Wikipedia:Löschkandidaten/20. Juli 2020

aus Wikipedia, der freien Enzyklopädie
Zur Navigation springen Zur Suche springen
16. Juli 17. Juli 18. Juli 19. Juli 20. Juli 21. Juli Heute

Vorlage:Löschkandidaten/Erledigt
Alle Einträge zu Benutzerseiten, Metaseiten, Vorlagen, Listen und Artikeln auf dieser Seite sind erledigt. Etwaige noch nicht abgeschlossene Kategoriediskussionen können durch Anklicken von „Kategorien“ bearbeitet werden. Minderbinder 11:59, 29. Jul. 2020 (CEST)[Beantworten]


Kategorien

Der offizielle Name wird ohne Bindestrich und nur mit einem Akzent auf dem zweiten 'i' geschrieben; so zu finden bei der Bibliothek des Congreso Nacional und in Veröffentlichungen des nationalen Statistikinstituts von Chile. --Bujo (Diskussion) 20:08, 20. Jul. 2020 (CEST)[Beantworten]

Ja, ist heute bevorzugte Schreibung und in Einklang mit Rechtschreibung, die ältere Schreibung kann aber auch noch in offiziellen Namen von Körperschaften vorkommen. (Hierzu ein kleiner Artikel). --Emeritus (Diskussion) 09:23, 21. Jul. 2020 (CEST)[Beantworten]
Bot gemäß Antrag beauftragt. -- Perrak (Disk) 15:51, 22. Nov. 2020 (CET)[Beantworten]

sollte an die übliche Schreibweise angepasst werden --Didionline (Diskussion) 20:10, 20. Jul. 2020 (CEST)[Beantworten]

Bot gemäß Antrag beauftragt. -- Perrak (Disk) 15:51, 22. Nov. 2020 (CET)[Beantworten]

siehe oben --Didionline (Diskussion) 20:10, 20. Jul. 2020 (CEST)[Beantworten]

Bot gemäß Antrag beauftragt. -- Perrak (Disk) 15:51, 22. Nov. 2020 (CET)[Beantworten]

siehe oben --Didionline (Diskussion) 20:11, 20. Jul. 2020 (CEST)[Beantworten]

Bot gemäß Antrag beauftragt. -- Perrak (Disk) 15:51, 22. Nov. 2020 (CET)[Beantworten]

siehe oben --Didionline (Diskussion) 20:12, 20. Jul. 2020 (CEST)[Beantworten]

Bot gemäß Antrag beauftragt. -- Perrak (Disk) 15:51, 22. Nov. 2020 (CET)[Beantworten]

siehe oben --Didionline (Diskussion) 20:13, 20. Jul. 2020 (CEST)[Beantworten]

Bot gemäß Antrag beauftragt. -- Perrak (Disk) 15:51, 22. Nov. 2020 (CET)[Beantworten]

siehe oben --Didionline (Diskussion) 20:13, 20. Jul. 2020 (CEST)[Beantworten]

Bot gemäß Antrag beauftragt. -- Perrak (Disk) 15:51, 22. Nov. 2020 (CET)[Beantworten]

siehe oben --Didionline (Diskussion) 20:15, 20. Jul. 2020 (CEST)[Beantworten]

Bot gemäß Antrag beauftragt. -- Perrak (Disk) 15:51, 22. Nov. 2020 (CET)[Beantworten]

siehe oben --Didionline (Diskussion) 20:16, 20. Jul. 2020 (CEST)[Beantworten]

Bot gemäß Antrag beauftragt. -- Perrak (Disk) 15:51, 22. Nov. 2020 (CET)[Beantworten]

siehe oben --Didionline (Diskussion) 20:18, 20. Jul. 2020 (CEST)[Beantworten]

Bot gemäß Antrag beauftragt. -- Perrak (Disk) 15:51, 22. Nov. 2020 (CET)[Beantworten]

siehe oben --Didionline (Diskussion) 20:19, 20. Jul. 2020 (CEST)[Beantworten]

Wieso "im", wenn das doch Regionen sind, dann ist "in" wie "in der Region" richtig. bleibt gesund Label5 (Meckerstube) 18:45, 21. Jul. 2020 (CEST)[Beantworten]
Weil es der Kraj heißt (siehe Kraj#Tschechien und Slowakei). --Didionline (Diskussion) 23:02, 21. Jul. 2020 (CEST)[Beantworten]
Bot gemäß Antrag beauftragt. -- Perrak (Disk) 15:51, 22. Nov. 2020 (CET)[Beantworten]

Benutzerseiten

Metaseiten

Vorlagen

Listen

Existiert bereits als Teil der Seite NightLine Wien.--Ovaron (Diskussion) 06:30, 20. Jul. 2020 (CEST)[Beantworten]

Ist das dann nicht eher ein Fall für eine Redundanzdiskussion? --Schlosser67 (Diskussion) 10:07, 20. Jul. 2020 (CEST)[Beantworten]
Richtig! Nicht regelkonformer Antrag (LAE) ไม่เป็นไร (Valanagut) (Diskussion) 13:04, 20. Jul. 2020 (CEST)[Beantworten]
Eine Löschdiskussion der Seite „Liste falscher Freunde“ hat bereits mehrfach stattgefunden:
24. Mai 2006 erledigt, bleibt
11. Oktober 2009 bleibt
4. Mai 2011 hier (vorerst) erledigt, aber ...
4. Juni 2011 LAE
Dieser Hinweis wurde von TaxonBot eingefügt.

Die Liste hat keine brauchbare Definition (Ähnliche Schreibung? Ähnliche Lautung? Wie häufig? Bedeutung nur in manchen Zusammenhängen unterschiedlich oder immer?) und ist dementsprechend eine beliebige Zusammenstellung, die zwangsläufig ausufert; ich konnte den Löschantrag kaum einsetzen, weil sich beim bearbeiten mein Browser wiederholt aufgehängt hat. Die Liste stützt sich auf keine wissenschaftlichen Belege, ist außerdem deutschlastig und hat seit Jahren einen Überarbeiten-Baustein, der niemanden zu kümmern scheint. --Megalogastor (Diskussion) 06:41, 20. Jul. 2020 (CEST)[Beantworten]

wilde Zusammenstellung ohne Zusammenhang ■ Wickipädiater📪07:22, 20. Jul. 2020 (CEST)[Beantworten]
BNS-Aktion. -- Glückauf! Markscheider Disk 07:33, 20. Jul. 2020 (CEST)[Beantworten]

Die Liste hat eine ganz eindeutige Definition: Den Artikel Falscher Freund. Falls es etwas zu kritteln gibt, ist das ein QS-Fall, aber kein Löschfall. Daher LAE, da eindeutig "falsche Löschbegründung". --Jbergner (Diskussion) 07:43, 20. Jul. 2020 (CEST)[Beantworten]

+1 Behalten ไม่เป็นไร (Valanagut) (Diskussion) 10:52, 20. Jul. 2020 (CEST)[Beantworten]

Artikel

Enzyklopädische Relevanz nicht ausreichend dargestellt Lutheraner (Diskussion) 01:13, 20. Jul. 2020 (CEST)[Beantworten]

Als ich den Artikel gelesen habe, wäre ich bald vom Hocker gefallen und dachte sofort an SLA. Aber kannste machen nix: das 2017er Album ist bei Out of Line erschienen, Relevanz ist damit gegeben. Aber der Artikel ist so grottig werbeschwurbelig, dass ich ihn trotzdem in den BNR zurückgeschoben habe. --Rennrigor (Diskussion) 01:51, 20. Jul. 2020 (CEST)[Beantworten]

Erdgasausstieg (gelöscht)

Newsticker-Nichtikel. Die DIW-Studie gehört in den Artikel Erdgas eingearbeitet. Eine öffentliche Diskussion über einen „Erdgasausstieg“ existiert aktuell (noch) nicht in einer Form, als ein eigener Artikel gerechtfertigt wäre. Nachrichten über Absichtserklärungen sind genau das: Nachrichten über Absichtserklärungen. Leute, kommt mal klar. Hier ist Enzyklopädie, nicht da-geht-vielleicht-was.de! --Gretarsson (Diskussion) 03:19, 20. Jul. 2020 (CEST)[Beantworten]

Jetzt sauber belegt, dass dies in der EU und den USA erforscht, diskutiert, lobbyiert wird. Aufklärung tut Not.-- 2A00:6020:1EEA:8500:10C4:EFB3:645D:845C 17:38, 26. Jul. 2020 (CEST)[Beantworten]
es wird von einigen Seiten etwas diskutiert und es kommt vielleicht etwas - mehr steht da nicht ■ Wickipädiater📪06:46, 20. Jul. 2020 (CEST)[Beantworten]
Im Gegensatz zu Kohleausstieg oder Ölausstieg, die massiv Informationen bieten, haben wir hier zwei zusammengestolperte Sätze, denen sich nichts Bedeutsames entnehmen lässt, was nicht schon dem Begriff selber entstammt, mit Ausnahme zufällig hingeworfener und unnötig einengender spezifischer Brocken. Artikel brauchen wir nicht. --131Platypi (Diskussion) 14:06, 20. Jul. 2020 (CEST)[Beantworten]

Bereits der Satz der Einleitung "Als Erdgasausstieg bezeichnet man die ... Entscheidung, auf ... Erdgas zu verzichten" ist eine Lüge (also nicht nur unbelegt oder TF). Selbst das scheinbare Beispiel Niederland ist keines: wozu hat man dort sonst LNG-Terminals errichtet. Bitte unbedingt Löschen. Benutzer:Gretarsson hat das im LA gut formuliert.--Kabelschmidt (Diskussion) 15:26, 26. Jul. 2020 (CEST)[Beantworten]

@Kabelschmidt: Die Niederlande wollen zunächst aus der Förderung von Erdgas aussteigen. Die Regierung gibt offiziell bekannt: Natural gas extraction from the Groningenveld gas field will be terminated. Safety perception as well as actual safety can only be guaranteed for the near future in Groningen by fully eliminating the source of the earthquake risk. The Dutch Cabinet, therefore, is taking measures for natural gas extraction from this gas field to be reduced to zero, as soon as possible.[1]. Ob die Niederlande deshalb den Import hochfahren ist mir nicht bekannt. Aber mir ist bekannt, dass das niederländische Verfassungsgericht Druck in Sachen Dekarbonisierung macht - vgl. Gerichtsverfahren_zum_Klimawandel#Niederlande. Festzuhalten ist: Es ist ein Fakt, das NL aus der Förderung von Gas aussteigt. Nichts anderes steht im Artikel. Es scheint nötig zu sein, dass wir diesen behalten, da manche diese Fakten gar nicht glauben können. -- 94.31.100.203 16:58, 26. Jul. 2020 (CEST)[Beantworten]
Bis 2050 werden die Niederlande auch aus dem Verbrauch von Erdgas aussteigen müssen. (Wie eigentlich jedes Land, dass die Vereinbarung von Paris einhalten möchte.) The great Dutch gas transition, The Oxford Institute for Energy Studies]. -- 94.31.100.203 17:04, 26. Jul. 2020 (CEST)[Beantworten]

Jetzt wird im Artikel auch die Beschlusslage in der Schweiz abgebildet. Ausbauen, verbessern, behalten -- 94.31.100.203 17:06, 26. Jul. 2020 (CEST)[Beantworten]

Es ist für mich nichts ersichtlich, was uns am Ausbau dieses kleinen Artikels hindern könnte. Das wäre jedenfalls konstruktver als von "Lüge" zu polemisieren, weil man vielleicht den Verzicht auf eigene Förderung nicht vom Bau von Importterminals unterscheiden kann. Dass der Ausstieg kommt, ob freiwillig aus Umweltverantwortung oder weil Erdgas aufgebraucht oder weil die Schritte des US-Regimes gegen Nordstream erfolgreich sind, mindestens aber darüber geschrieben wird, liegt ja auf der Hand. --Herbstnebel (Diskussion) 17:19, 26. Jul. 2020 (CEST)[Beantworten]
Löschen, ein typischer Artikel bei dem durch Wikipedia Meinungsmache produziert wird. Eine Zeitung kann das machen, wir aber sollten eine Enzyklopädie bleiben--Roland Kutzki (Diskussion) 17:53, 26. Jul. 2020 (CEST)[Beantworten]
Ja, genau wie Energiewende, Kohleausstieg, Dekarbonisierung, Übereinkommen von Paris gelöscht werden sollten... Was genau soll daran Meinungsmache sein? Verstehe ich nicht. (In den Quellen sind wissenschatliche Artikel verlinkt. Sind die auch Meinungsmache?)-- 94.31.96.78 18:11, 26. Jul. 2020 (CEST)[Beantworten]
Damit Du es verstehst: im Gegensatz zu Kohleausstieg (der in Europa bereits in der Umsetzunmg ist), wird (Zitat Artikel) in der EU diskutiert, "ob die Erdgasinfrastruktur vor dem Hintergrund des Übereinkommens von Paris noch ausgebaut werden darf." Das heißt, als Ergebnis kann herauskommen a) es wird weiter ausgebaut (Einstieg) b) es bleibt bei der bestehenden Infrastruktur (Stagnation). Von Ausstieg lese ich da absolut nichts.--Kabelschmidt (Diskussion) 07:03, 28. Jul. 2020 (CEST)[Beantworten]
@Kabelschmidt: Warum eigentlich immer dieser agressive Ton? ... Auch durch den Kohleausstieg wird die Kohleinfrastruktur nicht in Gänze abgebaut werden. In einzelnen Kraftwerken wird in Zukunft Biomasse verfeuert werden (auch damit man Klärschlämme oder andere Substanzen dort verbrennen kann). Mit dem Erdgasausstieg wird nicht die ganze Infrastruktur für Gas unnötig. Mit dem Ausstieg aus dem fossilem Erdgas wird ein Umstieg auf Wasserstoff verbunden sein. Mir scheint du bist nicht gut drin im Thema, sondern reagierst aus anderen Gründen allergisch. -- 2A00:6020:1EEA:8500:5477:9C2:2001:4383 21:10, 28. Jul. 2020 (CEST)[Beantworten]
Warum eigentlich immer dieser agressive Ton? z.B. weil Du meine Änderung am Artikel ohne Diskussion rückgängig gemacht hast. Es gibt mehrere Gründe. Senkung ungleich Ausstieg--Kabelschmidt (Diskussion) 21:20, 28. Jul. 2020 (CEST)[Beantworten]
Na dann frag halt nach - anstatt patzig zu werden. Auch im digitalen Raum kommt man mit Freundlichkeit weiter als vielfach gedacht. Den Grund, warum ich das LNG-Projekt im Rotterdammer Hafen für hier deplatziert halte, habe ich ja in der Zusammenfassungszeile genannt: Erstens ist das eine Primärquelle, zweitens dient der Hafen als Drehkreuz für ganz Europa (es gibt dort auch einen riesen Kohleterminal - auch in NL sehr umstritten), drittens kann es durchaus sein, dass der neue LNG-Terminal nicht rentabel sein wird. Die Problematik von möglichen Fehlinvestitionen wird ja im Artikel angesprochen. Die niederländische Regierung will jedenfalls raus aus dem Erdgas. Keine Ahnung, was die Investoren im Hafen davon halten. Schöne Grüße! -- 2A00:6020:1EEA:8500:5477:9C2:2001:4383 21:30, 28. Jul. 2020 (CEST)[Beantworten]
Geht das jetzt weiter mit dem Halbwahrheiten einer IP-Adresse? "In der Schweiz hält das Bundesamt für Energie fest, dass der Verbrauch von Erdgas längerfristig mit Blick auf die Klimaziele gesenkt werden muss" Senken ist kein Ausstieg. Verbrauch senken ist immer gut, das gilt für alle Energiearten.
Niederlande: importieren statt fördern ist kein Ausstieg. (ich kann sehr wohl unterscheiden) --Kabelschmidt (Diskussion) 21:21, 26. Jul. 2020 (CEST)[Beantworten]
Zur Schweiz: In der Quelle steht: Längerfristig muss die Schweiz ihre Energieversorgung jedoch dekarbonisieren, um ihre Klimaziele zu erreichen. Dazu muss der Erdgasverbrauch deutlich reduziert und die verbleibende Nachfrage soweit als möglich mit erneuer-barem Gas gedeckt werden. Den Rahmen für die dafür notwendigen Massnahmen schafft das neue CO2-Gesetz Das wäre dann der Austieg auf fossilem Erdgas.
Zur Niederlande: Zunächst soll hier aus der Förderung ausgestiegen werden. Kurzfristig wird importiertes Gas verwendet, dessen Verbrauch mittelfristig sinken soll, damit langfristig die Dekarbonisierung erreicht werden soll. Das beschreibt den Austiegspfad zunächst aus der Föderung, dann aus dem Verbrauch. -- 2A00:6020:1EEA:8500:5519:D4D1:8DB:87ED 21:36, 26. Jul. 2020 (CEST)[Beantworten]
De Volkskrant hat ein Dossier mit mehreren Artikeln zum Thema: Weg met het aardgas (dt. weg mit dem Erdgas). Der Erdgasausstieg ist in NL ein großes Thema - sowohl bei der Produktion als auch beim Verbrauch. Das Thema ist relevant. -- 2A00:6020:1EEA:8500:5519:D4D1:8DB:87ED 21:43, 26. Jul. 2020 (CEST)[Beantworten]

