Wikipedia:Löschkandidaten/25. Mai 2016

aus Wikipedia, der freien Enzyklopädie
Zur Navigation springen Zur Suche springen
21. Mai 22. Mai 23. Mai 24. Mai 25. Mai 26. Mai Heute

Vorlage:Löschkandidaten/Erledigt
Alle Einträge zu Benutzerseiten, Metaseiten, Vorlagen, Listen und Artikeln auf dieser Seite sind erledigt. Etwaige noch nicht abgeschlossene Kategoriediskussionen können durch Anklicken von „Kategorien“ bearbeitet werden. --Rax post 23:47, 9. Jul. 2016 (CEST)[Beantworten]



Kategorien

WP:Wikifizieren:

Diff seit QS -- MerlBot 00:45, 25. Mai 2016 (CEST)

kein Artikel enthalten, nur eine E-Mail Adresse und etwas nicht identifizierbares. SLA gestellt. --Adnon (Diskussion) 07:12, 25. Mai 2016 (CEST)[Beantworten]

Benutzerseiten

Metaseiten

Vorlagen

Listen

Artikel

Budzillus (LAZ)

Keine erkennbare Relevanz, Verfehlung der RK#Pop- und Rockmusik, da Veröffentlichungen auf Eigenlabel Wassertraeger 07:06, 25. Mai 2016 (CEST)[Beantworten]

Eine allgemeine Relevanz ließe sich bestimmt darstellen. Die sind unheimlich rührig und es gibt jede Menge Zeitungsartikel in denen sie genannt werden. Ausserdem hält Laut.de es für nötig ihre Platten unter den Neuveröffentlichungen zu nennen. 7 Tage.--Ocd (Diskussion) 10:41, 25. Mai 2016 (CEST)[Beantworten]
Auftritt in Polizeiruf 110, Titelmusik zu Heiter bis tödlich: Hauptstadtrevier, Remixe durch relevante Künstler, Vertrieb des Eigenlabels über Rough Trade. In der Summe sehe ich da deutlich Relevanz, Die Titelmusik ist m.M. sogar ein hartes Kriterium. Ich habe den Artikel entsprechend ausgebaut, falls sich jemand zu LAE/LAZ bemüssigt fühlt, werde ich sicher nicht widersprechen. --87.149.153.139 13:23, 26. Mai 2016 (CEST)[Beantworten]
Ich folge der Argumentation von 87.149.153.139 und stimme zu. behalten --2001:A61:12B7:4F01:D8BE:BB28:FED:F03F 14:29, 26. Mai 2016 (CEST)[Beantworten]
Nach dem Ausbau denke ich auch, dass es für behalten gemäß allgemeiner RK reicht. --Alnilam (Diskussion) Heute schon gelobt? 15:53, 26. Mai 2016 (CEST)[Beantworten]
Klar behalten. Reichweite ist gegeben, auch mit den Veröffentlichungen auf dem eigenen Label.--Global-crossroads (Diskussion) 00:57, 27. Mai 2016 (CEST)[Beantworten]

Nach Ausbau und gemäß Alnilam: allg. RK erreicht. --Wassertraeger 06:53, 27. Mai 2016 (CEST)[Beantworten]

Canterra (bleibt)

Keine erkennbare Relevanz der Band, die Finanzierung über die Wacken Foundation deutet eher auf (noch) fehlende Relevanz hin. Wassertraeger 07:23, 25. Mai 2016 (CEST)[Beantworten]

Reicht das 2016er Album für Relevanz? --GMH (Diskussion) 10:29, 28. Mai 2016 (CEST)[Beantworten]

Denke schon, Das Label Kick the Flame hat nicht gerade wenig Künstler unter Vertrag, und mindestens Burn Pilot, Baru, Der Kopf von Acoustique Express, die Musiker des Duos Stiehler / Lucaciu und die Gruppe Dark Suns haben schon WP-Artikel. das Label ist klein und anders als viele andere kleine Label nicht auf ein Genre spezialisiert, was dazu führt, dass ich mir hier dennoch ein wenig unsicher bin. Mein Gefühl schlägt eher in Richtung behalten, sonst hätte ich den Artikel aus der QS nicht erst überarbeitet sondern direkt einen LA gestellt. Aber so 100% sicher bin ich mir da eben wegen der breiten Ausrichtung des Labels nicht. Und was Olaf Schubert im Katalog von Kick the Flame macht, da bin ich überfragt.--Fraoch 16:19, 30. Mai 2016 (CEST)[Beantworten]
Knapp behalten gemäß Fraoch. --Gripweed (Diskussion) 07:12, 1. Jun. 2016 (CEST)[Beantworten]

Relevanz unklar oder unzureichend dargestellt. Kirchenneubau der Piusbrüder von 2012, eine historische Relevanz ist deshalb wohl auszuschließen. MMn ist das Gebäude auch nicht ortsbildprägend: Es liegt zwar am Ortseingang von Sulgen, die eigentliche Kirche befindet sich aber zurückgesetzt an einer Seitenstraße und wird bei der Fahrt in den Ort durch das Gemeindehaus verdeckt. Da die Kirche nur über einen Dachreiter verfügt, ist die Fernwirkung des Gebäudes gering. --jergen ? 09:22, 25. Mai 2016 (CEST)[Beantworten]

stimmt, in dem falle dürfte die kirchenpolitische relevanz ausschlaggebend sein: allein, dass 2012 mitten in deutschland eine kirche neu gebaut wird, ist durchaus bemerkenswert. aber noch dazu von den piusbrüdern. von einem äusserst umstrittenen bischof geweiht. und die wollen sie dann einem kreuzfahrer-seligen, dem patron der diözese freiburg, widmen, was nicht klappt – wieso eigentlich, offenbar gibt es einige Bernhard-von-Baden-Kirchen? eher heisses eisen [1] [2] [3]. aber die sache sollte im artikel weniger einseitig dargelegt werden. --W!B: (Diskussion) 10:12, 25. Mai 2016 (CEST)[Beantworten]
Sollte der Artikel gelöscht werden, dann sollte er auf die Ortsseite "verschoben" werden. --Catholicus (Diskussion) 18:06, 25. Mai 2016 (CEST)[Beantworten]
Der zwangsweise Wechsel des Patroziniums sollte als Alleinstellungsmerkmal ausreichend sein. --Haferflockentüte (Diskussion) 22:01, 25. Mai 2016 (CEST)[Beantworten]
Allerdings ist dieser Wechsel des Patroziniums völlig unbelegt. --Stobaios 01:19, 26. Mai 2016 (CEST)[Beantworten]
Ist jetzt belegt. Imho behaltbar - wenn auch zu sehr stub. --V ¿ 11:59, 26. Mai 2016 (CEST)[Beantworten]
Die Kirche, die kleiner ist als die Wurmlinger Kapelle, ist architecktonisch langweilig und für das Stadtbild nicht wichtig. Allerdings ist der Kirchenneubau der Piusbrüder hoch politisch und als Zeichen im langsam auch offener werdenden Erzkatholischen Schwarzwald zu verstehen. Der Streit um den Schutzpatron sollte deutlich dargelegt werden.
In Schramberg gibt es zwei katholische Gemeinden, mit Kirchen, die wegen Priestermangels von einem Priester betreut werden. In Schramberg-Sulgen gibt es eine rege katholische Gemeinde mit Kirche und Priester. Und da hinein bauen die Piusbrüder ihre Kreuzfahrer-Kirche. Das finden nicht nur die Evangelischen am Ort "bemerkenswert". Deshalb behalten. --Global-crossroads (Diskussion) 12:19, 26. Mai 2016 (CEST)[Beantworten]
Warum soll ein Wechsel des Patroziniums relevant machen? Wenn man der Fachliteratur glauben darf - und das tun wir hier üblicherweise -, kommt das gar nicht so selten vor (siehe Helmut Flachenecker: Patrozinienforschung in Deutschland. In: Concilium Medii Aevi, Jg. 2 (1999), S. 145–163 (im Volltext auf cma.gbv.de, 63 kB)). Und die lokalen Streitereien sind genau das: lokal. --jergen ? 15:21, 26. Mai 2016 (CEST)[Beantworten]
Das ist alles richtig. Die Piusbruderschaft ist als Gemeinschaft umstritten, nicht lokal, sondern unterm ganzen Himmelszelt; sowohl innerhalb der katholischen, wie auch der übrigen Welt. Deshalb ist eine Kirchenneugründung (die auch nicht so häufig vorkommt) nicht nur lokal relevant.--Global-crossroads (Diskussion) 15:41, 26. Mai 2016 (CEST)[Beantworten]
Der Wechsel des Patroziniums scheint auch für die Piusbrüder selbst nicht weiter bedeutsam zu sein. Allerdings halte ich jedes Kirchengebäude (ebenso wie Moscheen oder sonstige Tempel) für enzyklopädisch relevant, streiten kann man sich höchstens bei kleinen Kapellen oder Gebetsräumen. --Stobaios 15:59, 26. Mai 2016 (CEST)[Beantworten]
Sehe ich genauso. Die Wiki-Relevanzkriterien für Kirchen sind m.E. nicht realistisch. Wer bitteschön mag beurteilen welche Relevanz ein Sakralbau für die Anhänger der jeweiligen Religion hat.--Global-crossroads (Diskussion) 17:33, 26. Mai 2016 (CEST)[Beantworten]
Die Fachliteratur lieber Benutzer:Global-crossroads, die Fachliteratur.--Mit lieben Grüßen Kriddl Bitte schreib mir etwas. 17:54, 26. Mai 2016 (CEST)[Beantworten]
Da ich selbst an solcher Fachliteratur (nicht zu Sakralbauten) mitarbeite, bin ich ziemlich skeptisch und weiß, dass diese nicht überbewertet werden sollte. Es gibt Weltgegenden, über die sehr wenig Fachliteratur existiert; gleiches gilt für die dortigen Sakralbauten. Und das liegt nicht an mangeldem Interesse der Menschen dort. Aber natürlich muss man sich irgendwo dran festhalten.--Global-crossroads (Diskussion) 21:03, 26. Mai 2016 (CEST)[Beantworten]

Aufgrund der kirchenpolitschen Bedeutung (Pius-Brüder) würde ich den Artikel behalten.--GMH (Diskussion) 10:28, 28. Mai 2016 (CEST)[Beantworten]

+1 MfG --Methodios (Diskussion) 08:58, 1. Jun. 2016 (CEST)[Beantworten]
P.S. Im Südkurier lese ich: "Es ist nach Angaben der katholischen Traditionalisten ihr einziges „Messzentrum“ in der ganzen Region, die nächsten Pius-Kirchen liegen in Offenburg und Überlingen." Demzufolge ist so ein Gebäude selten und damit für mich auch relevant. Hier kann man nicht einfach mit den Großkirchen vergleichen. MfG --Methodios (Diskussion) 14:35, 2. Jun. 2016 (CEST)[Beantworten]

Sollte nicht mittlerweile eine Entscheidung getroffen werden?! --Catholicus (Diskussion) 14:05, 28. Jun. 2016 (CEST)[Beantworten]

Wieso? Erst müssen mal der 8. April (Wikipedia:Löschkandidaten/8. April 2016) usw. bearbeitet werden. MfG --Methodios (Diskussion) 20:17, 29. Jun. 2016 (CEST)[Beantworten]

Eine eigenständige Relevanz der Kirche kann ich nicht erkennen, Inhalt des Artikels sollte in den Artikel Priesterbruderschaft St. Pius X. eingearbeitet werden. Interessant ist eigentlich nur die Passage mit dem Leserbrief, aber das reicht imo nicht für einen eigenen Artikel über diese Kirche. -- Nicola - Ming Klaaf 09:09, 4. Jul. 2016 (CEST)[Beantworten]

Relevanz für Wikipedia sehr fraglich resp. nicht dargestellt. Kann das weg? Mattes (Diskussion) 10:15, 25. Mai 2016 (CEST)[Beantworten]

Als Mitautor des Eintrags und ehemaliger Vorstandsvorsitzender der Gesellschaft bin ich natürlich befangen. Gleichwohl denke ich, dass die Gesellschaft zu jener Zeit eine nicht unwichtige Rolle in der Gesundheitspolitik gespielt hat. In dieser Phase wurden ja bekanntlich in der gesetzlichen Krankenversicherung die Disease Management Programm (amtlich: strukturierte Behandlungsprogramme) eingeführt und die Gesellschaft war ein relevanter, regelmäßig angehörter und die Diskussion mit prägender Akteur. (Diskussion) 16:01, 25. Mai 2016 (CEST)[Beantworten]

Könnte relevant sein, aber im Artikel nicht dargestellt: Medienecho, Belege für Anhörungen im politischen Prozess, Auszeichnungen, usw. 7 Tage zum nacharbeiten. --GMH (Diskussion) 10:26, 28. Mai 2016 (CEST)[Beantworten]

Gelöscht. Enzyklopädische Relevanz im Artikel nicht dargestellt; unbelegt. -- Miraki (Diskussion) 06:51, 1. Jun. 2016 (CEST)[Beantworten]

Enzyklopädische Relevanz, sofern vorhanden, nicht dargestellt. JLKiel(D) 10:50, 25. Mai 2016 (CEST)[Beantworten]

Die Entfernung des Bausteins und des vollständigen Textes (bis auf PDs) habe ich gerade revertiert. Ich sehe keinen validen Grund für LAE. Bitte bis zum Ende ausdiskutieren! --H7 (Diskussion) 11:43, 25. Mai 2016 (CEST)[Beantworten]
Nach der zweiten Seitenleerung gehe ich davon aus, dass die Löschung im Sinne des Autors ist bzw. er die Relevanzdarstellung für aussichtslos hält. Deshalb habe ich einen SLA gestellt. --H7 (Diskussion) 12:24, 25. Mai 2016 (CEST)[Beantworten]
--Nolispanmo Disk. Hilfe? 12:25, 25. Mai 2016 (CEST)[Beantworten]

Fracht AG (LAE)

Beleglose Behauptungen. Yotwen (Diskussion) 10:59, 25. Mai 2016 (CEST)[Beantworten]

dass Belege fehlen ist zunächst mal kein Grund zum Löschen, sondern sollte dazu führen solche nachzutragen. 212.211.150.194 11:46, 25. Mai 2016 (CEST)[Beantworten]
Gehörte 2004 noch zu den 500 grössten Industrie- Handels- und Dienstleistungsunternehmen in der Schweiz[4]--M1712 (Diskussion) 11:52, 25. Mai 2016 (CEST)[Beantworten]
Platz 181. Kann jemand die Zahlen dechiffrieren?--Ocd (Diskussion) 12:03, 25. Mai 2016 (CEST)[Beantworten]
Ist geschehen, auch weitere Belege sind beigefügt. Behalten. --Altkatholik62 (Diskussion) 13:56, 25. Mai 2016 (CEST)[Beantworten]
RK klar erfüllt LAE Graf Umarov (Diskussion)
Irgendwie lächerlich, mit welch unangemessener Hast hier die heiße Nadel gezückt wird. Wäre dem Grafen ein Zacken aus der Krone gebrochen, wenn ich den LA selbst entfernt hätte? Oder glaubst du, schwächlichen alten Männern unter die Arme greifen zu müßen? Yotwen (Diskussion) 16:33, 25. Mai 2016 (CEST)[Beantworten]
Wo ist das Problem? Bei einem verbesserten Artikel, bei dem die Begründung des Löschantrags eindeutig nicht mehr zutrifft, ist LAE doch in Ordnung, es kann ja keiner vom LA-Steller verlangen, dass dieser 24 Stunden am Tag online ist.--Louis ♫ BafranceSchwätz halt mit m'r, wenn da ebbes saga witt 16:51, 25. Mai 2016 (CEST)[Beantworten]
Wenn es kein Problem ist, warum wäre dann ein LA für eine Nacht ein Problem? Wir können schon erwarten, dass Gräflein ein paar Nächte abwartet. Hier war keine Gefahr eines SLAs, hier war keine Gefahr einer vorzeitigen Löschung ... Warum also diese absolut unnötige Eile? Welchen Gewinn hat die Wikipedia von dieser völlig überflüssigen Hast? Welche Entscheidung wurde jemals besser, weil der Graf sie für jemanden anderen traf? Yotwen (Diskussion) 21:47, 25. Mai 2016 (CEST)[Beantworten]
und welchen Sinn hat es, den LA drin stehen zu lassen ein paar Nächte? Unsinnsargument -- - Majo Senf - Mitteilungen an mich 21:52, 25. Mai 2016 (CEST)[Beantworten]
Er ist sicher nur sauer weil ich schneller war........... Aber mal eine Quizfrage: Warum gibt es wohl das Instrument LAE ? Na, wer weiß es ...Graf Umarov (Diskussion) 22:12, 25. Mai 2016 (CEST)[Beantworten]
Du bist zu involviert in der Thematik, um ein sachliches Urteil abzugeben. Daher solltest gerade du auf LAE verzichten. Im Unternehmensbereich wirkt es immer unsachlich, wenn es von dir kommt. Es provoziert also Streit. Aber das ist nach meiner Meinung auch deine Absicht. Yotwen (Diskussion) 10:28, 27. Mai 2016 (CEST)[Beantworten]
@Yotwen: Ich hätte auch LAE gemacht, wollte das aber durch ein weiteres Augenpaar bestätigt wissen. Auch wenn der Graf involviert sein mag, halte ich das Ergebnis für richtig. Auch in Befangenheit kann man richtige und unanfechtbare Entscheidungen treffen, sofern objektive Gründe ersichtlich sind. --Altkatholik62 (Diskussion) 00:31, 31. Mai 2016 (CEST)[Beantworten]

Kein Artikel, keine Quellen, Wirrsinn wie "Behindertenkleidung ist Teil der Herrenoberbekleidung" ...
-- Tuxman (Diskussion) 11:21, 25. Mai 2016 (CEST)[Beantworten]

Der Artikel ist dem Damenoberbekleidungsartikel sehr ähnlich. --Boehm (Diskussion) 11:34, 25. Mai 2016 (CEST)[Beantworten]
Stimmt, danke. Tuxman (Diskussion) 11:38, 25. Mai 2016 (CEST)[Beantworten]
Behalten; wir wollen ja nicht alle nackt dastehen, lol.. Administrativer Hinweis sollte an den Dauer-LA-Steller + Kleidungshasser gehen, mit dem Hinweis, daß Verbessern besser ist als Löschen. Solchen unsinnige LAs nerven einfach nur. MfG, --Brodkey65|Am Ende muss Glück sein. 11:50, 25. Mai 2016 (CEST)[Beantworten]
"Kleidungshasser"? Manche Leute hier sind so wirr wie dieser Artikel. "lol..". Troll dich. Tuxman (Diskussion) 11:57, 25. Mai 2016 (CEST)[Beantworten]
Herzliche Grüße zurück mit Wiener Idiom. MfG, --Brodkey65|Am Ende muss Glück sein. 12:10, 25. Mai 2016 (CEST)[Beantworten]
der wirrsinn ist aber tatsächlich einer, cf. die letzte vom (inzwischen recht inaktiven) textilprojekt betreute fassung [5] von damenoberbekleidung: „Kleidung, die nicht zur Damenoberbekleidung gehört, auch wenn Frauen sie üblicherweise sichtbar tragen: .. Abendgarderobe, .., Brautmode, .., Behindertenkleidung“. da ist bei der "neuanlage nach Muster" eher ein misgeschick passiert. --W!B: (Diskussion) 11:52, 25. Mai 2016 (CEST)[Beantworten]
Diese Begriffe werden und wurden in Kaufhäusern verwandt und ihnen sind tatsächlich bestimme Kleidungstypen zugeordnet. Die ältere Generation ohne Internet wird sich vielleicht noch daran erinnern. :-) Daher behalten. Gruß -- Jan (Diskussion) 13:23, 25. Mai 2016 (CEST)[Beantworten]
Echt? In Kaufhäusern finde ich Behindertenkleidung bei der Herrenoberbekleidung? - Niemand hier hat angezweifelt, dass dies ein okayer Wörterbucheintrag ist, aber die Wikipedia ist kein Wörterbuch; und vor allem ist eine beinahe kommentarlose Auflistung von Beispielen für irgendwas kein Artikel. Tuxman (Diskussion) 13:31, 25. Mai 2016 (CEST)[Beantworten]
Immer diese Textilfetischisten [6]. Löschen. --87.153.120.166 13:50, 25. Mai 2016 (CEST)[Beantworten]
@Tuxman:, im Gegensatz zu Behindertenkleidung sind Herrenoberbekleidung und Damenoberbekleidung feststehende Begriffe. Daher kann man diese Begriffsfindung entfernen, ohne den gesamten Artikel zu löschen. Allerdings habe ich Bauchschmerzen den Strunk als einen Artikel zu bezeichnen. --Label5 (L5) 14:50, 25. Mai 2016 (CEST)[Beantworten]
Im jetzigen Zustand eigentlich WP:Kein Artikel, was einen SLA rechtfertigen würde, aber ich bin ja nett. ;-)
-- Tuxman (Diskussion) 14:58, 25. Mai 2016 (CEST)[Beantworten]
+1 Tuxman hat recht (kein Artikel), aber Löschen ist auch nicht gut. Am besten wäre, der LA-Steller macht einen schönen Artikel drauss ;-) Gibt´s keine Bekleidungsexperten, die sich da reintigern könnten? --Hannes 24 (Diskussion) 15:16, 25. Mai 2016 (CEST)[Beantworten]
Auch ohne ;-) ein guter Vorschlag: wäre eine tolle Neuerung, wenn LA-Steller auch mal zur Artikelverbesserung beitragen würden. Geof (Diskussion) 19:25, 25. Mai 2016 (CEST)[Beantworten]
Der LA-Steller hat schon ein paar Artikel geschrieben, hält die Wikipedia aber nicht für den richtigen Ort für ein Lemma wie obiges - beinahe unabhängig vom Inhalt. Tuxman (Diskussion) 22:26, 25. Mai 2016 (CEST)[Beantworten]
Natürlich ist Löschen gut. Wer mag, kann vorher das Wiktionary damit befüllen. Tuxman (Diskussion) 15:25, 25. Mai 2016 (CEST)[Beantworten]
Richtiger Ansatz, nur unglücklich formuliert. Wäre eigentlich eine Liste oder Kategorie. Wer macht etwas draus? --Hans Haase (有问题吗) 16:13, 25. Mai 2016 (CEST)[Beantworten]

Behalten, relevantes Lemma und mehr als nur ein Stub, kann keinen Löschgrund erkennen. --GMH (Diskussion) 10:23, 28. Mai 2016 (CEST)[Beantworten]

