Wikipedia:Relevanzcheck/Archiv/2016/Januar

aus Wikipedia, der freien Enzyklopädie
Zur Navigation springen Zur Suche springen


Artikel über Ines Witka

Guten Tag! ich möchte einen Artikel über Ines Witka schreiben. Sie hat folgende Bücher veröffentlicht:

• Stell dir vor, ich bin deine heimliche Geliebte Der Reiz des Escort-Service.Schwarzkopf & Schwarzkopf Verlag, Berlin 2009, ISBN 978-3-89602-894-5 • Die Nacht der Masken. Wahre Geschichten von der exklusivsten Erotikparty der Welt.(Fotos von Sabine Schönberger) Gatzanis Verlag, Stuttgart 2010, ISBN 3-932855-16-7 • Eine Familie macht Karriere, gleichberechtigt Beruf, Kinder und die Liebe vereinen. Gatzanis Verlag, Stuttgart 2013, ISBN 978-3-932855-59-7 • Dirty Writing - Vom Schreiben schamloser Texte. Konkursbuch Verlag Claudia Gehrke, Tübingen 2015, ISBN 978-3887696672 • Perle um Perle. Erotischer Roman, Konkursbuch Verlag Claudia Gehrke, Tübingen 2016, 978-3887695729 Mfg --NadaZamurovic (Diskussion) 12:40, 2. Jan. 2016 (CET)

Hallo Nada, so wie ich das sehe, sind das 4 Sachbücher und ein Roman, alle im DNB belegt. Das reicht allemal für Relevanz nach RK:Autoren. Gruß --Graf Umarov (Diskussion) 13:30, 2. Jan. 2016 (CET)


Archivierung dieses Abschnittes wurde gewünscht von: Graf Umarov (Diskussion) 14:35, 2. Jan. 2016 (CET)

Ralf Pleger

Ralf Pleger ist ein deutscher Filmemacher, der sich vor allem mit Musikern (Oper, Klassik) beschäftigt. Seine Referenzen sind hervorragend, er ist international ausgezeichnet und besprochen worden.

Bitte schaut einmal nach, über Nachrichten freue ich mich sehr.

Die Frage ist hier auch, ob er nicht womöglich in die englische Wikipedia gehört?

Mit Dank und besten Grüssen Aquilinae (Diskussion) 15:06, 2. Jan. 2016 (CET)

Bitte mach Dir die Mühe - wie alle anderen auch - hier anhand von Belegen darzustellen, welche Hinweise auf Relevanz Du selber gefunden hast. --88.68.87.183 23:09, 2. Jan. 2016 (CET)
Der hier bzw. der hier? In jedem Fall relevant nach WP:RK#Darstellende Künstler, Moderatoren, Filmstab: Filme im Fernsehen und auf Filmfestivals gezeigt, Publikumspreis beim Montreal World Film Festival und sogar eine Emmy-Nominierung. Gruß --Magiers (Diskussion) 00:04, 3. Jan. 2016 (CET)
Schließe mich meinem Vorredner an --Graf Umarov (Diskussion) 00:52, 3. Jan. 2016 (CET)

Sehr herzlichen Dank an Magiers und Graf Umarov für die Mühe, die Ihr Euch gemacht habt, ich weiss einfach noch gar nicht wie man hier Belege einfügt, aber das werde ich auch noch lernen. Einen wunderbaren Sonntag wünscht Aquilinae (Diskussion) 10:08, 3. Jan. 2016 (CET)

Keine Ursache. Zu Belegen im Allgemeinen siehe Hilfe:Einzelnachweise. Aber das hat die IP gar nicht gemeint, sondern dass Du auf irgendeine Weise die externen Quellen nennst, die für Relevanz sprechen, also z.B. durch Angabe des imdb-Links oder der Homepage wie ich es gemacht habe, durch Berichte in der Presse o.ä. Hier ist das jetzt nicht mehr nötig, weil die Relevanz klar ist. Aber auch im Artikel ist es natürlich sinnvoll, solche Links anzugeben, z.B. gehören die Homepage und der imdb-Link immer in den Abschnitt Weblinks. Schau Dir am Besten mal andere Artikel zu Regisseuren an, z.B. aus der Liste deutscher Filmregisseure. Gruß --Magiers (Diskussion) 11:57, 3. Jan. 2016 (CET)

Sehr gut! Danke für die Hinweise Magiers, beim nächsten Mal wird das bestimmt klappen! Liebe Grüsse von Aquilinae (Diskussion) 13:18, 3. Jan. 2016 (CET)

Archivierung dieses Abschnittes wurde gewünscht von: Graf Umarov (Diskussion) 11:28, 4. Jan. 2016 (CET)

J.H.Praßl

Der Artikel wurde bereits erstellt und die Qualitätsprüfung bereits abgeschlossen. Daher ist der Relevanzcheck nun nicht mehr erforderlich!

--Chara01 (Diskussion) 09:01, 4. Jan. 2016 (CET)

Archivierung dieses Abschnittes wurde gewünscht von: Graf Umarov (Diskussion) 11:27, 4. Jan. 2016 (CET)

Wickeder Group zur Ergänzung von Wickeder Westfalenstahl

Wickeder Group

Die Wickeder Westfalenstahl hat bereits einen eigenen Artikel, allerdings ist die Firma Muttergesellschaft einer ganzen Unternehmensgruppe "Wickeder Group". Ich wollte Ergänzungen vornehmen, dies wurde jedoch von einem anderen Mitglied wieder rückgängig gemacht. Da die Firma nun seine Kaltbandsparte und eine amerikanische Tochter verkauft hat, muss ich den bestehenden Artikel unbedingt erneuern. Man versteht bislang nicht die Konstrukte der Firma bzw. der Firmengruppe - die Unternehmenszukäufe sind historisch komplex - demnach wäres es schön, diese in dem Artikel Wickeder Group zu erklären. Ich freue mich auf eine hoffentlich positive Antwort. (nicht signierter Beitrag von Wiwegroup (Diskussion | Beiträge) 10:23, 6. Jan. 2016 (CET))

Hallo Wiwegroup. Hab das mal bearbeitet und werbefrei eingebaut. Gruß --Graf Umarov (Diskussion) 11:35, 6. Jan. 2016 (CET)


Archivierung dieses Abschnittes wurde gewünscht von: Graf Umarov (Diskussion) 11:35, 6. Jan. 2016 (CET)

Ganz ehrlich: Ich will keinen Artikel anlegen, sondern nur den BKH in Orx bereinigen. Dazu vorab die Frage, ob dieser Maler mit gut 3000 Google-Treffern wohl relevant ist. --KnightMove (Diskussion) 00:08, 6. Jan. 2016 (CET)

Das Relevanteste ist, dass er mal für Mary Bauermeister gearbeitet hat. Ansonnsten Kunst-Kleinunternehmer mit mörder Ego--Graf Umarov (Diskussion) 00:20, 6. Jan. 2016 (CET)

Ich rate von einem enzyklopädischen Artikel ab. --Artmax (Diskussion) 14:39, 6. Jan. 2016 (CET)
Danke. --KnightMove (Diskussion) 18:08, 7. Jan. 2016 (CET)
Archivierung dieses Abschnittes wurde gewünscht von: KnightMove (Diskussion) 18:08, 7. Jan. 2016 (CET)

Kartbahn Michelhausen

1.Permanente Kartbahn Österreichs in Michelhausen inzwischen Abgerissen Früherer Besitzer Hermann Adelwandsteiner (nicht signierter Beitrag von Rennkart34 (Diskussion | Beiträge) 17:04, 3. Jan. 2016 (CET))

Hallo Rennkart, ich fürchte den Artikel wird man nicht vorm Gelöschtwerden bewahren können, Gruß --Graf Umarov (Diskussion) 17:51, 3. Jan. 2016 (CET)
Hi Rennkart, da sollte es schon etwas besonderes sein, was die Bahn ausmachte. Es gibt eine Kategorie:Kartbahn, da sind insgesamt sechs Stück mit einem eigenen Artikel. Du kannst Dich ja mal daran orientieren, die Qualität des Artikels ist natürlich auch wichtig. Ansonsten ist Deine Frage nach der Relevanz vielleicht besser im Portal Motorsport aufgehoben. LG von -- Kallewirsch (Ugh, Ugh!) (Iiek?) 22:27, 3. Jan. 2016 (CET)

Christian Hoffmeister

Ich würde gerne eine Artikel über Christian Hoffmeister schreiben, einen bekannten Autor im Bereich "Digitalisierung"

Was spricht dafür: Autor im Bereich "Digitaler Geschäftsmodelle", der als erster eine eigen Definition des Begriffes entworfen hat. Im Bereich der Digitalisierung ein bekannter Experte. Führt einen kritischen Diskurs zum Thema. Veröffentlichung von mehreren Studien und Büchern (5) über Digitale Geschäftsmodelle und digitale Innovation. http://www.amazon.de/Christian-Hoffmeister/e/B00BECQ0C0/ref=ntt_dp_epwbk_0 Zahlreiche Interviews in Zeitschriften, Online, Radio, TV. Viele Vorträge zum Thema "Digitalisierung und ökonomischer und gesellschaftlicher Wandel". Wird bei Google unter dem Stichwort "Digitale Geschäftsmodelle Definition" mit seinem Blog https://digitalbusinessmodels.wordpress.com/ auf Position 1 geführt und das seit 3 Jahren.

Was spricht dagegen: Keine absolute Personenbekanntheit, im Sinne einer Berichterstattung über die Person. Keine Auszeichnungen.


Quellen: Interviews / Zitate in Artikeln / TV / Radio

http://www.mittelstand-die-macher.de/management/unternehmertum/digitale-strategie-sie-muessen-einen-langen-atem-haben-3856

http://www.focus.de/digital/computer/medien-studie-85-prozent-der-zeitungen-in-social-media-aktiv_aid_680229.html

http://www.handelsblatt.com/technik/it-internet/cebit2015/jobs-im-wandel-digitale-und-analoge-welt-verknuepfen/11216128-4.html

http://www.vdztv.de/VDZ---Markt,32/25.08.2011_Christian-Hoffmeister_Bulletproof-Media_Im-Interview-auf-dem-Dialogmarketingtag-2011,531.html

http://www.vfm-online.de/tagungen/doku/2012/info7_2012-2_s3-16_tagungsbericht.pdf

http://netzwirtschaft.net/interview-mit-christian-hoffmeister-dci-institute/

http://www.ndr.de/nachrichten/netzwelt/Paid-content-Loesung-fuer-die-Zeitungskrise,paidcontent106.html

http://bulletproofmedia.podomatic.com/entry/2011-04-21T03_07_03-07_00 (3:30)

http://bulletproofmedia.podomatic.com/entry/2011-11-06T04_40_24-08_00

http://www.promedia-berlin.de/fileadmin/Archiv/2011/12/promedia201112-online03.pdf

Studienbesprechungen / Vorträge

https://www.lead-digital.de/aktuell/admedia/wie_sich_mit_hilfe_von_wechselbarrieren_bezahlpflichtige_angebote_aufbauen_lassen

http://meedia.de/2014/03/03/paid-content-studie-gute-inhalte-reichen-nicht-aus/

http://www.bdzv.de/nachrichten-und-service/presse/pressemitteilungen/artikel/detail/zeitungsverlage_setzen_auf_social_media/

http://www.voez.at/b1668m10

http://www.presseportal.de/pm/105717/2926939

http://www.voez.at/b1191m10


Artikel: http://www.capital.de/themen/wie-man-ein-digitales-geschaeftsmodell-entwickelt.html https://issuu.com/chrishoffmeister


Buchanalysen:

http://www.harvardbusinessmanager.de/extra/artikel/hbm-empfiehlt-neue-managementbuecher-a-961927-13.html

https://schoolofinnovation.de/tag/business-model-innovation/ http://fresh-content.at/think-new-gedankliche-quantenspruenge-fuers-web-business/

http://www.nextmedia-hamburg.de/blog/blog-detail/artikel/digitale-geschaeftsmodelle-die-entdeckung-der-langsamkeit-christian-hoffmeister/

http://www.der-medienlotse.de/medienlotse-liest-digitale-geschaftsmodelle-richtig-einschatzen/ (nicht signierter Beitrag von 2003:86:AB28:9517:69F8:8D9B:95F7:1D9C (Diskussion | Beiträge) 19:14, 3. Jan. 2016 (CET))

Hat nach dnb.de zumindest vier Sachbücher geschrieben. Daher meiner Meinung nach als Autor relevant. Ein gut gemeinter Tipp: Die Argumente hier klingen alle sehr wohlwollend gefärbt. Beim Verfassen des Artikels unbedingt auf neutrale Darstellung und Belege achten. Dann sollte es klappen. --TheRealPlextor (Diskussion) 23:48, 5. Jan. 2016 (CET)

Microfiber Madness

Argumente für eine Relevanz:

- Stärkung des Wirtschaftsstandorts Deutschlands aufgrund von teilweiser Komplettfertigung in D. - Einziger deutscher Premiumhersteller im Mikrofasertuch-Segment - Innovative Produkte mit Alleinstellungsmerkmalen - Vertrieb in 25 Ländern weltweit - Tücher kommen bei Luxus-Fahrzeugaufbereitungen weltweit zum Einsatz

Welche (unabhängigen) Quellen können hinzugezogen werden? http://www.microfibermadness.de/de http://www.microfibermadness.de/de/info http://www.microfibermadness.de/de/h%C3%A4ndler https://register.dpma.de/DPMAregister/marke/register/3020100018585/DE


- Der Artikel soll ein Unternehmen darstellen, das mit Standort Deutschland im Premiumsektor Mikrofaserprodukte herstellt, die im Fahrzeugpflegesektor weltweit eingesetzt werden. Entgegen sämtlicher Hersteller von Mikrofasertüchern geht der Hersteller den umgekehrten Weg und holt die anfängliche Produktion in Asien Stück für Stück nach Deutschland. Einige Produkte werden bereits vollständig in Deutschland produziert, andere werden wiederum in Deutschland endgefertigt und qualitätskontrolliert.--Timo Wolters (Diskussion) 18:00, 4. Jan. 2016 (CET)

Punkt 1: Wo sind die unabhängigen Quellen? Punkt 2: No offense, aber bei dem Firmennamen kann ich mir eine bedeutende Marktstellung einfach nicht vorstellen. Deine Relevanzargumente 1 bis 3 sowie 5 klingen auch sehr beliebig. --Magnus (Diskussion) für Neulinge 18:12, 4. Jan. 2016 (CET)
Hallo Timo, coole HP aber für einen Unternehmensartikel braucht es zuerst ein relvantes Unternehmen. Alleinstellung und Innovantion wird nicht funktionieren weil der Markt zu klein ist. Die Marke müsste ihre Bekanntheit belegen wird vermutlich schwierig aber zumindest lese ich schon mal DMAX. Gruß --Graf Umarov (Diskussion) 18:47, 4. Jan. 2016 (CET)
Eure Putzlappen erzeugen keine Relevanz, zu allem anderen siehe WP:RK/U. Von der Erstellung eines Artikels wird abgeraten. --88.68.80.100 20:33, 4. Jan. 2016 (CET)
Danke schon mal fürs Feedback. Ich hatte mich an Sonax und Nigrin orientiert und finde es etwas schade, dass Produkte, die in einer enthusiastischen Szene gefeiert werden, als "Putzlappen" degradiert werden. Ich dachte, dass hier grundsätzlich sachlich diskutiert wird und man nicht mit solch wenig schönen Äußerungen bedacht wird. Ich verstehe allerdings die Problematik der unabhängigen Quellen @Graf Umarov, da diese aktuell nicht gegeben sind (im Falle von Nigrin aber bspw. auch nicht vorhanden sind). Auch kann ich nachvollziehen, dass der Markt klein ist - keine Frage. Macht man dies denn an Umsätzen fest? Weit über 20 Händler weltweit sind ja kein ganz obsoleter Markt. Was die Relevanz angeht, sind die Argumente ebenfalls an Herstellern wie Sonax und Nigrin angelehnt - und der Name ... im Bereich der Fahrzeugpflegeprodukte finden sich Hersteller mit Namen wie "Chemical Guys", "Dodo Juice", "Surf City Garage" "Poorboys" oder "Prima" - die Szene ist, ähnlich der Tuning-Szene halt ein bisschen bunter und verrückter. Ich verstehe aber dennoch, wenn der Artikel erst einmal abgelehnt wird - einen Versuch war's wert. --Timo Wolters (Diskussion) 11:30, 6. Jan. 2016 (CET)
Nicht irritieren lassen, solche "One purpose Accounts", wie 88.68.80.100 haben nur das Ziel, das Projekt zu stören. Deshalb treten solche Accounts auch regelmäßig nur mit IP auf und in der Benutzerbeitragsliste finden sich meist nicht viele Bearbeitungen, außer "Störfeuer", die solche Accounts gerne anonym legen. Dies sind aber meist sehr erfahrene Wikipedianer, die aber mehrere Accounts unterhalten. Den Hauptaccount, um eine "saubere Weste" mit dem richtigen Benutzernamen zu erhalten und einen oder mehrere "Anonymaccounts", unter denen dann solche Bearbeitungen wie die oben gemacht werden. Das zur Erklärung :-) Bzgl. des Unternehmens sehe ich aber derzeit auch keine Chance, das es über die Relevanzschwelle zur Aufnahme in eine Enzyklopädie reichen könnte. Dazu fehlt einfach die Größe und auch die anderen Besonderheiten in einem Markt. Daher rate ich im Augenblick auch eher von einer Anlage hier ab. mfg --DonPedro71 (Diskussion) 13:49, 6. Jan. 2016 (CET)
+1 zu DonPedro71, ignoriere die freche Bemerkung einfach. --Pölkkyposkisolisti 00:46, 7. Jan. 2016 (CET)

momox GmbH

Hallo Gemeinde,

ich bin Gründer der o.g. Firma und würde mich über einen Wikipedia-Eintrag freuen. Ich möchte nicht einfach einen Eintrag anlegen, der dann gelöscht wird. Daher zum Check (hoffe das ist so richtig!?)

Dafür spricht:

- wir haben im vergangenen Jahr 115 Millionen Umsatz erzielt
- wir haben etwas über 1000 Mitarbeiter
- wir sind Weltmarktführer für den Ankauf von gebrauchten Büchern
- wir sind das erste Unternehmen in Deutschland das Anfang 2006 mit dem s.g. Re-Commerce (professioneller An- und Verkauf im Internet) begonnen hat

Unklar:

- Wir haben für 2015 noch keinen Jahresabschluss. Gilt als Quelle nur der Bundesanzeiger oder würden ggf. Quellen von Webseiten wie deutsche-startups.de oder gruenderszene.de ausreichen, sobald diese über unsere Umsatzentwicklung berichten?
- Reichen die o.g. Punkte für einen Eintrag oder braucht es mehr?


P.S.: Wir betreiben die Webseiten: momox.de, medimops.de und ubup.com

--37.120.82.95 00:23, 9. Jan. 2016 (CET)

Medimops? Relevant! --Pölkkyposkisolisti 00:31, 9. Jan. 2016 (CET)

Hallo IP. Eindeutig relevant. Bundesanzeiger wäre schon besser aber vermutlich geht Relevanz auch erstmal über mediale Aufmerksamkeit. Du musst dich aber unbedingt anmelden und dein Konto verifizieren. Es gibt strenge Regeln für Interessenskonflikte in Wikipedia. Gruß--Graf Umarov (Diskussion) 01:23, 9. Jan. 2016 (CET)

Ersatzweise schreib ich den Artikel, eindeutig relevant. --Pölkkyposkisolisti 01:56, 9. Jan. 2016 (CET)
Wenn ihr mich braucht, ich helfe gerne mit! Relevanz steht außer Frage, aber um die Neutralität und den formalen Gegebenheiten zu genügen können Pölkky und meine Wenigkeit sicher ein wenig helfen :-) --DonPedro71 (Diskussion) 07:50, 9. Jan. 2016 (CET)

Es ist sicher stressfreier, wenn ihr bis Mai zur Veröffentlichung im BA wartet. Die 2014er-Zahlen (80 Mio. Umsatz, 827 MA) laden sonst nur zu einem LA ein.--Chianti (Diskussion) 18:24, 10. Jan. 2016 (CET)

Es könnte sich aber bestimmt lohnen, bereits jetzt schon externe Quellen (Zeitunsartikel, wiss. Befassungen, etc.) zu sammeln und das Wissen zu strukturieren. Immerhin wird auf Re-commerce Momox schonmal als "Pionier des Re-Commerce" bezeichnet. Ich würde vor allem auch die innovative Vorreiterrolle gut ausarbeiten. Freue mich auf den Artikel!--muns (Diskussion) 23:47, 10. Jan. 2016 (CET)

DonPedro71 + Pölkky - wenn ihr etwas schreiben könnt/wollt. Gerne. Wenn ihr weitere Informationen braucht. Gerne. Wir veröffentlichen in den kommenden Tagen eine PM mit Umsatz aus 2015. Die wird sicher auf den einschlägigen Portalen veröffentlicht werden. Da steht dann Umsatz (110M+) drin sowie "weltweit größter Händler bei Amazon", 1000+ Mitarbeiter etc. Vielleicht reicht das ja. Wenn ich irgendwie helfen kann. Gerne ;)

Wie erreicht man dich denn? --Pölkkyposkisolisti 13:23, 11. Jan. 2016 (CET)
Ich habe den Artikel schon mal angelegt, Benutzer:Graf Umarov/Momox bekommen wir das Logo ? Erfüllen vielleicht auch die einzelnen Internetseiten die RK? Gruß Graf Umarov (Diskussion) 14:11, 11. Jan. 2016 (CET)
Ich hatte auch angefangen, du bist weiter ;) Also bei dir. Hab Mailkontakt. --Pölkkyposkisolisti 15:18, 11. Jan. 2016 (CET)

Hallo. Bitte lest euch mal WP:IK durch. Am besten legt ihr euch ein offizielles Benutzerkonto zu und verifiziert dieses. Die Firma ist wie die Kollegen schon sagten auf jeden Fall relevant. Beachtet aber WP:Belege, die eigene Homepage reicht als Quelle leider nicht aus. Grüße --EH (Diskussion) 14:04, 11. Jan. 2016 (CET)

Ich glaube, bei dem Begeisterungssturm können wir das hier dann schließen ;-) --elya (Diskussion) 07:51, 12. Jan. 2016 (CET)
Archivierung dieses Abschnittes wurde gewünscht von: elya (Diskussion) 07:51, 12. Jan. 2016 (CET)

North Coast Inland Trail

Enspricht der Inhalt des englischen Artikels en:North Coast Inland Trail den hiesigen Relevanzkriterien? --Howan Hansi (Diskussion) 18:50, 11. Jan. 2016 (CET)

waa spräche dagegen? --2.240.251.24 18:51, 11. Jan. 2016 (CET)
Das würde ich eben gerne wissen, ob ein Rad-und-Wanderweg-Projekt in den USA, das erst in Teilen fertiggestellt ist, hier als relevant eingeschätzt wird. --Howan Hansi (Diskussion) 18:59, 11. Jan. 2016 (CET)
Yes, we do. Der North Coast Inland Trail ist aufgrund der bereits jetzt bestehenden breiten öffentlichen Bekanntheit, aufgrund des Medieninteresses relevant. Es gibt in der deutschsprachigen Wikipedia eine Kategorie Kategorie:National Trails System mit ähnlichen Artikeln, an denen du dich orientieren kannst. Durch die andauernde Erweiterung des NCIT erfolgen laufend Berichte in den Medien über die Freigabe weiterer Teile und die Aufmerksamkeit ist recht hoch. Daraus lässt sich ein schöner Artikel machen. Viel Erfolg mit dem Artikel! --Holmium (d) 19:18, 11. Jan. 2016 (CET)
Vielen Dank für die Auskunft! Gruß, --Howan Hansi (Diskussion) 19:20, 11. Jan. 2016 (CET)
Ist als Artikel erstellt: North Coast Inland Trail, daher hier erledigt. --Holmium (d) 08:14, 12. Jan. 2016 (CET)
Archivierung dieses Abschnittes wurde gewünscht von: Holmium (d) 08:14, 12. Jan. 2016 (CET)

Radelle von oben

Dieser Begriff eines über die Maßen positiven Doppelkopfblatts sollte unbedingt Erwähnung in dem Artikel des Spiels "Doppelkopf" finden.

Dieser Fachbegriff tritt in derartiger Häufigkeit unter Doppelkopfspielern auf, dass er schon wie ein Name funktioniert. Es ist unbingt nötig diesem Begriff eine kurze Nennung unter dem Punkt 2.7 in dem Doppelkopfartikel einzuraümen. Ein jeder Doppelkopfspieler bezeichnet sein starkes Blatt als eine "Radelle von oben", dennoch findet diese Bezeichnung keine Erwähnung auf Wikipedia.

Dass es über einen solchen Fachbegriff keine Publikationen gibt, und er ohne eine umfassende Befragung von routinierten Doppelkopfspielern nicht zu belegen sein wird, ist wohl jedem klar.

MfG AM

Das ist kein Fall für den Relevanzcheck. Bitte auf der Diskussionsseite des Artikels ansprechen. Du kannst es natürlich auch einfach in den Artikel einfügen, aber ohne Belege kann es natürlich sein, dass die Änderung wieder zurückgesetzt wird. --Magnus (Diskussion) für Neulinge 20:05, 12. Jan. 2016 (CET)
Bei allem Respekt, aber als ehemalige Dokospielerin halte das mit einiger Wahrscheinlichkeit für einen Scherz. --elya (Diskussion) 21:14, 12. Jan. 2016 (CET)
+1 - vielleicht ist es eine regionale Sache? Hier zumindest habe ich den Begriff in ca. 30 Jahren auch noch nicht gehört. Er stand jetzt im Artikel, wurde aber mangels Belegen wieder herausgenommen. Gruß, --AnnaS.aus I. (Diskussion) 13:09, 13. Jan. 2016 (CET)
Archivierung dieses Abschnittes wurde gewünscht von: Graf Umarov (Diskussion) 14:51, 13. Jan. 2016 (CET)

Chris Paja

Servus Gemeinde, ein Neu-User hat gestern einen Stub zu Chris Paja (DNB) angelegt, welcher daraufhin in den BNR verschoben wurde: Benutzer:Choice Feinschnitt/Chris Paja. Nun die Frage, ob es sich lohnt, da dran zu bleiben. Kinderbücher sollten ja zur Belletristik zählen, auch wenn sie keine 500 Seiten haben, oder? Wo ich immer nicht so ganz durchsehe, ist bei den Verlagen. Ist der Alwis-Verlag ein wp-regulärer Verlag? Viele Grüße --Maddl79orschwerbleede! 10:18, 6. Jan. 2016 (CET)

Bereits die enzyklopädische Relevanz ist sehr zweifelhaft. Da konnte es jemand wieder nicht abwarten (WP:IK) bis ein Außenstehendes ihn wahrgenommen hat und hat sich selbst eingestellt. Vielleicht war's auch ein/e Verlagspraktikant/in. In DNB, im Artikel und im Verlagsprogramm sind 3 Bücher/Hefte aufgeführt:
  • Nachts blinkert Dachs zum Klettermax mit 44 Inhaltsseiten, vermutlich die Hälfte Illustrationen von. Heike Georgi. Die 22 Textseiten (Großdruck) teilen sich drei Gute-Nachtgeschichten: eine von Chris Paja, eine von Rupert Pritzel und eine von Gerd Sobtzyk und Uwe Stöcker.
  • Der SommerSchalk trägt Wintersocken hat 24 Inhaltsseiten, die Hälfte Illustration verbleiben für Paja 12 Textseiten im Großdruck.
  • Verflixt und Zugefuchst hat 32 Inhaltsseiten und ist lt. DNB überwiegend von Steffen Kraushaar illustriert. Verbleibender Großdruck-Textanteil für Chris Paja? Vielleicht ca. 12.
Eine reputable Besprechung/Rezeption ist mir nicht aufgefallen. Für einen enzyklopädischen Eintrag muss ein Wissenschaftler länger stricken. --Artmax (Diskussion) 14:11, 6. Jan. 2016 (CET)
Danke für deine Einschätzung. Meinst du also dass Paja eher nicht relevant ist? Die Büchlein sind recht dünn, das hatte ich auch gesehen, aber es sind halt Kinderbücher, und die behandeln unsere RK's ja nicht gesondert. Der User hat allerdings auch noch nicht auf die Ansprache reagiert, war wohl doch eher in Richtung IK... Wie nun weiter verfahren am Besten? Wenn Paja relevant ist, würde ich einen Stub bauen. Ansonsten sollte der Entwurf im BNR ja sicher eher gelöscht werden, oder? Viele Grüße --Maddl79orschwerbleede! 10:00, 8. Jan. 2016 (CET)
Moin Maddl79 Auch wenn es substantiell dünn ist, erfüllt er doch die RK. Löschen im BNR ist ein "No go". Mach einen Stub draus und überlass ihn der Meute. Schlimmstenfalls wird doch gelöscht. Aber dann wenigstens nicht im BNR. Gruß --Graf Umarov (Diskussion) 10:22, 8. Jan. 2016 (CET)
Danke, habs mal wikifiziert und ergänzt. Muss erstmal los, werds heute nachmittag einfach mal zurück in den ANR schieben. Viele Grüße --Maddl79orschwerbleede! 11:50, 8. Jan. 2016 (CET)

Cholinerge Urticaria

Eine cholinerge Urticaria ist ein Nesselfieber mit Hautrötung, Juckreiz und Quaddelbildung, das bei erhöhter Körpertemperatur und häufiger in der kalten Jahreszeit auftritt. Typische Auslöser sind warmes Duschen oder Baden, emotionaler Stress und körperliche Aktivität. Volltext gekürzt (mögliche URV) --178.165.131.196 21:19, 8. Jan. 2016 (CET)

Hallo, danke für den Vorschlag! Das Thema ist aus meiner Sicht sicher relevant, wird in Nesselsucht#Weitere Formen erwähnt und für eine weitere Sonderform gibt es bereits einen Artikel. Dein Text ist jedoch wörtlich eine Kopie vom Pharmawiki, und wenn Du nicht Dr. Alexander Vögtli bist, handelt es sich um eine Urheberrechtsverletzung, die wir hier löschen müssen. Können wir das bitte als erstes klären? Dann gebe ich Dir gerne Hinweise, wie weiter zu verfahren ist. Unsere generellen Leitlinien für medizinische Artikel findest Du unter Wikipedia:Redaktion Medizin/Leitlinien – ich würde Dir empfehlen, Dir einen Benutzernamen zuzulegen, das macht u.a. die Kommunikation deutlich einfacher. --elya (Diskussion) 10:25, 9. Jan. 2016 (CET)

Künstlerangaben LaidFeid (Musiker)

Sehr geerte Damen und herren mein Name ist Mario kaminski wohnhaft in düren ...ich bin Musiker und möchte meinen Künstlernamen verewigen lassen und meine Biographie bei Wikipedia veröffentlichen um es meinen fans einfacher zu machen mehr über mich zu erfahren ...

