Wikipedia:Löschkandidaten/11. März 2014

aus Wikipedia, der freien Enzyklopädie
Zur Navigation springen Zur Suche springen
7. März 8. März 9. März 10. März 11. März 12. März Heute

Vorlage:Löschkandidaten/Erledigt
Alle Einträge zu Benutzerseiten, Metaseiten, Vorlagen, Listen und Artikeln auf dieser Seite sind erledigt. Etwaige noch nicht abgeschlossene Kategoriediskussionen können durch Anklicken von „Kategorien“ bearbeitet werden. --Wdd (Diskussion) 17:46, 18. Apr. 2014 (CEST)[Beantworten]



Kategorien

Ich finde die Kategorie verzichtbar, m. E. ist das TF --Rita2008 (Diskussion) 18:44, 11. Mär. 2014 (CET)[Beantworten]

Ich mach mal die Probe: Kommunistisches Lied <- Rotlink? Google Treffer für "Kommunistisches Lied" und "Kommunistische Lieder" um 500. Das riecht verdächtig nach Theoriefindung, dass "Lieder, in denen der Kommunismus oder kommunistische Staaten oder Politiker verherrlicht werden" (Zitat Kategoriebeschreibung) als "kommunistische Lieder" bezeichnet werden. --Krächz (Diskussion) 23:11, 12. Mär. 2014 (CET)[Beantworten]

Arbeiterlied schreibt "Während der Spaltung der Arbeiterbewegung in einen kommunistischen und sozialdemokratischen Teil entwickelten sich auch unterschiedliche Ansichten von Arbeiterliedern und Arbeitermusik. Während sich die sozialdemokratischen Arbeitermusiker mehr und mehr auf die Pflege von bürgerlicher Musik und Volksliedern konzentrierten, entstanden im kommunistischen Teil neue Werke, vor allem aus der Feder Hanns Eislers, die heute das Bild des Arbeiterliedes bestimmen.". Eine Aufteilung der Kategorie Arbeiterlied nach kommunistisch und sozialdemokratisch würde demnach Sinn ergeben. Auch in der Literatur findet sich dieses Gliederungselement. Beispiele:

  • Ulrich Herrmann: "Mit uns zieht die neue Zeit...": Der Wandervogel in der deutschen Jugendbewegung, 2006, ISBN 9783779911333, S. 285, online
  • Gert Hagelweide: Das publizistische Erscheinungsbild des Menschen im kommunistischen Lied, 1968, [1]

Stoff für einen Artikel Kommunistisches Lied und eine recht klare Abgrenzung ist in jedem Fall vorhanden. Auch die Definition der Kategorie ist recht nahe dem, was ich z.B. hier oder in Agitprop lese. TF kann ich nicht erkennen; die Kategorie ist sinnvoll.--Karsten11 (Diskussion) 08:00, 18. Mär. 2014 (CET)[Beantworten]

Aber was hat Eisler mit den Liedern zu tun, die derzeit kategorisiert sind? --Tets 19:15, 19. Mär. 2014 (CET)[Beantworten]

Prinzipiell würde ich so eine Katgeorie interessant finden, derzeit ist es aber eher eine beliebige Ansammlung von Liedern aus dem Realsozialismus, vor allem chinesische, und ein paar bunt eingestreute anderweitige lieder. mit einer klaren und neutralen kategoriedefinition und eingepflegten Artikeln würde ich eine solche Kategorie schon interessant finden, in derzeitiger Form ist es aber unbrauchbar (unbrauchbare Definition, beliebige Auswahl) da es eher ein Themenring nach freier Assoziation ist. Außerdem sollte man noch bedenken, dass es schon die Kategorien Arbeiterlied und Revolutionslied gibt. Da scheint ein bissl eine sehr detaillierte Aufschlüsselung zu bestehen, was linke politische Lieder angeht. Die ganzen Mao-Lieder sind womöglich auch besser (zusätzlich) in einer eigenen Kategorie aufgehoben, das hat nur noch sehr am Rande mit "Kommunismus" zu tun. --Tets 19:15, 19. Mär. 2014 (CET)[Beantworten]

Meiner Meinung nach eine Unterkategorie von der Kategorie Arbeiterlied. Auch wenn eine Abgrenzung erfolgen müsste, da Kommunistisches Lied genaugenommen erst nach 1917 als Parteilied eindeutig wäre. MfG --WhoisWhoME (Diskussion) 09:29, 20. Mär. 2014 (CET)[Beantworten]

Bleibt, gemäß der Argumentation von Karsten11. Inwieweit die Kategorie derzeit vollständig richtig eingeordnet ist, das sollte bei Bedarf bitte auf der Diskussionsseite der Kategorie geklärt werden. --Wdd (Diskussion) 17:45, 18. Apr. 2014 (CEST)[Beantworten]

Benutzerseiten

Metaseiten

Vorlagen

Listen

Artikel

Marc Litz (gelöscht)

Relevanz nicht dargestellt, siehe dazu auch die bereits laufende Diskussion: Wikipedia:Redaktion Film und Fernsehen#Marc Litz. --Jack User (Diskussion) 01:38, 11. Mär. 2014 (CET)[Beantworten]

Erfüllt die Relevanzkriterien für Filmschaffende: „in wesentlicher Funktion (z. B. Regisseur, Drehbuchautor, Darsteller, Kameramann, Produzent, Cutter u. a.) an einem Film mitwirkten, der auf einem relevanten Filmfestival gezeigt oder in den Filmverleih aufgenommen wurde.“ Der Film Herzblut – Der FCK Film war laut dieser Quelle (http://www.diekinokritiker.de/film25490.html) in mindestens sieben Kinos zu sehen und wird beispielsweise in einschlägigen Datenbanken und Kinoseiten genannt: filmstarts.de, ofdb.de oder kino.de. Laut dieser Seite war der Film zehn Wochen am Stück in den Kinos zu sehen. In diesem fünfminütigen Bericht des SWR erfährt Litz mit seinem Film Herzblut – Der FCK Film mediale Rezeption. Des Weiteren erfährt Marc Litz zu seinem derzeitigen Dokumentarfilm über die Geschichte der SpVgg Greuther Fürth mediale Aufmerksamkeit in der Bild http://www.bild.de/sport/fussball/greuther-fuerth/fuerth-bekommt-eigenes-sommermaerchen-33370166.bild.htm sowie in den Fürther Nachrichten http://www.2und50.com/sites/default/files/fuerther_nachrichten_131113.pdf. Daher, wie bereits seit dem 24. Januar 2012, behalten. --86.56.46.216 02:21, 11. Mär. 2014 (CET)[Beantworten]
In der Quelle steht aber nicht in mindestens sieben Kinos sondern startete in nur sieben Kinos, was gegen einen Filmverleih spricht. Und von einem Filmfestival ist weit und breit nichts zu sehen. Und was er derzeit macht oder nicht, fällt unter Glaskugelei. Und die Seite "Der Betze brennt" ist keine Quelle für Wikipedia, das ist eine Fanseite. --Jack User (Diskussion) 02:35, 11. Mär. 2014 (CET)[Beantworten]
Sieben Kinos u. a. in Berlin, im Saarland, Ostfriesland, zehn Wochen in den Kinos gehalten, ein Filmbericht von fünf Minuten im SWR, Zeitungsberichte über eine einjährige Arbeit an seinem jetzigen Dokumentarfilm sollten hier wohl reichen. Auch eine Fan-Seite darf als Quelle herhalten, da spricht nichts dagegen, oder hast du hier auf Wikipedia etwa andere Regularien gelesen? Und alles in allem sehe ich in dem Filmschaffenden und seinem 90-minütigen Dokumentarfilm mehr Relevanz, als in einem 3-minütigen Kurzfilm der auf einem zweitklassigen Filmfestival einmalig in haste-nicht-wo zu sehen war, hier aber deiner Meinung nach mehr Relevanz erzeugt. --86.56.46.216 02:53, 11. Mär. 2014 (CET)[Beantworten]
Wohl eher nicht. Ja, habe ich im übrigen. --Jack User (Diskussion) 03:01, 11. Mär. 2014 (CET)[Beantworten]
Wo? --86.56.46.216 03:05, 11. Mär. 2014 (CET)[Beantworten]
Hier: Wikipedia:WEB#2 "Fan-(Club)-Seiten […] sollten in der Regel nicht verlinkt werden"--CENNOXX 15:01, 11. Mär. 2014 (CET)[Beantworten]
quetsch: „sollten in der Regel nicht verlinkt werden“, da steht nichts von dass es nicht und niemals als Quelle herhalten darf. Die Seite „Der Betze brennt“ ist eine gut gepflegte und vom FCK anerkannte Fan-Seite. --86.56.46.216 16:36, 11. Mär. 2014 (CET)[Beantworten]
Du hattest gefragt, ob etwas dagegen spräche, eine Fansite als Quelle zu verwenden – die Richtlinien sprechen gegen die Verwendung. Sie schließen die Verwendung nicht aus, sprechen aber gegen sie.--CENNOXX 18:16, 12. Mär. 2014 (CET)[Beantworten]
Papalapap. --5.28.115.218 19:39, 12. Mär. 2014 (CET)[Beantworten]

Löschen. Der Film "Herzblut" wurde nicht in den Filmverleih aufgenommen. Über die Person gibt es zudem keine eigenständige Rezeption, sie wird nur im Zusammenhang mit der als "Fanprojekt" bezeichneten Dokumentation (vor allem in regionaler Presse) genannt. Angaben im Artikel, wie das Geburtsdatum, sind unbelegt und kommen direkt vom Autor, Litzinger86. Dass der Filmemacher keinen Eintrag bei IMDb hat, bestätigt den Anschein, dass es sich nicht um einen Regisseur handelt, der zeitüberdauernd von Bedeutung bleibt.--CENNOXX 15:01, 11. Mär. 2014 (CET)[Beantworten]

Dort steht auch: Allein die Tatsache einer Eintragung in der IMDb lässt allerdings keine Aussage über die Relevanz zu., soll heißen, wer dort nicht drin steht, ist deswegen nicht weniger Relevant. Das eintragen eines Film bzw. dessen Crew, ist durch die mittlerweile wieder in englischer Sprache gehaltene IMDb-Seite nicht jedermanns Sache. Für den deutschen Sprachraum ist seit dem Wegfall der deutschsprachigen Fassung der IMDb deren Bedeutung ohnehin fraglich. Das mediale Interesse an seinen bisherigen und laufenden Projekten über Jahre hinweg, zeugt von Relevanz, wie weiter oben bereits verlinkt. Der fünfminütige Bericht im SWR-Fernsehen und die Berichterstattung seines laufenden Projekts in der Bild sind sehr wohl überregional. --86.56.46.216 16:47, 11. Mär. 2014 (CET)[Beantworten]
Deshalb führe ich auch nicht "allein die Tatsache" der nicht-Eintragung in der IMDb an. Ich schrieb auch nicht, dass keine überregionale Presse berichtete, sondern dass über die Filme "vor allem" in regionaler Presse berichtet wird. Dies alles ändert auch nichts daran, dass der Film nicht in den Filmverleih aufgenommen wurde. Eine allgemeine Relevanz wird durch den fünfminütigen Beitrag des SWR und einen BILD-Artikel nicht erreicht.--CENNOXX 17:13, 11. Mär. 2014 (CET)[Beantworten]
Die BLÖD hat übrigens Regionalausgaben. Nur mal so nebenbei erwähnt. Nix wars mit überregional. --Jack User (Diskussion) 20:34, 11. Mär. 2014 (CET)[Beantworten]
Der fünfminütige Bericht des SWR war übrigens die "Landesschau Rheinland-Pfalz", in Baden-Württemberg hat das kein SWR-Zuschauer gesehen. Den SWR, eh schon ein Regionalsender, gibt es nämlich noch weiter unterteilt. Eben z.B. die vorgenannte regionale Landesschau. --Jack User (Diskussion) 20:38, 11. Mär. 2014 (CET)[Beantworten]
quetsch: Wo in Deutschland wohnst du denn? In Berlin sehe ich den SWR/RP jeden Tag über DVB-T, siehe http://www.dvb-t-portal.de/Programme/?senderegion=40&senderID=34#info. Also nix „nur Regional“. --5.28.115.218 20:22, 12. Mär. 2014 (CET)[Beantworten]
<quetsch>Mit derarte hanebüchener Logik wird jeder Lokalsender, der über Satellit zu empfangen ist, zum überregionalen Sender. Quatschargument. Im übrigen geht es nicht beim Lokalsender nicht um die Ausstrahlungsreichweite, sondern um die Zuschauerreichweite und SWR-RLP interessiert nur die in RLP lebenden oder die Weggezogenden, die sich über ihre Heimat informieren wollen. SWR ist ein Regionalsender, nichts anderes, selbst wenn er in Berlin, auf dem Mars oder auf dem Wüstenplaneten zu empfangen ist. Verschone mich bitte mit solchem Quark. --Jack User (Diskussion) 03:28, 13. Mär. 2014 (CET)[Beantworten]
quetsch: Ist aber mit gegebener Technik zu Empfangen, Bundesweit. --5.28.115.218 18:23, 13. Mär. 2014 (CET)[Beantworten]

Nach ein bisschen Presseschau mal der Versuch einer Zusammenfassung: Litz ist gelernter Fachlagerist, hat 2008 einen ersten längeren Film in Zweibrücken gedreht (Titel First look love), über den keinerlei Infos außer einem lokalen Artikel zu finden sind. Herzblut entstand nach eigener Aussage als Film quasi von Fan zu Fan und fand ebenfalls lokal beschränkt Beachtung bei Fans. Kein Verleih, keine gar deutschlandweite Rezeption (aber gleich einen Wikipedia-Artikel angelegt). Nun gibt es den zweiten Film zum Basketball-Team, der ebenfalls lokal (im breitesten Sinne in Teilen Süddeutschlands) angekündigt wurde, lt. Presse drei Tage in einem Bamberger Kino lief und anschließend in Städte auf Tour ging, in denen ebenfalls Basketball gespielt wird (u.a. einmalig 9.30 Uhr zum Weißwurstfrühstück im Capitol Theater in Zeil). Ebenfalls kein Verleih. Die DVDs werden von Litz’ selbst produziert, wurden allerdings auch im Media Markt in Bamberg verkauft (also die zur Bamberger Baskeballmannschaft). Der neue Film über die SpVgg Greuther Fürth wurde zwei Mal in den Printmedien erwähnt: Einmal ein Aufruf, Anekdoten beizusteuern, und einmal eine 64-Wort-Meldung in der Nürnberger Zeitung, dass Dreharbeiten laufen. Bisher ist mir das zu wenig, das Interesse an den Filmen generiert sich aus dem Interesse der Fans am jeweiligen Team. Eine Rezeption der Filme außerhalb des Fanbereichs sehe ich nicht. Derzeit ist das für mich daher noch zu wenig. --Paulae 17:39, 12. Mär. 2014 (CET)[Beantworten]

Laut diesem Interview „bat das UCI Kinounternehmen, ob UCI den Film in ihren Kinos aufführen dürfe, was dann aus dem DVD-Projekt eine Kinoproduktion machte. In jedem Kino der Republik war der Film zwar nicht zu sehen, jedoch 9 ½ Wochen in ausgewählten Kinos, von der Pfalz über Ostfriesland bis nach Berlin.“ Somit ist der Relevanzpunkt des Verleihs erfüllt. Weiterhin steht Herr Litz – nicht wie oben behauptet – in der IMDb, siehe http://www.imdb.com/name/nm6349998/. Irgendwie bekomme ich den Eindruck, dass du seine Person herunterspielst, oder was soll die unbelegte Bemerkung, dass er „gelernter Fachlagerist“ ist. Sean Connery war vor seiner Karriere unter anderem Milchverkäufer und Kohlenträger. Arbeit ist keine Schande. --5.28.115.218 19:39, 12. Mär. 2014 (CET)[Beantworten]
Damit ist der Film ohne Filmverleih ins Kino gekommen, womit der Film (und damit dessen Filmemacher) die geforderten Relevanzkriterien eben nicht erreicht.--CENNOXX 20:47, 12. Mär. 2014 (CET)[Beantworten]
Au weia, Marc Litz mit Sean Connery zu vergleichen ist wie der Vergleich Dorfpfarrer mit dem Papst. Und Connery hätte 1954 in der Wikipedia (wenn es sie da schon gegeben hätte) für seine Rolle im Film Simon von Peter Zadek hier auch keinen Eintrag bekommen. Arbeit ist keine Schande? Stimmt, aber krude Vergleiche sind es. Hier soll jemand hochgespielt werden, der es nicht verdient hat. So einfach. --Jack User (Diskussion) 03:35, 13. Mär. 2014 (CET)[Beantworten]
Der Pfarrer und der Papst haben eines gemeinsam, was sie in den Augen von gläubigen Christen gleichstellt. Ihren Glauben! --5.28.115.218 18:26, 13. Mär. 2014 (CET)[Beantworten]
Der Pfarrer hat eine kleine Gemeinde und der Papst erregt weltweites Interesse. Und deswegen sind bei uns Pfarrer irrelevant und Päpste nicht, obwohl beide grobgesehen den gleichen Job haben und der Pfarrer von Mitgliedern seine Gemeinde sicherlich als persönlich wichtiger als der Papst erachtet wird. --Paulae 15:48, 15. Mär. 2014 (CET)[Beantworten]
@IP: Dass er gelernter Fachlagerist ist, steht in Zweibrücker dreht Spielfilm über Liebe auf den ersten Blick. In: Pfälzischer Merkur, 2. April 2008. Das ist der Artikel zu dem ersten Filmprojekt, zu dem es nur einen Artikel gibt. Da steht auch noch anderes, zum Beispiel, dass er ein kleines Video der Band Ska-Einsatz-Kommando beim Stadtfest Zweibrücken gedreht hat und das ebenfalls auf DVD presste, quasi als Vorstufe zum Projekt First look love. Ein anderer Artikel schreibt 2012 „Der gelernte Bäcker und Lagerist, der sich mit einer kleinen Videoproduktion selbstständig gemacht hatte und meist für Familienfeste oder Imagefilme gebucht wurde“ … Nun ja. Aber anscheinend stimmt auch nicht alles, was in der Zeitung steht. Bamberg – Welcome to FreakCity wurde dort als Teilnehmer an den Internationalen Hofer Filmtagen vorangekündigt (was immerhin ein relevants Festival ist, wenn auch hier mit Lokalbeszug), allerdings finde ich ihn nicht im Programm und der Filmdatenbank. Hat jemand anderes mehr Glück? --Paulae 23:23, 12. Mär. 2014 (CET)[Beantworten]
Ich werde Herrn Litz morgen mal anschreiben, ob er darüber Auskunft geben kann. MfG, --5.28.115.218 18:29, 13. Mär. 2014 (CET)[Beantworten]

