Wikipedia:Löschkandidaten/3. Juli 2019

aus Wikipedia, der freien Enzyklopädie
Zur Navigation springen Zur Suche springen
29. Juni 30. Juni 1. Juli 2. Juli 3. Juli 4. Juli Heute

Vorlage:Löschkandidaten/Erledigt
Alle Einträge zu Benutzerseiten, Metaseiten, Vorlagen, Listen und Artikeln auf dieser Seite sind erledigt. Etwaige noch nicht abgeschlossene Kategoriediskussionen können durch Anklicken von „Kategorien“ bearbeitet werden. Minderbinder 15:29, 12. Aug. 2019 (CEST)[Beantworten]


Kategorien

Benutzerseiten

Hiermit beantrage ich die Löschung der Benutzerseite Brainswiffer, Argumente finden sich in Benutzer Diskussion:Brainswiffer/Archiv#Fragen und Antworten zur "Wikipedistik". Ich möchte kurz erwähnen, dass ich noch kaum aktiv bin und erst seit diesem Jahr in Wikipedia aktiv mitgearbeitet habe.

Ein Löschantrag wurde bereits informell durch Fiona vorgeschlagen und von Artregor inhaltlich bestätigt, siehe Spezial:Diff/189808859 (Missverständnis). Brainswiffer argumentiert auf seiner Benutzerseite entgegen WP:Grundprinzipien und Wikipedia, Wikipedia sei eins der grössten sozialen "Experimente", an denen er je teilgenommen habe. Zudem bezeichnet er sich als Wikipedist, auf Nachfrage möchte er eine neue Definition für Wikipedistik etablieren, mit dem Verweis auf die nicht-„akademische Wikipedistik“, in die Kategorie:Benutzer:Reflexionen fallen solle. Wikipedistik ist akademisch, siehe WP:Wikipedistik: „Die Wikipedistik ist die Anlaufstelle für alle, die sich wissenschaftlich mit der Wikipedia beschäftigen.“ Die Experiment-Rhetorik wird fortgeführt, der Begriff „Laborraten“ fällt in diesem Zusammenhang (mMn unpassend, aber zumindest wird niemand mehr als böswillig bezeichnet Spezial:Permalink/183430293).

Wenn der Account neu wäre, könnte man annehmen, dass die WP:Grundprinzipien nicht verstanden wurde, Wikipedia ist eine Enzyklopädie, ein Projekt zur Schaffung einer Enzyklopädie und kein Experiment. Er liegt viel wert auf WP:ANON. Ob er außerhalb von Wikipedia Wikipedist ist? Wenn man auf seiner Benutzerseite behauptet, zu einer kleinen Forschergruppe zu gehören, die sich wissenschaftlich mit Wikipedia beschäftigt, dann sollte die Forschungstätigkeit mMn auch überprüft werden können, unter Wahrung der Anonymität. Es geht hier schließlich auch um die Außendarstellung des Projekts Wikipedia.

Viele Grüße --Bejahend (Diskussion) 13:29, 3. Jul. 2019 (CEST)[Beantworten]

Danke für die Grüsse ;-) find ich jetzt aber komisch, da wir das auf meiner Disk recht konstruktiv diskutieren und Du eigentlich am Zuge bist. Wo steht etwas von Forschergruppe? Ich reflektiere dort wie viele über mein Selbstverständnis zur Wikipedia. Das muss nicht jedem passen. Alles löschen geht eh nicht, der Verweis auf ANON ist zb wichtig. Ich find das aber gut, dass das mal öffentlich geklärt wird und Danke für Sachlichkeit im Voraus. -- Brainswiffer (Disk) 13:42, 3. Jul. 2019 (CEST)[Beantworten]

Ach und: Dass du nicht gut liest und es meinst, sieht man an Deiner Unterstellung mit dem Experiment und den Ratten. Ich schrieb dir warum das da steht und dass es damit eben NICHTS zu tun hat. Ich warte nun erst mal, was andere sagen, weil ich dich nicht wirklich verstehe. Was denkst du, welche Konsequenzen die Löschung dieser Seite für andere hätte ;-) -- Brainswiffer (Disk) 13:52, 3. Jul. 2019 (CEST)[Beantworten]

Behalten: Bei einer Benutzerseite geht es nicht um die Außendarstellung des Projekts Wikipedia. --Georg Hügler (Diskussion) 13:41, 3. Jul. 2019 (CEST)[Beantworten]
Bei WP:Wikipedistik schon. --Bejahend (Diskussion) 13:56, 3. Jul. 2019 (CEST)[Beantworten]
Für WP:Wikipedistik ist aber, ebenso wie etwa bei WP:Vandalismusmeldung oder WP:Tutorial, kein Löschantrag gestellt worden. --Georg Hügler (Diskussion) 14:02, 3. Jul. 2019 (CEST)[Beantworten]
Natürlich ist das auch meine Aussendarstellung, zu der ich stehe. Und Bejahend hat ebensowenig wikipedistik gepachtet wie ich. Der Begriff wird noch definiert durch das Leben. Es geht auch darum, was Wissenschaft ist. Ich hatte ihr einen Link geschickt, dass das bis zum Erfahrungsbericht geht. Anwendung von Diagnostik als Problemanalyse gehört dann mindestens dazu. Und schon wegen ANON gibt es keine direkte (gab es nie) und auch indirekte Verknüpfung von WP:Wikipedistik zu Brainswiffer. Bitte wenigstens exakt bleiben. Artregor hat nur einen Anwurf gelöscht und auf den richtigen Weg verwiesen, nichts präjudiziert. -- Brainswiffer (Disk) 14:13, 3. Jul. 2019 (CEST)[Beantworten]
@Brainswiffer: Einen Link hatte ich nicht erhalten. Hattest du eine E-Mail gesendet? Von anderen Accounts habe ich bereits E-Mails erhalten, nicht von dir. --Bejahend (Diskussion) 14:45, 3. Jul. 2019 (CEST)[Beantworten]
Gesendet meint in der Diskussion verlinkt unter dem Thema, was Wikipedistik ist. Prominente Stelle hier nochmal exklusiv für dich--Brainswiffer (Disk) 15:31, 3. Jul. 2019 (CEST) --Brainswiffer (Disk) 15:31, 3. Jul. 2019 (CEST)[Beantworten]
 Info: Vollständige Literaturangabe für den an mich geschickten „Link“:
Thomas Wozniak: Wikipedia in Forschung und Lehre – eine Übersicht. In: Thomas Wozniak, Jürgen Nemitz, Uwe Rohwedder (Hrsg.): Wikipedia und Geschichtswissenschaft. de Gruyter, Berlin/Boston 2015, ISBN 978-3-11-037634-0, S. 33–52, doi:10.1515/9783110376357-005.
Unter der DOI findet sich auch mehr als nur die Vorschau-Schnipsel von Google, das ganze Buch ist Open Access. --Bejahend (Diskussion) 23:05, 3. Jul. 2019 (CEST)[Beantworten]
Es wäre besser gewesen, du hättest das von mir verlinkte "Schnipsel" wirklich gelesen udn wärst darauf eingegangen :-) Denn die Aufzählung der Dinge, welche die unter "Wikipedistik" rechnen (bis zum Erfahrungsbericht - wo auch ich nicht in jedem Falle folge) unterstützt zumindest nicht Deine enge Auslegung. --Brainswiffer (Disk) 07:45, 5. Jul. 2019 (CEST)[Beantworten]

Mal abgesehen davon, dass ich keinen Löschgrund erkennen kann, möchte ich hierzu sachlich richtig stellen: Fiona B. hat keineswegs „einen Löschantrag informell vorgeschlagen“, sondern argumentiert, wenn man alle Wikipedianer an denselben Standards messen würde wie die gesperrte Nutzerin in dieser SP, hätte Brainswiffers Seite schon längst einen LA erhalten müssen. Man kann ihr also aufgrund dieser Aussage nicht unterschieben, dass sie diesen LA in irgendeiner Weise unterstützen würde. Ebenso hat Artregor bei seiner Löschung dieser Off-Topic-Beiträge keinesfalls einen LA inhaltlich bestätigt, sondern im Gegenteil gesagt, man solle im Zweifelsfall „wirklich begründete Löschanträge“ auf die entsprechende Seite stellen, woraus klar wird, dass er das bisher gesagte für substanzlos hielt. Vielleicht ist das ja ein Verständnisproblem, aber es macht den Eindruck, als seien hier Aussagen verzerrt interpretiert worden, um dem LA durch Namedropping etwas mehr Gewicht verleihen zu können. --King Rk (Diskussion) 14:19, 3. Jul. 2019 (CEST)[Beantworten]

Danke, da hatte ich die Aussagen falsch verstanden. --Bejahend (Diskussion) 14:42, 3. Jul. 2019 (CEST)[Beantworten]
Nicht nur die ;-) Beim Experiment unterschlägst du, wie es weitergeht:
Das Wort (Experiment) führte zu Missverständnissen: Wir alle sind das Experiment und Experiment bedeutet hier, dass der Ausgang offen ist, ob wir langfristig als Hobby-Community das Weltwissen weiter so sammeln können, oder an der Komplexität unserer Regeln, der Grösse, den Beteiligten oder den Kritikern quasi zugrundegehen wie der Turmbau zu Babel...
Wenn du ernsthaft an einer Klärung interessiert bist, was Wikipedistik ist und wer einer ist, können wir noch zur begonnenen Diskussion zurückkehren (eigentlich lief das auch gut und ich wartete auf Antwort - deswegen überrascht mich der LA ja so). Man kann einen LA zurückziehen. Lässt du den laufen, würde ich nicht auf falsch verstehen setzen - dann nur Danke für die verschaffte Aufmerksamkeit ;-). Dann war eine deiner Hauptaussagen schon mal falsch und man lässt nicht die Bücher von denen verbrennen, mit denen man nicht einer Meinung ist - zumindest bei demokratischen Traditionen ;/) -- Brainswiffer (Disk) 14:56, 3. Jul. 2019 (CEST)[Beantworten]
Ich weiß nicht, auf welche Antwort du wartest, ich hatte dort geantwortet, wenn auch spät. Ich sehe keinen Grund, den LA zurückzuziehen, tut mir Leid. --Bejahend (Diskussion) 15:05, 3. Jul. 2019 (CEST)[Beantworten]
Dann ziehen wir es durch und die Diskussion ist beendet. Auf meiner Diskussionsseite in unserem gemeinsamen Thread unten hab ich als letzter geantwortet und nochmal Fragen gestellt und sogar nochmal erinnert. -- Brainswiffer (Disk) 15:24, 3. Jul. 2019 (CEST)[Beantworten]
Update: Ich sehe deine letzte Antwort erst jetzt - sei froh. Dann hätte ich den Dialog schon damals als beendet betrachtet und über eine VM wegen PA nachgedacht. Es ist schwer, mit jemanden zu diskutieren, der entweder bewusst missversteht oder es nicht besser kann. Das müssen wir nun nicht mehr klären. -- Brainswiffer (Disk) 15:36, 3. Jul. 2019 (CEST)[Beantworten]
Entschuldigung, falls ich dich verletzt haben sollte, das war mir nicht bewusst. Ich kann aber auch nicht erkennen, inwiefern. Für Verständnisprobleme möchte ich mich entschuldigen, das scheint wirklich nicht meine Stärke zu sein, im echten Leben gäbe es da noch Tonfall und Gesichtsausdruck... --Bejahend (Diskussion) 17:02, 3. Jul. 2019 (CEST)[Beantworten]
Danke für die Selbstkritik - nur hilft das in der Diskussion auch nicht. Man weiss ja nie, was du warum meinst und spricht aneinander vorbei (was heute bei viel AGF mein Eindruck ist). Für noch nicht lange dabei und nicht alles verstanden hast du dich etwas sehr weit aus dem Fenster gelehnt finde ich. -- Brainswiffer (Disk) 17:14, 3. Jul. 2019 (CEST)[Beantworten]

behalten kein Löschgrund ersichtlich, die Nutzerseite hatte ich mir bereits vor einer Weile mit Gewinn durchgelesen. Finanzer (Diskussion) 15:23, 3. Jul. 2019 (CEST)[Beantworten]

Behalten. Selbst wenn man Fionas Beitrag als informellen Löschantrag läse, so ist der darin enthaltene Doppelstandard-Vorwurf so nicht haltbar. Es macht schon einen Unterschied, ob ich mich in WP anmelde, um auf meiner Benutzerseite irgend welche steilen Thesen aufzustellen, und mich um das Projekt ansonsten nicht schere, oder ob ich mich i.e.L. anmelde, um hier mitzuwirken, und erst im Zuge der Mitarbeit die über die Jahre gesammelten Eindrücke und Erfahrungen in meinem BNR reflektiere und u.U., darauf aufbauend, eigene, neue Ideen und Konzepte entwickle. Brainswiffer hat sich im Mai 2007 angemeldet. So sah seine Benutzerseite noch im Oktober 2010 aus. Man kann die Angelegenheit folglich nicht 1:1 mit der „Causa K.M.H.“ vergleichen... --Gretarsson (Diskussion) 17:43, 3. Jul. 2019 (CEST)[Beantworten]

Keep, ich meine behalten !!! Ich bin entsetzt, schockiert und verstört, jawohl! Das geht ja ma gar nich! Oder steht da etwa was drin, was Pfui ist, in dem Text? So richtig gesichtet und so hab ich den nämlich noch nicht. fz JaHn 18:34, 3. Jul. 2019 (CEST)[Beantworten]
Das solltest Du am besten die AufseherInnen fragen. --Georg Hügler (Diskussion) 19:41, 3. Jul. 2019 (CEST)[Beantworten]

Behalten, bitte. Benutzerseiten sollen ausdrücklich ein Bild davon vermitteln, was der User in der WP machen möchte. Genau dieser Intention entspricht diese Seite. Kein Löschgrund erkennbar. --CC 18:40, 3. Jul. 2019 (CEST)[Beantworten]

Finger weg vom BNR! Der ist im Rahmen des erlaubten/tolerierten. Brainswiffer ist zwar nicht unumstritten, aber das Thema müsste in einem BSV behandelt werden, Bejahend. Das wird aber wohl nicht erfolgreich sein, soweit lehn´ ich mich mal raus. --Hannes 24 (Diskussion) 23:07, 3. Jul. 2019 (CEST)[Beantworten]

Den Verstoß gegen die Grundprinzipien sehe ich nicht. Vielleicht bin ich auch nur zu unerfahren. Hier stellt ein Mitarbeiter seine Gedanken zum gemeinsamen Projekt vor, begründet aus Erfahrung und Beobachtung. Einige Ansichten würde ich nicht teilen, andere schon (z.B. das Wikipedia auch eine soziale Komponente hat). Aber es sind auch solvhe Gedanken, die uns weiterbringen. Abgesehen bom Fehlen von gormalen Löschgründen, würde ich es sogar für kontraproduktiv halten xu löschen. Behalten.--Mit lieben Grüßen Kriddl Bitte schreib mir etwas. 04:27, 4. Jul. 2019 (CEST)[Beantworten]

Ich erlaube mir, LAE zu setzen; hier zieht Punkt 1: eindeutige Meinungslage. Ein LA sollte eine Benutzerseite m.E. nur möglichst kurz zieren, weil er der WP-internen Reputation Schaden zufügen kann. Sollte jemand anderer Ansicht sein, kann er den LA ja wieder öffnen. Ich bitte allerdings eindringlich darum, dafür einen allgemein nachvollziehbaren Grund anzugeben; der Tenor der Meinungsträger hier auf der LD ist bitte zu berücksichtigen. Danke. --CC 05:44, 4. Jul. 2019 (CEST)[Beantworten]

@CC: Eine kurze Bemerkung: Wenn jemand auf einer Benutzerseite schreiben würde, sie wäre Admin und WP ist von der Regierung gelenkt, dann sollte man das auch nicht stehen lassen, wenn sie nur Admin werden möchte (möchte, siehe dein Beitrag 18:40) und Wikipedia als von der Regierung gelenkt ansieht. Genauso ist es bei der Behauptung, er sei Wikipedist und Wikipedia sei ein soziales "Experiment": Er möchte Wikipedist werden und sieht Wikipedia manchmal als Experiment, es ist aber keins.
@Hannes 24: BSV ist für die Löschung von Benutzerseiten nicht vorgesehen, es geht um Benutzersperrung. Die war in diesem Antrag nie Thema und würde mit den von mir gebrachten Argumenten für die Löschung der Seite wohl nicht „erfolgreich“ sein. Ich plane keinen BSV und werde auch nicht abstimmen.
Ich füge mich der eindeutigen Meinungslage. --Bejahend (Diskussion) 10:32, 4. Jul. 2019 (CEST)[Beantworten]
Ich werde deine Denke nie begreifen. Ein Experiment ist auch gewagter Versuch, mit einem Risiko verbundenes Unternehmen. Gewagt sprich mutig war es von den Erfindern schon, sowas anzufangen. Und dass unsere Zukunft ohne Risiken ist sagt wer? Von deinen seltsamen Auffassungen zur wikipedistik ganz zu schweigen. Nun hast du den Link oben (der auf die wichtige Seite ging) schon verbessert, aber entweder nicht gelesen oder verstanden. Wikipedistik hast du wirklich nicht die Definitionsmacht, glaub mir @Bejahend:. -- Brainswiffer (Disk) 12:10, 4. Jul. 2019 (CEST)[Beantworten]
Ich versuche nicht, Wikipedistik oder Wikipedia neu zu definieren (und brauche daher keine „Definitionsmacht“). --Bejahend (Diskussion) 14:16, 4. Jul. 2019 (CEST)[Beantworten]
Ich wollte ja von dir wissen, wie du das definierst. Nach den mir bekannten ist das so breit, das jeder, der sich mit den Prinzipien hier wissenschaftlich-analytisch beschäftigt, ein solcher. Siehe die Quelle, wo sogar Erfahrungsberichte dazu gehören. -- Brainswiffer (Disk) 15:38, 4. Jul. 2019 (CEST)[Beantworten]
Damit es nicht so aussieht, als würde ich nicht antworten, nochmal Spezial:Diff/189803787. Ich bin die Erfahrungsberichte (im Anhang, doi:10.1515/9783110376357-019) stichprobenartig durchgegangen, die scheinen wissenschaftlich gearbeitet zu sein. Auf Kategorie:Benutzer:Reflexionen scheint das nicht zuzutreffen, deine Honeypotologie ist eine Satire und keine wissenschaftliche Arbeit. Für alle Fälle verlinke ich noch den Autor und die Herausgeber:
@Thomas Wozniak, Jürgen Nemitz, Uwe Rohwedder: Entschuldigung für die Unannehmlichkeiten, aber es ist euer Werk auf das hier verwiesen wurde.
Viele Grüße --Bejahend (Diskussion) 08:53, 5. Jul. 2019 (CEST)[Beantworten]

Ganz kurz und knapp: Behalten.VG.--Verifizierer (Diskussion) 21:45, 4. Jul. 2019 (CEST)[Beantworten]

Vielleicht zeigt diese ganze unglaubliche Sommerloch-Diskussion, dass Brainswiffer irgendwie Recht hat und Wikipedia eigentlich nur ein soziales Experiment von Jimmy Wales ist, wäre nicht schon vor 14 Jahren nachgewiesen worden, dass es sich bei Wikipedia um ein browserbasiertes MMORPG handelt. Benutzerseite behalten, den Unsinn hier bitte beenden und schnell zu konstruktiver Arbeit zurückkehren. Gruß --Thomas Wozniak 11:12, 5. Jul. 2019 (CEST)[Beantworten]

