Wikipedia:Löschkandidaten/27. Juli 2014

aus Wikipedia, der freien Enzyklopädie
Zur Navigation springen Zur Suche springen
23. Juli 24. Juli 25. Juli 26. Juli 27. Juli 28. Juli Heute

Vorlage:Löschkandidaten/Erledigt
Alle Einträge zu Benutzerseiten, Metaseiten, Vorlagen, Listen und Artikeln auf dieser Seite sind erledigt. Etwaige noch nicht abgeschlossene Kategoriediskussionen können durch Anklicken von „Kategorien“ bearbeitet werden. -- Perrak (Disk) 22:44, 9. Okt. 2014 (CEST)[Beantworten]



Kategorien

Kategorie:Partyschlagersänger (bleibt doch gelöscht)

Gerade zufällig entdeckt. nach Google-Suche (5.000 Treffer) scheint mir die Benennung WP:TF zu sein und die Diskussion zum Thema (siehe Diskussionsseite) finde ich auch nicht befriedigend. Zudem fehlen Abgrenzungskriterien zu anderen Schlagersängern. Gripweed (Diskussion) 18:22, 27. Jul. 2014 (CEST)[Beantworten]

Zuständig ist die Musikredaktion. -- Harro 02:07, 28. Jul. 2014 (CEST)[Beantworten]
Die Benennung einer Kategorie kann keine TF sein, weil sie keine Theorie ist, sondern nur eine
Benennung. Da diese Benennung intern ist, spielt es keine Rolle, ob der Begriff anderswo bereits
Verwendung findet, solange es keinen anderen etablierteren Begriff gibt. Da das Lemma in der
zuständigen Redaktion festgelegt wurde, spricht nichts gegen seine Verwendung.
Abgrenzungskriterien könnten sicher nicht schaden, sind aber durch eine Löschung nicht zu erreichen.
Bleibt. -- Perrak (Disk) 21:48, 9. Okt. 2014 (CEST)[Beantworten]
Nachtrag: Nach der obigen Entscheidung fand eine erneute Diskussion mit etwas mehr Beteiligung statt.
Diese ergab, dass die Redaktion mehrheitlich der Auffassung ist, dass diese Kategorie doch eher
entbehrlich sei. Daher jetzt doch gelöscht. -- Perrak (Disk) 18:19, 14. Okt. 2014 (CEST)[Beantworten]

Seit der Thronbesteigung von Willem-Alexander nicht mehr ganz aktueller Kat-Name, zudem sollte es halbwegs zum Artikel Kommissar des Königs passen. --217.234.103.212 19:54, 27. Jul. 2014 (CEST)[Beantworten]

Na absolut Nein. Vor Willem-Alexander hießen die Beauftragter der Königin und das ändert sich im Nachhinein nicht mehr. Gerne kann die vorgeschlagene Kat parallel laufen. --Label5 (Kaffeehaus) 20:34, 27. Jul. 2014 (CEST)[Beantworten]
Tolles Argument. Bis 1890 hießen sie Kommissar des Königs. Ändert sich im Nachhinein auch nicht mehr. Cornelis Pijnacker Hordijk beispielsweise war nie „Commissaris van de Koningin“. --217.234.103.212 21:42, 27. Jul. 2014 (CEST)[Beantworten]
Du hast meinen letzten Satz gelesen? Nein? Dann hole es nach. --Label5 (Kaffeehaus) 07:37, 28. Jul. 2014 (CEST)[Beantworten]
Naja, God Save the Queen wird in ein paar Jahren oder zwei Jahrzehnten nach God Save the King verschoben, aber wir legen doch keinen Parallelartikel an. --Matthiasb – Vandale am Werk™ (CallMyCenter) 10:51, 28. Jul. 2014 (CEST)[Beantworten]
Hier geht es um Kategorien und nicht um Artikel. --Label5 (Kaffeehaus) 17:34, 30. Jul. 2014 (CEST)[Beantworten]
Aber nicht nach God Save the King or the Queen. -- Gödeke 11:05, 28. Jul. 2014 (CEST)[Beantworten]

Kompromissvorschlag: in Klammer die Jahreszahlen ergänzen Beauftragter der Königin (1976- 2012) Zahlen sind jetzt natürlich falsch, kenne die richtigen nicht.--Hannes 24 (Diskussion) 21:27, 28. Jul. 2014 (CEST)[Beantworten]

Das Lemma Beauftragter der Königin ist wohl eine WP-Erfindung, der Hauptartikel liegt aus gutem Grund schon
länger auf Kommissar .... Zwei Kategorien parallel wäre Unfug, die elegante Lösung der niederländischen WP
ist hier aus grammatischen Gründen leider nicht möglich. Das vorgeschlagene Lemma ist robust gegen zukünftige
Thronwechsel und erlaubt es, alle Kommissare hier einzuordnen, statt sie willkürlich nach dem Geschlecht der
jeweiligen Herrscher zu sortieren, wobei einige doppelt zu kategorisieren wären.
Gemäß Vorschlag durchgeführt. -- Perrak (Disk) 22:40, 9. Okt. 2014 (CEST)[Beantworten]

Benutzerseiten

Metaseiten

Vorlagen

Vorlage:GCD (gelöscht)

Wird nicht benötigt. Es gibt derzeit eine Einbindung (die Vorlage selbst) und 13 Weblinks, die eingebunden werden könnten. Somit braucht man diese Vorlage nicht.--84.161.132.56 21:43, 27. Jul. 2014 (CEST)[Beantworten]

Da mit Don-kun schon eine Experte auf dem Gebiet im Dezember einen SLA auf die Vorlage gestellt hatte, der abgewürgt wurde (also der SLA), kann man die tatsächlich getrost entsorgen. --Paulae 21:57, 27. Jul. 2014 (CEST)[Beantworten]
Ich bin der gleichen Meinung wie vor einem halben Jahr: Die Vorlage braucht niemand. Daher löschen. --Don-kun Diskussion 23:07, 27. Jul. 2014 (CEST) Wieso ist das eigentlich unter Film und Fernsehen kategorisiert? Daher kennt sie wohl auch keiner ;) Harry Canyon (Diskussion) 02:39, 28. Jul. 2014 (CEST)[Beantworten]
Ich würde vorschlagen, die Vorlage in die korrekte Kategorie einzuordnen und die vorhandenen 13 Weblinks mit der Vorlage zu versehen, damit diese bekannter wird. Bisher sind auch nur zwei Leute aus der RFF für löschen, da das Thema dort mit der Diskussion hier verlinkt ist. Die Vorlage frisst kein Brot, behalten. Harry Canyon (Diskussion) 02:39, 28. Jul. 2014 (CEST)[Beantworten]
Hier ist die Portaldiskussion dazu: Portal_Diskussion:Comic#Neue_Vorlage. --Don-kun Diskussion 07:00, 28. Jul. 2014 (CEST)[Beantworten]
Ich bitte darum, die Vorlage nicht zu löschen bzw. die Diskussion um 10 Tage zu verlängern. Zum einen habe ich die Kategorie/n bereits geändert, zum anderen bin ich dabei die Vorlage in bestehende Artikel, die auf die Grand Comics Database verlinken, einzubauen. Dabei sind mir an der Vorlage einige Defizite aufgefallen, die ich mangels Kenntnisse in der Vorlagenerstellung nicht sofort lösen kann. Ich werde mich in die Materie einarbeiten und die Vorlage um einige Funktionen erweitern, damit diese Sinnvoll eingesetzt werden kann. Die non-profit Grand Comics Database unter http://www.comics.org/ weist derzeit einen Bestand von über 200.000 Comics auf, was für die Zukunft ein Indiz dafür ist, dass diese des öfteren in Artikeln zu finden sein wird. Harry Canyon (Diskussion) 14:17, 3. Aug. 2014 (CEST)[Beantworten]
Ich weiß nicht so recht. Persönlich suche ich, was US-Hefte betrifft, eher in der Comicbook DB, habe aber auch schon von anderen Leuten gehört, die die "Grand" oft benutzen. Was ist denn der Vorteil von ihr? Bzw. gibt es eigentlich auch eine Vorlage für die andere?--Susumu (Diskussion) 20:03, 3. Aug. 2014 (CEST)[Beantworten]
Offensichtlich nicht, wird anscheinend selten genutzt, obwohl sehr Umfangreich. Lass mich erst mal die Vorlage:GCD in ein vernünftiges Format bringen, dann spreche ich dich auf die Vorlage zur ComicBookDB an. Gruß, Harry Canyon (Diskussion) 22:11, 3. Aug. 2014 (CEST)[Beantworten]

löschen Datenbanklink-Vorlagen machen nur Sinn, wenn diese eine wirklich häufig verwendete Domain betreffen, und aus dem URL-Informationen vernünftigen Linktext erzeugen. Ein Positivbeispiel wäre etwa die {{Smartvote.ch}}, Vorlagen wie diese verkomplizieren nur den wikitext, ohne einen Zusatznutzen zu generieren. Frohes Schaffen — Boshomi ☕⌨☺18:09, 6. Aug. 2014 (CEST)[Beantworten]

@Boshomi: Der Link soll in erster Linie unter den Weblinks stehen, z. B. wie die der {{IMDb}} .
Apropos positives Beispiel: Weshalb steht in der Vorlagenbeschreibung von {{Smartvote.ch}} im Kopf Folgendes in rot: Fehlender Parameter „titel“ und „zugriff“? -- Harry Canyon (Diskussion) 18:39, 6. Aug. 2014 (CEST)[Beantworten]
Die Vorlage Smartvote verwendet den Seitentitel für den Linktext und für die Generierung der URL, daher die Fehlermeldung auf Seite der Vorlage selbst. Spezial:Weblinksuche alleine genügt nicht, da im Falle von kaputten Links, deren Auffinden enorm erschwert wird. Mit jeder neuen Vorlage verkomplizieren wir die Wikitext weiter, kein Mensch kann sich 700+ Datenbanklink-Vorlagen merken oder Support für diese in hilfreiche Tool integrieren. Solche Vorlagen taugen bestenfalls als reine Substvorlagen, die dann aber auch niemand nützt.  Frohes Schaffen — Boshomi ☕⌨☺18:54, 6. Aug. 2014 (CEST)[Beantworten]
Verstehe, du bist generell gegen neue Vorlagen, die alle mal klein angefangen haben. Harry Canyon (Diskussion) 18:58, 6. Aug. 2014 (CEST)[Beantworten]
Eine Vorlage sollte insgesamt deutliche Vorteile gengenüber normalen Wikitext aufweisen. Jede Vorlage braucht entweder Lernaufwand, oder man muss zusätzlich Zeit aufwenden die Beschreibung der Vorlage zu lesen. Dieser Nachteil sollte erstmals durch klare Vorteile aufgewogen werden. Im konkreten Fall ist das jetzt und auf absehbare Zeit nicht der Fall. Frohes Schaffen — Boshomi ☕⌨☺21:32, 6. Aug. 2014 (CEST)[Beantworten]
gelöscht. -- Grüße aus Memmingen (Diskussion) 21:10, 11. Aug. 2014 (CEST)[Beantworten]

Listen

Artikel

keine enz. Relevanz vorhanden bzw dargestellt --91.141.3.2 03:33, 27. Jul. 2014 (CEST)[Beantworten]

SLA gestellt, irrelevanter Werbeversuch. --Cronista (Diskussion) 11:05, 27. Jul. 2014 (CEST)[Beantworten]
Per SLA gelöscht, Werbeeintrag. --Ambross (Disk) 11:17, 27. Jul. 2014 (CEST)[Beantworten]

Brosamen-Verlag (gelöscht)

Die Relevanz ist nicht erkennbar. --EHaseler (Diskussion) 11:18, 27. Jul. 2014 (CEST)[Beantworten]

Gemäß den RK imho relevant. --Label5 (Kaffeehaus) 12:41, 27. Jul. 2014 (CEST)[Beantworten]
Der Verlag möchte...bisher scheint es ihn jedoch nicht zugeben. Soll WP nun bei der Werbung helfen? --Cronista (Diskussion) 15:56, 27. Jul. 2014 (CEST)[Beantworten]
Ich halte zwar die Ziele des Verlages für sehr ehrenwert, aber soweit ich es erkennen kann, sind es Werke, die nicht (mehr) urheberrechtlich geschützt sind oder Werke des Verlegers selbst, die verlegt werden. Und der Weblink mit Franz Schlachter [1] hat mit dem Verlag ja wohl auch nichts zu tun. --EHaseler (Diskussion) 16:03, 27. Jul. 2014 (CEST)[Beantworten]
In keiner Bücherei ist der Brosamen-Verlag bekannt! Freie Brüdergemeinde Albstadt kennt zwar den Herrn Kauffmann, der hier als Gründer des Brosamen-Verlages genannt wird. Impressum zum Verlag unbekannt, Handelsregister in Albstadt keinen Eintrag. Sehr fragliche Relevanz. --Cronista (Diskussion) 16:10, 27. Jul. 2014 (CEST)[Beantworten]

Wenn man den Artikel genau durchliest, sieht man, dass der Verlag seit 2010 existiert und diverse Werke aufgelegt hat. Es geht gerade nicht um Werbung - denn der Verlag hat als Ziel - vergessene Werke wieder neu aufzulegen und das entweder zum Selbstkostenpreis oder aber kostenlos. Die Relevanz zu Schlachter ist eminent, weil der Verlag i.d.R. alle Werke Schlachters verlegt. Eigentlich ist er nur gegründet worden, um eine Plattform für die Veröffentlichungen Schlachters bzw. ähnlicher Werke zu haben. Z.B. das jetzt erst erschienene Buch über Johannes Awetaranian ist ein solch vergessenes Werk deutscher Geschichte bzw. Kirchengeschichte, die stark ins Kaiserreich unter Wilhelm II hineinspielt, aber auch die Armenier-Verfolger tangiert bzw. die Arbeit von Dr. Lepsius.