Nachdem ich den Artikel und die Diskussion gelesen habe, plädiere ich für Löschen. Der Grund wurde im Antrag bereits genannt.--Kabelschmidt (Diskussion) 13:03, 20. Mär. 2014 (CET)[Beantworten]

Gelöscht gemäß Diskussion. Eine Relevanz nach Wikipedia:Relevanzkriterien#Darstellende Künstler, Moderatoren, Filmstab ist nicht dargestellt, ebenso wenig eine sonstige zeitüberdauernde Bedeutung etwa durch überregionale Medienberichte. Gruß --Magiers (Diskussion) 20:55, 20. Mär. 2014 (CET)[Beantworten]

Relevanz für den Werbeflyer? Ich sehe wirklich keine für den 30-tägigen Kurs. codc Disk Chemie Mentorenprogramm 02:02, 11. Mär. 2014 (CET)[Beantworten]

Irrelevante Werbebroschüre, ist eigentlich ein klarer SLA-Kandidat --Artregor (Diskussion) 02:19, 11. Mär. 2014 (CET)[Beantworten]
Enzyklopädische Relevanz nicht dargestellt und mMg. auch nicht darstellbar, löschen, wg. werbelastigkeit ggf. SLA. --Doc.Heintz 08:15, 11. Mär. 2014 (CET)[Beantworten]
Selbst wenn das ein kompletter Studiengang an einer ordentlichen Hochschule wäre, wäre die Relevanz fraglich. Aber dies ist nur ein privater Schnellkurs, offensichtlich ohne große Bedeutung. (Schnell-)Löschen. --TETRIS L 10:33, 11. Mär. 2014 (CET)[Beantworten]
Das ist eine ganz normale Weiterbildung für technisch Berufe. Auf der Seite von REFA werden auch die Ausbildungsangebote dargestellt. Was muss ich ändern damit es relevant wird? Gruß Mario der Maschi

Reklame, Irrelevanz, SLA wäre das Mittel der Wahl gewesen. WB Looking at things 12:35, 11. Mär. 2014 (CET)[Beantworten]

SLA wg. offensichtlicher Irrelevanz gestellt. --Grindinger (Diskussion) 14:20, 11. Mär. 2014 (CET)[Beantworten]

Emil Frey-Burri (gelöscht)

Relevanz nicht vorhanden oder dargestellt. Die Person wird bei INSA Inventar der neueren Schweizer Architektur noch nicht einmal erwähnt. Keine Biografie, nichts vorhanden. Einfach nur ein Architekt der mal ein Einfamilienhaus gebaut hat. Oder gelten für schweizbezogen andere WP:RK? --Luis Limus (Diskussion) 08:45, 11. Mär. 2014 (CET)[Beantworten]

Die Einzelnachweise stimmen insofern, als dass im Inventar einmal Geburts- und Sterbejahr stehen [2] und einmal das Einfamilienhaus [3]. Das reicht mE aber in der Tat nicht, um ihn als Architekten aufzuzeigen, dessen "fachliche Leistung und Werke herausragend und allgemein anerkannt sind" (RK). Löschen, wenn nicht mehr kommt (Auszeichnungen, Werke, Eintrag in Biografiensammlung o.ä.).--Berita (Diskussion) 10:09, 11. Mär. 2014 (CET)[Beantworten]

Emil Frey-Burri ist einer von schätzungsweise 30'000 Namen, die im Registerband (Band 11) des zehnbändigen Inventars der neueren Schweizer Architektur, 1850-1920: Städte (INSA) verzeichnet sind. Das INSA ist ein Forschungswerk, das erstmals als Querschnitt sämtliche damals vorhandenen Baudenkmäler der vierzig grössten Städte bzw. Orte der Schweiz einer Periode dokumentierte, die vom Anfang ihres besonderen Wachstums, das mit der Industrialisierung, Einführung der Eisenbahn und Schleifung der Stadtmauern zusammenhing, bis zum Ende dieser starken Wachstumsperiode reichte, die etwa mit dem ersten Weltkrieg zusammenfiel. In dieser Zeit des ungebremsten Wachstums wurde natürlich auch viel gebaut. Was davon heute übrig ist, ist zu einem guten Teil geschützt. Insofern ist es ein wahnsinnig wertvolles Werk für die Forschung, diese Gebäude so genau zu erschließen, und die beteiligten Personen bis in ihre Verästelungen zu dokumentieren. Über den allergrößten Teil dieser am Bau Beteiligten ist natürlich nichts näheres bekannt, sie flimmern schemenhaft durchs Register, im Band 11 finden sich meiner Schätzung nach etwa 30'000 Namen (aus einer Periode von einem Menschenalter). Ich würde es gerne als Forschungswerk, das sich Gebäuden widmet, bahandelt wissen. Insofern sind in meiner Vorstellung eher die in den Einzelbänden kurz vorgestellten, jeweils in Kapitel 1.3 vorgestellten Persönlichkeiten relevant, also für Zürich diese Herrschaften (die ohnehin grösstenteils Artikel haben). Die Auswertung eines Registers halte ich nicht für hilfreich: Zwar ist es so, dass alle diese Namen irgendwo im Textteil erwähnt werden, also im Inventar der geschützten Bauwerke der Periode. Abgesehen davon, dass man aus den spärlichen Informationen kaum eine Biografie stricken kann (siehe Artikel) und sonst auf Theoriefindung angewiesen ist, würde ansonsten, meiner Schätzung nach, der Grossteil der selbständigen Architekten der Periode als relevant erklärt werden. Das steht meines Erachtens nach im Gegensatz zu unserem Anspruch, das Besondere zu beschreiben. Gruss Port(u*o)s 12:16, 11. Mär. 2014 (CET)[Beantworten]

Gibt es denn irgenwo Hinweise wie zum Beispiel: Verleihung von national oder international bedeutsamen Architekturpreisen, Veröffentlichungen Dritter über das architektonische Werk von Emil Frey-Burri oder namentliche Nennung, Biografie in anerkannten redaktionell betreuten Nachschlagewerken? --Search and Rescue (Diskussion) 13:12, 11. Mär. 2014 (CET)[Beantworten]
Nun ja, der Artikelerstautor, @Bobo11: stellt offensichtlich auf «namentliche Nennung [ … ] in anerkannten redaktionell betreuten Nachschlagewerken» ab. Er will die Frage hier wohl einmal grundsätzlich geklärt wissen (ohne ihm hier vorgreifen zu wollen). Port(u*o)s 14:44, 11. Mär. 2014 (CET)[Beantworten]

Kann durchaus sein, dass er relevant ist. Nur merkt man leider nichts davon. Als Laie erhalte ich beim Lesen dieses Artikels den Eindruck, dass da irgendjemand als Hobby sein Eigenheim selbst entworfen hat. Überspitzt könnte man sich fragen: Wenn ich mein eigenes Häuschen plane, dieses dann zufälligerweise hundert Jahre überdauert und unter Denkmalschutz gestellt wird oder in einem Architekturführer erwähnt wird, bin ich dann auch relevant? Da ist einfach viel zu wenig "Fleisch am Knochen". Löschen --Voyager (Diskussion) 13:23, 11. Mär. 2014 (CET)[Beantworten]

Es handelt sich beim INSA nicht um einen Architekturführer (der also ausgewählte, für die Allgemeinheit oder ein Fachpublikum besonders interessante Werke beschreibt), sondern um ein Inventar (das alle denkmalsgeschützten Werke auflistet, unabhängig davon, ob sie «besonders» sind in dem Sinne, dass sie sich von den anderen, guten Bauten beschreibbar abgrenzen lassen). Ich lege darauf deswegen Wert, weil ich Architekturführern und sonstigen Kompilationen (im Gegensatz zu reiner Fachliteratur und Fachzeitschriften) nämlich schon einen höheren relevanzstiftenden Status zubilligen würde. Ansonsten Ack. --Port(u*o)s 14:28, 11. Mär. 2014 (CET)[Beantworten]
  • Behalten, Architekt eines schützenswert deklarierten Bauwerkes, mit Eintrag im INSA. Klar Pflichtartikel ist es nicht. Aber es schadet der WP auch nicht ihn zu behalten. Klar er ist kurz aber er beinhaltet nun mal nur das an Infos was auch der INSA für wichtig hält.--Bobo11 (Diskussion) 14:55, 11. Mär. 2014 (CET)[Beantworten]

Erwähnung in einem auf Vollständigkeit, also keine gewichtete Auswahl, achtendem Werk allein reicht nicht - es sollte schon mindestens ein Artikel über die Person sein. Insbesonders da hier nur ein Haus im "Eigenverlag" erwähnt wird. --Eingangskontrolle (Diskussion) 16:34, 11. Mär. 2014 (CET)[Beantworten]

Wenn ich die zwei Sätze des Artikels richtig verstehen, so hat jemand ein Haus gebaut. Der Bauherr war Architekt. Zwischenzeitlich steht dieses Haus unter Denkmlschutz. Was also macht laut Artikeltext den Bauherrn enzyklopädisch relevant? Mehr steht da nicht! --89.204.154.129 20:39, 11. Mär. 2014 (CET)[Beantworten]

Ja, genau das ist es ja Punkt an der die LA Argumente nicht wirklich greifen. Es ist nicht irgend ein Bauwerk, sondern eines das als schutzwürdig eingestuft wurde. Es ist eben nicht irgend ein Familienhaus, sondern eines das als schutzwürdig eingestuft war, als der INSA Band 10 herausgegeben wurde. Und genau dieser Punkt ist eigentlich derjenige durch den Architekten weiteren Kreisen bekannt werden, in dem das Bauwerk unter Schutz gestellt wird. Und genau durch die unter Schutzstellung erlagen auch derjenigen -sprich der Architekt- der das schutzwürdige Bauwerk konstruiert hat, etwas von der Relevanz ab. Die unter Schutzstellung ist durchaus mit einem Architektur Preis zu vergleichen. --Bobo11 (Diskussion) 21:34, 11. Mär. 2014 (CET)[Beantworten]
Nein, ist nicht mit irgendwelchen Preisen imho vergleichbar. Die Frage ist doch die, so wie es sich mir darstellt: Reicht es, wenn ein Mensch ein Haus baut, auch als Architekt, dass er dadurch enzyklopädisch relevant wird, nur weil das Haus mal denkmalgeschützt wird. Sehe ich so nicht. Also wo liegen die Leistungen als Architekt - hat er sonst nichts gebaut? Und weshalb ist dieses eine Haus überhaupt unter Denkmalschutz gestellt worden? Wo nachlesbar? Hat dies überhaupt signifikant mit dem Architekten zu tun, eben wenn es kein anderes Bauwerk von ihm gibt? Grüße --89.204.154.129 00:05, 12. Mär. 2014 (CET)[Beantworten]
Da pflichte ich der IP bei. Unterschutzstellung ist nichts Besonderes, wenn die Zeit reif ist und das Gebäude bis dahin überdauert hat; es sollte jedem ernsthaft arbeitenden Architekten, der Bauaufträge eigenständig bearbeitet, gelingen, eines hinzustellen, das im Laufe der Jahrzehnte nach seinem Ableben irgendwann unter Schutz gestellt wird. Ein weiterer Punkt, warum Denkmalschutz mit Preisen oder Fachartikeln nicht vergleichbar ist: Der Akt der Unterschutzstellung ist überhaupt nicht auf die Öffentlichkeit hin angelegt. Während bei einem Architekturpreis (Wikipedia fordert da sogar ausdrücklich einen bedeutenden) eine Würdigung steht, also ein Text, der sich auch irgendwie enzyklopädisch verwerten lässt - vom Fachartikel ganz zu schweigen - steht da nicht. Wenigstens hat ja das Insa pro Objekt auch ein (gutes) Literaturverzeichnis. Wenn da also ein Gebäude in der Zürcher Wochenchronik oder in einer Tageszeitung, ja gar in einer Fachzeitschrift wie der Schweizerischen Bauzeitung oder Werk erschienen war, dann steht das im Inventar verzeichnet. Nein, ich habe erhebliche Bauchschmerzen, aus der blossen Tatsache der Unterschutzstellung (und wir reden hier von Kategorie C (kommunal), nicht von A (national) oder B (regional), über die wir immerhin Listen führen) gleich den Urheber relevant zu machen. Port(u*o)s 11:34, 12. Mär. 2014 (CET)[Beantworten]
Keine Relevanz nach Wikipedia:RK#Architekten vorhanden, gibt auch keinen Hinweis über mehr zur Biografie des Mannes. Löschen wenn in den nächsten Tagen nichts mehr dazu kommt. --Search and Rescue (Diskussion) 11:56, 12. Mär. 2014 (CET)[Beantworten]
Keine Relevanz dargestellt.--Karsten11 (Diskussion) 08:09, 18. Mär. 2014 (CET)[Beantworten]

Erläuterungen: Die Wikipedia:RK#Architekten sind offensichtlich nicht erfüllt. Daneben ist noch zu klären, ob andere relevanzstiftende Sachverhalte vorliegen. Dies ist nicht der Fall. --Karsten11 (Diskussion) 08:09, 18. Mär. 2014 (CET)[Beantworten]

Nur eine ungeeignete Quelle, keine ENs.--Elektrofisch (Diskussion) 09:12, 11. Mär. 2014 (CET)[Beantworten]

Die zugegen sehr ärgerliche Vakanz einer reputablen Quelle, negiert doch aber nicht die Existenz des Ordens an sich. Das ist mehr ein Fall für die QS als dass ein Löschantrag gerechtfertigt wäre. --Lars Severin (Diskussion) 09:40, 11. Mär. 2014 (CET)[Beantworten]
Die Auszeichnung gab es. Behalten --Search and Rescue (Diskussion) 09:53, 11. Mär. 2014 (CET)[Beantworten]
Ich kann auch jede reputabel belegte Info stehen lassen und den Rest löschen. Dann hätten wir einen leeren Artikel. Das nackte weglöschen der braunen Quelle ist dagegen keine Qualitätsverbesserung, sondern die Verschleierung der Artikelqualität.--Elektrofisch (Diskussion) 10:17, 11. Mär. 2014 (CET)[Beantworten]
@Elektrofisch, Numismatischer Verlag Fritz-Rudolf Künker als braune Quelle zu bezeichnen ist schon etwas übertrieben. Beleg, dass es diesen Orden gab wieder hergestellt. Alles zu entfernen um den LA durchzupauken ist auch keine Art. --Search and Rescue (Diskussion) 10:40, 11. Mär. 2014 (CET)[Beantworten]
Guck mal auf den Artikelstand als ich ihn hier eintrug. Das war eine angebraunte, untaugliche Quelle. Aus dieser sollen alle Artikelinfos stammen. Es hilft nix, die angebraunte Quelle zu löschen, einen Zufallsfund aus einem Auktionskatalog wo nicht viel steht (hüstel) unter Weblinks zu knallen und zu glauben man habe einen soliden Artikel.--Elektrofisch (Diskussion) 11:01, 11. Mär. 2014 (CET)[Beantworten]
(nach BK) Ich habe die zweifelhafte Literatur entfernt, da wir sie nicht benötigen. Die Auszeichnung hat existiert, das genügt. Daher Behalten. --Joe-Tomato (Diskussion) 11:04, 11. Mär. 2014 (CET)[Beantworten]
spätestens jetzt mit reputabel aussehenden Belegen. behalten Machahn (Diskussion) 12:19, 11. Mär. 2014 (CET)[Beantworten]
Kann man so sehen.--Elektrofisch (Diskussion) 13:05, 11. Mär. 2014 (CET)[Beantworten]
Willst du dann nicht LAZ machen? Der LA war zum damaligen Zeitpunkt berechtigt, aber jetzt doch nicht mehr.--Zweioeltanks (Diskussion) 13:55, 11. Mär. 2014 (CET)[Beantworten]

Die italienische Seite nennt

  • Ernst August zur Lippe: Orden und Auszeichnungen in Geschichte und Gegenwart, Keysersche Verlagsbuchhandlung, Heidelberg-München 1958.

Nach Überprüfung könnte man das unter Literatur hinzufügen. Die niederländische nennt diese (archivierte) Seite: [4]. Dort sind genauere Angaben, jedoch würde ich sie nicht ohne weitere Überprüfung integrieren. -- 77.187.222.19 16:14, 11. Mär. 2014 (CET)[Beantworten]

Im überarbeiteten Zustand klar relevant & belegt; natürlich behalten; nächster bitte LAE --Artregor (Diskussion) 01:28, 12. Mär. 2014 (CET)[Beantworten]
Gemäß Diskussionsverlauf mach ich LAE. Ungeeignete oder fehlende Belege sind sowieso kein Löschgrund.--Diorit (Diskussion) 06:55, 12. Mär. 2014 (CET)[Beantworten]
Natürlich sind ausschließlich ungeeignete Belege ein Löschgrund. Ansonsten ok.--Elektrofisch (Diskussion) 07:18, 12. Mär. 2014 (CET)[Beantworten]
Dass es den Orden gab, war bei den einzelnen Ordensträgern belegt, die im Artikel aufgezählt werden. --Joe-Tomato (Diskussion) 09:37, 12. Mär. 2014 (CET)[Beantworten]

Aus der Fach-QS: Über die Nennung einer Handvoll Eckdaten und prosaischer/tabellarischer Darstellung der Chartpositionen nicht hinauskommt. Alle Informationen sind zudem komplett im Artikel der Band enthalten und somit voll redundant. Deutlich ausbauen oder löschen. Havelbaude (Diskussion) 09:39, 11. Mär. 2014 (CET)[Beantworten]

Ich sehe da schon Inhalte, die nicht im Bandartikel vorkommen. Aber ein bisschen mager ist das Ganze - 7 Tage zum Ausbau. -- Der Tom 12:21, 11. Mär. 2014 (CET)[Beantworten]
Mehrere EAV-Alben erhielten den QS-Baustein. Ich habe dann versucht, die Artikel auszubauen, so gut es ging. Viel war da nirgends drin. Auch für diesen habe ich Zeit aufgewendet, leider fiel mein Input noch magerer aus, weil das zeitlich außerhalb meines Interesses (nur 70er bis 90er) liegt und stilistisch sowieso. Ich kann natürlich nicht behaupten, mehr ginge einfach nicht, aber ich kann dafür plädieren, das jetzt mal so zu akzeptieren, nicht alle Alben können im gleichen Umfang beschrieben werden. Wenn die Spieldauer der Titel noch angefügt wird, ist das für mich (als Grundstock, der gerne mal erweitert werden darf) ausreichend.--Dichoteur (Diskussion) 20:47, 11. Mär. 2014 (CET)[Beantworten]
Wieso "deutlich ausbauen"? EAV! Der Artikel ist doch o.k. Hier gibt es Artikel mit deutlich größerem innhaltlichen Käse - offensichtlich aber mit größerer Seilschaft. Behalten. --89.204.154.129 22:15, 11. Mär. 2014 (CET)[Beantworten]

Der Artikel wurde seit LA-Stellung etwas ausgebaut und enthält nun auch etwas Rezeption. Er kann deshalb behalten werden. --Gripweed (Diskussion) 06:47, 18. Mär. 2014 (CET)[Beantworten]

Dieter Dewes (bleibt)

War SLA mit Einspruch. Pittimann Glückauf 10:12, 11. Mär. 2014 (CET)[Beantworten]

Begründungen

Offensichtliche Irrelevanz Eingangskontrolle (Diskussion) 09:29, 11. Mär. 2014 (CET)[Beantworten]

Einspruch: Die Irrelevanz ist nicht offensichtlich. Dieter Dewes ist seit 2014 Bundesvorsitzender der Deutschen Zoll- und Finanzgewerkschaft. --S.Didam (Diskussion) 09:40, 11. Mär. 2014 (CET)[Beantworten]

Pittimann Glückauf 10:15, 11. Mär. 2014 (CET)[Beantworten]

Gewerkschaftsvorsitzender allein macht aber noch nicht relevant. Nach unseren RKs können lediglich Parteivorsitzende Kraft ihres Amtes relevant sein, als Gewerkschaftsvorsitzender wären weitere RKs zu prüfen. Es sollte überprüft werden, ob z.B. seine Rolle in den Grundsatzkommissionen „Besoldung und Versorgung“, „Innere Sicherheit“ sowie „Organisation und Satzung“ ausreichend durch überregionale Medien rezipiert ist, um relevanzstiftend zu sein. Auf Anhieb finde ich erst mal nichts Nennenswertes. --H7 (Diskussion) 10:56, 11. Mär. 2014 (CET)[Beantworten]

Beim BDZ handelt es sich um die repräsentative Gewerkschaft der Bundeszollverwaltung mit rund 23.000 Mitgliedern, deren Bundesvorsitzender Dieter Dewes ist. http://de.wikipedia.org/wiki/BDZ_%E2%80%93_Deutsche_Zoll-_und_Finanzgewerkschaft

Ein vergleichbarer Eintrag bezieht sich auf Claus Weselky, Bundesvorsitzender der Gewerkschaft der Lokomotivführer (GDL) http://de.wikipedia.org/wiki/Claus_Weselsky GDL und BDZ sind Gewerkschaften unter dem Dach des dbb beamtenbund und tarifunion.

