Wikipedia:Löschkandidaten/4. Mai 2020

aus Wikipedia, der freien Enzyklopädie
Zur Navigation springen Zur Suche springen
30. April 1. Mai 2. Mai 3. Mai 4. Mai 5. Mai Heute

Vorlage:Löschkandidaten/Erledigt
Alle Einträge zu Benutzerseiten, Metaseiten, Vorlagen, Listen und Artikeln auf dieser Seite sind erledigt. Etwaige noch nicht abgeschlossene Kategoriediskussionen können durch Anklicken von „Kategorien“ bearbeitet werden. Minderbinder 16:27, 21. Mai 2020 (CEST)[Beantworten]


Kategorien

Benutzerseiten

Metaseiten

Liebes SG. Bitte ab damit in die Tonne und Abgabe des Verfahrens an berufene Instanzen. Ihr dürft dies gern durch Schnellöschung abkürzen - denn dies hier ist einfach nur untauglich. --PCP (Disk) 22:25, 4. Mai 2020 (CEST)[Beantworten]

wurde jetzt per unzulässigem LAE mit anschließender Sperrung der Seite per Erlass des Benutzers Ghilt erledigt. Das ist nicht OK. Braucht das ein Adminproblem ? --PCP (Disk) 22:30, 4. Mai 2020 (CEST)[Beantworten]
LAE wegen eindeutig nicht zutreffender Begründung. Wer das übernehmen könnte, wird gerade auf WP:AAF diskutiert. Danach können wir immer noch löschen. --Ghilt (Diskussion) 22:33, 4. Mai 2020 (CEST)[Beantworten]

Vorlagen

Service: Keine Verwendung, Informations-Dopplung zu Vorlage:Zeitleiste Ministerpräsidenten von Rheinland-Pfalz seit 1946 --NJ Giggie (Diskussion) 03:19, 4. Mai 2020 (CEST)[Beantworten]

Die eine ist mit Vize-, die andere ohne die Vizeministerpräsidenten. Die eine breit, die andere schmal. Zwei verschiedene Vorlagen, wieso also löschen? Berihert ♦ (Disk.) 06:53, 4. Mai 2020 (CEST)[Beantworten]
Eher ist die Frage "warum zwei verschiedene?" berechtigt. --91.2.112.10 08:55, 4. Mai 2020 (CEST)[Beantworten]
Weil ggf. je nach Bedarf die Vizes rein- oder raussollen. Wobei ich die woanders eher nicht in Erinnerung habe. Wäre vielleicht ganz praktisch, aber dann hier falsch, wenn man das per Parameter in einer Vorlage regeln könnte, keine Ahnung, inwieweit das technisch realistisch ist. --131Platypi (Diskussion) 13:05, 4. Mai 2020 (CEST)[Beantworten]
Die Vorlage ohne Stellvertreter mag ja schmaler sein, aber letztendlich wird sie nicht verwendet und es liegt eine Redundanz vor. In keinem anderen Bundesland gibt es eigenständige Zeitleisten für Ministerpräsidenten, immer nur mit Stellvertreter (Übersicht hier, lila "Z" in Spalte ganz oben) - sie werden schlicht nicht gebraucht. Sie bedeuten aber einen Mehraufwand in der Wartung, sprich Aktuell-Haltung. --NJ Giggie (Diskussion) 01:37, 5. Mai 2020 (CEST)[Beantworten]
Nicht verwendete Vorlage.--Karsten11 (Diskussion) 10:18, 11. Mai 2020 (CEST)[Beantworten]

Erläuterungen: Wenn der Bedarf für eine Leiste ohne Stellvertreter besteht (das ist derzeit ja nicht der Fall), dann kann die Vorlagewerkstatt die bestehende Liste leicht mit einem Parameter dafür ergänzen.--Karsten11 (Diskussion) 10:18, 11. Mai 2020 (CEST)[Beantworten]

Diverse Navileisten zu Testimonials (gelöscht)

Navileisten zu Testimonials von Wettanbietern/Spielefirmen halte ich nicht für sinnvoll. —-NiTen (Discworld) 21:26, 4. Mai 2020 (CEST)[Beantworten]

„halte ich nicht für sinnvoll“ – geht das auch genauer? Es handelt sich dabei um Pokerspieler, die bei einem Pokerraum unter Vertrag stehen. Sie treten dabei als Team in Erscheinung. -- M-B (Diskussion) 21:38, 4. Mai 2020 (CEST)[Beantworten]
Sie treten ausweislich der Artikel vor allem als Markenbotschafter/Testimonial auf. --NiTen (Discworld) 23:10, 4. Mai 2020 (CEST)[Beantworten]
Ich bin mir nicht mal sicher ob ein Teil dieser Kandidaten überhaupt relevant ist, die Navileiste der aktuellen Markenbotschafter/Werbeaufsteller für einen Online Poker Dienst ist jedenfalls überflüssig. Ich sehe darüberhinaus auch keinen Mehrwert für die WP. --ΚηœrZ  08:10, 5. Mai 2020 (CEST)[Beantworten]

Sieht mir nach Werbung für verbotenes Glückspiel aus. --Jbergner (Diskussion) 09:28, 5. Mai 2020 (CEST)[Beantworten]

Inwiefern verbotenes Glücksspiel? Also Ahnungslosigkeit sollte hier nicht die Diskussionsgrundlage sein. Die Leisten existieren nun schon einige Zeit und für Leser, die Artikel von Pokerspielern lesen, entsteht hier durchaus ein Mehrwert, da sie direkt zu anderen Spielern navigieren können, die mit dem aktuellen Spieler assoziiert werden können. Verstehe dennoch eure Sichtweise, nur „Argumente“ wie verbotenes Glücksspiel sind einfach nur unnötig. -- M-B (Diskussion) 17:21, 5. Mai 2020 (CEST)[Beantworten]
WP:TR--Karsten11 (Diskussion) 10:24, 11. Mai 2020 (CEST)[Beantworten]

Erläuterungen: In allen Listen waren "Schwarzlinks" enthalten. Es müssen aber gleichrangige Elemente enthalten sein, die alle relevant sind. Dafür gibt es keinen Hinweis. Entsprechend enthält WP:NAVI die Regel: "Navigationsleisten von Sportvereins-Kadern sind nur dann erwünscht, wenn der Verein in einer für Spieler pauschal relevanzstiftenden Liga spielt." Das hier ist vergleichbar.--Karsten11 (Diskussion) 10:24, 11. Mai 2020 (CEST)[Beantworten]

Leider erst beim Abarbeiten gesehen: Wikipedia:Löschkandidaten/2._Januar_2019#Vorlage:Navigationsleiste_Team_PokerStars_(bleibt). @Benutzer:Filzstift, wenn Du meine Entscheidung nicht teilst, bitte ich Dich, diese eine Leiste wiederherzustellen und in die LP zu schicken.--Karsten11 (Diskussion) 10:46, 11. Mai 2020 (CEST)[Beantworten]

Klassischer Themenring, es gibt hunderte Fachzeitschriften dieser Art. Wo sind die Rotlinks? Dafür gibt es Kategorien. --Minderbinder 23:04, 4. Mai 2020 (CEST)[Beantworten]

Es gibt 63 Zeitschriften in der Kategorie Militärische Fachzeitschrift (Deutschland) und ebensoviele in der Navigationsleiste. Wieso sollten dort Redlinks vorhanden sein? Es hat sich wohl jemand die Mühe gemacht, viele Artikel zu deutschen militärischen Fachzeitschriften zu erstellen. Ich sehe keine der Löschregeln erfüllt. Die Navigationsleiste ist eine sinnvolle Ergänzung zu den Kategorien. Mit der vorgebrachten Argumention könnte nahezu jede Navigationsleiste zum Löschen vorgeschlagen werden. Wem sie stört, kann sie ja einklappen. Die Möglichkeit gibt es. Behalten--Asperatus (Diskussion) 23:26, 4. Mai 2020 (CEST)[Beantworten]
WP:Themenring: D.h. Navigationsleisten sind nur erlaubt, wenn sie vollständig sind, d.h. in diesem Fall sämtliche jemals in Detuschland erschienene militärische Fachzeitschriften enthalten. Falls es "hunderte Fachzeitschriften dieser Art" gibt (was gut möglich ist, bisher fehlen wohl die ganzen Zeitschriften des Kaiserreichs?), wäre diese Navigationsleiste zu löschen. --Julez A. 01:32, 5. Mai 2020 (CEST)[Beantworten]
Genau so ist es. WP:TR sagt eindeutig, dass Themenringe bei Kategorien erwünscht sind, bei Navigationsleisten aber nicht. @Asperatus, aus diesem Grund ist die Navigationsleiste keine sinnvolle Ergänzung zur Kategorie, weil beide unterschiedliche Zwecke erfüllen. Navigationsleisten sind generell nur angebracht, wenn sie vollständig sind - notfalls mit Rotlink.
Die Mühe der Autoren der Navigationsleiste ist natürlich zu beachten, sollte aber kein Argument in einer Löschdiskussion sein. Die Autoren hätten sich die Kriterien für eine Navigationsleiste leider vorher anschauen müssen. Löschen --NJ Giggie (Diskussion) 01:43, 5. Mai 2020 (CEST)[Beantworten]
Löschen. Themenring. @Asperatus: Wobei mir notwendig erscheint zu erläutern, was ein Themenring im Gegensatz zu Einträgen in einer Navi-Leiste: Ein Themenring vereinigt Lemmata, deren gemeinsame Eigenschaft nicht durch ein bestimmtes Kriterium begrenzt ist. Militärische Fachzeitschriften können von beliebiger Zahl sein. Bundeskanzler hingegen nicht - die bilden keinen deshalb keinen Themenring. Ich weiß das deshalb so genau, weil auch ich mal vor vielen Jahren eine "falsche" Navi-Leiste angelegt hatte, die dann zu recht gelöscht wurde. -- Nicola - kölsche Europäerin 02:11, 5. Mai 2020 (CEST)[Beantworten]
Zum Thema Vollzähligkeit: es fehlt z. B. die noch existierende Zeitschrift Leinen los!. Gruß, --KuK (Diskussion) 07:40, 5. Mai 2020 (CEST) P.S.: Und noch eine: Fliegerblatt plus Vorgänger Jägerblatt. → Löschen!--KuK (Diskussion) 09:27, 5. Mai 2020 (CEST)[Beantworten]
Nicht vollständig und kann es nie sein, daher löschen. --ΚηœrZ  08:03, 5. Mai 2020 (CEST)[Beantworten]

Ganz recht, "jemand" hat sich die Mühe gemacht, Artikel zu deutschen militärischen Fachzeitschriften zu erstellen. Ich zum Beispiel habe Militärwesen (Zeitschrift) geschrieben, und so habe ich auch die Einpflanzung der aus meiner Sicht unsinnigen Navi gesehen. Die Navi bietet gegenüber der Kategorie:Militärische Fachzeitschrift (Deutschland) keinen Mehrwert. Selbst wenn man die Navi nach Epoche (vor 1815, bis 1870/71, bis 1918, bis 1945, nach 1945) einteilen würde, wäre sie unhaltbar:

  • Fachzeitschriften lassen sich gegenüber Publikumszeitschriften nur unscharf abtrennen,
  • die Fachlichkeit Militär ist gegenüber Politik, Waffen und Technik nur unscharf abgegrenzt, und
  • die Anzahl der Zeitschriften ist zu hoch für eine Navi, es gibt mit Sicherheit hunderte, eher über tausend Zeitschriften. (ZDB-Suche nach Titelstichwort Militär) Was es nicht gibt, ist eine geschlossene Liste.

Könnte man per SLA beenden. --Minderbinder 10:26, 5. Mai 2020 (CEST)[Beantworten]

Löschen: Themenring und zudem kaum Mehrwert gegenüber der Kategorie:Militärische Fachzeitschrift (Deutschland). --Leyo 10:50, 5. Mai 2020 (CEST)[Beantworten]
WP:Themenring war mir nicht bekannt. Ich habe die NavLeiste zwar nicht erstellt, aber zuletzt erweitert. Nach der Diskussion und dem Einlesen ins Thema scheint mir eine Löschung, wenn auch angesichts der investierten Arbeit bedauerlich, dennoch nicht ungerechtfertigt.--Asperatus (Diskussion) 11:29, 5. Mai 2020 (CEST)[Beantworten]
WP:TR--Karsten11 (Diskussion) 10:58, 11. Mai 2020 (CEST)[Beantworten]

Erläuterungen: Aufgrund der hohen Zahl von Einbindungen kann die Entfernung aus den Artikel ein wenig dauern. Mithilfe ist erwünscht--Karsten11 (Diskussion) 10:58, 11. Mai 2020 (CEST)[Beantworten]

Listen

Artikel

Relevanz nicht dargestellt dä onkäl us kölle (Diskussion) 07:42, 4. Mai 2020 (CEST)[Beantworten]

Jetzt wohl auch noch nicht möglich. Eigentlich ein SLA-Fall.--Ocd→ schreib' mir 08:23, 4. Mai 2020 (CEST)[Beantworten]

Laut IMDb besteht ihre Filmographie aus der Rolle "Prostituierte" in einer Tatort-Folge.[1] Wohl tatsächlich noch etwas früh.--Mit lieben Grüßen Kriddl Bitte schreib mir etwas. 08:25, 4. Mai 2020 (CEST)[Beantworten]

Zu früh, wiederkommen wenn denn ein genügendes Portfolio vorliegt, dass nicht mehr ueber Relevanz diskutiert werden muss.--KlauRau (Diskussion) 09:13, 4. Mai 2020 (CEST)[Beantworten]
Da neben dem Tatort auf ihrer HP nur eine weitere selbst bezeichnete "kleine Rolle" bei Erlösung (Film) hatte, die aber auch in der langen IMDB-Liste nicht auftaucht, wird das eher wenig. Werbespots für Xing reißen es nicht heraus. Am Ehesten noch Theater, aber das scheint auch nur ein Jugendförderprogramm gewesen zu sein, nicht regulär. --131Platypi (Diskussion) 13:09, 4. Mai 2020 (CEST)[Beantworten]
Na dann, zurück in den BNR und ein paar Jährchen warten. Hodsha (Diskussion) 23:32, 5. Mai 2020 (CEST)[Beantworten]
Im Ggs. zur fälschlicherweise gelöschten Anna-Isabel Hinz (22.4.) ist Nadine Isabelle Albers tatsächlich (noch) nicht wikipedia-relevant. MfG, --Brodkey65|...„Am Ende muß Glück sein.“ 15:57, 6. Mai 2020 (CEST)[Beantworten]

Hier schließt sich Brodkey der alles zerstört hat der Ekelexklusionisten an. Raus mit dem LA. (nicht signierter Beitrag von 82.100.251.67 (Diskussion) 10:13, 7. Mai 2020 (CEST))[Beantworten]

(noch) keine enzyklopädische Relevanz--Karsten11 (Diskussion) 10:59, 11. Mai 2020 (CEST)[Beantworten]

Eigenständige Bedeutung nicht vorhanden. Ableger trifft es ziemlich genau. Die Auslagerung aus Club of Rome ist rückgängig zu machen. --91.2.112.10 08:53, 4. Mai 2020 (CEST)[Beantworten]

Hat Einträge in den Normdaten, wo unter anderem Veröffentlichungen bei WorldCat zu finden sind, die die Eigenständigkeit dieser Gesellschaft nachweisen sollten. Behalten. --Jageterix (Diskussion) 10:29, 4. Mai 2020 (CEST)[Beantworten]

Wann wird endlich einmal klar, wie die Normdaten zustande kommen? Kann doch nicht so schwer sein, Stichwort Pflichtexemplar --91.2.112.10 18:02, 4. Mai 2020 (CEST)[Beantworten]
Zweck des Pflichtexemplarrechts ist heute vorrangig die möglichst vollständige Archivierung aller Veröffentlichungen eines Landes als Zeugnis des kulturellen Schaffens, ihre bibliografische Dokumentation und die Zugänglichmachung für die Allgemeinheit. --Jageterix (Diskussion) 17:07, 5. Mai 2020 (CEST)[Beantworten]
Der Text müßte erstmal auf Deutsch vorliegen, um die Relevanz einschätzen zu können. --M@rcela 10:45, 4. Mai 2020 (CEST)[Beantworten]

Die Relevanz ist defenitiv vorhanden. Ist zwar ein Ableger, aber komplett selbst organisiert ist. Daher gibt es auch einen eigenen Präsidenten usw. Die Gesellschaft wurde auch, wie im Artikel nachzulesen, selbstständig gegründet usw. Bitte Behalten. --VicNoNe (Diskussion) 11:14, 4. Mai 2020 (CEST)[Beantworten]

Ein eigener Präsident und die Selbstorganisation sagen pauschal nichts aus. Es fehlt die Rezeption. Wird denn die Organisation abseits des Club of Rome wirklich rezipiert und als eigenständig wahrgenommen? Wenn nicht, dann wieder zurück - oder eben alles einbauen. Louis Wu (Diskussion) 11:48, 4. Mai 2020 (CEST)[Beantworten]

Der Club of Rome agiert eigenständig in Deutschland. Das steht nun im Artikel damit es ersichtlich wird und ist belegt. Sie stoßen eigene Projekte an. Ich bitte um einen Rückzug des Löschantrags --VicNoNe (Diskussion) 13:47, 4. Mai 2020 (CEST)[Beantworten]

Der Club of Rome spielt heute in der öffentlichen Diskussion kaum noch eine Rolle und die deutsche Unterorganisation hat hier überhaupt keine Bedeutung erlangt. --91.20.4.186 18:51, 4. Mai 2020 (CEST

Trotzdem besteht der Club of Rome aus Namenhaften Motgliedern, wie z.B. CHRISTIAN wulff oder Roland Berger. Der Präsident und Geschäftsführer sind auch in der Öffentlichkeit vertreten. Er spielt eine Rolle, nur keine direkte. Außerdem besagen die Relevanzkriterien auch, dass eine Organisation mit historischer Bedeutung zulässig ist. Der Club of Rome hat in Deutschland definitiv eine sehr historische Bedeutung - und noch eine indirekte heutige(wenn man der Meinung ist es gibt keine direkte). Eine direkte Relevanz kann man auch noch belegen mit der Vielzahl an Projekten, an denen der Club of Rome Deutschland beteiligt ist (siehe Artikel).