MFG Mario Kaminski--Mario Kaminski (Diskussion) 07:33, 9. Jan. 2016 (CET)

Hallo Mario, danke für die Anfrage! Die groben Kriterien, nach denen wir beurteilen, ob ein Wikipedia-Artikel über einen Musiker sinnvoll ist, findest Du hier: Wikipedia:Relevanzkriterien#Pop- und Rockmusik. Welche davon würdest Du bei Dir als erfüllt ansehen? --elya (Diskussion) 10:37, 9. Jan. 2016 (CET)

Tize.ch

Ich würde gerne einen Artikel zum schweizweit grössten Jugendmedium "Tize.ch" verfassen. Bei diesem verfassen dutzende Jugendliche täglich Beiträge für Gleichaltrige. Ich habe gesehen, dass es vor einigen Monaten bereits einen Artikel gab, der dann aber wieder gelöscht wurde. Damals konnte ich das verstehen, da das Medium einfach nicht bekannt war und man auch nicht darüber sprach. Nun wurde es in den letzten Wochen jedoch in der ganzen Schweiz thematisiert. So auch in der schweizweit grössten Zeitung "20 Minuten". Artikel Ausserdem berichtete SRF, verschiedene Regionale Radio- und TV-Sender darüber. Auch in Blogs trifft man Tize oft an.

Was meint ihr?

--Schreiberfliege (Diskussion) 18:27, 14. Jan. 2016 (CET)

Wikipedia:Löschkandidaten/18. Oktober 2015 Da musst du die Löschprüfung bemühen. bzw dn Löschnden Admin ansprechen, Gruß --Graf Umarov (Diskussion) 20:22, 14. Jan. 2016 (CET)

Also ich kann ja einen neuen Artikel erstellen. Das ist ja kein Problem. Ich glaube es wurde nur diese Version gelöscht. Es gibt keine Sperrung, ich kann einen Artikel anlege. Möchte aber wissen, ob das sinnvoll ist.--Schreiberfliege (Diskussion) 21:33, 14. Jan. 2016 (CET)

Nö, der ist schneller wieder gelöscht als du gucken kannst. --Graf Umarov (Diskussion) 21:39, 14. Jan. 2016 (CET)
Wieso das? Das Portal wird momentan wirklich in fast jedem Schweizer Medium thematisiert! --Schreiberfliege (Diskussion) 21:56, 14. Jan. 2016 (CET)
Als Wiedergänger wird der Artikel schnellgelöscht. Sprich mit dem Admin Dandelo --Graf Umarov (Diskussion) 23:10, 14. Jan. 2016 (CET)
Moin, Schreiberfliege. Eine erste Orientierung zur Relevanz zeigen sogenannte Relevanzkriterien Wikipedia:Relevanzkriterien#Zeitungen_und_Zeitschriften. Darüberhinaus können „aber andere stichhaltige Argumente für dessen Relevanz angeführt“ (siehe Wikipedia:Relevanzkriterien) werden. U wenn der Artikel bereits mal gelöscht wurde oder als Löschkandidat markiert, sieht die Wikipedia den von Graf Umarov beschriebenen Weg („Löschprüfung bemühen. bzw dn Löschnden Admin ansprechen“) vor.--Mdjango (Diskussion) 12:12, 15. Jan. 2016 (CET)

 Info: LP --GUMPi (Diskussion) 02:34, 16. Jan. 2016 (CET)

Archivierung dieses Abschnittes wurde gewünscht von: GUMPi (Diskussion) 02:34, 16. Jan. 2016 (CET)

Die dunkle Seite der Wikipedia, über 313.000 Aufrufe (erl.)

Unabhängig davon, was man von Markus Fiedlers Dokumentarfilm hält, sind 313.591 Aufrufe allein auf youtube doch eine große Menge. Frage: Sind derart hohe Aufrufzahlen relevanzstiftend? --Porchesia (Diskussion) 11:27, 15. Jan. 2016 (CET)

Wiedergänger:
Nein, das ist kein Wiedergänger. Damals hatte der Film ja wesentlich weniger Aufrufe als heute. --Porchesia (Diskussion) 11:40, 15. Jan. 2016 (CET)
Lies die vorherigen Relevanzanfragen nochmal durch, gerade im Hinblick auf die benötigten Klickzahlen. --Kita Kitsune (Wer schreibt, der bleibt.) 11:43, 15. Jan. 2016 (CET)
(BK) Ein paar hunderttausend Abrufe bei YouTube schafft jedes Katzenvideo, das mal durch die sozialen Netzwerke geht. Das schafft keinerlei Relevanz für Wikipedia. --Orci Disk 11:44, 15. Jan. 2016 (CET)
(BK)300.000 reichen immer noch bei weitem nicht. Wenn das in den Bereich von 100 Mio. geht können wir nochmal drüber reden. -- Jonathan 11:45, 15. Jan. 2016 (CET)
Service: Katzen und Gurken: Faktor 10+[1], trotzdem total irrelevant. --Wassertraeger  12:39, 15. Jan. 2016 (CET)
Archivierung dieses Abschnittes wurde gewünscht von: --Unscheinbar (Diskussion) 11:41, 15. Jan. 2016 (CET)

Social Impact-Theorie

Hallo, ich möchte einen Artikel über die Social Impact-Theorie verfassen und würde gern vorher die Relevanz checken lassen.

Für die Social-Impact Theorie besteht zwar ein Wikipediaartikel in englischer, jedoch noch kein eigener Artikel in deutscher Sprache. Ich finde es sehr wichtig, dass gerade im deutschsprachigen Raum die Wikipedia-Kategorie Sozialpsychologie erweitert und verbessert wird. Viele Phänomene oder Theorien sind häufig nur auf englisch zu finden. Zwar gibt es eine kurze Beschreibung der Theorie im Artikel "Konformität" unter dem Punkt "normativer sozialer Einfluss", jedoch bezieht diese sich tatsächlich nur auf die Hauptkriterien und beschreibt weder Entstehung noch Weiterentwicklung noch Forschungsbeispiele zur Theorie. Der Artikel "Konformität" stellt zwar das Überthema zur Social-Impact-Theorie dar, meiner Meinung nach würde es allerdings nicht passen, die komplette Theorie dort einzufügen, da es sich um eine einzelne Theorie handelt, die nicht das ganze Thema des normativen Einflusses abdeckt.

Mein Artikel enthält:

  • Einleitung: Autor (Bibb Latané), Jahr (1981) und kurze Zusammenfassung der Theorie
  • Entstehung der Theorie: Woraus die Theorie entstanden ist
  • Theorie: ausführliche Beschreibung der Theorie und ihrer Bedingungen
  • Forschungsbeispiele, die die Theorie stützen
  • Weiterentwicklung der Theorie zur Dynamic Social Impact-Theorie

Meine Quellen:

  • Latané, B. (1981). The Psychology of Social Impact. American Psychologist, 36(4), 343-356.
  • Aronson, E., Wilson, T. D., Akert, R. M. (2008). Sozialpsychologie (6. Aufl.). Pearson Studium.
  • Asch, S. E. (1955). Opinions and social pressure. Scientific American, 193, 31-35.
  • Crandall, C. S. (1988). Social contagion of binge eating. Journal of Personality and Social Psychology, 55(4), 588-598.
  • Latané, B. (1996). Dynamic social impact. The creation of culture by communication. Journal of Communication, 46(4), 13-25.
  • http://www.humanscience.org/infoLatane.cfm

Vielen Dank im Voraus!

--Jeminalina (Diskussion) 14:18, 10. Jan. 2016 (CET)

Hallo Jeminalina klingt gut für mich. Frage: Schreibst du neu oder übersetzt du ? Gruß --Graf Umarov (Diskussion) 15:18, 10. Jan. 2016 (CET)

Hallo Graf Umarov, vielen Dank für deine Antwort!
Ich schreibe den Artikel neu, werde also nicht den englischen Artikel übersetzen. Ist das machbar?
--Jeminalina (Diskussion) 15:23, 10. Jan. 2016 (CET)
Ja sicher ist sogar einfacher, weil dann muß nicht Importiert werden wegen der Urheberrechte. Gruß--Graf Umarov (Diskussion) 15:30, 10. Jan. 2016 (CET)

 Info: Benutzer:Jeminalina/Artikelentwurf --Holmium (d) 17:12, 15. Jan. 2016 (CET)

Pierre Michael Meier

Personenwiki lebende Person

Pro: PMM hat eine Professur an der Uni Essen Duisburg, ist aktuell Vorstand in einem dt. Industrieunternehmen und hat viele Ehrenämter in Medizinverbänden inne. U.a. hat er eine Initiative gegründet (könnte ich auch neu in wiki anlegen!), der mehr als 640 Krankenhäuser, 26 Verbände und 96 Industrieunternehmen angehören. Kontra: ?? Quellen: Literaturhinweise/Veröffentlichungen in verschiedenen Büchern/Fachbänden und medizinischer Fachpresse ist vorhanden. (Frage: Muss man die ISSN/ISBN angeben oder reichen Verlag, Ort und Datum?) Basisdaten: Der Artikel ist als Benutzerin:Mirjam2711/Artikelentwurf PMM auf meiner Seite zu sehen.

Ich freue mich auf eure Kommentare/Optimierung! Ich muss Artikel noch in die wiki-übliche Formatierung umkopieren. Das mache ich gern, wenn ihr mir helft, dass er die wiki Anforderungen auch erfüllt :-) Gruß M. (11:20, 8. Jan. 2016 (CET), Datum/Uhrzeit nachträglich eingefügt, siehe Hilfe:Signatur)

Ich kann da nur wenig Relevanz erkennen. Ehrenamt mach nicht relevant, die Veröffentlichungen auch nicht, solange es keine Bücher sind. Die beruflichen Tätigkeiten so auch nicht, zumal von einer Professur im Artikelentwurf nichts zu lesen ist, sondern nur von einem Lehrauftrag. Der ganze Text liest sich zudem sehr werbend. --2.240.19.156 11:26, 8. Jan. 2016 (CET)
Laut DNB gibt's nur eine Veröffentlichung. Wenn ich die Homepage der Universität Duisburg-Essen richtig verstehe, dann hat er auch selbst keine Professur sondern lediglich einen Lehrauftrag dort. --Grindinger (Diskussion) 20:59, 9. Jan. 2016 (CET)

1. Ja, es ist tatsächlich nur ein Lehrauftrag. Für die gesamte Krankenhaus-IT ist Meier eine wichtige Person (auch die Initiative, die er gegründet hat, ich habe sie ja nicht genannt). Was kann ich ändern, damit es weniger werblich klingt? Ich finde es neutral. 2. Es gibt es zahllose Veröffentlichungen in Magazinen/Fachpresse. Zählen die nicht, nur Bücher? 3. Bei meiner Recherche habe ich zB auch die "conhIT" gefunden, die es mal in wiki gab und die aus mir nicht verständlichem Grund gelöscht wurde. Das ist auch eine hochgradig wichtige Veranstaltung in der Health-IT in Deutschland. Ich würde mich freuen, wenn Medizininformatiker die Relevanz (definitiv deutschlandweit und darüber hinaus) überprüfen könnten. Danke euch für Feedback! Mirjam B (nicht signierter Beitrag von Mirjam2711 (Diskussion | Beiträge) 09:35, 10. Jan. 2016 (CET))

Am besten mal einen Blick in unsere Relevanzkriterien werfen, konkret in die hinsichtlich der enzyklopädischen Relevanz von Personen. Ich sehe da im Augenblick noch nicht so viel, was einen Artikel auf Wikipedia für Meier rechtfertigen würde. --Grindinger (Diskussion) 09:01, 11. Jan. 2016 (CET)

Selfnation

Argumente für Relevanz

  • Als erstes Fashionunternehmen weltweit wird auf www.selfnation.com während des Bestellprozesses im Browser ein individuelles 3D-Model des Unterkörpers darstellen. Auf Basis der Kundenmaße wird mit einem selbstlernenden computerbasierten Algorithmus für jeden Kunden ein individuelles Schnittmuster berechnet. Die Fertigung erfolgt lokal in Deutschland und der Schweiz im Make-to-Order Verfahren.
  • Selfnation ist ein offizielles Spin-off der ETH Zürich. Die Technologie wurde noch an der ETH Zürich im Jahr 2012-2013 entwickelt.
  • Mass Customization gewinnt immer mehr an Bedeutung. Im Bereich Mass Customized Jeans geniesst Selfnation eine innovative Vorreiterrolle und treibt den Wandel voran, wie Menschen Kleider kaufen.
  • Für ihre Technologie wurde Selfnation mehrfach ausgezeichnet: Gewinner des VenturKick Preises2014, Gewinner des Google Pitch Award 2015.
  • Das Unternehmen ist international tätig und liefert europaweit.
  • Selfnation setzt fast ausschliesslich auf lokale Materialien aus Zentraleuropa, wobei die gesamte Supply Chain öffentlich einsehbar ist.
  • Eine anhaltende öffentliche Rezeption ist gegeben. Diverse Qualitätsmedien als auch Modeblogs berichten über Selfnation

Unabhängige Quellen/Medienberichte

Basisdaten

  • Gegründet am 28.11.2013 von Michael Berli, Andreas Guggenbühl und Sandra Guggenbühl
  • Sitz in Zürich und Berlin
  • Modelle für Frauen und Männer wobei die Farbe, die Bundhöhe und die Beinform individuell zusammengestellt werden können
  • Preis: 219.- bis 239.- pro Jeans
  • Produktion: Alle Materialien stammen aus der Schweiz, Deutschland und Italien – vom Denim über den Reissverschluss bis zu den Nieten. Zusammengenäht werden die Jeans in traditioneller Handarbeit im Tessin und in Bayern.

Vielen Dank für eure Einschätzungen --Simitri (Diskussion) 13:45, 11. Jan. 2016 (CET)

Klingt nach Werbung. Maßgeschneiderte Kleidung ist nicht neu, sondern uralt. Unternehmen nahezu frisch gegründet spricht auch eher gegen Relevanz. „Will Gutes tun und fertigt auch viel national“ macht auch nicht relevant. Wie sieht es mit Umsatz und Anzahl der Mitarbeiter (für das Unternehmen selbst, nicht die Arbeiter in Subunternehmen) aus? --2.240.251.24 18:56, 11. Jan. 2016 (CET)

Freunde der Kinder von Tschernobyl Württemberg

Die Initiative ist bereits im Artikel https://de.wikipedia.org/wiki/Tschernobyl-Hilfsvereine_in_Deutschland enthalten und sollte auch in einem eigenständigen Artikel beschrieben werden wie andere darin enthaltene Initiativen. Quellen: Zeitunsartikel, Homepage der Initiative und des Evang. Männer-Netzwerkes Württemberg Daten: - Entstehungsgeschichte und STruktur - Schwerpunkte der Arbeit in Weißrussland (Gomel und Wetka) - Zusammenarbeit mit anderen Initiativen --Korn708 (Diskussion) 19:00, 11. Jan. 2016 (CET)

Was spricht für Relevanz? --Magnus (Diskussion) für Neulinge 19:06, 11. Jan. 2016 (CET)

Hallöchen,

ich hab begonnen, auf einer Unterseite einen Artikel über MDS Möhrle zu schreiben.

Pro-Argumente
  1. Laut Lünendonk-Liste 2015 zählt MDS MÖHRLE im Jahr 2014 zu den TOP 15 der führenden Wirtschaftsprüfungs- und Steuerberatungs-Gesellschaften in Deutschland,
  2. der Gründer der Vorgängergesellschaft „Möhrle“ Ernst Möhrle war einer der ersten Wirtschaftsprüfer Deutschlands und nahm damit 1928 bzw. 1931 eine innovative Vorreiterrolle ein. Damit wäre ein Kriterium von WP:RK#Wirtschaftsunternehmen erfüllt (Quellen: http://www.welt.de/welt_print/article2573043/Wirtschaftspruefung-Moehrle-gibt-Orientierung-in-der-Finanzkrise.html und "Handbuch des deutschen Kaufmanns: Praktische Kaufmannsarbeit in Staat und Wirtschaft", Hrsg. Julius Greifzu, Hanseatische Verlagsanstalt, 1934. Eventuell komme ich an die Berufungsurkunde bzw. Liste der eingetragenen Wirtschaftsprüfer aus den 1930er Jahren ran.)

Im Dezember 1931 entstand der Beruf des Wirtschaftsprüfers. Ernst Möhrle wird einer der ersten Wirtschaftsprüfer gewesen sein, allerdings zusammen mit anderen Leuten auch. Reicht das als innovative Vorreiterrolle? Lohnt es sich für mich überhaupt noch weitere Nachforschungen bzgl. unabhängigen Quellen anzustellen?

Contra-Argumente (laut WP:RK#Wirtschaftsunternehmen)
  1. 280 statt erforderlicher 1.000 Mitarbeiter,
  2. Jahresumsatz von 32,8 Mio. € statt 100 Mio. €,
  3. nicht an einer Börse gehandelt,
  4. < 20 Betriebe, keine Große Kapitalgesellschaft (z.B. Bilanzsumme von 4 Mio. € statt 20 Mio. €).

Vielen Dank für eure Mühe.--Mdjango (Diskussion) 11:52, 14. Jan. 2016 (CET)

Hallo Mdjango, das ist nicht ohne Risiko, du brauchst gute Quellen. Die Relevanz des Gründers wird wohl nicht in der Firma wirksam werden, aber Führende Wirtschaftsprüfungs- und Steuerberatungs-Gesellschaften in Deutschland 2014 könnte ein RK erfüllen. Gruß --Graf Umarov (Diskussion) 13:09, 14. Jan. 2016 (CET)

Nix „führende“ sondern eine kleine Wirtschaftsprüfungs- und Steuerberatungs-Gesellschaft hinter den führenden. Sehe bislang keine Relevanz, auch nicht im Artikelentwurf. Die mögliche Relevanz einer Vorgängerunternehmung ging mit der Fusion nicht auf die aktuelle Gesellschaft über. Frdl. Grüße --GUMPi (Diskussion) 13:51, 14. Jan. 2016 (CET)
Moin GUMPi: a) Als „führend“ bezeichnet Lünendonk die 25 aufgelisteten Unternehmen. Die Liste hat nunmal den Namen „Führende Wirtschaftsprüfungs- und Steuerberatungs-Gesellschaften in Deutschland“. Ab welchem Listenplatz ist denn für Dich „führend“ gerechtfertigt? b) "mögliche Relevanz einer Vorgängerunternehmung": Ernst Möhrle war einer der ersten Wirtschaftsprüfer. U die Nachfolgeorganisation MDS MÖHRLE trägt immer noch den Namen Möhrle. Insofern verstehe ich Deine Argumentation bezüglich der Fusion nicht ganz. Wie meinst Du das? LG--Mdjango (Diskussion) 15:06, 14. Jan. 2016 (CET)
Moin Mdjango, schau dir doch einfach die Diskrepanz zwischen den Umsätzen der Big Four, insbesondere den führenden dreien, und MDS Möhrle an (dreimal deutlich je über eine Mrd. zu rd. 33. Mio. € Umsatz in Dtl.) – der Anteil am Gesamtmarkt ist verschwindend gering, der Anteil von MDS Möhrle am Gesamtumsatz der gelisteten Top 25 liegt bereits bei gerade mal 0,52 %. Die etwaige innovative Vorreiterrolle einer Vorgängerunternehmung geht, ganz gleich ob Namensbestandteil oder nicht, nicht auf das fusionierte Unternehmen über; ganz zu schweigen davon, dass Leistungen von Ernst Möhrle nicht aufs Unternehmen abfärben, zudem „einer der ersten“ imho kein „Vorreiter“ ist (das ist der erste). Sry, doch m.E. reicht alles bislang erkennbare nicht für einen Artikel, ein Löschantrag wäre gut begründbar, wobei in der Löschhölle immer wieder „Wunder“ geschehen. Im Zweifel geht probieren über studieren. LG --GUMPi (Diskussion) 15:54, 14. Jan. 2016 (CET)
Moin, GUMPi. a) Joa, stimmt vergleicht man die 3 Besten mit MDS riecht das nach Lächerlichkeit. Egal wen man mit den 3 Besten vergleicht, sieht derjenige lächerlich aus. Vergleicht man die besten Drei mit dem TOP 9 Roever (67,71 % zu 1,75 % Marktanteil) ist die Lächerlichkeit immer noch da. Trotzdem ist Roever vom Umsatz her durch die WP:RK#Wirtschaftsunternehmen für einen eigenen Wikipedia-Artikel qualifiziert. Aber MDS nicht. b) "mögliche Relevanz einer Vorgängerunternehmung": der erste Wirtschaftsprüfer (WP) wird wahrscheinlich irgendwo in ner Liste mit ner eindeutigen WP-Nummer stehen. Die möchte ich aber auch nicht suchen. Vielen Dank für Deine Meinung.--Mdjango (Diskussion) 20:46, 14. Jan. 2016 (CET)
@ Mdjango: Wir bilden hier nur Wissen ab und werten nicht selber. Wenn in einer reputablen Quelle von einer „Führende Wirtschaftsprüfungs- und Steuerberatungs-Gesellschaften in Deutschland“ di Rede ist, dann ist das so. PUNKT. Wenn Kollege Grumpi das anders sieht, ist das irrelevant. Darübr hinaus geht Relevanz immer auf den Rchtsnachfolger über. Im geschichtlichn Ablauf erworbene Relevanz vergeht nicht. Auch hier irrt der Kollege. Gruß --Graf Umarov (Diskussion) 21:36, 14. Jan. 2016 (CET)
Wenn Graf Umarov das so sagt, dann muss es ja stimmen.^^ Und welches RK soll die Erfassung in der Lünendonk-Liste 2015: Führende Wirtschaftsprüfungs- und Steuerberatungs-Gesellschaften in Deutschland bitte ausmachen? Eben, keins! Zunächst einmal ist hier kein Vorgängerunternehmen (dargestellter maßen) relevant, wenn eines relevant wäre, so wäre über dieses ein Artikel zu begrüßen und nicht die Relevanz des aufgelösten Unternehmens einfach zu übertragen, wie wir bspw. auch nicht die Relevanz von Personen auf deren Unternehmen, Werke etc. oder umgekehrt übertragen. Enzyklopädische Relevanz ist kein übertragbares Recht. Man nehme bitte auch den SLA von He3nry [2], der zur Verschiebung des Artikels in den BNR führte, zur Kenntnis. --GUMPi (Diskussion) 23:34, 14. Jan. 2016 (CET)
a) Interessanterweise werden von Dir, GUMPi, die WP:RK#Wirtschaftsunternehmen als ultra-harte, unbedingt zu erfüllende Kriterien angesehen. Ich ziter mal die WP:RK: „Erfüllt ein Thema die nachfolgenden Kriterien nicht, so muss das nicht zwingend zum Ausschluss dieses Artikelgegenstands führen, es müssen dann aber andere stichhaltige Argumente für dessen Relevanz angeführt werden. Die Relevanzkriterien sind also hinreichende, nicht aber notwendige Bedingungen für enzyklopädische Relevanz.“ Wenn also die Lünendonk-Liste so anerkannt und relevant ist, könnte man der Einschätzung dieser Quelle vertrauen und folgen. Damit folge ich dem Argument von Graf Umarov. b) "mögliche Relevanz einer Vorgängerunternehmung": Den ersten Wirtschaftsprüfer wird man wohl auch nicht unbedingt finden können. Ich bin u.a. auch Fachinformatiker. Wer war denn der erste Fachinformatiker? Oder der erste Wirtschaftsinformatiker? Oder der erste Bewohner von Berlin? All diese Antworten kann man nicht eindeutig geben. "Einer der ersten Fachinformatiker" oder "zählte zum ersten Abschlussjahrgang Wirtschaftsinformatik" oder "zählte zu den ersten Menschen, die sich Berlin ansiedelten" kann man hingegen schon formulieren. c) Dem SLA von He3nry wurde stattgegeben, mir aber Nachbesserungsversuch von Wahldresdner eingeräumt, damit ich eventuelle "relevanzstiftende Merkmale (bspw. aufgrund der Historie) einbauen" kann (vgl. Benutzer_Diskussion:Wahldresdner#Löschung_des_Artikels_MDS_MÖHRLE). Über die ungerechtfertigte, wertende Formulierung "Werbegeblubber" habe ich mich mit He3nry bereits sehr konstruktiv ausgetauscht.--Mdjango (Diskussion) 12:01, 15. Jan. 2016 (CET)
Selektive Wahrnehmung? Weder sind die RK in Stein gemeißelte Gesetze, noch ist ein Relevanzcheck in irgendeiner Weise bindend, wie oben von mir angedeutet: „m.E. reicht alles bislang erkennbare nicht für einen Artikel, ein Löschantrag wäre gut begründbar, wobei in der Löschhölle immer wieder „Wunder“ geschehen. Im Zweifel geht probieren über studieren.“ Besagte Wunder sind jedoch bei Unternehmensartikeln sehr selten, da die RK#U defakto vergleichsweise restriktiv gehandhabt werden, wie dir wohl auch der Graf der Inklusionisten bestätigen können sollte (ich bin btw. nicht Exklusionist, sondern halte einen Mittelweg für erstrebenswert). Anhand der auf dem Tisch liegenden Argumente, Erfahrungswerte etc., unter Betrachtung des Artikelentwurfs, den Löschdiskussionen zu anderen Artikeln kleiner Wirtschaftsprüfungsgesellschaften und auch von -netzwerken, würde ich pers. keine Zeit in den Aufbau eines derartigen Artikels investieren. Das ist jedoch nur meine Meinung, dir steht es frei zu tun, was du für richtig hälst. Wenn du jedoch weiter auf die nicht vorhandene Vorreiterrolle abstellst, also selbst auf RK#U abzielst, statt den Artikel entlang den allgemeinen RK, also einer besonderen Außenwahrnehmung und/oder Historie, aufzubauen, werden wir uns vermulich in der Löschdiskussion wieder lesen. ;-) LG --GUMPi (Diskussion) 15:22, 15. Jan. 2016 (CET) P.S.: Die Lünendonk-Liste schafft keine Relevanz, auch ist der Titel selbiger nicht als Zuschreibung auf die gelisteten Unternehmen/Netzwerke umzumünzen (das dürfte sich mit WP:TF beißen). Hier vorliegend deutet die Liste eher auf Irrelevanz hin, da sie die Branchenposition nahe der Bedeutungslosigkeit aufzeigt, aber bitte... --GUMPi (Diskussion) 15:59, 15. Jan. 2016 (CET)
TF sind nur Behauptungen die in Wikipedia-Artikeln durch die Autoren erfunden werden. Wenn es von einer Drittquelle stammt, ist es Wissen der Welt, was natürlich selbstredend abgebildet wird.--Graf Umarov (Diskussion) 18:37, 15. Jan. 2016 (CET)
„TF sind nur Behauptungen die in Wikipedia-Artikeln durch die Autoren erfunden werden“ ist Unsinn bzw. zu eng gefasst, aber was solls. Fest steht hier, dass das fragliche Unternehmen in einer Liste mit dem Titel Lünendonk-Liste 2015: Führende Wirtschaftsprüfungs- und Steuerberatungs-Gesellschaften in Deutschland erfasst wurde. Fest steht ferner, dass diese Liste schlicht die 25 umsatzstärksten Unternehmen dieser Branche benennt. Alles andere, insbesondere die unmittelbare Ummünzung des Titels der Liste zu einer direkten Zuschreibung, ist Interpretation zum Zwecke des POV. Sachlich und neutral ist es, den Listentitel und die Positionierung zu benennen. Aber wie dem auch sei: Die Liste schafft keine Relevanz, auch wenn sie selbst relevant ist. Vorliegend offenbart sie sogar die Irrelevanz des Unternehmens, das sozusagen in der 4. Liga und ausschließlich regional spielt, aber geschenkt... 2014 setzte lt. Lünendonk das fragliche „führende“ Unternehmen 0,28 % des Marktvolumens um. --GUMPi (Diskussion) 19:48, 15. Jan. 2016 (CET)
Es ist wie es ist, Wer führende Wirtschaftsprüfungs- und Steuerberatungs-Gesellschaften in Deutschland sind und wer nicht, bestimmst nicht du. --Graf Umarov (Diskussion) 22:03, 15. Jan. 2016 (CET)
Geht es eigentlich noch billiger? Du hast bislang absolut nichts dazu gesagt, was denn nun daran Relevanz erzeugen soll, ach ja, das würde Argumentation statt bloßer Behauptungen erfordern. Halten wir fest: Das Unternehmen unterfliegt RK#U deutlich – über die abenteuerlichen Versuche über die Person Ernst Möhrle, der vermutlich einer der ersten WP in Dtl. gewesen sein soll und eine aufgelöste Vorgängerunternehmung gegründet hat, auf eine innovative Vorreiterrolle zu kommen, sind wir ja wohl hoffentlich hinaus –, lt. Lünendonk hat das Unternehmen mit 32,8 Mio. € Umsatz lediglich einen Marktanteil von 0,28 % in Deutschland, ist nicht außerhalb Deutschlands tätig und erfährt keine besondere Außenwahrnehmung – doch allein aufgrund der Auflistung in der Lünendonk-Liste auf einem der hinteren Ränge soll es dennoch relevant sein? Interessante Scheuklappensicht. Nun, wie dem auch sei, gerne warte ich auf den Artikel und stelle den LA, sofern nicht im Artikel doch noch mehr herumkommt. --GUMPi (Diskussion) 01:56, 16. Jan. 2016 (CET)
Mit anderen Worten: Was zeichnet das Unternehmen denn nun aus? Was macht es relevant? Gibt es bspw. Alleinstellungsmerkmale? --GUMPi (Diskussion) 02:20, 16. Jan. 2016 (CET)
Moin GUMPi, moin Graf Umarov, vielen Dank für die rege Diskussion und das konstruktive Feedback tlws. zu so später Stunde. @GUMPi, sorry für meine Unterstellung wegen der RK. Ich versuche tatsächlich noch rausfinden, an welchem Datum genau Ernst Möhrle WP geworden ist. Und wieviele WP es zu dem Zeitpunkt in Hamburg bzw. D noch gab. Vielleicht finde ich sogar ne Liste der ersten WP in Hamburg bzw. D zum Vergleich. Sonst könnte ich nur einige JUVE-Artikel über Mandanten oder gewonnene Fälle z.B. für Ryanair-Piloten beisteuern. Das erhöht die Außenwirkung aber auch nicht wirklich. Wirklich wat Überragendes bzgl. Alleinstellungsmerkmalen hab ich auch noch nich gefunden. MDS MÖHRLE muss wohl noch wachsen oder wat auch immer...--Mdjango (Diskussion) 23:12, 16. Jan. 2016 (CET)
Archivierung dieses Abschnittes wurde gewünscht von: Graf Umarov (Diskussion) 22:22, 17. Jan. 2016 (CET)