Für mich als Bundesvorsitzender der BDZ mit rund 23.000 Mitgliedern klar relevant. Behalten --Kurator71 (D) 12:02, 11. Mär. 2014 (CET)[Beantworten]

als Bundesvorsitzender einer Gewerkschaft und damit als Person des öffentlichen Lebens halte ich ihn ebenfalls für relevant. Machahn (Diskussion) 12:18, 11. Mär. 2014 (CET)[Beantworten]

Huiii, der ist ne heiße Kartoffel. Je nach Mitgliedschaft des Zöllners irgendwas zwischen Heiland und Leibhaftigem. Relevant ist er imho auf jeden Fall. WB Looking at things 12:18, 11. Mär. 2014 (CET)[Beantworten]

Dieter Dewes hat als BDZ-Bundesvorsitzender hat bereits eine enorme Medienreichweite und ist damit ganz sicher bereits eine Person des öffentlichen Lebens (Welt, Süddeutsche Zeitung, Handelsblatt, n-tv - um nur die überregionalen zu nennen). Im Zuge der Debatte über Mindestlohn und Kfz-Steuer wird er weiterhin ein vielgefragter Interviewpartner der Medien sein.

https://www.google.de/#q=dieter+dewes&tbm=nws

Außerdem ist er gleichzeitig Vorsitzender des Hauptpersonalrats beim Bundesfinanzministerium und vertritt damit die Interessen gegenüber mehr als 43.000 Beschäftigten der Bundesfinanzverwaltung. Er ist damit auch ständiger Gesprächspartner von Bundesfinanzminister Wolfgang Schäuble. (nicht signierter Beitrag von 62.154.194.55 (Diskussion) 13:01, 11. Mär. 2014 (CET))[Beantworten]

Wie so oft wird die Relevanz blöderweise in der Löschdiskussion behauptet und teil-belegt anstatt was im Artikel zu schreiben. Der Link zu den News auf Google bringt übrigens lediglich 9(!) Medienerwähnungen, wenn auch teils hochkarätige. Das behauptete Handelsblatt oder n-tv ist nicht dabei, "enorme Medienreichweite" sieht anders aus. Auch die Aussage "wird zukünftig..." taugt nicht wirklich zur Relevanzbegründung.
Aus meiner Sicht wahrscheinlich relevant, sollte die ein oder andere Info+Beleg noch im Artikel landen, im Augenblick ist die Relevanz noch nicht ausreichend dargestellt/belegt. --Grindinger (Diskussion) 14:27, 11. Mär. 2014 (CET)[Beantworten]

Er ist auch erst seit Ende Januar 2014 im Amt. Gemessen daran ist das Medienecho beachtlich.

Man beachte die die Irrelevanz hervorhebende Version bei Antragstellung. Jetzt steht ja zumindest der Gewerkschaftvorsitz in der Einleitung und nicht irgendwo schamhaft versteckt. --Eingangskontrolle (Diskussion) 16:25, 11. Mär. 2014 (CET)[Beantworten]

Er ist Bundesvorsitzender DER einzigen Zollgewerkschaft in Deutschland mit Sitz in Berlin und vertritt über 23.000 Mitglieder. Die Gewerkschaft, die der Hauptansprechpartner für alle Zollbeamtinnen und -beamten ist, gehört zur Dachorganisation des dbb beamtenbund und tarifunion und zu europäischen Gewerkschaftsorganisationen wie CESI und der Union des Finanzpersonals in Europa (UFE). Wie bereits der Vorgänger, der auf der Seite seiner Heimatstadt gelistet, war, gehört Dewes klar auf diese Seite. Was ist daran irrelevant? (nicht signierter Beitrag von 62.154.194.55 (Diskussion) 10:53, 12. Mär. 2014 (CET))[Beantworten]

Der BDZ ist nicht DIE einzige Zollgewerkschaft. Das wäre er gerne, aber er ist es nicht. Da sind auch noch Verdi und die GdP. Insofern ist der obige Einwurf völlig ohne Belang für die Diskussion. WB Looking at things 11:01, 12. Mär. 2014 (CET)[Beantworten]

Ein Porträt von Dieter Dewes findet sich in der "Saarbrücker Zeitung" unter "Wirtschaftsköpfe": http://www.saarbruecker-zeitung.de/karriere/wirtschaftskoepfe/art354695,5124222 (nicht signierter Beitrag von 62.154.194.55 (Diskussion) 15:38, 12. Mär. 2014 (CET))[Beantworten]

Behalten. Wie Kurator71 + Machahn. Medienecho + überregionale Berichterstattung sind vorhanden. ÜA an einigen Stellen wäre aber mE trotzdem sinnvoll. Aber das ist ein QS-Thema. MfG, --Brodkey65|...vor uns liegen die Mühen der Ebenen. 10:50, 13. Mär. 2014 (CET)[Beantworten]

Weitere aktuelle Belege für die Medienpräsenz. Die Löschdiskussion sollte zu Gunsten des Eintrags beendet werden. Auf jeden Fall behalten!

https://news.google.com/news/story?pz=1&cf=all&ned=de&hl=de&q=dewes+zollgewerkschaft&ncl=dWUyJy9NJLPkvtMXbIqNNlZXPvypM&cf=all&scoring=d (nicht signierter Beitrag von 62.154.194.55 (Diskussion) 17:18, 4. Apr. 2014 (CEST))[Beantworten]

War SLA:

Reiner Werbeeintrag --WB Looking at things 10:09, 11. Mär. 2014 (CET)[Beantworten]

Einspruch: Das ist wenn dann, ein Fall für QS! Und von reinem Werbeeintrag kann ich hier nichts erkennen. (Der Artikel stammt weder aus der PR-Abteilung des Verlages - IP ist nicht aus Berlin, noch aus Österreich!) --Austriantraveler (Diskussion)Wünsch dir was! 10:18, 11. Mär. 2014 (CET)[Beantworten]

(Ende Übertrag)

Man PR-Agenten auch außerhalb des eigenen Tätigkeitsortes engagieren. Zwingend ist der Schluss also nicht. Unabhängig davon müssten wesentliche Aussagen belegt werden (etwa das angebliche vielfache Lob der Kritiker und der Leserschaft; aber auch die komplette Beschreibung der Erzähltechnik. So ist das (auch) unter qualitativen Gesichtspunkten löschbar--MfG Kriddl Kriddl anmeckern oder loben? 10:45, 11. Mär. 2014 (CET))[Beantworten]

Also, da gibt es genug Rezensionen [5], [6]. Überarbeiten und behalten. -- 77.187.222.19 16:26, 11. Mär. 2014 (CET)[Beantworten]

Drei Rezensionen von faz, Zeit und Spiegel Online eingearbeitet. Löschantrag ist raus. --Ayla Koçar (Diskussion) 16:31, 11. Mär. 2014 (CET)[Beantworten]

LAE nach 2b. --Austriantraveler (Diskussion)Wünsch dir was! 09:41, 12. Mär. 2014 (CET)[Beantworten]
Unverschämt, Weissbier. --Ayla Koçar (Diskussion) 10:46, 12. Mär. 2014 (CET)[Beantworten]
Du solltest lernen die Versionsgeschichte zu Ende zu lesen... so wie Du lernen solltest Löschanträge zu lesen. WB Looking at things 10:58, 12. Mär. 2014 (CET)[Beantworten]
Das war bereits in der ersten Version kein "Reiner Werbeeintrag" und SLA-fähig. -- 77.187.222.19 11:29, 12. Mär. 2014 (CET)[Beantworten]
Weißbier würde ich einmal raten, sich mit Schnelllöschanträgen auseinanderzusetzen, bevor sie einen setzt. Dieser war nicht korrekt. Weiters würde ich ihr raten, das Entfernen sachlicher Argumente in Zukunft tunlichst zu unterlassen. --Austriantraveler (Diskussion)Wünsch dir was! 16:57, 12. Mär. 2014 (CET)[Beantworten]

Ich habe mal die zwei unbelegten (und unnötigen) Wertungen aus der Einleitung entfernt. Ansonsten kann ich nicht erkennen, was an dem Artikel werbend sein soll. Im Gegenteil sind doch einige Aussagen in der Anfangsversion, dass die Suche der Protagonisten ohne Erfolg bliebe, die Hintergründe unverständlich blieben, die abwechselnde Erzählweise es schwer macht, den Roman zu rekonstruieren etc. wirklich nicht werbend und lesergewinnend. Und was die Abschnitte zur Erzähltechnik angeht: Die sind nicht belegt, beschreiben aber nur sehr oberflächlich die Form des Romans ohne tiefere Interpretation. Ich sehe das durch die Richtlinien Literarische Werke gedeckt, die für Standardangaben zur Textanalyse Belege am Primärtext zulassen. Alles in Allem ist das kein unterdurchschnittlicher Artikel gegenüber dem, was sich sonst so im Literatur-Bereich tummelt und die Relevanz ist ja sowieso gegeben (siehe Rezensionen in allen wichtigen Feuilletons im Perlentaucher-Link). Also behalten. Gruß --Magiers (Diskussion) 22:30, 12. Mär. 2014 (CET)[Beantworten]

Schnellbehalten. Das Buch stand auf der Shortlist zur Verleihung des Deutschen Buchpreises 2012. Ist mit FN ergänzt. -- Alinea (Diskussion) 14:40, 13. Mär. 2014 (CET)[Beantworten]

Behalten siehe Argumente von Magiers und Alinea. --Jackentasche (Diskussion) 18:32, 14. Mär. 2014 (CET)[Beantworten]

"Behalten" - habe kein stichhaltiges Löschargument hier entdecken können. Benutzer:Ahanta (krieg vom Handy keine Signatur hin.)

bleibt - Relevanz nach Überarbeitung dargestellt. --SteKrueBe  04:52, 18. Mär. 2014 (CET)[Beantworten]

Kein ausreichender Artikel. --Hydro (Diskussion) 11:33, 11. Mär. 2014 (CET)[Beantworten]

Bitte an die Löschregeln halten und nicht sofdort einen LA stellen - außerdem ist das kein Löschgrund, sondern ein Ausbaugrund 93.122.64.66 11:38, 11. Mär. 2014 (CET)[Beantworten]

Spiriant (gelöscht)

MMn keine Relevanz. 200 Mitarbeiter sind jedenfalls nicht ausreichend. Relevanz nachweisen oder löschen, bitte. Gruß Thogru Sprich zu mir! 12:06, 11. Mär. 2014 (CET)[Beantworten]

Nichtrelevanz ist vermutlich zutreffend, aber man sollte dem Autoren mehr als ein paar Minuten geben, dies auch im Artikel darzustellen 93.122.64.66 12:13, 11. Mär. 2014 (CET)[Beantworten]
Dann wird die Löschung eben ab 12:47 Uhr weiterdiskutiert. --H7 (Diskussion) 12:14, 11. Mär. 2014 (CET)[Beantworten]

Nö, SLA wegen offensichtlicher Irrelevanz gestellt. WB Looking at things 12:17, 11. Mär. 2014 (CET)[Beantworten]

Doch, Einspruch angemeldet. -- Der Tom 12:24, 11. Mär. 2014 (CET)[Beantworten]
HALT: eine offensichtliche Irrelevanz besteht hier keineswegs - 93.122.64.66 12:25, 11. Mär. 2014 (CET)[Beantworten]
200 MA ist 800 zu wenig und Umsätze stehen nicht im Artikel bedeutet für mich offensichtlich keine Relevanz. Wäre sie offensichtlich, wäre sie im Artikel vermerkt. WB Looking at things 12:38, 11. Mär. 2014 (CET) P.S.: Wann lernen die Werbefuzzis es nach unseren RK zu arbeiten? Wir haben ja bisher das Glück, dass die so unfähig sind, aber wenn die erst mal gelernt haben, dann wird es schwer den Werbemüll vor die Tür zu bringen.[Beantworten]
aber Du weißt schon, dass die MA-Zahlen nur ein Kriterium sind 93.122.64.66 12:45, 11. Mär. 2014 (CET)[Beantworten]
Die Erfüllung der anderen Kriterien nach WP:RKU ist aber auch nicht nachgewiesen, oder übersehe ich was? Aber natürlich besser nachbessern aka nachweisen als voreilig löschen. Bleiben ja 7 Tage Zeit, also kein Stress und abwarten, was noch kommt. Gruß Thogru Sprich zu mir! 12:50, 11. Mär. 2014 (CET)[Beantworten]
Von den Websites der auszeichnenden Institute abgesehen ist keine Rezeption in neutralen redaktionellen Medien dargestellt. Falls bei den Auszeichnungen nichts relevantes dabei ist, dann löschen. --H7 (Diskussion) 12:59, 11. Mär. 2014 (CET)[Beantworten]

Unter welchem Gesichtspunkt soll denn hier eine eigenständige Relevanz bestehen? Kann als von LSG Sky Chefs abhängige Tochter ohne eigene Geschäftsleitung gern dort eingebaut werden. --Grindinger (Diskussion) 14:31, 11. Mär. 2014 (CET)[Beantworten]

Wer hat sich den da abgemeldet, um das Inklusionisteteam zu verstärken? --Eingangskontrolle (Diskussion) 16:28, 11. Mär. 2014 (CET)[Beantworten]

Das ist keine Firma, sondern eine Marke. Die Produkte werden zwar sicherlich von vielen Flugreisenden wahrgenommen, aber die Marke sicher nicht, da die Fluglinien ihre eigene Marke beim fliegen pushen. Daher plädiere ich für löschen des eigenen Lemmas (kann aber gerne ein paar Tage warten) und Erwähnung der neuen Marke bei LSG Sky Chefs. Die Designpreise sehe ich kaum als relevanzstiftend an, denn sie sind ein Teil der Markenstrategie, welche jedoch beginnt zu wirken (siehe Fußnote 10). @WB: "Werbefuzzis" dieser Preisklasse wüssten schon, wie das geht, wenn es denn müsste und der Artikel an und für sich ist doch okay, dafür dass die Hauptautorin massiven WP:IK hat.--Designtheoretiker (Diskussion) 17:58, 11. Mär. 2014 (CET)[Beantworten]

Die unter Design Vision & Awards aufgeführten Preise sind allesamt keine unabhängigen Preise, da hierzu eine kostenpflichtige Anmeldung erforderlich ist. Es erfolgt eine entsprechende "Ausschüttung" von Preisen. Insofern können sie bestenfalls einen Hinweis aber keine Grundlage für irgendeine Relevanz begründen. Wird gerne "genommen" und hatten wir hier schon öfters. --89.204.154.129 20:15, 11. Mär. 2014 (CET)[Beantworten]

Interessantes auch im Bundesanzeiger, (§§ 264 Abs. 3, 264b HGB zum Geschäftsjahr vom 01.01.2013 bis zum 31.12.2013 Deutsche Lufthansa Aktiengesellschaft, Köln) Spiriant GmbH, (vormals: LSG Sky Chefs Catering Logistics GmbH), Neu-Isenburg
Der Jahresabschluss der LSG Sky Chefs Catering Logistics GmbH wird in den Konzernjahresabschluss der Deutschen Lufthansa AG, Köln, einbezogen. Die Verlustübernahme bzw. die Gewinnabführung erfolgt aufgrund eines bestehenden Ergebnisabführungsvertrages.
Schreibt doch bitte eine Zeile zur Lufthansa. Yotwen (Diskussion) 07:51, 12. Mär. 2014 (CET)[Beantworten]
Verstehe ich Dich richtig, dass sich die "LSG Sky Chefs Catering Logistics GmbH", in WP unter LSG Sky Chefs geführt, in "Spiriant GmbH" umgetauft haben, oder war das nur eine der 133 Töchter?
Bisher steht in WP: "LSG Lufthansa Service Holding AG" (100% Tochter der "Deutschen Lufthansa AG") ist Muttergesellschaft der Marke "LSG Sky Chefs", zu der 133 Unternehmen gehören.
Hier [7] wird Spirant als Marke der LSG genannt. Wird immer klarer: Lemma löschen und bei LSG Sky Chefs einbauen. --Designtheoretiker (Diskussion) 08:21, 12. Mär. 2014 (CET)[Beantworten]
Die Firma LSG Sky Chefs Catering Logistics GmbH wurde umgetauft in Spiriant GmbH. Die Angabe nach §§ 264 Abs. 3, 264b HGB zum Geschäftsjahr vom 01.01.2013 bis zum 31.12.2013 besagt, dass kein Jahresabschluss veröffentlicht wird, weil sowieso alle Gewinne und Verluste durch die Muttergesellschaft getragen werden. Daher sind die RK-U so nicht erreichbar. Ich kann aber kaum feststellen, ob eine hinreichende Wahrnehmung der Leistungen im Design-Bereich vorliegen. Die Indikatoren dafür erscheinen mir zu schwach. Yotwen (Diskussion) 08:28, 12. Mär. 2014 (CET)[Beantworten]
meine Meinung: Spiriant ist nach wie vor nur eine Marke der LSG Sky Chefs und die vormalige LSG Sky Chefs Catering Logistics GmbH war eine von den erwähnten 133 Töchter derselbigen. Die Leistung im Designbereich (Markenbildung) sind "normal" und nicht relevanzstiftend für eine eigenes Lemma, aber im Artikel der Mutter ein interessanter Abschnitt wert.--Designtheoretiker (Diskussion) 09:55, 12. Mär. 2014 (CET)[Beantworten]
Der Vorschlag von Designtheoretiker hört sich für mich sehr vernünftig an. So bleiben die Infos erhalten und werden nicht einfach gelöscht. Gruß Thogru Sprich zu mir! 10:01, 12. Mär. 2014 (CET)[Beantworten]
Ich halte die Idee von 133 Absätzen zu den Töchtern des Unternehmens für nicht wirklich gut. WB Optimismus ist lediglich die Abwesenheit von Wissen. 07:16, 13. Mär. 2014 (CET)[Beantworten]
WB: möchtest Du uns damit sagen, dass das Lemma doch nicht gelöscht werden soll und Du für behalten bist? Oder möchtest Du konstruktiv am Artikel mitarbeiten, dann ginge es da lang. Ansonsten beachte WP:WWNI Punkt 5. (nicht signierter Beitrag von Designtheoretiker (Diskussion | Beiträge) 07:43, 13. Mär. 2014 (CET))[Beantworten]
Siehe oben. WB Optimismus ist lediglich die Abwesenheit von Wissen. 11:44, 13. Mär. 2014 (CET)[Beantworten]