Fazit der Disk: Die Qualität des Artikels wurde auf ein WP-übliches Level angehoben. Die Relevanz des Themas ist unbestritten - nicht zuletzt, da wissenschaftliche Quellen den Austieg aus dem Erdgas explizit als unumgänglich darstellen (DIW-Quelle Darüber hinaus muss die Debatte um die kurzfristige Versorgung mit Erdgasimporten in den langfristigen Zusammenhang der Energiewende eingebettet werden, die mit einem Ausstieg aus fossilem Erdgas in den nächsten Jahrzehnten wird einhergehen müssen.). Einzelne Städte, Regionen und Länder planen den Ausstieg. Was wird hier eigentlich noch diskutiert? -- 2A00:6020:1EEA:8500:5477:9C2:2001:4383 21:04, 28. Jul. 2020 (CEST)[Beantworten]

Doch die Relevanz wird bestritten. Und das nicht nur von mir. Zitat LA: "Nachrichten über Absichtserklärungen"--Kabelschmidt (Diskussion) 21:20, 28. Jul. 2020 (CEST)[Beantworten]
Wo ist der Unterschied deiner Meinung nach zum Kohleausstieg? In Deutschland gibt es ein Kohleausstiegsgesetz in dem das Ziel den Ausstieg aus der Kohle zu erreichen gesetzlich verankert wird. In den Niederlanden gibt es den klimaatakkoord, in dem das Ziel den Ausstieg aus dem Erdgas zu erreichen gesetzlich verankert wird. (De Rijksoverheid wil de CO2-uitstoot verminderen door over te stappen van aardgas op duurzame energie. Daarom kan in principe na 2050 niemand meer koken of verwarmen op aardgas [2] = Die Regierung will den CO2-Ausstoß vermindern, und von Erdags zu nachhaltiger Energie umsteigen. Darum kann im Prinzip nach 2050 niemand mehr kochen oder heizen mit Erdgas). Ein Gesetz ist keine Absichtserklärung. Der oberste Gerichtshof der Niederlande hat die Regierung dazu verdonnert Ernst zu machen mit dem Klimaschutz, siehe Gerichtsverfahren_zum_Klimawandel#Niederlande.-- 2A00:6020:1EEA:8500:5477:9C2:2001:4383 21:38, 28. Jul. 2020 (CEST)[Beantworten]

Und für alle die es immer noch nicht glauben können: Das Branchenmagazin naturalgasworld schreibt: Is the Netherlands really going off natural gas? Yes, the Netherlands – gas country par excellence, home base of Royal Dutch Shell – really intends to kick the gas habit. Permanently. Is this big news? In the Netherlands it is. “Going off gas” is in the headlines every day here in Holland. Cities, big and small, are designating neighbourhoods that will become “natural gas-free”. New houses don’t get a connection to the gas grid anymore. Politicians, national and local, are quarrelling about the costs of the gas transition. -- 2A00:6020:1EEA:8500:5477:9C2:2001:4383 21:56, 28. Jul. 2020 (CEST) Jetzt sehe ich: Es gibt dort eine ganze Serie von Artikeln: Gas Transition -- 2A00:6020:1EEA:8500:5477:9C2:2001:4383 22:07, 28. Jul. 2020 (CEST)[Beantworten]

Der Begriff "Erdgasausstieg" als Analogbildung zu Kohleausstieg existiert, aber er wird derzeit noch selten und wenn, dann uneinheitlich gebraucht. Selbst wenn man Relevanz annimmt, wird der Artikel dem Thema nicht gerecht. Das geht bei der Einleitung los: Als Erdgasausstieg bezeichnet man die klima- und wirtschaftspolitische Entscheidung, auf die Förderung bzw. den Import sowie den Verbrauch von Erdgas zu verzichten. Der Satz (und damit die Abgrenzung des Artikels) ist nicht belegt und zudem fragwürdig: __wirtschaftspolitische__ Entscheidung? Ist jede Abkehr vom bezogenen Gut XYZ aufgrund hoher Kosten oder mangelder Wirtschaftlichkeit ein XYZ-Ausstieg? Die Beispiele vermengen Dinge, die nichts mit Klimapolitik zu tun haben: die Niederlande steigen aus der Erdgasförderung aus, weil die Ewigkeitskosten ins Astronomische steigen und die Förderung wegen zerstörter Häuser durch Gasförderungs-induzierte Erdbeben schlicht nicht versicherbar ist. [3] Das hat mit der Erderwärmung nichts zu tun, niemand würde wegen Staufen oder ähnlicher Vorfälle einen Geothermieausstieg aus klimapolitischen Gründen konstatieren. Auch die übrigen Beispiele sind ein Assoziations-Blaster, mit zusammen-gegoogelten Einzelnachweisen. Vielleicht sind LNG-Terminals nicht wirtschaftlich, vielleicht war Nord Stream 2 ein Fehler. Auch ein Pastiche von für sich belegbaren Fakten kann Theoriefindung bzw. -etablierung darstellen - dies ist vorliegend der Fall. Daher aus schwerwiegenden Qualitätsmängeln gelöscht, die aufgrund der TF-Abgrenzung auch nicht mal eben behebbar sind. Der ganze Ansatz des Artikels ist falsch: Es erzeugt Redundanz und POV-Kämpfe, wenn man einen Container für teilweise widersprüchliche Ansichten und Pläne anlegt, der neben dem Hauptartikel Erdgas steht. Dieser Container wird mangels klarer Definition nur zu Streit über den Inhalt führen. Der geeignete Ansatz wäre es, Erdgas#Ökologische Aspekte auszubauen, und bei mengenmäßigem Überhandnehmen in einen vertiefenden Artikel auszulagern - entweder zu ökologischen Aspekten von Erdgasförderung und -verbrauch allgemein, oder speziell zur CO2-Frage. Die Wirtschaftlichkeit des Einsatzes in Folge von CO2-Besteuerung gehört in den Hauptartikel. Dazu müsste man mal ein paar fachliche Überblicksartikel lesen, vielleicht auch das eine oder andere Buch. Christian von Hirschhausen wäre ein kritische Stimme zu CCS und mangelndem H2-Cross-over-Potential der Erdgasinfrastruktur. --Minderbinder 11:55, 29. Jul. 2020 (CEST)[Beantworten]

So kein Artikel, laut Zusammenfassung "Copy & Paste von spiegel.de"; Relevanz als Redakteurin nicht dargestellt --Janwo Disk./Mail 04:04, 20. Jul. 2020 (CEST)[Beantworten]

Stichwortsammlung - keine Relevanz erkennbar ■ Wickipädiater📪06:47, 20. Jul. 2020 (CEST)[Beantworten]

SLA, klare URV --Roger (Diskussion) 07:04, 20. Jul. 2020 (CEST)[Beantworten]

Dieses kleine Familienunternehmen "Robert Dubler AG" hat keine enzyklopädische Relevanz. Die Relevanzkriterien für Unternehmen werden meilenweit verfehlt, das Unternehmen bzw. seine Inhaber haben weder den Schokokuss erfunden oder gross gemacht (siehe hier), noch den Begriff «Mohrenkopf», dieser wird/wurde nicht nur in der Schweiz, sondern in weiten Teilen des deutschen Sprachraums benutzt, siehe Schokokuss. Auch ist es nicht der einzige Hersteller, der weiterhin diesen Begriff benutzt, siehe z.B. den Schaum-Mohrenkopf der Richterich AG in Laufen. In den angeführten Belegen wird lediglich diskutiert, ob die Verwendung des Begriffs «Mohrenkopf» noch korrekt ist. Dies ist bereits in dem Artikel Schokokuss entsprechend dargestellt, wo es auch hingehört. Um den Inhalt dieses Artikels, das Unternehmen "Robert Dubler AG" geht es in den Belegen nicht. Gleiches gilt für die Tatsache, dass die Migros das Produkt mit diesem Namen aus dem Sortiment nahm, auch das kurze anschliessende Rauschen im Blätterwald erzeugt keine zeitüberdauernde und überregionale Bedeutung des Unternehmens, denn auch da ging es keinesfalls um das Unternhemen, sondern nur um die Verwendung des Begriffs. --Alpöhi (Diskussion) 09:53, 20. Jul. 2020 (CEST)[Beantworten]

Hallo! Die Sache ist relativ einfach bei Lebensmitteln. Wir gehen davon aus, dass eine "breite Bekanntheit" nachvollziehbar ist, wenn eine Ware zum Standardsortiment einer Einzelhandelskette im DACH gehört. Das ist hier zumindest durch den Anbieter "Migros" nachvollziehbar, und wird sogar im LA genannt. Das Artikelthema ist kein Unternehmen, weshalb RK:U nicht anwendbar sind, und auch dann wäre das Verfehlen dieser Einschlusskriterien kein alleiniger Löschgrund, da RK Allgemeines auch immer zu beachten ist. Das bei einem Produktartikel natürlich auch kurz der Hersteller genannt und beschrieben wird, wenn für ihn keine eigene pauschale Relevanz vorliegt, ist auch üblich. Wenn, kann man den Artikel in die QS schieben, aber ich werde das Gefühl nicht los, dass es hier um etwas Anderes geht, wenn ich den kleinen Editwar vom Antragsteller beim Mohrenkopf sehe. Also hier klar Behalten wegen breiter Bekanntheit mit zeitüberdauernder Bedeutung.Oliver S.Y. (Diskussion) 09:59, 20. Jul. 2020 (CEST)[Beantworten]
Falsch, der Artikel beschreibt das Unternehmen, das Produkt wird hier beschrieben: Schokokuss. Den Artikel Schokokuss sollten wir also gemäss deiner Argumentation behalten, da stimme ich zu. --Alpöhi (Diskussion) 10:07, 20. Jul. 2020 (CEST)[Beantworten]
zahlenmäßig erfüllt das Unternehmen sicher nicht die RK , dazu müssten sie in zigfaches produzieren - es könnte jedoch sein dass es in der Schweiz _die_ Mohrenköpfe sind, die am bekanntesten und beliebtesten sind. lässt sich das feststellen/nachweisen? ■ Wickipädiater📪10:46, 20. Jul. 2020 (CEST)[Beantworten]
Wenn sich ein Fachmann wie Oliver S.Y. für ein Behalten ausspricht, dann schließe ich mich an. Wichtig ist aus meiner Sicht, dass die Wikipedia den mitarbeitenden Fachleuten vertraut und mehr Gewicht einräumt. Also den Artikel bitte behalten. Ein Ausbau wäre schön. --Madame Houpflé (Diskussion) 10:57, 20. Jul. 2020 (CEST)[Beantworten]
Das Unternehmen ist im Gemeindeartikel im "Jahrhundertwerk" HLS erwähnt, wie aus dem Artikel hervorgeht. Behalten. Wenn er 10 Mio. M-Köpfe pro Jahr produziert, und ein Schweizer durchschnittlich vielleicht einen pro Jahr aufisst, hat er so ziemlich die ganze Schweiz als Kundschaft. --Meisterkocher (Diskussion) 11:02, 20. Jul. 2020 (CEST)[Beantworten]
Wenns ein eigenständiges Lemma im HLS wäre, liesse sich Relevanz so begründen. Eine blosse Erwähnung reicht nicht im Geringsten! Ich stimme dem Löschantrag in jedem Punkt zu. Der Artikel beschreibt eindeutig ein Unternehmen, das die Relevanzschwelle deutlich verpasst, und nicht ein Produkt, wie hier fälschlicherweise behauptet wird. Das Produkt gehörte übrigens auch nie zum Standardsortiment der Migros, sondern zwei bis drei Filialen hatten es im Angebot. --Psatanas (Diskussion) 11:06, 20. Jul. 2020 (CEST)[Beantworten]
Wenn die Leute da privat einkaufen können, muss der Betrieb sehr klein sein. Bei Migros hatten nur zwei Filialen das Produkt im Angebot und die machten schon 2 bis 3 % des Umsatzes des Schokokuss-Unternehmens aus. «Die Situation ist ausser Kontrolle»: Kunden warten 30 Minuten für Dubler-Mohrenköpfe
„Im Moment sei er mit 4000 bis 5000 bestellten Kartons in Verzug. Deshalb gebe er an seinem Standort in Waltenschwil AG aktuell nur noch einen Karton pro Person heraus.“ „«Ich verkaufe meine Mohrenköpfe zu 50 Prozent zu Hause, in meinem Geschäft.» Die Migros habe lediglich zwei bis drei Prozent des Umsatzes ausgemacht, rechnete Dubler vor. Gemäss Migros seien die Produkte von Dubler «schweizweit nur in zwei Filialen in der Region Zürich verkauft» worden.“ Dubler muss neu seine Mohrenköpfe einteilen --87.162.170.173 12:49, 20. Jul. 2020 (CEST)[Beantworten]
Die "Fabrik" hat 15 Mitarbeiter und stellt neben den "Mohrenköpfen" noch 6 andere Süssigkeiten her. --Alpöhi (Diskussion) 12:57, 20. Jul. 2020 (CEST)[Beantworten]
@IP 87 - ich kann das nicht überprüfen, bei 3SAT wurde es für mich als Berliner so dargestellt, dass es zum gesamten Filialnetz der Migros gehörte. Wenn da mit den 2 Filialen stimmt, gehört es nicht zum Standardsortiment der Kette, also gilt die Regel darum nicht. Aber nicht, weil einem 15 Mitarbeiter zu klein vorkommen. Angesichts der Mechanisierung und üblichen Betriebsgröße kann man da keine Rückschlüsse ziehen. Wenige Menschen produzieren halt Bier, Schnaps, Süßwaren, was durch Werbung und Präsenz viel bekannter ist als Textilien, Papier- und Lederwaren mit ähnlicher Betriebsgröße.Oliver S.Y. (Diskussion) 13:26, 20. Jul. 2020 (CEST)[Beantworten]