Austria eXtreme Triathlon

Extremster Triathlon Europas. Quellen: ORF, ORF Sport+, Servus TV, unzählige Zeitungsartikel im In- und Ausland. Basisdaten: Vom Süden Graz bis zur Talstation Dachstein +5800 Höhenmeter. Sieger der Österreicher Michael Strasser in unfassbarer Fabelzeit von 12 Stunden 20 Minuten, schwimmen in extremer Kälte und schneller Flussgeschwindigkeit, beim ersten Mal limitiert auf 50 Teilnehmer. 2016 dürfen nur 125 Athleten an den Start. Benutzer:Austria_eXtreme/Artikelentwurf --Austria eXtreme (Diskussion) 16:13, 17. Jan. 2016 (CET)

 Info: Der Artikel ist heute bereits 2x als Austria eXtreme Triathlon gelöscht worden. XenonX3 – () 16:31, 17. Jan. 2016 (CET)
Archivierung dieses Abschnittes wurde gewünscht von: Graf Umarov (Diskussion) 22:20, 17. Jan. 2016 (CET)

Gianluca Aurelio

Gianluca Aurelio ist einer der besten nachwuchstalente der Bundesliga und spielt mooment beim wuppertaler sv (nicht signierter Beitrag von 93.202.110.155 (Diskussion) 08:51, 12. Jan. 2016 (CET))

"Liga B-Junioren-Niederrheinliga" -> bisher nicht relevant. --Magnus (Diskussion) für Neulinge 08:55, 12. Jan. 2016 (CET)

Guido Dwersteg

Geplant ist ein kurzer Artikel über den deutschen Einhandsegler Guido Dwersteg, der mit seinem Boot "Carpe Diem" von 2012 bis 2014 allein den Atlantik umrundet hat. Öffentliche Bekanntheit hat er insbesondere durch die außerordenltich erfolgreiche Film-Dokumentation "Einhand um den Atlantik", das gleichnamige Buch (Delius-Klasing Verlag) sowie diverse TV, Radio und Live-Aftritte erlangt. Der Artikel soll eine kurze Biographie sowie Hinweise auf den seglerischen Werdegang und die genannten Veröffentlichungen enthalten. --88.76.23.64 20:14, 11. Jan. 2016 (CET)

Neben dem Sachbuch kann ich mit einer schnellen Web-Suche nur sehr wenig (eigentlich gar keine) überregionale Resonanz finden. Ist der Film im Kino oder Fernsehen gelaufen, wenn ja wo? --elya (Diskussion) 22:03, 11. Jan. 2016 (CET)

Ja, es ist tatsächlich schwer die Resonanz effektiv zu messen. Insoweit hier einige Verweise: Artikel in der Süddeutschen Zeitung: http://www.sueddeutsche.de/reise/touren-auf-nord-und-ostsee-tipps-fuer-segel-toerns-1.1973335 Interview SWR: https://www.youtube.com/watch?v=UOTpGttQaRs Interview ZDF: https://www.youtube.com/watch?v=m3nplAoyQWw Der verwiesene Youtube Kanal verzeichnet bereits deutlich mehr als 1,4 Mio Views bei ca. 3500 Abonnenten. Ein im Nischensegment "Segeln" bislang unerreichter Wert. Das erscheinende Sachbuch ist zudem seit einiger Zeit in den einschlägigen Bestsellerlisten vorne vertreten: http://www.amazon.de/Einhand-den-Atlantik-Guido-Dwersteg/dp/3667104278/ref=zg_bs_1024358_1 Daneben gab es weitere Artikel und Berichte in der überregionalen Ausgaben der Rhein Zeitung (Suchbegriff guido dwersteg rhein zeitung) sowie der Yacht, Europas größtem Wassersportmagazin. Die Film-Doku selbst wird im Internet über die unabhängige Plattform segel-filme.de vertrieben und ist mit etwa 5000 verkauften Kopien in diesem Segment ebenfalls sehr bekannt und erfolgreich. Der Film bzw. Teile daraus werden zudem im Januar 2016 auf der weltgrößten Wassersportmesse boot in Düsseldorf öffentlich aufgeführt. Segln bzw. Fahrtensegeln ist und bleibt natürlich eine Nische .. gerade in DE. Vielen Dank. --88.76.23.64 23:29, 11. Jan. 2016 (CET)

Ich finde es schwierig. Wir haben eine ganze Reihe Artikel über Einhand-Weltumseglern, bei denen häufig noch ein Rekord oder mehrere Bücher dazukommen. Hier haben wir „nur“ eine Atlantiküberquerung, ein einzelnes Buch, das – wie ich gerade sehe – noch überhaupt nicht erschienen ist, sowie einen Film, der nur bei Youtube läuft. Bestseller kann ja nicht sein, da das Buch noch nicht erschienen ist. Man könnte auf die Idee kommen, Promotionabsichten für das Buch zu vermuten ;-) Ich würde von der Artikelanlage zum jetzigen Zeitpunkt abraten, bis der Autor tatsächliche Bekanntheit hat und der Film z.B. im Kino gelaufen ist (und dann ist zunächst der Film relevant, nicht unbedingt der Autor). --elya (Diskussion) 19:11, 12. Jan. 2016 (CET)

Wie bitte ?? Erstens kann das Buch bereits bestellt werden und erscheint damit in den Listen. Zweitens geht es durchaus auch um Promotion. Warum auch nicht ? Ist das ein Verbot bei Wikipedia ? Warum erscheinen denn dann bitte in sämtlichen Artikeln Veröffentlichungen und entsprechende Querverweise. Drittens handelt es sich um eine Einhand Atlantik-Umrundung und nicht "nur" Überquerung. Und viertens .. ihre Eindrücke in Ehren. Aber man könnte ebenso den Eindruck bekommen, hier gehe es nur um die Abwehr etwaiger Einträge von Normalsterblichen (ohne "Rekorde" etc.) und nicht um eine konstruktive inhaltliche Diskussion. Vergesst es einfach ... (nicht signierter Beitrag von 88.77.208.73 (Diskussion) 20:02, 12. Jan. 2016 (CET))

Hast Du mal einen Link auf die genannte Bestsellerliste? Ich bin kein großer Amazon-Nutzer und kann nur einen Verkaufsrang von um die 24.xxx erkennen. Nochmal zum Verständnis dieser Seite: wir geben nur Einschätzungen ab, ob ein Thema „mit aktuell breiter Öffentlichkeitswirkung (!) nach heutigem Ermessen zeitüberdauernd (!) von Bedeutung“ sein könnte (also das Gegenteil von „Normalsterblichen“, die stehen nicht im Lexikon) – wofür wir ein paar Maßstäbe anlegen. Die konkreten Einschlußkriterien habe ich noch gar nicht genannt: für Sportler oder Sachbuchautoren etwa, die hier noch unterlaufen werden. Ich halte Dich von nichts ab, sondern gebe Dir einen Rat, um Enttäuschung zu vermeiden. Wenn Du überzeugt bist, daß das Thema bekannt genug für einen Artikel ist, wird Dich niemand abhalten. Vielleicht sieht ja jemand von meinen geschätzten Mitstreiterinnen und Mitstreiter in den genannten Quellen etwas, was mir entgangen ist. Ach und ja, bei erkennbarer Werbeabsicht sind wir hier ein bißchen empfindlich. --elya (Diskussion) 21:11, 12. Jan. 2016 (CET)

Anonymous.Kollektiv (Facebookseite)

Hallo,

kann eine Facebookseite relevant für Wikipedia sein? Bisher habe ich keinen Artikel einer Facebookseite finden können. Ich denke bei diesem Fall könnte ein Artikel jedoch gerechtfertigt sein.

Nimmt man die Wikipedia:Richtlinien Websites für Websites, so erfüllt die Facebookseite Anonymous.Kollektiv http://www.facebook.com/Anonymous.Kollektiv das folgende Kriterium:

  • "Berichterstattung über die Seite in eigenen Artikeln/Sendungen in überregionalen Printmedien, Hörfunk und Fernsehen, sowie in Online-Magazinen, solange es sich um relevante Magazine im Sinne der hier beschriebenen Kriterien handelt und die Beschreibungen über Kurzmeldungen hinausgehen. Dabei muss es sich nicht zwingend um Medien mit allgemeinem Themenspektrum handeln, sondern es kommen auch bedeutende Special-Interest- oder Fachmagazine in Frage."

Das besondere an dieser Seite, weshalb sie im Artikel Anonymous (Kollektiv) wohl nicht richtig aufgehoben ist wäre ja, dass ihr weitgehend eine Verbindung zum "echten" Anonymous-Kollektiv abgesprochen wird. Aktuell wird die Seite im Artikel dort kurz erwähnt. Vgl. auch: "Internetpräsenzen von Firmen, Künstlern oder Medien sollten grundsätzlich nur dann erwähnt werden, wenn sie eigenständige Inhalte anbieten (also über die reine Präsentation hinausgehen) und in der Regel im Hauptartikel eingearbeitet werden. Ausnahme ist, wenn die Website entsprechend der oben formulierten allgemeinen Kriterien eigenständig relevant ist".

Berichterstattung über die Seite gibt es beispielsweise hier:

--Vornu (Diskussion) 01:56, 12. Jan. 2016 (CET)

Moinsen. Die verlinkten Artikel beschäftigen sich im Wesentlichen damit, dass die FB-Seite nichts mit Anonymous zu tun hat. Das wäre mir zu wenig für einen eigenen Artikel. Gruß, Siechfred (Diskussion) 08:41, 12. Jan. 2016 (CET)
Hallo, danke für deine Einschätzung. In der Tat ist der Anlass der Berichte bisher in der Regel fast immer die Tatsache, dass es sich bei der Seite wohl nicht um Anonymous (Kollektiv) handelt, was gegen Relevanz für WP spricht, da gebe ich dir recht. Auf das inhaltliche Profil wird dann meist eher beiläufig eingegangen. Stärker der Ausrichtung der Seite widmet sich dieser Artikel:

Zudem hat sich Vice (Magazin) des öfteren mit den Inhalten der Seite befasst (allerdings das auch weitgehend einzige relevante Medium was dazu gefunden habe):

Die "Reichweite" der Seite an sich ist wie ich finde schwer einzuordnen, da sowohl die Zahl der "Videoaufrufe" bei Facebook schwer einzuordnen ist und ebenso die Zahl der "Likes" bisher kein Vergleichswert existiert, ab wann hinreichende Relevanz bestehen könnte. Vergleicht man allerdings die Reichweite auf Facebook mit den von dort oft verlinkten Referenzen wie RT Deutsch oder Compact (Magazin) erreicht diese Seite ja ein Vielfaches an Resonanz. Sie hat allerdings natürlich außerhalb von FB keine eigene Präsenz, das macht es wieder schwer einzuordnen. Wäre die Seite deiner Einschätzung nach eher als Grenzfall zu sehen oder noch weit von Relevanz für Wikipedia entfernt? Welche Kriterien sollten sinnvollerweise noch zusätzlich erfüllt werden, um eigenständig Erwähnung zu finden? Viele Grüße --Vornu (Diskussion) 12:26, 12. Jan. 2016 (CET)

Ich sehe bei Facebook erstmal nur eine schwarze Seite. --Pölkkyposkisolisti 20:07, 12. Jan. 2016 (CET)

DB-Baureihe 490

Die BR 490 ist derzeit nur - im Gegensatz zu den anderen Baureihen - in einem Unterpunkt der Seite S-Bahn Hamburg vertreten. Da der Einsatz dieser BR immer näher rückt und es inzwischen genügend Bilder und Informationen gibt, würde ich eine eigene Seite für die BR 490 erstellen. --Roman Berlin (Diskussion) 18:30, 16. Jan. 2016 (CET)

Hallo Roman "Die Auslieferung der ersten neu bestellten S-Bahnen für Hamburg verzögert sich. Statt Ende 2016 werden die ersten Neufahrzeuge der Baureihe 490 nun erst im Jahr 2017 ausgeliefert." Ich fürcht, das ist noch zu früh für den ANR. Gruß --Graf Umarov (Diskussion) 19:00, 16. Jan. 2016 (CET)
Naja, die Seite für den DT5 ging bereits 2008 online - noch bevor überhaupt ein Modell gebaut wurde... --Roman Berlin (Diskussion) 22:38, 16. Jan. 2016 (CET)
Die de.WP hat sich in den letzten Jahren verändert, tut dies selbstverständlich laufend, doch der Begriff Löschhölle ist heute wohl treffender denn je. Wurde bereits mindestens ein Triebwagen valide belegbar fertiggestellt? Falls ja, so ist Relevanz entspr. der RK für Schienenfahrzeuge i.V.m. Portal:Bahn/Anforderungen an Bahnartikel#Schienenfahrzeuge zu bejahen. Andernfalls schließe ich mich Graf Umarovs Einschätzung an. LG aus Berlin --GUMPi (Diskussion) 01:41, 18. Jan. 2016 (CET)
Bislang nur ein Modell, erster Zug soll Ende dieses Jahres kommen. Dann schreibe ich die Seite bei mir vor und stelle sie mit der ersten Auslieferung rein. --Roman Berlin (Diskussion) 22:07, 18. Jan. 2016 (CET)
Archivierung dieses Abschnittes wurde gewünscht von: Roman Berlin (Diskussion) 22:07, 18. Jan. 2016 (CET)

Dr. G – Beruf: Gerichtsmedizinerin

Ist ein Artikel über diese Fernsehserie relevant? Die Serie läuft seit dem 23. Juli 2006 in unregelmäßigen Abständen im deutschen Fernsehen. Von den bisher 101 Folgen in englischer Sprache, sind in Deutschland bisher 76 ausgestrahlt worden. Neue Folgen in deutscher Erstausstrahlungen laufen seit dem 8. November 2015 wieder im deutschen Fernsehen bei SAT 1 Gold. Link zur Episodenliste der Serie: http://www.fernsehserien.de/dr-g-beruf-gerichtsmedizinerin/episodenguide Hier ist die englische Originalwebseite der Serie zu finden: http://www.hownottodie.com/drg-tvshow.htm Was meint ihr dazu? --Fiver, der Hellseher (Diskussion) 10:21, 18. Jan. 2016 (CET)

Es spielt keine Rolle, ob die Serie in DE lief, die Relevanzkriterien fragen nicht nach dem Land. Punkte 1+2 sind erfüllt → relevant. Viel Spaß beim schreiben. --Wassertraeger  13:01, 18. Jan. 2016 (CET)
Danke, Endlich mal wieder was zum Schreiben. Toll. --Fiver, der Hellseher (Diskussion) 13:04, 18. Jan. 2016 (CET)
Archivierung dieses Abschnittes wurde gewünscht von: Fiver, der Hellseher (Diskussion) 13:05, 18. Jan. 2016 (CET)

Johannes Führ

Ich bitte um Prüfung der Relevanz, bevor die Löscherei losgeht: Johannes Führ. Danke. FG --AndreasP (Diskussion) 20:59, 18. Jan. 2016 (CET)

Ist schon ein Artikel, hier falsch Löschantrag stellen, da wird das geprüft--Markoz (Diskussion) 21:04, 18. Jan. 2016 (CET)

sieht eher schlecht aus.....--Markoz (Diskussion) 21:05, 18. Jan. 2016 (CET)

Danke.

Archivierung dieses Abschnittes wurde gewünscht von: AndreasP (Diskussion) 22:05, 18. Jan. 2016 (CET)

Spiele-Engine Orx

Würde en:ORX bei uns auch als haltbarer Artikel durchgehen? Argument sowohl Pro, als auch Contra: Sie ist nicht eingetragen in der Liste von Spiel-Engines und spielt an Google-Treffern zweifelsohne in der unteren Liga mit (Orx game engine - ca. 27.000 Treffer), während etwa Blender über 2,5 Millionen hat. Aber immerhin schlägt das die dort eingetragene Wurfel Engine (ca. 17.000), andere wie z. B. Godot Engine haben nicht sehr viel mehr (gut 40.000). --KnightMove (Diskussion) 18:09, 7. Jan. 2016 (CET)

Eher nein, wenn ich mir die damit umgesetzten Softwareprojekte so angucke, kann ich keine weite Verbreitung oder große Relevanz erkennen. Selbst Blender als 3D-Engine fände ich relevanzmäßig noch fraglich, aber der Fokus von Blender liegt ja eher auf dem Erstellen, Bearbeiten (und ggf. Rendern) von 3D-Objekten und nicht der Spiele-Engine, deswegen ist das eh nicht so vergleichbar. -- Jonathan 13:30, 11. Jan. 2016 (CET)
Danke, Jonathan. Lässt das Rückschlüsse auf die Relevanz von anderen dort eingetragenen Engines zu? Insbesondere eben Wurfel Engine? --KnightMove (Diskussion) 23:05, 12. Jan. 2016 (CET)
Die Wurfel Engine ist offensichtlich komplett irrelevant, wird so wie ich das sehe nur in einem einzigen unfertigen Spiel eingesetzt, ich vermute stark der Artikelautor ist auch am Projekt beteiligt. Die Relevanz der Godot Engine ist meiner Ansicht nach auch sehr zweifelhaft, aber insbesondere die Unterstützung von proprietären/kommerziellen Plattformen wie PS3/PS Vita/iOS deutet auf eine gewisse Professionalität hin. Ich persönlich sehe aber keinen Schaden in den Artikeln und werde deshalb gemäß WP:BNS nicht selbst einen Löschantrag stellen. -- Jonathan 11:58, 13. Jan. 2016 (CET)

Starcke Schleifmittel

Sehr geehrte Damen und Herren, liebe Community, hallo Wikipedianer, als kurzes Vorwort: Im Zuge einer Seminararbeit an der Uni Bielefeld beschäftige ich mich mit dem Thema Wikipedia in der Marketing-Kommunikation. Ich habe zu diesem Thema schon viele Artikel, Berichte usw. gelesen. Als Gegenstand des Relevanzchecks habe ich das Unternehmen Starcke GmbH & Co. KG ausgewählt. Leider sind hier die bekannten Kriterien (1000 Mitarbeiter usw.) nicht erfüllt. Die Argumente die dafür sprechen, sind meiner Meinung nach, die Tradition die seit 1829 für dieses Familien geführte Unternehmen steht. Früher war Starcke mit der Monopol-Stellung in der Zündhölzer Herstellung bekannt. Die Schleifmittel die heute hergestellt werden kann ich schwer einordnen, diese könnten in den Bereich 3.1 Alltagsgegenstände fallen?! Als mögliche Quellen: [3], [4]. Nicht das Sie mich hier falsch verstehen, ich bin nicht daran interessiert Werbung oder ähnlich zu schalten. Sondern mich interessiert der Vorgang bis hin zu einem Artikel. Über Meinungen und Anregungen wäre ich Ihnen sehr dankbar. Mit Freundlichem Gruß, Marcel Pabst (nicht signierter Beitrag von Starcke Schleifmittel Melle (Diskussion | Beiträge) 13:30, 6. Jan. 2016 (CET))

Hallo und herzlich Willkommen in der Wikipedia Deutschland :-) Also das hört sich sehr interessant an und wenn die Firma 1829 gegründet worden ist, damals eine Monopolstellung in der Herstellung von Zündhölzern gehabt hat, dann sehe ich hier auf alle Fälle eine Relevanz des Unternehmens. Wichtig bei der Erstellung eines Artikels sind neben der korrekten Firmenbezeichnung, der Erfüllung der allgemeinen Relevanzkriterien hier vor allem auch, dass die behaupteten Fakten auch mit Belegen untermauert werden. Dies können entweder links auf dementsprechende Rezeptionen im Internet sein (z.B Online-Artikel, eingescannte historische Belege, u.ä.), oder aber auch dementsprechende Referenzen aus Büchern, dann aber bitte mit konkreter Nennung des Buchtitels und der Seite. Mich irritiert nur der Benutzername, der schließen läßt, das Sie doch irgendetwas mit dem Unternehmen zu tun haben. Dann wäre der Artikel natürlich schwer von Ihnen zu schreiben, da Sie eine gewisse "Innensicht" haben und damit der Standpunkt der Neutralität nur schwer zu wahren wäre. --DonPedro71 (Diskussion) 13:42, 6. Jan. 2016 (CET)
Auch hallo, in der Tat könnte da, wie mein Vorredner schon richtig festgestellt hatte, Relevanz dargestellt werden, wenn vielleicht auch nicht ganz so einfach. --Graf Umarov (Diskussion) 14:46, 6. Jan. 2016 (CET) PS du solltest dein Benutzerkonto verifizieren.
Im Streichholzmuseum Sušice ist die Firma als europäischer Monopolist genannt, der den Betrieb in Sušice Mitte des 19. Jahrhunderts ablöste. Die Monopolstellung vor 150 Jahren dürfte sich belegen lassen. Ich bin sowieso der Meinung, daß alle familiengeführten Unternehmen mit einem Alter über 100 einen Artikel haben sollten. --Pölkkyposkisolisti 16:43, 6. Jan. 2016 (CET)

Pölkky das ist nicht doof, bring das ein ins MB Wikipedia:Meinungsbilder/Relevanzkriterien für Unternehmen und Marken‎ --Graf Umarov (Diskussion) 17:03, 6. Jan. 2016 (CET)

Ich habe es längst aufgegeben. Die Löschgeier rufen sogar Werbung, wenn die Firma seit 20 Jahren nicht mehr existiert. --Pölkkyposkisolisti 18:08, 6. Jan. 2016 (CET)
Diese Umfrage ist viel zu kompliziert, das wird nie was. --Pölkkyposkisolisti 23:00, 6. Jan. 2016 (CET)
Die Schleifmittel erzeugen keine Relevanz. Für alles andere müssten Belege benannt werden, um eine realistische Einschätzung vornehmen zu können. Yotwen (Diskussion) 15:23, 7. Jan. 2016 (CET)
Also dieser Artikel in der Hannoverschen Allgemeinen gibt an, dass Starcke Mehrheitsgesellschafter von VSM Vereinigte Schmirgel- und Maschinen-Fabriken ist, die ja selbst schon locker die derzeit (noch) gültigen RK:U erfüllen. Also ich sehe da schon Relevanz, wenn sich da noch mehr relevante Beteiligungen finden lassen - mal ganz abgesehen von der historischen als Zündholzhersteller. Außerdem scheint Starcke auch noch an sechs weiteren Firmen im Ausland zwischen 25 und 80% beteiligt zu sein. So "klein" sind die also auch heute nicht... Also in Summe scheint mir das Unternehmen auf alle Fälle (historisch) interessant und auch relevant. Aber ein wenig "Futter" wäre nicht schlecht, dann müssen wir uns nicht alles mühsam zusammentragen. Wie viele Mitarbeiter, Umsatz, etc. hat denn Starcke heute, gibt es historische Zahlen, wie und wann wurden welche (Tochter-)Unternehmen gegründet bzw. gekauft bzw. sich daran beteiligt, welche Gründe waren dafür ausschlaggebend. Wie sah die historische Entwicklung aus (Unternehmensgeschichte), welche Produkte werden hergestellt, was sind die Hauptkunden, usw. usw. Wie kam die Entwicklung von den Zündhölzern zum Schleifmittel. Viele Fragen... Da fällt mir ein, liebe Mitdiskutanten....: Warum entwickeln wir nicht mal zusammen einen Fragebogen für Unternehmenskandidaten, den wir hier unter einem Lemma online stellen, den dann interessierte Artikelschreiber oder Unternehmen ausfüllen können und wir so viel schneller die Relevanzeinschätzung abgegben könnten? Wäre das keine Idee? So 20-30 Fragen, an denen man dann wahrscheinlich sehr schnell erkennen kann, ob relevant oder nicht? Übrigens zum Vorschlag oben mit den Familienunternehmen: Bei mir wäre sowieso ab 100 Jahren zeitüberdauernde Relevanz gegeben, egal ob das ein Sportereignis oder ein Unternehmen, ein Bauwerk oder auch eine Person wäre! Wer so lange "auf dem Markt" ist, der hat Außenwirkung erzielt, und das über 100 Jahre, also zeitüberdauernd. Da kommt es imho auch nicht mehr darauf an, ob das eine Schildkröte, ein Wellensittich oder eine Sumpfpflanze wäre... :-) Das nur noch dazu ;-) --DonPedro71 (Diskussion) 11:25, 9. Jan. 2016 (CET)
Du setzt die Konsolidierung stillschweigend voraus. Sind das die Spielregeln des neu eröffneten Portal:Märchen? Yotwen (Diskussion) 13:16, 14. Jan. 2016 (CET)

AEVI

Das Unternehmen AEVI wurde am 1.Oktober 2015 gegründet. Es war vorher die Business Einheit "Cashless Payment" bei Wincor Nixdorf und war dort ein tragendes Geschäftsfeld. Mit der Ausgliederung ist das Unternehmen eigenständig geworden und arbeitet unabhängig im Markt. AEVI ist momentan eine 100% Tochter von Wincor Nixdorf.

Pro-Argument:

- innovatives Unternehmen in einem schnell wachsenden Markt

- 100% Tochter von Wincor Nixdorf


Contra-Argument:

- 150 statt 1000 MA

- 50 Mio € anstatt 100 Mio € Umsatz

Vielen Dank für eure Hilfe.--Janj14 (Diskussion) 12:55, 14. Jan. 2016 (CET)

Hallo, Das wird nur über öffentliche Wahrnehmung klappen. Artikel im Zeit, Welt FAZ Spiegel Fokus MM müssen her. Gruß --Graf Umarov (Diskussion) 13:11, 14. Jan. 2016 (CET)

Sehe bislang nichts, was für eine eigenständige Relevanz spricht. --GUMPi (Diskussion) 13:46, 14. Jan. 2016 (CET)

Komitee Forschung mit Synchrotronstrahlung

Guten Tag, ich habe eine Artikel zum Komitee Forschung mit Synchrotronstrahlung geschrieben (Benutzer:KFNkfskfsi/Komitee Forschung mit Synchrotronstrahlung). Mein Mentor hat mir empfohlen, das Thema im Relevanzcheck vorzustellen, da es nicht in sein Fachgebiet fällt.