Das kannte ich noch nicht, danke. Hat aber auch viele ‚‘Wahrheiten. Eine Rolle - aus dem Modell erklärt - ist die, alles schröcklich ernst zu nehmen und zu bestreiten, dass es überhaupt ein Spiel ist - die „Matrix“ in Wahrheit nicht existiert ;/) --Brainswiffer (Disk) 11:57, 5. Jul. 2019 (CEST)[Beantworten]
Zunächst Danke für die sehr amüsante Satire zu Wikipedia und MMORPG. Es tut mir Leid, dass ich jetzt durch diesen Beitrag eine Regel verletze und LAE missachte, bezüglich Eröffnung dieses LA bin ich mir allerdings keines Regelbruchs bewusst.
Insbesondere wegen der Aussage „Wikipedistik ist notwendig und das mache ich auch“ habe ich diesen LA gestellt (Abschnitt stammt von 2015 Spezial:Diff/146584674). Nachfrage ergab nähmlich, dass bis auf eine Buchankündigung in diversen Diskussionen hier keine Arbeit zur Wikipedistik von ihm vorliegt. Wann er zum ersten mal sein Buch über Wikipedia angekündigt hat, weiß ich nicht. Stattdessen hat er auf die Erfahrungsberichte verwiesen, bei einer breiteren Definition von Wikipedistik seien ja auch satirische Benutzerreflexionen mit dabei.
Ich hoffe ein Permalink auf den Anfang der hier besprochenen Diskussion reicht zum Beweis, dass Brainswiffer seine Hauptseite im Gegensatz zur Unterseite nicht satirisch versteht (vor dem großen Hin- und Hergeschiebe der Diskussionsbeiträge, separater Archivierung, etc.).
--Bejahend (Diskussion) 14:03, 6. Jul. 2019 (CEST)[Beantworten]

Metaseiten

Vorlagen

Diese Vorlage wurde durch mehrfaches Umarbeiten einer IP (178.191.) vollkommen zerstört, aber bereits davor war sie eher problematisch. Aktuell produziert sie eine Tabelle und/oder eine Grafik, beides ist extrem unansehnlich und verunstaltet die Artikel. Außerdem werden über diese Vorlage die zugrundeliegenden Zahlen, die nach Wikidata gehören, im ANR gehalten. Bei den wenigen Verwendungen kann man die Vorlage problemlos löschen, bevor noch jemand auf die Idee kommt und sie massenhaft einsetzt. Tabellen und Grafiken können auch anders realisiert werden. -- 2A01:4F8:212:FDB:0:0:0:2 00:02, 3. Jul. 2019 (CEST)[Beantworten]

Ohne weiter unten zu lesen: Was soll dieser überdimensionierte Riesengraph bei irgendwelchen Dörfern? Und für einfache Tabellen mit vierfünf Datensätzen brauchts sicher keine Vorlage, noch dazu nicht von einem ohnehin gesperrten Störaccount. Löschen. --Roger (Diskussion) 20:26, 5. Jul. 2019 (CEST)[Beantworten]
Wäre es auch, etwas umständlich, ein Weg, zunächst Vorlage und Doku auf die letzte "Wallroth'sche Version" zurückzusetzen, die 69 Einbindungen noch einmal auf Optik und Sinn zu überprüfen, und dann erst zu entscheiden? Testweise hatte ich die Grafikversion mal bei einem Neuartikel probiert. Die Tabelle, die nach 10 Einträgen einen unnötigen Umbruch veranlasst oder das ich bei den Jahren kein Mouseover zur Anzeige der Werte machen kann, lässt mich wieder auf das bei meinen Städten bewährte Balkendiagramm zurückkommen. Ich frug mich allerdings auch, warum ich nach so vielen Jahren noch nie von dieser Vorlage gehört hatte, ach ja, war ja erst Nov. 2015 erstellt worden. - Nennt mir bitte eine Alternative für und als Liniendiagramme. --Emeritus (Diskussion) (ohne (gültigen) Zeitstempel signierter Beitrag von Emeritus (Diskussion | Beiträge) 04:18, 3. Jul. 2019 (CEST))[Beantworten]
Als ich diese Vorlage vor einiger Zeit bei Oberkochen#Vom Dorf zur Stadt eingebaut habe, war das eine großartige Sache. Denn die grafische Visualisierung der Einwohnerentwicklung mit dieser Vorlage ist sehr aussagefähig. Die Behauptung "unansehnlich und verunstaltet die Artikel" kann ich nicht nachvollziehen. Allerdings war damals auch noch die Tabelle dabei, aber ohne den seltsamen Umbruch nach einigen Spalten und ohne die unterste Zeile. Ich verstehe nicht, warum man nicht den Urzustand wiederherstellen kann. Ich wüsste nicht, wie ich ein solches Liniendiagramm anders realisieren könnte.--Geak (Diskussion) 07:20, 3. Jul. 2019 (CEST)[Beantworten]
übrigens ist, wie schon mal gesagt, das liniendiagramm der thematik prinzipell unangemessen: es führt eine unzulässige interpolation über einzelne (diskrete) messwerte durch, und gaukelt glatte verläufe vor, wo auch sprünge vorliegen können: änderungen der statistischen bemessungsgrundlage durch umgemeindungen u.ä., historisch insbesondere – in bezug auf die erhebungsdichte – plötzliche änderungen durch kriege oder seuchen. das gehört diskutiert, nicht drüberinterpoliert. das liniendiagramm produziert fake facts (klitterei), und die vorlage verleitet zur schlamperei. diskrete statistische daten werden diskret dargestellt, also mit balkendiagramm oder als punkte. Emeritus hat also vollkommen recht. --W!B: (Diskussion) 11:58, 3. Jul. 2019 (CEST)[Beantworten]
Absolut +1 zu W!B. Die Interpolation ist obendrein nicht nur inhaltlich wie von ihm ausgeführt unangemessen (und daher nur "sehr aussagefähig" wenn man in Kauf nimmt, dass eine völlig falsche Aussage vorliegt), und damit schlicht wegen WP:TF unzulässig, sondern teilweise auch mathematisch bedingt völlig ab vom Schuss (ich hatte mal eine Einbindung gesehen, finde sie nicht mehr, die aus den Daten nicht nachvollziehbare Maxima und Minima lieferte). Wenn da in letzter Zeit nichts repariert wurde, ist zumindest diese Darstellung nicht tauglich. Keine Meinung hier zur tabellarischen Version. --131.169.89.168 11:28, 4. Jul. 2019 (CEST)[Beantworten]

Diese Vorlage ist in mehr als 500 Artikeln eingebunden [1]. Man kann sie nicht einfach löschen. Allerdings verursacht sie offensichtlich Probleme, etwa im Artikel Imboden (Arkansas) (siehe auch diese Problemmeldung). Die Vorlage muss zurückgesetzt werden auf eine unproblematische Version. --tsor (Diskussion) 22:32, 4. Jul. 2019 (CEST)[Beantworten]

Mein Gott, dann revertiert man das und gut ist. Wozu braucht es da einen Löschantrag? --Matthiasb – (CallMyCenter) 00:54, 5. Jul. 2019 (CEST)[Beantworten]
Und damit habe ich das getan. Und wie man sieht, wurde auch schon bei der Wallroth-Version interpoliert, und schon davor. MaW, der LA ist mal wieder erstunken und erlogen. Und nein, selbstvestänslich halten wir diese Daten in WP und die gehören nicht nach Wikidata. ------ (nicht signierter Beitrag von Matthiasb (Diskussion | Beiträge) 01:12, 5. Jul. 2019 (CEST))[Beantworten]
Dank auch an Benutzer:PM3, der die Interpolation entfernte und auf Balkendiagramm umstellte.
--Matthiasb – (CallMyCenter) 03:50, 5. Jul. 2019 (CEST)[Beantworten]
Aktuell ist sie in 55 Artikeln eingebunden.
@Matthiasb: Ich habe den LA wieder eingesetzt, weil die Diskussion hier noch offen ist. Wenn du den LA entfernen möchtest, dann wäre gleichzeitig auch die Disk hier per LAE abzuschließen. --PM3 08:10, 5. Jul. 2019 (CEST)[Beantworten]

Ich verstehe nicht, warum auf eine Version mit Balken revertiert wurde. Die Grafik mit Interpolation war aussagefähiger. Ich habe diese im WP-Artikel Oberkochen verwendet und da gab es am Ergebnis überhaupt nichts auszusetzen. Die Balken hingegen sind von der Aussagefähigkeit her sinnlos. Ich glaube, dass hier etwas angezettelt wurde, was nicht sachgerecht ist. Bitte auf die ursprüngliche Version zurücksetzen.--Geak (Diskussion) 08:49, 5. Jul. 2019 (CEST)[Beantworten]

Interpolation erfindet Zwischenwerte, die falsch sein können (und häufig auch falsch sein werden). Das ist WP:TF. --PM3 08:51, 5. Jul. 2019 (CEST)[Beantworten]
Mit dem Balkendiagram ist aber leider die Zeitachse verschwunden. Aktuell sind alle zeitlichen Abstände gleich groß, egal ob 50 Jahre oder nur ein Jahr dazwischen liegen. Und das Hauptproblem besteht noch immer, etwa in São Pedro (Funchal), wo die Vorlage den ganzen Seitenaufbau zerstört. Macht eventuell eure Browser kleiner. Ich habe hier nur meinen Laptop mitgenommen, der hat bei dieser Seite Darstellungsprobleme. Gruß in die Heimat. --2A01:4F8:212:FDB:0:0:0:2 09:09, 5. Jul. 2019 (CEST)[Beantworten]
Das Problem hast du bei jeder Tabelle mit fester Breite. Oben war, wahrscheinlich von jmnd. mit großem Bildschirm, der Umbruch bemängelt worden. Wer ein Balkeniagramm will, muß halt mit gleichen Balkenabständen leben. Ich werde aber keinen finden, der in der VW die Vorlage auf dynamische Breite umbaut, solange die Vorlage einen LA hat.
solala: das ist schlicht ein wurm (respektive eine lücke) des moduls Graph:Chart, der saniert gehört: einfach dort (Wikipedia_Diskussion:Lua/Modul/Graph) angeben, dass wir balkendiagramme auch mit wahrer zeitachse wollen. und dass dann dünnere balken erwünscht werden. die berechnung scheint ja vorhanden zu sein, dürfte also keine hexerei sein. oder doch punktlinie. solange es das nicht gibt, können wir den graphen ja ausblenden. --W!B: (Diskussion) 12:09, 5. Jul. 2019 (CEST)[Beantworten]
Und einigt euch mal bitte, in wievielen Artikeln die Vorlage verwendet wird. Der eine behautet 55, der andere (Tsor) über 500. Wenn die 55 stimmen und die 69 von weiter oben in der Disku stimmten, dann zeigt das mal wieder die Unbeherrschtheit, daß Leute die Tabelle entfernen, hne das ein Konsens gefunen wurde. Das ist eine Saueei, eigentlich übelster Vandalismus. Mich kotzt das jeden Tag neu an. Da gibt es Leute, die machen sich die Mühe und schaffen Inhalte, die dann von Deppen, anders kann und mag ich es nicht sagen, entfernt werden, weil ihnen die grapische Darstellung gerade nicht zusagt. Das ist in der WP das, was mich am meisten ankotzt. --Matthiasb – (CallMyCenter) 10:07, 5. Jul. 2019 (CEST)[Beantworten]
naja: die, die unzulängliche vorlagen erstellen, sind genauso "deppen" wie die, die sie wieder rauswerfen. nämlich beide nicht. zwar brauchen auch vorlagen zeit zum reifen, aber trotzdem darf man deren integrität voraussetzen, um sie einzubauen. und der ermangelts hier halt. und einen konsens, welche darstellungsvorm wir präferieren. und vorlagen ohne konses sind immer "freiwild".
wo ich dir aber zustimme, ist aktionismus nach LA-stellung. der ist wirklich deppert. aber selbst wenn er hier stattgefunden hätte, relativ irrelevant, wenn das unsere standardvorlage würde, gingen die einbindungen in die 100000ende, da ist völlig einerlei, ob ein paar 100 verdunstet wären. --W!B: (Diskussion) 12:09, 5. Jul. 2019 (CEST)[Beantworten]
Ich habe die Grafik nun erstmal abgeschaltet, bis es eine vernünftige Lösung gibt wie z.B. diese. Dort übrigens keine Daten im Artikelquelltext. --PM3 16:11, 5. Jul. 2019 (CEST)[Beantworten]
Danke! Damit kann man nun beginnen, die Vorlagen aus den Artikeln zu löschen - es sind insgesamt ca. 60 Artikel und ein paar Diskussionsseiten. --2A01:4F8:212:FDB:0:0:0:2 16:36, 5. Jul. 2019 (CEST)[Beantworten]

Hallo, ich war es, ich habe an der Vorlage verändert, ich habe folgendes gemacht:

  • Titel, Untertitel und Fußzeile eingebaut
  • auf 30 Datenpunkte erweitert
  • Nullpunkt der Y-Achse nun frei wählbar
  • eigene Tabellenzeile für Anmerkungen
  • Tabelle mehrteilig (10 Spalten pro Reihe), da sonst immer breiter werdend
  • Tabelle ein- und ausblendbar

Ich habe alle Änderungen auf der Diskussionsseite diskutiert (dass niemand mitdiskutiert hat, lag nicht an mir), in der Anleitung dokumentiert und fehlerfrei implementiert.

Im Fall von Imboden (Arkansas) hätte man nur "tabelle=ja" in die Vorlage integrieren müssen, was ich bei vielen Artikeln auch gemacht haben, siehe Spezial:Beiträge/178.191.53.83, dann aber vom hiesigen Antragsteller und anderen mehrmals auf VM gemeldet und schließlich gesperrt wurde.

Auf Hilfe:Zeitleisten steht, dass die MediaWiki-Erweiterung EasyTimeline nicht mehr unterstützt wird und daher auf Hilfe:graph umgestiegen werden soll. Die hier diskutierte Vorlage beruht bereits auf Graph. Liniendiagramme sind eine verbreitete Form bei Zeitleisten, die unglückliche mathematische Interpolation kann man jederzeit entfernen. Balken sind deshalb unangebracht, weil mit ihnen kein Zeitverlauf darstellbar - der Abstand der Balken ist nicht veränderbar und Balken stellt auch keine Reihe oder Abfolge dar.

Die ganze Diskussion hier haben indirekt Benutzer:YourEyesOnly, Benutzer:Itti und Benutzer:RoBri ausgelöst, denn auf Benutzer_Diskussion:Itti#Zeitleiste_Bevölkerungsdichte... formulierten sie "dass Artikel mit einer solchen Vorlagen geradezu abscheulich aussehen" und "Die Vorlagen ... sind schrecklich. Sie verschandeln in der Tat die Artikel". Der hiesige Antragsteller war auch in dieser Diskussionsrunde aktiv. Daraufhin hat RoBri massenhaft die Vorlage enfernt oder die Grafik deaktiviert, etwa im bereits genannten Oberkochen oder in Neu-Nagelberg (mit sagenhafter Versionsgeschichte!). Im Artikel Franzensdorf löschte RoBri eine Vorlagenanwendung und schrieb in der Zusammenfassungszeile dazu: "so keine verbesserung, überdimensioniert und geschmackssache" - damit allen klar wird: Wir diskutieren hier über RoBris "Geschmack".

Hier einige Seiten, wo die Vorlage auf manchen Bildschirmen Darstellungsschwierigkeiten haben könnte, weil die Tabelle zu breit ist oder sich rechts noch eine weitere Grafik befindet: Leça da Palmeira, Vollore-Montagne, São Pedro (Funchal), San Giorgio di Nogaro, Bonndorf (Überlingen), Bambergen, Silstedt, Nußdorf (Überlingen), Lippertsreute, Frankenstein (Pfalz), Borkum

Der Unterschied ist, dass ich an der Vorlage schon seit Mai arbeite und kleine Verbesserungen vornehme, andere schreien mit Worten wie "abscheulich" und "schrecklich" herum und führen sich auf wie die Götter. Auch der Löschantrag spricht von "vollkommen zerstört" und "extrem unansehnlich und verunstaltet die Artikel." Nachweise! Sinnvolle und nicht-destruktive Lösungen hat aber niemand angeboten. --178.191.233.13 17:53, 5. Jul. 2019 (CEST)[Beantworten]

Ich habe auf Benutzer_Diskussion:178.191.233.13/Testseite eine Testseite mit drei Diagrammen gemacht, jeweils mit den selben Zahlen. --178.191.233.13 19:27, 5. Jul. 2019 (CEST)[Beantworten]
Finde ich jetzt nicht schlecht. Welche Varianten wären noch möglich? Kann man es auch so gestalten, dass man eine der drei Varianten wählen kann? --2A01:4F8:212:FDB:0:0:0:2 19:38, 5. Jul. 2019 (CEST)[Beantworten]
Auswahl gibt es hier: Vorlage:Graph:Chart Ich habe daraus die Sinnvollsten genommen, eventuell geht noch das Flächendiagramm, das ist wie das Linieniagramm nur unten mit Farbe. Schau in meine Beispielseite, da kann man jeweils wählen oder freilassen (FREILASSEN, nicht "nein" hinschreiben!!) ob liniengrafik, balkengrafik oder punktgrafik - oder alle gleichzeitig. Jeweils mit oder ohne Tabelle. --178.191.233.13 19:45, 5. Jul. 2019 (CEST)[Beantworten]
Auf São Pedro (Funchal) sieht es jetzt gut aus und die Fehlermeldung von Imboden (Arkansas) ist auch weg. Andere Meinungen? --2A01:4F8:212:FDB:0:0:0:2 19:54, 5. Jul. 2019 (CEST)[Beantworten]
Mein Favorit ist das Liniendiagramm (ohne Interpolation), aber jeder kann seine Zahlen nun auch als Balkendiagramm darstellen. --178.191.233.13 20:23, 5. Jul. 2019 (CEST)[Beantworten]
Beide Grafiken in Benutzer Diskussion:178.191.233.13/Testseite sind unbrauchbar. Das Liniendiagramm stellt erfundene Zwischenwerte da, und das Balkendiagramm hat eine nichtlineare Zeitskala. --PM3 20:48, 5. Jul. 2019 (CEST)[Beantworten]
Das Liniendiagramm ist völlig in Ordnung. Wenn du bei einem Liniendiagramm "erfundene Zwischenwerte" wahrnimmst, dann könnte ein anderer mit derselben Berechtigung behaupten, ein Balkendiagramm gebe zu Unrecht vor, dass es nur in den durch Balken dargestellten Jahren Einwohner gegeben habe. Das ist ein krampfhaftes Suchen nach Kontraargumenten.--Niki.L (Diskussion) 21:59, 5. Jul. 2019 (CEST)[Beantworten]
Daher bitte wieder das Liniendiagramm aktivieren, bis vielleicht eine bessere Version mit Zeitachse entwickelt wurde. --Geak (Diskussion) 10:19, 6. Jul. 2019 (CEST)[Beantworten]

@PM3: Wann können wir mit deiner Lösung (oder mit ersten Vorboten deiner Lösung) rechnen? Planst du auch ein mosue-over ein? --2A01:4F8:212:FDB:0:0:0:2 20:07, 6. Jul. 2019 (CEST)[Beantworten]

