber ich finde das nicht relevant. Bitte Löschen oder stark einkürzen.--Kabelschmidt (Diskussion) 14:27, 24. Aug. 2018 (CEST)[Beantworten]
Und die Leute, die der Meinung sind, es wäre wichtig zu wissen, dass der Ur-Ur-Großvater von Herrn Glückselig Schreiner war, die find ich auch lustig.--Kabelschmidt (Diskussion) 14:27, 24. Aug. 2018 (CEST)[Beantworten]
Wie soll ich die Behalten-Begründung "Arkanen über Apotheken verkauft" ernst nehmen, wenn der Begriff Arkan nirgends erklärt wird? Übrigens im Paracelsus-Artikel kommt der Begriff auch nicht vor. Glückseligs Relevanz mit Paracelsus zu begründen, ist so, als würde man wegen Elvis Presley Elvis-Imitatoren relevant finden. Als Herr Eyl vor 4 Wochen schrieb: "Ich verspreche Ihnen, dass ich mich bemühen werde, Ihre Arbeit zu respektieren." sprach er mir aus der Seele. Ihm ist es gelungen; mir gelingt dieser Respekt nicht.--Kabelschmidt (Diskussion) 14:39, 24. Aug. 2018 (CEST)[Beantworten]
Ich habe die Definition des Begriffs Arcanum in Bezug auf Paracelsus vor einigen Tagen eingefügt. Wer lesen kann - kann das lesen. Es gibt übrigens eine (ungeschriebene) Regel in der Wikipedia, dass wir mit neuen Mitarbeitern höflich umgehen sollen und dass wir uns erinnern sollen, wie empfindlich und unsicher wir selbst auf Kritik reagiert haben.--Michael Eyl (Diskussion) 15:14, 24. Aug. 2018 (CEST)[Beantworten]
Löschen Keine ernsthafte Wahrnehmung. PG 16:08, 24. Aug. 2018 (CEST)[Beantworten]
Ich warte mit der weiteren Bearbeitung bis über den Löschantrag entschieden wurde. Und ich wiederhole mich: Der Artikel ist relevant aber überarbeitungsbedürftig! Relevant als Beispiel eines Laien-Paracelsisten und Heilmittelherstellers des 20. Jahrhunderts. Relevant als nicht erfolgreicher Bewerber für eine Abteilung im Rudolf-Hess-Krankenhaus in Dresden (mit einer Dokumentation des Bewerbungsschreibens). ... Bisher von mir überarbeitet: Abschnitt «Neue Deutsche Heilkunde» --Michael Eyl (Diskussion) 23:14, 24. Aug. 2018 (CEST)[Beantworten]

Da ich angesprochen wurde: Schwierig, doch ich denke, inzwischen dürfte eine Relevanz der Person in Summe knapp aufgezeigt worden sein. Durch die Publikationen sollte das genügen. Wenn Michael Eyl meint, den Artikel anhand der Literatur, die er sich inzwischen besorgt hat deutlich verbessern zu können, auch entsprechende enzyklopädisch unnötige Längen zu entfernen, sollte das in Summe genügen. --Itti 14:56, 26. Aug. 2018 (CEST)[Beantworten]