Das Komitee Forschung mit Synchrotronstrahlung (KFS) ist ein gewähltes, unabhängiges Gremium, das die Interessen der Wissenschaftler vertritt, die in Deutschland mit Synchrotronstrahlung arbeiten.

In den Wikipedia-Relevanzkriterien steht: Als relevant gelten Vereine, Verbände, Netzwerke und Bürgerinitiativen, die mindestens eines der folgenden Kriterien erfüllen: eine überregionale Bedeutung haben, besondere mediale Aufmerksamkeit auf sich gezogen haben, eine besondere Tradition haben oder eine signifikante Mitgliederzahl aufweisen. Dazu kann ich anführen, dass das KFS Wissenschaftler aus ganz Deutschland vertritt und auch deutsche Wissenschaftler, die im Ausland arbeiten, es hat also eindeutig überregionale Bedeutung. Zählt das Bestehen seit 1987 als "besondere Tradition"? Das KFS ist ein gewähltes Gremium, das etwa 4000 Wissenschaftler vertritt, die mit Synchrotronstrahlung arbeiten. Belegen kann ich nur die Zahl von 2009, damals waren es 3000, s. Einzelbeleg 3, Seite 3 oben. Es sind momentan ca. 2600 Wissenschaftler als wahlberechtigt beim KFS registriert, bei der letzten Wahl 2014 waren es noch 1915, s. https://www.sni-portal.de/kfs/kfs/Wahlergebnis-2014.php Die Größenordnung sollte durch diese Zahlen deutlich werden, ich vermute, es ist für die Relevanz nicht entscheidend, ob es 3000 oder 4000 Wissenschaftler sind.

Das KFS arbeitet zusammen mit weiteren Komitees im Bereich Forschung an Großforschungseinrichtungen, zum Beispiel mit dem Komitee Forschung mit Neutronen, das einen Wikipedia-Eintrag hat, in dem auch auf das KFS verwiesen wird.

Eine Definition der Aufgaben und der Tätigkeit des KFS ist also mindestens für die betroffenen Wissenschaftler von Interesse. Da das KFS den Bereich Forschung mit Synchrotronstrahlung auch in der Öffentlichkeit präsentiert, sind aber sicher noch mehr Personen daran interessiert, auf Wikipedia über das KFS nachzulesen. --KFNkfskfsi (Diskussion) 10:16, 14. Jan. 2016 (CET)

Archivierung dieses Abschnittes wurde gewünscht von: Filterkaffee 07:40, 20. Jan. 2016 (CET): Keine Resonanz, deswegen hier erledigt.

Avantgarde Properties

Avantgarde Properties ist ein österreichisches (Franchise-)Unternehmen mit Standorten/Kooperationspartnern in Österreich, China, Ukraine, Spanien. Unternehmensgegenstand: Vermittlung und Vermarktung von Liegenschaften. (nicht signierter Beitrag von AvantgardeProperties (Diskussion | Beiträge) 16:51, 15. Jan. 2016 (CET))

Ja, nein, vielleicht. Beachte bitte die Einleitung dieser Seite und liefere Argumente pro/contra Relevanz und entsprechende Belege. XenonX3 – () 16:59, 15. Jan. 2016 (CET)

Jugendrat Liechtenstein (erl.)

Gerne würde ich sie bitten folgenden Beitrag zu prüfen: Benutzer:Adhoc1994/Jugendrat Liechtenstein

Sollten Sie Änderungswünsche bzw. Feedbacks besitzen nehme ich diese gerne auf.

Aktuell besitzen einige Jugendparlamente eigene Artikel in der Wikipedia, beispielsweise: https://de.wikipedia.org/wiki/Kinder-_und_Jugendrat_NRW https://de.wikipedia.org/wiki/Kinder-_und_Jugendparlament_Tempelhof-Sch%C3%B6neberg

Aktuell besitzt jedoch das nationale Jugendparlament in Liechtenstein noch keinen Artikel. Dieser sollte ebenfalls hinzugefügt werden. Danke für die Prüfung

--Adhoc1994 (Diskussion) 14:28, 8. Jan. 2016 (CET)

Hallo Adhoc1994, dem Artikelentwurf fehlt aus meiner Sicht eine Darstellung der Bedeutung. Wo man sich präsentierte, was man einweihte, das sollte Platz finden neben einer obligatorischen(!) Erläuterung, warum und wodurch der Jugendrat LI bekannt und bedeutend wurde: wird er in der Politik, in den Leitmedien (siehe auch WP:Belege) erwähnt und dabei seine Bedeutung herausgestellt? Diese Frage sollte mit ja beantwortet werden und durch Quellen belegt werden (können). --Holmium (d) 16:32, 8. Jan. 2016 (CET)
Hallo Holmium, Danke für die Rückmeldung. Habe nun eine Darstellung der Bedeutung eingefügt und diverse Quellenangaben ergänzt. Siehst du noch Punkte die aktuell gegen eine Veröffentlichung sprechen? --Adhoc1994 (Diskussion) 17:36, 10. Jan. 2016 (CET)
Ich sehe noch folgende Probleme: der Artikel stützt sich ausschließlich auf vereinseigene Quellen. Wie der Verein wirkt, welchen Einfluss er hat usw. sollte durch vom Verein unabhängige Medien/Quellen dargestellt werden.
Beim ersten Lesen hatte ich außerdem den Eindruck, dass die easyvote-Aktion eigentlich das "relevantere" Thema ist (denn das scheint ja das zu sein, wodurch der Verein überhaupt bekannt wurde) und ein Artikel über diese Aktion vielleicht die bessere Wahl wäre (was ja bedeutet, dass man den organisierenden Verein auch erwähnen kann). Auch hier gilt: Wirkung darstellen und unabhängig belegen ist das A&O. Welchen messbaren Effekt (auf die Wahlbeteiligung z.B.) hatte die Aktion?
Auf easyvote.li las ich dann, dass die Aktion praktisch 1:1 aus der Schweiz übernommen wurde. Somit wäre das "relevanteste" Thema in diesem Kontext "easyvote" mit seinem Ursprung in der Schweiz (was unabhängige Quellen und die Darstellung der Wirkung angeht, gilt das oben Gesagte). Die Übernahme in LIE und die jeweiligen Organisatoren können ja im Artikel erwähnt werden. Schau dir zum Vergleich mal den Artikel Smartvote an.--Chianti (Diskussion) 18:14, 10. Jan. 2016 (CET)
Nun hier ein Beispiel für einen über eine Selbstdarstellung auf der eigenen Webseite hinausgehenden Beleg, eine Sekundärquelle: Easyvote veut motiver les jeunes à faire entendre leur voix aux fédérales auf rts.ch. An derartigen Belegen fehlt es in jedem Fall, unabhängig vom Artikel. Ein Artikel über easyvote kann auch den Jugendrat LI erwähnen, wie ein Artikelentwurf über den Jugendrat easyvote erwähnen kann… --Holmium (d) 10:29, 11. Jan. 2016 (CET)
Lieber Holmium, Lieber Chianti. Danke für die Rückmeldungen. Gerne habe ich weitere Änderungen am Eintrag vorgenommen und habe Links hinzugefügt die ähnlich dem obigen sind. Das diese alle über die Seite des Jugendrats laufen liegt nahe, da dort eine Sammlung aller Presseberichte zu finden ist. Hoffe das ist dennoch ok. Einen Beitrag zu easyvote kann ich gerne in naher Zukunft schreiben, würde jedoch gerne diesen erst abschliessen um alle wichtigen Infos zu kennen. Danke für die Antwort.--Adhoc1994 (Diskussion) 23:00, 12. Jan. 2016 (CET)
Lieber Holmium, Lieber Chianti Vielleicht funktioniert die Benachrichtigung jetzt ;) (nicht signierter Beitrag von Adhoc1994 (Diskussion | Beiträge) 23:11, 16. Jan. 2016 (CET))
Archivierung dieses Abschnittes wurde gewünscht von: Siehe Jugendrat Liechtenstein. Gruß, Siechfred (Diskussion) 09:21, 21. Jan. 2016 (CET)

Relevanz einer Tochter-GmbH (erl.)

Hallo zusammen. Ich habe eine Frage zur Relevanz einer Tochterfirma.

Ich werde in den kommenden Wochen einen mit meinem Account „einfach machen Hamburg“ einen beauftragten Artikel uploaden, der eine AG beschreibt. Sie ist dreifach relevant (MA-Zahl, Jahresumsatz, Börsensegment). Hier gibt es keine Relevanzprobleme.

Im Lauf der Befassung mit der AG ist die Frage aufgetaucht, ob auch eine 100-prozentige Tochtergesellschaft in einem eigenen Artikel darstellbar ist. Diese Tochter-GmbH nenne ich hier „Vertriebsgesellschaft mbH A“. Sie ging Ende 2012 durch Umfirmierung aus der GmbH „XY“ hervor, diese war ebenfalls eine 100-prozentige Tochtergesellschaft der AG.

Die GmbH „XY“ hat Jahresabschlüsse (für 2001, 2002, 2003, 2004) unabhängig vom Abschluss der AG vorgelegt. (Man findet diese GmbH „XY“-Abschlüsse in der Genios-Datenbank). Diese GmbH-„XY“-Abschlüsse weisen Umsatzerlöse aus, die immer deutlich über 100 Mio. Euro lagen.

Reicht das euerer Ansicht nach aus, um einen eigenen Artikel zur „Vertriebsgesellschaft mbH A“ als Rechtsnachfolgerin der der GmbH „XY“ zu schreiben? Der Umsatz der „Vertriebsgesellschaft bmH A“ wird heute im Zuge des Konzernabschlusses ausgewiesen, einen separaten Abschluss der „Vertriebsgesellschaft bmH A“ habe ich nicht finden können.

Nebeninformation: Die AG hat eine zweite „Vertriebsgesellschaft mbH B“. Diese hat in der de.wp seit 2009 einen eigenen Artikel. Wenn ich das per Schnellcheck richtig sehe, ist diese „Vertriebsgesellschaft mbH B“ relevant, weil sie fast 90 Jahre auf dem Buckel hat und laut Handelsblatt (1999) als "führender Hersteller" einer bestimmten Warenart gilt.

Atomiccocktail (Diskussion) 11:03, 14. Jan. 2016 (CET)

Hallo Atomiccocktail, grundsätzlich würde das einen eingenen Artikel rechtfertigen. Probleme wird es sicher dann geben, wenn die Firmen Namensgleich sind (Geselschaftsform sollte nicht Teil des Lemmas sein) oder von der Artikelgröße zu klein für eine begründete Ausgliederung. Gruß --Graf Umarov (Diskussion) 11:14, 14. Jan. 2016 (CET)

@Atomiccocktail: Für den Fall, dass das (relevante) Tochterunternehmen eine eigene Historie außerhalb des heutigen Konzerns aufweist, kann man diese natürlich in einem eigenen Artikel darstellen, ansonsten könnte auch eine Weiterleitung genügen. Bitte gib uns mal ein kurzes Feedback, ob dir die bisherigen Aussagen so genügen. Gruß, Siechfred (Diskussion) 09:29, 21. Jan. 2016 (CET)

Ja, Siechfred, sie hat eine Historie, eine sehr lange, auch ohne die derzeitige Mutter. Die derzeitigen Ausführungen hier müssten genügen. Wir können m.E. auf erledigt setzen. Danke. Atomiccocktail (Diskussion) 10:08, 21. Jan. 2016 (CET)
OK, alles klar. Gruß, Siechfred (Diskussion) 12:02, 21. Jan. 2016 (CET)
Archivierung dieses Abschnittes wurde gewünscht von: Siechfred (Diskussion) 12:02, 21. Jan. 2016 (CET)

Univ.-Prof. Mag. Dr. Otmar Weiß (erl.)

Argumente Mag. Dr. Weiß ist Universitätsprofessor und stellvertretender Leiter des Instituts für Sportwissenschaft der Universität Wien. Als bedeutender Wissenschaftler beschäftigt er sich mit gesellschaftlich relevanten Themen der Sportsoziologie. Seine aktuellen Forschungsarbeiten betreffen folgende Schwerpunkte: • Entwicklungen und Trends im österreichischen Sport • Identität und Werte im Sport • Die gesellschaftliche Bedeutung des Sports: Konstruktion eines Sportindexes • Evaluation in der Psychomotorik Basisdaten Prof. Weiß ist Leiter des Psychomotorik-Lehrgangs der Universität Wien 2003 wurde ihm das Große Ehrenzeichens für Verdienste um die Republik Österreich anlässlich zweier seiner Forschungsprojekte verliehen. Bei der European Association for Sociology of Sport ist Prof. Weiß Gründungsmitglied und Vorsitzender der Österreichischen Gesellschaft für Sportsoziologie. Quellen http://www.postgraduatecenter.at/lehrgaenge/gesundheit-naturwissenschaften/psychomotorik/interview-mit-prof-weiss/ -http://www.postgraduatecenter.at/psychomotorik http://institut-schmelz.univie.ac.at/abt-sportsoziologie-und-psychologie/sportsoziologie/team/otmar-weiss/lebenslauf/

Weitere Links http://sportforum-schladming.at/speaker/ http://www.wienerzeitung.at/nachrichten/sport/sportpolitik/482197_Sport-ist-ein-Randphaenomen.html https://www.youtube.com/watch?v=Kn5-CWVflGc https://www.youtube.com/watch?v=2vmBsn5PZZg --AstridWien (Diskussion) 11:20, 14. Jan. 2016 (CET)

Insgesamt mit Sicherheit relevant. Ich empfehle das Mentorenprogramm. --Magnus (Diskussion) für Neulinge 11:23, 14. Jan. 2016 (CET)
relevanz sicher gegeben--Lutheraner (Diskussion) 16:02, 15. Jan. 2016 (CET)
Archivierung dieses Abschnittes wurde gewünscht von: Ich habe AstridWien auf den positiven Relevanzcheck hingewiesen. Gruß, Siechfred (Diskussion) 09:33, 21. Jan. 2016 (CET)

Andrea Sparmann (erl.)

Hallo. Wie sieht es mit der Relevanz für einen Artikel für Andrea Sparmann aus? Kennt in Mecklenburg-Vorpommern angeblich jeder, beziehungsweise macht die Teilnahme an der Bundesversammlung relevant? Benutzer:Gereon K./Andrea Sparmann. --Gereon K. (Diskussion) 17:05, 14. Jan. 2016 (CET)

Eigentlich müsste sie schon als Moderatorin relevant sein (ich gehe davon aus, dass die Morningshow in einem relevanten Sender eine relevante Sendung im Sinne der RK ist), spätestens in Kombination mit der Bundesversammlung und der Fernsehmoderation in einem Lokalsender würde mir das ausreichen. Andere Meinungen? --Louis ♫ BafranceSchwätz halt mit m'r, wenn da ebbes saga witt 21:56, 14. Jan. 2016 (CET)
Danke für die Meinung. Ich versuche es mal: Andrea Sparmann. --Gereon K. (Diskussion) 23:34, 14. Jan. 2016 (CET)
Archivierung dieses Abschnittes wurde gewünscht von: Siechfred (Diskussion) 09:34, 21. Jan. 2016 (CET)

SHF entwickelt, fertigt und vertreibt Komponenten und Messgeräte für die Datenübertragung im Hochgeschwindigkeitsbereich. Diese Komponenten und Messgeräte werden häufig in der Kommunikationsindustrie, insbesondere von Unternehmen der Telekommunikation, Netzwerkausrüstern sowie Forschungseinrichtungen eingesetzt. Die Produkte von SHF dienen dabei in erster Linie der Erhöhung der Datenübertragungskapazität von Netzwerken.

In dieser Nische ist SHF internationaler Marktführer.

SHF ist im Entry Standard des Open Market der Frankfurter Wertpapierbörse gelistet (WKN: A0K PMZ).

Wir möchten einen Artikel über dieses (unser) Unternehmen verfassen. (nicht signierter Beitrag von 178.19.214.78 (Diskussion) 09:55, 15. Jan. 2016 (CET))

Wie sehen die Kennzahlen (Umsatz, Mitarbeiter) aus? Marktführer in einer Nische reicht i.d.R. nicht. --Magnus (Diskussion) für Neulinge 10:00, 15. Jan. 2016 (CET)
Besagte Marktführerschaft führt ebenso wenig zur Relevanz, wie die 7,5 Mio. € Umsatz bei durchschnittl. 53 MA in 2014 nach 7,3 Mio. € Umsatz im Vorjahr oder die Aktiennotierung im Open Market (ISIN DE000A0KPMZ7). Eine besondere Außenwahrnehmung kann ich auch nicht erkennen. Mein Fazit: Eindeutig irrelevant, von der Artikelerstellung kann nur abgeraten werden. Frdl. Grüße --GUMPi (Diskussion) 19:52, 16. Jan. 2016 (CET)

Utopia.de

Utopia.de ist ein Onlinemagazin und zugleich eine Online-Community zum Thema nachhaltiger Konsum. Sowohl als Onlinemagazin als auch als Online-Community ist Utopia.de in Bezug auf das behandelte Thema mit großem Abstand das bedeutendste deutschsprachige Angebot - bzgl. der Reichweite des Magazins bzw. der Zahl der registrierten Community-Nutzer.

Vorgeschlagener Artikel

Utopia.de ist unter anderem 2007 mit dem LeadAward als Webcommunity des Jahres ausgezeichnet worden, 2008 als „ausgewählter Ort“ der Initiative Deutschland – Land der Ideen.

In den vergangenen Jahren gab es eine breite Berichterstattung über Utopia.de, sowohl in allgemeinen Medien als auch in Fachmedien. Darüber hinaus wird Utopia.de in mehreren wissenschaftlichen Publikationen erwähnt und teils ausführlich thematisiert. Hier einige ausgewählte Beispiele:

Allgemeine Medien:

Guter Kunde, böser Kunde (Spiegel, 16/2015)

Die besten Blogs zu "ATOMKRAFT" (Süddeutsche)

Unternehmerin Claudia Langer Die grüne Utopie (Süddeutsche)

Utopie ohne Zombie (Die Welt)

Ökologisch und genussvoll "Lohas" heißen die modernen Nachfolger der Schlabber-Ökos (3sat)

Nachhaltigkeitsportal: SPD steigt bei Utopia ein (Wirtschaftswoche)

Digitalstrategie der SPD: Die Roten setzen auf Grün (Tagesspiegel)

Internet: Mama Maischberger und die Ökowindel (Tagesspiegel)

Vattenfall ist Schlusslicht bei Ökostrom-Test (Tagesspiegel vom 06.12.2015)

Gala zu einem Jahr utopia.de Weltrettung geht ohne Ethik (taz)

Verbraucherportal utopia.de Wikipedia für ethischen Konsum (taz)

Alu im Deo (Sächsische Zeitung)


Fachmedien:

Nachhaltigkeit auf dem Weg in den Mainstream (Markenartikler 12/2015)

Multiplikator für Nachhaltigkeitsprojekte Utopia berät Unternehmen im Umgang mit bewusst konsumierenden Verbrauchern (Lebensmittel Zeitung 02.10.2015, S. 48)


Wissenschaft:

Sebastian Nessel: Verbraucherorganisationen Resilienz- und Vulnerabilitätsfaktor von Markterwartungen, in: Resilienz im Sozialen: Theoretische und empirische Analysen (S. 167 f.)

Angela Häußler: Neue gesellschaftliche Leitbilder für nachhaltige Ernährungsweisen – wer sind die „Lohas“ und was können sie für den Essalltag bewirken, in: Die Zukunft auf dem Tisch: Analysen, Trends und Perspektiven der Ernährung von morgen (S. 114 ff.)

--R. Krux (Diskussion) 16:44, 15. Jan. 2016 (CET)

PR und Alexa sprechen für Relevanz. Andere Meinungen? --Pölkkyposkisolisti 02:21, 16. Jan. 2016 (CET)
Jo, müsste eigentlich reichen. Grüße --EH (Diskussion) 14:50, 16. Jan. 2016 (CET)

Badischer Frauenverein

Ich möchte einen Beitrag über den Badischen Frauenverein schreiben. Der Badische Frauenverein warein wichtiger staatsnaher Frauenverein, der im letzten Drittel des 19. Jahrhunderts wesentlich zur Frauenbildung und Frauenförderung beitrug. Siehe: Suchanfrage: Thema (Sachbegriff, Ort, Person) = Badischer Frauenverein; Suche einschränken Trefferliste - 15 Titel gefunden

  1. Schmid, Ulla K.: Der Frauenverein Schopfheim 1914-1918, 2014
  2. Schulze, Ute: Soziales Engagement im 19. und frühen 20. Jahrhunder, 2014
  3. Schmitt, Bruno: Der Badische Frauenverein - Ortsverein Eberbach, 2013
  4. Schraut, Sylvia: Der Badische Frauenverein 1859 - 1937, 2012
  5. Lutzer, Kerstin: "Aus Liebe Wohlthat spenden", 2007
  6. Pietrzak, Ute: Der Badische Frauenverein vom Roten Kreuz, 2005
  7. Lutzer, Kerstin: Der "Badische Frauenverein" 1859 - 1918, 2002
  8. Eschle-Olbert, Margarete: Großherzogin Luise - Protektorin des Bad, 2002
  9. Lutzer, Kerstin: Der Badische Frauenverein 1859 - 1918, 2002
  10. Hartmann, Paul: Die Badischen Frauenvereine, die Sanitätskolonne u, 2000
  11. Rückert, Hiltrud: Belobigung durch die Großherzogin, 1998
  12. Lutzer, Kerstin: "... stets bestrebt, dem Vaterlande zu dienen", 1996
  13. Scheidle, Ilona: Vom landesmütterlichen Regiment zur bürgerlichen, 1996
  14. Heck, Brigitte: Der Badische Frauenverein, 1994
  15. Erne, Andrea: Die Kriegsgefahr ebnete den Weg, 1984

Ausgewählte Titel anzeigen Alle Titel anzeigen

Mit freundlichen Grüßen --Bb70199 (Diskussion) 14:52, 16. Jan. 2016 (CET)

Hallo Bb als historischer Verein könnt das klappen mit der Relvanz, Gruß --Graf Umarov (Diskussion) 15:55, 16. Jan. 2016 (CET)

Hallo Bb70199, willkommen bei Wikipedia und danke für die Anfrage! Bei der Literaturliste gibt es mit Sicherheit kein Problem mit der Relevanz. Muß man den Begriff abrenzen? In der Literatur ist die Rede auch von „die badischen Frauenvereine“. Magst Du Dir evtl. individuelle Unterstützung durch eine Mentorin oder einen Mentor holen, um die ersten Hürden ein wenig zu umschiffen? Ich kann es nur empfehlen. --elya (Diskussion) 23:16, 16. Jan. 2016 (CET)

Frauen & Geschichte Baden-Württemberg e.V.

Ich möchte einen Beitrag zu Frauen & Geschichte Baden-Württemberg schreiben. Der Verein hat die historische Frauenforschung in Baden-Württemberg der letzten 30 Jahre mitinitiiert und wesentlich geprägt. Vgl. Literaturauswahl (laut Landesbibliographie Baden-Württemberg):

  1. Riepl-Schmidt, Maja: Der Verein "Frauen & Geschichte Baden-Württemb, 2007
  2. Eroberung der Geschichte, 2007
  3. Maurer, Susanne: Lobby, Forum, Arbeitszusammenhang und Prozeß der V, 1996
  4. Geschlecht, Macht, Arbeit, 1995

Der Verein ist und war Kooperationspartner von wichtigen Bildungseinrichtungen (Haus der Geschichte Baden-Württemberg, Landeszentrale für politische Bildung Baden-Württemberg, Akademie der Diözese Rottenburg-Stuttgart etc.)

Siehe auch http://www.frauen-und-geschichte.de/cms/website.php

Mit freundlichen Grüßen --Bb70199 (Diskussion) 15:25, 16. Jan. 2016 (CET)

Hier geht die Relevanz vermutlich nur über "Der Verein hat die historische Frauenforschung in Baden-Württemberg der letzten 30 Jahre mitinitiiert und wesentlich gepräg". Dafür braucht es reichlich gut belegte Beispiele. Gruß --Graf Umarov (Diskussion) 15:57, 16. Jan. 2016 (CET)

Dein Köln beschäftigt sich mit integrationspoitische Themen und ist in der Kölner Integrationsrat vertreten. --Yenicag (Diskussion) 11:12, 15. Jan. 2016 (CET)

https://de.wikipedia.org/wiki/Benutzer:Yenicag/Artikelentwurf --Yenicag (Diskussion) 11:10, 15. Jan. 2016 (CET)

Sehe derzeizt keine enzyklopädische Relevanz, eine unter diversen Gruppierungen in einem örtlichen Integrationrat reicht m.E. nicht--Lutheraner (Diskussion) 11:13, 15. Jan. 2016 (CET)
Eine gute Initiative, aber leider ist die Wikipedia der falsche Ort dafür. --Wassertraeger  12:41, 15. Jan. 2016 (CET)
Archivierung dieses Abschnittes wurde gewünscht von: GUMPi (Diskussion) 10:29, 22. Jan. 2016 (CET)

Der geplante Artikel soll die Zeitschrift "natürlich gesund und munter" behandeln.

"natürlich gesund und munter" ist eine deutschsprachige, zweimonatliche Zeitschrift, die seit 2007 erscheint (http://www.ngum.de). Sie hat eine verkaufe Auflage von über 110.000 Exemplaren und gehört damit zu den größten Special-Interest-Zeitschriften im Themenfeld der Ganzheitlichen Medizin und Naturheilkunde (http://www.ivw.eu/aw/print/qa/titel/8227). Das Magazin ist in der deutschen Nationalbibliothek verzeichnet (https://portal.dnb.de/opac.htm?method=simpleSearch&cqlMode=true&query=idn%3D987765477) und wird in verschiedenen Landesbibliotheken (http://swb.bsz-bw.de/DB=2.1/SET=3/TTL=2/SHW?FRST=2/PRS=HOL&ADI_LND=) gesammelt, was für Ihre Relevanz in der Wikipedia spricht.

Der geplante Artikel soll Hintergrundinformationen und Fakten zur Geschichte und der thematischen Ausrichtung des Heftes geben.

--Jwng1 (Diskussion) 14:53, 19. Jan. 2016 (CET)

Wie Du selbst anführst, ist die Zeitschrift in mehreren öffentlichen Bibliotheken archiviert und damit nach unseren Relevanzkriterien für die Wikipedia interessant. Ich freue mich auf den Artikel! --Kritzolina (Diskussion) 11:34, 20. Jan. 2016 (CET)

Alles klar, danke, ich mache mich an die Arbeit! --Jwng1 (Diskussion) 09:08, 22. Jan. 2016 (CET)

Archivierung dieses Abschnittes wurde gewünscht von: GUMPi (Diskussion) 10:31, 22. Jan. 2016 (CET)

O. Berndt Scholz

O. Berndt Scholz (* 13. Juli 1941 in Freiberg/Sachsen) ist ein deutscher Diplom-Psychologe und Psychologischer Psychotherapeut.

Leben Revenstorf war bis zu seinem Ausscheiden aus den aktiven Diensten der Rheinischen Friedrich-Wilhelms Universität Bonn Direktor am Institut für Psychologie und daselbst Inhaber des Lehrstuhls für Klinische und Angewandte Psychologie. In Bezug auf die Angewandte Psychologie vertrat er die Rechtspsychologie und baute das erste Curriculum für Rechtspsychologie anch dem Vordiplom in Deutschland auf. Außerdem vertrat er die Biopsychologie im 1. Studienabschnitt. Nach seiner Pensionierung im Jahre 2006 wurde der Lehrstuhl aufgesplittet. Er hatte mehrere Aufenthalte als Gastprofessor in Japan, Taiwan, Brasilien und Russland.

Klinisch-Psychologische Forschungsschwerpunkte von Scholz waren Grundlagen zur Kooperation von Paaren, Messung chronischer Schmerzen, Verhaltensmedizin zu dermatologischen, rheumatischen Erkrankungen, chronischen Schlafstörungen und Grundlagen zu speziellen Wirkmechanismen der Hypnose und Hypnotherapie. Rechtspsychologische Forschungsschwerpunkte bezogen sich auf die Glaubhaftigkeit von Zeugenaussagen, Erinnerungsfälschungen und deren Manipulationen sowie Schuldminderung.