Die „Deutsche Gesellschaft Club of Rome“ besteht seit 1978, ist eigenständig, unterstützt und initiiert eigenständig Projekte von unbestreitbarer Relevanz, hat einen reputierlichen (das heißt hier: überwiegend durch Blaulinks nobilitierten) Vorstand. Was will man denn noch: daß die BILD-Zeitung sie in die Niederschlagzeilen bringt? Daß sie bei Google so eifrig angeklickt wird wie ein Vorabendseriendarsteller oder ein sog. Pornostar? Die „Kriterien“ der Wikipedia, die Qualität durch Quantität ersetzen (vermutlich auch eine Folge der Zurichtung des Denkens durch „Bologna“), sind mittlerweile hirnrissig. Relevant nicht durch Klicks, sondern qua Zielsetzung, institutionellem Kontext und im Text nachgewiesener engagierter Praxis. Selbstverständlich behalten. --Benutzer:Melekeok avenidas y flores y mujeres y un admirador 00:04, 5. Mai 2020 (CEST)[Beantworten]

Die Wahrnehmung des Club of Rome war schon mal besser. Aber von seinen nationalen Vereinen nahm/nimmt die Öffentlichkeit nicht eigenständig Kenntnis. Ist wie mit Wikipedia - kennt jeder. Aber die Chapter niemand. Ebenso wie Unicef und Deutsches Kommitee für Unifef. --2003:E3:AF1B:7600:59B8:D2E6:2614:26B7 11:47, 8. Mai 2020 (CEST)[Beantworten]

Da muss ich leider widersprechen, da die Projekte die der Club of Rome Deutschland macht eigenständige sind... --VicNoNe (Diskussion) 14:27, 8. Mai 2020 (CEST)[Beantworten]

Dieser Think Tank 30 ist völlig unbelegt. Selbst der Link auf die eigene Seite ist nur noch als Webarchiv verfügbar. Das nimmt zwar ein Drittel des Artikels ein, seit der Gründung 2004 hat aber nichts und niemand jemals davon Notiz genommen. Wenn hier behalten wird, muss der ganze Abschnitt entfernt werden, und auch sonst muss deutlich enzyklopädisiert werden, auch wenn das den Unterstützern sicher nicht gefallen wird.
Troubled @sset   [ Talk ]   00:13, 15. Mai 2020 (CEST)[Beantworten]

Eigenständige Bedeutung nicht erkennbar, zu viel Nabelschau, Namedropping und hehre Absichtserklärungen, zu wenig Fakten und externe Rezeption. Sollte - wenn überhaupt - in ein paar Sätzen im Hauptartikel dargestellt werden. —Minderbinder 16:25, 21. Mai 2020 (CEST)[Beantworten]

Ohne Belege und ohne belegte und anzunehmend ohne belegbare WP-Relevanz. Ein Selbstdarsteller-Artikel (Zitat: „haben vorher zusammen bei der legendären Industrial Band U.L.A.A. gespiel“) von einer Band im Selbstverlag (Zitat: „erschienen über das eigene Label“) und die Relevanz, Bedeutung oder Wahrnehmung im Sinne der WP:RK ist nicht annähernd ersichtlich.--Fraoch 09:28, 4. Mai 2020 (CEST)[Beantworten]

Ich habe den Artikel entsprechend angepasst. Ziel des Artikels ist die Entstehung bzw. Geschichte des Elektroprojektes Betriebsraum zu beschreiben. (nicht signierter Beitrag von Elektrostadt (Diskussion | Beiträge) 10:04, 4. Mai 2020 (CEST))[Beantworten]
Leider muss eine die Relevanz -im Sinne der Grundlagen der Wikipedia (Wikipedia:Was Wikipedia nicht ist)- schaffende und belegende Grundlage (Einschlusskriterien findest Du unter den Relevanzkritierien für Musiker und Komponisten) vorhanden sein damit das hier möglich ist. Ohne eine solche Relevanz sollte kein Artikel eine dauerhafte Chance in der Wikipedia haben. Es gibt immer mal Durchrutscher die Glück haben, aber das Gros fliegt recht zügig wieder raus.
Tut mir Leid.--Fraoch 10:16, 4. Mai 2020 (CEST)[Beantworten]
Geht's auch etwas weniger frech? Behalten, da Relevanz im Artikel dargestellt ist. --M@rcela 10:49, 4. Mai 2020 (CEST)[Beantworten]
? - Weder weiss ich was jetzt hier frech gewesen sein soll -wenn es so rüberkommt tut es mir leid, aber die Regeln sind so und der erstellende Nutzer ist anscheinend völlig WP-unerfahren-, noch wo Du die Relevanz zu erkennen glaubst.--Fraoch 11:00, 4. Mai 2020 (CEST)[Beantworten]
Ich erkenne jetzt auch keine Relevanzdarstellung im Artikel. Die selbstverlegten Alben reichen nicht und ich sehe keine besonderen Touren oder externe Rezeption dargestellt. --131Platypi (Diskussion) 13:11, 4. Mai 2020 (CEST)[Beantworten]

Richtig mir fehlt mit Sicherheit noch WP Erfahrung und dies ist auch mein erster Artikel, aber sind die Kriterien wirklich nicht erfüllt? Laut Relevanzkriterien gilt doch - Zitat: n...sowie Musiker bzw. Komponisten und Musikgruppen, die ein Werk komponiert, getextet oder interpretiert haben, das auf einem kommerziellen Tonträger eines renommierten Labels veröffentlicht wurde (nicht signierter Beitrag von Elektrostadt (Diskussion | Beiträge) )

Also mal im Detail: es fehlt grundsätzlich an jeglichem Beleg. Bei Discogs und bei Amazon finden sich keine physischen Tonträger, geschweige denn von einem renommierten Label (auch dazu kann ich gar nichts finden, nicht mal bei Google, haben die einen Labelcode?). Bisher sieht es ziemlich düster aus. Flossenträger 15:07, 4. Mai 2020 (CEST)[Beantworten]
Hallo. Ob "Elektrostadt" in unserem Sinne als "renommiert" gilt, vermag ich derzeit nicht einzuschätzen, aber das Problem mit dem Kriterium ist, dass die Besitzer von Elektrostadt eben genau die Musiker von Betriebsraum sind. Das ist nichts Ehrenrühriges, aber der Sinn des Kriteriums ist es, dass eben ein unabhängiger Fachmensch, der bei einer solchen Plattenfirma über "das veröffentlichen wir, das nicht" entscheidet und somit für uns als Abkürzung dienen kann. Beim Eigenverlag (auch über ein renommiertes Label) ist diese Unabhängigkeit eben nicht gegeben, sodass das nicht automatisch greift. --131Platypi (Diskussion) 15:07, 4. Mai 2020 (CEST)[Beantworten]
Das ist echt nicht blöd gemeint, aber die WP ist in solchen Fragen oft ein Dschungel, sich darin zurecht zu finden ist anfangs schwer, deshalb zu Beginn die Regrlverweise. Die RK sind auch an diesem Punkt nicht erfüllt, denn das renommierte Label fehlt bei Betriebsraum. Elektrostaat ist in der Frage unter dem Standard. Renommee wäre hier mit Relevanz gleichbedeutend und würde die Veröffentlichung von mindestens drei relevanten Künstlern auf Albumlänge erfordern, oder besondere Rezeption.--Fraoch 15:10, 4. Mai 2020 (CEST)[Beantworten]

Komplette Tonträger (z.B. Ulaa, Betriebsraum, Schuster, tomados de la mano) als Veröffenlichungen sind auf den unterschiedlichen Medien (Amazon, iTunes, deezer, Spotify,...) vorhanden. Es handelt sich halt nur nicht um die grosse Musikindustrie, was es auch auf keinen Fall sein soll. Es ist richtig das ich auch im Projekt Betriebsraum mitspiele und ich wurde schon sehr häufig gefragt warum eine Dokumentation/ Historie nicht auf Wikipedia ist, da das Projekt schon länger existiert. Das war mein Trigger hier aktiv zu werden. Trotzem bin ich dankbar für all die Kommentare da ich mich ja in einem Lernprozess befinde. (nicht signierter Beitrag von Elektrostadt (Diskussion | Beiträge) 15:43, 4. Mai 2020‎)

Der Anspruch ist nicht die "große" Musikindustrie Label wie Dependent Records, Strange Ways oder Danse Macabre, von den Rotlinks wäre ich da u.a. bei Fabrikka, haben zB mehr als genug Renommee, sie sind aus dem gleichen Szenekontext und auch nicht die große Mainstream-Musikindustrie, besitzen aber ein ganz anderes Standing durch Veröffentlichungen und Berichterstattung. Solche Selbstvermarktungs-Label die um ein paar Musiker mit ein paar Projekten kreisen sind extrem selten Relevant genug. Das frühe als Kollektiv betriebene Danse Macabre hätte den Sprung z.B. geschafft, weil es eben das NDT-Label war, eine entsprechende Berichterstattung genoss und die Interpreten alle weit rezipiert wurden. Für Betriebsraum und Elektrostadt ist das leider nicht gegeben. Also kann und muss man das so erläutern, dass das Projekt leider noch nicht groß/bekannt/relevant genug für die deutsche Wikipedia ist.--Fraoch 18:14, 4. Mai 2020 (CEST)[Beantworten]
Gemäß der Argumentation von Fraoch derzeit noch nicht relevant. --Gripweed (Diskussion) 14:46, 11. Mai 2020 (CEST)[Beantworten]
Eine Löschdiskussion der Seite „Dienstschreiben“ hat bereits am 1. April 2014 (Ergebnis: LAE) stattgefunden.
Dieser Hinweis wurde von TaxonBot eingefügt.

Der Begriff „Dienstschreiben“ ist kein geläufiger Begriff in der öffentlichen Verwaltung. Die Definition im Artikel ist so weit gefasst, dass praktisch jedes von einer Behörde abgesandte Schriftstück ein Dienstschreiben ist. -- Robert Weemeyer (Diskussion) 13:26, 4. Mai 2020 (CEST)[Beantworten]

Würde es dich wundern, wenn "Dienstschreiben" sogar Einzug in den Duden und in DWDS gefunden hätte? Mit der im Artikel angegebenen Definition. Der nächste bitte LAE. --Rennrigor (Diskussion) 14:27, 4. Mai 2020 (CEST)[Beantworten]
Ach, angesichts der LD von 2014 vielleicht doch nicht LAE, sondern diesen unsinnigen LA von einem Admin ablehnen lassen. Sonst kommt der Antragsteller damit vielleicht bald wieder. --Rennrigor (Diskussion) 14:38, 4. Mai 2020 (CEST)[Beantworten]
Überflüssiger LA zu einem brauchbaren Stub. Behalten. --Uncle Silver (Diskussion) 17:04, 4. Mai 2020 (CEST)[Beantworten]
Dienstschreiben gibt es schon länger. Geläufiger Begriff in der öffentlichen Verwaltung. LAE wäre sinnvoll; zur Vermeidung eines weiteren LA ist Adminentscheidung aber sinnvoller.--Gelli63 (Diskussion) 18:35, 4. Mai 2020 (CEST)[Beantworten]

Ich kennst als EDS (Eisenbahndienstschreiben mit Zug) - allerdings mit etwas anderer Bedeutung. Pensionssachen meiner Oma konnten wir so an die Bahn schicken --91.2.112.10 18:00, 4. Mai 2020 (CEST)[Beantworten]

Ich nehme den Löschantrag zurück. Ich hatte übersehen, dass ich zu diesem Artikel schon 2014 einen Löschantrag gestellt hatte. Die übereinstimmende Definition aus Duden und DWDS („Schreiben dienstlichen Inhalts“) übernehme ich den Artikel. -- Robert Weemeyer (Diskussion) 19:04, 4. Mai 2020 (CEST)[Beantworten]

Diesen Artikel habe ich selbst geschrieben, erkenne im Nachhinein aber keine Relevanz. Der Satellit diente nicht zu Forschungs- sondern nur zu Lehrzwecken. Erwähnungen in Fachmedien und überregionaler Presse gab es nur um den Starttermin am 25. Juni 2019 herum. Zu den Ergebnissen dieses Schüler- und Studentenexperiments wurde nichts veröffentlicht.

Die Erwähnung unter STP-2#Nutzlasten und STP-2#Daten sollte ausreichen. --PM3 13:30, 4. Mai 2020 (CEST)[Beantworten]

Joa. Wobei das einer der qualitativ besten Artikel in der Kategorie:CubeSat ist. Möglicherweise wäre ein Sammelartikel zu den Cal-Poly-Satelliten machbar. --Julez A. 01:45, 7. Mai 2020 (CEST)[Beantworten]

Gemäss Antrag gelöscht. —Minderbinder 16:17, 21. Mai 2020 (CEST)[Beantworten]

Haut.de (gelöscht)

enzyklopädische Relevanz ist nicht erkennbar. --enihcsamrob (Diskussion) 13:59, 4. Mai 2020 (CEST)[Beantworten]

Sehe auch keine Relevanz gegeben, eventuell sogar eher ein SLA Kandidat da Werbung pur. GWRo0106 (Diskussion) 14:04, 4. Mai 2020 (CEST)[Beantworten]
SLA-fähig ist das IMHO nicht (siehe dazu u.a. [2]). --Leyo 14:24, 4. Mai 2020 (CEST)[Beantworten]
Soviel zum Thema total verunglückt-das sind nahezu ausschließlich Aussagen des Sponsors! Dazu Alexa Ranking von 1,431,310 GWRo0106 (Diskussion) 15:05, 4. Mai 2020 (CEST)[Beantworten]
„Das werbefreie und herstellerneutrale Internetportal haut.de bietet interessierten Kreisen wie Konsumenten, Wissenschaftlern und Medien umfangreiche Informationen zu Themen (...)“ rein vom Text her unabhängig der Relevanzfrage schon schnelllöschfähig. --131Platypi (Diskussion) 14:27, 4. Mai 2020 (CEST)[Beantworten]
+1, und dazu der als Auflistung im Fließtext kaum getarnte Linkspam.... --H7 (Mid am Nämbercher redn!) 14:30, 4. Mai 2020 (CEST)[Beantworten]

So ist das neben allem anderen garantiert kein Artikel, der auch nur irgendeines der in der WP üblichen Qualitätskriterien erfüllt. So fehlt z.B. jegliche Darstellung einer externen Rezeption ...--KlauRau (Diskussion) 14:39, 4. Mai 2020 (CEST)[Beantworten]

Dir ist abe schon klar, dass das die Grussworte der finanzierenden "Kooperationspartner" sind, oder? Flossenträger 14:59, 4. Mai 2020 (CEST)[Beantworten]
Reiner Werbtext ohne jeden Versuch einer Relevanzdarstellung. Selbst wenn Relevanz bestehen sollte kann man das als Werbeflyer löschen da es kein enzyklopädischer Artikel ist. --Brotfried (Diskussion) 15:33, 4. Mai 2020 (CEST)[Beantworten]
"Werbefrei und herstellerneutral" - dafür wird hier keine Chance ausgelassen, werblich aufzutreten. Keinerlei externe Rezeption aufgezeigt, keinerlei Belege. (Nicht, dass es in diesem Flyer etwas zu belegen gäbe...) - So schnell löschen. --Blik (Diskussion) 19:19, 4. Mai 2020 (CEST)[Beantworten]

Zu bedenken geben möchte ich noch, dass die INCI-Datenbank bei haut.de die wohl beste deutschsprachige zu dieser Thematik ist. Die CosIng-Datenbank der EU-Kommission ist ja englisch. --Leyo 10:18, 5. Mai 2020 (CEST)[Beantworten]

Mit etwa 50.000 monatlichen Zugriffen ist das Portal eine wichtige Wissensquelle für die Öffentlichkeit. Die INCI-Datenbank von haut.de ist ein wichtiger Link für viele Informationsseiten.

Das BfR (Bundesinstitut für Risikoforschung) nutzt ebenfalls die öffentliche Informationswirkung von haut.de. In der 7. Sitzung der BfR-Kommission für kosmetische Mittel heißt es: „ ... empfiehlt eine Verstärkung der Risikokommunikation auf diesem Gebiet. Dazu soll ein Artikel über Enthaarungsmittel auf der „Haut.de“-Internetseite veröffentlicht werden“ (Seite 4, erster Abschnitt). https://www.bfr.bund.de/cm/343/7-sitzung-der-bfr-kommission-fuer-kosmetische-mittel.pdf

Im November 2019 wurde in haut.de ein Artikel zu „Mizellenwasser“ veröffentlicht. Zahlreiche Medien griffen die neue Information auf und berichteten darüber. Hier einige Beispiele:: Focus https://www.focus.de/kultur/mode/mode-was-ist-mizellenwasser_id_11354154.html WAZ https://www.waz.de/leben/was-ist-mizellenwasser-id227657323.html Münchener Merkur https://www.merkur.de/boulevard/was-ist-mizellenwasser-zr-13223477.html Ich werde den Artikel im Hinblick auf die Referenzen überarbeiten.--Sunfink10 (Diskussion) 11:57, 6. Mai 2020 (CEST)[Beantworten]

Stiftung Warentest verweist ebenfalls auf haut.de als Informationsquelle,. speziell auch auf die IN CI-Datenbank: https://www.test.de/Kosmetikdeklaration-Den-Kode-knacken-4334093-4334098/ https://www.test.de/Kosmetikdeklaration-Den-Kode-knacken-4334093-4334105/ --Sunfink10 (Diskussion) 12:22, 7. Mai 2020 (CEST)[Beantworten]

In Focus, WAZ und Merkur wurden die Artikel von der Deutschen Presseagentur (DPA) als Pressemitteilung übernommen. Hat keine Bedeutung für Relevanz, weil das keine eigenen Berichte sind. Einfache Erwähnungen von "haut.de" machen auch nicht wirklich relevant bzw. dienen keiner relevant machenden Rezeption. PanTau 12:34, 7. Mai 2020 (CEST)[Beantworten]

Mangelnde Selbstreflektion springt direkt ins Auge. Enzyklopädisch wäre: Seit wann gibt es das Portal, wer betreibt es, wie wird es finanziert etc. So wird reine Werbung über den Zaun geworfen und ich habe keine Lust das auszubauen und gerade zu rücken. --13:43, 7. Mai 2020 (CEST) (unvollständig signierter Beitrag von Siehe-auch-Löscher (Diskussion | Beiträge) )

Zu prüfen ist die Relevanz des Artikels im jetztigen Zustand gemäß der Relevanzkriterien für Webseiten:

"Wikipedia:Relevanzkriterien#Websites Kurzfassung: Eine Website ist in der Regel relevant, wenn:

1) über sie in nicht-trivialer Weise (beispielsweise in eigenen Artikeln) in relevanten Medien berichtet wird oder

2) sie einen relevanten Preis gewonnen hat, der von einer unabhängigen Institution vergeben wird oder

3) ihre Inhalte (nicht nur der Seitenname) in wissenschaftlichen Werken zitiert werden oder

4) sie Pionier eines später relevanten Genres von Websites war."

