Wikipedia:Löschkandidaten/2. Juni 2021

aus Wikipedia, der freien Enzyklopädie
Zur Navigation springen Zur Suche springen
29. Mai 30. Mai 31. Mai 1. Juni 2. Juni 3. Juni Heute

Vorlage:Löschkandidaten/Erledigt
Alle Einträge zu Benutzerseiten, Metaseiten, Vorlagen, Listen und Artikeln auf dieser Seite sind erledigt. Etwaige noch nicht abgeschlossene Kategoriediskussionen können durch Anklicken von „Kategorien“ bearbeitet werden. Minderbinder 12:05, 14. Jun. 2021 (CEST)[Beantworten]


Kategorien

Keine sinnvolle Kategorie. Der Bautypus ist durch Kategorie:Backhaus schon abgedeckt, und "Dorfbackofen" scheint mir eher eine PR-Bezeichnung neueren Typs zu sein, bzw. eine Nutzungsform. 87.171.42.15 12:58, 2. Jun. 2021 (CEST)[Beantworten]

Theoretisch könnte man sich eine Trennung der Begriffe vorstellen (kommunal vs. privat zum Beispiel), das ist hier aber ganz offensichtlich nicht gemeint. Kategorie hängt in Kategorie:Backhaus, ist mit Artikeln zu Backhäusern befüllt --> unnötige Zersplitterung.--SchreckgespenstBuh! 14:22, 2. Jun. 2021 (CEST)[Beantworten]
redundant zu Kategorie:Backhaus, wird gelöscht. --Zollernalb (Diskussion) 11:51, 9. Jun. 2021 (CEST)[Beantworten]

Kategorie:Brauhaus (vorerst kein LA, erl.)

Ich stelle mal diese von einer IP neu angelegte Kategorie zur Diskussion - Brauhaus beschreibt ja kein Bauwerk, von daher erscheint mir zumindest die Einsortierung fraglich. --Didionline (Diskussion) 19:23, 2. Jun. 2021 (CEST)[Beantworten]

warum ist das kein Bauwerk? Das ist eben ein ganz spezieller Fall (Brauerei + Gasthaus), die Frage wäre eher, ob es genügend Artikel gibt. Es gibt auch Brauschenke und Bierhof, die Abgrenzung dazu müsste auch geklärt werden. --Hannes 24 (Diskussion) 20:10, 2. Jun. 2021 (CEST)[Beantworten]
Weder Brauerei noch Gaststätte sind Bauwerke, warum sollte dann die Kombination aus beidem zwangsläufig eines sein? --Didionline (Diskussion) 20:38, 2. Jun. 2021 (CEST)[Beantworten]
Wenn eine Brauerei (das Gebäude) oder eine Gaststätte (das Gebäude) kein Bauwerk sind, dann hat es keinen Sinn mit dir zu diskutieren. [in der Erläutetung steht es extra drin: „Diese Kategorie enthält Bauwerksartikel, dem Bautypus "Brauhaus" entsprechen. Die heutige Nutzung ist dabei unerheblich,“ (fett durch mich) lG --Hannes 24 (Diskussion) 20:56, 2. Jun. 2021 (CEST)[Beantworten]
Wieso gleich so polemisch? Der Artikel Brauhaus definiert ein solches als Kombination aus Brauerei und Gaststätte, und weder Kategorie:Brauerei noch Kategorie:Gaststätte sind eben Bauwerkskategorien. U.a. aufgrund der wenig passenden Kategorienbeschreibung habe ich diese Diskussion hier ja angestoßen. --Didionline (Diskussion) 21:26, 2. Jun. 2021 (CEST)[Beantworten]
wir haben Kategorie:Gasthaus und eine Schwesternkat ist Kategorie:Ausspann, das mir um zwei Stufen exotischer erscheint (hat sogar nur zwei Einträge). Viele Raststätten/Gasthäuser hatten früher einen Unterstand/Scheune für Gastpferde. Dort hätte ich zB mehr Diskussionsbedarf gesehen ;-) lG --Hannes 24 (Diskussion) 09:59, 4. Jun. 2021 (CEST)[Beantworten]

scheinbar kein Diskussionsbedarf mehr, erl. --Zollernalb (Diskussion) 11:56, 9. Jun. 2021 (CEST)[Beantworten]

Benutzerseiten

Metaseiten

Vorlagen

Listen

WP:TF. Mal abgesehen davon, daß das Lemma von «Schwarzen» spricht und dann der Artikel noch Persons of Color (die völlig schillernd verschieden definiert sind) -- aber nicht Indigene Völker -- dazunimmt: Wie sollen die definiert sein? One-drop rule? Ohne Ariernachweis? Beispiel: Gehört Jasmin Tabatabai dazu oder nicht? --fossa net ?! 18:24, 2. Jun. 2021 (CEST)[Beantworten]

Ich habe mit der Liste ebenfalls meine Schwierigkeiten. Ich gehe davon aus, dass die Liste der "Sichtbarmachung" dient (so heißt es zumindest in der Zusammenfassungszeile bei der Neuanlage von Liste von Schwarzen Dramatikerinnen und Dramatikern) und so einen an sich positiven Zweck erfüllen soll. Ob sie das auch tut, kann ich nicht beurteilen. Oftmals ist ja "gut gemeint" das Gegenteil von "gut". Der Ort, um darüber zu diskutieren, wäre eigentlich die Qualitätssicherung des Portals Diskriminierung, aber die scheint schon seit Jahren eingeschlafen zu sein. --Blueduck4711 (Diskussion) 18:37, 2. Jun. 2021 (CEST)[Beantworten]
Nein, der richtige Ort ist hier. Es geht die gesamte wikipedantische Öffentlichkeit an, ob man den neuvölkischen Trend mitmachen möchte. Sehe gerade auf Diskussion:Liste von Schwarzen Schauspielern in Deutschland, daß user:GMH auch so seine Bedenken hat. --fossa net ?! 18:54, 2. Jun. 2021 (CEST)[Beantworten]
Ich dachte, ich frag mal auf der Disk vom Artikel nach, bevor ich ein Faß (=LA) aufmach. Diese Liste ist nicht wirklch definiert (schwarz, PoC) und imho auch nicht wirklich definierbar. Eigentlich müsste Sie heißen: Liste nicht-weißer Schauspieler, was aber auch irgndwie schwierig wäre: ab wann ist man denn weiß/nicht mehr weiß? Der Ansatz dieser Liste ist eher ein politischer, was man auch an der Kategorie Rassismus sieht. Daher löschen. --GMH (Diskussion) 22:01, 2. Jun. 2021 (CEST)[Beantworten]
Hm, der eher arabisch-marabisch-marokkanische El Hedi ben Salem ist aufgeführt, diverse US-Amerikaner die mal tourten auch. Das ist schon ein wenig gutgemeintes Mischmasch.--Mit lieben Grüßen Kriddl Bitte schreib mir etwas. 19:07, 2. Jun. 2021 (CEST)[Beantworten]

Kritik an der Liste ist vollkommen berechtigt. Allerdings spüre ich schon den Proteststurn von ausserhalb der Wikipedia, ob des vermeinlichen Rassismus im Projekt …. -- Marcus Cyron Come and Get It 19:37, 2. Jun. 2021 (CEST)[Beantworten]

Der kann genauso durch "warum hat Wikipedia so eine Liste" kommen. Das ist halt die Abteilung, wie man es macht, macht man es falsch.--Mit lieben Grüßen Kriddl Bitte schreib mir etwas. 19:42, 2. Jun. 2021 (CEST)[Beantworten]
Klar. Und mich stört der pseudo-empörte Aufschrei auch nicht. -- Marcus Cyron Come and Get It 19:58, 2. Jun. 2021 (CEST)[Beantworten]
Daß so genannte antirassistische Kreise das nicht goutieren würden, steht außer Frage. und schnell würde man fündig werden, daß ich auch Mohamed Amjahid, Alice Hasters, Ibram X. Kendi, Malcolm Ohanwe etc. nicht sonderlich goutiere (und vice versa ;-)) Ich folge in der Rassismus/Antirassismus-Debatte ja eher Lawrence Blum. Nun stellt sich die Frage: Sollte man zu PR-Zwecken solche Listen behalten? Nebenbei: Das würde umgekehrt wieder die bestätigen, die in Wikipedia eine linke Weltverschwörung sehen. --fossa net ?! 19:50, 2. Jun. 2021 (CEST)[Beantworten]
BK zu Kriddl.+1. Sollte Sichtbarmachung das Ziel dieser Liste sein, ist aber die Wikipedia der falsche Ort. Mehr noch wäre das ein Mißbrauch der Wikipedia für sozialpolitische Ziele, die ja durchaus ehrenhaft sein können. So ist die Liste, wie die darunter, OR und TF.--Ocd→ parlons 19:55, 2. Jun. 2021 (CEST)[Beantworten]

Ich finde, hier erübrigt sich jeder weitere Kommentar. Löschen. --Redrobsche (Diskussion) 20:42, 2. Jun. 2021 (CEST)[Beantworten]

<BK> da sie freiwillig diesen Beruf ergriffen haben und davon leben, dass sie augenscheinlich nicht von hier stammen, kann ich da keinen Rassismus erkennen. Es gibt in etlichen Theaterstücken und Filmen schwarze Rollen/Figuren, die natürlich (auch) mit diesen Menschen besetzt wurden. Ich sehe eher ein Problem bei der Abgrenzung zu Nicht-Schwarzen (Araber) oder „Mischlingen“ (besonders aus Südamerika oder zB Kuba). Ab wie viel Prozent ist man Schwarzer? Daher eher behalten, --Hannes 24 (Diskussion) 20:44, 2. Jun. 2021 (CEST)[Beantworten]

Habe mich hier schon geäußert, was ich von solchen Listen (und Kategorien) halte. Das braucht niemand. Löschen --IgorCalzone1 (Diskussion) 21:57, 2. Jun. 2021 (CEST)[Beantworten]

Derartige Listen hatten wir in D früher schon mal. Löschen --dä onkäl us kölle (Diskussion) 22:01, 2. Jun. 2021 (CEST)[Beantworten]
Wir haben da eine, nicht allseits, beklatschte Grundsatzentscheidung: Da gings um ScienceFiction und Gender. Und der SHitstorm wurde damals gleich mitgeliefert. --Bahnmoeller (Diskussion) 22:16, 2. Jun. 2021 (CEST)[Beantworten]

@Fossa: Zur Begriffsdiskussion habe ich versucht im Artikel zu Dramatikerinnen und Dramatikern Bezug zu nehmen. Natürlich sind die Grenzen der Bezeichnungen fließend - jemand wie Jasmin Tabatabai beispielsweise hat viele Rollen gespielt, die nicht mit rassistischen Fremdzuschreibungen zu tun haben. Gleichzeitig thematisiert sie ihre iranische Familiengeschichte, meist jedoch abseits ihrer Rollen in Talkshows und Büchern. Daher würde ich sie nicht dazuzählen. Bei einem Darsteller wie Günther Kaufmann beispielsweise zeigt jedoch ein Blick in die Biographie, dass er sich oft mit rassistischen Zuschreibungen auseinandersetzen musste und - wie jüngst bei "Otto - Der Film" darüber auch öffentlich debattiert wird. @Blueduck4711: Ja, es ging mir beim Anlegen der Liste um Sichtbarmachung. Ich verstehe, dass sich gerade in den letzten Jahren viel getan hat und sich gerade auch viel bewegt, angestoßen durch die zahlreichen Debatten und Initiativen. Mein Impuls diese Liste anzulegen war, dass gerade für die Zeit der Weimarer Republik, des Nationalsozialismus und der DDR noch wenig Informationen über Schwarze Darstellerinnen und Darsteller jener Zeit gibt (und sie in der Vergangenheit auch sehr oft mit klaren, meist diskriminierenden Fremdzuschreibungen besetzt und inszeniert wurden) - von einzelnen Fachpublikationen wie die von Tobias Nagl oder Evan Torner abgesehen. @Fossa: Das Wort "neuvölkisch" finde ich in dem Kontext unpassend bzw. wenn es um die Frage der Definitionsgenauigkeit geht, scheint mir dieser schwammige, eindeutig abwertend gemeinte Begriff merkwürdig. @Kriddl: Auf welche Namen beziehst du dich? Jemanden wie Ira Aldridge habe ich beispielsweise angeführt, da er für einige Monate in Deutschland gespielt hat und sein Auftreten auf großen Bühnen sehr breit in Zeitungen, Zeitschriften und sogar einer eigenen Publikation über seine Biographie und sein Spiel rezipiert wurde. Wenn andere Darstellerinnen und Darsteller angeführt wurden, die nicht in Deutschland gelebt haben, so nur, wenn sie in deutschen Produktionen mitgewirkt haben. Zur generellen Frage der Sichtbarkeit und des Rassismus: Diese ist natürlich komplex. Ich denke, dass so eine Liste eine Berechtigung hat - in der englischsprachigen Wikipedia gibt es ja diverse ähnliche Artikel (schaue man sich nur die Kategorie "Black British People" und die zahlreichen Listen, die darunter versammelt sind, an). So stark dieses Thema im gegenwärtigen Diskus aufgegriffen wird (siehe nur Oscar-Verleihung #OscarsSoWhite), halte ich es für durchaus gerechtfertigt, dass es einen solchen Artikel bei Wikipedia geben sollte.--Wikiwort (Diskussion) 22:16, 2. Jun. 2021 (CEST)[Beantworten]

@user:Wikiwort: ich möchte nicht auf alle Deine Argumente eingehen, von denen manche schlüssig sind, andere weniger IMNSHO, aber es sind halt Deine Argumente. Ich habe meine Argumente, 5678934599 Wikifanten haben weitere Argumente. Die Liste kann schlicht nicht enzyklopädisch definiert werden. NB: Ich nenne das ganze bewußt «neuvölkisch», weil die Kategorien auf völkischem Denken beruhen. Ich beschäftige mich seit 30+ Jahren mit diesen Themen, ich kann da gerne mehr zu schreiben. Aber das bringt an dieser Stelle nichts. --fossa net ?! 23:00, 2. Jun. 2021 (CEST)[Beantworten]

Allein an der Art der Argumentation, die hier stattfindet, sieht man schon, dass es dringend notwendig ist, dass die Liste bleibt. Hannes 24, deine Aussage „…da sie freiwillig diesen Beruf ergriffen haben und davon leben, dass sie augenscheinlich nicht von hier stammen, kann ich da keinen Rassismus erkennen“ ist exakt die Definition von Rassismus. „Augenscheinlichkeit“ - also die Beurteilung eines Menschen nach seinem Aussehen ist Rassismus. Und damit das aufhört, damit die Menschen verstehen, dass Schwarze Menschen genauso dazu gehören wie Weiße und sie einen Platz in dieser Gesellschaft haben, sollte man die Liste bestehen lassen. Ja es geht um Sichtbarmachung, klar. Denn bei JEDER Liste geht es um Sichtbarmachung. Wozu ist eine Liste bitte sonst da? Und weil Schwarze Menschen zu unserer Kultur und unserer Gesellschaft gehören und bisher viel zu wenig sichtbar sind, ist eine solche Liste sinnvoll. Denn sie informiert über die Realität.

Zum Thema Ausgrenzung: Natürlich ist es sinnvoll, nur solche Leute in die Liste aufzunehmen, die sich selbst auch als Schwarz bezeichnen.

Noch eine kleine Anmerkung: Mir kommt es vor, als würde diese Diskussion über die Köpfe derer hinweggeführt, die wirklich betroffen sind. Hat jemand von euch, der hier von Ausgrenzung oder der Problematik der Unterscheidung zwischen Schwarzen und PoC spricht überhaupt eine Schwarze Person gefragt, was sie von dieser Liste hält? Ich will nicht behaupten, dass nur Schwarze Menschen über den Erhalt der Liste entscheiden sollten, aber ich möchte doch erwähnen, dass es sinnvoll wäre, die Meinung derjenigen einzuholen, die ihr zu verteidigen vorgebt. --Raknete (Diskussion) 22:24, 2. Jun. 2021 (CEST)[Beantworten]

In der Wikipedia werden keine Rassenlisten geführt. Punkt. --IgorCalzone1 (Diskussion) 22:32, 2. Jun. 2021 (CEST)[Beantworten]
Ich finde die Argumentation von @user:Hannes 24 auch nicht schlüssig und, sorry, sehr unreflektiert. Aber bedeutet das, daß ich unter jeden Artikel, den ich behalten haben möchte, schreibe «Susie ist doof» und dann möchtest Du den Artikel behalten, weil ich eine unsinnige Löschbegründung gepostet habe, @user:Raknete? --fossa net ?! 22:50, 2. Jun. 2021 (CEST)[Beantworten]
In einer Löschdiskussion ist es meiner Meinung nach sinnvoll, rassistische Argumente auch als solche zu bezeichnen, da sie unwidersprochen evtl. als vermeintlich valide Argumente angesehen werden könnten.
Außerdem, IgorCalzone1, geht es nicht um eine "Rassenliste", sondern um eine Liste von "Schwarzen" Schauspielern (groß geschriebenes S) --> https://de.wikipedia.org/wiki/Schwarze --Raknete (Diskussion) 23:01, 2. Jun. 2021 (CEST)[Beantworten]
„neuvölkischer Trend“, „Rassenlisten“... das ist die eine Seite. Eine andere scheint vor allem bei Wikiwort und Raknete durch. Nun ist die Frage, welche überwiegt? --78.54.185.231 23:07, 2. Jun. 2021 (CEST)[Beantworten]
Aha, @user:Raknete -- Deshalb meine Frage: Wie definierst Du «Schwarze»? en:one-drop rule? Ohne Ariernachweis? Und wie People of Color? Und warum dürfen «Indigene Völker» nicht mitspielen? --fossa net ?! 23:16, 2. Jun. 2021 (CEST)[Beantworten]
Ich definiere gar nichts und meine Definition wäre auch irrelevant. Ich schließe auch niemanden aus. Es geht ja nicht um die Frage: "Wer darf in die Liste rein?" sondern: "Sollen wir die Liste löschen oder nicht?" Wenn du mich aber nach meiner Meinung fragst, würde ich empfehlen, dass solche Menschen in die Liste aufgenommen werden, bei denen sich belegen lässt, dass sie sich selber als Schwarz definieren. --Raknete (Diskussion) 23:23, 2. Jun. 2021 (CEST)[Beantworten]
Also, jetzt sind wir zurück bei Schwarze statt BPoC und wenn Thomas Gottschalk sich wie Jimi Hendrix fühlt issern Schwarzer? So? --fossa net ?! 23:29, 2. Jun. 2021 (CEST)[Beantworten]

Ich denke man muss keine TF für die Liste betreiben. Wie üblich reicht es bequellbares Wissen darzustellen. Sofern die Bezeichnung "Schwarz" (oder Synonyme) für die entsprechende Person verwendet wurde, taugt sie für die Liste, ggf. kann man ja noch entsprechend formulieren, dass die Liste die als zu Lenzeiten "Schwarz" bezeichneten Personen führt, damit keine Missverständnisse mit der heutigen rassistischen bzw. ethnischen Bezeichnung auftreten. Eine Definition des Begriffs "Schwarz" braucht es nicht. Insofern kann man die Liste behalten. Allerdings gefällt mir die Diskriminierung nicht.--Jocme (Diskussion) 00:04, 3. Jun. 2021 (CEST)[Beantworten]

Löschen, allein die Idee, dass eine solche Liste möglich sein könnte zeugt von einer Denkweise, die nicht akzeptabel ist.--KlauRau (Diskussion) 00:14, 3. Jun. 2021 (CEST)[Beantworten]
Gehören en:White niggers zu den Weißen oder den Schwarzen? Wäre also Elvis Presley ein Schwarzer? --fossa net ?! 00:20, 3. Jun. 2021 (CEST)[Beantworten]
Solche Fragen sind doch nicht hilfreich, wir sollten solche ablenkenden Nebendiskussionen lassen. Das sind keine schwierigen Zweifelsfälle, die Antwort ist doch eh offensichtlich. Elvis Presley hat sich nicht als Schwarz gesehen und wurde auch nicht so gesehen. Tatsächlich spielte die Tatsache, dass er weiß war, eine zentrale Rolle für seine Karriere und sein Image. Lasst doch bitte alle das Auftischen solcher Pseudo-Zweifelsfälle und denkt daran, dass es nicht um unsere Definition geht, sondern darum, ob zitierfähige Quellen sie so bezeichnen – im Idealfall mit einer Aussage dazu von ihnen selbst. Das ist doch jetzt echt nichts Neues in der Wikiepdia: Wir nehmen auf, was belegt ist. Wie bei jeder anderen Liste auch. --Mushushu (Diskussion) 01:04, 3. Jun. 2021 (CEST)[Beantworten]