Leistungen Sein wissenschaftliches Engagement auf den o.g. Forschungsgebieten, insbesondere auf dem Gebiet der Hypnoseforschungen haben zu empirisch-experimentell gesicherten Erkenntnissen geführt, die das Phänomen der Hypnose und Hypnotherapie in Teilen auf eine rationale Grundlagestellen, weg von esotherischen Anmutungen und Überzeugen. Er gebrauchte methodische Paradigmen der Wahrnehmungspsychologie und der Denkspsychologie zum impliziten Lernen und Gedächtnis auf kurz- und mittelfristige Effekte der Hypnotherapie. Gemeinsam mit seinen Mitarbeitern schuf er eine ex post Klassifikation zur Schuldfähigkeit bei sog. schwerer anderer seelischer Abartigkeit. Er übertrug Paradigmen der Psychophysik auf Methoden der Schmerzmessung. Auf dem Gebiet der Psychodermatologie erklärte er, weshalb Immunreaktionen vom Typ der Sofortreaktion Akneeffloreszensen in Erwartung eines persönlich bedeutsamen Ereignisses führen (z.B. Aknepusteln am Morgen kurz vor einem Bewerbungsgespräch). Er organisierte und leitete das erste Symposium über Psychoimmunologie auf europäischer Ebene. Er übernahm die wissenschaftliche Leitung des 3. Kongresses der Gesellschaft für Verhaltensmedizin in Bonn. Ihm kam insofern eine politische Bedeutung zu, als es die erste wissenschaftliche Zusammenkunft von Verhaltensmedizinern nach der sog. Wende war (russische, griechische und ameriksanische Kollegen waren unter den Teilnehmern). Scholz ist unter einem Pseudonym auch belletristisch tätig. Von ihm sind zwei Romane und ein Novellenband erschienen.

Auszeichnungen 1972 Johann Gottlieb Herder Preis für Nachwuchswissenschaftler der DDR 2007 Milton Erickson Preis 2009 Ehrenmitgliedschaft der Milton Erickson Gesellschaft

Schriften (Auswahl) Hypnotherapie bei chronischen Schmerzerkrankungen (2006 1. Aufl., 2013 2. überarb. Aufl.) Bern: Huber Hypnotherapie bei chronischen Schlafstörungen (2011) Bern: Huber (mit Schmidt, A.F.) Schuldfähigkeit bei schwerer anderer seelischer Abartigkeit. Psychopathologie – gutachterliche Entscheidungshilfen Stuttgart: Kohlhammer

Schmerzmessung und Schmerzdiagnostik (1994) Freiburg: Karger

Ehe und Partnerschaftsstörungen. Bedeutung Beschreibung – Behandlung (1987) Stuttgart: Kohlhammer Das Oevre von Scholz umfasst insgesamt 11 Monografien und ca 170 Beiträge in wiss. Zeitschriften und Editionen sowie Rezensionen.

Weblinks https://www.psychologie.uni-bonn.de/abteilungen/klinische-psychologie-und-psychotherapie/mitarbeiter/prof.-dr.-o.b.-scholz (mit Vita, Forschungsschwerpunkte und Publikationen in Auszügen) www obscholz.de

Einzelnachweise (nicht signierter Beitrag von 1gelo2 (Diskussion | Beiträge) 23:51, 17. Jan. 2016 (CET))

Die Frage würde sich nach Blick in o.a. Relevanzkriterien nicht stellen: Unzweifelhaft (sozusagen mehrfach) relevant. Frdl. Grüße --GUMPi (Diskussion) 01:14, 18. Jan. 2016 (CET) P.S.: Artikel bitte unterm Lemma Oskar Berndt Scholz anlegen, danke. Falls Hilfe benötigt wird, helfe ich gerne (bin aber „etwas direkt“, ansonsten gibt es das WP:Mentorenprogramm. LG GUMPi (Diskussion) 01:19, 18. Jan. 2016 (CET)

Junge Pianistin

Ist diese Dame schon was für die WP?--Mehlauge (Diskussion) 11:31, 20. Jan. 2016 (CET)

Hm, die Vita ist durchaus beeindruckend für eine Mittzwanzigerin. Der Montreal-Preis war mit 10.000 kanadischen Dollar dotiert, ist also ein gewichtiges Indiz pro Relevanz (eindeutig wäre es m.E. nur beim 1. Platz gewesen). Etwas mehr Rezeption außerhalb der eigenen Homepage würde ich mir für ein abschließendes Urteil noch wünschen, das klingt im Moment noch zu sehr nach Selbstdarstellung. Gruß, Siechfred (Diskussion) 09:44, 21. Jan. 2016 (CET)
Ich finde, dass das ausreicht. SD kann ich da nicht erkennen. Mehlauge ist ja auch alles andere als ein SPA ;-) --Schnabeltassentier (Diskussion) 15:48, 23. Jan. 2016 (CET)
Sorry, SD war da vielleicht der falsche Ausdruck. Im Moment basiert der Artikel in weiten Teilen auf der eigenen Homepage der Künstlerin. Etwas mehr Außensicht wäre wünschenswert. Ansonsten dürfte es in der Tat für Relevanz reichen. Gruß, Siechfred (Diskussion) 16:34, 23. Jan. 2016 (CET)
Danke Siechfred! Mehlauge: viel Erfolg! Schöne Grüße --Schnabeltassentier (Diskussion) 17:32, 23. Jan. 2016 (CET)
Danke Euch beiden. Hab den Artikel gerade vom Stapel gelassen. Hatte die Dame angeschrieben, aber keine Antwort erhalten. Anzuhören ist sie mindestens so gut wie anzusehen.--Mehlauge (Diskussion) 18:06, 23. Jan. 2016 (CET)
Archivierung dieses Abschnittes wurde gewünscht von: --Mehlauge (Diskussion) 18:06, 23. Jan. 2016 (CET)

Fauna in Kalifornien

Dieser Artikel existiert im Englischen, jedoch nicht im deutschen Wikipedia. Argumente sind viele Reisende in die Region, sowie eine dadurch resultierende Aufklärung über die Tiervielfalt in diesem Bundestaat. mögliche Quellen:


Coyote Management Guidelines-UC IPM California - Flora and fauna California Fauna http://www.venombyte.com/venom/spiders/venomous_spiders_by_state.asp Black Bear Facts BLM Wild Horses & Burros, Bureau of Land Management, California Lake Tahoe California Wildlife, Animals - AllTrips The Lake Tahoe Basin | Lake Tahoe Vacation Guide http://terc.ucdavis.edu/education_outreach/educationprograms/TIC_TahoeFishSpecies.pdf Klamath National Forest - Home Klamath National Forest - Special Places Big Sur California : Vegetation and Wildlife : BigSur-Coastline.com Commonly Encountered California Lizards Rattlesnake facts Colorado River Basin#CITEREFBenkeCushing2005 Places To Go - Channel Islands National Park Sharks Indigenous to Waters off the Pacific Coast

Klar relevant, leg ruhig los--Markoz (Diskussion) 23:48, 18. Jan. 2016 (CET)

aber bedenke, dass sich Kalifornien nicht nur auf die USA beschränkt, sondern die kalifornische Halbinsel in Mexiko geographisch zu Kalifornien zählt--Markoz (Diskussion) 23:50, 18. Jan. 2016 (CET)

Kirill.H

Kirill ist ein russischer/grichischer Name und bedeut "Großer Herr" Kirill.H ist in Russland/Kisljanka Kurgqanskaya Oblast (russisch Курганская область)geboren am 28.06.1995 im alter von 2,5 Jahren ist er mit seinen Eltern nach Deutschland gezogen in die schöne Stadt Hannover. Er lernte die Deutsche Sprache sehr schnell neben bei lernte er russisch/englisch und eine andere Sprache die zurzeit nicht bekannt ist.

Bearbeitung geht morgen weiter Autobi....

Bitte unterlass weitere Nonsens-Anfragen. --Magnus (Diskussion) für Neulinge 11:28, 20. Jan. 2016 (CET)
Bitte hier keinen Artikeltext erstellen. Wofür ist Kirill H. bekannt und womit würde er unsere Relevanzkriterien erfüllen? Kannst Du das in einem kurzen Absatz erklären bitte? --Kritzolina (Diskussion) 11:30, 20. Jan. 2016 (CET)
Bislang nicht. Zu gegebener Zeit gerne wieder hier melden. --Holmium (d) 16:46, 24. Jan. 2016 (CET)
Archivierung dieses Abschnittes wurde gewünscht von: --Holmium (d) 16:46, 24. Jan. 2016 (CET)

Die Kunst des Verschwindens

ist ein Buch des amerikanischen Autors Jim Dodge...Relevant?--Markoz (Diskussion) 17:34, 18. Jan. 2016 (CET)

Nachdem der Autor anscheinend nur auf Zehenspitzen die Relevanzhürde übersteigt, würde ich das eher verneinen. Falls es was wichtiges dazu zu schreiben gibt, sollte das zunächst mal in den Artikel Jim Dodge einarbeiten. Wenn das Buch verfilmt, breit diskutiert oder sonstwie "berühmt" ist, mag das nochmal anders sein.--Giftzwerg 88 (Diskussion) 18:14, 18. Jan. 2016 (CET)
"Zehenspitzen" ist gut, Dodge ist Kult, nur unser Artikel ist etwas "blass" :-). Zum Buch gibt es z.B. Buchbesprechnung NYT, Publishers Weekly. Etwas perlensaufer gibt es auch noch. Blogs gibt's auch "zur ersten Orientierung". Packt das alles, auch Fup und das andere, in den Autorenartikel, würde mir vorerst reichen. --Emeritus (Diskussion) 06:10, 21. Jan. 2016 (CET)
.Heißt das das Buch wäre willkommen?...Versteht sich von selbst,dass ich den AUtorenartikel auch ausbauen würde----Markoz (Diskussion) 12:51, 21. Jan. 2016 (CET)

Marmy (Internetgruppierung)

Marmy ist eine Internetgruppierung, welche im Sommer 2015 von den Gründern Sarah-Marie B. und Gregor M. ins Leben gerufen wurde. Im Großen und Ganzen, so Marmy-Mitbegründer Gregor M., ginge es in Marmy um eine Kuh und ihre Freunde, welche Kindern dabei helfen solle, Themen wie Ausgrenzung und Mobbing keinen Platz im Alltag zu lassen. Sie fördere dabei die Persönlichkeitsentwicklung von Kindern und Jugendlichen und bringe ihnen all das in Geschichten unterbewusst bei. Essenziell, so Marmy-Mitbegründerin Sarah-Marie B., beseitige Marmy bestimmte Themen der Gesellschaft (u.a. Ausgrenzung) und fördere den Zusammenhalt zweier Individuen. Dies sei der Grund, weshalb die Entstehungsgeschichte Marmys ins kindliche abgewandelt worden sei. (nicht signierter Beitrag von Marmyvoreva (Diskussion | Beiträge) 00:22, 21. Jan. 2016 (CEST))

Guten Morgen, damit eine Relevanz beurteilt werden kann, wäre es gut, wenn du hier Quellen angeben könntest, mit denen du so eine Relevanz herausarbeiten möchtest. Bei einer so jungen Gruppierung könnte es schwierig sein, einen der geforderten Punkte zu erfüllen. Die Relevanzkriterien findest du hier (ich denke, für Marmy wären das die für "Vereine, Verbände, Netzwerke, Bürgerintiativen") Welchen dieser Punkte siehst du denn für Marmy als erfüllt an? Gruß --AnnaS.aus I. (Diskussion) 05:34, 21. Jan. 2016 (CET)

Ronald Goldman

Wenn Nicole Brown Simpson relevant ist (zumindest seit 2007 in der Wikipedia), ist dann nicht auch Ronald Goldman relevant?

Bei positivem Votum würde ich den Artikel anlegen.

Viele Grüße Chaptagai (Diskussion) 20:48, 23. Jan. 2016 (CET)

Wer ist Ronald Goldman? Was macht ihn in Deinen Augen relevant? --Kritzolina (Diskussion) 20:49, 23. Jan. 2016 (CET)
Das zweite Mordopfer im Strafprozess gegen O. J. Simpson. Ich habe gesehen, dass Nicole Brown Simpson, das erste Mordopfer offensichtlich relevant ist und ich denke, mit demselben Argument wäre auch Goldman relevant.Chaptagai (Diskussion) 13:22, 24. Jan. 2016 (CET)
Inwiefern begründet das die Relevanz? Demnach wäre die Frau von Stefan Raab auch relevant, abgesehen davon, dass sie in der Öffentlichkeit unbekannt ist. Oder sieht das jemand anders?--Lsjm (Diskussion) 16:42, 24. Jan. 2016 (CET)
Naja, die Frau von Stefan Raab war nicht das Opfer in einem Prozess, den man zur US-Justizgeschichte zählen kann, und es wurde auch nicht weltweit über sie im Fernsehen berichtet. Über die Frau von Stefan Raab wurden auch keine Bücher geschrieben. Und nach ihr ist auch keine Stiftung benannt Chaptagai (Diskussion) 17:27, 24. Jan. 2016 (CET)
Die RK sagen " Beteiligt an einem nachrichtenwürdigen Ereignis" und das trifft hier eindeutig zu. Im übrigen ist die Beteiligung auch zweifelsfrei. Gruß --Graf Umarov (Diskussion) 19:21, 24. Jan. 2016 (CET)

Okay unter diesen Angaben sehe ich auf jeden Fall Relevanz!--Lsjm (Diskussion) 08:48, 25. Jan. 2016 (CET)

Wenn ich die RK korrekt verstehe steht "beteiligt an einem nachrichtenwürdigen Ergeignis" allerdings für lebende Personen. Herr Goldman ist ja tragischerweise leider verstorben. Chaptagai (Diskussion) 11:49, 25. Jan. 2016 (CET)

Ja, aber er ist durch ein "nachrichtenwürdiges Ereignis" zu Tode gekommen!--Lsjm (Diskussion) 14:42, 26. Jan. 2016 (CET)
Nein, das ist RK:A gilt sogar für Kühlschränke --Graf Umarov (Diskussion) 18:19, 26. Jan. 2016 (CET)
Dann schreib über das nachrichtenwürdige Ereignis. Warum schreiben so viele Wikipedianer eigentlich lieber Biographien als Ereignis-Artikel? Zu Goldmans Leben gibt es doch überhaupt nichts enzyklopädisch relevantes zu berichten. Er hatte schlicht das Pech zum falschen Zeitpunkt mit der falschen Person in Verbindung zu stehen. Ich bin ja schon bei Nicole Brown skeptisch, aber bei ihr gibt es wenigstens eine inhaltliche Verbindung, weil der Anstoß zur Tat auf sie zurück geht (Mal immer aus der Perspektive, die beim Zivilprozess entwickelt wurde). Grüße --h-stt !? 16:29, 26. Jan. 2016 (CET)
Der Artikel über das Ereignis is ja so gut wie fertig: Strafprozess gegen O. J. Simpson. Ich frage mich eben, ob es auch den Einzelartikel zu Goldman geben sollte. Ist ja für den Enzyklopädie-Leser schon etwas seltsam, dass er über das eine Mordopfer einen eigenen Artikel mit Hintergrundinformationen findet und über das andere nicht. Ich möchte aber natürlich ungern einen Artikel anlegen, der dann wieder gelöscht wird.Chaptagai (Diskussion) 23:08, 26. Jan. 2016 (CET)
Sollte nicht unbedingt aber können könnt er --Graf Umarov (Diskussion) 05:24, 27. Jan. 2016 (CET)
Das ist gar nicht seltsam. Über die eine Person gibt es etwas enzyklopädisch relevantes zu schreiben, weil sie mit Simpson verheiratet war und aus dieser Beziehung der Konflikt erst entstanden ist. Über die andere Person gibt es überhaupt nichts, was irgendwie von Bedeutung wäre, er war einfach zum falschen Zeitpunkt am falschen Ort. Deshalb gibt es einmal einen Artikel, einmal nicht. Ich werde jedenfalls sofort einen LA auf Goldman erwarten, wenn ein solcher Artikel angelegt würde. Und um das deutlich zu sagen, wenn ich ihn als Admin entscheiden würde (was ich nach diesen Beiträgen hier natürlich nicht mehr tun werde), würde ich bedenkenlos löschen. Grüße --h-stt !? 13:58, 27. Jan. 2016 (CET)

OK, danke Euch allen für Eure Einschätzungen! Chaptagai (Diskussion) 17:49, 27. Jan. 2016 (CET)

Archivierung dieses Abschnittes wurde gewünscht von: Graf Umarov (Diskussion) 13:18, 28. Jan. 2016 (CET)

RISC-V

Die RISC-V-Architektur ist in der englischen Wikipedia gut beschrieben und wird inzwischen auch außerhalb der CPU-Architekturszene wahrgenommen (in c't im Sommer erwähnt, ycombinator), andererseits sind noch keine fertigen Chips damit erhältlich (wenn auch in Arbeit).

Reicht das für Relevanz in der deutschen Wikipedia? (Ich würde die die Kriterien für Software heranziehen, und auf aktuelle Wahrnehmung (historische Relevanz wird sich zeigen) plädieren).

--Veob66MI (Diskussion) 09:12, 8. Jan. 2016 (CET)

Oje, das liegt ja hier schon lange rum, Veob66MI, warum traut sich da keiner ran? Scheint mir in der englischen ganz ordentlich belegt, wenn auch mit vielen Eigendarstellungen. Wenm Du die mediale Wahrnehmung gut darstellen kannst, versuch es doch mal. Ist halt ziemlich speziell, um eine eindeutige Aussage zu treffen. Wenn Du Dich auskennst, leg doch mal einen Entwurf im Benutzernamensraum an. --elya (Diskussion) 21:52, 22. Jan. 2016 (CET)

SSCV Sleipnir (Schiff)

2X Huisman Kran 10000 Tonnen Hubkapazität (Bau Begonnen: [5])

Antriebe 12X MAN 8L51/60DF 4takt Dual Fuel Motoren + 12 × MAN SCR (selective catalytic reduction) Systems :[6] Mit einer Gesammt installierten Motoren Power von 96 MW = 130 523 PS 8x Wärtsilä 5500kW WST-65RU Unterwasser Propeller : [7] Lifeboat: 9X harding FF1200 Freifall Rettungsboot System ([8])

Geschichte des Auftrages: Heerema Marine Contractors (nicht signierter Beitrag von 2003:7A:F53:E52E:F822:4C6F:9395:C6C7 (Diskussion | Beiträge) 23:17, 22. Jan. 2016 (CET))

Defekte Boxen auskommentiert, Refs in Links umgewandelt --Kita Kitsune (Wer schreibt, der bleibt.) 15:50, 23. Jan. 2016 (CET)

GIGI ART

GIGI ART Nasrah Nefer ist ein Artikelentwurf, den ich bereits gespeichert und zum Editieren gekennzeichnet habe. Entwurf Gigi Art.

Über positive Resonanz und die Aufnahme in die Wickipedia Enzyklopädie würde ich mich sehr freuen.

Gruss

--Gigi Art (Diskussion) 15:43, 23. Jan. 2016 (CET) Nasrah Nefer Gigi Art

So ist das ein reiner Werbeeintrag. Was macht relevant gemäß WP:RBK? Falls relevant empfehle ich für weitere Bearbeitungen das WP:Mentorenprogramm. Ein Mentor kann allerdings keine Relevanz schaffen... --Schnabeltassentier (Diskussion) 15:45, 23. Jan. 2016 (CET)
Ihre Tätigkeit und ihr Werk werden soweit im Entwurf ersichtlich bislang nicht entsprechend wahrgenommen, um einen enzyklopädischen Artikel zu rechtfertigen; eine Artikellöschung wäre abzusehen. Relevanznachweisend wären z. B. Erwähnungen in den Medien, Auszeichnungen - derartiges ist bis dato nicht sichtbar. Momentan ist von einem Artikel abzuraten. --Holmium (d) 16:00, 23. Jan. 2016 (CET)

CRISP - Crisis Simulation for Peace e.V.

Hallo, ich möchte einen Artikel zu dem gemeinnützigen Verein CRISP e.V. erstellen.

Argumente für die Relevanz sind:

-überregionale Bedeutung (Projekte auf den Balkan, im Kaukasus und MENA)
-große Anzahl an Projektbegünstigten (CRISP e.V. bildet Muliplikatoren weiter, die wiederum meherer 100 Menschen/Jahr trainieren)
-Partnerschaften und Förderung durch zahlreiche renommierte Institutionen (Institut für Auslandsbeziehungen, Auswärtiges Amt, FES, Robert-Bosch-Stiftung,  MitOst, etc.)


Argumente gegen die Relevanz: - wenig Mitglieder/Mitgliederanzahl nicht offen gelegt - Quellenlage: Offizielle Homepage der Organisation : crisp-berin.org, http://vereins.wikia.com/wiki/CRISP_-_Crisis_Simulation_for_Peace,https://www.startsocial.de/projekte/2012/crisp-ev, Jahresberichte des Vereins - Finanzierung nicht offen gelegt (kann ich aber bei dem Verein nachfragen)

Was sagt ihr dazu? Wäre der Artikel (es wäre mein erster überhaupt) relevant? Wenn nicht, welche Kriterien müssten erfüllt werden, damit er relevant würde?

Vielen Dank :)--2003:45:4B60:1B96:4C84:F720:22E7:7013 13:28, 20. Jan. 2016 (CET)Juliane

Ein "Geheimverein" ohne nennenswerte Wahrnehmung. Ich halte das für aussichtslos. --Magnus (Diskussion) für Neulinge 14:01, 20. Jan. 2016 (CET)
überregionale Bedeutung: nope, besondere mediale Aufmerksamkeit: nope, besondere Tradition: nope, signifikante Mitgliederzahl: nope. Informationen zu Mitgliederzahlen und Finanzierung findest Du übrigens hier: Jahresbericht 2014 --Kita Kitsune (Wer schreibt, der bleibt.) 14:16, 20. Jan. 2016 (CET)
hier steht, was erfüllt sein müsste. Davon scheint mir der Verein weit weg zu sein... --Schnabeltassentier (Diskussion) 17:37, 23. Jan. 2016 (CET)

Pro:

  • Jetzt aktuell Träger der Johann-Georg-Zimmermann-Medaille, mit der sonst renommierte Forscher ausgezeichnet werden, darunter auch ein Nobelpreisträger.
    • Begründung ([9]): „Herr Nettekoven hat sich seit seinem Berufsanfang 1978 bei der DKH mit höchst erfolgreichem Engagement in den Bereichen Aufbau der DKH-Organisationsstruktur und Spendenakquise/-verteilung zur Optimierung von Krebsbehandlung, -diagnostik und -grundlagenforschung bundesweit verdient gemacht.“
  • "Kleinere Auszeichnung":
    • "Förderer der urologischen Wissenschaft" ([10])

Kontra:

  • Typischer Verwaltungsmensch mit mehr oder weniger nichtssagender Vita: [11]
  • Weitere hochrangige Auszeichnungen (Bundesverdienstkreuz o.ä.) habe ich nicht finden können.

Danke für eure Einschätzungen. --Drahreg01 (Diskussion) Hilf mit! 23:03, 22. Jan. 2016 (CET)

Perfekte Anfrage, steht genau auf der Kippe, denn pro und contra halten sich exakt die Waage. Die Medaille, okay. Ansonsten im Verhältnis zur Dauer der Tätigkeit wenig öffentliche Wahrnehmung (z. B. in den sog. Leitmedien): kann man versuchen, Drahreg01, letztendlich zu mindestens 50 Prozent eine Frage der Artikelqualität, im Sinne von enzyklopädischer Herausarbeitung seiner Leistung; ohne bisher angegebene Einzelnachweise schwer einschätzbar, ob sich das darstellen lässt. --Holmium (d) 23:22, 22. Jan. 2016 (CET)

Zum Zeitpunkt meiner Antwort hatte der vorstehende Text einen abweichenden Umfang: [12]. --Holmium (d) 10:05, 23. Jan. 2016 (CET)


Hallo Drahreg01 natürlich ist Artikelqualität kein Maßstab für Releevanz. Hier greifen wohl keine speziellen Relevanzkriterien. Orden und Auszeichnungen sind nur ein Indiz für Reelevanz, Bleibt also nur die öffentliche Wahrnehmung nach RK:A da finden wir dann N24 MDR Hörzu (Vita) Bild etc. Berücksichtigt man, "Die Relevanzkriterien sind also hinreichende, nicht aber notwendige Bedingungen für enzyklopädische Relevanz" , so rechtfertigt das mMn locker einen Artikel. Gruß --Graf Umarov (Diskussion) 10:13, 23. Jan. 2016 (CET)

Dürfte ich höflich noch um eine oder zwei weitere Einschätzungen bitten? --Drahreg01 (Diskussion) Hilf mit! 20:36, 30. Jan. 2016 (CET)

Für den Bahnhof läuft momentan ein Löschantrag. In der Diskussion wurde angemerkt, dass es in den Niederlanden Denkmalschutz auf staatlicher Ebene (Rijksmonument) und auf Gemeindeebene gibt. Das Empfangsgebäude steht wahrscheinlich unter kommunalem Denkmalschutz. Da der Denkmalschutz in Deutschland auf Bundes- und Landesebene, aber nicht kommunal organisiert ist, bleibt die Frage zu klären, ob der kommunale Denkmalschutz eines Objekts Relevanz gemäss den hiesigen Relevanzkriterien erzeugt bzw. welche Argumente dagegen sprechen. -- Bahnwärter (Diskussion) 19:56, 29. Jan. 2016 (CET)

Gute Frage, aber bei bestehendem Löschantrag hier leider falsch (siehe Intro). Bitte im Löschantrag oder gleich allgemein bei Wikipedia Diskussion:Relevanzkriterien diskutieren. Danke für Dein Verständnis. --elya (Diskussion) 22:19, 29. Jan. 2016 (CET)
Done. Danke für den Hinweis. -- Bahnwärter (Diskussion) 21:59, 30. Jan. 2016 (CET)
Archivierung dieses Abschnittes wurde gewünscht von: Graf Umarov (Diskussion) 23:17, 29. Jan. 2016 (CET)

neuer eintrag zu livejazz.ch

www.livejazz.ch ist eine musiker- und künstleragentur, die haupsächlich in der schweiz tätig ist und musiker und künstler vernetzt und für anlasse zusammenbringt, ich würde gerne einen informativen artikel verfassen, der über livejazz.ch informiert, musiker und werke beschreibt sowie kontaktdaten bietet. der artikel soll rein informativ sein, frei von werbung und dem zweck der vernetzung von musikern in der schweiz dienen, meine informationen beziehe ich aus der homepage der agentur www.livejazz.ch

kann ich den artikel machen?

freundliche grüsse alessandro ricciardi--Alessandroricciardi (Diskussion) 14:32, 24. Jan. 2016 (CET)

Wichtig wäre da wohl Rezeption in Form von Erwähnung in Medien. Ist die gegeben? Auf Basis welcher WP:Belege würdest du einen Artikel erstellen wollen? --Schnabeltassentier (Diskussion) 16:46, 24. Jan. 2016 (CET)

Moselaufstieg

Der Moselaufstieg ist eine Jahre alte Planung im Raum Trier, das Industriegebiet Zewen via Zubringer mit einer Autobahn zu verbinden. Zunehmend geriet (und gerät) die Baumaßnahme wegen des erheblichen Eingriffs in die Idylle der westlichen Moselstadtteile in Kritik. Neuerdings kommt er zusammen mit der sogenannten Meulenwaldautobahn wieder auf den Plan, obwohl Jahre lang, von einem Bau abgesehen wurde.-

Weblinks:

Ich würde den Artikel schreiben, bin mir aber nicht sicher, ob Relevanz besteht?--Lsjm (Diskussion) 16:40, 24. Jan. 2016 (CET)

Wenn es ausreichend Rezeption gibt, wüsste ich nicht, was gegen einen Artikel spricht. --Schnabeltassentier (Diskussion) 16:47, 24. Jan. 2016 (CET)
Ok dann schreibe ich im Februar den Artikel.--Lsjm (Diskussion) 23:15, 24. Jan. 2016 (CET)

Marianne Schätzle

Marianne Schätzle ist insbesondere im Netz als Merkel-Imitatorin und Webvideoproduzentin tätig. Immerhin spielte sie in ihrer Rolle als Bundeskanzlerin auch in Kartoffelsalat mit. Besteht Relevanz?--Lsjm (Diskussion) 16:27, 24. Jan. 2016 (CET)

Hast du einen Weblink für uns, damit nicht jeder Kommentator selbst suchen muss? „Merkel-Imitatorin“ stellt mich vor die Frage: ist diejenige, die ich für echt hielt, nur gespielt? --Holmium (d) 16:49, 24. Jan. 2016 (CET)
Hier 1 --Lsjm (Diskussion) 23:17, 24. Jan. 2016 (CET)
Sie scheint überwiegend nur regional aufzutreten, nur regional bekannt zu sein - überregional wäre schöner, um Relevanz zu bejahen?! [13] Ob die Rolle in Kartoffelsalat – Nicht fragen! ausreicht für Relevanz, bezweifle ich vorsichtshalber. --Holmium (d) 07:05, 25. Jan. 2016 (CET)
Ich bin auch kein Freund von dem Film. Ich kenne sie vor allem durch den Kanal von Freshtorge, bei dem sie auch schon mehrfach zu sehen war. Dort wurde auch für ihren persönlichen Kanal geworben. Der hab aktuell noch keine nennenswerte Bekanntheit.--Lsjm (Diskussion) 13:34, 25. Jan. 2016 (CET)

Kai Tobias

Kai Tobias ist ein Umweltprofessor an der TU Kaiserslautern. Bekannt ist vor allem für sein Werk "Ökologisch orientierte Planung" und seine Mitarbeit in verschiedenen Umweltprojekten in der Region. Er kennt aus seiner Studienzeit und Praktikumszeit verschiedene bedeutsame Akteure aus Großschutzgebieten persönlich und hat selber im Thüringer Wald und im Bayerischen Wald gearbeitet (Informationen zum Werdegang). Seine Frau ist Beate Jessel, die Präsidentin des Bundesamtes für Naturschutz.--Lsjm (Diskussion) 16:32, 24. Jan. 2016 (CET)

Automatische Relevanz als Autor scheint laut DNB nicht gegeben, eher im Gegenteil: er hat bislang wohl recht wenig publiziert. Professur alle macht nicht relevant. „Ehepartner von“ spielt hier bzgl. Relevanz wohl keine Rolle. Schwierig... --Schnabeltassentier (Diskussion) 16:53, 24. Jan. 2016 (CET)
Ja, das ist dieselbe Schlussfolgerung, wie ich sie hatte, weshalb ich hier gelandet bin.--Lsjm (Diskussion) 23:15, 24. Jan. 2016 (CET)
Sehr wahrscheinlich wirst du in diesem Fall niemand finden, der ihn für 100% automatisch relevant erachtet. Vielleicht einfach noch andere Meinungen abwarten. --Schnabeltassentier (Diskussion) 10:20, 25. Jan. 2016 (CET)
Falls sich die Forschungsarbeit gescheit herausarbeiten und darstellen lässt, dürfte Relevanz zu bejahen sein. Die zentrale Frage für mich ist somit, ob es bspw. veröffentlichten „Lobgesang“ über die Person gibt, seine durchaus zahlreichen Fachartikel (zw. 1990 und 2005) rezipiert wurden etc. Bei einer kurzen Suche habe ich jedoch keine über die Professur hinausgehenden Hinweise auf eine besondere Wahrnehmung gefunden, wobei der Name der Person die Suche nicht erleichtert. Auch wenn ich Biographien von Wissenschaftlern etc. mag, oder gerade deshalb, kann ich mich daher bislang nur bei euch nicht (gänzlich) von Relevanz überzeugten einreihen. --GUMPi (Diskussion) 12:26, 25. Jan. 2016 (CET)
Geht mir bei der Recherche ähnlich. Wirkt als Dozent auch recht chaotisch. Offenbar besteht keine renommierte Relevanz. Mal abwarten. Tobias ist in der Mitte seines Lebens. Vielleicht kommt noch eine Publikation oder sonstige öffentliche Wahrnehmung!--Lsjm (Diskussion) 13:38, 25. Jan. 2016 (CET)

Hallo!