Ich verstehe es ehrlich gesagt schon lange nicht mehr, dass sich hier so viele Leute in Löschdiskussionen über Probleme auslassen, welche eigentlich keine sind, und für die es längst Lösungen gibt. Danke Madame Houpfle für die Blumen, es ist eigentlich gar nicht so schwer. Es gehört zum AGF in der Wikipedia, auch mal Schnittmengenartikel zu verfassen. Da hier offenbar das politische Ereignis, und nicht die Warenkunde Süßware der Grund für das Verfassen war, gibt es paar Problemchen. Dafür gibts WP:QS oder einen Überarbeitenbaustein. Ich hab in 5 Minuten den "Firmenartikel" auf einen "Produktartikel" umformuliert, kann eigentlich Jeder. Kategorien sind Sortiermerkmale, wer sich daran stört, auch dafür gibt es mit den Weiterleitungen bereits etablierte Lösungen. Ich hasse es, wenn man hier künstliche Alleinstellungsmerkmale definiert, um Relevanz zu erzeugen. Hier liegt aber auch ein Grund für die Bekanntheit, weil es meiner Kenntnis nach das einzige Massenprodukt ist, was einzeln in Folie verpackt angeboten wird. Und ja, natürlich hilft es, wenn man in der Schweiz lebt oder gelebt hat, um klarer den dortigen Markt einzuschätzen. Aber siehe mein Eingangsbeitrag, es steht zwar nicht bei WP:RK, aber für Produkte gibt es hinsichtlich der Bekanntheit eine in LDs etablierte Lösung. Oliver S.Y. (Diskussion) 13:02, 20. Jul. 2020 (CEST)[Beantworten]

ja, du hast nun in einen Produktartikel umformuliert. Das Produkt ist jedoch bereits hier beschrieben: Schokokuss. Du magst keine "künstlichen Alleinstellungsmerkmale", bemühst aber nun genau die Verpackung dazu? Zwecklos, denn als Schweizer kenne ich tatsächlich mehrere folienverpackte "Mohrenköpfe": [4], [5], [6], [7], [8], etc. und bin mir sicher, dass es solche auch in D und A gibt. Weder die Firma noch das Produkt sind im entferntesten relevant, bei der Migros war das Ding auch nur aus Versehen in 2 Filialen, weil es zum Sortiment des von Marinello übernommenen Ladens gehörte. --Alpöhi (Diskussion) 13:30, 20. Jul. 2020 (CEST)[Beantworten]
Warum bist eigentlich so grantig auf Konflikt gebürstet? Und dabei bist Du nichtmal Willens, die Grundzüge des Artikelbestands zu kennen oder zu akzeptieren. "Schokokuss" ist kein Produkt, sondern eine Backware. "Dobler Mohrenköpfe" sind bestenfalls eine Variante davon, aber vor allem ein Erzeugnis, was sich durch Marke und Hersteller klar definieren lässt. Deiner Logik nach dürfte auch kein Artikel wie Balisto existieren, weil es ein Schokoriegel ist? Es geht nur um eine Süßware, Deine Vehemenz hier ist einfach überflüssig. Siehe oben, wenn es nur 2 Filialen sind, gilt die Regel nicht. Wenn es Standardsorgiment wäre, würde die Regel gelten, egal was Du davon hälst auf Deiner Alp. Übrigens stand davon zum Zeitpunkt Deines LAs nichts im Artikel [9]. Du spielst hier also mit gezinkten Karten, wenn Du erst bruchstückhaft in der LD damit kommst. Und so Vorführen lasse ich mich von Dir sicher nicht. Mag der Artikel auch gelöscht werden, Du hast meine Liebe zu Dubler geweckt, der bekommt nun schon allein darum seine Erwähnung um Dich so richtig schön zu ärgern. Oliver S.Y. (Diskussion) 13:40, 20. Jul. 2020 (CEST)[Beantworten]
Ich möchte dich freundlich bitten, sachlich zu bleiben und Ad-personam-Diskussionen zu unterlassen. Sicher spiele ich auch nicht mit "gezinkten Karten" und führe dich auch nicht vor. Wenn du mich ärgen möchtest, dann bist du in WP fehl am Platz. --Alpöhi (Diskussion) 13:50, 20. Jul. 2020 (CEST) [Beantworten]
Sorry, tl:dr (bzw. nur in Auszügen)
Also wir haben einen zum Produktartikel umgebauten Unternhemensarttikel (letzterer wohl nicht relevant, weil zu klein).
Da es nun auf de Verbreitung / Bekanntheit ankommt, müsste die dargestellt (und selbstredend gut belegt) werden. Bisher ist das nicht der Fall.
Entscheidende Frage: Ist der Dubler Mohrenkopf weltberühmt (in der Schweiz)? Wenn ja, wo steht es, oder er im Regal? Flossenträger 14:11, 20. Jul. 2020 (CEST) P.S.: Persönliche Animositäten klärt ihr bitte woanders. P.P.S: Gibt es in DE wirklich einzeln verpackte "Dschungelknutscher"? Ich kenne nur die in der Blisterpackung verkauften. Laut Google gibt es aber viele Umschreibungen: Köhlerkuss, Schokokuss mit Migrationshintergrund, Dschungelknutscher, Schaumkuss, Schwedenbombe...[Beantworten]
Löschen: Dubler Mohrenköpfe stehen für mich auf der selben Stufe wie andere Hersteller von Mohrnköpfen bzw. deren Bezeichnung dafür. Einen Artikel für die verbreitete Mohrnkopfmarke Dickmann's oder auch nur für die Dickmann GmbH & Co. KG gibt es aber nicht, da das eben unter Mohrnkopf/Schokokuss fällt. Spezielle Schokoriegel wie Balisto haben dagegen eine Berechtigung, da sie sich durch eine besondere Zusammensetzung/Aufbau von anderen Riegel-Produkten unterscheiden. Bei Dubler Mohrnköpfen sehe ich einen solches Alleinstellungsmerkmal nicht (wenn doch bitte bennennen). -Naronnas (Diskussion) 14:09, 20. Jul. 2020 (CEST)[Beantworten]
Upps... ich hätte schwören können zu Dickmann hätten wir was, aber: nur gelöschter Unfug. Dann dürfte das schon arg dünn werden. Das klebrige Zeug steht gefühlt ja in 99% aller Supermärkte in DE herum. Flossenträger 14:27, 20. Jul. 2020 (CEST)[Beantworten]
Dickmann gehört schon seit 1981 zu Storck und ist nur noch eine Marke. [10] Die Dickmann GmbH & Co. KG wurde 2013 als Unternehmen gelöscht,[11] heute heißt der Standort nur noch August Storck KG, Halle/Westfalen.[12] Grabower Süsswaren ist auch nicht mehr eigenständig, sondern gehört zu Continental Bakeries.[13] --87.162.170.173 14:42, 20. Jul. 2020 (CEST)[Beantworten]
a) durch die Aufnahme ins Migros-Sortiment wird es in ganz CH bekannt sein (vermute ich mal), b) die aktuelle disk zu Mohr hat auch Wellen geschlagen, aus diesen Gründen könnte man Behalten, --Hannes 24 (Diskussion) 17:30, 20. Jul. 2020 (CEST)[Beantworten]
Nein, eben nicht. Es war nicht in der ganzen Schweiz in der Migros erhältlich. Der Detailhandel spielt für das Unternehmen sowieso nur eine geringe Rolle. Den weitaus grössten Teil machen Eigenverkauf und Lieferungen an Gastonomie- und andere Unternehmen aus. Es handelt sich um ein Nischenprodukt, das aufgrund seiner Qualität einige Liebhaber hat, besonders regional in Teilen des Schweizer Mittellands.--Psatanas (Diskussion) 18:35, 20. Jul. 2020 (CEST)[Beantworten]
Scheint ca. 50 % Marktanteil zu haben, wenn man die Nielsen-Zahlen in die Schweiz extrapoliert.[14] Darum behalten. --Fraknö (Diskussion) 18:32, 20. Jul. 2020 (CEST)[Beantworten]
was hat denn das kleine Pfälzer Unternehmen mit kleinem Marktanteil mit Dubler zu tun? Und wie schließt Du aus dem Artikel, dass Dubler in der Schweiz 50 % Marktanteil hast? Das musst Du uns mal näher erläutern 178.191.86.157 20:28, 20. Jul. 2020 (CEST)[Beantworten]
The Nielsen Company ist kein kleines Pfälzer Unternehmen. Wenn die sagen in D gibt es ein Mohrenkopf-Marktvolumen von 1,1 Millionen Euro / 1.2 % = ca. 91 Mio Euro, und in der Schweiz alles etwa 10 mal kleiner ist weil es nur einen Zehntel soviel Einwohner gibt, dann sind die 4 Mio. Franken Erlös bei Dubler etwa der halbe Marktanteil von 9.1 Mio. Euro Schweizer Marktvolumen. --Fraknö (Diskussion) 20:53, 20. Jul. 2020 (CEST)[Beantworten]
WP:TF --Alpöhi (Diskussion) 21:28, 20. Jul. 2020 (CEST)[Beantworten]
„Dem Marktforscher Nielsen zufolge aßen die Deutschen 2013 Schokoküsse im Wert von 87,6 Millionen Euro. Der Absatz legte zuletzt um 3,7 Prozent auf 15 400 Tonnen zu. Gerade mal 1,2 Prozent davon stammen aus Herxheim.“ [15] --87.162.170.173 22:25, 20. Jul. 2020 (CEST)[Beantworten]
Eben. D.h. Dubler hat etwa die Hälfte des Schweizer Marktes. --Fraknö (Diskussion) 22:42, 20. Jul. 2020 (CEST)[Beantworten]
Warum recherchierst du nicht einfach mal, wie hoch Dublers Anteil am Gesamtmarkt in der Schweiz ist? Das würde dann auch etwas zur Entscheidungsfindung beitragen, im Gegensatz zu einer solch abenteuerlichen Hypothese, die schon daran scheitert, dass die 4 Millionen Umsatz bei Dubler nicht allein aus dem Mohrenkopfverkauf stammen. Wieviel produzieren Migros, Coop, Richterich, Amman etc. und wieviel davon verkaufen sie auf dem Schweizer Markt? --Psatanas (Diskussion) 23:43, 20. Jul. 2020 (CEST)[Beantworten]
Dubler macht nur Mohrenköpfe. --Fraknö (Diskussion) 00:23, 21. Jul. 2020 (CEST)[Beantworten]
Und verkauft in seinen Shop diverse andere Produkte. Eine Liste findest du auf der Firmenhomepage unter "Produkte".--Psatanas (Diskussion) 00:41, 21. Jul. 2020 (CEST)[Beantworten]
Alleine wegen der Mdiendebatte in der Schweiz klar behalten.--Gelli63 (Diskussion) 19:17, 20. Jul. 2020 (CEST)[Beantworten]
Da gehts aber immer um den Begriff "Mohrenkopf" und selten um das Produkt selbst. Meines Erachtens schafft dieser Medienhype noch keine zeitüberdauernde Relevanz.--Psatanas (Diskussion) 22:41, 20. Jul. 2020 (CEST)[Beantworten]
Klar behalten: Was Dubler Mohrenköpfe für die Schweizer bedeuten, sind Schwedenbomben für die Österreicher. Und die Schwedenbomben haben auch einen eigenen Artikel. --Arminius1000 (Diskussion) 01:00, 21. Jul. 2020 (CEST)[Beantworten]
nicht ganz, auf den Artikel hat nur (noch) keiner einen LA gestellt. Das es aber keine Gleichheit im Unrecht gibt... sind Vergleiche mit anderen Artikeln immer problematisch. Flossenträger 05:00, 21. Jul. 2020 (CEST)[Beantworten]
Dubler Mohrenköpfe und Schwedenbomben sind ein kulinarisches Kulturgut wie Toblerone, Ragusa oder Rivella.--Arminius1000 (Diskussion) 07:00, 21. Jul. 2020 (CEST)[Beantworten]
Und noch mehr Vergleiche die nach hinten losgehen. Toblerone ist weit über die Schweiz hinaus bekannt, Rivella "ein paar Nummern" größer, zu Ragus kann ich nichts sagen. Aber ist ja alles kein Problem, Du bringst einfach eine [[WP:|Quelle]] für Deine Aussage in den Artikel, dann sind wir hier fertig. Flossenträger 09:44, 21. Jul. 2020 (CEST)[Beantworten]
Aber gerne doch: Das Schweizer Fernsehen sagt Kulturgut zu den Dubler Mohrenköpfen. --Meisterkocher (Diskussion) 10:08, 21. Jul. 2020 (CEST)[Beantworten]
ad 1) das Wort Dubler kommt im Artikel nicht vor, ad 2) das Mohrenköpfe relevant sind und ein Kulturgut steht hier gar nicht zur Debatte. Also, Beleg bitte, der des Gesagte auch belegt, nicht irgendwas. Flossenträger 11:26, 21. Jul. 2020 (CEST)[Beantworten]
Fake news. Der Name "Dubler" fällt bei 1 Min. 3 Sek. --Meisterkocher (Diskussion) 11:42, 21. Jul. 2020 (CEST)[Beantworten]
Genau, er fällt, bzw. genauer: Robert Dubler hat etwas gesagt. Mitnichten wird hier von irgendjemand der Dubler Mohrenkopf als Kulturgut bezeichnet, ich hatte allerdings nur den Text gelesen, sorry, der Link zum Audio ist ja doch etwas versteckt.. Apropos bezeichnen, das was Du hier machst bezeichnen wir hier als Belegfiktion. Flossenträger 11:57, 21. Jul. 2020 (CEST)[Beantworten]
Mitnichten "Belegfiktion". Bei mir kommt der Link übrigens bildschirmfüllend ganz oben am Artikel. Dubler hat sich zu Mohrenköpfen seines Unternehmens geäussert. Dubler Mohrenköpfe haben ihren Niederschlag übrigens auch bei der Süddeutschen Zeitung, dem russischen TV, aktuell in einer Petition von Pro Libertate ([16]) sowie im Zürcher Kantonsparlament gefunden. Eine US-Journalistin fand die Dubler-MK schon 2013 erwähnenswert (und übersetzte sie etwas gar salopp mit nigger head), und ein ehemaliger Schweizer Justizminister ist auch involviert. --Meisterkocher (Diskussion) 12:20, 21. Jul. 2020 (CEST)[Beantworten]
Doch, Flossenträger hat vollkommen recht. Nirgends wird in deinem Beleg "Dubler Mohrenköpfe" als Kulturgut bezeichnet. Was du behauptest, ist schlicht und einfach nicht wahr. --Psatanas (Diskussion) 12:33, 21. Jul. 2020 (CEST)[Beantworten]
Nochmals Fake news: Das erste Wort auf der Seite lautet "Kulturgut". Der erste Satz nach dem Titel lautet "Die aktuelle Mohrenkopf-Diskussion..." Dabei geht es um Dubler, denn die aktuelle Mohrenkopf-Diskussion betrifft den Entscheid der Migros, keine Dubler-Mohrenköpfe mehr zu verkaufen. --Meisterkocher (Diskussion) 12:46, 21. Jul. 2020 (CEST)[Beantworten]
Sehr schön. Du stellst ja gleich selber dar, dass deine Aussage nicht in dem Text vorkommt, sondern dass du sie hineininterpretierst. In der aktuellen Debatte ging es auch um andere Marken wie Richterich und den Entscheid von Manor, deren Produkt aus dem Sortiment zu nehmen. Der Begriff Kulturgut bezieht sich eindeutig auf Begriffe wie "Zigeunerschnitzel" und "Mohrenkopf" und nicht auf ein bestimmtes Markenprodukt. --Psatanas (Diskussion) 12:55, 21. Jul. 2020 (CEST)[Beantworten]
"Dubler" werden dort immer nur als Beispiel genannt für die Debatte, wohl weil es eben ein großer Hersteller ist, der sich einer Umbenennung verweigert. In der Debatte geht es aber nicht ums Unternehmen sondern darum wie man das Produkt bezeichnen. Durch die Debatte alleine wird das Unternehmen oder der Name ihres Produktes aber nicht relevant. Ich bin darum immer noch dafür das eher im Artikel Schaumkuss einzubauen statt einen eigenen Artikel zu haben. Wenn er behalten werden sollte, dann sollte man sich überlegen, was Schwedenbombe relevant macht (ist auch fraglich, aber wohl der Bekanntheitsgrad unter genau den Namen "Schwedenbombe"). Ob das bei "Dupler Mohrenköpfen" so zutrifft (also in der Namenskombination weithin bekannt ist) oder man in der Schweiz einfach nur von "Mohrenköpfen" spricht, kann ich nicht beurteilen, den Eindruck habe ich aber nicht. -Naronnas (Diskussion) 12:58, 21. Jul. 2020 (CEST)[Beantworten]

Ein Zwischenfazit: Breite Bekanntheit, kulinarisches Kulturgut, aktuelle Debatte in allen Medien in der Schweiz, diverse politische Aktionen. Das zusammen spricht massiv für behalten.--Arminius1000 (Diskussion) 13:10, 21. Jul. 2020 (CEST)[Beantworten]