Löschgrund steht oben: Kein Artikel, damit theoretisch sogar schnelllöschfähig. Tuxman (Diskussion) 17:55, 28. Mai 2016 (CEST)[Beantworten]

Gelöscht. Der Artikel erfüllt nicht unsere qualitativen Anforderungen. -- Miraki (Diskussion) 06:54, 1. Jun. 2016 (CEST)[Beantworten]

Kein Artikel, keine Quellen, ... (s. Herrenoberbekleidung)
-- Tuxman (Diskussion) 11:37, 25. Mai 2016 (CEST)[Beantworten]

Behalten; wir wollen ja nicht alle nackt dastehen, lol.. Administrativer Hinweis sollte an den Dauer-LA-Steller + Kleidungsablehner gehen, mit dem Hinweis, daß Verbessern besser ist als Löschen. Solchen unsinnige LAs nerven einfach nur. MfG, --Brodkey65|Am Ende muss Glück sein. 11:50, 25. Mai 2016 (CEST)[Beantworten]
Trägst du nur das, was in der Wikipedia einen Artikel hat? Unsinniger "Behalten"-Wunsch, lol. ;-) Tuxman (Diskussion) 12:35, 25. Mai 2016 (CEST)[Beantworten]
Umgekehrt wird ein Schuh daraus: Alles was man (im Sinne von jedermann) trägt sollte einen Artikel in der Wikipedia haben. Mein Hinweis oben war keine Aufforderung noch mehr administrative Entscheidungen zu provozieren, sondern darüber nachzudenken, ob man das Bekleidungsthema nicht besser in einem andern Rahmen, der sich mit allen hier (und gestern) angesprochenen Artikel des Themas befasst, diskutiert. Löschanträge sind immer nur auf einen Artikel fokussiert. --Boehm (Diskussion) 13:12, 25. Mai 2016 (CEST)[Beantworten]
Diese Begriffe werden und wurden in Kaufhäusern verwandt und ihnen sind tatsächlich bestimme Kleidungstypen zugeordnet. Die ältere Generation ohne Internet wird sich vielleicht noch daran erinnern. :-) Daher behalten. Gruß -- Jan (Diskussion) 13:24, 25. Mai 2016 (CEST)[Beantworten]
Echt? In Kaufhäusern finde ich Behindertenkleidung bei der Damenoberbekleidung? - Niemand hier hat angezweifelt, dass dies ein okayer Wörterbucheintrag ist, aber die Wikipedia ist kein Wörterbuch; und vor allem ist eine beinahe kommentarlose Auflistung von Beispielen für irgendwas kein Artikel. Tuxman (Diskussion) 13:31, 25. Mai 2016 (CEST)[Beantworten]
Immer diese Textilfetischisten [7] Löschen. --87.153.120.166 13:50, 25. Mai 2016 (CEST)[Beantworten]
detto wie oben. Bin eher ratlos, was zu tun wäre? --Hannes 24 (Diskussion) 15:17, 25. Mai 2016 (CEST)[Beantworten]
Richtiger Ansatz, nur unglücklich formuliert. Wäre eigentlich eine Liste oder Kategorie. Wer macht etwas draus? --Hans Haase (有问题吗) 16:17, 25. Mai 2016 (CEST)[Beantworten]

Kein richtiger Ansatz. Wörterbucheintrag, oder meint hier wirklich jemand, dass Damen hier enzyklopädisch nachschlagen, was Damen tragen. Und sogar dann wäre der Artikel in dieser Form nicht hilfreich. --80.187.103.132 16:38, 25. Mai 2016 (CEST)[Beantworten]

Das ist eine Definition aus der Warenkunde. Und daher mehr als ein Wörterbucheintrag. Siehe auch die zugehörige Def der Kategorie. Siehe auch Warenverzeichnis für die Außenhandelsstatistik und die dortigen weblinks zB https://www.destatis.de/DE/Methoden/Klassifikationen/Aussenhandel/warenverzeichnis_downloads.html PG 18:20, 25. Mai 2016 (CEST)[Beantworten]

+1. Definitiv mehr als ein Wörterbucheintrag. Es macht deutlich mehr Sinn, diesen Artikel (und den eins drüber) zu verbessern als hier über ihn zu diskutieren.--Chief tin cloudIm Zweifel für den Artikel 12:38, 26. Mai 2016 (CEST)[Beantworten]
Momentan ist dieser Artikel aber gar keiner. Da hilft nur neu schreiben. Tuxman (Diskussion) 12:55, 26. Mai 2016 (CEST)[Beantworten]
"Nur"? Löschen ist also alternativlos? Interessanter Ansatz: Artikel kann man löschen aber nicht verbessern. Mir wird grad einiges klar...--Chief tin cloudIm Zweifel für den Artikel 14:17, 26. Mai 2016 (CEST)[Beantworten]
Es wäre für diese LD sicherlich sinnvoll, würde man nicht grundsätzlich davon ausgehen, dass ein LA-Steller automatisch Deletionist ist. Bitte konsultiere erst mein Profil, anschließend WP:Kein Artikel, schließlich WP:AGF, dann versuch' es noch mal. --Tuxman (Diskussion) 14:25, 26. Mai 2016 (CEST)[Beantworten]
Gerne nochmal: Da-hilft-nur-neu-schreiben. Was habe ich überlesen?--Chief tin cloudIm Zweifel für den Artikel 16:00, 26. Mai 2016 (CEST)[Beantworten]
Und wieso muss ich erst Dein profil lesen, um zu verstehen, was Du meinst?--Chief tin cloudIm Zweifel für den Artikel 16:00, 26. Mai 2016 (CEST)[Beantworten]
Der Typ ist zu faul, hier Argumente zu bringen. --87.153.120.220 12:25, 27. Mai 2016 (CEST)[Beantworten]

Behalten, relevantes Lemma und mehr als nur ein Stub, kann keinen Löschgrund erkennen. --GMH (Diskussion) 10:22, 28. Mai 2016 (CEST)[Beantworten]

Löschgrund steht oben: Kein Artikel, damit theoretisch sogar schnelllöschfähig. Tuxman (Diskussion) 17:56, 28. Mai 2016 (CEST)[Beantworten]

Gelöscht. Der Artikel erfüllt nicht unsere qualitativen Anforderungen. -- Miraki (Diskussion) 06:56, 1. Jun. 2016 (CEST)[Beantworten]

Ich zweifele an der enzyklopädischen Relevanz eines Mediziners, oder gilt die Stelle des (medizinischen?) Leiters eines Krankenhauses als relevanzstiftend? --Anton Sevarius (Diskussion) 11:54, 25. Mai 2016 (CEST)[Beantworten]

An der Relevanz ist eigentlich nicht zu zweifeln. Er ist Professor und gilt als Spezialist in der Viszeralchirurgie. Dann sind hier in der DNB noch ein paar VÖ. Das ist bloß so kein Artikel mit Belegen. Eben schnell hingeschludert. Das sollte ausgebaut werden.--Ocd (Diskussion) 12:10, 25. Mai 2016 (CEST)[Beantworten]
absolut schlampig dahingeschluderter Stub, aber Relevanz dürfte bestehen 212.211.150.194 13:03, 25. Mai 2016 (CEST)[Beantworten]

Das ist eindeutig: Kein Artikel. Wenn der Mann relevant ist, schreibt sicher jemand dazu einen wirklichen Artikel. Dazu braucht man dies ausgeschüttelte Farbband nicht. --Eingangskontrolle (Diskussion) 13:09, 25. Mai 2016 (CEST)[Beantworten]

Dieser Artikel ist mir ein Rätsel: Erst von einer IP eingestellt als russische Serie, dann von Moscow Connection ausgedünnt, da offenbar 1:1-Kopie von Mascha und der Bär, und nun kanadische Serie als 1-Satz-Artikel. Wäre es nicht der Schnellschuss einer IP, hätte ich eher QS gesagt, aber so is das nix ... –Queryzo ?! 12:19, 25. Mai 2016 (CEST)[Beantworten]

Nach etwas Ausbau LAE/LAZ ? --Dk0704 (Diskussion) 08:13, 26. Mai 2016 (CEST)[Beantworten]

Mir scheint es jetzt auch alles geklärt und ok zu sein. @Queryzo: LAZ? --Don-kun Diskussion 10:15, 26. Mai 2016 (CEST)[Beantworten]
Ja ok, LAZ. –Queryzo ?! 10:24, 26. Mai 2016 (CEST)[Beantworten]

Relevanz wahrscheinlich nicht vorhanden, zumindest aber nicht dargestellt. Der Unterschied zum Außendienst der LBS ist, dass die die Vermittlung in Vertretung übernehmen, d.h. die Immo-Gesellschaft agiert hier ohne eigene Mitarbeiter. Der Umsatz ergibt sich bei einer reinen Vermittlungstätigkeit ohnehin nicht aus dem Wert der Immobilien (auch wenn er wahrscheinlich mit einem Faktor berechnet wird), also dürfte nach Mitarbeiter- und Umsatzgröße keine Relevanz vorhanden sein, Filialen dürften wohl auch nicht im relevanzstiftenden Maß vorhanden sein. Bundesanzeiger hab ich natürlich überprüft, auch wenn das bei einer GmbH & Co. KG zwecklos war. (WL auf LBS-Artikel wäre evtl. denkbar.) --H7 (Diskussion) 12:22, 25. Mai 2016 (CEST)[Beantworten]

Gehört mit rd. 94 Mio EUR Provisionseinnahmen (2015) wohl zu den größeren Immobilien-Gesellschaften im Sparkassenverband. Mit 22 Mitarbeitern werden die RK#U jedoch deutlich verfehlt. Den Immobilienzweig kann man im Hauptartikel Sparkassen-Finanzgruppe erwähnen, dieser Artikel wäre m.E. zu löschen. Die S-Immo-Beteiligungs-GmbH & Co. KG, die du mglw. gesucht hast, ist die einzige Gesellschafterin des im Artikel beschriebenen und als GmbH organisierten Unternehmens. Gruß, Siechfred (Diskussion) 12:38, 25. Mai 2016 (CEST)[Beantworten]
Fillialen haben die an jedem größeren Standort der Sparkasse in Bayern, also mindestens allen Städten. Damit dürfte die Anzahl der Fillialen das relevanzstiftende Maß von mindestens 20 weit überschreiten, siehe auch hier. Inhaltlich suggeriert der Artikel aber dass es die nur in Bayern gäbe, was nicht zutrifft, denn sie agieren bundesweit. --Label5 (L5) 12:46, 25. Mai 2016 (CEST)[Beantworten]
Unsinn! Zeig mir mal die EIGENEN Filialen! Ich zweifle, dass es auch nur eine einzige gibt. Das ist hier nicht der Sparkassenartikel, wo ggf. die Filialen der Sparkassen zählen! Außerdem fehlt dann noch der Beleg für eine "Große Kapitalgesellschaft", was vermutlich für die GmbH & Co. KG nachgewiesen werden müsste. --H7 (Diskussion) 12:50, 25. Mai 2016 (CEST)[Beantworten]
Du kannst zweifeln woran du möchtest, nur wird aus deinem eigenem Unverständnis kein Unsinn. Die eigenen Filialen habe aufgezeigt. Sie finden sich innerhalb der Sparkassen und sind mit deren Mitarbeitern besetzt. Nichts anderes übrigens wie bei Mitarbeitern der Postbank, die auch keine Angestellten der Post AG sind und in den Post"ämtern" eigene Räumlichkeiten nutzen. --Label5 (L5) 13:37, 25. Mai 2016 (CEST)[Beantworten]

Laut Bundesanzeiger sind die knapp 80 regionalen Sparkassen in Bayern Gesellschafter der S-Immo-Beteiligungs GmbH & Co. KG. Die Sparkassen-Immobilien-Vermittlungs-GmbH ist eine 100%-ige Tochter dieser Co. KG. Die GmbH erzielte laut veröffentlichtem Jahresabschluss 2015 rd. 94 Mio Euro Einnahmen aus Vermittlungsprovisionen und beschäftigte 22 Mitarbeiter. Soweit die Fakten. Diese S-Immobilien-Konstrukte gibt es überall, mal auf Bundeslandebene, mal auf Regionalebene, wie das halt gerade gepasst hat. Letztlich ist der Immobilienzweig zwar gesellschaftsrechtlich selbständig, aber faktisch in die Geschäftstätigkeit der Sparkassen-Finanzgruppe eingebunden. Deshalb oben mein Vorschlag, dieses Konstrukt im Hauptartikel zu erwähnen. Einzelne regionale Gesellschaften sind m.E. streng nach den zahlenmäßigen RK#U zu beurteilen, weshalb das bayerische Konstrukt diese nicht erfüllt. Das Unternehmen ist eigenen Angaben zufolge der zentrale Dienstleister und das Kompetenzcenter für die Immobilienvermittlung der Sparkassen-Finanzgruppe Bayern, was das Vorliegen von mind. 20 Zweigniederlassungen ausschließt. Die eigentliche Maklertätigkeit wird durch die Sparkassen vor Ort mit eigenen oder freien Mitarbeitern erledigt. Das lässt sich alles im Lagebericht 2015 nachlesen. Gruß, Siechfred (Diskussion) 13:46, 25. Mai 2016 (CEST)[Beantworten]

94 Mio € Umsatz ist sicher nicht weit an erfüllten RK vorbei. Nein wir sind hier ganz sicher im Bereich von "Relevanzkriterien sind also hinreichende, nicht aber notwendige Bedingungen für enzyklopädische Relevanz" und da " müssen dann aber andere stichhaltige Argumente für dessen Relevanz angeführt werden" die selbstverständlich nicht eigene erfüllte RK sein können. Da ist dann aber zentraler Dienstleister und das Kompetenzcenter für die Immobilienvermittlung der Sparkassen-Finanzgruppe Bayern schon ein zeimlich gutes Argument. Noch besser finde ich persönlich folgendes Argument: Makler betreuen eine ganze Reihe von Kunden, die am Ende keinen Umsatz brigen. Wir dürfen bei allem nicht vergessen Relevanz beschreibt Interesse und Bekanntheit und ich denke sie sind vielen Menschen bekannt. Graf Umarov (Diskussion) 14:38, 25. Mai 2016 (CEST)[Beantworten]
Das entgegen der Behauptung von Siechfred, die notwendige Filialanzahl erreicht ist, hatte ich weiter oben schon per Link belegt. --Label5 (L5) 14:45, 25. Mai 2016 (CEST)[Beantworten]
Nein, hast du nicht. Die von dir verlinkte Website wird vom zentralen IT-Dienstleister der Sparkassen-Finanzgruppe betrieben und bündelt die Aktivitäten sämtlicher S-Immobilientöchter deutschlandweit - keine Ahnung, wie viele das sind. Einen Rückschluss auf bestehende Zweigniederlassungen lässt die Seite mitnichten zu. Lies den Lagebericht der hier diskutierten GmbH, da ist ziemlich genau beschrieben, was die tut und was nicht. Im Übrigen ist die Nennung der Zweigniederlassungen Pflichtbestandteil des Lageberichtes (§ 289 Abs. 2 Nr. 3 HGB). Der Lagebericht der GmbH enthält dazu nichts. Gruß, Siechfred (Diskussion) 14:58, 25. Mai 2016 (CEST)[Beantworten]
Falsch. Im Lagebericht ist auf die bestehenden Zweigniederlassungen einzugehen. Von einer verpflichtenden Nennung steht hier nichts. --Label5 (L5) 15:07, 25. Mai 2016 (CEST)[Beantworten]
Ich ziehe den Twain-Joker. Gruß, Siechfred (Diskussion) 15:24, 25. Mai 2016 (CEST)[Beantworten]
Wenn er dabei hilft deine Gedankengänge in geordneten Bahnen schriftlich darzulegen, dann wäre er evtl. ganz hilfreich. --Label5 (L5) 16:12, 25. Mai 2016 (CEST)[Beantworten]
der § sagt unter Abs. 2 Nr. 3 Im Lagebericht ist (nicht kann) auf die bestehenden Zweigniederlassungen einzugehen. Ein ist erlaubt keinen Ermessensspielraum mache ich es oder mache ich es nicht und damit ergibt sich die Verpflichtung zur Nennung. Denn unter Abs. 1 steht ja auch im Lagebericht sind (andere Form von ist) der Geschäftsverlauf und so weiter darzustellen. Das ist ja auch keine kann Bestimmung sonst hätte da ja auch kann gestanden. --Adnon (Diskussion) 15:21, 25. Mai 2016 (CEST)[Beantworten]
Den Satz bitte richtig und vollständig verstehen, denn er lautet: Im Lagebericht ist auf die bestehenden Zweigniederlassungen einzugehen. Da steht nicht, dass auf jede einzelne eingegangen werden muss und auch nicht dass jede einzelne genannt werden müsste. Da steht nicht einmal dass die Anzahl der Zweigniederlassungen genannt sein müsste. Was anderes habe ich nie behauptet, sondern nur darauf verwiesen, dass sich aus dem Geschäftsbericht nichts über die Niederlassungsanzahl herleitbar ist. --Label5 (L5) 16:12, 25. Mai 2016 (CEST)[Beantworten]
Das Ding heißt Lagebericht und ja, aus ihm muss sich u.a. die Anzahl der Zweigniederlassungen ergeben. Gruß, Siechfred (Diskussion) 16:24, 25. Mai 2016 (CEST)[Beantworten]
ich werde mich nunmehr hüten dir deine Illusionen nehmen zu wollen, auf welche du ja so deutlich bestehst. --Label5 (L5) 18:32, 25. Mai 2016 (CEST)[Beantworten]
Wurscht, ist trotzdem relevant. Graf Umarov (Diskussion) 17:26, 25. Mai 2016 (CEST)[Beantworten]
Wurscht,und warum trotzdem relevant? Imho nicht relevant. s.o. --80.187.98.65 17:40, 25. Mai 2016 (CEST)[Beantworten]
Ist es bei 94 Mio. eigenem Umsatz (und 2,2 Milliarden vermitteltem Volumen) nicht etwas albern, länglich über Definition und Zahl von Filialen zu streiten? Das ist so nah an der automatischen 100-Mio-Hürde dran, dass zusammen mit der regionalen Marktführerschaft ganz einfach Relevanz angenommen werden kann. Behalten. --Rudolph Buch (Diskussion) 20:19, 25. Mai 2016 (CEST)[Beantworten]
Relevanz wird nicht "angenommen" oder "nicht angenommen", sondern ist klar definiert. Löschen. --Tuxman (Diskussion) 12:53, 27. Mai 2016 (CEST)[Beantworten]
Falsch! Die RK#U sind Einschlußkriterien, keine Ausschlußkriterien (im Klartext: alles, was die RK erfüllt, ist per se relevant - alles, was sie nicht erfüllt, kann dennoch ggf. relevant sein).--Squarerigger (Diskussion) 18:55, 27. Mai 2016 (CEST)[Beantworten]

Der enzyklopädische Ansatz wäre imho, diesen Artikel zu einem Artikel über das Immobilienmaklergeschäft der Sparkassen-Finanzgruppe auszubauen. Dort könnte man dann darstellen, warum die Bayern dieses Geschäft gebündelt haben, in anderen Ländern einzelne Sparkassen Maklerunternehmen betreiben und noch andere das Geschäft im eigenen Haus anbieten.--Karsten11 (Diskussion) 10:24, 1. Jun. 2016 (CEST)[Beantworten]

gelöscht - entspr. WP:RKU nicht automatisch relevant - bei keinem der genannten Kriterien, s. Löschdiskussion.
  • Die Darstellung der verschiedenen S-Immobilien-Konstrukte im Artikel Sparkassen-Finanzgruppe zu erwähnen, wäre sicher möglich, allerdings kann dazu dieser Artikel kaum Grundlage sein, da er nur die regionale Variante für Bayern vermittelt.
  • Der Vorschlag von Karsten11 hat was, lässt sich aber sicher nicht aus dem Ärmel schütteln.
  • Kurz noch zu der Sache mit den Einschlusskriterien - sicher sind die RK Einschlusskriterien, dass bedeutet aber nicht, dass Artikel nach Belieben mal so mal so erhalten bleiben können, sondern wenn die Mindestanforderungen der RK nicht erfüllt sind (wie hier), muss es andere Gründe geben, die für enzyklopädische Relevanz sprechen. Dies ist aber hier nicht der Fall - der Artikel unterscheidet sich kaum von einem Werbeflyer.

--Rax post 21:28, 9. Jul. 2016 (CEST)[Beantworten]

Enzyklopädische Relevanz nicht belegt dargestellt. (Vollkommen Belegfrei) --DWI (Diskussion) 12:42, 25. Mai 2016 (CEST)[Beantworten]

Grundsätzlich ergibt sich aus den internen WP:RK keinerlei Zusammenhang mit Enzyklopädischer Relevanz. Allerdings ist alles wichtige in Dual bereits im entsprechenden Abschnitt dargestellt und daher würde ich daraus eine WL genau dorthin machen. --Label5 (L5) 12:49, 25. Mai 2016 (CEST)[Beantworten]
Da hast du recht wirkliche Relevanz ist schwerer zu erreichen als ein Wikipedia-Artikel. --Eingangskontrolle (Diskussion) 13:17, 25. Mai 2016 (CEST)[Beantworten]
Umgekehrt dargestellt hättest du meine Zustimmung. Aber was das Erkennen von Relevanz angeht, so übst du ja fleißig. Irgendwann gelingt es auch dir diese zu erkennen. --Label5 (L5) 13:22, 25. Mai 2016 (CEST)[Beantworten]
Es macht zwar nicht relevant, aber die gänzliche Belegfreiheit ist gemildert.--Ocd (Diskussion) 12:59, 25. Mai 2016 (CEST)[Beantworten]
mit zeitweise über 1000 Beschäftigten so unbedeutend nicht--Machahn (Diskussion) 15:10, 25. Mai 2016 (CEST)[Beantworten]
dort sind zwar nicht die im Artikel behaupteten 1400 MA dargelegt, aber es würde für eine eigenständige Relevanz reichen. Nur müsste der Artikel dann auch um diese Info belegt ausgebaut werden. --Label5 (L5) 16:17, 25. Mai 2016 (CEST)[Beantworten]
Die Firma war früher mal wichtig und verdient daher ihren eigenen Artikel. Dass der noch ausbaufähig ist, versteht sich von selbst. Bitte behalten. --Stefan Weil (Diskussion) 19:57, 25. Mai 2016 (CEST)[Beantworten]
Relevanz ist jetzt belegt. --Stobaios 16:37, 26. Mai 2016 (CEST)[Beantworten]
RK erfüllt LAE ausgeführt. --Flyingfischer (Diskussion) 16:38, 27. Mai 2016 (CEST)[Beantworten]
Eine Löschdiskussion der Seite „Dirk Rohmann“ hat bereits am 9. Februar 2007 (Ergebnis: bleibt) stattgefunden.
Dieser Hinweis wurde von TaxonBot eingefügt.

