Benutzer:Erdenstern/Wirral

aus Wikipedia, der freien Enzyklopädie
Zur Navigation springen Zur Suche springen
Karte von Wirral

Wirral (im Englischen auch: The Wirral, Walisisch: Cilgwri) ist eine Halbinsel im Nordwesten von England. Sie wird begrenzt im Westen vom Fluss Dee, der zugleich die Grenze zu Wales bildet, im Osten vom Fluss Mersey und im Norden von der Irischen See.

Die ungefähr rechteckige Halbinsel ist etwa 24 km lang und 11 km breit. Historisch befand sich Wirral vollständig innerhalb der Grafschaft Cheshire; im Domesday Book wurde ihre Grenze zum Rest der Grafschaft mit "zwei Bogenschusslängen vor der Stadtmauer von Chester" festgelegt. Seit der Verabschiedung des Local Government Act 1972 befindet sich nur noch das südliche Drittel in Cheshire, während der Rest das Metropolitan Borough of Wirral im Metropolitan County Merseyside bildet.

Wirral umfasst sowohl wohlhabende als auch verarmte Gebiete, wobei sich erstere hauptsächlich im Süden und Westen der Halbinsel, letztere in ihrem Nordosten um die Stadt Birkenhead befinden.

Herkunft des Namens[Bearbeiten | Quelltext bearbeiten]

Blühender weiblicher Gagelstrauch

Wirral bedeutet wörtlich Gagelstrauch-Winkel und leitet sich von dem altenglischen wir, also Gagelstrauch, und heal, also Winkel, Ecke oder Steigung, ab. Es wird angenommen, dass die Gegend einst vom Gagelstrauch (myrica gale) überwachsen war. Dieser kommt hier heute nicht mehr vor, wohl aber reichlich bei der Stadt Formby, nördlich von Liverpool, dessen heutigem Habitat das einstige des Wirral sehr geglichen haben dürfte.[1] Der Begriff tauchte erstmals im 8. Jahrhundert bei der Erwähnung der Hundred of Wirral (oder Hundred of Wilaveston) auf.[2]

Ob der Name der Halbinsel im Englischen auch den bestimmten Artikel the umfasst, wird ebenso rege diskutiert wie die Frage, ob "in the Wirral" oder "on the Wirral" die korrekte Ausdrucksweise sei. Eine Onlineumfrage der Tageszeitung Liverpool Echo ergab, dass 73 Prozent der Teilnehmer die Phrase "on the Wirral" den Phrasen "in the Wirral" oder "in Wirral" vorziehen.[3]

Geschichte[Bearbeiten | Quelltext bearbeiten]

Vor- und Frühgeschichte[Bearbeiten | Quelltext bearbeiten]

Die ältesten Spuren menschlicher Besiedlung der Halbinsel stammen aus der Mittelsteinzeit um das Jahr 7000 vor Christus. Bei Ausgrabungen in Greasby wurden Werkzeuge aus Feuersteinen, Hinweise auf Pfahllöcher sowie der Herd einer Jäger-und-Sammler-Gemeinschaft gefunden. Weitere Objekte aus dieser Epoche wurden in Irby, Hoylake und New Brighton gefunden. Jungsteinzeitliche Steinäxte und Töpferwaren wurden in Oxton, Neston und Meols gefunden. Für Meols und New Brighton konnte eine kontinuierliche Besiedlung während der Bronzezeit (etwa 1000 vor Christus) nachgewiesen werden. Graburnen aus dieser Zeit wurden in West Kirby und auf den Hilbre Islands gefunden.[4]

Vor dem Einfall der Römer siedelte auf Wirral der keltische Stamm der Kornen. Artefakte, die in Meols gefunden wurden, deuten darauf hin, dass der Ort seit spätestens dem Jahr 500 vor Christus ein wichtiger Hafen war, der wegen Mineralien aus dem nördlichen Wales und Cheshire von Händlern aus Gallien und dem Mittelmeergebiet aufgesucht wurde.[5] Weiterhin existieren Reste einer kleinen eisenzeitlichen Festung in Burton, die der Stadt ihren Namen gegeben hat (burh tún steht altenglisch für "Festungsstadt").[6]

Römer und Briten[Bearbeiten | Quelltext bearbeiten]

