Wikipedia:Löschkandidaten/12. März 2013

aus Wikipedia, der freien Enzyklopädie
Letzter Kommentar: vor 11 Jahren von Perrak
Zur Navigation springen Zur Suche springen
8. März 9. März 10. März 11. März 12. März 13. März Heute


Alle Einträge dieser Seite sind erledigt. -- Perrak (Disk) 10:07, 13. Apr. 2013 (CEST)Beantworten



Kategorien

Kategorie:Wikipedia:Exzellent (bleibt)

Die Kategorie:Wikipedia:Exzellent (bzw. alle in Kategorie:Wikipedia:Bewertete Seite) ist doch mehr oder weniger eine Wartungskategorie. Sie sollte also mit der {{Wartungskategorie}} oder mit dem Magicword "HIDDENCAT" versehen werden, oder? --Atamari (Diskussion) 15:01, 12. Mär. 2013 (CET)Beantworten

Viel zu früh für einen Aprilscherz. --Laben (Diskussion) 15:23, 12. Mär. 2013 (CET)Beantworten
Wieso Aprilscherz, ist doch eine legitime Frage.. DestinyFound (Diskussion) 15:47, 12. Mär. 2013 (CET)Beantworten
Pass auf, wenn matthiasb hier ankommt, wird er die Kategorie löschen wollen, da ja nichts gewartet wird.^^ Steak 16:34, 12. Mär. 2013 (CET)Beantworten
Also ein bisschen mehr Ernsthaftigkeit bei der Diskussion wäre nicht schlecht.
Beispiel bei dem Von der Heydt-Museum steht in der unteren Zeile: „Wartungskategorie: Wikipedia:Artikel-Feedback/Zusätzliche Artikel“ und in der oberen Zeile: „Kategorien: Wikipedia:Exzellent Museum in Wuppertal Kunstmuseum in Nordrhein-Westfalen Familie von der Heydt Bildende Kunst (Wuppertal)“. Die Kategorie:Wikipedia:Exzellent hatte ich gesucht und intuitiv in der unteren Zeile bei den Wartungskategorien gesucht. Die Kategorie:Wikipedia:Exzellent ist keine Darstellung des enzyklopädischen Wissens, sondern eine „Verwaltungskategorie“ wie wir (das Projekt) in der Vergangenheit gewisse Artikel bewertet haben. --Atamari (Diskussion) 16:58, 12. Mär. 2013 (CET)Beantworten
Ok, im Prinzip hast du recht - es ist eine Wartungskategorie - so weit ich sehe - die einzige, die nicht verborgen ist. Aber wo steht, dass Wartungskats nicht allgemein sichtbar sein dürfen? Ich denke, dies sollte bei Wikipedia Diskussion:Exzellente Artikel oder in einem Meinungsbild diskutiert werden und nicht hier. Grüße --Laben (Diskussion) 17:52, 12. Mär. 2013 (CET)Beantworten
Die Kategorie ist im Kategorienbaum als Wartungskategorie klassifiziert. Dass sie sichtbar ist,
dürfte Absicht sein, da die Bewertungskategorien im Gegensatz zu anderen Wartungskategorien, die
in erster Linie der internen Arbeit dienen, für Leser anzeigen, welche Artikel wir für besonders
gelungen halten. Bleibt also. -- Perrak (Disk) 10:06, 13. Apr. 2013 (CEST)Beantworten

Kategorie:Liste (National Historic Sites of Canada) (bleibt)

Eine Löschdiskussion der Kategorie „Kategorie:Liste (National Historic Sites of Canada)“ hat bereits am 17. Juni 2012 (Ergebnis: gelöscht) stattgefunden.
Dieser Hinweis wurde per Bot eingefügt.

Fortführung der Diskussion unter http://de.wikipedia.org/wiki/Wikipedia:WikiProjekt_Kategorien/Diskussionen/2012/Juni/17#Kategorie:Liste_.28National_Historic_Sites_of_Canada.29_.28gel.C3.B6scht.29 -- 109.48.74.88 21:18, 12. Mär. 2013 (CET)Beantworten

Legitime Unterkategorie, mit 20+ Einträgen ausreichend befüllt, Listengegenstand ist relevant. Was bitte ist derangestrebte Löschgrund? Behalten --Matthiasb – Vandale am Werk™ (CallMyCenter) 22:54, 12. Mär. 2013 (CET)Beantworten
Vollkommen redundanter Kategorieast. Alle Listen sind in die Unterkats von Kategorie:National Historic Site of Canada einsortiert. War jetzt mehr als ein halbes Jahr gelöscht und hat auch niemandem gefehlt. -- 109.48.74.88 23:27, 12. Mär. 2013 (CET)Beantworten
Für mich als gelegentlichen Mitarbeiter im Portal:Kanada ist die Kategorie sinnvoll. Ich habe mich nun lange genug damit rumgeärgert, auf die Listen nur mit CatScan zugreifen zu können, wenn ich nicht in zwei Dutzend Unterkategorien die Artikel zusammensuchen wollte. Dein Redundanzargument ist übrigens Humbug. --Matthiasb – Vandale am Werk™ (CallMyCenter) 23:39, 12. Mär. 2013 (CET)Beantworten
Dann nutze Vorlage:Navigationsleiste National Historic Sites of Canada ... da hast Du sie alle beieinander. -- 109.48.74.88 23:41, 12. Mär. 2013 (CET)Beantworten
Super Argument! Ich erwarte augenblicklich deinen LA zu Kategorie:Gemeinde in Nordrhein-Westfalen, denn in Kategorie:Vorlage:Navigationsleiste Gemeindegliederung (Nordrhein-Westfalen) hast du sie ja alle zusammen. Mein Gott, was ist das für ein absurdes Argument, TIPFKAT. Seit wann dienen Navigationsleisten dem Ersatz von Kategorien? --Matthiasb – Vandale am Werk™ (CallMyCenter) 10:14, 13. Mär. 2013 (CET)Beantworten
Alternative Gruppierungsformen wie Navileisten und Listen sind kein Löschgrund für eine Kategorie. Klar abgegrenzt und sinnvoll befüllt, eindeutig zu behalten. --$TR8.$H00Tα {#} 10:24, 13. Mär. 2013 (CET)Beantworten
Wikipedia:Listen#Kategorisierung fordert explizit, den Katast Listen nicht zu fein zu unterteilen. Eine Einsortierung in Kategorie:Liste (Kulturdenkmale) ist hier vollkommen ausreichend. -- 109.48.76.54 13:49, 13. Mär. 2013 (CET)Beantworten
Das ist auch nicht zu fein sondern genau richtig. --$TR8.$H00Tα {#} 13:57, 13. Mär. 2013 (CET)Beantworten
Ich glaube nicht, dass eine Verästelung der Kat:Liste (Kulturdenkmale) in potentiell über 200Unterkategorie das ist, was unser Regelwerk vorsieht. Schon gar nicht, wenn die Kat voll redundant zu den Themenkategorien ist.
Das hier ist eine Kategorie des Kategorisierens willen. Sonst nix. -- 109.48.76.54 14:00, 13. Mär. 2013 (CET)Beantworten
Zu welcher Kategorie soll diese hier redundant sein? Ja, alle enthaltenen Artikel sind auch in anderen Unteraktegorien von Kategorie:National Historic Site of Canada enthalten. Aber auffindbar wären sie dann nur per CatScan als Verschnitt mit Kategorie:Liste (Kulturdenkmale). CatScan ist jedoch kein Ersatz für eine Kategorie. Ob Listen gesammelt werden oder nicht, ist doch vollkommen unerheblich: Es ist und bleibt eine klar abgegrenzte Kategorie, die thematisch zusammngehörige Artikel enthält, die ohne diese Kategorie nur mit erhöhtem Aufwand und dem dazu notwendigen Wissen aufgefunden werden könnten. --$TR8.$H00Tα {#} 14:34, 13. Mär. 2013 (CET)Beantworten
Ja und? Es gibt viele Listen ohne eigene Kategorie. Bürgermeisterlisten aus Russland, alle Listen zu japanischen Politikern, alle Listen zu München finde ich auch nur per Catscan, wenn sie mich denn interessieren. Mit einer Argumentation wie oben könnte man auch ohne weiteres wieder Listenkats für Kulturdenkmale auf Kreis- oder Gemeindeebene einführen.
In WP:Listen steht immer noch das Gegenteil: es soll eben kein paralleler Katbaum für Listen angelegt werden. --109.48.74.28 11:15, 14. Mär. 2013 (CET)Beantworten
Na wos es passt kann man auch entsprechende Kategorien anlegen. --$TR8.$H00Tα {#} 11:52, 14. Mär. 2013 (CET)Beantworten

jedenfalls ist hier zu sehen, dass die sonstige std-begründung "unerwünschte räumliche listenkategorie" vermieden wird (hoffentlich schon vom antragsteller als falsch erkannt): hier handelt sichs um eine normale (hier: rechtliche) klasse von objekten, wie Kategorie:Liste (Natura-2000-Gebiete), folglich sowieso behalten --W!B: (Diskussion) 17:43, 14. Mär. 2013 (CET)Beantworten