Können wir bitte bei der Sache bleiben? Es geht um Schwarze Schauspieler in Deutschland. --Raknete (Diskussion) 00:47, 3. Jun. 2021 (CEST)[Beantworten]

Okay, also ohne Person of Colors? Also, wenn Morgan Freeman oder Eddie Murphy mal Deutschland besuchen sind sie schwarze Schauspieler in Deutschland. Richtig oder falsch? Jasmin Tabatabai ist jedenfalls raus. Falsches Geschlecht und nicht schwarz. Wäre Whoopie Goldberg schwarz genug für Dich? Oder fällt sie wegen des falschen Geschlechts raus? --fossa net ?! 01:03, 3. Jun. 2021 (CEST)[Beantworten]
Ja, wenn die Liste „Liste Schwarzer Schauspieler“ heißt, dann wäre sie logischerweise ohne nicht-Schwarze People of Color. Sollten die rein, könnte es „Liste von Schauspielern of Color“ heißen. Auch da wäre Selbstbezeichnung das Kriterium. (Die Frage nach dem Geschlecht verstehe ich nicht. Ich finde das genereische Maskulinum sehr doof, aber wir haben das auch sonst, und hier ist es auf einmal ein Argument gegen eine Liste?)
Können wir uns einfach mal darauf einigen, dass „Schwarz“ und „PoC“ Selbstbezeichnungen sind, die wir achten? Und dann zielführend darüber reden, ob eine Liste von Personen mit dieser Selbstbezeichnung nützlich ist oder nicht? Denn das ist doch die eigentliche Frage hier. --Mushushu (Diskussion) 01:15, 3. Jun. 2021 (CEST)[Beantworten]

Das Lemma ist grammatikalisch falsch, Adjektive schreibt man nicht groß. Jaja, ich weiß, es existiert die Ansicht, dass man das großschreiben sollte. Es ist trotzdem ein Grammatikfehler. Wenn man schwarz nicht kleinschreiben möchte, sollte man halt ein anderes Wort nehmen. Dann lieber Liste von Schauspielerinnen und Schauspieler of Color in Deutschland. Aber die Liste lässt sich ohnehin nicht sinnvoll abgrenzen und sollte gelöscht werden. --Icodense 01:08, 3. Jun. 2021 (CEST)[Beantworten]

Sehe ich nicht so, die Liste müsste ungefähr so heissen: Liste von Persons of Color (BIPoC), die sich als solche sehen und von den meisten anderen als solche gesehen werden, und, die ihren Wirkungsbereich vorwiegend im deutschsprachigen Raum haben oder hatten und Schauspieler*innen sind uswusf. etc. pp.. Und dann kann man mit >1k Edit-Wars eine Liste herstellen, die allen gefällt. --fossa net ?! 01:16, 3. Jun. 2021 (CEST)[Beantworten]

Löschen. Für mich ist das ein rassistischer Artikel, wenn er die Schauspieler nach Hautfarbe kategorisiert. Was spielt das für eine Rolle, was ein Schauspieler oder eine andere Berufsgattung für eine Hautfarbe hat? --Tensorproduct (Diskussion) 01:28, 3. Jun. 2021 (CEST)[Beantworten]

Häh? Du stimmst mir zwar zu, daß der Artikel, äh, die Liste, löschenswürdig und "rassistisch" ist, aber ich darf nicht auf den völkischen Charakter ihrer hinweisen? Bizarr. Magst Du es mir erklären? --fossa net ?! 01:37, 3. Jun. 2021 (CEST)[Beantworten]
@Fossa: Entschuldige, ich habe dich komplett missverstanden. Ich dachte, du wärst gegen eine Löschung. --Tensorproduct (Diskussion) 15:23, 3. Jun. 2021 (CEST)[Beantworten]

Raknete und Mushushu mit Selbstdefinitionen wird das aber schwer Alles vor dem Krieg (und etwa die Hälfte danach) halten zu können "Person of Color" oder sogar "Schwarze(r)" sind ziemlich neumodische Wörter. Zusätzlich kommt hinzu, dass Personen wie die Deutschguatemalketin Catana Cayetano erst nach der schauspielerischen Karriere mit ihrer Zuschreibung auseinandersetzten, nicht aber als sie Schauspielerin war. Ob Roberto Blanco als Kubaner und CSU-Mitglied so sieht weiß ich übrigens auch nicht.--Mit lieben Grüßen Kriddl Bitte schreib mir etwas. 06:52, 3. Jun. 2021 (CEST)[Beantworten]

Na, als CSU-Mitglied ist er doch zweifelsfrei ein Schwarzer ;-) --HH58 (Diskussion) 11:10, 3. Jun. 2021 (CEST)[Beantworten]
Soll es dann auch eine Liste von Schwarzen Schauspielern in den USA geben? Sowie Liste von Gelben Schauspielern in den USA und Liste von Roten Schauspielern in den USA? --Jbergner (Diskussion) 08:51, 3. Jun. 2021 (CEST)[Beantworten]
Dringend Löschen. Ich finde die genannten Gründe für die Anlage und für das Behalten der Liste nachvollziehbar und ehrenwert. Dennoch halte ich das Ganze für grundlegend verkehrt. Die Kategorisierung muss eine Grundlage haben. Die ist entweder "objektiv". Das ist erstens sachlich völlig verkehrt und zweitens würden wir damit ja tatsächlich nach einer "Rasse" kategorisieren, schon der Gedanke ist schauderhaft. Oder es geht nach Selbstzuschreibung. Dann müsssten alle Einträge entfernt werden, bei denen die entsprechende Person sich nicht selbst als Schwarz kategorisiert hätte. Da die zugrunde liegende Theorie relativ jung, dynamisch und in allen Details umstritten ist, wären damit alle historischen Einträge draußen. Zudem unterscheiden gerade Schwarze oft recht genau zwischen sich und anderen "rassisch" diskriminierten Personen (PoC, BIPoC etc.). Schon beim Versuch da, zu kategorisieren, sträuben sich mir die Nackenhaare. Wenn die Welt bunt und vielfältig ist und jede ein Recht auf eine eigene Identität hat, führt eine Kategorisierung diesen Gedanke wieder ad absurdum und schafft eine Re-Essentialisierung.--Meloe (Diskussion) 09:00, 3. Jun. 2021 (CEST)[Beantworten]

Frage bzw. Denkanstoß an den Autor und die Behaltensfürworter: Warum wohl gibt es keine ähnliche Liste deutscher Schauspieler, die Meta Wolff, Eugen Burg, Curt Bois umfasst? --Definitiv (Diskussion) 09:36, 3. Jun. 2021 (CEST)[Beantworten]

Es ist schon interessant, dass eine nach vorgeblicher Hautfarbe differenzierende Liste Rassismus ist, aber eine nach Gender trennende Liste deutschsprachiger Science-Fiction-Autorinnen kein Sexismus ist. Und ich bin ziemlich sicher, dass ich die Erklärung gar nicht hören will. Sie wird sicher nicht logisch ausfallen. Yotwen (Diskussion) 09:49, 3. Jun. 2021 (CEST)[Beantworten]
Laut dem Soziologen Stuart Hall gibt es im Alltagsbewusstsein vieler Menschen einen „Rassismus ohne Rassen“, der mit „sozialen Ausschließungspraxen“ einhergeht. Die Liste, um die es hier geht, unterliegt der Gefahr, genau dafür instrumentalisiert zu werden. Das ist m. E. das Problem mit einer Liste wie dieser. Gruß, --77.191.109.121 10:14, 3. Jun. 2021 (CEST)[Beantworten]
@user:Yotwen: Es gibt da einen gravierenden Unterschied: Das soziale Konstrukt des genders basiert auf dem biologischen Geschlecht. Das soziale Kontrukt von race hat kein Pendant in eine biologischen «Rasse». --fossa net ?! 16:53, 3. Jun. 2021 (CEST)[Beantworten]

Ich kann das Argument von Meloe nachvollziehen, dass das Problem zwischen "Selbstbezeichnung" und einer hochproblematischen "Objektivierung" liegt. D.h. eigentlich müsste man bei jedem Namen überprüfen, ob die Person sich selbst als Schwarz bezeichnet hat. Wahrscheinlich könnte man dies besser in einem Artikel als in einer Liste kontextualisieren. Dennoch frage ich mich - auch in Bezug auf den Einwurf von JBergner - warum gibt es im englischsprachigen Wikipedia z.B. folgende Listen: List of African-American Actors List of Black New York Times Best Selling Authors Black authors (Kapitel in "Western Canon") Black British Cinema Black British Actors Black British Authors usw. usw. Wäre eine Bezeichnung wie "Afrodeutsche Schauspieler" präziser?--Wikiwort (Diskussion) 10:54, 3. Jun. 2021 (CEST)[Beantworten]

"Ich bin ein Nobelpreisträger" - komme ich jetzt in die Liste der Nobelpreisträger? Yotwen (Diskussion) 11:14, 3. Jun. 2021 (CEST)[Beantworten]
Verstehe ich deinen Beitrag richtig, Yotwen? Du sprichst dich für die Liste aus? --77.191.109.121 11:20, 3. Jun. 2021 (CEST)[Beantworten]
Nein. Das verstehst du falsch. Ich habe nur ein untaugliches Sortierkriterium aus dem Weg geräumt. Yotwen (Diskussion) 11:22, 3. Jun. 2021 (CEST)[Beantworten]
Um dich richtig verstehen zu können, hätte es einer Begründung bedurft. Was ist denn „ein untaugliches Sortierkriterium“ für dich? Als Nobelpreisträger:in komme ich doch automatisch in die Liste der Nobelpreisträger:innen!? --77.191.109.121 11:28, 3. Jun. 2021 (CEST)[Beantworten]
Sei so lieb und mache mal einen Ententest: Wie wahrscheinlich ist es, dass du in meiner Person tatsächlich mit einem Nobelpreisträger redest? 1:30 Milliarden? Schlechter? Yotwen (Diskussion) 11:48, 3. Jun. 2021 (CEST) Begründung: Was ich über mich selbst sage muss nicht der Wahrheit entsprechen. Als Grundlage für eine Liste ist es untauglich. Mich trennen beispielsweise höchsten 1200 Generationen von meinen afrikanischen Vorfahren. Und ich bin bis auf ein bisschen Neanderthalergene noch immer ein echter Afrikaner.[Beantworten]
Okay. :-) Danke für die Antwort. --77.191.109.121 11:55, 3. Jun. 2021 (CEST)[Beantworten]
Zunächst einmal Zustimmung zu Benutzer:Icodense99. "Schwarz" ist ein Adjektiv und gehört klein geschrieben (außer in der substantivierten Form "der/die Schwarze"). Ich weiß, dass manche Menschen das trotzdem groß schreiben - interessanterweise aber nicht das Wort weiß (was in meinen Augen dann seinerseits rassistisch ist). Aber die Selbstbezeichnung einiger Menschen kann nicht die Rechtschreibregeln außer Kraft setzen - zumindest nicht, solange diese Schreibweise von den betroffenen Menschen nicht einheitlich verwendet wird. Der Begriff "People of Color" ist für mich auch keine wirklich Alternative. Auch deshalb, weil er zu fürchterlichen denglischen Begriffskonstruktionen führt - dann schon lieber "farbig" (bis heute hat mir noch niemand schlüssig erklären können, warum man bestimmte Personen zwar auf englisch "People of Color" nennen darf, nicht jedoch auf deutsch "Farbige Menschen"). Außerdem geht der Ausdruck People of Color ursprünglich auf eine Menschengruppe zurück, die selbst Sklaven gehalten hat (!). Dass die Liste kaum abgrenzbar ist wurde ja schon geschrieben. Ab welchem "Dunkelheitsgrad" ist eine Person farbig, schwarz oder zumindest nicht-weiß ? Wenn es sich um eine einzelne Person handelt, dann kann man sich danach richten, welche Bezeichnung diese Person in der Vergangenheit selbst verwendet hat, aber bei Listen wird das schwierig. Und zum Schluss stellt sich die Frage, wo wir diese Liste einsortieren. Unter der Kategorie:Rassismus ist sie falsch, denn ein/e schwarze Schauspieler/in zu sein ist noch nicht rassistisch - man könnte jedoch auf den Gedanken kommen, es sei rassistisch, SchauspielerInnen nach Hautfarben einzuteilen. Wir kategorisieren biographische Artikel ja auch nicht nach Hautfarbe oder dem Herkunftsland der Vorfahren. Was anderssprachige Wikis machen ist für uns im Übrigen erst mal egal - da kann man sich höchstens Anregungen holen, mehr nicht. --HH58 (Diskussion) 11:43, 3. Jun. 2021 (CEST)[Beantworten]
P.S.: Ja, einen Shitstorm wird es wahrscheinlich geben. Aber der droht bei solchen Themen immer. Löschen wir die Liste, wollen wir dunkelhäutige Menschen unsichtbar machen und sind deshalb rassistisch. Behalten wir sie, teilen wir die Menschen nach Hautfarben ein und sind deshalb rassistisch. Also lasst und einfach sachlich unsere Arbeit machen. Aus welcher Richtung am Schluss die Schei*e geflogen kommt ist letztlich egal ... --HH58 (Diskussion) 11:48, 3. Jun. 2021 (CEST)[Beantworten]

Diese Liste von Quotenschwarzen im deutschen Showgewerbe bitte löschen, denn genau das ist sie. (Tatsächlich kann man sich des Eindrucks nicht erwehren, daß die ÖR genau so etwas tun, wenn sie bei den Rosenheim-Cops den Gastkommissar Quotenniederbayer "Stadler Ende" ergänzen durch einen niederbayerischen Deutschtürken aus demselben Kommissariat mit gleichfalls im Norden schwerverständlichen Idiom. BTW: Das große S im Lemma ist natürlich Kokolores. --Matthiasb – (CallMyCenter) Wikinews ist nebenan! 12:05, 3. Jun. 2021 (CEST)[Beantworten]

Man kann nicht über diese Liste reden, ohne implizit (und sicher ungewollt) rassistisch zu argumentieren - außer man verweist darauf, daß man es nicht abgrenzen kann. Eine "Liste kleinwüchsiger Schauspieler" kann man erstellen, indem man die Maximalgröße für Männer und Frauen als Kriterium definiert, sogar eine Liste adipöser Schauspieler ließe sich per BMI erstellen - nur eben müßte man dann Eigenangaben vertrauen. Während ein Gentest problematisch wäre und Pigmente völlig untauglich wären (denn im Sonnenstudio können manche Bleichgesichter locker an echten Halbschwarzen vorbeiziehen).

Die Agenturen haben zweifelsohne solche Listen. Und zwar streng nach Phänotyp. Denn man will manchmal explizit einen Dicken, und die Lindenstraße wollte in ihrem genialen volkspädagogischen "Auftrag" natürlich eine Afrikanerin haben und zwangen die gefundene, übrinx auf der Liste nicht geführte Liz Baffoe, gebrochen Deutsch zu sprechen. Noch schräger war es bei "Der Alte", als Charles M. Huber keinen Bock mehr hatte, den schwarzen Sidekick zu spielen. Es wurde nicht etwa eine neue Rolle gesucht, sondern ein Schwarzer, der dann in Pierre Sanoussi-Bliss gefunden wurde. Der ist 6 Jahre jünger, aber der Nächstjüngere in der Liste. Der eins weiter unten ist nochmal 4 Jahre jünger, der übernächste nochmal weitere 6 Jahre.

Bei Harald und Eddi gab es mal einen Sketch, wo die beiden einem verdutzten Dritten erklärten, eineigige Zwillinge zu sein, das sähe doch jeder und niemand könne sie auseinanderhalten. Gegen Ende des Sketches kommt Kaufmann rein und grüßt. Worauf Harald und Eddi zugeben, etwas geflunkert zu haben: Sie seien gar keine eineigen Zwillinge. Sondern eineige Drillinge. Für diesen Gag hätte man auch Blanco (laut Liste Schauspieler - hust) nehmen können, aber nicht Horst Frank.

Selbstredend schaue ich mir diese Liste mit Interesse an. Wen kenn ich, wer wurde vergessen? Und bei den Kleinwüchsigen fände ich die Vergleichszahlen spannend. Aber diese Listen sollten wir der Bunten überlassen und sie nicht durch unser Lexikon breittreten

Und ohne Zweifel haben wir alle rassistische Tendenzen. Aber die werden durch solche Listen nicht geringer. --Elop 13:38, 3. Jun. 2021 (CEST)[Beantworten]

Ich halte sie teils für rassistisch/ diskriminierend, vorallem, wenn man “Schwarzer” benutzt. Meiner Meinung nach löschen. —TenWhile6 (Diskussion) 13:53, 3. Jun. 2021 (CEST)[Beantworten]

Nein, der Begriff Schwarzer ist nicht per se „rassistisch/ diskriminierend“; das ist schon wesentlich komplexer. --Matthiasb – (CallMyCenter) Wikinews ist nebenan! 15:14, 3. Jun. 2021 (CEST)[Beantworten]

@Yotwen: Die Gegenüberstellung der Selbstdefinition "Nobelpreisträger" zu "Schwarz" ist sehr schief. Nobelpreisträger sind sehr eindeutig festgelegt durch das entsprechende Komitee, d.h. hier gibt es eine klare Instanz, die festlegt, wer dazugehört und wer nicht. Bei anderen Kategorien (v.a. gesellschaftlichen Kategorien) sind die Grenzen fließender - betrifft es Geschlecht, sexuelle Zugehörigkeit, race etc. Dennoch sind es - und das ist das größte Problem an dem Vergleich - keine rein fiktiven Zuschreibungen oder Selbstdefinitionen, sondern Kategorisierungen, die starke gesellschaftliche Auswirkungen haben. Z.B. wurden Frauen im Kunstbetrieb gewisse Bereiche lange Zeit vorbehalten, Schwarze Menschen wurden lange Zeit stereotyp nur in Nebenrollen, selten als Identifikationsfiguren besetzt etc. etc. Hier geht es um ein Wechselspiel von Fremdzuschreibung und Selbstdefinition. Und diese Komplexität ist schwierig in einer Liste aufzugreifen - also z.B. begreift sich eine Darstellerin nicht als Schwarz (im Sinne einer Selbstdefinition), wird sie aber trotzdem nur "als Schwarze" besetzt. @HH58: Diese Diskussion führt sehr weit - wird ja aber auch in den betreffenden Wikipedia-Artikeln (und vielen anderen Texten) thematisiert. Nur zum Kontext "Rechtschreibregeln" - mit der Gefahr wieder eine Kritikwelle zu provozieren - oft wurde angeführt, dass der Duden als Leitmaßstab gilt, was wie geschrieben wird und man diese Autorität anerkennen sollte. Nun, beim Fall vom generischen Maskulinum scheint das für viele nicht zu gelten, und man schreibt gegensätzlich zu den gesetzten "Rechtschreibregeln". @Matthiasb: Natürlich kann man stark kritisieren, wenn Schwarze Menschen in Filmen besetzt wurden, inwieweit sie gewisse (rassistische) Vorstellungen erfüllt haben (dies gilt für nahezu alle Filme der Weimarer Republik, des Nationalsozialismus und großteils auch für die DDR). Aber die Liste will eben nicht die Leistung bzw. Rolle bezeichnen, sondern zeigen, dass Schwarze Menschen im Kulturbetrieb immer präsent waren, aber natürlich nur einen begrenzten Gestaltungsspielraum hatten. (In dem Sinne habe ich auch bei der Weimarer Republik das Zitat vorangestellt.) D.h. die Liste versucht nicht die Leistung zu bewerten oder die Rollen zu kritieren, sondern allein die Personen zu nennen, die künstlerisch als Darsteller und Darstellerinnen tätig waren. @Elop: Wieso sollten solche Darstellungen nur Boulevardzeitungen wie der Bunten vorbehalten sein? Ich verstehe den Sinn von Lexika / Enzyklopädien, dass eine (mehr oder weniger) umfangreiche Darstellung von Themenbereichen darin abgedeckt werden sollte. Der Rassismus, der viele Menschen aus dem allgemeinen Blickfeld entzogen bzw. diesem vorenthalten hat, ist ein Problem, dem sich auch eine lexikalische Darstellung bewusst stellen sollte. Dabei kann man Diskriminierungsmechanismen (Rassismus, Sexismus etc.) nicht außer Acht lassen, sie sind Teil der historischen Entwicklung.--Wikiwort (Diskussion) 14:22, 3. Jun. 2021 (CEST)[Beantworten]

Eine Liste von Schauspielern, die Wikiworts Bauchgefühl nach schwarz aussehen oder sich nach Eigenangaben schwarz fühlen hat null mit Lexikon zu tun.
Die Wikipedia ruft auch nicht zu antirassistischen Aktionen auf, sondern sie berichtet allenfalls davon. --Elop 16:17, 3. Jun. 2021 (CEST)[Beantworten]