Ich habe die Vorlage damals gebaut, weil ich ein Liniendiagram fuer aussagekraeftiger halte als eine Tabelle. Ich meine, dass die Grafik automatisch eine Ueberschrift hatte, in der das Wort "interpoliert" vorkam. Ich hielt die Vorlage ausserdem fuer geeignet, sie einfach auf die Verwendung von Daten aus Wikidata umzustellen, sobald das sinnvoll moeglich ist. Es gibt mehrere Artikel, in denen die Vorlage durch eine andgefertigte Grafik ersetzt wurde. Die Grafiken sind sehr gut und beruecksichtigen (wenn die Datenlage es hergibt) Spruenge im Verlauf. Es kann aber passieren, dass niemand mehr Lust hat, die Grafiken von Hand zu erstellen. Darum halte ich eine halbautomatische Loesung wie mit dieser Vorlage fuer zukunftssicherer. Freundliche Gruesse, --Sebastian Wallroth (Diskussion) 20:25, 7. Jul. 2019 (CEST)[Beantworten]

Ein Liniendiagramm ist aussagekräftiger, aber der genannte Einwand ist, entgegen dessen, was Geak oder Niki sagen, durchaus wahr: Zwischenwerte müssen nicht ansatzweise so verlaufen sein, wie das Diagramm es angibt, gerade bei Gemeinden mit Änderung der Stadtgrenzen oder ähnlichem. Interpoliert man dann noch mit Polynomen statt Splines (keine Ahnung, wie das hier gemacht wird), kommt mathematisch erst recht völliger Murks raus. Aber auch bei schlichter linearer Verbindung werden Sprünge durch äußere Einflüsse nicht mehr sichtbar. Die Aussagen, für die es aussagekräftiger ist, sind somit oftmals falsch, zumindest aber - im Wikipediasinne - TF/OR. Das ist alltäglicher Fakt wenn man mit Interpolationen arbeitet und kein krampfhaft herbeigesuchtes Pseudoargument. Wenn man nur Daten zu bestimmten x-Werten hat, dann hat man nur zu diesen Werten welche. Allgemein sollte man keine Interpolation betreiben, wenn nicht die zu Grunde liegenden Daten es nahe legen, dass hier eine gerne komplizierte aber konsistente Funktion zu Grunde liegt, was bei Daten wie Einwohnerzahlen schlicht nicht der Fall ist.
Ich halte eine freie Wählbarkeit des Y-Achsen-"Nullpunkts" wie oben als Feature erwähnt ebenso für kritisch, weil es dazu verleitet, diesen ebenfalls aussageverfälschend zu verschieben. So kann man den Anwuchs New Yorks um zwei Anwohner wie eine dramatische Entwicklung wirken lassen. Es gibt wenige Fälle, in denen eine gekappte Y-Achse sinnvoll ist, Einwohnerzahlen gehören nicht dazu.
Aus mathematischer Sicht sind beides absolute No-Gos. Zu allem anderen außer den grafischen Darstellungen weiterhin keine Meinung. --131.169.89.168 11:40, 8. Jul. 2019 (CEST)[Beantworten]
Die freie Wählbarkeit des Nullpunktes habe ich dazuprogramiert, weil sich davor der Ausgangspunkt am kleinsten Wert orientierte. Ich habe damit die Null überhaupt erst eingeführt. Und ich habe ein Liniendiagrmm, ein Säulendiagrmm und ein Punktdiagramm im Angebot, siehe Benutzer Diskussion:178.191.233.13/Testseite, wo jeder die für seine Aussage passende Grafik wählen kann. Über "Zwischenwerte" ist überhaupt nichts bekannt, die wurden nie erhoben und sind auch nicht rekonstruierbar. Daher sind auch behauptete Zwischenwerte eine Art von TF/OR. Dieses Problem tritt immer und überall auf und ist auch nicht zu beheben. Wenn es etwas zu sagen gibt, kann man eine Anmerkung in die Tabelle setzen, sonst bleibt es im Dunkeln. Die Kritik an der mathematsichen Interpolation teile ich, weshalb es nun einfache Linien sind, mit denen im Liniendiagramm die Meßwerte verbunden sind. --178.191.50.83 15:01, 8. Jul. 2019 (CEST)[Beantworten]
Okay, wenn der zuvor tatsächlich von Min bis Max gestaltet war, dann ist das mit dem freien Nullpunkt eine deutlichste Verbesserung, das gebe ich gerne zu. Wobei ich, so lange das nur für Einwohner gelten soll, der Nullpunkt eigentlich immer Null sein sollte. Aber das Problem mit Liniendiagrammen (danke für die Vereinfachung auf lineare Interpolation, ich hatte wie gesagt eine Grafik gesehen, die völlig falsch ausschlug, finde sie aber nicht wieder) ist eben, dass es Daten gibt, die nicht mit einer Linie verbunden werden sollten. Zum Beispiel Einwohnerzahlen der Bundesrepublik Deutschland von 1985 bis 1995. Habe ich nur die beiden Eckwerte (61,02; 81,82) dann wirkt die Linie, als hätte es 1990 71,42 Millionen in der BRD gegeben. Hat es aber nie, nicht 1990 und auch sonst nicht. Und diese Darstellung, bei der man meint ("ist aussagekräftiger" oben, speziell ja mit dem Argument, dass es nicht nur bei den Erhebungszeitpunkten Einwohnerzahlen gäbe) Informationen aus einem Diagramm entnehmen zu können, für die es aber keine Grundlage gibt, meinte ich oben mit TF, denn eben diese Zwischenwerte findet ein im Umgang mit Grafiken und Statistiken eher unbewanderter Leser vor und nimmt sie aus dem Artikel mit. Bei Deutschland gehe ich bei den meisten Lesenden davon aus, dass sie das wissen, aber wann wurde noch einmal Kuhkaff in Zentralstadt eingemeindet? Meines Erachtens dürfte es eben bei solchen Diagrammen auch nicht die Option zur Linie geben, weil eben nicht jeder versteht, welche Probleme das mit sich bringt und sie daher unbedarft sinnverfälschend eingesetzt werden können. --131.169.89.168 13:29, 9. Jul. 2019 (CEST)[Beantworten]
Ich war gerade beim Umstellen aller Grafiken auf das verbesserte System, als es mich "erwischt" hat, alle Grafiken wurden sofort wieder zurückgestellt, dann entsprechend kritisiert, ich wurde wegen Vandalismus gesperrt und letzlich wurde ein Löschantrag gestellt. Hier Spezial:Beiträge/178.191.53.83 noch meine damaligen Änderungen und hier Benutzer_Diskussion:178.191.235.197/Krauthausen habe ich nocheinmal alles am Beispiel Krauthausen (Niederzier) rekonstruiert. Oben die alte Grafik mit Interpolation, unten meine drei neuen Varianten. Bei meiner Tabelle kann ich auch darauf eingehen, dass es gebrannt hat oder dass Kuhkaff in Zentralstadt eingegliedert wurde. --178.191.235.197 15:40, 9. Jul. 2019 (CEST)[Beantworten]
Sowas (Teil 1) ist natürlich ärgerlich. Zu Teil 2 allerdings: Anmerkungen zu Strukturbrüchen sind natürlich auch ohne Vorlagennutzung selbst machbar, wenn aber die Messpunkte (gerade historisch schnell möglich) zu weit auseinander liegen, gibt es eben einen ganzen Bereich, in dem die Linie Fantasiezahlen suggeriert. Wenn es die Option gäbe, zwischen gezielten Datenpunkten die Linie auszustellen, wäre es weniger kritisch, aber einige Probleme verbleiben. Zum Beispiel steigen US-Zahlen in Kalifornien, traditionell alle 10 Jahre erhoben, von 1840 auf 1850 massivst an. Das ist zwar eine Entwicklung, aber bei weitem keine kontinuierliche, sondern 1848 und 1849 sind die Zahlen explodiert. Das heißt selbst mit sich rein entwickelnden Zahlen ohne Strukturbrüche bekommen Leser den falschen Eindruck, und mit Fußnoten ist das nur bedingt reparabel, da ja Sinn der Grafik sein soll, den Zusammenhang schnell und ohne zu viel "Lesen" nachvollziehen zu können. --131.169.89.168 17:09, 9. Jul. 2019 (CEST)[Beantworten]

(ausgerückt) jepp: um das nochmals zu sagen, anstatt hier untaugliche interims-hacks zu produzieren, sollten wir sofort bei unseren programmieren anfragen, dass wir exakt dafür ein spezielles punktlinien-diagramm brauchen, das tunlichst folgendes leistet:

  • soll es eine "wahre x-achse" (unverzerrt) haben
    • sollte diese eine logarithmische darstellung sein, denn naturgemäß liegen die werte für das mittelalter weniger dicht als für das 21. jh, heute sind ja sogar schon jährliche daten üblich, mit elektronischer registerzählung alles keine hexerei mehr: daher "verzerrt" auch eine jahres-gleichabständigkeit etwas, weil die jungen punkte unleserlich dicht liegen, also müsste man dort willkürlich einige werte auswählen, was wiederum statistische TF ist (denn die auswahl darf eigentlich nur die amtliche statistik respektive die geschichtswissenschaft selbst treffen)
    wählen wollen wir wohl nur die "stärke" des logarithmus, ein diagram mit den üblichen jahrzehnt-werten 1890–1990 ist anders zu skalieren als eines, wo wir zufalls-verstreute angaben ab 1234 haben: das kann aber auch automatisch berechnet werden, dazu gibt es taugliche statistische algoritmen
  • muss dieses diagramm zeitreihenbrüche der flächenmässigen bessungsgrundlage erlauben, das heisst, es muss an definierten jahren eine senkrechte trennlinie erlauben, an denen der sprung explizit erwünscht ist (am besten rot oder so) - das ist eine andere sorte "sprung" als zb. durch einen krieg oder die pest oder plötzliche neuansiedungen, also "echte" bevölkerungseinbrüche/-anwüchse): diese muss man als trennline explizit zu einem jahr angeben können (etwa, wie man sich trennlinien in dropdown-werkzeugleisten konfiguriert)
  • muss es verschiedene punktsymbole leisten, damit man beispielsweise inhomogene bessungsgrundlage des begriffs "einwohner" darstellen kann: so wurden früher etwa "seelen" gezählt, oder nur "freie", oder ähnliches: dazu braucht es eine leicht andere darstellung, um diese sprünge sauber darzustellen (etwa: volle punkte für den heutigen EW-begriff, und hohle für etwas abweichende, die man dann annotiert), oder eben die abgrenzung von "statistisch gezählt" zu "historisch rekonstruiert/extrapoliert": diese kann man als schalter zu den einzelnen werten konfigurieren (typ1=inhomogen | extrapol für voreingestelltes zeichen, damit wir ein global harmonisches bild haben)
  • sollte das diagramm mehrere werteserien parallel erlauben, falls das notwendig ist (etwa: zwei flächenmässige bemessungsgrundlagen werden parallel geführt, wenn zb. nach einer gemeindeerweiterung der umfang der alten gemeinde noch weiter gezählt wurde, und der umfang der neuen gemeinde "rückwirkend" aus älteren daten rekonstruiert wird): diese müssen dann über o.g. trennlinien-spünge drüberlaufen können
    • und was ich mir noch wünsche: parallelisiert EW und Häuser, denn die frühen quellen geben vorrangig ersteres: daher erfasst man geschichtswissenschaftlich oft beides gemeinsam. die aber dann in 2 getrennte diagramme setzen, bringt wenig: da lieber zwei linien. da das verhältnis haus zu EW (zumindest in europa) irgendwo von 10:1 mittelalterlich bis 2:1 heute liegt, und sich ebenfalls nur homogen verändert, liegt die häuserlinie in derselben skala zwanglos unter der EW-linie, und die häuserzahlen stützen die EW-reihe und umgekehrt, wo die jeweils lücken haben, weil seinerzeit nur eines der beiden erfasst wurde.
  • und ausserdem muss sie natürlich unscharfe angaben fressen, wie jede geschichtswissenschaftliche darstellung: "um 1234" gehört auf 1234 (denn das hat schon ein historiker zugeordnet), "1234/56" (urkunde ist nicht genau datiert) wohl auf mittelwert, und "13. Jh" auf 1250 (mitte). entweder, das modul macht die häufigsten fälle automatisch (laut geschichtswissenschaftlichen usancen), oder man muss noch ein jahr1-stelle angeben können (was aber wieder etwas TF-willkür des wp-autors wird). ausserdem muss sie wahrscheinlich auch unscharfe EW-angaben fressen, zumindest "ca. 100". und ausserdem gibt es ganz schlecht im diagramm darstellbare werte (etwa für österreich allgemein üblich "Urhöfe" rekonstruiert für die erstbesiedelung des hoch- oder spätmittelalters ohne genauere datierung), also braucht es einen ignore-schalter (und vielleicht sogar umgekehrt, stützstellen für das diagramm, die nicht in der liste erscheinen, etwa aus nachbarorten rekonstruierte bevölkerungseinbrüche, die man nur kommentiert, aber nicht numerisch angibt -- das ist aber relativ selten, weil es eine belastbare studie erfordert)

das sind die basisanforderungen an ein bevölkerungsdiagram in der praxis des artikelalltags (ich hab da schon etlich hundert gemacht, ich bin mit den hauptproblemen in der vielfalt vertraut)

  • weiters: das diagramm sollte automatisch per mouse-over zahlenwert und allfällige kommentare darstellen, also das, was in der tabelle auch steht. das heisst, die kommentare sollte von der vorlage ebenfalls an die grafik weitergereicht werden: das heisst, die darstellung als diagramm und als tabelle sollte eine schicht tiefer erfolgen:
    • entweder das wird ebenfalls extern als erweiterung von "modul:graph" zu "modul:graph+table" programmiert (ansätze dazu gibt es schon vielfältig)
    • oder das liesse sich hier interimistisch durch untervorlagen erledigen: die obervorlage erstellt nur die daten (direkt in den code eingetippt, besser in form einer hiesigen Vorlage:Metadaten, und später vielleicht aus wikidata), und übergibt die zum einen an das tabellen-modul, und zum anderen an das diagramm-modul, so dass alles, was in der tabelle an anmerkungen steht, auch im diagramm erscheinen kann
  • und ausserdem sollte dann genauer berechnet werden, wie tabelle und grafik im layout zueinander stehen:
    • die tabelle querspaltig, zum diagramm korreliert, dann dürfen sie nicht zu breit sein, oder zumindest einen sauberen overflow mit scrollbalken haben
    • oder tabelle längsspaltig, dann muss sie sauber rechts fliessen. dazu müssen breiten der spalten und des diagramms präziser je nach anzahl der werte auf gesamt-width=100% gerechnet werden, um ein sinnvoll in die artikel einzubauenes bild zu ergeben.
    • zusätzlich braucht es einen umfangreicheren apparat an (für tabelle und diagramm gemeinsamen) fußnoten und anmerkungen, der layoutmässig ebenfalls seinen platz finden muss. sollte dann eigentlich mit diagramm und fußnoten-block links, und tabelle senkrecht rechts, recht ansehnlich werden: klassisches mehr-frame-layout mit eher quadratischen feldern und schmäleren seitenleisten: von dem wissen wir, was gut funktioniert.
    • oder per ausklapperei (was mir persönlich aber gar nicht goutiert: entweder es ist relevant, dann soll es offen stehen, oder irrelevant, dann vergessen wirs lieber ganz: relevantes darf im artikel aber nie "stören")
  • und ausserdem könnte das diagramm sowieso automatisiert zentral als png für commons gerechnet werden, dann ersparen wir uns alles herumgetrickse, und endlos performance-vernichtung, weil der graph jedesmal neu gerechnet oder zumindest gecacht werden muss, obschon er sich nur alle paar jahre mit einem neuen wert andern würde. gerechnet wird also nur, wenn einer die zugrundeliegende wertetabelle editiert, nicht, wenn einer den artikel aufruft. die layout-berechnung ist aber für diesen fall dieselbe wie für einen direkt erstellten graphen.

das alles leistet die vorlage bei weitem nicht, daher vorerst sicherlich zurück auf die baustelle --W!B: (Diskussion) 11:36, 10. Jul. 2019 (CEST)[Beantworten]

Ich bin auch dafür, dass wie diesen Diagrammtyp bekommen, mit der derzeitigen Software geht das nicht. Daher die bestehende Software aufbohren oder mit der Software EasyTimeline machen, aber die wird langfristig nicht mehr unterstützt. Wir brauchen also nicht nur diesen Grafiktyp, sondern überhaupt erst einmal eine Software dafür. Das können aber nicht wir über einen Löschantrag entscheiden.
Unten habe ich noch ein Version mit "ausgeblendeter" Linie - also über der blauen Linie wird im betreffenden Abschnitt eine weiße Linie darübergelegt, jaja, noch ein Hack:

Die Darstellung von Grafiken ist aktuell auf Grund eines Sicherheitsproblems deaktiviert.