Aus meiner Sicht wurde keines der vier Kriterien im Artikel als erfüllt dargestellt. Aus dem Grund ist der Artikel im derzeitigen Zustand zu löschen. Groetjes --Neozoon (Diskussion) 01:12, 11. Mai 2020 (CEST)[Beantworten]

Mal abgesehen davon, dass das ohnehin (fast) kein Artikel ist: Ich finde keine Hinweise, dass die Sender terrestrisch oder überregional im Kabel ausgestrahlt werden; damit ist nach unseren WP:RK#Sender keine Relevanz vorhanden und die zwei Zeilen problemlos im Hauptartikel integrierbar. --H7 (Mid am Nämbercher redn!) 14:27, 4. Mai 2020 (CEST)[Beantworten]

Relevanz ist auf jeden Fall vorhanden, offensichtlich handelt es sich um das kroatische Pendant zur Deutschen Welle. Laut englischem Artikel bis 2014 in Deutschland auf Kurzwelle empfangbar, via Satellit nach wie vor. Problem 1: Nichts davon steht im Artikel (das wäre aber eher ein Fall für QS), Problem 2: Der Artikel ist eine schlampig glattgebügelte Übersetzung des ersten Absatzes aus dem kroatischen Artikel. Verrät sich z.B. durch das fehlende "des" des Genitivs bei "internationaler Dienst Kroatischer Rundfunk" (aus "međunarodni program Hrvatskoga radija"). Also: Versionsimport und erweitern, oder für Neuschrieb freimachen.--Benutzer:SchreckgespenstBuh! 14:44, 4. Mai 2020 (CEST)[Beantworten]
Ab in den BNR oder ganz löschen, das ist keine Aufgabe fü die QS. Flossenträger 14:53, 4. Mai 2020 (CEST)[Beantworten]
OK; wenn man nach dem kroatischen Namen sucht, dann findet man doch noch was zur Satellitenausstrahlung. Damit hier erledigt (und BNR-Verschiebung). Wie man mit sowas einen Wettbewerb bestreiten kann, ist für mich allerdings nicht nachvollziehbar. --H7 (Mid am Nämbercher redn!) 14:59, 4. Mai 2020 (CEST)[Beantworten]

Sylenth1 (bleibt)

völlig unzureichneder Artikel ohne auch nur im Ansatz erkennbare Relevanz. Flossenträger 14:50, 4. Mai 2020 (CEST)[Beantworten]

Völlig ausreichender Artikel mit klar erkennbarer Relevanzdarsstellung durch Rezeption.--Gelli63 (Diskussion) 19:13, 4. Mai 2020 (CEST).[Beantworten]
Klar behalten, Relevanz ist im Artikel dargestellt. --Sibajaleoaj (Diskussion) 19:58, 4. Mai 2020 (CEST)[Beantworten]
Wo genau ist die Relevanz bitte dargestellt? Da, wo einer meint, dass das Ding in einer Nische sein lieblingsding sei? Das ist kein Artikel und verrät jedenfalls oma nichts über die Relevanz. Wer hier behalten will muss noch einige Mühe investieren. Grüße --Okmijnuhb (Diskussion) 20:30, 4. Mai 2020 (CEST)[Beantworten]
Definitiv Relevant WP:RKSW'Für Software muss eine gewisse aktuelle oder historische Wahrnehmung bzw. Verbreitung nachweisbar sein. Ein Artikel über Software sollte deshalb eine mediale Beachtung dieser, etwa in Form von Literatur, ausführlichen Testberichten/Reviews, seriösen Vergleichen oder Bestenlisten, Behandlung auf Fachkonferenzen oder nennenswerter Erwähnung in der Presse enthalten.' Wie in der Rezeption geschildert werden die in der RK genannten Bedingungen erfüllt. (nicht signierter Beitrag von Mtt1734 (Diskussion | Beiträge) 20:37, 4. Mai 2020 (CEST))[Beantworten]
Relevanz sehe ich sogar als nicht ganz unwahrscheinlich an, aber die genannten Listen des Typs "10 Dinge, die ..." gelten nicht als Bestenliste im obigen Sinne, das wäre eher ein echtes Ranking durch eine bedeutsame Institution. Entsprechend sind das auch alles keine "ausführlichen Testberichte/Reviews", die ebenso mehr ins Detail gehen sollten. Die Bedeutung der Quellen für die Nische kann ich nicht einschätzen, aber es ist eben nur eine gewisse Nische (bestimmtes Programm für bestimmtes Genre), da schrauben sich die Anforderungen hoch. Die Lobeshymnenwidergabe ist ansonsten zwar sicherlich ein Relevanzdarstellungsversuch, in der Form hier aber auch eher fehl am Platze. --131Platypi (Diskussion) 11:21, 5. Mai 2020 (CEST)[Beantworten]
(bestimmtes Programm für bestimmtes Genre) Sylenth1 ist viel mehr als irgendein Programm für irgendeine Genre es ist ein von International bekannten Produzenten genutztes Plugin (für jede DAW). Egal ob Dubstep Pop oder Film Scoring es wird überall genutzt und damit lässt sich auch die in der RK geforderte aktuelle oder historische Wahrnehmung bzw. Verbreitung nachweisen (ich kann gerne Beispiele mit Quellen nennen wenn das jemand will)--Mtt1734 (Diskussion) 11:39, 5. Mai 2020 (CEST)[Beantworten]
Es gibt keinen Synthesizer der in den letzten 15 Jahren relevanter war. Von Nische kann da keine Rede sein. --Sibajaleoaj (Diskussion) 12:55, 5. Mai 2020 (CEST)[Beantworten]
Eine QS hat der Artikel ganz dringend nötig, aber für einen LA sehe ich keinen Grund. Sicher kann man die Relevanz noch klarer formulieren. Hodsha (Diskussion) 16:00, 5. Mai 2020 (CEST)[Beantworten]
Relevanz noch einmal klarer formuliert. (Hintergrund/Nutzer)--Mtt1734 (Diskussion) 11:32, 11. Mai 2020 (CEST)[Beantworten]
Bleibt. Die Relevanz halte ich für knapp dargestellt (insbesondere DeBug scheint in dem Genre eine Nummer gewesen zu sein, die man durchaus als reputabel einstufen kann). Die Artikelqualität ist allerdings noch mässig, insbesondere WP:OMA versteht hier vieles nicht. --PaterMcFly Diskussion Beiträge 13:47, 15. Mai 2020 (CEST)[Beantworten]

Christiane Altzweig Fehlende Relevanz - näheres siehe Diskussion Peter B. Liebig | 14:59, 4. Mai 2020 (CEST)[Beantworten]

Selbstverständlich sind in den RKs Kunstmuseen gemeint, auch wenn es so nicht ausformuliert wurde, aber es geht ja um Kunst. Dann sind örtliche XY-Museen iaR. nicht überregional bedeutsam. Und für Kunsthandwerker können die Kunst-RK und RBK nicht angewandt werden. Aber hier könnte Kurator71 (verzeih' den Ping) noch etwas Licht in die Sache bringen.--Ocd→ schreib' mir 15:19, 4. Mai 2020 (CEST)[Beantworten]
Sieht mau aus. Die Disk ist übrigens hier: Diskussion:Christiane_Altzweig. Ohne Ausstellungen und mit dem bisschen medialer Rezeption sehr weit von Relevanz entfernt. Flossenträger 15:21, 4. Mai 2020 (CEST)[Beantworten]
Gibt nichts zu verzeihen. ;-) Also das kann man kurz machen: Als Künstlerin ist Altzweig definitiv nicht relevant und die WP:RKBK werden zumindest derzeit klar verfehlt. Das kann nicht verwundern, denn wie einige ja schon richtig sagten, ist das Kunsthandwerk. Nichtsdestotrotz könnte sie relevant sein, wenn es denn mehr mediale Rezeption gäbe. Die Arbeiten für das Museum, dazu BR Fernsehen und Regionalzeitungen... Aber so reicht auch das noch nicht. Gruß, --Kurator71 (D) 15:28, 4. Mai 2020 (CEST)[Beantworten]
Bei den Einzelnachweisen sind 5 von 10 die eigene Homepage. Die Berichte sind wenige Minuten in regionalen Sendungen des BR. In Unter unserem Himmel 28:43 bis 33:38 Minuten, also unter 5 Minuten. Frankenschau 3:01 Minuten [3] Gernstl in Mittelfranken. (29:15 bis 36:12 Minuten:Sekunden)
Stadt Fürth: Lebensnahe Welten – der Film mit Christiane Altzweig, Leidenschaftlich und lebensecht: Christiane Altzweig und das Pappmaschee Universum. YouTube-Video, 8. Oktober 2018 3:33 Minuten:Sekunden (rein lokale stadteigene Berichterstattung)
Das Stadtmuseum Schleswig hat die Ausstellung schon wieder offline genommen.
Im Beleg Flensburger Avis wird Christiane Altzweig gar nicht in Bezug auf die Ausstellung »DilemmaKids1920«  erwähnt. Das war also eine simple kunsthandwerkliche Auftragsarbeit und keine Ausstellung als Künstlerin.
2012 stand auch nur ein Satz im Bericht der Internetseite der-berg-ruft.de zur Erlanger Bergkirchweih 2012: „In diesem Zusammenhang hat die Fürther Künstlerin Christiane Altzweig (www.pappmaschee-universum.de) den Pinsl als lebensgroße Pappmaschee-Figur erschaffen.“ Pinsl unsterblich: Der Bergkönig kehrt zurück: Das Original steht in Pappmaschee am Erichkeller - 24.05.2012 10:50 Uhr
Die französischsprachige Internetseite Decotídíen, wo sie 2019 auf einer halben Seite erwähnt wird, ist jedenfalls kein relevantes Medium. In der Berichterstattung des Flensburger Avis Livet som barn under genforeningen wird der Name Christiane Altzweig überhaupt nicht erwähnt. Im Lokalbericht für Fürth auf nordbayern.de vom 14. September 2016 Pappfiguren und 200 neue Bäume zum Fürther Jubiläum: Stadt hat Fragebögen zum Fest 2018 ausgewertet - Erhard bedeutendster Fürther stehen nur zwei Sätze „Der Künstlerin Christiane Altzweig bleiben nun rund eineinhalb Jahre, um nach dem Vorbild dieser zehn Fürther Pappmachéfiguren zu gestalten.“ und „Gisela Steinmetz aus Fürth kommt ebenfalls in den Genuss eines Pappmachéabbilds, das Künstlerin Christiane Altzweig von ihr schaffen wird.“ Über Christiane Altzweigs Leben und bisherige künstlerische Tätigkeit schweigt sich der Artikel völlig aus. 2012 [4] Löschen. --91.20.4.186 17:30, 4. Mai 2020 (CEST)[Beantworten]
Der Artikel stand seit 10. April auf Wikipedia Diskussion:Hauptseite/Schon gewusst und wurde von zahlreichen erfahrenen Usern zur Kenntnis genommen und kommentiert (u.a. Lothar Spurzem, Siesta, Dk0704, Kuhl-k, Buendia, Schonwissen, Berita, Fiona, SK Sturm Fan, Kirchenfan, Lantus und Alraunenstern۞). Wenn in den RKs ausschließlich Kunstmuseen gemeint sind, dann muss das da auch so stehen. Tut es nicht. Das Spielzeugmuseum Nürnberg ist kein "örtliches XY-Museum", auch nicht das Rundfunkmuseum Fürth als größtes dieser Art Deutschlands. Mediale Rezeptionen und Ausstellungen in Galerien können nachgeliefert werden, hier habe ich mich bei der Anlage des Artikels zurück gehalten.--Superikonoskop (Diskussion) 16:01, 4. Mai 2020 (CEST)[Beantworten]
@Superikonoskop: Ich habe lediglich ihr Geburtsdatum verlinkt. Mehr hab ich nicht gemacht. Über ihre Relevanz habe ich mir zu diesem Zeitpunkt keine Gedanken gemacht. --SK Sturm Fan My Disk. 12:45, 5. Mai 2020 (CEST)[Beantworten]
Selbstverständlich geht es um Kunstmuseen, wo stellen Künstler denn sonst aus!? Es mag da Ausnahmen geben, z. B. bei den Textilkünstlern, aber ein Spielzeugmuseum ist kein kunsthistorisch kuratiertes Museum. galerieausstellungen machen nicht relevant, es sei denn, sie stellt bei den wirklichen Top-Adressen aus, was ich bezweifle. Der Artikel ist in dieser Hinsicht auch falsch, es handelt sich nicht um eine Künstlerin, sondern um eine Kunsthandwerkerin, insofern greifen die RK Kunst da gar nicht. Die mediale Relevanz kann ich nicht beurteilen... --Kurator71 (D) 17:53, 4. Mai 2020 (CEST)[Beantworten]
Berichte im BR, Werke an diversen Orten, in verschiedenen Museen ausgestellt, da wäre ich gar nicht drauf gekommen, die Relevanz anzuzweifeln. Nicht in Ordnung finde ich, dem Autor Werbung oder sogar Eigenwerbung vorzuwerfen, dazu sehe ich gar keine Anhaltspunkte. --Siesta (Diskussion) 16:07, 4. Mai 2020 (CEST)[Beantworten]
Ich verstehe nicht, dass der Artikel über eine derart interessante Künstlerin gelöscht werden soll, nur weil mal wieder irgend jemandem die Relevanz zu fehlen scheint. Wir haben zig Artikel über irgendwelche Rapper, über Pornosternchen, die irgendwelche Awards für paar ihrer Videoclips erhielten, und alle möglichen sonstigen „Künstler“, an denen niemand Anstoß nimmt. Warum soll ausgerechnet dieser hier, der sehr gut in die Rubik „Schon gewusst?“ passt, den Lesern vorenthalten werden? Ich bin für Behalten. -- Lothar Spurzem 16:12, 4. Mai 2020 (CEST)[Beantworten]
(bk)behalten. Sicher entspricht die Künstlerin nicht zwingend den strengen RK:Kunst, aber die Tatsache, dass ihre Figuren in diversen Museen und im Fürther Rathaus ausgestellt sind oder waren, spricht für eine Relevanz anderer Art. Deshalb finde ich die LA-Begründung "fehlende Relevanz" herablassend - der Antragsteller erkennt diese eben nicht oder sie wird im Artikel nicht entsprechend dargestellt. Wir müssen uns damit auseinandersetzen, dass bei zeitgenössischen Themen althergebrachte Maßstäbe nicht immer angewendet werden können. -- Nicola - kölsche Europäerin 16:18, 4. Mai 2020 (CEST)[Beantworten]
Behalten. Mir ist völlig unklar, wie man da die Relevanz anzweifeln kann. Es gibt Ausstellungen und öffentliche Wahrnehmung. Berichterstattung in Print, Hörfunk und Fernsehen liegt vor. MfG, --Brodkey65|...„Am Ende muß Glück sein.“ 16:23, 4. Mai 2020 (CEST)[Beantworten]

LA fehlt im Artikel und wird dort auch nicht begründet. Daher Behalten. --Uncle Silver (Diskussion) 17:09, 4. Mai 2020 (CEST)[Beantworten]

Den hatte eine IP entfernt. --Kurator71 (D) 17:53, 4. Mai 2020 (CEST)[Beantworten]
Den Löschantrag hatte nicht eine IP entfernt, sondern ein angemeldeter Benutzer, Benutzer:1rhb, auskommentiert mit der Begründung Kosmetik. --91.20.4.186 17:58, 4. Mai 2020 (CEST)[Beantworten]

Die Ausstellung in mehreren Museen, u.a. im Nürnberger Spielzeugmuseum, die Berichterstattung in Rundfunk, Fernsehen und Zeitungen sowie die Teilnahme an einer bilateralen Ausstellung machen die Künstlerin in der Gesamtschau m.E. relevant. Daher Behalten. --Buendia (Diskussion) 18:01, 4. Mai 2020 (CEST)[Beantworten]

(BK) Nein, Benutzer:1rhb hat ihn unsichtbar gemacht – mit der irreführenden ZuQ-Zeile "Kosmetik". Ein Schelm, wer Böses dabei denkt ... --Zweioeltanks (Diskussion) 18:02, 4. Mai 2020 (CEST)[Beantworten]
Man hätte auch einfach den Benutzer fragen können, warum.... -- Nicola - kölsche Europäerin 19:36, 4. Mai 2020 (CEST)[Beantworten]
Warum sollte man den Benutzer nach einer Begründung fragen, wenn er doch eine angegeben hat – die allerdings eine mutwilliger Täuschung war … --Zweioeltanks (Diskussion) 07:59, 5. Mai 2020 (CEST)[Beantworten]
Ja - bloß nicht kommunizieren. Dann könnten sich Dinge klären, bei denen man doch lieber etwas unterstellt. Und "Kosmetik" war zutreffend, nur nicht jedermann verständlich. Und wenn man etwas nicht versteht, dann sollte man nachfrage. -- Nicola - kölsche Europäerin 22:46, 6. Mai 2020 (CEST)[Beantworten]
Lokalberichterstattung, dazu gehört auch der Bayerische Rundfunk/Fernsehen, kann nach RK#A keine enzyklopädische Relevanz verschaffen. RBK bezieht sich auf Kunstmuseen. Alles andere spielt bei der Bewertung keine Rolle. Hier ist nicht die Inklupedia und schon gar keine Abstimmung. Entweder RK#Bildende Künstler mit RBK oder breite mediale Aufmerksamkeit und zwar wie immer deutschlandweit, nach RK#A. Das bleiben die Beiträger hier schuldig.--Ocd→ schreib' mir 18:12, 4. Mai 2020 (CEST)[Beantworten]
Es waren keine Ausstellungen in Museen, sondern Auftragsarbeiten für Ausstellungen in Museen. Sie wurde allerdings von den Museen nicht als Künsterin erwähnt.
Belegt ist dies mit einem Satz von der eigenen Homepage: „Zahlreiche Figuren stehen in öffentlichen Räumen zur Besichtigung, so zum Beispiel im Spielzeugmuseum Nürnberg, Rathaus Fürth oder im Fastnachtsmuseum Veitshöchheim.“ Über mich
Der wahre Beleg wäre die Nürnberger Lokalausgabe der BILD: „Für das Spielzeugmuseum in Nürnberg modellierte Altzweig den Krampus, das Christkind, ein Hippie-Pärchen und einen historischen Fotografen mit Balgenkamera.“ Ich mache Kunst aus BILD-Zeitungen, 9. April 2019 --91.20.4.186 18:21, 4. Mai 2020 (CEST)[Beantworten]
In Abarbeitung einer anhängigen VM; Den LA habe ich nun auskommentiert. Der Artikel ist heute und morgen auf der Hauptseite in der Rubrik Schon gewusst?. Danach die Auskommentierung gerne rückgängig machen, sollte ich nicht daran denken. Danke --Itti 19:24, 4. Mai 2020 (CEST)[Beantworten]
Ist das dann die Rubrik: "Schon gewusst? Brauchst du nicht wissen."? Peinlich. Gut belegter Artikel. Behalten. --Usteinhoff (diskUSsion) 21:25, 4. Mai 2020 (CEST)[Beantworten]
Mit der Hälfte Eigenbelege ist das alles andere als gut belegt. --91.20.4.186 22:00, 4. Mai 2020 (CEST)[Beantworten]
„Ein anderes vielbeachtetes Werk war 2012 die Figur des Malers und Erlanger Stadtoriginals „Pinsl“, die sie für die Bergkirchweih fertigte“ belegt mit einem einzigen Bericht der Internetseite [5] der-berg-ruft.de
In diesem Bericht wird sie in einem einzigen Satz „In diesem Zusammenhang hat die Fürther Künstlerin Christiane Altzweig (www.pappmaschee-universum.de) den Pinsl als lebensgroße Pappmaschee-Figur erschaffen“ erwähnt, aber sie war nicht die einzige: „Zwei Traditionskessler bringen in diesem Jahr einen Pinsl Gedenkkrug in limitierter Auflage heraus.“ und außerdem: „Zu seinen Ehren und Angedenken findet derzeit eine Ausstellung in der V-Art Galerie (Hauptstr. 33) statt.“ Das ist also maßlos übertrieben. --87.162.164.107 22:51, 4. Mai 2020 (CEST)[Beantworten]
Respekt, wie administrativ entfernt. - Squasher (Diskussion) 15:24, 6. Mai 2020 (CEST) als selbstlose Bereicherung der WP verkauft wird. Das ging sogar soweit, dass der Hauptautor Krokodilstränen auf der VM gegenüber dem LD-Antragssteller vergossen hat. Man sollte halt derlei nicht so offen preisgeben, wenn man sich dem Vorwurf administrativ entfernt. - Squasher (Diskussion) 15:24, 6. Mai 2020 (CEST) nicht aussetzen möchte. --Jamiri (Diskussion) 23:27, 4. Mai 2020 (CEST)[Beantworten]
Das Lächerliche ist, dass der Löschantrag jetzt auskommentiert worden ist, anstatt den irrelevanten Werbeartikel für eine Kunsthandwerkerin von der Hauptseite wieder zu entfernen. --87.162.164.107 02:43, 5. Mai 2020 (CEST)[Beantworten]
Jamiri: Die Entstehungsgeschichte des Artikels wurde hier beschrieben, es wurde damit nie verschwiegen, dass ich von meiner Wohnung und meinem Arbeitsplatz in das Atelier der Künstlerin blicken kann und wir uns kennen. Wobei ich das alles nicht nochmals umfangreich erklären muss, denn Dein Beleg ist keiner für die Behauptungen Administrativ mitentfernt. - Squasher (Diskussion) 15:24, 6. Mai 2020 (CEST). Ich erwarte eine umgehende Rücknahme.--Superikonoskop (Diskussion) 09:19, 5. Mai 2020 (CEST)[Beantworten]
Als letztes Jahr (am 14/15 Juni) der „Club der Visionäre“ abgebrannte, stand das auch mehrere Stunden auf der deutschen Wikipedia-Hauptseite. Ist halt so, muss man sich dran gewöhnen, dass das Ganze immer mehr an Niveau verliert. --91.47.21.84 09:27, 5. Mai 2020 (CEST)[Beantworten]
@Superikonoskop: Du bearbeitest einen Artikel auf Zuruf der im Artikel behandelten Person (siehe meinen obigen Link). Hier liegt für jeden sichtbar und unzweideutig belegt ein klarer Interessenkonflikt vor. Nicht mehr und nicht weniger habe ich kritisiert. Ich werde daher gar nichts zurücknehmen, denn im Gegensatz zu Dir arbeite ich nicht auf Zuruf. --Jamiri (Diskussion) 09:37, 5. Mai 2020 (CEST)[Beantworten]
Ohne Meinung zur Relevanz hier oder zum ganzen Drumherum aber: "Schon gewusst?" ist nicht zwingend die Rubrik, in der die enzyklopädisch wichtigsten Artikel auftauchen (können sie natürlich), sondern eine mit Kuriosa, die (auch) als nettes Lesehäppchen zwischendurch erfreuen und nicht, trotz des Titels, zwingend das "große Wissen" vermitteln. Ich sehe damit keinen Widerspruch darin, einen solchen Artikel gleichzeitig für SG?-tauglich und für löschbar zu halten. --131Platypi (Diskussion) 11:25, 5. Mai 2020 (CEST)[Beantworten]
Seinen wenig relevanten Artikel bei Schon gewusst?" zu platzieren, ist der beste Schutz gegen Löschung, siehe Buurtpoes Bledder, Ion Göttlich und Coronavirus (Comicfigur).
Irgendein fadenscheiniger Grund für eine Bleibt-Entscheidung wird sich schon finden.
Eine Doku im BR [6] (15 Minuten) und ein paar regionale Erwähnungen [7][8] machen einen Handwerker wie Martin Engl zwar nicht relevant, aber für die Kunsthandwerkerin Christiane Altzweig wird sich schon irgendeine seltsame Argumentation ergeben.
Es wird einfach behauptet, sie hätte Ausstellungen in Museen gehabt. Dabei hat sie nur Figuren dafür geliefert und wurde in den Ausstellungen gar nicht erwähnt.
Die Erwähnung in wenigen Minuten von regionalen Medienberichten wird als überzeugende Rezeption ihrer Kunst dargestellt.
Für Zeitungsbelege reichte sogar nur die Abbildung ihrer Pappmachéfiguren ohne Namensnennung als Berichterstattung über sie.
Gemäß dieser Argumentation wäre auch jede Person, die Figuren oder Modelle für das Miniatur Wunderland erstellt, enzyklopädisch relevant, z. B. Gerhard Dauscher [9][10][11][12][13] --87.162.174.205 12:08, 5. Mai 2020 (CEST)[Beantworten]
Sie hat es sogar in die Galerie der unbekannten Künstler und 2009 den 3. Platz beim Fürther Plakatwettbewerb geschafft. --87.162.174.205 12:41, 5. Mai 2020 (CEST)[Beantworten]
Wenn ihr so weiter macht, wird Frau Altzweig allein dadurch relevant, dass so viele hier ihre Irrelevanz bekunden und umfangreich belegen! (Vielen Dank dafür, das versöhnt mich wieder etwas mit Wikipedia!) Ich weiß nicht, ob ich es schon erwähnt hatte, aber dieser inhaltlich Administrativ entfernt unsägliche Artikel ist schon viel zu lange irrelvant, darum: Löschen! Peter B. Liebig | 14:47, 5. Mai 2020 (CEST)[Beantworten]
Ich bin immer wieder angetan, wenn Frauen plötzlich zu "Damen" mutieren.
Eine LD dauert mind. sieben Tage - solange wird "der Herr" es wohl nach aushalten können, vielleicht auch ohne weitere Beleidigungen. -- Nicola - kölsche Europäerin 14:56, 5. Mai 2020 (CEST)[Beantworten]
Im Fürth-Wiki ist sie gut aufgehoben. Christiane Altzweig, fuerthwiki.de --87.162.174.205 15:01, 5. Mai 2020 (CEST)[Beantworten]
Mir ging es mit dem Artikel wie Siesta: "Berichte im BR, Werke an diversen Orten, in verschiedenen Museen ausgestellt, da wäre ich gar nicht drauf gekommen, die Relevanz anzuzweifeln". Ich halte den Artikel die Relevanz betreffend für grenzwertig, aber durchaus im Rahmen für behaltbar. Eine Löschdiskussion zu führen, ist ja erst mal nichts schlimmes, wenn das sachlich von statten geht. Dem Autor Werbung oder Eigenwerbung zu unterstellen, ist es nicht, ist überflüssig, verletzend und bringt die Diskussion keinen Deut weiter. --Alraunenstern۞ 10:01, 6. Mai 2020 (CEST)[Beantworten]