@Definitiv: Es gibt eine "Liste bekannter Darsteller des deutschsprachigen Films". Oder ich verstehe die Frage und was du damit sagen willst, nicht ... Nebenbei: Auch bei einer solchen Liste ist die Bezeichnung "bekannt" nicht gerade besonders präzise, oder?--Wikiwort (Diskussion) 14:31, 3. Jun. 2021 (CEST)[Beantworten]

Die Problematik ist vielschichtig. Es geht ja nicht nur darum, ob man schwarze Figuren in Filmen und Theaterstücken mit Schwarzen besetzen kann, oder ob man das muß (Stichwort: Blackfacing) Ist Otello ein zutiest rassistisches Stück, und dürfen Gediche einer jungen schwarzen US-Autorin überhaupt von Nichtschwarzen übersetzt werden?
@Benutzer:Fossa: Man könnte Schwarze und PoC durchaus per Definition unterscheiden, nämlich: Schwarze als Nachkommen oder Angehörige der Afrikanischen Diaspora mit Herkunft in Schwarzafrika. Der Begriff ist aus unterschiedlichen Gründen in den letzten Jahren aus der Mode gekommen, doch trifft es der Nachfolgebegriff Afrika südlich der Sahara nicht exakt. Alle anderen Nichtweißen wären PoC, unter denen mit afrikanischer Herkunft dann auch die sind, weswegen der Drang herrscht, Mohrenstraßen und Mohrenapotheken umzubenennen. In der Praxis wird diese Unterscheidung darn scheitern, daß die Lebensumstände der Personen nicht bekannt oder belegt sind. Und daran, daß jeman wegen dieser Lebensumstände sowohl Schwarz als auch PoC sein kann. Aber wem erzähle ich das...
Powell mit Ronald Reagan
Unser Artikel zu Colin Powell nennt diesen als ersten afroamerikanischen Verteidigungsminister, aber so pauschal ist das unrichtig. Er hat sowohl väterlicherseits als auch mütterlicherseits afrikanische und schottische Vorfahren, die Eltern waren aus Jamaika eingewandert. Dabei fühle ich mich an eine Passage von James A. Micheners Roman Karibik erinnert, vermutlich im Kapitel „Empfehlungsschreiben“, in der Schwarze durch gezielte Partnerwahl versuchen, daß ihre Nachkommen durch eine hellere Hautfarbe zu höherem gesellschaftlichen Ansehen zu kommen. --Matthiasb – (CallMyCenter) Wikinews ist nebenan! 16:20, 3. Jun. 2021 (CEST)[Beantworten]
@user:Matthiasb. Laut der gängigen Nomenklatura der Antira-Völkersortiererei ggäbe es neben B und PoC auch noch I: BIPoC. Das wären in Deutschland vermutlich Sinti und Roma sowie Sorben. --fossa net ?! 17:02, 3. Jun. 2021 (CEST)[Beantworten]

Wenn diese Liste rassistisch ist, dann ist folgende Liste ebenfalls rassistisch: https://en.wikipedia.org/wiki/List_of_black_Nobel_laureates Lg--Doc Schneyder Disk. 17:17, 3. Jun. 2021 (CEST)[Beantworten]

Ja, die ist auch rassistisch, aber die wirste im gegenwärtigen Klima in der en nicht gelöscht bekommen. Nebenbei habe ich bewußt auf die Ambiguität der Listendefinition in der Löschbegründung verwiesen. Daß ich sie für neuvölkisch halte tut dem keinen Abbruch. UK/US hatten aber auch keine (halbwegs) erfolgreiche Völkische Bewegung, man geht im Englischen ganz anders mit dem race-Begriff um. @user:Dr. Peter Schneider. --fossa net ?! 17:30, 3. Jun. 2021 (CEST)[Beantworten]
Selbstredend. Und die Liste deutschsprachiger SciFi-Autorinnen ist auch sexistisch. Weil es für einen SciFi-Roman schlicht nicht von Bedeutung ist, ob ihn ein Mann oder eine Frau geschrieben hat. --Elop 17:35, 3. Jun. 2021 (CEST)[Beantworten]
In der Tendenz wird eine reichgeborene schwarze heterosexuelle Cis-Frau aus Fargo einen anderen SciFi-Roman schreiben als ein transsexuelles Arbeiterkind aus Bradford. Insofern spielen alle diese Identitätsbausteine schon eine (stochastische) Rolle. Aber, wenn man ein essentialistisches Identitätsmrkmal überhöht, wird es problematisch. --fossa net ?! 17:46, 3. Jun. 2021 (CEST)[Beantworten]
Liste von rothaarigen Science-Fiction-Autor/innen wäre auch nicht uninteressant.
Außerdem schreiben kleinwüchsige Autoren wohl statistisch anders als riesenwüchsige, da sie im täglichen Leben ja viel öfter Angst haben müssen. --Elop 19:38, 3. Jun. 2021 (CEST)[Beantworten]
war heute offline. Fürs Protokoll: Rassismus lass ich mir nicht vorwerfen, den der bewertet (was ich nicht mache). Ich bin auch in der Dramatikerliste für löschen, denn da ist die Hautfarbe völlig egal für die Tätigkeit. Für mich ist damit hier EoD. --Hannes 24 (Diskussion) 20:09, 3. Jun. 2021 (CEST)[Beantworten]
Dir kann man sicher keine rassistische Denke vorwerfen, Hannes. Diese Diskussion ist autorassistisch. --Elop 08:25, 4. Jun. 2021 (CEST)[Beantworten]

Mein Eindruck ist, es lässt sich kein Konsens in dieser Frage erzielen. Ich halte es für sinnvoll, die Liste zu löschen und längerfristig an einem Artikel zu dem Thema zu arbeiten, in dem die Fragen in ihrer Komplexität differenzierter erfasst werden können.--Wikiwort (Diskussion) 20:52, 3. Jun. 2021 (CEST)[Beantworten]

Das hielte ich für gut denkbar. Sicher schwierig genug, aber da könnte man strikt quellenbasiert vorgehen. --Elop 08:25, 4. Jun. 2021 (CEST)[Beantworten]

Es ist leider eine traurige aktuelle Tendenz des öffentlichen Diskurses, „Identitäten“ eine überbordende Rolle zuzuschreiben. Das mag man nun „neuvölkisch“ nennen oder was auch immer, jedenfalls läuft es auf genau dasselbe hinaus wie der Rassismus: dass Menschen aufgrund von Eigenschaften, die für die Erfüllung einer gegebenen Rolle irrelevant sind, in Klassen eingeteilt werden, die man unterschiedlich behandelt. Der Witz dabei ist, dass die Hautfarbe bei Schauspielern gar keine Eigenschaft ist, die für die Erfüllung ihrer Rolle irrelevant wäre (okay, ich merke gerade, bei Schauspielern ist „Rolle“ ambig). Bei Schauspielern ist die Hautfarbe sehr relevant (ebenso wie andere Eigenschaften ihres Aussehens). Anders so das Geschlecht von Leuten, die Science-Fiction-Romane verfassen. Sollte man deswegen Listen von Schauspielern nach Land und Aussehensmerkmalen erstellen? Liste adipöser Schauspieler in Deutschland mit Ottfried Fischer an erster Stelle? Liste buckliger Schauspieler in Tonga (ich kenne keine)? Ich bin skeptisch. Hinzu kommt, dass diese Liste ganz offensichtlich nicht intendiert ist, um „Aussehen“ mit „Staatsangehörigkeit“ zu verschneiden. Sondern um irgendwelche Menschen sichtbar zu machen, die man für unterprivilegiert hält und über dieses kaum bis gar nicht sinnvoll intersubjektivierbare Kriterium (sei es „Schwarze“, „People of Colo[u]r“ oder was auch immer) in einen Topf wirft. Darauf, mich über die Hirnrissigkeit von Identitätsdenken generell auszulassen, verzichte ich an dieser Stelle. --2A02:8108:50BF:C694:AD57:46A9:581C:374E 22:07, 3. Jun. 2021 (CEST)[Beantworten]

Ich kann leider diese Argumentation – also, ob man dann nicht auch adipöse, bucklige, Menschen mit großen Ohren etc. in einer Liste aufführen sollte – so nicht stehen lassen. Es gibt Formen der Diskriminerung, die auch rechtlich relevant und z.B. im Arbeitsrecht festgelegt sind: (1) ethnische Zugehörigkeit (2) Religion/Weltanschauung (3) Behinderung (4) Alter (5) sexuelle Orientierung (6) Geschlechtsidentität. Diese Arten der Diskriminierung schlagen sich in verschiedenen Bereichen, wie in Theater oder Film, sehr unterschiedlich nieder. Es ging mir in dieser Liste bewusst nicht darum, Hautfarbe als Kategorie absolut zu setzen, sondern Zuschreibungen aufgrund ethnischer Zugehörigkeit. Und hier ist das Feld komplex – wahrscheinlich zu komplex für eine zu generalisierende Liste. Natürlich gibt es Rollen, die eine ethnische Zugehörigkeit thematisieren, manche davon sind sehr komplex (man nehme bspw. eine Figur wie Walter Younger aus „A Raisin in the Sun“), manche stereotyp (z.B. Topsy in „Onkel Toms Hütte“). Viele Rollen sind aber nicht ethnisch festgelegt – die Hautfarbe sollte keine Rolle spielen – und werden trotzdem fast ausschließlich weiß besetzt. Es gibt hier (wie auch im Falle von Geschlecht, wenn es um Autorenschaft bzw. Regie geht) verschiedenste Statistiken und Studien zu diesem Thema, die zeigen, dass Diskriminierung historisch und gegenwärtig stattfindet. Man könnte sich natürlich eine Welt wünschen, in der die oben genannten Kategorien keine Rolle mehr spielten (wo es nicht explizit z.B. um Alter, Religion, ethnische Zugehörigkeit, sexuelle Orientierung etc. geht) bzw. eine Vergangenheit, in der es nicht so war. Aber das ist leider nicht so. Wie kann man damit umgehen? Ein Versuch, und in diesem Sinne habe ich die Liste erstellt, ist, Menschen sichtbar zu machen, die trotz Diskriminierung, in diesem oder jenen Bereich tätig waren – ob Wissenschaft, Kunst oder Politik. Diese Menschen haben natürlich sehr unterschiedlich auf diese Diskriminierung reagiert – haben sie versucht nicht zum Thema zu machen oder bewusst aufgegriffen und zu kritisiert. Dies kann man als Identitätspolitik kritisieren, mit dem Argument, dass hier eine Form der Diskriminierung absolut gesetzt und zementiert wird. Auf der anderen Seite ist es der Versuch, bisherige Geschichtsschreibungen oder Kanonisierungsprozesse um Perspektiven zu erweitern, die aus verschiedenen Gründen davon ausgeschlossen wurden (und evtl. immer noch werden). Das ist, weil dies auch kritisiert wurde „politisch“ oder „normativ“, aber jegliche Diskussion darüber, was relevant ist oder nicht (also was einen Artikel oder eine Liste „verdient“), ist letztendlich eine normative Diskussion. --Wikiwort (Diskussion) 00:13, 4. Jun. 2021 (CEST)[Beantworten]

Menschen werden nach Phänotyp diskriminiert, dieser ist nicht eindeutig meßbar.
Kontroversen um Rassismus gegenüber Schauspielern in Deutschland kann man durchaus bequellt beschreiben. Aber wir können keine Liste potentieller Opfer nach freiem Belieben erstellen. Zumal das möglicherweise gegen den Willen von ebendiesen ist.
Und wir erstellen auch keine Listen, wo jeder drauf kommt, der will. --Elop 16:59, 4. Jun. 2021 (CEST)[Beantworten]

Ich rate zum Anschaun des Films Schwarze Adler (2021). Die Besetzungsliste ist eine Liste von schwarzen Sportlern in Deutschland. Nein, die Liste ist nicht rassistisch. Und der Film ist nicht rassisitisch. Eigentlich das genaue Gegenteil von rassistisch. --Doc Schneyder Disk. 00:12, 5. Jun. 2021 (CEST)[Beantworten]

Weeste, Doc Schneyder, Du fummelst da gerade an meiner Geburtsstätte rum und ich habe, glaube ich (p>.999), mehr über Raissismus gelesen und nachgedacht als Du. Ich glotze dazu keine Filme, sondern lese Artikel und spreche mit Leuten. Hier ein Tipp: Lies mal was von Lawrence Blum. Nichts für ungut, Deine --fossa net ?! 00:24, 5. Jun. 2021 (CEST)[Beantworten]
Ich rat einfach mal gesunden Menschenverstand walten zu lassen. Es gibt angeblich drei Schazuuspieler als schwarze Weltstars in DEU Filmen. Mir Fallen mindestens 100 ein. Die ganze Liste ist von vorne bis hinten TF. --04:50, 5. Jun. 2021 (CEST) (unvollständig signierter Beitrag von Salier100 (Diskussion | Beiträge) )
Dass ein Film, der sich mit Erfahrungen von Fußballspielern befasst, deren Hautfarbe dunkler ist als der deutsche Durchschnitt, natürlich zwangsläufig eine entsprechende "Besetzungsliste" bedingt, darauf hättest du auch selbst kommen können. - Zum LA an sich: Solche Listen sind grundsätzlich problematisch, da sie eine scharfe Trennung aufgrund eines Kriteriums (hier: Hautfarbe) vornehmen wollen, währenddessen Inklusion ja gerade dafür sorgen will, dass solche Kriterien keine Rolle mehr spielen. Indem ich den Unterschied, z.B. mittels solch einer Liste, betone, messe ich ihm ja offensichtlich einen Wert bei, nämlich, ob eine Person in diese Liste aufgenommen wird oder nicht. (Das ist freilich auch das prinzipielle Problem in ähnlichen Debatten, wie z.B. bzgl. sexueller Identität) Als Konsequenz könnte man daher dann auch eine Liste von nicht-schwarzen Schauspielern in Deutschland anlegen, es gäbe jedenfalls kein Argument, das nicht tun zu dürfen. Würde jemand so eine Entwicklung wirklich wollen? Noch zum Argument "Sichtbarmachung", was hier unangenehm nach mission klingt: Jemand, der einen Artikel in der WP hat, ist sichtbar. Er oder sie ist es durch den Personenartikel selbst, und zwar weltweit, aber offenbar ebenso durch seine/ihre Tätigkeit, sonst gäbe es ja den Personenartikel gar nicht. Und gerade Schauspieler sind durch ihre Tätigkeit im Wortsinn "sichtbar" und auch dem Publikum präsent. Daher bedarf diese Berufsgruppe sicher am wenigsten wohlmeinender Fürsorge. --46.114.6.26 06:36, 5. Jun. 2021 (CEST)[Beantworten]

@Spezial: zum ersten Punkt, auch mit der Gefahr der Wiederholung - die Begriffe People of Color und Schwarz (groß geschrieben), versuchen das Thema komplexer zu fassen als der Begriff "Hautfarbe". Was du mit Inklusion ansprichst - ja, das ist natürlich eine Seite, der Wunsch bzw. der Versuch, das Gemeinsame zu betonen. Aber um z.B. auch in der Geschichtsschreibung Diskriminierung zu vermeiden (nicht Diskriminierung in der Geschichte negierend, sondern Wiederholung von Diskriminierung in gegenwärtigen Darstellungen vermeidend) gibt es auch die andere Ansicht, dass man die Geschichte v.a. von Menschen, die zu einer marginalisierten Gruppe gerechnet wurden, erst einmal sichtbar machen muss, dass es hier strukturelle Muster von Ausschluss, Stereotyp und Widerstandspraktiken gibt. Und damit zu dem zweiten Punkt Sichtbarkeit: nunja, nicht jeder Schauspieler (etc.) ist gleichermaßen sichtbar, oder? So wurde mir beispielsweise Louis Brody erst durch das Erstellen der Liste bekannt, da er meines Wissens in vielen Darstellungen zum Kino der Weimarer Zeit oder des Nationalsozialismus nicht vorkommt. - Und abschließend noch zu dem Punkt einer Liste nicht-schwarzer Schauspieler: Die Frage ist grundsätzlich völlig berechtigt. Mein Eindruck ist, dass "spezialisierte" Listen gewisse Aspekte aufzeigen können, die in allgemeinen Listen (z.B. "berühmte Schauspieler", was auch immer das ist) untergehen. Wenn man bei der Liste berühmter Schauspieler eine Unterliste mit nicht-schwarzen Spielerinnen erstellte, wäre die Erkenntnis wahrscheinlich, dass sie sich weitgehend nicht von der allgemeinen Liste unterscheidet. Und in dem Sinne würde sie nur einen Rassismus zementieren, da sie den Aspekt "der Mehrheit" betont, mehr nicht. Das ist glaube ich der Unterschied. Und so werden Studien im Bereich Diversität angelegt - welche Kriterien zeigen, dass es eine Ungleichverteilung gibt und was sind jeweils die Ursachen? Sind sie diskriminierend oder aufgrund anderer Faktoren bedingt? Welche Schritte braucht es, um mehr Ausgewogenheit zu ermöglichen? Muss man die marginalisierte Seite erst einmal betonen (auch wenn man die Diskriminierung damit auch erst einmal wiederholt), um dann das Bild "inklusiver" zu gestalten? -Wikiwort (Diskussion) (ohne (gültigen) Zeitstempel signierter Beitrag von Wikiwort (Diskussion | Beiträge) 08:18, 5. Jun. 2021 (CEST))[Beantworten]

Deine Argumente sind ein gut für einen Artikel zum Thema. Ich glaube kaum, dass es darum viel Streit gegeben hätte. Dasselbe in Listenform ist aber was anderes. Eine Liste reduziert die Kompexität zu zwei Kategorien: gehört dazu , gehört nicht dazu. Und so können wir mit diesem Thema schlicht nicht umgehen. Möchtest Du nachher auf der Artikeldiskussionseite darüber diskutieren müssen, ob da jemand zu Recht drauf steht oder nicht? (Mir fallen da spontan andere Listen ein, etwa eine bei der es um Anschläge ging). Außerdem halte ich die Frage für sehr berechtigt, ob hier Menschen aufgrund ihrer Rasse oder aufgrund ihrer Hautfarbe (unbestritten) diskriminiert worden sind.--Meloe (Diskussion) 09:01, 5. Jun. 2021 (CEST)[Beantworten]

@Meloe: Ja, ich denke auch, dass ein Artikel hierzu besser ist (hatte ich ja auch schon weiter oben so geschrieben). Ob die Diskussionen dadurch aufhören? Nunja. Eine Frage: Wie sollte eurer Meinung nach so ein Artikel überschrieben sein? ... Ich finde übrigens den Verweis auf den Film "Schwarzer Adler" nicht verkehrt, in eine ähnliche Richtung war auch diese Liste gedacht - aber natürlich kann der Film es (wie ein Artikel) in einer anderen Komplexität darstellen. (Die Kritik "ich habe mehr gelesen und nachgedacht als du" von fossa finde ich nebenbei sehr seltsam bzw. es ist einfach kein Argument. Genauso wie das wiederholte Benutzen des Wortes "völkisch" in Bezug auf "neuvölkisch" / "Identitätspolitik". Wie du selber zitierst ist im deutschen Sprachgebrauch das Wort völkisch semantisch sehr stark belegt durch den Nationalsozialismus und bezieht sich auf eine Rassenideologie, die das systematische und massenhafte Vernichten bestimmter Bevölkerungsgruppen zur Folge hatte. Wenn du, so wie ich dich verstehe, Identitätspolitik als "neuvölkischen" Trend bezeichnest, stellst du semantisch einen direkten Bezug dazu her. Das halte ich für vollkommen falsch - man kann gerne über Identitätspolitik streiten, aber meines Erachtens nicht durch einen derartigen Begriff, der es in einen nicht vergleichbaren Kontext stellt. Es sei denn, du belehrst mich, warum diese Parallele sinnvoll sein sollte. Gleichzeitig bin ich irritiert, dass eine Bezeichnung wie "Schwarz" oder "of Color" hier teilweise dermaßen in Frage gestellt wird, als handele es sich dabei um "fiktive Behauptungen", "persönliche Befindlichkeit" etc. Aus Interesse: weiß jemand, ob im englischsprachigen Wikipedia auch solche Diskussionen geführt werden oder ist da der Diskurs ein anderer, dass Listen zu "afroamerican x" oder "black x" durchaus existieren?--Wikiwort (Diskussion) 10:36, 5. Jun. 2021 (CEST)[Beantworten]