Mal so aus Interesse: könnte man einen Artikel über den Begriff "Endling", aus dem naturwissenschaftlichen Sprektrum unterbringen? Ein Medieninteresse über diese australische Wortneuschöpfung scheint zu bestehen, inkl. einer akademischen und musischen Rezeption, allerdings alles englischsprachig (vgl. diesen Text eines skandinavischen Forschers). Lemma-Inhalt findet sich auf jeden Fall in der EN-WP. Grüße, Grand-Duc (Diskussion) 22:38, 20. Jan. 2016 (CET)

Hi Grand-Duc, ich finde, das klingt ziemlich spannend, kann die Verbreitung des Begriffs aber fachlich überhaupt nicht einordnen. Ich pinge mal meinen „diensthabenden Biologen“ Benutzer:Achim Raschka an, der weiß sicher wen man zuverlässig fragen kann, wenn er nicht schon selber weiterhelfen kann. --elya (Diskussion) 21:45, 22. Jan. 2016 (CET)
Das Thema ist auf jeden Fall interessant, ich weiß allerdings nicht, welches Lemma hier sinnvoll wäre - @Haplochromis:, @Gretarsson:, @DagdaMor:, @Melly42: Any ideas? -- Achim Raschka (Diskussion) 21:53, 22. Jan. 2016 (CET)
Eine Art Fallback-Vorschlag meinerseits lautet, "Endling" zu lassen, klingt deutsch genug, selbst wenn zu betonen wäre, dass es englischen Ursprungs ist. Immerhin berufen wir uns ja darauf, dass Relevanz in einem Bereich weltweit niemals vergeht, per Nature-Diskurs und Thema einer musischen Komposition fürs tasmanische Symphonieorchester und Benutzung in einem SciFi-Roman sollte das auch kein Nachweisproblem erzeugen... Grüße, Grand-Duc (Diskussion) 23:24, 22. Jan. 2016 (CET)
Es gibt in der Zeitschrift Nature eine Diskussion zum Wort. Da war eine Person, die empfand das Wort als sehr pathetisch. Außerdem ist das auch nicht gerade ein Begriff, der weite Verbreitung gefunden hat (außerhalb der Zeitschrift Nature). Und das Wort Relikt als synonym zu verwenden, halte ich auch nicht für richtig. Beispielsweise wird ein Relikt auch für Lebewesen verwendet, die schon in der Urzeit bekannt waren, wie Quastenflosser, Wollemie, Araukarien etc. --Melly42 (Diskussion) 18:05, 25. Jan. 2016 (CET)
Ein mir bislang unbekannter und wohl prinzipiell verzichtbarer Terminus, da wohl nur auf einige große Wirbeltiere und Pflanzen anwendbar und somit für 99,99% der ausgestorbenen Arten irrelevant. Lemma wenn dann „Endling“, da „Relikt“ u.a. auch für ganze Populationen stehen kann (z.B. die Murmeltierpopulation in den Alpen). --Gretarsson (Diskussion) 12:27, 27. Jan. 2016 (CET)

Jugendintegrationskurs

Der Jugendintegrationskurs sollte meiner Meinung nach einen eigenen Beitrag in Anspruch nehmen. Gründe dafür sind die Unterscheidungen der Inhalte und der Dauer im Gegensatz zum Integrationskurs. So ermöglicht der Jugendintegrationskurs 900 anstatt 600 Unterrichtsstunden zum Erwerb der Deutschkenntnisse bis zum Niveau B1. Der Orientierungskurs mit 60 Unterrichtsstunden kommt noch hinzu. Auch das gemeinsame Lernen mit etwa Gleichaltrigen jungen Erwachsenen bis 27 Jahren bringt spezielle Themen mit sich. Thematische Schwerpunkte im Sprachkurs beziehen sich auf Alltagsorientierungen bzw. auf die Vermittlung von Alltagswissen, so wird der Fokus bei dieser Altersgruppe besonderst auf Schule und Ausbildung, Arbeiten und Beruf, Familie und Zusammenleben, Gesundheit und Vorsorge, Kultur und Freizeit,Medien und Mediennutzung und vieles mehr gelegt. Sie beschäftigen sich somit mit aktuellen und für Sie interessanten Themen. Die Gruppen beschränken sich auf 10 bis 15 Personen und haben manchmal sogar zwei Lehrer. Zu den weiteren Vorteilen des Jugendintegrationskurses Beratungsangebote welche sie kennenlernen, die ihnen helfen, ihren weiteren Weg zu planen. In einer Praxisphase kommen sie mit Bildungseinrichtungen und Arbeitsstellen in direkten Kontakt.

Dies und vieles mehr würde ich gerne in einem Beitrag zusammenfassen. Dazu würde ich mir natürlich mehr Zeit nehmen als in diesem Relevanzcheck, um dies in einer angemessene Ausdrucksweise wiederzugeben.

Mögliche Quellen: http://www.bamf.de/SharedDocs/Anlagen/DE/Downloads/Infothek/Integrationskurse/Kurstraeger/KonzepteLeitfaeden/konz-f-bundesw-jugendik.pdf?__blob=publicationFile http://www.bundesregierung.de/Webs/Breg/DE/Bundesregierung/BeauftragtefuerIntegration/sprache/integrationskurse/Jugendintegrationskurse/_node.html http://www.bamf.de/DE/Willkommen/DeutschLernen/Integrationskurse/SpezielleKursarten/JugendlicheKurse/jugendlichekurse-node.html (nicht signierter Beitrag von GubRina (Diskussion | Beiträge) 10:58, 18. Jan. 2016 (CET))

Dieser Abschnitt wurde doppelt angelegt und wird weiter unten diskutiert, kann hier erledigt werden. --Holmium (d) 08:12, 31. Jan. 2016 (CET)
Archivierung dieses Abschnittes wurde gewünscht von: --Holmium (d) 08:12, 31. Jan. 2016 (CET)

Pastor ohne Papers

Käme so einer über die Hürden?--Mehlauge (Diskussion) 20:19, 30. Jan. 2016 (CET)

Womit sollte er denn deiner Meinung nach über eine Hürde kommen? Worin siehst du selbst eine enzyklopädische Relevanz gegeben? Ich kann beim besten Willen nichts erkennen. --Drahreg01 (Diskussion) Hilf mit! 20:26, 30. Jan. 2016 (CET)
Danke. Lassen wir's.--Mehlauge (Diskussion) 06:45, 31. Jan. 2016 (CET)
Archivierung dieses Abschnittes wurde gewünscht von: --Holmium (d) 08:18, 31. Jan. 2016 (CET)

Wiedemuthbauer

Kurze Begriffserläuterung zu dem Wiedemuthbauer

Der Wiedemuthbauer war ein Bauer, welcher Kirchengüter pachtete. Vincent Amadeus von Goethe (Diskussion) 21:50, 25. Jan. 2016 (CET)

Puh, Google liefert nur 5 Treffer, davon sind 2 Nachnamen und einer ist doppelt. Also nur 2 sinnvolle Treffer. Google Books hilft auch nicht wirklich weiter. Hast du irgendwelche Quellen oder andere hilfreiche Infos? Wikipedia ist kein Wörterbuch, bei einem Artikel sollte man also schon mehr dazu sagen können als die Wortbedeutung. -- Jonathan 22:06, 25. Jan. 2016 (CET)
Ich hab eben meine Ahnendokumente durchforstet und dort diesen Beruf mit dieser Beschreibung entdeckt (ist ein offizieler Ahnennachweis von NS-Zeit). Das wäre meine einzige Quelle, dort taucht diese Berufsbezeichnung allerdings öfter auf. Vincent Amadeus von Goethe (Diskussion) 22:14, 25. Jan. 2016 (CET)
Das ist keine für die Wikipedia geeignete Quelle. Wichtig wäre eine zitierbare Quelle, also entweder ein Fachbuch, ein Fachartikel oder ähnliches. Auf der Grundlage Deiner privaten Dokumente kann leider kein für die Wikipedia sinnvoller Artikel entstehen. --Kritzolina (Diskussion) 22:22, 25. Jan. 2016 (CET)
Ich hab zumindest schon mal ne Weiterleitung Wiedemuth erstellt. -- Jonathan 22:54, 25. Jan. 2016 (CET)
Denke es reicht diesen Beruf im Artikel Kirchenlehen in einem Absatz abzuhandeln.--Lsjm (Diskussion) 10:20, 26. Jan. 2016 (CET)
Ein Satz steht ja schon da: "Im Laufe des 19. Jahrhunderts wurde der Grund aber mehr und mehr verpachtet und seit dem 20. Jahrhundert ist der Pachtzins überall der wichtigste Teil des Einkommens aus den Kirchenlehen." Nur der Begriff Wiedemuthbauer fehlt noch. Mit einer Quelle könnte man den noch ergänzen. -- Jonathan 11:46, 26. Jan. 2016 (CET)

Genau!--Lsjm (Diskussion) 14:12, 26. Jan. 2016 (CET)

Stahl, hochfeste Stahlsorten

Hallo an alle Wiki-Leute,

ich habe festgestellt, dass in Wiki nichts über die hochfesten Stahlsorten drin steht. Selbst unter der Rubrik "Stahl" steht nichts drin. Ich persönlich würde das nun nicht gerade unter der Hauptrubrik "Stahl" machen wollen, weil das dann sehr umfangreich wird - lieber dort einen Link zu der neuen Rubrik "hochfeste Stahlsorten" (oder wie immer das Kind heißen sollte) platzieren. Eigentlich ist es ziemlich lustig, dass es das bei Wiki nicht gibt, weil das seit jahrzehnten ein ganz heißes Thema in der Automobilindustrie sowie in der Industrie allgemein ist.

Darüber hinaus haben sich viele Stahlhersteller (auch schon seit jahrzehnten) mit ihren speziellen Markennamen einen besonderen Ruf erworben - teils stehen die Markennamen als Synonym für diese hochfesten Stähle. Markennamen wären u.a.: Abrazo, Borox, Cracox, Esco, Hardox sowie Quard. Vor allem "Hardox" von der Svenskt Stål AB wäre so ein Synonym.

Danke für einen Tipp ob es sinnvoll wäre und falls ja, unter welcher Rubrik / Schlagwort das am besten einzutragen wäre. Ne Info per email wäre mir auch ganz recht. mfg Michael KR (Diskussion) 18:46, 18. Jan. 2016 (CET)

Hallo EN 10020 kennt den Begriff zwar nicht aber umgangssprachlich ist er durchaus Gebräuchlich wie auch "Hochfeste Sonderstähle" also kein TF. Ich würde es als Kapitel bei Stahl einbauen. Bei einem Artikel müsste das Leemma mMn aber Hochfester Stahl heißen denkbar ist auch eine Liste der hochfeste Sonderstähle Gruß --Graf Umarov (Diskussion) 12:51, 20. Jan. 2016 (CET)
In EN 10222 Teil 4 wird der Begriff genannt und ist daher als etabliert anzusehen (wo der Begriff nicht genannt wird, dürfte keine Rolle spielen). Kein Problem mit der Relevanz in Sicht, ein Artikel ist eine erwünschte Erweiterung der Wikipedia; dem Lemmavorschlag Hochfester Stahl schließe ich mich an. --Holmium (d) 16:44, 24. Jan. 2016 (CET)
Der Stahlschlüssel wäre ggf. eine mindestens so zuverlässige Quelle, wie eine DIN-Norm. Yotwen (Diskussion) 17:16, 25. Jan. 2016 (CET)
Ich schließe mich an, Hochfester Stahl ist in der etablierten Fachliteratur des Bauwesens verbreitet. Kei Relevanzproblem, keine TF oder Begriffsetablierung. --Pölkkyposkisolisti 12:19, 26. Jan. 2016 (CET)

Wenn die Herren Werkstoffkundler einmal dabei sind, darf ich mal auf Wolfgang Küntscher und andere verweisen, der z.B. Stahl für die Benzinsynthesebehälter erfand. Von diesen Stählen ist hier bisher gar nichts zu lesen, vom Eisenforschungsinstitut Hennigsdorf auch nicht.scif (Diskussion) 13:02, 26. Jan. 2016 (CET)

@Michael KR: Du hast eine wichtige Lücke gefunden. Am besten fängst du erstmal klein an und ergänzt einen Abschnitt im Artikel Stahl. Danach kannst du Hochfester Stahl anlegen. Bei den Details wie Verlinkungen, Kategorien etc. helfen sicher viele Leute mit. --DWI (Diskussion) 20:00, 26. Jan. 2016 (CET)

+1 Ich würde den Artikel gerne lesen. Vor 10 Jahren hätte ich ihn selbst angelegt und dabei einfach nur die Sicht des Bauwesens geschrieben, irgendwer macht dann schon weiter. Heute geht das nicht mehr und ich habe ehrlichgesagt zu wenig Ahnung davon. --Pölkkyposkisolisti 23:46, 26. Jan. 2016 (CET)

Galerie Hübner + Hübner, Frankfurt am Main

Die Galerie Hübner + Hübner in Ffm gehört zu den Galerien, die Kunst im besten Sinne fördern. Sie wurden und werden seit Jahren von dem Museum für Moderne Kunst Ffm beraten, arbeiten auch mit ihnen zusammen. Sie arbeiten mit den besten Kuratoren weltweit und haben inzwischen eine gute Geschichte. Sämtliche Künstler der Galerie sind schon oder recht bald bei der Wikipedia. Ich sehe das eher kritisch, weiss aber noch nicht genau, wann eine Galerie relevant ist.

Anbei eine Homepage, aber gern mehr, wenn es nötig ist: http://www.artfacts.net/de/institution/galerie-hbner-hbner-347/ueberblick.html

Bitte schaut einmal, was Ihr davon haltet. Danke! Mit lieben Grüssen Aquilinae (Diskussion) 19:25, 21. Jan. 2016 (CET)

Benutzer:Artmax, übernehmen Sie … --elya (Diskussion) 21:40, 21. Jan. 2016 (CET)

Hallo Aquilinea, vielen Dank für die Geduld. Die Frage, die sich noch vor einem Artikel und noch vor der Relevanzfrage stellt: gibt es ausreichend unabhängiges Material, das enzyklopädisch interessant und verwertbar ist? Die Internetseiten artfacts oder auch kunstaspekte mit ihren langen Potenz-Listen müssen wir ja nicht verdoppeln. Die von mit geschriebenen Artikel über Galerien z. B. Sperone Westwater, Heiner Friedrich, Gerry Schum oder Paul Maenz vermitteln m.E. enzyklopädisches Wissen. Fange doch einfach mal auf die gewohnte Weise an: Benutzer:Aquilinae/Hübner. Vielleicht beteiligen sich dann auch noch - ich soundso - andere Benutzer. --Artmax (Diskussion) 19:07, 26. Jan. 2016 (CET) PS: Es fehlt auch noch der Artikel Herbert Hamak, der ist ganz gewiss relevant.

Danke Artmax, I will try and give my very best! Liebe Grüsse Aquilinae (Diskussion) 20:39, 26. Jan. 2016 (CET)

developer media

developer media ist zugleich Fachverlag und Plattform für Softwareentwickler aus dem Hause Neue Mediengesellschaft Ulm mbH mit Sitz in München und Köln. Webseite http://developer-media.de

Als Ansprechpartner hat developer media für .NET, Web und Mobile eine Bedeutung für Softwareentwickler, da Technologien vom klassischen Desktopcomputing und Datenbanken (besonders von Bedeutung für etablierte Unternehmen im deutschen Mittelstand) bis hin zu modernen Web- und Mobile-Applikationen für alle Wissensstände behandelt werden. Der Verlag versteht sich als Anlaufstelle für Neueinsteiger und engagiert sich daher auch junge Professionals in den Markt zu integrieren, wie auch "alte Hasen" auf den Status-Quo der etablierten Technologien zu bringen.

Über viele Formate hinweg (Print-Fachmagazine, eBooks, Webseiten, Webinare, Präsenz-Trainings und Konferenzen mit Fachmessen) bedient developer media mit dem Spezialgebiet Softwareentwicklung ein Fachpublikum.

Zusätzlich macht developer media mit zahlreichen kostenfreien Inhalten professionelles Know-how aus der Entwicklungs-Praxis Bildung für alle zugänglich.


Das ist ein reiner Werbetext. So wird das nichts. --Magnus (Diskussion) für Neulinge 14:59, 26. Jan. 2016 (CET)
Da findet man auch garkeinen Ansatz für Beratung außer den Hinweis auf das Mentorenprogramm, Gruß Graf Umarov (Diskussion) 15:13, 26. Jan. 2016 (CET)

Marken sind nur in Ausnahmefällen relevant, nämlich wenn eine ausgeprägte allgemeine Bekanntheit vorliegt (z.B. Tempo (Marke), Nivea, Tesa). Die Relevanzkriterien für Unternehmen sind unter WP:RKU, die für Software unter WP:RKSW einsehbar. Aus dem Werbeblabla hier oben lässt sich eine Erfüllung dieser Relevanzkriterien nicht erkennen. --Drahreg01 (Diskussion) Hilf mit! 16:22, 26. Jan. 2016 (CET)

Ich habe den Fokus des Artikels den Vorschlägen entsprechend angepasst und einen objektiveren Blickwinkel angenommen. --Benutzer:KeHartmann (Diskussion) 17:56, 26. Jan. 2016 (CET)
Der Text gibt leider auch nicht viel mehr her, als dass das ein Fachverlag und irgendeine undefinierte Plattform ist, die irgendwelche Technologien behandelt und ein undefiniertes Fachpublikum "bedient". Zur Beurteilung der Relevanz brauchen wir Fakten: Auflage, Veröffentlichungen, Umsatz, Reichweite, Mitarbeiteranzahl oder irgendwas ähnliches um die Bedeutung des Unternehmens einschätzen zu können. Grüße -- Jonathan 17:45, 26. Jan. 2016 (CET)
Nachtrag: Die Neue Mediengesellschaft Ulm mbH ist gefühlsmäßig relevant. Eine einzelne Marke dieses Unternehmens aber sehr wahrscheinlich nicht, siehe Antwort von Drahreg01. -- Jonathan 17:54, 26. Jan. 2016 (CET)
So ist es. Selbst bei der Neuen Mediengesellschaft hätte ich da Bedenken. Ohne belegte Außenwahrnehmung und „Fakten: Auflage, Veröffentlichungen, Umsatz, Reichweite, Mitarbeiteranzahl oder irgendwas ähnliches“ wird das nix und der Artikel ziemlich sicher gelöscht. --Schnabeltassentier (Diskussion) 19:24, 26. Jan. 2016 (CET)

Papa Madeo

Da ich in den Relevanzkriterien nichts gefunden habe, die Anfrage auf diesem Wege. Beim Papa Madeo handelt es sich um eine Veedel-Kneipe in Porz-Ensen. Relevanz könnte m.E. die Beschreibung in Bernd Imgrund: 111 Kölner Kneipen, die man kennen muss erzeugen. Leider gibt das Netz außer einem Artikel im KSTA nicht mehr her. Ist das ausreichend oder ein aussichtsloses Unterfangen? Gruß, --Arabsalam (Diskussion) 16:10, 26. Jan. 2016 (CET)

na ja na ja.... Denkmalschutz? --Schnabeltassentier (Diskussion) 16:15, 26. Jan. 2016 (CET)
Nein, laut Liste der Baudenkmäler im Kölner Stadtteil Ensen nicht. Sieht wohl schlecht aus, hatte ich mir fast gedacht. --Arabsalam (Diskussion) 16:27, 26. Jan. 2016 (CET)
Dann bleibt nur noch anerkanntes Lexikon oder Nachschlagewerk--Graf Umarov (Diskussion) 18:15, 26. Jan. 2016 (CET)
Zumindest als einzige Quelle ein Reiseführer wie 111 Kölner Kneipen, die man kennen muss dürfte als nicht relevanzspendierend/vernünftige Literatur angesehen werden. --Schnabeltassentier (Diskussion) 19:20, 26. Jan. 2016 (CET)
Danke für den raschen Check, auch wenn das Ergebnis negativ ausfällt. Gruß, --Arabsalam (Diskussion) 19:37, 26. Jan. 2016 (CET)

Otto Engau - Der Bismarck-Ehrengarten (Ehrenhain) in Laubegast an der Elbe

Argumente für die Relevanz

Lokale Bedeutung Heute in der Region Landeshauptstadt Dresden -26. Juni 2008 wurde eine Gedenktafel zu Ehren des Schöpfers vom Bismark-Ehrengarten - Otto Engau - enthüllt.

Publikation: Lexikon der Bismarck-Denkmäler /Seele, Sieglinde: „Lexikon der Bismarck-Denkmäler – Türme, Standbilder, Büsten, Gedenksteine und andere Ehrungen – Eine Bestandsaufnahme in Wort und Bild“, Michael Imhof Verlag, Petersberg 2005, 480 Seiten, ISBN 3-86568-019-4

Nationale Bedeutung im Deutschen Reich Erwähmung im "Das neue Weltlexikon - Wien 1940


Mein vorbereiteter Artikel:

Benutzer:Lupus in Saxonia/Artikelentwurf

--Lupus in Saxonia (Diskussion) 17:04, 29. Jan. 2016 (CET)

„Zeitüberdauernde Bekanntheit“ durch Erwähnung in diverse Gegenwartsliteratur aus meiner Sicht eindeutig belegt. Das literarische Jena: von den Anfängen bis in die ersten Jahrzehnte unseres Jahrhunderts 1985, Bismarck: Kult und Kitsch um den Reichsgründer. Otto-Engau-Straße in Jena plus Aktionen in Jena bis heute usw. usf. --elya (Diskussion) 22:43, 30. Jan. 2016 (CET)
Dem schließe ich mich an, Relevanz ist vorhanden und der Artikelentwurf zeigt dies auch. Weiter so! --Holmium (d) 08:16, 31. Jan. 2016 (CET)
Archivierung dieses Abschnittes wurde gewünscht von: erl., Artikel im ANR HerrSonderbar Hier entlang, bitte... (Du suchst Hilfe?) 21:31, 1. Feb. 2016 (CET)

--Dinsoftware (Diskussion) 14:24, 25. Jan. 2016 (CET)

Hallo,

ich bitte um die Relevanzprüfung für den Artikel "DIN Software"

Der Artikel ist Relevant, weil:

DIN Software ist aus dem Fachinformationszentrum DITR hervorgegangen. Andere Fachinformationszentrum haben bereits Einträge. Diese würde die Sammlung vervollständigen.

Mit über 300 Regelwerken und deren über 600.000 aktuellen Normen ist DIN Software Marktführer und deshalb relevant.

Die in der DITR-Datenbank vorhandenen Daten weisen immer noch (auch nach Aufflösung des DITR und der Übernahme bestimmter Aufgabenbereiche durch die DIN Software) die Gesamtheit der deutschen Technischen Regeln nach (d.h. nicht nur die Normen der großen Normungsinstitute oder Verbände, sondern auch Regeln, Merkblätter, Richtlinien usw. von kleinen Verbände) und damit den in Deutschland gültigen Stand der Technik. Auch werden durch den Nachweis des Europäischen und Technischen Rechts datenbankseitige Verknüpfungen zwischen Rechtsvorschriften und Normen von DIN Software vorgenommen. Hier gibt es kein bekanntes vergleichbares Angebot. Es handelt sich um ein Alleinstellungsmerkmal von DIN Software. Im Übrigen werden aus diesem Grund die o.a. Informationen aus der DITR-Datenbank auch von Sachverständigen verwendet und fließen damit zwangsläufig auch in juristische Urteilsbegründungen u.a. ein. Zudem gibt DIN SOftware die im Normungsbereich wichtigste Klassifikation heraus - die ICS.

  • Hauff: DIN-Mitteilungen + elektronorm 58.1979, Nr. 12 S. 744-748 und DIN-Mitteilungen + elektronorm 64.1985, Nr. 1 S. 18-25.
  • DIN-Mitteilungen + elektronorm 64.1985, Nr. 2 S. 63-66.
  • Hertel, Oberbichler und Trescher (2012): Technische Regel systematisch recherchieren.
  • Pahl und Beitz (Hrsg.) (2013): Konstruktionslehre - Methoden und Anwendung erfolgreicher Produktentwicklung S. 154 und S. 174 ff.
  • Klein (2001): Einführung in die DIN-Normen 13. Aufl. S. 15-16.
  • DIN und DIN Software (Hrsg.) (2005): ICS Internationale Normenklassifikation.

--Dinsoftware (Diskussion) 14:27, 25. Jan. 2016 (CET)

Du bist hier falsch. Der Artikel wurde nach einer regulären Löschdiskussion gelöscht. Über die Relevanz wurde somit mit der Entscheidung zur Löschung bereits von einem Administrator entschieden/geurteilt. Wenn du mit dem Urteil nicht zufrieden bist, ist der nächste Schritt dann die WP:Löschprüfung. --Schnabeltassentier (Diskussion) 14:28, 25. Jan. 2016 (CET)
Soweit ich das sehe wurde der Artikel nicht aus Relevanzgründen gelöscht sondern als vermutete Urheberrechtsverletzung und ein Relevanzcheck explizit beim Wiederherstellen in den BNR vorgeschlagen. Also ist die Anfrage hier denke ich OK. -- Jonathan 21:50, 25. Jan. 2016 (CET)
Gibt es nur diese eine GmbH oder auch eine Fülle an DIN Software? Ich sehe nicht, inwiefern sich ein derartige Artikel von DIN-Norm oder Deutsches Institut für Normung abhebt. Aber ich kenne mich da nicht aus. Ist das ein privates oder staatliches Unternehmen? Wie funktioniert das mit dem Normen? Denke solche Fragen sind wichtig, um zu unterscheiden, wodurch sich das Unternehmen hervorhebt. Entscheidend wären auch Mitarbeiterzahlen oder Umsatzzahlen. Gibt es da Daten?--Lsjm (Diskussion) 10:18, 26. Jan. 2016 (CET)

Es wäre schon schön, hier nicht ausschließlich den Beuth Verlag zu haben. Aber Mitarbeiterzahlen und Umsatz werden auf gar keinen Fall errreicht, wie auch? --Pölkkyposkisolisti 16:02, 26. Jan. 2016 (CET)

Ich rege an, einen Abschnitt zur DIN Software GmbH im Deutsches Institut für Normung-Artikel zu ergänzen. Wenn die Darstellung dort solide und zudem ordentlich bequellt ist und wir alle eine eigenständige Relevanz des Unternehmens vermuten, könnte man ja immer noch eine umfassende Auslagerung vornehmen. --muns (Diskussion) 14:05, 27. Jan. 2016 (CET)

Perlaggen

Perlaggen ist ein Kartenspiel, welches in Nord- sowie Südtirol sehr verbreitet war. Heute wird es nur noch von recht wenigen Menschen beherrscht, jedoch sollte es in seinen Grundzügen hier festgehalten werden, damit es nicht vollkommen verloren geht. Es gibt einige wenige Internetseiten sowie einige Bücher welche zu rate gezogen werden können. (http://perlagger.wix.com/perlagger-schlanders#!spielregeln/cfbu)

Basisdaten: Verbreitung des Spiels Kurz die Grundregeln --Abartjuerg (Diskussion) 16:13, 26. Jan. 2016 (CET)

Das wird schwierig. Meine Glaskugel sagt mir, daß da sicher einige was dagegen haben werden. Leider. --Pölkkyposkisolisti 16:29, 26. Jan. 2016 (CET)

Nicht einfach das reif für Wikipedia zu machen. Bitte beachte da ganz dringend Was Wikipedia nicht leisten kann. Für Brauchtums-pflege oder Festlegen von unbekannten Spielregeln beziehungsweise bekanntmachen von Spielen ist Wikipedia kein geeigneter Ort. Ich würde dir, um Frust zu vermeiden, das Reginal-wiki oder das Spiele-wiki empfehlen. Wenn du das Risiko einer Löschung eingehen möchtest um der Artikel in WP zu erstellen. kann ich dir nur dringend empfehlen "Perlaggen ist ein Kartenspiel, welches in Nord- sowie Südtirol sehr verbreitet war." den Fettgedruckten teil deutlich herauszustellen. Dafür braucht man Belege. Und diese sollten auch belastbar und nachprüfbar sein. Am besten sind Bücher aus regulären Verlagen geeignet. Mündliche Überlieferung oder eigene Erfahrungen gelten hier leider nicht. mfg -- Mephisto - Disk Ich bin der Geist, der stets verneint 16:33, 26. Jan. 2016 (CET)

Ich sehe da schon Relevanz, auch angesichts von Kategorie:Spiel mit Strategie und Zufall - aber das wird nicht einfach. --Pölkkyposkisolisti 16:37, 26. Jan. 2016 (CET)
Wir brauchen halt WP:Q. Wenn vorhanden: Artikel schreiben. Wenn nicht, dann dürfte es eher vergebene Liebesmüh sein. --Schnabeltassentier (Diskussion) 19:21, 26. Jan. 2016 (CET)
"Es gibt einige Bücher" ... das erscheint mir der wichtigste Ansatz. Gibt es Bücher speziell über das Perlaggen, sind zumindest eigenständige Kapitel vorhanden? Sind die Bücher in seriösen Verlagen erschienen? Wenn beide Fragen bejaht werden, würde ich eine Relevanz befürworten. Falls nicht, muss mit einem Löschantrag gerechnet werden. --Kritzolina (Diskussion) 06:01, 27. Jan. 2016 (CET)

"Lauras Spiel"

...auch als "Mützenspiel" oder im englischen Sprachraum als "Fishbowl Game" bekannt.