Ich sehe keine relevanten Publikationen zur Lemmaperson. Und wieso sollte eine nicht erfolgreiche Bewerbung relevant machen? Und wo ist eine Rezeption des Werkes dieses Privatforschers. Der Artikelautor hat ein Werk über diese Person verfaßt, siehe Literatur und wollte sich und diese Person per Zirkel als enzyklopädisch relevant dargestellt sehen. Da soll eine private Esoterik-Theorie und ein Mittel verkauft werden. In der weiten Welt ist das noch nicht angekommen. PG 17:52, 26. Aug. 2018 (CEST)[Beantworten]
@ PG: Bitte nicht zwei Löschanträge bzw. Löschvorgänge vermischen. „Wie kommt dieser Lümmel dazu, sich direkt nach der Anmeldung eine eigene Seite einzurichten?“ Dazu kann ich nur sagen: „Netter Versuch – wohl missglückt.“ Und bitte erinnere Dich an eigene erste naive Gehversuche in der Wikipedia, oder hast Du das Enzyklopädie-Gen mit der Muttermilch eingesaugt? „Relevante Publikationen und Rezeptionen zur Lemma-Person“ findest Du unter Friedrich Schnack. 1927, S. 40-49, Hermann Sinsheimer 2013, S. 138 und Franz Anselm Schmitt 1971, S. 130 und S. 143. Außerdem Links auf den Seiten Alexander von Bernus und Schloss Donaumünster. Die erfolglose Bewerbung um eine Abteilung in der Dresdener Klinik bedeutet nicht Irrelevanz – weil sie erfolglos war – sondern zeigt welchen Stellenwert die Laienbehandler im Vergleich mit den Akademikern in der „Neuen Deutschen Heilkunde“ hatten. --Michael Eyl (Diskussion) 19:52, 26. Aug. 2018 (CEST)[Beantworten]
Hattest du nicht moniert, dass hier unhöflich mit anderen umgegangen wird, und jetzt wirst du schon wieder ausfällig. Wie du darauf kommst, dass die Schrift von Schnack relevant sein soll, ist wohl deiner rosaroten Brille geschuldet. PG 21:24, 26. Aug. 2018 (CEST)[Beantworten]
Willst Du einen Löschantrag auf Friedrich Schnack stellen? --Michael Eyl (Diskussion) 21:35, 26. Aug. 2018 (CEST)[Beantworten]
Mit der Aktion des „vermeintlichen Lümmels“ war nicht eine Aktion von PG gemeint, sondern der Versuch von Folkmar Schiek, sich einen Wikipedia-Eintrag zu sichern. Das ist ja „wohl missglückt.“ --Michael Eyl (Diskussion) 21:50, 26. Aug. 2018 (CEST)[Beantworten]
Waum sollte ich einen LA stellen wollen auf einen Autor, der einen Roman geschrieben hat, indem der Namen des Lemmaträgers erwähnt wird, was natürlich nicht in die Literaturliste gehört. Und dass du Schiek als Lümmel bezeichnest gehört auch nicht zum vornehmen Ton. Stimmts PG 21:56, 26. Aug. 2018 (CEST)[Beantworten]
Es ging um einen "vermeintlichen Lümmel". --Michael Eyl (Diskussion) 23:15, 26. Aug. 2018 (CEST)[Beantworten]
In dem Roman "Beatus und Sabine" von Schnack (1927) wird Glückselig von S. 40 ("Mitten in den Monat platzte der Besuch eines schnurrigen Mannes. Es war ein Naturheilkundiger aus Stuttgart …") bis S. 48 ausführlich in seiner Schrulligkeit beschrieben, nicht nur beiläufig erwähnt.--Michael Eyl (Diskussion) 13:45, 27. Aug. 2018 (CEST)[Beantworten]
Auf den ersten Blick: Glückselig war Mitglied der Theosophischen Gesellschaft und begründete selbst eine Ortsgruppe. Glückselig war ein erfolgreicher Spagyriker, Paracelsist, Heilpraktiker, Esoteriker oder wie immer man ihn nennen mag. Zudem steht er einerseits für bestimmte Phänomene seiner Zeit (Schulmedizin vs. Naturheilkunde usw.) sowie eine späte Rezeption der Iatrochemie (Spagyrik) des Paracelsus. Anscheinend hat Glückseligs Name sogar Eingang in die pharmazeutische Nomenklatur gefunden. --Georg Hügler (Diskussion) 18:32, 26. Aug. 2018 (CEST)[Beantworten]
Die Nomenklatur in der Spagyrik ist zugleich pharmazeutische Nomenklatur? Und wieso soll Mitgliedschaft in der theos. Ges. relevant machen? PG 21:27, 26. Aug. 2018 (CEST)[Beantworten]
Drei Verfahren Glückseligs wurden sogar im HAB (das Homöopathische Arzneibuch (HAB) ist ein Teil des Arzneibuchs nach § 55 AMG.) aufgenommen und nach ihm benannt. Die Relevanz ist schon da. Wenn die Herkunft heutiger amtlich akzeptierter homöopathischer Verfahren bekannt ist und ihre Entstehung, dann sieht man, dass sie nicht "gottgegeben" sind und dass Menschen, die auch enorme Schwierigkeiten hatten, sich irren konnten, Kinder ihrer Zeit waren, dahinter standen. Für mich ist das zumindest sehr erhellend. --Menschnam (Diskussion) 12:33, 27. Aug. 2018 (CEST)[Beantworten]
Das phoenix-lab ist eher keine neutrale Quelle. Das ist die Firma, die die sog. Medizin herstellt und vertreibt. Die Belege fallen also unter Eigensicht. Unabhängige Belege gehen anders. PG 08:29, 28. Aug. 2018 (CEST)[Beantworten]
Ja, das sehe ich genau so. Das HAB (Homöopathisches Arzneibuch 2017 (HAB 2017), Amtliche Ausgabe, 9. Auflage 2017, Deutscher Apotheker Verlag, ISBN 978-3-7692-6917-8) ist eine unabhängige Quelle. Da sind sind die 3 Vorschriften, 54a, 54b, 54c, nach Glückselig aufgeführt. Leider ist es nicht im Internet veröffentlicht. --Menschnam (Diskussion) 10:54, 28. Aug. 2018 (CEST)[Beantworten]
ergänzende Information dazu: je nach Zählweise gibt es 58 bzw. ca. 100 Vorschriften (1a bis 58b). Davon sind die genannten drei nach Glückselig benannt. Von den anderen sechs Namensgebern hat die Hälfte einen Artikel in Wikipedia (Achtung: Pekana heißt Beyersdorff). Soweit neutrale Information. Jetzt persönliche Meinung: wäre der Glückselig-Artikel so informativ und leicht lesbar wie Theodor Krauß (ebenfalls nicht relevant) geschrieben, hätte es diesen LA und damit die LD nicht gegeben.--Kabelschmidt (Diskussion) 14:28, 28. Aug. 2018 (CEST)[Beantworten]
@ Kabelschmidt: ja, die persönliche Meinung trifft es vielleicht. Was machen wir? Ich würde vorschlagen, dass derjenige, der diesen Artikel verbrochen hat, dazu verurteilt wird, den Artikel so lange zu reparieren bis alle damit zufrieden sind ... --Menschnam (Diskussion) 20:38, 28. Aug. 2018 (CEST)[Beantworten]
Noch ein Nachtrag: ein Mensch mit jüdischen Vorfahren, der Mitglied in der NSDAP war, von dem die Vorschriften für 3 pharmazeutische Verfahren ins HAB aufgenommen wurden, nach denen in zumindest 2 Ländern Arzneimittel hergestellt werden, müsste doch relevant sein. Wenn in der Deklaration der Arzneimittel, die zumindest in Deutschland apothekenpflichtig sind, die Bezeichnungen "Glückselig" oder "spag. Glückselig" gelesen wird, dann ist die Relevanz auch für Patienten vorhanden, die die Arzneimittel einnehmen. --Menschnam (Diskussion) 12:28, 28. Aug. 2018 (CEST)[Beantworten]
Meine Überarbeitung ist abgeschlossen. --Michael Eyl (Diskussion) 22:42, 29. Aug. 2018 (CEST)[Beantworten]
Es wäre schade, wenn die Mühe umsonst gewesen wäre. Ich finde, die Überarbeitung ist gelungen - wesentlich besser als zuvor. Da kann ich etwas davon lernen. --Menschnam (Diskussion) 10:00, 30. Aug. 2018 (CEST)[Beantworten]
@ PG und Kabelschmidt. Euer Nachfragen und die auch daraus resultierenden Überarbeitungen haben den Artikel wesentlich verändert. --Michael Eyl (Diskussion) 09:57, 1. Sep. 2018 (CEST)[Beantworten]

Ich verabschiede mich aus der Diskussion. --Michael Eyl (Diskussion) 12:04, 4. Sep. 2018 (CEST)[Beantworten]

Nachtrag: Im August habe ich eine Anfrage an Schreiben geschickt: Hallo Schreiben. Im Rahmen eines Löschantrags habe ich den Artikel Conrad Johann Glückselig überarbeitet. Jetzt kommen mir Zweifel, ob er je in die NSDAP eingetreten ist. Der Abschnitt aus seinem undatierten und nicht unterschriebenen Lebenslauf, der bisher als Beleg für seinen Eintritt dient, ist im Artikel unter «Neue Deutsche Heilkunde» zitiert. Kannst Du feststellen ob, und falls ja zu welchem Datum, er in die NSDAP eintrat? Gruß --Michael Eyl (Diskussion) 11:41, 30. Aug. 2018 (CEST)[Beantworten]