Bleibt. Kein konkreter Löschgrund erkennbar, zumindest nicht, dass wir zu fein kategorisieren würden. -- Hephaion 12:21, 5. Apr. 2013 (CEST)Beantworten

Benutzerseiten

Benutzerin:Fotoinfo (bleibt)

M.E. steht die Werbung dieser Fotografin auf ihrer Benutzerseite nicht in tolerablem Verhältnis zu den Artikelbeiträgen und Bilduploads Spezial:Dateien/Fotoinfo, [1]. Die Benutzerseite sollte wegen Verstoss gegen WP:BNR gelöscht werden. MBq Disk 18:54, 12. Mär. 2013 (CET)Beantworten

Sehe ich anders. Bitte genauer begründen. Welche Grenzen werden deiner Meinung nach überschritten? Kannst du das an irgendwelchen Zahlen festmachen? Was müsste der Benutzer deiner Meinung nach mindestens tun, damit du das für akzeptabel hältst? Mehr Fotos hochladen? Wie viele? Irgendwas von seiner Benutzerseite entfernen? Was genau?
PS: Gut möglich, dass die Benutzerin viel mehr Bilder hochgeladen hat, als du denkst. Es ist nämlich technisch unmöglich, sicher herauszufinden, wie viele ihrer Bilder inzwischen nach Commons verschoben wurden. --TMg 19:53, 12. Mär. 2013 (CET)Beantworten
Ich hatte vergessen, die Adminnotiz zu verlinken, die mich auf die Benutzerin aufmerksam gemacht hat. Ich habe den Eindruck, dass die zweifellos für die im ersten Abschnitt genannte Firma werbende Benutzerseite der eigentliche Grund der sonst spärlichen Mitarbeit ist. Ihr Inhalt widerspricht, wie gesagt, WP:BNR: Wikipedia ist kein Provider für Homepages oder Webspace: Benutzerseiten stehen im Dienst der Enzyklopädieerstellung und -lektüre. --MBq Disk 20:35, 12. Mär. 2013 (CET)Beantworten
Das ist keine Antwort auf meine Fragen. Einen Homepageersatz kann ich da nicht erkennen, zumindest keinen, der signifikant über das hinausgehen würde, was auf tausenden anderen Benutzerseiten üblich ist. Das war eher ein Artikelentwurf. Warum jetzt eine IP die Seite geleert hat, kann ich nicht nachvollziehen. --TMg 02:37, 13. Mär. 2013 (CET)Beantworten
Nach Durchsicht von WP:Administratoren/Notizen#Vielleicht mal zur näheren Betrachtung: Benutzerin:Fotoinfo und des dort verlinkten Blogbeitrags ziehe ich meine Einschätzung zurück. Account infinit sperren und Unterseiten löschen. Es handelt sich offensichtlich um einen reine Werbe-Zweitaccount von Benutzer:Ulla Schmitz. Bei der IP, die die Seite leerte und Teile davon auf die Benutzerseite Benutzer:Ulla Schmitz übertrug, handelte es sich offensichtlich um die Dame. --TMg 13:24, 13. Mär. 2013 (CET)Beantworten

Antwort des betroffenen Benutzers auf die Löschdiskussion

Liebe Wikipedianer,

ich unterrichte seit Jahren Erstsemester zum Thema "Einführung in das Wissenschaftliche Arbeiten", und in diesem Zusammenhang steht immer auch Frage nach der Seriösität der Wikipedia-Inhalte und ihre Zitierwürdigkeit auf dem Unterrichtsplan. Im Laufe dieser Jahre ist schon einiges zusammengekommen an Beobachtungen, wer was warum auf Wikipedia treibt. Und so möchte ich mich ausdrücklich bedanken für dieses Musterbeispiel an Wikipedia-Willkür, wenn eine LANGJÄHRIGE Benutzerseite ohne erkennbaren Grund PLÖTZLICH gelöscht werden soll.

Oder anders gesagt: Wie kann man eigentlich so weltfremd sein, eine Benutzerseite, die deutlich nur dazu da ist,

1. die Fachkompetenz zu belegen, mit der der User "Fotoinfo" sich zu Themen rund um die fotografische Ausbildung zu Wort meldet. (= als "Fotoinfo" schreibt jemand, der sich seit einem Vierteljahrhundert hauptberuflich mit Fotopädagogik beschäftigt.)

2. Material für Artikelbeiträge zusammenzutragen

für Werbung zu halten?

Kennt sich der Löschantragsteller überhaupt damit aus, wie Werbung wirklich auf Wikipedia betrieben wird? Soviel sei verraten: Ganz gewiss nicht auf Benutzerseiten, sondern auf Lemma-Seiten! (Schon der Blick auf die Zugriffsstatistik von Lemma- und Benutzerseiten dürfte das sinnfällig machen.)

Und noch ein Gedanke nachgetragen: Der Benutzername Fotoinfo ist mein gewünschter und historisch eingesessener Benutzername, denn er korrespondiert mit dem Ansehen in Fachkreisen, das ich mir über Jahrzehnte als "Fotoinfo-Redaktion" aufbauen konnen. Die jüngere Benutzerseite mit meinem Klarnamen (Ulla Schmitz) ist nur aus einer wikipedia-generierten Not entstanden:

Weil es einen sehr denunziatorischen Lemma-Artikel über eine Namenvetterin gibt, welcher sich seit Jahren und belegbar deutlich geschäftsschädigend für mich auswirkt, habe ich einen -indizierten- Benutzerbeitrag mit meine "echten Lebensdaten" als Versuch der Gegensteuerung gegen die übliche Verwechslung angelegt. Details dazu siehe "Ulla Schmitz" und Diskussionsseite.

Und ein letztes: Mehr Transparenz und "Ross und Reiter" erkennbar machen würde ich mir schon wünschen von der Wikipedia-Löschmanschaft.

Schöne Grüße Ulla Schmitz alias Fotoinfo (16:19, 13. Mär. 2013 (CET), Datum/Uhrzeit nachträglich eingefügt, siehe Hilfe:Signatur)