In den Büchereien ist der Verlag noch nicht bekannt, weil in dieser Phase des Aufbaus zuerst mit den Staatsarchiven z.B. in Bern und Basel gearbeitet wird. Im Laufe der nächsten zwei Jahre werden die Werke aber auch in diesen Institutionen succ. auftauchen.

Ein Handelsregister-Eintrag ist nicht notwendig, weil der Verlag rein gemeinnützig arbeitet.

In Zukunft wird der Brosamen-Verlag immer stärker auftauchen, insbesondere weil jetzt alle Werke Schlachters, aber auch solche Werke z.B. Awetaranian und die neue Biographie von Johann Tobias Beck, immer stärker verbreitet werden.

Derzeit sind 3 ISBN-Nummer im Umlauf, bzw. zwei derzeit in Beantragung. Natürlich sind Teile der Rechte urheberrechtlich nicht mehr geschützt, weil es sich um ältere Bücher handelt. Die neueren sind aber beim Brosamen-Verlag, bzw. deren Inhaber, angesiedelt.

Für Leute, die sich für Schlachter, seine Werke und die neuere Kirchengeschichte oder einfach für vergessene Literatur interessieren, ist es sicher relevant,Infos über den Brosamen-Verlag eruiren zu können.

Insofern wäre ich dankbar, wenn nicht gelöscht würde.

--Benutzer:KHKauffmann2 (Diskussion) 19:10, 27. Jul. 2014 (CEST)[Beantworten]

Herr Kauffmann, erfüllt der Verlag eines der folgenden Kriterien? Wenn ja, bitte im Artikel deutlich machen!
  • urheberrechtlich geschützte Werke von mindestens drei bekannten oder historisch bedeutenden Autoren wurden verlegt oder
  • der Verlag hat für eine größere gesellschaftliche Gruppe herausragende Bedeutung oder
  • er ist dem Fachpublikum durch relevante Fachmessen – auch für ein Spezialgebiet – bekannt oder
  • von ihm stammen mindestens drei Bücher mit einer angemessenen Verbreitung in wissenschaftlichen Bibliotheken[brv 1] Gruß --Kritzolina (Diskussion) 20:07, 27. Jul. 2014 (CEST)[Beantworten]
  1. Eine angemessene Verbreitung sind fünf Standorte in mindestens zwei regionalen Verbundsystemen – die Pflichtstandorte in den National- und Landesbibliotheken gelten dabei nicht.

Relevanz des Verlags wurde nicht dargestellt. Nur ein relevanzer Autor. Kann bei Schlachter eingearbeitet werden. --Gripweed (Diskussion) 10:08, 3. Aug. 2014 (CEST)[Beantworten]

Artikel für einen Gedenkstein? Was es dazu zu sagen gibt steht hier --Köhl1 (Diskussion) 12:55, 27. Jul. 2014 (CEST)[Beantworten]

Wer lesen kann, ist klar im Vorteil. Es geht überhaupt nicht um einen Artikel für einen Gedenkstein. Es geht vielmehr um ein historisches Objekt, das in der Kategorie Wüstung in Nordrhein-Westfalen geführt wird. Wenn der Artikel hier gelöscht wird, muss Du alles löschen, was dort bisher angesammelt worden ist, auch meinen Artikel Röttgen (Bergisch Gladbach). --der Pingsjong (Diskussion) 13:09, 27. Jul. 2014 (CEST)[Beantworten]
Relevanz besteht und dies ist eine zulässige Auslagerung aus dem Ortsartikel. Es gibt zwei Möglichkeiten, das Lemma als Redirect behalten oder die Redunanz auflösen, eine Verlinkung in den Ortsartikel setzen und den Artikel wachsen lassen. Eine Löschung ist gar keine annehmbare Option, was der Antragsteller auch genau weiß. --Label5 (Kaffeehaus) 13:08, 27. Jul. 2014 (CEST)[Beantworten]
Zu was gibt's denn eine Redundanz? Das verstehe ich nicht. Gruß--der Pingsjong (Diskussion) 13:12, 27. Jul. 2014 (CEST)[Beantworten]
In nur einem Satz, der den Abriss betrifft. Das ist aber vertretbar und kann so bleiben. Nicht bleiben ist der falsche Löschantrag, denn die Begründung trifft nicht zu. Ich mache daher LAE. --Label5 (Kaffeehaus) 13:37, 27. Jul. 2014 (CEST)[Beantworten]
Vielleicht könnt ihr mal auf die Sprünge helfen und sagen, wo in dem Artikel steht, dass es sich um eine Wüstung handelt. Und darüberhinaus, wo zu finden ist, dass Wüstungen per se relevant sind. dem Artikel nach handelt es sich um einen Bahnhof, und für den gelten die Relevanzkriterien. Da weder architektonisch oder betrieblich bedeutend erfüllt der Artikel die Kriterien nicht. --Köhl1 (Diskussion) 16:25, 27. Jul. 2014 (CEST)[Beantworten]
Eine Wüstung ist in Karten zu finden und deshalb ein geographisches Objekt und damit relevant. Streng genommen müsste man den Bahnhof löschen und einen Artikel über die Wüstung anlegen.--Falkmart (Diskussion) 16:55, 27. Jul. 2014 (CEST)[Beantworten]
Im Artikel ist als Einzelnachweis das Buch von Andree Schulte Bergisch Gladbach, Stadtgeschichte in Straßennahmen angegeben. Es wurde von der Stadt Bergisch Gladbach herausgegeben und hat damit einen amtlichen Charakter. Bahnhof Forsbach wird darin auf Seite 343 als Ortschaft für Menschen ausgewiesen, die hier in den weiteren Gebäuden ihren festen Wohnsitz hatten. In deren Pass stand als Wohnadresse Bahnhof Forsbach. Ein Haus und ein Teil des Dachs von einem weiteren Haus kann man auf dem Foto sehen, wobei nicht alle Gebäude abgebildet sind. Der Bahnhof ist dabei für die Relevanz des Artikels hier Nebensache, wie man ebenfalls auf dem Bild sehen kann (Bahnhof = der kleine Schuppen im Vordergrund und die Lagerhalle rechts daneben). Ich beende damit meine Diskussion an dieser Stelle. --der Pingsjong (Diskussion) 17:01, 27. Jul. 2014 (CEST)[Beantworten]
Warum steht das nicht im Artikel? Dann hätte ich nie einen LA gestellt. In der derzeitigen Form ist das ein Bahnhofsartikel und bleibt damit nicht relevant. --Köhl1 (Diskussion) 10:38, 28. Jul. 2014 (CEST)[Beantworten]
Jetzt hast Du doch wenigstens (D)eine Entschuldigung für Deine etwas provokante Begründung zu Deinem LA gefunden. Besser wäre es allerdings gewesen, das alles zunächst mal in Ruhe auf der Diskussionsseite des Artikels auszutragen. Dort gehört es nämlich an allererster Stelle hin! So gehe ich jetzt also davon aus, dass auch Du Dich nunmehr für LAE entschieden hast und hier EOD ist. --der Pingsjong (Diskussion) 14:51, 28. Jul. 2014 (CEST)[Beantworten]

Relevanz nicht dargestellt. Keine einzige Quelle im Artikel. PR-Text von einem Selbstdarsteller (Inhaber). --EH (Diskussion) 13:25, 27. Jul. 2014 (CEST)[Beantworten]

Ich sehe in diesem geschichtlichen Abriss ehrlich gesagt wenig PR. Ein paar Quellen dürften noch genannt werden, als Traditionsunternehmen aber durchaus genau so relevant wie diverse andere historische Apotheken jenes Alters, die wir bereits behalten haben. -- · peter schmelzle · disk · art · pics · lit · @ · 14:40, 27. Jul. 2014 (CEST)[Beantworten]
Ich sehe den Artikel auch eher als QS-Fall, denn als Löchkandidaten. Geschichtliche Relevanz aus meiner Sicht gegeben. Habe mal mit dem entwerben begonnen. --Kritzolina (Diskussion) 20:18, 27. Jul. 2014 (CEST)[Beantworten]
Relevanz?? Geschichtliche relevanz mMn nur dann, wenn altes gebäude am gleichen ort oder durchgehend in Familienbesitz. hier jedoch pächterwechsel, ortswechsel, gebäudezerstörung. nur (zufällig? oder auch nicht) derselbe name. --Jbergner (Diskussion) 07:25, 28. Jul. 2014 (CEST)[Beantworten]
Die genannten Einwands-Umstände hat man bei vielen Traditionsunternehmen, das sehe ich nun nicht wirklich als triftigen Einwand. -- · peter schmelzle · disk · art · pics · lit · @ · 21:07, 28. Jul. 2014 (CEST)[Beantworten]
warum nicht, wenn die (wenigen)offensichtichen PRanteile entnommen oder wenigstens entschärft sind? Auffällig, vlt. habe ich auch was übersehen?, ist die Lücke der Konzession zwischen 1939 und 1942 - hierzu sollte der Autor sicher nähere Angaben machen können. Verwirrend: die stringente Nennung als Winthir-Apothke (nach dem Heiligen) - und dann in der Quellenangabe (3) auf einmal Winter-Apotheke. Unbeabsichtigter Fehler?--Rikiwiki2 (Diskussion) 14:37, 29. Jul. 2014 (CEST)[Beantworten]
Der Rechtschreibfehler wurde soeben behoben und die Quellenangabe nochmals ausgeweitet. Von 1939 bis 1942 gibt es keine Lücke in der Konzession. In dieser Zeit hat Dr. Georg Frietinger die Apotheke gepachtet. Die Apothekenräume wurden 1944 zerstört. Die Konzession blieb bis zum Wiederaufbau bzw. Wiederinbetriebnahme (1948) erhalten. Sollten noch PR Anteile in diesen Artikel enthalten sein, bitte ich diese mir zu nennen oder diese zu entfernen.--Sixtus14 (Diskussion) 15:28, 29. Jul. 2014 (CEST)[Beantworten]
Jau - damit sind die Jahre 1939-42 im Text aber immer noch nicht geklärt, ich zitiere daraus: "Georg Frietinger (1839 - 1841)"--Rikiwiki2 (Diskussion) 16:39, 29. Jul. 2014 (CEST)[Beantworten]
Ich hoffe mit diesem Beitrag zur Klärung beitragen zu können: Im Gegensatz zum heutigen Apothekensystem, gab es bis 1957 für Apotheken keine Niederlassungsfreiheit. Nach dem Tod der Witwe Buchner konnte ihr letzter Pächter die Apotheke nicht einfach "übernehmen". Nach dem Tod eines Verpächters/in musste die Konzession neu ausgeschrieben werden und da in Deutschland Krieg und Mangel an pharmazeutischen Fachpersonal herrschte und auch Parteizugehörigkeit bei der Vergabe von Konzessionen eine Rolle spielte, dauerte die Übernahme bis 1942. Während dieser Zeit werden Apotheken offiziell "verwaltet". Der Name dieses Verwalters ist aber meist nirgends vermerkt. Ich hoffe jetzt Aufklärung geleistet zu haben.
Im Artikel über Apotheken in Wikipedia fehlen übrigens Ausführungen über das Apothekenkonzessionierungssystem und auch ein Hinweis auf die Einführung der Niederlassungsfreiheit 1958 für Apotheken. Dies hat die Apothekenlandschaft in Deutschland nachhaltig verändert. Ich arbeite hier bereits an einem Beitrag für Wikipedia, muss allerdings diesen noch sorgfältig vorbereiten.