Ich bekam die Antwort: Moin Michael, nach Sichtung der mir zur Verfügung stehenden Literatur muss ich leider passen, ich habe nichts gefunden. Möglicherweise würdest Du beim Berlin Document Center fündig werden, ggf. kann man ja versuchen dort eine entsprechende Anfrage zu stellen (wobei Du Dich bzgl. der Regularien kundig machen müsstest). Ansonsten Respekt für den versierten Artikelausbau. GGf. könnte man auf der Disku einen Hinweis einstellen, dass für eine Parteimitgliedschaft noch Belege nötig wären. Bis dahin könnte man noch ggf. die Kategorie:NSDAP-Mitglied herausnehmen. Gruß --Schreiben Seltsam? 23:35, 30. Aug. 2018 (CEST)[Beantworten]
Folkmar Schiek hat inzwischen die Recherche am Berlin Document Center übernommen. --Michael Eyl (Diskussion) 17:13, 7. Sep. 2018 (CEST)[Beantworten]
Glückseligs «Neue Deutsche Heilkunde» ist offenbar ebenso eine Spinnnerei wie Hamers Germanische Neue Medizin. Homöopathie ist Humbug. Löschen. --87.162.170.47 00:30, 9. Sep. 2018 (CEST)[Beantworten]
Nach grundlegender Überarbeitung kann der Artikel mMn jetzt Behalten werden. MfG, --Brodkey65|...Am Ende muß Glück sein. 04:56, 9. Sep. 2018 (CEST)[Beantworten]
Ergebnisse der Recherche am Document-Center sind frühestens Ende des Jahres 2018(?) zu erwarten. --Michael Eyl (Diskussion) 11:24, 9. Sep. 2018 (CEST)[Beantworten]

Nach Glückseligs Tod hat Kurt Federer dessen Part mit übernommen. Es verband sie einerseits die Entwicklung und andererseits die Anwendung und Vermarktung der „Paracelsus-Arkanen“. Die Mitgliedschaft Glückseligs in der NSDAP und sein Andienen an die neuen Herren sind durch den Lebenslauf zwar noch nicht sicher belegt, der ganze Aufbau dieses Dokuments, insbesondere auch der darin enthaltene Hinweis auf die Aktivitäten des Bernhard Hörmann und Glückseligs Eintritt in den Heilpraktikerbund Deutschands lassen die Vermutung seiner Echtheit jedoch bis an die Grenze der Gewissheit steigen. Auch Ulrich Fellmeth ist wohl dieser Meinung. Überdies läuft eine Anfrage beim Berliner Document-Center betreffs Glückseligs Partei-Mitgliedschaft. Die Antwort ist wohl erst in Monaten zu erwarten. Eine jüdische Herkunft Glückseligs ist reine Spekulation aufgrund des Namens und nirgends in den Quellen belegt. Die Bewerbung um eine Station am Dresdener Rudolf-Heß-Krankenhaus stammt von Kurt Federer, ist aber für die Glückselig-Präparate erfolgt. Eine entsprechende Änderung im Text werde ich vornehmen. --Michael Eyl (Diskussion) 10:31, 12. Sep. 2018 (CEST)[Beantworten]

Bleibt nach Überarbeitung, da Rezeption und Nachwirkung inzwischen ausreichend dargestellt. Die von Kabelschmidt zu Recht kritisierten Stammbaumdaten habe ich eingedampft. Wer so etwas nachlesen will, sollte das Buch von Schiek konsultieren, bzw. genealogische Datenbanken konsultieren. --Minderbinder 14:22, 12. Sep. 2018 (CEST)[Beantworten]

Folkmar Schiek (gelöscht)

Sieht zunächst einmal aus als sei er als Autor relevant. Wenn man jedoch die Book on Demand und Print on Demand Publikationen abzieht bleiben nur noch drei Monographien übrig. Ich habe jedoch nur WP:Pseudoverlage und die DNB gecheckt. Mag sein dass es noch weniger sind. Damit wäre er nicht mehr relevant. --codc Disk 02:33, 22. Jul. 2018 (CEST)[Beantworten]

Die Anderwert-Biografie erschien im Bodan-Verlag in Kreuzlingen/Schweiz, Die Geschichte der Friedhöfe bei Schloss Solitude und Geheimnis Friedhof, Historisches über den Alten Friedhof Vaihingen, erschienen im Bärenfelser-Verlag Weinstadt, ein Verlag, der orts- und heimatkundliche Schwerpunkte hat und an den BAG-Verlag angeschlossen ist. Die sonstigen Publikationen sind Aufsätze in unterschiedlichen Veröffentlichungen wie dem Jahrbuch des ortshistorischen Vereins Historisches Vaihingen a.d.F. e.V., die mit einem wissenschaftlichen Apparat versehen sind und von einem Historiker fachliche begleitet werden. Zudem Artikel in Fachblättern wie dem Materialdienst der EZW, ein lange bewährtes Aufklärungsblatt der Evangelischen Zentralstelle für Weltanschauungsfragen in Berlin und einem Katholischen Nachtrichtenblatt. LG Folkmar Schiek(nicht signierter Beitrag von FolkmarSchiek (Diskussion | Beiträge) 03:12, 22. Jul. 2018 (CEST))[Beantworten]