Der Artikel verstößt meines Erachtens klar gegen die Relevanzkriterien für Wissenschaftler. Weder liegt eine Berufung auf eine ordentliche Professur vor, noch ist ersichtlich, dass die Arbeiten der dargestellten Person einen relevanten Einfluss im Fach der Alten Geschichte haben. In der Literaturliste wird ›nur‹ eine Dissertation angegeben, die schon vor 10 Jahren erschienen ist. Es liegt der Verdacht nahe, dass die Wikipedia hier zur Selbstdarstellung missbraucht wird. (nicht signierter Beitrag von 147.142.226.67 (Diskussion) 13:46, 25. Mai 2016‎)

Das wurde bereits diskutiert und für behalten entschieden. Es gilt das RK-Kriterium aufgrund ihrer wissenschaftlichen Leistungen international anerkannt sind. Das sollte im Artikel durch verschiedenen Stationen in den USA und in GB hinreichend hervorgehen. --Armin (Diskussion) 13:55, 25. Mai 2016 (CEST)[Beantworten]

Na, da hat Herr Rohmann aber Glück gehabt. Ohne diese formalen Aspekte wäre es wohl sehr, sehr eng geworden. Meint einer, der ansonsten den Wissenschaftler-Bios hier sehr gewogen ist. --Yen Zotto (Diskussion) 15:42, 26. Mai 2016 (CEST)[Beantworten]

Vermutlich Selbstdarstellung. Keine Belege für Außenwirkung. --Mussklprozz (Diskussion) 13:57, 25. Mai 2016 (CEST)[Beantworten]

Vermutlich? Allerdings: ... Körperarbeiterin im biodynamischen Modell. Mein Gott! Was issn das? --80.187.103.132 16:33, 25. Mai 2016 (CEST)[Beantworten]

Körperarbeiterin liesse mich ja was im XXX-BEREICH vermuten... Aber ohne Flax: Buehnen-RK koennten erfuellt sein.--Mit lieben Grüßen Kriddl Bitte schreib mir etwas. 21:43, 25. Mai 2016 (CEST)[Beantworten]

Woran Ihr immer gleich denkt. Auch ohne Flax: könnten erfüllt sein, muss aber belegt werden. --Mussklprozz (Diskussion) 12:37, 26. Mai 2016 (CEST)[Beantworten]
Meinetwegen Phantasie ist halt zweiten schmutzig. Anson stencil Weiss ich, we shall ich nicht "sind erfuellt" schrieb.--Mit lieben Grüßen Kriddl Bitte schreib mir etwas. 18:00, 26. Mai 2016 (CEST)[Beantworten]
@Kriddl: Kannst Du bitte mal Dein "Smart"phone wegwerfen und eines ohne Autokorrektur besorgen? Der Beitrag oben ist eine Realsatire ohne erkennbaren Sinn.
Wenn ich raten müsste:"Meine Phantasie ist halt manchmal schmutzig." Der Rest ist für mich gänzlich unverständlich...
Ziemlich schwer erkennbare Relevanz, nur Dozentin, keine Professorur. Das reicht nicht ganz. --Wassertraeger 11:08, 27. Mai 2016 (CEST)[Beantworten]
Im Vergleich zu Sportlern, die mit einmaligen Erfolgen "relevant" werden, scheinen es Künstler schwerer zu haben. Ich kenne die Frau nicht, aber mehr als 3000 Google-Treffer sprechen für eine ausreichende Relevanz, auch wenn der Artikel als Selbstdarstellung angelegt wurde – aber das lässt sich durch Nacharbeiten korrigieren. Ich bin für behalten. --Stefan Weil (Diskussion) 11:31, 27. Mai 2016 (CEST)[Beantworten]
Relevanz als Tänzerin und/oder Choreografin könnte durchaus vorliegen. Die Relevanzkriterien für darstellende Künstler sagen dazu: Als relevant gelten Schauspieler, Sänger oder Tänzer und andere Mitwirkende an Bühnenaufführungen (z. B. Regisseure, Bühnenbildner, Kostümbildner), die in mindestens drei Inszenierungen an staatlichen, städtischen oder professionell betriebenen privaten Bühnen in wesentlicher Funktion mitwirkten. - Das müsste aber im Artikel klar dargestellt und reputabel belegt sein. --Yen Zotto (Diskussion) 14:59, 27. Mai 2016 (CEST)[Beantworten]
PS. Das hier könnte weiterhelfen. --Yen Zotto (Diskussion) 15:03, 27. Mai 2016 (CEST)[Beantworten]

Mit der Gesamtheit Ihrer Aktivitäten würde ich sie eher behalten. --GMH (Diskussion) 10:18, 28. Mai 2016 (CEST)[Beantworten]

Da keine Belege, nicht einmal Weblinks, angegeben sind, kann man die Relevanz nicht beurteilen. Auftritte sind nicht ersichtlich, Bedeutung der Projekte ebenfalls nicht. Im aktuellen Zustand bleibt nur löschen.--Fiona (Diskussion) 10:10, 29. Mai 2016 (CEST)[Beantworten]

Ich habe nun als Literatur/Quelle eingetragen: Julia Wehren: Nicole Caccivio, in: Andreas Kotte (Hrsg.): Theaterlexikon der Schweiz, Chronos Verlag Zürich 2005, Band 1, S. 324 . Dank an Yen Zotto.--Fiona (Diskussion) 11:34, 31. Mai 2016 (CEST) und weitere Belege. Die Relevanz ist damit imho dargestellt, u,a, dadurch: 1995 übernahm sie eine Gastchoreografie beim Sarajevsky Ballet des Nationaltheaters in Sarajevo für das Stück The Power of Pain, dessen Premiere am 1. Juni 1966 die erste in diesem Theater nach der Belagerung von Sarajevo war.[Beantworten]

Somit klarer Fall 1 von LAE. --Martin Sg. (Diskussion) 13:22, 31. Mai 2016 (CEST)[Beantworten]

Xylochemie (gelöscht)

Unzulässige Begriffsetablierung.--kopiersperre (Diskussion) 15:08, 25. Mai 2016 (CEST)[Beantworten]

Gibt's aber: Titelbildbeschreibung eines Fachbuchs, dazu diverse ähnliche Google-Treffer. Begriffsetablierung durch Wikipedia ist das definitiv nicht. --PaterMcFly Diskussion Beiträge 16:15, 25. Mai 2016 (CEST)[Beantworten]
Auch wenn nicht alle der fast 300 Treffer den Begriff genau umreißen, reicht es völlig für Behalten und LAE. Geof (Diskussion) 19:20, 25. Mai 2016 (CEST)[Beantworten]
LA-Grund ist hinfällig, also LAE. --Altkatholik62 (Diskussion) 22:10, 25. Mai 2016 (CEST)[Beantworten]
Ich widerspreche dem LAE. Es handelt sich sehr wohl um Begriffsetablierung. Web of Science kennt nur einen einzigen Fachartikel [15], in dem der Begriff "xylochemi*" irgendwie vorkommt, und der stammt aus derselben Zeitschrift, demselben Jahr und im Wesentlichen von denselben Autoren wie der im hier diskutierten WP-Artikel zitierte deutschsprachige Artikel. Dieser Artikel ist bisher nach WoS auch nur ein einziges Mal zitiert worden. Google Scholar findet auch nur Hinweise auf dieses eine Artikelpaar [16][17]. Das sind sichere Hinweise darauf, dass der Begriff in der Fachwelt keinerlei Verbreitung hat. Ein paar Hundert Treffer in der Google-Websuche bekommt man leicht hin als Folge einer einzigen Pressemitteilung der Uni nach akzeptiertem Fachartikel in einer Zeitschrift, das ist kein Kriterium dafür, dass der Begriff bereits etabliert ist - so wenige Treffer sind, wenn überhaupt, ebenfalls eher ein Hinweis auf fehlende Etablierung. --Yen Zotto (Diskussion) 16:01, 26. Mai 2016 (CEST)[Beantworten]
(Quetsch) PS. Zur Behauptung "Titelbeschreibung eines Fachbuchs": das ist kein Fachbuch, sondern eine einzelne Ausgabe einer Fachzeitschrift. Solche Zeitschriften pflegen einen Artikel jeder Ausgabe fürs Titelblatt auszuwählen; der Artikeltitel wird dabei unverändert übernommen. Bei der Auswahl spielt die Ästhetik der Bilder meist die Hauptrolle. --Yen Zotto (Diskussion) 11:19, 28. Mai 2016 (CEST)[Beantworten]

Behalten, genügend Treffer bei Google. --GMH (Diskussion) 10:16, 28. Mai 2016 (CEST)[Beantworten]

Bitte mal das hier anschauen. Das Lemma müsste eigentlich Holzchemie heißen, dann bliebe vom Artikel aber nichts übrig.--kopiersperre (Diskussion) 22:32, 29. Mai 2016 (CEST)[Beantworten]
Ligninchemie wäre da auch noch zu nennen ... gut, die Sache gibt es offenbar, der Begriff ist aber nicht etabliert, bietet sich da nicht Verschiebung und Weiterleitung an? --Altkatholik62 (Diskussion) 00:21, 31. Mai 2016 (CEST)[Beantworten]
Meiner Meinung nein, weil "Xylochemie" einfach kein etablierter Begriff zu sein scheint. --Yen Zotto (Diskussion) 15:17, 10. Jun. 2016 (CEST)[Beantworten]
Gelöscht. Der Begriff wird nahezu ausschließlich von der Arbeitsgruppe um Herrn Opatz verwendet und von ihm geprägt, wie er auch in der GIT-Publikation schreibt: Der von uns als Xylochemie bezeichnete Ansatz für... - also ein klassischer Fall von Begriffsetablierung. Allgemeiner wäre Holzchemie, dazu gibt es an mehreren Universitäten Lehrstühle/Abteilungen/Institute. Das behandelt aber der Artikel nicht.--Mabschaaf 17:14, 16. Jun. 2016 (CEST)[Beantworten]

enzyklopädische Bedeutung dieser Neuerscheinung nicht erahnbar. Eingangskontrolle (Diskussion) 15:43, 25. Mai 2016 (CEST)[Beantworten]

Die Vergessene Legion ist sicher kein Werk der Weltliteratur, ich möchte aber darauf hinweisen, dass im Bereich Unterhaltungsliteratur / Abenteuer- bzw. Historischer Roman ein zunehmendes Interesse an Stoffen aus der "Gladiatoren" / "Sandalenzeit", sprich: Rom, besteht. Simon Scarrow ist auch so ein Autor, der viele mit seinen historischen Romanen begeistert. Ben Kane veröffentlicht ebenfalls im Bereich antike Stoffe (Hannibal, Varusschlacht) und nimmt mit der "Vergessenen Legion" Bezug auf die Schlacht bei Carrhae. Interessant auch seine Vorbemerkung: Im Umkreis der Stadt Liquian kommt der kaukasische Phänotyp vor. Forscher an Universitäten im heutigen China gehen der Frage nach, ob sich das Erbgut ehemaliger römischer Legionäre in bestimmten Regionen Chinas nachweisen lässt. Das wäre ein Hinweis darauf, dass eventuelle Überlebende der Schlacht bei Carrhae dort sesshaft geworden sind.

Natürlich darf der Beitrag wieder gelöscht werden. Ich fände es aber schade, denn es gibt Autoren, die spannende, historisch fundierte Romane schreiben, die den Leser in die Antike entführen. Ben Kane gehört sicher zu den Autoren, die bestimmte Epochen der römischen Geschichte wieder aufleben lassen.

Warum nicht einige dieser Autoren / Werke auf breitem Forum zugänglich machen? Dalmatiner Henry

Wikipedia ist kein Ort, um eine Öffentlichkeit auf (letztlich immer subjektiv) interessante Schmöker aufmerksam zu machen, sondern eine Enzyklopädie, in der Informationen verzeichnet werden sollten über Themen, die einen breiten Leserkreis bereits interessieren. Ein solches breites Interesse kann ich hier nicht erkennen, zumal nicht einmal der Autor einen Wikipedia-Artikel hat. --DerMaxdorfer (Diskussion \ Bewertung) 16:12, 25. Mai 2016 (CEST)[Beantworten]
Immerhin mit einem durch die dpa verteilten Verriss [18] und Übersetzungen in sieben Sprachen [19] (wenn man Deutsch mitrechnet, dort nicht genannt). Vermutlich knapp relevant, aber vom vorgenannten findet sich nichts im Artikel. Sieben Tage zur Verbesserung. --jergen ? 16:20, 25. Mai 2016 (CEST)[Beantworten]

Behalten, obwohl hier die falsche Reihenfolge gewählt wurde. Ben Kane, der Autor [[20]] ist natürlich absolut enzyklopädisch relevant. Nur fehlt der Artikel zu ihm hier in der dt noch. Dann wäre dieser Eintrag wohl kein Problem. --80.187.103.132 16:28, 25. Mai 2016 (CEST)[Beantworten]

Nicht jedes Werk eines vielleicht relevanten Künstlers ist selbst auch relevant. Vier vollkommen unbeachtete (=irrelevante) Bücher verschaffen dem Autor ja WP:Relevanz. --Eingangskontrolle (Diskussion) 19:44, 25. Mai 2016 (CEST)[Beantworten]
Nach WP:RK#Bücher reicht relevanter Autor + normaler Verlag. Die Relevanz des Autors wurde bereits festgestellt auch wenn er noch keinen Artikel hat. Und der Verlag Bastei Lübbe erfüllt das zweite Kriterium. --Mehgot (Diskussion) 19:57, 25. Mai 2016 (CEST)[Beantworten]
Eben nochmal genauer die RK angesehen und festgestellt dass bei Büchern nicht die Erfüllung eines Punktes reicht (wie sonst überall) sondern zusätzlich zu Punkt 1 auch Punkt 2 erfüllt sein muß und das fehlt wirklich noch. --Mehgot (Diskussion) 20:07, 25. Mai 2016 (CEST)[Beantworten]
Mindestens eine (allerdings kurze) Rezension gibt es auch (oben von Jergen verlinkt). Ob Lob oder Verriss ist natürlich unwesentlich. --PaterMcFly Diskussion Beiträge 10:26, 26. Mai 2016 (CEST)[Beantworten]

Okay, habe den deutschen Eintrag Ben Kane erstellt und Autor mit Eintrag Die Vergessene Legion verlinkt. Wäre damit ein Kriterium mehr erfüllt? --Benutzer:Dalmatiner Henry (Diskussion)

Habe einen Weblink eingefügt: In einem Histo-Artikel aus dem Jahr 2010 wird Bezug genommen auf die Vergessene / Verlorene Legion (s.o. die Anmerkung zum kaukasischen Phänotyp); es besteht also auch aus historischer Sicht (oder aus Sicht von Hobbyhistorikern) ein Interesse an den Überlebenden der Schlacht von Carrhae: der Vergessenen Legion. --Benutzer:Dalmatiner Henry (Diskussion

Mit der Anlage des Artikels Ben Kane müsste dieser LA doch erledigt sein, oder? Relevanter Autor und entpsrechender Verlag sind erfüllt... --AnnaS.aus I. (Diskussion) 17:05, 26. Mai 2016 (CEST)[Beantworten]
Es fehlen zwei Kritiken des Romans in reonommierten Zeitungen. Die dpa-Meldung (http://www.focus.de/kultur/buecher/literatur-historienroman-mit-fehlern-die-vergessene-legion_id_5470295.html) reicht nicht aus
"Except for the unlikely introduction of tomatoes, a scattering of clichés and anachronisms is acceptable in an author still learning his craft." [21] [22] --87.153.120.220 12:20, 27. Mai 2016 (CEST)[Beantworten]

In der Form behalten --GMH (Diskussion) 10:13, 28. Mai 2016 (CEST)[Beantworten]

Behalten. Der Artikel ist besser geschrieben als manch andere im Bereich Literatur und es gibt keinen Grund, ausgerechnet dieses Buch aus der WP zu entfernen. Qaswa (Diskussion) 00:43, 29. Mai 2016 (CEST)[Beantworten]

P. S.: Selbst nachbearbeitet = e. Satz aus meinem Text entfernt. Qaswa (Diskussion) 00:48, 29. Mai 2016 (CEST)[Beantworten]
P. S. P. S.: Einen VIAF-Eintrag für das Buch (siehe Art.) gibt es immerhin auch schon. Qaswa (Diskussion) 01:02, 29. Mai 2016 (CEST)[Beantworten]
Unbestritten ist eine Relevanz des Autors und damit auch des Werkes gegeben. Allerdings fehlen gemäß WP:RK#Literarische Einzelwerke die Darstellung eines zweiten Kriteriums im Artikel. --Gripweed (Diskussion) 07:17, 1. Jun. 2016 (CEST)[Beantworten]

Finde ich nicht in Ordnung mit der Löschung von Die Vergessene Legion. Liest man die Diskussion zum Löschantrag, überwiegen die Stimmen, die für behalten plädieren. Ich hatte den Eintrag nach und nach verbessert, auch in Hinblick auf die historische Relevanz: Was geschah mit den Überlebenden von Carrhae? In welchem Zusammenhang stehen dazu die Forschungen in Liqian, China usw. Es gibt schlechter geschriebene Artikel, manchmal wundere ich mich, was in Wikipedia aufgenommen wird, daher kann ich diese Löschung nicht nachvollziehen. Benutzer:Dalmatiner Henry (Diskussion

Formal ist die Löschbegründung des abarbeitenden Admins sicher korrekt; da das "Zweite Kriterium" dem Admin allerdings einen gewissen Interpretationsspielraum lässt (durch den Unterpunkt: "das Werk repräsentiert eine wesentliche Etappe, eine neue Entwicklung oder einen besonderen Publikumserfolg im Gesamtwerk des Autors"), könnte es sich vllt. als nicht förderlich ausgewirkt haben, dass ich für Behalten plädiert hatte. Ich werde mich in Löschdiskussionen künftig nicht mehr äußern. Qaswa (Diskussion) 10:11, 1. Jun. 2016 (CEST)[Beantworten]

Pflegeaufwand unverhältnismäßig in Relation zur Relevanz, Änderungen werden nicht gesichtet oder nicht freigegeben, obwohl notwendig, etwa bei Neuerscheinung eines Buches --Schornsteine (Diskussion) 16:25, 25. Mai 2016 (CEST)[Beantworten]

Kein nach den WP:LR zulässiger Löschgrund genannt. LAE. --jergen ? 16:31, 25. Mai 2016 (CEST)[Beantworten]

Kann keine Rezeption erkennen. Veröffentlichte in The Winnower, eine elektronische Publikationsplattform mit "Peer Review" durch die Leser. Der Autor Patrick Linker ist von der TU Darmstadt, anscheinend Maschinenbauer (hiernach Bachelor in Maschinenbau). Unabhängig vom Inhalt (kann ja durchaus Substanz haben), aber für einen wikipedia Artikel sollte schon eine erhebliche Rezeption von außerhalb vorhanden sein, es wundert mich auch etwas warum er seine Arbeit nicht bei Arxiv einstellt, da ist von ihm nur das zu finden.--Claude J (Diskussion) 16:25, 25. Mai 2016 (CEST)[Beantworten]

+1. Keinerlei Etablierung des Begriffs in der Fachwelt zu erkennen. Suche in Google Scholar ergibt 2 Treffer für "Topological Dipole Field Theory", beide vom Erfinder des Begriffs; null Treffer für "Topologische Dipolfeldtheorie". Zufällig gehört die artikelerstellende IP, die außer diesem Artikel bisher keine Beiträge zur Wikipedia erbracht hat, der TU Darmstadt an, genau wie der Erfinder der Theorie. --Yen Zotto (Diskussion) 16:15, 26. Mai 2016 (CEST)[Beantworten]
also es würde mich nicht wundern, wenn hinter der IP zufällig der Autor dieser Theorie steckt ;-). In 5 oder 10 Jahren, wenn die Lehre/Praxis diese Theorie als richtig anerkannt haben wird*, wird der etwas kurz geratene Artikel wohl relevant sein. *p.s. kleine Prüfungsfrage für Abiturienten/Maturanten: welche Zeit ist das? ;-) --Hannes 24 (Diskussion) 19:57, 26. Mai 2016 (CEST)[Beantworten]

Gelöscht. Gemäß LA-Begründung und den in der LD vorgebrachten Argumenten. -- Miraki (Diskussion) 07:01, 1. Jun. 2016 (CEST)[Beantworten]

Vor Bemühungen in der QS bitte ich um eine Diskussion der Relevanz. Sämtliche Belege beschreiben die Tochter Margarete Neumann oder den Ehemann Theodor Herzl, aber eigenständige Erwähnungen sind auch per Suchmaschine der Wahl nicht zu finden. --Schnabeltassentier (Diskussion) 16:43, 25. Mai 2016 (CEST)[Beantworten]

So isses! Dargestellte Irrelevanz! --80.187.80.151 16:52, 25. Mai 2016 (CEST)[Beantworten]
Steht auch in Theodor Herzl. Höchstens eine WL. PG 17:00, 25. Mai 2016 (CEST)[Beantworten]
Erstmal abwarten. Präventiver Widerspruch gegen SLA. --Stobaios 03:33, 26. Mai 2016 (CEST)[Beantworten]
Absolut keine Relevanz dargestellt, das würde definitiv zum SLA reichen. --Icy2008 Disk Hilfe? 15:49, 26. Mai 2016 (CEST)[Beantworten]

Auch als Ehepartner einer berühmten Person keine besonderen Erwähnungen in der Literatur, daher leider löschen. --GMH (Diskussion) 09:45, 28. Mai 2016 (CEST)[Beantworten]

würde nach den Ergänzungen doch eher zu behalten tendieren. --GMH (Diskussion) 17:34, 29. Mai 2016 (CEST)[Beantworten]
Dem schließe ich mich an. Bitte behalten. --Stefan Weil (Diskussion) 17:55, 29. Mai 2016 (CEST)[Beantworten]