--Sixtus14 (Diskussion) 02:41, 30. Jul. 2014 (CEST)[Beantworten]

moin,moin - halte die Apo inzwischen für äusserst relevat - immerhin arbeitet sie seit 18--97 EDV-gestützt... nix für ungut, aber der 'Dreckfühler' sollte auch noch raus? --Rikiwiki2 (Diskussion) 08:28, 30. Jul. 2014 (CEST)[Beantworten]
Habe jetzt hoffentlich den letzten Flüchtigkeitsfehler entfernt. Falls der ganze Satz mit der Apotheken-EDV gestrichen werden sollte, bitte ich mir das mitzuteilen. Es soll dadurch keinesfalls versucht werden, irgendwelche PR zu machen (Relevanz?). Danke für die Unterstützung! --Sixtus14 (Diskussion) 13:26, 30. Jul. 2014 (CEST)[Beantworten]
Keine besondere Bedeutung erkennbar, Alter alleine genügt nicht und erste lokale Apotheke auch nicht, beides zusammengenommen m.E. auch nicht. --PM3 23:05, 2. Aug. 2014 (CEST)[Beantworten]
Alter alleine reicht natürlich schon. Muss dann aber eben ungewöhnlich alt sein. In Nassau wurden die meisten Amtsapotheken in den 1820ern errichtet. In Hessen-Darmstadt hatten wir zu der Zeit schon so 20 Apotheken. Es wäre anhand der Literatur zu prüfen, wie sich das Apothekenwesen in Bayern und insbesondere in München damals darstellte. Aber unabhängig davon sehe ich eine spannende Geschichte als Aspekt der regionalen Pharmaziegeschichte. Daneben scheint mit das Apothekengebäude von 1896/97 potentiell relevanzstiftend zu sein.--Karsten11 (Diskussion) 13:05, 3. Aug. 2014 (CEST)[Beantworten]
Bzgl. der Anmerkung für das Apothekengebäude ("relevanzstiftend") möchte ich anmerken, dass dieses Gebäude von dem Architekten Leonhard Romeis geplant worden ist. Den Beleg findet man hier http://epub.ub.uni-muenchen.de/739/1/Six_Barbara_text.pdf (Seite 24). Bilder vom historischen Gebäude der Winthir Apotheke liegen der Geschichtswerkstatt Neuhausen vor. In der von diesen herausgegebenen Neuhauser Werkstatt-Nachrichten ist auf dem Titelbild des Heftes 10 ein Bild des Gebäude Nymphenburgerstr. 160 Winthir Apotheke zu sehen.--Sixtus14 (Diskussion) 15:00, 3. Aug. 2014 (CEST)[Beantworten]
Ist relevant--Karsten11 (Diskussion) 12:02, 5. Aug. 2014 (CEST)[Beantworten]

KROST.at (gelöscht)

Eine Relevanz dieses Nischen-Versandhändlers ist aus dem Artikel nicht zu erkennen. --ahz (Diskussion) 13:28, 27. Jul. 2014 (CEST)[Beantworten]

den SLA wegen vorgeblicher zweifelsfreier Irrelevanz habe ich entfernt. Hier läuft eine LD und an der absoluten Irrelevanz habe ich Zweifel. Daher sollte das ausdiskutiert werden. --Label5 (Kaffeehaus) 13:59, 27. Jul. 2014 (CEST)[Beantworten]

Der Bezug auf ein Nieschensegment wurde entfernt. (nicht signierter Beitrag von Roman.Kolm (Diskussion | Beiträge) 13:52, 27. Jul 2014 (CEST))

Leider habe ich keine Idee was ich tun könnte um den Artikel vor der Löschung zu bewahren. Wäre für jede Hilfe bzw. jeden Input dankbar. Liebe Grüße Roman (14:17, 27. Jul 2014 (CEST), Datum/Uhrzeit nachträglich eingefügt, siehe Hilfe:Signatur)

Ein Versandhändler von vielen. Weder eine besondere Tradition (gegründet 2011) noch eine besondere Bedeutung zu erkennen. Sicher was fürs Branchenbuch, aber hier eher ungeeignet und eher als werblich zu betrachten, zumal der Gründer ja wohl auch der Autor des Artikels ist und kaum mehr sagen kann, als sein Produktpalette zu beschreiben. Löschen. -- · peter schmelzle · disk · art · pics · lit · @ · 14:43, 27. Jul. 2014 (CEST)[Beantworten]

Dito, löschen. --EH (Diskussion) 15:18, 27. Jul. 2014 (CEST)[Beantworten]
Auch wenn mittlerweile der Hinweis auf Nischenmarkt entfernt wurde bleibt es hier ein irrelevanter Nischenmarkt und damit ist der Versandhändler deutlich irrelevant nach WP:RK#U. Löschen --codc Disk Chemie Mentorenprogramm 15:25, 27. Jul. 2014 (CEST)[Beantworten]
Schliße mich Schmelzle an, löschen. --Bellini 15:26, 27. Jul. 2014 (CEST)== KROST.at ==[Beantworten]
reiner werbeversuch über wikipedia. keinerlei alleinstellung, keine relevanz. --Jbergner (Diskussion) 07:27, 28. Jul. 2014 (CEST)[Beantworten]

Da schließe ich mich an. Reiner Werbeversuch. Bitte Löschen. --HerrSonderbar Hier entlang, bitte 23:02, 28. Jul. 2014 (CEST)[Beantworten]

Keinerlei enzyklopädische Relevanz erkennbar. Reiner Werbeversuch. --Baumfreund-FFM (Diskussion) 06:53, 3. Aug. 2014 (CEST)[Beantworten]

Veni Creatrix (gelöscht)

Relevanz nicht dargestellt. PR-Text hoch 10. --EH (Diskussion) 13:32, 27. Jul. 2014 (CEST)[Beantworten]

Ich habe den PR-Müll aus dem Text entfernt. Da bliebt wirklich nicht viel übrig :/ --178.1.48.48 14:25, 27. Jul. 2014 (CEST)[Beantworten]


Bevor unser Artikel gelöscht wird und als PR-Text eingeschätzt entfernt wird, bitte ich um die Anwendung der gleichen Kriterien, die für andere relevante Modelabel angewendet werden - wie zum Beispiel den Eintrag der österr. Designerin Lena Hoschek ...

Nach der angewendeten Argumentation dürfte auch auf dieser bereits existierenden Seite 3/4 des Inhalts und vor allem alle Links ins Netz einer Löschung anheimfallen. Jedes Unternehmen hat seine speziellen und einzigartigen Merkmale mit denen es sich von anderen abhebt. Ein Eintrag ohne diese Merkmale und ohne Links die auf relevante Interviews und Berichte zielen macht keinen Sinn.

In diesem Sinn bitte ich den gesamten Löscheintrag unter Voraussetzung, dass der extrem gekürzte Text samt Referenzlinks zumindestens in Teilen wiederhergestellt wird, erneut zu prüfen, denn unsere Kollektionen - die sich im Gegensatz zu anderen Labels nicht ständig verändern - sind ein Alleinstellungsmerkmal. Ebenso die Entwicklung und Anwendung fast ausgestorbener Handwerks- und Fertigungstechniken. In Deutschland gibt es noch einen Anbieter der Stoffe plissieren kann, in Österreich nur mehr ein Unternehmen, das diese Technik (aber von Hand) noch anbietet und einsetzt. -- Isabella Alsleben 15:10, 27. Jul. 2014 (CEST)[Beantworten]

Ob es sich hier um ein relevantes Label im Sinne unserer Kriterine handelt, soll doch gerade hier geprüft werden. --Eingangskontrolle (Diskussion) 15:38, 27. Jul. 2014 (CEST)[Beantworten]
Wie imer hilft es, den Artikeltext zu lesen: Dort ist die Sprache von handwerkliche(r) Produktion von Schmuckstücken. Gut und schön. Inwieweit werden die in einem Onlineshop angebotenen Teile - wie oben in der LD formuliert - so gefertigt, dass folgende Formulierung zutrifft: in Österreich nur mehr ein Unternehmen, das diese Technik (aber von Hand) noch anbietet und einsetzt. Fragen über Fragen, die am Besten im Artikel möglicherweise relevanzschaffend dargestellt werden sollten. --89.204.139.93 00:10, 28. Jul. 2014 (CEST)[Beantworten]
IMHO absolut irrelevant. Gewonnene Preise? Artikel in Zeitschriften / Büchern? Größere mediale Rezeption? irgendetwas? nein, also löschen--Designtheoretiker (Diskussion) 08:00, 28. Jul. 2014 (CEST)[Beantworten]
Ich habe es oben schon angeführt - nach der hier gängigen Meinung müssten dann auch bei vielen anderen Labels z.B. Lena Hoschek die Texte zu 3/4 wegen "PR" entfernt werden oder bei Bottega Veneta sofort alle Hinweise auf die für dieses Unternehmen einzigartige Lederflechttechnik...
Unsere Fertigungstechnischen sind wie beschrieben war einzigartig, weil wir sie im Lauf der Jahre entwickelt haben . Aber eben die Links welche dies belegen wurden ja als "PR-Müll" entfernt.
Dass sich die gängigen Mode- und Lifestylemagazine nicht übermässig für die Entwicklungsarbeit von Unternehmen, die Zusammenarbeit mit OEGUSSA um bestimmte Materialanforderungen zu erarbeiten oder dass zwei Jahre investiert wurden um formstabiles Plissee zu entwickeln oder für das letzte Unternehmen das in Österreich noch von Hand plissiert interessieren, sondern lieber PR-taugliches Material abdrucken und kurzlebigen Lifestyle-Trends hinterherlaufen ist bekannt. Als Argument für eine Löschung "Gewonnene Preise? Artikel in Zeitschriften / Büchern? Größere mediale Rezeption" heranzuziehen erscheint uns als diskussionswürdig.
Preise im Modebereich als Argument: kann man in der Branche nur darüber lachen, wenn man recherchiert wer und wie diese Preise vergeben werden.
Artikel in Zeitschriften: meist bezahlte Einschaltungen für den Mainstream. Berichte über unsere Arbeit waren als Links vorhanden.
Ein Onlineshop per-se sagt noch nichts über die Qualität der angebotenen Dienstleistungen und Waren aus. Auf unserer Website kann sich jeder Interessierte einen Eindruck verschaffen wie wir arbeiten und was wir tun. Auch waren genügend Links auf Print- und Onlinemedien sowie ORF Fernsehbeiträge vorhanden. Auf Abbildungen, Clippings etc... in Modezeitschriften haben wir bewusst verzichtet. Auch die Nominierungen durch die österreichischen Wirtschaftskammer zum Designblok in Prag sowie zur Dutch Design Week in Eindhoven (beides findet Ende 2014 statt) können erst erwähnt werden, wenn sie stattgefunden haben.
Gängige Labels präsentieren ständig neue Kollektionen - wir hingegen verändern unsere seit Jahren bestehenden Kollektionen so, dass Kundinnen noch Jahre später passende Teile finden. Man kann es am besten so sehen: der Porsche 911 sieht auch nach 50 Jahren aus wie der Ur-911er.... ;-) Und diese Teile wurden in den Ladengeschäften ebenso von Hand gefertigt wie sie auch in Zukunft im Onlineshop von Hand und erst nach Kundenauftrag und immer nach Maß gefertigt werden.
Wir von Veni Creatrix werden den Artikel anhand der hier vorgebrachten Anregungen und Einwände noch einmal überarbeiten und zur Dokumentation mit Bildmaterial versehen, denn Relevanz gibt es genug - allerdings: In der derzeitigen Form ist unser Eintrag weder sinnvoll noch aussagekräftig, da Sämtliches das unsere Arbeit bestimmt weggekürzt wurde - und anstelle der vorgeschlagenen Links, welche den Inhalt des Eintrags und seine Relevanz untermauert hätten leider ein unrelevantes drittrangiges Blog zitiert wurde, das wir aus gutem Grund nicht angeführt haben - denn genau um die "Bürokauffrau" geht es nicht - das ist wirklich irrelevant. Anstatt wie die meisten österreichischen Labels am öffentlichen Fördertopf zu hängen und "Preise" einzufahren, konzentrieren wir uns auf die Produktion in unserem Kulturraum und auf Wirtschaftlichkeit.
Wenn unser Label trotz des Alleinstellungsmerkmals einzigartiger Fertigungs- und Verarbeitungstechniken enzyklopädisch nicht relevant erscheint und es für die hier Bewertenden unannehmbar erscheint auf die Kollektionen und den Hintergrund unserer Arbeit entsprechend hinzuweisen, dann plädieren wir selbst ausdrücklich für die Löschung unseres Eintrags. Unsere Bitte dann aber die angewendeten PR-oder-nicht-Kriterien auch auf andere Labels z.B. Lena Hoschek anzuwenden, bleibt unverändert aufrecht. -- Isabella Alsleben 17:10, 28. Jul. 2014 (CEST)[Beantworten]
Andere Artikel sind für diesen nicht von Interesse. --EH (Diskussion) 18:06, 28. Jul. 2014 (CEST)[Beantworten]
Keine Relevanz (dargestellt)--Karsten11 (Diskussion) 13:09, 3. Aug. 2014 (CEST)[Beantworten]