Das gilt für den Mohrenkopf oder "Negerkuss" allgemein, nicht für den der Firma Dubler. Also falschen Rückschluss gezogen. Für diesen gibt es kein herausragendes Alleinstellungsmerkmal, zumal geht´s hier um ein Unternehmen, das eben diese lediglich herstellt. Spricht also alles für löschen. --Der Tom 13:50, 21. Jul. 2020 (CEST)[Beantworten]
Das einzige Alleinstellungsmerkal wäre eventuell gewesen, dass das Unternehmen den verpönten rassistisch Namen Mohrenköpfe nicht aufgeben will. Aber das wurde als irrelevant rausgeschmissen. Also LÖSCHEN.--Wagner67 (Diskussion) 20:08, 21. Jul. 2020 (CEST)[Beantworten]
Die Dubler Mohrenköpfe scheinen auch medizinisch wirksam zu sein, werden sie doch in der "Insel", dem grössten Spital der Schweiz, angeboten. Und ausgerechnet auch in der Kantine des Staatssekretariats für Migration[17] Das sind die, die auch für afrikanische Bootsflüchtlinge zuständig sind. Die durch Dubler Mohrenköpfe ausgelöste Innovation "Bünzlikopf" [18] werden nicht nur Schweizer Wikipediabenutzer verstehen und schätzen können. Ich sage: Der von Dubler schmeckt aber besser! Ach ja, den Artikel behalten. --Herbstnebel (Diskussion) 13:56, 21. Jul. 2020 (CEST)[Beantworten]
Immer wieder schön, wenn neue und neuste Accounts uns die Wikiepdia erklären. Und davon gibt es in diesem Thread ja reichlich... Flossenträger 15:19, 21. Jul. 2020 (CEST)[Beantworten]
Mir ist jedenfalls (persönlich) bekannt, dass die SV Group die Dubler MK auch in den Mensen der ZHAW anbietet bzw. anbot. Ich gehe mal davon aus, dass das auch auf andere Restaurants dieses Caterers zutraf bzw. zutrifft. Hodsha (Diskussion) 17:03, 21. Jul. 2020 (CEST)[Beantworten]
Hallo, nach meinem Verständnis entsteht hier Relevanz für den Sachverhalt aufgrund einer gesellschaftlichen Diskussion über das Produkt Schokokuss (Jahre 2017 und 2020). Als Leser würde ich diese Diskussion im Artikel Schokokuss erwarten, in einem Gesamtkontext zur Diskussion des Begriffs. Mein Vorschlag ist, den Artikel Schokokuss bzw. ggf. Mohrenkopf (auch wenn das ein anderes Produkt zu sein scheint), um einen Abschnitt Kontroverse zu ergänzen, in der die Schlaglichter der Bezeichnungsdebatte dargestellt werden. Für die Darstellung der Debatte in der Schweiz kann/sollte je nach dargestellter Relevanz dort dann auch der spezifische Dubler-Mohrenkopf erwähnt werden (möglicherweise wegen der Petition und dem Umsatzanstieg). Ferner könnte eine Weiterleitung von Dubler Mohrenkopf auf die Seite Schokokuss erfolgen. Wenn die Angabe mit dem "Kulturgut" belegt ist (habe mir die verlinkten Quellen und Interpretationen der Quellen nicht genau angesehen), dann könnte selbst dieses in einem Relativsatz in die Debatte des Begriffs "Schokokuss/Negerkuss/Mohrenkopf". Grüße --X2liro (Diskussion) 09:01, 23. Jul. 2020 (CEST)[Beantworten]
Der Diagnose Relevanz für den Sachverhalt aufgrund einer gesellschaftlichen Diskussion ist zuzustimmen, jedoch muss ergänzt werden, dass in der Schweiz 1. die gesellschaftliche Diskussion schon vor 2010 begonnen hat; 2. sich die gesellschaftliche Diskussion und die politischen Aktionen explizit um Dubler Mohrenköpfe drehen und nicht um irgendwelche andere Schokoküsse; 3. jedes Schweizer Kind die Dubler Mohrenköpfe kennt und jeder Schweizer schon welche gegessen hat und daher Mohrenkopf mit Dubler verbindet (liebe deutsche und österreichische Kollegen, bitte aktiviert Euer Vorstellungsvermögen!). Falsch finde ich daher X2liros Vorschlag, Dublers Mohrenköpfe nur unter Schokokuss zu erwähnen. Die Bedeutung und Heftigkeit der Debatte in der Schweiz rechtfertigt unzweifelhaft einen eigenen Artikel. Und sehen wir es doch einmal von der praktischen Seite her an: Wenn jemand wissen will, was es mit Dublers Mohrenköpfen auf sich hat, dann sucht er nach dem Begriff im Lexikon und erwartet sich einen entsprechenden Fund. - Der Artikel ist muss übrigens unbedingt bezüglich der gesellschaftlichen Diskussion ausgebaut werden, dann wird es auch klarer, dass der Artikel nicht gelöscht werden darf. Wer hat vielleicht schon die Übersicht und könnte das machen? --Arminius1000 (Diskussion) 11:44, 23. Jul. 2020 (CEST)[Beantworten]
Als Schweizer widerspreche ich der Darstellung vehement, dass jedes Kind "Dubler Mohrenköpfe" kenne. Ich kannte den Begriff weder als Kind, noch verbinde ich "Mohrenkopf" mit "Dubler Mohrenköpfe", sondern einfach mit einem Schokokuss. Mir sagte der Begriff bis zur diesjährigen Debatte jedenfalls gar nichts. Ich hab noch nie einen gegessen, noch nie einen gekauft und auch noch nie einen in einem Supermarkt gesehen. So gut wie allen Menschen in meinem Umfeld gehts es gleich. "Dubler Mohrenköpfe" spielt in einer ganz anderen Liga (nämlich einer viel tieferen) als andere genannte Produkte wie Toblerone, Rivella, Ragusa oder bislang ungenannte wie Minor, Ricola, Migros-Eistee, diese Lebkuchen mit dem Zuckerguss-Bären vorne drauf und Dutzende weitere, die jedes Kind kennt und jedes Kind kaufen kann. Wenn es tatsächlich so sein soll, dass der "Dubler Mohrenkopf" DER Schokokuss ist in der Schweiz, dann soll das im Artikel belegt werden und gut ist. Dass dies bis jetzt nicht geschah, ist für mich ein ziemlich deutlicher HInweis, dass es eben keinen Beleg dafür gibt. Die gesellschaftliche Diskussion dreht sich zudem auch nicht explizit um "Dubler Mohrenköpfe", sondern um den Begriff "Mohrenkopf" allgemein, der von vielen Herstellern verwendet wird. Die Debatte drehte sich z. B. auch um die Firma Richterich in Laufen, deren "Mohrenköpfe" von Manor aus dem Sortiment gestrichen wurden. Fazit: Der Begriff "Mohrenkopf" ist relevant, die Debatte um den Begriff "Mohrenkopf" ist relevant, "Dubler Mohrenköpfe" und "Robert Dubler AG" sind es nicht. Ich stimme der Einschätzung von X2liro voll und ganz zu. Sein Lösungsvorschlag ist sinnvoll. Eine Weiterleitung brauchts nicht, weil es sich nicht um ein Kulturgut handelt. --Psatanas (Diskussion) 13:22, 23. Jul. 2020 (CEST)[Beantworten]
Ich kann mich an die Thomas Neger Diskussiion erinnern. Dort wurde vom Admin in der Begründung zum Behalt mit aufgeführt, dass die Diskussion um die Kontroverse um das Firmenlogo auch zur Relevanzstiftung mit dazukam.--Gelli63 (Diskussion) 12:17, 23. Jul. 2020 (CEST)[Beantworten]

Meine Meinung: Als Hersteller von Schokoküssen ist die Firma irrelevant, im Streit um den Begriff Mohrenkopf ist die Firma als Stellvertreter relevant. Behalten und Ergänzung in der Einleitung: Überregionale Bekanntheit erlangte das Unternehmen in der Diskussion um die rassistische Konnotation des Begriffes Mohrenkopf. --Siehe-auch-Löscher (Diskussion) 15:30, 23. Jul. 2020 (CEST)[Beantworten]

gute Idee, hier geht es ja auch nicht um den Hesteller, sondern um die Dubler Mohrenköpfe. Die Diskussion ist ja nicth neu. Schon 2017 gab es eine (nun auch im Artikel belegte) Diskussionund die Dubler Mohrenköpfe. Und auch schon vorher.--Gelli63 (Diskussion) 09:38, 24. Jul. 2020 (CEST)[Beantworten]

Man kann sich also auch trefflich ohne mich streiten. Wenn ich an die Ausgangssituation denke, und den Text zum Zeitpunkt des Löschantrags, ist der aktuelle Zustand nicht wirklich mehr das, was ich beim Behalten im Sinn hatte. Lediglich der erste Satz der Einleitung befasst sich noch mit dem Lebensmittel, den Rest nimmt nun das Unternehmen und die Diskussionsgeschichte in. So kann man es wirklich Löschen. Es gehört eher in einen Artikel Mohrenkopf (Begriff), wo dann auch die Firmentrivia geschrieben werden kann. Alternativ gehört es in Schokokuss#Geschichte. Und da sich hier nun so viele Experten zusammengefunden haben, ich staune, dass Mohrenkopf (Gebäck) überhaupt nicht beachtet wird. Kennt man das wirklich nur in Ostelbien, wo das schon vor der AFD für normal gehalten wird, wenn es überhaupt ein Bäcker im Angebot hat? Ich finde keine Aufregung oder Protest dazu.Oliver S.Y. (Diskussion) 14:22, 24. Jul. 2020 (CEST)[Beantworten]

Behalten, da die Mohrenköpfe über seit einem langen Zeitraum bekannt und beliebt sind/waren.--Besser.online.gehen (Diskussion) 19:11, 24. Jul. 2020 (CEST)[Beantworten]

Behalten, da die Duble Mohrenköpfe über seit einem langen Zeitraum bekannt (und beliebt) sind/waren.--Gelli63 (Diskussion) 21:00, 24. Jul. 2020 (CEST)[Beantworten]

Behalten - Die Mohrenköpfe von Dubler sind seit Jahren ein wiederkehrendes Thema in den Medien, jedes Mal heftiger und länger andauernd als zuvor. Mittlerweile gibt es in der Schweiz wohl kaum jemanden, der sie nicht kennt. Egal wie man zu ihnen steht, ihre Bekanntheit geht weit über die wirtschaftliche Bedeutung des Unternehmens hinaus. --Voyager (Diskussion) 21:07, 24. Jul. 2020 (CEST)[Beantworten]

Weiterleiten zu Schokokuss und die Kontroverse dort kurz erwähnen. Als Unternehmen kaum relevant. Das Produkt ist generisch und wird bereits unter Schokokuss erwöhnt. Und die Kontroverse um den Namen ist ein Aspekt des Produkts, nicht des Unternehmens, und wird besser dort im relevanten Kontext (kurz) dargestellt. Sandstein (Diskussion) 11:26, 25. Jul. 2020 (CEST)[Beantworten]

Über die Migrolino-Kooperation mit Shell wurden Dublers Mohrenköpfe bislang auch in diversen Schweizer Tankstellenshops verkauft, was zum Leidwesen einer mir bekannten Person jetzt beendet worden ist. Hodsha (Diskussion) 13:39, 26. Jul. 2020 (CEST)[Beantworten]
Die würden gescheiter ihre Milliarde im Niger-Delta abdrücken [19] als ihren Kunden die leckeren Erzeugnisse lokaler Gewerbebetriebe vorzuenthalten. --Meisterkocher (Diskussion) 14:50, 26. Jul. 2020 (CEST)[Beantworten]
Breite Nbekanntheit, deutliche Rezeption, umfangreiche Kontroverse. --Gripweed (Diskussion) 13:25, 27. Jul. 2020 (CEST)[Beantworten]

Karella Easwaran (gelöscht)

Ein paar Kurzauftritte im Frühstücksfernsehen machen aus einer stinknormalen Ärztin alles andere, aber keine „Expertin“. Da hilft auch die Anerkennung für Naturheilverfahren nicht, das wird von einigen Ärzekammern mittlerweile gar nicht mehr als Weiterbildung anerkannt. Mit einem Buch ist sie auch als Autorin nicht von Belang. Das wurde offenbar mit gutem Marketing begleitet. --Uwe G. ¿⇔? RM 11:29, 20. Jul. 2020 (CEST)[Beantworten]

sie ist nicht „mal im Frühstücksfernsehen aufgetreten“ sondern in einer regelmäßigen Sendung über zwei Jahre. Lesen können sollte eine Voraussetzung sein wenn man Artikel bearbeitet und LAs stellt ■ Wickipädiater📪11:50, 20. Jul. 2020 (CEST)[Beantworten]

Von der regelmässigen Teilnahme an dieser Show abgesehen, warum soll sie als ausgebildete Kinder- und Jugendmedizinerin keine Expertin für Kinderheilkunde sein? Experte ist hier in Abgrenzung zum Laien zu verstehen (dem Zuschauer, der Moderatoren, Journalisten), nicht als besonderes Herausstellungsmerkmal gegenüber ihren Berufskollegen. --King Rk (Diskussion) 13:03, 20. Jul. 2020 (CEST)[Beantworten]

Sie war keinesfalls das Gesicht der Sendung und schon gar keine Moderatorin, für die diese RKs gemacht wurden. Eine Expertin als Ärztin mit, zwar regelmäßigen, aber kurzen Auftritten, ohne tragende Funktion für das Format. So reicht das noch nicht und es müssten noch weitere Argumente für den Artikel kommen.--Ocd→ schreib' mir 15:05, 20. Jul. 2020 (CEST)[Beantworten]
Weder als Wissenschaftlerin (kein Eintrag im Scholar) noch als Autorin (zwei Veröffentlichungen bisher) relevant. Löschen. --Jageterix (Diskussion) 15:25, 20. Jul. 2020 (CEST)[Beantworten]
Publikationen reichen nicht aus fuer eine Relevanz gemaess der harten Kriterien und eine allgemeine Relevanz im Sinne der WP vermag ich in diesem Fall auch nicht wirklich zu erkennen.--KlauRau (Diskussion) 17:21, 20. Jul. 2020 (CEST)[Beantworten]
Neben nicht dargestellter Relevanz liegt außerdem offensichtlich ein Fall von nicht deklariertem bezahltem Schreiben vor: Benutzer Tobias J. Hoffmann ist namensgleich mit einem Mitarbeiter einer Medienagentur [20], deren Klientin Frau Easwaran ist.--Meloe (Diskussion) 08:16, 21. Jul. 2020 (CEST)[Beantworten]
Es zeigt sich, dass Agenturen mit PR-Artikeln Lemmapersonen keinen Gefallen tun, denn kaum jemand möchte sich dann noch mit der Person selbst beschäftigen.
Eine gewisse Medienpräsenz als Kinderärztin seit Erscheinen ihres Buches 2018 bei KiWi kann man feststellen, z.B. zur Impflicht im ARD-Morgenmagazin, in Deutschlandradio Kultur, SWR1. Ihr zweites Buch Das Geheimnis ausgeglichener Mütter im Kösel Verlag ist in der DNB für August 2020 angemeldet. So eindeutig ausgeschlossen ist Reevanz für Wikipedia meiner Ansicht nach nicht.--Fiona (Diskussion) 14:28, 22. Jul. 2020 (CEST)[Beantworten]

Uwe Gille, die persönliche Bemerkung sei mir erlaubt, dass ich nicht erst seit diesem LA den Eindruck habe, dass du auf Mission gegen Naturheilverfahren bist.--Fiona (Diskussion) 14:28, 22. Jul. 2020 (CEST)[Beantworten]

Ich schließe mich insbesondere der Meinung von Uwe Gille an. Btw: Persönliche Bemerkungen gehören auf die Benutzerdisk. desjenigen, der gemeint ist. -- Nicola - kölsche Europäerin 09:46, 27. Jul. 2020 (CEST)[Beantworten]

Enzyklopädische Relevanz gemöß Wikipedia:Relevanzkriterien#Weingüter nicht dargestellt Lutheraner (Diskussion) 14:32, 20. Jul. 2020 (CEST)[Beantworten]