 Info: Hier findet man die Relevanzkriterien für Autoren. --codc Disk 03:34, 22. Jul. 2018 (CEST)[Beantworten]
Die Biografie über Fridolin Anderwert ist die einzige Biografie über den verdienten Bundesrat. Er wurde bis heute nicht von den einschlägig bekannten Bundesrats-Biografen der Schweiz biografiert. Das Werk steht in der Kantonsbibliothek Thurgau in Frauenfeld, dem Hauptort des Kantons und Geburtsstadt Anderwerts, zudem fand die Vorlesung zum Buch im Museum Rosenegg in Kreuzlingen/Thurgau statt, wo nach und nach Thurgauer Persönlichkeiten präsentiert werden, u.a. auch Fridolin Anderwert. Die Reihe Blätter zur Vaihinger Geschichte, die alle aus meiner Feder stammen, stehen sowohl im Stadtarchiv Stuttgart, wie auch im Archiv des Historischen Instituts der Universität Stuttgart und der Stadtteilbücherei Stuttgart-Vaihingen aufgrund des ortshistorischen Bezugs. LG FolkmarSchiek, 23.7.2018, 18:58 Uhr.
Das Buch über den Alten Friedhof Vaihingen wurde von 2 Fachblättern rezensiert. 3 Bücher sind in "normalen" Verlagen erschienen und alle Buch-Publikationen sind die Ersten zum Thema und stellen Grundlagen-Forschungsarbeiten dar. FolkmarSchiek, 30.7.2018, 08:56 Uhr.
  • Verlag tredition – Pseudoverlag → WP:Pseudoverlage
  • Bärenfelser Verlag – Druckdienstleister → [1]
  • Re Di Roma-Verlag – Pseudoverlag → WP:Pseudoverlage
  • Verlag Bodan – Druckdienstleister, Buchhandlung → [2]
Ergo ist nichts mehr übrig, denn Zeitschriftenveröffentlichungen zählen nicht, von regulärem Verlag der für die Publikation das finanzielle Risko trägt. Genau das wird hier gefordert und keine Selbstverlage, Druckdienstleister oder Druckzuschussverlage. Grundlagenforschungsthemen machen auch nicht relevant denn sonst wäre praktisch jeder der eine eigenständige wissenschaftliche Arbeit = Dissertation erfolgreich verfasst hat relevant. Da ich schon eine ganze Reihe solcher heimatkundlichen Werke in den Fingern hatte um hier Artikel zu verfassen so muss ich auch feststellen, dass nahezu alle von Amateurhistorikern verfassten Werke ziemlich gegen jeden wissenschaftlichen Grundsatz verstoßen und nur begrenzt tauglich sind. Üblicherweise erhält man aus einem Buch was 200 Seiten lang ist einen ein- bis zwei-Bildschirmseiten-langen Artikel in der Wikipedia. --codc Disk 01:26, 1. Aug. 2018 (CEST)[Beantworten]
Immerhin. Die im Bodan-Verlag erschienene Anderwert-Biographie wurde für die Bibliothek der Konstanzer Universität angeschafft (Signatur: gsn 339:a55/s22) --Michael Eyl (Diskussion) 18:11, 1. Aug. 2018 (CEST) Und ist auch gelistet im Katalog der Schweizerischen Nationalbibliothek. --Michael Eyl (Diskussion) 19:37, 1. Aug. 2018 (CEST)[Beantworten]

Da ist keine Relevanz nachgewiesen. Bitte Löschen. Mal abgesehen von den den Verstößen gegen Wikipedia-Grundsätzen. Ein Tag nach Anmeldung bei Wikipedia einen Artikel über sich selbst zu schreiben ist ... Mir fehlen die Worte.--5.28.82.19 18:56, 18. Aug. 2018 (CEST)[Beantworten]

Abgesehen von der eher schlechten Qualität des Artikels, die sich sicher beheben ließe, werden die RK für Autoren werden klar verfehlt. Bei umfassender Publikationstätigkeit in wissenschaftlichen Verlagen und Peer-Review-Magazinen kann man sicher von den RK abweichen, das ist hier aber nicht erkennbar. Daher gelöscht. --Kurator71 (D) 10:13, 24. Aug. 2018 (CEST)[Beantworten]

Relevanz nicht dargestellt dä onkäl us kölle (Diskussion) 08:08, 22. Jul. 2018 (CEST)[Beantworten]

Eine reine Auflistung des Stammbaumes ohne Darstellung seines (vielleicht relevanten) Wirkens ist kein brauchbarer Artikel -- - Majo Senf - Mitteilungen an mich 08:15, 22. Jul. 2018 (CEST)[Beantworten]
Keinerlei enz. Relevanz dargestellt. --Jbergner (Diskussion) 10:09, 22. Jul. 2018 (CEST)[Beantworten]
wenn da nicht entscheidend mehr kommt, muss leider gelöscht werden. --Hannes 24 (Diskussion) 16:39, 22. Jul. 2018 (CEST)[Beantworten]
Gemäß Disk: Keine enzyklopädische Relevan (dargestellt)--Karsten11 (Diskussion) 11:05, 29. Jul. 2018 (CEST)[Beantworten]

Relevanz nicht dargestellt --Schnabeltassentier (Diskussion) 11:44, 22. Jul. 2018 (CEST)[Beantworten]

Ich habe mir erlaubt, die momentan einzig relevante Zusatzinformation (Firmengründung) im Artikel Wandel Lorch Architekten einzubauen. Damit ist dieser sprachlich furchtbare Artikel 100%ig redundant zum Artikel über das (aufgrund einiger Preise wohl relevante) Architekturbüro. --188.23.110.130 13:23, 22. Jul. 2018 (CEST)[Beantworten]
Nachsatz: Im übrigen ist sein Geburtsort "Bauchschwitz" online nicht zu finden. Evtl. handelt es sich um Budzieszowice (ehemals Bauschwitz). --188.23.110.130 13:31, 22. Jul. 2018 (CEST)[Beantworten]
Krasse Fetzen sind die beiden Wandel-Artikel schon …. Ein Bot hätte es besser gekonnt.--2001:A61:180A:5901:16DA:E9FF:FE2E:A375 14:09, 22. Jul. 2018 (CEST)[Beantworten]
Die Qualität des Geschreibsels mal außen vor: Der Artikel zu seiner Architekturfirma lässt durchscheinen, dass er seit den 60ern das ein oder andere wichtige ("ortsbildprägende") Bauwerk errichtet haben dürfte. Da das meiste davon aber in der prä-Internet Ära geschehen ist lassen sich online schwer Quellen finden... Gemäß dieser Website war er (bzw. seine Firma = er mit Tochter und Partner) aber eben auch Erbauer der Dresdner Synagoge und des Dokumentationshaus Hinzert, was evtl. für Relevanz reichen könnte.--Schreckgespenst (Diskussion) 16:13, 22. Jul. 2018 (CEST)[Beantworten]

Argumente gegen eine Löschung: Hubertus Wandel hat eine Rolle in der Entwicklung von seriellen und/oder versetzbaren Kirchenbauten in den 1960er Jahren gespielt. So gewann sein Vorschlag für eine Kleinkirche in Form eines Firstzeltes einen Preis. Der Entwurf ist kein großer Wurf, aber eine exemplarische Idee jener Zeit. Für vergleichende Studien sind derartige architektonische Beiträge wichtig. Der Wettbewerbsbeitrag ist publiziert in Kunst und Kirche, Jg. 1960, S. 135f. Dort ist nichts über den Architekten zu finden. Das hat der Wiki-Artikel ausgeglichen.