Cihan Arin (gelöscht)

Der Werdegang dieser Person zeigt keinerlei Anzeichen von enzyklopädischer Relevanz. WP ist kein allgemeines Personenverzeichnis. --ahz (Diskussion) 13:32, 27. Jul. 2014 (CEST)[Beantworten]

Dito, schnelllöschfähig. --EH (Diskussion) 13:34, 27. Jul. 2014 (CEST)[Beantworten]

Und was ist mit seinen zahlreichen Publikationen, Artikel und Bücher, zu den Themen Wohnungsversorgung ausländischer Arbeiter, Ghettophänomen in westeuropäischen Großstädten, räumliche Segregation ethnischer Minderheiten, ethnische Diskriminierung auf dem Wohnungsmarkt, Ausländerpoltik, Zuzugssperre etc., die im Artikel erwähnt werden? Falls der Mann so reichhaltig publiziert hat, wäre er zu behalten. -- · peter schmelzle · disk · art · pics · lit · @ · 15:05, 27. Jul. 2014 (CEST)[Beantworten]

Hat laut [2] drei Bücher geschrieben. Damit eigentlich ein Buch zu wenig. Insgesamt würde ich ihn trotzdem Behalten.--Falkmart (Diskussion) 16:52, 27. Jul. 2014 (CEST)[Beantworten]
Eines war die Dissertation. Bleiben also nur noch zwei Bücher. Wenn die Relevanz nicht dargestellt wird: löschen. Gruß --Mikered (Diskussion) 09:36, 29. Jul. 2014 (CEST)[Beantworten]

Er war der erste "Ausländer" in der Republik, der von der Alternativen Liste Berlin als "Beobachter" der Partei in den Bonner Bundestag nominiert wurde - als symbolisches Zeichen für das Wahlrecht für die hier lebenden Ausländer (da er nicht wahlberechtigt war). Damals konnten die Berliner Parteien wegen des Viermächteabkommens keine Abgeordnete nach Bonn schicken sondern nur Beobachter, die jedoch faktisch wie MdA'a agierten. Seine inhaltlichen Beiträge, in diversen Artikeln dokumentiert, zur Abschaffung der so genannten Zuzugsperre in Berlin, bei der gewisse Nicht-EU-Ausländer, v. a. Türken und Jugoslawen, nicht in die Bezirke Kreuzberg, Tiergarten und Wedding umziehen durften, sind unumstritten. Auch seine Arbeiten in Berlin zur Verbesserung der Wohnverhältnisse der Ausländer sind bemerkenswert - u. a. hat er ja die Partizipation der ausländischen Bevölkerung an der Stadtteilentwicklung in Kreuzberg mit organisiert und mit ins Leben gerufen. Wenn man sich so intensiv für die Gleichberechtigung der diskriminerten Minderheiten einsetzt, so muss man nicht Meyer-Müller heißen, um in der Wikipedia Platz zu finden... (nicht signierter Beitrag von 176.94.66.235 (Diskussion) 15:18, 29. Jul 2014 (CEST))

Hallo IP, der Punkt " von der Alternativen Liste Berlin als "Beobachter" der Partei in den Bonner Bundestag nominiert" muss in den Artikel eingefügt werden.--Falkmart (Diskussion) 23:16, 30. Jul. 2014 (CEST)[Beantworten]

Seine Verdienste in der Ausländerpolitik sind unumstritten. Auch seine professionelle Arbeit in der IBA, an der Uni und als selbständiger Architekt und Stadtplaner sind von der Idee der Partizipation, der "Demokratie als Bauherr" geprägt. Nicht löschen!

Gelöscht, RK offensichtlich verfehlt. -- ɦeph 00:44, 9. Aug. 2014 (CEST)[Beantworten]

Trollface (bleibt)

Begründung: Fehlende Relevanz oder Darstellung selbiger. ‏הגות‎414 13:34, 27. Jul. 2014 (CEST)[Beantworten]

Als Internet-Phänomen ein fester Bestandteil der Internet-Kultur. Den Artikel kann man sicher noch ausbauen. -- Vez (Diskussion) 14:28, 27. Jul. 2014 (CEST)[Beantworten]
Erstmal: behalten. Den Artikel baue ich später aus. --chatter ಠ_ಠ 19:07, 27. Jul. 2014 (CEST)[Beantworten]

Relevanz derzeit nicht erkennbar. Kein Wunder bei den fehlenden Belegen. Das nachholen oder erstmal löschen. --Eingangskontrolle (Diskussion) 22:22, 27. Jul. 2014 (CEST)[Beantworten]

keinerlei enzyklopädische relevanz dargestellt. keinerlei wissenschaftliche sekundärliteratur beigebracht, die belegt, dass es sich überhaupt um ein definierbares und von anderen abgrenzbaren phänomen handelt, das sich untersuchen und belegen ließe. --Jbergner (Diskussion) 07:31, 28. Jul. 2014 (CEST)[Beantworten]
Essentielles Rageface. Kann auch dort abgehandelt werden. --Komischn (Diskussion) 16:09, 28. Jul. 2014 (CEST)[Beantworten]

Ich selbst kenne dieses Phänomen (allerdings nicht mit diesem Namen, sondern, wenn ich mich nicht irre, als „Trollfresse“) dank zahlloser Bilder, die mir in Netzkultur versiertere Personen gezeigt haben (wohingegen mir der Begriff rageface überhaupt nichts sagte), aber ich kann die Relevanz nicht einschätzen. Wenn Chatter den Artikel wie angekündigt ausbauen und die Relevanz darstellen kann, würde ich das begrüßen. --185.42.112.78 16:56, 28. Jul. 2014 (CEST)[Beantworten]

Für die Behauptung, das sei eines der "bekanntesten Memes" (also Internet-Phänomene), wäre ein Nachweis zu erbringen, dann könnte man den Artikel sicher behalten. Ansonsten ist das Beweis durch Behauptung. --Carsaig (Diskussion) 17:02, 28. Jul. 2014 (CEST)[Beantworten]
Deine Einrückung impliziert eine Bezugnahme auf meinen Beitrag, als hätte ich behauptet, dies sei „eines der ‚bekanntesten Memes‘“, was ich nicht getan habe; ich habe nur geschrieben, daß es mir bekannt ist, und angedeutet, daß es in Sachen Netzkultur versiertere Personen als mich gibt. --185.42.112.78 17:08, 28. Jul. 2014 (CEST)[Beantworten]
Sorry, das war nicht beabsichtigt. Mein Zitat bezog sich auf den Text des Artikels. Regards --Carsaig (Diskussion) 18:11, 28. Jul. 2014 (CEST)[Beantworten]
Ich war mir nicht ganz sicher, ob das nicht auch einfach ein Versehen sein könnte. Gut, daß wir das geklärt haben. --185.42.112.78 10:35, 29. Jul. 2014 (CEST)[Beantworten]
Mit dem Ausbau habe ich schon etwas begonnen. Quellen sind bei solchen Themen immer etwas schwerer zu finden. Aber das wird schon noch :) --chatter ಠ_ಠ 20:18, 28. Jul. 2014 (CEST)[Beantworten]
So. Der Artikel ist jetzt schon mal doppelt so groß wie am Anfang des LA. Mal schauen was sich bis Sonntag noch finden lässt. --chatter ಠ_ಠ 04:49, 1. Aug. 2014 (CEST)[Beantworten]

Bekanntes Meme der Netzkultur. Etwas Ausbau könnte nicht schaden, abe durchaus auch jetzt schon ausreichend. --Gripweed (Diskussion) 10:33, 3. Aug. 2014 (CEST)[Beantworten]

keine Relevanz dargestellt.--84.161.132.56 15:12, 27. Jul. 2014 (CEST)[Beantworten]

Schnellgelöscht, auch kein Artikel --ahz (Diskussion) 15:23, 27. Jul. 2014 (CEST)[Beantworten]
Eine Löschdiskussion der Seite „Julia Seeliger“ hat bereits mehrfach stattgefunden:
20. Januar 2005 gelöscht
1. März 2007 bleibt
24. Januar 2008
4. Juli 2008 Löschantrag entfernt
20. Dezember 2008
20. Juli 2009
31. Juli 2012 Löschantrag entfernt
Dieser Hinweis wurde per Bot eingefügt.

Eine Löschprüfung der Seite „Julia Seeliger“ fand mehrmals statt:

Wikipedia:Löschprüfung/Archiv/2008/Woche 27
Wikipedia:Löschprüfung/Archiv/2009/Woche 30
Wikipedia:Löschprüfung/Archiv/2012/Woche 31
Wikipedia:Löschprüfung/Archiv/2012/Woche 32 „Doch löschen“-Antrag abgelehnt

Dieser Hinweis wurde per Bot eingefügt.

Artikel wurde nun bereits mehrfach zur Löschung vorgeschlagen, allerdings wurde die Löschdiskussion bislang immer unter falschen Annahmen und verdrehten Fakten geführt. Julia Seeliger ist derzeit gesellschaftlich nicht relevant und war dies bereits auch in der Vergangenheit zu keinem erkennbaren Zeitpunkt. Ein fehlerhaft durchgeführtes Löschverfahren in der Vergangenheit ist keine Rechtfertigung für die Fortführung von Unrecht.

Laaaaaangweilig. Der richtige Ort wäre ohnehin in der Löschprüfung. Die sind dort ganz wild auf eine sechste (!) Diskussion des Themas. Mein Resümee: Wer solch hartnäckige Neider und Gegner zu haben scheint, ist wichtig genug. Si! SWamPfast zehn Jahre ohne Wahl? Hier ändern... 18:16, 27. Jul. 2014 (CEST)[Beantworten]

Regelwidriger Unsinns-LA einer IP. Solltest du ihn wieder einsetzen,IP, sehen wir un auf VM wieder.--Fiona (Diskussion) 18:27, 27. Jul. 2014 (CEST)[Beantworten]

7 LD und 4 LP - ich denke LAE ist berechtigt. -jkb- 18:30, 27. Jul. 2014 (CEST)[Beantworten]

Ja, man kann hier mehrfach gelöscht werden und immer wieder kommen. Aber man kann nur einmal behalten werden und dann wird nie wieder diskutiert sondern immer abgewürgt. --Eingangskontrolle (Diskussion) 22:24, 27. Jul. 2014 (CEST)[Beantworten]

Wieder auf deine typische manipulative Art die Fakten verdrehen. Es erfolgte eine einzige Löschung nach einer regulären LD. Als der Artikel später dann wieder angelegt wurde, waren es veränderte Umstände, wie man bei diesem SLA-Einspruch nachlesen kann. Es erfolge also eine reguläre Löschdisussion, bei der unter Berücksichtigung der neuen Umstände, die Relevanz zugesprochen wurde. Und Relevanz vergeht ja bekanntlich nicht. Wenn man den Artikel nun also gelöscht haben möchte, muss man entweder neue Argumente bringen oder aber die LP bemühen, die keiner einfach so abwürgen kann, sondern adminsitrativ entschieden wird. Und - oh Wunder - es gab vier verschiedene LPs zu diesem Lemma, keine endete mit einer Löschung. Aber das weisst du ja, schließlich ist eine davon ja von dir selber gestellt worden. DestinyFound (Diskussion) 00:00, 28. Jul. 2014 (CEST)[Beantworten]

Huch: Hat jemand den Artikel mal inhaltlich geleaen? Aus dem Artikel folgt: Redakteurin bei der Online-Ausgabe der taz. Im Landesvorstand der Grünen in Berlin. Mitglied im Parteirat der Grünen, (und) hat einen Dan-Grad erlangt (Schwarzer Gürtel) und war im Verein und in Schulen als Trainerin tätig. Worin wird hier enzyklopädische Relevanz dargestellt? Wenn dies so wie bisher dargestellt kein Präzedenzfall für behalten ist. Was ist mit den anderen mit ähnlicher Vita? --89.204.139.93 22:35, 27. Jul. 2014 (CEST) Bisher unbeteiligt kann ich keinen Unsinn sehen. Es gilt den Artikeltext zu beurteilen und daher setze ich den LAE zurück: Weit und breit im Artikel keine Relevanz dargestellt. --89.204.139.93 22:38, 27. Jul. 2014 (CEST)[Beantworten]