Im Detail: Kein VDP-Weingut, und das andere Kriterium wird auch knapp verfehlt: drei Sterne im Eichelmann sind nicht die zweithöchste Bewertung, weil Eichelmann bis 5 Sterne vergibt. Alle anderen genannten Auszeichnungen sind per RK nicht relevanzstiftend. Und irgendein anderes Behaltenskriterium, etwa außergewöhnliches Alter oder Tradition ist auch offenkundig nicht gegeben. Schade, ich mag Frankenweine, aber dieser Erzeuger ist lexikalisch leider wirklich nicht relevant. -- Chuonradus (Diskussion) 14:43, 20. Jul. 2020 (CEST)[Beantworten]
Bei aller Sympathie fuer solche Weingüter, reicht es leider hier wohl nicht aus, um relevant im Sinne der WP zu sein.--KlauRau (Diskussion) 18:22, 20. Jul. 2020 (CEST)[Beantworten]
langen die Auszeichnungen nicht? Z.B. Eichelmann der in den RK ausdrücklich erwähnt wird ■ Wickipädiater📪10:45, 21. Jul. 2020 (CEST)[Beantworten]
Eichelmann wird zwar explizit in den RK erwähnt, aber ebenso explizit, dass nur die zwei höchsten Auszeichnungsklassen Relevanz erzeugen un dazu reicht 3/5 eben leider nicht aus. Muesste also ggf. ueber die Summe der Auszeichnungen argumentiert werden und ob das reicht, mögen diejenigen ggf. argumentieren, die sich mit dem Bereich besser auskennen, aus meiner Sicht zunächst eher nicht...--KlauRau (Diskussion) 11:40, 21. Jul. 2020 (CEST)[Beantworten]
Das Problem bei Weinauszeichnungen ist, dass nahezu jeder örtliche Winzerverein und alle möglichen Genussmessen oder Vereinigungen ständig irgendwas auszeichnet. Die Best of Gold-Auszeichnung wird in insgesamt 8 Unterkategorien vertreten, wobei auch mal zwei Weine pro Kategorie ausgezeichnet werden. Das gibt zwar etwas Prestige, aber Relevanz kann man daraus kaum ableiten, dafür wird da zu breit gestreut (böse Zungen würden behaupten, da bekommt jedes einreichende Gut irgendwas ab...), und da macht auch die Summe nicht mehr. -- Chuonradus (Diskussion) 11:52, 21. Jul. 2020 (CEST)[Beantworten]
Ich trinke die Weine gerne, vielleicht wäre es trotzdem besser erst die VDP Liste zu füllen. Bedauerlich--Symposiarch Bandeja de entrada 23:13, 21. Jul. 2020 (CEST)[Beantworten]

Gemäß Diskussion gelöscht. --Minderbinder 09:21, 29. Jul. 2020 (CEST)[Beantworten]

Relevanz zweifelhaft. --Michileo (Diskussion) 16:32, 20. Jul. 2020 (CEST)[Beantworten]

Konkrete Frage: Wiegt der Status von Waidhofen als Statutarstadt (≈kreisfreie Stadt --> Bgm hat mehr Befugnisse) die deutliche Unterschreitung der Marke von 20.000 Einwohnern auf? Da es abgesehen von Wien nur 14 solcher Städte in Österreich gibt würde ich angesichts dieser Sonderstellung vorsichtig Richtung Behalten tendieren.--Benutzer:SchreckgespenstBuh! 16:46, 20. Jul. 2020 (CEST)[Beantworten]
der Bgm der kleinsten Statutarstadt Rust (knapp 2000 EW) hat auch einen Artikel. Ich würde im Zweifel (und mit dem „kreisfreie Stadt“-Argument) behalten. p.s. Eisenstadt unterschreitet auch die 20.000er Marke ist aber Landeshauptstadt (alle anderen sind drüber), --Hannes 24 (Diskussion) 17:19, 20. Jul. 2020 (CEST)[Beantworten]
Die Relevanz ist mitnichten zweifelhaft, da Bürgermeister einer Statuarstadt einem Bezirkshauptmann gleichgestellt sind und damit fallen sie gemäß der RK unter Äquivalent zu einem Landrat in Deutschland. Ergo Behalten wegen Erfüllung der Einschlusskriterien bleibt gesund Label5 (Meckerstube) 19:22, 20. Jul. 2020 (CEST)[Beantworten]
wenn er rangmäßig einem Landeshauptmann entspricht natürlich relevant ■ Wickipädiater📪10:47, 21. Jul. 2020 (CEST)[Beantworten]
Dem Landeshauptmann entspricht er natürlich nicht, Bezirkshauptmann passt. Er steht aber auch damit höher als ein durchschnittlicher Bürgermeister.--Benutzer:SchreckgespenstBuh! 11:49, 21. Jul. 2020 (CEST)[Beantworten]
Ist relevant--Karsten11 (Diskussion) 11:01, 27. Jul. 2020 (CEST)[Beantworten]

Erläuterungen: Dem Konsens der Disk, dass BM einer Statutarstadt reicht, möchte ich mich anschliessen.--Karsten11 (Diskussion) 11:01, 27. Jul. 2020 (CEST)[Beantworten]

Enzyklopädische Relevanz nicht ausreichend dargestellt Lutheraner (Diskussion) 16:47, 20. Jul. 2020 (CEST)[Beantworten]

Man könnte es ja als Weiterleitung bestehen lassen und einen Abschnitt zur Definitive Edition im Artikel Mafia (Computerspiel) erstellen. Pintsknife (Diskussion) 17:02, 20. Jul. 2020 (CEST)[Beantworten]

Eine Weiterleitung geht nur bei relevanten Themen. Aufgrund der medialen Rezeption diverser Gaming-Zeitschriften natürlich relevant. Der Vorgänge ist übrigens in den RK als Beispiel für Relevanz genannt. behalten --Salier100 (Diskussion) 00:42, 21. Jul. 2020 (CEST)[Beantworten]

Das ist kein Remake, wie es der Artikel darstellt, sondern einfach eine technisch aufpolierte und auf moderne Betriebssysteme angepasste Version des Originalspiels. Bitte die Infos in den Artikel Mafia (Computerspiel) einbauen und das hier in einen Redirect umwandeln. -- Chaddy · D 02:34, 21. Jul. 2020 (CEST)Das musstdu mit Mafia 2: Definitive Edition verwechseln, es ist ein ganz neues Spiel mit der selben Story, auf YouTube gibt's schon ein Gameplay.--Der. Bellemer (Diskussion) 20:45, 24. Jul. 2020 (CEST)[Beantworten]

Neuer Hauptdarsteller, dadurch neue Zwischensequenzen, neue Vertonung, erweiterte Handlung und neue Inhalte wie Motorräder. Den Artikel gibt es bereits in acht Sprachen, obwohl das Spiel erst in zwei Monaten erscheint. --DNAblaster (Diskussion) 07:11, 21. Jul. 2020 (CEST)[Beantworten]

Kann aber im Hauptartikel behandelt werden ■ Wickipädiater📪08:41, 21. Jul. 2020 (CEST)[Beantworten]

Klar relevant, aber eben nicht für eigenen Artikel, wie ja auch in diesem Artikel steht, ist das meiste jenseits der technischen Aufbohrung übernommen. Wobei mir die Handhabung bei Sequels uneinheitlich scheint - teils bekommen sie eigene Artikel, teils nur Sammelartikel - ist dieses Spiel eben kein Sequel. Ist ähnlich wie mit Spielen auf verschiedenen Plattformen (hier ja auch irgendwie gegeben): gibt technische Unterschiede und manchmal nach Möglichkeiten auch leichte in Spiel und Handlung, aber im Prinzip bleibt es dasselbe Spiel. --131Platypi (Diskussion) 11:27, 21. Jul. 2020 (CEST)[Beantworten]
Das Remake wurde 20 Jahre später von Grund auf neu entwickelt und unterscheidet sich in vielen Punkten. Und vermarktet wird es wie ein A-Titel. Bei vielen Addons u.ä. hat es Sinn, sie zum Hauptspiel zu packen. Hier jedoch nicht. --DNAblaster (Diskussion) 12:45, 21. Jul. 2020 (CEST)[Beantworten]
Genau das ist der Punkt wo die Relevanz gegeben ist. Es ist kein Spiel dass nur technisch aufgehübscht wurde. Wie du bereits erwähnt hast wird das Spiel von Grund auf neu entwickelt, es ist ein komplett neues Spiel. Das man überhaupt über eine Löschung diskutiert. Sogar Erweiterungen mancher Spiele haben in der Wikipedia einen eigenen Artikel, obwohl die nur eine neue Handlung bringen. Pintsknife (Diskussion) 12:55, 21. Jul. 2020 (CEST)[Beantworten]
Letzteres würden mich Beispiele interessieren. Im Gegensatz dazu hat eine ganze Spielereihe wie Europa Universalis nur einen Artikel. Aber Ist-Bestand ist natürlich grundsätzlich in beide Richtungen kein Kriterium. Laut Artikel selbst ist es ein Remake, bei dem Missionen übernommen wurden und durch neue erweitert, da sehe ich persönlich noch kein unabhängiges Spiel. --131Platypi (Diskussion) 14:18, 21. Jul. 2020 (CEST)[Beantworten]
ist Corona-bedingt nicht noch mal erschienen, bis dahin hätte man noch zuwarten können ;-) --Hannes 24 (Diskussion) 18:12, 21. Jul. 2020 (CEST)[Beantworten]

Bevor der Artikel voreilig gelöscht wird, sollte erstmal abgewartet werden wie umfangreich die Unterschiede des Remakes zum Original sind! Als Beispiel nenn ich hier mal Tomb Raider: Anniversary, das auch nur ein Remake vom ersten Teil ist (steht auch im Artikel) und trotzdem einen eigenen Artikel bekommen hat. Ich hätte trotzdem nichts dagegen den Inhalt zu verschieben und den Artikel als redirect zu lassen. Pintsknife (Diskussion) 19:07, 21. Jul. 2020 (CEST)[Beantworten]

Wobei in der Denkweise hier bei Wikipedia "noch nicht klar, ob das einen (eigenen) Artikel verdient" bedeutet, dass Artikel zu löschen bzw. verschieben wären, also nicht so sehr "löschen kann man immer noch", mehr "wiederherstellen kann man immer noch". --131Platypi (Diskussion) 10:52, 24. Jul. 2020 (CEST)[Beantworten]

Es ist ein Remake und kein Remaster. Sprich, das komplette Spiel wurde von grund auf neu Erstellt mit neuen Assets und in einer neuen Engine. Es gibt neue Features, neue Zwischensequenzen, mehr Fahrzeuge, etc. Verdient meines Erachtens einen neuen Artikel. --Sibajaleoaj (Diskussion) 11:00, 24. Jul. 2020 (CEST)[Beantworten]

Genau das ist ja auch das Problem hier wird Remake definiert, als gäbe es nur kleine Änderungen. Das ist aber nicht der Fall. Wie du schon geschrieben hast, wird das Spiel von Grund auf neu entwickelt. Anstatt aber erstmal bis zur Veröffentlichung zu warten, wurde bereits eine Stunde nach der Erstellung des Artikels die Relevanz in Frage gestellt. Also bevor hier was gelöscht wird bitte mal im Internet nachschauen, dort finden sich viele Nachrichtenartikel zum neuen Spiel. Und wenn einer unbedingt seinen Dickkopf durchsetzen muss, dann sollte es wenigstens als Weiterleitung bleiben. Pintsknife (Diskussion) 13:35, 24. Jul. 2020 (CEST)[Beantworten]
Sehe ich genauso. Man muss auch nicht warten bis das Spiel fertig ist um das beurteilen zu können. Es ist jetzt schon völlig klar, dass es sich technisch um zwei komplett eigenständige Spiele handelt. Mit der Art von Argumentation die hier teilweiwse angewandt wird müsste man auch alle Remakes von Filmen in die Artikel der Originalfilme verschieben. --Sibajaleoaj (Diskussion) 20:34, 24. Jul. 2020 (CEST)[Beantworten]
Letzteres mag durchaus sein, aber "Anstatt (...) zu warten, wurde (...) die Relevanz in Frage gestellt" ist konkret nicht der Ansatz in der Wikipedia. Die Relevanz muss jetzt gegeben sein und aus dem Artikel hervorgehen, wenn da etwas abzuwarten ist, dann grundsätzlich nicht im ANR. --131Platypi (Diskussion) 09:50, 27. Jul. 2020 (CEST)[Beantworten]
Keine Ahnung, warum die Relevanz hier nicht dargestellt sein sollte. Ist zwar noch nicht erschienen, wurde aber bisher umfassend rezipiert und erwartet. --Gripweed (Diskussion) 09:59, 27. Jul. 2020 (CEST)[Beantworten]

Eine eigene BKL für Südafrika ist nicht erwünscht. Diese "Bird Island"s, sind in der zentralen Begriffsklärung Bird Island besser aufgehoben, und dort auch schon enthalten. --Zollwurf (Diskussion) 16:49, 20. Jul. 2020 (CEST)[Beantworten]

Eintrag in der zentralen Begriffsklärung Bird Island voellig ausreichen. Kein Grund fuer eine sekundäre BKL ersichtlich und prinzipiell nicht sinnvoll.--KlauRau (Diskussion) 18:23, 20. Jul. 2020 (CEST)[Beantworten]
Inzwischen verlinkt ja auch kein Artikel mehr auf Bird Island (Südafrika). Ich war mir nicht sicher, ob beim Brillenpinguin wirklich Bird Island (Algoa Bay) gemeint war, sonst hätte ich schon früher LA gestellt. -- Olaf Studt (Diskussion) 20:03, 20. Jul. 2020 (CEST)[Beantworten]
Ach ja, @Pintsknife: Wieso bist Du Dir denn da so sicher? In „Zusammenfassung und Quellen“ hast Du nichts angegeben. -- Olaf Studt (Diskussion) 20:21, 20. Jul. 2020 (CEST)[Beantworten]
@Olaf Studt: Ja, das scheint falsch zu sein. --King Rk (Diskussion) 21:58, 20. Jul. 2020 (CEST)[Beantworten]
Verlinkte Quelle (im Artikel Zahlen von 2006, mittlerweile in Quelle 2015) sagt allerdings Algoa Bay, obige Quelle ist von 2011 und nennt Lambert's Bay als drittgrösste Kolonie. Ich hab da keinen Überblick ... --King Rk (Diskussion) 22:05, 20. Jul. 2020 (CEST)[Beantworten]
Die Haupt-BKL ist zwar relativ voll, aber doch noch händelbar, und für eine so kleine Gruppe von Vogelinseln (2) gibt es auch nicht genug Ersparnis, als dass eine hierarchische Aufteilung sinnvoll sein kann. Die Dopplung jetzt ohne Betrachtung der originalen BKL ist jedenfalls auch nicht geeignet. --131Platypi (Diskussion) 11:30, 21. Jul. 2020 (CEST)[Beantworten]
Unerwünschte BKS--Karsten11 (Diskussion) 11:07, 27. Jul. 2020 (CEST)[Beantworten]
Eine Löschdiskussion der Seite „Michael Rickert“ hat bereits am 31. August 2009 (Ergebnis: gelöscht) stattgefunden.
Dieser Hinweis wurde von TaxonBot eingefügt.

Enzyklopädische Relevanz nicht ausreichend dargestellt Lutheraner (Diskussion) 19:17, 20. Jul. 2020 (CEST)[Beantworten]

Auch wenn der Bubbel oben etwas anderes aussgat, dies ist administrativ kein Wiedergänger. Also bitte keinen zweiten SLA sondern ausdiskutieren .--Gelli63 (Diskussion) 19:30, 20. Jul. 2020 (CEST)[Beantworten]
Dann stelle, nachvollziehbar, dar, welches RKBK er erfüllt. EIne Museumsausstellung wohl kaum.--Ocd→ schreib' mir 19:32, 20. Jul. 2020 (CEST)[Beantworten]
Kein wörtlicher Wiedergänger, aber im Geiste. Nur etwas dicker aufgetragen. --Bahnmoeller (Diskussion) 20:30, 20. Jul. 2020 (CEST)[Beantworten]

Sehr geehrte Wikipedia-Administratoren, bots & co!