Frage an @Kurator71: wg. RK#A: Die Google-Suche gab mir gerade 2420 Nennungen für die Lemmaperson aus, die interne meiner Zeitung gut 50, was laut RK#A immerhin ein Anhaltspunkt ist. Es wäre mühsam, wenn ich das händisch herausschreiben würde, momentan fehlt mir die Zeit. Deswegen von vorneherein die Frage: Wieviel Berichterstattung ist D.E. notwendig, um RK#A zu erfüllen? --Superikonoskop (Diskussion) 11:13, 6. Mai 2020 (CEST)[Beantworten]

Hi Superikonoskop, das kann man nicht beziffern. Eine Person wird nicht bei fünf, zehn oder zwanzig Artikeln relevant. Wenn ausgiebige Artikel in den großen Leitmedien wie FAZ oder Süddeutsche erscheinen, dann ist das natürlich bedeutender als Artikel in kleinen regionalen Medien. Entscheidend in den RK#A ist ja, dass die Person mit aktuell breiter Öffentlichkeitswirkung nach sinnvollem Ermessen auch zeitüberdauernd von Bedeutung sein [wird]. (Hervorhebung von mir). Du musst also nicht 50 Artikel posten, aber die wichtigsten, die genau das erkennen lassen: eien breite Öffentlichkeitswirkung, die zeitüberdauernd ist. Gruß, --Kurator71 (D) 11:27, 6. Mai 2020 (CEST)[Beantworten]
In großen Leitmedien ist diese Kunsthandwerkerin nie erwähnt wurden, sondern nur in den regionalen Zeitungen ihrer Umgebung.
Die Erwähnung in den Zeitungsartikel besteht oft nur aus wenigen Sätzen. Die Kunsthandwerkerin steht selbst nicht im Mittelpunkt der Berichterstattung, sondern die Veranstaltung ihres Auftraggebers.
Der ganze Artikel besteht fast nur aus der Aufzählung von Pappmaché-Figuren, die sie produziert hat, ergänzt um Namedropping ihrer Auftraggeber.
Teilweise liest sich das wie ein Verkaufskatalog: „Im Pappmaschee-Universum-Atelier finden sich heute lebensgroße Nachbildungen von Marilyn Monroe, Charlie Chaplin, Albrecht Dürer, Superman und weiteren bekannten Persönlichkeiten oder Kunstfiguren. Außerdem ist hier eine große Vielfalt an kleineren Tieren aus Pappmaché, so z. B. Erdmännchen, Meerschweinchen, Hasen, Ziegen, Hunde, Katzen und Eichhörnchen, sowie Balletttänzer und Balletttänzerinnen, Notenschlüsselmännchen, aber auch größere Darstellungen wie Einhörner, ein Krokodil und ein Triceratops zu sehen.“
Auch die zehn Pappmaché-Figuren die sie für ihre Heimatstadt gefertigt hat sind vollzählig erwähnt sowie viele weitere Auftragsarbeiten.
Deswegen kamen wohl auch die Vorwürfe der Werbung. (Referenzkunden und verfügbare Artikel sind normalerweise nur auf der eigenen Homepage vorzufinden.)
Von den auftraggebenden Museen wird sie allerdings nicht erwähnt, sodass die Belege dafür von der eigenen Homepage kommen müssen. --87.162.171.19 11:47, 6. Mai 2020 (CEST)[Beantworten]
Zwischen Künstlern und Kunsthandwerkern sollte unterschieden werden. Letztere halte ich kaum für relevant, allerdings spricht das Vorhandensein ihrer Arbeiten in Ausstellungen und Museen leicht für Relevanz. Eine schwierige Entscheidung. --Dag Tagen (Diskussion) 11:38, 6. Mai 2020 (CEST)[Beantworten]

Hier nochmal eine Zusammenfassung als Beitrag zur Versachlichung und Argumentation:

  1. Zuerst stand in der Beschreibung „zeitgenössische Künstlerin“. Das wurde nach kurzer Diskussion auf „deutsche Kunsthandwerkerin“ berechtigterweise relativiert. Das Wort „deutsche“ impliziert nach Wiki-Regelwerk allerdings eine nationale Relevanz. Diese liegt jedoch nach Prüfung aller Referenz-Belege, einschl. der Webseite der Kunsthandwerkerin, in welcher ihr Wirkungsschwerpunkt gem. ihrer eigenen Angaben Nürnberg/Fürth ist (s. u. Über mich dort unter: „bisherige Ausstellungen“), nicht vor und ist mithin bestenfalls regional, wenn nicht eher lokal. Die öffentliche Rezeption (Relevanzkriterium) ist entsprechend dünn.
  2. Kunsthandwerk ist nicht immer, jedoch meist, Kunstgewerbe. Schaut man sich nun die Webseite der Kunsthandwerkerin an [14] , ist deren gewerblicher Charakter für jedermann deutlich ersichtlich. Sie bietet dort in einem Ladengeschäft u. a. „Einzigartige Geschenke“, „Dekoration“, „Kindergeburtstage“, „Anfertigung von Figuren in großer Menge“ usw. mit jeweiliger Preisangabe an: „…Hauswichtel, Esel und Elefanten… ab 10 €“. Das ist reines Kunstgewerbe! Kunstgewerbe und Werbung liegen somit nicht nur rein wörtlich beieinander, sondern stehen selbstverständlich auch aus rein betriebswirtschaftlichem Interesse in enger Wechselbeziehung. Die Einstufung des Artikels als „Werbung“ im weitesten Sinne ist somit nicht nur naheliegend, sondern auch nachweislich begründet.
  3. Selbst wenn man nun Kunsthandwerk/Kunstgewerbe trotzdem als relevant betrachtet, was unter Umständen möglich ist, setzt dies aber eine überdurchschnittliche „künstlerische Schöpfungshöhe“ voraus, wie es im deutschen Urheberrecht heißt. Betrachtet man nun aus dieser Perspektive wohlwollend die Arbeiten der Kunsthandwerkerin und vergleicht sie mit denen anderer Kunsthandwerker, wird man – ganz objektiv und ohne Geschmacksfragen zu tangieren – feststellen, dass weder das Handwerksmittel neu ist noch die Darstellungen an sich neu oder besonders überdurchschnittlich sind. Folgerichtig fehlt auch eine enzyklopädisch relevante publizistische Rezeption. Pappmaché wird bereits seit vielen Jahrhunderten verwendet und die Darstellung von (prominenten) Personen kann man seit vielen Jahrzehnten alljährlich in Rosenmontagszügen sehen – dort allerdings politisch/gesellschaftskritisch thematisiert und mit mindestens nationaler Relevanz.
  4. Wenn das noch nicht genügt, schaue man sich nun die Entstehungsgeschichte des Artikels genau an. Vieles davon wurde von anderen enzyklopädisch denkenden Wikipedianern bereits ans Licht gebracht, die glücklicherweise den gesamten Kontext betrachten. Dazu gehört die eindeutig nachgewiesene (und nach Offenlegung auch eingeräumte) örtliche wie persönliche Wechselbeziehung der maßgeblich Beteiligten, was per se nicht kritisiert wird, aber eben zur Gesamtbeurteilung des Artikels gehört. Siehe hier Zitat Artikelersteller: "...es wurde ... nie verschwiegen, dass ich von meiner Wohnung und meinem Arbeitsplatz in das Atelier der Künstlerin blicken kann und wir uns kennen."
  5. Allein Punkt 1 und 2 genügen für eine regelkonforme Löschung, wer aber noch immer Zweifel hat, den bitte ich um einen Blick auf die Webseite [15] (Stand: 06.05.20/12h) der Kunsthandwerkerin im Hinblick auf die Wiki-Relevanz-Kriterien sowie auf den gewerblichen Charakter und die entsprechende Schlussfolgerung für eine unabhängige Enzyklopädie. Der Artikel basiert sowohl inhaltlich als auch bildlich im Wesentlichen auf dieser rein gewerblichen Homepage, es fehlt im Grunde genommen nur noch ein Online-Shop-Baustein. Deshalb: Löschen!

Abschließend sei deutlich gemacht, dass es hier nicht um die Kunsthandwerkerin an sich geht, sondern um die enzyklopädische Qualität der Wikipedia. Das hier ist nicht Facebook! Ich hatte gehofft, dass es auch ruhiger, ehrlicher und sachlicher zugeht, stattdessen wird hier gleich die große Waffenkammer geöffnet und drauf los geballert („Vandalismusmeldungen“ durch den Artikelersteller Superikonoskop). Ich wünsche Frau Altzweig viel Erfolg bei Ihrer Arbeit Administrativ entfernt. - Squasher (Diskussion) 20:31, 7. Mai 2020 (CEST). Dafür gibt es unzählige Möglichkeiten und Plattformen - nur eben (noch!) nicht in einer Enzyklopädie. Alles Gute Ihnen! Peter B. Liebig | 12:55, 6. Mai 2020 (CEST)[Beantworten]

Administrativ entfernt. - Squasher (Diskussion) 20:31, 7. Mai 2020 (CEST)[Beantworten]

@Benutzer:Kurator71: Der BR und die Bayerische Staatszeitung kann ich jetzt nicht als "kleine regionale Medien" empfinden, sie sind in ganz Bayern verbreitet und zumindest der BR ist sehr populär. Zudem blieben die Sendungen auf der Mediathek und können damit überall abgerufen werden und sind damit zumindest im gesamten deutschen Sprachraum relevan @Dag Tagen: C. Altzweig ist in der KSK und gilt damit in Dtl. rechtsverbindlich als Künstlerin (KSK = Künstlersozialkasse). Ich merke zwar wohl, dass hier einige WP als rechtsfreien Raum sehen, aber dem ist nicht so. --Superikonoskop (Diskussion) 14:35, 6. Mai 2020 (CEST)[Beantworten]
Ich hab gar nicht über den BR oder die Bayerische Staatszeitung geredet, sondern allgemein formuliert. Aber bisher sehe ich nicht, wie da eine zeitüberdauernde Bedeutung dargestellt sein soll. Nein, wer in der KSK ist, gilt nicht rechtsverbindlich als Künstler. Woher hast du so etwas nur? Ich bin kein Künstler, aber als Kunstkritiker trotzdem Mitglied der KSK. Die nimmt alles auf, was mit kreativen Berufen zu tun hat, darunter eben Journalisten und Publizisten, aber auch selbständige Werbetexter, Moderatoren, Puppenspieler und künstlerisch-technische Mitarbeiter. Beim besten Willen, ich sehe immer noch nicht, wo du da eine enzyklopädische Relevanz sehen willst. Darauf zu pochen, das Frau Altzweig Künstlerin ist, ist eine schlechte Idee, denn die WP:RKBK erfüllt sie sicher nicht. --Kurator71 (D) 14:56, 6. Mai 2020 (CEST)[Beantworten]
Auf Anregung von „Schon gewusst?“ wurde der Artikel gestern und vorgestern immerhin insgesamt rund 16.000 Mal angeklickt. Wie oft er daraufhin gelesen wurde, lässt sich freilich nicht sagen. Trotzdem aber scheint das Interesse an Kunstschaffenden wie Frau Altzweig nicht so gering zu sein, dass der Speicherplatz, den der Artikel beansprucht, frei gemacht werden sollte. Nun mag man entgegenhalten, dass es in Zukunft vielleicht nur noch ein Klick, mitunter auch gar keiner pro Tag ist. Warum aber sollten sich die wenigen, die irgendwo und irgendwie auf die Arbeit von Frau Altzweig aufmerksam werden, nicht über sie informieren dürfen? Der Artikel ist auch keineswegs so schlecht geschrieben oder vielleicht anstößig, dass er unter Zensur fallen müsste. Oder sehe ich das vielleicht zu großzügig? – Um es zusammenzufassen: Ich habe kein Verständnis für den verbissenen Kampf gegen diesen Artikel. -- Lothar Spurzem 15:01, 6. Mai 2020 (CEST)[Beantworten]
Also ich kämpfe nicht verbissen, ich frage mich nur wo die enzyklopädische Relevanz liegt und so richtig beantwortet hat das keiner. Klicks sind für mich grundsätzlich kein Arugment für oder gegen einen Artikel. Nö, schlecht ist der Artikel nicht, vielleicht tatsächlich ein bisschen werblich (wobei ich nicht glaube oder unterstellen möchte, dass das bewusst geschah) udn ausufernd, aber das bekommt man schnell in den Griff. Gruß, --Kurator71 (D) 15:16, 6. Mai 2020 (CEST) P.S.: Verbissen bin ich nur, wenn man das Kunst bezeichnet, was Kunstgewerbe ist. ;-)[Beantworten]
Mir war die von Dir geschilderte Problematik durchaus bewusst (aber danke), dennoch: “Die KSK nimmt keine Kunsthandwerker auf ...“--Superikonoskop (Diskussion) 17:04, 6. Mai 2020 (CEST)[Beantworten]
Die Beitragshistorie finde ich doch höchst aufschlussreich. Das sieht mir doch sehr nach persönlicher Involviertheit aus. Entweder ein Konflikt mit dem Lemma oder dem Ersteller. MfG, --Brodkey65|...„Am Ende muß Glück sein.“ 15:41, 6. Mai 2020 (CEST)[Beantworten]
Wenn ich soviel negative Energie und so viel Zeit wie manche andere hier hätte, dann könnte ich hunderte von Artikeln mit Mängelbausteinen stigmatisieren. Es gibt zahlreiche Artikel über Personen des öffentlichen Lebens mit deutlich geringerer Medienpräsenz. Die Relevanz zu bezweifeln, nachdem der Artikel über ein Monat auf der Vorschlagsseite für die HS stand und von zahlreichen Altgedienten zur Kenntnis genommen wurde, empfinde ich reichlich schräg. Die Hinweise von Kurator71 schätze ich. Ich finde aber, dass die genannten Kriterien vielleicht für eine Wikipedia mit 100.000 Artikeln angemessen sind, nicht für eine mit bald 2,5 Mio. Zudem halte ich dagegen, dass man das nicht so formal sehen kann und i.d.R in WP auch nicht tut. --Superikonoskop (Diskussion) 17:24, 6. Mai 2020 (CEST)[Beantworten]

Weder das eine noch das andere sind Argumente, auf deren Basis ein Admin eine Entscheidung treffen kann. Und diese armen Menschen müssen diese ganze Senferei hier lesen. Eine LD dient dazu, Argumente für oder gegen eine Löschung darzulegen und nicht für eine Diskussion der interessierten Benutzer, die sich im Kreise dreht. -- Nicola - kölsche Europäerin 17:26, 6. Mai 2020 (CEST)[Beantworten]

Erstmalig muss auch ich für Löschen plädieren. Der Blick auf die Homepage genügt: Kindergeburtstag richtig feiern und Ähnliches - fernab jeder Relevanz. Wäre der Artikel nicht auf die "Schon gewusst?" Seite geraten, wäre er höchstwahrscheinlich längst gelöscht. Grüße, --Schotterebene (Diskussion) 18:00, 6. Mai 2020 (CEST)[Beantworten]

Das ganze Teil ist, trotz gegenteiliger Beteuerungen des Hauptautors, nichts weiter als ein Werbeartikel für eine nach den Relevanzkriterien unter dem Radar fliegende Kunsthandwerkerin, deren „Bedeutung“ über die Grenzen von Fürth nicht/kaum hinausreicht. Der letzte Absatz des Artikels (Austellung „Dilemmakids 1920. […]“), aus dem man mit Mühe soetwas wie überregionale Aktivitäten ablesen könnte, ist zudem unbelegt. Löschen. --Jamiri (Diskussion) 18:37, 6. Mai 2020 (CEST)[Beantworten]