Es gibt in en diverse Afrikanamerikan-Listen. Allerdings gibt es da auch einen etwas anderen kulturellen Hintergrund.--~~ (nicht signierter Beitrag von Kriddl (Diskussion | Beiträge) 18:09, 5. Jun. 2021 (CEST))[Beantworten]
+1 in good old Europe war Sklaverei seit dem Christentum verpönt (zumindest offiziell, Geschäfte machte man immer noch damit; Nichtrechtgläubige waren auch ausgenommen); die soziale Unterschicht hatte mehr oder weniger die gleiche Hautfarbe (oft nur eine andere Kultur/Sprache). In Amerika gab es seit Columbus eine europäische Oberschicht + die autochthone Unterschicht verstärkt mit aus Afrika gekauften Sklaven. Schwarze waren in Europa eher Exoten, makabrer Artikel zum Nachlesen Angelo Soliman, --Hannes 24 (Diskussion) 12:14, 6. Jun. 2021 (CEST)[Beantworten]
Nach der Lektüre von Leibeigenschaft und Menschenhandel halte ich deine Argumente für nicht vertretbar. Yotwen (Diskussion) 13:06, 7. Jun. 2021 (CEST)[Beantworten]
Sklaverei gab es t@tsächlich in Europa auch lange nach der Einführung des Christentums. Der Begriff "Sklave" kommt sogar aus dem christlichen Mittelalter, als Slawen die in Mitteleuropa bevorzugte Quelle für den Menschenhandel waren. Allerding waren Sklaven in Europa nicht an der Hautfarbe erkennbar (anders als in Nordamerika). Auch die Jim Crow Laws (und fie Bürgerrechtsbewegung) sind spezifisch für die USA. Das sind die spezifischen Unterschiede.--Mit lieben Grüßen Kriddl Bitte schreib mir etwas. 17:48, 7. Jun. 2021 (CEST)[Beantworten]
Unerwünschte Liste.--Karsten11 (Diskussion) 10:33, 9. Jun. 2021 (CEST)[Beantworten]

Erläuterungen: Wie in der Disk deutlich geworden ist, kann man bei dieser Diskussion nur verlieren... Aber zur Sache: Maßstab ist zunächst einmal WP:LIST. Dort steht "Listen dienen dazu, dem Leser einen Überblick über ein detailreiches Thema zu bieten und/oder ihm weiterführende Links zur Vertiefung der Informationen zu einem Themengebiet zu liefern. Meist gibt es einen Artikel, der ein Thema ausführlich darstellt." Dieser Artikel wäre Schwarzer Schauspieler (in Deutschland). Einen solchen Hauptartikel gibt es aber nicht und an ihm würde sich wohl die gleiche Diskussion entzünden. Gäbe es den Artikel so könnte man die Aussage der Liste leichter bewerten. Ein sinnvoller Ansatz könnte z.B. Rassismus/Diskrimminierung im Schauspielbereich, Blackfacing o.ä. sein. In der Liste haben wir aber schlicht eine Auswahl nach Hautfarbe. Eine Auswahl nach Hautfarbe changiert hier zwischen Rassismus und Fachlichkeit, weil das Aussehen für das Casting natürlich ein wesentliches Element ist. Die Rolle eines Inders wird sicher bevorzugt mit jemanden besetzt, der "wie ein Inder aussieht". Der Kategoriebaum "Liste von Schauspielern nach Aussehen" ist aber wesentlich für Castingagenturen und kein sehr enzyklopädischer Ansatz. Der Kategoriebaum "Menschen nach Hautfarbe" ist definitiv unerwünscht, weil zum einen unscharf und zum anderen eben rasssistisch. In der Summe daher gelöscht.--Karsten11 (Diskussion) 10:33, 9. Jun. 2021 (CEST)[Beantworten]

Wikipedia:Theoriefindung. Wie bei Liste von Schwarzen Schauspielern in Deutschland: Mal abgesehen davon, daß das Lemma von «Schwarzen» spricht und dann der Artikel noch Persons of Color (die völlig schillernd verschieden definiert sind) -- aber nicht Indigene Völker -- dazunimmt: Wie sollen die definiert sein? One-drop rule? Ohne Ariernachweis? Beispiel: Gehört Ülkü Akbaba dazu oder nicht? Jetzt aber noch abenteuerlicher: Die «Werke [müssen] beeinflusst [… sein] von ihren Erfahrungen als Person of Color.» Wie soll man das operationalisieren? --fossa net ?! 19:16, 2. Jun. 2021 (CEST)[Beantworten]

Ich wusste nicht, dass Türken "schwarz" sind, oder was sollen Nurkan Erpulat und Feridun Zaimoglu auf dieser Liste?--Mit lieben Grüßen Kriddl Bitte schreib mir etwas. 19:40, 2. Jun. 2021 (CEST)[Beantworten]
In Extremfällen wäre auch Ephraim Kishon eine Person of Color: So wird die Liste ja definiert. Daß das Lemma nicht dazu passt ist nochmal eine andere Sache. --fossa net ?! 19:53, 2. Jun. 2021 (CEST)[Beantworten]

Wie oben erübrigt sich hier jeder weitere Kommentar. Löschen. --Redrobsche (Diskussion) 20:42, 2. Jun. 2021 (CEST)[Beantworten]

hier eindeutig Löschen, denn für die Tätigkeit ist die Hautfarbe völlig egal, --Hannes 24 (Diskussion) 20:46, 2. Jun. 2021 (CEST)[Beantworten]

Guten Abend. @Fossa: Die Bezeichnung "Schwarz" oder "Of Color" sind in gewisser Weise "schillernd". Was beide Begriffe verbindet ist der Aspekt der "sozialen Konstruktion" aufgrund von Hautfarbe. Der erklärende Satz "beeinflusst ... von ihren Erfahrungen als Person of Color" (es steht hier nicht müssen!) bezieht sich direkt auf den Artikel zu "Person of Color", wo dieser (und alle dazugehörigen Bezeichnungen) Individuen oder Gruppen bezeichnen, "die vielfältigen Formen von Rassismus ausgesetzt sind und die die „gemeinsame, in vielen Variationen auftretende und ungleich erlebte Erfahrung (teilen), aufgrund körperlicher und kultureller Fremdzuschreibungen der weißen Mehrheitsgesellschaft als ‚anders‘ und ‚unzugehörig‘ definiert [zu] werden." Hierauf bezieht sich der erklärende Satz. Im englischsprachigen Wikipedia gibt es einen Artikel mit der Bezeichnung "African-American dramatists and playwrights" (so wie es dort viele Artikel zu afroamerikanischen Künstlerinnen und Künstlern gibt. Nun wäre die Frage - wäre es genauer, von Autorinnen und Autoren zu sprechen, die sich "der afrikanischen Diaspora" zugehörig fühlen? Auch dies ist natürlich eine ungenaue Bezeichnung, da es die Autorinnen und Autoren auf eine Herkunftszugehörigkeit festlegt. @Kriddl: Über Erpulat und Zaimoglu ließe sich streiten - ich habe sie hinzugefügt, da sie in ihren Werken (die unten angeführt sind) explizit rassistische Erfahrungen thematisieren und in der Theaterlandschaft eine Debatte über die Repräsentanz nicht-weißer Menschen angestoßen haben. @Hannes 24: Natürlich sollte die Hautfarbe grundsätzlich egal sein, doch die Realität der Theaterlandschaft zeigt, dass Autoren, die als schwarz bezeichnet wurden, im amerikanischen, europäischen und deutschsprachigen Raum deutlich unterrepräsentiert sind. Darauf verweisen v.a. die angeführten amerikanischen Publikationen, aber auch so ein Artikel wie der angeführte von Daniel Schreiber in der Zeitschrift Theater heute. Diese Liste soll nicht - wie Fossa meines Erachtens etwas befremdlich mit dem Bezug zum nationalsozialistischen Ariernachweis kritisiert - bestimmte Künstlerinnen und Künstler aufgrund ihrer Hautfarbe stigmatisieren, sondern - im Gegenteil Autorinnen und Autoren, die aufgrund gewisser, oft rassistsicher Zuschreibungen, trotz großer literarischer Qualitäten, die in verschiedensten Publikationen hervorgehoben werden (wie z.B. Lorraine Hansberry, James Baldwin, Wole Soyinka, Ntozake Shange oder Leroi Jones), auf den Bühnen und v.a. im deutschsprachigen Theater massiv unterrepräsentiert sind. (nicht signierter Beitrag von Wikiwort (Diskussion | Beiträge) 21:31, 2. Jun. 2021 (CEST))[Beantworten]

Dir geht es schwerpunktmäßig um Unterrepräsentation und ein Artikel darüber in der Wikipedia wäre enzyklopädisch. Werbung für Unterrepräsentierte ist es nicht. --91.47.23.131 21:52, 2. Jun. 2021 (CEST)[Beantworten]
Dann müsste Artikel eigentlichen heißen: Liste von Dramatikerinnen und Dramatikern, die aufgrund Ihrer Hautfarbe berufliche Nachteile erlitten haben. Das müsste dann für jeden einzelnen mit Quellen nachgewiesen werden (könnte übrigens auch Weiße in Japan betreffen). Und der Wert so eines Artikels für eine Enzyklopädie erschließt sich mir nicht (wobei dieses Problem sicherlich existiert und viele betrifft). --GMH (Diskussion) 22:11, 2. Jun. 2021 (CEST)[Beantworten]

Löschen, die gleichen Argumente wie oben. --GMH (Diskussion) 22:03, 2. Jun. 2021 (CEST)[Beantworten]

Wir haben da eine, nicht allseits, beklatschte Grundsatzentscheidung: Da gings um ScienceFiction und Gender. --Bahnmoeller (Diskussion) 22:14, 2. Jun. 2021 (CEST)[Beantworten]

Die wäre, @user:Bahnmoeller? --fossa net ?! 23:32, 2. Jun. 2021 (CEST)[Beantworten]
Die Nachschnüffelprogramme beherrsche ich nicht so gut. Jedenfalls wurde der Vorgang in die Presse getragen und im Wikipedianischen Salon gefeiert. Irgend was mit "Liste von ...innen" --Bahnmoeller (Diskussion) 23:38, 2. Jun. 2021 (CEST)[Beantworten]

Löschen, allein die Idee, dass eine solche Liste möglich sein könnte zeugt von einer Denkweise, die nicht akzeptabel ist.--KlauRau (Diskussion) 00:18, 3. Jun. 2021 (CEST)[Beantworten]

Hm @Wikiwort:, du hast Zaimoglu aufgenommen, weil er Rassismus und Schwarze thematisierte? Shakespears Othello tut das ebenso, obwohl er (?) höchstwahrscheinlich weiß war. Das Argument einer Person of Color in einer weißen Mehrheitsgesellschaft passt bei den meisten afrikanischen Dramatikern nicht. Afrikanische Gesellschaften sind nicht weiße Mehrheitsgesellschaften. Die Dramatiker dort verarbeiten dabei ihre afrikanischen Erfahrungen in diesen Gesellschaften. So ist die Liste eine sehr merkwürdige Ansammlung und nebenbei nicht befriedigend abgrenzbar.--Mit lieben Grüßen Kriddl Bitte schreib mir etwas. 07:24, 3. Jun. 2021 (CEST)[Beantworten]

Der Unterschied wäre für mich, dass Shakespeare zwar Rassismus thematisiert, aber (wahrscheinlich) nicht davon betroffen war. Was du in Bezug zu afrikanischen Dramatikern schreibst, stimmt. Hier werden die Abgrenzungen ungenau (wobei - dies schreibt z.B. Joachim Fiebach in seinem Buch "Stücke Afrikas" - viele der Autoren nach der Unabhängigkeit der verschiedenen Länder mit Kolonialismus und der eigenen vorkolonialen Geschichte auseinandersetzen, in dem Sinne sich auch wieder zur weißen Gesellschaft in Europa positionieren). Wäre eine Liste als Äquivalent zur US-Wikipedia "African-American dramatists and playwrights denkbar? Also afrodeutsche Dramatiker oder - allgemeiner - Afrodiasporische Dramatikerinnen und Dramatiker?--Wikiwort (Diskussion) 11:05, 3. Jun. 2021 (CEST)[Beantworten]

Siehe oben. "Schwarz" ist ein Adjektiv und gehört klein geschrieben (außer in der substantivierten Form "der/die Schwarze"). Ich weiß, dass manche Menschen das trotzdem groß schreiben - interessanterweise aber nicht das Wort weiß (was in meinen Augen dann seinerseits rassistisch ist). Aber die Selbstbezeichnung einiger Menschen kann nicht die Rechtschreibregeln außer Kraft setzen - zumindest nicht, solange diese Schreibweise von den betroffenen Menschen nicht einheitlich verwendet wird. Der Begriff "People of Color" ist für mich auch keine wirklich Alternative. Auch deshalb, weil er zu fürchterlichen denglischen Begriffskonstruktionen führt - dann schon lieber "farbig" (bis heute hat mir noch niemand schlüssig erklären können, warum man bestimmte Personen zwar auf englisch "People of Color" nennen darf, nicht jedoch auf deutsch "Farbige Menschen"). Außerdem geht der Ausdruck People of Color ursprünglich auf eine Menschengruppe zurück, die selbst Sklaven gehalten hat (!). Dass die Liste kaum abgrenzbar ist wurde ja schon geschrieben. Ab welchem "Dunkelheitsgrad" ist eine Person farbig, schwarz oder zumindest nicht-weiß ? Wenn es sich um eine einzelne Person handelt, dann kann man sich danach richten, welche Bezeichnung diese Person in der Vergangenheit selbst verwendet hat, aber bei Listen wird das schwierig. --HH58 (Diskussion) 11:45, 3. Jun. 2021 (CEST)[Beantworten]

Wikiwort ich persönlich fände eine Liste afrikanischer Dramaturgen durchaus interessant. Dass sollte sich dann nach wesentlichem Wirkunhsort richten (eine entsprechende List zu Autoren wäre auch großartig)--Mit lieben Grüßen Kriddl Bitte schreib mir etwas. 19:36, 3. Jun. 2021 (CEST)[Beantworten]

Danke für diesen konstruktiven Vorschlag! Das halte ich auch nach der Diskussion um unklare Kategorisierungen für sinnvoll. Je nachdem wäre auch ein Artikel zu afroamerikanischer Dramatik sinnvoll - siehe englischsprachige Wikipedia und diverse Publikationen zu dem Thema.--Wikiwort (Diskussion) 20:48, 3. Jun. 2021 (CEST)[Beantworten]

Hier gilt analog, was ich oben zu den Schauspielern geschrieben habe, mit dem Unterschied, dass für Dramatiker (gleich welchen Geschlechts) das Äußere irrelevant ist oder zumindest sein sollte. (Wenn Verlage anfangen, Schriftsteller mit zu großen Ohren abzuweisen, reden wir weiter.) --2A02:8108:50BF:C694:AD57:46A9:581C:374E 22:10, 3. Jun. 2021 (CEST)[Beantworten]

Naja liebe IP, Dramatiker verarbeiten immer auch ihre Sichtweise an gesellschaftlichen Problemen. Da wird ein afroamerikanischer Dramatiker aus Harlem andere Stücke schreiben, als ein weißer aus einer Mittelstadt in New Hampshire.--Mit lieben Grüßen Kriddl Bitte schreib mir etwas. 01:53, 6. Jun. 2021 (CEST)[Beantworten]

Ja dann: Bitte das Thema weiter aufgliedern und separate Listen für Dramatikerinnen und Dramatikern aus Kreuzberg 61 und Berlin SO 36 einpflegen. --84.190.194.209 05:52, 6. Jun. 2021 (CEST)[Beantworten]
Äh, Kriddl, mein Sitznachbar würde andere Stücke schreiben als ich, Menschen sind verschieden und schreiben unterschiedliche Stücke, selbstverständlich auch aufgrund unterschiedlicher eigener Erfahrungen mit der Welt. Die wiederum mögen an der Hautfarbe liegen oder an der sexuellen Identität oder der Körpergröße oder daran, dass man Hundebesitzer ist, oder oder oder. Das Problem ist nicht, dass Menschen diese Unterschiede aufweisen, sondern dass gewisse Menschen meinen, sie nach solchen Eigenschaften clustern und das dann mit irgendwelchen damit überhaupt nicht in Zusammenhang stehenden Leistungen verschneiden zu müssen. Wäre das hier eine Liste jüdischer Bankiers, würde man bei Leuten, die sich für Behalten aussprechen, wohl die Stirn runzeln. Wahrscheinlich führt jemand, der gläubiger Jude ist, eine Bank anders als ein gläubiger Christ oder Muslim oder Buddhist oder was auch immer, aufgrund von individuellen Erfahrungen mit der eigenen Religion. Wahrscheinlich würde aber auch jeder Jude eine Bank anders führen als ein anderer Jude. Das Merkmal, jüdisch zu sein, ist für die Leistung, eine Bank zu führen, völlig irrelevant oder sollte es zumindest sein. Identitätsdenken ist Schubladendenken, und zwar eins, das sowohl bei „Linken“ als auch bei „Rechten“ beliebt ist, wenn auch aus unterschiedlichen Gründen, aber in beiden Fällen mit recht profanem Zweck, und der ist weniger philanthropisch, als man gerne annehmen möchte. --2A02:8108:50BF:C694:C4BC:B0C8:F658:71B9 10:18, 9. Jun. 2021 (CEST)[Beantworten]
Gelöscht, teils analog zur Liste von Schwarzen Schauspielern in Deutschland und der dortigen Begründung von Karsten11. Insgesamt fehlt das enzyklopädische Konzept zu dieser Liste, da auch die Aufnahmekriterien eher schwammig sind: „[..] deren Werke beeinflusst sind von ihren Erfahrungen als Person of Color.“ Dieses Aufnahmekritierium ist schwer nach unseren Quellenstandards zu belegen, da diese Beeinflussung per se schon kein hart messbares Kriterium ist und fast nur über Eigenaussagen möglich ist. --CaroFraTyskland (Diskussion) 15:03, 9. Jun. 2021 (CEST)[Beantworten]

Artikel

Begriffsetablierung. Jemand möchte Bücher verkaufen. 94 Google Finds. --fossa net ?! 02:32, 2. Jun. 2021 (CEST)[Beantworten]

Die verlinkten Ressourcen dienen der Aneignung der Methode ohne Buchverkauf. Bei den als Quellen verwendeten Büchern handelt es sich um Erstquellen, für die in den Weblinks alternative frei verfügbare Anleitungen angeboten werden. streetepistemology.com gehört zu Street Epistemology International, einer "501(c)(3) non-profit" von Anthony Magnabosco, dem bekanntesten englischsprachigen Street Epistemologen mit 6.5 Millionen Views auf Youtube. Daher kann auch nicht von Begriffsetablierung gesprochen werden. --EntropicPrinciple (Diskussion) 11:52, 2. Jun. 2021 (CEST)[Beantworten]
Der Artikel hat Qualitätsprobleme (z.B. Rechtschreibung wie Sau). Die müssen erst mal ausgeräumt werden. Dann reden wir weiter. --2A02:8108:50BF:C694:9D6A:B710:DBD9:7E30 12:01, 2. Jun. 2021 (CEST)[Beantworten]
Neben den QS-Themen darf man schon von Begriffsetablierung sprechen, wenn Google nicht einmal 100 Treffer zu Street Epistemology findet. Gruß --Blik (Diskussion) 14:47, 2. Jun. 2021 (CEST)[Beantworten]
[BK/ Netzproblem] Anthony Magnabosco mit ~65.000 Abonnenten ist m.M. nach nicht relevanzstiftend. Gruß --Blik (Diskussion) 14:47, 2. Jun. 2021 (CEST)[Beantworten]

Ich bin mir irgendwie nicht sicher, ob der Entwickler dieser Anwendung sokratischer Dialogstrategien Epistemologie verstanden hat. Ansonsten, anscheinend wenig verbreitet (wenn auch mutmaßlich gut gemeint). Daher eher nicht relevant.--Mit lieben Grüßen Kriddl Bitte schreib mir etwas. 18:16, 2. Jun. 2021 (CEST)[Beantworten]

Wenn Fossa meint, das ist Begriffsetablierung, dann folge ich ihm in diesem Fachgebiet blind. --M@rcela 20:17, 2. Jun. 2021 (CEST)[Beantworten]
Dem ist nichts hinzuzufügen und damit als TF löschen--KlauRau (Diskussion) 00:19, 3. Jun. 2021 (CEST)[Beantworten]
Borghossian ist im Themenkomplex um Wissenschaftsepistemologie Assistenzprofessor, welchen Aspekt soll er nicht verstehen? --EntropicPrinciple (Diskussion) 20:12, 3. Jun. 2021 (CEST)[Beantworten]
Nur zur Info (wird bei Rotlinks ja nicht angezeigt):
en:Peter Boghossian#Street epistemology, hier eingefügt. --Elop 12:15, 3. Jun. 2021 (CEST) Lebensdaten werden bei uns überschätzt ... Es reicht, das Geburtsjahr in die Kat zu schreiben, im Fließtext ist das älteste Jahr 2009, in der Bibliographie 2004 ... --Elop 12:23, 3. Jun. 2021 (CEST)[Beantworten]
Verstehe ich das korrekt als konstruktive Kritik, dass ein deutscher Artikel zu Boghossian mit Street Epistemology als Sektion besser wäre? (nicht signierter Beitrag von EntropicPrinciple (Diskussion | Beiträge) 3. Juni 2021, 20:12)
Ich würde zumindest vermuten, daß der Typ als relevant durchginge. Wobei "assistant professor" nominell analog zu unseren W2-Profs (oder früher "außerordentlich") wäre, aber in US "Professor" nicht der Ehrentitel für die "Besten" ist, sondern so heißen dort die Wissenschaftler, die lehren (während bei uns die Professur für Sonderleistungen in der Forschung vergeben wird). --Elop 08:34, 4. Jun. 2021 (CEST))[Beantworten]
Peter Boghossian ist allein schon wegen der Schote mit Helen Pluckrose und James A. Lindsay relevant. Das färbt aber nicht auf den «Begriff» ab, der vermutlich ein weiterer hoax ist. --fossa net ?! 23:44, 4. Jun. 2021 (CEST)[Beantworten]
en:Grievance studies affair ist in der Tat interessant - und erinnert mich an Hilbert Meyer#Lolationsstrategien. --Elop 12:01, 5. Jun. 2021 (CEST)[Beantworten]
Gelöscht: Aus dem Artikel geht die enzyklopädische Relevanz der Methode als in den Sozialwissenschaften etablierter Begriff nicht hervor, es fehlt die Darstellung einer fachlichen Rezeption. --Jürgen Oetting (Diskussion) 12:52, 9. Jun. 2021 (CEST)[Beantworten]

Laplink PCmover (gelöscht)

Eine Löschdiskussion der Seite „Laplink PCmover“ hat bereits am 1. Mai 2014 (Ergebnis: gelöscht) stattgefunden.
Dieser Hinweis wurde von TaxonBot eingefügt.