Ich habe bei mir mehrere 1000 Vorlagen, die ich noch umstricken kann, aber ich möchte sie insgesamt unterbringen und nicht 10 Jahre lang herumliegen lassen. --178.191.48.165 13:16, 10. Jul. 2019 (CEST)[Beantworten]
ja, wie gesagt, als png wahrscheinlich viel sinnvoller. das ganze skript-on-the-fly gegimmicke der wp widerspricht ja sowieso unserer grundintention, nämlich der freien weiternutzung, eigentlich gehören die ganzen imagemaps und graphs, die nur im wp-artikel-funktionieren, sowieso weg, und in verweis-sensitive grafiken umgewandelt. das ist alles auch eierlegende-wollmilchsau-aufgeblähe, und an der ist bisher jede gute software zugrundegegangen: sobald die endlosen gimmick-module niemand mehr wartet (und das passiert bei uns relativ schnell), ist alles wertlos.
tatsächlich würde ein x-beliebiges skriptsteuerbares open-source-graphikprogramm reichen, ich glaub, sogar in openoffice ginge das ohne probleme, dessen graficmodul ist leistungsfähig. ist schon lange her, dass ich SOBasic/UNO-gesteuerte progrämmchen erstellt hab, und es gibt sicherlich moderneres.
wikidata ist ja auch schon wieder so eine datenbank, in die man zwar alles mögliche elegant reinstopfen kann, aber kaum mehr rausbekommt. tatsächlich bräuchten wir dann nur die datentabelle als csv vorbehalten (auf commons), die liesse sich sogar robotiert updaten. und ein skript, das am toolserver läuft, oder sonstwo, holt sich die, erstellt die grafik (und vielleicht auch die begleit-tabelle als wikicode). und die hiesige vorlage holt sich diese. in der datenquelle, egal wie die aufgebaut ist, gibt es dann schlicht einen button, der heisst "graphik updaten", und dann geht alles automatisch inklusive commons-upload. so sähe das wirklich sinnvollerweise aus. und internationalisiert, wir sind ja nicht die einzigen, die orte haben. wozu sollen wir chinesische orte pflegen, wenn das die wp:zh-kollegen machen.
aber bis dahin ist die kombination png-grafik + formatmässig standardisierte tabelle sicherlich sinnvoller, und die vorlage klärt nur layout-fragen. jedenfalls aber braucht sie, wenn sie langfristig ausbaufähig seien soll, als parameter den identifikationscode des zugrundeliegenden objekts, entweder direkt per ISO + Verwaltungscode (gemeindekennziffer, usw), oder nur den wikidatacode, denn diese werte stehen dort auch schon (sind aber wieder abfrageintensiv): die wären jetzt schon einzutragen, nicht "in 10 jahren", wenn man dann 1000ende einbindungen durchackern muss, das nachzutragen. und der eingabe-code der schieren daten muss so gestrickt sein, dass er sich einfach in ein transportformat wie csv umarbeiten lässt, um ihn später automatisiert nach wikidata zu spielen. sonst muss man alle ziffern dereinst wieder abtippsen, neben fehlerquelle auch endlos manpower-vernichtung. aber das ist eigentlich was was das kürzlich als LA diskutierte Wikipedia:WikiProjekt Vorlagenauswertung leisten sollte: alles, was schon jemand in vorlagen eingetippst hat, nach wikidata umspielen, und/oder dort wieder sinnvoll auslesen, und/oder in entsprechende vorlagen-quellcodes der sorte "Metadaten-Vorlage" einspielen. --W!B: (Diskussion) 14:40, 10. Jul. 2019 (CEST)[Beantworten]
Das automatische Datenupdate habe ich hier Benutzer_Diskussion:178.191.233.13/Testseite aber bereits vorweggenommen, zwar in Schmalspur, aber es würde reichen, alle paar Jahre die fehlenden Daten nachzureichen. Derartige Diagramme auf der Ebene der Ortschaften gibt es sonst nirgendwo, aber wir dürfen sie hier nicht bringen, weil sie uns nicht gut genug sind. --178.191.53.227 21:10, 10. Jul. 2019 (CEST)[Beantworten]
Sollte man all dies nicht allmählich auf die Diskussionsseite der Vorlage verschieben bzw. dort weiter diskutieren? Denn das Löschen scheint doch wohl vom Tisch zu sein. --Geak (Diskussion) 07:08, 11. Jul. 2019 (CEST)[Beantworten]
"Löschen" im engeren Sinne möglicherweise ja. Aber auch das von W!B angesprochene verschieben auf eine "Baustelle" wäre hier zu besprechen. --131.169.89.168 10:03, 11. Jul. 2019 (CEST)[Beantworten]
Ich nehme an, dass damit meine verbesserte Version gemeint ist, die aktuell unter Vorlage:Einwohnerzahlentest2 liegt. Diese müsste noch nach Vorlage:Einwohnerzahlen kopiert werden und danach sollten auch alle Einbindungen angepasst werden. --178.191.52.190 20:32, 11. Jul. 2019 (CEST)[Beantworten]

Diese Löschdiskussion ist nicht durch ein schlichtes "Bleibt" oder "Gelöscht" zu entscheiden. Schon gar nicht kann es eine Hausaufgabe für den die LD entscheidenden Admin sein, mal eben die Vorlage zu überarbeiten. So wie sie ist, spricht einiges gegen die derzeitige Form der Vorlage (schlichte zweizeilige Tabelle). Aber auch die Umsetzung mit Kurven war nicht gut gelungen. Einen Bedarf für eine leicht benutzbare und (zukünftig) Wikidata-Ersatz-kompatible Lösung ist qua Einsatz der Vorlage aber da. Daher entferne ich den Löschantrag, praktisch als administratives LAE. Damit ist eine spätere Löschung ohne vorige Löschprüfung möglich, noch besser wäre aber eine Überarbeitung bzw. ein Ersatz der Vorlage entlang der teils guten Ideen aus dieser Diskussion. --Minderbinder 15:25, 12. Aug. 2019 (CEST)[Beantworten]

Listen

Artikel

Relevanz nicht dargestellt Mirkur (Diskussion) 00:07, 3. Jul. 2019 (CEST)[Beantworten]

Stimme zu, Relevanz noch nicht dargestellt --Wikinickie (Diskussion) 21:13, 3. Jul. 2019 (CEST)[Beantworten]

Eine Menge Einzelnavhweise aus diversen seriösen Medien unter dem Artikel. Hat sie übrigens auch Bücher geschrieben? Wie dem auch sei, ein zweiter Blick vor der Entscheidung in 7 Tagen könnte lohnen.--Mit lieben Grüßen Kriddl Bitte schreib mir etwas. 04:32, 4. Jul. 2019 (CEST)[Beantworten]

Sie ist zumindest dabei, eine Autobiographie zu schreiben, die, laut ihrer Aussagen in sozialen Netzwerken, kurz vor der Veröffentlichung steht. Ausserdem scheint sie echt viel für die lgbt community zu tun. Da gibt es andere im wiki, die deutlich weniger relevant wären. Auch der Querverweis als ehemals Angehörige*r des von Borcke Stammbaums, ist sicher relevant.--Wikitgirl (Diskussion) 12:29, 4. Jul. 2019 (CEST)[Beantworten]

Schwieriges Thema. Aber relevant. Ob unsere strengen Relevanzkriterien erfüllt sind, ist fraglich. Aber in diesem Fall zweitrangig. --Sockenschütze (Diskussion) 03:07, 6. Jul. 2019 (CEST)[Beantworten]

Einen Pressespiegel hat sie ebenfalls. Hier zu finden: https://www.transmensch.de/presse/ - Dort sind viele, durchaus relevante Artikel und auch Fernsehberichte über sie zu finden. --Wikitgirl (Diskussion) 11:15, 7. Jul. 2019 (CEST)[Beantworten]

Aufruf an alle: Bitte baut alle (nicht redundanten) relevanten Presseartikel in den Wikipediaartikel ein! Danach ist der Wikipediaartikel mit großer Wahrscheinlichkeit gerettet. Denn relevant ist die Person, wie ich zwischenzeitlich herausgefunden habe. Aber ich kann das nicht allein leisten. Und noch etwas: Ob man die Person mag, ist für deren enzyklopädische Relevanz nicht relevant. --Sockenschütze (Diskussion) 19:22, 7. Jul. 2019 (CEST)[Beantworten]

Es bringt für die Diskussion hier wenig, wenn du uns nur verkündest, dass du irgendwas herausgefunden hast, ohne uns auch an deinen Erkenntnis teilhaben zu lassen. Was hast du denn herausgefunden, und warum macht das die Person relevant?
Troubled @sset  Work    Talk    Mail   14:52, 8. Jul. 2019 (CEST)[Beantworten]
Da die Entscheidung hier offensichtlich schwerfällt, möchte ich mal einen Vorschlag machen: Wie wäre es, den Artikel erst einmal in den BNR zu verschieben und die angekündigte Buchveröffentlichung abzuwarten und ob es darauf noch einmal ein Medienecho geben wird, was die enzyklpädische Relevanz im Sinne der Wikipedia vielleicht erhöhen könnte. Mir ist nicht so ganz klar, ob ein solcher Vorschlag den Regularien entspricht, aber es schiene mir ein guter Kompromiss und der sollte ja allemal möglich sein. Gruß --Mirkur (Diskussion) 14:54, 16. Jul. 2019 (CEST)[Beantworten]
Das ist nur möglich, wenn der „Zielaccount“ dem zustimmt. Man kann den Artikel sicher nicht einfach irgendjemandem in den BNR stellen, auch nicht dem Ersteller oder dem Hauptautor.
Darüber hinaus enthält der Artikel jede Menge enzyklopädisch irrelevante persönliche Details. So wird die Person derzeit im Artikel als „Autorin“ dargestellt, belegt mit Sätzen wie „Christin Löhner ist gerade dabei ihre Autobiographie zu veröffentlichen. Laut ihren eigenen Worten und den Auszügen aus ihrer Autobiographie ist sie in Verhandlung mit verschiedenen Literaturagenturen. Eine Veröffentlichung steht kurz bevor.“ Oder zur ihrer (ganz „normalen“) Arbeitsstelle: „Seit Oktober 2015 ist Christin Löhner an der Akademie für Sport und Gesundheit in Radolfzell angestellt und entwickelt in einem kleinen Team die firmeneigene Webseite, das Buchungssystem und die Kundenverwaltung.“ So etwas dürfte überhaupt nicht gesichtet in einem Artikel stehen, und muss auf jeden Fall raus, wenn der Artikel behalten wird.
Die Frage ist, was übrig bleibt, wenn man alles enzyklopädisch Irrelevante wieder entfernt hat …
Troubled @sset  Work    Talk    Mail   15:21, 16. Jul. 2019 (CEST)[Beantworten]
Ich stimme dem zu. Doch ich würde Euch bitten, eben diese enzyklopisch nicht relevanten Informationen vorher zu entfernen und den Artikel so weit "gerade zu ziehen". Meine eigene, ungenügende Erfahrung mit dem Wiki reicht dazu nicht aus. --Mit herzlichen Grüßen Wikitgirl Bitte schreib mir :-) 05:45, 17. Jul. 2019 (CEST)[Beantworten]
Nachdem die Artikelerstellerin zugestimmt hat und niemand sich gegenteilig geäußert hat, habe ich den Artikel verschoben nach Benutzerin:Wikitgirl/Christin Löhner. --Mirkur (Diskussion) 00:16, 19. Jul. 2019 (CEST)[Beantworten]

WP:WWNI, Nr. 4: Wikipedia ist kein Ort für Essays Rennrigor (Diskussion) 01:07, 3. Jul. 2019 (CEST)[Beantworten]

=> WP:AA#Rechtsextremismus in der Bundeswehr --PM3 01:26, 3. Jul. 2019 (CEST)[Beantworten]
soso "Zu Ausmaß und Wirkung gibt es unterschiedliche Ansichten." Und dann sind als Quellen 3 nur journalistische Beiträge aus dem Jahr 2019 angeführt. Die Bundeswehr besteht seit 1955. Das sind nach Adam Riese 64 Jahre. Und jetzt poppt so ein Aspekt auf? Mein Gott, was für ein Fliegenschiss. Wolf von Baudissin würde sich im Grab umdrehen. Löschen ! --88.71.255.73 02:54, 3. Jul. 2019 (CEST)[Beantworten]

Wichtiges Thema, kann nicht ernst genug genommen werden. Aber dieser Entwurf zu einem Schüleraufsatz kommt einem Stub auf Basis wissenschaftlicher Rezeption nicht einmal nahe. --Jbergner (Diskussion) 10:39, 3. Jul. 2019 (CEST)[Beantworten]

Friedjof-"Werk". Neuschreiben ist angebracht, für Lagern in Artikelwerkstatt in der Tat zu wichtig. Schnelllöschen. --Roger (Diskussion) 12:47, 3. Jul. 2019 (CEST)[Beantworten]
Bis dahin WL auf Bundeswehr#Extremismusbekämpfung --Roger (Diskussion) 17:31, 3. Jul. 2019 (CEST)[Beantworten]
+1 zu beiden vorigen. 7 Tage (mit wenig Hoffnung) --Hannes 24 (Diskussion) 12:51, 3. Jul. 2019 (CEST)[Beantworten]
Habe da einen SLA gestellt mit der Begründung: Undifferenzierte Gleichstellung von "Pflicht und Gehorsam" sowie des Traditionserlasses mit dem Nationalsozialismus, daher Verstoß gegen WP:NPOV (Befehlshierarchie und Traditionspflege ≠ Nationalsozialismus), zudem unzulässige Begriffsetablierung, da gängiger Begriff Befehl und Gehorsam. Auf Grund der durchwegs undifferenzierten Generalverunglimpfung und Darstellung der Deutschen Bundeswehr als volksverhetzende Vereinigung in Einleitung ("einige Angehörige der Bundeswehr" = 10%, 50%, 80% ?) und Folgeabschnitt so (auch im Hinblick auf eine Versionshistorie) klarer SLA-Fall. Aus meiner Sicht kann man das Pamphlet in dieser Form nicht mehr retten, auch eine Verschiebung aus dem ANR (wohin auch immer) scheint mir daher nicht geboten. --77.116.178.246 16:52, 3. Jul. 2019 (CEST)[Beantworten]
Da fühlt sich jemand auf die Füße getreten. Allerdings steht im Artikel durchaus differenziert, mit welchen strukturellen Problemen das Soldat sein in einer Demokratie belegt ist. Ich finde Deine Anwürfe schlicht unsachlich. Genügen Literatur zur Erweiterung des Lemmas habe ich eingefügt. --ABC2399.275 (Diskussion) 17:07, 3. Jul. 2019 (CEST)[Beantworten]
Wie ich als AW zum SLA schrieb: 450 Verdachtsfälle bei derzeit 181.463 Berufssoldaten wäre eine Quote von 0,25 %. Dies mal im Vergleich zu der nachstehenden Generalverunglimpfung. Auch würde eine Gleichsetzung von "Befehl und Gehorsam" mit dem Nationalsozialismus bzw. eine Kritik an einem etwaigen Naheverhältnis der beiden Termina ja voraussetzen, daß das antisemitische Gedankengut den Truppen auf Generalsebene infiltriert würde, dem sich der einzelne Soldat zu widersetzen hätte. Dies steht wieder im Widerspruch zu der hiesigen Darstellung, das Problem ginge von den unteren Dienstgraden aus. So ist das enzyklopädisch nicht nur unbrauchbar, sondern haltlos! Im übrigen sind die Fakten dazu bereits im Abschnitt Bundeswehr#Extremismusbekämpfung behandelt. --77.116.178.246 17:23, 3. Jul. 2019 (CEST)[Beantworten]

Löschen. Das ist doch kein Lemma für eine Enzyklopädie. Besinnungsaufsatz, Essay, ja, aber nicht hier. Typisch Friedjof-Thema wie auch dieser Bockmist hier, den wir wohl nie wieder raus kriegen. General-Verunglimpfung der Soldaten. Was soll das? Bitte SLA Zweimot (Diskussion) 17:33, 3. Jul. 2019 (CEST)[Beantworten]

SLA umgesetzt, aufgrund völlig unzureichender Artikelqualität. Da war nichts mehr zu retten. --Wdd. (Diskussion) 17:45, 3. Jul. 2019 (CEST)[Beantworten]

Relevanz nicht erkennbar; kein RK für Sportler erfüllt: Ein 7. Platz und zwei Disqualifikationen scheinen nicht gerade relevanzstiftend zu sein. --Chtrede (Diskussion) 08:52, 3. Jul. 2019 (CEST)[Beantworten]

Stimmt nicht da
  1. bei einem anerkannten, bedeutenden internationalen Wettkampf/Turnier (Weltmeisterschaften, Kontinentalmeisterschaften etc.) auf einen vorderen Platz gekommen sind (Afrikameisterschaften in Asaba siebter Platz) und
  2. in der Nationalmannschaft eingesetzt wurden (IAAF World Relays 2015 auf den Bahamas in der 4-mal-200-Meter-Staffel)--Gelli63 (Diskussion) 11:48, 3. Jul. 2019 (CEST)[Beantworten]
Letztendlich zwar ein schönes Beispiel, wen die Sportler-RK so alles automatisch relevant machen (wobei das nicht einmal ein sonderlich spektakulärer Fall ist, schaut man sich genauer um erscheint der Herr hier schon hardcorerelevant), aber wie eins weiter oben aufgezeigt eben nach den momentan bestehenden Kriterien ohne jeden Zweifel relevant. Der Start bei den Afrikameisterschaften ist zusätzlich auch an sich schon ein Nationalmannschaftseinsatz. Also LAE. --Mondfeuer61 (Diskussion) 12:16, 3. Jul. 2019 (CEST)[Beantworten]
Siebter Platz ist doch kein vorderer Platz... von sieben Teilnehmern ;-) --Chtrede (Diskussion) 12:33, 3. Jul. 2019 (CEST)[Beantworten]
... von acht Teilnehmern im Endlauf – es ist davon auszugehen, dass es auch Vor- und Zwischenläufe gab. --Janjonas (Diskussion) 12:54, 3. Jul. 2019 (CEST)[Beantworten]
ja natürliche siehe hier.--Gelli63 (Diskussion) 15:47, 3. Jul. 2019 (CEST)[Beantworten]

Brassaranka (bleibt)

Ich kann beim besten Willen keine ausreichende Relevanz erkennen. Da es sich um eine SD handelt wüsste ich auch nicht, aus welche Ecke die doch noch herkommen sollte. Flossenträger 10:29, 3. Jul. 2019 (CEST)[Beantworten]

Sieg bei der Europameisterschaft der böhmisch-mährischen Blasmusik.--Gelli63 (Diskussion) 11:57, 3. Jul. 2019 (CEST)[Beantworten]
Fraglich, inwiewiet diese regionale Veranstaltung dieses regionalen Vereins relevanzstiftend ist. --Mehgot (Diskussion) 13:15, 3. Jul. 2019 (CEST)[Beantworten]
85 Google-Treffer mit dem ganzen sozialen Netzwerkgedöhns und Youtube. Keine mediale Aufmerksamkeit und kann weg. --Brotfried (Diskussion) 15:24, 3. Jul. 2019 (CEST)[Beantworten]
Der Verein ist die Confédération Internationale des Sociétés Musicales und sie wird ausgetragen in D, AT, CH, IT, Techien, NL …--Gelli63 (Diskussion) 16:02, 3. Jul. 2019 (CEST)[Beantworten]
Brassaranka sind 2017 und 2018 beim relevanten Festival Woodstock der Blasmusik aufgetreten, damit könnte man nach WP:RK#Mu das Kriterium "wiederholt überregional aufgetreten (Tourneen, Soloauftritte bei relevanten Festivals oder Festspielen)" als erfüllt betrachten (wobei dort neben den „Szenegrößen“ auf den Nebenbühnen auch weniger bekannte Gruppen auftreten). --Schönen Gruß, Samiclaus (Diskussion) 16:32, 3. Jul. 2019 (CEST)[Beantworten]
eigentlich können sie das auch gleich Weltmeisterschaft nennen. Da die Teilnahme auf einen sehr überschaubaren Kreis beschränkt wird, besteht so oder so keinerlei Gefahr, dass die Konkurrenz zu groß wird. Flossenträger 18:05, 3. Jul. 2019 (CEST)[Beantworten]
genau, wiederholt meint natürlich: 2x reicht locker... Flossenträger 18:07, 3. Jul. 2019 (CEST)[Beantworten]
Das mit der CD und dem renommierten Label ist zumindest für mich nicht eruierbar. Eingestellt hat den Artikel ein Account, dessen Name zum technischen Personal der Gruppe zählt. Die Woodstock-Auftritte sind weder gar nix noch der ultimative Relevanzbeweis: Bewerben als Teilnehmer kann sich jeder. Der Status der Europameisterschaft wird ja bereits auf dieser Seite weiter unten diskutiert. Google findet ein bisschen was, aber nicht viel. So viel als Kontext. … «« Man77 »» Alle Angaben ohne Gewehr. 19:50, 5. Jul. 2019 (CEST)[Beantworten]

Sorry, hatte gestern ein "bleibt" in den Artikel geschrieben ud tatsächlich stimme ich auch für ein behalten (relevanten Wettbewerb gewonnen und Auftritte), aber ich wollte nicht Wettbewerb UND Band entscheiden. --Gripweed (Diskussion) 20:00, 11. Jul. 2019 (CEST)[Beantworten]

Wir haben schließlich einen Artikel über den Wettbewerb, wenn die Sieger nicht relevant sind, wäre der Artikel im Grunde auch nicht relevant. Zum Stichwort: "Bewerben kann sich jeder": Stimmt, aber der Wettbewerb wird in 4 Leistungsklassen ausgetragen und hier waren die Preise in der Höchststufe. Deshalb behalten.--Nadi2018 (Diskussion) 20:13, 11. Jul. 2019 (CEST)[Beantworten]