Vielen Dank für die rege Disukssion zu meinem Beitrag. Ich finde den Vorschlag, Spriant in den LSG Sky Chefs Artikel zu integrieren gut und kann das auch gerne übernehmen. Gibt es von eurer Seite aus Anmerkungen/Änderungen? Ansonsten würde ich den Text so wie er ist integrieren. Alle weiteren 155 Tochtergesellschaften brauchen wir meines Erachtens nicht aufzuführen. Da würde doch etwas zu weit führen.--Isabelle Mager 11:52, 14. Mär. 2014 (CET)[Beantworten]

Meine Anmerkung: der Text muss gekürzt werden, so dass das Verhältnis LSG zu Spiriant auch textmengenmäßig widergespiegelt wird.--Designtheoretiker (Diskussion) 11:52, 14. Mär. 2014 (CET)[Beantworten]

Keine nachgewiese Relevanz, weder als Unternehmen gemäß WP:RK#U noch als Marke, wozu eine Quelle nötig wäre, die unabhängig ist und die Bedeutung der Marke zeigt. Daher gelöscht. Jón ... 21:16, 18. Mär. 2014 (CET)[Beantworten]

Reinhard Kaun (gelöscht)

Relevanz mehr als fraglich, strenger Geruch nach Eigenwerbung --BesondereUmstaende

Relevanz ist nicht nur fraglich sondern definitiv nicht gegeben. In dem Artikel ist jedenfalls nicht relevanzstiftendes dargelegt. Als Autor, was bei ihm noch am ehesten in Frage käme, könnte nur das Handbuch der intensiven Schweinehaltung herangezogen werden, die beiden anderen sind BOD. Ansonsten ist nichts da. Löschen --Sukuru (Diskussion) 17:03, 11. Mär. 2014 (CET)[Beantworten]
...nach Reduktion der tierärztlichen Tätigkeit 2012 nach Retz im Weinviertel übersiedelte, um sich künftig hauptsächlich der Sachverständigen- und Lehrtätigkeit zu widmen.... ... Mit der Gründung des Kuratoriums für Sicherheit in Pferdesport und Tierhaltung – Forensische Veterinärmedizin, dem Reinhard Kaun zusammen mit dem Linzer Rechtsanwalt Günther Dobretsberger im Präsidium vorsteht, gibt es eine Internetplattform zu den Bereichen. Alles eine sehr honorige Sache - enzyklopädische Relevanz ist aber (leider) imho nicht gegeben.--89.204.154.129 20:01, 11. Mär. 2014 (CET)[Beantworten]
Schade, dass er Herr nicht ein, zwei CD herausbrachte, dann wäre die Relevanz sicherlich gegeben ... – Es grüßt ein fröhlicher Wiener 21:46, 11. Mär. 2014 (CET)[Beantworten]
Wie sieht es mit seiner Tätigkeit auf Welt- und Europameisterschaften aus? Ich kenne mich mit Pferdesport leider überhaupt nicht aus, so dass ich das nicht richtig einordnen kann. -- 77.187.222.19 11:35, 12. Mär. 2014 (CET)[Beantworten]

Letztlich ein Mann, der viel geleistet hat & sehr engagiert ist, bezüglich der RK und der Außenwahrnehmung ist die Relevanzschwelle aber leider nicht erreicht und der Artikel ist daher zu löschen --Artregor (Diskussion) 15:08, 16. Mär. 2014 (CET)[Beantworten]

Gelöscht gemäß Diskussion. Ich schließe mich der Bewertung von Artregor an. Enyzklopädische Relevanz korreliert aber nur bedingt mit beruflichen Leistungen, sondern mit der Bekanntheit, die uns davon ausgehen ließe, dass zeitüberdauernd eine Nachfrage nach dem Artikel besteht. Und hier fehlt m.E. einfach die personenbezogene Rezeption, und unsere Wikipedia:Relevanzkriterien sind auch weder als Autor noch als Wissenschaftler erkennbar erfüllt. Dazu ist die Vita des Artikels eben nicht durch Sekundärquellen belegt und damit so nicht geeignet für die Wikipedia. Gruß --Magiers (Diskussion) 21:14, 20. Mär. 2014 (CET)[Beantworten]

Victoriapartners (gelöscht)

War SLA, nach Anmerkung und Wunsch von Benutzer:Kriddl habe ich den Artikel für eine LD wiederhergestellt. SLA-Begründung war:

Keine Relevanz nach WP:RK#Unternehmen erkennbar.--ColdCut (Diskussion) 11:39, 10. Mär. 2014 (CET)[Beantworten]

Ich selber halte das für Werbung für eine neue, ziemlich kleine Firma. Relevanz ist für mich nicht ersichtlich, von der Unternehmensgröße her eh nicht, und über den Umsatz kann man noch nichts sagen (gegründet 2014, da wird vor Mitte nächsten Jahres nichts vernünftiges vorliegen). Aber vielleicht findet ja doch jemand den Nachweis, daß auch ein quasi nagelneues und derart kleines Unternehmen (acht Mitarbeiter) relevant sein kann. --Ambross (Disk) 12:24, 11. Mär. 2014 (CET)[Beantworten]

Mit RK#U ist alles gesagt. Keine Relevanz dargestellt, keine Relevanz recherchierbar. Kein Text, der über einen Brancheneintrag erkennbar hinausgeht. --H7 (Diskussion) 12:38, 11. Mär. 2014 (CET)[Beantworten]

Keine Relevanz... --Frank Winkelmann (Diskussion) 21:30, 11. Mär. 2014 (CET)[Beantworten]

@Ambross07: Könntest Du bitte erläutern, welche Gründe - wie oben formuliert - der Benutzer:Kriddl - wo nachlesbar dargestellt hat, dass Du diesen doch wohl zulässigen und auf der Hand liegenden SLA gegen den Artikel in eine LD umgewandelt hast. In der Versionsgeschichte taucht kein Hinweis auf. Danke. --89.204.154.129 23:32, 11. Mär. 2014 (CET)[Beantworten]

(reindrängel nach BK) Guck auf seine Disk.-Seite, dann weißt Du es liebe IP. Kurz gesagt: Nicht dargestellte Relevanz ist kein Schnelllöschgrund. Bei Finanzdienstleistungsunternehmen werden relativ leicht die zur Überwindung der RK-Hürde notwendigen Umsatzzahlen erreicht. Die zur Schnelllöschung notwendige "offensichtliche Irrelevanz" ist also nicht gegeben. Es schadet der Wp nicht, wenn per LD ein paar mehr Personen einen Blick drauf kriegen, damit Stichpunkte für Relevanz oder Irrelevanz herausgearbeitet werden können.--MfG Kriddl Kriddl anmeckern oder loben? 07:50, 12. Mär. 2014 (CET)[Beantworten]
... eine Investmentbankboutique mit eigener Abteilung zur Eigenkapitalrequirierung, die sich ausschließlich dem Immobilienbereich widmet - In einer Modeboutique kauft man Mode. In einer Investmentbankboutique kauft man dann wohl Investmentbanken. Dazu gibt es eine Abteilung zur Beschlagnahme des erforderlichen Eigenkapitals (Eigenkapitalrequirierung). Was der Bereich von Grundstücken und Häusern (Immobilienbereich) damit zu tun haben soll bleibt unklar. Soviel zur Textanalyse des Artikels.
a) Lemma wird nicht verständlich erklärt.
b) Gründe für Relevanz nicht erkennbar. Weder die numerischen Kriterien nach RK-U werden erfüllt, noch wird eine hinreichend öffentliche Wahrnehmung des Unternehmens aufgezeigt.
Löschen. Yotwen (Diskussion) 07:46, 12. Mär. 2014 (CET)[Beantworten]
Ich vermute mal, dass die Anteile an Immobilienfonds, insb. an offenen Immobilienfonds verteiben bzw. vermitteln. Ergibt sich zumindest indirekt aus dem Artikel. Da machen Immobilienexperten Sinn, schon wegen der Schrottimmobilienproblematk.--MfG Kriddl Kriddl anmeckern oder loben? 07:56, 12. Mär. 2014 (CET)[Beantworten]

Lächerlich, dass über diesen Werbestummel überhaupt diskutiert werden muss. Löschen, gern bevorzugt. -- Der Tom 08:27, 12. Mär. 2014 (CET)[Beantworten]

Auch wenn ich den Grund nicht sehe, dann habe ich genug Respekt vor Kriddl, seinen Wunsch nicht als lächerlich zu bezeichnen. Zumindest unter den "Alteingesessenen" könnten wir den Umgangston freundlicher gestalten, Tom. Yotwen (Diskussion) 08:39, 12. Mär. 2014 (CET)[Beantworten]
Zum SLA, den hab ich mir mal angesehen: "kann keine ... Relevanz ... vorliegen" ist eine andere Formulierung für "offenkundig irrelevant". Und wenn es so ist, dann geht es nicht um die fehlende Darstellung. Der zweite Grund "sondern nur Werbung" ist zumindest in Kombination mit fehlender Relevanz ebenfalls ein Schnelllöschgrund. Und mir kann niemand erzählen, ein Admin wäre verpflichtet, bei jedem nur denkbaren Einspruch sofort reflexartig in einen LA umzuwandeln (bzw. einen schon gelöschten Text wiederherzustellen). Ich kann Toms Aussage nachvollziehen (auch wenn ich das so nicht formuliert hätte); für diskussionswürdig hätte ich das auch nicht gehalten, dafür ist mir das zu eindeutig. --H7 (Diskussion) 17:51, 17. Mär. 2014 (CET)[Beantworten]

Akuter Fakeverdacht. Die Quellen sind irgendwelche Blogs, die Geschichte arg unglaubwürdig. Ich bezweifele, dass es im 16. Jahrhundert einen regen Tourismus auf Island gab und das es sich gelohnt hätte dort im Nirgendwo eine Herberge zu betreiben. Unklar ist auch wer dort Strafverfolgungsbehörde hätte sein sollen etc. Das alles klingt arg unplausibel. --WB Looking at things 12:28, 11. Mär. 2014 (CET)[Beantworten]

Ein Fake scheint es nicht zu sein, siehe auch den Artikel der Universität http://www.visindavefur.is/svar.php?id=1987 --Search and Rescue (Diskussion) 12:38, 11. Mär. 2014 (CET)[Beantworten]
Kannst Du Isländisch? Oder steht da "Die Lügengeschichte von Axlar-Björn". WB Looking at things 12:40, 11. Mär. 2014 (CET)[Beantworten]
Es gibt sogar seit 1988 einen historischen Roman über die Björn Pétursson und seine Frau, arg unglaubwürdig ist jedoch kein Löschgrund. --Search and Rescue (Diskussion) 12:47, 11. Mär. 2014 (CET)[Beantworten]

Die Überschrift des geposteten Artikels lautet "Wer war Axlar-Björn?", zudem stammt diese Quelle von der Universität Island, ist also eine glaubwürdige Quelle, die die Geschichte Axlar-Björns bespricht.

Ich habe selbst in Island gelebt - dort gibt es in Snæfellsnes besagte Gedenktafel. (nicht signierter Beitrag von Annikab14 (Diskussion | Beiträge) 12:49, 11. Mär. 2014 (CET))[Beantworten]

Die Frage die bleibt, handelt es sich um eine historische Figur, oder um eine Legende? Auf jeden Fall eine interessante Geschichte. --Sukuru (Diskussion) 17:10, 11. Mär. 2014 (CET)[Beantworten]
Ja! Dies ist die richtige Frage. Nur: Die Frage nach der Anzahl der Menschen hier, die dennoch einen enzyklopädischen Artikel im Konjunktiv schreiben können oder wollen, ist in so einem Fall die Antwort. :-) --89.204.154.129 22:19, 11. Mär. 2014 (CET)[Beantworten]

Den Axlar-Björn kenne ich nur aus der "Islandglocke" von Halldór Laxness - "'nur selten bricht der Knochen ohne Unterlage', sagte Axlar-Björn, als er gerädert wurde." 'Travelers' sind keine Reisenden im Sinne von Touristen (Der Blödsinn steht auch in englisch und deutsch auf der Tafel!). Eher so etwas wie fahrende Händler etc. - und ja, Island stand 1596 unter dänischer Herrschaft, das mit der Hinrichtung werden also die Dänen gewesen sein. Was historisch ist, was Legende, wird sich wohl schwer trennen lassen. Und nein, eine Herberge wird es nicht in dem Sinne von "Hotel" gegeben haben, jwd auf Snaefellsnes: das wird eine Hofstelle gewesen sein, wo man halt Unterkunft suchte, wenn man da vorbeireiste ("Gastrecht"). --Brandbarth (Diskussion) 16:29, 12. Mär. 2014 (CET)[Beantworten]


Das Flug (SLA)

Massive Relevanzzweifel. CD im normalen Handel nicht erhältlich, lediglich als Download verfügbar. Sonst auch nix relevanzstiftendes erkennbar. --WB Looking at things 12:50, 11. Mär. 2014 (CET)[Beantworten]

Da ist ja nicht mal ein eigenes Album dabei, nur Singles, EPs und ein Sampler mit einem eigenen Titel. Löschen, gerne schnell. --H7 (Diskussion) 13:06, 11. Mär. 2014 (CET)[Beantworten]
+1 zu H7, also löschen, gerne schnell! Gruß Thogru Sprich zu mir! 13:09, 11. Mär. 2014 (CET)[Beantworten]

Sehe ich auch so, keine Relevanz, kann gelöscht werden. --Sukuru (Diskussion) 17:12, 11. Mär. 2014 (CET)[Beantworten]

+1, kann schnell weg, da keinerlei enzyklopädische Relevanz. Band wie Zig-Tausende andere auch, also bitte löschen, gerne schnell. --DonPedro71 (Diskussion) 09:22, 12. Mär. 2014 (CET)[Beantworten]

Ursprünglicher LA-Grund war (ohne LA im Artikel):
Die Relevanz des Artikels für die Allgemeinheit ist sehr zweifelhaft. Außerdem ist der Artikel eine reine Selbstdarstellung der im Artikel beschriebenen Person. Des Weiterem ist die Wissenschaft, die Dr. Robert Lehmann betreibt umstritten (s. http://www.spiegel.de/spiegel/print/d-86486710.html) Auch im Institut für anorganische Chemie der Universität Hannover wird sein im Wikipediaartikel angepriesener Ruf nicht geteilt.(nicht signierter Beitrag von 217.92.196.14 (Diskussion) 11. März 2014, 13:13 Uhr)

Die von der IP als Löschantragsteller vorgebrachten Argumente sind POV lastig und provozieren folgende Gegenfragen:
  • "Die Relevanz des Artikels für die Allgemeinheit ist sehr zweifelhaft."
Bitte keine Behauptungen aufstellen, sondern Argumente nennen, warum die Relevanz des Artikels für die Allgemeinheit ist sehr zweifelhaft ist.
  • "Außerdem ist der Artikel eine reine Selbstdarstellung der im Artikel beschriebenen Person."
Selbstdarstellung wäre es, wenn es Robert Lehmann selbst geschrieben hätte, so ist es als Autor meine Darstellung. Falls hier zu positive Darstellung gemeint ist, verschweigt der Artikel nicht die Kritik gegen seine wissenschaftliche Arbeit.
  • "Des Weiteren ist die Wissenschaft, die Dr. Robert Lehmann betreibt umstritten."
Dass wissenschaftliche Forschungen und Thesen umstritten sind und dass es andere Forschermeinungen gibt, ist wohl in der Wissenschaft eher die Regel als die Ausnahme. Kein Argument für die Irrelevanz eines Wissenschaftlers in Wikipedia.
  • "Auch im Institut für anorganische Chemie der Universität Hannover wird sein im Wikipediaartikel angepriesener Ruf nicht geteilt."
Preist der Artikel einen bestimmten Ruf an? Ich dachte, er stellt Fakten dar. Auf diesen hier dargestellten, unbelegbaren Flurtratsch (von Neidern?) aus der Uni braucht man wohl nicht einzugehen, da für Relevanz unerheblich. --AxelHH (Diskussion) 20:33, 11. Mär. 2014 (CET)[Beantworten]

Baustein im Artikel eingetragen und hier erneut LA eröffnet:
Fragliche Relevanz, sowohl als Wissenschaftler (vgl. Abschnitt eins drüber), als auch als Autor (außer Promotionsschrift keine eigenständig ihm zuzuordneten relevanzstiftenden Werke). --H7 (Diskussion) 13:33, 11. Mär. 2014 (CET)[Beantworten]