Um das Jahr 70 n. Chr. besetzten die Römer die Stadt Chester. Zeugnisse ihrer Anwesenheit auf Wirral wurden gefunden, darunter auch die Überreste einer Straße nahe Mollington, Ledsham und Willaston. Diese Straße könnte sich bis zum Hafen in Meols fortgesetzt haben, der als eine Basis für die Angriffe auf die nordwalisische Küste gedient haben dürfte. Der Steinbruch von Storeton wird von den Römern auch für Skulpturen genutzt worden sein. Vermutliche Reste von römischen Straßen wurden auch bei Greasby und Bidston gefunden. Zum Ende der römischen Besatzung waren Piraten eine große Bedrohung für die Handelsschiffe in der Irischen See, und Soldaten dürften zu ihrer Bekämpfung in Meols kaserniert worden sein.[7]

Obwohl die römische Herrschaft mit dem Abzug der letzten römischen Truppen im Jahr 410 endete, zeigen jüngere Münzen und anderes Material, das in Meols gefunden wurde, dass es auch weiterhin als Handelshafen diente. Nachweise für das Wirken der Iroschottische Kirche im 5. oder 6. Jahrhundert sind die ursprünglich rechtwinkligen Kirchhöfe in Bromborough, Woodchurch und anderswo, sowie die Erhebung der St Hilary's Church in Wallasey zum Sitz des Bischofs Hilarius von Poitiers im 4. Jahrhundert. Der Ortsname Wallasey bedeutet "Insel der Waliser (oder Fremden)" und ist damit ein Nachweis für britische Besiedlung.[8]

Angelsachsen und Wikinger[Bearbeiten | Quelltext bearbeiten]

Die Angelsachsen besiegten in der Schlacht von Chester um das Jahr 616 unter Æthelfrith, König von Northumbria, die Inselkelten. Daraufhin zog sich Æthelfrith zurück und ließ es zu, dass die Gebiete westlich und südlich des Mersey Teil von Mercia wurden und sich angelsächsische Siedler auf Wirral (außer an dessen nördlichem Ende) niederließen. Viele der Dörfer auf Wirral, so etwa Willaston, Eastham und Sutton, wurden in dieser Zeit gegründet und benannt.

Gegen Ende des 9. Jahrhunderts begannen die Wikinger das Gebiet anzugreifen. Sie ließen sich auf der westlichen Seite der Halbinsel nieder und gaben ihren Dörfer entlang der Küste Namen wie Kirby, Frankby und Meols. Sie etablierten ihr eigenes lokales Regierungssystem mit einem Parlament in Thingwall. In den pseudohistorischen Fragmentarischen Annalen von Irland scheint die Besiedlung von Wirral durch die Wikinger im Bericht über die Einwanderung von Ingimundr bei Chester ihren Niederschlag gefunden zu haben. Diese irische Quelle reiht diese Besiedlung zeitlich als Folge der Vertreibung der Wikinger aus dem Königreich Dublin im Jahr 902 und einen sich daran anschließenden, erfolglosen Ansiedelungsversuch auf Anglesey ein. Nach diesen Rückschlägen soll sich Ingimundr mit dem Einverständnis von Ethelfleda, Königin von Mercia, nahe Chester niedergelassen haben.[9] Die Grenze der Wikinger-Kolonie dürfte südlich von Neston und Raby und bei Dibbinsdale verlaufen sein.[10] Die damalige Präsenz der Wikinger zeigt sich heute noch in Ortsnamen, die etwa auf "-by" enden (was in skandinavischen Sprachen "Dorf" bedeutet), oder solchen wie Tranmere, was von trani melr (Kranich-Sandbank) hergeleitet wird.[11] Auch aktuelle Y-Chromosomen-Untersuchungen weisen auf die genetische Spur, welche die Wikinger auf Wirral hinterlassen haben hin, insbesondere vergleichsweise hohe Anteile der Haplogruppe R1a, die in Britannien mit Wikingervorfahren verbunden ist.[12]

Bromborough auf Wirral ist einer der denkbaren Orte, in dessen Nähe im Jahr 937 die Schlacht bei Brunanburh stattgefunden haben könnte, aus der England unter König Æthelstan gegen die Wikinger und die Schotten als vollständig vereinigtes Königreich hervorging. Die isländische Egils saga, in der diese Schlacht geschildert wird, könnte sich mit dem isländischen Wort Vínheíþr auf Wirral beziehen.[13][14]