Nachtrag: Hier fehlt die Grundrelevanz der Lemmaträgerin. Darstellung in div. Veröffentlichungen ist wohl ohne Probleme von entsprechenden Kollegen und Kolleginnen und vergleichbarer Personen ohne - wie die Lemmaträgerin - relevanzschaffender Funktion und Nachweis ohne Not dann auch beizubringen. Dies als Hinweis zur Begründung der letzen LD. Ich sehe hier durchaus neue Gründe für diese LA: Die Relevanz des Artikels ist schlicht nicht dargestellt! Bitte in jedem Fall diese LD für eine LP archivieren. Danke! --89.204.139.93 22:51, 27. Jul. 2014 (CEST)[Beantworten]
Erneuter LAE. Was ist so schwer daran zu verstehen, dass:... *Blink*: HIer ist der falsche Ort, hier ist der falsche Ort. Bringt die Dame halt zum fünften (oben hatte ich mich verzählt) in die Löschprüfung, wenn es so wichtig ist, dass sie gelöscht werden muss. Si! SWamPfast zehn Jahre ohne Wahl? Hier ändern... 22:56, 27. Jul. 2014 (CEST)[Beantworten]

Unnützer Troll-LA einer mehrfach wegen LA-Missbrauch gesperrten IP, bitte LAE. --PM3 22:50, 27. Jul. 2014 (CEST)[Beantworten]

@PM3:Nicht bereits eine Minute vorher antworten, bevor ich überhaupt geschrieben habe.--89.204.139.93 22:56, 27. Jul. 2014 (CEST)[Beantworten]

Victory's Short (gelöscht)

diese neue Einstellung eines Werks von Mika’ela Fisher - der einstellende Benutzer ist da rührig um Promotion bemüht, siehe auch andere Artikel - nehme ich zum Anlass, zu behaupten, dass die Film-RK mit Festivalteilnahme nicht die Verkaufsmärkte der Festspiele meinen; genau da wurde der Film gezeigt (ein Online-Festival ist ohnehin nicht dabei verstanden worden). Rezeption in irgend einer Form ist nicht dargestellt. Si! SWamPfast zehn Jahre ohne Wahl? Hier ändern... 18:14, 27. Jul. 2014 (CEST)[Beantworten]

Sehe diesen Eintrag nicht als Promotion. Der Film ist eben erst fertig geworden und hat natuerlich noch nicht gelebt. Falls er aber nicht den Wikipedia Konditionen entspricht, verstehe ich dieses Entscheidung! Chrysopras (18:49, 27. Jul 2014 (CEST), Datum/Uhrzeit nachträglich eingefügt, siehe Hilfe:Signatur)--Chrysopras (Diskussion) 20:14, 27. Jul. 2014 (CEST)[Beantworten]

Ich stimme Si! SWamP zu und bin für die Löschung. Louis Wu (Diskussion) 20:36, 27. Jul. 2014 (CEST)[Beantworten]
Wo wurde der Film aufgeführt? Kann da gar nix finden und die IMDb behauptet, der sei noch nicht fertig. Derzeit RK nicht erfüllt, löschen. --Paulae 21:49, 27. Jul. 2014 (CEST)[Beantworten]
Nichts genaues weiß man nicht. Derzeit nicht relevant. --Gripweed (Diskussion) 10:47, 3. Aug. 2014 (CEST)[Beantworten]
Eine Löschdiskussion der Seite „Wolfgang Schmidt (Serienmörder)“ hat bereits mehrfach stattgefunden:
21. November 2007 bleibt
21. April 2014
6. Juli 2014
Dieser Hinweis wurde per Bot eingefügt.

Weil aufgrund von Resozialisierung wenig bis nichts über die Person in diesem Biografieartikel geschrieben werden darf, beispielsweise: [3], [4], sollte die DE-WP auf diesen Feigenblatt-Biografieartikel gänzlich verzichten, also löschen. - Der Geprügelte 19:06, 27. Jul. 2014 (CEST)[Beantworten]

Der Artikel ist tatsächlich ein wenig dünn, aber das ist kein Grund, ihn zu löschen. Behalten. --79.216.216.233 19:26, 27. Jul. 2014 (CEST)[Beantworten]
Was soll das Benutzer:Bwag?!? Das ist eine unverschämte BNS-Aktion. --Label5 (Kaffeehaus) 19:32, 27. Jul. 2014 (CEST)[Beantworten]
Sorry, das ist keine BNS-Aktion und lass uns das in einer Löschdiskussion abklären. Mein Vorschlag ist, dass Artikel gelöscht wird und ein neuer bezüglich „Mordserie in Beelitz“ oder wie auch immer, angelegt wird. - Der Geprügelte 19:38, 27. Jul. 2014 (CEST)[Beantworten]
Quatsch. Das ist eine BNS-Aktion, ein Wiederholungsantrag und jetzt Editwar. --Label5 (Kaffeehaus) 19:41, 27. Jul. 2014 (CEST)[Beantworten]

Was soll jetzt DER Scheiß??? Weil die Trotzfraktion ihren Willen nicht bekommen hat, hagelt es jetzt Löschanträge? --Nephiliskos (Diskussion) 20:17, 27. Jul. 2014 (CEST)[Beantworten]

Ich kann nachvollziehen worum es hier möglicherweise geht. Nur ist enzyklopädisches Wissen enzyklopädisches Wissen! Und dieser Eintrag ist zweifellos enzyklopädisch begründet. Dieses Wissen kann nicht beliebig verändert oder nachträglich hier angepasst werden. Dann wären wir nämlich bei Orwell in seiner damaligen Form. Zum Täter bzw. der heutigen Täterin kann ich nichts sagen, da ich keine Infos habe. Deshalb beurteile ich die LA-Aktion auch nicht. Ich gehe allerdings davon aus, dass sie inzwischen einen völlig neuen Namen haben wird - der im Artikel dann nichts zu suchen hat. Der Artikel ist allerdings so - eben weil so enzyklopädisch - zu behalten. --89.204.139.93 20:25, 27. Jul. 2014 (CEST)[Beantworten]

Mal angenommen der neue Name wäre schon rechtlich wirksam, was ich nicht weiß. Wieso sollte dieser nicht aufscheinen, so er nicht in entsprechenden Medien oder anderen Quellen schon bekannt gegeben wurde? Die Person bleibt doch mit Änderung des Namens oder des Geschlechts die selbe und eben auch weiterhin relevant. Und natürlich behalten, denn so ein Unsinnslemma wie vorgeschlagen zeigt nur dass der Antragsteller nicht wirklich im Thema steckt. --Label5 (Kaffeehaus) 20:31, 27. Jul. 2014 (CEST)[Beantworten]
Ich argumentierte und "tue" dies immer noch dafür, dass der Artikel Wolfgang Schmidt (Serienmörder) nicht gelöscht wird, da man enzyklopädische Einträge nicht nach belieben verändert oder anpasst. Zu der Person habe ich keine weiteren Infos als im Artikel. --89.204.139.93 20:37, 27. Jul. 2014 (CEST)[Beantworten]
Label5: Zur Frage der Relevanz der neuen Identität: Hier stellt sich schlicht die Frage, inwieweit diese enzyklopädische Relevanz aus welchen Gründen auch immer begründet und diese dargestellt werden kann. Ich habe hierzu noch nichts gelesen. Wohl aber über den Artikel, der hier zu LA ansteht. Daher ist dieser wie oben dargestellt zu behalten. --89.204.139.93 22:02, 27. Jul. 2014 (CEST)[Beantworten]
Unzulässiger Löschantrag, vgl. [5]. Jón ... 22:54, 27. Jul. 2014 (CEST)[Beantworten]

Die Relevanz des Artikels wird nicht dargestellt. Reine Tracklist. Mikered (Diskussion) 20:15, 27. Jul. 2014 (CEST)[Beantworten]

Behalten Fard ist offensichtlich relevant genug, hier in Wikipedia erwähnt zu werden, da ist die erste Veröffentlichung natürlich relevant.

Ja ich, HeroHuck121, bin mir dessen bewusst dass der Artikel noch nicht einer Veröffentlichung taugt. Aber ich bin gerade auf Suche nach weiteren Aspekten (so z.B. Musikvideos, Quellen, Kritiken und den Erfolg des Mixtapes). Bitte haben Sie etwas Geduld, ich bin ein Neuling und habe mir schon richtig viel Mühe gegeben.

Mit freundlichen Grüßen

HeroHuck121 (23:28, 27. Jul 2014 (CEST), Datum/Uhrzeit nachträglich eingefügt, siehe Hilfe:Signatur)

laut WP:RK: "...So muss [der Artikel] über die reine Inhaltsangabe hinausgehen, z. B. Entstehungsgeschichte oder Rezeption beinhalten. Eine reine Titelliste genügt auch mit inhaltlicher Beschreibung der einzelnen Titel in keinem Fall." damit verstoß gegen die inhaltlichen Behaltensregeln: also löschen. --Jbergner (Diskussion) 07:36, 28. Jul. 2014 (CEST)[Beantworten]
Wenn du noch an dem Artikel arbeiten möchtest, dann wäre es vielleicht besser dies erst in deinem Benutzernamensraum zu machen und hier zu löschen. Wenn du ihn dann fertig geschrieben hast, kann er ja zurückverschoben werden. Gruß --Mikered (Diskussion) 07:38, 28. Jul. 2014 (CEST)[Beantworten]

Dann veranlasse das doch bitte einfach Mikered. Du würdest der Diskussion einen Gefallen tun. Danke Dir! --HerrSonderbar Hier entlang, bitte 23:16, 28. Jul. 2014 (CEST)[Beantworten]

Kein Artikel.  --Gripweed (Diskussion) 10:53, 3. Aug. 2014 (CEST)[Beantworten]

Die Relevanz wird nicht dargestellt. Mikered (Diskussion) 20:17, 27. Jul. 2014 (CEST)[Beantworten]

Reine Tracklist mit unbelegten, beschreibeneden Inhalten. --Gripweed (Diskussion) 10:54, 3. Aug. 2014 (CEST)[Beantworten]

Managoga (bleibt)

Ich schlage diesen Artikel zum Löschen vor, weil ich davon ausgehe, dass es sich hierbei um Unfug handelt. Die Maßeinheiten lassen sich im Internet nirgendwo sonst finden und haben Namen, die sich nicht wirklich japanisch anhören. Außerdem widersprechen sie den auf Shakkanhō gemachten Angaben und es liegt zudem keine Angabe bezüglich ihrerer umgefähren Größe (soetwas wie 1 Managoga = ca. 42 m³) vor. Es wäre gut, wenn jemand, der sich besser auskennt und geg. die angegeben Quellen zu Verfügung hat, meinen Verdacht bestätigen oder Widerlegen könnte. --Sannaj (Diskussion) 21:37, 27. Jul. 2014 (CEST)[Beantworten]

also die Maßeinheit lässt sich sogar ziemlich häufig finden. Der nächste bitte LAE, und der Antragsteller seine Anträge bei Maßen aus dem 19. Jahrhundert vielleicht nicht nur auf "im Internet" aufbauen. Si! SWamPfast zehn Jahre ohne Wahl? Hier ändern... 21:57, 27. Jul. 2014 (CEST)[Beantworten]
Der Antragsteller hat aber in dem Sinne recht, das der Artikel kaum Informationen bietet wenn nicht mal eine Vergleichsgröße angegeben ist. Die Namen scheinen mir extrem verballhornte Varianten des Reismaßes Koku zu sein: Managoga ist hier wohl mangoku, wörtlich ‚10.000 koku‘ und Ickmagog oder Ickgoga ist ikkoku wörtlich ‚1 koku‘. Managoga/Ickmagog/Ickgoga sind dann aber keine eigenen Einheiten, da das koku ist. Japanische Einheiten sind das jedoch alles nicht, höchstens missverstandene Wörter. Abgesehen davon frage ich mich schon wie glaubwürdig die Angaben sind und da nicht einer vom anderen abgeschrieben hat, wenn man bedenkt das zum Erstellungszeitraum der meisten Quellen Japan ausschließlich auf Dejima mit den Niederlanden gehandelt hat und warum sollten die Niederlande dann mit den anderen europäischen Staaten weiter japanische Maßen angeben und nichtniederländische Händler außerhalb Japans dann dieses Maß verwenden. Auf alle Fälle ist es nicht sinnvoll allein basierend auf Quellen aus dem 18./frühen 19. Jahrhundert allein einen Artikel zu verfassen. --Mps、かみまみたDisk. 22:55, 27. Jul. 2014 (CEST)[Beantworten]
Und sei es so, dann: Ein seit mindestens 1784 missverstandenes und vielfach in Fachbüchern wiedergegebenes Maß kann aber ruhig dargestellt werden. Hier wird doch sonst jeder Tagespups behalten, weils im Internät stäht. Si! SWamPfast zehn Jahre ohne Wahl? Hier ändern... 23:00, 27. Jul. 2014 (CEST)[Beantworten]
Ich wollte das jetzt nicht so rüberbringen, als hätte ich den Antrag nur gestellt, weil ich das nicht auf der Stelle im Internet steht. (Hab ja nur kurz gegoogled) weil mich das Ganze aus den übrigen Gründen stutzig gemacht hat. Da die Situation jetzt so zu seinen scheint, das die wirkliche Existenz ja fragwürdig ist, der Artikel aber gewiss nicht völliger Unfug ist, kann der Löschantrag auch wieder raus (Ich hab ja auch extra dazu geschrieben gehabt, dass ich mir nicht sicher bin), aber es wäre vielleicht gut, wenn irgendwelche Informationen bezüglich der Einheit gegeben würden. --Sannaj (Diskussion) 23:18, 27. Jul. 2014 (CEST)[Beantworten]