Siehe auch Leibniz Universität Hannover Dr. Robert Lehmann--Search and Rescue (Diskussion) 13:46, 11. Mär. 2014 (CET)[Beantworten]
Sowie [8] (eine der gelisteten Monographien ist wohl noch nicht erschienen). -- 77.187.222.19 16:44, 11. Mär. 2014 (CET)[Beantworten]
Distanzlose Hagiographie. So löschen. --Kgfleischmann (Diskussion) 17:36, 11. Mär. 2014 (CET)[Beantworten]
"Distanzlose Hagiographie" klingt polemisch. Artikel handelt von einem Wissenschaftler und nicht die Lebensdarstellung eines Heiligen. Im Gegenteil, der Artikel verschweigt nicht die Kritik an seiner wissenschaftlichen Arbeit. --AxelHH (Diskussion) 20:27, 11. Mär. 2014 (CET)[Beantworten]
Zum Vorwurf der fraglichen Relevanz als Wissenschaftler, wie es der Artikel auch ausführt:
Zum Vorwurf der fraglichen Relevanz als Autor bin ich ungeübt, aber evtl. kann man das im Artikel reparieren:
Als weiteres relevanzstiftendes, wenn auch nicht ganz eigenständiges Werk kann man ansehen:
in: Volker Weege: Münzfälschungen – Deutsches Kaiserreich, Wien, 2008, da er die wissenschaftliche Gesamtbearbeitung trug, mit eigenen Texte auf fast knapp 300 Seiten von 335 Seiten (laut eigener Literaturliste unter Publikationsliste.)
Monographien:
  • Lehmann, R. u.a. (Hsg.), Nub Nefer – Gutes Gold, Hannoversche Numismatische Beiträge 1, 2014
  • Lehmann R., Vogt C., Fälschungserkennung in der Numismatik mit modernen naturwissenschaftliche Methoden, moneytrend Verlag, Wien 2013, 280 Seiten (in Vorbereitung)
  • Lehmann, R., Archäometallurgie von mittelalterlichen Deutschen Münzen und Silberbarren, moneytrend Verlag, Wien, 2013, 330 Seiten (im Druck)
Darüber hinaus gibt es eine ellenlange Liste (siehe Publikationsliste) von Fachaufsätzen, die die geforderter Relevanz herstellen dürften. Im Artikel ist nur eine Auswahl enthalten. --AxelHH (Diskussion) 21:22, 11. Mär. 2014 (CET)[Beantworten]
Es wäre noch besser, wenn andere Wissenschaftler Herrn Lehmann zitieren und sich auf ihn berufen. Das zeigt dann, dass andere ihn für einen guten Wissenschaftler halten. Ansonsten kann er sich getrost zurücklehnen und warten, bis er seine volle Professur hat. Früher oder später kommt er hier rein. Yotwen (Diskussion) 07:38, 12. Mär. 2014 (CET)[Beantworten]

Behalten. Die „Löschbegründung“ ist keine Begründung, sondern bloße Unterstellung angeblich mangelnder Relevanz plus angeblicher „Selbstdarstellung“ durch den Artikelersteller. Tatsächlich ist der Artikel sachlich verfasst und belegt. Die geforderten Fachveröffentlichungen (auch die mit anderen Autoren zusammen verfassten sind eben nicht irrelevant) vorhanden und die Rezeption Lehmanns in seriösen, überregionalen Qualitätsmedien (z.B. Spiegel) gegeben. -- Miraki (Diskussion) 11:05, 12. Mär. 2014 (CET)[Beantworten]

Lehmann wird auch in der Süddeutschen Zeitung zitiert: Gold von unschätzbarem Gewinn für die Wissenschaft in Süddeutsche vom 23. August 2013. --AxelHH (Diskussion) 22:14, 12. Mär. 2014 (CET)[Beantworten]
Die enzyklopädische Relevanz von Herrn Lehmann scheint mir bisher eher nicht gegeben. Er ist wohl ein vielversprechender junger Wissenschaftler, aber der Artikel - gleich ob von ihm selbst geschrieben oder nicht - stellt eher seinen Ehrgeiz als seine Rezeption in der Fachwelt dar. Die Erwähnung seines Namens in einem Zeitungsartikel ändert daran überhaupt nichts. Außerdem sehe auch ich es so, dass der Artikel unenzyklopädisch ist, weil es ihm an der erforderlichen Distanz mangelt. Mein Rat daher: zurück in den BNR des Erstellers, bis Relevanz gezeigt werden kann. Ansonsten löschen. --Yen Zotto (Diskussion) 10:09, 14. Mär. 2014 (CET)[Beantworten]
Was meinst du mit der Formulierung "gleich ob von ihm selbst geschrieben oder nicht"? Ist das die Annahme, er hätte den Artikel selbst geschrieben? Wo fehlt die Distanz? Der Artikel beinhaltet jede Menge Fakten, was er zum Beispeil alles untersucht hat und nennt Kritik an seiner wissenschaftlichen Arbeit. Schön, dass wir einer Meinung sind, dass es sich um einen vielversprechenden jungen Wissenschaftler handelt. Warum hat er nicht schon jetzt einen Artikel verdient? Mit 32 Jahren kann er nicht über 50 Jahre Berufserfahrung verfügen oder das Zitieren durch andere Wissenschaftler aufweisen. --AxelHH (Diskussion) 11:47, 14. Mär. 2014 (CET)[Beantworten]
Eben. Und deshalb muss man halt noch etwas warten, bis er enzyklopädisch relevant wird. Wikipedia ist keine Datenbank für Bewerbungsunterlagen. Wer keine Rezeption in der Fachwelt hat, ist eben als Wissenschaftler nicht enzyklopädisch relevant, auch nicht wenn er "nur" zu jung ist. --Yen Zotto (Diskussion) 17:02, 14. Mär. 2014 (CET)[Beantworten]
Er braucht hier keine Bewerbungsdarstellung (mehr), weil er quasi der niedersächsische Chefanalytiker für archäologische Metallfunde und außerdem Beamter ist. --AxelHH (Diskussion) 21:23, 14. Mär. 2014 (CET)[Beantworten]
Mittlerweile ist es ja im Artikel korrigiert, aber hier nochmal zur Klarstellung: Robert Lehmann ist mittlerweile im Institut für Anorganische Chemie KEIN akademischer Rat (Beamter) mehr. Er wurde zurückgestuft auf den Status eines wissenschaftlichen Mitarbeiters. (ACI) (nicht signierter Beitrag von 80.86.160.12 (Diskussion) 08:41, 18. Mär. 2014 (CET))[Beantworten]
Verfügst du Insider-Kenntnisse? Laut der offiziellen Website unter [9] ist er noch Akademischer Rat auf Zeit. Solange würde ich eher der offiziellen Website glauben. --93.200.242.238 10:17, 18. Mär. 2014 (CET)[Beantworten]
Naja, die genannte Archäometrie-Website ist von Robert Lehmann (bzw. seinem “wissenschaftlichen Personal”) selbst erstellt und offenbar in der Hinsicht nicht aktuell. Fakt ist, dass sich die Infos auf der bereits zitierten Website des Instituts für Anorganische Chemie, an dem Herr Lehmann angestellt ist, sowie auf der des Arbeitskreises Analytik (von dem der AK Archäometrie laut eigener Auskunft eine "spezialisierte Untergruppe" ist), geändert haben. Bei Zweifeln kann sicher auch bei der Leitung des Institutes für Anorganische Chemie direkt nachgefragt werden. Seine Vorgesetzten werden wissen, als was er angestellt ist. (nicht signierter Beitrag von 80.86.160.12 (Diskussion) 22:53, 18. Mär. 2014 (CET))[Beantworten]

Habe nochmal einiges an Fakten zur Forschungstätigkeit in den Artikel gebracht, unter anderem:

  • Erstellung einer der größten Bleisiotopiedatenbanken für die Provenienzbestimmung von Metallgegenständen in Mitteleuropa.

In der Forschung entwickelte er bei der Laserablation eine neue Methode mit offenen Kammern, was die Untersuchung großer Objekte und damit massenhafte Untersuchungen von wegen ihrer Größe nicht untersuchtem Kulturgut ermöglicht. Das Institut gilt daher deutschlandweit als Vorreiter und Anlaufzentrum für die zerstörungsfreie Bleiisotopenverhältnisbestimmung zur Herkunft von Silber, Kupfer und Bronze sowie bei der Osmiumisotopenbestimmung zur Herkunft von Gold und Eisen ohne sichtbare Zerstörung.

Seine Rezeption in der Fachwelt ergibt sich dadurch, dass er deutschlandweit Analyseaufträge (von namhaften Forschern) oder Einladungen erhält zu:

Fazit: In seinem Fachgebiet eine herausragende Rolle in der Forschung, Rezeption in der Fachwelt gegeben durch seine Einbeziehung in Untersuchungen von bedeutendem Kulturgut.--AxelHH (Diskussion) 14:01, 15. Mär. 2014 (CET)[Beantworten]

Der Artikel zeigt nur, dass Lehmann ein wissenschaftlicher Spezialist ist. Für alle derartigen Fachleute gilt, dass sie Kontakt mit Professoren in aller Welt haben und mehrere wissenschaftliche Veröffentlichungen vorlegen. Zudem ragen sie immer heraus, so ist doch ein Spezialist definiert. Im vorliegenden Fall hat das Fachgebiet öffentliches Interesse geweckt, somit kann man einiges blau verlinken. Die Person ist erst nach Habilitation und Berufung relevant, siehe auch Beleg 11: "Lehmann gilt als unerfahren". Bitte auf die Benutzerseite verschieben. (nicht signierter Beitrag von 89.182.252.198 (Diskussion) 18:11, 15. Mär. 2014 (CET))[Beantworten]

Wenn es nicht so viele Blaulinks im Artikel zu prominenten archäologischen Funden gäbe, an deren Untersuchungen Lehmann beteiligt ist, würdest du argumentieren, dass er nur Unwichtiges untersucht. Ich würde sagen, er ist auch relevant wegen seiner eigenständigen Forschungsarbeit zum Beispiel neue Methode bei der Laserablation durch offene Kammer für große Untersuchungsobjekte. Dass er in Augen einzelner Forscher unerfahren ist, ist nicht relevant für seine Relevanz in Wikipedia. --AxelHH (Diskussion) 21:09, 15. Mär. 2014 (CET)[Beantworten]
..Behalten. Keine wesentlichen Gründe für Löschen worden hier vorgebracht.--WhoisWhoME (Diskussion) 00:34, 19. Mär. 2014 (CET)[Beantworten]
Ich hätte mir bei der Diskussion seitens der IP, wie oben in der Einleitung gefordert, etwas mehr die Beachtung der Richtlinie Artikel über lebende Personen gewünscht. --AxelHH (Diskussion) 22:31, 24. Mär. 2014 (CET)[Beantworten]

Sollte der Artikel bleiben, müsste auch die Kritik einfließen, insbesondere auch die von Prof. Pernicka/Uni Tübingen, welcher die Himmelsscheibe von Nebra begutachtet hat. Dieser würde Dr- L. mit Sicherheit nicht als einen relevanten Wissenschaftler der Zeitgeschicte einstufen, niemals. Die Basis für einen enzyklopädischen Artikel kann also nicht ausschließlich auf Jubeljournalismus/Hofberichterstattung aus dem Umfeld der Person sein. (nicht signierter Beitrag von Berlinernutzer (Diskussion | Beiträge) 20:58, 13. Apr. 2014 (CEST))[Beantworten]

Es wäre hilfreich für die Relevanzdiskussion, wenn Du Belege beifügen würdest zur angeblichen Kritik von Prof. Pernicka/Uni Tübingen und das er (Prof. Pernicka), "Dr- L. mit Sicherheit nicht als einen relevanten Wissenschaftler der Zeitgeschichte einstufen" würde. --AxelHH (Diskussion) 22:12, 13. Apr. 2014 (CEST)[Beantworten]

Nach den Zurechtweisungen seitens des Moderators verzichte ich auf eine weitere Mitarbeit bei Wikipedia. Mich interessiert die Diskussion nicht mehr. Berlinernutzer (22:38, 13. Apr. 2014 (CEST), Datum/Uhrzeit nachträglich eingefügt, siehe Hilfe:Signatur) Nachdem sich ein sehr freundlicher hilfsbereiter Nutzer bei mir gemeldet habe, schreibe ich jetzt doch noch etwas. Meine Verlinkung nach Moderatorenmeinung möglicherweise verletzt Persönlichkeitsrechte. Der Moderator kennt aber jetzt den Link und kann das vielfältige Informationsmaterial nutzen. Prof. Pernicka wird auch in dem oben angeführten Spiegel-Artikel zitiert.--Berlinernutzer (Diskussion) 01:05, 14. Apr. 2014 (CEST)Nachdem ich jetzt gelesen habe, was der Moderator über mich in der Benutzer-Diskussion geschrieben hat, verschwende ich keine Sekunde mehr für Wikipedia. Ich führe keine Schmutzkampagne fort.--Berlinernutzer (Diskussion) 01:21, 14. Apr. 2014 (CEST)Den Text habe ich für mich gesichert.--Berlinernutzer (Diskussion) 01:57, 14. Apr. 2014 (CEST)Sollte dieser bereits von mir gesicherte Text gelöscht werden, soll würde der Moderator sich ein Armutszeugnis ausstellen.--Berlinernutzer (Diskussion) 02:20, 14. Apr. 2014 (CEST)Jetzt habe ich gesehen, das AxelHH, dessen Klarnamen und ladungsfähige Anschrift ich jetzt habe, auch nur als Benutzer und nicht als Moderator geführt wird. Wurden sich hier Befugnisse angemaßt? Durfte der von mir gesetzte Link überhaupt entfernt werden? Hier kann also jedes beliebige Mitglied einfach alles löschen? So verschwindet unter dem vorgeschobenen Argument des Personenschutzes einfach alles? Also lasse ich mich hier auf einen regelrechten Krieg mit dem Freundeskreis von r. L. ein? Was für ein Spiel wird hier getrieben? Unglaublich! Auch diese Ergänzung habe ich geischert.--Berlinernutzer (Diskussion) 03:33, 14. Apr. 2014 (CEST)[Beantworten]

Da es hier gerade so heiß zur Sache geht, scheinbar mit Persönlichen Angriffen und Drohung von rechtlichen Schritten, wurde diese Seite, zur Klärung, jetzt an die VM gemeldet. [10] --Natsu83 (Diskussion) 03:58, 14. Apr. 2014 (CEST)[Beantworten]
Der unverstandene Neuling Berlinernutzer wurde nun seiner terminalen Archivierung zugeführt, mag er die Regeln hier in Ruhe lesen und als Neuinkarnation gerne wiederkommen. Wir, die wir alle die engsten Freunde des Herrn Lehmann sind ( :-)!!!), sollten nun zur Sache zurückkehren. Allein wegen der Kritik und dem "Wirbel" daraufhin ist der Mann wohl relevant - man kann dieselbe aber natürlich besser einbauen. Ist aber mehr ein Fall für QS statt LD. --Brainswiffer (Disk) 14:50, 14. Apr. 2014 (CEST)[Beantworten]

Bleibt. Abgesehen vom eigentlich unzureichenden LA reichen Publikationen, Forschungsarbeiten und die bislang bereits erkennbare fachliche und fachöffentliche Resonanz aus. Fachliche Kontroversen können und sollen in einem Artikel übrigens dargestellt werden (natürlich neutral), zumal wenn sie öffentliche Aufmerksamkeit bekommen haben. --Wdd (Diskussion) 17:41, 18. Apr. 2014 (CEST)[Beantworten]

Offene Zeltstadt (gelöscht)

Begründung: Dieser Artikel beschreibt eine Einzelausprägung eines Zeltlagers. Freizeit-Zeltlager für Jugendliche werden während der Ferienzeit in Deutschland unter verschiedener Trägerschaft in nahezu jeder Gemeinde angeboten. Weshalb einer heraus gegriffene Einrichtung ein gesonderter Artikel zu widmen ist, ist nicht ersichtlich und müsste zumindest begründet werden. Den bei Camping eingetragenen Link zu dieser Veranstaltung vertieft den Artikel Camping in keiner Weise und ich habe ihn deshalb entfernt (Link allenfalls bei Zeltlager - aber dort ebenfalls die Frage zur heraus ragenden Bedeutung dieser Veranstaltung im Vergleich zu den vielen anderen). (nicht signierter Beitrag von Camper2 (Diskussion | Beiträge) 15:39, 11. Mär. 2014 (CET))[Beantworten]

OZ ist eher eine Jugend-Kulturmaßnahme mit der pädagogischen Zielsetzung, wobei verschiedene regionale Träger der Jugendhilfe (Kreisstädte, Jugendämter, kirchliche Einrichtungen, Unternehmen) kooperieren, nicht reiner Freizeit-Zeltlager als Lager für Unterkünfte im Sommer. Es gibt keine anderen ≈30 Jahre existierenden Jugend-Zeltstadt-Ketten - regional (nicht lokal in einer Pfarrgemeinde) - in 8+ Orten - mit unbestimmter Teilnahmezeit/Dauer + mit mehr als 100 Zeltern jede einzelne. --Tabbelio (Diskussion) 16:53, 11. Mär. 2014 (CET)[Beantworten]
Die Provinz Nordrhein (auch Nordrhein-Provinz) war nach dem Zweiten Weltkrieg eine kurzlebige Verwaltungseinheit, die Angaben im Artikel sind auch falsch. --Search and Rescue (Diskussion) 17:09, 11. Mär. 2014 (CET)[Beantworten]
Interner Link zur Nordrhein-Provinz wurde entfernt. --Tabbelio (Diskussion) 18:04, 11. Mär. 2014 (CET)[Beantworten]

Exporthinweis: Der zur Löschung vorgeschlagene Artikel wurde von mir zur Sicherheit (evtl. vorläufig) mit samt seiner Versionsgeschichte (max. 1000 Versionen) nach hier exportiert. (Bitte das Suchfeld im Zielwiki zur Wiederfindung des entsprechenden Artikels verwenden.) Gruß -- WikiProjekt EncyclopædiaNenn mich wenn EN! 17:21, 11. Mär. 2014 (CET)[Beantworten]

Gelöscht. Pädagogische und kulturelle Zielsetzungen verfolgen auch andere kommunale, kirchliche oder sonstige Träger von Zeltlagern und vergleichbaren Einrichtungen, das ist keine Besonderheit der OZ. Eine erkennbare besondere öffentliche Wahrnehmung ist dem Artikel nicht zu entnehmen. Falls jemand einzelne Inhalte bei Zeltlager einbauen möchte, bitte zwecks temporärer Wiederherstellung im BNR melden. --Wdd (Diskussion) 17:26, 18. Apr. 2014 (CEST)[Beantworten]

SLA mit Widerspruch Partynia RM 16:27, 11. Mär. 2014 (CET)[Beantworten]

Übertrag: Begründung: Offensichtlich keine enzyklopädische Relevanz vorhanden --HHE99 (Diskussion) 15:25, 11. Mär. 2014 (CET)
Ein Werk, das in zahlreichen Auflagen und in mehreren Spracen erschien, macht irrelevant? Gehts noch? DNB zählt ganze 14 Ausgaben. --Salbungsvoll (Diskussion) 15:27, 11. Mär. 2014 (CET)
Siehe Wikipedia:RK#Autoren. Übersetzungen zählen hierbei üblicherweise nicht. --HHE99 (Diskussion) 15:31, 11. Mär. 2014 (CET)
SAGT WER ???? --Salbungsvoll (Diskussion) 15:34, 11. Mär. 2014 (CET) Übertrag Ende --Partynia RM 16:28, 11. Mär. 2014 (CET)[Beantworten]