Normannen und das frühe Mittelalter[Bearbeiten | Quelltext bearbeiten]

Nachdem Wilhelm der Eroberer 1066 nach England eingefallen und 1069/70 Northumbria unterworfen hatte, eroberte und verwüstete er Chester und dessen Umgebung, darunter auch einen Großteil von Wirral. Die Domesday-Übersicht aus dem Jahr 1086 zeigt, dass Wirral dichter bevölkert war als der Großteil von England. Die Herrschaft von Eastham (England), die von Bidston bis zum Fluss Gowy den größten Teil der Halbinsel ausmachte, war die zweitgrößte in Cheshire. Von den 28 überlieferten Herren der Herrschaften auf Wirral trugen 12 Wikinger-Namen. Um 1086 befand sich der größte Teil des Gebiets in den Händen normannischer Lords wie Robert of Rhuddlan, dessen Cousin Hugh d’Avranches und Hamon de Massey. Die Übersicht zählte für die Halbinsel 405 Familienoberhäupter auf, was auf eine Gesamtbevölkerung von 2000-3000 Menschen schließen lässt.[15][16]

Die Earls of Chester beherrschten das gesamte Palatinat (Fürstentum) - einschließlich von Wirral - über einen Zeitraum von etwa 250 Jahren fast "wie ein Königreich innerhalb eines Königreichs". Von 1120 bis 1123 verwandelte Earl Ranulph le Meschin Wirral in ein Jagdrevier, wo sich insbesondere Hirsche und Wildschweine ungestört vermehren konnten. Ein Oberförster wurde mit einem zeremoniellen Horn ernannt, diese Position wurde bald innerhalb der Familie Stanley vererbt. Doch nach Beschwerden der Bewohner über die Wildheit der Gegend und die Unterdrückung durch die Stanleys befahl Edward of Woodstock, "Der Schwarze Prinz", als Earl of Chester kurz vor seinem Tod an Amöbenruhr die Abholzung des Wirral,[17] was sein Vater, Eduard III., am 20. Juli 1376 verkündete.[18][19]

Am Ende des 12. Jahrhunderts stand das Priorat Birkenhead am Westufer des Mersey auf einer mit Birken bewachsenen Landzunge, der die heutige Stadt ihren Namen verdankt. Die Ruine des Priorats ist das älteste noch stehende Gebäude in Merseyside. Dessen Benediktiner-Mönche richteten um das Jahr 1330 die erste offizielle Mersey-Fähre ein, nachdem ihnen von Eduard III. die Einrichtung eines Fährkurses nach Liverpool gewährt worden war.[20] Zu dieser Zeit gehörte ein großes Gebiet des Wirral zur Abtei Chester. Dieser wurde im Jahre 1278 das Recht gewährt, in Bromborough jährlich einen dreitägigen Markt zu veranstalten, doch endete die Veranstaltung dieser Märkte mit dem Schwarzen Tod im Jahre 1349. Ein weiterer Markt wurde 1299 in Burton eingerichtet. Meols hielt sich weiterhin als bedeutender Hafen.

16., 17. und 18. Jahrhundert[Bearbeiten | Quelltext bearbeiten]

Eine Steuerrolle von 1545 weist aus, dass damals nicht mehr als 4000 Menschen auf Wirral lebten. Die Halbinsel war in 15 Pfarreien aufgeteilt (Wallasey, Bidston, Upton, Woodchurch, West Kirby, Thurstaston, Heswall, Bebington, Bromborough, Eastham, Neston, Burton, Shotwick, Backford und Stoke). Die meisten Pfarreieren waren in kleinere Gemeinden unterteilt, von denen die bevölkerungsmäßig größten Neston, Burton, Wallasey, Tranmere (damals Teil der Pfarrei Bebington) und Liscard waren.