Es gab ein Monodrama 2010 im Deutschlandradio über sie sowie 2002 einen Roman von Eda Zoritte: Die verleugnete Frau[23]. Vielleicht mag der Hauptautor das zur Relevanzerhöhung einbauen. -- Alinea (Diskussion) 12:47, 28. Mai 2016 (CEST)[Beantworten]

Bitte um Diskussion, falls auf Behalten entschieden wird, ob das Lemma nicht auf den Ehenamen Julie Herzl verschoben werden müsste. -- Alinea (Diskussion) 18:10, 29. Mai 2016 (CEST)[Beantworten]

Behalten. Selbstsverständlich. Protagonstin eines Romans, der auf ihren Tagebüchern und Briefen beruht und der rezensiert wurde, eines Monodramas zu den 100-Jahr-Feiern von Tel Aviv.--Fiona (Diskussion) 21:46, 30. Mai 2016 (CEST) Und auch: als Ehepartner einer berühmten Person besondere Erwähnungen in der Literatur.--Fiona (Diskussion) 08:52, 31. Mai 2016 (CEST) Einträge für "Julie Naschauer" und für "Julie Herzl" bei Google Books.[Beantworten]

Als Protagonistin eines Romans und eines Monodramas klar relevant --Kritzolina (Diskussion) 08:37, 1. Jun. 2016 (CEST)[Beantworten]

@Kritzolina: Das hat sich jetzt überschnitten, ich hätte den gelöscht, weil das hier in LD steht, aber nicht im Artikel. Ich hätte den Artikel in einen BNR geschoben. -- Nicola - Ming Klaaf 08:51, 1. Jun. 2016 (CEST)[Beantworten]

@Nicola: Das ist im Artikel aus einem Link ersichtlich. Ausbau und eine qualifizierte Entscheidung über das Lemma sind natürlich erwünscht, die Relevanz ist aber qua Link deutlich auch aus dem Artikel erkennbar.--Kritzolina (Diskussion) 09:03, 1. Jun. 2016 (CEST)[Beantworten]

Löblich - aber keine Darstellung enzyklopädischer Relevanz--Lutheraner (Diskussion) 17:04, 25. Mai 2016 (CEST)[Beantworten]

Gäbes es weitere Berichte wie den in der USA Today, köntne es was werden, sonst aber Löschen. --FahreBMW (Diskussion) 20:42, 25. Mai 2016 (CEST)[Beantworten]

Die Initiative konnte bereits weltweites Interesse hervorrufen: USA, Frankreich (verlinktes Youtube-Video), Südafrika. Auch die lokale Presse berichtet: http://www.abendblatt-berlin.de/2015/11/07/neue-heimat-im-sportverein/ http://www.bblprofis.de/index.php/2016/02/25/interview-mit-one-world-basketball-ein-fluechtlingsprojekt-aus-berlin/ Die Beitragsreichweite bei Facebook liegt bei über 10.000 Personen. Sind dies mögliche Argumente, die für eine hohe Relevanz sprechen? (Diskussion) 21:27, 25. Mai 2016 (CEST)[Beantworten]

Gibt es Zahlen: Teilnehmer, Betreute, Erfolge? --GMH (Diskussion) 09:40, 28. Mai 2016 (CEST)[Beantworten]

Die Initiative hatte seit Bestehen bereits über 300 verschiedene Teilnehmer aus mehr als 20 Nationen. Weitere Erfolge sind natürlich das mediale Interesse an der Initiative, welches für die Relevanz spricht. Die Auszeichnung durch startsocial als Stipendiat ist auch als Erfolg zu sehen. Ebenso die Einladung von One World Basketball zur ersten internationalen Basketballmesse in Europa.(Diskussion) 17:50, 31. Mai 2016 (CEST)[Beantworten]

Dank der ausführlichen Berichterstattung von USA today in der Kombination mit dem Stipendium von Start social. --Kritzolina (Diskussion) 08:53, 1. Jun. 2016 (CEST)[Beantworten]

Enzyklopädische Relevanz gemäß WP:RK#Stiftungen nicht dargestellt--Lutheraner (Diskussion) 17:07, 25. Mai 2016 (CEST)[Beantworten]

Scheint lt. Webseite einen hauptamtlichen Geschäftsführer zu haben und könnte damit die RK erfüllen. In diesem Falle behalten. --Altkatholik62 (Diskussion) 22:17, 25. Mai 2016 (CEST)[Beantworten]
Das ist wieder so ein Konstrukt! Die antroposophisch inspirierte GLS Bank leistet sich eine gemeinnützigen und mildtätigen Verein, die GLS Treuhand e.V., der wiederum treuhänderisch mehrere nicht rechtsfähige Stiftungen unter seinem Dach führt, darunter die Zukunftsstiftung Bildung. Der Verein macht mit bei der Initiative transparente Zivilgesellschaft und veröffentlich seinen Jahresbericht - leider nicht aufgeschlüsselt für die Treuhandstiftungen. Zwar lässt sich vermuten, dass die im Jahresbericht aufgeführten Mittelverwendungen zum Thema Bildung durch die passende Zukunftsstiftung geleistet wird, welchen tatsächlichen Anteil am Stiftungskuchen (gut 100 Mio Euro) die Tochterstiftung aber tatsächlich einnimmt, bleibt unklar. Bei den Ausgaben waren es 2015 etwa 6% der Gesamtfördersumme. Allerdings ist tatsächlich davon auszugehen, dass zu den 33 Mitarbeitern des Vereins auch die Geschäftsführer der Tochterstiftungen gehören. Dass jemand klaren Verstandes in einem solchen Konglomerat die Geschäftsführung einer Treuhandstiftung ehrenamtlich leistet, ist quasi ausgeschlossen. Wenn unsere RKs für Stiftungen also nicht rechtsfähige Stiftungen nicht grundsätzlich nicht mitmeinen - und das tun sie im Wortlaut auch gar nicht - dann gäbe es einen hauptamtlichen Geschäftsführer, womit die RKs als Einschlusskriterien erfüllt wären. Sinnvoll wäre allerdings dann auch die Anlage der zwischen der Bank und den Stiftungen eingeszogenen Mutterorganisation, der GLS Treuhand. --Krächz (Diskussion) 23:45, 25. Mai 2016 (CEST)[Beantworten]
Na ja, wenn man streng nach dem Wortlaut der RK geht („Relevant sind Stiftungen bürgerlichen Rechts ...“) könnten öffentlich-rechtliche Stiftungen nie relevant sein. Das ist aber offensichtlich nicht der Fall. Der Begriff „Stiftungen bürgerlichen Rechts“ ist hier also wohl weit zu fassen und schließt dann auch nicht rechtsfähige Stiftungen ein, soweit sie (bzw. der Treuhänder) einen hauptamtlichen Geschäftsführer oder ein entsprechendes Stiftungsvermögen vorweisen können. --Altkatholik62 (Diskussion) 01:05, 26. Mai 2016 (CEST)[Beantworten]
Behalten – Wenn da jetzt noch eine Stiftungs-Box eingebaut wäre, mit Vorsitz, Gründungsjahr, etc. wie er bei Stiftungen üblich ist, dann würde ich ungern auf den Artikel verzichten. Gruß --Albrecht62 (Diskussion) 12:12, 15. Jun. 2016 (CEST)[Beantworten]
gelöscht -

Diese Stiftung ist keine (rechtsfähige) Stiftung bürgerlichen Rechts, wie im Sinne der WP:RK#Stiftungen für einen eigenständigen Artikel (ausdrücklich!) erforderlich, sondern eine (nicht rechtsfähige) Treuhandstiftung, verwaltet von der GLS Treuhand, s. Satzung, §1,2. Was die Geschäftsführung angeht: ob Matthias Riepe hauptamtlich arbeitet oder nicht, die Geschäftsführung wird von der übergeordneten GLS Treuhand gestellt, als "Ansprechpartner", s. Teamdarstellung GLS-Treuhand: "Matthias Riepe ist freier Mitarbeiter der GLS Treuhand. Er ist Ansprechpartner der Zukunftsstiftung Bildung, deren Geschäfte er leitet.". --Rax post 22:11, 9. Jul. 2016 (CEST)[Beantworten]

Situs (bleibt)

So kein enzyklopädischer Artikel. Da bietet ja der zitierte Eintrag im der wiktionary [[24]] sogar noch mehr infos zum Fachbereich!--80.187.98.65 17:34, 25. Mai 2016 (CEST)[Beantworten]

Wichter begriff aus der anatomie und auch der klinischen medizin, etwa chirurgie. Grundsätzlich ein enzyklopädischer Artikel; muss sicherlich ausgebaut werden. Wenn alle artikel die noch ausgebaut werden müssen mit einem löschantrag versehen werden, gäbe es keinen einzigen artikel. Sollten doch die schlaumeier die den löschantrag stellten mal die bücher wälzen und den artikel ausbauen. Löschen und sonstige schnellschüsse sind für das erstellen einer enzyklopädie absolut nicht zielführend. grüsse--Zusasa (Diskussion) 20:00, 25. Mai 2016 (CEST)[Beantworten]
wir haben Anatomische Lage- und Richtungsbezeichnungen, wo das gut passen sollte. --W!B: (Diskussion) 07:11, 26. Mai 2016 (CEST)[Beantworten]
stimme dem zu, dort einbauen und Weiterleitung. --GMH (Diskussion) 09:30, 28. Mai 2016 (CEST)[Beantworten]

Falsch, passt nicht zu Lage- und Richtungsbezeichnungen, da eben kein Attribut. Dass bei Wiktionary mehr steht, heißt erstmal gar nichts. Behalten. - Gancho Kolloquium 00:06, 4. Jun. 2016 (CEST)[Beantworten]

Behalten. Der Artikelstart war allerdigs recht jämmerlich, dennoch hat der Artikel mMn seine Berechtigung. Habe ihn soeben formal und inhaltlich überarbeitet und zumindest die medizinischen Infos aus wiktionary Situs an passenden Stellen eingearbeitet. Dem Artikel wäre durch weiteren und vor allem kompetenten Ausbau sicher sehr geholfen! -- Muck (Diskussion)-- Muck (Diskussion) 18:02, 8. Jun. 2016 (CEST)[Beantworten]

Bleibt nach Artikelausbau. Zum Zeitpunkt des LA sah das anders aus, in der Tat. Danke fürs erweitern. --Holmium (d) 16:41, 17. Jun. 2016 (CEST)[Beantworten]

Secusmart (bleibt)

SLA mit Einspruch. S.Didam (Diskussion) 17:46, 25. Mai 2016 (CEST)[Beantworten]

Ich versuche in den nächsten Tagen den Artikel zu überarbeiten. Aufgrund des Kanzlerhandys sehe ich Relevanz. --Kurator71 (D) 20:10, 25. Mai 2016 (CEST)[Beantworten]
Ich unterstütze gern bei der Verbesserung des Artikels. --Lapp (Diskussion) 16:28, 28. Jun. 2016 (CEST)[Beantworten]
Ich habe einige Änderungen am Artikel vorgenommen. Relevanz wird durch Kanzlerinnen-Handy, aber auch die anderen Produkte im sehr sicheren Bereich gegeben sein. Auch das Secutablet ist ja vom BSI freigegeben und darf von der Bundesregierung genutzt werden. Solche Technologien sind wichtig, darüber zu berichten ebenso. Auch die mediale Aufmerksamkeit spielt eine Rolle für die Relevanz. --Lapp (Diskussion) 17:44, 6. Jul. 2016 (CEST)[Beantworten]

Alleinstellung durch bekanntes Produkt. Bleibt nach Überarbeitung. --NiTen (Discworld) 09:54, 8. Jul. 2016 (CEST)[Beantworten]

IMAscore (gelöscht)

Werbung mit höchst fragwürdiger Relevanz. Kleiner Laden mit sechs Leuten. Rezeption ist zwar vorhanden (u.a. Lokalzeitung), dürfte aber für Relevanz auch in Summe nicht ausreichend sein. --H7 (Diskussion) 17:57, 25. Mai 2016 (CEST)[Beantworten]

Ich melde mich einmal als Autor zu Wort: In der Freizeitbranche spielt IMAscore eine marktführende Rolle mit internationaler Resonanz in Fachpublikationen. In der deutschen nationalen Presse erhielt IMAscore darüber hinaus Präsenz durch seine Rolle als Partner im Zuge der Einführung des Kreativkredits der NRW.Bank (siehe Link zum Handelsblattartikel).
Artikel im Handelsblatt
Darüber hinaus verfügt IMAscore über diverse Publikationen in digitaler und physischer Form, beispielsweise die Musik der Wildwasserbahn Chiapas im Phantasialand, gespielt von dem Budapester Filmmusik Orchester.--82.83.228.48 18:22, 25. Mai 2016 (CEST)[Beantworten]
Lt. Handelsblatt also "...Europa-Marktführer in ihrer Nische..." Käme darauf an, ob die Nische groß genug und gleichzeitig eine relevante Produktgruppe ist. Wenn das (und die übrige "internationale Resonanz in Fachpublikationen" auch im Artikel als Einzelnachweise stehen würde, könnte man darüber urteilen. Jetzt weißt du also, was zu tun ist. --H7 (Diskussion) 19:18, 25. Mai 2016 (CEST) (Manche Artikel werden gelöscht, weil sich die Autoren nicht um die Relevanzdarstellung bemühen.)[Beantworten]
Ich habe den Artikel nun gekürzt und überarbeitet, mir stellt sich jedoch die Frage, wie ich zum Nachweis der Relevanz Quellen angeben kann ohne den Artikel werbend zu gestalten. Gemeint ist z.B.:
Beitrag in der WDR Lokalzeit
Artikel in der Fachzeitschrift Games and Park Industry
Artikel im Fachmagazin Parkscout Plus
Artikel im Fachmagazin Brakesection (BeNeLux)
Artikel auf dem britischen Web-Magazin Airgates
Darüber hinaus gibt es eine Vielzahl an Artikeln in auch im Handel käuflich erwerbbaren Fachmagazinen, wie der Euro Amusement Professional und Weiteren (Print und Web in vergleichbarer Größenordnung) (nicht signierter Beitrag von 2A02:908:2211:3C40:1830:28C1:8512:78C1 (Diskussion | Beiträge) 08:10, 27. Mai 2016 (CEST))[Beantworten]
International tätig und auch entsprechende Wahrnehmung in der Fachpresse. Relevanz vorhanden und dargestellt. --Sarion !? 08:36, 27. Mai 2016 (CEST)[Beantworten]

Mit dem Medienecho und den Auszeichnungen würde ich die Artikel behalten. Und die Musik des Unternhmens wird von vielen Menschen wahrgenommen. --GMH (Diskussion) 09:27, 28. Mai 2016 (CEST)[Beantworten]

Behalten: Die Jungs werden mit Preisen überhäuft. Und Wikipedia fragt sich einmal mehr, ob es den heiligen Wikpedia-Relevanzkriterien entspricht. Könnten wir nicht einen universellen Ausnahme-Paragraphen einführen, dass generell alles relevant ist, was die Welt außerhalb Wikipedias längst als relevant eingestuft hat? Gruß --Albrecht62 (Diskussion) 18:47, 21. Jun. 2016 (CEST)[Beantworten]

Nur damit kein Missverständnis entsteht: Das Unternehmen hat keinen Grimmepreis bekommen, sondern für dessen Veranstaltung die Musik geliefert. Und der NRW-Gründerpreis ist ein Preis zur Wirtschaftsförderung und zählt in diesem Zusammenhang nicht. --H7 (Diskussion) 08:55, 7. Jul. 2016 (CEST)[Beantworten]
gelöscht -

sorry, aber diese Nische, in der die Firma angeblich Marktführer ist (Klanguntermalung für Achterbahnen), ist zu klein, um einen Artikel zu rechtfertigen, Leute, das ist ein Werbeeintrag, nicht mehr (auch wenn ich selbst die Idee ebenfalls toll finde), es fehlt die reputable Rezeption von außerhalb der eigenen Nische. Und zu den Preisen: 2 (Wirtschafts-)Förderpreise ("Kultur- und Kreativpiloten", "Gründerpreis NRW") - zählen nicht als besondere Auszeichnung, ein Nischenpreis ("FKF Award" der Kirmesfreunde) - nun ja, dann der "European Talent Award in der Kategorie Best Sound Design" - der zählt natürlich schon, aber der ging nicht an die Firma, sondern als persönlicher Preis an Sebastian Kübler, einen der Firmengründer, die Firma wurde in der Auszeichnung nicht erwähnt [25]. --Rax post 22:45, 9. Jul. 2016 (CEST)[Beantworten]

Refugio3d (gelöscht)

3D-Brillen gibt's wie Sand am Meer. Warum soll ausgerechnet diese enzyklopädisch relevant sein? Entweder in 7 Tagen darstellen (z.B. durch Rezeption) oder andernfalls bitte löschen. --H7 (Diskussion) 18:10, 25. Mai 2016 (CEST)[Beantworten]

Relevanz weder dargestellt, noch erahnbar und qualitativ an der Grenze zu "kein Artikel". So Löschen (von mir aus auch heute). --FahreBMW (Diskussion) 20:34, 25. Mai 2016 (CEST)[Beantworten]
Pro für Löschen auch von mir --Sagaduos (Diskussion) 21:18, 28. Mai 2016 (CEST)[Beantworten]
Gemäß Diskussion. --Gripweed (Diskussion) 07:20, 1. Jun. 2016 (CEST)[Beantworten]

etwas heftige Inhalte ohne dass erkennbar wäre, welche Aussage aus welcher Quelle stammt. In dieser Form aus Qualitätsgründen zu löschen. --gdo 19:05, 25. Mai 2016 (CEST)[Beantworten]

"...inoffizielles Netzwerk..." das ist wie ein Überraschungsei, man weiß nicht was drin ist. Da kann ganz viel weltbewegender Einfluss mit verknüpft sein, vielleicht ist aber auch gar nichts dahinter. Auch die Dnb-Einträge treffen sicher nicht alle auf dieses Netzwerk zu. Der eigenständige Einfluss im Kontext der Colonia sollte herausgearbeitet und dargestellt werden, damit mal was dasteht, worüber man diskutieren kann. Mit Belegen natürlich (=Außenwahrnehmung). Momentan steht da einfach noch nichts. --H7 (Diskussion) 20:09, 25. Mai 2016 (CEST)[Beantworten]

Löschantrag völlig überzogen! Quellenangaben gibt es mehr als genug. LA wird mit Schärfe zurückgewiesen. Scheint fast so, dass LA-steller entweder keine hinreichende Sach- und Fachkenntnis zum Thema besitzt (was dessen Ansinnen auf LA umso fragwürdiger macht, da mangels Fachkenntnis Urteil zur Qualität unprofessionell), oder aber LA-steller gar bemüht sein könnte, keine Wahrheitsfindung betreiben zu WOLLEN! Beantrage daher, LA-steller als Qualitätsprüfer einer eigenen Qualitätsprüfung unterziehen zu lassen. (nicht signierter Beitrag von Lydia Lombardi (Diskussion | Beiträge) 20:12, 25. Mai 2016)

"Quellenangaben gibt es mehr als genug." ist ja eine krude These, im Artikel gibt es nämlich genau null. Da wäre es an der Autorin, diese baldmöglichst dort einzubauen, anderenfalls in der Tat löschen. --FahreBMW (Diskussion) 20:35, 25. Mai 2016 (CEST)[Beantworten]

OK, dann bitte ich Sie folgende Bücher, von Journalisten und Reportern recherchiert und geschrieben, zu kaufen, zu lesen, durchzulesen:

Gero Gemballa: Colonia Dignidad. Ein deutsches Lager in Chile. Rowohlt, Reinbek 1988, ISBN 3-499-12415-7 Gero Gemballa: Colonia Dignidad. Ein Reporter auf den Spuren eines deutschen Skandals. Campus, Frankfurt/New York 1998, ISBN 3-593-35922-7 Friedrich Paul Heller: Colonia Dignidad. Von der Psychosekte zum Folterlager. Schmetterling Verlag, Stuttgart 1993, ISBN 3-926369-99-X Friedrich Paul Heller: Lederhosen, Dutt und Giftgas. Die Hintergründe der Colonia Dignidad. Schmetterling Verlag, Stuttgart 2006 (4., erw. u. aktual. Auflage 2011), ISBN 978-3-89657-096-3 Dieter Maier: Colonia Dignidad. Auf den Spuren eines deutschen Verbrechens in Chile. Schmetterling Verlag, Stuttgart 2016, ISBN 3-89657-098-6

Ferner schauen Sie den Absatz "Kontakte zu deutschen Regierungskreisen" unter Colonia Dignidad in Wikipedia. Zudem vergleichen Sie bitte unter gleichnamigem Artikel den Absatz "Analysen" mit empfohlener Lektüre. Wie blind und weltfremd muss da wer sein, den Wahrheitsgehalt dieses immerhin weltöffentlichen Skandals zu ranghohen 'Würdenträgern' im Rahmen genannten Freundeskreises in Abrede zu stellen?! (nicht signierter Beitrag von Lydia Lombardi (Diskussion | Beiträge) 20:59, 25. Mai 2016 (CEST))[Beantworten]

Nachtrag: Dieter Maier, Sachbuchautor o.g. Buches "Colonia Dignidad. Auf den Spuren eines deutschen Verbrechens in Chile", derselbe Autor, welcher zurvor auch unter dem Pseudonym Friedrich Paul Heller diverse Sachbücher zum Thema Colonia Dignidad schrieb (einige davon sind oben genannt), schreibt beispielsweise in seinem letzten Werk auf Seite 61:

"Schnellenkamp (senior) sammelte für eine Organisation, die in der Colonia Dignidad unter dem Namen ChilAlRotary (Chile-Alemania-Rotary) lief, in großem Maßstab Spenden. Prominente Besucher der Siedlung wurden kräftig zur Kasse gebeten. Schnellenkamp leitete ein informelles Netzwerk AAG (Außerstaatliche Allianz auf Gegenseitigkeit), das über Chile und Deutschland verstreut war. Es stand im Zentrum eines Machtgebildes, das mit dem Putsch unterhalb der institutionellen Ebene enstanden war und zu dem die Colonia Dignidad gehörte..."

Maier nimmt mehrfach Bezug auf die AAG, ebenso chilenische Reporter, ganz zu schweigen von umfangreichen Gerichtsakten..., die hier anzuführen deutlich zu weit führe. Schließlich hat nicht nur Maier in seinem Abkürzungskatalog (S. 198) unter "Auswärtiges Amt", sogleich auch "AAG: Außerstaatliche Allianz auf Gegenseitigkeit (span.: AEM = alianza extraestatal mutual)", sowie "ChilAlRotary: (Chile-Alemania-Rotary)" usw. verzeichnet.