Werbeartikel für eine Software von einem SPA mit sehr fragwürdiger Relevanz. --codc senf 06:12, 2. Jun. 2021 (CEST)[Beantworten]

die Relevanz wurde damals vom löschendne Admin bestätigt. Bitte um Überprüfung ob die Qualtät nun ausreichend ist. Ein SPA ist kein Löschgrund.--Gelli63 (Diskussion) 09:53, 2. Jun. 2021 (CEST)[Beantworten]
Relevanz wurde administrativ bestätigt. Daher kein Löschgrund hier, bzgl dieses Kriteriums ist die LP vorrangig. Qualität ist mMn aussreichend. Nicht löschen --Pascal Reuer (Diskussion) 10:02, 2. Jun. 2021 (CEST)[Beantworten]

Ich weise darauf hin, dass der Artikelgegenstand bereits einmal administrativ als relevant befunden wurde, ein erneuter LA mit gleicher Begründung ist damit ungültig, da keine neuen Argumente vorgebracht werden. Der nächste darf hier LAE setzen, der Antragsteller bei Bedarf die Löschprüfung bemühen. Zur Vertiefung dürfen auch die Relevanzkriterien gelesen werden, die Verbreitung und die mediale Rezeption sind im Artikel dargestellt. --Exoport (disk.) 17:40, 2. Jun. 2021 (CEST)[Beantworten]

Wobei ich hier eine Adminentscheidung befürworten würde. Es gab ja die Löschentwcheidung bei bejahter Relevanz. Dementsprechend wäre es sinnvoll wenn ien Admin nun auch entscheidet, dass die bemängelte Qulität nun im ausreichendne Maßen vorhanden ist; zumindest so weit, dss sie einer Löscnhung entgegensteht. Hallo Filzstift, kannst du dir das mal ansehen und deine Meinung sagen.--Gelli63 (Diskussion) 18:12, 2. Jun. 2021 (CEST)[Beantworten]

Nochmal zur Relevanzfrage: Das ist eine Software, die schon 2014 offiziell von Microsoft als Migrationstool beworben und kostenlos zur Verfügung gestellt wurde. 7 Jahre später wird die Software von Microsoft offiziell zur Migration auf/zwischen Windows-10-Systemen beworben. Irrelevanz sieht anders aus. --Exoport (disk.) 19:23, 2. Jun. 2021 (CEST)[Beantworten]

Ich halte es genauso für relevant, wie schon in den vorangegangenen Beiträgen argumentiert wurde. Nicht löschen. Allerdings kann das auch ein Administrator entscheiden, wenn das “nötig” ist. —TenWhile6 (Diskussion) 13:56, 3. Jun. 2021 (CEST)[Beantworten]

Wo ist die Löschprüfung? --Bahnmoeller (Diskussion) 23:20, 4. Jun. 2021 (CEST)[Beantworten]

die wäre wohl nur nötig, wenn die gleiche schlechte Qialität erstellt worden wäre. Der Admin hatte ja schon damals die Relevanz bejaht.--Gelli63 (Diskussion) 11:56, 5. Jun. 2021 (CEST)[Beantworten]
Da ich angepingt wurde. Ehrlich gesagt, bezüglich Relevanz bin ich nicht mehr so überzeugt. Der Artikel bepreist die Features der Software, weswegen eine mögliche Relevanz fast gesucht werden suchen muss. Überzeugt hat mich damals, dass Microsoft explizit diese Software für die Migration der eigenen Benutzerdaten von Windows XP auf Windows 7 empfahl (es geht hier um Datentransfer von einem PC auf einem anderen, für den gleichen PC updatet Windows das selbst). --Filzstift (Diskussion) 16:48, 9. Jun. 2021 (CEST)[Beantworten]
Gelöscht: Rein formal hätte der Artikel, da in dieser LD bereits auf Löschen entschieden wurde, vor der erneuten Verschiebung in den ANR in der Löschprüfung vorgestellt werden müssen. Qualitativ hat sich mit Bezug auf WP:RSW wenig geändert, teilweise sind Links nicht mehr erreichbar, was es nicht gerade einfacher macht. Hinzu kommt, dass Filzstift seine damalige Entscheidung heute eher im Sinne WP:RKSW noch kritischer sehen würde, gbt es hier keinen Grund, den Artikel zu behalten. --  Wo st 01 (Sprich mit mir) 09:52, 10. Jun. 2021 (CEST)[Beantworten]

Fehlende Relevanz. Nur einer von 8 Bundessprechern der Linksjugend Solid. -- Nuuk 08:58, 2. Jun. 2021 (CEST)[Beantworten]

Als „nationaler Vorsitzender der Jugendorganisation einer durch eine Wahl im nationalen Parlament vertretenen Partei“ gemäß den Relevanzkriterien qua Amt relevant. Dabei sollte es unerheblich sein, wie viele Vorsitzende es gibt. Mitglieder des Deutschen Bundestages verlieren ja auch nicht an Relevanz, wenn es viele Überhangs- und Ausgleichsmandate gibt. --Honoratior (Diskussion) 09:28, 2. Jun. 2021 (CEST)[Beantworten]
Es mag zwar eine Benachteiligung von stellv. Vorsitzndenen anderer Jugendorganisationen sein, aber nach RK relevant. Bei Doppelspitzen sagen wir ja auch nicht, dass nur eine davon relevant ist.--Gelli63 (Diskussion) 09:46, 2. Jun. 2021 (CEST)[Beantworten]
+1. Die Linke ist im Bundestag vertreten (1). Der Bundestag ist auch ein nationales Parlament (siehe Artikel zum BT). Die Linksjugend solid ist auch eine Jugendorganisation der Linken (2). Jan Schiffer ist Vorsitzender auf Bundesebene und somit nationaler Vorsitzender (3). Damit ist er „nationaler Vorsitzender der Jugendorganisation einer durch eine Wahl im nationalen Parlament vertretenen Partei“. Dass er nur einer von Acht ist, kann nicht berücksichtigt werden. Als einzelner Vorsitzender wäre er relevant, müsste er sich die Relevanz jetzt mit allen teilen, wäre er irrelevant? Würde man das so machen, wäre keiner von ihnen relevant, das wäre gegen den Wortlaut der RK: Person ist eindeutig relevant. Daher LAE. --Pascal Reuer (Diskussion) 09:55, 2. Jun. 2021 (CEST)[Beantworten]
Ergänzung: Solange er von der Organistation selbst als Vorsitzender bezeichnet wird, ist er das auch. Als Stellvertreter wäre er irrelevant, allerdings hat ein Stellvertreter idR auch nur Rechte, wenn der Vorsitzende abwesend ist. Ist hier nicht der Fall, alle 8 Vorsitzenden haben die selben Rechte. --Pascal Reuer (Diskussion) 09:56, 2. Jun. 2021 (CEST)[Beantworten]
Ich sehe das als nicht so eindeutige RK-Erfüllung, als dass ein LAE gerechtfertigt wäre: Auch wenn es über dem Gremium keine weitere Ebene gibt, hat ein Mitglied eines bis zu 15-köpfigen Gremiums weniger Bedeutung und findet in der Regel weniger Beachtung als ein einzelner Vorsitzender. Die Organisation schreibt selbst: "Der Bundessprecher:innenrat (BSPR) ist der Bundesvorstand der linksjugend [‘solid]. Wir haben keine einzelnen Vorsitzenden. Stattdessen entscheidet der BSPR zwischen den Bundeskongressen gemeinsam." Wenn es keinen Vorsitzenden gibt, passen die RK nicht und damit kein LAE. Inhaltlich geht aus dem Artikel nicht hervor, dass er breitere Medienaufmerksamkeit gefunden oder relevante politische Wirkung entfaltet hätte, im momentanen Stand deshalb keine Relevanz dargestellt. --Rudolph Buch (Diskussion) 11:09, 2. Jun. 2021 (CEST)[Beantworten]
Es wird von keinem einzelnen Vorsitzenden gesprochen, das ist aber sehr wohl ein Vorsitzender, sonst würde er nicht so genannt. mMn war das absolut LAE, aber gerne durchdiskusskutieren, dann kommt der Admin zum gleichen Ergebnis. --Pascal Reuer (Diskussion) 11:31, 2. Jun. 2021 (CEST)[Beantworten]
Sehe das so wie Honoratior, Gelli63 und Pascal Reuer: Qua Amt relevant, die RK sind da eindeutig. Dass andere politische Jugendorganisationen nur eine:n oder zwei Vorsitzende haben, ist halt so, da kann man dann diskutieren, ob deren stellvertretende Vorsitzende durch die RK benachteiligt werden. Das ändert aber nichts daran, dass es in Solid acht gleichberechtigte Vorsitzende gibt, die alle nach den RK relevant sind. Von daher behalten. --rü. (disk.) 11:45, 2. Jun. 2021 (CEST)[Beantworten]
Da ist mehr als „was dran“ und den aktuellen RKs gemäß kann da auch nicht wirksam widersprochen werden. Schon clever, möglichst viele Parteimitglieder auf einen Posten zu heben und versuchen nach außen darzustellen, dass es lauter wichtige Mitglieder gibt (oder halt nur viele weniger wichtige wenn man den Standpunkt vertritt, dass der Posten ja nun „geachtelt“ wurde und die sich ergebende Relevanz pro Nase damit 12,5% ergiebt). Abhilfe könnte zumindest in der Wikipedia dadurch geschaffen werden, dass man ein Lemma wie „Bundesprecherschaft“ einführt und darin alle entsprechenden Personen aufführt (gerne mit Kurzprofil). --91.47.23.131 12:28, 2. Jun. 2021 (CEST)[Beantworten]

Na, hoffentlich erklären sich die Parteibrüder nicht demnächst einfach alle zu Vorsitzenden. Das wäre mal richtig basisdemokratisch und alle wären qua wiki-lawyering wiki-relevant. Wenn er nicht alleine entscheidet, ist er dann überhaupt Chef/Vorsitzender? Jetzt muss in der Tat ein Admin entscheiden, ob man ohne jede Leistung oder Erfahrung als einer von 8 Jugendorganisationssprechern wikirelevant wird. Grüße --Okmijnuhb (Diskussion) 12:41, 2. Jun. 2021 (CEST)[Beantworten]

Laut Satzung sind es nicht 8, sondern bis zu 15 Bundessprecher. --Rudolph Buch (Diskussion) 13:09, 2. Jun. 2021 (CEST)[Beantworten]
Ob jemand als Vorsitzender einer Partei/Jugendorganisation relevant ist, hängt nicht davon ab, ob eine Person alleine entscheidet. Ansonsten wären auch die Doppelspitzen von Bündnis 90/Die Grünen und der Mutterpartei Die Linke nicht qua Amt relevant. Daraus folgt, dass man die Relevanz nicht von der Anzahl abhängig machen kann. Ansonsten müsste man sich Gedanken machen, wo wir die Grenze ziehen. Wären drei Personen noch relevant? Und wie sähe es dann mit vier Personen aus? Oder doch nur eine Person? Es handelt sich nun mal um ein einmaliges Konstrukt, mit welchem wir jetzt Umgehen müssen. --Honoratior (Diskussion) 13:39, 2. Jun. 2021 (CEST)[Beantworten]
Die Personen der hier als vergleichender Behaltensgrund angeführten Doppelspitzen sind, unabhängig vom Posten des Bundesprechers, entweder allgemein oder speziell als Politiker relevant. Bei Herrn Schiffer ist das nicht so. --91.47.23.131 16:53, 2. Jun. 2021 (CEST)[Beantworten]

Es ist nicht an Wikipedia die Leitungsstruktur politischer Jugendorganisationen zu be- oder verurteilen. Dass die Linke-Jugend sich eine etwas ineffektive Vorstandsstruktur gegeben hat ist ihr Problem. Herr Schiffer ist dabei einer der Vorsitzenden und von daher WP-relevant. Ich bezweifel übrigens, dass WP-Relevanzkriterien der ausschlaggebende Grund für die Organisationsform sind, dazu ist WP doch nicht so wichtig.--Mit lieben Grüßen Kriddl Bitte schreib mir etwas. 18:23, 2. Jun. 2021 (CEST)[Beantworten]

Sie haben sich dafür entschieden, niemanden auf ein hervorgehobenes Amt zu setzen. Und die Konsequenz daraus ist, das es eben kein Spitzenamt gibt, welches zur automatischen wikifantischen Relevanz führt. Im Umkehrschluß müssten wir bei anderen Verbänden auch die Beisitzer (bis zu 15) hier als releavnt betrachten. Auch dort entscheiden die Vorsitzenden nicht allein. --Bahnmoeller (Diskussion) 23:44, 2. Jun. 2021 (CEST)[Beantworten]
Löschen Sehe das ähnlich wie mein Vorredner. Eigenaussage des Vereins: Bundessprecher:innenrat (BSPR) ist der Bundesvorstand der linksjugend [‘solid]. Wir haben keine einzelnen Vorsitzenden Ein Artikel zum Bundessprecher:innenrat (BSPR) anlegen und dort können ja alle (15) genannt werden. -- Proxy (Diskussion) 19:54, 3. Jun. 2021 (CEST)[Beantworten]
Hm... die Hälfte der Wikipedianer wollen den Artikel behalten, die andere will ihn löschen. Adminentscheidung? --TenWhile6 (Diskussion) 22:24, 3. Jun. 2021 (CEST)[Beantworten]
  • Behalten Bundessprecher ist Bundesspecher, also RK erfüllt. Sehe ich wie Kriddl. An dem Artikel selbst ist nichts auszusetzen. Falls hier Leute privat andere Parteien präferieren, ist ein bißchen Unwohlsein ggf. verständlich, gehört aber definitiv nicht in diese Diskussion! Auch nicht über die Bande gespielt! --Just N. (Diskussion) 23:48, 3. Jun. 2021 (CEST)[Beantworten]
Bitte nicht anderen parteipolitisches, also unsachliches, Kalkül unterstellen, das ist unredlich und ehrabschneidend. --Okmijnuhb (Diskussion) 01:39, 4. Jun. 2021 (CEST)[Beantworten]

Noch mal zur Sache: Das Gremium, dem der junge Mann angehört, ist das, was woanders und auch bei den Linksjungen "Bundesvorstand" genannt wird. Das ist in vielen Parteien kein Parteivorsitzender, sondern ein Gremium von Leuten, die sich auf Bundesebene kümmern. Siehe zB Jusos#Bundesverband. Dieses Gremium ist nicht der Parteivorsitz, siehe zB SPD: SPD-Parteivorstand. Die Parteivorsitzenden sind in der SPD Mitglied im Bundesvorstand, umgehehrt ist aber nicht jedes Mitglied des Bundesvorstandes Parteivorsitzender. Und genau so ist es bei unserem Kandidaten: er ist Mitglied des Bundesvorstandes, aber nicht Parteivorsizender. Einen Parteivorsitzenden gibt es nicht. Ergo löschen. Grüße --Okmijnuhb (Diskussion) 02:04, 4. Jun. 2021 (CEST)[Beantworten]

Wenn auf deren Seite steht, dass sie „keinen einzelnen Vorsitzenden“ haben, erfüllen alle die Rolle des Vorsitzenden. Anderenfalls würde man doch schreiben, dass es keinen Vorsitzenden gibt. Punkt. Zudem spricht die Bezeichnung „Bundessprecher“ dafür, dass es eben nicht normale Mitglieder eines Bundesvorstandes sind. Bei den Grünen hieß die Position des Bundesvorsitzenden bis 2001 auch Bundessprecher. Es ist nunmal eine eher ungewöhnliche Konstellation. Aber weshalb wir denen deswegen die Relevanz absprechen sollten, leuchtet mir nicht ein. --Honoratior (Diskussion) 09:07, 4. Jun. 2021 (CEST)[Beantworten]
Wenn ich meinen Teddy "Bundeskanzler" nenne, ist er trotzdem kein Bundeskanzler (oh weh, Vergleich=böse). Es kommt nicht drauf an, wie sich das Gremium nennt, sondern was es tut. Und es tut eben das, was ein Bundesvorstand tut. Ein Parteivorsitzender ist offenbar nicht vorhanden. Grüße --Okmijnuhb (Diskussion) 10:40, 4. Jun. 2021 (CEST)[Beantworten]

Wenn er relevant wäre gäbe es Belege um einen Artikel zu schreiben. Belegt ist aber nur "Die politische Kommunikation Angela Merkels kritisierte Schiffer als eine, „die Kapitalinteressen als unausweichliche Kompromisse und ideologiefreien Pragmatismus verkauft.“ Dies führe zur Entpolitisierung und zu Politikverdrossenheit, gerade bei ärmeren Menschen. Genau das sei auch das Ziel dieses Politikstils, „denn für die Konzerne, die die CDU finanzieren, ist es umso angenehmer, je weniger sich die Mehrheit der Bevölkerung für ihre Interessen einsetzt“." mit watson (auch nnicht gerade ein Spitzenbeleg). Der Rest sind Eigenbelege der Linksjugend und ein Interview. Unabhängig von der Relevanz wäre der Artikel zu löschen mit der Begründung: Kein (ausreichender) enzyklopädischer Artikel. --Die QuasiIP (Diskussion) 19:53, 7. Jun. 2021 (CEST)[Beantworten]

Zu "Wenn er relevant wäre gäbe es Belege um einen Artikel zu schreiben": Die Funktion als Bundesvorsitzender ist per se relevanzstiftend, unabhängig davon, wie die Quellenlage dazu ist. Öffentliche Rezeption kann zusätzlich, unabhängig davon, ob er Bundesvorsitzender ist oder nicht, relevanzbegründend sein. --rü. (disk.) 10:25, 8. Jun. 2021 (CEST)[Beantworten]

Also ich habe mir den Artikel nochmals zu Gemüte geführt! In den Einzelnachweisen erscheinen so illustre Belege wie Twitter-Meldungen und YouTube-Belege mit 500 Aufrufen - nee Leute so wird das nix!!! Und nochmals - er ist kein Bundesvorsitzender - das Gremium möchte selbst keinen Vorsitzenden - der junge Mann ist Mitglied im Bundesvorstand der linksjugend die nach Eigenaussage keine einzelnen Vorsitzenden besitzt! -- Proxy (Diskussion) 21:28, 8. Jun. 2021 (CEST)[Beantworten]

So. Ich habe jetzt den einen YouTube-Beleg sowie den einen Twitter-Beleg und eine dadurch belegte Aussage (ein Satz) entfernt. Es sollte jedoch klar werden, dass aus dieser Entscheidung ein Präzedenzfall (auch wenn es sowas ja prinzipiell nicht gibt, da jeder Artikel eigenständig auf seine Relevanz überprüft werden muss) werden könnte. Aber wie gesagt: Dort sind alle Bundessprecher – so wie in einer Doppelspitze – gleichberechtigte Vorsitzende. Sie haben keinen einzelnen Vorsitzenden, weil sie viele Bundessprecher haben... Dabei bilden sie auch in ihrer Summe den Bundesvorstand. --Honoratior (Diskussion) 22:46, 8. Jun. 2021 (CEST)[Beantworten]
Keine enzyklopädische Relevanz-Karsten11 (Diskussion) 10:51, 9. Jun. 2021 (CEST)[Beantworten]