Alles gut und schön. Es hängt doch in der Luft, was der Artikel so sagt und das Buch von annodubak ist leider auch nicht greifbar. Was sin nun z.B. 300 Cocas, eben so, dass man sich etwas darunter vorstellen kann? Viel oder wenig oder was? --89.204.139.93 00:15, 28. Jul. 2014 (CEST)[Beantworten]

Ganta ist wohl ein philippinisches Volumenmaß etwa für Reis. Je nach Quelle entspricht das 3 l oder ca. 2,3 kg Reis, also wären 100 Gantas (300 l / 230 kg) ungefähr 1,5 koku. Man sollte wohl in den alten Büchern selbst nachschauen, vielleicht benutzen sie ein anderes Maß, so dass ungefähr 1 koku herauskommt. -- 77.187.195.183 02:04, 28. Jul. 2014 (CEST)[Beantworten]

Bleibt, da in Fachliteratur erwähnt und erläutert. Eine Spekulation, wer von wem abgeschrieben und dabei welchen Fehler gemacht haben könnte, steht uns an dieser Stelle nicht zu. -- ɦeph 00:44, 9. Aug. 2014 (CEST)[Beantworten]

enzykl. Relevanz nicht ersichtlich, weder Viaf noch DBE nennen diesen Mann. Bahnhofversteher • (Diskussion) 22:03, 27. Jul. 2014 (CEST)[Beantworten]

Martin von Zoransky ist meines Erachtens durchaus relevant, da er 1834 im Rahmen der preussischen Adelsverluste seinen Herzogtitel verlor - aus im Internet bisher nicht ermittelbaren Gründen. Ich halte die mangelnde Erwähnung in VIAF und DBE für kein erforderliches Relevanzkriterium. --NearEMPTiness (Diskussion) 23:48, 27. Jul. 2014 (CEST)[Beantworten]

Inwieweit ist nun Adelsverlust 1834 hier ein anzumerkendes Relevanzmerkmal? Ansonsten lese ich im Artikel: ...Er galt als sehr freundlich, intelligent und gut aussehend, war aber schüchtern und ängstlich... ... hervorragender Reiter... ...talentierter Mathematiker und interessierte sich für Physik und Landwirtschaft. Sonst noch was dargestellt? Ach ja: Er verschenkte mehrere Pferde an König Friedrich Wilhelm IV. Aber bitte und mit Respekt: Wo versteckt sich die enzyklopädische Relevanz? --89.204.139.93 00:33, 28. Jul. 2014 (CEST)[Beantworten]

Hm, mich beschleichen Zweifel bei der angegebenen Literatur: Es ist nicht ersichtlich, inwiefern nicht benannte Artikel in mathematischen Fachzeritschriften, die nach seinem Tod erschienen irgendetwas aussagen können. Ablichtungen von Urkunden sind auch nicht gerade geeignete Quellen. Abgesehen davon, dass er so bekannt gewesen sein muss, dass nichtmal recherchierbar zu sein scheint, wie er nun den Titel verloren haben soll. Was waren denn eigendlich die fraglichen "historischen, politischen und nachrichtenwürdigen Ereignisse" genau?--MfG Kriddl Bitte schreib mir etwas. 09:45, 28. Jul. 2014 (CEST)[Beantworten]

Ich finde den ganzen Artikel reichlich obskur ... es ist schon seltsam, dass alle Hinweise zu ihm auf die man im Internet stößt irgendwie mit einem Wikipedia-Artikel zu tun hat. Es gibt eine große Gemeinde von an der Geschichte von Adelsgeschlechtern Interessierten, eine riesen-Community! Auch dort: Fehlanzeige! Zum Inhalt: war es nicht so, dass den Adelstitel nur einzelne Adlige verlieren konnten, nicht aber die ganze Familie? Hier steht aber, die Familie habe den Adelstitel verloren. Zudem wurde der Titel nur entzogen bei erwiesener Unwürdigkeit und durch gerichtliches Urteil. Auch dazu kein Hinweis. Die Charakterbeschreibung passt auch nicht zu jmd. der sich irgendwie öffentlich derart in die Nesseln setzt, dass er seinen Titel verliert. Abschließende Frage: hat es diesen Mann überhaupt gegeben? Ich frage deshalb, weil die massenhaft angegebenen Quellen zwar beeindruckend aussehen, sich daraus aber tatsächlich nichts erschließen lässt! 1.) Auch wenn wir im Internet nur nach der Familie suchen, also nach "von Zoransky" landet man nur auf Wiki-Seiten oder Wiki-verlinkten Seiten ... 2.) wer ist Joseph C. Zoransky und warum wird er unter den "Verwandten" genannt? Sein Name taucht tatsächlich in irgendeiner Seite auf. Er verstarb angeblich 1988, also wo ist der Zusammenhang - falls da einer ist. Hier könnte auch irgendeine Person mit diesem Namen herangezogen worden sein um Genuinität zu suggerieren. (Ja, sorry! Man wird halt vorsichtig mit der Zeit.) das liest sich wie ein per Babel Auto-Translate übersetzter Text ... bei der Literatur ist auch nicht immer ganz klar, was sie eigentlich beweisen soll, so wie ein Band zur Geographie der nur irgendwelche Orte nach einer Gebietsreform aufzählt. Und dann der Stammbaum. Entweder sind die Angaben im Personenartikel unvollständig und ungenau, oder aber Joseph C. Zoransky gehört da komplett nicht rein. Im Artikel steht: Joseph C. Zoransky: Eltern Jacob und Lilian, Geschwister: Victoria, John und Franz. Auf der Seite zu der die Angaben verlinkt sind - wohlgemerkt: Joseph hat demnach in den USA gelebt und gearbeitet, steht aber: Joseph C. Zoranski, Eltern Jacob und Lilian, Geschwister: Frank, Stanley, Anastasia, Lucy, Ellen. Da fragt man sich doch ... ich habe den starken Verdacht, dass es sich hier um ein Fake handeln könnte! Auch die ganze Literarur ist seltsam ... Sollte es sich dennoch (was ich nicht glaube) um eine reale Person handeln, ist zumindest die Relevanz fraglich. LagondaDK 10:26, 28. Jul. 2014 (CEST)[Beantworten]
Fake?. Die Szlachta Żórański sucht man vergeblich. Beim Wappen fehlt die Blasonierung - es besteht eine Ahnlichkeit zum polnischen Wappen Dołęga. Selbst die Geburts-, Heirats- und Sterbeorte und der Landbesitz „Gestüt“ werden nicht genannt; Preußen war groß. Nadetta und Adelbert v. Zoransky unter Starhemberg gibt es nicht. Falls relevante Angaben zu: Herkunft des Adels, „Herzogstitel“, Mathematikstudien, -schriften, Militärdienst ergänzt werden, dann behalten.--PaSova (Diskussion) 14:46, 28. Jul. 2014 (CEST)[Beantworten]
Der Artikel ist reichlich dubios: der vor der Entadelung geborene Sohn müsste den Adelstitel behalten haben. Übrigens ista uch der Vater des Herrn dubios: Der soll während des Kulturkampfes katholisch geblieben sein, starb aber lange vorher. Und dass die Heiratsurkunden zweier Preußen im bayerischen Regensburg liegen ist auch seltsam... Die Quellen müssten alle überprüft werden. -- 217.70.160.66 16:54, 28. Jul. 2014 (CEST)[Beantworten]
Die >Geschichte< und die >Quellen< sind dürftig. Die Behauptung „Das Adelsgeschlecht der Herren von Zoransky ist preußischen Ursprungs“ kann nicht stimmen; Żorański ist ein Herkunftsname von Żorany oder Żory; Das ist allerdings jeweils durch Stammfolge, Wappenrollen, etc. zu beweisen.--PaSova (Diskussion) 20:16, 28. Jul. 2014 (CEST)[Beantworten]
Was ist über diese Quelle zu sagen? --NearEMPTiness (Diskussion) 20:39, 28. Jul. 2014 (CEST)[Beantworten]
Sowohl als Sekundärquelle nicht brauchbar (20€!) besonders aber als Primärquelle - wenn ich dies mal so sehe hier - nicht brauchbar. Infos woher und womit belegt? Wen ich mal übel wollte, ginge mir folgender Satz durch den Kopf: 400€ und wir tragen sie ein. Wie geschrieben - ging mir halt durch den Kopf. Eine wirkliche Primärquelle ist dies eben nicht, da sie nicht dargestellt wird. --89.204.137.44 21:02, 28. Jul. 2014 (CEST)[Beantworten]

Gut gemachter fake? Es gibt aber ein Buch auf Amazon.de [6] Insgesamt riecht es nach fake. Relevanz auch eher zweifelhaft. Nachbessern und gute Beweise oder Löschen. Siehe gerade: die Quelle über Adlesverlust in Preussen halte ich für gut/ vertrauenswürdig. Beides gilt auch für den Zweiten Zoransky. Ergänzung: die Ehefrau v Starhemberg kann leicht übersehen werden, die könnte es wirklich gegeben haben. Vielleicht als Bernadette im Rufnamen dann Nadette. --Hannes 24 (Diskussion) 21:19, 28. Jul. 2014 (CEST)[Beantworten]

@Hannes 24: bei Amazon kann man ins Buch reinsehen und auch Bei Google kannst Du es finden. Ganz ehrlich: das ist nicht ganz kosher! Für mich liest sich das wie eine ganz schlechte Automatik-Übersetzung. Hier mal ein Textauszug: "Herzog Martin Zoransky wurde am 2. August 1799 der erste Sohn von Herzog Bernhard Zoransky und Annamaria Fashingbauer geboren. Er soll von einem großzügigen Herzen gewesen sein und war überaus intelligent mit einem außergewöhnlichen Hang in Mathematik, Physik und Landwirtschaft. Er war scheu und ängstlich von der Natur und in einer arrangierten Ehe von seinen Eltern bei der Geburt vergebene gezwungen." (sic.) ... . Zudem erscheint es mehr als merkwürdig, dass bei den fast ausschließlich deutschen Quellen der Artikel erstmals in der englischen Wikipedia auftaucht und das erst vor ein paar Tagen, um dann postwendend als Übersetzung in der deutschen Wikipedia zu landen. Ich würde den Artikel löschen, weil ich fest davon ausgehe, dass es sich um einen großangelegten Fake handelt. Die ganzen angegebenen Quellen sind doch mehr als merkwürdig. Hilfsweise löschen wg. fehlender Relevanz! Wenn es den Mann tatsächlich gegeben haben sollte, dann lassen sich zu ihm jedenfalls keine validen Daten finden, geschweige denn Belege für die enzyklopädische Relevanz. LagondaDK 21:48, 28. Jul. 2014 (CEST)[Beantworten]

In einem ähnlich radebrechendem Deutsch ist diese Quelle geschrieben. Hat hier ein familienforschender Amerikaner deutsche Quellen in die Welt gesetzt, ohne zu ahnen, dass ihm die Wikipedianer eines Tages auf die Schliche kommen werden? Obwohl sich Dichtung und Wahrheit hier sicher sehr nahe kommen, glaube ich immer noch, dass dieser Herzog kein Fake ist. --NearEMPTiness (Diskussion) 22:04, 28. Jul. 2014 (CEST)[Beantworten]

artikel belegt keine Relevanz. angebliche Quellen sind im sinne von Wikipedia enzyklopädisch nicht glaubhaft. bitte löschen. --Jbergner (Diskussion) 22:35, 28. Jul. 2014 (CEST)[Beantworten]

Die beanstandeten (modernen) Quellen sind nichts weiter als automatische Übersetzungen der entsprechenden englischen Wikipedia-Artikel, z.B. von hier. Wenn es nur nach diesen Quellen ginge, wäre der Artikel ein klarer Löschkandidat. Was mich aber stutzig macht, sind die genannten historischen Quellen. Wenn wir nur über die Relevanz reden, wäre die Person zu behalten, sofern sie tatsächlich in den genannten historischen Quellen so oft auftaucht. Ein brauchbarer Artikel mit brauchbaren Belegen bleibt trotzdem wünschenswert. -- · peter schmelzle · disk · art · pics · lit · @ · 23:39, 28. Jul. 2014 (CEST)[Beantworten]