Seit ungefähr 14 Jahren mache ich in Wikipedia mehr oder minder mit. Den Löscheifer mancher Benutzer verstehe ich jedoch immer noch nicht. Ganz klar gefragt: Wem schadet der Artikel Christiane Altzweig? Ist er sittenwidrig? Verstößt er in einer anderen Weise gegen irgendwelche Gesetze? Verletzt er religiöse Gefühle? Bitte nicht mit der Relevanz antworten. Die Relevanzkriterien wurden irgendwann formuliert, ohne zu bedenken, was sie bewirken können. Und was „Schon gewusst?“ betrifft: Das war wohl das Verhängnis des Artikels. Ohne diese Präsentation wäre er vielleicht keinem Löschantragsteller aufgefallen. -- Lothar Spurzem 20:46, 6. Mai 2020 (CEST)[Beantworten]
Ein Wikipedia-Artikel ist kein Ersatz für einen Eintrag in den Gelben Seiten, siehe Wikipedia:Was Wikipedia nicht ist, Punkt 7., 2. „Wikipedia ist kein allgemeines Personen-, Vereins-, Organisationen- oder Unternehmensverzeichnis. Nur für Personen und Institutionen von enzyklopädischer Bedeutung sollen Artikel angelegt werden.“ --87.162.171.19 21:43, 6. Mai 2020 (CEST)[Beantworten]
Werter Anonymus, hören Sie doch bitte auf mit der enzyklopädischen Bedeutung. Wer entscheidet denn, was bedeutend ist – Sie vielleicht? Und kommen Sie bitte nicht mit der abgedroschenen Leier von der Relevanz; die kennen wir auch, und wir wissen, was alles nach Wikipedia-Regeln relevant ist und deshalb einen Artikel hat, den es vielleicht besser nicht gäbe. -- Lothar Spurzem 22:30, 6. Mai 2020 (CEST)[Beantworten]
Bitte nicht wieder "Künstlerin" ins Intro schreiben, denn dann müsste man sie auch an den Kriterien für KünstlerInnen messen, die ganz deutlich unterschritten werden. In der Kunstwelt und maßgeblichen Feuilletons wird sie nicht zur Kenntnis genommen. Sie ist auch in keiner Künstlerdatenbank oder einem -verzeichnis oder Lexikon zu finden. Sie übt ein originelles Kunsthandwerk erfolgreich aus und genießt regionale Bekanntheit mit kontinuierlicher Berichterstattung seit 2012. Der Artikel stellt es gut dar. Im Zweifel für behalten. --Fiona (Diskussion) 22:41, 6. Mai 2020 (CEST)[Beantworten]
Es ging imo mehr um "Bildhauerin". War mir auch neu, aber nachvollziehbar, wenn man den Artikel Bildhauer liest. Btw: Wenn ich mich in der entsprechenden Kategorie umschaue ... dort gäbe es für Qualibausteine ein weites Feld.--Superikonoskop (Diskussion) 08:42, 7. Mai 2020 (CEST)[Beantworten]

Ärgerlich finde ich die unangemessene Administrativ entfernt. - Squasher (Diskussion) 20:31, 7. Mai 2020 (CEST), nach der Kunsthandwerker in einer allgemeiner Enzyklopädie keinen Platz haben sollen.--Fiona (Diskussion) 23:36, 6. Mai 2020 (CEST) Administrativ entfernt. - Squasher (Diskussion) 20:31, 7. Mai 2020 (CEST)[Beantworten]

Leute, warum diese Schärfe in der Diskussion? Die kleinen Qualitätsmängel kann man überarbeiten, wenn der Artikel behalten wird. Die Motivation von Artikelersteller und LA-Steller sind letztlich uninteressant und in der Diskussion kontraproduktiv. Es geht hier um die Frage, ob die Kunsthandwerkerin relevant ist oder nicht. Es gibt durchaus Kunsthandwerker, welche die WP:RKBK für Künstler erfüllen, das ist hier nicht der Fall. Andere bekommen bedeutende Preise, auch das ist hier nicht der Fall, eventuell schaffen sie auch bedeutende Werke, was man hier auch verneinen kann. Bleibt also alleine die Frage: reicht die mediale Berichterstattung aus, um eine breite Öffentlichkeitswirkung und ein zeitüberdauerndes Interesse attestieren zu können. Das kan man so oder so sehen... Ich sehe das eher kritisch, gebe aber gerne zu, dass man das im Zweifel auch anders sehen kann. Die Bayerische Staatszeitung verkauft 17.000 Exemplare, das kann man getrost vergessen, aber die Berichterstattung im BR ist mit drei Berichten ja da. Letztlich wird das ein Admin entscheidne müssen. --Kurator71 (D) 09:54, 7. Mai 2020 (CEST)[Beantworten]

Von den drei Berichten im BR beschäftigt sich nur der dreiminütige (3:01) Beitrag [16] der fast halbständigen Frankenschau (29:24) Frankenschau vom 25.02.2020 17:22 bis 20:23 exklusiv mit der Künstlerin. (verfügbar bis 24.02.2021)
In Gernstl unterwegs-Folge Gernstl in Mittelfranken der Staffel Sieben mal Bayern sind es nur knapp 7 von 43:41 Minuten 29:15 bis 36:12, wobei von 29:15 bis 31:03 auf die Kunsthandwerkerin gewärten, sodass sie nur etwas über 5 Minuten (31:04 bis 36:12) lang zu sehen ist.
Bei Unter unserem Himmel, Folge vom 17. Juni 2015, In Fürth - Von Wirtshäusern und Werkstätten, 44:15 Minuten [17] ist sie nur eine von insgesamt sieben Personen aus Fürth, die vorstellt wurden. Wir haben besucht: Bildhauer Peter Stutzmann, Christiane Altzweig Papierfiguren, Gasthaus "Zu den sieben Schwaben", Schneideratelier Julia Harth, Jürgen Erdmann Möbeldesign, Sofapolsterei Christa Henninger und TonArt Keramikwerkstatt - Thomas Kummer. [18]
Eine eigenständige längere Reportage im BR über die Künstlerin existiert also nicht. --91.20.2.92 11:09, 7. Mai 2020 (CEST)[Beantworten]
@Superikonoskop: 2009 wurde sie noch als Schauwerbegestalterin, früher Schaufensterdekorateurin, bezeichnet: [19]. Meinung in Richtung fehlende Relevanz geändert, mag sie sich auch als Künstlerin ansehen. --Dag Tagen (Diskussion) 13:24, 7. Mai 2020 (CEST)[Beantworten]
Service: bereits 2009 wurde sie in der Mallorca-Zeitung als Künstlerin bezeichnet [20]. Ich finde die exakte Schublade jetzt nicht so wichtig. Sie wurde halt erwähnt, so oder so. --Usteinhoff (diskUSsion) 16:14, 7. Mai 2020 (CEST)[Beantworten]
Die Mallorca Zeitung ist ja auch das Qualitätsmedium schlechthin. Im Einleitungssatz des Artikels steht allerdings: „Denn die Zimmertüren haben 19 Kreative gestaltet.“
Im Hotel Palau Sa Font haben sich außer Altzweig noch weitere Personen verewigt, darunter Marcelo Víquez, Carlos Matesanz und Sigurd Wendland. --91.20.2.92 16:35, 7. Mai 2020 (CEST)[Beantworten]
Ich rate bei der Beantwortung der Frage, ob die Person relevant ist oder nicht, sich den oben verlinkten Beitrag aus Gernstl unterwegs anzuschauen. Sehr erhellend ist der kurze Dialog zwischen 32:20 und 33:00. --Jamiri (Diskussion) 20:08, 7. Mai 2020 (CEST)[Beantworten]

Administrativ entfernt. - Squasher (Diskussion) 20:31, 7. Mai 2020 (CEST)[Beantworten]

Liebe Diskussionsbeteiligte: bitte ausschließlich zur Sache diskutieren und dabei auch dem Lemmagegenstand den angemessenen Respekt entgegen bringen, auch wenn die Relevanz in Frage gestellt wird. Danke. - Squasher (Diskussion) 20:31, 7. Mai 2020 (CEST)[Beantworten]

Der  Antragsteller hat seinen Standpunkt wie ich finde sehr sachlich und ohne Polemik dargelegt. Die Argumentation ist nachvollziehbar und klar begründet, die Belege halten auch einer kritischen Überprüfung stand. Deshalb ist die Sache für mich glasklar - ganz zweifelsfrei LÖSCHEN! Der Artikelersteller Superikonoskop hat der Lemmaperson einen Bärendienst erweisen. Als erfahrener Benutzer hätte er die Wikipedia-Relevanzkriterien eigentlich kennen (und wenn nicht, so doch vorher studieren) und sie verantwortungsvoll berücksichtigen müssen, anstatt den von vorn herein problematischen Artikel auch noch durch sogenannten "Eigenvorschlag" auf die Wiki-Hauptseite unter "Schon gewusst" zu pushen. Nur dadurch ist er mir auch erst aus besagten Gründen unangenehm aufgefallen.  (nicht signierter Beitrag von 109.41.2.246 (Diskussion) 11:41, 8. Mai 2020 (CEST))[Beantworten]

Danke für den freundlichen Tipp, wer hinter dieser und vermutlich auch weiteren IPs steckt :-)) . --Superikonoskop (Diskussion) 11:55, 8. Mai 2020 (CEST)[Beantworten]
Bemerkenswert ist vor allem der Hinweis, dass Eigenvorschläge bei „Schon gewusst?“ verdächtig sind. Was hatte ich da für ein Glück, nicht längst auch unangenehm aufgefallen zu sein! Im Übrigen ist es ein Glück, dass wir die Anonymen haben, die die Ordnung und Qualität einigermaßen aufrechterhalten. Wie schrieb mir doch jemand in meiner Anfangszeit, als ich mich über IP-Beiträge wunderte: „Die IPs sind das Salz in der Suppe von Wikipedia.“ (Ironie?) Mittlerweile empfinde ich die Suppe als ziemlich versalzen. ;-) -- Lothar Spurzem 12:11, 8. Mai 2020 (CEST)[Beantworten]
Das hat die IP nicht geschrieben. Eigenvorschläge machen selbstverständlich nicht "verdächtig". Wer einen eigenen Artikel vorschlägt, ist von der Relevanz überzeugt. Als Mitwirkende könnten wir diesen Fall zum Anlass nehmen, künftig besser darauf zu achten, ob ein Thema, eine Person RK formal erfüllt.--Fiona (Diskussion) 13:30, 8. Mai 2020 (CEST)[Beantworten]
Christiane Altzweig ist bekannt durch langanhaltende Berichterstattung in Presse und Fernsehen, also ganz klar relevant. Behalten. --AlexanderdieMaus (Diskussion) 14:26, 8. Mai 2020 (CEST)[Beantworten]
schreibt ein Einzweckkonto. Damit erweist du Frau Altzweig einen Bärendienst.--Fiona (Diskussion) 16:07, 8. Mai 2020 (CEST)[Beantworten]
War wohl genau so gedacht. Der Username ähnelt meinem Realnamen.--Superikonoskop (Diskussion) 19:24, 8. Mai 2020 (CEST)[Beantworten]

Eine kleine technische Frage: Dies ist mein erster Löschantrag überhaupt, seit ich vor 16 Jahren (mit Account seit 11 Jahren) dabei bin (also, nichts mit "Kreuzzug"). Daher weiß ich nicht genau, ob der Antrag aufgrund der 2-tägigen "Auskommentierung" wegen der Artikel-Positionierung auf der Hauptseite ("Schon gewusst") nun entsprechend verlängert wird - hat dies eine aufschiebende Wirkung? Peter B. Liebig | 18:14, 8. Mai 2020 (CEST)[Beantworten]

Nein, das hat keine aufschiebende Wirkung. MfG, --Brodkey65|...„Am Ende muß Glück sein.“ 18:33, 8. Mai 2020 (CEST)[Beantworten]
Ah okay - vielen Dank, Brodkey! Peter B. Liebig | 19:34, 8. Mai 2020 (CEST)[Beantworten]

Wie oben schon mehrfach geschrieben, der Artikel ist grenzwertig relevant, da die RKBK nicht erfüllt sind. Es fehlen leider RKs für Kunsthandwerker, darunter darf der Artikel nicht leiden. Er gefällt mir aufgrund der Bebilderung und dem Leser sicher auch. Die Berichterstattung in Presse und Fernsehen finde ich ausreichend, daher knapp behalten.--Alinea (Diskussion) 15:35, 9. Mai 2020 (CEST)[Beantworten]

Du zweifelst also selbst an der Relevanz, würdest den Artikel aber behalten... weil die Bilder so schön sind, richtig?! Mal abgesehen davon, dass das 1. kein Relevanzkriterium ist und 2. Schönheit vollkommen subjektiv - dafür gibt es doch aber Instagram, Pinterest, Facebook usw. - Das hier ist eine Enzyklopädie! Peter B. Liebig | 22:54, 9. Mai 2020 (CEST)[Beantworten]
Leider wuden nur die gefälligen Porträts von Prominenten für den Artikel fotografiert. Sie hat Skulpturen aus Pappmache geschaffen, die ich für künstlerischer halte, wie u.a. ihre erste, Frau Kramer, oder die ringenden Kinder in der Ausstellung in Schleswig.--Fiona (Diskussion) 18:31, 9. Mai 2020 (CEST)[Beantworten]
Der ganze Artikel ist vollkommen überladen mit irgendwelchen Aufzählungen - das ist Namedropping in Reinkultur! - und fragwürdigen "Einzelnachweisen", darunter sogar Stadt-Zeitungen ... korrigiere: StadtTEIL-Zeitungen (!) u.ä. Wenn man diesen Maßstab anlegt, könnt ihr Wikipedia sofort in die Tonne kloppen! Hier soll ganz offensichtlich mit völlig untauglichen Mitteln auf Biegen und Brechen eine Relevanz suggeriert werden, die schlichtweg nicht vorhanden ist, selbst wenn man das enzyklopädische Qualitätsniveau wohlwollend nach ganz ganz unten schraubt! Demnächst wird noch Werbung erlaubt oder dieser Artikel als "besonders lesenswert" vorgeschlagen - würde mich inzwischen auch nicht mehr wundern. So wird Wikipedia immer mehr zu einer Art "Gewerbeverzeichnis" mutieren. Bitte umgehend Löschen!--2A00:20:400B:57C9:3459:BDA:52CA:7618 17:27, 9. Mai 2020 (CEST)[Beantworten]
Immer wieder bemerkenswert: die klaren fachkundigen Worte unserer Anonymen, geprägt von der Sorge um Wikipedia. -- Lothar Spurzem 19:26, 9. Mai 2020 (CEST)[Beantworten]
Ja Lothar, das ist der Sinn dieser ganzen Veranstaltung hier! Einen Löschantrag stellt man, damit die enzyklopädische Qualität der Wikipedia gesichert bleibt - dafür gibt es ganz klare Kriterien, die hier geschützt und verteidigt werden. Darum ist die Sorge darum nicht etwa falsch, sondern so verantwortungsvoll, dass ich sie mir von allen wünschen würde! Leider ist dem nicht so, und man muss immer wieder darum kämpfen. Peter B. Liebig | 22:54, 9. Mai 2020 (CEST)[Beantworten]

Der Worte sind genug gewechselt, laßt uns nach sieben Tagen Taten sehn. -- Nicola - kölsche Europäerin 19:28, 9. Mai 2020 (CEST)[Beantworten]

SCHLUSSPLÄDOYER Nachdem ich nun das Ganze mit sehr viel Geduld und Aufmerksamkeit verfolgt habe, möchte ich als Löschantragssteller ein kleines Plädoyer abgeben: Den übrig gebliebenen Befürwortern, vor allem dem Hauptautor des Artikels, ist es innerhalb mehrerer Tage nicht gelungen, auch nur ein einziges überzeugendes und den Wikipedia-Regularien zweifelsfrei entsprechendes Relevanz-Argument zu erbringen. Auch konnte keiner der von mir in der Antragsbegründung (s. oben) vorgetragenen 5 Punkte widerlegt werden, da sie ja objektiv-sachlich nachprüfbar und belegt sind. Stattdessen lese ich hier Vandalismusmeldungen (seitens des Artikelerstellers), das übliche respektlose IP-Bashing, wilde Spekulationen über Benutzernamen und andere, nicht zu Sache gehörende Auslassungen – eben das, was übrig bleibt, wenn man keine sachlichen Argumente mehr hat.
Ich bitte nun den Admin, die eigenen Relevanzkriterien (Löschantrag-Begründung Pkt. 1 und 3) sowie den deutlichen Werbecharakter (da Kunstgewerbe, Löschantrag-Begründung Pkt. 2 und 5) bei der Beurteilung zu berücksichtigen und den Artikel in der bestehenden Form deshalb zu löschen, wie beantragt. Eine spätere Erstellung ist bei entsprechender Relevanz ja jederzeit möglich.
Ich möchte wiederholt meinen uneingeschränkten Respekt vor Frau Altzweig (Lemmaperson) betonen! Es ist schön, dass es Menschen wie Sie gibt, die unser Leben bunter und freundlicher machen - Kunsthandwerk/Kunstgewerbe hat seinen festen und wichtigen Platz in unserer Gesellschaft. Nur eben (noch!) nicht - in der hier kritisierten Artikelform - in einer Enzyklopädie.
Seit nun über 16 Jahren stelle ich mich schützend vor die Wikipedia und verteidige sie immer wieder und unermüdlich, wenn es heißt: "Wikipedia? Die kannst du doch nicht ernst nehmen!" Wir alle kennen ihn doch, diesen ewig-gleichen Vorwurf! Stimmt’s?! Wenn nun aber der hier zur Diskussion stehende Artikel tatsächlich als "relevant" angesehen und behalten wird, kann ich diesen Kritikern nichts mehr entgegensetzen und muss ihnen das erste Mal überhaupt zustimmen. Ich appelliere deshalb an den/die Admin/s - bitte lasst es nicht so weit kommen - gebt diesen Wikipedia-Kritikern NICHT recht und achtet auf eure (unsere!) eigenen großartigen Qualitätsregeln! Herzlichen Dank! Peter B. Liebig | 22:43, 9. Mai 2020 (CEST)[Beantworten]
Wenn gleich der erste Löschantrag Erfolg hat, mag das zufrieden stimmen, wogegen nichts einzuwenden ist. Dennoch: Die Worte zur Lemmaperson hätte ich vermieden; denn sie klingen wie Hohn. Und Wikipedia würde es mit Sicherheit nicht schaden, wenn der Artikel bestehen bliebe, was inzwischen allerdings unwahrscheinlich sein dürfte. Sollte es wirklich nur um Qualität und Ansehen des Projekts gehen, rate ich, einmal in die Kategorien hineinzuschauen, die ich es Öfteren hier schon angesprochen habe, von der handwerklichen Qualität manch "relevanter" Werke abgesehen. -- Lothar Spurzem 23:23, 9. Mai 2020 (CEST)[Beantworten]
Am Artikel ist bis heute von mehreren Autorinnen und Autoren intensiv weiter gearbeitet worden. Das verdient - jedenfalls meine - Anerkennung, Dank und Respekt. Ja, wir haben keine genau passenden RKs für diese Sparte und man kann in diesem Fall sicher lang und breit - mit der gebotenen Sachlichkeit - streiten. Für mich erscheinen insbesondere folgende Aspekte bedeutsam:
  • die in den letzten Tagen weiter ergänzte Berichterstattung in Funk und Fernsehen, okay, keine großen "Monografien", aber doch zahlreiche kleinere Beiträge kontinuierlich über inzwischen mehrere Jahre, nicht bloß Regionalfernsehen, sondern zumindest bayernweit, und auch andere "Dritte" übernehmen ja gelegentlich BR-Beiträge, oder über die Mediathek ... ;
  • die Geschichte um Henry Kissinger mit Übergabe einer großen Figur in New York;
  • die Ausstellungsbeteiligung in der Region Schleswig, initiiert von Dänen;
  • ein Text, der durch das Zusammenwirken mehrerer Autoren informativ und neutral im Sinne unseres Grundprinzips NPOV ist;
  • und natürlich muss die Lemmaperson auch von irgendetwas leben: Dazu braucht man - egal ob "Bildender Künstler" oder Kunsthandwerker (m/w/d) - von wenigen Ausnahmen abgesehen entweder einen Brot-und-Butter-Beruf nebenher oder einen halbwegs einträglichen Nebenzweig: Gebrauchskunst, Unterricht, Auftragsarbeiten. Das entwertet nicht das "Künstlerische", sondern macht es erst möglich.
Mein Fazit: Ein umfassender, durch intensive, kontinuierliche Arbeit im Detail qualitativ ansprechender sowie ungewöhnlich intensiv und dicht belegter Artikel zu einer seit mehreren Jahren medial präsenten Frau. Deren eigene Homepage als eine von vielen Quellen ist da m. E. sogar ein Muss für die "Binnensicht", ohne dass sich der Hauptautor oder die WP damit jede dortige Aussage zu eigen machen würde. Die Umstände zur Artikelentstehung und die SG?-Präsentation (bestimmt 70% der dortigen Artikel sind von der Community geprüfte "Eigenvorschläge" zumeist langgedienter Autoren) sind hingegen unerheblich, scheinen mir aber in dieser Diskussion einen unangemessen breiten Raum eingenommen zu haben. Daher: Behalten. Grüße in die Runde, --Roland Rattfink (Diskussion) 10:10, 10. Mai 2020 (CEST)[Beantworten]
Nachdem mir auf meiner Diskussionsseite wegen meines weiter oben geäußerten Eindrucks mit einer Vandalismusmeldung gedroht wurde, präzisiere ich meine Äußerung in der Weise, dass ich die Worte des Löschantragstellers zur Lemmaperson als Hohn empfinde und nicht behaupte, dass sie nachweislich Hohn sind. Darüber hinaus versuche ich zu erkennen, dass der Löschantrag ausschließlich in der Sorge um den Ruf von Wikipedia gestellt wurde. -- Lothar Spurzem 11:30, 10. Mai 2020 (CEST)[Beantworten]
Das musst Du wohl erkennen: ganz bestimmt ausschließlich und alleine aus Sorge um den Ruf der Wikipedia, denn er hat den Löschantrag schon gestellt und den Artikel für alle sichbtar stigmatisiert, als er noch auf der HS war, und hat eben nicht ganze zwei Tage gewartet. Denn hätte er gewartet, dann wäre der Ruf von Wikipedia nachhaltig schwer beschädigt. Darüber sind wir uns doch alle einig. --Superikonoskop (Diskussion) 12:39, 10. Mai 2020 (CEST)[Beantworten]
Solche Bericht über Handwerker und ihre Werkstätten gibt's beim BR und in der Presse häufiger. [21] [22] Der Messermacher - Handwerker aus Leidenschaft | Abendschau | BR24, 5. Mai 2020; Jahrhundertealtes Handwerk: Simbacher arbeitet als Messermacher, 2. November 2019 --87.162.167.219 19:42, 10. Mai 2020 (CEST)[Beantworten]
Interessant, auch bei Bernhard Baier (Schauspieler) agiert die IP. Und wer diskutiert dort auch. Na, der Peter B. Liebig....Ein Schelm...MFg, --Brodkey65|...„Am Ende muß Glück sein.“ 20:06, 10. Mai 2020 (CEST)[Beantworten]