Artikel bleibt, weil Teilnahme an Europameisterschaften, die teils auch gewonnen wurden, wiederholte Auftritte auf großen Festivals – auch dies überregional. Das reicht schon, um die Relevanz zu begründen. – Doc TaxonDisk.Wikiliebe?! 02:59, 10. Aug. 2019 (CEST)[Beantworten]

erfolglose QS, Relevanz nicht erkennbar --Gruppe 41++ (Diskussion) 10:45, 3. Jul. 2019 (CEST) Wikipedia:Qualitätssicherung/15._Juni_2019#Crowdfarming:Die Idee, die Bauern würden den Anbau nach der konkreten Nachfrage ausrichten, ist ja geradezu absurd: wenn heute bestellt wird, dann muss man Monate oder Jahre zuvor angebaut haben. Konkret ist wohl eher 1.) ein Anbau nach genossenschaftlichen Muster angedacht oder 2.) eine Ernte nach Bedarf (innerhalb der dabei möglichen Grenzen). Das alles gibt der Artikel aber nicht wieder. Falls überhaupt relevant; ein paar vereinzelte Projekte dürften da nicht reichen --Gruppe 41++ (Diskussion) 10:47, 3. Jul. 2019 (CEST)[Beantworten]

nein, im gegenteil. genau das ist das konzept, genau drum, weil es dem industriell denkenden absurd vorkommt, funktioniert es. natürlich geht das nicht bei expliziten saison-massenprodukten wie weizen oder mais. es geht nur bei produkten, die halbwegs laufend produziert werden können, also gemüse, aber auch fleisch. natürlich ist eine vorreservierung je langfristiger desto besser. trotzdem kann der produzent durch eine "crowd" (also einen definierten kundenstock) auch auf spontanere nachfrage reagieren. der gedanke ist derselbe wie hinter dem intelligenten stromnetz: wenn die abnehmer auch nur kurz vorher ankündigen, wieviel sie abzunehmen gedenken, kann der stromlieferant viel effizienter produzieren. kernpunkt ist aber, dass der produzent ein grobes konzept bracht, wieviel abnahme im prinzip zu erwarten ist, also informationen über seine kunden. diese gegenseitigkeit ist die basis. klar, wenn alle an einem tag plötzlich eine weihnachtsgans haben wollen, muss man industriell mit allen nachteilen produzieren. wenn aber ein vernünftig denkender kundenstock über das jahr hin und wieder eine gans abnimmt, kann der landwirt mit einer relativ kleinen, friedlich lebenden gänseherde seinen markt vorausschauend und laufend bedienen. das wäre bei melanzani oder erdbeeren nicht anders. oder, er schlachtet ein rind exakt dann, wenn alle teile des rindes vorab verkauft/vorbestellt sind: dazu steht online, was noch verfügbar wäre. das heisst, er hat eine herde stehen, von der er bei jeder kuh weiß, wann er sie vermutlich schlachten wird, und das kann er dann in aller humanität vorbereiten. oder, wie angegeben, bei orangen, die zumindest etliche wochen erntereif vorgehalten werden können, heisst, man pflückt nur das, was bestellt ist.
ausserdem gilt die crowdfarming-kundschaft als noch weitaus vernünftiger, meist wird nur soetwas wie ein "gemüsekorb" (mit vorlieben) bestellt, den der landwirt mit dem angebot befüllt, das sinnvoll da ist. oder man bestellt halt doch keule statt kotlett, weil die diese woche wegen geplanter schlachtung im angebot ist. heisst, diese kundschaft ist nicht beleidigt, wenn sie ein bestimmtes produkt nicht bekommt, sofern sie was anderes gutes bekommt. und es gibt noch viele andere variationen, wie man einen sanften anbau auf die nachfrage hin optimiert. tatsächlich ist das nichts anderes, als was tante emma früher gemacht hat: sie kennt ihre kundschaft, und ihre kundschaft kennt sie, und sie kennt ihre lieferanten, und die kennen sie. nur jetzt als direktvermarktung durch den landwirt.
das alles steht aber wirklich in keinster weise im artikel, wenn man den sinnlosen abschnitt "Etappen der traditionellen Lebensmittelkette", der hier nichts zu suchen hat, löscht, bleibt eh kaum was: das braucht eine wirklich kompetente überarbeitung.
relevanz jedenfalls ist unstrittig da, und dass die QS in der allgemein-QS scheitert, ist auch abzusehen, wieder mal das versagen, den artikel nicht an das fachprojekt zu überweisen. --W!B: (Diskussion) 12:46, 3. Jul. 2019 (CEST)[Beantworten]
die Idee ist in manchen Bereichen sinnvoll und umsetzbar, im überwiegenden Teil der LW aber nicht. Stutzig macht mich, dass wir in wp:de die ersten sind, die dazu einen Artikel verfassen (oder haben die andere Lemmas ;-) In dieser Form gehört es mMn aus dem ANR rausgenommen. Falls gelöscht wird, kann man ein Kapitel in Landwirtschaftliche Direktvermarktung oder in Solidarische Landwirtschaft einbauen, das ist thematisch noch näher, lG --Hannes 24 (Diskussion) 13:07, 3. Jul. 2019 (CEST)[Beantworten]
Nach dem Rauschen im Blätterwald könnte das, als Schlagwort, möglicherweise relevant sein. Problem ist die "zeitüberdauernde Bedeutung". Hier wird behauptet, es handele sich um eine geschützte Bezeichnung des im Text erwähnten Orangenbau-Betriebs aus Spanien, der auch fast allein als Beispiel immer wieder angeführt wird. Im Scholar habe ich für Crowdfarming 36 Treffer (gegenüber 18.500 für "community supported agriculture"). Fazit: Der Artikel ist ggf. zu früh dran. Zum gegenwärtigen Zeitpunkt wäre nur eine Erwähnung, etwa bei solidarische Landwirtschaft, und ggf. eine Weiterleitung dorthin, angemessen.--Meloe (Diskussion) 15:44, 3. Jul. 2019 (CEST)[Beantworten]

crowdfarming ist eine eingetragene Marke von Herrn Úrculo, Gonzalo, Madrid, Spanien. Das sind (Gonazalo und sein Bruder) also die immer mal wieder erwähnten Orangen-Farmer aus Spanien, die unter dieser Marke ihre Orangen verkaufen. Das ist schön für sie, aber das spricht deutlich gegen Relevanz des Begriffs, denn niemand anders darf unter dieser Bezeichnung ohne sich die Rechte bei den Urculos zu kaufen, überhaupt etwas anbieten. Dass die Lizenzmaschine der Orangenfarmer inzwischen so gross oder so bekannt geworden ist, dass es für Relevanz reicht, kann ich nicht erkennen. --Gruppe 41++ (Diskussion) 17:58, 3. Jul. 2019 (CEST)[Beantworten]

danke, das war mir neu. dann weg damit. dann reicht wirklich Solidarische Landwirtschaft. aber ich seh gerade, Ökokiste ist auch eine geschützte wortmarke, und wir führen es trotzdem als allgemeinbegriff. also entweder hier auch als WL behalten, oder jenes auch weg. --W!B: (Diskussion) 18:37, 3. Jul. 2019 (CEST)[Beantworten]
Fachlich unhaltbares Werbegeschwurbel. Bevor das ein Admin behlten will bitte mich anpingen. Dann nehm ich mir eine halbe Stunde Zeit den Stuss komplett zu zerlegen. --V ¿ 20:00, 3. Jul. 2019 (CEST)[Beantworten]
+1 Danke Meloe und Gruppe 41++ für die Recherche! Schnell weg damit. Ich stell gleich den SLA, --Hannes 24 (Diskussion) 23:12, 3. Jul. 2019 (CEST)[Beantworten]

Die Relevanz ist nach meinem Wissensstand sehr fraglich und wird im Artikel auch nicht dargestellt. Bitte prüfen gemäss WP:RK und relevanzstiftende Fakten im Artikel ergänzen, so es sie dann gibt? Ich werde selbst eine LAE machen, falls die Relevanz in den nächsten 7 Tagen zutage treten sollte. --Thomei08 12:57, 3. Jul. 2019 (CEST)[Beantworten]

Organisationen und Vereine mit Internationaler Bedeutung und/oder besondere Tradition sind relevant laut Relevanzkriterien. Da IANTD das Mischgastauchen in die Privatwelt brachte und auch heute noch eine der großen Tauchorganisationen ist halte ich beides für gegeben und werde versuchen dies im Artikel besser darzustellen. --Jagowestwood (Diskussion) 15:10, 3. Jul. 2019 (CEST)[Beantworten]

Also eine der grössten Tauchorganisationen ist der IANTD sicher nicht. Gibt es Belege dafür, dass IANTD die ersten waren, die Mischgastauchen im Hobbybereich anboten? Ich habe in Erinnerung dass dies ANDI war. Bitte Quellen dazu in den Artikel einfügen. Der Artikel ist total unbequellt. Könnte alles TF sein? --84.226.243.93 20:07, 3. Jul. 2019 (CEST)[Beantworten]
Bei einer „International Association“, die zeitüberdauernd enzyklopädisch relevant sein soll, würde ich mir schon ein bisschen Rezeption erwarten. Und ein paar Quellen wären auch nicht schlecht – noch nicht mal die werblichen Eigenaussagen sind wenigstens mit „eigenen“ Quellen belegt. Troubled @sset  Work    Talk    Mail   15:07, 8. Jul. 2019 (CEST)[Beantworten]
Nach einem Monat gibt es keine neue Erkenntnisse. Der Artikel ist immer noch unbelebt und enthält vorwiegend werbliche Aussagen, die nicht überprüft werden können. Ich denke man kann diesen Artikel nun löschen. --Thomei08 17:56, 30. Jul. 2019 (CEST)[Beantworten]

Der en:WP-Artikel ist deutlich besser, durch Mitarbeit an Standardisierung und technischer Zertifizierung über die ANSI relevant. --Minderbinder 15:02, 12. Aug. 2019 (CEST)[Beantworten]

32, heb auf! (bleibt)

Pennälerscherz ohne auch nur eine Spur von Relevanz. Ja, er hat in der Wikipedia-Steinzeit mal ohne Begründung einen LA bestanden, aber auch das macht ihn nicht relevant-- Mondmotte (Diskussion) 14:23, 3. Jul. 2019 (CEST)[Beantworten]

Spiel gibt es wirklich, meine Großeltern haben das mit mir mal gespielt, lieber behalten (eine Quelle wäre nicht schlecht). --Bejahend (Diskussion) 15:12, 3. Jul. 2019 (CEST)[Beantworten]
Wer mag, kann ja mal die Belege (ja!) des englischen Artikels übernehmen, soweit anwendbar. Dann vielleicht auch Relevanz ersichtlich.--!nnovativ (Diskussion) 15:18, 3. Jul. 2019 (CEST)[Beantworten]

Dieser Artikel ist SLA würdig.--Oesterreicher12 (Diskussion) 15:19, 3. Jul. 2019 (CEST)[Beantworten]

Das Spiel kenne sogar ich! Total relevant! Flossenträger 15:26, 3. Jul. 2019 (CEST) P.S.: Ja, SLA wegen der Qualität und der *hüstel* Relevanz wäre angemessen[Beantworten]

Der Lösvhantrag liest sich wie der von 2004, inkl. Pennälerscherz. Sei es drum. Das Argument der Bekanntheit und damit Relevanz sticht noch immer.--Mit lieben Grüßen Kriddl Bitte schreib mir etwas. 05:59, 4. Jul. 2019 (CEST)[Beantworten]

Ich habe mal die englische Variante eingepflegt.--Mit lieben Grüßen Kriddl Bitte schreib mir etwas. (ohne (gültigen) Zeitstempel signierter Beitrag von Kriddl (Diskussion | Beiträge) 06:41, 4. Jul. 2019 (CEST))[Beantworten]

32 heb auf (über das Lemma kann man diskutieren, meines Erachtens ohne Satzzeichen) ist sicherlich kulturell etabliert genug um den "Relevanz"-Aspekt zu halten. "Jeder" (tm) kennt das Konzept dieses Scherzes und den Namen, wobei ich mir nicht sicher bin, ob der je wirklich ausgespielt wird, was aber egal ist. Die Frage ist für mich lediglich, ob der Artikel über einen Wörterbuchbeitrag hinausgeht, und das tut er meines Erachtens spätestens seit der Ergänzung durch Kriddl. Ist zwar knapp, aber eben doch ein Enzykelstub. Eine Sache muss nicht niveauvoll sein, ein Spiel nicht anspruchsvoll, ein Scherz nicht humorvoll, um einen Artikel bekommen zu dürfen, wenn die Anforderungen an Relevanz und Artikelqualität stimmen.
Nebenbei technisch klar eine Sache für die LP, auch wenn die Diskussion aus 2004 und die Begründung fürs Behalten "OK" war. --131.169.89.168 11:44, 4. Jul. 2019 (CEST)[Beantworten]

Natürlich ist 32, heb auf! ein Pennälerscherz - was ihn jedoch nicht irrelevant macht, da es sich zumindest in meiner Jugend um einen der bekanntesten und verbreitentsten Kartenscherze handelte. Aufgrund seiner Trivialität ist er allerdings zugleich auch nicht wirklich gut zu belegen - er ist weder in der Humboldt-Enzyklopädie der Kartenspiele noch in Grupps Kartenspielbüchern erhalten und auch Robert Lembke, Grunfeld/Oker, Erwin Glonegger und Erhard Gorys sparten den Scherz in ihren Spielebüchern aus. All in all jedoch: behalten, da definitiv relevant. -- Achim Raschka (Diskussion) 07:48, 10. Jul. 2019 (CEST)[Beantworten]

Gemäß Achim Raschka . --Gripweed (Diskussion) 19:56, 10. Jul. 2019 (CEST)--Gripweed (Diskussion) 19:56, 10. Jul. 2019 (CEST)[Beantworten]

Enzyklopädische Relevanz nicht ausreichend dargestellt, außerdem teilweise nur Überschriften ohne Text--Lutheraner (Diskussion) 14:32, 3. Jul. 2019 (CEST)[Beantworten]

Der Artikel soll Brassaranka künstlich Relevanz verleihen. --Brotfried (Diskussion) 15:05, 3. Jul. 2019 (CEST) PS: 91 Google-Treffer sprechen auch nicht für besondere mediale Aufmerksamkeit. --Brotfried (Diskussion) 15:10, 3. Jul. 2019 (CEST)[Beantworten]
Aber über 3000--Gelli63 (Diskussion) 16:08, 3. Jul. 2019 (CEST)[Beantworten]
Du musst richtig suchen und auf die letzte Seite gehen denn Google zeigt auf der ersten immer deutlich mehr an als es tatsächlich sind. --Brotfried (Diskussion) 16:52, 3. Jul. 2019 (CEST)[Beantworten]
Mit Medienberichtersttung vom Weser Kurier über Schwarzwälder Boten bis zum SRF Erwähnung des Siegers …--Gelli63 (Diskussion) 16:26, 3. Jul. 2019 (CEST)[Beantworten]
"...die den 90 angezeigten Treffern sehr ähnlich sind." Very impressive. Flossenträger 07:34, 4. Jul. 2019 (CEST)[Beantworten]
von gleichfalls relevanten ähnlichen Veranstaltungen wie Badischer Landesposaunentag gibt es z.T. noch weniger Treffer und dafür lokalere Treffer.--Gelli63 (Diskussion) 16:26, 4. Jul. 2019 (CEST)[Beantworten]
Das ist, laut Artikel, eine Großveranstaltung mit mehr als 80-jähriger Geschichte. Die EM hat eine 20-jährige Geschichte und zumindest teils, wie es aussieht, überschaubare Teilnehmerzahlen (laut Reglement maximal 25 Kapellen, 2019 tatsächlich 11). Zur Teilnahme anmelden kann/könnte sich quasi jeder. Die von Gelli63 angeführte Medienberichterstattung ist in zwei Fällen kaum mehr als Namedropping in einem anderen Kontext. Zweifelsfrei dargestellte Relevanz ist das eher noch nicht. … «« Man77 »» Alle Angaben ohne Gewehr. 15:14, 7. Jul. 2019 (CEST)[Beantworten]
Dafür wird diese EM der der Confédération Internationale des Sociétés Musicales veranstaltet und sie wird international ausgetragen z.B. in D, AT, CH, IT, Techien, NL.--Gelli63 (Diskussion) 11:42, 8. Jul. 2019 (CEST)[Beantworten]
20jährige Geschichte, internationale Veranstaltung, etwas Medienberichterstattung, relevanter Veranstalter. --Gripweed (Diskussion) 19:59, 10. Jul. 2019 (CEST)[Beantworten]

Peter A. Kettner (gelöscht)

VÖ nur über Druckdienstleister,, damit fehlende Darstellung der Relevanz Flossenträger 14:57, 3. Jul. 2019 (CEST)[Beantworten]

Außerden URV, siehe die Weblinks. --Informationswiedergutmachung (Diskussion) 14:58, 3. Jul. 2019 (CEST)[Beantworten]
Drüfte kein Problem sein, da (siehe ZuQ) ein PE-Eintrag vorliegt ("Erstellt im Auftrag von Roegelsnap Verlag & Tonstudio"). Reiner Marketing/Werbeartikel. Die stellen ruckzuck die Freigabe aus. Deswegen habt mich das für den LA nicht interessiert. Flossenträger 15:24, 3. Jul. 2019 (CEST)[Beantworten]

Hat nach WorldCat hier Veröffentlichungen in regulären Verlagen und ist somit als Autor relevant. Behalten. --Jageterix (Diskussion) 16:35, 3. Jul. 2019 (CEST)[Beantworten]

Du hast die Fußnote aber schon gesehen? "Eine angemessene Verbreitung sind fünf Standorte in mindestens zwei regionalen Verbundsystemen – die Pflichtstandorte in den National- und Landesbibliotheken gelten dabei nicht." Flossenträger 07:17, 4. Jul. 2019 (CEST)[Beantworten]
<Z> Veröffentlichungen in regulären Verlagen müssen nicht noch in wissenschaftlichen Bibliotheken zu finden sein, um die Relevanz des Autors nachzuweisen. Also weise nach, dass er in sogenannten Pseudoverlagen veröffentlicht hat. Ansonsten mache LAZ. --Jageterix (Diskussion) 15:28, 4. Jul. 2019 (CEST)[Beantworten]

Ich weiß nicht genau, wo hier das Problem liegt oder über was überhaupt diskutiert wird. Ich habe alle Infos, die mir über Peter A. Kettner vorliegen eingepflegt. Mehr kann ich nicht machen. Wenn der Artikel nicht gut genug ist, dann löschen Sie ihn halt. Slayerlover 15:17, 04. Jul. 2019 (CEST)[Beantworten]