Der Artikel war zum Zeitpunkt des LAs ein vollkommenes Desaster, seitdem wurde er komplett neu geschrieben, bequellt etc. Herr Wandel ist der Architekt einiger Bauwerke mit großer öffentlicher Wahrnehmung, ich sehe daher inzwischen keinen Löschgrund mehr gegeben, weder bezüglich der Artikelqualität noch bezüglich Relevanz. --Schreckgespenst (Diskussion) 14:54, 31. Jul. 2018 (CEST)[Beantworten]
Nach Überarbeitung wird die Relevanz deutlich. --Gripweed (Diskussion) 22:25, 11. Aug. 2018 (CEST)[Beantworten]

Keine eigenständige Relevanz erkennbar. Tochter von siehe eins drüber und Mitglied in einem Berufsverband. --Kuebi [ · Δ] 12:15, 22. Jul. 2018 (CEST)[Beantworten]

sollte es sich um diese Frau handeln, könnte man vermutlich einen Artikel über sie schreiben. --Schnabeltassentier (Diskussion) 13:03, 22. Jul. 2018 (CEST)[Beantworten]
Ich hab den Artikel mal anhand ihres Lebenslaufes auf der Homepage der Hochschule Trier ausgebaut und einige Preise/Auszeichnungen eingefügt, die ich für relevant hielt bzw. wo klare Nachweise zu finden waren. Es möge jemand drübersehen, der von Architektur mehr Ahnung hat als ich...--Schreckgespenst (Diskussion) 15:04, 22. Jul. 2018 (CEST)[Beantworten]
Man muss fairerweise sagen, dass der Artikel zum Zeitpunkt der Antragstellung unter aller Sau war und die Professur mit keinem Wort erwähnt hat. Jetzt natürlich gern behalten--Schreckgespenst (Diskussion) 15:53, 22. Jul. 2018 (CEST)[Beantworten]
AW ist sogar noch eher relevant als ihr Vater (eins drüber), der streng genommen nur "Vater von" ist. behalten -- Nicola - kölsche Europäerin 15:56, 22. Jul. 2018 (CEST)[Beantworten]
  • LAE. Zum Zeitpunkt des LA sah es so aus [3]. Jetzt ist Relevanz erkennbar und belegt. --Kuebi [ · Δ] 16:42, 22. Jul. 2018 (CEST) Übrigens: Architekten würde ich nicht zu Wissenschaftlern zählen, eher zu den Künstlern.[Beantworten]

Keine Relevanz erkennbar. Der IMDb-Eintrag scheint ein Fake zu sein - in den drei verlinkten Filmen kann ich die Person nicht als Producer finden. --Schotterebene (Diskussion) 14:05, 22. Jul. 2018 (CEST)[Beantworten]

Und nach dem Namen zu googeln war Dir zuviel? Die Person existiert und ist relevant, aber der Artikel ist unvollständig. [4] Kein Löschgrund ersichtlich. --DNAblaster (Diskussion) 14:22, 22. Jul. 2018 (CEST)[Beantworten]
Sorry, dein Ton ist unangemessen. --Schotterebene (Diskussion) 14:30, 22. Jul. 2018 (CEST)[Beantworten]
… und der Fakevorwurf nicht?--2001:A61:180A:5901:16DA:E9FF:FE2E:A375 14:35, 22. Jul. 2018 (CEST)[Beantworten]
Der Pianist z.B. ist nicht von ihm - also Fake -- - Majo Senf - Mitteilungen an mich 15:20, 22. Jul. 2018 (CEST)[Beantworten]
Nicht alles was falsch ist ist auch gleich ein fake - die Fehlinformation kommt aus dem irreführenden ersten Satz auf IMDB, er ist in "Der Pianist" nur Komparse, allerdings in einigen anderen Filmen Producer und Coproducer. --Schreckgespenst (Diskussion) 15:39, 22. Jul. 2018 (CEST)[Beantworten]
Die Person, die den Artikel angelegt hat, hat einfach nur die drei Filme eingetragen, die die IMDB als Beispiel nennt. Bei "Der Pianist" steht er in der IMDB als Set-Runner. Relevant ist er wegen anderer, späterer Filme. [5] --DNAblaster (Diskussion) 15:46, 22. Jul. 2018 (CEST)[Beantworten]
LAZ --Schotterebene (Diskussion) 17:09, 22. Jul. 2018 (CEST)[Beantworten]
LAZE - im "Artikel" ist nichts relevantes aufgeführt -- - Majo Senf - Mitteilungen an mich 17:31, 22. Jul. 2018 (CEST)[Beantworten]
Das, was da in der IMDB stand, ist erwiesene Irrelevanz: runner, producer belgium, associate producer, alles unter ferner liefen. Gibt es was Echtes? Grüße vom Sänger ♫ (Reden) 18:08, 22. Jul. 2018 (CEST)[Beantworten]
Produzenten sind nicht "unter ferner liefen"; das sind die, die Filme realisieren. :) Er wird regelmäßig als (Mit-)Produzent relevanter Filme genannt [6][7], daher war die Relevanz-Diskussion bereits beendet. --DNAblaster (Diskussion) 21:29, 22. Jul. 2018 (CEST)[Beantworten]
Gemäß DNAblaster . --Gripweed (Diskussion) 11:59, 29. Jul. 2018 (CEST)[Beantworten]

Brandon Crichton (gelöscht)

Ohne relevante Ergebnisse. -- Nicola - kölsche Europäerin 14:10, 22. Jul. 2018 (CEST)[Beantworten]

war 11 (elf) Jahre relevant --Крестоносцы (Diskussion) 17:55, 22. Jul. 2018 (CEST)[Beantworten]
Der Artikel war elf Jahre nicht relevant, hat nur keiner gemerkt. -- Nicola - kölsche Europäerin 18:03, 22. Jul. 2018 (CEST)[Beantworten]

Ich bitte um Verständnis für diese LA's: Wir durchforsten systeamtisch die Radsportler-Bios auf QS-Mängel. Etwa jede 100ste Artikel mit schweren M Mängeln erweist sich auch nicht als relevant. Sollen wird den mangelhaften Artikel einfach stehen lassen oder einen Artikel aufhübschen, der die Rk eh nicht erfüllt?-- Rik VII. my2cts  22:14, 24. Jul. 2018 (CEST)[Beantworten]

Gelöscht, gemäß LA. --Jürgen Oetting (Diskussion) 07:44, 29. Jul. 2018 (CEST)[Beantworten]

Bradley Fairall (gelöscht)

Ohne relevante Ergebnisse. -- Nicola - kölsche Europäerin 14:43, 22. Jul. 2018 (CEST)[Beantworten]

Artikel aus 2007, war 11 (elf) Jahre relevant nun hats Ihn erwischt. --Крестоносцы (Diskussion) 17:54, 22. Jul. 2018 (CEST)[Beantworten]
Siehe Thread oben drüber. -- Nicola - kölsche Europäerin 18:03, 22. Jul. 2018 (CEST)[Beantworten]
Gelöscht, gemäß LA. --Jürgen Oetting (Diskussion) 07:49, 29. Jul. 2018 (CEST)[Beantworten]