Der Artikel bleibt. Begründung: In der Tat sind die Bedenken berechtigt, die Relevanz ist - gemessen an der WP-RK für lebende Künstler - grenzwertig. Allerdings ist auch Alineas Hinweis ernstzunehmen, nämlich dass für Kunsthandwerk keine ausgewiesenen Kriterien vorliegen und deshalb daraus kein Argument gegen den Artikel zu schmieden sei. Kurator71s Bedenken aus der Sicht des Kunstkritikers sind ebenso nachvollziehbar; gleichwohl weist Fiona - richtig - darauf hin, dass die Kunsthandwerkerin, die Figuren bekannter Personen herstellt, auch eigenschöpferisch tätig ist, siehe Verweis auf die Ausstellung in Schleswig. Hier liegt auch ein Hinweis auf eine überregionale Bedeutung der Arbeiten, so dass hier knapp auf Relevanz entschieden werden kann. Administrativ nicht unerheblich ist die Tatsäche, dass der Artikel bereits in der Rubrik "Schon gewusst?" auf der Hauptseite verlinkt war und offenbar zwölf allesamt erfahrene Autoren keine Zweifel an der Relevanz hatten. Dies ist nicht zu ignorieren, weshalb der Artikel bleiben wird. Dass er ggf. zu kürzen und auf NPOV hin zu korrigieren ist, steht auf einem anderen Blatt. --Felistoria (Diskussion) 21:13, 10. Mai 2020 (CEST)[Beantworten]

Die sieben Tage sind noch nicht um. Löschantrag war erst am 4. Mai 2020. --87.162.167.219 21:25, 10. Mai 2020 (CEST)[Beantworten]
Hier wurde allerdings schon das "erl." gefordert. Ich habe nichts gegen ein Overruling durch einen Kollegen morgen. --Felistoria (Diskussion) 22:28, 10. Mai 2020 (CEST)[Beantworten]

Es wird kein Overruling geben, denn hiermit bestätige ich Felistorias um 2 Stunden und 47 Minuten vorfristige Entscheidung. Artikel bleibt, ich folge der Entscheidung. Grand-Duc ist kein Großherzog (Diskussion) 00:28, 11. Mai 2020 (CEST)[Beantworten]

Relevanz nicht erkennbar. Die belgischen Dance-Charts machen laut Auskunft der Redaktion Musik nicht relevant. --Rennrigor (Diskussion) 17:03, 4. Mai 2020 (CEST)[Beantworten]

Ja, Relevanz im Moment nicht dargestellt.–XanonymusX (Diskussion) 17:33, 4. Mai 2020 (CEST)[Beantworten]
Mir war bewusst, dass die Chart Platzierung alleine keine Relevanz darstellt seine Auftritte jedoch schon:WP:RK#Mu wiederholt überregional aufgetreten sind (Tourneen, Soloauftritte bei relevanten Festivals oder Festspielen) Er war 2 mal beim ADE, 2019 bei Tomorrowland und bei vielen weiteren Festivals siehe Quelle.[1][2]außerdem gilt man als Relevant wenn man mehrere eigenständige Kompositionen verfasst haben, die nachweislich auch von anderen relevanten Künstlern aufgeführt wurden wie auch in beiden Quellen bestätigt wurden seine Tracks von "some of the most well known and respected DJ's on the planet have recently played his music at EDC Las Vegas, Ultra Music Festival Miami and on SiriusXM"(ADE) wer es nicht versteht einfach in Google Übersetzer packen ;)--Mtt1734 (Diskussion) 21:05, 4. Mai 2020 (CEST)[Beantworten]
Und weshalb schreibst du das nicht in den Artikel? Dann wäre die Sache durch. So einfach ist das. --Rennrigor (Diskussion) 21:20, 4. Mai 2020 (CEST)[Beantworten]
Steht jetzt im Artikel.--Mtt1734 (Diskussion) 21:53, 4. Mai 2020 (CEST)[Beantworten]

Relevanz jetzt dargestellt, LAZ. --Rennrigor (Diskussion) 21:56, 4. Mai 2020 (CEST)[Beantworten]

kein Artikel, die einzige Information zum Lemma ist der Hinweis auf eine Website. Was der verblichene Herr Gruson mit dem Besucherbergwerk zu tun hat, bleibt offen. --enihcsamrob (Diskussion) 17:23, 4. Mai 2020 (CEST)[Beantworten]

Gibt es ist einfach zu wenig - auch wenn es ein geografisches Objekt ist. --91.2.112.10 17:52, 4. Mai 2020 (CEST)[Beantworten]
SLA ausgeführt - Kein Artikel--Karsten11 (Diskussion) 18:52, 4. Mai 2020 (CEST)[Beantworten]
Das Lemma an sich ist schon relevant, genügend Fachliteratur gibt es auch - nur der Artikelersteller war schwer überfordert ... Hermann Gruson war übrigens einer der Besitzer dieses Stollens, siehe auch Mundloch. Hodsha (Diskussion) 17:28, 5. Mai 2020 (CEST)[Beantworten]

Anti-Panic Pricing (gelöscht)

Begriff mit sechs Google-Treffern, und das nicht sehr reputable Online-Lexikon einer Softwarefirma bezeichnet es als neu geprägten Marketing-Begriff. Hat hier im Sinne von wp:Theoriefindung m.E. (noch?) nichts verloren… Oder auch Zitat aus dem Artikel: „Dieses mutige Konzept aus Dänemark hat bereits seine Kreise gezogen und wird sicherlich einigen Händlern im Hinterkopf bleiben.“ Wir werden sehen… --Jean-Hyacinthe (Diskussion) 17:37, 4. Mai 2020 (CEST)[Beantworten]

Das Thema als solches wurde ja viel diskutiert, vielleicht mehr in den sozialen Medien als in den zentralen Wirtschaftsnachrichten, aber ob das Lemma nun passt ist fraglich, und ob das Ganze nachhaltige Bedeutung erlangt oder eine Einpandemiefliege bleibt ist Glaskugel. Ansonsten zeigt sich nicht zuletzt durch die willenlose Fettung jedes dritten Ausdrucks, dass das ganze kein enzyklopädischer Artikel ist, sondern mehr einem Vorlesungsskript ähnelt. --131Platypi (Diskussion) 11:29, 5. Mai 2020 (CEST)[Beantworten]
Ein weiteres Zitat: „Allerdings ist die Anti-Panic Preispolitik sicherlich eine exemplarische Maßnahme, um der Bevölkerung eine Art Denkzettel zu verpassen und so auf den quasi selbst verursachten Versorgungsengpass aufmerksam zu machen. Besonders hervorzuheben ist hier, dass die Maßnahme als weniger eingreifend als der staatliche Einsatz von Lebensmittelmarken einzuordnen ist.“ - das ist natürlich unbelegt, TF in Reinform, und "besonders hervorzuheben" ist, dass "besonders hervorzuheben" - außer als Zitat - in keinem Wikipediaartikel stehen sollte. --131Platypi (Diskussion) 09:25, 6. Mai 2020 (CEST)[Beantworten]

Gemäß Diskussion gelöscht, Newsticker ohne zeitüberdauernde Bedeutung. Es handelt sich um einen umgekehrten Mengenrabatt, den es auch in anderen, besonderen Wettbewerbssituationen gibt. Könnte man ggfs. mit einem Anstrich unter Rabatt#Rabattformen erwähnen. Andererseits ist bei Rationierung der Erwerb einer Grundmenge zu einem Grundpreis möglich, wer eine größere Menge will, zahlt erhöhte Preise auf dem Schwarzmarkt. Hier kassiert der Händler die Differenz, und kann dies noch in gemeinschaftsfreundliche Worte kleiden. Nichts Neues unter der Sonne. --Minderbinder 10:11, 20. Mai 2020 (CEST)[Beantworten]

Carlos Itoiz (gelöscht wegen URV ohne Freigabe)

Da durch eine IP eingestellt ist eine Freigabe nach 14 Tagen nicht mehr zu erwarten. Vielleicht will sich einer der Regulars an einer wikikonformen Version versuchen? Sonst ist das keine Kunst, sondern kann weg. --91.2.112.10 17:48, 4. Mai 2020 (CEST)[Beantworten]

Was hat das mit IP oder nicht zu tun? So eine Freigabe-E-Mail kann wohl jeder verschicken. Abgesehen davon sind die zwei Wochen ja nun um und der Artikel würde sowieso demnächst gelöscht, von daher sehe ich den Sinn dieser LD nicht.--Berita (Diskussion) 21:12, 4. Mai 2020 (CEST)[Beantworten]

gelöscht wegen URV ohne Freigabe im dafür vorgesehenen Zeitraum – Doc TaxonDisk.Wikiliebe?! 19:37, 8. Mai 2020 (CEST)[Beantworten]

Eine Löschdiskussion der Seite „Bahnhof Willingen“ hat bereits am 20. November 2013 (Ergebnis: erl.) stattgefunden.
Dieser Hinweis wurde von TaxonBot eingefügt.

Keine Relevanz erkennbar. Wenn wenigstens etwas mit Ausnahme des explodierenden Munitionszuges interessantes zum Bahnhof selbst im Artikel stehen würde. -- Feuermond16 (Diskussion) 17:50, 4. Mai 2020 (CEST)[Beantworten]

Gemäß der früheren LD stehen Teil des Bahnhofs unter Denkmalschutz, was damit dann automatisch zu einer Relevanz führen wuerde. Zudem wuerde ich eine Explosion diesen Ausmasses als ausreichendes Ereignis ansehen, um eine Relevanz zu begründen.--KlauRau (Diskussion) 19:01, 4. Mai 2020 (CEST)[Beantworten]

Für Relevanz spricht außerdem die verjehrsbedeutung fur den bekannten wintersportort. Grüße --Okmijnuhb (Diskussion) 20:35, 4. Mai 2020 (CEST)[Beantworten]

Das mit dem Denkmalschutz hatte ich auch vermutet, aber nichts gefunden. Wenn dem so ist, hat es sich das hier eh erledigt. Die anderen Argumente kommen noch dazu. behalten --Machahn (Diskussion) 21:52, 4. Mai 2020 (CEST)[Beantworten]
Wenn das jemand mit den denkmalgeschützten Überführungsbauwerken belegen kann, wäre ich zu LAZ bereit. Habe selbst aber keine Quellen dafür. -- Feuermond16 (Diskussion) 10:35, 5. Mai 2020 (CEST)[Beantworten]
Du hast sicher den Satz Bis Mitte der 1970er Jahre fuhren über die Uplandbahn durchgehende Fernzüge, unter anderem nach Amsterdam sowie der Heckeneilzug zwischen Hamburg und Frankfurt am Main. übersehen; damit besteht gemäß WP:RK#Schienenverkehr eine besondere verkehrliche Bedeutung und folglich Relevanz. --Matthiasb – (CallMyCenter) Wikinews ist nebenan! 23:42, 5. Mai 2020 (CEST)[Beantworten]
Dafür müsste belegt werden, dass die Fernzüge auch in Willingen hielten und nicht nur durchfuhren. Zudem interpretiere ich regelmäßigen Fernverkehrshalt nicht als ein Heckeneilzug am Tag, sondern als mehrmals täglich, sodass eine besondere verkehrliche Bedeutung entsteht. -- Feuermond16 (Diskussion) 10:25, 6. Mai 2020 (CEST)[Beantworten]
Welche Überführungsbauwerke sind überhaupt gemeint? Der Willinger Viadukt hat bereits einen eigenen Artikel und ist ein anderes Bauwerk als der Bahnhof. Im Geschichtsabschnitt wird der Artikel mit Strecken- und Stadtgeschichte aufgebläht. Da wird der Baubeginn und Eröffnung für die Uplandbahn genannt, der gesamte erste Absatz beschäftigt sich nur damit. Die Explosion gehört tatsächlich zur Bahnhofsgeschichte, die Besetzung der Stadt durch die US Army ist jedoch wiederum ein Fall für den Ortsartikel und ohne direkten Bezug zum Bahnhof. --Gamba (Diskussion) 15:04, 9. Mai 2020 (CEST)[Beantworten]

Bleibt, die Schienenverkehrs-RK sind erfüllt, da der Bahnhof Fernverkehrshalt war. Nach bisheriger Praxis reicht dazu auch ein regelmäßiges Zugpaar pro Tag aus, das war mit dem in den 1980er Jahren verkehrenden D-Zug Amsterdam-Bad Wildungen gegeben, der auch in Willingen hielt. --Wdd. (Diskussion) 15:49, 13. Mai 2020 (CEST)[Beantworten]

kein Artikel mit erfolgloser QS --91.2.112.10 18:30, 4. Mai 2020 (CEST)[Beantworten]

Sie ist noch nicht einmal 17 Jahre alt und als Beleg dient die Internetseite der weiblichen A-Jugend von Atletico Madrid 2016/17. Löschen. --91.20.4.186 18:37, 4. Mai 2020 (CEST)[Beantworten]
keine Minute gespielt. Jungfischbecken?--Gelli63 (Diskussion) 19:41, 4. Mai 2020 (CEST)[Beantworten]
Da ist nichts für eine zukünftige Anlage aufbewahrenswert. --Ureinwohner uff 21:24, 5. Mai 2020 (CEST)[Beantworten]

1. Liga also behalten, IPs weiter oben umgehend abklemmen. (nicht signierter Beitrag von 82.100.251.67 (Diskussion) 10:12, 7. Mai 2020 (CEST))[Beantworten]

Hat nach Eintrag bei BDFutbol wohl schon ein paar Einsätze vorzuweisen. Kann ich gerne mal heute Abend noch etwas ausbauen den Artikel. --Winschu (Diskussion) 14:28, 19. Mai 2020 (CEST)[Beantworten]
Behalten, Relevanzkritierien sind erfüllt, 13 Spiele in der Liga 2019/20, Quelle: fussballzz.de--MacOrcas (Diskussion) 10:09, 20. Mai 2020 (CEST)[Beantworten]
Einsätze in oberster Liga-relevant behalten Gruß --Lena1 (Diskussion) 11:43, 20. Mai 2020 (CEST)[Beantworten]
RK erfüllt, bleibt Ureinwohner uff 16:24, 20. Mai 2020 (CEST)[Beantworten]

Relevanz nicht dargestellt PanTau 19:24, 4. Mai 2020 (CEST)[Beantworten]

Na ja, im Artikel steht "ca. 1000 Mitarbeiter". Das würde schon relevant machen, ist so direkt aber quellenlos. Möglicherweise absichtlich, denn eine der vorhandenen Quellen spricht nur von 900 MA. Das wird auch im JA 2016 der Konzernmutter bestätigt. Umsatz war da etwa 63 Mio. 2006 waren es etwa 78 Mio. Vielleicht läßt sich in Kombination mit der Historie ja ein Admin auf "in der Summe reichts" ein. --Rennrigor (Diskussion) 07:40, 5. Mai 2020 (CEST)[Beantworten]
Wenn, dann ein großzügiges "In der Summe". Ist natürlich in der Größenordnung der RK auch bei 900 MA und 80 Mio. (die kann man aber nicht summieren, da beide letztlich Anhaltspunkte für die selbe Eigenschaft sind). Ob 1925 allerdings hier schon eine derartige Historie liefert ... und der Artikel lädt auch nicht zu viel Wohlwollen ein. Der Geschichtsabschnitt ist zwar weitgehend sauber, aber ansonsten ist das doch werblich durchtränkt (internationale Präsenz sichergestellt), wenngleich es da schon um Längen Übleres gab. --131Platypi (Diskussion) 11:35, 5. Mai 2020 (CEST)[Beantworten]
Umgekehrt wird ein Schuh draus: nur dann, wenn sie sich auf die gleiche Eigenschaft beziehen, kann man Kriterien direkt summieren. Jemand, der als Koch fast relevant ist und als Politiker fast relevant ist, bleibt wahrscheinlich irrelevant. Wer als Autor drei Sachbücher und einen Roman verfasst hat, kann relevant sein. --Rennrigor (Diskussion) 14:01, 5. Mai 2020 (CEST)[Beantworten]
Die Werbung für die Marken habe ich rausgenommen. --Rennrigor (Diskussion) 14:05, 5. Mai 2020 (CEST)[Beantworten]
Vielleicht reden wir hier aneinander vorbei, aber für mich sind "3 Sachbücher" und "1 Roman" unterschiedliche Eigenschaften weil unterschiedliche Dinge. Sowohl "Mitarbeiter" als auch "Umsatz" sind für mich aber nur zwei verschiedene Messmethoden für dasselbe Ding, nämlich "Größe des Unternehmens". Diese positive Korrelation "Wer mehr Mitarbeiter hat, hat tendenziell mehr Umsatz" und umgekehrt ist bei Büchern nicht gegeben. Wenn es zu weit auseinander geht (Bezirksliga Fußball, 1 BoD-Fotobildband, 1713 YouTube-Follower) wird es zwar schwierig zu addieren, kann aber, insbesondere wenn alles für sich wahrgenommen wird (natürlich nicht in diesem Beispiel) zumindest in der Theorie funktionieren. Die Ausrichtung des Artikels ist dann aber schwer zu gestalten. Wobei wenige "sehr nahe dran" eh stets besser drin als "oft bissel weiter weg". --131Platypi (Diskussion) 15:52, 5. Mai 2020 (CEST)[Beantworten]
Ohne Zeitbezug (in welchem Jahr?) und Beleg hat die Angabe der angeblichen Mitarbeiteranzahl keine Bedeutung. PanTau 19:23, 5. Mai 2020 (CEST)[Beantworten]
Jahr und Beleg hatte ich oben gleich in meinem ersten Beitrag angegeben. --Rennrigor (Diskussion) 01:08, 6. Mai 2020 (CEST)[Beantworten]
Mich interessiert was im Artikel steht und nicht das, was auf einer Rückseite des Blattes (=Diskussionsseite bzw. Löschkandidaten) steht. PanTau 12:00, 7. Mai 2020 (CEST)[Beantworten]
Oben schreibt Rennrigor etwas von 63 Mio Euro Umsatz. Wir haben nicht einmal einen Artikel zum Pinselmuseum, haben aber einen wenig informativen zu einer Firma? PanTau 12:03, 7. Mai 2020 (CEST)[Beantworten]

