„Friedrich Heinrich (Oranien)“ – Versionsunterschied

aus Wikipedia, der freien Enzyklopädie
Zur Navigation springen Zur Suche springen
[ungesichtete Version][ungesichtete Version]
Inhalt gelöscht Inhalt hinzugefügt
Thyra (Diskussion | Beiträge)
K Bild zugefügt
Thyra (Diskussion | Beiträge)
Zeile 11: Zeile 11:


== Nachkommen ==
== Nachkommen ==
[[Bild:Gerrit van Honthorst - Frederik Hendrik met familie.jpg|thumb|200px|left|Portrait von Gerrit van Honthorst: Die Familie Oranien-Nassau]]
[[Bild:Gerrit van Honthorst - Frederik Hendrik met familie.jpg|thumb|200px|Portrait von Gerrit van Honthorst: Die Familie Oranien-Nassau]]
Friedrich Heinrich heiratete Amalie von [[Solms-Braunfels]] (1602–1675), Tochter des Grafen Philipp Friedrich von Solms-Braunfels. Diese betrieb eine sehr erfolgreiche Heiratspolitik, indem sie durch ihre Kinder zahlreiche nützliche Bande knüpfte:
Friedrich Heinrich heiratete Amalie von [[Solms-Braunfels]] (1602–1675), Tochter des Grafen Philipp Friedrich von Solms-Braunfels. Diese betrieb eine sehr erfolgreiche Heiratspolitik, indem sie durch ihre Kinder zahlreiche nützliche Bande knüpfte:
* [[Wilhelm II. (Oranien)|Wilhelm II.]] (1626–1650)
* [[Wilhelm II. (Oranien)|Wilhelm II.]] (1626–1650)
* [[Luise Henriette von Oranien|Louise Henriette]] (1627–1667) – 1646 verheiratet mit Kurfürst [[Friedrich Wilhelm I. (Brandenburg)|Friedrich Wilhelm I. von Brandenburg]]
* [[Luise Henriette von Oranien|Louise Henriette]] (1627–1667) – 1646 verheiratet mit Kurfürst [[Friedrich Wilhelm I. (Brandenburg)|Friedrich Wilhelm I. von Brandenburg]]
* Henriette Amalia (*/† 1628)
* Elisabeth (*/† 1630)
* Isabelle Charlotte (1632–1642)
* Isabelle Charlotte (1632–1642)
* Albertine Agnes (1634–1696) – verheiratet mit Graf [[Wilhelm Friedrich (Nassau-Dietz)|Wilhelm Friedrich von Nassau-Dietz]] (1613–1664), Statthalter von Friesland-Groningen
* Albertine Agnes (1634–1696) – verheiratet mit Graf [[Wilhelm Friedrich (Nassau-Dietz)|Wilhelm Friedrich von Nassau-Dietz]] (1613–1664), Statthalter von Friesland-Groningen
* [[Henriette Catharina von Nassau-Oranien|Henrietta Catharina]] (1637–1708) – 1659 verheiratet mit Fürst [[Johann Georg II. (Anhalt-Dessau)|Johann Georg II. von Anhalt-Dessau]] (1627–1693)
* [[Henriette Catharina von Nassau-Oranien|Henrietta Catharina]] (1637–1708) – 1659 verheiratet mit Fürst [[Johann Georg II. (Anhalt-Dessau)|Johann Georg II. von Anhalt-Dessau]] (1627–1693)
* Friedrich Heinrich (*/† 1639)
* Marie (1642–1688) – 1666 verheiratet mit Pfalzgraf Ludwig Heinrich von Simmern (1640–1674), Sohn von Ludwig Philipp von Pfalz-Simmern, Sohn von [[Friedrich IV. (Pfalz)|Friedrich IV.]]
* Marie Henrietta (1642–1688) – 1666 verheiratet mit Pfalzgraf Ludwig Heinrich von Simmern (1640–1674), Sohn von Ludwig Philipp von Pfalz-Simmern, Sohn von [[Friedrich IV. (Pfalz)|Friedrich IV.]]

<gallery>
Bild:1626 Willem II.jpg|Wilhelm II. von Oranien-Nassau
Bild:1627 louise Henriette.jpg|Louise Henriette, spätere Kurfürstin von der Pfalz
Bild:1632 Isabella Charlotte.gif|Isabelle Charlotte
Bild:1634 Albertina Agnes.jpg|Albertine Agnes, spätere Gräfin von Nassau-Dietz
Bild:1637 Henriette.jpg|Henrietta Catharina, spätere Fürstin von Anhalt-Dessau
Bild:1642 M.Henriette.jpg|Marie henriette, spätere Pfalzgräfin von der Pfalz-Simmern
</gallery>


== Weblinks ==
== Weblinks ==

Version vom 13. Dezember 2007, 04:11 Uhr

Friedrich Heinrich von Oranien (Gemälde von Michiel van Mierevelt, 1632/40)

Friedrich Heinrich von Oranien (* 29. Januar 1584 in Delft; † 14. März 1647 den Den Haag) war von 1625 bis zu seinem Tod Statthalter der Vereinigten Niederlande.

Leben

Friedrich Heinrich mit seiner Frau Amalie (Gemälde von Gerrit van Honthorst, 2. Viertel des 17. Jahrhunderts)

Er war der jüngste Sohn Wilhelms I. von Oranien und Vater von Wilhelm II. von Oranien, beide ebenfalls Statthalter der Niederlande. Zudem war er Vater von Louise Henriette von Oranien, die Kurfürst Friedrich Wilhelm von Brandenburg, den „Großen Kurfürst“, heiratete.

Nach dem Tod seines älteren Bruders Moritz von Oranien folgte Friedrich Heinrich ihm 1625 als Statthalter der Niederlande nach. Er kämpfte während des Achtzigjährigen Krieges gegen die Spanier für die Unabhängigkeit der Niederlande. Wegen seiner Erfolge bei der Eroberung von befestigten Städten (vor allem 1629 das befestigte Herzogenbusch und 1632 Maastricht) bekam er das Epitheton: „Städtebezwinger“ (stedendwinger). Auf diplomatischer Ebene schloss er Bündnisse mit Dänemark, Schweden und Frankreich gegen Spanien. Dänemark trat maßgeblich auf sein Betreiben in den Dreißigjährigen Krieg ein, Gustav Adolfs Feldzüge unterstützte er ab 1631 finanziell. Friedrich Heinrich selbst hielt sich aber aus den Kämpfen des Dreißigjährigen Krieges heraus.

Innenpolitisch erreichte er eine Machtfülle weil er das Amt eines Generalkapitäns aller Truppen mit der Statthalterschaft sämtlicher Provinzen vereinte. Er wurde sehr reich. Zudem verheiratete er seine Nachkommen mit europäischen Herrscherhäusern. Dieses fast schon monarchische Auftreten rief wiederholt Widerstand in den Generalstaaten hervor, der sich jedoch nie durchsetzen konnte.

Nachkommen

Portrait von Gerrit van Honthorst: Die Familie Oranien-Nassau

Friedrich Heinrich heiratete Amalie von Solms-Braunfels (1602–1675), Tochter des Grafen Philipp Friedrich von Solms-Braunfels. Diese betrieb eine sehr erfolgreiche Heiratspolitik, indem sie durch ihre Kinder zahlreiche nützliche Bande knüpfte:

VorgängerAmtNachfolger
MoritzStatthalter von Holland und Seeland
1625–1647
Wilhelm II.