Relevanz nicht erkennbar. --H7Mid am Nämbercher redn! 16:15, 22. Jul. 2018 (CEST)[Beantworten]

da ist eigentlich gar nichts erkennbar -- - Majo Senf - Mitteilungen an mich 16:29, 22. Jul. 2018 (CEST)[Beantworten]
Ein Fanprojekt mit Release gestern. Hat in der verbliebenen Fanbase des Originalspiels offenbar einige Begeisterung ausgelöst, außerhalb davon aber niemanden interessiert - löschbar.--Schreckgespenst (Diskussion) 16:51, 22. Jul. 2018 (CEST)[Beantworten]
Nicht jedes Fanprojekt wird bei Heise mit einem eigenen Artikel bedacht: [8] --Boehm (Diskussion) 18:20, 22. Jul. 2018 (CEST)[Beantworten]
Das ist tatsächlich ein Argument... Vl. kommt in den nächsten Tagen noch mehr an medialer Aufmerksamkeit nach, dann kann man weitersehen.--Schreckgespenst (Diskussion) 18:29, 22. Jul. 2018 (CEST)[Beantworten]
Gerade durchgespielt ist in gleicher Wertigkeit wie [[9]] der Artikel muss nur noch etwas aufgefüllt werden. Da es ein Fan-Projekt ist und am Samstag erst Veröffentlichung war werden wohl die meisten Redakteure innerhalb der nächsten Woche noch mehr veröffentlichen. Zitat: "... In den ersten 24 Stunden haben wir großartiges Feedback bekommen, das uns hilft das Spiel zu verbessern :-) Im Moment zählen wir mehr als 15.000 Downloads für Windows, MacOS und Linux. ..." Quelle: [[10]] --FabianHorst (Diskussion) 21:57, 22. Jul. 2018 (CEST)[Beantworten]
Na, dann weiter voran mit der PR-Plattform Wikipedia für das gestern veröffentlichte Projekt. Vielleicht verhelfen wir ja zur medialen Aufmerksamkeit, die dann wiederum als Argument angeführt werden kann. Si! SWamP 22:16, 22. Jul. 2018 (CEST)[Beantworten]
Da wird schon noch was kommen in den nächsten Tagen. Ob reine Erwähnung oder relevanzstiftende Rezeption - wir werden sehen. Viele Grüße, Grueslayer 07:30, 23. Jul. 2018 (CEST)[Beantworten]
Genau. Gerne 7 Tage. Fanspiel bleibt aber Fanspiel. Da muss schon viel kommen. Ansonsten knapp zum Vorgänger. Wenns behalten wird muss der Bindestrich im Lemma geändert werden. --Kungfuman (Diskussion) 13:37, 23. Jul. 2018 (CEST)[Beantworten]
Weser-Kurier, Heilbronner Stimme, Bild, Standard --RobertLechner (Diskussion) 18:05, 28. Jul. 2018 (CEST)[Beantworten]
Gelöscht, leider. Unsere RK sehen vor "Freeware, freie Software und Handyspiele: nur bei einer Berichterstattung, die über einen Test und Ankündigung hinausgeht." Das tuen weder die von Lechner verlinkten Fundstellen noch die im Artikel genannten. --Gripweed (Diskussion) 11:41, 29. Jul. 2018 (CEST)[Beantworten]

Artikel beschreibt sein Lemma nicht, über den Barettmacher erfährt man lediglich, dass er Barette herstellt. Es ist auch mehr als fraglich, ob sich mehr zu diesem Berufsstand sagen lässt. --Icodense (Diskussion) 19:42, 22. Jul. 2018 (CEST)[Beantworten]

das ist richtig, aber eher eine Frage für die Qualitätssicherung. Deshalb behalten.--Peakduvet (Diskussion) 06:28, 23. Jul. 2018 (CEST)[Beantworten]
schön wären noch 1-2 Abbildungen, aber auch so mMn schon behaltbar (zumind gültiger stub) --Hannes 24 (Diskussion) 07:41, 23. Jul. 2018 (CEST)[Beantworten]
unter [11] gibt es historische Abbildungen, die scheinen auch verwendbar zu sein, zumindest werden in WP Bilder an anderer Stelle daraus verwendet, allerdings habe ich da technische Probleme die einzubinden.--Peakduvet (Diskussion) 11:37, 23. Jul. 2018 (CEST)[Beantworten]
[ich mach das (morgen, heut is Schluss) lG --Hannes 24 (Diskussion) 21:19, 23. Jul. 2018 (CEST)][Beantworten]

Das kann man dann hier wohl abkürzen, ziehe den LA zurück. --Icodense (Diskussion) 21:22, 23. Jul. 2018 (CEST)[Beantworten]

Relevanz fraglich, oberste Liga in einer olympisch nicht anerkannten Sportart ist jedenfalls nicht ausreichend --Icodense (Diskussion) 20:02, 22. Jul. 2018 (CEST)[Beantworten]

"Olympisch anerkannt" ist kein RK-Kriterium. Hiernach ist der Weltverband Mitglied der FIFA, das ist imo ausreichend für die Relevanz einer Sportart und somit auch für ihre oberste Liga. Ob das allerdings auch auf diesen Verein zutrifft, bezweifle ich. Das mit der Bundesliga ist imo nicht ausreichend dargestellt. -- Nicola - kölsche Europäerin 20:11, 22. Jul. 2018 (CEST)[Beantworten]
Also ich habe Folgendes in den RK nachgelesen: Relevanz [gilt] für Vereine mit Olympischen Sportarten sowie mit Mannschaftssportarten, deren internationale Verbände vom IOC anerkannt sind in der jeweils obersten nationalen Liga. Insofern ist das doch das hier ausschlaggebende RK-Kriterium, dachte ich zumindest. --Icodense (Diskussion) 20:19, 22. Jul. 2018 (CEST)[Beantworten]
Mal abgeshen davon, dass der Artikel veraltet ist, hat Nicola schon recht. Bisher wurden die Ligen anerkannt, die von einem IOC anerkannten Verband (FIFA in D DFB) ausgerichtet wurden, was den RK ja entspricht. Siehe auch Deutsche Futsal-Meisterschaft und als Verein die Futsal Panthers Köln.--Gelli63 (Diskussion) 10:03, 23. Jul. 2018 (CEST)[Beantworten]
Die Liga wird (bzw. wurde) aber nicht vom DFB ausgerichtet. --Icodense (Diskussion) 10:09, 23. Jul. 2018 (CEST)[Beantworten]
Wenn du dir die RK genau durchliest ist nicht gefordert, dass die höchste Liga von leitenden Verband ausgerichtet wird.--Gelli63 (Diskussion) 10:37, 23. Jul. 2018 (CEST)[Beantworten]
Dafür wird aber gefordert, dass die Sportart olympisch anerkannt wird (was sie aber nicht ist). Von einem olympisch anerkannten Verband wird die Meisterschaft ebenfalls nicht ausgerichtet, insofern kein RK-Kriterium erfüllt. --Icodense (Diskussion) 10:51, 23. Jul. 2018 (CEST)[Beantworten]
Scheinbar sind sie anerkannt [12], aber bisher noch nicht Programm der Spiele.--Gelli63 (Diskussion) 13:14, 23. Jul. 2018 (CEST)[Beantworten]
Hier wurde die Teilnahme an der Liga übrigens (zu Recht) nicht als relevantstiftend angesehen. --Icodense (Diskussion)
In EN 3 (DFB) wird die Liga "Deutsche Beachsoccer-Liga" genannt, im Artikel "German-Beach-Soccer-League". Dieser Umstand in Verbindung mit den sonstigen Indizien sprechen gegen das Lemma. +1 zum Antrag. --— Guineabayer (D\m/B) 15:52, 5. Aug. 2018 (CEST)[Beantworten]