Öhm, es gibt keine "Wikipedia-Löschmanschaft" (sic!) - das hier sind ganz normale Benutzer, die oft rein zufällig vorbeikommen (wie ich jetzt), inkl. Admins, von denen einer dann die Löschunmg durchführt oder ablehnt. --Lövberg (Diskussion) 16:50, 13. Mär. 2013 (CET)Beantworten
Sehr geehrte Frau Schmitz. Wie Sie sehen, habe ich mich zu Beginn gegen die Löschung ausgesprochen. Ihren Weblogeintrag und Ihre Beiträge hier deute ich jedoch so, dass Sie letztlich nicht verstanden haben, was Wikipedia ist und welches Ziel wir hier verfolgen. Sie sind sicher nicht die einzige Person auf der Welt, die einen Namensvetter hat. Das ist weder unser Problem noch ist Wikipedia dazu da, Ihnen dabei zu helfen. Genauso wenig könnte sich ein Helmut Schmidt beschweren, weil er es in Google nicht nach oben schafft. Ich bin sicher, das wurde Ihnen so oder so ähnlich schon Dutzenden Male gesagt. Sie sprechen von „Gegensteuerung“ mit „echten Lebensdaten“, als ob die anderen falsch wären. Das stellt einen Projektmissbrauch dar. --TMg 01:14, 14. Mär. 2013 (CET)Beantworten
Der Satz "Wikipedia ist kein Provider für Homepages oder Webspace" aus unserem Regelwerk swollte Pate stehen für die Entscheidung; er ist trotz diverser Entwiclungen im SEO-Bereich immer noch gültig. Löschen. -jkb- 10:13, 16. Mär. 2013 (CET)Beantworten

bei aller Liebe, sicherlich mag die Seite etwas werbend wirken, allerdings hat sich der Account durchaus auch an der Wikipedia beteiligt. Ab wie vielen Beiträgen wäre denn dieser Account berechtigt, auf seine weitere Tätigkeit hinzuweisen? Ich habe auch meinen Blog und mein Webzine auf meiner BNR, gehört mein Account jetzt auch gesperrt? Oder Ralf? Letzterer hatte doch sogar mal ein vermarktungsmodell für seine Bilder benannt? Falls ich mich irren sollte und es jemand anders war, bitte ignorieren. Ulla Schmitz hat oben ihren Zweitaccount offen gelegt und auch die Gründe für den Zweitaccount benannt. Das ist meines Erachtens zu respektieren. --Gripweed (Diskussion) 16:02, 22. Mär. 2013 (CET)Beantworten

Metaseiten

Wikipedia:WikiProjekt Benutzerfreundlichkeit/Navigationsleisten (gelöscht)

Veraltetes, chaotisches Sammelsurium irgendwelcher Navigationsleisten und sonstiger Vorlagen aus dem Hilfe- und Projektnamensraum. Die Idee war wohl, irgendwie dabei zu helfen, die Navigation benutzerfreundlicher zu machen. Wie eine unsortierte, unkommentierte Linksammlung dabei helfen soll, kann ich jedoch nicht erkennen. Meiner Meinung nach muss das auch nicht archiviert werden, da das nur Links und Einbindungen sind und kein eigenständiger, erhaltenswerter Inhalt. Vielleicht übersehe ich aber etwas, deshalb hier zur Kenntnisnahme. --TMg 18:50, 12. Mär. 2013 (CET)Beantworten

Diese Linksammlung ist weder sinnvoll noch benutzerfreundlich, sondern schlicht überflüssig, daher wird die Seite gelöscht. --Morten Haan · Wikipedia ist für Leser da 16:59, 20. Mär. 2013 (CET)Beantworten

Vorlagen

Vorlage:Infobox Genealogische Angaben (gelöscht)

Ist das ein Versuch, über die Hintertür eine "Infobox Person" einzuführen? Die Box war nur in Georg Friedrich von Zentner eingebunden, wo ich sie bereits entfernt habe. Als Versuch im Benutzernamensraum in Ordnung, aber bitte nicht im Vorlagennamensraum ohne breite vorherige Meinungsbildung. --FA2010 (Diskussion) 16:14, 12. Mär. 2013 (CET)Beantworten

Diese Vorlage gibt es jedoch schon seit Januar 2009, wo ist da eine Hintertüre? Braucht es für jede Vorlage nun erst ein Meinungsbild? --Tomás (Diskussion) 17:45, 12. Mär. 2013 (CET)Beantworten
Die Vorlage ist älter als der antragstellende Account. Also wo nimmt er das Recht her hier etwas von einer Hintertür zu fabulieren? --Pfiat diΛV¿? Diskussionsseite 18:44, 12. Mär. 2013 (CET)Beantworten
Richtige Enzyklopädien wie die NDB haben genealogische Infos standardmäßig als Vorlage am Kopf der Artikel. Warum sollten wir das nicht haben? Zumal wir per Wikidata das bald recht einfach befüllen können? -- 109.48.74.88 19:24, 12. Mär. 2013 (CET)Beantworten
Die kommentierenden Accounts sind seit 2011 bzw. 2007 dabei. Warum sehen sie hier die Notwendigkeit für diesen Tonfall? Die Vorlage ist trivial. Sie hat nur Parameter für Name, Bild, Vater, Mutter, Ehefrau (erstaunlicherweise keine Möglichkeit für einen Ehemann) und Kinder. Sie ist schon deswegen eher unbenutzbar oder müsste signifikant umgebaut werden. Der einzige Fehler des Antragstellers war, nicht zu beachten, wie alt die Box ist (2009). Abgesehen davon völlige Zustimmung. Löschen. Verschiebung irgendwohin lohnt aufgrund der Trivialität nicht. --TMg 19:29, 12. Mär. 2013 (CET)Beantworten
Unsere Infoboxen müssen ohnehin alle bald zur Implementierung der Daten aus Wikidata umgebaut werden. Das hier sind die Kernstatements, die gerade alle auf Wikidata zentral erfasst werden. -- 109.48.74.88 19:32, 12. Mär. 2013 (CET)Beantworten
Verzeihung? Wir hatten nie eine allgemeine Personen-Infobox. Es gab über Jahre hinweg immer wieder Diskussionen dazu und der Konsens war immer, es außer in begründeten Ausnahmefällen wie etwa bei Sportlern nicht zuzulassen. Wikidata wird daran nichts mal eben so ändern. Nicht ohne gesondertes Meinungsbild. Das tut hier aber so oder so nichts zur Sache. Das hier diskutierte Infobox-Fragment hilft nicht bei dieser Meinungsfindung und kann verlustlos gelöscht werden. --TMg 19:44, 12. Mär. 2013 (CET)Beantworten
Das dies ein Konsens gewesen sein soll kann man wo nachlesen? Das diese Box unbrauchbar sei ist ja auch derzeit Deine Exklusivmeinung. Was gegen solche Box als solche sprechen soll, muss mir mal einer erklären. --Pfiat diΛV¿? Diskussionsseite 20:01, 12. Mär. 2013 (CET)Beantworten
Dass seit Jahren praktisch niemand die Vorlage genutzt hat, sagt klar, dass sie überflüssig ist. Löschen! --Passerose (Diskussion) 20:27, 12. Mär. 2013 (CET)Beantworten
Das sagt eigentlich nur, dass diese Vorlage nicht genug bekannt ist. Nicht mehr und nicht weniger. Aus dieser Tatsache allein eine Sinnhaftigkeit anzuzweifeln ist schon sehr abenteuerlich. --Pfiat diΛV¿? Diskussionsseite 08:13, 13. Mär. 2013 (CET)Beantworten
Eine solche Personen-Infobox ist nicht erwünscht. Oder hast du etwas gegenteiliges entschieden?
Zudem ist die Umsetzung hochgradig trivial und fehlerhaft. Falls es irgendwann doch einen Konsens für eine Infobox Person geben sollte, ist diese hier als Grundlage ungeeignet. --$TR8.$H00Tα {#} 10:34, 13. Mär. 2013 (CET)Beantworten
Noch einer der noch nicht lange dabei ist, aber meint genau zu wissen was erwünscht und was nicht ist. Schreibe Du erstmal Personenartikel und dann sehen wir weiter. --Pfiat diΛV¿? Diskussionsseite 19:21, 13. Mär. 2013 (CET)Beantworten
Hört, hört. Ich glaube ich bin gute anderthalb Jahre länger als du bei diesem Projekt angemeldet, sehe aber nicht ob das irgendeinen Einfluss haben sollte. Personenartikel habe ich auch schon geschrieben, trotzdem danke für die Empfehlung. Da du oben gerade von Abtenteuerlichkeit sprachst: deine „Tatsachenbehauptungen“ muten mir auch immer abenteuerlicher an... --$TR8.$H00Tα {#} 10:57, 14. Mär. 2013 (CET)Beantworten
Nicht verwendet -> gelöscht. --Zinnmann d 05:17, 5. Apr. 2013 (CEST)Beantworten

Vorlage:Navigationsleiste merowingische Gräberfelder in Sachsen-Anhalt (bleibt)