@peter schmelzle: ich kann nicht nachvollziehen, wo der Zusammenhang zu dem von Dir verwiesenen Artikel Frederika Louisa of Hesse-Darmstadt sein soll ... (o_O) ... (Nachtrag: ah ... oh ... verstehe!) ... zu den genannten Quellen ... welche historischen? Ein Beispiel: "Johann Wilhelm: Herzog Martin V. Zoransky 1918, ISBN 1499310390" - das ist so im Artikel angegeben ... angeblich 1918 auf deutsch veröffentlicht. In der DNB findet sich weder unter "Zoransky" noch unter dem Autoren ein Eintrag, geschweige denn unter der ISBN. Zudem: die ISBN ... den Vorläufer der "ISBN", die "SBN"-Nummer gibt es erst seit 1966, die ISBN kam später ... Ok, Ok ... man findet dieses Buch bei Amazon ... bitte seid so nett und schaut mal auf die erste Textseite ("Blick ins Buch", da gibt es eine Option) ... und dann vergleicht das was Ihr da lest bitte mit den ersten Zeilen der Seite vom "Institut Deutsche Adelsforschung", die auch als Belegquelle im Artikel angegeben ist ... derselbe Text. LagondaDK 00:50, 29. Jul. 2014 (CEST)[Beantworten]
Nun hege auch ich wie LagondaDK starke Zweifel, dass es einen Martin v. Zoransky zumindest mit dem Herzogstitel je gegeben hat. Den Herzogtitel haben meines Wissens in Preußen des 19. Jahrhunderts nur wenige herausragende Persönlichkeiten wie etwa Victor I. Herzog von Ratibor oder Otto von Bismarck als Herzog von Lauenburg erlangt. Daneben gab es im preußischen Herrenhaus noch weitere Angehörige des Hochadels mit Herzogtitel, durchweg aus äußerst bekannten jahrhundertealten Familien, wie etwa Engelbert-August Herzog von Arenberg, Karl Herzog von Croy, Alfred Herzog von Croy oder Christian August Herzog von Schleswig-Holstein-Sonderburg-Augustenburg, um einige Beispiele zu nennen. Ob es einen Martin v. Zoransky ohne Herzogtitel mit den angegebenen Lebensdaten gegeben hat, das weiß ich nicht, und ob dieser wie in dieser Liste behauptet 1834 einen Adelsverlust erlitten hat, das kann ich leider auch nicht beurteilen, aber insgesamt ist die sonst angegebene Literatur im Artikel nach näherer Betrachtung als äußerst dubios zu bewerten. Nichts davon findet sich in der Deutschen Nationalbibliothek, die über verschiedene Buchversandhändler im Internet angebotenen Taschenbücher spotten zumindest nach den vorliegenden Leseproben jeder Beschreibung, sind inhaltlich wirklich unterirdisch, und auch ich wundere mich über die ISBN-Angaben zu angeblich vor über 100 Jahren erschienener Bücher. Gerne lasse ich mich eines besseren belehren, aber das ganze erweckt irgendwie den Eindruck, also ob sich da ein amerikanischer Namensträger Zoransky oder sonst irgend ein Spaßvogel einen üblen Scherz erlaubt hat und sich mit fingierter deutscher Literatur ein paar illustere Vorfahren erdichtet hat. Meine Empfehlung geht daher izwischen auch dahin, diesen Artikel in der vorliegenden Form zu löschen. --Stolp (Disk.) 04:59, 29. Jul. 2014 (CEST)[Beantworten]
@Stolp: Auch ich bezweifele inzwischen, daß Martin von Zoransky Herzog in Preußen gewesen sein soll. Ich habe inzwischen nämlich auf Anfrage erfahren, dass der Herzogtitel in der Originalquelle zu diesem Adelsverlustfall nicht bestätigt wird. --NearEMPTiness (Diskussion) 07:04, 29. Jul. 2014 (CEST)[Beantworten]
Die dubiosen Quellen sollen wohl
Philip Van Ness Myers: Introduction to Prussian History: A Textbook for High Schools, Seminaries, and Colleges (Google eBook), Bender Books USA, 15.06.1893 [7] oder Paul von Hindenburg: Friedrich Wilhelm III, Bender Books USA, 02.03.1923 [8] sein. Löschen. --87.153.127.136 09:10, 29. Jul. 2014 (CEST)[Beantworten]
Haha ... die Geschichte wird immer doller! Schaut mal auf die Artikel zu den Zoranskys in der englischen Wikipedia. Z.B. Joseph C. Zoransky ... zu dem findet sich zwar auf irgendeiner Privatseite eine Nennung mit einem nicht lesbaren Artikel, hier wird seine Relevanz für die Wikipedia aber damit begründet, dass er aus einer preussischen Adelsfamilie stammt (die Diskussion hatten wir oben zum anderen Zoransky) und damit, dass er vorgeblich der Großvater von T.R. Threston ist. Der Verteidiger des Artikels von Joseph C. Zoransky (GenieGeschichte) verwendet da fast die identische Formulierung wie Nutzer WJRockford zur Begründung seiner Ergänzung von "Joseph C. Zoransky" als Großvater im Artikel zu "T.R. Threston" ("Sources are strong and verifiable. No need to merge or delete") ... Nutzer WJRockford existiert zudem erst seit dieser Zoransky-Ergänzung im Threston-Artikel und zufälligerweise existiert auch Nutzer GenieGeschichte erst mit den Artikeln zu den Zoranskys. Das sind auch die einzigen Artikel zu denen er/sie jemals etwas gemacht hat. ... aaaalsoooo .... ganz klarer FAKE! (sorry wenn ich so viel schreibe, ich hab halt Spass daran so etwas auf den Grund zu gehen) LagondaDK 13:21, 29. Jul. 2014 (CEST)[Beantworten]
Nachtrag: hier noch etwas (danke an B. für den Hinweis!): Als Beleg für die mathematischen Forschungen von Martin von Zoransky wird ja u.a. diese Publikation angegeben: Archiv der Mathematik und Physik. 1906, Band 3 und Band 9, Seite 81 und Seite 209. ... da findet sich natürlich nirgends ein Hinweis auf den Mann. (Wird ja wohl nicht mit dem Autoren "Kasimir Zorawski" im selben Band verwechselt worden sein?) LagondaDK 14:24, 29. Jul. 2014 (CEST)[Beantworten]

SLA wegen Fake gestellt.--MfG Kriddl Bitte schreib mir etwas. 14:25, 29. Jul. 2014 (CEST)[Beantworten]

Whatsappitis (gelöscht)

Frech behauptet ist nicht bewiesen. Jedenfalls ist Vorarlberg Online keine brauchbare Quelle. Relevanz nicht vorhanden. Eingangskontrolle (Diskussion) 22:12, 27. Jul. 2014 (CEST)[Beantworten]

Dieser Artikel besteht aus einem,nämlich folgendem Abschnitt:

Whatsappitis ist die wissenschaftlich anerkannte [1] Krankheit. Sie wird durch extrem excessives Tippen, meist durch Nutzeng der Applikation WhatsApp, ausgelöst. Die einzigen Symptome sind starke Schmerzen in den Handgelenken.

Wieso wir die enzyklopädische Bedeutung dieser Aussage und damit der Eintrag überhaupt ernsthaft diskutiert? --89.204.139.93 22:19, 27. Jul. 2014 (CEST)[Beantworten]

Hier ist der Artikel aus The Lancet. IMHO allerdings trotzdem nicht mehr als eine gewöhnliche Tendovaginitis, ein eigenes Lemma hierfür ist wohl unnötig.--Emergency doc (Disk) 22:20, 27. Jul. 2014 (CEST)[Beantworten]
... wissenschaftlich anerkannte [1] Krankheit... ...meist durch Nutzeng der Applikation WhatsApp, ausgelöst. Darf man lachen? --89.204.139.93 22:24, 27. Jul. 2014 (CEST)[Beantworten]
bitte die Klassifikation nach ICD-10 vorlegen. falls nicht, dann als Fake löschen. --Jbergner (Diskussion) 07:44, 28. Jul. 2014 (CEST)[Beantworten]
Es wird keine eigene ICD kriegen. Es handelt sich lediglich um eine Tendovaginitis, die durch übermäßige Handynutzung aufgetreten ist. Braucht so eigentlich keinen eigenen Artikel. --Emergency doc (Disk) 11:04, 28. Jul. 2014 (CEST)[Beantworten]
zu deutsch Sehnenscheidenentzündung? --Jbergner (Diskussion) 11:22, 28. Jul. 2014 (CEST)[Beantworten]
Ja, genau die. ;-) Als Whatsappitis genauso unnötig wie als Facebookitis, Twitteritis, SMSitis, Quizduellitis, Weissdergeieritis oder vielleicht sogar Wikipediaeditiritis. --Emergency doc (Disk) 16:10, 28. Jul. 2014 (CEST)[Beantworten]
Wikipediaeditiritis existiert tatsächlich. Ist allerdings keine Entzündung, sondern eine Geisteskrankheit. Hochansteckend. Und von der Ausrottung bedroht. 46.115.150.149 17:35, 29. Jul. 2014 (CEST)[Beantworten]

Weiterleiten auf das echte Krankheitsbild Sehnenscheidenentzündung. Das Phänomen hat diverse halbernste Bezeichnungen, die mal mehr, mal weniger weit verbreitet sind. Der meist jugendlichen Zielgruppe der Dauer-Handy-Nutzer ist mit Weiterleitungen der Szenebegriffe auf den korrekten Begriff sicher am besten geholfen. -- · peter schmelzle · disk · art · pics · lit · @ · 23:44, 28. Jul. 2014 (CEST)[Beantworten]

Könnten nicht auch RSI und KTS in Frage kommen? --87.163.80.205 04:38, 29. Jul. 2014 (CEST)[Beantworten]
Originalbericht [9] Mitte März --> Focus [10] [11] Chip, [12] Independent, Ende März
Neue Krankheiten: "Blackberry-Daumen" bis "WhatsAppitis" Kurier, April --> fehlende Artikel: Blackberry-Daumen, Wiitis, Playstation-Daumen, Nintendinitis, Nintendo-Nacken, Space-Invaders-Handgelenk, Atari-Finger
Berichte über Whatsappitis in [13] Bravo Juni, [14] RP, Juni --> Diagnose: Akute Sommerlochitis. --87.153.127.136 09:40, 29. Jul. 2014 (CEST)[Beantworten]

Fehlt auch noch: http://www.t-online.de/handy/smartphone/id_12779774/das-handy-syndrom-handy-modekrankheit-vibranxiety-.html Andere WP waren da schon fleißiger: en:Phantom vibration syndrome, nl:Phantom vibration syndrome. 46.115.150.149 17:46, 29. Jul. 2014 (CEST)[Beantworten]

Gelöscht gemäß Diskussionsverlauf. Keine eigenständige enzyklopädische Relevanz neben 
Sehnenscheidenentzündung. --Dandelo (Diskussion) 09:42, 3. Aug. 2014 (CEST)[Beantworten]

WP:RKU nicht erkennbar.-- Wo st 01 (Di / ± / MP) 22:34, 27. Jul. 2014 (CEST)[Beantworten]

@Wo st 01: Das ist keine gültige Löschbegründung, weil die RKU hinreichende Kriterien sind, keine notwendigen. Allerdings erkenne ich hier auch keine Alleinstellung oder besondere Bekanntheit. Relevanz nicht dargestellt. --PM3 22:44, 27. Jul. 2014 (CEST)[Beantworten]

Für die ewig Inklusionitischen: Relevanz nicht vorhanden. Positivmerkmale laut RK schon mal nicht und andere wurden nicht genannt. --Eingangskontrolle (Diskussion) 23:05, 27. Jul. 2014 (CEST)[Beantworten]

Übertrag von der Artikeldisk: (nicht signierter Beitrag von Eingangskontrolle (Diskussion | Beiträge))
Hallo,

die Firma Bogen Electronic GmbH war über viele Jahre Marktführer und innovativer Vorreiter für Magnetköpfe - viele Innovationen (z.B. Schmetterlingkopf u.v.a.m.) (vgl. Link auf die Seite Magnetbandmuseum, vgl. Link auf Wikipedia Seite des Gründers/Erfinders Wolfgang Bogen, der die meisten Patente im Bereich Magnetköpfe hatte und dafür eine Medaille des deutschen Patentamts erhalten hat). Bei der Seite Magnetbandmuseum sind mehrere Seiten der Firma Bogen gewidmet und die als Beleg für die Marktführerschaft bei Magnetköpfen dienen. Darüber hinaus existiert Bogen über 60 Jahre erfolgreich auf dem Markt. Leider ist das Alter derzeit kein Kriterium unter RKU, was schade ist.

Zusätzlich war das Unternehmen europäischer Marktführer bei Disketten kleiner 3 Zoll. Die Marktdaten dazu sind heute leider nicht mehr online.