Erläuterungen: Dem Wortlaut der RK nach kann man sowohl Relevanz (Bundessprecher = Einer von mehreren gleichberechtigten Vorsitzenden) oder fehlende Relevanz (es gibt eben keinen Vorsitzenden (Gleicher-unter-Gleichen) sondern ein Vorstandsmitglied ohne herausgehobene Position). Die Organisation selbst schreibt unter [1] "Der Bundessprecher:innenrat (BSPR) ist der Bundesvorstand der linksjugend [‘solid]. Wir haben keine einzelnen Vorsitzenden." Das ist keine achtfach-Spitze sondern der bewußte Verzicht auf Spitze. Auch die Logik unserer RK lautet, dass der Vorsitzende, eben weil er an der Spitze steht, besondere mediale Aufmerksamkeit erreicht, verglichen mit einfachen Vorstandsmitgliedern (das gilt auch bei einer Doppelspitze aber eben nicht bei Gleichen-unter-Gleichen). Daher nicht formal qua Amt relevant. Da die RK aber keine Ausschlusskriterien sind, ist zu prüfen, ob andere relevanzstiftende Aspekte bestehen (bei Politikern ist das typischerweise mediale Bekanntheit). Das ist hier aber nicht der Fall. --Karsten11 (Diskussion) 10:51, 9. Jun. 2021 (CEST)[Beantworten]

Von Benutzer:Martin Nissen vergessenen Eintrag nachgetragen. --Wikinger08 (Diskussion) 11:15, 2. Jun. 2021 (CEST)[Beantworten]

Ich hatte den Artikel am 29.3. spontan angelegt, würde jetzt aber doch um Löschung bitten, da ich von der Relevanz meines Textes nicht mehr überzeugt bin. Würdet Ihr diesem Wunsch nach Löschung des Artikels nachkommen? -- (nicht signiert von Benutzer:Martin Nissen)

der Artikel könnte noch etwas ausgebaut werden, aber ein Generaldirektor der Bayerischen Staatsbibliothek finde ich schon ziemlich relevant --Machahn (Diskussion) 11:41, 2. Jun. 2021 (CEST)[Beantworten]
In QS eingetragen. --Pascal Reuer (Diskussion) 12:11, 2. Jun. 2021 (CEST)[Beantworten]
Bereits als Autor ganz klar relevant. Die Begründung des Löschantrags trifft ganz eindeutig nicht zu.--Engelbaet (Diskussion) 13:34, 2. Jun. 2021 (CEST)[Beantworten]
Zweifelsfrei relevant - LAE--Lutheraner (Diskussion) 13:54, 2. Jun. 2021 (CEST)[Beantworten]

Abbas Berjawi (gelöscht)

Es ist schon schlimm genug das es Trash-Journalismus gibt, der gelegentlich einen Friseur zu Wort kommen lässt, dennoch gehört Berjawi als lokaler Pseudopromi für mich nicht eine Enzyklopädie. Dass der Text unenzyklopädisch ist, sei nur am Rande erwähnt. --Uwe G. ¿⇔? RM 11:24, 2. Jun. 2021 (CEST)[Beantworten]

auf sowas stehen „die Leute“, wie sonst könnte es das Djungelcamp und sonstige Formate geben. Der Barbier verdient wenigstens mit ehrlicher Arbeit sein Geld ;-) Eine gewisse lokale Berühmtheit dürfte er schon haben, ob es reicht, kann ich nicht beurteilen. --Hannes 24 (Diskussion) 12:00, 2. Jun. 2021 (CEST)[Beantworten]
Das richtige Stichwort ist lokale Berühmtheit - überregional sehe ich da nichts, daher löschen (nicht signierter Beitrag von Lutheraner (Diskussion | Beiträge) 12:49, 2. Jun. 2021 (CEST))[Beantworten]
Völlig unenzyklopädischer Artikel. Allenfalls passend für ein kostenloses Berliner Stadtteilmagazin. Löschen. MFg, --Brodkey65|...„Am Ende muß Glück sein.“ 12:56, 2. Jun. 2021 (CEST)[Beantworten]
Kann das nicht sogar schnell erledigt werden ? Ok, dann eben ganz normal, aber auf jeden Fall löschen--KlauRau (Diskussion) 00:21, 3. Jun. 2021 (CEST)[Beantworten]
Natürlich löschen, was soll man dazu noch sagen. —TenWhile6 (Diskussion) 13:58, 3. Jun. 2021 (CEST)[Beantworten]
Keine Relevanz im Sinne der RK zu erkennen--KlauRau (Diskussion) 03:31, 9. Jun. 2021 (CEST)[Beantworten]
Gelöscht: Keine enzyklopädsche Relevanz ersichtlich. --Jürgen Oetting (Diskussion) 08:45, 9. Jun. 2021 (CEST)[Beantworten]

ein Verein in Holz, IMHO irrelevant, --He3nry Disk. 12:07, 2. Jun. 2021 (CEST)[Beantworten]

"und die größte Prüf- und Zertifizierungsstelle für Holz und Holzprodukte in Österreich." könnte evtl. Relevanz generieren. ISt aber zu prüfen. 7 Tage --Pascal Reuer (Diskussion) 12:09, 2. Jun. 2021 (CEST)[Beantworten]
Na ja, es ist immer schwierig, eine Relevanz über "der/die/das größte XY" darzustellen, sofern es nicht offizielle Listen bzw. Verlautbarungen zur Größe innerhalb eines Segmentes gibt. Hier müssten Vergleichswerte zu anderen entsprechenden Institutionen her um bekegen zu könne, dass es die größte Prüf- und Zertifizierungsstelle für Holz und Holzprodukte in Österreich ist. Sehe ich derzeit nicht .--Lutheraner (Diskussion) 12:58, 2. Jun. 2021 (CEST)[Beantworten]
Bereits die im Artikel gleich zu Beginn vermerkte Stellung als gemeinnützige außeruniversitäre Forschungseinrichtung zeigt, dass das nicht nur ein beliebiger Verein in Sachen Holz ist. Behalten. Denn das ist keine Beratungsklitsche, sondern mit rund 100 Mitar­bei­te­rInnen ein sehr großes Forschungs- und Prüf­institut für Holz in Öster­reich (laut Eigenangaben das größte; dazu der richtige Einwand von Lutheraner).
Zur Bedeutung in der angewandten Holzforschung: Hat z.B. 2020 einen der Inno­va­ti­ons­preise der Austrian Coope­ra­tive Rese­arch verliehen bekommen für das Forschungs­pro­jekt „Holz und Beton im tragenden Verbund – Ökolo­gi­sche Alter­na­tive zum Stahl­beton“. 2018 hat die Holzforschung Austria von der gleichen ACR einen Kooperationspreis erhalten. Andersherum ist das Institut in der Jury des Schweighofer Prize - Europäischer Innovationspreis für Forstwirtschaft.--Engelbaet (Diskussion) 13:25, 2. Jun. 2021 (CEST)[Beantworten]
die Holzforschung ist ein außeruniversitäres Forschungsinstitut, hat weit über 600 kooperative Forschugsprojekte jeglicher Größe abgewickelt (auch internationale Projekte). Das Forschungsnetzwerk ist ebenfalls international, nur zwei Beispiele D-A-CH: Institut für Holztechnologie Dresden, Fraunhofer-Institut für Holzforschung. Sind gleichbedeutend mit anderen zeitgleich gegründeten Instituten z.B. das Deutsche Gesellschaft für Holzforschung.--HFA21 (Diskussion) 13:42, 2. Jun. 2021 (CEST)[Beantworten]
@HFA21:Gibt es evtl. noch weitere Preise (oder auch Evaluationen), mit denen eine eigenständige überregionale (internationale) Bedeutung in der Forschung plausibel aufgezeigt werden kann?--Engelbaet (Diskussion) 13:48, 2. Jun. 2021 (CEST)[Beantworten]
Preise gibt es mehrere, auch Patente. Die Holzforschung übernimmt seit 2005 in Österreich auch die hoheitliche Aufgabe der Rundholzvermessung vom Bundesamt für Eich- und Vermessungswesen. Es sind rund 1300 Zertifikate PEFC, FSC, Pelletierung und CE-Zeichen aufrecht. Audtits und Zertifizierungen werden weltweit in 35 Ländern angeboten. Hier der Jahresbericht [2]--HFA21 (Diskussion) 14:01, 2. Jun. 2021 (CEST)[Beantworten]

Empfehle LAZ. Einer der wichtigsten Proponenten FÜR den Holzbau in Ö (und darüber hinaus; verfasst die „Bibel“ zum Thema ;-) Gestern hab ich wieder was nachgesehen. --Hannes 24 (Diskussion) 13:50, 2. Jun. 2021 (CEST)[Beantworten]

Vor LAZ/LAE empfehle ich erst mal den Einbau der relevanzstiftenden Informationen (mit Belegen!) in den Artikel. Was Hannes geschrieben hat, müsste ja schon mal in irgendwelchen wichtigen Medien rezipiert worden sein. Relevanzdarstellung ist eine Bringschuld derjenigen, die sich für Behalten aussprechen, im Zweifel eben die des Erstellers. Danach gerne behalten. (Sonst halt nicht.) --H7 (Mid am Nämbercher redn!) 14:36, 2. Jun. 2021 (CEST)[Beantworten]
das ist angewandte Forschung, das ist nicht so „sexy“, dass das in den Massenmedien öfters vorkommt. Einen Pressebeleg zu finden ist gar nicht so leicht (weil die Finanzierung relativ sicher ist und die daher nicht viel Eigenwerbung machen müssen? ;-) Löscht es raus, K@rl freut sich. --Hannes 24 (Diskussion) 16:09, 2. Jun. 2021 (CEST)[Beantworten]
Also bei LAZ bin ich noch nicht. Ist das ein Zertifizierungsverein in einer Branche mit unter 1% BIP-Anteil in Österreich? (Und dann nicht der einzige). Ist es also ein Wirtschaftsunternehmen? Dann IMHO immer noch ziemlich irrelevant. Da hilft dann auch ein Patent nicht und die Tatsache, dass sie die gängigen Zertifizierungen können. Wenn es ein Forschungsinstitut sein soll, dann müsste dessen über den österreichischen Wald hinausgehende Bedeutung mal belegt werden. Und bitte nicht mit einem österreichischen Unternehmenspreis (Schweighofer). Und dass ein Forschungsinstitut andere Institute mit klangvollen Namen kennt, hilft auch noch nicht. --He3nry Disk. 16:51, 2. Jun. 2021 (CEST)[Beantworten]
die Argumentation mit dem BIP ist ein Totschlagargument, denn dann bleiben wenige Sektoren übrig, die hohe Prozentzahlen haben (die gesamte Landwirtschaft ist auch schon sehr gering). 40% der Landesfläche wird forstwirtschaftlich genützt, dass damit nicht viel Geld verdient werden kann, ist systembedingt (+ die vielen Schäden durch beginnenden Klimawandel + falsche Bewirtschaftung mit Fichte in Monokultur). lG --Hannes 24 (Diskussion) 20:19, 2. Jun. 2021 (CEST)[Beantworten]
@He3nry: Wäre es nur ein Zertifizierungsverein, würde ich Dein Problem teilen. Es ist aber zugleich auch die in Österreich vermutlich wichtigste Forschungseinrichtung im Bereich Holzforschung.--Engelbaet (Diskussion) 08:12, 3. Jun. 2021 (CEST)[Beantworten]
Behalten alles andere wäre absurd--KlauRau (Diskussion) 00:23, 3. Jun. 2021 (CEST)[Beantworten]
Moin Engelbaet, die "in Österreich vermutlich wichtigste Forschungseinrichtung im Bereich Holzforschung" zeigt exakt meine Probleme mit dem Artikel: (1) „vermutlich“, yep, Dein Behauptung sonst nichts, (2) „Österreich“, da könnte auch Deutschland stehen, aber wir sind halt in genau einem Land, was in der heutigen Zeit immer bedenklich eng ist, (3) „wichtigste Forschungseinrichtung im Bereich Holzforschung“, Holzforschung ist ein sehr enges Feld, die "wichtigste" bedingt mal, dass es wie viele(?) weitere Holzforschungseinrichtungen gibt, die alle im Rang (siehe auch Problem 2) nicht gegen den Verein hier anstinken können. (4) Laut Artikel sind wir übrigens im Bereich "angewandte Forschung" = Auftragsforschung für die Wirtschaft („kooperative Projekte mit Unternehmenspartnern“), laut Webseite - und ich zitiere - machen wir all das gerade nicht als allererstes, sondern "Wir unter­stützen die Inter­essen der Holz­branche in enger Zusam­men­ar­beit mit Wissen­schaft und Wirt­schaft." Da fehlt immer noch jeder Beleg, dass das nicht ein kleiner Branchen-Lobby-Verein ist, der die Zertifikate macht und einige Projekte, die für die Mitglieder interessant sind, dass sie finanzieren, --He3nry Disk. 10:56, 3. Jun. 2021 (CEST)[Beantworten]
knapp 100 Mitarbeiter (mehr als 80 Vollzeitäquivalente) ist keineswegs klein. Deine Vorbehalte gegen die Angewandte Forschung sind recht deutlich – und auch gegen die Holzforschung (eigentlich ein sehr spannendes Material). Da wird man so nicht gegen ankommen.
Leider werden in Österreich offenbar entsprechende Institute bisher nicht einem Evaluationsverfahren alla Wissenschaftsrat unterzogen; das schafft für Deutschland mittlerweile oft in derartigen Fällen Eindeutigkeit hinsichtlich einer eigenständigen Relevanz. Sind wir gespannt, ob dem entscheidenden Admin die Preise und anderen Hinweise auf Relevanz, die bisher in der Diskussion geäußert wurden, reichen. Weiterer ACR-Kooperationspreis in 2014. --Engelbaet (Diskussion) 13:14, 3. Jun. 2021 (CEST)[Beantworten]
Ich will ja net vill Kommentar geben, aber Holzforschung ist ein sehr enges Feld in Österreich zu melden ist eine sehr gewagte und nihct ganz informiertscheinende Aussage. Bei uns ist net die Wüste ;-)---- K@rl Aus dem Babyelefanten ist ein Erwachsener geworden 19:28, 3. Jun. 2021 (CEST)[Beantworten]
Alleine schon im Präsidium ist eine beachtliche Anzahl akademisch graduierter Fachleute aufgelistet, auch die Universität für Bodenkultur Wien ist eingebunden – behalten --Loimo (Diskussion) 03:46, 4. Jun. 2021 (CEST)[Beantworten]

<exkurs> Bei diesem Themenkomplex Holz/Holzbau darf die wichtige wirtschaftliche Bedeutung des Bauens mit Holz nicht übersehen werden. Die Gesetze/Normen sind historisch gewachsen aus Gründen des Brandschutzes recht „holzfeindlich“, obwohl Bauen mit Holz in vielen Fällen (freistehende Einzelhäuser, Wirtschaftsgebäude, Gebäude mit 1-2 Geschossen) und gewissen Bauweisen (Leimbinder) viele Vorteile hätte (Verfügbarkeit, ökologische Energiebilanz, Wiederverwendbarkeit/Recycling). Daher macht ein solches angewandtes Forschungsinstitut gesamtwirtschaftlich Sinn (Ö hat genug Holz, es nur billig ins Ausland zu verkaufen ist nicht sehr gscheit). Es gibt natürlich Lobbies, die da um ihren Anteil am Gesamtkuchen bangen und Holz als Konkurrenz ansehen. (möchte da aber He3nry nichts unterstellen ;-) lG --Hannes 24 (Diskussion) 10:17, 4. Jun. 2021 (CEST)[Beantworten]

@He3nry: Habe einen Beleg für die Relevanz des Institutes im Artikel nachgetragen! LG --HFA21 (Diskussion) 10:48, 7. Jun. 2021 (CEST)[Beantworten]

Bleibt: Relevanz nur dargelegt. -- Wo st 01 (Sprich mit mir) 09:01, 10. Jun. 2021 (CEST)[Beantworten]

Rex Kramer (gelöscht)

Enzyklopädische Relevanz nicht ausreichend dargestellt Lutheraner (Diskussion) 12:20, 2. Jun. 2021 (CEST)[Beantworten]

Die Mehrzahl der Verweise im verlinkten Discogs-Eintrag geht auf einen gleichnamigen Produzenten und Arrangeur von Liza Minnelli und nicht auf den deutschen DJ. Aufgrund der bisher im Artikel stehenden Musikveröffentlichungen ist keine Relevanz gegeben.--Engelbaet (Diskussion) 13:45, 2. Jun. 2021 (CEST)[Beantworten]
Vielleicht sucht er nur die Gefahr? Sorry für diesen OT-Post. Ich konnte nicht widerstehen. --Blik (Diskussion) 15:41, 2. Jun. 2021 (CEST)[Beantworten]
Ich würde mich auch aktuell für Löschen aussprechen, nach dem aktuellen Kenntnisstand. --TenWhile6 (Diskussion) 22:28, 3. Jun. 2021 (CEST)[Beantworten]
Gelöscht gemäß Diskussion. Keine enzyklopädische Relevanz im Artikel dargestellt. --Dandelo (Diskussion) 14:00, 9. Jun. 2021 (CEST)[Beantworten]

Oguzhan Can (gelöscht)

Relevanzzweifel, Wikipedia ist kein Pranger dä onkäl us kölle (Diskussion) 15:45, 2. Jun. 2021 (CEST)[Beantworten]

Ich sehe Relevanz allenfalls als Fußballfunktionär. Selbst die ist bestenfalls randständig.--Mit lieben Grüßen Kriddl Bitte schreib mir etwas. 18:32, 2. Jun. 2021 (CEST)[Beantworten]
Wobei eine solche Relevanz auch nicht wirklich zwingend ist. Loeschen--KlauRau (Diskussion) 00:24, 3. Jun. 2021 (CEST)[Beantworten]
Ich würde bei einem Viertligisten eher von eindeutig nicht vorhanden sprechen. Löschen. --Icodense 22:21, 3. Jun. 2021 (CEST)[Beantworten]

Relevanz gegeben durch die Funktion als Aufsichtsrat bei der beim ehem. Bundesligisten SG Wattenscheid 09. Verbindung zur Corona Abrechnungsaffäre als Betreiber von 54 Testzentren besteht (falsche Anzahl an Tests angegeben)aktuell. Bleibt Voyager1500 (Diskussion) 18:49, 3. Jun. 2021 (CEST)[Beantworten]

Can hat auch bundesweit für Schlagzeilen in der Presse Welt, WDR, ZDF, RP, Waz etc. durch den Corona Abrechnungsbetrug gesorgt. (nicht signierter Beitrag von Voyager1500 (Diskussion | Beiträge) 18:59, 3. Jun. 2021 (CEST))[Beantworten]

Dieser Typ steht in wirklich allen Medien, von den Leitmedien bis hin zu Tichys Einblick - und die Mitarbeiterzahl allein schon in einer seiner Sparten, nämlich den Testzentren, dürfte die Relevanzhürde schaffen. -- SXXXB (Diskussion) 23:44, 3. Jun. 2021 (CEST)[Beantworten]

Hohe Relevanz und allgemeine Bedeutung im Rahmen der Corona Krise. Bleibt. Voyager1500 (Diskussion) 06:45, 4. Jun. 2021 (CEST)[Beantworten]

Relevanz ist durch aktuelle Medienberichterstattung gegeben, durch die Corona-Test Zentren die der Herr betrieben hat und deren Abrechnungen die laut Medien "nicht so ganz" stimmen sollen. Gibt man den Namen Oguzhan Can bei googel ein, kommen 4.500.000 Ergebnisse. Artikel also behalten. Gruss

Aktuelles Medienrauschen. --Bahnmoeller (Diskussion) 10:45, 7. Jun. 2021 (CEST)[Beantworten]

Hauptdrahtzieher im Corona Testbetrugsskandal - sitzt jetzt deswegen in U-Haft. bleibt 20:33, 8. Jun. 2021 (CEST) (unvollständig signierter Beitrag von Voyager1500 (Diskussion | Beiträge) )

Gelöscht. Keine zeitüberdauernde eigenständige enzyklopädische Relevanz im Artikel dargestellt. --Dandelo (Diskussion) 14:17, 9. Jun. 2021 (CEST)[Beantworten]

Gilbert Stache (gelöscht)

Relevanz zweifelhaft, wurde auch schon mal gelöscht. Die Zahl der Verbände in den genannten Sportarten ist im mittleren zweistelligen Bereich. Kurzes Googeln nach den "Weltmeistern" der Irland-2017-Veranstaltung ergibt schon für einzelne deutsche Vereine mehrere. Quellen gibt es auch nicht. (Im Falle der Löschung, bitte OS verständigen), --He3nry Disk. 16:38, 2. Jun. 2021 (CEST)[Beantworten]