Zwei Links sind zuwenig. Steak 19:13, 12. Mär. 2013 (CET)Beantworten

Möglicherweise unqualifizierte Idee: Die drei Leisten merowingische Gräberfelder in Bayern, Sachsen-Anhalt und Thüringen zu einer Vorlage:Navigationsleiste merowingische Gräberfelder in Deutschland zusammen fassen. Mit Unterteilung nach Bundesland innerhalb der Leiste. --TMg 19:19, 12. Mär. 2013 (CET)Beantworten

Das ist insofern keine gute Idee,

Gegenvorschlag ... den höchst aktiven Ersteller der Leiste ansprechen und mit ih Entwicklungsmöglichkeitenm der Vorlage klären. --109.48.74.88 19:39, 12. Mär. 2013 (CET)Beantworten
Erledigt. --TMg 19:46, 12. Mär. 2013 (CET)Beantworten
Hallo, habe zwar die zwei Gräberfelder bei der Thüringer Navi eingefügt (archäologisch gehören die Gräberf. zu einer Kultur), doch ist das nicht zufriedenstellend und nur eine (Notlösung, da die Aufteilung der Navileisten nach Bundesländern nicht mehr aufgeht. Ob zwei Links in einer Navileiste zuwenig sind für eine Existenzberechtigung in der Wp, möchte ich nicht entscheiden. Viel mehr Links werden es jedenfalls kaum für dieses Bundesland. Für eine Deutschlandleiste gibt es zu viele Gräberfelder, da kämen z.B. noch etliche allein aus Baden-Württemberg dazu (siehe Liste_Merowingerzeitlicher_Gräberfelder). Warum soll eine Navileiste nicht mit wenigen Links fungieren können? (Diskussion) 21:13, 13. Mär. 2013 (CET)Beantworten
Wenn das so ist (entweder zu wenig oder zu viel), dann ist eine Navigationsleiste vielleicht grundsätzlich das falsche Werkzeug. Dem Leser eine Möglichkeit anzubieten, zwischen zwei Artikel hin und her hüpfen zu können, ist genauso wenig sinnvoll wie eine Navigationsleiste mit unüberschaubar vielen Links. Dann sollte der Leser lieber in geeigneter Weise auf den Artikel Liste Merowingerzeitlicher Gräberfelder geleitet werden. Warum gibt es Merowingerzeitliches Gräberfeld nicht? --TMg 00:54, 14. Mär. 2013 (CET)Beantworten

Gelöscht. Nutzen in dieser Form überschaubar; besser wäre wohl tatsächlich ein Listenartikel. -- Hephaion 12:38, 21. Mär. 2013 (CET)Beantworten

Nachtrag: Habe Hephaion gebeten diese Vorlage in meinem BNR wiederherstellen, da sie mir zur Erstellung der Gräberfelderartikel sehr nützlich sein könnte. Noch besser wäre die Wiederherstellung im Artikelraum, da der Löschgrund ("2 Links sind zuwenig") bzw. die Basis der Löschdiskussion inzwischen weggefallen ist. Zur Info: Ich habe die Vorlage zu einer sinnvollen Navigation verbessert, dort sind 9 Navilinks zu merowingerzeitlichen Gräberfeldern in Sachsen-Anhalt angelegt. Vier Gräberfelderartikel sind bereits erstellt und weitere in Arbeit. --Drekamu (Diskussion) 23:10, 21. Mär. 2013 (CET)Beantworten

Vorlage:Navigationsleiste christliche Bibel (gelöscht)

Themenring, nirgends eingebunden. Steak 19:17, 12. Mär. 2013 (CET)Beantworten

Kein Themenring, wohl aber inzwischen durch kleiner unterteilte Navileisten ersetzt. -- 109.48.74.88 19:19, 12. Mär. 2013 (CET)Beantworten
Ein Themenring ist es sicherlich nicht, auch wenn das Lemma besser Vorlage:Navigationsleiste Bücher der Bibel lauten sollte. Ob fehlende Einbindung als Löschgrund hinreicht... Hat allerdings tatsächlich den gleichen Inhalt wie Vorlage:Linkbox Bücher der Schriftpropheten des Tanach bzw. Alten Testaments und Vorlage:Linkbox Neues Testament. --$TR8.$H00Tα {#} 10:38, 13. Mär. 2013 (CET)Beantworten
redundante Vorlage ohne Einbindungen gelöscht.  @xqt 18:37, 21. Mär. 2013 (CET)Beantworten

Vorlage:Navigationsleiste Gerichtsshows auf RTL (gelöscht)

Drei Links sind zu wenig, und Navigationsbedarf ist auch keiner zu erkennen. Steak 19:51, 12. Mär. 2013 (CET)Beantworten

Da soll es wirklich nur drei geben? Sind oder waren das nicht mehr? --TMg 02:40, 13. Mär. 2013 (CET)Beantworten
Selbst wenn es mehr gibt, besteht zwischen den enthaltenen Gerichtsshows kein bedeutender Zusammenhang, bloß allein dadurch, dass sie auf demselben Sender ausgestrahlt werden. --$TR8.$H00Tα {#} 10:40, 13. Mär. 2013 (CET)Beantworten
Ich bin weder für noch gegen die Leiste, ich denke nur laut. ;-) Andere Idee: Wie bei der Vorlage:Navigationsleiste Scripted Reality-Serien von Sat.1 handhaben und in die Vorlage:Navigationsleiste Scripted Reality-Serien von RTL einbauen. --TMg 14:13, 13. Mär. 2013 (CET)Beantworten
Auch da halte ich es für sehr fraglich, welcher Zusammenhang zwischen den Serien bestehen soll nur aufgrund des ausstrahlenden Senders. Da könnte ich mir auch eine Vorlage:Navigationsleiste mittwochs laufende Scripted Reality-Serien vorstellen. --$TR8.$H00Tα {#} 14:38, 13. Mär. 2013 (CET)Beantworten
Der Zusammenhang ist eben gerade der, dass sie auf dem selben Sender laufen. Deine neuesten LAs halte ich ohnehin für einen Verstoß gegen BNS, denn Navis sind Leserhilfen. --Pfiat diΛV¿? Diskussionsseite 19:23, 13. Mär. 2013 (CET)Beantworten

Gelöscht. Bei drei Links zwischen Gerichtsshows eines Senders kann ich keinen wirklichen Navigationsbedarf erkennen. -- Hephaion 12:13, 5. Apr. 2013 (CEST)Beantworten

Listen

Liste ausführbarer Dateitypen unter Windows (gelöscht)

Natürlich ist die Liste - so stehts da - "... wichtig bei der Beurteilung fremder Dateien." Denn "unter Windows [hat] jedes Programm Zugriff auf den gesamten Rechner ...". MMn ist eine Liste mit einer solchen Definition bereits zum Scheitern verurteilt (erinnert mich an das Halbwissen, das in vielen Computerforen verbreitet werden).

Es ist im Moment eine nicht abgegrenzte Liste sog. ausführbarer Dateitypen, willkürlich selektiert.

Entweder sollen nur Dateitypen, welche Windows von Haus "ausführt" (seien es PE-Dateien oder Skriptdateien), aufgelistet werden, oder die Liste müsste noch um allerhand fehlende durch Dritttools ausführbare Dateitypen ergänzt werden (im Moment ist z.B. ohne erkenntlichen Grund .doc aufgelistet, obwohl Windows das nicht von Haus aus unterstüzt - .ppt wiederum fehlt auf der Liste).

Anderseits ist hier nicht klar, was hier unter "ausführbar" verstanden werden soll. Eine .inf-Datei lässt sich nicht direkt "ausführen"; dass eine .ttf-Datei ausführbar sein soll, wäre mir neu - ebenso bei .reg-Dateien (Registry-Daten), welche ja nur Registryeinträge manipuliert.