:„Der Schweizer Maschinen- und Anlagenbauer Sulzer schluckt den fränkischen Kosmetik-Verpackungshersteller Geka. Mit der 260 Millionen Euro (282 Millionen Franken) schweren Übernahme stärke das Unternehmen seine profitabelste Sparte Chemtech, die Kunststoff-Teile durch Spritzguss herstellt, erklärte Sulzer am Montag. … Geka beschäftigt im mittelfränkischen Bechhofen, in den USA und Brasilien 900 Mitarbeiter. Seit dem Einstieg von 3i ist der Umsatz um etwa die Hälfte gewachsen, durch einen Zukauf und die Expansion nach Südamerika und Asien. Für 2016 erwartet Geka rund 150 Millionen Euro Umsatz und ein operatives Ergebnis (Ebitda) von 27 Millionen Euro.“[23] --91.20.2.92 23:14, 7. Mai 2020 (CEST)[Beantworten]

„Seit dem Einstieg von Halder konnte Geka Brush ein Umsatzwachstum von EUR 39 Mio. (1999) auf ca. EUR 58 Mio. (2004) verzeichnen. Geka beschäftigt derzeit 459 Mitarbeiter und produziert an zwei Standorten in Deutschland (Bechhofen) und Großbritannien (Stanley).“ https://hqequita.com/equita-erwirbt-geka-brush-von-halder/ Equita erwirbt Geka Brush von Halder - HQ Equita], 22.12.2004
„Halder hat eine verbindliche Vereinbarung über den Verkauf seiner Mehrheitsbeteiligung an der GEKA GmbH, Bechhofen, an 3i abgeschlossen. Halder hatte GEKA 2007 mit dem Co-Investor Idinvest (früher AGF Private Equity) von der Beteiligungsgesellschaft Equita übernommen, zuvor bestand von 1999 bis 2004 eine Beteiligung an diesem führenden Hersteller von Applikatoren und Verpackungssystemen für die Kosmetikindustrie.“ Halder verkauft Mehrheitsbeteiligung an GEKA, magazin.halder.eu, 27.2.2012
„Die GEKA-Gruppe ist mit 650 Mitarbeitern und einem Umsatz von EUR 110 Mio. (2011) ein führender Hersteller von Verpackungssystemen für die Kosmetikindustrie.“ Halder veräußert GEKA-Gruppe mithilfe von OMF, 28.02.2012 --91.20.2.92 23:28, 7. Mai 2020 (CEST)[Beantworten]
Und wieso steht das hier und nicht im Artikel? PanTau 00:51, 8. Mai 2020 (CEST)[Beantworten]
Jetzt steht's drin. LAE. --Rennrigor (Diskussion) 05:41, 8. Mai 2020 (CEST)[Beantworten]

Serge Aerne (gelöscht)

Artikel war von mir nach SLA ("Wikipedia:Löschkandidaten/14._April_2020#SJA_Holding_(gelöscht) - nachdem das Unternehmen gescheitert ist, nächster Versuch mit dem Unternehmer.") wegen zweifelsfrei fehlender enzyklopädischer Relevanz gelöscht. Nach Adminansprache (Benutzer Diskussion:Karsten11#Schnelllöschung Serge Aerne) für reguläre LD wieder hergestellt. -- Karsten11 (Diskussion) 19:32, 4. Mai 2020 (CEST)[Beantworten]

Also der hat in Aargau eine Pensionskasse gegründet und hat ein Strafverfahren am Hals. Aber sonst erkenne ich nichts Relevantes gem. WP:RK#P. Löschen. GWRo0106 (Diskussion) 19:40, 4. Mai 2020 (CEST)[Beantworten]
Die Gründung von Firmen ist allein bekanntlich nicht relevanzstiftend. löschen --Pelz (Diskussion) 22:46, 7. Mai 2020 (CEST)[Beantworten]

Gelöscht. Die Artikelinhalte ließen nichts erkennen, was im Sinne der Wikipedia-RK für Relevanz spricht. Es existieren zwar unstreitig einzelne Medienberichte, aber diese wurden a) in keiner Weise im Artikel rezipiert und b) sind sie vor allem, soweit per Google erkennbar, überwiegend nur lokal oder in Fachpublikationen der Immobilienwirtschaft erschienen, lediglich ein einzelner Artikel des Tagesanzeiger und ein SRF-Beitrag deuten an, dass da ggf. doch Relevanz gegeben sein könnte. Im aktuellen Stand ist davon aber wie gesagt im Artikel rein gar nichts erkennbar und damit kein ausreichender Grund für eine Beibehaltung im WP:ANR gegeben. Falls jemand den Artikel ausbauen und, wenn möglich, doch über die Relevanzschwelle heben möchte, bitte zwecks Wiederherstellung und Ausbau im WP:BNR melden. --Wdd. (Diskussion) 15:59, 13. Mai 2020 (CEST)[Beantworten]

Enzyklopädische Relevanz nichtausreichend dargestellt Lutheraner (Diskussion) 19:39, 4. Mai 2020 (CEST)[Beantworten]

eher Behauptungen nicht ausreichend belegt. Wenn Marktführer im Bereich CB-Funk nachweisbar wäre ...--Gelli63 (Diskussion) 19:46, 4. Mai 2020 (CEST)[Beantworten]
Ach Gelli63, wann lernst du es endlich, dass nicht Marktführerschaft, sondern Marktbeherrschung gefragt ist - das ist etwas völlig anderes. Bei Bedarf erkläre ich es gern nochmals. Gruß --Lutheraner (Diskussion) 13:25, 6. Mai 2020 (CEST)[Beantworten]
Ach Lutheraner, wann lernst du es endlich, dass RK Einschluss-und kein Ausschlusskriterien sind. Bei Bedarf erkläre ich es gern nochmals. --Gelli63 (Diskussion) 13:50, 6. Mai 2020 (CEST)[Beantworten]
Es bedarf deiner Erklärung nicht, zum einen weiß und beachte ich dies, zum anderen lenkst du hier nur ab, denn um die Frage Ein- oder Ausschlusskriterien geht es hier gar nicht. Freundliche Grüße --Lutheraner (Diskussion) 14:09, 6. Mai 2020 (CEST)[Beantworten]
Dann wirst du sicherlich bemerkt haben, dass vielen Admins Marktführer ausreicht. Aber hier kann es eng werden, da Sommerkamp auch "nur" einer der Marktführer in Deutschland war--Gelli63 (Diskussion) 18:15, 6. Mai 2020 (CEST)[Beantworten]
Es kann aber leider nur bewertet werden, was da ist. Löschen. Das Rufzeichen (Diskussion) 20:37, 4. Mai 2020 (CEST)[Beantworten]
Und täglich grüßt das Murmeltier... Es ist immer noch Marktbeherrschung in einem relevanten Markt gefragt, keine Führerschaft und nicht in einer Nische. Ergo gleich zweifach zu wenig (falls es denn so wäre). Flossenträger 22:08, 4. Mai 2020 (CEST)[Beantworten]
Ist der Markt der Funkgeräte nicht relevant?--SokaFan (Diskussion) 23:08, 4. Mai 2020 (CEST)[Beantworten]
Mit dem selbstimportierten Handfunkgerät Tokai TC-900 brachte Sommerkamp als erste Firma in Deutschland CB-Funkgeräte für das damals neu freigegebene 11-Meter-Band auf den Markt. Quelle für diese und andere Aussagen wurde ergänzt.--SokaFan (Diskussion) 23:05, 4. Mai 2020 (CEST)[Beantworten]
Was ich herauslesen kann: Irgendwann in den 60ern hatte der Betrieb eine gewisse Marktführerschaft (Zahlen fehlen dazu) im CB-Funk. Kurz darauf folgten aber offensichtliche andere, die das besser konnten - was als "Markteinbruch" verstanden werden kann. Daraufhin ist der Betrieb bereits 1986 aufgelöst worden. PanTau 20:46, 5. Mai 2020 (CEST)[Beantworten]
Nachtrag: Anscheinend ist das hier ständig so hervorgehobene Funkgerät nur importiert worden, also nicht einmal entwickelt worden. Also genauso wie beim Versandhaus Quelle damals, das als "Hersteller" für aus der Sowjetunion importieren Kamera Zenith E geschrieben stand und die Geräte unter der Eigenmarke Revueflex vertrieb. PanTau 20:53, 5. Mai 2020 (CEST)[Beantworten]
Nein siehe Historie Sommerkamp. Das war damals eher so wie bei Apple heute. D.h. sie ließen eigene CB-Geräte in Fernost produzieren und sie überwachten vor Ort die Produktion und das Design der Geräte.--Gelli63 (Diskussion) 18:21, 6. Mai 2020 (CEST)[Beantworten]
Siehe auch die Tatsache, dass die Geräte sich auch heute noch großer Beliebtheit erfreuen.--Gelli63 (Diskussion) 18:30, 6. Mai 2020 (CEST)[Beantworten]
Nein, werter Gelli63. Wie so oft beweist du wieder, dass du nicht aufmerksam lesen kannst:
"Sommerkamps erste Geräte waren eigentlich umbenannte Tokai CB-Handfunkgeräte, denen er allerdings statt langweiligem Grau das für ab dann Sommerkamp-typische Hammerschlag-Blau verordnete."
Sprich: Hülle in eigener Farbe, ansonsten alles gleich und nicht selbst entwickelt.
Zur Beliebtheit: Eine private Internetseite ohne jegliches Impressum ist kein valider Beleg. PanTau 19:12, 6. Mai 2020 (CEST)[Beantworten]
Als reiner Importeur genauso irrelevant wie Franjo Pooths Unternehmen Maxfield GmbH, aber noch unbekannter. Löschen. --87.162.171.19 19:43, 6. Mai 2020 (CEST)[Beantworten]
Wie so oft beweist du wieder, dass du nicht aufmerksam lesen kannst -- So ein unfreundliches Gezanke. Und hör doch bitte nicht nach dem einen Satz, der dir passt, auf zu lesen. Danach folgt: gab aber auch mit "Sommerkamp" bezeichnete Importe anderer Firmen und eigene Entwicklungen... Die o.g. Seite bedient sich hier, dort gab es sogar ein Impressum. Weiteres kann man in dem von mir zitierten Buch nachlesen. Außerdem sind die Relevanzkriterien hinreichende, nicht aber notwendige Bedingungen. Sommerkamp war zwischen 1965 und 1985 eines der Unternehmen für den Amateur- und CB-Funk. Daher sollte man diesen Artikel behalten. Wer wenige Minuten investiert, kann dies mit einer einfachen Internetrecherche nachvollziehen. Man muss nur wollen. --SokaFan (Diskussion) 20:52, 6. Mai 2020 (CEST)[Beantworten]
Das ist kein "Gezanke", sondern eine wiederholte Feststellung, dass Gelli63 regelmäßig Quellen gezielt fehlinterpretiert.
Eigene Entwicklungen, ja, toll. Macht aber nicht relevant. Weil ein kleiner Hersteller von Fahrradhelmen auch selbst ab und zu solche Helme entwickelt, macht nicht relevant. Und auch die Seite mit Impressum war eine privat betriebene Internetseite, die nicht WP-konform ist.
"Sommerkamp war zwischen 1965 und 1985 eines der Unternehmen für den Amateur- und CB-Funk. Daher sollte man diesen Artikel behalten"
Ich suche das Argument, es ist eher ein Argument für enzyklopädisch irrelevant. PanTau 21:12, 6. Mai 2020 (CEST)[Beantworten]
Ich habe den Artikel erweitert und weitere Quellen hinzugefügt. Es gibt deutliche Hinweise auf Marktführerschaft. Bemerkenswert ist auch, dass das Unternehmen CB-Funkgeräte als erstes in den deutschen Markt brachte und bereits 1963 Geräte zur Verschlüsselung von Telefonie verkaufte. Über eine erneute sachliche Einschätzung würde ich mich freuen. Ich bitte darum, Diskussionen über Leseverständnis und andere Meinungen anderswo auszutauschen. Vielen Dank. --SokaFan (Diskussion) 23:24, 6. Mai 2020 (CEST)[Beantworten]
Hinweise auf Marktführerschaft - aber unbelegt:
"In den Folgejahren entwickelte sich die Firma zu einem der Marktführer im Bereich CB-Funk."
WP:RK fordert ausdrücklich "eine marktbeherrschende Stellung" und nicht ein. Das ist mit "einem der Marktführer" nicht im Ansatz gegeben.
Verschlüsselte Telefonie: Unbelegt PanTau 12:09, 7. Mai 2020 (CEST)[Beantworten]
Zur RK: Das sind aber auch nur Empfehlungen und keine Kritieren, die vollständig erfüllt werden müssen.
Zur Telefonie: Sehr aufmerksam, danke für den wertvollen Hinweis. Warum löschst du diese Aussage einfach aus dem Artikel? Ich empfehle, die Quelle auch anzuschauen. Nochmal: Der Spiegel Nr. 46, 1963, S. 40 --SokaFan (Diskussion) 17:00, 7. Mai 2020 (CEST)[Beantworten]
Bei so dürftigen Inhalten und Belegen, haben wir immer noch nichts relevanzstiftendes. Und doch, Relevanzkriterien - das Wort Empfehlungen steht dort nicht geschrieben. Es sind Kriterien, wo bei Erfüllung eine zweifelsfreie Relevanz ergibt. Alles andere ist streitbar, aber das muss man dir sicher nicht erklären. Neu bist du hier nicht.
Der Link weist auf einen Artikel hin. Das man da noch klicken muss um ein PDF zu öffnen ist nicht offensichtlich. PanTau 18:04, 7. Mai 2020 (CEST)[Beantworten]

Keine Relevanz ersichtlich. "Die Funkgeräte des Unternehmens erfreuen sich auch heute noch großer Beliebheit." sagt eigentlich alles. Hier ist Enzyklopädie und nicht Fanseite. --Alpöhi (Diskussion) 08:35, 8. Mai 2020 (CEST)[Beantworten]

Unternehmens-RK werden nicht mit wolkigen Behauptungen erfüllt, sondern mit Zahlen zu Umsatz, Mitarbeitern oder Marktanteilen. Zeitüberdauernde Bedeutung nicht im Ansatz erkennbar. Schlechte Quellenlage, per Google zusammengestoppelte Facetten, die grössteils belanglos sind. Vertrieb für dies, Umzug das. Welche Wirkungen das auf den Amateurmarkt für Funktechnik hatte und warum - das bleibt völlig unklar. Der Artikel CB-Funk ist im Abschnitt Deutschland wirklich kein Ruhmesblatt, das könnte man ausgliedern und einen Teil zu Geschichte und Kultur hinzufügen. Das wäre enzyklopädische Arbeit. Im richtigen Kontext könnte man eine solche Firma mit einem Halbsatz bedenkend, wenn es die Sekundärliteratur hergibt. --Minderbinder 20:51, 20. Mai 2020 (CEST)[Beantworten]

war Chief Happines Officer

Enzyklopädische Relevanz nicht ersichtlich. Versuch einer Begriffsetablierung? Lutheraner (Diskussion) 19:48, 4. Mai 2020 (CEST)[Beantworten]

Mich würde schon ein zweites "s" glücklich machen. --Minderbinder 23:27, 4. Mai 2020 (CEST)[Beantworten]
Mich auch. Ich musste lachen, als ich das gelesen habe. Zweck erfüllt. Aber im Ernst: das Stummelchen ist aus enwiki geklaut und gekürzt, das Original hat aber mMn keine Schöpfungshöhe. Begriffsetablierung ist das keine, es gibt etliche Bücher in Deutsch, Englisch, Französisch, Niederländisch, und wenn sich Le Monde, Le Parisien, The Guardian und die Süddeutsche damit beschäftigen, muss es was haben. Vor allem aber ist es mächtig ausbaufähig. --Rennrigor (Diskussion) 23:32, 4. Mai 2020 (CEST)[Beantworten]
Stimme zu, Löschgrund ist das aber nicht, auch Stubs sind ein wichtiger Bestandteil der WP. Relevanz sehe ich ebenfalls gegeben, wachsen kann ein Artikel immer noch. --wuppertaler Briefkasten um 00:48, 5. Mai 2020 (CEST)[Beantworten]
Nach Ausbau und nunmehriger Relevanzdarstellung LAZ - was für einen Schrott der Kapitalismus hervorbringt!?--Lutheraner (Diskussion) 02:19, 5. Mai 2020 (CEST)[Beantworten]

Okie Dokie (bleibt)

war Okie-Dokie

Enzyklopädische relevanz nicht ausreidedargestellt - aus dem Text ergibt sich nur eine regionale Bedeutung Lutheraner (Diskussion) 19:57, 4. Mai 2020 (CEST)[Beantworten]

Schade, dass man an die Zeitungen von damals online nicht rankommt. Bei "regional" müsste man die Frage stellen, wie eng das gefasst ist. Die Rheinische Post ist sicher düsseldorfzentriert, die WAZ schon eher nicht mehr, und Coolibri kommt in ganz NRW heraus, so weit ich weiß. Ich habe aber auch was in der taz gefunden, und die ist nun echt weit weg. Bei last.fm gibt es auch eine Erwähnung. Im neuen war ich übrigens noch nie, aber das alte war so ne richtig coole Kneipe. Das nur am Rande. Würde mich freuen, wenn der Artikel ausgebaut und behalten werden könnte. --Rennrigor (Diskussion) 00:02, 5. Mai 2020 (CEST)[Beantworten]
Ich besitze zwei Zeitungsartikel mit Fotos (einer aus der Neuss-Grevenbroicher) über die Schließung des Okie Dokie in 1987. Die überregionale Bedeutung des Artikels ergibt sich meiner Meinung nach schon aus der Tatsache, dass die Toten Hosen und ihre Vorgängerband ZK hier ihre ersten Konzerte hatten. Oder daraus dass internationale Bands wie Bauhaus hier aufgetreten sind. Das Okie Dokie war damals von der Bedeutung für die deutsche Musikszene vergleichbar mit dem Ratinger Hof - und über den existiert hier auch ein Artikel. Ich habe noch Hinweise auf Artikel im Spex, die das Okie Dokie erwähnen. Ich habe Berichte über Okie-Dokie Konzerte geschrieben von Campino aus den frühen 80ern (z. B. Fehlfarben-Konzert). Interwiews und Artikel über Richard Gleim, dem Punkfotografen aus dieser Zeit, zeigen Konzertfotos aus dem Okie. Im Buch "Verschwende Deine Jugend" von Jürgen Teipel kommt das Okie Dokie auch vor. Wenn das hilft, kann ich all diese Links in den Artikel aufnehmen. --Janus69 (Diskussion) 09:40, 5. Mai 2020 (CEST)[Beantworten]
Jaa, hinein damit. --Rennrigor (Diskussion) 10:02, 5. Mai 2020 (CEST)[Beantworten]
Eine Musikkneipe im D'dorfer Stadtteil ;) Neuss ?? Seriously? Mir aber was von Virgin erzählen... LÖSCHEN eigentlich sogar schnell. Ergänzung: Forumsbeiträge als seriöse Quelle hinzuziehen nur weil das Forum von RollingStone betrieben wird - mir aber mangelnde qualitative Arbeit unterstellen, Respekt Rennrigor GWRo0106 (Diskussion) 13:34, 5. Mai 2020 (CEST)[Beantworten]
Ohne Worte. --Rennrigor (Diskussion) 14:08, 5. Mai 2020 (CEST)[Beantworten]
Doch ich hab eins: behalten.--Iconicos (Diskussion) 16:15, 5. Mai 2020 (CEST)[Beantworten]
Das müsstest Du dann schon mal begründen Iconicos - welche Richtlinie findet denn Deiner Meinung nach da Anwendung!? GWRo0106 (Diskussion) 17:34, 5. Mai 2020 (CEST)[Beantworten]
Ich habe jetzt einige Links und Literaturhinweise angefügt. Wegen der Zeitungsartikel (mit Foto), die ich im Original habe, frage ich gerade bei der Rheinischen Post nach, ob ich die benutzen dürfte. --Janus69 (Diskussion) 16:59, 5. Mai 2020 (CEST)[Beantworten]
Vielen Dank. Hast du das Buch Verschwende Deine Jugend? Ich habe leider nur die CDs. --Rennrigor (Diskussion) 19:33, 5. Mai 2020 (CEST)[Beantworten]
Ich hatte mich ja gefragt, wo der Benutzer Girardillo mal wieder abgeblieben war - Frage beantwortet. -- Nicola - kölsche Europäerin 00:55, 6. Mai 2020 (CEST)[Beantworten]
Ich habe das Buch Verschwende Deine Jugend. Auf den Seiten 24 und 160 ist das Okie Dokie erwähnt - weiter bin ich noch nicht. Auf Seite 24 erzählt Fabsi von den Mimmis, dass er 1976 zum Kraan Konzert ins Okie wollte, was dann aber ausgefallen ist. Auf Seite 160 wird vom ersten ZK-Konzert im Okie erzählt (da war Campino erst 16 - muss also 78/79 gewesen sein). Und es wird erzählt, dass bei dem Festival im Okie Dokie, wo auch ZK war (wahrscheinlich das Schmier-Festival 80) eine Motorradgang (Lacarda - waren berüchtigt und gibts heute noch) die Punks aufgemischt hat. Berichtet wird von Thomas Schwebel (S.Y.P.H.), Uwe Jahnke (S.Y.P.H.) und Martina Weith (Östro 430). "Irgendwann kam auch ein Mannschaftswagen von der Polizei. Aber die blieben lieber innen sitzen, bis alles vorbei war." (Jahnke) --79.207.215.102 10:48, 6. Mai 2020 (CEST)[Beantworten]

Löschantrag innerhalb von Stunden nach Erstellung des neuen Artikels gestellt, anschliessend wurde der Artikel massiv ausgebaut. In der Zwischenzeit ist der Artikel aus meiner Sicht gut mit Quellen belegt und beschreibt einen interessanten Teil der deutschen Musikgeschichte. Aus dem Grund ist der Artikel aus meiner Sicht zu behalten. Groetjes --Neozoon (Diskussion) 01:24, 11. Mai 2020 (CEST)[Beantworten]

ObjectiF (LAE)

Eine Löschdiskussion der Seite „ObjectiF“ hat bereits am 1. September 2006 (Ergebnis: bleibt) stattgefunden.
Dieser Hinweis wurde von TaxonBot eingefügt.