Ich bin NICHT der Autor der Wikipedia-Seite über Michael Rickert von 2009. Ich bin auch NICHT Michael Rickert, aber ein Kenner seiner Arbeit und der anderer Künstler.

Alle Fotos sind von mir oder vom Künstler Michael Rcickert und urheberrechtlich save. Ich wurde in den vergangenen Jahren mehrfach gefragt, von Fans des Künstler,s aber auch von renommierten Ausstellungshäusern und Bildungseinrichtungen, warum es noch keinen wikipedia-Eintrag über Michael Rickert gibt.

Ich habe mich in den vergangenen Monaten (!) in das Werk eingelesen, umfangreich recherchiert und alle Quellen gegengecheckt... Allein für das Einarbeiten des komlettetn Textes heute in wikipedia habe ich heute Zeit den ganzen Tag investiert.

Eine Relevanz ist angesichts der Vielzahl qualitativer Ausstellungen, Ausstellungsorte etc; Berichte über Rickert in der Fachpresse; Beliebtheit beim Ausstellungs- und Kunstpublikum mehr als gegeben. Bundesweit stehen unzählige RIckert-Werke im öffentlichen Raum! Es gibt jährlich zahlreiche Ausstellungsprojekte (siehe Auflistung).

Ein Löschantrag ist absolut NICHT nachvollziehbar. Auch werden alle Standards der mir bekannten wiki-Einträge eingehalten.

GGf. ist der Text an manchen Stellen zu lang. Die Kritik würde ich verstehen. Wenn dem so ist, werde ich ihn gerne kürzen.

Bitte nehmt das Lösch-Emblem weg. Es wird sehr abschreckend auf die User, die bislang die Seite anklickten, wie mir mitgeteilt wurde.

beste GRüsse von pesaradio65 (nicht signierter Beitrag von Pesaradio65 (Diskussion | Beiträge) 19:59, 20. Jul. 2020 (CEST))[Beantworten]

@Pesaradio65: So wie der Artikel jetzt ist, kann der Löschantrag nicht raus - denn die enzyklopädische Relevanz ist nicht dargestellt. Als Antragsteller mache ich dir allerdings folgenden Vorschlag.: Wir verschieben den Artikel in deinen Wikipedia:Benutzernamensraum, dort ist er dann wieder im Entwurfsstatus und du kannst dir ruhig längere Zeit zum Bearbeiten nehmen. Als nächstes solltest du dann den Artikel nochmals anhand unserer Relevanzkriterien überprüfen, ob du ihn immer noch für ausreichend relevant hältst. Wenn ja solltest du ihn auf ungefähr ein Drittel des Umfangs kürzen, indem du insbesondere alles Subjektive raus nimmst - was wir hier brauchen sind Fakten. Gern bin ich auch bereit, dir bei der kritischen Bearbeitung und Durchsicht zu helfen, allerdings kann es dabei auch passieren, dass ich dir sagen muss: "Lass es sein!" Freundliche Grüße --Lutheraner (Diskussion) 21:04, 20. Jul. 2020 (CEST)[Beantworten]
tue mich eher schwer zwischen dem ganzen Text die wenigen Stellen zu finden, in denen moeglicherweise eine Relevanzhinweis versteckt sein koennte. Bis jetzt war die Suche bei Anwendung der einschlaegigen Relevanzkriterien definitiv erfolglos...--KlauRau (Diskussion) 20:22, 20. Jul. 2020 (CEST)[Beantworten]
PS und nur als Hinweis fuer pesaradio65. Die Seitenabrufstatistik zeigt bislang nicht gerade, dass dort irgendwelche User waeren, die abgeschreckt werden koennten...--KlauRau (Diskussion) 20:24, 20. Jul. 2020 (CEST)[Beantworten]
Ich sehe derzeit keine wirklich relevanzerzeugende Ausstellung oder Besprechung. Nur unklare Referenzen. --Bahnmoeller (Diskussion) 20:30, 20. Jul. 2020 (CEST)[Beantworten]

Guten Abend an alle! Ich bin ein einfacher Außenstehender, der hin und wieder aus Interesse Löschdiskus verfolgt. Diese sind oft schockierend aber das hier ist einfach nur empörend: Wo, wo ist der Sinn, Artikel zu löschen, in die der Ersteller viel Zeit und Mühe investiert hat und die kein Schwein stören? Wenn der Artikel aus absolut sinnlosen Gebrabbel bestünde, wäre ich mit einer Löschung einverstanden. Aber so – es ist natürlich war, das nicht viele sich die Seite anschauen werden. Aber den einen oder anderen wird es immer geben. Und ihr könntet wirklich mal die armen Neulinge mit euren vorschnellen LAs in Ruhe lassen, nur weil ihr Artikel nicht mit den tausenden RKs übereinstimmt. Ihr seid so sehr in eurem Reinhaltungs- und Löschungswahn vertieft, dass ihr komplett vergesst, wozu die WP ursprünglich da war: Eine freie Enzyklopädie für alle! Und mit Verlaub, das was hier jeden Tag auf neue passiert und sich hier besonders gut zeigt hat nichts mehr damit zu tun. Daher: absolut Behalten .
Das musste einfach mal sein. Viele Grüße 2003:CC:CF27:4B68:B5BC:6DF:C42D:3382 22:23, 20. Jul. 2020 (CEST)[Beantworten]

PS: Es tut mir leid, das ich jetzt keine relevanzerzeugende Ausstellung gebracht habe, aber das musste einfach sein.

Als Wiedergänger und kein Artikel schnellgelöscht. --Hyperdieter (Diskussion) 22:45, 20. Jul. 2020 (CEST)[Beantworten]

Hinweis: Vor Neuanlage wäre die Löschprüfung zu bemühen, dazu müsste die Relevanz gemäß WP:RBK klar aufgezeigt werden, zudem müsste der Text auf ca. 1/10 gekürzt werden. --Hyperdieter (Diskussion) 22:45, 20. Jul. 2020 (CEST)[Beantworten]

RatteCool (erl.; geSLAt)

Nicht nur von unterirdischer Qualität, der Youtuber ist noch nicht öffentlich in Erscheinung getreten (weder in den Nachrichten, noch in Zeitungen oder sonstwo) und die angebliche Biografie um ihn ist unbelegt. Und nein, sein selbst kreierter YT-Kanal reicht mir nicht. Auch irgendwelche ach-so tollen Anklickzahlen reichen nicht. Es gibt Youtuber mit -zig mal mehr Anklickzahlen unter ihren Videos, die trotzdem nicht berühmt genug für einen Enzyklopädie-Eintrag wären. Ich habe den Verdacht, dass dieser hier nur gepusht werden soll. Gruß;--Dr.Lantis (Diskussion) 20:46, 20. Jul. 2020 (CEST)[Beantworten]

SLA gestellt weil Lüge, Benutzer gemeldet --Oesterreicher12 (Diskussion) 20:57, 20. Jul. 2020 (CEST)[Beantworten]
Gemäß SLA durch Administrator Squasher (A) schnell-gelöscht. --Dr.Lantis (Diskussion) 22:14, 20. Jul. 2020 (CEST)[Beantworten]

Michael Danler (gelöscht)

Artikel über einen "österreichischen Starfriseur". Keine Relevanz nach WP:RK#P erkennbar, keinerlei Auszeichnungen, keine Belege für die Tätigkeiten, nur Weblink zur eigenen Internetseite. --Naronnas (Diskussion) 21:25, 20. Jul. 2020 (CEST)[Beantworten]

Relevanz im Sinne der WP nicht im Artikel dargestellt und mit einiger Wahrscheinlichkeit auch nicht darstellbar. Zudem reine Binnensicht (einziger Verweis auf eigene Homepage) und keinerlei Darstellung irgendeiner externen Rezeption.--KlauRau (Diskussion) 22:54, 20. Jul. 2020 (CEST)[Beantworten]
Das steht seit 2007 hier rum? Erstellt von 2 Accounts, die sonst nichts beigetragen haben. Faszinierend. Aber bitte dennoch löschen. --Janwo Disk./Mail 04:19, 21. Jul. 2020 (CEST)--Janwo Disk./Mail 04:19, 21. Jul. 2020 (CEST)[Beantworten]
keine Relevanz erkennbar ■ Wickipädiater📪07:36, 21. Jul. 2020 (CEST)[Beantworten]
Einschlusskriterien nach WP:RK sind keine erfüllt, weitere Relevanzhinweise eher zweifelhaft, zumal unbelegt. Artikel gelöscht. - Squasher (Diskussion) 10:05, 27. Jul. 2020 (CEST)[Beantworten]

Zeitüberdauernde Bedeutung und damit Relevanz des Ereignisses nicht ersichtlich. Verstoß gegen WWNI Punkt 8. -- MX8 Disk 22:09, 20. Jul. 2020 (CEST)[Beantworten]

Du hast ja soo recht. Aber nicht die richtige Taktik. Warte mit dem LA ein halbes Jahr, miste dann den Artikel aus und beurteile dann die Relevanz. So erzeugst du nur einen immerlebenden Zombie. --Bahnmoeller (Diskussion) 23:06, 20. Jul. 2020 (CEST)[Beantworten]
Volle Zustimmung zum Antrag. Löschen -- Chaddy · D 02:30, 21. Jul. 2020 (CEST)[Beantworten]
WP ist kein Nachrichtenportal ■ Wickipädiater📪06:56, 21. Jul. 2020 (CEST)[Beantworten]

Ein zeitgeschichtlich relevantes Ereignis. Selbstverständlich behalten. --Peter Gugerell 07:07, 21. Jul. 2020 (CEST)[Beantworten]

Wenn sich mehrere Deppen mal treffen um sich zu besaufen? Da kann die Yellow Press vielleicht ein Geschäft draus machen, hier bitte löschen. --91.47.24.196 07:58, 21. Jul. 2020 (CEST)[Beantworten]
Sofern Unterschied zu Stuttgart ersichtlich, löschen. Momentan aber eher Parallelen gezeigt. Ansonsten Frankfurt und Stuttgart behalten oder Frankfurt und Stuttgart löschen.--Wheeke (Diskussion) 08:57, 21. Jul. 2020 (CEST)[Beantworten]
Oder beides in einen Artikel? --Janwo Disk./Mail 09:06, 21. Jul. 2020 (CEST)[Beantworten]
Naja, in Sachen medialer Rezeption ist das Ereignis in Frankfurt einfach noch ein ganzes Stück von dem in Stuttgart entfernt. Letzteres ist m.E. wegen der ganzen danach ausgelösten Diskussionen zurecht behalten worden. Die Relevanz davon färbt aber nicht auf ein anderes, deutlich weniger rezipiertes Ereignis ab, nur weil die Mechanismen und Anlässe dahinter mutmaßlich ähnlich sind. -- MX8 Disk 09:25, 21. Jul. 2020 (CEST)[Beantworten]
In welchen denn? Gibt es nicht schon genügend passende? --91.47.24.196 09:47, 21. Jul. 2020 (CEST)[Beantworten]

Ewig gleich Diskussion um die Relevanz von kurzfristig scheinbar bedeutsamen Ereignissen. Es waere wirklich an der Zeit einmal grundsätzlich darüber nachzudenken, wie schnell nach dem Ereignis solche Artikel eingestellt werden koennen. Ich vermute mal, dass eine mögliche Wartepflicht von nur vier Wochen den allergrößten Teil dieser LD erledigen wuerde. Im konkreten Fall der Hinweis, dass WP kein Newsticker ist und die enzylopaedisch relevante zeitüberdauernde Relevanz so kurz nach dem Ereignis nicht beurteilt werden kann. Da reicht auch eine vorübergehende mediale Rezeption im Prinzip nicht--KlauRau (Diskussion) 11:45, 21. Jul. 2020 (CEST)[Beantworten]

Löschen. Selbst lokal völlig irrelevantes Ereignis, sowas passiert hier jede Woche, wenn auch nicht am Opernplatz. Das einzig ungewöhnliche ist die Pressekonferenz, um der Polizei etwas politische Rückendeckung in einer durch den Todesfall George Floyd und NSU 2.0 aufgeregten Öffentlichkeit zu verschaffen. Das Phänomen der Corona-Partys auf öffentlichen Plätzen gehört unter COVID-19-Pandemie in Deutschland#Gesellschaftliche Folgen abgehandelt. —Flibbertigibbet (Diskussion) 12:01, 21. Jul. 2020 (CEST)[Beantworten]

Newstickerei löschen, auch gegen den Willen der einstellenden IP bleibt gesund Label5 (Meckerstube) 18:47, 21. Jul. 2020 (CEST)[Beantworten]

Im Gegensatz zum Stuttgarter Artikel wurde hier keine bundesweite Rezeption/Relevanz dargestellt. Auch ist keine (absehbare) zeitüberdauernde Relevanz dargestellt. Im Gegensatz zu Stuttgart scheint in Frankfurt außerdem diese migrantische Gewalt nicht wirklich neu zu sein. Sofern sich diese Punkte nicht während der Löschdiskussion ändern, also tendenziell löschen und überlegen, ob was kurzes dazu in COVID-19-Pandemie in Hessen, Corona-Party, oder ein paar verweisende Sätze in Ausschreitungen und Plünderungen in Stuttgart 2020 angebracht sind. --NichtA11w1ss3ndDiskussion 11:26, 22. Jul. 2020 (CEST)[Beantworten]

Wobei anzumerken ist, dass es durchaus bundesweite Rezeption gibt, sie fehlt nur hier im Artikel: [21] [22] [23]. Allgemein werden dabei aber immer Parallelen zu Stuttgart gezogen werden.-Naronnas (Diskussion) 11:41, 22. Jul. 2020 (CEST)[Beantworten]
Auch wenn überregionale Medien kurzzeitig berichten und dabei Parallelen zur Stuttgarter „Partyszene“ ziehen, haben wir zum aktuellen Stand noch kein Ereignis von zeitüberdauernder Relevanz. +1Guineabayer (D\m/B) 13:09, 22. Jul. 2020 (CEST)[Beantworten]

Unter https://www.google.com/search?q=frankfurt+opernplatz&tbm=nws finde ich Zeit, Welt, Tagesschau, Spiegel, das spricht für behalten. Wir können aber auch Sieben Tage warten ob es dann noch jemand interessiert. Aktuell kann man das noch nicht beurteilen. --Siehe-auch-Löscher (Diskussion) 13:17, 22. Jul. 2020 (CEST)[Beantworten]

Die Relevanz entwickelt sich gerade. Es ist weiter in den Medien: https://www.tagesschau.de/inland/frankfurt-opernplatz-krawalle-101.html Ausbauen und behalten --109.41.0.29 16:53, 23. Jul. 2020 (CEST)[Beantworten]

Wenn man die zeitüberdauernde Relevanz noch nicht beurteilen kann oder sie sich erst gerade entwickelt, dann ist der Artikel zu früh dran und soll schnellgelöscht werden und nicht erst nach sieben Tagen, sonst wirkt der WP-Eintrag womöglich als Verstärker des Medieninteresses. --Megalogastor (Diskussion) 19:19, 23. Jul. 2020 (CEST)[Beantworten]

Problem am Artikel ist, dass er sich so schlecht liest, als wenn jemand einfach einen Zeitungsartikel kopiert und hier eingefügt hätte. Pintsknife (Diskussion) 19:50, 23. Jul. 2020 (CEST)[Beantworten]

Ausbauen und behalten, aber nur wenn der Artikel so überarbeitet wird, dass der Artikel einerseits mehr Details zum Tathergang hat, andererseits einfacher zum Lesen gemacht wird. Es soll ein Wikipedia-Artikel und kein Zeitungsartikel sein.--Besser.online.gehen (Diskussion) 19:08, 24. Jul. 2020 (CEST)[Beantworten]

Behalten. Ob eine zeitüberdauernde Relevanz entsteht kann aktuell keiner beurteilen, Fakt ist, wir haben deutschlandweite Berichterstattung. --Politikundwirtschaft (Diskussion) 20:38, 24. Jul. 2020 (CEST)[Beantworten]