Es geht nicht um Artikel nicht gut genug sondern um Relevanz siehe dazu Wikipedia:Relevanzkriterien#Autoren. Der Flossenträger behauptet, dass z.B. der Roegelsnap Verlag kein regulären Verlag sei, sondern ein Druckdienstleister, ohne dafür Belege anzuführen.--Gelli63 (Diskussion) 17:18, 4. Jul. 2019 (CEST)[Beantworten]
[2] Flossenträger 13:07, 5. Jul. 2019 (CEST)[Beantworten]
Wenn der angeführte Link ein Hinweis darauf ist, dass Roegelsnap kein regulärer Verlag ist - was für mich nicht ersichtlich ist - dann kann ich daran nichts ändern. Ich habe die mir aufgetragene Arbeit erledigt, wenn es nicht den Kriterien entspricht, dann eben löschen. Slayerlover 13:23, 05. Jul. 2019 (CEST) (ohne (gültigen) Zeitstempel signierter Beitrag von Slayerlover (Diskussion | Beiträge) 13:21, 5. Jul. 2019 (CEST))[Beantworten]
Insofern ein Hinweis, als Autoren als Kunden bezeichnet werden und über die Preisgestaltung gesprochen wird. Beides in regulären Verlagen eher unüblich. --131.169.89.168 14:44, 5. Jul. 2019 (CEST)[Beantworten]
Ohne mir das im Detail angeschaut zu haben: Ganz generell gibt es auch in dieser Frage natürlich keine Beweislastumkehr. Ein hierzupedia unbekannter Verlag ist zunächst einmal nicht relevanzbegründend. Wer möchte, dass ein Verlag relevanzbegründend für seine Autoren sein soll, muss den Status „regulär“ darlegen, nicht der Zweifler den Status „irregulär“. „Im Zweifel“ muss zunächst einmal der Behaupter seine Behauptung begründen, nicht der Zweifler seinen Zweifel.
Könnte dieser Verlag denn einen eigenen Artikel bekommen? Das wäre die Voraussetzung, um Relevanz an die „eigenen“ Autoren weitergeben zu können …
Troubled @sset  Work    Talk    Mail   21:56, 6. Jul. 2019 (CEST)[Beantworten]
Danke für die inhaltliche Unterstützung, aber ich bin gerade etwas irritiert. Wieso muss ein Verlag eine eigenen artikel haben, um als relevanzstiftend zu gelten? Er muss relevant sein und eben kein DKZ, aber durchaus kann er einen Rotlink haben. Oder habe ich Dich da falsch verstanden oder etwas übersehen? Flossenträger 14:24, 7. Jul. 2019 (CEST)[Beantworten]
Meine Frage war ja auch nicht, ob der Verlag einen Artikel hat, sondern ob er einen bekommen könnte.
Es handelt sich hier um meine Interpretation der RK, die in diesem Wortlaut nirgends steht, sie erscheint mit aber logisch zwingend zu sein (und du scheinst da ja gleicher Ansicht zu sein):
Grundsätzlich vererbt sich Relevanz nicht von Personen auf Institutionen oder umgekehrt, es gibt aber einige Ausnahmen. Wesentlich Mitwirkende an einem relevanten Film werden dadurch relevant, aber nur, wenn auch der Film relevant ist. Oscar-Preisträger werden automatisch relevant, weil der Oscar ein bedeutender (und natürlich relevanter) Preis ist, der Relevanz an die Empfänger weitergeben kann – ein enzyklopädisch nicht relevanter Preis kann keine Relevanz für die Preisträger generieren. Der Preis muss dazu noch keinen Artikel haben, es muss aber die überwiegende Einschätzung gegeben sein, dass er relevant ist und deshalb einen Artikel bekommen könnte.
Bei Autoren sehe ich das ganz genauso: Wenn die enzyklopädische Relevanz eines Autors damit begründet werden soll, dass er Bücher in einem „regulären“ (wie wir das nennen) Verlag publiziert hat, dann erscheint es mir zwingend zu sein, dass der Verlag selbst auch enzyklopädisch relevant sein muss. So wie eine irrelevante Fernsehsendung keine Relevanz für die Mitwirkenden erzeugen kann, kann auch ein irrelevanter Verlag keine Relevanz für seine Autoren generieren. Der Verlag muss (noch) keinen Artikel haben, aber er müsste einen bekommen können.
Troubled @sset  Work    Talk    Mail   09:29, 8. Jul. 2019 (CEST)[Beantworten]
Ach so, okay, dann verstehe ich jetzt den Satz und sehe das genau so. Flossenträger 12:09, 10. Jul. 2019 (CEST)[Beantworten]

Im Grunde ist diese Diskussion ein Artefakt der Autoren-RK, die auf den ersten Blick "Autoren-Artikel" erlauben, wo es keinerlei seriöse Rezeption gibt. Auf den zweiten Blick handelt es sich jedoch nicht um einen enzyklopädiscen Artikel, sondern nur um eine Veröffentlichungsliste bar jeder weiterer Inhalte, also löschfähige Rohdaten. Denn abseites der Katalogeinträge ist der kurze Fließtext zum Leben völlig unbequellt, vermutlich eigenes Wissen respektive Behauptungen des Dargestellten. Dennoch zu den RK: Die Imprints Roegelsnap Hörbücher und Roegelsnap Verlag sind per Ententest keine regulären Verlage im Sinne der RK: 1) Rezensionen zu IRGENDWELCHEN Veröffentlichungen auf Roegelsnap bei Perlentaucher: Nix. 2) Suche per KIT-KVK nach IRGENDWELCHEN Veröffentlichungen ergibt fast nur Kettner-Hör-CDs, die alle bei den gleichen beiden bayerischen Bibliotheken hinterlegt wurden. 3) Keine weiteren professionellen Sprecher, die Hörbücher hat Herr Roegelsnap vorgelesen. 4) Texte des Autors Kettner auf der Website wirken unprofessionell (Kommafehler, grauenhaft geschrieben), kein Verlag würde so etwas auf eigene Kosten veröffentlichen. 5) Angebote auf der Website typisch für BoD / Hörbuch-Auftragsfertigung / Verlag als Dienstleistung. --Minderbinder 14:33, 12. Aug. 2019 (CEST)[Beantworten]

Ramp.space (gelöscht)

Ist diese Werbeagentur mit angeschlossener Druckerei relevant? Oder habe ich den Artikel komplett falsch verstanden? Flossenträger 14:57, 3. Jul. 2019 (CEST)[Beantworten]

Werbung, Irrelevant. --2003:A:135:A400:79D3:6A9B:7372:9014 16:00, 3. Jul. 2019 (CEST)[Beantworten]
Das was es Relevantes dazu gibt steht bereits bei Ramp (Magazin). Das hier kann demnach wech --Mehgot (Diskussion) 16:08, 3. Jul. 2019 (CEST)[Beantworten]

Tja, Flossenträger, da hast Du wieder mal etwas gründlich missverstanden (wollen). Michael Köckritz, der Gründer des Verlags, ist ein bekannter Name in der Welt der Autozeitschriften und der Automobil-Fotografen. Das zum einen. Zum anderen: Aktuell produziert der Verlag zwei regelmäßig erscheinende Magazin (Edison und Explorer), er hat mehrere Jahre das mehrfach preisgekrönte Lamborghini-Magazin herausgegeben (jetzt hat es der Großverlag Gruner & Jahr übernommen), dazu erscheint dort ein B-to-B-Händlermagazin für BMW – das zählt schon was. Zumindest in der Branche. Aus der Redaktion im ehemaligen Wasserwerk in Reutlingen (das sollte Dich interessieren, Flossi: Wasser!) kommt übrigens auch seit sieben Jahren der preisgekrönte Audi-Geschäftbericht. Das steht nicht im Artikel, aber macht nichts, und keine Angst, ich schreib’s nicht rein. Darüber hinaus produziert der Verlag sämtliche Sondermagazine für Opel und Maserati. Also von einem Kleinverlag kann keine Rede sein. Wie Du auf eine angeschlossene Druckerei kommst, ist mir ein Rätsel. Davon steht nämlich nix im Text, nicht ein Tröpfchen. Wasserfeste Grüße: Zweimot (Diskussion) 17:47, 3. Jul. 2019 (CEST)[Beantworten]

Du bist so toll, so eloquent und witzig, ich will ein Kind von Dir! Ich habe die ganze Nacht nicht schlafen können, weil Du den Artikel nicht retten willst. Flossenträger 07:15, 4. Jul. 2019 (CEST)[Beantworten]

Hallo, es wäre eine Zusammenlegung von ramp (Magazin) und dem Unternehmensartikel denkbar - bei neutraler Betrachtung kann das Magazin nicht die Agentur und den Verlag hervorbringen, andersrum allerdings schon. Da, wie im Artikel beschrieben, die einzelnen Projekte von Verlag und Agentur als Verlängerung der Marke ramp (die mittlerweile weit über das Magazin heraus geht) gelten, sollten diese bei Wikipedia abrufbar sein. Nur so kann man nachvollziehen, warum es verschiedene Publikationsformate mit dem Namen "ramp"... gibt. Mittlerweile gibt es auch noch ramp.pictures, eine Bildagentur (s. Instagram), diese wurde aber nicht erwähnt, weil keine Einzelnachweise vorliegen. Liebe Grüße Tonglina 08:30, 4. Jul. 2019 (CEST)[Beantworten]

Vernünftigerweise sollten wir beide – Magazin und Verlag – in einen Artikel zuammenfassen. Insgesamt weniger ausführlich und kürzer. Tonglina, willst Du dich als Hauptautor darum kümmern? Die – bitte stark zu reduzierenden – Inhalte von Ramp.space in den Artikel Ramp (Magazin) einarbeiten und aus dem verbliebenen eine Weiterleitung machen. Oder umgekehrt. Jedenfalls sind dann Zeitschrift und Verlag auf Wikipedia auffindbar, ohne dass wir dazu zwei vollständige und ausführliche Artikel benötigen. @Flossi, einverstanden? Gruß Zweimot (Diskussion) 10:08, 4. Jul. 2019 (CEST)[Beantworten]
Nee, das ist keine gute Idee. Es geht in ramp um das Auto-Magazin und bei Ramp.space GmbH & co. KG. um die Verlagsgruppe. Hierfür sollte schon ein Extra-Artikel angelegt werden.--Nadi2018 (Diskussion) 13:30, 7. Jul. 2019 (CEST)[Beantworten]

Kein Artikel, sondern eine Mischung von Referenzliste mit ein paar Titeln. Das bischen Fließtext dazwischen hat einen PR-Schlag. Kein Wunder, der Account Tonglina arbeitet nur an den Themen Ramp.space, ramp (Magazin) und Michael Köckritz. Per Ententest ist das bezahltes Schreiben / Selbstdarstellung, und zwar undeklariert. Das verstößt gegen die Nutzungsbedingungen (Paid contributions without disclosure). Das wäre noch kein Löschgrund für den Artikel, aber vorliegend ist das kein enzyklopädischer Text. --Minderbinder 15:12, 12. Aug. 2019 (CEST)[Beantworten]

Stefan Funken (bleibt)

Artikel erfüllt die Relevanzkriterien nicht, siehe https://de.wikipedia.org/wiki/Wikipedia:Relevanzkriterien#Wissenschaftler , insbesondere betrifft das den Punkt "[...] nicht ausreichend, ausschließlich den Lebenslauf des Forschers von Geburt über Schule und Studium bis zur Professur zusammenzufassen." -- 134.60.54.147 15:40, 3. Jul. 2019 (CEST)[Beantworten]

Dann muss das eben ergänzt werden - als ordentlicher Professor mit Lehrstuhl relevant, auch wenn er noch nicht zwei Minuten in der Dritten Liga gespielt hat -- - Majo Senf - Mitteilungen an mich 15:57, 3. Jul. 2019 (CEST)[Beantworten]
Übliche IP Anträge gegen Professoren.--Gelli63 (Diskussion) 16:33, 3. Jul. 2019 (CEST)[Beantworten]
Relevanz vorhanden, aber bislang nicht dargestellt. Professur + Lehrstuhl alleine genügt nicht, sondern die Bedeutung der Person aufgrund ihrer Forschungstätigkeit muss aus dem Artikel hervorgehen; siehe WP:RK#Wissenschaftler, letzter Absatz. --PM3 18:04, 3. Jul. 2019 (CEST)[Beantworten]
Da steht aber nicht muss sondern soll; siehe WP:RK#Wissenschaftler, letzter Absatz--Gelli63 (Diskussion) 17:05, 4. Jul. 2019 (CEST)[Beantworten]

Sein wissenschaftlicher Schwerpunkt wird mit "Funken arbeitet auf dem Gebiet der numerischen Mathematik und hat wissenschaftliche Forschungsbeiträge auf dem Gebiet der finiten Elemente, der Randelemente und der effizienten Realisierungen u. a. in Matlab." hinreichend beschrieben.--Mit lieben Grüßen Kriddl Bitte schreib mir etwas. 06:20, 4. Jul. 2019 (CEST)[Beantworten]

Die Bedeutung (= Relevanz) der Forschungsarbeit wird damit nicht dargestellt. --PM3 12:47, 4. Jul. 2019 (CEST)[Beantworten]
Als Professor, stellvertretender Institutsleiter und mit Diss. und Habil. über drei wiss. Veröffentlichungen dürften die Relevanzkriterien erfüllt und jetzt auch ausreichend belegt sein. --Mirkur (Diskussion) 23:37, 7. Jul. 2019 (CEST)[Beantworten]
Stellvertretender Institutsleiter ist an einem Institut mit drei Professoren aber auch kein besonders hohes Amt. -- 37.84.157.111 23:33, 9. Jul. 2019 (CEST)[Beantworten]
Die Diss. wird aber nie gezählt, wird schon sehr lange so gemacht. Flossenträger 06:44, 8. Jul. 2019 (CEST)[Beantworten]

Natürlich werden Dissertationen mitgezählt. Das sind vollwertige Bücher.--Mit lieben Grüßen Kriddl Bitte schreib mir etwas. 08:22, 9. Jul. 2019 (CEST)[Beantworten]

Artikel bleibt, denn der Wissenschaftler entwickelt Diskretisierungsverfahren, und diese sind wichtig, zumal sie sowohl theoretisch und praktisch in Industrie und Forschung angewandt werden können. Zusammen mit seinen Veröffentlichungen sind zumindest mal die weichen Relevanzkriterien erfüllt. – Doc TaxonDisk.Wikiliebe?! 22:54, 9. Aug. 2019 (CEST)[Beantworten]

Spendeninfo.at (gelöscht)

Enzyklopädische Relevanz nicht dargestellt--Lutheraner (Diskussion) 16:50, 3. Jul. 2019 (CEST)[Beantworten]

Abschnitt ergänzt, der auf Alleinstellungsmerkmal der Plattform hinweist (größte Sammlung österreichischer Flüchtlingshilfe-Initiativen inkl. Verweis einer Publikation der Caritas Österreich auf ebendiese) --Lisa2508 (Diskussion) 12:05, 8. Jul. 2019 (CEST)[Beantworten]

Na ja.
Das Alleinstellungsmerkmal „Größter in einer Nische“ zählt natürlich nur dann, wenn es sich um eine enzyklopädisch relevante Nische handelt. Hier ist die Nische „Webseiten mit Infos über österreichische Flüchtlingshilfe-Initiativen inkl. Spendenaufrufen, auf die in einer Publikation der Caritas hingewiesen wird“. Als Nische ist das einfach zu abseitig.
Darüber hinaus ist das ja auch gar nicht eine „Sammlung österreichischer Flüchtlingshilfe-Initiativen“, sondern eine private Aktion einer IT-Firma. Schon die Bezeichnung „Spendenplattform“ ist fragwürdig, denn Geld kann dort ja nicht abgeliefert werden. Genau genommen ist das nur eine Webseite mit (angeblich) 3 Mitarbeitern (sind das Vollzeit-Äquivalente oder machen die das neben ihrer eigentlichen Arbeit für die IT-Firma?), auf der Spenden sammelnde Organisationen vorgestellt werden oder sich selbst vorstellen können. Dass die ihrerseits auf ihren Seiten dann auch diese Webseite schon mal wohlwollend erwähnen, ist nicht verwunderlich. Das Ganze ist aber ausschließlich selbstreferenziell.
Dass diese Webseite bei was auch immer einen „besonderen Stellenwert“ einnehmen würde, wird im Artikel ohne jeden Beleg einfach behauptet. So etwas müsste von einer WP-tauglichen Quelle festgestellt werden. Und die ganzen Weblinks sind ein Witz – es wird einfach auf ein paar Organisationen verlinkt, die von der Webseite selbst schon mal zum „Spendensammler des Monats“ gekürt worden waren. Weblinks sollten zu Quellen für weitere Informationen über das Lemma selbst führen, und nicht zu Webseiten von Aktionen, für die man gerne die Werbetrommel rühren würde (auch wenn das im Einzelfall löbliche Zwecke sein mögen). Berichtet denn ein journalistisches Medium darüber, dass von den Betreibern dieser Webseite eine Organisation zum „Spendensammler des Monats“ ausgerufen wurde?
Irgendwelche „hard facts“ wie Zugriffszahlen, vermittelte Spendensummen etc., aus denen sich allenfalls Relevanz erkennen lassen könnte, findet man nicht im Artikel, neutrale journalistische oder sonstige Rezeption oder allgemeine Bekanntheit ist nicht vorhanden. Irgendein tatsächlicher Impact – geschweige denn ein zeitüberdauernder – ist nicht dargestellt.
Es ist nicht ersichtlich, woher die enzyklopädische Relevanz derzeit kommen soll.
Troubled @sset  Work    Talk    Mail   17:38, 9. Jul. 2019 (CEST)[Beantworten]
Die Größe der "Nische" wird aber bei uns nirgends definiert, oder? --K@rl 10:21, 17. Jul. 2019 (CEST)[Beantworten]
Nein, aber es gibt einen Usus. Ich bin auch die einzige Person weltweit mit meiner Telefonnummer (inkl. Landes- und Netz-Vorwahl), das macht mich aber nicht relevant. Unter Anwendung der üblichen Grundsätze würde ich voraussetzen, dass eine Nische selbst relevant sein muss, damit sie „den Größten“ in der Nische Relevanz verleihen kann. Ist denn die Nische „„Webseiten mit Infos über österreichische Flüchtlingshilfe-Initiativen inkl. Spendenaufrufen, auf die in einer Publikation der Caritas hingewiesen wird“ eine deiner Meinung nach Relevanz begründende Nische?
Das ist einfach eine Webseite, für die die üblichen Kriterien für Webseiten gelten (Zugriffe, Rezeption, allgemeine Bekanntheit etc.). Welche siehst du da erfüllt?
Troubled @sset  Work    Talk    Mail   18:34, 17. Jul. 2019 (CEST)[Beantworten]

für Spendeninitiativen mag die Seite sicherlich relevant sein, eine enzyklopädische Relevanz kann ich hier aber weder feststellen noch herauslesen. Damit gelöscht – Doc TaxonDisk.Wikiliebe?! 10:29, 7. Aug. 2019 (CEST)[Beantworten]

Keines der Relevanzkriterien für Wissenschaftler ist erfüllt. Als seinerzeit einziger Mitarbeiter war er automatisch der "Leiter" des APO-Archivs. Die Veröffentlichungen sind dokumentarischer Natur, lassen keine nennenswerte Rezeption erkennen und können auch im Bibliothekskatalog der FU nachgelesen werden. 95.91.244.150 18:36, 3. Jul. 2019 (CEST)[Beantworten]