Nicht automatisch relevant per Sportvereins-RK, keine überregionale Rezeption: Gelöscht. --Minderbinder 14:33, 12. Sep. 2018 (CEST)[Beantworten]

Einzelne Senate des Reichsgerichts sind als bloße Teile desselben allenfalls bei einer besonderen Bedeutung, außergewöhnlichen Geschichte oder vom RG sonst abweichenden Aufgabe relevant. Nichts davon trifft hier zu --2A02:908:1A1:DC00:C97:CB79:74FF:177E 20:06, 22. Jul. 2018 (CEST)[Beantworten]

Sollten dann vielleicht der VIII. und IX. Zivilsenat als bloße „Entlastungssenate“ auch aus der Vorlage:Navigationsleiste RG-Senate gelöscht werden? Sonst besteht zumindest für mich durch die rote Markierung der Eindruck, dass etwas an sich Erwünschtes fehlt. --Scriptorix (Diskussion) 19:23, 24. Jul. 2018 (CEST)[Beantworten]
Falls umgekehrt der IX. Zivilsenat erhalten bliebe, würde ich auch noch etwas für den VIII. schreiben (habe ich jetzt natürlich erst einmal zurückgestellt). --Scriptorix (Diskussion) 19:49, 28. Jul. 2018 (CEST)[Beantworten]
Da sieben Tage vergangen sind und ich nicht weiß, ob bzw. wann über den Löschantrag entschieden wird, habe ich mir nun doch erlaubt, den VIII. Zivilsenat des Reichsgerichts anzulegen. Falls tatsächlich unerwünscht (was ich bedauern würde) also gleich mitlöschen. --Scriptorix (Diskussion) 00:07, 30. Jul. 2018 (CEST)[Beantworten]
Den Artikel hätte man nicht schreiben müssen, aber da dieser und der XIII. Senat jetzt da sind, kann man sie auch behalten. Catrin (Diskussion) 16:25, 7. Aug. 2018 (CEST)[Beantworten]

Die Kuba sind für einige Waffen bekannt, doch für diesen Dolch habe ich keine Belege gefunden. Anscheinend basiert dieser Artikel auf einzig auf einer Webseite eines Sammlers.--Avron (Diskussion) 20:10, 22. Jul. 2018 (CEST)[Beantworten]

Artikel min diesem Stil und fast immer mit solchen Zeichnungen wurden vor längerer Zeit in sehr großer Zahl angelegt. Soweit ich mich erinnere hat man sich im Portal:Waffen intensiv damit befasst und stark ausgesiebt. Bevor man hier querschießt sollte eine Reaktion von dort abgewartet werden. --Schreckgespenst (Diskussion) 20:27, 22. Jul. 2018 (CEST)[Beantworten]
Jetzt bekomm ich aber einen Schreck, wenn jemand nicht merkt, dass diese LAs bereits die Reaktion aus dem Portal sind, hier zu den historischen afrikanischen Waffen. Lemmata mit "(verziert)" u.ä. sind grundsätzlich fingiert - die haben z.B. einheimische Namen, wenn es sich um einen bestimmten Waffentyp handelt -, wissenschaftliche Erwähnung in früher Reise- oder ethnografischer Literatur fehlt dann auch meistens völlig, weitere Beispiele nur durch Bildvergleiche mit Tausenden Museumsstücken möglich (nicht unsere Aufgabe). Von den 8 Artikeln mit "Kuba" als Ethnie sind bereits nach Prüfung von TMg, Avron, Emeritus 5 gelöscht, Kuba-Messer (Hakenklinge) und dieses oben noch nicht. Ohne Belege eben kein Artikel zu Einzelbildern. Der Königshof und die Königsstadt hatten eine große Zahl von Würdenträgern, deren Status- und Zeremonialobjekte sind zahlreich, dazu sind die Varianten der rund 20 Ethnien einzubeziehen. Artikel wie Ilwoon oder Ikulimbaang sind möglich, aber eben nicht in jedem Fall. --Emeritus (Diskussion) 22:50, 22. Jul. 2018 (CEST)[Beantworten]
Avron, der sich jetzt seit 2011 dankenswerterweise um die Qualitätssicherung zu Artikeln historischer Waffen bemüht und diesbezüglich schon den ein oder anderen lesenswerten Artikel produziert hat, bringe ich dem entsprechend völligstes Vertrauen entgegen. Wenn er für einen solchen Dolch keine Belege außer bei Sammlerseiten gefunden hat, dann gibt es sie höchstwahrscheinlich auch nicht. Salomis 23:37, 22. Jul. 2018 (CEST)[Beantworten]
+1 diese Altlast kann gelöscht werden, --Hannes 24 (Diskussion) 07:44, 23. Jul. 2018 (CEST)[Beantworten]
Denkfehler von mir, so natürlich löschen. --Schreckgespenst (Diskussion) 10:49, 24. Jul. 2018 (CEST)[Beantworten]
Gemäß Disk.--Karsten11 (Diskussion) 11:09, 29. Jul. 2018 (CEST)[Beantworten]

Trivialer Wörterbucheintrag --Icodense (Diskussion) 20:27, 22. Jul. 2018 (CEST)[Beantworten]