Knappe Darstellung der Relevanz:

Es ist mir daran gelegen, ein in der gegenwärtigen Alltagskultur verankertes Gesellschaftsspiel offiziell auf Wiki festzuhalten, um Spielmechanik sowie Regeln auf einer gebräuchlichen Platform, wie sie die Wikipedia darstellt, zur Verfügung zu stellen.

Meiner Auffassung nach handelt es sich hierbei (hochtrabend gesprochen) um ein schützeswertes Kulturgut unserer Zeit, welches bislang überwiegend nur per mündlicher Überlieferung weitergegeben und nicht qualitativ festgehalten wurde.


Gegen einen Artikel spricht soweit natürlich die mangelnde Belegbarkeit bzw. Wissenschaftlichkeit.


Verweise:

Festgehaltene Anleitung: http://www.cj-lernen.de/material/das-muetzenspiel/

Englischsprachige Szeneseite: http://www.greatgroupgames.com/fishbowl.htm

Initiative: http://www.fishbowlthegame.com/ (nicht signierter Beitrag von Dauwd (Diskussion | Beiträge) 11:27, 27. Jan. 2016 (CET))


...Wie ich soeben gesehen habe, wohl eine ähnliche Begründung wie beim Artikel "Perlaggen" ..? (nicht signierter Beitrag von Dauwd (Diskussion | Beiträge) 11:54, 27. Jan. 2016 (CET))

Ja, das hast Du richtig erkannt, dass das vergleichbar ist. Bei Lauras Spiel bzw dem Fishbowlgame könnten aber Webseiten oder Zeitschriftenartikel eine deutlich größere Rolle spielen. Toll wäre natürlich ein Artikel über das Spiel in einer größeren Zeitung oder einem Fachmagazin oder -buch. Gibt es da irgendetwas? --Kritzolina (Diskussion) 13:11, 27. Jan. 2016 (CET)

Experteer Article neuen Version Feedback

Hallo liebe Wiki-Gemeinde,

Nachdem mein Artikel im letzten Jahr aufgrund von mangelnder Relevanz abgelehnt wurde, habe ich diesen noch einmal überarbeitet und bedeutendere literarische Quellen (ganze Kapitel über Experteer), sowie Fakten, welche die Relevanz von Experteer unterstreichen eingefügt. Meiner Meinung nach ist ein Artikel über Experteer relevant, da diese Seite die erste war, die sich ausschließlich auf Spitzenpositionen bezogen, und sich damit innovativ von breiten Jobsuchmaschinen abgehoben hat.

https://de.wikipedia.org/wiki/Benutzer:Richard_Falkner/Experteer

Ich freue mich über Feedback zur neuen Version! Viele Grüße, Richard Falkner

(BK) :: Hallo Richard, die Beleglage spricht für Relevanz nach RK:A. Ich würde da aber raten, den damals löschenden Admin anzusprechen. Gruß --Graf Umarov (Diskussion) 13:02, 27. Jan. 2016 (CET)

Hallo, da der Artikel am 8. September 2015 schon mal gelöscht wurde, bist du hier leider falsch und müsstest dich an die Löschprüfung wenden. Noch ein Tip: da es sich um die Übersetzung des englischen Artikels handelt, solltest du bei Fortbestehen auch einen Versionsimport beantragen, um Urheberrechtsprobleme zu umgehen. Gruß --AnnaS.aus I. (Diskussion) 12:55, 27. Jan. 2016 (CET)
Ein Tip, unabhängig von der Relevanz: Der Artikel sollte in ordentlichem Deutsch verfaßt sein. Dazu gehören auch Kommas und die Vermeidung englischer Begriffe. --Pölkkyposkisolisti 13:04, 27. Jan. 2016 (CET)

Gabi Troeger-Weiß

Troeger-Weiß ist Professorin für Regionalentwicklung an der TU Kaiserslautern. Darüber hinaus ist sie Publizisten mehrere Fachbücher mit dem Schwerpunkten Regionalentwicklung, Regionalmarketing und Regionalmanagement. Zudem war sie schon an verschiedenen Regionalentwicklungskonzepten beteiligt, insbesondere in ihrer Heimat Oberfranken/Bayern. Näheres geht aus dem Werdegang hervor.

Weitere Informationen hier

PRO

  • renommierte Raumplanerin
  • Hochschullehrerin mit überregionaler Reputation
  • renommierte Fachautorin

CONTRA

  • unter nicht Raumplanern eher unbekannt

Ich sehe eine große Relevanz. Aber wie seht ihr das?--Lsjm (Diskussion) 12:04, 27. Jan. 2016 (CET)

Hat sie 4 selbstaendige Veroeffentlichungen? Dann auf jeden Fall als Autorin relevant--Lutheraner (Diskussion) 12:11, 27. Jan. 2016 (CET)
Ja, das könnte hinkommen.--Lsjm (Diskussion) 12:19, 27. Jan. 2016 (CET)
Ob man 4 Veröffentlichungen hat oder nicht, das hat nichts mit Relevanz zu tun. Das bedeutet nur momentan, daß man automatisch den Passierschein A-38 der Wikipedia bekommt. Morgen können es 2 oder 6 Veröffentlichungen sein. --Pölkkyposkisolisti 14:35, 27. Jan. 2016 (CET)

Habe kurz mal ihre Literaturliste quergelesen. Bei dieser hohen Zahl an wissenschafltichen Publikationen sollte doch auch eine wissenschaftlice Rezeption ihrer Arbeit erkennbar sein. Ich würde nicht hier nicht nur über die RK als Autorin gehen. Welche Rolle spielt denn dieser Beirat, der oben in der PM verlinkt wurde? Den Lebenslauf der Dame finde ich i.Ü. etwas kleinteilig. Es interessiert doch keinen, wann sie Regierungsrätin oder stellvertretende Referatsleiterin wurde... --muns (Diskussion) 14:08, 27. Jan. 2016 (CET)

Aus dem Lebenslauf würde ich nur das Wichtigste herausnehmen. Willy Spannowsky wurde kürzlich auch diesen Beirat gewählt (Artikel habe ich auch verfasst). Den Sinn von diesem Beirat kenn ich aber leider auch nicht!--Lsjm (Diskussion) 16:45, 27. Jan. 2016 (CET)

Klem Plattenverbinder

Ich möchte gerne (m)einen ersten Wikipedia-Eintrag schreiben.

Ein in Verbindung zu mir stehender Architekt hat vor 40 Jahren einen Plattenverbinder (für Messewände, Stellwände, etc.) erfunden und patentieren lassen.

Argumente dafür:

  • Dieser Klem-Verbinder existiert schon seit über 40 Jahren.
  • Er steht seit 1970 im Museum of Modern Art,
  • Er hat zweimal den österreichischen Staatspreis erlangt (finde aber keine offiziellen Belege im Web)
  • Er ist patentiert in Deutschland und den USA.

Ein paar Quellen:

Argumente dagegen:

  • Keine große, namhaftes Unternehmen dahinter
  • Keine Umsätze in den Hundertausenden
  • Wenig unabhängige Websites, die sich mit dem Produkt beschätigen

Bevor ich mit dem Verfassen loslege, würde ich mir wohl einen Mentor suchen.

--Jan Kurschewitz (Diskussion) 18:27, 20. Jan. 2016 (CET)

Gefühlsmäßig würde ich eher sagen, dass das nicht reicht. Wir können nicht zu allem, was als Patent angemeldet ist, einen Artikel haben. Wenn der österreichische Staatspreis nicht belegt werden kann (anscheinend gibt es da auch mehrere Kategorien), dann hilft das auch wenig. Und wenn es schon keine Webseiten gibt, gibt es denn wenigstens größere Erwähnungen in Büchern? Und wie oft wird das Ding benutzt? -- Jonathan 22:03, 20. Jan. 2016 (CET)
Ich finde noch am hoffnungsvollsten, dass das Ding im Moma ist. Wenn ich die Moma Seite aber genauer anschaue, dann wurde es vom Erfinder gestiftet und wird zumindest aktuell nicht ausgestellt. Wurde es jemals dort ausgestellt oder liegt es nur in den Archiven? Falls letzteres, hilft uns das auch nciht viel weiter. --Kritzolina (Diskussion) 22:41, 20. Jan. 2016 (CET)
Relevant ist durch Moma allenfalls der Designer Theodor Puschkarski, nicht der Hersteller der Metallprodukte. --Artmax (Diskussion) 22:54, 20. Jan. 2016 (CET) PS. Den Staatspreis für Gute Form hat Puschkarski 1980 bekommen,
Wir haben da drei Baustellen das Unternehmen (haben auch Leuchten) "[EB Lizenzverwertungs GmbH Klem® Lighting Division" Klem Lighting Division Wohl nicht Relevant) den Erfinder Theodor Puschkarski wie vor durch Patent und Moma und das Produkt vielleicht als Altagsgegenstand. Ist aber schon recht speziell. Gruß --Graf Umarov (Diskussion) 23:16, 20. Jan. 2016 (CET)
Wen überhaupt, dann dürften wohl am ehesten die RK für Alltagsgegenstände einschlägig sein: „Alltagsgegenstände werden aufgenommen, insofern sie aus wissenschaftlicher (technischer, medizinischer, architektonischer etc.), kultureller oder politischer Sicht eine Bedeutung aufweisen.“ Demnach sollte der Österreichische Staatspreis (+ MoMa und Busse Longlife Design Award) mMn reichen. Wäre natürlich schön, wenn es sich besser belegen ließe, als mit dieser Seite (die sich, wenn ich richtig sehe, munter wörtlich aus den Einleitungen der Artikel Liste der Staatspreise der Republik Österreich und Museum of Modern Art bedient...), der Beleg müsste allerdings nicht online sein, eine Veröffentlichung in Papierform tut es auch. Soweit ich spontan erinnere, werden Artikel zu einigermaßen originellen technischen Gegenständen auch eher selten aus Relevanzgründen gelöscht. - Okin (Diskussion) 23:17, 20. Jan. 2016 (CET)
"Stellwandverbinder" wären vielleicht ein relevantes Thema für einen Alltagsgegenstands-Artikel (wenn auch schon sehr speziell). Dieses eine patentierte Design? Wohl eher nicht. -- Jonathan 11:06, 21. Jan. 2016 (CET)
Stellwandverbinder wohl eher nicht [14]. Aber Du hast schon Recht, Plattenverbinder wäre als Lemma eher möglich als ein eigener Artikel zu diesem einen patentierte Teil: [15] - Okin (Diskussion) 12:56, 21. Jan. 2016 (CET)

Vielen Dank für Euer zahlreiches Feedback. Es sind interessante Aspekte dabei. Ich werde in mich gehen und dann entscheiden, ob ich das angehe. Würde offenbar nicht der leichteste erste Beitrag... --Jan Kurschewitz (Diskussion) 13:00, 28. Jan. 2016 (CET)

Wachstumsphasenmodell Butler

Wir haben noch gar keinen Artikel zum Wachstumsphasenmodell nach Butler, dass die Entwicklung touristischer Destinationen beschreibt. Als Quelle kann zum Beispiel http://www.abiturerfolg.de/wachstumszyklusmodellnachbutler.html hinzugezogen werden. Der Artikel sollte den Ablauf detailliert aber trotzdem anschaulich wiedergeben. --Leoclid (Diskussion) 20:18, 27. Jan. 2016 (CET)

Abiturerfolg.de als Quelle finde ich ein bisschen dürftig. Gruß, --Mussklprozz (Diskussion) 12:21, 28. Jan. 2016 (CET)

X2

https://de.wikipedia.org/wiki/Benutzer:Captain_Rosenkohl/Artikelentwurf

Dafür spricht, dass das Basisfahrzeug das europaweit am meisten verkaufte Motorrad ist. Entsprechend hoch ist der Bekanntheitsgrad. Diese Entwicklung könnte der Anstoß einer Reihe weiterer Entwicklungen zum Thema elektr. Hybridantrieb, aber auch zum Thema Vorderradantrieb beim Motorrad im allgemeinen sein. Ein Konzept in dieser Art gab es bisher noch nicht.

Basisdaten finden sich im Artikelentwurf. --Captain Rosenkohl (Diskussion) 11:46, 28. Jan. 2016 (CET)

Fahrzeughersteller sind relevant, wenn glaubhaft ist, dass sie tatsächlich Kraftfahrzeuge, Verkehrsflugzeuge, Triebwagen oder Lokomotiven produziert und vermarktet haben. Passt, Gruß Graf Umarov (Diskussion) 12:02, 28. Jan. 2016 (CET)

Ich darf da widersprechen: Es handelt sich wohl um einen Prototypen bzw. eine Studie, die Faktenlage ist da noch äußerst unklar. Ich würde daher zunächst zu einem weiteren Ausbau im BNR raten, derzeit ist das noch nicht artikelreif. Gruß, Siechfred (Diskussion) 12:18, 28. Jan. 2016 (CET)

Hmmm, das Fahrzeug ist im Einsatz ( http://www.wunderlich.de/uploads/pics/Wunderlich_HybridGS_07.jpg ) und doch eigentlich damit über den Status eines Prototypen bzw. gar einer Studie hinaus. Zudem liegen als Beleg Artikel von Fach- (Motorrad-) Zeitschriften vor. --Captain Rosenkohl (Diskussion) 12:41, 28. Jan. 2016 (CET)

Wird das Motorrad in (Klein-)Serie gefertigt und ist es irgendwo käuflich zu erwerben? Wie geschrieben, derzeit lässt mich der Artikelentwurf noch zu sehr im Unklaren. Baue ihn anhand der dir vorliegenden Belege weiter aus, danach kann man sich besser ein Bild machen und eine Empfehlung aussprechen. Prototypen und Unternehmen wie Wunderlich haben es nämlich erfahrungsgemäß schwer in der Wikipedia. Gruß, Siechfred (Diskussion) 12:47, 28. Jan. 2016 (CET)

Institut für Internationale Zypern-Studien

Ich habe in zwei Wikiartikeln einen Rotlink zu diesem Institut gefunden. Würde dieses Institut die Relevanzkriterien für ein Uni-Institut erfüllen? Kann es selbst nicht einschätzen. Die Artkel mit den Rotlinks sind Peter Funke und Nelly Tsouyopoulos --Mirkur (Diskussion) 23:52, 26. Jan. 2016 (CET)

vermutlich nicht. An-Institute sind meist nicht eigenständig relevant. --Schnabeltassentier (Diskussion) 07:45, 27. Jan. 2016 (CET)
Zwischenquetsch: Habe das mal recherchiert, ist kein An-Institut, sondern ein reguläres Uni-Forschnungsinstitut, ziemlich international vernetzt und wohl das einzige seiner Art. Hast du vielleicht einen link zu den Kriterien dafür? Und danke schon mal! --Mirkur (Diskussion) 19:55, 27. Jan. 2016 (CET)
Mirkur: siehe hier. Nicht, dass ich dich vom Schreiben abhalten will, aber derartige Institute tauchen fast täglich bei den Löschkandidaten auf und werden selten behalten, auch wenn dort oft argumentiert wird, „einzigartig“ zu sein. --Schnabeltassentier (Diskussion) 06:37, 29. Jan. 2016 (CET)
Schnabeltassentier: Danke dir sehr, besonders auch für die Weitergabe der Erfahrung, die mir ja dann viel Arbeit spart. Ich bin da auch gar nicht selbst involviert, sondern war nur über die Rotlinks gestolpert. Ein Abschnitt auf der Uni Münster Seite erscheint mir dort nicht gut integrierbar, aber auch dir DWI danke für die Idee. Gruß --Mirkur (Diskussion) 10:44, 29. Jan. 2016 (CET)
Du kannst einen kurzen(!) Abschnitt im Artikel Uni Münster ergänzen und dann eine Weiterleitung anlegen die auf diesen Abschnitt zeigt. --DWI (Diskussion) 12:00, 27. Jan. 2016 (CET)

Alt Opel Freunde

Hier wird über eine gemeinschaft der Alt Opel Freunde berichtet.

Den Artikelentwurf finden Sie auf https://de.wikipedia.org/wiki/Benutzer:Alt_Opel_Freunde/Artikelentwurf

Folgendes spricht für Relevanz:

Der Verein hat überregionale Bedeutung, da die Erhaltung von klassischen Automobilen bundesweit gefordert wird und von großer Bedeutung ist.

Besondere mediale Aufmerksamkeit wird seit der Gründung ständig durch die regionale und überregionale Presse und Fachzeitschriften auf den Verein gezogen. Fahrzeuge aus dem Verein wurden bereits bei Filmproduktionen präsentiert.

Der Verein pflegt eine besondere Tradition indem er sich für Pflege, Erhaltung und Präsentation klassischer Automobile von OPEL einsetzt.

Sollten in dem zu prüfenden Beitrag Änderungen erforderlich sein, bitten wir Sie uns die Änderungen aufzuzeigen. Da dies unser erster Artikel ist und wir blutige "Wikipedia Anfänger" sind würde wir uns freuen wenn wir Hilfe zur Veröffentlichung bekommen würden.

MfG

--Alt Opel Freunde (Diskussion) 00:30, 29. Jan. 2016 (CET)

Viel Spaß bei eurem schönen Hobby.
Ich sehe nicht, wie euer Verein unsere Relevanzkriterien für Vereine (WP:RK #Vereine, Verbände, Netzwerke und Bürgerinitiativen) erfüllen soll. Worin liegt denn die überregionale Bedeutung (nicht zu verwechseln mit überregionaler Tätigkeit)? Ist es der älteste, wichtigste, größte Oldtimerclub in Deutschland? Wie sieht denn die "überregionale Berichterstattung" aus?
Viele Grüße, --Drahreg01 (Diskussion) Hilf mit! 06:28, 29. Jan. 2016 (CET)
Hinweis: Der Artikel wurde bereits zweimal wegen offensichtlich fehlender enzyklopädischer Relevanz schnellgelöscht. --Kritzolina (Diskussion) 09:27, 29. Jan. 2016 (CET)

WE ARE VISUAL

we are visual ist seit 2010 das Künstlerduo Felix Jung und Marc Einsiedel. Sie versuchen, in den Ort einzutauchen, Ihn zu erleben, um dann mit dem Prozess des Hinzufügens, Zweckentfremden und Recyceln etwas auszuarbeiten. Sie manifestieren in Vergessenheit geratene Missstände, aktuelle Themen, Störfaktoren, Absurditäten und Kontraste.(Ihre Arbeiten zeigen Sie als Interventionen im öffentlichen Raum, sowohl in Galerien, Kunsthäusern und Museen.

www.WEAREVISUAL.org

Hallo, hierzu haben wir Relevanzkriterien: einmal WP:RK#Bildende Künstler und für zeitgenössische Künstler die Richtlinien bildende Künstler. Dort kann man relativ gut ablesen, welche Punkte erfüllt sein müssten. Es wäre einfacher zu beurteilen, wenn ihr hier nennen könntet, mit welchen Belegen ihr welche Punkte Eurer Meinung nach erreichen könntet. Gruß --AnnaS.aus I. (Diskussion) 12:07, 29. Jan. 2016 (CET)
Wir haben eine Beteiligung an einer Gruppenausstellung im Völkerkundemuseum Hamburg [16] und eine Gruppenaktion im Altonaer Museum [17]. Etwas Pressekram findet man auf der Website (TAZ, Kulturspiegel, konnte ich jedoch nicht finden im Archiv). Wenn man noch etwas mehr Resonanz zu den Arbeiten im öffentlichen Raum nachweisen kann, könnte das vielleicht sogar etwas werden. --elya (Diskussion) 19:38, 29. Jan. 2016 (CET)

Jugendintegrationskurs

Der Jugendintegrationskurs sollte meiner Meinung nach einen eigenen Beitrag in Anspruch nehmen. Gründe dafür sind die Unterscheidungen der Inhalte und der Dauer im Gegensatz zum Integrationskurs. So ermöglicht der Jugendintegrationskurs 900 anstatt 600 Unterrichtsstunden zum Erwerb der Deutschkenntnisse bis zum Niveau B1. Der Orientierungskurs mit 60 Unterrichtsstunden kommt noch hinzu. Auch das gemeinsame Lernen mit etwa Gleichaltrigen jungen Erwachsenen bis 27 Jahren bringt spezielle Themen mit sich. Thematische Schwerpunkte im Sprachkurs beziehen sich auf Alltagsorientierungen bzw. auf die Vermittlung von Alltagswissen, so wird der Fokus bei dieser Altersgruppe besonderst auf Schule und Ausbildung, Arbeiten und Beruf, Familie und Zusammenleben, Gesundheit und Vorsorge, Kultur und Freizeit,Medien und Mediennutzung und vieles mehr gelegt. Sie beschäftigen sich somit mit aktuellen und für Sie interessanten Themen. Die Gruppen beschränken sich auf 10 bis 15 Personen und haben manchmal sogar zwei Lehrer. Zu den weiteren Vorteilen des Jugendintegrationskurses Beratungsangebote welche sie kennenlernen, die ihnen helfen, ihren weiteren Weg zu planen. In einer Praxisphase kommen sie mit Bildungseinrichtungen und Arbeitsstellen in direkten Kontakt.

Dies und vieles mehr würde ich gerne in einem Beitrag zusammenfassen. Dazu würde ich mir natürlich mehr Zeit nehmen als in diesem Relevanzcheck, um dies in einer angemessene Ausdrucksweise wiederzugeben.

Mögliche Quellen:

--GubRina (Diskussion) 09:55, 30. Jan. 2016 (CET)

Wunderbar, der Artikel fehlt wirklich hier! Das Thema ist sicher relevant und mit dem Artikel Integrationskurs hast Du auch ein gutes Vorbild, an dem Du Dich orientieren kannst bezüglich Aufbau und enzyklopädischer Sprache. Natürlich darf Dein Artikel auch deutlich kürzer sein. Was mich ein wenig verwundert, ist dass bei diesem Artikel die Jugendintegrationskurse noch nicht unter spezielle Kursarten eingetragen ist. Vielleicht magst Du das noch ergänzen gleich? --Kritzolina (Diskussion) 11:03, 30. Jan. 2016 (CET)

Entscheiderfabrik

Argumente PRO: - Die Entscheiderfabrik ist eine Initiative für Entscheider im Gesundheitswesen. Mitglieder sind Krankenhäuser, Verbände, Berater und Industrieunternehmen. Unter dem Slogan "Unternehmenserfolg durch optimalen IT-Einsatz" wurden bis heute zahlreiche innovative Projekte umgesetzt, die die Gesundheitswirtschaft nachhaltig geprägt haben. Gegründet am 29. Juni 2006 setzte sich die Entscheiderfabrik zum Ziel, die mangelnde Kommunikation zwischen Krankenhausmanagement, IT-Experten, Ärzten und Pflegekräften zu verbessern. Die Initiative orientiert sich an aktuellen Herausforderungen, bringt alle Beteiligten zusammen, hilft, eine gemeinsame Sprache zu entwickeln und Ideen/Projekte zeitnah und ohne Verpflichtung zum Kauf in die Praxis / Krankenhäuser umzusetzen. - Dieses Jahr gab es erstmaig einen Start-Up-/Young-Professional-Preis für junge Unternehmen - Mitglieder heute: 640 Krankenhäuser, 26 Verbände, 96 Firmen, im Sommer 10 Jahre Bestehen - Künftiges Potenzial: Strategische Schwerpunkte werden IT-gestützte Umstrukturierungsprozesse in der Krankenhauslandschaft, intersektorale Vernetzung, regionale und überregionale Netzwerke, der Transfer von Informationen und Qualitätssicherung sein. Ferner will sich die Entscheiderfabrik auch international weiter vernetzen, eine Arbeitsgruppe mit der EVKD (Europäische Vereinigung der Krankenhausdirektoren) besteht seit 2010. - Quellen: Deutscher Krankenhaustag, VKD, Medica, Fachmagazine und Medienpartner: KMA, Bibliomed, KH-IT Journal ... - Schlüsselthemenliste aller bisher umgesetzten Projekte (mit oder ohne Herstellernennung)

Argumente GEGEN: Fast 100 Hersteller/Firmen sind dabei, muss man aber nicht nennen Quellen sind keine Bücher

Danke für Relevanzcheck! --Mirjam Bauer (Diskussion) 17:27, 21. Jan. 2016 (CET)

Werbung erster Güte. Du hast ja bereits mit Benutzer:Redlinux einen Mentor, der dir ggf. bei der Artikelerstellung helfen kann, falls Relevanz gegeben ist. Welches Relevanzkriterium erfüllt die Vereinigung aus deiner Sicht? --Schnabeltassentier (Diskussion) 17:40, 23. Jan. 2016 (CET)
Warum Werbung? Ich will keine Firma, kein Krankenhaus etc nennen! Relevanz ist gegeben weil lt Wiki-Kriterein sogar 3 erfüllt:
überregionale Bedeutung,
mediale Aufmerksamkeit,
signifikante Mitgliederzahl

--Mirjam Bauer (Diskussion) 14:06, 30. Jan. 2016 (CET)

phokis app

Hallo zusammen,

ich habe vor unser neues soziales Netzwerk einzutragen Wikipedia [...] Dennis www.phokis.net (nicht signierter Beitrag von Phokisapp (Diskussion | Beiträge) 17:21, 30. Jan. 2016 (CET))

Vergiss es. Blanke Werbung für ein irrelevantes Produkt. Grüße --h-stt !? 18:18, 30. Jan. 2016 (CET)

fluege.de Skiproduktions GmbH

Jaaaaaa, wir wollen uns das ja nicht ganz so einfach bei WP machen. Homepage wäre hier. Bin gestern durch eine Fernsehsendung drauf aufmerksam gemacht worden. Ausrüster namhafter Skispringer, sieht sich in der Nachfolge von Germina und bedient einen Nischenmarkt, dort scheinbar recht erfolgreich. Vergleichbare Firma wäre Rass (Unternehmen). Bitte nicht mit den normalen Kriterien für Wirtschaftsunternehmen anschauen, sondern Kopf einschalten. Gern ist auch Vorschlag für ein Lemma gesehen, bei dem Beziehungsgeflecht mit Unister blick ich nicht durch.scif (Diskussion) 07:43, 27. Jan. 2016 (CET)

Welche namhaften Skispringer wären das? --Magnus (Diskussion) für Neulinge 09:01, 27. Jan. 2016 (CET)
Berater: Dieter Thoma, Springer: Richard Freitag, Andreas Wellinger, Anders Jacobsen, Sarah Hendrickson, Martin Schmitt ..... um mal nur paar Hausmarken zu nennen.scif (Diskussion) 09:36, 27. Jan. 2016 (CET)
Als Ausrüster für Profis sicher relevant. Und die Vorgängerfirma (?) Germina hat ja jahrzehntelang die Weltspitze mitbestimmt, auf einer Ebene mit Elan oder Rossignol. --Pölkkyposkisolisti 10:20, 27. Jan. 2016 (CET)