Ohne Relevanz - bitte löschen. Letzte Version von 2015, nicht in aktuellen Vergleichen enthalten, veraltetes Nischenprodukt. (nicht signierter Beitrag von 79.231.244.194 (Diskussion) 20:09, 4. Mai 2020‎ (CEST))[Beantworten]

administrativ auf behalten entschieden. LAE. --Rennrigor (Diskussion) 21:26, 4. Mai 2020 (CEST)[Beantworten]

Reiner Strangfeld (gelöscht)

Enzyklopädische Relevanz nicht erkennbar, weder nach WP:RK#P noch nach WP:RK#Wissenschaftler Willi PDisk20:07, 4. Mai 2020 (CEST)[Beantworten]

Als Autor des Artikels: Mehr als 100 Patente auf seine Erfindungen. Bei konservativer Geldanlage hatte er am Lebensende ein Vermögen in Höhe von mehr als 7 Millionen Euro. --Autumn Windfalls (Diskussion) 20:17, 4. Mai 2020 (CEST)[Beantworten]
RK-Bedeutung dürfte imo weniger sein Vermögen haben (oder wem er das hinterlassen hat), sondern die Tatsache seiner 100+ Patente. Behalten. Qaswa (Diskussion) 20:28, 4. Mai 2020 (CEST)[Beantworten]
Zudem erhebliche Resonanz in den Medien. (nicht signierter Beitrag von Das Rufzeichen (Diskussion | Beiträge) 20:39, 4. Mai 2020 (CEST))[Beantworten]

Es stellt sich allerdings die Frage, was von den Patenten auch tatsächlich genutzt wurde. Dazu sagt der Artikel aber nichts.--Mit lieben Grüßen Kriddl Bitte schreib mir etwas. 20:50, 4. Mai 2020 (CEST)[Beantworten]

Das lässt sich beheben, wenn gewünscht: Das Geld verdiente er unter anderem mit der Erfindung von Klosettdruckspülern und Selbstschlussventilen für Toilettenspülungen. Auf genau solche Armaturen wurden Patente erteilt. --Autumn Windfalls (Diskussion) 21:10, 4. Mai 2020 (CEST)[Beantworten]
Was ist daran zeitüberdauernd relevant? Löschen. --91.20.4.186 21:59, 4. Mai 2020 (CEST)[Beantworten]

Behalten. Wieder so ein Löschantrag, bei dem man sich fragt, was er eigentlich soll. Inwieweit wird die Wikipedia dadurch verbessert, dass der Artikel gelöscht wird? Die Person, um die es in dem Artikel geht, ist in den Medien präsent. Die Spende an die AfD, die größte Spende, die diese Partei bist jetzt erhalten hat, ist schon jetzt Teil der Geschichte dieser Partei und damit von zeitüberdauernder Relevanz. Hinzu kommen die über 100 Patente. --Zipfelheiner (Diskussion) 09:42, 7. Mai 2020 (CEST)[Beantworten]

@Zipfelheiner: Der Name sollte nicht im AfD-Artikel stehen. --Autumn Windfalls (Diskussion) 15:02, 7. Mai 2020 (CEST)[Beantworten]

Es sind nun sechs Tage vergangen, die nicht dazu genutzt wurden, die Relevanz im Artikel darzustellen und zu belegen.

In der Einleitung wird S. als Ingenieur und Erfinder vorgestellt. Im Text jedoch ist weder dargestellt, was ihn als solchen enzyklopädisch relevant macht, noch geht es aus den verwendeten Belegen hervor. Deren sind es genau drei, wovon zwei aus demselben, rein lokaljournalistischen Haus stammen (C. Bösendahl GmbH & Co. KG): Deister- und Weserzeitung (dewezet), Schaumburger Zeitung & Landeszeitung (szlz). Doch Anlass und Hauptinhalt aller drei Presseberichte war nicht etwa seine Ingenieurs- oder Erfindertätigkeit, sondern schlicht die Tatsache, dass er sein Vermögen einer Partei hinterlassen hat. Daraus kann für seinen beruflichen Status keine Relevanz begründet werden: es fehlt schlicht die Darstellung einer breiten und andauernden Rezeption seines Schaffens in einschlägiger Fachliteratur. Nach einer kurzen Recherche dürfte sie nicht gegeben sein.

Bleibt also nur noch die Spende. Sie wird im Fließtext belegt und ist in diesem Jahr vielfach in der Presse rezipiert worden. Enzyklop. relevant wäre hier aber aus o.g. Gründen nicht der Spender selbst, sondern die Tatsache, dass es die bis dato größte Einzelspende an eine Partei in Deutschland ist. Das ist belegt. Warum es dafür allerdings eines eigenen Artikels bedarf, ist nicht klar; das kann in den Artikel zur begünstigten Partei und in die Liste Parteispende#Parteispenden 2018 eingetragen werden. Löschen

Willi PDisk17:21, 10. Mai 2020 (CEST)[Beantworten]

Auf „lokaljournalistische“ Berichte abzuheben und sie damit abzutun, geht an der Sache vorbei. Der Artikel basiert vorwiegend auf dem Spiegel-Artikel vom 2. Mai 2020, S. 42–44, was auch bei den Einzelnachweisen deutlich an den Daten erkennbar ist. Im Februar wurde zunächst nur die Spende bekannt, der Spiegel hat dann die Biografie recherchiert. Dass auf seine Erfindungen mehr als 100 Patente erteilt worden sind, und dass er sein Vermögen hat er nicht durch Aktienspekulationen gemacht hat, sondern durch Anwendung seiner Patente, kann doch nun niemand bestreiten. Dazu kommen als zeitgeschichtlich bedeutendes Merkmal für Relevanz mehr als sieben Millionen Euro aus seiner Hinterlassenschaft für die Partei. Das Geld als Spende zu bezeichnen, ist schon sachlich falsch. Soviel Wissen und begriffliche Genauigkeit könnte man vom Löschantragsteller erwarten, dem der Namenseintrag nicht passte (Link oben, vgl. auch die Diskussionsseite des Artikels AfD) und, so empfinde ich es, nachdem der Artikel über Strangfeld geschrieben war, in einer Art Trotzreaktion den Löschantrag darauf gestellt hat, um, wie ich vermute, auf diese Weise sein Ziel erreichen zu können.
Deswegen ist in dem Artikel über Strangfeld auch nichts mehr zusätzlich nachzuweisen und zu belegen. --Autumn Windfalls (Diskussion) 06:15, 11. Mai 2020 (CEST)[Beantworten]
<meta>Spekulationen zu sachfremden Motiven von Diskussionspartnern helfen bei der Entscheidungsfindung nicht, sondern verschlechtern häufig nur das Diskussionsklima. Nach meiner Erfahrung weisen sie oft darauf hin, dass derjenige, der sie anstellt, sich seiner eigenen Position nicht sicher genug ist und deshalb versucht, den vermeintlichen "Gegner" zu desavourien. Damit schwächt er seine (vermeintlich) schwache Position idR noch weiter. Ich bitte dich – auch in deinem eigenen Interesse – also herzlich darum, in dieser und anderen Diskussionen künftig ausschließlich zur Sache zu schreiben. Danke.</meta>
Zur Sache:
  • Die Einordnung von Quellen ist ein wichtiger Bestandteil jeder QS, auch der LD. Allerdings sind mit der Lokalpresse ausschließlich Sachverhalte belegt, die auch im Spiegel-Artikel zu finden sind. Sie täuschen – sehr unzureichend – eine nicht vorhandene Vielfalt von Quellen vor. Tatsächlich besteht der WP-Artikel also vollständig auf einer reinen Zusammenfassung der Spiegelinhalte. Die Veröffentlichung der Inhaltsangaben von Pressestücken ist allerdings nicht Aufgabe einer Enzyklopädie.
  • Die Relevanz eines Ingenieurs/Erfinders rein von der Anzahl seiner Patente abzuleiten, entspricht nicht den RK: „[…] Ingenieur oder andere Person, deren Werk oder Arbeitsleistung als herausragend anerkannt und dauerhaft Teil der Geschichte des Fachgebiets geworden ist […]“. Dieser wichtige Anhaltspunkt ist nicht einmal ansatzweise dargestellt, und nach der mir bekannten Quellenlage ist das auch nicht möglich. Das aber wäre unerlässlich, um diesen Personenartikel zu rechtfertigen.
  • Ob das Vermögen ausschließlich oder in großen Teilen mit den Erfindungen erworben wurde, begründet keine Relevanz.< geändert am 11. Mai 2020‎, 20:25 Uhr Willi PDisk08:25, 13. Mai 2020 (CEST) >[Beantworten]
  • Deinen letzten Satz finde ich bemerkenswert: er zeigt, dass du dir der gravierenden Mängel nicht bewusst bist und – viel wichtiger – du nicht bereit bist, den Artikel ausreichend mit Fachquellen zu unterfüttern. Ganz schlechte Vorbedingungen. Willi PDisk17:54, 11. Mai 2020 (CEST)[Beantworten]
Hinweis zu Willi Ps Änderung --Autumn Windfalls (Diskussion) 09:40, 13. Mai 2020 (CEST)[Beantworten]
Was ich spekuliere, wenn ich feststelle, dass du unvollständig zitierst und damit den Inhalt des Spiegel-Artikels verdrehst, erspare ich uns. Im Artikel heißt es auf S. 42, linke Spalte: „Der Mann, der so bescheiden gelebt hatte und so grausam gestorben war, Reiner Strangfeld, war Erfinder und mit seinen Patenten reich geworden.“ Er ist durch seine Patente reich geworden. Punktum. Dann kommt die mittlere Spalte, in der rechten Spalte auf der Seite geht es so weiter: „Sein Vermögen verdankte Strangfeld offenbar einer Reihe von Erfindungen in den Siebziger- und Achtzigerjahren.“ Die neue Information des Satzes lautet, dass die Erfindungen, denen er sein Vermögen verdankt, offenbar aus den 1970er und 1980er Jahren stammen. Weiter geht es mit der Nennung von drei Patenten, die auch hier im Artikel über Strangfeld genannt sind: von 1970, 1984 und 1985, also aus diesen beiden Jahrzehnten. Die Betonung dann auf „offenbar“ zu legen, ohne dass hier Mitlesende den Text wahrscheinlich kennen, kommt mir manipulativ vor, wenigstens im Gesamtzusammenhang deiner Argumentation. --Autumn Windfalls (Diskussion) 20:50, 11. Mai 2020 (CEST)[Beantworten]
Ich habe alles gesagt und harre nun der Entscheidung. Willi PDisk09:49, 13. Mai 2020 (CEST)[Beantworten]
Darin bin ganz Willi Ps Meinung. --Autumn Windfalls (Diskussion) 14:43, 13. Mai 2020 (CEST)[Beantworten]

Als Erfinder oder Unternehmer weit unterhalb von irgendwelchen numerischen Schwellen. Ohne diese testamentarische Spende wäre das ein SLA-Fall. Diese Spende interessiert aber nur im Kontext der AfD, dort ist das schon dargestellt. Die Biografie des Spenders selbst ist ohne zeitüberdauernde Bedeutung. --Minderbinder 10:19, 21. Mai 2020 (CEST)[Beantworten]

Enzyklopädische Relevanz nicht ausreichend dargestellt Lutheraner (Diskussion) 20:18, 4. Mai 2020 (CEST)[Beantworten]

Es würde mich nicht wundern, bei Inspire Metz eine Julie zu treffen. Enzyklopädische Bedeutung dieses Bürozentrums nicht dargestellt trifft es wohl. Eine Lizenz zur Nutzung des Markennamens macht es jedenfalls nicht. --91.2.112.10 10:51, 5. Mai 2020 (CEST)[Beantworten]
Nein Julie sollen wir für "General information; WTC services; Social Media; WTC events" direkt beim WTC kontaktieren. Allerding via gmail --91.2.112.10 10:56, 5. Mai 2020 (CEST)[Beantworten]
SLA-fähige Werbeeinblendung. MFG, --Brodkey65|...„Am Ende muß Glück sein.“ 14:26, 5. Mai 2020 (CEST)[Beantworten]
Gruselig. --Autumn Windfalls (Diskussion) 06:47, 9. Mai 2020 (CEST)[Beantworten]
Gemäß Konsens.--Karsten11 (Diskussion) 11:22, 11. Mai 2020 (CEST)[Beantworten]

1: Wird zu Verwirrung führen, wenn ich den Artikel zum Zweig der Familie schreibe 2: Führt jetzt schon zu Verwirrung mit À Court Repington und À Court-Repington--IER. (Diskussion) 20:15, 4. Mai 2020 (CEST)[Beantworten]

Häh? Es gibt doch schon einen Artikel zur Familie À Court. Für den untergeordneten Mini-Familienzweig ist ein eigener Artikel nicht sinnvoll. Du kannst eine WP: Begriffsklärung daraus machen. Mit oder ohne Bindestrich ist übrigens faktisch der gleiche Name, damals nahm man es mit der exakten Schreibweise nicht so eng --Julez A. 21:02, 4. Mai 2020 (CEST)[Beantworten]
Ich weiß, dass es der faktisch gleiche Name ist, doch würde es immer noch mehr Sinn machen, eine Weiterleitung zu löschen. Diese Weiterleitung würde sich besser eignen, da der andere auf einen Artikel führt, der Informationen über den Familienzweig enthält. Den Eigenartikel will ich schreiben, um einen roten Link auf der à Court Seite zu entfernen. --IER. (Diskussion) 22:42, 4. Mai 2020 (CEST)[Beantworten]
Hallo IER, ich habe mal aus À Court-Repington eine Begriffsklärung gemacht und würde vorschlagen, À Court Repington darauf weiterzuleiten. Bezüglich deiner Artikelpläne ist vermutlich Diskussion:À Court der beste Ort, um das zu erläutern. --Julez A. 01:03, 5. Mai 2020 (CEST)[Beantworten]
Da kann ich zustimmen. Werde dann die Weiterleitung ändern--IER. (Diskussion) 09:48, 5. Mai 2020 (CEST)[Beantworten]
Nachdem IER eine Weiterleitung erstellt hat, habe ich den LA entfernt, sind sich ja offenbar alle einig. --Jean-Hyacinthe (Diskussion) 10:29, 5. Mai 2020 (CEST)[Beantworten]

Enzyklopädische Relevanz nicht ausreichend ersichtlich Lutheraner (Diskussion) 21:35, 4. Mai 2020 (CEST)[Beantworten]

+SLA, Album eines enzyklopädisch unbekannten Interpreten. offensichtliche Werbemaßnahme. --Joel1272 (Diskussion) 23:48, 4. Mai 2020 (CEST)[Beantworten]
Dieser Abschnitt kann archiviert werden. SLA erfolgreich. Joel1272 (Diskussion) 07:49, 5. Mai 2020 (CEST)

VfL Lüneburg (bleibt)

Keine Relevanz nach WP:RK#Sportvereine nachgewiesen. Zumal ist die durch Sekundärliteratur unbelegte Vereinsgeschichte eine Kopie von der Vereinshomepage.--Joel1272 (Diskussion) 23:44, 4. Mai 2020 (CEST)[Beantworten]

Der VfL Lüneburg gehört mit seiner 125 jährigen Geschichte und 4.000 Mitgliedern zu den 170 größten Sportvereinen Deutschlands. Dies wird durch die Mitgliedschaft im Freiburger Kreis, bei der die Größe des Vereins Kriterium ist, dokumentiert. Gleichzeitig spielte die Badminton-Mannschaft in der Saison 2005/2006 in der 2. Bundesliga. Somit erfüllt der Verein die Relevanzkriterien. https://de.wikipedia.org/wiki/2._Badminton-Bundesliga (nicht signierter Beitrag von 95.112.58.251 (Diskussion) 10:37, 5. Mai 2020 (CEST))[Beantworten]

In dieser langen Zeit ist es durchaus wahrscheinlich, dass der Verein auch relevante Erfolge erzielt hat. Zuerst muss allerdings der URV-Text durch einen Artikel ersetzt werden. --PaterMcFly Diskussion Beiträge 10:58, 5. Mai 2020 (CEST)[Beantworten]

Die Freischaltung des URV Textes wurde bereits beantragt. (nicht signierter Beitrag von Sacibo (Diskussion | Beiträge) 14:27, 5. Mai 2020 (CEST))[Beantworten]

Das Support-Team befasst sich mit dieser Textfreigabe! Ticket-Nummer: 2020050510004243. Bearbeiter: --Mussklprozz (Diskussion) 18:51, 5. Mai 2020 (CEST)[Beantworten]
Freigabe liegt jetzt vor. --Mussklprozz (Diskussion) 11:52, 9. Mai 2020 (CEST)[Beantworten]

2. Badminton-Bundesliga ist m. E. relevanzstiftend. Behalten. --Mussklprozz (Diskussion) 18:50, 5. Mai 2020 (CEST)[Beantworten]

Joa, die 2. Badminton-Bundesliga reicht laut RK in der Tat für Relevanz. --Julez A. 20:40, 6. Mai 2020 (CEST)[Beantworten]

Behalten. Historisch relevant mit Hinblick auf die Vereinsgeschichte. Sekundärquellen lassen sich ergänzen. --Mussklprozz (Diskussion) 11:52, 9. Mai 2020 (CEST)[Beantworten]

Einzelnachweise
  1. https://newhorizons-festival.com/lineup/retrovision/
  2. https://www.amsterdam-dance-event.nl/en/artists-speakers/retrovision/24082/

Artikel bleibt, allein schon deshalb, weil der Artikelgegenstand die RK Sportvereine erfüllt. Allerdings müsste der Artikel dringend noch ausgebaut werden und seine Relevanz im Artikel auch besser noch dargestellt werden. – Doc TaxonDisk.Wikiliebe?! 11:04, 19. Mai 2020 (CEST)[Beantworten]