Kurz: unbrauchbar, unverwertbar - und vor allem: sie dient der Desinformation. --Filzstift  09:41, 12. Mär. 2013 (CET)Beantworten

Mir ist das Ding auch schon ein paarmal aufgefallen. So richtig brauchbar ist es tatsächlich nicht. Man müsste klar bestimmen, was da eigentlich reingehört und was nicht. 7 Tage --PaterMcFly Diskussion Beiträge 09:59, 12. Mär. 2013 (CET)Beantworten
Die Liste hat ihren Ursprung hier. Da sieht man auch, worum es hier eigentlich geht oder mal ging. Um Dateitypen, die ausführbaren Code enthalten können und nicht um Dateitypen, die von Windows ausführbar sind. In dieser Form jedenfalls nicht zu gebrauchen, löschen. DestinyFound (Diskussion) 11:14, 12. Mär. 2013 (CET)Beantworten
Zu Windows-95-Zeiten habe ich unter ausführbaren Dateien genau die Dateien mit den Endungen bat, com, exe und pif verstanden. In wie weit sich das bis heute weiterentwickelt hat, weiß ich nicht. Die Liste hier ist allerdings Schrott. Nimmt man alle Dateiendungen von "ausführbaren" Dateien, für die man noch einen Interpreter brauch auf, so wird die Liste fast unendlich lang. Dies wird auch schon im Weblink meines Vorredners aufgezeigt. Daher die Liste bitte löschen, da hier keine vernünftige Abgrenzung erfolgen kann!--Christian1985 (Disk) 15:38, 12. Mär. 2013 (CET)Beantworten
richtig „Ausführbare Datei“ = Programmdatei, vulgo das programm selbst: und das sind auch exakt die, die das betriebssystem ausführt: ein programm, das eine beliebige datei „öffnen“ kann, kann man (fast) immer nachinstallieren: jede datei ist unter windows benutzbar, soferne es ein programm für windows oder zumindest einen converter gibt (und notfalls kann man sie immer mit einem editor öffnen, nur halt nicht verstehen): gemeint ist hier von mäxchen eine „Liste der Dateiendungen systemnaher Programme unter Windows“ oder „Liste der Dateiendungen von Dateien unter Windows, die unter Umständen Programmcode enthalten könnten“, das ist imho aber unfug – --W!B: (Diskussion) 15:50, 12. Mär. 2013 (CET)Beantworten
Per Antragsteller bitte löschen. Unnötige Doppelung zum Artikel Ausführbare Datei. Dort könnten die Details (Abgrenzung etc.), die hier auch diskutiert werden, besser beschrieben werden. --TMg 19:02, 12. Mär. 2013 (CET)Beantworten
Auch ich pflichte dem schon geschriebenen bei. Von mir aus Löschen. --Nightwish62 (Diskussion) 22:49, 12. Mär. 2013 (CET)Beantworten
Die Liste ist im Gegensatz zum oben stehenden absolut brauchbar und auch logisch konsistent, wenn man als Aufnahmekriterium definiert, dass das Dateiformat zur Ausführung oder Veränderung von Programmcode konzipiert ist. Eine unnötige Dopplung ist nicht erkennbar. Behalten--RöntgenTechniker (Diskussion) 23:17, 13. Mär. 2013 (CET)Beantworten
Sprichst du von der selben Liste? Hilfe- und HTML-Dateien sind nicht „zur Ausführung oder Veränderung von Programmcode konzipiert“. --TMg 01:28, 14. Mär. 2013 (CET)Beantworten
Ja, ich spreche davon. Microsoft war offensichtlich schlau genug, selbst in Hilfe-Dateien die Ausführung von Programmcode vorzubereiten. Ansonsten müssten sich diese auch ohne ausführende Rechte öffnen lassen. HTML-Dateien können ActiveX-Code oder JavaScript-Code enthalten.--RöntgenTechniker (Diskussion) 15:24, 14. Mär. 2013 (CET)Beantworten
na und, jede quellcodedatei jeder programmiersprache kann "ausführbaren code" enthalten: "Unter Windows gibt es eine Reihe Dateitypen, die vom Betriebssystem anhand ihrer Dateiendung erkannt und entweder direkt oder über einen Interpreter ausgeführt werden." steht jetzt in der beschreibung, dann ist sie eine Liste der Dateiendungen für Interpretersprachen, sowie diverse Windows-Systemdateien - was soll das wieder? --W!B: (Diskussion) 17:55, 14. Mär. 2013 (CET)Beantworten
Stimmt, jede Datei kann defakto "ausführbaren code" enthalten, selbst wenn es nur sinnfreie Zufallszahlen sind. Allerdings sieht nicht jedes Dateiformat auch die Möglichkeit vor, beliebige interne oder externe Daten als "ausführbaren code" zu starten. Und das ist hier der entscheidende Unterschied zum Rest.--RöntgenTechniker (Diskussion) 19:51, 14. Mär. 2013 (CET)Beantworten
Was ist das den für ein durcheinander gewürfelter Kauderwelsch? Das „Dateiformat“ muss eine Möglichkeit vorsehen, „interne und externe Daten als ausführbaren Code zu starten“? Woher hast du das? Was soll das konkret heißen? Wie kann ein Dateiformat etwas „starten“? Zählen dazu alle Dateiformate mit Skript-Elementen? Nur JavaScript oder auch Lua? Auch DNG, schließlich kodiert das ebenfalls Programmanweisungen für die angewendete Filterkette als Daten. Auch BMP? Schließlich ist es möglich, anfällige Bildbetrachter damit dazu zu bringen, Daten als Code auszuführen. --TMg 21:39, 14. Mär. 2013 (CET)Beantworten

Uff:

  • Was ist das den für ein durcheinander gewürfelter Kauderwelsch?

Der Kauderwelsch entsteht vermutlich im Kopf.

  • Das „Dateiformat“ muss eine Möglichkeit vorsehen, „interne und externe Daten als ausführbaren Code zu starten“?

Falsch zitiert. "interne oder externe Daten". Das folgende, bereits in der Liste stehende, passt eigentlich besser:

  • Woher hast du das?

Bezeichnung als "Liste ausführbarer Dateitypen" + Listenerläuterung "Dateitypen, die vom Betriebssystem anhand ihrer Dateiendung erkannt und entweder direkt oder über einen Interpreter ausgeführt werden".

  • Was soll das konkret heißen?

Dass das automatische oder manuelle Öffnen dieser Dateitypen mit den gleichen hohen Risiken für die Computersicherheit verbunden ist wie das Starten eines Anwendungsprogramms.

  • Wie kann ein Dateiformat etwas „starten“?

Ein Dateiformat kann nichts starten. Ein Anwendungsprogramm oder das Betriebssystem kann den Inhalt einer Datei mit einem bestimmten Format starten.

  • Zählen dazu alle Dateiformate mit Skript-Elementen?

Lt. Artikeltext ja.

  • Nur JavaScript oder auch Lua?

Lt. Artikeltext beides eingeschlossen.

Die Details des DNG-Formats sind mir nicht bekannt. Scheinbar ist nicht vorgesehen, dass DNG-Dateiinhalte direkt oder über einen Interpreter ausgeführt werden. Somit Nein.

  • Auch BMP?

Nein. Der Inhalt einer BMP-Datei wird vom Betriebssystem zwar erkannt, aber weder direkt oder über einen Interpreter ausgeführt.

  • Schließlich ist es möglich, anfällige Bildbetrachter damit dazu zu bringen, Daten als Code auszuführen.

Ja, aber eben nur anfällige Bildbetrachter, nicht nur wie erforderlich funktionierende. Bei einer BMP-Datei liegt das Sicherheitsrisiko nur in Fehlern der verarbeitenden Software. Die, wenn sie auftreten, über den Speicherschutz des Betriebssystems blockiert oder durch Sicherheitsupdates behoben werden können, ohne dass die benötigte Funktion der Datei verlorengeht.

Bei den in der Liste genannten Dateitypen liegen die Sicherheitsrisiken dagegen bereits in der Konzeption. Die sich aus der geplanten Verabeitung des Dateiformats durch das Betriebssystem oder ein Anwendungsprogramm ergibt und einen Start grundsätzlich neuer Programmfunktionen ermöglicht, die im System bisher nicht vorhanden oder nicht aufrufbar waren. Diese Sicherheitsrisiken können in der Regel nicht über den Speicherschutz des Betriebssystems blockiert oder durch Sicherheitsupdates behoben werden, ohne dass die benötigte Funktion der Datei verlorengeht.