Der Leuchtturm von Leasowe, errichtet 1763, der älteste aus Ziegeln errichtete Leuchtturm in Großbritannien

Die Nähe des Wirral zum Hafen von Chester hatte Einfluss auf die Dee-Seite der Halbinsel. Ungefähr ab dem 14. Jahrhundert bot Chester die Voraussetzungen für den Seehandel mit Irland, Spanien und Deutschland. Seetüchtige warteten im Dee auf günstige Winde und Tiden. Als der Dee zu versanden begann, entstanden Ankerplätze vor Shotwick, Burton, Neston, Parkgate, Dawpool und Hoyle Lake oder Hoylake. Allerdings fand keine kontinuierliche Weiterentwicklung statt, mündungsnähere Reeden wie die von Hoyle Lake, welche die Rolle von Meols übernahm, waren schon seit dem Mittelalter je nach Wetter und Tidenstand immer wieder genutzt worden. Die bedeutendsten Hafenplätze befanden sich in Neston und Parkgate.[21]

Zur selben Zeit beförderten die immer größeren Schiffe und der wirtschaftliche Fortschritt das Wachstum von Liverpool. Das erste Schwimmdock Großbritanniens wurde 1715 in Liverpool in Betrieb genommen. Die Einwohnerzahl der Stadt wuchs im 18. Jahrhundert von 6.000 auf 80.000 Menschen. Um den Hafen vergrößern und sichern zu können, wurde an der nördlichen Küste des Wirral eine Kette von Leuchttürmen errichtet. Vor allem das Wirtschaftswachstum Liverpools und der deshalb sich intensivierende Postkutschenverkehr aus Chester führten zum Wachstum des Fährverkehrs über den Mersey. Gegen Ende des 18. Jahrhunderts befanden sich am Wirralufer des Mersey fünf Fährhäuser - in Seacombe, Woodside, The Rock, New Ferry und Eastham.[22]

Auch andere Verkehrsverbindungen verbesserten sich. Mautstraßen, die Chester mit Eastham, Woodside und Neston verbanden, wurden nach 1787 errichtet. Im Jahr 1793 begannen die Bauarbeiten für den Ellesmere Canal, der den Mersey über die fluvioglaziale Landschaftsform Backford Gap mit Chester und Shropshire verband, und es entstand die Stadt Ellesmere Port.

Durch das künstliche Anlegen des New Cut des Flusses Dee, der ab 1737 den Zugang nach Chester verbesserte, wurde der Verlauf des Flusses auf die walisische Seite des Ästuars verlegt und entzog dadurch der Küste des Wirral Handelsgeschäfte.[23] Plänen, der zunehmenden Versandung des Dees zu begegnen, so etwa der von 1857, einen Kanal von einer Stelle zwischen Thurstaston und Heswall entlang des Wirral bis nach Chester anzulegen, wurden nicht ausgeführt und die Handelsrouten verlegten sich unwiderruflich in den viel tieferen Mersey. Allerdings wurde ab dem späten 18. Jahrhundert nahe Neston Kohle aus Schächten gefördert, die bis zu zwei Meilen weit unter dem Dee verliefen; über einen Kai in Denhall wurde diese Kohle verfrachtet.[24]

19. Jahrhundert[Bearbeiten | Quelltext bearbeiten]

Der erste Dienst mit einer Dampffähre über den Mersey nahm seinen Dienst im Jahr 1817 auf. Dampfschiffe erschlossen die Mersey-Küste des Wirral bald darauf für die Industrialisierung. In den 1820-er Jahren wurde der Grundstein für die berühmte Schiffbau-Tradition des Gebietes gelegt, als John Laird seine Werft in Birkenhead eröffnete, die später durch seinen Sohn William Laird erweitert wurde. Die Lairds waren weitestgehend verantwortlich für das anfängliche Wachstum von Birkenhead. Sie beauftragten dabei den Architekten James Gillespie Graham, diese neue Stadt nach dem Vorbild von Edinburgh zu entwerfen. Im Jahr 1847 wurden Birkenheads erste Docks und sein öffentlicher Stadtpark, der erste in Großbritannien und das Vorbild für den Central Park in New York City, eröffnet. Die Stadt wuchs schnell, ihre Einwohnerzahl stieg von weniger als 1.000 im Jahr 1801 auf mehr als 33.000 im Jahr 1851 und 157.000 im Jahr 1901. Die Stadt wurde im Jahr 1877 zu einem Borough erklärt, das auch Oxton und Tranmere umfasste.