Behalten, wegen breiter Medienberichterstattung!--Falkmart (Diskussion) 01:44, 25. Jul. 2020 (CEST)[Beantworten]
So besonders breit und nachhaltig war die doch gar nicht. Es reicht nicht, dass überregionale Medien mal darüber berichtet haben. Es ist ein völlig anderes (deutlich geringeres) Ausmaß an medialer Rezeption als beim Stuttgart-Fall). -- Chaddy · D 04:25, 25. Jul. 2020 (CEST)[Beantworten]
Aber breit und nachhaltig genug. Der ursprüngliche Artikel hatte zwar diverse NPOV Probleme, ich bin noch am bequellen und überarbeiten, ich bin mir aber 98.5% sicher, dass ausreichende Relevanz für ein Lemma grundsätzlich gegeben ist.--Politikundwirtschaft (Diskussion) 12:29, 25. Jul. 2020 (CEST)[Beantworten]
Tut mir ja leid, aber das ist definitiv nicht breit und nachhaltig genug. -- Chaddy · D 03:03, 26. Jul. 2020 (CEST)[Beantworten]
Das lassen wir doch mal schön einen Admin ohne IK entscheiden. --Politikundwirtschaft (Diskussion) 11:41, 26. Jul. 2020 (CEST)[Beantworten]
Wäre ja auch noch schöner, wenn Admins mit IK eine LD entscheiden. -- Chaddy · D 13:54, 26. Jul. 2020 (CEST)[Beantworten]

Ergänzung: Zeitüberdauernde Relevanz ist inzwischen allein deshalb gegeben, weil man den Opernplatz im Zuge des "Sicherheitskonzepts" auch als unbescholtener Bürger nun am Wochenende nachts nicht mehr betreten darf. Wir bedanken uns alle bei der örtlichen "Partyszene". Ich bin sicher, der ein oder andere Bürger hat ein Interesse daran, nachzulesen, wieso genau ihm der nächtliche Spaziergang bis auf weiteres verboten wird.--Politikundwirtschaft (Diskussion) 21:56, 25. Jul. 2020 (CEST)[Beantworten]

Bitte was? Du machst die Relevanz daran fest, dass in Frankfurt eine (rechtlich wahrscheinlich eh nicht haltbare) Unsinns-Regelung erlassen wurde? -- Chaddy · D 03:03, 26. Jul. 2020 (CEST)[Beantworten]
Nicht ausschließlich, aber auch. Mir ist das linke Narrativ, gewisse Vorkommnisse zu einem "Einzelfall mit nur regionaler Bedeutung" zu erklären und ihnen somit die Relevanz abzusprechen, durchaus bewusst. Aber hier ist die Lage inzwischen einfach deutlich anders. Es gab bundesweit (!) "große Empörung" (Nicht meine persönliche Einschätzung, sondern ein wörtliches Zitat aus der Welt). Es gibt anhaltende überregionale mediale Berichterstattung, z.B. (ein Beispiel von mehreren) gestern in der Zeit "Wie Frankfurt eine Woche nach den Ausschreitungen durch die Nacht kommt." (hier). Aber der Knüller kommt noch: Der Staat weiß sich angesichts von Gewalt dessen, was politisch korrekt zur "Partyszene" verklärt wird, offensichtlich nicht anders zu helfen, als für die betroffenen Gebiete die Versammlungsfreiheit nach §8 GG auf unbestimmte Zeit einzuschränken. Und das ist einfach ein Relevanz stiftender Faktor. Wenn ich mir prügelnde "Angehörige der Partyszene" (lol) angucken will, reicht ein Speziergang über die B-Ebene des Hauptbahnhofs. Aber das mir (!) der Zugang zu diesen Gebieten verboten wird, das hat eine neue Qualität. --Politikundwirtschaft (Diskussion) 11:05, 26. Jul. 2020 (CEST)[Beantworten]
Was du da beschreibst ist ein typisch rechtes Narrativ.
Und der Rest ist ein reines Aufbauschen deinerseits. Es ist leider völlig normal, dass betrunkene Menschen sich prügeln und Chaos verursachen. Und in der aktuellen Situation führt das aufgrund der bekannten Umstände leider nochmal zu etwas mehr Reibung als sonst. Wir haben in Eichstätt gerade auch eine große Debatte, weil Jugendliche (ja, die völlig biodeutsche Stadtjugend) derzeit fast nur die städtischen Grünflächen und den Hofgarten zum Feiern haben und deshalb dort regelmäßig Parkbänke beschädigt werden, Müll hinterlassen wird und manchmal auch ne Rauferei stattfindet. Auch hier wurde die Grünanlagenverordnung nun verschärft (statt die Jugendsozialarbeit auszubauen und Angebote für junge Menschen zu schaffen, aber das würde das Problem ja auch tatsächlich lösen...). Selbst im beschaulichen Eichstätt ist die Stimmung im Moment hitziger als sonst. Das hat aber nichts mit Migrantenhorden zu tun, wie du es hier framen möchtest, sondern weil gerade während der Pandemie die jungen Menschen völlig vergessen werden. -- Chaddy · D 14:03, 26. Jul. 2020 (CEST)[Beantworten]
Über Eichstätt habe ich in in der überregionalen Berichterstattung doch eher weniger gelesen. Dein Versuch, die Geschehnisse auf dem Opernplatz als genauso "unbedeutend" hinzustellen, wie irgendeine Provinzposse, wird scheitern. Wir bewerten hier nicht selbst, wir schauen uns die Berichterstattung der überregionalen Medien an. Und siehe da: Frankfurt ja, Eichstätt nein. Abgesehen davon: Das Wort "Rauferei" halte ich für einen ziemlichen Euphemismus dessen, was da gelaufen ist. Aber so sind Linke eben: Zwei Meter hinter einem Migranten herlaufen ist eine "Hetzjagd", aber 500 Leute die Polizisten mit Flaschen bewerfen sind eine "Rauferei". Und du wirfst mir framing vor. :) Abgesehen davon habe ich nichts von Migranten gesagt, lege mir bitte sowas nicht in den Mund, jeder mündige Leser kann die Berichterstattung verfolgen und sich ein eigenes Bild davon machen, wer genau diese "Partyszene" ist, von der man neuerdings so viel liest. Aber ja, um es mit den Worten von SPD Bürgermeister Feldmann zu sagen: Blonde Menschen mit blauen Augen gibt es da halt (im Gegensatz zu Eichstätt) "nicht so viele". --Politikundwirtschaft (Diskussion) 15:09, 26. Jul. 2020 (CEST)[Beantworten]
Ich hab nichts als "unbedeutend" hingestellt, sondern es in den Gesamtkontext eingeordnet. Und doch, die Vorfälle in Eichstätt waren bloß Raufereien, da ist kein Euphemismus dabei. 500 Leute versammeln sich hier höchstens mal auf dem Volksfest oder dem Festival (heuer nicht) und Polizisten werden auch nicht mit Flaschen beworfen, sondern höchstens mal zum Flunkyball eingeladen (bei diesem Spiel wird bloß auf eine Flasche geworfen).
Natürlich hast du nichts von Migraten geschrieben. Du meinst es aber offensichtlich so. Bloß darf man das halt nicht sagen, sondern gilt man ja wieder als sonstwas. Ne? -- Chaddy · D 16:19, 26. Jul. 2020 (CEST)[Beantworten]
Natürlich behalten. Wenn das keine Relevanz haben soll, müstest Du halb WP löschen.--Raphael65 (Diskussion) 17:41, 26. Jul. 2020 (CEST)[Beantworten]
Klares behalten. Eigentlich ein LAE-Fall, denn der Löschgrund trifft nicht oder nicht mehr zu: mit Newsticker hatte und hat der vorliegende Artikel nichts zu tun und der Artikel wurde zwischenzeitlich sogar noch entscheidend verbessert. Die zeitüberdauernde Bedeutung ist klar dargestellt, denn es wurden aufgrund des Ereignisses anhaltende unter anderem freiheitsbeschränkende Maßnahmen ergriffen, die wie auch die Strafverfolgung weitere Berichterstattung im höchsten Maße wahrscheinlich machen.--Iconicos (Diskussion) 19:17, 26. Jul. 2020 (CEST)[Beantworten]
"Wahrscheinlich machen" ist das entscheidende Stichwort - warten wir doch einfach ab, ob deine Vermutung tatsächlich eintritt. -- Chaddy · D 21:23, 26. Jul. 2020 (CEST)[Beantworten]
Zeitüberdauernde Relevanz durch die politischen Folgen sowie die breite Berichterstattung deutlich dargestellt. --Gripweed (Diskussion) 10:01, 27. Jul. 2020 (CEST)[Beantworten]

zur Abwechslung mal wieder eine "Influencerin" (ich hasse diese Wort :) ); Relevanz als Webvideoproduzentin nicht erkennbar, keine aktuelle Berichterstattung in den Medien, von der inoffiziellen 1 Mio.-Abonnentengrenze weit entfernt, mir zbs. völlig unbekannt. --Oesterreicher12 (Diskussion) 23:38, 20. Jul. 2020 (CEST)[Beantworten]

hat sie wirklich ein Interview mit Juncker gemacht? Das würde sie aus der Masse der Schminktipmädels rausheben ■ Wickipädiater📪06:55, 21. Jul. 2020 (CEST)[Beantworten]
Genau! So wie Paul Shillito auch, bei dem man wirklich etwas lernen kann und der sich mit seinem Parmitano-Interview selbst in der kritischen Wikipedia verewigt hat - oder doch nicht? --91.47.24.196 08:47, 21. Jul. 2020 (CEST)[Beantworten]

Behalten: Die vom Antragsteller geforderte "inoffizielle 1 Mio.-Abonnentengrenze" (wo auch immer diese Zahl herkommt) erfüllt sie locker. Sie hat 884.000 Follower bei Instagram und 640.000 Followern bei YouTube. Da es sicher einige gibt, die ihr auf beiden Kanälen folgen, mag es nicht die Summer beider Werte sein, aber sicher deutlich über 1.000.000. Tja, und dass der Antragsteller Influencerinnen hasst, ist ehrlich gesagt kein Löschgrund. Ich finde viele davon auch furchtbar, aber das gilt bei mir auch für Vorabendserienstars oder AfD-Politiker, und die haben bei uns ja trotz deutlich weniger Prominenz auch einen Platz. Und ja, sie hat ein Interview mit Juncker gemacht, wie man mit einem Klick bei Google leicht herausfindet. Sie macht überhaupt ständig Interviews mit Politikern. Ich glaube wir müssen uns bei Wikipedia damit abfinden, dass die Generation unter 30 nun einmal kein Fernsehen mehr schaut und keine Zeitung mehr liest. Da sind herausragende Influencerinnen wir zur Löwen, die diese Generation neben all den Schminktipps zumindest ab und zu einmal zum Denken anregt, sicher höchst erwähnenswert. 130.226.41.20 10:31, 21. Jul. 2020 (CEST)[Beantworten]

 Info: Es gibt keine 1.000.000 Grenze. Auch keine inoffizielle. Das würde spontan mal über 5000 Webvideoproduzenten relevant machen. Außerdem wurde bis jetzt immer über WP:RK#A argumentiert. Abonnenten können ein Indiz sein.
Als einer der "Generation unter 30" sehe ich hier immer noch keine Relevanz. Bis jetzt ist eine zeitüberdauernde" Relevanz nicht dar legbar. Die bloße Tatsache, dass sie Juncker oder andere Interviewt hat, macht sie nicht Relevant - Relevanz färbt nicht ab. Das aufsummieren von Followern und Abonnenten ist Schwachsinn, da hier fast ausnahmslos Doppelungen drin sind. Im übrigen geht nicht genau hervor, warum diese Person relevant ist. Also wenn Interviews mit Politikern gleich für enzyklopädische Relevanz stehen, dann mach ich mal schnell drei Stück und lad sie hoch, um Relevanz zu generieren - Ist das der neue enzyklopädische Ansatz hier? Also diese YouTuberin ist zweifelsfrei keine der "Herausragenden" Webvideoproduzenten in YouTube-Deutschland.
Als Anmerkung an die IP: Oesterreicher12 hat nicht gesagt, dass er Influencer hasst, sondern das Wort und das noch mit einem Smiley. Und dein versuch eine Generation zu instrumentalisieren, um hier Relevanz zu argumentieren ist schon lustig. Es wäre schön, wenn hier endlich Sachargumente kommen und nicht nur irgendwelche Zahlen. Gruß --ExtremPilotHD (Diskussion) 10:50, 21. Jul. 2020 (CEST)[Beantworten]
Die Behauptung „… trotz deutlich weniger Prominenz“ ist für mich aufschlussreich genug um 130.226.41.20 nicht weiter zu beachten („… ab und zu einmal zum Denken anregt“: Auf welchem Niveau denn bitte?). --91.47.24.196 10:56, 21. Jul. 2020 (CEST)[Beantworten]
Naja, die 1.000.000 werden schon regelmäßig hier genannt, sie sind aber kein hartes Kriterium in die eine oder andere Richtung (können sie auch nicht sein, da ohne großen Aufwand fälschbar). Addition von Followern wird aber generell nicht durchgeführt, da schauen wir schon auf den Maximalwert. Ansonsten: Der Artikel verlinkt ja durchaus zwei respektable Quellen, die auch überregional rezipiert werden, es gibt also auch eine gesonderte Wahrnehmung, wenn da noch mehr von kommt, könnte über RK#A argumentiert werden, wobei eben schon der oben angesprochene Aspekt "zeitüberdauernd" etwas fehlt. Grenzwertig, ich denke, der Artikel kann noch etwas warten. --131Platypi (Diskussion) 11:39, 21. Jul. 2020 (CEST)[Beantworten]
ExtremPilotHD: Auch wenn Dein MB Wikipedia:Meinungsbilder/Relevanzkriterien_für_Webvideokanäle gescheitert ist, hat sich trotzdem in der Folgezeit der "Brauch" entwickelt, ab 1 Mio. Abos über die Relevanz zu diskutieren. Insofern finde ich das MB durchaus hilfreich. Hier haben wir allerding die 1 Mio. nicht pro Medium geknackt, sondern in Summe, was klar darunter liegt. Flossenträger 11:51, 21. Jul. 2020 (CEST)[Beantworten]
@Flossenträger: Deswegen habe ich ja auch erwähnt am Ende, dass Abonnenten durchaus ein Indiz sind. ein SmileysymbolVorlage:Smiley/Wartung/;-)  Bloß ich finde die Formulierung "inoffizielle" RK immer Blöd, weil sie vor allem außenstehenden/Neuautoren impliziert, dass das bei der Betrachtung eine wichtige Rolle spielt. Letztendlich wurden auch schon Artikel zu Webvideoproduzenten mit über 2,5 Mio. Abonnenten gelöscht, weil keine mediale Rezeption. Gruß --ExtremPilotHD (Diskussion) 11:57, 21. Jul. 2020 (CEST)[Beantworten]
Da haben wir schon ganz andere Kaliber im Bereich Youtube und influenzer entfernt. Diana ist so weit von jedweder RK-Hürde entfernt, dass wir nicht mal 7 Tage brauchen. SLA gestellt. Grüße --Tronje07 (Diskussion) 12:00, 21. Jul. 2020 (CEST)[Beantworten]
Okay, dann halt so: "Ab 1 Mio. Abos [pro Medium] gibt es ein Indiz für Relevanz, das der Influencer/Webvideoproduzent/... relevant sein könnte, es bedarf aber zusätzlich ausreichender medialer Rezeption". Kein RK, keine harte Grenze. Besser so? Flossenträger 12:02, 21. Jul. 2020 (CEST)[Beantworten]
Das klingt natürlich Top aus meiner Sicht! Wobei jeder darf natürlich seine eigene Meinung haben. :-) Gruß --ExtremPilotHD (Diskussion) 12:06, 21. Jul. 2020 (CEST)[Beantworten]
Ich sehe keine Relevanz, würde das aber nicht über SLA lösen wollen. MfG, --Brodkey65|...„Am Ende muß Glück sein.“ 12:15, 21. Jul. 2020 (CEST)[Beantworten]
die Löschbegründung "keine aktuelle Berichterstattung in den Medien" stimmt nicht TAZ Interview vor wenigen Tagen und sit ja auch nicht gefordert. Es ist sogar eher so, dass eine Berichterstattung in den Medien übern eien lägeren Zeitraum exisitert; was in meinen Augen wichtiger ist als ein kurzer Medienhype.--Gelli63 (Diskussion) 12:36, 21. Jul. 2020 (CEST)[Beantworten]
+1 - mit immerhin doch 800.000 Abos und Rezeption bei ZDF und taz ist zu viel für eindeutige Irrelevanz angegeben. Auch wenn ich, siehe mein Beitrag oben, ebenfalls eher zum löschen tendiere. --131Platypi (Diskussion) 12:37, 21. Jul. 2020 (CEST) PS nach BK: ein gutes halbes Jahr ist in meinen Augen aber auch noch nicht zwingend ein "längerer" Zeitraum.[Beantworten]
zudem in Büchern Thema [24][25]oder erwähnt. Ob das reicht mag ein Admin entscheiden; ggf. reicht es nicht ganz, aber eindeutig ist es nicht.--Gelli63 (Diskussion) 12:41, 21. Jul. 2020 (CEST)[Beantworten]