Es hat keiner gesagt, dass es nicht vielleicht irgendwo Quellen gibt. In so brisanten Fällen sind aber Einzelnachweise für die Aussagen *im Artikel* erforderlich, unsere Leser sollen nämlich gerade nicht in die Bibliothek rennen müssen. Mehr steht unter WP:Belege. --FahreBMW (Diskussion) 21:23, 25. Mai 2016 (CEST)[Beantworten]

Einverstanden: dann schauen Sie bspw. unter Wikipedia: AAG, dort erklärte Definition, welche vor Erstellung des Artikels gelistet! Und sehen Sie Relevanz zu HIAG, Mertins usw.. Alles offizielle und offen einsehbare /bequellte Hinweise. (nicht signierter Beitrag von Lydia Lombardi (Diskussion | Beiträge) 21:29, 25. Mai 2016 (CEST))[Beantworten]

Nachtrag: vergleiche ebenso im Wikipedia-Artikel "Gerhard Mertins" unter dem Absatz "weiteres Wirken" folgendes Zitat:

"Eine besondere Beziehung pflegte Mertins zu Chile. Ende 1975 empfing er den unter falschen Namen in die Bundesrepublik eingereisten Leiter des chilenischen Geheimdienstes Manuel Contreras und reiste mit ihm später in den Iran weiter.[14] 1978 gründete Mertins den Freundeskreis Colonia Dignidad, dem verschiedene bundesdeutsche Politiker angehörten und der die durch Foltervorwürfe in Verruf geratenen deutsche Siedlung im Süden von Chile unterstützte."

Hierzu sei ergänzt, dass der von Mertins (und Schnellenkamp) gegründete Freundeskreis nicht "Colonia Dignidad" hieß (was tatsächlich Quatsch ist, da solche informellen Netzwerke niemals den offiziellen Namen trugen), sondern "Außerstaatliche Allianz auf Gegenseitigkeit" kurz AAG, oder in Spanisch Alianza Extraestatal Mutual" kurz AEM. Oder, um es vollständig zu nennen, sogar mit dem englischen Namen "Non-Governmental Alliance of Reciprocity", kurz NGAR. Zudem war Mertins Vollmitglied der HIAG, eine von Mertins und Schnellenkamp genutzte und gewollte Symbiose, die der AAG nicht zuletzt auch seitens HIAG Rückendeckung verschaffte. Ferner sei erwähnt, dass der im "Mertinsartikel" genannte Manuel Contreras zum bereits öffentlich bekannten Mitglied dieses Netzwerk zählte. Vgl. hierzu gleichnamige Artikel in Wikipedia...

Kein Löschgrund vorhanden. Es müssen nur die passenden Quellen angegeben werden und der Artikel ausgebaut werden. Aber so ist gdo halt -- - Majo Senf - Mitteilungen an mich 21:50, 25. Mai 2016 (CEST)[Beantworten]

LAE-Vandalismus revertiert. Erst reputable Quellen in den Artikel, dann evtl LAE. Gibt es wissenschaftliche Literatur? Oder primär nur einen Sachbuchautor, der herzallerliebst gleich unter mehreren Psydonymen den gleichen Sermon veröffentlicht hat? --gdo 22:18, 25. Mai 2016 (CEST)[Beantworten]

Na selbstverständlich gibt es wissenschaftliche Literatur! Doch bevor Sie erneut mit Fragen und Anzweiflungen auf den Putz hauen, lesen Sie die o.g. Sachbücher! Außerdem sind die Angaben des Autors Maier keine Einzelrecherche. Man könnte fast meinen, dass es da jemanden gibt, der ganz bewusst NICHT an bequellbare Darstellung des Themas Colonia Dignidad interessiert ist. Lesen Sie darüber hinaus die über Jahrzehnte angehäufte Recherchearbeit von Amnesty International, lesen Sie die teils öffentlich einsehbaren Prozessakten zum selben Thema, lesen Sie die zahlreichen Artikel und unübersehbaren Hinweise und Namensnennungen zur AAG, lesen Sie, lesen Sie, lesen Sie gründlich, bevor Sie Urteile fällen! Und vor allem: weshalb agieren Sie anonym /pseudonym im Netz? Das dürfte Ihre Professionalität und Verlässlichkeit als Administrator in Abrede stellen. Angeblich haben Sie Rechtswissenschaften studiert? Wo finde ich Ihre Promotion? Was an Ihrer Selbstdarstellung ist richtig und falsch? Wir werden der Sache nachgehen!

Bis jetzt sehe ich noch keine Belege im Artikel, wie auch schon auf deiner Disk bemängelt wurde. Und zu einer Diskussion über enzyklopädische Relevanz gehören auch Fragen an den Autor. Antworten, wie lies selbst, sind da nicht förderlich. Und die persönlichen Angriffe helfen da auch nichts. Ist Maier der Fachmann für die Geschichte um die AAG? Beschäftigen sich AI und die Prozeßakten mit der AAG oder wird diese nur erwähnt. Gibt es Zitate zur AAG? Sowas könnte helfen. PG 23:58, 25. Mai 2016 (CEST)[Beantworten]

Siehe obiges Zitat von Maier aus dessen Sachbuch zur CD auf S. 61 u.a.: "Schnellenkamp (senior) sammelte für eine Organisation, die in der Colonia Dignidad unter dem Namen ChilAlRotary (Chile-Alemania-Rotary) lief, in großem Maßstab Spenden. Prominente Besucher der Siedlung wurden kräftig zur Kasse gebeten. Schnellenkamp leitete ein informelles Netzwerk AAG (Außerstaatliche Allianz auf Gegenseitigkeit), das über Chile und Deutschland verstreut war. Es stand im Zentrum eines Machtgebildes, das mit dem Putsch unterhalb der institutionellen Ebene enstanden war und zu dem die Colonia Dignidad gehörte..." AI beschäftigt sich seit 1977 mit der AAG. Maier hat am 20jährigen Prozess hierzu federführend mitgewirkt. Chilenische Gerichte haben sich die AAG aufs Korn genommen, um verschwundenen Geldern nachzuspüren. Und: ja, Maier ist sehr wohl Fachmann um die AAG-Geschichte. Ebenso RA Fernandez, Senator Naranjo, u.w.m. (nicht signierter Beitrag von Philipp Ortíz (Diskussion | Beiträge) 00:17, 26. Mai 2016 (CEST))[Beantworten]

Ich kann dies nur bestätigen. Dokumentationen zur AAG füllen chilenische Prozessakten, wenngleich in Chile der spanischen Sprache wegen AEM genannt (Alianza Extraestatal Mutual).

Soso, der Herr Schnellenkamp liest mit. Die Behauptungen oben wären noch zu belegen. Wie neutral ist Schnellenkamp, wer hat die Kompetenz von Maier festgestellt. Können die Behauptungen über die AAG wasserdicht belegt werden? PG 00:42, 26. Mai 2016 (CEST)[Beantworten]
Anscheinend ist die Beleglage sehr mau wie die Benutzerin aus dem Dreigestirn selbst bestätigt "Die wenigen Informationen hierzu sind lediglich die, welche aus fachliterarischen und biographischen Quellen hierzu stammen." Es ist nicht Aufgabe einer Enzyklopädie Aufklärung zu betreiben, sondern diese abzubilden wenn sie erfolgt ist. Dass der Drecksladen jahrelang von Politikern beiderseits des Wassers geschützt wurde ist auch meine Überzeugung, aber Belegen kann ichs nicht. Und deshalb auch nicht als Tatsache darstellen. PG 00:56, 26. Mai 2016 (CEST)[Beantworten]

Entschuldigung, aber ich bin nicht der Herr Schnellenkamp. Gleichwohl kenne ich seine Biographie. Und: Dr. Maier betreute den CD-Prozess für AI seit 1977. Seine Kompetenz sollte unbezweifelbar erwiesen sein. Die Behauptungen? Ja, sie sind wasserdicht. Dies belegen entspr. Gerichtsprotokolle, aus welchen Maier & Co. auch Ihre Quellen zur AAG beziehen!

Vielleicht das alter ego von Lydia oder Philip? Also Maier belegt in seinem Buch die Aussagen zu AAG mit Gerichtsprotokollen. PG 01:02, 26. Mai 2016 (CEST)[Beantworten]

Genauso ist es! (nicht signierter Beitrag von Albertino Sánchez (Diskussion | Beiträge) 01:14, 26. Mai 2016 (CEST))[Beantworten]

bei der Schwere der Anschuldigungen (auch gegen FJ Strauß, der -suggestiv formuliert- wohl zum angeblichen Club dazu gehört haben soll), darf die Bequellung dann aber ruhig wissenschaftlich und über jeden Zweifel erhaben sein. Das liegt nicht vor. Im Übrigen hat das Auswärtige Amt erst vor wenigen Tagen(sic!) deren Archivmaterial zumindest eingeschränkt freigegeben (s. [26]), während das Kanzleramt und der BND noch maueren. Ziemlich dünn - könnte schon alles stimmen, lässt sich aber derzeit nicht eindeutig von einer irrelevanten Verschwörungstheorie unterscheiden. Und damit: für eine Enzyklopädie dann wohl zu früh. --gdo 11:56, 26. Mai 2016 (CEST)[Beantworten]

Das liegt IHNEN nicht vor. Uns inzwischen schon. In wieweit wäre ein Quellenaustausch vonnöten - und inwieweit wäre der Dokumententransfer gegenüber unbekannten Dritten, die offenbar anonym oder pseudonym online korrespondieren, überhaupt rechtens. Dieser Frage müssten wir nachgehen. Die Antwort hierauf entzieht sich meiner Kenntnis. (nicht signierter Beitrag von Lydia Lombardi (Diskussion | Beiträge) 12:06, 26. Mai 2016 (CEST))[Beantworten]

Das lässt sich sehr leicht beantworten. Bitte mal WP:BLG#Was sind zuverlässige Informationsquellen lesen! Was wir brauchen, sind öffentlich zugängliche, überprüfbare und zuverlässige Sekundärquellen. Wikipedia sammelt das Wissen der Welt, und zwar das bereits vorhandene veröffentlichte Wissen. Alles andere ist nicht enzyklopädisch relevant. Belege, die der Öffentlichkeit nicht zugänglich sind, sind in diesem Sinne "Original Research", d.h. für die enzyklopädische Rezeption untauglich. --H7 (Diskussion) 16:43, 26. Mai 2016 (CEST)[Beantworten]

Ist mir/uns schlussendlich gleich, solange der Realität entsprochen wird. Entscheiden Sie nun selbst. Ich/wir verabschieden uns hiermit aus dieser nunmehr aufgeheizten Diskussion. Was bleibt, ist die Erinnerung an hitziges Debattieren um längst erwiesene Tatsachen.

Adiö! (nicht signierter Beitrag von Lydia Lombardi (Diskussion | Beiträge) 17:05, 26. Mai 2016 (CEST))[Beantworten]

Nachdem nun zumindest der Versuch von Einzelnachweisen unternommen wurde:
  • Friedrich Paul Heller ist das Pseudonym von Dieter Maier, insofern nur ein (Singular) Autor. Deutlich zu erkennen, dass er weder als wissenschaftlich reputable Quelle noch als herausragender Journalist (mit entsprechender redaktioneller Prüfung) gelten kann. Seine Werke sind daher, für sich allein genommen(!), nicht ausreichend, um a.) die Existenz einer Nachkriegs-Waffen-SS-Organisation zu belegen, b.) FJStrauß als Mitglied oder Förderer dieser vermeintlichen SS-Organisation zu identifizieren oder c.) zu belegen, dass Rotary International durch eine chilenische Teilorganisation diese SS-Nachfolgeorganisation finanziell unterstützt habe. So steht es aber derzeit im Artikel mit Belegen ausschließlich gestützt auf Heller/Maier.
  • Gero Gemballa ist hingegen als journalistische Quelle ein ganz anderes Kaliber und würde schon als reputable Quelle taugen - nur schreibt der offenkundig nichts über eine "AAG", er erwähnt sie offenkundig in seinen Büchern überhaupt nicht. Die zwei Einzelnachweise mit Werken von Gamballa beziehen sich insofern nur auf eine längst bekannte Trivialität, nämlich das KlausKurt Schnellenkamp ein enger Vertrauter des Sektengründers Schäfer war.
m.E. ist das derzeit, jedenfalls mangels wirklich reputabler Belege, auf dem Status einer Verschwörungstheorie und daher auch SLA-fähig. --gdo 08:32, 27. Mai 2016 (CEST)[Beantworten]

Wie bitte, ich versteh wohl nicht richtig?! Klaus Schnellenkamp ein enger Vertrauter des Sektengründers Schäfer? Er war erbitterter Gegner und hat darüber sogar ein Buch geschrieben "Geboren im Schatten der Angst". Die Kritikfähigkeit von gdo sei hiermit zu überdenken. Ralf Gerlach (nicht signierter Beitrag von 2003:65:E440:2A56:582D:920B:1F56:E21E (Diskussion | Beiträge) 15:08, 28. Mai 2016 (CEST))[Beantworten]

Nachtrag: SLA, nicht ausgeführt, weil man nach Ansicht des Admins auch die LD abwarten könne:

SLA-Begründung: Begriff ist offensichtlich nur in der WP und in einem einzigen Buch jemals aufgetaucht: Google-Suche (allgemein) Google-Books Google Scholar --gdo 09:13, 27. Mai 2016 (CEST)[Beantworten]

Ende Nachtrag. --gdo 10:32, 27. Mai 2016 (CEST)[Beantworten]

o.t. @gdo, mit solchen Aktionen wirst du nie admin. (Aber vll willst du ja gar nicht mehr? ;-) lG --Hannes 24 (Diskussion) 15:45, 27. Mai 2016 (CEST)[Beantworten]
jedes Projekt hat die Entscheider, die es verdient. Und diejenigen, die es wagen, sich schlichtweg an die Regeln zu halten, werden auch noch rausgemobbt. Da mag sich dann jeder seinen Teil zu denken.
In der Sache: Die Autorin hat ja oben gesagt, dass die beschriebene Organisation in Chile unter der spanischen Bezeichnung Alianza Extraestatal Mutual bekannt sei bzw. dort so bezeichnet werden würde. Auch dazu schweigt sich Google in jeder Hinsicht aus: Alianza Extraestatal Mutual bei Google --gdo 15:53, 27. Mai 2016 (CEST)[Beantworten]

Entschuldigung, dass ich mich kurz einmische, aber was gdo da verzapft, ist völliger Quatsch. Die AAG ist mehrere Hundertmal in zahllosen Dokumentationen aus/über/von der CD erwähnt worden, und dies bereits seit den 70er Jahren. WP ist allerdings nur insoweit in der Pflicht, Einzelnachweise zu erbringen, wie es hinreichender Bequellbarkeit dient. Dies ist bereits der Fall. LAE könnte längst erfolgt sein. Aber offensichtlich geht es gdo inzwischen mehr ums Recht behalten, weshalb dessen neutraler Blick in diesem Punkt getrübt sein dürfte. Der Relevanz seiner Argumente sei daher entsprechende Gewichtung beizumessen. LG, Ralf Gerlach

Ne nicht entschuldigt. Einmischen darf man sich gerne, aber eben nicht mit Quatsch. WP ist überhaupt nicht in der Pflicht. Seit Tagen versucht man den Autoren zu erklären was Belege sind, und du laberst hier nur auf der persönlichen Ebene. Also nochmals her mit den Quellen. PG 21:30, 27. Mai 2016 (CEST)[Beantworten]

Was wollt ihr denn noch? Lydia L. Hat euch ISBN, Seiten, Autoren, Quellen etc. gegeben. Diese sind nach Prüfung allesamt in Ordnung! CD & AAG sind derweil ein derart umfassendes Thema, welches in zigtausenden von Art., Dutzenden Büchern, ja Dipl.-Arb., wiss. Studien und Promotionen aufgearbeitet worden ist. Für ein so kurzen Artikel vier stichhaltige Einzelnachweise geliefert zu haben ist mehr als genug! Wenn ihr weiter dagegen schießt, gebt ihr bloß zu, euch selbst nicht hinreichend genug mit diesem Thema auseinander gesetzt zu haben! Irgendwann reichst! Man kanns ja kaum noch ertragen! Und vor allem mit "gegoogelt zu haben" argumentieren. Kopfschütteln! Gruß, Ralf Gerlach (nicht signierter Beitrag von 2003:65:E440:2A56:582D:920B:1F56:E21E (Diskussion | Beiträge) 22:53, 27. Mai 2016 (CEST))[Beantworten]

Nach den Ergänzungen von gerade eben: Wird das jetzt eine reine Linksammlung oder besteht die Absicht, die dortigen Hintergrundinformationen und Zusammenhänge noch in den Artikel zu integrieren? Falls letzteres nicht erfolgt, ist der Artikel verzichtbar, weil dann nämlich die Intention einer enzyklopädischen Rezeption grob verletzt wird! (Reine Gerichtsurteile und amtliche Protokolle tragen auch nichts zur Relevanzklärung bei, sofern dort keine relevanzstiftenden Ereignisse oder Umstände daraus hervorgehen.) Wer einen Artikel erstellt, kann sich nicht davor drücken, ein gewisses (Mindest-)Ausmaß an Arbeit dort zu investieren, damit der Text überhaupt sinnvoll ist. --H7 (Diskussion) 14:25, 28. Mai 2016 (CEST)[Beantworten]

Die von mir soeben hinzugefügten Hinweise zu Protokollen und Gerichtsurteilen beziehen sich auf die unmittelbare Zusammenarbeit zwischen CD & AAG, genauso, wie darin dokumentiert... Es tut mir leid, wenn dies nicht erwünscht ist, aber ich hatte verstanden, dass Sie genau diese Hinweise verlangten. Oder wäre es vonnöten, derlei Berichte bzw. Nachweise abzuscannen und bspw. als Bilddatei hochzuladen, oder zu zitieren? Dann muss ich allerdings sagen, dass mir das nötige know-how fehlt, dies in aller Gänze vorzunehmen. Lydia Lombardi (Diskussion) 14:37, 28. Mai 2016 (CEST) Vielen Dank jedoch dass Sie mich unterstützen. Sie wissen ja bereits, ich bin völlig neu hier unterwegs. Doch ich bemühe mich!Lydia Lombardi (Diskussion) 14:40, 28. Mai 2016 (CEST)[Beantworten]

Protokolle und teilweise auch Urteile sind Primärquellen, die nicht oder nur sehr eingeschränkt als Beleg herangezogen werden können, Original Research. Die BT-Drucksachen müssten eigentlich online auffindbar sein, die schau ich mir kurzfristig mal an. Von wissenschaftlicher Rezeption des Begriffs sind wird aber auch dann noch weit entfernt. --gdo 15:39, 28. Mai 2016 (CEST)[Beantworten]
Was ist denn das? Kaum kündige ich an, die BT-Drucksachen prüfen zu wollen, werden sie von der Artikelerstellerin wieder entfernt, diff . Ich werde es trotzdem (und jetzt erst recht) nachprüfen. --gdo 16:48, 28. Mai 2016 (CEST)[Beantworten]
Die wenig überraschenden Ergebnisse sind hier Diskussion:Außerstaatliche_Allianz_auf_Gegenseitigkeit#BT-Drucksachen dokumentiert. --gdo 16:02, 29. Mai 2016 (CEST)[Beantworten]

Jetzt machen Sie sich doch nicht ganz und gar lächerlich! Auf Ihre recht fragwürdigen Diskussionsbeiträge habe ich überhaupt nicht reagiert! Sondern auf den Hinweis von H7, die dort von mir eingepflegten Einzelnachweise besser zu konkretisieren. Aber danke trotzdem: Sie erhärten nun immer mehr den anfänglichen Verdacht, dass es Ihnen weniger um die Plausibilität der Sache selbst geht, sondern vielmehr um Ihren eigenen, sehr persönlichen Feldzug. Was auch immer Sie da nachprüfen wollen, ich rate Ihnen: "Schuster, bleib bei Deinen Leisten!" Sie sind meines Wissens weder Admin, noch sonst eines Ranges neben einfachen WP-Nutzern. Sie kümmern sich doch gerne um WP-Artikel i.S. Gebäude u. dgl... Komplexe politische, religiöse, soziologische, ja geheimdienstliche und militärische Zusammenhänge zu durchschauen und wissenschaftlich zu recherchieren ist einfach nicht Ihre Stärke. Ich darf erinnern - wie weiter oben von einem Nutzer bereits kritisiert - dass Sie zu derart groben Fehlern neigen, sodass Sie nicht einmal merkten, dass Sie den Sektengegner Klaus Schnellenkamp als - so wörtlich - "engen Vertrauten" des Sektenchefs Schäfer diffamierten. Da hilft es auch nichts, wenn Sie sodann (kommentarlos und ohne jede Entschuldigung) Klaus durch Kurt ersetzen. Auch dieser Schnitzer von Ihnen weist derweil tendenziöses Verhalten hin.Lydia Lombardi (Diskussion) 17:54, 28. Mai 2016 (CEST)[Beantworten]

Löschen. Relevanz nicht erkennbar. Selbst wenn Maier/Heller mit seinen Angaben richtig liegen sollte, ist das keine ausreichende Rezeption. Zur Colonia Dignidad gibt es mehr Bücher als nur die dieses einen Verfassers. Wenn die Organisation in diesem Zusammenhang wichtig ist, wird sie auch woanders auftauchen. --jergen ? 18:15, 28. Mai 2016 (CEST)[Beantworten]
Behalten. Relevanz erkennbar! Hinreichende Rezeption durch zahlreiche Hinweise, welche AAG als unverzichtbares Element zur CD untermauern. (nicht signierter Beitrag von 2003:65:e440:2a56:582d:920b:1f56:e21e (Diskussion | Beiträge))
Insgesamt sehe ich in dem Artikel eine Behauptung zur Existenz eines Kreises mit mafiöser Struktur. An Belegen gibt es ein Buch eines späten Aussteigers, das sicherlich nicht als neutrales Sachbuch bezeichnet werden kann. Dann ein zweites Buch eines Autors, der Fachmann für die Geschichte der CD sein soll (was nicht belegt ist), das aber die CD beschreibt und nicht die AAG Das reicht nur als Beleg für die Existenz des Begriffes. Einen Beleg zu den Gründern und Mitgliedern gibt es wohl nicht. Jedenfalls nicht zu noch Lebenden. Es bleibt ein Text, der wahrscheinlich stimmt, aber eben nicht beweißbar ist. Daher Löschen bevor uns die Familie Strauß verklagt. PG 15:10, 29. Mai 2016 (CEST)[Beantworten]
[o.t. vor einer Stunde lief im öst TV oder 3SAT? Kir Royal. Da kam der große Bayer auch vor und wurde irrtümlich mit Majestät angesprochen. ;-)] @ PG, ich dachte, wir (hier in DACH) leben in Demokratien, wo das freie Wort von der Verfassung garantiert wird. Ich vermute mal, dass FJ St diese Personen gemieden hätte, wenn er unser Wissen von heute gehabt hätte. lG --Hannes 24 (Diskussion) 16:16, 29. Mai 2016 (CEST)[Beantworten]
Nur als Meinungsäußerung. Die Gefangenen und die Gefolterten imStadion waren weltweit zu sehen, das hat die Wirtschaft und die Politiker nicht gestört. PG 16:24, 29. Mai 2016 (CEST)[Beantworten]