Macht nix, wenn er als Autor relevant ist, und das ist er weil er die RK:Autoren erfüllt. Graf Umarov (Diskussion) 21:10, 3. Jul. 2019 (CEST)[Beantworten]
Ich gehe auch von Relevanz aus, aber von den harten Kriterien sehe ich keines im Artikel dargestellt. Eintrag in bedeutendem Lexikon ist nicht angegeben. Preis finde ich im Artikel nicht. Die 16 Einträge in der DNB erfüllen, soweit ich das erkennen kann, allesamt nicht die Definition "Monographie". Und ein extern als Standardwerk wahrgenommenes kann ich ebenfalls nicht entnehmen. Ich sehe hier zwar Relevanz wegen der allgemeinen Kriterien als möglich an, aber wenn ich nichts übersehe, reicht das nicht für ein LAE. --131.169.89.168 11:54, 4. Jul. 2019 (CEST)[Beantworten]
Dann schau mal DNB, 11 Publikationen in relevanten Verlagen.--Gelli63 (Diskussion) 08:11, 5. Jul. 2019 (CEST)[Beantworten]
Das mit Publikationen habe ich nicht bestritten, wenn Du meinen obigen Text noch einmal liest wirst Du sehen, dass ich dort keine Monographien sehe, die aber von den harten RK verlangt werden. --131.169.89.168 11:37, 5. Jul. 2019 (CEST)[Beantworten]
Im DNB-Katalog gibt es keine 11 Publikationen in relevanten Verlagen. Der größte Teil sind Neuauflagen der selben 2 Titel und Hochschulpublikationen. (nicht signierter Beitrag von 2A02:8109:9A80:665C:CD15:1873:8A3B:ED6B (Diskussion) 14:32, 10. Jul. 2019 (CEST))[Beantworten]

Plastro Mayer (gelöscht)

deutlich zu unbedeutend für einen Enzyklopädieeintrag hier -- - Majo Senf - Mitteilungen an mich 18:46, 3. Jul. 2019 (CEST)[Beantworten]

Keine Relevanz nach WP:RK#U zu erkennen. Heutige Marktinginitative der Firma den Firmenartikel und Geschäftsführer hier unter zubringen. Die Firma ist ein Mittelständler. Brotfried (Diskussion) 18:48, 3. Jul. 2019 (CEST)[Beantworten]
Hinweis:Artikel zu GF zum Zweiten Male gelöscht, Lemma gesperrt. LA nach erneuter Entfernung wieder hergestellt. --Doc. Heintz (Diskussion) 15:25, 4. Jul. 2019 (CEST)[Beantworten]

Text wurde in Kurzform optimiert. --Plastro Mayer GmbH - Marketing 15:35, 4. Jul. 2019 (CEST)

Ist aber immer noch ohne jedweden Beleg. So SLA fähig.--Doc. Heintz (Diskussion) 14:11, 5. Jul. 2019 (CEST)[Beantworten]
Keine enzyklopädische Relevanz--Karsten11 (Diskussion) 10:53, 10. Jul. 2019 (CEST)[Beantworten]

Belegfreier Artikel ohne ausreichende Relevanzdarstellung--Lutheraner (Diskussion) 19:52, 3. Jul. 2019 (CEST)[Beantworten]

Was ist schon ein "high-end Tonstudio"? Wenn sie in 384 kHz HiRes Audio und 11.2 Surround aufwärts produzieren würden, wäre noch nicht gesagt, daß es sich um ein "high-end Studio" handelt. Die Arbeit in Stereo auf einem analogen Museums-Mischpult und sonstigem Vintage-Equipment macht jedenfalls noch lange kein "high-end Studio". Daß jemand die Abbey Road Studios anmietet, ist auch nichts Außergewöhnliches, spricht aber gerade nicht für die marktbeherrschende Stellung des hier beworbenen Studios in Basel i.S.d. WP:RK. Bewerbungen des Vintage-Pults in Szene-Zeitschriften, in denen jeder Tonschaffende, der sich irgendwie wichtig machen will, publizieren kann (auch, wenn er von der Materie nur rudimentär Ahnung hat), tun auch nichts zur RK-Frage, von daher eigentlich schnelllöschfähiger Werbeeintrag. -- Uwe Martens (Diskussion) 22:38, 4. Jul. 2019 (CEST)[Beantworten]

Das sehe ich anders. Das Idee und Klang Studio ist in der Schweiz bedeutend und klar das best-ausgestattete Mischstudio. Es ist in der Schweiz etwa ähnlich bedeutend wie die Emil Berliner Studios (Berlin) oder Hansa Studios in Deutschland. Beide in Wikipedia vorhanden. Sicher kann man den Artikel verbessern. Der Begriff high-end ist gerechtfertigt, da die im Studio vorhandene Technik (Lautsprecher, Mikrofonsammlung, Outboard) sowohl in der Schweiz wie auch in Deutschland nicht oft anzutreffen ist (wenn überhaupt). Ob das Wort "high-end" nun in den Wiki Artikel gehört, darüber kann man diskutieren. Das Studio macht seien Aufnahmen konzeptbedingt immer auswärts, so werden für die Aufnahmen Räume vom Air-Studio oder das Abbey Road Studio gebucht. Die Behauptung dass jeder Tonschaffende der sich "irgendwie wichtig machen will" in den deutschen Fachzeitschriften publizieren kann entbehrt jeder Richtigkeit. Im Gegenteil, es ist äusserst schwierig in diese Zeitschriften zu gelangen und nur ganz wenige Schweizer Studio haben es überhaupt zu einem Artikel gebracht. (nicht signierter Beitrag von Neumann Strauss (Diskussion | Beiträge) 00:01, 5. Jul. 2019 (CEST))[Beantworten]

Ein gutes Beispiel scheint mir das Bauer Studio Ludwigsburg zu sein. Ich werde den Eintrag entsprechend abändern, auch die Listen mit CD Produktionen löschen (die sind schon beim Eintrag über Daniel Dettwiler vorhanden. Anstelle dessen würde ich einzelne bedeutende Kunden erwähen, entpsrechend wie es beim Arikel über die Bauer Studios gemacht wurde. --Neumann Strauss (Diskussion) 00:22, 5. Jul. 2019 (CEST)[Beantworten]

Das einzige, was an einem 45 Jahre alten Transistor-Mischpult auch heute noch "high end" ist, ist der Stromverbrauch von mehreren Kilowatt, in der Größenordnung eines 4-Platten-Küchenherdes mit Backrohr... --LexICon (Diskussion) 00:27, 5. Jul. 2019 (CEST)[Beantworten]
Das ist falsch. Die Technik die zwischen 1970 und 1980 eingesetzt wurde, insbesondere die damaligen Transformatoren, hatten was den Klang betraf weit bessere Eigenschaften als heutige Technik. Das ist zwar ein Zufall in der Geschichte, aber dennoch eine Tatsache. Zahlreiche Studios und führende Produzenten und Tonmeister erwerben ein Mischpult aus dieser Zeit (CADAC, Neve, API) und restaurieren es. Der Klang ist heutigen Mischpulten klar überlegen. Der Stromverbrauch übrigens nicht, ein modernes Neve (z.B. die Neve 88RS ) verbraucht weit mehr Strom. Darf ich vorschlagen, dass die Diskussion sachlich bleibt? --Neumann Strauss (Diskussion) 00:57, 5. Jul. 2019 (CEST)[Beantworten]
Es steht hier gar nicht zur Debatte, daß manche legendären Analogkonsolen und überhaupt Analogaufnahmen vielen Digitalsystemen weit überlegen sind. Die von Dir verlinkten deutschen Studios haben eine enzyklopädisch relevante Historie. Das hier beworbene Studio glaubt sich aber mit dem Artikel in der WP nur eine spendenfinanzierte SEO-Werbemaßnahme erschlossen zu haben. Der Artikel ist klar werblich, die Relevanz soll sich aus der "historisch bedeutenden CADAC G Console" sowie den bereits im Artikel Daniel Dettwiler beworbenen Produktionen ergeben. Es ist noch nicht mal dargelegt, welche Rechtsform das Unternehmen überhaupt hat, ob es sich überhaupt um eine Firma oder einen losen Zusammeschluß von Freelancern handelt, die RK für Unternehmen sind jedenfalls nicht erfüllt. Eine relevanzstiftende mediale Rezeption in renommierten Medien, die über die Vintage-Schwelgereien in den Szene-Zeitschriften hinausgehen, vermag ich nicht zu erkennen. --Uwe Martens (Diskussion) 02:24, 5. Jul. 2019 (CEST)[Beantworten]

Danke für den Input. Natrülich kann ein im 2003 gegründetes Tonstudio nicht die gleiche historische Relevanz haben wie ein altes Tonstudio. Deutschland hat im Bereich der Tonstudios, die oft von grossen Plattenfirmen gegründed wurden (Emil Berliner, Teldex Studios) eine grössere Historie als die Schweiz. Als Tonschaffender in der Schweiz würde ich aber die bedeutenden Studios hierzulande gerne im Wikipedia vertreten sehen. Red Bull Studios und viele andere neue Studios die im Wikipedia vertreten sind haben auch keine historische Relevanz. Das hier dargestellte Studio (Idee und Klang Studio) hat, vor allem im Bereich Jazz und Filmmusik im germanistischen Raum eine eigene Klanglichkeit geprägt und ist in der Schweiz in diesen Musikrichtungen bekannt und "legendär". Die Rechtsform füge ich hinzu. Mediale Rezeption in renommierten Medien, die über die "Vintage-Schwelgereien" in den Szene-Zeitschriften hinausgehen: Basler Zeitung "Der Koch der Klänge", Basler Zeitung "Der Stoff der Filmen Leben einhaucht", Aufsatz in Steff Rohrbach's Buch über den Basler Jazzcampus "Musiktraumzimmer", Artikel in der Musikzeitschrift Jazz'n More "Daniel Dettwiler - vom guten Ton besessen" und last but not least, auch um den Abschnitt mit dem Cadac Mischpult zu stützen, wäre das nicht relevant hätte die grösste Schweizer Nachrichtensendung (10vor10) keinen 5 Minütigen Beitrag realisiert. Meiner Meinung nach sollten die 4 - 5 für die Schweizer Musikszene bedeutenden Musikstudios in Wikipedia vorhanden sein, ich plane entsprechende Einträge auch für die weiteren Studios die von Bedeutung sind (z.B. Powerplay Studios in Maur) zu erstellen. Als Neuauthor bin ich durchaus dankbar für diese Diskussionen, um die Artikel besser schreiben zu können. Nicht sicher bin ich mir bei der CADAC Konsole im Idee und Klang Studio. CADAC hat zwischen 1970 und 1980 die G Serie herausgegeben, und die Klangqualität dieser Konsolen wird von Grössen wie Ken Scott (Beatles Produzent) oder Bill Price mehr als herausgehoben. Siehe Artikel über Bill Price: the bill price interview. Es gibt weit mehr entsprechende Aussagen, u.a. auch von Dennis Weinreich (Engineer von 2 Supertramp Alben). Weltweit gesehen ist das CADAC im Idee und Klang Studio das weltweit besterhaltene Expemplar (es wurde für über 200'000 Franken restauriert). Radio-Head hatten bis vor kurzem noch eine ähnliche CADAC Konsole (Ex Wessex Studio, London), sowie ein amerikanischer Produzent welcher die Pye CADAC Console vor 2 Jahren erworben hat (allerdings hat er diese bei weiten nicht so aufwenige restauriert. Das CADAC gehört deshalb meiner Meinung nach zu einem Eintrag über das Idee und Klang Studio, aber darüber kann man diskutieren. --Neumann Strauss (Diskussion) 13:03, 5. Jul. 2019 (CEST)--Neumann Strauss (Diskussion) 13:09, 5. Jul. 2019 (CEST)[Beantworten]

Ich kann Deinen Enthusiasmus hinsichtlich der analogen Konsolen durchaus teilen, allerdings indiziert das hierzupedia keine enzyklopädische Relevanz für das Studio. Auch nicht die vorherige Nutzung der Konsole in anderen Studios für bekannte Musiker, was hier in der Einleitung werbewirksam, aber enzyklopädisch irrelevant verlinkt wurde. Genausowenig indizieren die Essays über den Tonmeister und seine Arbeit Relevanz für den hier zur Diskussion gestellten Artikel, da der Tonmeister, wie gesagt, schon einen eigenen Artikel hat. Auch der Vergleich mit den Red Bull Studios schlägt fehl, da die Relevanz hier durch deren weltweites Netz von Tonstudios indiziert ist. Und die RK für Unternehmen habe ich ja bereits mehrfach verlinkt - eine marktbeherrschende Stellung oder innovative Vorreiterrolle sind mitnichten dargetan. Wenn für Tonstudios da Ausnahmen gelten sollten, dann müßt'mer ezz da tausende Artikel über alle Tonstudios allein im deutschsprachigen Raum anlegen. Wikipedia ist aber kein Firmenverzeichnis und auch keine Werbeplattform. -- Uwe Martens (Diskussion) 18:08, 5. Jul. 2019 (CEST)[Beantworten]

Die Argumente sind vorgebracht. Zu Diskutieren ist meiner Meinung nach nur ob die Erwähnung der Konsole relevant ist. Das Studio selber ist in der Schweiz klar relevant. Es hat im Bereich Jazz und auch Scoring Work eine Vorreiterrolle. Ein Schweizer Studio dass dermassen häufig in diversen deutschen Fachzeitschriften vorkommt ist relevant. Es ist zudem nicht einfach, als Schweizer Studio in den detuschen Fachzeitschriften erwähnt zu werden (die Aussage weiter oben, dass jedes x-beliebige Studio in den Fachzeitschriften Erwähnung finden kann ist schlicht falsch). Diverse Artikel in Schweizer Zeitungen plus mehrere Beiträge und Erwähnungen im Schweizer Fernsehen SRF - kein weiteres Schweizer Studio hat soviel mediale Aufmerksamkeit. Wir können auch Hitmill als Vergleich heranziehen, auch eines der bedeutenden Schweizer Studios (vor allem im Bereich der Pop Musik) und im Wiki vorhanden. Powerplay sollte noch kommen und das Idee und Klang Studio gehört ganz klar auch zu den wenigen relevanten Studio in der Schweiz. Der Artikel war am Anfang schlecht dokumentiert, vielleicht etwas zu werberisch und die Relevanzdarstellung war nicht ausreichend. Der Artikel wurde aber in der Zwischenzeit stark verbessert. (nicht signierter Beitrag von Neumann Strauss (Diskussion | Beiträge) 09:34, 6. Jul. 2019 (CEST))[Beantworten]