Die Relevanzkriterien der Wikipedia sagen das. Ein veröffentlichtes Sachbuch reicht definitiv nicht. Löschen--Sukuru (Diskussion) 17:20, 11. Mär. 2014 (CET)[Beantworten]

Falsch, die RKs sagen nicht, was nicht reicht, sondern nur was reicht. 85.4.215.151 17:39, 11. Mär. 2014 (CET)[Beantworten]

Die WP:RK#Autoren werden eindeutig nicht erreicht. Leider löschen.-- WikiProjekt EncyclopædiaNenn mich wenn EN! 17:48, 11. Mär. 2014 (CET)[Beantworten]

Zweifelsfrei enzyklopädisch irrelevant -Löschen, gerne schnell--Lutheraner (Diskussion) 18:09, 11. Mär. 2014 (CET)[Beantworten]

Hachja, wieder so ein Fall wo die "Irrelevant"-Argumentierer Einschluss- und Ausschlusskriterien verwechseln. Wie bereits die IP schon sagte - und damit hat sie 100% Recht - sagen unsere RKs nicht was NICHT relevant ist sondern was relevant ist. Im vorliegenden Falle gibt es durch die Anzahl der veröffentlichten Übersetzungen schon einen Grund von Relevanz auszugehen... Hier von einer Zahl auszugehen ist glaube ich nicht der richtige Weg... In meinen Augen wäre behalten die einzig richtige Entscheidung. --Wikijunkie Disk. (+/-) 18:57, 11. Mär. 2014 (CET)[Beantworten]

Eine Übersetzung in mehrere Sprachen und Veröffentlichung in mehreren Auflagen zeigt doch eindeutig, dass das betreffende Buch eine außergewöhnliche Rezeption erfahren hat, das schafft in diesem Falle in meinen Augen Relevanz. Behalten--Louis ♫ BafranceSchwätz halt mit m'r, wenn da ebbes saga witt 20:06, 11. Mär. 2014 (CET)[Beantworten]
Zu berücksichtigen ist auch, dass sie nicht die alleinige Hauptautorin ist. Siehe u.a. http://d-nb.info/1033369071. --HHE99 (Diskussion) 20:11, 11. Mär. 2014 (CET)[Beantworten]

@Wikijunkie: Also ich bin kein "Irrelevant"-Argumentierer, sonst hätte ich den Artikel nicht exportiert. Wenn es nach mir gehen würde, dann würde ich diesen hier behalten. Nun bin ich aber auch ein Teil der Community und damit ihr und ihrer RK unterlegen, auch wenn ich die manchmal übertriebene Neutralität in WP wirklich hasse.-- WikiProjekt EncyclopædiaNenn mich wenn EN! 20:23, 11. Mär. 2014 (CET)[Beantworten]

Als Teil der Community sollte aber auch der Unterschied zwischen Einschluss- und Ausschluss-Kriterien bekannt sein? Nur weil der Artikel nicht über die RK abgedeckt ist, ist er nicht automatisch irrelevant... Aber wie immer .... Gebetsmühle .... Es wird sich ja doch nichts mehr ändern... --Wikijunkie Disk. (+/-) 21:33, 11. Mär. 2014 (CET)[Beantworten]
Bitte nicht übertreiben mit dem Grundsatz zu In und Ex: Voormann setzt sich sehr für die Rechte der Lakota ein und vertreibt natürliche Pflegeprodukte, die auf indianischen Rezepturen beruhen. Dies grenzt hart an Werbung - ist es eigentlich - in diesem doch kurzen Artikeltext. Was also macht hier relevant oder sollte über Relevanzgrenzen hinweghelfen? --89.204.154.129 21:45, 11. Mär. 2014 (CET)[Beantworten]

@Wikijunkie, ich habe nie das Wort Irrelevanz hier in dieser LD verwendet. Und ich lasse mich auch nicht von einem Admin in die Knie zwingen. Für mich ist der Artikel sicher relevant, aber für die RK deutlich nicht. Was soll ich machen???-- WikiProjekt EncyclopædiaNenn mich wenn EN! 22:12, 11. Mär. 2014 (CET)[Beantworten]

Ich verstehe diese Aufregung nicht. Wenn ich den Artikel lese, so lese ich: Über eine Frau die Abitur gemacht hat, studierte und heiratete. Da der Mann Geld hat(te), reiste sie durch die Welt. In Amerika machte sie mit und ohne ihren Mann Station und lebte bei einem Indianerstamm. Dessen Sprache hat sie wohl gelernt. Zudem schrieb sie ein Buch. (Zu diesem Buch kann man gerne googeln - man kann es auch lassen) - Worüber wird hier diskutiert? Wo ist hier wirklich nur Ansatzweise die Grundlage für einen enzyklopädischen Eintrag der Lemmaträgerin? --89.204.154.129 22:53, 11. Mär. 2014 (CET)[Beantworten]
Die Rezeption des Buchs wird durch Übersetzungen zwar bestätigt, leider fehlt dafür jede Darstellung dieser Rezeption im Artikel. Es gibt in den meisten Ländern Bestsellerlisten für Sachbücher und andere Mechanismen (Literaturkritik, Buchbesprechungen usw.) zur Rezeption von literarischen Werken. Keiner dieser Indikatoren findet sich im Artikel oder auch nur hier in der Diskussion. Darstellung einer möglichen Relevanz erfolgt nicht. Wille zur Darstellung weder im Artikel noch in der Diskussion erkennbar. Yotwen (Diskussion) 07:34, 12. Mär. 2014 (CET)[Beantworten]
Die Vita ist nicht belegt. Woher kommen die Informationen? Bitte auch mit der Autorin-Info im GU-Buch abgleichen, demnach sie an einer Berufsfachschule Massage und Kosmetik lernte, absolvierte Ayurveda-Kurse und gründete das Ayurvda-Zentrum München. ([11]. Das Buch scheint ein Ratgeber-Klassiker zu sein, doch das sollte im Artikel auch dargestellt werden (Buchbesprechungen?).--Fiona (Diskussion) 12:26, 13. Mär. 2014 (CET) Der Artikel stellt sie v.a. als Ehefrau von ... dar; das ist i.d.R. jedoch nicht relevanzstiftend. --Fiona (Diskussion) 16:13, 13. Mär. 2014 (CET) Habe ich entsprechend geändert.[Beantworten]

Behalten. Ratgeber für Eltern finden sich nicht Bestsellerlisten und in Besprechungen der Feuilletons. Ein Buch über Babymassage wird von Müttern untereinander weitergegeben, von Hebammen und Frauenarztpraxen empfohlen. Das Buch erschien seit 1998 in mehreren Auflage, wurde von 7 (?) Sprachen übersetzt (bitte nachprüfen), in Frankreich erschien es in 3 Auflagen. Es ist ein Dauerbrenner und, wenn ich mich nicht täusche, nach dem Klassiker von Leboyer der erste deutschsprachige Ratgeber zu diesem Thema mit einem solchen Erfolg und Bekanntheitsgrad. Insofern bin ich der Meinung, dass Christina Voormann als Hauptautorin lexikalische Relevanz hat.--Fiona (Diskussion) 13:58, 14. Mär. 2014 (CET)[Beantworten]

Woraus ersiehst Du, dass C. Voormann die Hauptautorin ist? Ich sehe sie gleichberechtigt neben Govin Dandekar als Autorin genannt. --HHE99 (Diskussion) 14:07, 14. Mär. 2014 (CET)[Beantworten]
Sie schreibt die Einführung: "...konnte ich Dr. med. Govin Dandekar als Co-Autoren gewinnen"--Fiona (Diskussion) 20:11, 14. Mär. 2014 (CET)[Beantworten]
Ich schließe mich der Einschätzung von Fiona an, dass es sich bei diesem Buch über Babymassage um einen "Klassiker" handelt, gemeinsam mit dem Buch von Leboyer. behalten -- Nicola - Ming Klaaf 08:25, 15. Mär. 2014 (CET)[Beantworten]
Die Belege für diese Aussagen fehlen im Artikel, somit noch immer keine belegte Darstellung erreicht. Yotwen (Diskussion) 11:19, 16. Mär. 2014 (CET)[Beantworten]

Veröffentlichung eines bekannten Werks, das zeigen die zahöleichen Übersetzungen ndes Buchs. Dadurch wird natürlich eine Relevanz der Autorin dargestellt. --Gripweed (Diskussion) 06:53, 18. Mär. 2014 (CET)[Beantworten]

Eine Löschdiskussion der Seite „Societas Medicinae Sinensis“ hat bereits mehrfach stattgefunden:
21. August 2007 gelöscht
12. Mai 2008 gelöscht
18. Juli 2011 gelöscht
Dieser Hinweis wurde per Bot eingefügt.

Relevanz nicht dargestellt oder gar belegt. Viele unbelegt/irrelevante Füllfloskeln wie "gilt als", "ist an zahlreichen ...beteiligt" oder "arbeitet eng mit". Weder die aufgeführte Literatur noch der Großteil der Weblinks gehören zum Lemma. Externe Wahrnehmung fehlt komplett, Angaben über die Anzahl der Mitglieder ebenso. Auf der Homepage werden vor allem Kurse angeboten, unter "Dozenten" werden dann im Wesentlichen die im Artikel bereits genannten Autoren aufgeführt. --Grindinger (Diskussion) 16:49, 11. Mär. 2014 (CET)[Beantworten]

Webseite der Societas Medicinae Sinensis SMS ist eine der ältesten deutschsprachigen Ärztegesellschaften für Traditionelle Chinesische Medizin. Behalten der Rest ist ein Fall für QS. --Search and Rescue (Diskussion) 16:57, 11. Mär. 2014 (CET)[Beantworten]
Als mehrfacher Wiedergänger SLA-fähig. Bitte gegebenenfalls Löschprüfung bemühen--Lutheraner (Diskussion)

Als mehrfacher Wiedergänger nach bereits 3 LDs schnellgelöscht. Beide Lemmata (Societas medicinae Sinensis und Societas Medicinae Sinensis) geschützt. --Gleiberg (Diskussion) 18:59, 11. Mär. 2014 (CET)[Beantworten]

Nils Horner (bleibt)

Ein Journalist, der in Ausübung seines Berufs tragisch verstirbt, IMHO keine Relevanz, --He3nry Disk. 17:43, 11. Mär. 2014 (CET)[Beantworten]

Artikel ist weitgehend aus dem (ebenfalls heute eingestellten) schwedischen Artikel übernommen (unvollständig übersetzt, wie noch an "Auszeichnungen" und ENW zu sehen). Bitte nachimportieren. Man sollte ihm wohl sieben Tage geben, aber wenn – wie zu erwarten – dann nichts mehr berichtet wird, kann er wohl auch gelöscht werden.--Zweioeltanks (Diskussion) 17:57, 11. Mär. 2014 (CET)[Beantworten]
Schwedisch spreche ich nicht. Den Rest sollen andere Kollegen oder der Artikelersteller machen. ;)-- WikiProjekt EncyclopædiaNenn mich wenn EN! 18:25, 11. Mär. 2014 (CET)[Beantworten]
Träger eines vom öffentlich rechtlichen Rundfunk Schwedens vergebenen Journalistenpreises; sollte daher die Relevanzhürde locker überspringen. Behalten und ausbauen. --Jamiri (Diskussion) 18:43, 11. Mär. 2014 (CET)[Beantworten]
Ergänzung: „Cilla Benko, die Chefin des schwedischen Rundfunks, sprach von "einem der dunkelsten Tage in der Geschichte unseres Hörfunks. Nils war einer unser allerbesten und erfahrensten Korrespondenten".“ (siehe →hier). --Jamiri (Diskussion) 18:49, 11. Mär. 2014 (CET)[Beantworten]
Es wäre wichitg, die Bedeutung des genannten Preises zu eruieren, denn dies ist der einzige Hinweis auf mögliche Relevanz. Das Zitat der Rundfunkchefin hingegen stiftet an sich keine Relevanz. Das hätte sie in dieser tragischen Situation wohl über jeden Kollegen gesagt / sagen müssen. Dass Herr H. bis zu seinem Ableben selbst in der schwedischen Wikipedia keinen Eintrag hatte, spricht eher gegen bis dahin erworbene Relevanz. --Thomas Binder, Berlin (Diskussion) 20:03, 11. Mär. 2014 (CET)[Beantworten]
Hörfunkkorrespondenten haben es trotz relevanzstiftender Tätigkeit in der öffentlichen Wahrnehmung deutlich schwerer als ihre Pendants im Fernsehen. So gibt es auch im Deutschlandfunk zahlreiche prominente Beispiele, die bisher mit keinem WP-Artikel bedacht wurden: Ursula Welter, Klaus Remme, Stefan Heinlein, Jochen Spengler, Martin Zagatta, Jörg Münchenberg… --Jamiri (Diskussion) 20:22, 11. Mär. 2014 (CET)[Beantworten]
Das Zitat der Rundfunkchefin hingegen stiftet an sich keine Relevanz. Nils Horner war aber doch ein sehr bekannter und anerkannter Journalist. Als Asienkorrespondent des Sveriges Radio war er einer der wichtigsten Hörfunkjournalisten in Schweden. Beispele, wenn man Schwedisch lesen kann: En radioröst att sakna, Nils Horner öppnade världen för oss, Nils Horners karriär, Röster om tragedin i Kabul. /Tsentral (Diskussion) 20:31, 11. Mär. 2014 (CET)[Beantworten]
War jahrzehntelang Auslandskorrespondent von Sveriges Radio, dem öffentlich-rechtlichen Radiosender Schwedens. Vergleichbar Christoph Heinemann (Journalist). IMHO relevant. Behalten. --(Saint)-Louis (Diskussion) 23:19, 11. Mär. 2014 (CET)[Beantworten]
Die Relevanzkriterien laut WP:RK#Journalisten sind anscheinend erfüllt, da Leiter eines Auslandsstudios und Träger eines bedeutenden Journalistenpreises. Zudem fand seine Ermordung medialen Widerhall u.a. bei SPON, New York Times, ABCnews und Svenska Dagbladet. Gründe genug, den LA zurückzunehmen. --Altkatholik62 (Diskussion) 02:49, 12. Mär. 2014 (CET)[Beantworten]
1. Frage: haben die Person Nils Horner noch der schwedische Preis eine Relevanz für eine überregionale Enzyklopädisierung? Relevant ist er wenn, dann höchstens für die schwedische und afghanische WP.
2. Frage: ist Christian Heinemann überhaupt relevant für die WP!? Es ist interessant ihm zuzuhören, aber eine außergewöhnliche journalistische Leistung, die ihn von anderen unterscheidet, habe ich noch nicht erlebt, geschweige denn wird eine solche im WP-Lemma genannt. Das ist ja nur ein kurzer Lebenslauf und kein enzyklopädischer Artikel. Er ist die journalistische Karriereleiter Schritt für Schritt hochgelatscht, deshalb taucht er jetzt in der WP auf, weil Abteilungsleiter.
3. Frage folgt somit sogleich: sind die Relevanzkriterien für Journalisten nicht ein bißchen lasch gefasst? Weil jemand Abteilungsleiter ist, taucht er in der WP auf? In Zukunft bekommt jeder Abteilungsleiter von BMW, Porsche, Bayer, aus einem Landesministerium und von Schrauben-Meyer seinen eigenen Artikel? Karrieristische VerLemmasierung ist damit laut Relevantkriterien gewünscht!?!
4. Die Erwähnung von im Dienst verstorbenen Journalisten ist eine Standardübung der Medien. Früher waren es nur die Journalisten aus dem eigenen Land, heute wird jeder Dorfjournalist aus jedem Land der Welt bei SPON gewürdigt (und das bezieht sich explizit nicht auf die mir und vielen unbekannt seiende und unbekannt bleibende Persönlichkeit Nils Horner, sondern auf die Beliebigkeit von z.B. SPON und anderen und diese Impulse vererben sich offenbar jetzt auch in der Wikipedia). Das liegt sicherlich an der zunehmenden Vernetzung (und damit vermeintlich einhergehenden Internationalisierung, ähem), aber vor allem an der zunehmenden Nabelschau, Selbstbeweihräucherung und Beliebigkeitszunahme der Medien diametral entgegengesetzt zur eigenen Bedeutungsabnahme. Fast jede Tageszeitung füllt inzwischen jeden Tag eine ganze Seite mit Selbstbetrachtungen, über jede Blähung aus jeder Redaktion wird online berichtet (bald bestimmt auch mit BILD- und SPON-Liveticker), wenn es keine Nachricht gibt wird der Name und der Aufenthaltsort des Reporters zur Nachricht (bei Bild vor allem wenn der jeweilige Journalist sich ehrerboten den gleichen Bartwuchs wie Kai Dieckmann angedeihen lässt) und es gibt wochenlange selbstreferentielle Diskussionen (z.B. vocer.org, European) um die eigene Bedeutung zu rechtfertigen, anstatt mal simpel journalistische Arbeit zu machen. Und dann laufen plötzlich alle hysterisch in Lemmingeformation einem von der Bildzeitung angeschobenen Thema hinterher um die Springergeprägte Menschenjagd der 68er Zeiten wieder anhand von Christian Wulff aufleben zu lassen (um es gleich zu sagen: ich bin weder ein Sympathisant von Wulff noch von den meisten 68ern), um sich am Ende als Jurist und nicht als Journalist zu gebärden.
So bedauerlich der Tod von Nils Horner vor allem für seine Angehörigen ist: LÖSCHEN. VINCENZO1492 10:24, 12. Mär. 2014 (CET)[Beantworten]
Der Beitrag des Vorredners ist kein Argument für das Löschen des Artikels sondern vielmehr für die Notwendigkeit des Mentorenprogramms für WP-Neulinge. --Jamiri (Diskussion) 10:35, 12. Mär. 2014 (CET)[Beantworten]
Herzlichen Dank für Deinen arroganten Beitrag in Bezug auf meine Person. Da ich aber im Gegensatz zu Dir offensichtlich daran interessiert bin, bessere Inhalte in der WP zu bekommen statt andere User herabzusetzen, habe im Zusammenhang mit diesem Artikel eine allgemeine Überarbeitung der Relevanzkriterien für Journalisten angeregt: Disk RK Journalisten. Ich nehme an es angebracht alle an besseren und relevanten Inhalten Interessierte dazu einladen, wobei ich mir nicht anmaßen möchte, Dir Interesse zu unterstellen, das würdest Du womöglich noch als arrogant meinerseits empfinden. VINCENZO1492 11:22, 12. Mär. 2014 (CET)[Beantworten]
Du kannst ja gerne eine Diskussion anschieben, in dem die Relevanzkriterien hinterfragt werden. Die Diskussion hier aber läuft auf Grundlage existierender und damit gültiger Konventionen. Deshalb ist das gesamte obige Pamphlet völlig fehl am Platze. --Jamiri (Diskussion) 12:10, 12. Mär. 2014 (CET)[Beantworten]
Lieber Jamiri, die Relevanzkriterien sind Einschlußkritieren und keine Ausschlußkriterien. Das wäre das eine und das andere ist, dass mir Menschen, die streng nach Dogmen leben, etwas suspekt sind. – Es grüßt ein fröhlicher Wiener 21:40, 12. Mär. 2014 (CET)[Beantworten]
Die Frage:haben die Person Nils Horner noch der schwedische Preis eine Relevanz für eine überregionale Enzyklopädisierung? Relevant ist er wenn, dann höchstens für die schwedische und afghanische WP. ist allein schon ein Hammer, denn nur weil wir hier zufällig deutsch schreiben - das kann doch nicht das Kriterium sein, ob jemand in einer Enzyklopädie aufgenommen wird. Das halte ich eigentlich nicht nur als Was geht uns die andere Seite vom Häferlrand an? sondern als überheblich, was uns gar nicht zusteht. --K@rl 21:26, 12. Mär. 2014 (CET)[Beantworten]
Behalten. Die WP:RK für Journalistzen sind erfüllt (s.o. Benutzer Jamiri + Saint Louis). Ausserdem deutliche + nachhaltige Medienberichterstattung in Qualitätsmedien. Die WP:RK für Journalisten müssen mE nicht erneut zerredet werden. Aber die Löschfraktion braucht halt neues Diskussionsmaterial. Mit Artikelarbeit hat man da ja sowieso nix am Hut + Wikipedia könnte sonst ja langweilig werden. lol. MfG, --Brodkey65|...vor uns liegen die Mühen der Ebenen. 10:59, 13. Mär. 2014 (CET)[Beantworten]
@K@rl: ich habe kein Wort über eine Sprache geäußert, sondern ich sprach die Relevanz in bestimmten WP-Kulturkreisen an oder wie viele Menschen die in Schweden und Afghanistan leben beschäftigen sich bspw. mit Ernst H. Hilbich oder [[Christoph Heinemann (Journalist}]] und wie relevant sind sie für die Menschen in den dortigen WP-Nutzerkreisen? WP kann sich immer versuchen international in seiner eigenen Nabelschau zu geben, es ändert aber nichts an der Tatsache das keine internationale WP gibt, sondern das die einzelnen WPs immer in bestimmten Kulturkreisen angelegt sind, und es immer mehr werden und die WP immer regionalere Betrachtungsweisen offenbart. Man kann das natürlich verleugnen in dem man drauf pocht, wie international eine WP (egal welcher Sprache) sei, aber das ist Phantasterei. Und dann mit dem deutschen Sprachenargument kommen, das inzwischen so dermaßen langweilt, wenn man in der (oh! wirklich? ja: deutschsprachigen) WP unterwegs ist. Und danach dann immer die undifferenzierte Totschlagaussage nutzen, was gehe uns der Rest der Welt an (bei der in der hübschen Formulierung ''Was geht uns die andere Seite vom Häferlrand an?, um jemand beschränkte Sichtweise zu unterstellen ist genau sinnentlernt. Selbstverständlich geht uns der Rest der Welt an. Aber nicht jeder Pups aus China ist für unseren Kulturkreis relevant, auch nicht wenn an ihm hysterisch in der Medienwelt herumgeschnuppert wird. WP ist eine Enzyklopädie und kein Medienarchiv (vor allem kein tagesaktuelles Medienarchiv, das für jede Nachricht ein Lemma anlegen muss). Ich kenn Leute die schon mindestens zwanzig bis dreissig Mal in deutschen Medien in den 80igern und 90iger Jahren erwähnt wurden, auch in sogenannten Qualitätsmedien, trotzdem sind sie aufgrund dieser Erwähnungen nicht relevant für WP. Und was mein Pamphlet angeht, daß als Medienkritik verstanden wurde: dann habt ihr es nicht richtig gelesen: es macht drauf aufmerksam, auf Basis welch seltsamer tagesaktueller Hysterie und Selbstbetrachtung der Medien versucht wird eine Relevanz für WP zu verargumentieren. Aber weil jemand drüber schrei(b)t, kann man natürlich immer "RELEVANT! RELEVANT!" schreien, und das dann wieder als Relevanzkriterium betrachten.
@Brodkey65: der Absatz vorher widerspricht Deiner Medienberichterstattungsrelevanzkriterien in gewissen Zügen, wie Du bemerkt haben wirst. Deine Beurteilung der Medienberichterstattung als nachhaltig belächle ich mal vom tagesaktuellen Standpunkt und wir können ja gerne in einer Woche nochmal eroieren wie nachhaltig die Berichterstattung im Falle Nils Horner dann ist und war... Und Deine Bemerkung, dass ich Diskussionsmaterial bräuchte und zur Löschfraktion zählen würden, weil ich mir nicht jedes Lemma hier alles antun will, könnte ich natürlich als dumme und unsinnige Bemerkung titulieren, aber ich bin da differenzierter, versuch mich in Dich hinzuversetzen, und denke das ich durchaus glücklich machen konnte, weil ich Dir die Möglichkeit bot, jemand mit billigen Bemerkungen herabzuwürdigen und Du Dich somit nicht anstrengen musstest, sinnvolle Argumente für eine Relevanzdiskussion zu finden und durchdenken, ergo: bei mir steht der Dienstleistungsgedanke bei der Mitarbeit in der WP immer im Vordergrund VINCENZO1492 12:31, 13. Mär. 2014 (CET)[Beantworten]
Um dir eine weniger arrogante Antwort zu geben: ein Reporter des schwedischen Rundfunks ist genauso relevant wie ein Reporter des WDR oder des SWR. Als Leiter eines Auslandsstudios somit klar relevant, ist also zu behalten. --Matthiasb – Vandale am Werk™ (CallMyCenter) 14:12, 13. Mär. 2014 (CET)[Beantworten]
/BK) @VINCENZO1492: Ich will nur kurz antworten, aber meines Erachtens richten sie die einzelnen Wikipedias schon nach der Sprache, und erst zweitranging nach dem Kulturkreis und einen WP-Kulturkreis, den kenne ich nicht und will ich auch gar nicht kennen ;-) --K@rl 14:13, 13. Mär. 2014 (CET)[Beantworten]
Und es mag am deutschen Wesen Einmal noch die Welt genesen. --87.153.115.200 03:10, 17. Mär. 2014 (CET)[Beantworten]
behalten. Nils Horner war einer von nur gut einer Handvoll Auslandskorrespondenten des schwedischen Rundfunk Sveriges Radio. Sein Name war daher dem durchschnittlichen schwedischen Radiohörer geläufig (sage ich aus eigener Erfahrung in Schweden) Wikimalte (Diskussion) 07:15, 17. Mär. 2014 (CET)[Beantworten]