Nun, wenn uns die Fa. Strauß verklagen wollen würde, dann hätte sie das wohl längst schon getan, da Strauß als enger Verbündeter des Sektenchefs und Chil. Diktators längst entblößt ist. Außerdem stammen die Quellen zur AAG nicht bzw. keinesfalls nur von ehemaligen Sektenaussteigern, sondern wird verschiedentlich von auswärtigen bzw. neutralen Beobachtern genannt (Maier, Gemballa, AI, etc.). Befürchtungen somit unbegründet, Löschantrag gleichsam widerlegt.. LG, Ralf Gerlach (nicht signierter Beitrag von 2003:65:E440:2A09:60D4:3819:67EA:C624 (Diskussion | Beiträge) 16:42, 29. Mai 2016 (CEST))[Beantworten]

Ich denke wir haben uns lange genug betrollen lassen. Nach den neuerlichen Quellenfälschungen sollte der Artikel endgültig als Theoriefindung, gemeinsam mit der Autorin, verabschiedet werden. Falls das Lemma relevant und belegbar ist, wird es irgendwann ein seriöser Mitarbeiter ernsthaft anlegen. Die Bühne hier bitte schließen. Löschen --mirer (Diskussion) 16:52, 29. Mai 2016 (CEST)[Beantworten]

Soweit ich erkennen kann, liegen keine Quellenfälschungen vor. Und was gdo da verzapft, ist unzutreffend, denn die angeführten BT-Drucksachen sind nicht als Belege herangezogen worden bzw. als solche sogleich zuückkorrigiert worden. Die Autorin hat gdo mit dessen Falschaussagen hierzu auch sogleich wieder in die Schranken gewiesen. Aber hier geht's ja nicht um persönliche Grabenkämpfe, noch um die Frage, ob die Autorin verlässlich ist oder nicht, sondern ob AAG für WP hinreichend bequellbar ist. Da dies der Fall ist, lade ich ein, die persönlichen Wortklaubereien zu unterlassen und die Sache zum Abschluss zu bringen. LG Ralf Gerlach (nicht signierter Beitrag von 2003:65:E440:2A09:60D4:3819:67EA:C624 (Diskussion | Beiträge) 18:25, 29. Mai 2016 (CEST))[Beantworten]

Wenn ich mich - bei aller Angriffslustigkeit gegen mich - nochmals zu Wort melden darf: ich behaupte ja gar nicht, dass ich während dieser allzu hitzig geführten Löschdiskussion Fehler machte. Ja und? Doch niemals beging ich irgendwann Quellenfälschung. Dies zu behaupten ist absurd. Dass gdo mir diese Unverschämtheit - trotz Richtigstellung - weiterhin unterstellt, werte ich inzwischen als persönlichen Angriff gegen mich! Im Eifer des Gefechts Fehler zu machen, ist kein Grund, sogleich persönlich und unverschämt zu werden. Dass ich kurzfristig ein paar sog. Einzelnachweise versehentlich einkopierte, nimmt gdo als Anlass, mir vorsätzliche Täuschung vorzuwerfen. Diese weise ich hiermit nochmals aufs Allerschärfste zurück! Gdo hat es offenbar von Anfang an darauf angelegt, seinen Schnellschuss-Löschantrag gnadenlos durchzusetzen, ohne Rücksichtnahme auf ernstgemeinte Beitragsleistung zu einem Thema, welches fraglos wert ist, es nicht sogleich auf gdo-Manier in den Abfalleimer zu kolportieren. Mein Apell daher an besonnenere WP-Mitarbeiter: ich habe nichts falsch gemacht, schon gar nicht vorsätzlich!!!!!!!!! Lydia Lombardi (Diskussion) 19:01, 29. Mai 2016 (CEST)[Beantworten]

Nachtrag: der destruktive Charakter von gdo's sog. Beiträgen in dieser kaum noch erträglichen Diskussionrunde ist von Anfang an polemisch, unsachlich, rechthaberisch. Begründung: Dass gdo so kurz nach Erstellung dieses Artikels LA beantragte, ist allein schon Beleg genug, dass es gdo von Anfang an nur ums Löschen und Niedermachen eines WP-Neulings ging. Denn in dieser kurzen Zeit - zw. Artikelerstellung und Löschantrag - hätte gdo niemals sachlich und fachlich recherchiert haben können, was ihn sodann zum LA veranlasst hätte. Ach bot gdo nirgends konstruktive Hilfestellung an. Vielmehr schoss er zunächst völlig unbegründet gegen diesen Artikel, teils mit recht vulgären Ausdrücken (welche er dann aber auch mit Fachsimpeleien zu retuchieren versuchte), sichtlich um seinen Gegner nervlich zu zermürben, sodass dieser dann - im Eifer des Gefechts einen Fehler begeht, anhand dessen er ihn dann abschießen kann. Dass gdo 0,0 Wissen zum Thema hat bzw. hatte, belegt sein bisheriges WP-Themengebiet, nämlich Gebäudebeschreibungen. Dass das Thema CD und damit auch AAG inzwischen derart komplex ist, sodass es ein nahezu enzyklopädisches Wissen verlangt, ist wiederum ein Grund dafür, den LA-Schnellschuss von gdo als nicht sachgemäß zu werten. Weshalb LA schon deshalb obsolet sein dürfte. Dass ich in diesem letzten Punkt Recht habe, beweist der Diskussionsverlauf von gdo, der da erst einmal - ohne jedwede Fachkenntnis - Nein zum Thema sagt, um dann erst mit - verzeih den Ausdruck - dilettantischem Recherchemanöver zu beginnen, indem er anfing zu "googlen". Gdo muss kappieren, dass die WP eine Einbahnstraße ist. Auch muss er kappieren, dass auch persönliche Attacken der Wahrheit dennoch keinen Abbruch tun. So, ich habe hier genug gesagt. Hiermit verabschiede ich mich nun endgülgtig aus diesem Forum. Antworten an mich wären daher zwecklos, da ich die WP-Kommunikationskultur doch für derart befremdlich empfand, sodass ich über überlege, ob dies mit solch fragwürdigen MA ein wissenschaftliche Plattform ist. Ich bin nämlich Wissenschaftlerin! Guten Tag! Lydia LombardiLydia Lombardi (Diskussion) 20:08, 29. Mai 2016 (CEST)[Beantworten]

 Info: Die Artikelerstellerin Benutzer:Lydia Lombardi wurde nach dieser VM unbeschränkt gesperrt --gdo 07:54, 30. Mai 2016 (CEST)[Beantworten]

Was die Relevanz des Artikels nicht mindert,  Info: Benutzer:FahreBMW wurde infinit gesperrt.--MBurch (Diskussion) 21:13, 30. Mai 2016 (CEST)[Beantworten]

Die Suche nach der Bezeichnung "Außerstaatliche Allianz auf Gegenseitigkeit" gibt erschütternd wenig Treffer (siehe obiger Hinweis von gdo). Ich sehe da ein echtes Problem mit WP:KTF, das ist zu löschen, wenn da nicht schnell noch Belege/Rezeptionen dazu kommen. Kein Einstein (Diskussion) 09:14, 31. Mai 2016 (CEST)[Beantworten]

Löschen und als einen Abschnitt im Artikel Colonia Dignidad einfügen. Wenn er sich in der Zukunft wesentlich vergrössert, kann ja über eine Auslagerung in einen eigenen Artikel neu überlegt werden. --Jens Best (Diskussion) 13:49, 30. Jun. 2016 (CEST)[Beantworten]

gelöscht - entspr. Diskussion. --Rax   post   23:00, 9. Jul. 2016 (CEST)[Beantworten]

Kitodo (bleibt)

Löschen! 1. Der Artikel ist nahezu vollständig redundant zum Artikel Goobi, der vom gleichen Autor verfasst wurde. Es wird nicht klar, was die beiden Produkte voneinander unterscheidet: Zumindest einer der Artikel ist überflüssig. 2. Den Links und Einzelnachweisen nach handelt es sich um eine reine Binnensicht; Außendarstellung und Rezeption (wie in den Wikipedia:Relevanzkriterien#Software/Relevanzkriterien für Software gefordert wird) ist nicht vorhanden oder jedenfalls nicht dargestellt. 3. Möglicherweise hat der Autor auch einen Interessenkonflikt: [27]. 4. Merkwürdig ist auch die Fußnote Nr. 5 ([28]), die Beschlüsse auf einer Mitgliederversammlung belegen soll: Die verweist nur auf einen Markeneintrag und belegt nicht das, was belegt werden soll. --89.204.154.104 19:11, 25. Mai 2016 (CEST)[Beantworten]

Das läuft wohl auf eine weiterleitung von Goobi (dem früheren Namen) zu Kitodo hinaus. PG 19:16, 25. Mai 2016 (CEST)[Beantworten]
Nein. Statt dessen müssen beide Artikel noch ausgebaut (Kitodo) bzw. angepasst (Goobi) werden. Ich könnte das machen, allerdings wäre es mir lieber, wenn andere die Artikel korrigieren, da ich mich zwar um Neutralität bemühe, aber als Goobi-/Kitodo-Entwickler persönliche Befangenheit nicht ausschließen kann. Tatsachen sind, dass sowohl Goobi als auch Kitodo von renommierten Universitätsbibliotheken verwendet werden, die Weiterentwicklung von der DFG gefördert wurde und wird, die Trennung noch ziemlich frisch ist, Kitodo.Presentation codemäßig praktisch identisch mit dem DFG-Viewer (Standard-Webapplikation zum Betrachten von digitalisierten historischen Drucken im Internet) ist, Goobi und Kitodo zwar historische Gemeinsamkeiten, aber auch fundamentale Unterschiede haben. Beide Artikel haben aus den genannten Gründen noch Defizite, sind aber wichtig – so wichtig, dass es auch keinen Sinn gemacht hätte, sie den interessierten Lesern vorzuenthalten. Eine Weiterleitung macht in keiner Richtung Sinn. Mein Votum ist klar: beide Artikel behalten und weiter daran arbeiten. --Stefan Weil (Diskussion) 19:36, 25. Mai 2016 (CEST)[Beantworten]
wenn Goobi der frühere Name und Version von Kitodo ist dann darf es keine zwei Artikel zu einer Software geben. PG 19:39, 25. Mai 2016 (CEST)[Beantworten]
Goobi wurde unter diesem Namen ursprünglich an der Staats- und Universitätsbibliothek Göttingen entwickelt. Heute ist der Name Goobi ist eine eingetragene Marke der Göttinger Firma Intranda, die weiterhin ihr eigenes Goobi verkauft. Bisher gab es zwei sehr unterschiedliche Goobi – das in der Wikipedia beschriebene heißt jetzt Kitodo. Deine Begründung passt hier nicht, denn dann dürfte es auch kein LibreOffice und viele andere Softwareartikel geben. --Stefan Weil (Diskussion) 19:47, 25. Mai 2016 (CEST)[Beantworten]
Die Ausführungen von Benutzer:Stefan Weil sind reine WP:OR wie auch die beiden Artikel vollständig auf WP:OR basieren. Oder gibt es reputable (!) externe (!) Quellen zu dem, was geschildert wird, abgesehen von den Goobi/Kitodo/Vereins-Selbstdarstellungen im Netz? --89.204.154.81 20:08, 25. Mai 2016 (CEST)[Beantworten]
An die beiden anonymen SchreiberInnen (mit fast identischen IP-Adressen): was ist denn Euer Vorschlag? Wie früher unter Goobi über die Community Edition schreiben, obwohl diese jetzt einen neuen Namen hat? Oder nur in einem Goobi-Artikel über das Intranda-Goobi schreiben und unterschlagen, dass es ein "Konkurrenzprodukt" gibt? Oder im Goobi-Artikel sowohl Kitodo als auch Intranda-Goobi beschreiben? Und welche deutsche Uni-Bibliothek, die Goobi oder Kitodo einsetzt, ist denn keine reputable externe Quelle? Zu Goobi.Presentation und Goobi.Production CE (die jetzt Kitodo.Presentation und Kitodo.Production heißen) findet man unschwer Zeitschriftenartikel und Tagungsvorträge. Der Name Kitodo ist noch neu, aber trotzdem gibt es auch dafür schon etliche Fundstellen. --Stefan Weil (Diskussion) 21:26, 25. Mai 2016 (CEST)[Beantworten]
1. Aus meiner Sicht müssten beide Artikel gelöscht werden, denn sie entsprechen nicht den WP:RKSW und verstoßen gegen WP:OR: "Verwendbare Informationsquellen in diesem Zusammenhang sind öffentlich zugänglich gemachte oder gewordene Darstellungen und Stellungnahmen seriöser Dritter, also insbesondere von Personen mit Reputation im betreffenden Fach- oder Sachgebiet"[29]; "etliche Fundstellen" zu behaupten, aber diese weder hier noch im Artikel konkret anzuführen, führt in der Diskussion nicht weiter. 2) Wenn ich das recht sehe, sind die Bibliotheken, die die Softwareprodukte einsetzen, selbst Vereinsmitglieder. Von daher kann allein die Tatsache, dass die Software von Vereinsmitgliedern genutzt wird, nicht als reputabler Beleg für konkrete Aussagen in den Artikeln dienen. 3) Was herauskommt, wenn man so mit ungeeigneten Quellen verfährt, habe ich exemplarisch oben anhand der Fußnote 5 aufgezeigt: der Beleg belegt nicht, was er belegen soll. Das ist nahe an dem, was man hier in der WP "Quellenfälschung" nennt. 4) Insgesamt lesen sich die Artikel deshalb auch mehr als Werbeflyer von Vereinsmitgliedern für ihren eigenen Verein bzw. ihr gemeinsam erstelltes Softwareprodukt. Das ist in der WP grundsätzlich nicht gewünscht. --89.204.155.69 21:50, 25. Mai 2016 (CEST)[Beantworten]
Deine Kritik an der Fußnote 5 ist prinzipiell berechtigt. Wegen der Neuheit des Namens gab es aber keine bessere Quelle im Netz, da das Protokoll der Jahresversammlung noch nicht veröffentlicht ist. Eine etwas neuere Quelle habe ich jetzt ergänzt, und sobald es bessere gibt, kann man die verwenden und den Verweis auf die Markenanmeldung entfernen. Stichworte für eine Suche habe ich bereits angegeben. Wie wäre es, mal nach "Goobi" und "DFG" zu suchen? Ich unterstelle, dass DFG-Gutachter, die Projekte für Goobi CE genehmigen, seriöse Dritte mit Reputation im betreffenden Fach- oder Sachgebiet sind. Die DFG ist kein Vereinsmitglied und veröffentlicht abgeschlossene und neue genehmigte Projekte. Mein Vorschlag daher: ergänze / korrigiere im Artikel was fehlt, und ziehe Deinen Löschantrag zurück (falls Du der Löschantragsteller warst). --Stefan Weil (Diskussion) 22:19, 25. Mai 2016 (CEST)[Beantworten]
Das Problem an Deinem Argument mit den DFG-Gutachtern ist: DFG-Gutachten werden nicht veröffentlicht. Es ist folglich nicht überprüfbar, was Du hier behauptest, sondern WP:OR in Reinform. Auch machst Du Dir es recht einfach, mich jetzt auf die Suche nach reputablen Quellen, deren zahlreiche Existenz Du ebenfalls nur behauptest, zu schicken. Nicht ich muss belegen, was im Artikel beschrieben wird, sondern die Autoren, die den Artikel schreiben und damit natürlich vor allem Du als Hauptautor. Ergänzt hast Du nun im Artikel das Github-Repository von Goobi: [30]. Was soll das genau belegen? Und was genau ist daran eine reputable externe Quelle, die die Sicht eines Dritten wiedergibt? --89.204.155.220 22:30, 25. Mai 2016 (CEST)[Beantworten]
Dein nächster Edit macht das ganze noch deutlicher: [31]. Ergänzt wird nun die Pressemitteilung einer GmbH, die ebenfalls Vereinsmitglied ist. Kann man noch besser aufzeigen, dass es (bislang) offensichtlich keinerlei seriöse Außenwahrnehmung des Softwareproduktes gibt und hier ein Werbeflyer zur "Theorie-/Produktetablierung" geschrieben wird? --89.204.155.220 22:55, 25. Mai 2016 (CEST)[Beantworten]
Löschen. Mögliche Einzelnachweise scheint es zumindest für Goobi zu geben, vgl. https://scholar.google.com/scholar?q=goobi, sind aber weder in Goobi noch Kitodo eingearbeitet. --95.90.56.116 10:40, 26. Mai 2016 (CEST)[Beantworten]
Weiterhin löschen: Auch nach der Überarbeitung des Artikels bleibt es dabei, dass die Quellenlage nicht hergibt, was der Artikel beschreibt. Die im Artikel vorhandenen bzw. später eingearbeiteten Einzelnachweise zeigen das überdeutlich: 1. EN1 verweist auf eine eigene Seite im Internetarchive, die nicht belegt, was in der Einleitung beschrieben wird. Es findet sich eine Auflistung von Anwendern der Software Goobi, aber keine Ausführungen zu einem Verein "Kitodo", einer Umbennung der Software, den spezifischen Einsatzzwecken dieser Software usw. 2. EN2-EN4 sind Eigenbelege von der Vereinswebseite bzw. der eigenen Typo3-Extensions-Webseite. Keine externe Rezeption ist vorhanden. 3. EN5 und EN6 sind Verweise auf Webseiten, die ebenfalls von einem Mitglied aus dem Verein gepflegt wird (SLUB Dresden). Keine externe Rezeption. 4. EN7 und EN8 wie EN1. 5. Zu den anderen ENs habe ich oben schon kommentiert. Das reicht nicht für einen Artikel, der den WP-Richtlinien entsprechen soll. --89.204.154.188 16:10, 30. Mai 2016 (CEST)[Beantworten]
EN13 hast Du nicht kommentiert. Das ist eine Kurzmitteilung von B.I.T.online – kein Vereinsmitglied, dafür aber reputabler sachkundiger Dritter. --Stefan Weil (Diskussion) 20:42, 30. Mai 2016 (CEST)[Beantworten]
Stimmt, das war eine der letzten Ergänzungen im Artikel: Zwei Sätze im b.i.t.online News-Ticker von Jens Bemme von der Geschäftstelle des Vereins an der SLUB Dresden. Praktisch, dass der Vereinsvorsitzende, Achim Bonte, ebenfalls von der SLUB Dresden, gleich auch korrespondierender Mitarbeiter bei b.i.t.online ist: [32]. Also auch hier: Der Verein, der Vorstand, die Geschäftsstelle, ... berichten über eine Software, die die Vereinsmitglieder entwickeln. Außerwahrnehmung gibt es keine. (Anm.: Übrigens wird in EN12 Achim Bonte auch die Autorenschaft an der Pressemitteilung der Zeutschel GmbH zugesprochen von Dir: [33]. In der PM findet sich der Name aber gar nicht: [34]. Insiderwissen von Dir? Oder nur ein Fehler in der Titelaufnahme?) --89.204.153.73 22:24, 30. Mai 2016 (CEST)[Beantworten]
Danke für den Hinweis auf die fehlerhafte Autorenangabe, ist jetzt korrigiert. Klar muss ein Vereinvorstands oder sein Mitarbeiter die Presse und sonstige Medien informieren. Nur bei Mitgliederversammlungen, bei denen auch Medienvertreter dabei sind, ist das nicht notwendig. --Stefan Weil (Diskussion) 22:54, 30. Mai 2016 (CEST)[Beantworten]
Du wirst sicher zustimmen, dass ein Newsticker-Eintrag der Vereins-Geschäftsstelle im Umfang von zwei Sätzen keine Außenwahrnehmung eines Dritten darstellt, oder? Nicht ohne Grund gilt WP:WWNI 8.: "Wikipedia ist kein Newsticker oder Veranstaltungskalender. Zwar sollen aktuelle Ereignisse, die für Wikipedia relevant sind, so zügig wie möglich eingearbeitet werden, doch ist dabei der Charakter von Wikipedia als Enzyklopädie zu wahren."
Mal eine ganz andere Frage (rein aus Interesse): Wurde auf der Mitgliederversammlung, die ja bei Euch an der UB Mannheim stattfand, auch beschlossen, dass Du Dich als Mitarbeiter der UB Mannheim (und Kitado-/Goobi-Entwickler) "um den neuen Wikipedia-Eintrag kümmerst"? --89.204.154.1 23:08, 30. Mai 2016 (CEST)[Beantworten]
Da Du so gerne WP-Richtlinien zitierst und Dich wirklich darin gut auskennst, weißt Du auch, dass bei aktuellen Ereignissen Belege nachgereicht werden dürfen. Dieses Recht nehme ich für den Kitodo-Artikel in Anspruch. Zu Deiner Frage: den Goobi-Artikel habe ich angelegt, bevor die Universitätsbibliothek Mannheim Goobi (jetzt Kitodo) eingesetzt hat. Du wirst unschwer weitere Bibliothekssoftwareartikel finden, die ich ebenfalls angelegt habe und die nichts mit der Mannheimer Software zu tun haben. Den Kitodo-Artikel habe ich ohne Auftrag während meines Urlaubs geschrieben. --Stefan Weil (Diskussion) 23:24, 30. Mai 2016 (CEST)[Beantworten]
1. Zunächst danke für die offene Antwort auf meine Interessensfrage! 2. Um die WP-Richtlinien geht es halt in einer Löschdiskussion. Die hier zu klärenden Fragen sind schlicht: a. Ist der Artikelgegenstand (in seiner derzeitigen medialen Rezeption) relevant für die Wikipedia? b. Entspricht die Darstellung im Artikel unseren Richtlinien? Beides wird man wohl für diesen Artikel verneinen müssen. --89.204.153.223 23:34, 30. Mai 2016 (CEST)[Beantworten]
1. Ich hätte auch eine persönliche Frage: Du hast doch sicher eine WP-Benutzerkennung (die souveräne Beherrschung der WP-Links für Autoren ist ein starkes Indiz dafür). Warum schreibst Du trotzdem ohne Anmeldung? 2. Der Artikelgegenstand ist die Goobi Community Edition, die bisher Gegenstand des Goobi-Artikels war und jetzt Kitodo heißt. Sie hat als Goobi Community Edition die notwendige mediale Rezeption erfahren und war auch Gegenstand etlicher Kongreßbeiträge, beispielsweise auf Bibliothekartagen. Wie bei Diskussion:Goobi dargestellt wollte ich eigentlich mit dem Kitodo-Artikel noch etwas warten, kam aber dann zu dem Schluss, dass das nicht mehr möglich war. Oder hätte sich jemand vorstellen können, nach der Trennung von LibreOffice und OpenOffice weiterhin beide in einem Artikel zu beschreiben? Das lässt sich auf der rationalen Ebene nicht erfassen, da dabei alle möglichen menschlichen Gefühle (nicht meine!) betroffen sind. Im Prinzip könnte man sagen, ich habe versucht, einem potentiellen Edit-War frühzeitig vorzubeugen. --Stefan Weil (Diskussion) 06:35, 31. Mai 2016 (CEST)[Beantworten]
1. Nein, ich schreibe nur sporadisch in der WP, bin aber recht aktiv in anderen Wikis. 2. Alles, was Du hier beschreibst, ist sicher Dir als Insider geläufig, aber WP-Artikel basieren eben nicht auf Insider-Wissen, das dann später ggf. durch veritable Quellen unterlegt wird, sondern auf existierenden Quellen, die für den Leser nachvollziehbar sein müssen. Auch im Artikel zu Goobi sind die Quellen, die Du hier andeutest, nicht eingearbeitet. Der Artikel basiert ebenfalls ausschließlich auf der Binnensicht der Vereinsquellen. --89.204.154.216 14:32, 31. Mai 2016 (CEST)[Beantworten]
Auch die oben von 95.90.56.116 angeführten Quellen zu Goobi basieren zumindest zum großen Teil auf Arbeit von Vereinsmitgliedern (Artikel, Tagungsvorträge, Workshops etc.), u. a. auch von mir. Also auch ungeeignet. Zu dumm, dass offenbar alle, die sich irgendwie mit Goobi befassen, Mitglied geworden sind. Wie wäre es, auch weitere Artikel wie beispielsweise Mensch oder Erde mal kritisch zu prüfen und dann einen Löschantrag zu stellen, da offenbar nur eine Binnensicht vorliegt (oder waren die Marsmenschen beteiligt)? Ich hoffe, Du verzeihst mir diesen Vergleich, der aber doch die grundlegende Problematik aufzeigt. Es geht weder beim Goobi- noch beim Kitodo-Artikel um umstrittene Fakten (für die man externe neutrale Schiedsrichter braucht). Welchen Sinn macht es, den Bericht eines Vereines über Ergebnisse seiner Mitgliederversammlung grundsätzlich oder in diesem speziellen Fall in Frage zu stellen? --Stefan Weil (Diskussion) 19:51, 31. Mai 2016 (CEST)[Beantworten]
Die WP:RKSW sind knapp, aber an dieser Stelle eindeutig: "Für Software muss eine gewisse aktuelle oder historische Wahrnehmung bzw. Verbreitung nachweisbar sein. Ein Artikel über Software sollte deshalb eine mediale Beachtung dieser, etwa in Form von Literatur, ausführlichen Testberichten/Reviews, seriösen Vergleichen oder Bestenlisten, Behandlung auf Fachkonferenzen oder nennenswerter Erwähnung in der Presse enthalten." Dazu gesellt sich eben ganz grundsätzlich WP:OR. Wie bereits gezeigt, belegt eine größere Zahl der angeführten ENs nicht, was im Artikel behauptet wird. Zudem stellen diese Quellen allein eine Selbstbetrachtung des Vereins und seiner Mitglieder zur gemeinsam erstellten Software dar. Kurz gesagt: Das alles zeigt ziemlich eindeutig die enzyklopädische Irrelevanz der Software bzw. die mangelnde Darstellung einer unterstellten Relevanz.
Ich denke, die Argumente sind getauscht. Zumindest gilt das für meine Seite. Möge ein Admin darüber entscheiden. --89.204.155.122 20:32, 31. Mai 2016 (CEST)[Beantworten]
Die wesentlichen im Löschantrag beanstandeten Punkte sind aus meiner Sicht erledigt. WP:RKSW ist erfüllt, denn eine signifikante Anzahl deutscher Hochschulbibliotheken verwendet die Software. Die weiter angeführten Relevanzkriterien für Software sind nachweislich für den alten Namen Goobi Community Edition erfüllt. Der verbleibende Hauptkritikpunkt ist WP:OR. Hier trifft aber der Abschnitt über Artikel mit anfänglich aktuellem Bezug zu. Den entsprechenden Baustein habe ich im Artikel ergänzt. Es wäre schön, wenn der Streit um den Namen Goobi nicht in der Wikipedia fortgesetzt wird. --Stefan Weil (Diskussion) 06:47, 1. Jun. 2016 (CEST)[Beantworten]
eine signifikante Anzahl deutscher Hochschulbibliotheken verwendet die Software? Der Artikel behauptet, es gäbe gerade mal sechs (!) Anwender/Installationen dieser Software: [35]. Und auch diese Zahl beruht (natürlich) auf WP:OR, denn sie steht schlicht unbelegt im Artikel. Liegt die geringe Anzahl behaupteter Installationen evtl. daran, dass auch das auf der Vereinsseite verlinkte Repository inexistent ist: [36]? --89.204.153.188 15:42, 1. Jun. 2016 (CEST)[Beantworten]
Bitte lass uns fair diskutieren. https://github.com/kitodo ist einfach noch leer, weil der Umzug von https://github.com/goobi noch ansteht. Du hast ja selbst schon bemerkt, dass ich an der Universität Mannheim arbeite. Vielleicht hast Du auch schon Veröffentlichungen der UB Mannheim über unsere Goobi-(jetzt Kitodo-)Installation gefunden. Von "behauptet" zu sprechen ist unfair, Du weißt auch, dass die SLUB Dresden Kitodo verwendet, würdest aber natürlich weder von dort noch von Mannheim noch vom Verein Belege akzeptieren. Also wird es noch etwas dauern, bis diese Nachweise ergänzt sind. Und zur Anzahl der Installationen: Software für Digitalisierungsworkflows ist Spezialsoftware, die Stückzahlen sind also nicht mit Windows oder LibreOffice vergleichbar. Sechs Unibibliotheken in Deutschland, darunter ein paar große, ist signifikant. Übrigens listet der Artikel nur Bibliotheken, weil diese auch öffentlich sichtbar und für Wikipedia besonders wichtig sind (siehe beispielsweise https://de.wikisource.org/wiki/Digitale_Sammlungen). Es kann darüber hinaus weitere Anwender geben (ich kenne ein paar Firmen wie Zeutschel, die Kitodo-Installationen und -Support betreiben). Das ist aber für den Leser uninteressant. Da Kitodo freie Software ist, kann es übrigens ohne Registrierung verwendet werden. --Stefan Weil (Diskussion) 16:17, 1. Jun. 2016 (CEST)[Beantworten]
1. Es geht einfach nicht darum, was wir beide wissen, sondern allein darum, was veritabel belegt werden kann. 2. Danke für den Link zu Wikisource. Ich zähle da gut 750 digitale Sammlungen. Davon nutzen sechs also das im Artikel beschriebene Produkt? < 1 % ist tatsächlich signifikant in einem sehr speziellen Marktumfeld? Nein. Wie man es dreht und wendet: der Artikel bietet ausschließlich WP:OR zu einem offensichtlich (zumindest aus enzyklopädischer Perspektive) irrelevanten Softwareprodukt. --89.204.154.157 16:38, 1. Jun. 2016 (CEST)[Beantworten]
Evtl. too soon (gibts das nicht in de:)? Verschieben nach Draft:Kitodo? --95.91.43.33 20:01, 1. Jun. 2016 (CEST)[Beantworten]
bleibt - 