Gelöscht, gemäß LA. --Jürgen Oetting (Diskussion) 07:57, 29. Jul. 2018 (CEST)[Beantworten]

Verstoß gegen WP:KTF: Weite Teile des Artikels sind unbelegt. Phänomene im antiken Israel können auch nicht mit ähnlich anmutenden Phänomenen anderer Kulturen zusammen geworfen werden. --2A02:908:1A1:DC00:2C13:7F9:1239:B56A 21:33, 22. Jul. 2018 (CEST)[Beantworten]

Die Bezeichnung ist in der archäologischen Forschung absolut gängig (ggf. auch als "Gipfelheiligtum"), insofern als Lemma brauchbar. Solange sich niemand die Mühe macht, Einzelartikel wie "Altsemitische Höhenheiligtümer", "Minoische Höhenheiligtümer", "Gallorömische Höhenheiligtümer" etc. anzulegen spräche auch nichts dagegen, das Thema in einem Artikel mit sauberer Gliederung abzuarbeiten - den Topos "Gott spricht auf Berggipfel" darf man ruhig kulturübergreifend betrachten. Die Qualität des Artikels ist freilich das Resultat von 12 Jahren Murkserei, weil sich niemand (sehr) lange hingesetzt hat, um das komplexe Thema aufzuarbeiten. Löschgrund ist das für mich aber keiner. --Schreckgespenst (Diskussion) 21:48, 22. Jul. 2018 (CEST)[Beantworten]
Nachsatz: Habe eben festgestellt, dass der Artikel Gipfelheiligtum ebenfalls existiert. Dort wird aber quasi nur die minoische Kultur behandelt - evtl. diesen zu "Gipfelheiligtum (Kreta)" umarbeiten und "Höhenheiligtum" auf die Levante fokussieren? --Schreckgespenst (Diskussion) 22:01, 22. Jul. 2018 (CEST)[Beantworten]
Ich halte das Postulat eines Topos "Gott spricht auf Berggipfel" für prähistorische Fundorte wie Göbekli Tepe allerdings für eine ziemlich steile These --2A02:908:1A1:DC00:2C13:7F9:1239:B56A 22:03, 22. Jul. 2018 (CEST)[Beantworten]
Das war zugegebenermaßen zu flapsig formuliert, besonders für steinzeitliche Befunde. Für Palästina, Kreta etc. ist der Begriff aber eben etabliert, konkret im Zusammenhang mit Orten religiöser Verehrung.--Schreckgespenst (Diskussion) 22:27, 22. Jul. 2018 (CEST)[Beantworten]
KTF fordert doch aber gleichwohl, das voneinander abzugrenzen und jeweils v. a. mit Belegen zu versehen --2A02:908:1A1:DC00:2C13:7F9:1239:B56A 22:30, 22. Jul. 2018 (CEST)[Beantworten]
Nach einer schnellen Suche kann angemerkt werden, dass die Begriffe Höhenheiligtum und Gipfelheiligtum (z.B. für Petsophas) in der Literatur synonym gebraucht werden. (1, 2) Si! SWamP 22:37, 22. Jul. 2018 (CEST)[Beantworten]

@H-stt, Oltau, Lumpeseggl: Dazu gab es schonmal eine kurze Diskussion. --Salomis 23:25, 22. Jul. 2018 (CEST)[Beantworten]

(BK) Dazu gab es mal eine kurze Diskussion in der Redaktion Altertum. --Oltau 23:26, 22. Jul. 2018 (CEST)[Beantworten]
Unrettbarer Mist. Das müsste von jemandem mit Zugriff auf Literatur der biblischen Archäologie ohnehin komplett neu geschrieben werden. Deshalb Löschen und hoffen, dass jemand Qualifiziertes neu anfängt. Solange dieser Mist hier steht, fällt das Fehlen eines akzeptablen Artikels ja leider nicht auf. Grüße --h-stt !? 23:31, 22. Jul. 2018 (CEST)[Beantworten]
TF ist es jedenfalls nicht.--Gelli63 (Diskussion) 10:46, 23. Jul. 2018 (CEST)[Beantworten]
  • die löschantragsbegründung TF ist falsch. der begriff wird in der archäologischen literatur für heiligtümer von den kelten bis zu den babyloniern gebraucht, was über mir bereits dargestellt ist. daher behalten. ein qs-antrag kann kein löschantrag sein und das der artikel schlecht/unvollständig ist, trifft auf alle deutschen-wiki-artikel zu. Bunnyfrosch 11:58, 23. Jul. 2018 (CEST)[Beantworten]

Da schlagen sie wieder zu, die "Heiligen der letzten Tage", weil der Begriff "heidnisch" ist. JEW (Diskussion) 12:39, 23. Jul. 2018 (CEST)[Beantworten]

Sowohl Höhenheiligtum als auch Gipfelheiligtum kommen in der Literatur vor. Es handelt sich also um keine Theoriefindung. --Oltau 00:52, 24. Jul. 2018 (CEST)[Beantworten]
Der erste Abschnitt ist ein nur leicht abgewandeltes Zitat aus dem Neuen Pauly - bis in die Formulierungen. Das müsste kenntlich gemacht werden. Ich halte allein Höhenheiligtümer in der Levante für Stoff genug für einen Artikel: https://www.bibelwissenschaft.de/stichwort/24317/ .--Ktiv (Diskussion) 20:44, 28. Jul. 2018 (CEST)[Beantworten]

Der Artikel ist in Teilen eine URV: Wörtliche Übernahme aus DNP. Sieht man davon einmal ab, kommt hier nur eine BKL in Betracht. Es gibt zwei Begriffe „Höhenheiligtum“: Den der klassischen Altertumswissenschaft und den der biblischen Archäologie. Die Begriffe sind nicht deckungsgleich. Deshalb braucht es je einen Spezialartikel, der unter diesem übergreifenden Lemma verlinkt wird. --141.2.30.220 22:33, 28. Jul. 2018 (CEST)[Beantworten]

Sehe ich auch so.--Ktiv (Diskussion) 11:36, 7. Aug. 2018 (CEST)[Beantworten]

Dieser Artikel bleibt, denn eine Theoriefindung liegt hier nicht vor, ebensowenig wie der Artikel aus Gründen der Schöpfungshöhe keine Urheberrechtsverletzung darstellt. Belege sind in den Literaturangaben zu finden und Einzelnachweise gibt es jetzt auch mehr als nur der Brockhaus. – Doc TaxonDisk.Wikiliebe?! 22:33, 10. Aug. 2018 (CEST)[Beantworten]