Als Journalist offenbar relevant + darüberhinausgehendes Medienecho durch den Tod, in der Summe also zu behalten. Grüße von Jón ... 21:20, 18. Mär. 2014 (CET)[Beantworten]

Eine Löschdiskussion der Seite „BIOSS Centre for Biological Signalling Studies“ hat bereits am 9. Mai 2012 (Ergebnis: gelöscht) stattgefunden.
Dieser Hinweis wurde per Bot eingefügt.

Eigenständige Relevanz gemäß WP:RK#Hochschulen nicht dargestellt--Lutheraner (Diskussion) 18:41, 11. Mär. 2014 (CET)[Beantworten]

Zudem Wiedergänger (s. Botnachricht) und keine unabhängigen Belege neben der eigenen Webseite. Löschen --Altkatholik62 (Diskussion) 02:54, 12. Mär. 2014 (CET)[Beantworten]
Und bitte Lemma mitsperren! --Jack User (Diskussion) 03:03, 12. Mär. 2014 (CET)[Beantworten]
per SLA gelöscht --Itti Hab Sonne im Herzen ...  08:33, 12. Mär. 2014 (CET)[Beantworten]

Als Teil der Exzellenzinitiative hat der das Centre "überregionale (internationale) Bedeutung in der Forschung" WP:RK#Hochschulen--Mbnettelbeck (Diskussion) 23:02, 12. Mär. 2014 (CET) Viele weitere Cluster haben eigene Einträge z.B. CECADund BIOSS ist seit 2007 schon gefördert. --Mbnettelbeck (Diskussion) 11:56, 13. Mär. 2014 (CET)[Beantworten]

Stilwerk (bleibt)

SLA in LA umgewandelt Itti Hab Sonne im Herzen ... 19:08, 11. Mär. 2014 (CET)[Beantworten]

SLA Zweifelsfrei enzyklopädisch irrelevant gemäß WP:RK#Wirtschaftsunternehmen. Laut Creditreform 13(!) Mitarbeiter und Umsat rund € 300.000--Lutheraner (Diskussion) 18:23, 11. Mär. 2014 (CET)[Beantworten]

keineswegs "eindeutig irrelevant" - die 100 Mio und 1000 MA haben sie sicher nicht - aber die 13 MA und 300.000 Umsatz können sicher nicht stimmen, da hat schon jede einzelne Abteilung eines der Häuser höhere Zahlen - Du hast vermutlich nur die Zahlen einer zentralen Verwaltungsfirma des Stilwerks rausgesucht -- - Majo Senf - Mitteilungen an mich bewerte mich 18:45, 11. Mär. 2014 (CET)[Beantworten]
so zweifelsfrei finde ich das auch nicht: Mit 20.000 Quadratmetern könnte allein schon das Berliner Einkaufszentrum als solches relevant sein. Relevanz für die Marke ist also zumindest denkbar. --Rudolph Buch (Diskussion) 18:52, 11. Mär. 2014 (CET)[Beantworten]

Stilwerk ist für die Designszene, die Produktkultur und unsere Alltagskultur relevant. Darüber hinaus ist Stilwerk einer breiten Öffentlichkeit über die Läden hinaus bekannt (Google über 400k Treffer, sehr breite Medienberichterstattung, einige sind ja bereits als Nachweise im Artikel). Ja es ist eine Firma, die finanzielle Interessen hegt, aber Stilwerk ist über den Konsum hinaus wirkend tätig, Ausstellungen, eigene Zeitschrift, Veranstaltungen. auch wenn es mir nicht passt, weil es Design lediglich als Verfeinerung der Lebensart zelebriert--Designtheoretiker (Diskussion) 20:47, 11. Mär. 2014 (CET)[Beantworten]

+ 1, zusätzlich in Hamburg eine Touristenattraktion. Habe Bild von Hamburg, des ersten Hauses, hinzugefügt. Behalten. -- Alinea (Diskussion) 21:28, 11. Mär. 2014 (CET)[Beantworten]

Das Artikelchen kann sich nicht wirklich entscheiden, ob es ein Unternehmen oder dessen Gebäude beschreiben will. Die Relevanz von Ersterem zu bewerten sind andere sicher berufener als ich, auch wenn die Aussage, die Altonaer Keimzelle der Firma gehöre zu „den größten Einkaufszentren im Stadtgebiet“, schon ziemlich „optimistisch“ ist – dieses 11.000-m²-Stilwerk liegt in HH so um und bei Rang 20 ...
Was den Bau anbetrifft, ist „kümmerlich“ allerdings noch eine wohlwollende Charakterisierung des Artikels. Größtenteils von kulturkarte.de angekupfert, wird er weder dem historischen Gebäude und seiner Nutzung gerecht, worüber durchaus reichhaltige Literatur vorliegt (z.B. Timm: Denkmaltopographie Altona-Altstadt und -Nord; Frühauf: Fabrikarchitektur in Hamburg), noch wird dessen Umwandlung über wenige PR-Fetzen hinaus dargestellt. Es findet sich auch kein Wort dazu, dass die Ex-Mälzerei Teil eines baulichen Ensembles ist.
→ Insgesamt liegt mithin leider bloß ein lieb- und gedankenlos hingeschluderter Werbeprospekt vor, nicht Fisch noch Fleisch und darum ohne größeren Verlust löschbar. --Wwwurm 21:50, 11. Mär. 2014 (CET)[Beantworten]

Und zu den anderen Standorten + Ablegern sagst Du nichts?--Designtheoretiker (Diskussion) 21:56, 11. Mär. 2014 (CET)[Beantworten]
Dann ist es ein Fall für die QS und keiner für LD. Nur zu, Www, wenn Du die Lit. dazu hast ;-) -- Alinea (Diskussion) 22:01, 11. Mär. 2014 (CET)[Beantworten]
Das ist doch ein Löschfall; das Abschnittchen „Geschichte“ ist wortwörtlich von kultukarte.de abgepinnt → URV. Die Gebäude an den drei anderen Standorten kenne ich nicht – aber für einen Artikel über die Architektur an der Großen Elbstraße wäre stilwerk auch das falsche Lemma. --Wwwurm 22:05, 11. Mär. 2014 (CET)[Beantworten]

URV + irrelevantes Nischenunternehmen und nein, für meinen Alltag ist es völlig unbedeutend. Löschen. WB Looking at things 06:30, 12. Mär. 2014 (CET)[Beantworten]

Eine kleine Recherche ergibt eine Gruppe von Unternehmen, die sich einen Teil des Marketingauftritts teilen, aber nicht konsolidiert werden. Keines der Unternehmen erreicht die Größe, um gemäß RK-U relevant zu werden.
  • stilwerk Center-Management GmbH, Hamburg
  • stilwerk GmbH, Hamburg
  • stilwerk living GmbH, Hamburg
  • Stilwerk GmbH, Johanngeorgenstadt
  • stilwerk WEKU Verwaltungs UG (haftungsbeschränkt), Hamburg
  • stilwerk room service² GmbH, Hamburg
  • Garbe Living Hamburg Development GmbH (vormals: stilwerk living Hamburg Development GmbH), Hamburg
  • 1st RED Office Properties GmbH (vormals stilwerk Office Properties GmbH), Hamburg
Zu Stilwerks außerhalb Hamburgs oder Johanngorgenstadt konnte ich nichts ermitteln. Möglicherweise firmieren diese nicht unter dem Namen und verwenden nur den Werbeauftritt (Franchising). Trotz gemeinsamem Werbeauftritts wird auch keine relevanzbegründende öffentliche Wahrnehmung aufgezeigt. Relevanz so nicht erkennbar. Yotwen (Diskussion) 07:28, 12. Mär. 2014 (CET)[Beantworten]
keine relevanzbegründende öffentliche Wahrnehmung ist einfach eine (falsche) Behauptung. Wie und wo müssen die Behaltworter Rezeption in Literatur (Zeitschriften) nachweisen, damit das hier akzeptiert wird. Ich erwarte eigentlich schon eine wohlwollende Haltung, sprich selber mal kurz googeln und akzeptieren, was da rauskommt.
  1. 414.000 Googletreffer für "Stilwerk"
  2. 41 Treffer im Archiv vom designreport
  3. eigenes Magazin (im Artikel extern bequellt dargestellt) mit einer Auflage von gesamt 60.000 Stück.
  4. bereits jetzt im Artikel vorhandene dritte Quellen
  5. 4 Treffer in Bauwelt-Datenbank
  6. 34 Treffer in Schöner Wohnen-Datenbank
  7. 180 Treffer (nicht eindeutig) in Die Zeit-Datenbank
  8. könnte man jetzt noch mit Süddeutsche, FAZ, Brigitte etc. fortführen, aber das dürfte hier reichen.
zu WB: URV kann nur in Teilen vorliegen und das wäre dann eine QS und wenn Du meinst, für Deinen Alltag wäre das völlig unbedeutend, dann hast Du keine Ahnung, wo die Produkte und Dein gesamtes künstliches Umfeld herkommt und wie das kommt, das das so ausschaut, wie es ausschaut.
zu der Problematik, dass es keine Muttergesellschaft gibt: ja, stilwerk ist eine Marke, die von den Beteiligten verschiedentlich verwendet wird. Der Artikel muss in diese Richtung verbessert werden. Relevant ist Stilwerk ja nicht als Centermanager, sondern als wahrgenommener Player im Bereich Produkt- und Architekturkultur.--Designtheoretiker (Diskussion) 08:57, 12. Mär. 2014 (CET)[Beantworten]
Lieber Designtheoretiker, Kurt Tucholsky zitiert Otto Brahms mit „Wat jestrichen is, kann nich durchfallen.“ Hier ist das umgekehrt:Wat nich jeschrieben is, kann nich geschätzt werde. Entweder ein Datum steht im Artikel oder es ist belanglos. Und wenn es relevanzbegründend sein will, dann muss es obendrein noch mit einer belastbaren Quelle belegt sein.
Du lässt ja auch keine Diplomarbeit gelten, bei der die Belege und die Darstellung nur in den Anmerkungen stehen oder mündlich nachgeliefert werden. Yotwen (Diskussion) 09:41, 12. Mär. 2014 (CET)[Beantworten]
Zurück zur Frage: wie kann eine solche Linksammlung sinnvoll in den Artikel eingebaut werden? "Allgemeine Wahrnehmung" ist eben schwierig einzupflegen (ausser den bereits verwendeten Fußnoten), denn eine Linkliste ist ja auch unerwünscht und nicht sinnvoll. Sollen wir es so machen, wie bei Betonkopf und eine Linkliste auf die Dis?--Designtheoretiker (Diskussion) 10:01, 12. Mär. 2014 (CET)[Beantworten]
Ich halte diese Lösung für unbrauchbar: Eine Liste ist keine Darstellung von Relevanz. Jeder dieser "Sprecher" muss ja irgend etwas sagen. Das muss dann in einer "Geschichte" zusammengefasst werden und die Einzelaussagen der Geschichte müssen durch einen repräsentativen Querschnitt aus deiner Liste belegt werden. So rum wird ein Artikel daraus, den man lesen will.
Im Falle von Industrieunternehmen gibt es allerdings häufig wenig Inhalte. Sie sind nun mal langweilige Organisationen, die primär durch die Gewinnung oder Transformation von Material, durch Kommerz oder Handel zu Geld kommen wollen. Nicht weniger, aber ganz sicher nur sehr selten mehr. Und dieses Unternehmen gehört zu den besonders langweiligen, egal wie oft der Name bei Kugel auftaucht. Yotwen (Diskussion) 10:12, 12. Mär. 2014 (CET)[Beantworten]
okay, damit hast Du Dich ausserhalb der Diskussion gestellt: unbelegte, persönliche Meinung kundtun, belegte Quellen nicht wahrhaben wollen, nicht verstehen, dass es hier nicht um einen einfachen Händler geht, sondern um einen Akteur der Produktkultur (Ausstellungen, Veranstaltungen, Veröffentlichungen etc.). Der nächste Diskutant bitte.--Designtheoretiker (Diskussion) 10:26, 12. Mär. 2014 (CET)[Beantworten]
Das sehe ich anders, es geht nicht um Relevanz ja/nein. Es geht um dargestellte Relevanz ja/nein. Es ist halt nicht jeder, der Deutsch spricht, schon ein Dichter, geschweige denn ein ... Yotwen (Diskussion) 10:39, 12. Mär. 2014 (CET)[Beantworten]

Zu Designtheoretiker:

zu 1: Kugeltreffer sind eingedenk der allfälligen Werbung eher bescheiden
zu 2,4,5 und 6: Schöner Wohnen tut so als habe es Artikelinhalt. Es sind aber sämtlich Werbeanzeigen im Gewand eines Artikels. So ähnlich ist das bei den anderen genannten Heften auch. Das zählt für mich nicht.
zu 3: ALDI informiert begründet auch nicht die Relevanz von Feinkost Albrecht obwohl dessen Auflage wohl locker im Millonenbereich liegen dürfte.
Nachtrag: der Artikel ist zudem arg werblich, Beispiel Düsseldorf: Hauptsache die Kö wird erwähnt, auch wenn es für eine Adresse auf der Kö nicht gereicht hat.