Wie gesagt: Eine Relevanz wegen Berichten über das Pult (Fachzeitschriften, Schweizer Fernsehen) vermag ich für das Studio nicht abzuleiten. So hilft es auch nichts, wenn sich an prominenter Stelle ausladend mit fremden Federn geschmückt wird, wer vor dem Umzug auf dem Pult abgemischt wurde bzw. wo der Tonmeister seine mobile Technik aufbaut. Weblink 4 Orchester Recording war nicht etwa das hier beworbene Studio, sondern das war der Proberaum der Städtischen Bühnen Köln, Stolberger Str. 3 in 50933 Köln. Gleiches für Weblink 5 Großes Klang-Abenteuer, wo die Abbey Road Studios angemietet wurden. EN 6 Musikproduktion Deluxe mit dem "studioeigenen Steinway D" war auch nicht das hier beworbene Studio, sondern das war eine Aufnahme im großen Saal des Volkshauses Basel. Das betrifft alles die Arbeit des Tonmeisters, nicht das hier beworbene Studio. Es ist noch nicht mal dargetan, ob er überhaupt eigene Mikrofonie aufgebaut hat, was bei den allesamt als Studio eingerichteten Locations mehr als fraglich ist. HitMill hat offenbar durch Bestplatzierungen in den Charts, unzähligen Awards und Millionen verkauften Tonträgern Relevanz erlangt, da wurde im Schweizer Fernsehen nicht ein Spot über das Pult gezeigt, sondern die haben für das Schweizer Fernsehen mehrere Staffeln produziert. Das ist eine Aktiengesellschaft mit 10 Angestellten, und nicht die improvisierte Vorgarten-Abmische eines Tonmeisters (um mal auf Seite 6 zu verweisen) mit Glasfront, kahlen Wänden und ein paar Diffusoren. Für die behaupteten betreuten Künstler und Bands gibt es außer indirekter Selbstreferenzierung nichts. Der ganze Werbeauftritt ist bis zum Zerreißen aufgebläht, aber dafür kann die Wikipedia sicher nicht mißbraucht werden! Ah ja, und PS: Deinen Benutzernamen doch bitte in Neumann Straus abändern lassen. -- Uwe Martens (Diskussion) 10:55, 6. Jul. 2019 (CEST)[Beantworten]
Meinen Benutzernamen brauchst Du nicht in Frage zu stellen. Das Studio mietet grundsätzlich andere Räume für die Aufnahmen an, wenn Du ein bisschen recherchiert hättest wäre Dir klar, dass es in der Schweiz kein Tonstudio gibt und geben kann, dass einen genügend grossen Aufanhme-Raum für Orchester hätte. Es ist im Wikipedia Artikel nirgens erwähnt, dass das Idee und Klang Studio einen expliziten Aufnahme-Raum hätte und wird auch in den Artikeln in den Fachzeitschriften nirgends erwähnt. Das Idee und Klang Studio realisiert also seine Produktionen in Sälen, die der jeweiligen Musik gerecht werden. Es nimmt dabei praktisch immer die eigene Mikrofontechnik mit - welche eigentlich im Artiklel durchaus auch noch Erwähnung finden sollte, die Sammlung an historischen Mikrofonen dürfe schweizweit die grösste sein. Gerade die Tatsache, dass die Firma konsequent die bestmöglichen Räume für die Aufnahmen mietet und eben nicht einfach Aufnahmen in kleinen Kämmerchen (wie die meisten anderen Studios, inkl. Hitmill) durchführen zeigt den Qualtiätsanspruch. Gerade bei der Zusammenarbeit von Idee und Klang Studio mit dem Volkshaus Studio wird das klar - auch wenn das Volkshaus Studio per Website als Recording Studio beworben wird, war das nie so der Fall. Das sogenannte "Volkshaus Studio" ist (war) nur der grosses Saal des Volkshaus Basel, den der Betreiber jeweils gemietet hat. Die komplette Recording Technik wurde praktiksch immer vom Idee und Klang Studio gestellt. Die mobile Recording Technik des Idee und Klang Studios ist ist im Vergleich zu allen andren Studios der Schweiz weit grösser und qualitativ extrem hochwertig. Genau das verschafft dem Studio auch immer wieder Aufträge in Deutschalnd wo es eben auch in grossen Hallen mit seiner mobilen Technik aufnimmt. Das Volkshaus Studio gibt es in der Zwischenzeit nicht mehr (nur noch die Webseite ist vorhanden) und der "studio-eigene" Steinway D Flügel war gar nie Studio eigen und steht jetzt an der Jazzschule Basel. Noch schlimmer ist Dein Vergleich mit den beiden Studios (HitMill und Idee und Klang Studio) wo Du dem Idee und Klang Studio jegliche Professionalität absprichst. Würdest Du die Schweizer Tonstudioszene auch nur etwas kennen, wüsstest Du dass es wenn dann eher umgekehrt ist. Das Bild dass Du zitierst zeigt das historische CADAC Pult während der Installation, ohne das neu erstellte edle Holzfinish. Dass da alles etwas improvisiert aussieht dürfte klar sein, schliesslich portraitiert der Artikel ja die Installation. Das Idee und Klang Studio ist das wesentlich besser ausgestattete Studio in allen Belangen, das würde in der Schweiz wohl jeder so sehen. HitMill hat einfach ein eigenes Tonstudio gemacht, in dem sie ihre Hits mischen können, es hat genau das, was sie dazu brauchen, aber nicht mehr. Es ist wesentlich günstiger zu mieten als die high-end Idee und Klang Regie, in der nun wirklich alles, von den Monitoren (Strauss Se-MF2, mit diesen Lausprechern mastert man u.a. in den Sony Studios in Tokio), über das Pult, zum Outboard bis zur Akustik zum Besten gehört, was man kaufen kann. Es dürfte das teuerste Mischstudio sein, dass man in der Schweiz mieten kann. Einen Beitrag in 10vor10, einer bedeutenden News Sendung im Schweizer Fernsehen, als Werbespott für das Mischpult zu diffarmieren, ich denke dazu muss man nichts mehr sagen. 10vor10 macht bestimmt keine Werbung für ein Studio mit unbedeutenedm Mischpult. An den Referenzen des Studios gibt es keine Zweifel. Aber ich kann noch mehr Quellen dazufügen. Ich verstehen Deinen Enthusiasmus durchaus, Du hast den Artikel für die Schnelllöschung vorgeschlagen und wirst gegen alles, was ich oder jemand anders vorbringen wird Gegepartei ergreiffen. Bleibe trotzdem sachlich, Worte wie Vorgarten-Abmische oder meinen Nutzernamen kritisieren müssen in Wikipedia Diskussionen nicht sein, oder? --Neumann Strauss (Diskussion) 19:47, 7. Jul. 2019 (CEST)[Beantworten]
Die Abmische da hat schon eine Heizungskeller-Atmosphäre, das kann man nicht verleugnen. Die Glasfront in den Vorgarten (s. S. 6) ist mit Sicherheit nicht verschwunden, und das fette Abluftrohr ist sicher nicht als Helmholtzresonator installiert. Allerdings ist das alles für die Relevanzfrage hier sekundär, was zählt, sind die RK für Unternehmen, und die sind hier aus meiner Sicht nun mal nicht erfüllt. Das Studio als Produktionsstätte an sich ist als größtenteils mobiles Studio noch viel weniger relevant im enzyklopädischen Sinne, vielmehr sind die verlinkte Werbung für das Studio mit "der studioeigene Seitenway D" usw. und damit auch der ganze Artikel hier klar irreführend, da auch der dortige Saal stillschweigend als "das" (Idee und Klang) Studio verkauft wird. Da es sich bei dem Tonmeister offenbar um einen Einzelunternehmer handelt oder das Studio bestenfalls einen losen Zusammenschluß von drei Freelancern darstellt, wird die Relevanzhürde nunmal nicht überwunden. Da spielt eine Vintage-Sammlung von Pult und Mikrofonen keine Rolle. Das Studio ist mit dem Personenartikel hinreichend beworben. Ein enzyklopädischer Mehrwert ergibt sich aus einem weiteren Artikel über ein Unternehmen unbekannter Rechtsform nicht. Mein "Enthusiasmus" ist lediglich als Ausschlag meines Werbedetektors zu verstehen, nicht mehr! Und je mehr Du Dich hier ausläßt, desto heftiger schlägt er aus. -- Uwe Martens (Diskussion) 21:56, 7. Jul. 2019 (CEST)[Beantworten]
 Info: z.K. -- Uwe Martens (Diskussion) 20:57, 8. Jul. 2019 (CEST)[Beantworten]
Und auf welche aktuell geltenden RK beziehst Du Dich dabei (mal von der Beleglage abgesehen)? Wie gesagt: Die Relevanz des Produzenten an sich steht nicht zur Debatte, da dieser bereits einen Artikel hat. Ein separater Artikel über dessen Einzelunternehmen ist nicht nur überflüssig, sondern nach den geltenden RK für Unternehmen enzyklopädisch irrelevant. Ansonsten könnte ab sofort jede Person, über die bereits ein Artikel besteht, einen weiteren Artikel über deren Einzelunternehmen anlegen. Dann aber Wikipedia Gute Nacht! Sollten die RK auf meinen Anstoß hin ergänzt/geändert werden, wäre in der Folge zu klären, wie mit einer solchen Doppel-Artikelbeanspruchung umgegangen werden soll. -- Uwe Martens (Diskussion) 21:21, 8. Jul. 2019 (CEST)[Beantworten]
Die RKs interessieren nicht, das sind Einschlußkriterien, nicht Löschkriterien. Hier ist allgemeine Relevanz gegeben. --M@rcela 23:45, 8. Jul. 2019 (CEST)[Beantworten]
Gesetzt den Fall, die Relevanzhürde für ein Einzelunternehmen an sich wäre überwunden und alle behaupteten relevanzstiftenden Punkte wären belegt, so ist das noch kein Freibrief für eine Doppel-Artikelbeanspruchung, wie gesagt! Im Umkehrschluß könnte ja sonst auch jeder Inhaber eines in der Wikipedia vertretenen Unternehmens (insb. Verlage, Bands, Studios, Ateliers etc.) einen weiteren Personenartikel für sich beanspruchen mit Verweis auf ebengleiche Referenzen. Ent oder weder. Ähm, und PS: Selbstverständlich sind die RK regelmäßig die Relevanzhürde insb. für Unternehmen aller Rechtsformen, sonst kömm'a WP:WWNI Punkt 7.2 gleich einstampfen! -- Uwe Martens (Diskussion) 00:40, 9. Jul. 2019 (CEST)[Beantworten]
  • Kurzzusammenfassung : Das soll nicht zu einer weiteren Diskussion mit Dir Uwe führen, obwohl Du sicher Deine Meinung kundtun wirst. Vielmehr möchte ich meine Argumente zusammenfassend nochmals auflisten. Entscheiden werde nicht ich, aber auch nicht Du. Wenn die Relevanzkriterien nicht erfüllt sind kann ich damit leben. Ich sehe es aber anders.
Meiner Meinung nach ist dieser Punkt hier klar vorhanden: "bei einer relevanten Produktgruppe oder Dienstleistung eine marktbeherrschende Stellung oder innovative Vorreiterrolle haben (unabhängige Quelle erforderlich)" ganz klar erfüllt und auch in der Zwischenzeit mehr als belegt. Welches andere Schweizer Studio macht denn sonst die Scores für die grossen Kinofilme? Noch dazu auch für deutsche Kinofilme? Keines. Wer will kann hier gut auch nachrecherchieren. Die öffentliche Wahrnehmung des Studios ist, für ein Ton-Studio zumindest, immens. Welches Schweizer Studio hat überhaupt nur einen Artikel in einer deutschen Fachpresse? Kaum eines. Wenn ein Schweizer Studio dermassen viele Artikel in deutschen Zeitschriften hat ist es klar relevant. Und solche Artikel sind ganz klar nicht einfach zu bekommen, diese Aussage ist schlicht falsch. Plus welches andere Schweizer Studio hatte soviele Auftritte und Beiträge im Schweizer Fernsehen (10vor10, 2 mal Einstein Beitrag, 1 mal im Kassensturz) plus den Schweizer Medien (2 mal Baz, Tageswoche, 20Min, Schweizer Familie und mehr)? Das Studio wird im Jazz, gerade auch wegen seinen speziellen old-school Aufnahmen, wahrgenommen, und das durchaus auch weltweit. Dieser old-school Ansatz muss eigentlich auch noch in den Beitrag, das Idee und Klang Studio ist in der Schweiz das einzige Studio, dass Jazz überhaupt so aufnehmen kann wie man es in den 60ern gemacht hat. Auch das ein landesweites Alleinstellungsmerkmal. Siehe auch Bericht von All about Jazz 2017 über die Schlitten Produktion (https://donatfisch.ch/music/reviews/). Selbst die Abhöre (die in der Schweiz ein weiteres Alleinstellungsmerkmal ist, kein weiteres Misch-Studio hat eine so akurate Masteringabhöre) wird von Slash und Queens Of The Stone Age Produzent Eric Valentine in einem Inteview als herausragend erwähnt. Eric Valentine war in diesem Video bestimmt nicht gezwungen worden überhaupt etwas über das Schweizer Studio zu sagen. Er tat es, weil er anscheinend beeindruckt war (https://www.youtube.com/watch?v=Q5m4xsU9EQ4&feature=youtu.be#t=10m39s). Doppeleintragung Idee und Klang Studio und Daniel Dettwiler: Nicht zu vermeiden. Das Studio ist weit, weit mehr als nur das private Studio von damaligen Gründer. Beim Hitmill gibts ja auch die Eintragungen über Camendzind und Schlunegger. Völlig berechtigt auch. Über das Idee und KLang Studio und seine Bedeutung für die Musikszene steht im Artikel über Daniel Dettwiler berechtigterweise auch nicht viel. Das ist auch schon alles, was ich nochomals zusammenfassen wollte - und nun soll entschieden werden wie auch immer und dann ist auch gut. --Neumann Strauss (Diskussion) 21:54, 9. Jul. 2019 (CEST)[Beantworten]
  • Ultrakurzzusammenfassung: Das Studioequipment ist für die Relevanzfrage irrelevant! Das Studio = Einzelunternehmen = Produzent = bereits Artikel Daniel Dettwiler. Dort können die Produktionen von Filmmusiken gerne geaddet werden. Ansonsten wären die Redundanzdiskussionen vorprogrammiert! PS: Äh, sind sie ja bereits, hiesiger Artikel zu löschen wegen Redundanz, damit erledigt. Habe die Ehre! -- Uwe Martens (Diskussion) 22:08, 9. Jul. 2019 (CEST)[Beantworten]
  • Kommentar zu Urs Untrakurzzusammenfassung: In der Schweiz sind Einzelunternehmungen häufiger als in Deutschland. Gerade im Kunstreich oder auch Architektur bleiben auch grössere Firmen oft Einzelunternehmungen. Das Einzelunternehmen auf eine GmBh oder AG zu wechseln ist komplex und wird meist nur gemacht, wenn einerseits das Risiko gross wird, oder aber wenn andere Personen mit-investieren wollen. Ist eine Firma aber im Besitz von einer Person, dann ist ein Einzelunternehmen in der Schweiz kein Einzelfall. Das heisst nicht dass dort dann nur der Besitzer arbeitet. Zur Redundanz mit den Filmen: Da gebe ich Dir recht, wenn der Artikel bleibt würde ich das ändern. Daniel Dettwiler und das Idee und Klang Studio haben verschiedene Ausstrahlungen. Daniel Dettwiler ist häute mehr in Forschung und Lehre tätig oder auch Audio-Design Projekten. Im Studio Idee und Klang arbeiten auch andere Engineers, z.T. fest angestellt, zum Teil Freelancer. Last: Das Studio-Equipment ist relevant weil es dermassen einzigartig ist - das ist mindestens meine Sichtweise. Ich finde dass spezielle Studios die einen Klang geprägt haben im Wikipedia vorhanden sein müssen. In der Schweiz z.B. sollten noch das Powerplay Studio in Maur und das Soundville Studio in Luzern vertreten sein, allenfalls auch noch mehr. --Neumann Strauss (Diskussion) 12:51, 10. Jul. 2019 (CEST)[Beantworten]
Der verlinkte Handelsregisterauszug sagt folgendes: Idee & Klang Dettwiler, Einzelunternehmen, CHE-109.808.813, eingetragen am 05.03.2002, Betrieb eines Ton- und Klangstudios sowie Verkauf von Musikalien und Tonstudioequipment, Inhaber: Dettwiler, Daniel, von Basel und Langenbruck, in Riehen, Domiziladresse: Dornacherstr. 192, 4053 Basel. Der Artikel Einzelunternehmen (Schweiz) sagt: Ein Einzelunternehmen (auch Einzelfirma) ist in der Schweiz eine Rechtsform für ein Unternehmen, das vom alleinigen Inhaber geführt wird. Die Rechtsform wird oft von Kleinst- und Kleinfirmen gewählt. Auf der amtlichen Website heißt es unter Erforderliche Anzahl Inhaber oder Gesellschafter: Beim Einzelunternehmen ist eine natürliche Person alleinige Geschäftsinhaberin respektive alleiniger Geschäftsinhaber. Die natürliche Person muss von den Sozialversicherungen als selbstständig erwerbend anerkannt sein. Aus rechtlicher Sicht kann es sich bei etwaigen sonstigen in dem Studio tätigen Tonleuten nur um Freelancer handeln, da schon der Inhaber mit dem Studio selbstständig tätig ist. -- Uwe Martens (Diskussion) 13:55, 10. Jul. 2019 (CEST)[Beantworten]
Falsch. Auch ein Einzelunternehmen kann in der Schweiz Angestellte haben. Und das ist oft auch der Fall. Die eingetragene Person ist der alleinige Geschäftsinhaber. Er kann Angestellte haben oder sogar einen Geschäftsführer einstellen. Im Kunstbereich oder Architektur wird das oft gemacht, auch bei Arztpraxen üblich (https://www.finanzkonsulenten.ch/files/1814/6773/3884/Arztpraxis-EinzelfirmaAG-oder-GmbH.pdf). Es geht bei der Frage ob Gmbh oder Einzelfirma um andere Dinge, wie bereits erwähnt. Die Schwester Firma des Idee und Klang Studio, die Idee und Klang Audiodesign gmbh z.B. hat sich für eine gmbh entschieden, weil in deren Tätigkeiten das Risiko zu gross wurde. In der Schweiz wird es aber durchaus gerne gesehen, wenn eine Kleinfirma eine Einzelfirma ist, das Risiko ist für den Auftraggeber besser abgesichert als bei einer gmbh, die man bei irgendwelchen Problemen relativ einfach in einen Konkurs laufen lassen kann. --Neumann Strauss (Diskussion) 14:12, 10. Jul. 2019 (CEST)[Beantworten]
Wenn dem so wäre, dann müßte sich außer Selbstreferenzierung bzw. Selbstdarstellung ja ein externer Beitrag dazu finden lassen. Stattdessen wird hier hartnäckig versucht, über die Berichte des Vintage-Pults Relevanz geltend zu machen, so sprechen aktuelle Bilder aber eine andere Sprache (1, 2, 3): Das ist eine Digidesign-Avid D-Control ES Konsole, gibt's derzeit bei eBay gebraucht für 23 Mille. Zweifelsfrei der gleiche Raum, wie auf den veralteten Fotos aus den WP-Artikeln, das Lüftungsrohr hat man hinter einer abgehängten Decke verschwinden lassen. Also die "legendäre" Cadac G scheint sich in Luft aufgelöst zu haben. Linker Hand dann ein Aufnahmeraum, insg. so an die 50 m²? Auf der Website wird aber unter Team gar von einer Klassik- und einer Pop-"Abteilung" gesprochen. Der ganze Werbeauftritt nicht nur hier in der Wikipedia samt reaktivierter Schläfersocke scheint mir mehr Schein als Sein. Auch mit einer wohlwollenden objektiven Sichtweise und aller Sympathie für die Analogfreaks kann ich mich des Eindrucks nicht erwehren, daß hier eine groß angelegte Werbekampagne mit viel Bla und Bluff durchgezogen werden soll. Je mehr sich hier ausgelassen wird, desto klarer wird das. -- Uwe Martens (Diskussion) 15:06, 10. Jul. 2019 (CEST)[Beantworten]

 Info: Für mich ist dann an dieser Stelle EOD, s. CUA Naama49, Neumann Strauss, Soundspace2001. -- Uwe Martens (Diskussion) 16:32, 10. Jul. 2019 (CEST)[Beantworten]

Deine Meinung hast du jetzt oft genug wiederholt. Mittlerweile hat jeder begriffen, daß du dich mal wieder in einer Privatfehde befindest. Es reicht! --M@rcela 16:47, 10. Jul. 2019 (CEST)[Beantworten]
Du täuschst Dich, im Gegenteil habe ich sogar Schützenhilfe geleistet und im Zuge der LD versucht, doch irgendwie Anhaltspunkte für eine enzyklopädische Relevanz zu finden, bin dabei aber auf immer mehr Widersprüche (= Manipulation) und nunmehr Sopu-Mißbrauch gestoßen. Da werde ich sicher nicht schweigend zusehen! -- Uwe Martens (Diskussion) 16:54, 10. Jul. 2019 (CEST)[Beantworten]
Das hier ist der falsche Ort für Deine Stellungnahme, ich habe dieser daher in der CUA verlinkt. -- Uwe Martens (Diskussion) 19:11, 10. Jul. 2019 (CEST) < Nach unausgewiesener Löschung anderer Diskussionsbeiträge gestrichen -- Uwe Martens (Diskussion) 17:53, 12. Jul. 2019 (CEST)>[Beantworten]
Sehr unagenehme Diskussion. Letztlich ist die schiere Masse an qualitativ hochwertiger Filmmusik ausschlaggebend das noch junge Tonstudio zu behalten. Was die mögliche Sockenspielerei angeht: das ist kein Fall für Artikellöschung. --Gripweed (Diskussion) 20:03, 10. Jul. 2019 (CEST)[Beantworten]

Hiermit beantrage ich die Löschung des Artikels über meine Person, die ohne meine Bewilligung und mit falschen Angaben gemacht wurde. Wenn dies auf diesem Wege nicht möglich sein sollte, wäre es schön und hilfreich zu wissen, wie ich vorgehen kann, um eine Löscung des Artikels zu veranlassen. Mit freundlichen Grüße und Dank, Meike Leluschko (nicht signierter Beitrag von Meikelala (Diskussion | Beiträge) 22:10, 3. Jul. 2019 (CEST))[Beantworten]

Eine Löschung dürfte unmöglich sein, da wegen der eingespielten CDs enzyklopädische Relevanz vorhanden ist. Am besten erklärst du auf der Artikeldiskussionsseite, welche Angaben falsch sind, und gibst dafür Belege an. Dann wird das korrigiert bzw. entfernt. --PM3 22:43, 3. Jul. 2019 (CEST)[Beantworten]
Löschgründe liegen nicht vor, da enzyklopädische Relevanz besteht. Niemand braucht hier von der Lemma-Person eine Erlaubnis oder Zustimmung. In der Wikipedia kann Jeder einen Artikel über Sie schreiben, wenn er öffentlich zugängliche Quellen verwendet. Wie mein Vorredner bereits schreib: Die Diskussionsseite zum Artikel ist der richtige Ort, um auf fehlerhafte Angaben hinzuweisen. MfG, --Brodkey65|...Am Ende muß Glück sein. 00:33, 4. Jul. 2019 (CEST)[Beantworten]

Relevanzzweifel, möglicherweise ein Franchise-Unternehmen, keine neutralen Belege recherchierbar, gegründet 1889 nicht plausibel, das Verhältnis zwischen angegebenem Umsatz und Mitarbeiterzahlen auch nicht. -- Nadi2018 (Diskussion) 23:59, 3. Jul. 2019 (CEST)[Beantworten]

In der ZQ wurde u.a. https://www.the-goldentree.com/ als Quelle angegeben, aber die Website gibt es nicht. Mit diesem Beleg wird behauptet, es gäbe einen Standort in der Slowakei, aber der findet sich dort nicht. Auf derselben Website steht directed by The Golden Tree InterNational, directed by TGT Groups, aber für die Existenz der letzteren beiden konnte ich keinen Beleg finden.
Das sieht eher nach einem Fall für die österreichische Staatsanwaltschaft aus denn für die Wikipedia. --PM3 00:28, 4. Jul. 2019 (CEST)[Beantworten]
Kein en-Artikel zu TGT groups, keine Funde bei der allwissenden Müllhalde. Angeblich steht "Golden Tree e.U." dahinter, aber ich bezweifle, das die hier wirklich einen Welkonzern darstellen: [3], dann die hier werden es sicher nciht sein: [4]. Zu "The Golden Tree InterNational" findet sich auch nichts.
Ich denke, der nächste kann sich an eine SLA trauen... Flossenträger 07:32, 4. Jul. 2019 (CEST)[Beantworten]
SLA gestellt. --Brotfried (Diskussion) 11:08, 4. Jul. 2019 (CEST)[Beantworten]
SLA ausgeführt. --Tönjes 11:19, 4. Jul. 2019 (CEST)[Beantworten]