Somit ist die Liste klar abgrenzbar und nicht willkürlich selektiert.(Editiert)--RöntgenTechniker (Diskussion) 10:50, 16. Mär. 2013 (CET)Beantworten

Ach so. Also wie ich es befürchtet hatte. Das ist eine Liste potentiell gefährlicher Dateitypen. Eine klare Abgrenzung kann ich auch nach deinen Ausführungen nicht erkennen, eher im Gegenteil. --TMg 16:16, 16. Mär. 2013 (CET)Beantworten
das ist die generation, die sich nurmehr aufs windows-security-center verlässt, aber nicht mehr weiß, warum: es ist nur eine [[Liste häufiger potentiell gefährlicher Dateitypen unter Windows, insbesondere derer vorinstallierter Interpreter bei handelsüblichen Editionen, einschliesslich einiger antiquierter Technologien aus der prä-Windows-NT-Ära, die heute kaum mehr in Gebrauch sind]] - das lemma ist so lang, dass es die wikimedia nicht mehr automatisch verlinkt, typischer pufferüberlauf, sauber abgefangen, das lobt man sich ;) --W!B: (Diskussion) 16:28, 16. Mär. 2013 (CET)Beantworten
Es ist eine Liste jener Dateitypen, die bereits konzeptionell dafür vorbereitet sind, neuen ausführbaren Programmcode zu enthalten oder standardisiert zur Ausführung zu bringen, der vor dem Öffnen der Datei im System nicht vorhanden oder nicht startfähig war. Die Relevanz dieser Liste ergibt sich aus der besonders hohen Gefährlichkeit dieser Dateitypen für ihren Benutzer. Der diese beispielsweise per E-Mail erhalten und ahnungslos draufklicken könnte, um wie sonst gewohnt nur den Inhalt der Datei anzuzeigen. Die erforderliche Abgrenzung ergibt sich aus dem Einführungstext der Liste.(Editiert)--RöntgenTechniker (Diskussion) 12:58, 18. Mär. 2013 (CET)Beantworten

In dieser Liste ist nicht eindeutig definiert, was ausführbar sein soll. In der Tabelle steht etwas von gefährlich, was aber ebensowenig abgegrenzt ist. Außerdem werden Windowsformate mit solchen vermischt, die externe Programme benötigen, z. B. PHP-Interpreter, Java oder MS-Office. Eine Überarbeitung dürfte mMn einem Neuschrieb gleichkommen, daher wird der Artikel gelöscht. --Morten Haan · Wikipedia ist für Leser da 17:23, 20. Mär. 2013 (CET)Beantworten

Weiterleitungen

Sfumata (SLA)

scheint mir im Deutschen nichtgebräuchlicher oder gar falscher (?) Begriff für Fumata im Italienischem zu sein. Zudem Im Zielartikel nicht erwähnt (dort heißt es italienisch fumata), laut Suche höchstens im künstlerischem Bereich verwendet (für etwa „verraucht“, „verschwommen"), vgl etwa hier (bzw in de.WP Sfumato) bzw hier (als Femitivform)--in dubio Zweifel? 19:34, 12. Mär. 2013 (CET)Beantworten

Ohne Ahnung davon zu haben (heißt, ich kann falsch liegen), aber per Websuche finde ich alles mögliche, nur keine Treffer in der weitergeleiteten Bedeutung. --TMg 02:42, 13. Mär. 2013 (CET)Beantworten
nach Googles Maschinenübersetzung heißt es soviel wie nuancierte, vgl hier--in dubio Zweifel? 17:14, 13. Mär. 2013 (CET)Beantworten
Und darauf darfst du nichts geben, da der Google-Übersetzer nur eine von mehreren möglichen Übersetzungen herauspickt und bei einem eintzigen Wort natürlich nicht viel Kontextwissen benutzen kann, um die passende Bedeutung zu erkennen. Ein Wörterbuch wie [dict.leo.org/itde/index_de.html#/search=sfumata Leo] liefert da schon mehr Auskunft, allerdings nichts, was einen direkten Zusammenhang erkennen lassen könnte. Auch im italienischen Artikel taucht das Wort nicht auf. Vermutlich einfach ein Tippfehler bei der Erstanlage. --$TR8.$H00Tα {#} 11:10, 14. Mär. 2013 (CET)Beantworten
da hast Du natürlich recht (hier noch mal der Link zu leo.org ) sah zudem, dass es wohl lediglich ein Verschieberest war, schnelllöschen?! --in dubio Zweifel? 22:17, 14. Mär. 2013 (CET)Beantworten
geSLAt. -- Hephaion 22:32, 14. Mär. 2013 (CET)Beantworten

Universität Malmö (bleibt)

Derzeit wird von auf Hochschule Malmö weitergeleitet. Mir ist unklar, ob in Schweden eine Hochschule eine Universität ist. Da scheint es doch einen essentiellen Unterschied zu geben, wenn man sich die Liste der Universitäten und Hochschulen in Schweden anguckt. --[-_-]-- (Diskussion) 22:34, 12. Mär. 2013 (CET)Beantworten

Zumindest nennt sich die högskola auf dem englischsprachigen Teil ihrer eigenen Webseite selbst "Malmö University". Als Redirect tut's doch keinem weh und hilft vielleicht dem einen oder anderen beim Finden. DNB führt sie übrigens auch u.a. als Universität Malmö --smax 23:08, 12. Mär. 2013 (CET)Beantworten
Das ist mir etwas zu sehr Laissez-faire. Natürlich tut es keinem weh - aber mir ist das etwas zu ungenau. Wozu unterscheidet man den in den Navileisten Hochschulen in Schweden und Universitäten in Schweden, wenn man es in einer Weiterleitung wieder zusammenwürfelt? Und zudem: ich wohne in einer Stadt, die eine Fachhochschule UND eine Universität hat. Ich würde hier auch nie von Fachhochschule auf Universität weiterleiten. Selbst wenn sich meine FH jetzt hochtrabend Hochschule für angewandte Wissenschaften (University of Applied Sciences) nennt. --[-_-]-- (Diskussion) 23:23, 12. Mär. 2013 (CET)Beantworten
Nachtrag: wer immer versuchen würde, von Universität Augsburg auf Hochschule Augsburg weiterzuleiten, würde sicher vandalismusgemeldet und gesperrt und ausgelacht werden. :) --[-_-]-- (Diskussion) 23:26, 12. Mär. 2013 (CET)Beantworten
ich weise nochmal auf die DNB hin (link oben). "Malmö Högskola -> Andere Namen: Högskola <Malmö>, University <Malmö>, Malmö University, U n i v e r s i t ä t M a l m ö" --smax 23:34, 12. Mär. 2013 (CET)Beantworten
Und die DNB ist der Weisheit letzter Schluß? Könnte sich mal jemand äußern, der die DNB nicht für unfehlbar hält? --[-_-]-- (Diskussion) 01:08, 13. Mär. 2013 (CET)Beantworten
Es geht doch nicht um der Weisheit letzter Schluss, nur darum, dass eine vernünftige Quelle auch diesen Namen verwendet. Und das ist klarer als Deine Löschbegründung ("Mir ist unklar ... Da scheint es") --smax 11:27, 13. Mär. 2013 (CET)Beantworten
Wenn es demnächst eine weitere Universität in Malmö geben sollte (das wäre dann deine Aufgabe da genau aufzupassen), kann man gerne die Weiterleitung in eine BKL aktualisieren. Bis dahin ist es besser, sie so zu belassen, da doch Unternehmen, Zahnärzte , Zeitungen und viele mehr diesen Terminus ebenfalls verwenden. Und die DNB als unseriös anzusehen ist dreist. Behalten. --nfu-peng Diskuss 12:26, 13. Mär. 2013 (CET)Beantworten
Eine Zahnarztpraxis, das Neue Deutschland und ein Landschaftsarchitekt sind natürlich die ultimativen Quellen. Das ist urdeutsches Wortgeklingel: Uni klingt halt besser auf der Seite als Hochschule, Arena besser als Stadion und Nullwachstum besser als Rückgang. --[-_-]-- (Diskussion) 17:10, 13. Mär. 2013 (CET)Beantworten
Und im übrigen: wo zum teufel habe ich gesagt, dass die dnb unseriös sei? ich habe lediglich behauptet, dass auch die dnb nicht immer fehlerfrei ist. außer dem papst ex cathedra ist keine institution je fehlerfrei. daraus die behauptung abzuleiten, ich hielte die dnb für unseriös ist selber unseriös. :-P --[-_-]-- (Diskussion) 17:10, 13. Mär. 2013 (CET)Beantworten