--T Becker (www.bestgroup.eu) (Diskussion) 23:00, 27. Jul. 2014 (CEST)[Beantworten]
Prima! Diese Dinge sollten alle noch im Artikel erwähnt werden - Innovationen, Patentamt-Medaille, Marktführerschaft, und soweit wie möglich mit Einzelnachweisen versehen. Das sollte genügen, damit der Artikel bleibt. --PM3 23:10, 27. Jul. 2014 (CEST)[Beantworten]

Lesen wir den Artikeltext: 35 Mitarbeiter. 3 Mio. Umsatz. Es wurden Magnetköpfe für Tonbandgeräte und anschließend für Kassettenrekorder produziert. Dann wurde eine der ersten IBM /37- Rechenanlagen nicht etwa entwickelt, nein, eine wurde in diesem "Laden" installiert. Aha! Zu den besten Zeiten der magnetischen Tonaufzeichnung hatte das Unternehmen ungefähr 400 Mitarbeiter und einen Umsatz von 17 Millionen DM. (Unbelegt - spielt aber auch keine Rolle) Aha! "Für wenige Jahre war Bogen Europas größter Diskettenhersteller für Größen kleiner als 3 Zoll". Aha! Welcher Markt? Umsatz und MAs - auch in den selbst dargestellten besten Jahren - jenseits von GUT und BÖSE. Inovative Vorreiterrolle oder Marktbeherrschende Stellung ist nicht erkennbar und schon gar nicht dargestellt. Der Atikel ist wg. Irrelevanz zu löschen. --89.204.139.93 23:38, 27. Jul. 2014 (CEST)[Beantworten]

@89.204.139.93 Vielleicht sollte man auch mal die Zeit NACH der Fertigung von Tonband- und Kassettengerät-Tonköpfen berücksichtigen. Ferner halte ich die teilweisen leicht zynischen Kommentare zu dieser Firma für nicht gerechtfertigt. Weiterhin habe ich mir erlaubt die Beiträge von 89.204.139.93 mal genauer anzusehen und kann eigentlich nur relativ destruktive Beiträge speziell in LDs finden. Die Firma Bogen stellt mittlerweile auch hochpräzise Messsysteme basierend auf Magnettechnologie her. Es gibt mehrere Patentanmeldungen die auf eine durchaus innovative (Vorreiter-)Rolle in diesem Bereich hindeuten. Dies sollte im Rahmen dieser LD mE. berücksichtigt werden. Es wird natürlich schwer sein die RKs zu erfüllen, aber so einfach wie das 89.204.139.93 abtut ist es sicher nicht. Ich weiss, dass ich als IP auch nicht besonders viel Gewicht bei dieser Diskussion habe dennoch bitte ich doch um eine etwas weitergehende Prüfung.--80.129.73.149 00:38, 1. Aug. 2014 (CEST)[Beantworten]

Relevanz gemäß RKU (deutlich) nicht im Artikel dargestellt; weitere relevanzstiftende Anhaltspunkte nicht erkennbar. -- ɦeph 00:44, 9. Aug. 2014 (CEST)[Beantworten]

Irrelevante Facebook- und Tumblr-Gruppe. Davon gibt es Tausende. Warum sollte gerade eine Antifeminismus-Seite von völlig unbekannten Leuten in unserem Projekt erscheinen?--Belab1 (Diskussion) 23:34, 27. Jul. 2014 (CEST)[Beantworten]

Ohne mich inhaltlich zur LD äußern zu wollen: der Antragsteller wurde indef gesperrt. -jkb- 00:07, 28. Jul. 2014 (CEST)[Beantworten]

Kann weg. --87.163.73.177 04:31, 28. Jul. 2014 (CEST)[Beantworten]

Uiuiui. Bauchgefühl sagt "weg damit". Die Truppe gibt's erst seit Sommer 2013, und die paar im Artikel genannten Likes und Follower erzeugen sicherlich keine Relevanz. Aber: Google News[15] listet recht viele News-Artikel unterschiedlichster Provenienz über diese Gruppe, sie scheint also durchaus öffentliche Aufmerksamkeit zu erzeugen. Ob das für behalten reicht, weiss ich nicht. --MatthiasGutfeldt (Diskussion) 09:57, 28. Jul. 2014 (CEST)[Beantworten]
Huhu, ich habe eine tolle Idee für ein tolles Lemma: Confused Cats against feminism. Na wie wär's, wer macht mit? Schönen Abend (by the way: der Artikelersteller ist ebenfalls infinit gesperrt).--Fiona (Diskussion) 21:19, 28. Jul. 2014 (CEST) Im The Guardian gibt es auch schon einen Kommentar.[16]. Auch bei Salon, Elle, CBC, Cosmopolitan .... Wenn das nicht Relevanz erzeugt ....--Fiona (Diskussion) 21:56, 28. Jul. 2014 (CEST)[Beantworten]
Ich wäre erst mal für behalten. Nur zum Vergleich, der Aufschrei hatte noch viel bescheidenere Anfänge [17]. Und ich bin zuversichtlich, dass wir uns auf Fiona verlassen können, wenn es darum geht, die Kritik an dieser Bewegung auf dem aktuellen Stand zu halten. --2A02:120B:C3EF:AC0:9D5D:28BF:7D3B:D854 23:09, 28. Jul. 2014 (CEST)[Beantworten]
Du verkennst mich, Benutzer Spezial-Beiträge 2A02..., ich bin voll dafür! Demnächst werde ich noch das Lemma Cats against feminism anlegen - hat ja auch schon eine beachtliche Medienresonanz. Facebook und tumblr, auf Wikipedia könnte ihr euch verlassen. Wir hypen eure Hypes zuverlässig.--Fiona (Diskussion) 06:56, 29. Jul. 2014 (CEST)[Beantworten]
Anscheinend ist die Bewegung mittlerweile wichtig genug, dass sie nicht nur Aufmerksamkeit erhält, sondern auch zu rabulistischen Gegenreaktionen bei Feminist_Innen führt. Und wenn Du Dir Sorgen ums hypen machst: Ich glaube nicht, dass es Deinen Bemühungen [18] zuzuschreiben ist, dass der #Aufschrei bis zum Grimme Online Award gehypt wurde. Die Wikipedia Artikel zu Netzphänomenen beschreiben diese (wie z.B. die Biernominierung), aber verbreiten tun sich die WAF und CCAF dort, wo Links mit Freunden ausgetauscht werden, also in den sozialen Medien. --2A02:120B:C3EF:AC0:BDB3:414D:BB6B:375F 21:53, 29. Jul. 2014 (CEST)[Beantworten]
Log dich ein. Das IP-Aufkommen hier ist bezeichnend. "rabulistische Gegenbewegungen" - welche sind das denn? --Fiona (Diskussion) 22:36, 30. Jul. 2014 (CEST)[Beantworten]
Ein Fall für die Kategorie:Antifeminismus. Rush Limbaugh findet es gut. [19] „Women Against Feminism should prompt the feminist movement to reexamine its prejudices. Instead, too many feminists have responded by mocking the dissenters as stupid, ignorant man-pleasers. Ironically, in doing so, they validate another complaint often heard from the new anti-feminists: that feminism claims to speak for all women and is intolerant of different opinions.“ Behalten. --GDEA (Diskussion) 22:45, 30. Jul. 2014 (CEST)[Beantworten]
Laut Huffington Post (US) vom 28. Juli hat die Parodie darauf dieser Facebook-Gruppe schon den Rang abgelaufen. Gelächter gegen Dummheit. "Women Against Feminism" have officially joined the ranks of internet infamy: it's been parodied by cats. ... "Confused Cats Against Feminism" brilliantly exposes just how misguided the idea that women don't need feminism is. The Tumblr features cats holding signs declaring "I don't need feminism because I can't eat it or shed on it," and "I don't need feminism because it's not food. Is it food? Where's my food." --Fiona (Diskussion) 23:14, 30. Jul. 2014 (CEST)[Beantworten]

Gelöscht: Nicht jede Facebook-Gruppe, die als Beispiel für einen aktuellen Trend in der Presse genannt wird, wird dadurch relevant. Anders als etwa bei #aufschrei ist eine eingehendere Rezeption oder gar eine Preisverleihung nicht dokumentiert. Es wäre sehr viel besser, wenn der Artikel Antifeminismus ausgebaut werden würde, der momentan die Gegenwart überhaupt nicht berücksichtigt. Dort bestünde auch die Gelegenheit, die Hintergründe dieses Trends genauer zu beleuchten, die etwas älter sind und zu der es mittlerweile reichlich wissenschaftliche Literatur gibt. --AFBorchertD/B 11:22, 3. Aug. 2014 (CEST)[Beantworten]

Autokosten (gelöscht)

Kein enzyklopädischer Inhalt, Verstoß gegen WP:WWNI. Der Artikel fabuliert mehr oder weniger wild all jenes zusammen, was jemandem einmal zu "Autokosten" (Lemma?!) eingefallen ist. Belegfreiheit gepaart mit z. T. wildester Theoriefindung. Sollte ersatzlos gelöscht werden. -- ɦeph 23:47, 27. Jul. 2014 (CEST)[Beantworten]

Hhm: Fabulieren und dann auch wildeste(r) Theoriefindung? Kann ich nicht finden beim Lesen. Ob das Lemma glücklich gewählt ist, dies ist eine andere Frage. Das Lemma ist vom Grundsatz und vom Inhalt her berechtigt. Der eher hier "fabulierendenden" Löschbegründung kann ich so nicht folgen. --89.204.139.93 23:56, 27. Jul. 2014 (CEST)[Beantworten]
Ich halte das Lemma vom Grundsatz und vom Inhalt her für komplett unberechtigt. Inwieweit sollte ein Enzyklopädie aufführen, welche Kosten auf einen Autobesitzer zukommen? Genau dies fällt unter WP:WWNI als Ratgeber. Mir fehlten dann außerdem noch die Artikel Bootskosten, Hauskosten, Haustierkosten (hier bitte noch nach Art untergliedern, dann gerne auch mit Navigationsleiste) sowie Kinderkosten und Stachelbeerplantagenkosten. Also ganz im Ernst... ɦeph 00:02, 28. Jul. 2014 (CEST)[Beantworten]
Der Artikel stellt so eben nicht dar, welche Kosten individuell - hierzu [[20]] anfallen. Er stellt dar, dass Kosten allgemein anfallen, die über den Erwerb eines Fahrzeuges hinausgehen und welche dies sind.. Und dies sehr realistisch. --89.204.139.93 00:24, 28. Jul. 2014 (CEST)[Beantworten]
Mit "welche Kosten anfallen" meinte ich selbstverfreilich keine exakten Beträge, sondern die im Artikel enthaltene Auflistung. Realistisch mag das Ganze sein, nur eben nicht enzyklopädisch, denn ein Ratgeber, was bei einem Autokauf noch so an Kosten auf mich zukommt, ist hier fehl am Platze – ebenso wie mögliche Kosten eines Bootskaufs, der Anschaffung eines Wellensittichs oder des Betreibens einer Brauerei... -- ɦeph 09:30, 28. Jul. 2014 (CEST)[Beantworten]
Nicht füttern. --PM3 00:34, 28. Jul. 2014 (CEST)[Beantworten]

@PM3: Beiträge lesen! Artikel lesen! Nachdenken! Bewerten! Eigene Meinung bilden! Andere Beiträge lesen! Nachdenken! Bewerten! Eigene Meinung bilden! Formulieren! Darstellen! - So geht diskutieren! - Und mir nicht bereits vorher ein übles Posting aus einer Zeile bestehend in die Disk abspeichern, während ich noch online am Formulieren bin und noch gar nichts gespeichert habe! Auch wenn Du jeden Zweizeiler hier vehement verteidigen willst, so gilt das Beschriebene. --89.204.139.93 01:07, 28. Jul. 2014 (CEST)[Beantworten]

Kein enzyklopädischer Artikel, keine enzyklopädische Relevanz. Es gibt Seiten im Netz, wo sowas reinpasst, aber in der De-Wp ist das zu löschen. --87.163.73.177 04:37, 28. Jul. 2014 (CEST)[Beantworten]

Da der Fall hier eh eindeutig ist und in ein paar Tagen gelöscht wird (Antragsteller trifft das ganz gut) möchte ich anmerken, das Kinderkosten nach Alter des Kindes gestaffelt werden sollten ;-) -- Mephisto - Disk Ich bin der Geist, der stets verneint 10:03, 29. Jul. 2014 (CEST)[Beantworten]

Hmmm. Betriebskosten (Immobilien) und Lebenshaltungskosten dann auch gleich mitlöschen? 46.115.150.149 18:22, 29. Jul. 2014 (CEST)[Beantworten]

Betriebskosten und Lebenshaltenskosten haben gesetztliche und statistische Grundlagen. --87.153.127.136 02:04, 30. Jul. 2014 (CEST)[Beantworten]
Kein enzyklopädischer Artikel. --Baumfreund-FFM (Diskussion) 07:03, 3. Aug. 2014 (CEST)[Beantworten]