Da bleibt leider nicht viel über von den Relevanzgründen. Irgendwie sogar nix, denn in meinem Alltag gibt es keine mir bekannten Produkte des Unternehmens. Nicht mal das stimmt...oder die Produkte sind so unwichtig, dass ich sie nicht mal bemerke. WB Looking at things 11:10, 12. Mär. 2014 (CET)[Beantworten]

Deshalb ja auch mein obiger Vorschlag, die Unternehmensaspekte völlig vom Hamburg-Altonaer Gebäude zu trennen; Letzteres besitzt (Denkmalschutz trotz ziemlich heftiger Entkernung) eindeutig Relevanz und verdiente durchaus einen eigenen Artikel – aber weder in dieser dürftigen Form noch unter diesem (Firmen-)Lemma. Dann könnte man sich auch schon hier darauf konzentrieren, ob die „Marke stilwerk“ nach rein wirtschaftlichen Kriterien Relevanz besitzt oder nicht. --Wwwurm 11:17, 12. Mär. 2014 (CET)[Beantworten]
NB: ALDI informiert lese ich grundsätzlich immer gerne ... ;-)
Aber Du hast leider Pech und den falschen Aldi. Süd hat die leckereren Sachen. Kann ich beurteilen, denn ich lebe auf der Grenze und habe beide Aldis. WB Looking at things 11:23, 12. Mär. 2014 (CET)[Beantworten]

Es geht aus dem Artikel bislang nicht deutlich genug hervor, dass stilwerk keine eigenen Produkte herstellt, sondern die Räume für bekannte Designer-Firmen unter seinem Namen anbietet. In Hamburg haben bspw. die Designküche bulthaup oder COR interlübke und ligne roset ihren Sitz. Das muss deutlicher dargestellt werden. -- Alinea (Diskussion) 11:31, 12. Mär. 2014 (CET) PS: Dass der Trendforscher Peter Wippermann mit stilwerk zusammenarbeitet, könnte auch noch hinein.[Beantworten]

@Wwwurm Du hast iun einem Recht: das Hamburger Stilwerk–Gebäude muss deutlich besser dargestellt werden. Wie wäre es Du bearbeitst den Abschnitt >Hamburg>Gebäude?
Schade, dass Du nicht verstehst, weshalb das schlicht nicht unter dieses Lemma passt:
1.) Das Gebäude hat eine 90-jährige Geschichte (und eine noch viel längere Vorgeschichte), die mit dem Lemma stilwerk bis auf die letzten 20 Jahre überhaupt nichts zu tun hat.
2.) Dieses Gebäude war (und ist teilweise noch) Teil eines baulichen Ensembles, das mit dem Lemma stilwerk gleichfalls über den längsten Teil seiner Historie nichts zu tun hat.
3.) Das Gebäude zum Anlass nehmen zu wollen, um der Franchise-Marke stilwerk Relevanz zu verschaffen, ist eine Mogelpackung.
4.) Deshalb werde ich diesen Artikel nicht ausbauen. Und deshalb ist hier alleine die wirtschaftliche Dimension der Firma/Marke zur Relevanzbeurteilung heranzuziehen und nicht weiter mit Dingen zu vermengen, die nicht zum Lemma passen. Ich möchte dies auch kein n-tes Mal wiederholen müssen. --Wwwurm 12:43, 12. Mär. 2014 (CET)[Beantworten]
Lieber Wwwurm, wir sind alle gespannt auf Deinen eigenständigen Artikel unter einem eigenen Lemma zu dem Gebäude, bzw. dem Ensemble, dass ja auf Grund des Denkmalschutzes die RKs eindeutig erreicht. Der Beitrag von stilwerk dieses zu sanieren, zu erhalten und einer modernen Nutzung zuzuführen (irgendwer muss das ja bezahlen) wirst Du sicher POVfrei darstellen. Was ein eigenes Lemma zu dem Gebäude aber nun mit der Frage ob dieses Lemma hier behalten wird zu tun hat, erschließt sich mir nicht.--Designtheoretiker (Diskussion) 16:07, 12. Mär. 2014 (CET)[Beantworten]
Dann empfehle ich – erstmalig oder erneut – gründliche Lektüre meiner Aussagen 1.) bis 4.). Da ihr ja mehrere User zu sein scheint („wir sind alle gespannt“), ist das sicher bis zum Ende dieser Löschdisku zu schaffen. --Wwwurm 10:16, 13. Mär. 2014 (CET)[Beantworten]
NB: Eins finde ich noch interessant: das Tätigkeitsfeld „Stilwerk als Denkmalretter“ fehlt noch im Artikel; vielleicht hebt dies die Marke ja über die Relevanzschwelle? :-)
weil Du mehrfach empfiehlst Deine Aussagen zu lesen und damit unterstellst es wäre nicht passiert, weil Du meinst nicht verstanden zu sein, werde ich deutlich: Deine Aussagen (als Begründung zur Löschung des Lemmas) widersprechen sich selber und sind unsinnig: zu 1: du schreibst, dass das Gebäude (hier geht es alleine um die ehemalige Mälzerei) auf Grund der Geschichte wichtiger sei, als der jetzige Namensgeber, willst aber trotzdem den Namen des jetzigen Beteibers / Besitzers als Lemma für das Gebäude. zu 2: Du schreibst von dem Ensemble selber, dass es mit dem Namen stilwerk nichts zu tun hat, meinst aber missverstanden zu werden, wenn man Dir rät ein eigenes Lemma zu wählen. zu 3: es handelt sich um keine Franchise-Marke und es wird auch nicht versucht daraus alleine die Relevanz zu ziehen, aber es ist für den Artikel / die Rezeption ein Aspekt, denn du schreibst ja selber über die letzten 20 Jahre des denkmalgeschützten Gebäudes. zu 4a: du willst Dich nicht an Artikelarbeit beteiligen, das ist okay, auch kein eigenen Artikel zu dem Gebäude machen, auch okay, willst aber, das ein Lemma, in dem das Gebäude vorkommt gelöscht wird? da sage ich nur Löschtroll. zu 4b:die Relevanzbeurteilung erfolgt nicht nach Deiner Diktion, sondern nach den Richtlinien von WP. Und wie an massenhaft anderen Marken, Begriffen, Firmen, Artikeln, Lemmas zu sehen, ist die wirtschaftliche Dimension nur eine Dimension dieser multivariablen Beurteilung. Nun wurde bereits mehrfach zugestanden, dass diese nicht gegeben ist, sondern es wird behauptet, dass das Lemma auf Grund anderer Gründe relevant genug sei. Dies gilt es selbstverständlich nachzuweisen, genauso, wie ein LA begründet seinmuss. Bisher habe ich hier keine treffenden Begründungen gelesen. Deine Begründung kann man so zusammenfassen: Ich will nicht, dass ein kommerzielles Unternehmen wichtig genug ist, um einen Artikel zu bekommen, in dem ein meiner Meinung nach viel wichtigeres, weil nichtkommerzielles Kulturgut, Gebäude beschrieben wird. Also Kultur (wichtig) versus Kommerz (unwichtig). Welcome to German WP und Zeiten der Trennung in E und U … --Designtheoretiker (Diskussion) 10:46, 13. Mär. 2014 (CET)[Beantworten]
Genau, ich bin der Troll, der keine Artikel schreibt – Du hingegen bist der echte Www+: weise, wahrhaftig, werbefrei, wunderbar. --Wwwurm 11:14, 13. Mär. 2014 (CET)[Beantworten]
@Alinea Du hast Recht, aber stilwerk lediglich als Centermanager darzustellen reicht auch nicht. Vorschlag stilwerk in Funktion Centermanager als separaten Abschnitt behandeln und Wippermann rein?
insgesamt: 7 Tage Zeit zum Ausbau und QS, dann drauf gucken und entscheiden. Diskussion um fehlende Inhalte bitte auf dortiger Dis.--Designtheoretiker (Diskussion) 12:12, 12. Mär. 2014 (CET)[Beantworten]
@Designtheoretiker: Du schriebst: Stilwerk ist für die Designszene, die Produktkultur und unsere Alltagskultur relevant. Ich kenne nur das Berliner stilwerk, und mein Eindruck ist, daß es letztlich schon mainstreamig ist (bzw. etwas aufgrund der Kommerzialität in den Mainstream befördert), was auf Produktkultur und Alltagskultur umzumünzen kein Problem ist. Aber inwieweit ist das stilwerk für die Designszene relevant? Auf den ersten Blick würde ich es nicht als Quell der Inspiration wahrnehmen, oder? Zudem: ist das eigene Magazin nicht ein Kundenmagazin? Das damit der Verkaufsförderung dient und somit weniger euphemistisch als redaktionell bearbeitetes Werbematerial zu betiteln wäre? Deswegen frage ich mich wie sie die Designszene beeinflussen.
Und was creditreform Zahlen betrifft: die haben mehr Mitarbeiter und auch mehr Umsatz, sonst wären sie gar nicht existenzfähig in der Größe. Einfache Rechnung: bei 13 MA & 300TEUR Umsatz hätte man ca. 1.900 Brutto monatlich pro Mitarbeiter zur Verfügung (inkl. Arbeitgeberanteil) und dann keinen Cent mehr für Betriebskosten, Werbeausgaben etc. pp. übrig. Vielleicht hat mal jemand dran gedacht, daß die creditreform keine belastbaren Zahlen hat und vielleicht somit irrelevante Zahlen verbreitet? Soll ja vorkommen bei diesen Firmen, die über die Relevanz (sic!) von Verbrauchern und Firmen bestimmen möchten, wie die User in der WP über Lemmathemen... VINCENZO1492 12:50, 13. Mär. 2014 (CET)[Beantworten]
danke für die konstruktive Nachfrage: zunächst: stilwerk repräsentiert nicht mein Designverständnis, wenn ich nach meinem POV ginge würden sie gelöscht. Stilwerk ist aber als Plattform und Lautsprecher, Veröffentlichungen etc. für die Designszene relevant im Sinne eines Players, der Meinung macht und Plattform für Meinung bietet. Siehe Veröffentlichungen über stilwerk. Der Blog den stilwerk unterhält, ist oft gelesen, was da vorkommt wird wahrgenommen. Die Galerie (gibt es wieder und gab es früher schon) stellt aus. Es gab hier und da Publikationen. Tagungen zum Thema Design finden in den Räumen statt. Stilwerk segelt auf der Grenze zwischen Design als Kunst und Kommerz. Ja, die Firmen, die in den stilwerken eingemietet sind, sind upper class mainstream international stile. Aber auch das ist eben prägend, weil darüber geredet wird. Stilwerk (zumindest Hamburg) ist in den Reiseführern und nicht nur unter "Shopping". Das muss nun alles im Artikel dargestellt und bequellt werden. Wäre einfacher sich und andere zu motivieen, wenn man wüsste, das das Lemma bleibt.--Designtheoretiker (Diskussion) 13:14, 13. Mär. 2014 (CET)[Beantworten]
sorry dieses Unternehmen hat doch nun überhaupt keine Relevanz im Sinne der Unternehmenskriterien. Daher ganz klar löschen 178.3.20.90 21:39, 14. Mär. 2014 (CET)[Beantworten]
Noch immer der Versuch eines Unternehmensartikels ohne das der Zusammehang zwischen der GmbH und anderen Stilwerken dargestellt wäre. Belege für die angebliche Relevanz fehlt, eine Außenwahrnehmung wird kaum aufgezeigt. Keine neutrale Darstellung im Sinne von WP:NPOV. Yotwen (Diskussion) 11:23, 16. Mär. 2014 (CET)[Beantworten]
Stimmt, wir sind noch nicht so weit mit der Bearbeitung vorangekommen, aber die Dis dort zeigt, dass es ein relevantes Thema ist. Wenn hier nicht genügend Geduld ist, bitte ich um verschieben in meinen BNR.--Designtheoretiker (Diskussion) 11:52, 16. Mär. 2014 (CET)[Beantworten]
Vielleicht gibt es ja einen wirtschaftserfahrenen Kollegen, der die Mutter Garbe Group anlegen mag. Für mich ist stilwerk schon jetzt mit einem Alleinstellungsmerkmal versehen, da es mit seinem Konzept Design und Kunst fördert. Schade, dass durch diese Diskussion der neue Autor, der das Lemma angelegt hat, anscheinend vertrieben wurde. -- Alinea (Diskussion) 13:22, 16. Mär. 2014 (CET) PS: Stilwerk war in vielen Lemmata bereits erwähnt, habe es mehrfach verlinkt. -- Alinea (Diskussion) 11:54, 18. Mär. 2014 (CET)[Beantworten]
+ 1 zu Alinea. Behalten.--Fiona (Diskussion) 23:55, 17. Mär. 2014 (CET)[Beantworten]

Moin! Das Unternehmen erreicht zwar zahlenmäßig nicht die nötigen Werte der Unternehmensrelevanzkriterien, erreicht jedoch aufgrund der baulich besonderen Gebäude und des ihm eigenen Geschäftskonzepts als Dachmarke eine deutlich höhere Außenwahrnehmung als vergleichbare Unternehmen für Einkaufszentren auf der grünen Wiese. Da man einen Großteil des Inhalts auf mehrere sehr schwache aber im Sinne der Regeln relevante Einzelartikel über baulich herausragende/stadtbildprägende Gebäude zersplittern könnte und eine ausreichende Bedeutung des Unternehmens selbst nach den allgemeinen Relevanzkriterien in Betracht käme, würde ich aus Gründen der Analogie für ein Behalten in diesem Sammelartikel plädieren. Gruß, --SteKrueBe 14:42, 18. Mär. 2014 (CET)[Beantworten]

Bleibt gemäß den Stimmen von Designtheoretiker, Alinea und SteKrueBe. Auch wenn die WP:RK#U nicht belegt erfüllt sind, ist die Marke doch bekannt und öffentlich präsent, dass von einem Informationsinteresse des Lesers auszugehen ist. Gruß --Magiers (Diskussion) 21:43, 20. Mär. 2014 (CET)[Beantworten]

Externat (LAE)

Dieses Lemma gibt es als Substantiv nicht, da es keine Institution dieses Namens gibt, deren Schüler grundsätzlich außerhalb der Einrichtung wohnen und somit "Externe" wären. Hierbei handelt es sich schlicht um eine ganz normale Schule! Also eben: Morgens zur Schule gehen und Nachts daheim schlafen. Dass ein Internat auch externe Schüler hat ist möglich, hat aber mit diesem Lemma nichts zu tun und begründet im Artikeltext das Lemma nicht. Zudem fehlt hier jeder Beleg für diesen doch etwas bizarren Begriff Externat.Also: TF, keine Relevanz dargestellt und möglicherweise sogar Spaß an einem Wortspielen-Eintrag. - auch oder eben weil der Eintrag alt ist. --89.204.154.129 21:10, 11. Mär. 2014 (CET)[Beantworten]

Aber sicher gibt es das Substantiv, es steht sogar im Duden: [12]. Bei Hebammen bezeichnet es den praktischen Ausbildungsabschnitt, vgl. [13] (Österreich) und [14] (Deutschland). Auf jeden Fall keine TF. Behalten und ausbauen. --Altkatholik62 (Diskussion) 01:04, 12. Mär. 2014 (CET)[Beantworten]
LAE, da das Wort eindeutig und nachweisbar existiert. --Jack User (Diskussion) 02:30, 12. Mär. 2014 (CET)[Beantworten]

Andre Abge (geSLAt)

Keine Relevanz dargestellt, einziger Webtreffer ist eigene Homepage des Selbstdarstellers --Talinee (Diskussion) 21:19, 11. Mär. 2014 (CET)[Beantworten]

+1, auch schnell Löschen --HHE99 (Diskussion) 21:23, 11. Mär. 2014 (CET)[Beantworten]
SLA gestellt. --Altkatholik62 (Diskussion) 02:26, 12. Mär. 2014 (CET)[Beantworten]

pixelrichter (erl., war nur Anfrage. Bitte weitergehen, es gibt nix zu sehen)

bitte lassen sie mich doch die Seite bearbeiten ich war jetzt 4 Std. drangesessen und alles geschriebene ist weg

ist auch nicht die feine englische art.

und außerdem mittem unterm schreiben zu löschen echt toll

stellt doch bitte die seite wieder her zum ändern

danke(nicht signierter Beitrag von Pixelrichter (Diskussion | Beiträge) 22:04, 11. Mär. 2014 (CET))[Beantworten]

Der richtige Platz, um gelöschte Artikel zu diskutieren, ist WP:Löschprüfung. Damit Deine evtl. weiteren Bemühungen aber nicht umsonst sind, lies doch zunächst WP:WWNI. --HHE99 (Diskussion) 22:10, 11. Mär. 2014 (CET)[Beantworten]

Der Verweis auf die Seite der Löschprüfung ist schön und gut.

Dennoch kann ich den Ärger des TE nachvollziehen, wenn er sagt, dass es nicht die feine englische Art ist, den Artikel "mitten in der Entstehungsphase" zu löschen. Man hätte den TE wenigstens zuende schreiben lassen können ... --212.8.208.194 15:46, 17. Mär. 2014 (CET)[Beantworten]

Kein Artikel über eine nicht relevante Journalistin Eingangskontrolle (Diskussion) 22:25, 11. Mär. 2014 (CET)[Beantworten]

Aber dies ist doch SLA-fähig: Person doch wirklich zum jetzigen Zeitpunkt absolut unrelevant und zudem Werbeeintrag für einen überregional unbedeutenden Sender. --89.204.154.129 22:29, 11. Mär. 2014 (CET)[Beantworten]
Wie schade, ich hätte schon eine formvollendete Löschung vorgezogen. So kommt demnächst alles wieder. --Eingangskontrolle (Diskussion) 08:42, 12. Mär. 2014 (CET)[Beantworten]
Moderiert eine Sendung bei radioBERLIN 88,8 [15] --87.153.115.200 03:05, 17. Mär. 2014 (CET)[Beantworten]