Der hier zur Genüge bekannte Kampfsportspam mit den üblichen Verbandsgrößen. Der Links zum Studio ist auch gleich drin. --Bahnmoeller (Diskussion) 22:20, 2. Jun. 2021 (CEST)[Beantworten]
Ok, dann mal wieder aufs Neue. Keine Relevanz im Sinne der einschlägigen RK--KlauRau (Diskussion) 00:25, 3. Jun. 2021 (CEST)[Beantworten]
Es gibt leider viele Kampfsport-Verbaende. Die WKU und die WMAC zaehlen zu den grossen Veranstalltern. Diese Titel sind hinreichend belegt. WM Titel sind relevant. (nicht signierter Beitrag von 2003:C6:AF05:349F:C84C:136F:6EFB:EC48 (Diskussion) 09:21, 3. Jun. 2021 (CEST))[Beantworten]

Die jetzt angegebenen Titel sind alle relevant und können nachgewiesen werden. Es gibt tatsächlich viele Kampfsport Verbände und innerhalb dieser Verbände teilweise mehrere Sieger, da es bei jeder Veranstaltung mehrere Disziplinen und Gewichtsklassen gibt.--AnnalenaSt (Diskussion) 10:24, 3. Jun. 2021 (CEST)AnnalenaSt[Beantworten]

Ich halte WKU-Weltmeister bei den Aktiven für relevant. Auf der verlinkten Seite sind etliche Titel angegeben, u.a. in Klassen wie "Veterans" und "Executive". Relevanzbegründend wäre aber nur die "höchste Wettkampfklasse der Erwachsenen", welche wäre das (gerne mit Beleg)? --Hyperdieter (Diskussion) 22:54, 8. Jun. 2021 (CEST)[Beantworten]

Bei der WKU wird bei der Relevanz zwischen verschiedenen Weltmeistertiteln nicht unterschieden. Der Titel von der Weltmeisterschaft in Griechenland war in der höchsten Leistungsklasse bei den Erwachsenen über 90kg und wird bei der WKU ebenfalls erwähnt. (nicht signierter Beitrag von AnnalenaSt (Diskussion | Beiträge) 13:53, 9. Jun. 2021 (CEST))[Beantworten]

Ich kenne mich im Genre nicht aus: Aber ist es nicht so dass ich einfach einen Verband gründen kann und sage, so, ich führe jetzt eine WM durch und bestimme, dass das die höchste Leistungsklasse ist. Und wenn da nur einer mitmacht, so wird der halt Weltmeister und hier relevant. Daher haben wir in den RK ja auch die Sportaccord-Klausel. Und da die WKU nicht dort aufgelistet ist: Entscheidend ist also, ob das von aussen auch so wahrgenommen wird, sprich, ein solcher Titel in der weltweiten(!) Karateszene anerkannt wird, beispielsweise durch die Sportaccord anerkannten Verband World Karate Federation (WKF != WKU) bzw. World Association of Kickboxing Organizations. Wird es das? --Filzstift (Diskussion) 08:35, 14. Jun. 2021 (CEST)[Beantworten]

Die Spezial-RK für Kampfsportler greifen mit Sicherheit nicht, Stache hat keinen Stil erfunden oder begründet. Allgemeine, anhaltende Rezeption in überregionalen Medien ist Null. Bleiben nur die Sportler-RK: Profisportler ist er nicht, er lebt nicht vom Wettkampfsport, sondern ist Trainer. Der einzige olympische Karate-Verband ist die World Karate Federation. Ein Titel bei dessen WM (WUKO/WKF Weltmeisterschaft) ist nicht nachgewiesen. Ob die WKU einen anerkannten, bedeutenden internationalen Wettkampf/Turnier veranstaltet, ist fraglich. Nach Ansicht der Website würde ich das verneinen, aber im Sinne der RK ist es egal. Zudem gibt es die WKU-"WM" erst seit 2012. Aus dem Artikel wird gar nicht klar, in welchem Jahr und in welcher Altersklasse Stache einen Titel gewonnen haben soll. Jedenfalls war er 2012 schon 47 Jahre alt. Respekt, aber um mit 47 noch einen Titel in der offenen Wettkampfklasse zu gewinnen, muss das Feld sehr schach sein. Weltmeister im olympischen Verband sind typischerweise um die 35. --Minderbinder 12:04, 14. Jun. 2021 (CEST)[Beantworten]

Relevanzzweifel. Er war nicht Leiter der Oper. Die anderen Tätigkeiten reichen nicht.--2A02:8109:8D80:1831:112:B0C0:959B:B39 16:50, 2. Jun. 2021 (CEST)[Beantworten]

Falls die Libretti aufgeführt wurden reivhen die schon. Von der Produktion der TV-Show mal abgesehen.--Mit lieben Grüßen Kriddl Bitte schreib mir etwas. 18:35, 2. Jun. 2021 (CEST)[Beantworten]
Erstens war er nachweislich künstlerischer Leiter der Oper in Ghent, zweitens zuvor Chefredakteur der belgischen Tageszeitung Het Volk. Zur Oper von Amadé Németh, die 1974 Premiere hatte, habe ich leider nur wenig gefunden.--Engelbaet (Diskussion) 18:44, 2. Jun. 2021 (CEST)[Beantworten]

Sportjournalist, Chefredakteur, künstlerischer Leiter einer Oper. Das zusammen klingt schon fragwürdig. Zudem hat er die Genter Oper nicht geleitet. Ich denke nicht, dass das ausreicht.--2A02:8109:8D80:1831:112:B0C0:959B:B39 19:18, 2. Jun. 2021 (CEST)[Beantworten]

Der im Artikel verlinkte Beleg besagt das aber (auch wenn Du das Gegenteil behauptest).--Engelbaet (Diskussion) 07:48, 3. Jun. 2021 (CEST)[Beantworten]

Aus Wikipedia:Relevanzkriterien#Journalisten: «Chefredakteur einer relevanten Zeitung» Das ist bzw. war Het Volk (belgische Tageszeitung). Schnellbehalten. --fossa net ?! 19:30, 2. Jun. 2021 (CEST)[Beantworten]

Behalten natürlich. Leiter eines Opernhauses + Chefredakteur. Das reicht locker. Wenn irgendwann IP's und nicht stimmberechtigte Socken keine LA's mehr stellen dürften, wären wir ein gutes Stück weiter. MfG, --Brodkey65|...„Am Ende muß Glück sein.“ 09:22, 3. Jun. 2021 (CEST)[Beantworten]
Behalten, Benutzer:Fossa hat ja genau belegt, weshalb.
@Brodkey65: "stimmberechtigte Socke" aha. Interessant... --TenWhile6 (Diskussion) 22:31, 3. Jun. 2021 (CEST)[Beantworten]
Behalten. Wikipedia:Relevanzkriterien#Journalisten: «Chefredakteur einer relevanten Zeitung» Das ist bzw. war Het Volk (belgische Tageszeitung). --Just N. (Diskussion) 00:03, 4. Jun. 2021 (CEST)[Beantworten]
Als Chefredakteur und künstlerischer Direktor relevant. --Gripweed (Diskussion) 15:49, 9. Jun. 2021 (CEST)[Beantworten]

Relevanz nicht erkennbar, evtl. SLA-fähig dä onkäl us kölle (Diskussion) 16:55, 2. Jun. 2021 (CEST)[Beantworten]

Der Artikel ist für die Familiengeschichte von Juliane Hund sehr wichtig. Diese Familiengeschichte geht zum Beispiel bis Martin Luther und viele Adelsgeschechter. Deshalb muss der Artikel erhalten bleiben und darf nicht gelöscht werden! (nicht signierter Beitrag von GFHund (Diskussion | Beiträge) 17:05, 2. Jun. 2021 (CEST))[Beantworten]

Typischer Fall von WP:Interessenkonflikt - nicht alle Leute in der Verwandschaft des Autors sind enzyklopädisch relevant--Lutheraner (Diskussion) 17:15, 2. Jun. 2021 (CEST)[Beantworten]
Falls relevant (was für mich überhaupt nicht so aussieht) wäre sie hier zudem vermutlich unter ihrem Ehenamen Schneidewind zu führen.--Engelbaet (Diskussion) 17:30, 2. Jun. 2021 (CEST)[Beantworten]
Wir löschen Personen, die in der Thronfolge regierender Adelsgeschlechter an dritter Position stehen, da ist es absolut nicht rechtfertigbar, diesen Artikel zu behalten. Die "Familiengeschichte bis Luther" ist kein Argument, aufgrund der pro Generation exponentiell steigenden Zahl von Vorfahren hat garantiert jeder von uns einen Promi des 16. Jahrhunderts unter seinen Ahnen. Ist halt meistens nicht bekannt und hat auf die individuelle Person keinerlei Einfluss, ebensowenig die Verwandtschaft zu "vielen" Adelsgeschlechtern. Bei allem Respekt für den Fleiß des Autors: Engagement auf Wikipedia macht die eigenen Vorfahren nicht automatisch artikelwürdig. Bitte zur Publikation der geneologischen Erkenntnisse ein anderes Medium zu bemühen...--SchreckgespenstBuh! 17:35, 2. Jun. 2021 (CEST)[Beantworten]

SLA gestellt. --Blueduck4711 (Diskussion) 18:04, 2. Jun. 2021 (CEST)[Beantworten]

Nach SLA schnellgelöscht

Nette Ansammlumg von bekannten Personen, die oft in nicht dargestellter Weise mit ihr, ihren Geschwistern oder ihrem Mann verwandt waren. Das generiert aber keine Relevanz für sie. Die Relevanz fehlte vielmehr offensichtlich.--Mit lieben Grüßen Kriddl Bitte schreib mir etwas. 18:44, 2. Jun. 2021 (CEST)[Beantworten]

Hago (LAE 1)

Kein sinnvoller Grund für eine WL gemäss WP:WL erkennbar--95.88.82.153 17:45, 2. Jun. 2021 (CEST)[Beantworten]

Sehe allerdings auch keinen zwingenden Grund, diese Weiterleitung zu löschen. Man wird annehmen können, dass "Hago" der übliche Rufname des Unternehmens ist.--SchreckgespenstBuh! 18:08, 2. Jun. 2021 (CEST)[Beantworten]
BKS wäre aber sinnvoller.--Gelli63 (Diskussion) 18:23, 2. Jun. 2021 (CEST)[Beantworten]

BKS draus gemacht. LAE empfohlen. --Jbergner (Diskussion) 09:22, 3. Jun. 2021 (CEST)[Beantworten]

Klarer Fall, LAE Fall 1. --Fano (Diskussion) 10:37, 3. Jun. 2021 (CEST) Danke, Jbergner![Beantworten]

Genau, "Hago" (Eigenschreibweise "hago") ist der übliche Ruf- (und Schreib-)name - den Zusatz "Feinwerktechnik" kennt kaum jemand. Dies war der Grund für die WL, ist aber keine Streitfrage. --Schuhmacher (Diskussion) 17:24, 3. Jun. 2021 (CEST)[Beantworten]

Enzyklopädische Relevanz nicht dargestellt Lutheraner (Diskussion) 17:55, 2. Jun. 2021 (CEST)[Beantworten]

Korrekt. Weder im Artikel noch auf der Webseite des Vereins ist eine enzyklopädische Relevanz erkennbar. --Der Zahir (Diskussion) 04:09, 3. Jun. 2021 (CEST)[Beantworten]
Unklar, ob das ein An-Institut der RWTH Aachen ist. Eigenständige Relevanz ist bisher nicht erkennbar.--Engelbaet (Diskussion) 07:53, 3. Jun. 2021 (CEST)[Beantworten]
kein enzyklopädisch relevanter Verein, hat (noch) keine Geschichte, Sinn, Zweck und Zukunft noch völlig unklar, so auch kein Artikel, Fazit: löschen --ArthurMcGill (Diskussion) 09:36, 3. Jun. 2021 (CEST)[Beantworten]
kann nur Zustimmen, aktuell löschen. --TenWhile6 (Diskussion) 22:32, 3. Jun. 2021 (CEST)[Beantworten]
Gelöscht: keine eigenständige enzyklopädische Relevanz ersichtlich. --Jürgen Oetting (Diskussion) 08:48, 9. Jun. 2021 (CEST)[Beantworten]

Taabo (LAZ)

Unnötige Weiterleitung: Bereits nach Eingabe der Zeichenfolge „Taab…“ im WP-Suchfeld wird das Ziel-Lemma Taabo (Departement) angeboten (und dieses verweist dann auch auf die Hauptstadt Taabo, der Link dazu führt jedoch wieder auf die hier zur Diskussion gestellte WL). --91.47.23.131 18:04, 2. Jun. 2021 (CEST)[Beantworten]

Auch hier ist die WL nicht sinnlos oder unnötig; aber sie sollte druch BKS ersetzt werden.--Gelli63 (Diskussion) 18:26, 2. Jun. 2021 (CEST)[Beantworten]
+1. Eine BKS ist hier enzyklopädisch absolut sinnvoll.--Engelbaet (Diskussion) 18:50, 2. Jun. 2021 (CEST)[Beantworten]

BKS gebastelt.--Mit lieben Grüßen Kriddl Bitte schreib mir etwas. 19:21, 2. Jun. 2021 (CEST)[Beantworten]

Relevanz nicht erkennbar. Unenzyklopädischer Stil, zudem zum größten Teil wohl OR. Mag für die Familiengeschichte des Autors wohl wichtig sein, kaum aber für WP. --Blueduck4711 (Diskussion) 18:17, 2. Jun. 2021 (CEST)[Beantworten]

Ich wollte schon sagen "Wer so viele Gemälde hat, muss doch relevant sein", aber jetzt sehe ich, dass er auf zwei der drei Bilder gar nicht abgebildet ist. Ich finde den Artikel an sich schön geschrieben und bin beeindruckt, was man zu einem Pastor aus dem 18. Jahrhundert alles schreiben kann, aber in der Tat fast vollständig OR bzw. beleglos. Pastoren erfüllen an sich ja auch nicht die Relevanzkriterien und wenn über den hier nicht mal was publiziert wurde, dann kann man den Artikel leider auch nicht behalten. Schade um die Arbeit. Sollte der Autor gerne wo anders veröffentlichen. --Kenny McFly (Diskussion) 18:53, 2. Jun. 2021 (CEST)[Beantworten]
Immerhin scheint der Pastor eine 140-seitige Abhandlung über die Ersetzung von Kirchenliedern verfasst zu haben.--Mit lieben Grüßen Kriddl Bitte schreib mir etwas. 18:53, 2. Jun. 2021 (CEST)[Beantworten]
Was aber leider nichts besagt, denn Pfarrer schreiben gerne und viel, wenn der Tag lang ist (ich weiß, wovon ich rede ...) Eine dünne Schrift, deren Rezeption nicht nachgewiesen ist, macht nicht wirklich relevant. --Blueduck4711 (Diskussion) 18:56, 2. Jun. 2021 (CEST)[Beantworten]
Im Gegensatz zum schnellgelöschten Nichtartikel etwas weiter oben tut der Antrag hier aufgrund des betriebenen Aufwandes wirklich weh... Starke Behaltensargumente lassen sich aber leider nicht finden... "Hauptpastor" wäre in Großstädten vl. etwas Bedeutendes, aber in Heringen an der Helme? Die Detailfülle zu einer Person mit Geburtsjahr 1696 ist erstaunlich, die Querverweise, die Menge der dafür sicherlich durchwühlten Archivalien beeindruckend. Aber das ist halt leider "Original Research", eigene Forschung - und um diese zu publizieren ist Wikipedia per Selbstdefinition nicht der Ort. Hier bräuchte es ein kollektives administratives Augenzudrücken...--SchreckgespenstBuh! 19:07, 2. Jun. 2021 (CEST)[Beantworten]

Kann man die Leichenpredigt nicht super bei Wikisource unterbringen? --Kenny McFly (Diskussion) 18:56, 2. Jun. 2021 (CEST)[Beantworten]

Wäre schön, aber auch wenn nicht, ist das egal. Auch andere Quellen und Literatur werden akzeptiert, auch wenn sie schwer zugänglich sind. Alles in allem ein Lebenslauf, der durchaus aus dem der meisten Zeitgenossen abhebt. Hinzu kommen die häufigen künstlerischen Darstellungen, die allein in meinen Augen einen Artikel schon rechtfertigen. Der einzige valide Kritikpunkt in meinen Augen ist die am Stil. Das ließe sich aber sicher anders regeln. Es wäre schön, wenn der Artikel auf einer besseren Belegbasis stehen würde, aber ich halte das gerade noch für im vertretbaren Bereich. Noch besser wäre vielleicht, zunächst eine externe Publikation. Alles in allem eine sehr starke Tendenz zum behalten. -- Marcus Cyron Come and Get It 19:26, 2. Jun. 2021 (CEST)[Beantworten]
Hat einen Eintrag in Allgemeines Gelehrten-Lexicon [9].--Berita (Diskussion) 19:31, 2. Jun. 2021 (CEST)[Beantworten]
Das könnte die Rettung sein, vielen Dank fürs genaue Recherchieren! Die genannten Qualitätsmängel bleiben freilich--SchreckgespenstBuh! 19:36, 2. Jun. 2021 (CEST)[Beantworten]
Der Eintrag im Allgemeinen Gelehrten-Lexicon könnte tatsächlich Relevanz implizieren. Bleibt aber die Frage, was man nun mit diesem Artikel hier anstellt - wenn man alles streicht, was auf OR beruht, bleibt ja u.U. nicht mehr viel Inhalt übrig. BTW: Existiert eigentlich irgendwo eine Liste, welche Nachschlagewerke maßgeblich sind und eine Relevanz implizieren können? (nicht signierter Beitrag von Blueduck4711 (Diskussion | Beiträge) 20:55, 2. Jun. 2021 (CEST))[Beantworten]
An Marcus: Ich sehe derzeit keinen einzigen Beleg zu ihm abgesehen von der Ortschronik, wo er sicherlich beiläufig erwähnt wird. Danke an Berita: Darauf könnte man einen Artikel aufbauen. --Kenny McFly (Diskussion) 19:36, 2. Jun. 2021 (CEST)[Beantworten]
  1. WEITERLEITUNG Name der Zielseite

Hiernach und hiernach jedenfalls genug Nachweise der Relevanz. Behalten. --Jageterix (Diskussion) 16:12, 3. Jun. 2021 (CEST)[Beantworten]

Behalten Nach Worldcat sollten die Veröffentlichungen reichen + Eintrag im Allgemeines Gelehrten-Lexicon - passt schon! -- Proxy (Diskussion) 20:25, 3. Jun. 2021 (CEST)[Beantworten]

Ja, das sollte jetzt reichen, finde ich auch. Behalten. --TenWhile6 (Diskussion) 22:34, 3. Jun. 2021 (CEST)[Beantworten]

+1; könnte natürlich besser belegt sein - nur ist das ein Artikel aus 2011 in einem an sich wenig für Werbung oder ideologische Indoktrination anfälligen Themenbereich. Q-Baustein rein und gut is.... An sich denke ich, dass jede Person aus diesem Zeitraum, über die so viel an Text und auch Bildern möglich ist ihre zeitüberdauernde Relevanz bewiesen hat. --Die QuasiIP (Diskussion) 08:41, 8. Jun. 2021 (CEST)[Beantworten]
Bleibt nach Überarbeitung, jetzt belegt und mit dargestellter Relevanz. --Hyperdieter (Diskussion) 23:30, 9. Jun. 2021 (CEST)[Beantworten]
Überschrift nach Verschiebung angepasst; ursprüngliches Lemma: Corona-Mutationen nach griechischem Alphabet. --Krdbot (Diskussion) 16:32, 3. Jun. 2021 (CEST)[Beantworten]
Überschrift nach Verschiebung angepasst, Lemma vor Verschiebung: Benennung der Mutationen von SARS-CoV-2 nach dem griechischen Alphabet . Ursprüngliches Lemma: Corona-Mutationen nach griechischem Alphabet. --Pascal Reuer (Diskussion) 09:07, 7. Jun. 2021 (CEST)[Beantworten]

Ich kann keine Relevanz für einen eigenen Artikel erkennen. Die Nennung der Namen und der Gründe für die Namenswahl im Hauptartikel ist aus meiner Sicht vollkommen ausreichend. --Redrobsche (Diskussion) 20:34, 2. Jun. 2021 (CEST)[Beantworten]

Behalten, Die Hintergründe über die neuen Corona-Mutation Bezeichnungen sollten schon erklärt werden. Enzyklopädisch wertvolle Seite der Information, der öffentlichen Diskussion und der Neutralität. DoktorPolyOnePolymer (Diskussion) (ohne (gültigen) Zeitstempel signierter Beitrag von DoktorPolyOnePolymer (Diskussion | Beiträge) 00:03, 3. Jun. 2021 (CEST))[Beantworten]