namhafte Universitätsbibliotheken nutzen das Produkt für ihre Digitalisierungsprojekte, es wird von der DFG gefördert, namhafte Mitglieder im Verein [37] - das ist ausreichend Rezeption. Stefan Weil würde ich bitten, gern die Artikel weiter zu pflegen, das ist gute Arbeit. --Rax post 23:39, 9. Jul. 2016 (CEST)[Beantworten]

Webmontag (bleibt)

Enzyklopädische Bedeutung nicht vorhanden, auch wenn das an mehreren Orten stattfindet. Eingangskontrolle (Diskussion) 19:40, 25. Mai 2016 (CEST)[Beantworten]

Sich auf Kosten von Sponsoren durchzufuttern mag ja ganz nett sein, aber warum soll ein bisschen "kalifornischer Sonnenschein" relevanzstiftend sein? Wer kommt denn dort überhaupt hin? Sind das Enscheidungsträger? Prägen diese Veranstaltungen irgendwie unsere Gesellschaft? Alles nicht erkennbar geschweige denn dargestellt. Bis jetzt ist das ist dargestellte Irrelevanz. --H7 (Diskussion) 19:51, 25. Mai 2016 (CEST)[Beantworten]

Artikel um einige Punkte ergänzt (Teilnehmer, Teilnehmerzahl, Sponsoren, >1000 Teilnehmer) --Frrein (Diskussion) 10:50, 27. Mai 2016 (CEST)[Beantworten]

Was wir brauchen, ist dargestellte und belegte Außenwahrnehmung. Welchen Einfluss haben diese Treffen auf die Gesellschaft. Nur zum Vergleich: Ohne darstellbaren Einfluss brauchen wir z.B. für Musikfestivals mindestens 5.000 Besucher über einen Zeitraum von 10 Jahren. Bei solchen Treffen kommt es deshalb darauf an, ob da Entscheider teilnehmen, die aufgrund dieser Treffen die digitale Gesellschaft (mit-)gestalten. Genau dieser Einfluss ist unbelegt und bleibt trotz deiner letzten Ergänzungen völlig im Dunkeln. Nürnberger Messe ist Eigenbeleg (zählt nicht zur Relevanz) und die beiden Zeitungen (hier Darmstadt) schreiben von Erfahrungsaustausch und Zitate wie z.B. "Je mehr ein jeder von diesen Technologien verstehe, [...] desto besser finde er sich in der Welt zurecht...." Damit ist im besten Fall nicht mehr erreicht als ein beliebiges privates Fortbildungsinstitut macht, dieses aber kontinuierlich. --H7 (Diskussion) 11:37, 27. Mai 2016 (CEST)[Beantworten]

Nachdem diese Art von Veranstaltungen in vielen Städten Deutschlands seit mehreren Jahren stattfindet, würde ich den Artikel behalten. --GMH (Diskussion) 09:22, 28. Mai 2016 (CEST)[Beantworten]

Wo kann man die Relevanzkriterien für Veranstaltungen nachlesen von denen H7 schreibt? Der Webmontag ist eine Veranstaltungsreihe die es seit 11 Jahren in über 60 Städten D, A und CH gibt. Aktuell regelmäßig in den 31 Städten in dem Artikel. Den gesellschaftlichen Nutzen bei den nichtkommerziellen Webmontagen und seinem freien Wissenstransfer würde ich persönlich höher einstufen als bei kommerziellen Musikveranstaltungen.--Frrein (Diskussion) 15:52, 30. Mai 2016 (CEST)[Beantworten]

Der Hinweis auf die Dauer und Anzahl der Veranstaltungen dieses Typs sollte als Begründung für den Artikel ausreichen. Es muss nicht für jeden Sonderfall ausgearbeitete Relevanzkriterien geben, etwas gesunder Menschenverstand reicht manchmal auch. -- Nichtich (Diskussion) 20:17, 30. Mai 2016 (CEST)[Beantworten]
@Frrein: Die Relevanzkriterien findest du unter WP:RK. RKs für derartige Veranstaltungen haben wir nicht, aber der Vergleich zu Musikfestivals und private Fortbildungsinstitute (ohne anerkannten Berufsabschluss) macht die Irrelevanz deutlich. Im Vergleich mit den Allgemein-RKs ist die (im Aritkel dargestellte) Rezeption bescheiden, letzteres käme vielleicht noch am ehesten infrage. Aber dazu müsstest du sie recherchieren und einfügen, falls es entsprechende Rezeption gibt. --H7 (Diskussion) 23:44, 30. Mai 2016 (CEST)[Beantworten]

Die Zahlen "seit 11 Jahren in über 60 Städten D, A und CH" klingen ja erst einmal eindrucksvoll. Wenn man sich dann aber mal duch das Wiki klickt, wird schnell klar, dass in diversen Städten (z.B. Berlin, Bremen, Wien) schon seit Jahren keine Veranstaltungen stattgefunden haben. Es ist also nicht so, dass sich seit Jahren in dutzenden Städten tausenende Nerds treffen. Die Veranstaltung in Nürnberg ist eine krasse Ausnahme. -- Oliver aus Hambergen Sprich! 12:18, 30. Jun. 2016 (CEST)[Beantworten]

Wie im Artikel steht, aktuell regelmäßig in 30 Städten. Wien steht auch nicht in der Liste im Artikel und in Berlin[1] und Bremen[2] fanden dieses Jahr schon Veranstaltungen statt.--Frrein (Diskussion) 12:57, 30. Jun. 2016 (CEST)[Beantworten]

Bitte auf jeden Fall behalten. Ich bin der Veranstalter des Frankfurter Webmontags und es gibt ihn seit über 10 Jahren. Von "auf Kosten von Sponsoren durchzufuttern" kann keine Rede sein, wir machen das alle ehrenamtlich und für die interessierte Öffentlichkeit. Die Veranstaltung ist insofern für die Gesellschaft relevant, als dass sie zu neuen Jobs führt und über Projekte informiert, die dem Allgemeinwohl dienen. Als Beispiel seien hier öffentliche Bücherschränke, die hyperlokale Plattform Frankfurt-Gestalten oder OpenSource-Frameworks genannt. Neben Vertretern der aufkommenden Fintech-Branche gibt es immer wieder auch Sprecher von öffentlichen Einrichtungen, die ihre Position zu Webthemen erläutern. Die Webmontage in Deutschland beschäftigten sich in ihrer Anfangszeit mit technischen Themen zur Webseitenoptimierung. Heutzutage - in Zeiten differenzierter UserGroups für alle möglichen Unterthemen - ist der Fokus beim Frankfurter Webmontag zumindest auf die Wahrnehmung des Web in der Gesellschaft verschoben; also welche Bedeutung die digitale Transformation hat und welche Veränderungen diese für die Gesellschaft hat. Was daran für die Gesellschaft nicht relevant sein soll, erschließt sich mir aus der o.g. Diskussion nicht. // Für den neuen Webmontag Darmstadt gibt es aus der jüngsten Vergangenheit auch mediales Echo http://www.echo-online.de/lokales/darmstadt/webmontag-nerd-sein-kann-jeder_16345742.htm Kikuyumoja 13:38, 30. Jun. 2016 (CEST)[Beantworten]

Die Webmontage sind ebenso wie ehemals oder immer noch erfolgreiche Veranstaltungsreihen in der digitalen Business/Nerd-Szene wie Social Media Club, Nerdnite oder Eventreihen wie das ehemalige Pecha Kucha relevant. Schliesse mich den im Wesentlichen bereits von den Behalten-Schreibern gebrachten Argumenten an. Behalten. --Jens Best (Diskussion) 13:57, 30. Jun. 2016 (CEST)[Beantworten]

Behalten: Die Webmontage sind sind ähnlich wie die BarCamps ein seit Jahren in auch in Deutschland etabliertes Veranstaltungsformat, erhalten regelmäßig auch branchenübergreifende Rezeption und erfüllen damit die allgemeinen RKs. Auch wenn der Vergleich mit den Musikfestivals hinkt, weil dieses systembedingt viel größere Zuschauermengen ansprechen müssen als so einen Konferenz, dürften die genannten 5000 Teilnehmer pro Jahr bei jeweils 10-12 Terminen, einer zweistelligen Anzahl von Städten und (meiner Erfahrung nach) regelmäßig dreistelligen Besucheranzahlen durchaus erreicht werden. Ein Ausbau und eine weitergehende Wikifizierung des Artikels wären natürlich wünschenswert.

P.S.: Warum und wie H7 die Relevanz hier an irgendwelchen „Entscheidungsträgern“ festmachen will, erschließt sich mir nicht. Abgesehen davon, dass wir nicht mal einen Artikel Entscheidungsträger haben, suche ich dieses vermeintlich relevanzbestimmende Merkmal auch in unseren RKs vergeblich. // Martin K. (Diskussion) 14:54, 30. Jun. 2016 (CEST)[Beantworten]

@Martin Kraft: Was ich damit meinte: Entscheidungsträger sind diejenigen, die dorthin kommen, sich fortbilden bzw. sich inspirieren lassen und danach aus diesem Grund im Medienbereich Entscheidungen treffen. Aus diesem Grund ist mit ihnen ein gewisser Einfluss verbunden, die von dieser Veranstaltung ausgehen könnte. Wenn... ja - wenn belegbar wäre, dass solche Entscheidungsträger (Manager, Leute aus dem Kreativbereich etc.) in bedeutender Anzahl daran teilnehmen. --H7 (Diskussion) 16:56, 30. Jun. 2016 (CEST)[Beantworten]
@H7: Und aus welchem Relevanzkriterium ziehst Du die Erkenntnis, dass die vermeintlich höhere berufliche Position der Teilnehmer für eine solche Veranstaltung relevanzstiftend ist?
Ich persönlich halte solche Hierachiebezeichnungen wie "Entscheidungsträger" ehrlich gesagt für klassenbewusstes aber weitgehend substanzloses Wirtschaftskauderwelsch. Eine Veranstaltung die (unabhängig von der Position in der Firmenhierarchie) ein befruchtendes Umfeld für innovative und gründungsfreudige Menschen bietet, ist im Kreativ- und Mediensektor (und um den geht es hier) wesentlich relevanter als irgendein „Entscheidungsträger“-Treffen auf dem man Schlippsträger mit den neusten Buzzwords füttert. // Martin K. (Diskussion) 17:20, 30. Jun. 2016 (CEST)[Beantworten]
Ich gebe zu, so direkt steht das nirgendwo. Allerdings ist in den Allgemein-RK von entsprechender Rezeption die Rede, die aus genau solchen Einflüssen folgt. Ob man hier also Entscheidungsfindungen von einflussreichen Personen belegt oder die Belege als Rezeption betrachtet, kommt ungefähr auf's gleiche raus und macht keinen großen Unterschied. Ich lasse mich aber auch eines besseren belehren, wenn ich falsch liege. --H7 (Diskussion) 17:39, 30. Jun. 2016 (CEST)[Beantworten]

Behalten: Webmontage sind seit über vielen Jahren aus den Kinderschuhen herausgewachsen und Bestandteil von vielen hunderten Menschen die sie an verschiedenen Orten erreichen. Über die Vermittlung und Präsentation von Wissen ist auch die Vernetzung untereinander sehr wichtig, viele Menschen lernen sich hierüber kennen, tauschen sich aus, erfahren auch über Stellenangebote und finden neue Hobbies. Deshalb bitte ich auch weiter für Artikel zu behalten. Danke. Nasefachinformatiker (Diskussion) 15:27, 30. Jun. 2016 (CEST)[Beantworten]

 Info: Bitte mal alle auf die Schreibweise achten (auch diejenigen, die die Rechtschreibung ab Mitte/Ende der 80er Jahre gelernt haben): Es findet keine Montage von Webelementen (Webmontage) statt, sondern Veranstaltungen an Montagen (Web-Montage, oder - wenn es im Eigennamen unbedingt ein Deppen leer Zeichen sein muss - dann eben Web Montage, wobei das Deppenleerzeichen für beides stehen kann und deshalb korrekte Rechtschreibung besser wäre). --H7 (Diskussion) 17:01, 30. Jun. 2016 (CEST)[Beantworten]

@H7: Die Eigenbezeichnung dieses Events ist ein Kunstwort oder eine Entlehnung, offensichtlich aber ein Eigennahme, wie du schon korrekt festgestellt hast. Dass bei einem Web Montag, Web-Montag, WebMontag oder Webmontag weder Webelemente montiert werden, noch gewebt wird, erklärt der Artikel informativ und belegbar. Die unterschiedlichen Schreibweisen erklären sich aus der dezentralen Organistion. Deshalb bin ich für Behalten. Außerdem gibt es doch einigen Einfluss auf die Gesellschaft: Es sprachen schon Politiker, Menschen aus Stadtverwaltungen und Mitarbeiter von großen Firmen wie z.B. der Deutschen Bahn bei Webmontagen. Auf Podiumsdiskussionen wurden hier verschiedene Standpunkte der Sprecher, des Publikums und von Twitter-Nutzern diskutiert. Auch sprachen Mitarbeiter von StartUps wie z.B. Flinc, und auch beispielsweise eine Sprecherin für das Thema Arbeit 4.0, die auf einer Liste des Bundesministeriums für Arbeit und Soziales als Expertin aufgeführt wird. Dazu gibt es bei verschiedenen Webmontagen Jobboards, über die technisch orientierte Arbeitgeber und ebensolche Arbeitnehmer vermittelt werden. Zu guter Letzt darf man natürlich auch noch darauf hinweisen, dass #WMFRA, der Hashtag des Webmontag Frankfurt, regelmäßig während der Veranstaltung Trending Topic auf Twitter wird. Das dürfte eine gesellschaftliche Relevanz gut begründen. (Disclaimer: Ich bin Teil des Organisationsteams des Webmontag Frankfurt.) FreXxX (Diskussion) 21:31, 30. Jun. 2016 (CEST)[Beantworten]