Übrigens sollten wir hier Beispiele aus Deutschland aus dem Spiel lassen: das System in Schweden ist ähnlich, aber doch anders und mit spezifischen Komplikationen, siehe sv:Högskolor och universitet i Sverige. Malmö ist sozusagen "teilweise Universität", und schon seit 2002 möchten sie gern richtige Universität werden. Eher behalten. --Lövberg (Diskussion) 17:00, 13. Mär. 2013 (CET)Beantworten

Das klingt mir als könnte ich eine Weiterleitung Halbuniversität Malmö anlegen? :) --[-_-]-- (Diskussion) 17:10, 13. Mär. 2013 (CET)Beantworten
Lövberg: entweder es ist ein Universität oder es ist keine. Du selber sagst, die Hochschule Malmö sei keine Universität, würde aber gerne als solche angesehen werden. Wie kommst du dann auf Eher behalten? Und warum macht Wikipedia in seinen Artikeln dann überhaupt einen Unterschied zwischen schwedischen Hochschulen und schwedischen Universitäten, wenn dieser Unterschied dann per Weiterleitung ignoriert wird? --[-_-]-- (Diskussion) 17:16, 13. Mär. 2013 (CET)Beantworten
Weil es, wie gesagt, teilweise richtig ist (s.o., man könnte es im Artikel erklären), und vor allem, benutzerfreundlich: der offizielle englische Name ist Malmö University College (nein, auch das ist nicht dasselbe wie "University", aber das ändert nichts), die Hochschule liegt auf der Insel Universitetsholmen und und und... Wenn man also naheliegender "Universität Malmö" eingibt und gleich beim richtigen Artikel landet, ist es genau das, wozu Weiterleitungen da sind. --Lövberg (Diskussion) 20:21, 14. Mär. 2013 (CET)Beantworten
Also Benutzerfreundlichkeit über Korrektheit. Nicht so ganz meine Welt. Eine Universität Malmö existiert deiner Aussage nach nicht, also kann auch nicht weitergeleitet werden. Es gibt keine Halbuniversitäten, das ist reinste TF. Das ist so einfach. --[-_-]-- (Diskussion) 10:02, 15. Mär. 2013 (CET)Beantworten
Hilft die Falschschreibung eventuell weiter? Die Begrifflichkeit der "Universität" scheint ja oft genug verwendet zu werden (s.o.), ist aber formal falsch. Ob das Kriterium 1:9 erreicht ist, wäre noch zu prüfen, aber wenn an anderer Stelle klar zwischen Hochschule und Universität unterschieden wird, muss das hier auch durchgezogen werden. Ich werfe auch mal den Vorwurf in den Raum, dass hier WP zur Begriffsetablierung genutzt werden soll: Angelegt wurde Universität Malmö von Benutzer:Universität Malmö, die ursprüngliche Version ähnelte einem Werbeflyer und dieser Benutzer ist auch sehr bedacht darauf, das schwedische högskola durch university zu ersetzen. --SchwarzerKater(BLN) (Diskussion) 10:46, 15. Mär. 2013 (CET)Beantworten

Immerhin nennt sich die Hochschule auf der englischen Version ihrer Website selbst University. Bei einer Weiterleitung erkenne ich das Problem nicht. --Stullkowski (Diskussion) 10:51, 15. Mär. 2013 (CET)Beantworten

Im Interesse der Leser. Es gibt keinen erkennbaren Konflikt mit einer anderen Entität, die den Titel "Universität Malmö" für sich beansprucht. Falls es einmal eine solche geben sollte, wäre eine erneuter LA sinnvoll. --Zinnmann d 05:36, 5. Apr. 2013 (CEST)Beantworten

Artikel

Arthur Behrendt (gelöscht)

Relevanz nicht ersichtlich. Gripweed (Diskussion) 00:28, 12. Mär. 2013 (CET)Beantworten

Falls nicht deutlich eine Bedeutung als Pferdezüchter erfolgte kann man das wirklich löschen.---MfG Kriddl Posteingangskörbchen 07:21, 12. Mär. 2013 (CET)Beantworten
Verstehe nichts von Pferden; aber Remontenzüchter wird nicht jeder. Und für die RK-Träger des Hausordens gibt´s eine eigene Liste [2]. Behalten.--Mehlauge (Diskussion) 09:36, 12. Mär. 2013 (CET)Beantworten
Keines der Einschlußkritieren gemäß WP:RK#P wird erreicht. Insofern müsste eine davon unabhängige Relevanz klar aus dem Artikel hervorgehen, ist dort m.E. jedoch nicht zu finden. Von daher: löschen.--Squarerigger (Diskussion)
Die Trakehnerpferde, die vorwiegend in Ostpreußen gezüchtet wurden dienten seit jeher vorwiegend als Militärpferde. Heute werden sie in ganz Deutschland gezüchtet und dienen als Reitpferde, die für ihr Temperament, aber auch für ihre Sturheit bekannt sind. Wenn Behrendt als Pferdezüchter in Ostpreußen also Remonten für das Militär geliefert hat, dass ist das kaum der Rede wert. Remonten für das Militär waren Standardpferde. Die Trakehnerpferde hatten nämlich einen starken Vollbluteinschlag. Sie waren als Arbeitspferd zu leicht, dafür waren sie schnell und wendig. Die Abgabe von Remonten an das Militär begründet sicher keine Relevanz. --Zastler (Diskussion) 15:45, 12. Mär. 2013 (CET)Beantworten
Okay; aber dann bleibt das Ritterkreuz des Hausordens, der auch weiter unten bei Hugo Dommasch angesprochen wird. Man braucht kein Kommisskopp zu sein, um die besondere Bedeutung des "kleinen Pour le Mérite" anzuerkennen. Das "per se relevante" Große Bundesverdienstkreuz ist 2726 mal in der WP [3], der Hausorden nur 565 mal [4], das Ritterkreuz noch weniger.--Mehlauge (Diskussion) 17:36, 12. Mär. 2013 (CET)Beantworten
Zweit höchster deutscher Militärorden im Ersten weltkrieg. Behalten.--Falkmart (Diskussion) 19:06, 12. Mär. 2013 (CET)Beantworten
Seit wann machen denn nun Orden wieder relevant? Gab es ein neues MB? --Paul Krummbiegel (Diskussion) 21:05, 12. Mär. 2013 (CET)Beantworten
Lieber AJ, finde es immer wieder seltsam dass Deutsche Militärordensträger raus sollen während z.B. "US-Helden" wie John L. Estrada, Ross A. McGinnis und Leslie Sabo problemlos drin bleiben. Dabei hat Estrada sogar nur Massenorden wie Bronze Star (etwa Eisernes Kreuz).--Falkmart (Diskussion) 01:03, 13. Mär. 2013 (CET)Beantworten
Keine Ahnung mit wem du hier gerade redest, aber es ist doch Fakt, dass es hier um Behrendt geht. Oder? --Paul Krummbiegel (Diskussion) 01:10, 13. Mär. 2013 (CET)Beantworten
Zunächst behalten, weil "Relevanz nicht ersichtlich" keine Begründung für einen LA ist. Discordion (Diskussion) 19:55, 14. Mär. 2013 (CET)Beantworten
Äh, doch, gerade wenn die RK nicht eindeutig passen, sollte aus dem Artikel hervorgehen, was die Person relevant macht. Ansonsten könnte ich auch das Telefonbuch meiner Heimatstadt raussuchen und über alle, die da drin stehen, Artikel schreiben. ;-)--Squarerigger (Diskussion) 20:29, 14. Mär. 2013 (CET)Beantworten
Die abgedroschene Phrase "Relevanz nicht ersichtlich" u.ä. wird exzessiv bei den LAs verwendet und übertüncht fast immer einen fehlenden echten Löschgrund. Bezeichnenderweise werden (zumindest dieser Tage) so "begründete" LAs meist rasch abgelehnt. Der Antragssteller schiebt damit aus Faulheit das Finden der Begründung für die Löschung den Diskutierenden zu. Arthur Behrendt war Träger eines hohen Ordens, womit die Relevanz anzunehmen war. Discordion (Diskussion) 22:50, 14. Mär. 2013 (CET)Beantworten
Was bitte ist denn für Dich ein echter Löschgrund? Einen wichtigeren Grund als mangelnde Relevanz ist wohl kaum vorstellbar.--Squarerigger (Diskussion) 23:04, 14. Mär. 2013 (CET)Beantworten
Oben wird argumentiert, dass die Pferdezucht nicht genügen würde als Relevanzkriterium, da in Ostpreussen "alle" Trakehner als Remonte gezüchtet hätten. Das Argument ist jedoch nicht überzeugend, da in der Wikipedia ausser Behrend nur ein Trakehnerzüchter für den 1. WK vertreten ist: Siegfried Graf Lehndorff. Auch wenn die Kavallerie im 1. WK nicht mehr kriegsentscheidend war, ist es doch noch interessant zu wissen, wo die Pferde herkamen. Ein gewisser Einfluss auf die Trakehnerzucht ist auch deshalb anzunehmen, weil er ein grosser Züchter war, der drei Gestüte besass. 120 Zuchtstuten sind richtig viel, das bedeutet, dass er um die 400 - 500 Pferde hatte (die Stuten, 3 Fohlenjahrgänge und noch ein paar Hengste, Wallache, Arbeitspferde). Es gibt nur wenige Züchter die so viel haben. Das Haupt- und Landgestüt Marbach liegt in der Grössenordnung. Behalten Gruss Minoo (Diskussion) 01:05, 21. Mär. 2013 (CET)Beantworten
Gelöscht.Enzyklopädische Relevanz nicht dargestellt oder nicht vorhanden. --Artmax (Diskussion) 10:45, 22. Mär. 2013 (CET)Beantworten