HHmmmmjein, das liest sich auf der recht informativen HP nicht alles so glatt bzgl Vorgänger. Ich bin deshalb bissl vorsichtig, weil das Firmenkonstrukt schon ungewöhnlich ist. Da bräuchte es eigentlich einen Wirtschaftsfachmann.scif (Diskussion) 10:36, 27. Jan. 2016 (CET)

Selbst wenn man die Geschichte mit Germina untern Tisch fallen läßt, sind sie Ausrüster von Profis. Und da nicht etwa die C-Garde sondern Weltspitze. Die Vermischung verschiedener Firmen ist auch nichts Neues, siehe Red Bull Racing. --Pölkkyposkisolisti 11:19, 27. Jan. 2016 (CET)
Das Germina noch keinen Artikel hat, ist ja der eigentliche Skandal.....scif (Diskussion) 11:43, 27. Jan. 2016 (CET)
Hast du irgendwelche Quellen? --Pölkkyposkisolisti 12:02, 27. Jan. 2016 (CET)

Auf wen bezogen? Germina gibt's ja auch noch. Es gab nen recht ordentlichen Zeitungsartikel, über zeys findet sich für die 90er bei Alt-Germina auch noch was. Es gibt das Kombinat, dann die heutige Germina mit Mountain-Bikes und Skiern und flüge.de, die die Sprungskiproduktion übernommen haben.scif (Diskussion) 15:44, 27. Jan. 2016 (CET)

Ein Artikel über Germina dürfte eigentlich auch bei Löschtrollen kaum Ansatzpunkte finden? --Pölkkyposkisolisti 19:45, 27. Jan. 2016 (CET)

Die fluege.de Skiproduktionsgesellschaft ist auch in meinen Augen relevant. Interessant ist vor allem die Geschichte um die Olympischen Skiern, die die Firma produziert. Zum Hintergrund: fluege.de, ein Unister Unternehmen übernahm die Skiproduktionsfirma von Dieter Thoma, deren Ursprünge auf die damals insolvente Germina zurückging (nur durch diese Tradition kam es zur Anerkennung der Skier durch die FIS, siehe [18]) und benannte sie zu Werbezwecken in fluege.de um. So war sichergestellt, dass fluege.de auch auf allen Skiern aufgedruckt ist. Probleme gab es bei den letzten Olympischen Winterspielen. Denn bei Olympia sind Sponsoren und Werbelogos nicht erlaubt. Fluege.de berief sich darauf das ihr Logo keine Werbung für das Unister-Unternehmen ist sondern der Name des Skiherstellers. Am Ende starteten die Springer ohne den Aufdruck "fluege.de", die Logos wurden überklebt bzw. für Medaillenkandidaten gleich Skier ohne Aufdruck hergestellt ([19]) Traf übrigens auch die Marke "Sport 2000" von Fischer, die ebenfalls nicht wie sonst standardisiert auf den Skiern aufgedruckt werden durfte. Auf jeden Fall, vor allem auch wegen der Historie, der Sache um Olympia 2014 und der Anerkennung als Ausrüster durch die FIS und entsprechender erfolgreicher Springer, sehe ich klar Relevanz gegeben. Die Verquickung in das Unister-Firmengeflecht ist da erstmal zweitrangig. --Wikijunkie Disk. (+/-) 21:15, 27. Jan. 2016 (CET)

wow --Graf Umarov (Diskussion) 21:35, 27. Jan. 2016 (CET)
Geile, interessante Unternehmensstory :-) Die sollte auf alle Fälle in einem Artikel erzählt werden :-) --DonPedro71 (Diskussion) 13:42, 31. Jan. 2016 (CET)
Ich bin gespannt und freue mich auch auf den Artikel. Ich finde aber gerade die Verquickung mit dem Internetportal ganz spannend. Denn mir -- als Vierschanzentournee-erprobter Sport-Konsument -- ist vor allem in Erinnerung geblieben, dass fluege.de nur deshalb in die Produktion der Skier eingestiegen ist, um seinen Markennamen (d.h. die Werbung für das Internetportal) gut sichtbar platzieren zu dürfen. Wenn das nicht in den Artikel gehört... --muns (Diskussion) 13:49, 31. Jan. 2016 (CET)
Ich arbeite schon dran. Denke mal morgen oder Dienstag geht der Artikel live. --Wikijunkie Disk. (+/-) 22:27, 31. Jan. 2016 (CET)

@Graf Umarov:, @DonPedro71:, @Scialfa:, @Pölkkyposkisolisti: Der Artikel steht jetzt nach vielen Stunden Arbeit unter Fluege.de (Skihersteller) zum Lesen zur Verfügung. --Wikijunkie Disk. (+/-) 22:05, 1. Feb. 2016 (CET)

Sehr schön, Danke! --Pölkkyposkisolisti 22:19, 1. Feb. 2016 (CET)
hier erledigt, im ANR Fluege.de (Skihersteller) hat der Artikel nun seine eigene Diskussionsseite. --Holmium (d) 21:16, 5. Feb. 2016 (CET)
Archivierung dieses Abschnittes wurde gewünscht von: Holmium (d) 21:16, 5. Feb. 2016 (CET)

Meller Möbelfabrik

Liebevoller und kenntnisreicher Artikelentwurf eines Neulings unter Benutzer:Afortmann/MMM. Einige ehemalige Gebäude stehen unter Denkmalschutz; die Firma als solche unterläuft wohl unsere Relevanzkriterien. Was können wir für den Artikel tun? --Mussklprozz (Diskussion) 12:15, 28. Jan. 2016 (CET)

Da ist auf jeden Fall noch viel Arbeit notwendig. Vor allem gibt es deutliche Probleme mit den Bildrechten. Den Artikel selber kann man sicherlich retten, wenn die Denkmaleigenschaft herausgestellt wird. --Magnus (Diskussion) für Neulinge 12:52, 28. Jan. 2016 (CET)

Bei welchen Bildern könnte es rechtliche Probleme geben?

LG --Afortmann (Diskussion) 15:53, 28. Jan. 2016 (CET)

Du hast bei allen Bildern "own work" angegeben. Das hieße, dass du etwa Jahrgang 1905 sein müsstest. --Magnus (Diskussion) für Neulinge 16:03, 28. Jan. 2016 (CET)

Ich bin natürlich nicht Jahrgang 1905 aber die Originale sind in meinem Besitz und ich habe sie selber eingescannt. Der Fotograf ist nicht bekannt. Ich weiß nicht in wie weit es hilfreich ist, daß die Meller Möbelfabrik größte und die erste industrielle Möbelfertigung in Melle war?

In folgender Literatur wird die Firma erwähnt:

(1) Lührmann, H. v. (1924): Die Meller Industrie, ihre Entwicklung und ihre Bedeutung. In: Ulrichs, M.F. (1924): Melle - Eine deutsche Kleinstadt. Melle: Verlag F.S. Selige, "Reich versehen ist Melle mit Möbelfabriken, gibt es davon doch drei, die Meller Möbelfabrik, die Möbelfabrik von Melchersmann und die von Gebrüder Kruse. Die erstgenannte ist der bedeutenste Betrieb. Er zeichnet sich noch besonders aus durch geschmackvolle Bauten." S. 23

(2)Grigo, Sabine (1986): Die Möbelindustrie im Grönegau und im angrenzenden Ravensberg-Lippe. In: Der Grönegau - Meller Jahrbuch, Band 4, 1986: 46-58, hier S. 50

mfg --Afortmann (Diskussion) 17:04, 28. Jan. 2016 (CET)

Ich entwickele mich ja grade zum Experten für historische Unternehmen in Wikipdia - ich biete mich da gerne an als Unterstützer und Helfer für den Sprung über die Relevanzhürde. Gruß --Graf Umarov (Diskussion) 17:29, 28. Jan. 2016 (CET)

Hallo Graf Umarov,

schön zu hören, daß du mir bei der Relevanzhürde helfen willst. Hast du meinen Artikel gelesen auf Afortmann/MMM? Das ist mein erster Entwurf. Ich könnte natürlich andere Schwerpunkte setzen z.B. Architektur oder Entwicklung der frühen industriellen Möbelfertigung. Ich weiß nicht, ob es hilfreich ist, aber über den langjährigen geschäftsführenden Gesellschafter Gerhard Kohnert als auch über dessen Bruder Hans Kohnert, Gesellschafter der Firma Punth & Kohnert in Bremerhaven, bestehen bereits Artikel in Wikipedia.

mit bestem Gruß--Afortmann (Diskussion) 19:04, 28. Jan. 2016 (CET)

Das mit den Bildrechten ist eine spannende Frage. Meist hat die Firma, die Bilder von ihren Produkten und Produktionsanlagen in Auftrag gegeben hat, auch die Nutzungsrechte an diesen Bildern. Was geschieht nun mit diesen Nutzungsrechten, wenn die Firma untergeht? Wenn sie nicht mit der Konkursmasse verkauft werden, wenn niemand ein wirtschaftliches Interesse an ihnen hat, sind sie dann herrenlos? Meines Erachtens spricht einiges dafür, dass die ehemaligen Eigentümer der Firma dann Inhaber der Nutzungsrechte sind. Der Name des Verfassers deutet darauf hin, dass er zur Inhaber-Familie gehört. Ich bin kein Jurist, aber meines Erachtens spricht einiges dafür, dass er sich auf ein ererbtes Nutzungsrecht berufen kann. --Mussklprozz (Diskussion) 22:40, 29. Jan. 2016 (CET)
Ein Unternehmen ist eine eigenständige juristische Person. Bildrechte sind wohl wie Patente und Markenrechte Bestandteil der Konkursmasse. Bei Bildern handelt es sich aber um Nutzungsrechte die dann ggf. verlohren gehen. Was aber eher bedeutet keiner darf als alle dürfen. Das Urheberrcht des Fotografen wird vererbt. Viel interessanter hier ist wohl die Schutzfrist des Urheberrecht. Bei vor 1966 entstandenen Bildern bis 2015 bzw 70 Jahre nach dem Tod des Urhebers --Graf Umarov (Diskussion) 23:13, 29. Jan. 2016 (CET)

Die alten Fotos der Meller Möbelfabrik sind 1926 in einem Firmenkatalog veröffentlicht worden. Ab 1956 handelt es sich um eigene Werke.--Afortmann (Diskussion) 11:50, 31. Jan. 2016 (CET)

@Afortmann, die ganzen Bilder kannst du schön in einem Commons-Archiv zusammenfassen und im Artikel darauf verlinken. --Graf Umarov (Diskussion) 12:23, 31. Jan. 2016 (CET)

@Graf Umarov Danke, guter Vorschlag, aber wie macht man das? Und wann ist die Seite bereit zum verschieben in "Meller Möbelfabrik GmbH"?--Afortmann (Diskussion) 13:14, 31. Jan. 2016 (CET)

Jetzt ANR

Archivierung dieses Abschnittes wurde gewünscht von: Graf Umarov (Diskussion) 16:47, 5. Feb. 2016 (CET)

The Bell Telephone Hour

Ich würde gerne einen Artikel über The Bell Telephone Hour verfassen. The Bell Telephone Hour war eine Hörfunkserie des NBC, bei welcher namenhafte Musiker auftraten z.B. Jascha Heifetz oder Fritz Kreisler. Die Serie erreichte acht bis neun Millionen Zuhörer pro Woche.

Ist das hinreichend relevant? -- Vincent Amadeus von Goethe (Diskussion) 16:35, 30. Jan. 2016 (CET)

Laut en:The Bell Telephone Hour lief die Show 18 Jahre im Radio, anschließend 9 Jahre im Fernsehen. Sie hat zwei Emmys gewonnen. Da kann meiner Meinung nach an einer enzyklopädischen Relevanz kein Zweifel bestehen. --Drahreg01 (Diskussion) Hilf mit! 20:29, 30. Jan. 2016 (CET)
Zustimmung: Nach Lektüre des en-Artikels ist das eindeutig.--Louis ♫ BafranceSchwätz halt mit m'r, wenn da ebbes saga witt 21:30, 31. Jan. 2016 (CET)

Ronald Goldman (neue Infos!)

Hallo zusammen,

vor ein paar Tagen hatten wir die diskussion über die Relevanz von Ronald Goldman (Link).

Eine Relevanz wurde damals von h-stt !? abgelehnt, mit dem Hinweis, man finde über Goldman zu wenige enzyklopädisch relevante Informationen.

Ich habe jetzt nochmals recherchiert und bin darauf gestoßen, dass die Goldman-Familie ein Buch ("His Name Is Ron") über ihren Sohn geschrieben hat, das 4 Wochen auf der Bestsellerliste der New York Times gestanden hat (Link).#

Daraus würden sich dann doch wahrscheinlich genügend enzyklopädosche Informationen gewinnen lassen, oder? Außerdem spricht das auch für die Bekanntheit und das öffentliche Interesse an der Person.

Außerdem hat "Ronald Goldman" über 150.000 Google-Hits. Obwohl es ein sehr häufiger Name ist, beziehen sich fast alle Hits auf den ersten Google-Seiten auf den hier gemeinten Ronald Goldman aus dem O. J. Simpson Prozess.

Ich dachte mir, vielleicht ändern diese Zusatzinformationen die Einschätzung zur Relevanz und wollte das Thema daher gerne nochmal zur Diskussion stellen.

Liebe Grüße Chaptagai (Diskussion) 14:26, 30. Jan. 2016 (CET)

Die eigene Familie ist jetzt nun auch keine neutrale, enzyklopädische Quelle. Und dass das Buch 4 Wochen lang auf der Bestsellerliste steht macht wenn überhaupt (eher nicht, wenn ich mir die Relevanzkriterien für Bücher so angucken) das Buch relevant und nicht die im Buch beschriebenen Personen. Also ich bin da jetzt sehr skeptisch, aber ich will jetzt auch nicht ausschließen, dass ein sauber ausgearbeiteter Artikel eine Überlebenschance hat. -- Jonathan 19:46, 30. Jan. 2016 (CET)
Ich finde diese Auslegung der Relevanzkriterien sehr restriktiv. Wenn man sich beispielsweise die Kriterien für Schauspieler anschaut:
"Schauspieler mit einer Hauptrolle oder mehreren Nebenrollen in kommerziell vermarkteten Werken"
"Relevant sind Schauspieler ..., die in wesentlicher Funktion an Fernsehfilmen, Hörspielen, relevanten Fernseh- oder Radioserien oder als Moderatoren von relevanten Hörfunk- oder Fernsehsendungen mitwirkten"
Demnach ist ein Schauspieler, der z.B. nur einmal eine Hauptrolle in einer Vorabendserie gehabt hat relevant.
Ronald Goldman war, tragischerweise, wesentlicher Teil im Simpson-Prozess, der über viele Monate werktäglich viele Stunden live im Amerikanischen Fernsehen zu sehen war, mit in der Spitze 150 Millionen Zuschauern. Über den Prozess, und mit Sicherheit auch spezifisch über Goldman wurde weltweit im TV berichtet. Über ihn wurde ein Buch geschrieben, das in den USA zum Bestseller wurde. Er kommt in unzähligen TV-Dokumentationen zum Simpson-Prozess vor, sehr wahrscheinlich in vielen Ländern der Welt, in jedem Fall in den USA und Deutschland. Trotzdem wäre nach dieser Interpretation der Relevanzkriterien der Schauspieler relevant, Ronald Goldman aber nicht. Chaptagai (Diskussion) 20:40, 30. Jan. 2016 (CET)
Kim Goldman hat einen Artikel, das Buch wird darin auch erwähnt. Wenn man aber jetzt zu Ronald Goldman (vernünftig belegt) nicht viel mehr außergewöhnliches sagen kann, dass er ermordet wurde und dass ein Buch über ihn geschrieben wurde, dann finde ich das relativ dünn. Oder wenn du mehr schrieben willst, dann mach doch mal ein paar Stichpunkte mit Quelle. Eine Weiterleitung auf Kim Goldman oder einen entsprechenden Artikel zu Prozess wäre jedenfalls vielleicht eher eine Option.
Der Vergleich mit dem Schauspieler hinkt ein wenig. Goldman hat ja selbst nichts außergewöhnliches geleistet. Es wurde ja eher über ihn berichtet. Und Mord und Prozess sind ja durchaus relevant. Aber auch bei anderen Morden wird ja hauptsächlich über die Tat und den Täter berichtet und meistens nur sehr wenig über die Opfer, besonders wenn diese nicht-prominent sind. Und die Rolle im Buch finde ich eher vergleichbar mit fiktionalen Hauptpersonen (Goldman ist zwar real, aber er hat nicht aktiv dazu beigetragen, im Buch zu erscheinen) und für die haben wir sehr hohe Anforderungen wenn es da einen eigenen Artikel geben soll. -- Jonathan 22:31, 30. Jan. 2016 (CET)
So wie ich es sehe, ist das Buch seine Biographie und keine fiktive Geschichte über ihn. Und weshalb muss man etwas "außergewöhnliches geleistet", um relevant zu sein? Beispiel: Oury Jalloh ist auch relevant, eben weil es um seinen Tod ein großes Medieninteresse gegeben hat, nicht weil er "außergewöhnliches geleistet" hat oder einen spannenden Lebenslauf gehabt hat. Das Medieninteresse um Goldman ist um ein vielfaches größer.Chaptagai (Diskussion) 23:53, 30. Jan. 2016 (CET)
Chaptagai, die Sache ist eigentlich ganz einfach: Du willst einen Artikel erstellen (oder hast sogar schon einen vorbereitet), dann mach das. Der Relevanzcheck gibt wie oben vermerkt nur unverbindliche Auskünfte und soll vor allem weniger erfahrene Autoren davor bewahren, dass ihre Artikelarbeit gelöscht wird und sie dadurch demotiviert werden. Wenn dich das nicht anficht oder du meinst, die Relevanz im Artikel darstellen zu können, kann dich hier keiner abhalten, über Ronald Goldman zu schreiben. --Magnus (Diskussion) für Neulinge 08:33, 1. Feb. 2016 (CET)
Oh, ja, das weiß ich natürlich, aber wenn sich hier erfahrene Nutzer gegen den Artikel aussprechen, möchte ich mich natürlich nur ungern dagegen stellen.Chaptagai (Diskussion) 13:44, 2. Feb. 2016 (CET)
+1 zu Magnus. Ich kann das Thema nicht wirklich einschätzen weil ich den Umfang des Medienechos auch nicht wirklich beurteilen kann. Mein Gefühl sagt mir, dass ein Artikel schwierig werden könnte (siehe auch der alte Relevanzcheck). Aber andererseits besteht ja unzweifelhaft ein gewisses Medieninteresse. Schreib doch mal einen kleinen (bequellten) Entwurf mit den wesentlichen Artikelinhalten, dann kann man viel besser beurteilen, ob sich das weitere ausarbeiten lohnt. -- Jonathan 18:08, 2. Feb. 2016 (CET)
PS: Die Relevanz von Oury Jalloh könnte man genauso anzweifeln. Im Artikel Oury Jalloh geht es ja aber nur unwesentlich über die Person sondern viel mehr um das eine Ereignis, nämlich den Brand in der Gefängniszelle samt Folgen usw., was wir im Fall Goldman ja schon unter O._J._Simpson und den Nachbarartikeln abgehandelt haben. Hätten wir jetzt z.B. schon einen Artikel Brand in einer Gefängniszelle im Keller des Dienstgebäudes Wolfgangstraße 25 o.ä. würde ich mich gegen einen eigenen Artikel für Oury Jalloh aussprechen. -- Jonathan 18:14, 2. Feb. 2016 (CET)

International Krav Maga Institute (IKMI)

Hallo Zusammen,

ich möchte vorschlagen den Internationalen Krav Maga Verband (IKMI) in Wikipedia aufzunehmen.

Argumente für eine Relevanz: IKMI ist einer der wenigen Krav-Mage Verbände welweit, die vom Wingate Institut in Israel (Wikipedia-Eintrag vorhanden) akkreditiert sind und so qualitativ hochwertigen Unterricht bieten können. Zu vergleichen mit der bereits in Wikipedia veröffentlichten "International Krav Maga Federation".

Dadurch ist für alle Schüler sichergestellt, dass authentisches und praxiserprobtes Krav Maga im ursprünglichen Sinn unterrichtet wird, und alle Trainer des Verbandes regelmäßig verpflichtend zu dokumentierende Updates absolvieren müssen um unterrichten zu dürfen. Da Krav Maga in den letzten Jahren recht populär wurde wird vielerorts der Name verwendet, ohne dass die Trainer einen wirklichen Bezug zm Krav Maga haben oder auf Ihre Weiterbildung achten. Die Verbandsstruktur von IKMI sichert festgelegte Zeiträume, nach denen Schüler- und Instructorgrade erworben werden können. Die Prüfungsprogramme sind stets dokumnetiert und werden reglmäßig durch den internationalien Austausch innerhalb des Verbandes und die Kooperation mit dem Wingate Institut aktualisiert und weiterentwickelt. So ist die Vorgehensweise des Verbandes transparent und für Außenstehende klar nachvollzihbar. Für die Schüler bedeutet dies ein praxiserprobtes Selbstverteidigungssystem, dass im Ernstfall funktioniert. Der internationale Austausch von Trainern und Schülern untereinander wird durch jährlich stattfinde Camps gefördert. Außerhalb des Verbandes bestehen neben der Kooperation mit dem Wingate Institute auch Koopertaionen und gemeinsame Trainingseinhaeiten mit namhaften Regierungstruppen wie beispielsweiße 2015 mit den U.S. Marines auf deren Sützpunkt in Norfolk.

Ich finde es liegt im Interesse von Interessenten/Innen für das Selbstverteidiungssystem Krav Maga, sich objektiv über die Qualität einer Schule oder eines Verbandes informieren zu können. Speziell Frauen, die nach eigener Aussage ein Selbstverteidigungssystem suchen, mit dem Sie sich im Ernstfall auch wirklich verteideigen könnnen, sind auf ein praxiserprobtes Sytem mit sehr gut ausgebildeten Trainern angeweisen um im Ernstfal gegen körperlich weit überlegene Gegener bestehen zu können. Für eine objektive Recherche im Vorfeld steht hier für mich ein Wikipedia-Eintrag.

Unabhängige Quellen: Diese Objektivität kann durch die lückenlos dokumenitierte Verbandsgeschichte IKMIs und die Verifizierung der oben beschriebenen Kooperationen durch die Kooperationspartner selbst gesichert werden. Die Schülergrade, Prüfungsvorraussetzungen etc. können -analog zu beispielsweise den Beschreibungen der Schülergrade im Judo hier in WIkipedia- geliefert werden. Sämtliche Vorgänge innerhalb des Verbandes sind dokumntiert und transparent.

Basisdaten: Ich schlage folgende Struktur und Inhalte für einen Artikel vor:

IKMI ist ein internationaler Verband von Schulen, die das israelische Selbstverteidigungssystem Krav Maga unterrichten.

Gründung und Entwicklung IKMI Heute Akkreditierung durch das Wingate Institute und internationale Kooperationen Vereinsstruktur IKMI in Deutschland Schüler und Instructor-Grade

Für Rückfragen stehe ich gerne zur Verfügung. --Dokawe (Diskussion) 13:10, 31. Jan. 2016 (CET) Viele Grüße Dokawe

Krav Maga als System ist natürlich für die Wikipedia relevant und hat einen Artikel. Schulen sind es nicht. Auch für diese sehe ich keine Hinweise, dass es größere öffentliche Wahrnehmung für das Spezifische der Schule geben würde. Also spreche ich mich gegen einen Artikel aus. Grüße --h-stt !? 14:46, 1. Feb. 2016 (CET)
Hallo H-stt. IKMI ist nicht nur eine Schule sondern ein weltweit agierender Verband zu dem viele Schulen zählen. M.E. zu vergleichen mit der "International Krav Maga Federation" und die hat ja auch einen Wikipedia-Artikel?! Es geht mir nicht um Werbung für eine einzelne Schule! Ich finde eine Bestätigung des Wingate-Institues (das ja auch einen Wikipedia-Artikel hat) für die Zusammenarbeit mit IKMI ist durchaus ein objektives Qualitätsmerkmal, das der Öffentlichkeit zur Verfügung gestellt werden sollte. Zumal sich in Deutschland momentan viele Leute für Selbstverteidigung interessieren und daher recherchieren. Denen sollte die Möglichkeit gegeben werden sich objektive Informationen aus Wikipedia zu holen. Viele Grüße DoKaWe (nicht signierter Beitrag von Dokawe (Diskussion | Beiträge) 15:59, 2. Feb. 2016 (CET))

Naoki Okumura, Präsident von JAXA

Dafür spricht, dass es auch zu anderen Präsidenten von Weltraumagenturen Artikel auf der Wikipedia gibt. In Zeiten, in denen die Raumfahrt eine immer größere Rolle zu kommt, ist es sinnvoll, dass man sich über die bedeutenden Personen von agierenden Organisationen informieren kann.

Als Quelle kann neben anderen Internetseiten die Website von JAXA hinzugezogen werden. http://global.jaxa.jp/about/president/

Basisdaten (als Stichpunkte) Naoki Okumura ist Doktor in angewandter Physik Er ist Japaner Er ist seit 2013 im Amt Er war früher in der Stahlindustrie tätig

--Leoclid (Diskussion) 19:57, 27. Jan. 2016 (CET)

Vorhandener Artikel: Japan Aerospace Exploration Agency. Artikelentwurf: Benutzer:Leoclid/Naoki Okumura. Die eigenständige Relevanz mag gegeben sein, wie stets muss sie im Artikel dargestellt werden: letztlich also eine Frage des Artikels und der Einarbeitung womöglich überwiegend japanischsprachiger Belege? Die englischsprachigen Webseiten sind nicht so zahlreich, z. B. geht [20] zu wenig auf die Person ein, um es nutzen zu können. --Holmium (d) 08:39, 29. Jan. 2016 (CET)
keine weitere Diskussion, kann archiviert werden - dort im Seitenarchiv dann weiterhin nachzulesen. Bei Interesse an weiterer Diskussion den folgenden Baustein bitte entfernen. --Holmium (d) 19:05, 23. Feb. 2016 (CET)
Archivierung dieses Abschnittes wurde gewünscht von: Holmium (d) 19:05, 23. Feb. 2016 (CET)

Quick Charge (Standard)

Das ist ein (noch) proprietärer Standard für einen Schnellladetechnik die Aufladung von Geräten über USB-Anschlüsse, den die Firma Qualcomm entwickelt hat und der sich zum De-Fakto Standard für Mobiltelefone etc. entwicklelt hat. (Quick Charge

Viele Hersteller unterstützen diesen Standard inzwischen. Es ist schwierig, gesammelte Informationen über den Standard und die unterstützenden Geräte zu finden. Quellen dafür wären die Webseiten von Qualcomm und die Seiten von Geräte-Herstellern wie LG, Sony, Motorola, HTC oder die Anbieter von entsprechenden Ladegeräten wie AUKEY, MEMTEQ, Anker., Motorola, Tronsmart, Auzest, SOONY. Die Struktur des Artikels könnte sich an den Artikel von USB (https://de.wikipedia.org/wiki/Universal_Serial_Bus) anlehnen. Referenzen z.B. unter:

weitere Infos unter:

--Nikki1097 (Diskussion) 11:09, 12. Jan. 2016 (CET)

Erster! @Nikki1097: was hast du hier angerichtet?! Eine sooo komplizierte Anfrage, dass sechs Wochen keiner antwortet! Das liegt daran: (noch) proprietär, schwierig Informationen verfügbar. Andersherum: bei weiter Verbreitung (sind Belege dafür verfügbar? oder schwierig verfügbar?) besteht kein Relevanzproblem, doch falls die Bedeutung sich in einiger Zeit klarer herausstellen lässt, würde ich noch etwas warten und den Artikel zu einem Zeitpunkt verfassen, zu dem ich ausreichend Quellen habe. In dieser Branche können wenige Monate die Beleglage spürbar verbessern (z. B. in Fachzeitschriften). --Holmium (d) 09:16, 28. Feb. 2016 (CET)

Udo Sahling

Gründe pro Relevanz: - Gründer der ersten Klimaschutzagentur Deutschlands - langjähriger Geschäftsführer dieser Klimaschutzagentur - Mitglied im Vorstand des Bundesverbands der Energie- und Klimaschutzagenturen Deutschlands (eaD)

Quellen: - http://www.hannover.de/Media/01-DATA-Neu/Downloads/Region-Hannover/RH-Struktur-2007/Pressemeldungen-Anlagen/Hintergrundinformationen-zur-Klimaschutzagentur

- http://www.berliner-e-agentur.de/newsletter-artikel/runderneuertes-spitzentrio-beim-ead (nicht signierter Beitrag von 30159 Hannover (Diskussion | Beiträge) 15:38, 14. Jan. 2016 (CET))

@30159 Hannover: hier traut sich niemand eine positive Stellungnahme zu - die überregionale Bedeutung der Klimaschutzagentur Hannover kann ich nicht ohne weiteres erkennen. Für Sahling ähnlich: seine enzyklopädische Relevanz ist nach den verlinkten Informationen nicht zu bestätigen. Ich rate daher von einem Artikel ab. --Holmium (d) 17:14, 27. Feb. 2016 (CET)
Archivierung dieses Abschnittes wurde gewünscht von: Holmium (d) 16:11, 11. Mär. 2016 (CET)