Behalten: Ich habe mir über lange Zeit sehr intensiv angeschaut, was ein Webmontag macht. Online und Offline. Ich war vor Ort bei den Webmontagen in Berlin, Darmstadt, Dresden, Frankfurt, Köln, Marburg, Offenbach, Stuttgart, Würzburg und Zürich - meist als Teilnehmer, manchmal als Sprecher und in Frankfurt im Orga-Team. Für die Organisatoren und Teilnehmer ist der Webmontag relevant, sie brennen dafür. Sonst würden sie nicht teilweise über mehr als 10 Jahre ihre Freizeit dafür hergeben. Es geht um Neuigkeiten, Lernen, Austausch unter Gleichgesinnten, Networking, Jobs. Und immer mehr auch darum, wie man sich mit dem Leben "im Netz" fühlt. Webmontag ist keine Firma, ja nicht mal eine einheitliche Organisation, Webmontag macht keinen Umsatz und Gewinn, Webmontag braucht gar keine Entscheidungsträger um relevant zu sein. --Jrthoss (Diskussion) 14:02, 1. Jul. 2016 (CEST)[Beantworten]

Wo soll ich denn über diesen Begriff was erfahren, das systematisch aufgearbeitet ist, wenn nicht in der Wikipedia? Schaut euch mal im Netz um, wie stark der Begriff verbreitet ist: Behalten! --Rudolf Simon (Diskussion) 10:33, 2. Jul. 2016 (CEST)[Beantworten]

Bitte nicht alle möglichen Weblinks einfügen. Unter WP:WEB steht: "...sparsam und nur vom Feinsten." Alles andere kann man dann als Einzelnachweise einarbeiten, falls jemand glaubt, dass diese Kurzmeldungen von zwei Lokalredaktionen relevanzstiftend seien. --H7 (Diskussion) 21:14, 3. Jul. 2016 (CEST)[Beantworten]

Behalten: Seitens der Löschbefürworter nur haltlose Behauptungen ohne Nachweise. Alleine ein Satz wie "Sich auf Kosten von Sponsoren durchzufuttern mag ja ganz nett sein, aber warum soll ein bisschen "kalifornischer Sonnenschein" relevanzstiftend sein?" zeugt von absoluter Unwissenheit über das Thema und kann auf keinen Fall ernsthaft Grundlage einer Löschung sein. Hier wird eine erstaunliche Gegnerschaft aufgebaut, die ohne Substanz ist. Ein paar Buzzwords ergeben noch keine Relevanz. (nicht signierter Beitrag von Mcrap (Diskussion | Beiträge) 02:05, 5. Jul 2016 (CEST))

Behalten: Die Reihe der Veranstaltungen unter dem Namen Webmontag haben Einfluss auf Wirtschaftsförderung, Stadtverwaltungen und IT interessierte Leute. Da geht auch mal ein Bürgermeister oder Kämmerer hin. So beobachte ich das in Darmstadt und Frankfurt. Viele der dort erstmals angesprochenen Themen aus Wirtschaft, Politik und Gesellschaft sind auf einem Webmontag das erste Mal regional den Besuchern sehr konkret mit lokalen Akteuren vorgestellt worden. Wer wissen will was eine lebendige Stadt ausmacht und welche Themen dort die Aktiven aus Gesellschaft und der regionalen IT Avantgarde bewegen, kann das auf einem Webmontag regelmässig erleben. Andi Pehrin (Diskussion) (16:51, 5. Jul 2016 (CEST), Datum/Uhrzeit nachträglich eingefügt, siehe Hilfe:Signatur) Danke schön! Ergänzung: Laut den Relevanzkriterien, Abschnitt für Vereine, Verbände, Netzwerke und Bürgerinitiativen sind die Kriterien erfüllt: a, eine überregionale Bedeutung haben -> Ja, der ganzen Welt gibt es Webmontage, b besondere mediale Aufmerksamkeit auf sich gezogen haben, -> Ja, viele Berichte in Tageszeitungen oder Beiträge dazu in den öffentlich-rechtlichen Regionalmagazinen wie "Hessenschau" des HR3, c, eine besondere Tradition haben -> Ja, seit über 10 Jahren in der ganzen Welt regelmässige Treffen, oder d, eine signifikante Mitgliederzahl aufweisen -> Ja. Wenn im Schnitt mehr als 300 Besucher pro Veranstaltung bei ca. 10 Webmontagen bundesweit "signifikante" Werte sind, dann Ja! -- Andi Pehrin (Diskussion) 17:42, 5. Jul. 2016 (CEST)[Beantworten]

bleibt - entspr. Disk --Rax   post   23:46, 9. Jul. 2016 (CEST)[Beantworten]

lustig, aber irrelvant (oder ging es darum, noch ein Tittenbildchen hier unterzubekommen? Das hat nämlich nur sehr am Rande mit dem Thema zu tun). --FahreBMW (Diskussion) 20:40, 25. Mai 2016 (CEST)[Beantworten]

Wo genau ist die lustige und irrelevante Stelle? Wenn dich das Bild stört, dann nimm es raus, aber störe hier nicht weiter. --Label5 (L5) 20:59, 25. Mai 2016 (CEST)[Beantworten]
LA wieder rein, Relevanz wurde nicht ansatzweise dargestellt. --FahreBMW (Diskussion) 21:13, 25. Mai 2016 (CEST)[Beantworten]
Huffington Post, Salon.com, Cosmopolitan, Nerve.com, Village Voice, The Atlantic, indiatoday, Guardian, Sunday Times, The Indipendent, RT.com, Daily Mail -sj 11:35, 26. Mai 2016 (CEST)[Beantworten]
 Info:Der Löschantragsteller wurde über Nacht infinit verabschiedet [38], der Artikel wäre noch zu retten... 84.148.130.93 12:20, 26. Mai 2016 (CEST)[Beantworten]

Ich würde den Artikel behalten. Medienecho vorhanden (auf der englischen Seit noch mehr), die sind seit 5 Jahren aktiv und machen sicher noch mehr. Und das Thema ist nicht irrelevant (siehe Diskussion über stillende Mütter in der Öffentlichkeit und das zeigen von weiblichen Brüsten auf Facebook). --GMH (Diskussion) 09:19, 28. Mai 2016 (CEST)[Beantworten]

LA wurde entfernt. --NiTen (Discworld) 10:57, 8. Jul. 2016 (CEST)[Beantworten]

Nicht zu erkennen, warum diese Geschäftsstelle einen eigenen Artikel braucht. --FahreBMW (Diskussion) 20:47, 25. Mai 2016 (CEST)[Beantworten]

Ich kann wiederum den hier zulässigen Löschantragsgrund nicht erkennen, was evtl. daran liegt dass ich keinen BMW fahre. --Label5 (L5) 20:51, 25. Mai 2016 (CEST)[Beantworten]
Die Frage ist, wonach sich hier die Relevanz richtet. Ist es ein eigenständiges Unternehmen z.B. als Dienstleister der vertretenen Unternehmen, dass man nach RK#U beurteilen kann? Dann wäre Relevanz wohl kaum denkbar. Als Lobbyorganisation bräuchten wir Außeenwahrnehmung, bei NULL Belegen im Artikel auch nicht darstellbar. Hat jemand 'ne Idee, was hier infrage kommt? (Außer BMW kaufen?) Eigentlich käme hier schon die Löschung aufgrund fehlender Qualität (keine Belege in Verbindung mit IK-/SD-Verdacht) infrage. --H7 (Diskussion) 21:44, 25. Mai 2016 (CEST)[Beantworten]

Enzyklopädische Relevanz dieser Abteilung des Deutschen Sparkassen- und Giroverbandes ist nicht zu erkennen. Eine Erwähnung im Artikel zum DSGV reicht aus. --ahz (Diskussion) 22:54, 25. Mai 2016 (CEST)[Beantworten]

Wenn dann bei Landesbausparkasse einbauen, deren administrative Institution sie bundesweit ja sind, aber eben nicht zum DSGV gehören. --Label5 (L5) 09:10, 26. Mai 2016 (CEST)[Beantworten]
 Info:Der Löschantragsteller wurde über Nacht infinit verabschiedet [39], der Artikel wäre noch zu retten... 84.148.130.93 12:21, 26. Mai 2016 (CEST)[Beantworten]

Ich hab den Text gerade vollständig in den Hauptartikel Landesbausparkasse eingearbeitet. Wer glaubt, für die paar Zeilen sei Nachimport fällig, möge den bitte gern beantragen; ich bin aber sicher dass die Texte sowieso derselbe Autor verfasst hat, denn beide Artikel sind IK-verdächtige Binnensicht. Mein Vorschlag: Die LD abkürzten, indem wir hier eine WL zum Hauptartikel anlegen. Ist das konsensfähig? --H7 (Diskussion) 16:56, 26. Mai 2016 (CEST)[Beantworten]

Meine Zustimmung hast du. Nachimport sehe ich bei den paar Zeilen auch nicht als notwendig, der Einbau kann bei der Umwandlung in WL erwähnt werden und das sollte dann reichen. --Label5 (L5) 19:21, 26. Mai 2016 (CEST)[Beantworten]
Danke, ich halte das damit für erledigt (der Rest ist ggf. QS). --H7 (Diskussion) 11:47, 27. Mai 2016 (CEST)[Beantworten]

Sind diese Baywatcher irgendwie wichtig? Im Text steht dazu nix. --FahreBMW (Diskussion) 20:53, 25. Mai 2016 (CEST)[Beantworten]

Als Rettungsschwimmer sind sie dann wichtig, wenn in ihrem Einsatzgebiet jemand zu ertrinken droht. Das dürfte deine Frage beantworten und den LA entferne ich wegen fehlender ordentlich LA_Begründung. --Label5 (L5) 20:56, 25. Mai 2016 (CEST)[Beantworten]
LA wieder rein. Alle außer dir haben glaube ich verstanden, dass die Relevanz gemäß WP:RK#Vereine gemeint war, welche nicht erkennbar ist. Das ist ein zulässiger Löschgrund. (Dass manche Leute vielleicht froh sind, wenn sie von denen aus dem kalten Wasser gezogen werden, ist richtig, tut hier aber eher wenig zur Sache). --FahreBMW (Diskussion) 21:17, 25. Mai 2016 (CEST)[Beantworten]
Nach Vereins-RKs ganz eindeutig nicht relevant. Ich hätte allerdings gedacht, dass hier WP:Relevanzkriterien#Einheiten und Einrichtungen der Gefahrenabwehr heranzuziehen sind. Ein "deutliches Herausstellungsmerkmal" kann ich aber auch nicht erkennen. Ein solches könnte mit Eigenbelegen ohnehin nicht dargestellt werden, denn für sowas ist neutrale Außenwahrnehmung erforderlich, die ist nicht vorhanden. --H7 (Diskussion) 23:53, 25. Mai 2016 (CEST)[Beantworten]

wer redet hier von "verein": „a joint project between the Nova Scotia Department of Health Promotion and Protection [jetzt grad: Nova Scotia Department of Health and Wellness, DHW], and the Nova Scotia Branch of the Royal Life Saving Society of Canada (RLSSC)“ [40], ich seh da eine behördennahe organisation. nein, die diskussion kann nur darum gehen, ob sie als landes-zweig relevant ist, sie entspäche der Wasserwacht Bayern (als zweig des DRK) – welche wir nicht haben, was für deutschland extremst erstaunlich ist, wo man jede dorffeuerwehr einzustellen versucht. sieht so aus, dass die landesgruppen hier nicht wirklich relevant sind, andererseits kann man die organisation weder in RLSSC noch in DHW unterbringen --W!B: (Diskussion) 07:02, 26. Mai 2016 (CEST)[Beantworten]

Die Vereins-RK können hier nicht angewandt werden.
Grundsätzlich haben wir ja einen Artikel zur Wasserwacht als Unterorganisation des DRK und auch zur DLRG. Die Besonderheit des von @W!B:: gebrachten Beispiel einer Wasserwacht in Bayern ist die, dass die zwar auch insgesamt zur Wasserwacht gehören, aber eben zum Bayerisches Rotes Kreuz mit einem besonderen Status gehören. Relevant ist die kanadische Wasserrettungsorganisation u.a. weil sie per RLSCC auch Mitglied der International Life Saving Federation ist und eben ergänzend zur Canadian Coast Guard dort die Badestrände absichert. Es geht also gar nicht darum ob es irgendein Landeszweig ist, sondern darum dass es eine Einrichtung der Gefahrenabwehr ist, von denen es auch in DACH zahlreiche vergleichbare gibt, wie man u.a. auch in der Kategorie:Wasserrettungsorganisation ersehen kann. Vergleichbar wären die wohl eher mit der United States Lifesaving Association (im deutschsprachigen Raum evtl. durch Baywatch bekannt) und diese agieren auch neben der United States Coast Guard sowie der amerikanischen ARS. Der Löschantrag ist allerdings ohnehin eine reine Störaktion, eines wieder einmal erst vor wenigen Wochen angemeldeten Neuaccounts, ohne nennenswerte Artikelarbeit. --Label5 (L5) 09:07, 26. Mai 2016 (CEST)[Beantworten]
Es ist immer das Selbe: Seht euch die Liste Wasserrettungsorganisation an. Da gibt es einen Eintrag Freiwilliger Seenot-Dienst. Den müsste man da doch konsequenter-weise auch löschen? Aber worauf beruft sich ein Autor in der Frage der Relevanz? An existierenden Beispielen! Ist der Verein in Bayern, dann ja, ist er in Nova Scotia, dann nein? Ich halte das Ganze (wie so viele) auch für eine Störaktion! Wohlwollende Artikel Schreibern soll der Spaß an der Mitarbeit an Wikipedia verleidet werden, weil dem LA Antragsteller der Stil des Artikels, der Umfang, die Qualität nicht passen. Keine Nennenswerte Artikelarbeit? Ja muss man hier 10 neue Artikel am Tag einstellen, das man erst genommen wird? Oder aber, ich Pass hier auf. Mann bin ich toll... "Ich sorge das bei Wikipedia Disziplin und Ordnung herrscht". Ich bin die Eingangskontrolle. Das kann auch eine Lebensaufgabe sein! Dl4gbe (Diskussion) 11:01, 26. Mai 2016 (CEST)[Beantworten]
Hallo - könnte man nicht einen Punkt in die RL einsetzen, dass solche LA als Vandalismus zu behandeln sind? - hier einmal der englische text - wer das übersetzt braucht nutze bitte google translator (reicht aus).
The Nova Scotia Lifeguard Service (NSLS) has been keeping Nova Scotia's provincial beaches safe since 1973. The Beach Supervision Program was the result of a 1972 study which pointed out the need to reduce the high number of drownings and related incidents at beaches in Nova Scotia. A full-time coordinator was hired in 1975, and the Beach Supervision Program changed its name to the Nova Scotia Lifeguard Service. The Nova Scotia Lifeguard Service and the Lifesaving Society, Nova Scotia Branch have been contracted by the Department of Health and Wellness (DHW) to provide beach supervision. Paul D'Eon is the the current NSLS Director. Link Aussenwarnehmung natürlich zu erst in Englisch: Rip current tragedies can be preventable, says Nova Scotia Lifeguard Service. CBC news
The Nova Scotia Lifeguard Service has hosted the Canadian Surf Lifesaving Championship at Risser's Beach every year since its inauguration in 2000. Klar doch, darüber wird nicht nur in NS berichtet.--Maxim Pouska (Diskussion) 12:00, 26. Mai 2016 (CEST)[Beantworten]
 Info:Der Löschantragsteller wurde über Nacht infinit verabschiedet [41], der Artikel wäre noch zu retten... 84.148.130.93 12:21, 26. Mai 2016 (CEST)[Beantworten]

LAE, hier handelt es sich um eine eigenständige überregional tätige Hilfsorganisation, die nicht eine Untereinheit einer anderen Organisation ist, daher ganz eindeutig relevant für uns.--Emergency doc (D) 11:46, 27. Mai 2016 (CEST)[Beantworten]


Hallo, ich habe den Artikel umfangreich überarbeitet und gerade die Änderungen eingestellt. Wer dabei weiter helfen möchte schaue sich Nova Scotia Lifeguard Service an. Gruß.--Maxim Pouska (Diskussion) 18:13, 7. Jun. 2016 (CEST)[Beantworten]
Eine Löschdiskussion der Seite „Binger Open Air Festival“ hat bereits am 13. Mai 2008 (Ergebnis: gelöscht) stattgefunden.
Dieser Hinweis wurde von TaxonBot eingefügt.

Irrelevant. Die Lokalzeitungsartikel deuten an, dass da nicht ansatzweise 10.000 Leute hinkommen. --FahreBMW (Diskussion) 21:18, 25. Mai 2016 (CEST)[Beantworten]

die Besucherzahl erreicht mittlerweile 1.500 bis 3.000 jährlich. Ja, da fehlen noch ein paar auf 5.000, aber ich würde den Artikel trotzdem behalten, schon wegen des inzwischen 25-jährigen Bestehens. --Foreign Species (Diskussion) 21:34, 25. Mai 2016 (CEST)[Beantworten]
Okay, es hat diesen Artikel wohl schon mal vor gut acht Jahren (2008) gegeben und so wie es aussieht, hat sich wohl nicht allzuviel getan, jedenfalls was die Besucherzahlen angeht. Aber wenn ein nichtkommerzielles, rein von ehrenamtlichen Betriebenes Festival bereits 27 mal durchgeführt wurde ist das eventuell schon ein Behalten wert. Vielleicht sollte man dem Ersteller des jetzigen Artikels die Möglichkeit geben (notfalls auf einer "Benutzerunterseite") den Artikel um die jeweiligen Jahre auszubauen. Eventuell hilft hierzu ja auch der bereits gelöschte Artikel von 2008? Gruß kandschwar (Diskussion) 07:39, 26. Mai 2016 (CEST)[Beantworten]
 Info:Der Löschantragsteller wurde über Nacht infinit verabschiedet [42], der Artikel wäre noch zu retten... 84.148.130.93 12:21, 26. Mai 2016 (CEST)[Beantworten]
5.000 Besucher würden schon reichen, das müsste aber für mindestens 10 Jahre nachgewiesen werden. Das dauert noch, bis da auch nur die Chance drauf besteht. Sonst käme nur Rezeption nach den Allgemein-RKs infrage, falls das realistisch ist. Und deren Darstellung im Artikel ist zumindest momentan nicht ausreichend. --H7 (Diskussion) 17:10, 26. Mai 2016 (CEST)[Beantworten]

Könnte relevant sein, 7 Tage zum nacharbeiten: die fehlenden Jahre mit Bands nachtragen, Besucherzahlen, Besonderheiten in den Jahren (Skandale?), überregionales Medienecho, Auszeichnungen. --GMH (Diskussion) 09:13, 28. Mai 2016 (CEST)[Beantworten]

Na, dann mach doch mal. Dann hast du aber noch kein einziges Jahr mit den geforderten 5.000! Dann käme allenfalls noch überregionale Rezeption (Allgemein-RKs) infrage, da ist die Anzahl der Jahre dann aber egal. --H7 (Diskussion) 14:31, 28. Mai 2016 (CEST)[Beantworten]
Bisher noch nicht relevant. --Gripweed (Diskussion) 07:21, 1. Jun. 2016 (CEST)[Beantworten]

Segelrebellen (gelöscht)

Löblich, aber leider nicht enzyklopädisch relevant. --ahz (Diskussion) 22:40, 25. Mai 2016 (CEST)[Beantworten]


Der Artikel ist meines Erachtens aus folgenden Gründen doch relevant:

  • Die Organisation ist sehr ungewöhnlich und neuartig.
  • Innerhalb von kurzer Zeit ist sie Stark gewachsen.
  • Sie erregt aufsehen in diversen hochwertigen Medien, wie Fernsehen, Zeitungen und Magazinen
  • Sie ist in bestimmten, jedoch äußerst großen Kreisen bekannt

(nicht signierter Beitrag von IngBla (Diskussion | Beiträge) 23:08, 25. Mai 2016)

Zahlreiche hochwertige Medien sehe ich nicht dargestellt. Gruendung vor gerade 2 Jahren spricht eher gegen Relevanz. List sich auch eher wie PR.--Mit lieben Grüßen Kriddl Bitte schreib mir etwas. 07:01, 26. Mai 2016 (CEST)[Beantworten]

Davon gehört habe ich schon, und ich glaube, das stimmt. Aber dargestellt müsste es werden. --PaterMcFly Diskussion Beiträge 10:28, 26. Mai 2016 (CEST)[Beantworten]

Sorry, aber ist das nicht geradezu dargestellte Irrelevanz? Ein paar Törns mit einer kleinen, homogenen Crew auf Charterbooten. Die Aussage, dass die Organisation noch im Aufbau ist, kein eigenes Schiff besitzt spricht auch nicht für die notwendige Bedeutung. Ich finde, man sollte gerade bei diesen Geschichten scharf trennen, wie gut man die Idee findet, und wie die enzyklopädisch relevanzstiftende Wirkung ist. Die verlinkten Medienberichte waren für mich deutlich zu nahe an PR-Verwurstung. - Oliver aus Hambergen Sprich! 12:43, 26. Mai 2016 (CEST)[Beantworten]

Löblich, aber auch innerhalb der Seglerszene weder neu noch herausragend. Es greifen die RK für Vereine. Löschen. --Logo 08:19, 27. Mai 2016 (CEST)[Beantworten]

Mit dem Werbeeintrag zu Segelrebellen werden auch noch andere Artikel zugemüllt, z.B. Krebs. Aber Müll wird ja hier gern gesammelt.--Shisha-Tom (Diskussion) 10:08, 27. Mai 2016 (CEST)[Beantworten]

Gute Idee, aber leider nicht relevant: kein hauptamtlicher Geschäftsführer, kein wirkliches Medienecho, kein eigenes Schiff, nach eigenen Worten noch im Aufbau begriffen, keine relevanten Auszeichnungen. Daher leider löschen. --GMH (Diskussion) 09:09, 28. Mai 2016 (CEST)[Beantworten]

Keine enzyklopädische Relevanz erkennbar, löschen.--Nichtraucher789 (Diskussion) 15:18, 30. Mai 2016 (CEST)[Beantworten]

Hier sind etwa 30 Pressemeldungen u.a. in "Welt am Sonntag", "Die Zeit", "Süddeutsche Zeitung", "WDR", "Frankfurter Allgemeine", "Münchner Merkur", "Bayrisches Fernsehen", "WDR", "DRadio", auch große Magazine wie "GEO", "Yacht Zeitschrift", "Segel Journal" haben schon darüber berichtet. http://www.segelrebellen.com/presseberichte/ (nicht signierter Beitrag von IngBla (Diskussion | Beiträge) 14:47, 31. Mai 2016 (CEST))[Beantworten]

Gelöscht. Keine enzyklopädische Relevanz dargestellt. --Dandelo (Diskussion) 21:44, 1. Jun. 2016 (CEST)[Beantworten]
  1. http://webmontag-berlin.de/
  2. http://webmontag-bremen.de/2016/1