Der Hauptartikel ist eh schon überfrachtet. Sinnvolle Ausgliederung. Behalten. --fossa net ?! 00:33, 3. Jun. 2021 (CEST)[Beantworten]

Behalten, Sinnvolle Ausgliederung- Löschdiskussion kann entfernt werden.DoktorPolyOnePolymer (Diskussion)

+1--Falkmart (Diskussion) 01:45, 3. Jun. 2021 (CEST)[Beantworten]

Die WMO schafft die griechischen Buchstaben bei Hurrikanen wegen Verwechslungsgefahr ab, die WHO führt sie bei Virusvarianten ein – die spinnen bei der UNO! Wie will die UNO die verhindern, daß Jedermann von der in Indien verbreiteten Mutation Delta spricht. Und was machen die bei mehr als 24 Varianten? Die Idee ist so bescheuert, daß man ihr eigentlich gar nicht folgen sollte, um zu verhindern, daß sich der Bullshit verbreitet, das ist aber nicht Aufgabe der WP. Lemma sollte nach Liste der SARS-CoV-2-Varianten verschoben werden. --Matthiasb – (CallMyCenter) Wikinews ist nebenan! 03:51, 3. Jun. 2021 (CEST)[Beantworten]

Ist aber weder regelkonform noch der punkt. Ach, geh, lass uns was hören. @user:matthiasb --fossa net ?! 04:24, 3. Jun. 2021 (CEST)[Beantworten]

Die Hintergründe über die neuen Corona-Mutation Bezeichnungen lassen sich wesentlich besser in Artikeln wie SARS-CoV-2 erklären. Da kann man ggf. auch eine fluffige Tabelle einfügen.--Mit lieben Grüßen Kriddl Bitte schreib mir etwas. 07:01, 3. Jun. 2021 (CEST)[Beantworten]

Wieso fehlt eigentlich im Artikel der LA? Von daher wäre dies eh ungültig. --עפרה「Ofra」 07:12, 3. Jun. 2021 (CEST)[Beantworten]
Der LA fehlt deswegen. --178.165.128.239 09:20, 3. Jun. 2021 (CEST)[Beantworten]
Von Ersteller entfernten Löschantrag wieder eingesetzt bis zur administrativen Entscheidung. --Kenny McFly (Diskussion) 15:38, 3. Jun. 2021 (CEST)[Beantworten]

Verschieben nach Liste von SARS-CoV-2-Varianten (also das draufschreiben was drin ist), außerdem als Weiterleitung darauf Liste von Corona-Mutationen anlegen und dann (aber nur dann) behalten.--Definitiv (Diskussion) 12:40, 3. Jun. 2021 (CEST)[Beantworten]

Den Behaltenswunsch zieh ich dann mal lieber zurück, hier gehts offenbar leider doch nur um Aktivisten- und Man-On-A-Mission-Geschwurbel (siehe unten & siehe lächerliche Lemmaverschiebung oben). --Definitiv (Diskussion) 20:37, 3. Jun. 2021 (CEST)[Beantworten]

Selbstverständlich Behalten, Sinnvolle Ausgliederung- Die Seite trägt zur Information über die neue Mutanten Bezeichnung nach griechischem Alphabet bei, außerdem regt die Seite die öffentliche Diskussion an. Der Name der Seite kann auch beibehalten werden. DoktorPolyOnePolymer (Diskussion) Behalten, Die Hintergründe über die neuen Corona-Mutation Bezeichnungen sollten schon erklärt werden. Enzyklopädisch wertvolle Seite der Information, der öffentlichen Diskussion und der Neutralität. DoktorPolyOnePolymer (Diskussion) (ohne (gültigen) Zeitstempel signierter Beitrag von DoktorPolyOnePolymer (Diskussion | Beiträge) 00:03, 3. Jun. 2021 (CEST))[Beantworten]

Genau eine solche Übersicht wollte ich mir für eigene Zwecke gerade anlegen. ([10]) Sinnvolle Auslagerung. Ggf. Verschiebung nach Liste der SARS-CoV-2-Varianten Behalten. Grüße, --Bellini 21:27, 3. Jun. 2021 (CEST)[Beantworten]

Behalten Es wäre sinnvoll wenn ein Admin nun auch entscheidet, dass die Qualität der Seite vorhanden ist. Danke an alle die für die Seite sind. DoktorPolyOnePolymer (ohne (gültigen) Zeitstempel signierter Beitrag von DoktorPolyOnePolymer (Diskussion | Beiträge) 05:38, 4. Jun. 2021 (CEST))[Beantworten]

Entgegen der Meinung des Löschantragstellenden Redrobsche erachte ich den Artikel als überhaupt nicht redundant, sondern vielmehr als sehr überzeugend, übersichtlich und sinnvolle Ergänzung. Von daher plädiere auch ich, wie viele meiner „Vorsprecher:innen“, für Behalten. --Wikipädin (Diskussion) 10:57, 4. Jun. 2021 (CEST)[Beantworten]

Behalten Benennung der Mutationen von SARS-CoV-2 nach dem griechischen Alphabet ist der passende Titel. DoktorPolyOnePolymer (ohne (gültigen) Zeitstempel signierter Beitrag von DoktorPolyOnePolymer (Diskussion | Beiträge) 14:29, 4. Jun. 2021 (CEST))[Beantworten]

Wegen diesem Quatsch sollte man der WHO entsprechende Mittel streichen und direkt helfen. Ist aber wohl leider reale Realsatire. --Bahnmoeller (Diskussion) 23:12, 4. Jun. 2021 (CEST)[Beantworten]

Ich wäre auch fürs Behalten. Titelvorschlag: Liste der SARS-CoV-2-Varianten oder Liste von SARS-CoV-2-Varianten. --Fiver, der Hellseher (Diskussion) 23:17, 4. Jun. 2021 (CEST)[Beantworten]

Behalten -- Peter Gröbner -- 08:30, 6. Jun. 2021 (CEST)[Beantworten]

Der Hauptartikel ist stark überfrachtet, weil es uns eben alle beschäftigt. Im Hauptartikel könnte man nicht in diesem Umfang darstellen, wieso die Namen wie gegeben wurden, ich finde das sehr sinnvoll und gestehe dem ganzen auch eigene Relevanz vor. Nachdem hier auch fast alle Argumente gegen eine Löschung sind, schlage ich LAE vor. Der Artikel verfügt auch über eine gute Qualität und ist durchgängig belegt. --Pascal Reuer (Diskussion) 14:32, 6. Jun. 2021 (CEST)[Beantworten]

Behalten → Die Hintergründe der Neubenennung der SARS-CoV-2-Varianten durch die Weltgesundheitsorganisation (WHO) werden im hier diskutierten Artikel erklärt, während im Hauptsartikel über das „neuartige“ Coronavirus im Abschnitt »Benennung der Virusvarianten« nur eine Zuordnung der neuen Bezeichnungen zur jeweiligen wissenschaftlichen Bezeichnung erfolgt. Darüberhinaus wird kurz auf die Systeme eingegangen, nach denen die wissenschaftliche Bezeichnung erfolgte sowie auf das im Auftrag der US-Regierung entwickelte Variantenklassifizierungsschema. Vielleicht sollte aber ein kürzeres Lemma gewählt werden. Auch wäre es IMO sinnvoll die Lemmata der Artikel über die speziellen Virusvarianten nur aus einem der verwendeten Bezeichnungssysteme zu entlehnen, wie da wären die Pangolin-Klassifizierung nach Rambaut, die Kurzbezeichnung entsprechend US-Klassifizierungsschema , die Bezeichnung nach dem Nextstrain-System oder die WHO-Bezeichnung mit griechischen Buchstaben.--Gruß 🌞- Eandré \Diskussion 17:06, 6. Jun. 2021 (CEST)[Beantworten]

Behalten. Der Artikel SARS-CoV-2 ist inzwischen so angewachsen (225 KB), dass man damit begonnen hat, Teile in eigene Artikel auszulagern (siehe Corona-Test). Auch diese Passage kann man im Ursprungsartikel stark kürzen und auf den neuen Artikel verlinken. Weitere Auslagerungen werden wohl notwendig werden, weil man von der Informationsfülle inzwischen erschlagen wird. Das Lemma sollte jedoch gekürzt werden, z. B. Benennung der Mutationen von SARS-CoV-2 --Partynia RM 19:12, 6. Jun. 2021 (CEST)[Beantworten]

Ausbauen, so dass sich der Artikel tatsächlich mit allen üblichen Benennungsmöglichkeiten (und deren Hintergründen) befasst, und dann behalten.--Pistazienfresser (Diskussion) 22:02, 8. Jun. 2021 (CEST)[Beantworten]

Bleibt. Sinnvolle Auslagerung aus dem ohnehin schon langen Hauptartikel. --Hyperdieter (Diskussion) 23:36, 9. Jun. 2021 (CEST)[Beantworten]

Later (gelöscht)

Ein splash!-Auftritt, einige Freetapes und ein komerziell nicht erfolgreiches Album erzeugen insgesamt wohl nicht ausreichend relevanz.-2003:DB:4F02:8CD9:B507:5C13:9895:AE87 20:48, 2. Jun. 2021 (CEST)[Beantworten]

Darf man so meinen. Für mich sind es drei CDs, zumindest eine davon auf einem gar nicht soo kleinem Label erschienen, was zusammen mit dem anderen Kram reichen sollte. --91.47.23.131 21:49, 2. Jun. 2021 (CEST)[Beantworten]
Man kann da natürlich eine andere Meinung haben, ich wäre aber für behalten. —TenWhile6 (Diskussion) 13:32, 3. Jun. 2021 (CEST)[Beantworten]
Der Splash!-Auftritt ist wie alles andere unbelegt. Zudem hat Later praktisch keine mediale Aufmerksamkeit erfahren. Im aktuellen Zustand ist keine Relevanz erkennbar. --Lipstar (Diskussion) 19:40, 11. Jun. 2021 (CEST)[Beantworten]
Eine Löschdiskussion der Seite „Tobias Roese“ hat bereits am 4. April 2018 (Ergebnis: gelöscht) stattgefunden.
Dieser Hinweis wurde von TaxonBot eingefügt.

Mit vier Büchern bei BoD Norderstedt und ePubli nicht per se relevant. Vermutlich auch identisch mit Wikipedia:Löschkandidaten/4._April_2018#Tobias_Roese_(gelöscht), VIAF hat keinen Personeneintrag Bahnmoeller (Diskussion) 22:11, 2. Jun. 2021 (CEST)[Beantworten]

SLA ausgeführt--Karsten11 (Diskussion) 22:17, 2. Jun. 2021 (CEST)[Beantworten]

Werbe/PR-Artikel bei wahrscheinlichem nicht deklariertem paid editing Lutheraner (Diskussion) 22:30, 2. Jun. 2021 (CEST)[Beantworten]

Ob bezahltes Schreiben oder nicht ist irrelevant. Einige bekannte Namen der Branche sind unter https://zukunft-fahrrad.org/mitglieder/ zu finden, die ganz großen jedoch nicht. Canyon, Riese & Müller, Rose sind zwar relevant, es fehlen jedoch die großen Mitspieler wie ZEG, Hartje, Internetstores, Derby Cycle oder BBF. Ein Verein, der sich für Fahrräder einsetzt, bisher ist da nicht allzu viel öffentlich rezipiert. --M@rcela 00:57, 3. Jun. 2021 (CEST)[Beantworten]
Öffentliche Wahrnhemung bisher eher nicht vorhanden. --Bahnmoeller (Diskussion) 23:07, 4. Jun. 2021 (CEST)[Beantworten]

Eindeutiger Werbe/PR-Artikel. Nicht enzyklopädisch, bin für löschen. TammoSeppelt (Diskussion) 01:20, 5. Jun. 2021 (CEST)[Beantworten]

Hallo liebe Community, danke fürs Feedback. Ich werde in der Diskussion hoffentlich gute Anregungen bekommen, wie ich den Artikel verbessern kann. Als ehemalige Verbraucherjournalistin bin ich sehr interessiert an einer zukunftsgerichteten Verkehrswende und finde gut, dass der Verband sich für nachhaltige Mobilität einsetzt. Das ist meine Motivation. Ich habe aus eigenem Antrieb dem Verband vorgeschlagen, einen Artikel zu verfassen, eine Bezahlung wurde mir als freiberuflicher Autorin zugesagt. Ich bin keine PR-Agentin, falls das die Befürchtung ist, sondern arbeite ab und zu noch freiberuflich und ehrenamtlich. Ich habe es leider nicht hinbekommen, die entsprechendes Vorlage einzusetzen, da zwischenzeitlich mein Laptop seinen aufgegeben hat. Zur Relevanz (überregional, signifikante Mitgliederzahl, mediale Aufmerksamkeit): Der Verband arbeitet überregional als Bundesverband, hat sehr viel mediale Resonanz erhalten wie Artikel in der Zeit, im Focus, Spiegel, Süddeutsche oder der Saarbrücker Zeitung, und naheliegend sehr viele Artikel in der Fahrradpresse, im Pressedienst Fahrrad, Zedler, SAZbike, Velobiz, Vision mobility, RadMarkt, Redaktionsnetzwerk Deutschland. Ich kann, wenn gewünscht, die Links noch hinzufügen. Zu dem Kommentar, dass es ein Werbeartikel sei: Der Artikel stellt nur die Arbeit des Verbandes dar, meiner Ansicht nach ist er regelkonform, neutral und sachlich geschrieben. Ich habe versucht, alles mit aussagekräftigen Links zu belegen. Wenn du oder ihr Textstellen oder Links findet, die "Züge eines werblichen Marketing-Textes" haben, dann wäre ich dankbar, wenn du/ihr mir das nennen könntet. Das kann ich dann gerne ändern. Bei den Links habe ich versucht, auf seriöse Quellen zu achten, da ja im Tutorial gesagt wurde, dass man so viel wie möglich belegen soll. Ich hoffe, diese Argumente helfen bei der Rücknahme des Löschantrags. Viele Grüße, Radlfreundin21 Radlfreundin21 (Diskussion) 20:15, 5. Jun. 2021 (CEST)[Beantworten]

Gelöscht: Die Relevanz des Verbandes wird im Artikel nur behauptet, verlässliche Quellen sind allerdings nicht genannt. Viele der dort genannten Quellen sind allgemeiner Natur und können die Bedeutung des Verbandes gar nicht aufzegen (wird ggf noch nicht mal erwähnt) oder es handelt sch um eigene Pressemitteilungen, die als Quelle grundsätzlich zur Relevanzbeurteilung ausscheiden. SOmit ist dieser Text eher eine Eigendarstellung, wofür es allerdings besser geeignete Plattformen gibt. --  Wo st 01 (Sprich mit mir) 08:25, 10. Jun. 2021 (CEST)[Beantworten]

Digital Republic (gelöscht)

Enzyklopädische Relevanz nicht ausreichend dargestellt Lutheraner (Diskussion) 22:39, 2. Jun. 2021 (CEST)[Beantworten]

Stimme zu. Keine Relevanz erkennbar. --Der Zahir (Diskussion) 11:51, 3. Jun. 2021 (CEST)[Beantworten]
Auch meinerseits keine Relevanz zu erkennen. --TenWhile6 (Diskussion) 22:36, 3. Jun. 2021 (CEST)[Beantworten]

Behalten Der Text ist zwar aktuell etwas zu viel PR, jedoch ist der Anbieter in der Schweiz relevant.Swisshashtag (Diskussion) 17:31, 6. Jun. 2021 (CEST)[Beantworten]

Keine enzykopädische Relevanz--Karsten11 (Diskussion) 11:06, 9. Jun. 2021 (CEST)[Beantworten]

Erläuterungen: WP:RK#U ist nicht erfüllt, andere relevanzstiftende Aspekte sind nicht erkennbar.--Karsten11 (Diskussion) 11:06, 9. Jun. 2021 (CEST)[Beantworten]

Bitte die Frage der enzyklopädischen Relevanz klären, begründete Zweifel im QS-Antrag. -- Nadi (Diskussion) 22:54, 2. Jun. 2021 (CEST)[Beantworten]

Offensichtlich enzyklopädisch nicht relevant--Lutheraner (Diskussion) 22:58, 2. Jun. 2021 (CEST)[Beantworten]
Kann hier ebenfalls keinerlei enzyklopädische Relevanz erkennen. Befürworte Löschung. --Der Zahir (Diskussion) 04:05, 3. Jun. 2021 (CEST)[Beantworten]
+1 --Machahn (Diskussion) 09:18, 3. Jun. 2021 (CEST)[Beantworten]
+1 --Verifizierer (Diskussion) 18:45, 3. Jun. 2021 (CEST)[Beantworten]
+1 --TenWhile6 (Diskussion) 22:38, 3. Jun. 2021 (CEST)[Beantworten]
+1 --Loimo (Diskussion) 03:36, 4. Jun. 2021 (CEST)[Beantworten]
Gemäß Konsens.--Karsten11 (Diskussion) 11:10, 9. Jun. 2021 (CEST)[Beantworten]

Enzyklopädische Relevanz nicht ausreichend dargestellt Lutheraner (Diskussion) 23:00, 2. Jun. 2021 (CEST)[Beantworten]

Stimme zu, solange sie nicht durch den Autor dargestellt wird, löschen. —TenWhile6 (Diskussion) 08:32, 3. Jun. 2021 (CEST)[Beantworten]
Degan Septoadji ist mir als internationaler Koch mit indonesischer Abstammung und vielfältigen Verbindungen nach Deutschland bekannt. Ich denke, das ist durch die Quellen bereits ausreichend belegt, aber kann auch noch erweitert werden, wenn nötig. Jedenfalls erfüllt das, für sich genommen, nach meiner Einschätzung schon die Wikipedia-Relevanzkriterien für Einträge zu Köchen, nämlich "öffentliche überregionale Bekanntheit", auch für den deutschsprachigen Raum. Darüber hinaus ist er als Fernsehkoch aktiv, was auch im englischsprachigen Wikipedia unter dem Eintrag für "MasterChef Indonesia" und im indonesischsprachigen Wikipedia unter seinem Namen aufgeführt ist. Das ist als weiteres Relevanzkriterium für einen Eintrag für einen Koch aufgeführt. Deshalb halte ich den Eintrag unter seinem Namen für gerechtfertigt. --EiKalliK (Diskussion) 10:48, 3. Jun. 2021 (CEST).[Beantworten]
@EiKalliK: Dass ein Artikel in einer anderssprachigen Version der WP existiert ist für die Beurteilung der Relevanz nicht von Belang.--Lutheraner (Diskussion) 12:01, 3. Jun. 2021 (CEST)[Beantworten]
@Lutheraner: Ich habe auch nicht die Existenz von Artikeln in anderssprachigen Versionen von WB als Relevanzargument benutzt. Wohl aber, dass dort und anderswo, z.B. https://www.imdb.com/title/tt2277854/?ref_=nm_flmg_slf_1, Septoadjis Aktivität als Fernsehkoch dokumentiert ist. Und "Fernsehkoch" ist ausdrücklich als Beispiel für öffentliche überregionale Bekanntheit eines Kochs aufgeführt, was nach meiner Einschätzung schon für sich genommen den Eintrag rechtfertigen würde. Ein Gegenargument habe ich da jedenfalls jetzt noch nicht wahrgenommen. Gelten die Relevanzkriterien nicht, so wie sie niedergelegt sind? Oder bedürfen sie einer speziellen Interpretation? Ich will da nicht zu parteiisch erscheinen. Wenn der Artikel als nicht relevant eingestuft wird, dann soll das von mir aus so sein. Ich kann aber noch nicht sehen, wieso die Relevanzkriterien nicht erfüllt sein sollten. --EiKalliK (Diskussion) 14:12, 3. Jun. 2021 (CEST)[Beantworten]

Behalten. Die Relevanz kann mit Sicherheit belegt werden durch die indonesische Presse. Falls die noch nicht in der deutschsprachigen Wikipedia vorhanden ist, kann der Artikelersteller da vielleicht abhelfen. Fleißig googeln bitte. --U. Schürrer (Diskussion) 04:28, 4. Jun. 2021 (CEST)[Beantworten]

Durch wesentliche Rolle in einer Fernsehsendung relevant. Da ist es egal, ob das in Indonesien ausgestrahlt wurde (haben glaube ich >100 Millionen Bürger) oder hier. Wir schreiben eine internationale Enzyklopädie in deutscher Sprache.--Mit lieben Grüßen Kriddl Bitte schreib mir etwas. 02:03, 6. Jun. 2021 (CEST)[Beantworten]

Bleibt, Relevanz als Fernsehkoch gegeben. -- Wo st 01 (Sprich mit mir) 08:41, 10. Jun. 2021 (CEST)[Beantworten]