Ich habe den SLA abgelehnt. Die Relevanz ist zwar nicht gegeben aber zweifelsfreie Irrelevanz liegt nicht vor. Bitte reguläre LD fortsetzen.--Karsten11 (Diskussion) 12:44, 21. Jul. 2020 (CEST)[Beantworten]

Es gibt nicht nur ein halbes Jahr Berichterstattung, die reicht wesentlich weiter zurück. Damals auch schon z.B. in WIWO RP Die Welt Die Zeit Bravo ...--Gelli63 (Diskussion) 12:50, 21. Jul. 2020 (CEST)[Beantworten]
Den wiwo-Link (2018) hab' ich mal angeklickt, erster Absatz: „Wie dekoriere ich meinen Schreibtisch? Wie färbe ich mir die Haare? Und wie schminke ich mich so, dass ich älter aussehe? Solche und ähnliche Fragen beantwortet Diana zur Löwen regelmäßig für ihre 615.000 Abonnenten auf Youtube. Die 22-jährige Influencerin ist für ihre Fangemeinde eine Mischung aus großer Schwester, Life-Coach und Kosmetik-Vermarkterin“. Die anderen erspare ich mir. --91.47.24.196 00:20, 22. Jul. 2020 (CEST)[Beantworten]
Naja, dass das Thema Schminktipps im Internet jetzt nicht jede(n) hier vom Hocker reißt, ist das Eine. Aber "Boulevard" ist kein Löschgrund, und der Artikel handelt zwar nicht zu 100% von zur Löwen, aber doch zum überwältigenden Teil von ihr und dem, was sie macht, und das ist tendenziell schon die Kategorie Berichte, die gefragt ist. --131Platypi (Diskussion) 10:05, 22. Jul. 2020 (CEST)[Beantworten]
Der ganze Artikel besteht derzeitig aus keinen zehn Sätzen. Wenn doch so viel Berichterstattung dabei ist, wo ist diese dann im Artikel? Hier wird immer nur gesagt: "Ganz viel Berichterstattung vorhanden", aber das zeigt sich weder im Artikel noch an den zwei Belgen im Artikel. Entweder das liegt daran, dass sich niemand die Mühe macht, die wichtigen Infos aus den Artikeln einzubauen oder es liegt daran, dass diese Artikel nicht viel enzyklopädisches enthalten. Was bringen (Achtung Übertreibung) tausende Artikel, wenn diese inhaltlich nicht mal für zehn Sätze enzyklopädischer Inhalt reichen? Gruß --ExtremPilotHD (Diskussion) 14:28, 23. Jul. 2020 (CEST)[Beantworten]
LMGTFY. Ich erklär euch das auch gerne, wirklich. Behalten. --Siesta (Diskussion) 18:53, 25. Jul. 2020 (CEST)[Beantworten]

Eigentlich wollte ich gar nicht mehr schreiben, aber jetzt mache ich es doch. Ich finde, diese Löschdiskussion offenbart so viele Probleme in diesem Projekt. Mangelnde Offenheit für jüngere Themen, Vorurteile, Misogynie, die Unfähigkeit, eine Suchmaschine anzuschmeißen, und vor allem Selbstgerechtigkeit. Hier zeigt sich ganz wenig Ahnung, aber ganz viel Meinung. Da wird eine junge Frau als Schminketussi abqualifiziert, die doch ganz andere Dinge macht. Und jetzt lest mal ganz gründlich den Artikel und denkt nochmal über eure Kommentare nach. Und das mit dem Googlen erklär ich euch wirklich gerne, einfach melden. --Siesta (Diskussion) 18:59, 25. Jul. 2020 (CEST)[Beantworten]

Das hat nichts mit Offenheit für neue Themen zu tun. Du kannst gerne mal schauen, dass ich selbst einige Artikel in dem Bereich geschrieben habe, also kannst du dir diese "Schein-Argumente" sparen. Es geht mir nicht darum, was sie macht und das ich es interessant finde, dass es so viel Artikel gibt, aber da der Artikel doch nur recht dünn ist, stelle ich mir eben die Frage, welche inhaltliche Dicke die medien Artikel dann haben. Mir ist es egal, welche thematischen Bereiche die Influencer abdecken, solange die Relevanz hier in der Diskussion bestätigt wird. Im übrigen muss die Relevanz nicht auf Google stehen, sondern im Artikel und wenn du meinst, es gibt noch so viel, was man auf Google finden kann, dann arbeite es ein und ich ziehe meine Kritik von dem inhaltlichen Umfang des Artikels zurück. Gruß --ExtremPilotHD (Diskussion) 19:28, 25. Jul. 2020 (CEST)[Beantworten]

Soll ich dir den Artikel jetzt vorlesen? Guck selber, --Siesta (Diskussion) 19:36, 25. Jul. 2020 (CEST)[Beantworten]

Ich kann mit „Influencerinnen“ auch nichts anfangen. Doch mir fällt auf, dass der Artikel unterhaltsam ihre Entwicklung zur "Vermittlerin komplexer Themen für jüngere Menschen" beschreibt mit seriösen Belegen. Darum behalten.--Fiona (Diskussion) 21:51, 25. Jul. 2020 (CEST)[Beantworten]

LMGTFY habe ich dank Siesta in meinen aktiven Wortschatz aufgenommen - in Wikipedia wirklich nützlich.--Fiona (Diskussion) 22:09, 25. Jul. 2020 (CEST)[Beantworten]

Trotz ÜA sehe ich persönlich da keinerlei Relevanz. Eines von vielen jungen Mädels und jungen Frauen halt, die a bisserl bloggen und sich als Influencerin fühlen. MfG, --Brodkey65|...„Am Ende muß Glück sein.“ 22:28, 25. Jul. 2020 (CEST)[Beantworten]
Lesen, bevor man abstimmt und sich abwertend äußert. Sie ... betreibt ihre Kanäle in Vollzeit und beschäftigt eine Mitarbeiterin. Also nix mit nebenbei "a bisserl bloggen". Ein Mister Germany macht allerdings Bedeutsameres.--Fiona (Diskussion) 23:32, 25. Jul. 2020 (CEST)[Beantworten]
Ui, eine Mitarbeiterin!!. Arbeitet die Mitarbeiterin auch in Vollzeit? Da hat die Farina mMn schon deutlich mehr geleistet. Zur Relevanz habe ich mich übrigens schon am 21. Juli geäußert, nach Recherche, und dem SLA widersprochen. Meine Einschätzung hat sich allerdings auch durch die Überarbeitung nicht geändert. Ich kann aber gut damit leben, wenn die Diana bleiben darf. Denn im Ggs zu vielen anderen Usern, die hier ihre Auffassungen radikal-apodiktisch vertreten, handele ich nach der Devise: „Leben und leben lassen“. Um Mister Germany's geht es hier übrigens nicht. PS: Ich bin sowieso der Meinung, daß die Wikipedia Platz für Mister Germany's, Pornografie, Blogger und Influencer haben sollte, wenn Relevanz vorliegt. MfG, --Brodkey65|...„Am Ende muß Glück sein.“ 01:36, 26. Jul. 2020 (CEST) [Beantworten]
(selbstzensur)--Fiona (Diskussion) 23:09, 26. Jul. 2020 (CEST). „Leben und leben lassen“ - na ja, wir schreiben eine Enzyklopädie nach vereinbarten Regeln und Qualitätsstandards, sonst wäre Wikipedia nur ein Sammelusrium der Beliebigkeit.--Fiona (Diskussion) 11:28, 26. Jul. 2020 (CEST)[Beantworten]
Wenn du über Frau zur Löwen ablästern willst, dann ist Wikipedia der falsche Ort für dich.--Fiona (Diskussion) 22:43, 26. Jul. 2020 (CEST)[Beantworten]
Zur Klarstellung: Aufgrund Admin-Zensur scheint es jetzt so, daß sich der Satz mit dem Lästern auf mich bezieht. Dies trifft jedoch nicht zu. MfG, --Brodkey65|...„Am Ende muß Glück sein.“ 23:29, 26. Jul. 2020 (CEST)[Beantworten]

So, morgen ist die Woche um und bin immer wieder erstaunt was sich so in einer Woche tut. In der QS wäre der Artikel sicher ein Monat ohne nennenswerte Ergänzung liegen geblieben und jetzt, haben wir einen feinen Artikel über die "Indluencerin" Webvideoproduzentin. Ich halte übrigens an meinen Eingangsplädoyer fest, ich sehe hier die Relevanz nicht mal mit meinem Nachtsichtgerät :) , in der LD wurde glaube ich alles gesagt, nennen möchte ich noch, das mMn nur vom "YouTube Video machen" oder von einem kurz Beitrag im Fernsehen nicht relevant wird, (ja auch wenn man über die Klimakrise berichtet!) da sollte eine solche Person schon die Öffentlichkeit "bewegen", also Gesprächthema des öffetliche Lebens sein, jemand über den man sich mit einem Fremden in der Bahn unterhält. Allerding steht sowas nicht in den Relevanzkritirien und dies wird es auch nie, aber wünschen kann man sich ja vieles ein lächelnder Smiley  --Oesterreicher12 (Diskussion) 23:21, 26. Jul. 2020 (CEST)[Beantworten]

Dem möchte ich vehement widersprechen. Natürlich wird man vom "Youtube Video machen" relevant. Was glauben sie denn, worüber sich Kinder in der Bahn unterhalten? Lindenstraße? Nein, da ist Thema das neuste Let’s Play von Gronkh oder die Minecraft-Abenteuer von Paluten. Ganze Generationen wachsen auf mit Youtube, Twitch & Co. Auch ich würde mit einem Fremden eher über Tilo Jung oder Fynn Kliemann sprechen, als irgendeinen "klassischen" Promi. Wer guckt denn bitte noch Fernsehen? Wenn man die Nachrichten und die Sportberichterstattung mal außen vor lässt, ist Fernsehen inzwischen doch reine Rentnerbespaßung. Youtuber erreichen eine Öffentlichkeit, davon können "klassische Medien" nur träumen. Die Geringschätzung des "Youtube Video machen" ist aus der Zeit gefallen. Und es wird Zeit, dass wir das in der Wikipedia abbilden. Denn die Tatsache, dass imemr weniger Jungautoren und "Nachwuchs" nachkommt, liegt massiv an der Tatsache, dass deren Lebenswelt und Realität hier regelmäßig von irgendwelchen Boomer als irrelevant rausgekürzt wird. --Politikundwirtschaft (Diskussion) 10:27, 27. Jul. 2020 (CEST)[Beantworten]
Konkret bzgl Frau zur Löwen bin ich insbesondere nach den Bearbeitungen von Fiona ganz klar für behalten.--Politikundwirtschaft (Diskussion) 10:40, 27. Jul. 2020 (CEST)[Beantworten]
Quetsch. Ich bin in der jetzigen Form ja auch für "Behalten", siehe weiter unten, aber die allgemeine Absage an das Fernsehen, das "nur noch Rentner" tun, halte ich für Blödsinn, man sehe sich auf Twitter an, wie auch die junge Generation live drüber diskutiert. Selbst wenn, wären Rentner als Publikum auch nicht automatisch irrelevant. Und in dieser Diskussion ging es nicht um YouTube oder Twitch allgemein, noch um Gronkh und Ähnliche, sondern um Frau zur Löwen. Und es ist eben nicht jeder mit ein paar hundert Abos automatisch relevant, "weil die jungen Leute heute das so machen, auch wenn es den Boomern nicht passt". --131Platypi (Diskussion) 12:08, 27. Jul. 2020 (CEST)[Beantworten]
Ich habe mich an der Aussage, dass man vom "Youtube Video machen" alleine nicht relevant wird, gestört. Denn natürlich kann Youtube Relevanz erzeugen. Im Alleingang. Mich nervt es einfach zutiefst, gegen was für Mentalitäten man hier "ankämpfen" muss, sobald es um ein Popkultur-Phänomen geht, das nicht aus dem VHS Zeitalter stammt. Und 650.000 Abos ist auch etwas anderes als "ein paar hundert". Es ist völlig anachronistisch, was für rhetorische Verrenkungen hier teilweise betrieben werden (müssen) um eine glasklar auf der Hand liegende Relevanz zu begründen. --Politikundwirtschaft (Diskussion) 12:21, 27. Jul. 2020 (CEST)[Beantworten]

So, ich habe die Überarbeitung abgeschlossen. Neu ist die Struktur mit dem Abschnitt Rezeption. Ich denke, dass Relevanz nach WP:RK#P gut belegt dargestellt ist und weit entfernt von einem PR-Flyer. Dem Phänomen der weiblichen Influencer, die mit Mode und Beauty Millionen junge Frauen beeinflussen (influence) und wie ihr Erfolg hinweinwirkt in Presse und Unternehmen, kann sich Wikipedia nicht verschließen. Zur Löwen ist v.a. eine clevere Geschäftsfrau, die das Internet, die Social Media Kanäle nutzt, um finanziell unanbhägig zu werden ohne den langen mühsamen „Weg durch die Institutionen“, auf dem Frauen dann letztlich doch an die gläserne Decke stoßen. Ihre Popularität setzt sie nun für politische Bildung ein. Darin ist sie eine Ausnahmen unter den "Beauty-Influencerinnen". my2cents--Fiona (Diskussion) 09:21, 27. Jul. 2020 (CEST)[Beantworten]

Hartes Kriterium ist nach wie vor nicht erfüllt, aber in der Summe kommt so viel aus allen Ecken zusammen (wenn man taz, Handelsblatt und ZDF hat, ist das ja auch nicht mehr Richtungsjournalismus oder Ähnliches), und auch wenn zum Beispiel der "meiste Abos eines kommerziellen Influencer-Werbekanals" mich von der Zahl nicht umhaut, so ist es eben dennoch ein Rekord in einem zumindest viel besprochenen Feld, dass man einen guten, neutral geschriebenen Artikel behalten kann, und das ist spätestens jetzt ein solcher. Anmerkung allerdings: ich finde LMGTFY für Wikipedia als Argument eher unpraktisch, denn wenn wir alles G können, haben wir ja keinen Bedarf an Informationen im Artikel mehr ... --131Platypi (Diskussion) 09:59, 27. Jul. 2020 (CEST)[Beantworten]
(nach BK) @Fiona B.: Danke für deine Arbeit am Artikel. ein lächelnder SmileyVorlage:Smiley/Wartung/:-)  Da hat sich meine inhaltliche Kritik jetzt auch erübrigt. Daher hat sich m.M.n. jetzt jegliche Kritik bzw. Contra-Behalten erledigt, weswegen nur noch behalten bleibt. Die Relevanz ist über WP:RK#A gegeben, da die zeitüberdauernde breite Öffentlichkeitswirkung nun im Artikel dargestellt ist. Gruß --ExtremPilotHD (Diskussion) 10:05, 27. Jul. 2020 (CEST)[Beantworten]
Nachweislich des Rezeptionsabschnittes ist Relevanz vorhanden. --Gripweed (Diskussion) 13:23, 27. Jul. 2020 (CEST)[Beantworten]