Die verbesserten Verkehrsverbindungen erlaubten auch Liverpooler Kaufleuten große Grundflächen auf dem Wirral zu erwerben und zu entwickeln. James Atherton und William Rowson entwickelten das Seebad [[New Brighton (Merseyside)|New Brighton). Neue Anwesen für die vornehmen Leute (Gentry) wurden auch in Egremont, Oxton, Claughton und Rock Ferry errichtet. Arrowe Park wurde im Jahr 1835 für die Familie Shaw errichtet.

Einzelnachweise[Bearbeiten | Quelltext bearbeiten]

  1. Norman Ellison: The Wirral Peninsula (= The Regional Books Series). Robert Hale Limited, London Mai 1955, LCCN 55-040738, S. 2: „The name Wirral occurs in the Anglo-Saxon Chronicle as Wirheal, literally “myrtle-corner” (Anglo-Saxon wir= a myrtle tree; heal= angle, corner or slope), the supposition being that this corner of land was originaly overgrown with bog-myrtle. This plant is no longer to be found in Wirral, nor is it mentioned in any of the local Floras published since the first, written by T. B. Hall in 1839. It is still plentiful in the Formby hinterland, across the Mersey, and it seems highly probable that the same suitable habitat was to be found in Wirral in the past.“ Für einen längeren Auszug, siehe: Gilbert Upton, Please explain Wirral, in: Cheshire Archives, abgerufen am 22. Juni 2016
  2. William Williams Mortimer: The History of the Hundred of Wirral, London (Whittaker & Co.) / Birkenhead (Law & Pinkney) / Chester (George Prichard and Edward Farry), 1847
  3. Jamie McLoughlin: Wirral vs THE Wirral - results of our poll on the great Mersey debate, Liverpool Echo, 9. Juli 2014, abgerufen am 22. Juni 2016
  4. Stephen J. Roberts: A History of Wirral, The History Press, Stroud 2002
  5. Museum of Liverpool: Living with the Romans, Ausstellung, 23. Juli 2005 bis 4. Juni 2006
  6. Stephen J. Roberts: A History of Wirral, The History Press, Stroud 2002
  7. Museum of Liverpool: Living with the Romans, Ausstellung, 23. Juli 2005 bis 4. Juni 2006
  8. Stephen J. Roberts: A History of Wirral, The History Press, Stroud 2002
  9. C. Downham: Viking Kings of Britain and Ireland: The Dynasty of Ívarr to A.D. 1014, Dunedin Academic Press, Edinburgh 2007, S. 27-28, 83-84, 206-209, 256
  10. Stephen J. Roberts: A History of Wirral, The History Press, Stroud 2002
  11. Steven Harding: Viking Wirral, abgerufen am 24. Juli 2007
  12. Stephen Harding, Mark Jobling, Turi King: Viking DNA. The Wirral and West Lancashire Project, Nottingham University Press, 2011
  13. Steven Harding: Viking Wirral, abgerufen am 24. Juli 2007
  14. Edel Porter: Skaldic Poetry: Making the World Fantastic, abgerufen am 11. Juli 2016
  15. Stephen J. Roberts: A History of Wirral, The History Press, Stroud 2002
  16. Mike Kemble: The Wirral Hundred/The Wirral Peninsula, abgerufen am 12. Juli 2016
  17. "Was Edward the Black Prince really a nasty piece of work?", BBC News, 7. Juli 2014
  18. Stephen J. Roberts: A History of Wirral, The History Press, Stroud 2002
  19. Henry L. Savage: A Note on Sir Gawain and the Green Knight 700-2, in: Modern Language Notes, Vol. 46, Nr. 7 (November 1931), S. 455-457
  20. Metropolitan Borough of Wirral: Local History and Heritage, 2008, abgerufen am 4. August 2016
  21. Stephen J. Roberts, A History of Wirral, 2002, The History Press Ltd.
  22. "Early history of Mersey ferries", E. Chambré Hardman Archive, abgerufen am 8. August 2016
  23. "The River Dee", National Oceaography Centre, abgerufen am 8. August 2016
  24. Stephen J. Roberts: A History of Wirral, The Historic Press, 2002

Kategorie:Halbinsel Kategorie:Cheshire Kategorie:Merseyside Kategorie:Wirral