Arthur Behrend scheint von unabhängigen Medien nicht wahrgenommen worden zu sein. Zumindest habe ich keine Außenwahrnehmung finden können, die den Artikel - und damit irgend eine Bedeutung - auch nur halbwegs belegen. Das spricht mir doch stark gegen enzyklopädische Relevanz. Hauptgrund des Artikels wird die Darstellung von Corps-Mitgliedern sein, aus dieser Ecke kommen auch alle Referenzen. Wobei hier sogar verfälscht wurde: aus "Corpszeitung der Altmärker-Masuren" wurde als Referenz Zeitung der Altmärker-Masuren. Das ist aber nichts anderes als das zweifelhafte Vereinsblatt der ‪Corps Palaiomarchia-Masovia (Kiel)‬,

Alfred Prang (LAE)

Relevanz? Gripweed (Diskussion) 00:29, 12. Mär. 2013 (CET)Beantworten

LAE, per Eintrag im DBA relevant (dort drei Publikationen hinterlegt) -- 109.48.75.132 00:34, 12. Mär. 2013 (CET)Beantworten
Rückgängig. Welches DBA ist gemint? Wo ist der Link dazu? Wieso macht ein Eintrag dort relevant?--Gripweed (Diskussion) 00:39, 12. Mär. 2013 (CET)Beantworten
Behalten. Träger des Großen BVK. Ich halte Träger des BVK per se für relevant. Für mich gibts da nix mehr zum Diskutieren. Mehrere Publikationen. Beteiligt am Wiederaufbau der Eisenbahn nach dem Zweiten Weltkrieg. Die Relevanz ist eindeutig und geht aus dem Artikel sehr gut hervor. MfG, --Brodkey65|Solidarität mit WWSS1 00:48, 12. Mär. 2013 (CET)Beantworten
Einfach WP:RK#Verstorbene Personen lesen. -- 109.48.75.132 00:49, 12. Mär. 2013 (CET)Beantworten
Behalten, weil "Relevanz?" keine Begründung für einen LA ist. Discordion (Diskussion) 19:56, 14. Mär. 2013 (CET)Beantworten

August Hilger (gelöscht)

Relevanz? Gripweed (Diskussion) 00:30, 12. Mär. 2013 (CET)Beantworten

Zwar von mir, kann aber raus :-) Löschen.--Mehlauge (Diskussion) 01:09, 12. Mär. 2013 (CET)Beantworten
WP:RK#P nicht erfüllt, daher 'löschen.--Squarerigger (Diskussion) 15:27, 12. Mär. 2013 (CET)Beantworten
Zunächst behalten, weil "Relevanz?" keine Begründung für einen LA ist. Discordion (Diskussion) 19:53, 14. Mär. 2013 (CET)Beantworten
Äh, doch, gerade wenn die RK nicht eindeutig passen, sollte aus dem Artikel hervorgehen, was die Person relevant macht. Ansonsten könnte ich auch das Telefonbuch meiner Heimatstadt raussuchen und über alle, die da drin stehen, Artikel schreiben. ;-)--Squarerigger (Diskussion) 20:30, 14. Mär. 2013 (CET)Beantworten
Äh nein. Eine solche Frage und da steht "Relevanz?" ist weder formal noch inhaltlich eine Begründung. Discordion (Diskussion) 22:54, 14. Mär. 2013 (CET)Beantworten

Deutscher Altphilologe, steht in Kösslers Lexikon. behalten. --Korrekturen (Diskussion) 16:06, 15. Mär. 2013 (CET)Beantworten

Zum Kössler und zu einer sich evtl. durch eine Erwähnung darin ergebenden Relevanz siehe hier...--Squarerigger (Diskussion) 11:04, 16. Mär. 2013 (CET)Beantworten
Gelöscht

Als Antwort zur Eingangsfrage: Nein. Kösslers Lexikon zählt alle Vertreter eines Bverufsstandes auf, WP:WWNI ergibt allerdings, das Wikipedia kein allgemeines Personenlexikon ist, Relevanz kann sich daraus also nicht ergeben.--MfG Kriddl Posteingangskörbchen 10:34, 19. Mär. 2013 (CET)Beantworten

Horst Ademeit (Jagdflieger) (bleibt)

Relevanz nicht ersichtlich, Literatur recht zweifelhaft Gripweed (Diskussion) 00:32, 12. Mär. 2013 (CET)Beantworten

Ritterkreuz mit Eichenlaub deutet auf militärische Relevanz hin. --MfG Kriddl Posteingangskörbchen 07:26, 12. Mär. 2013 (CET)Beantworten
Der hat zwar keine Trockenmilch in die Sahelzone geflogen; aber 166 Luftsiege und das Eichenlaub gehören in eine Enzyklopädie. Behalten.--Mehlauge (Diskussion) 09:30, 12. Mär. 2013 (CET)Beantworten
Eichenlaub macht zweifellos relevant. Hat außerdem Artikel in der englischen, slowenischen, russischen, finnischen und portugiesischen WP, auch mit ausführlicheren Literaturangaben. Behalten. -- Katanga (Diskussion) 14:06, 12. Mär. 2013 (CET)Beantworten
Seit wann macht Eichenlaub oder andere WP relevant? Löschen --Paul Krummbiegel (Diskussion) 15:34, 12. Mär. 2013 (CET)Beantworten
Ritterkreuz mit Eichenlaub macht per se relevant und darüber wird auch hier nicht diskutiert. --Pfiat diΛV¿? Diskussionsseite 16:01, 12. Mär. 2013 (CET)Beantworten
Wo ist das definiert? Oder ist das zunächst mal nur Deine persönliche Meinung? Falls dem so ist, dann wäre das eine Frage, die berechtigterweise zu diskutieren wäre.--Squarerigger (Diskussion) 16:23, 12. Mär. 2013 (CET)Beantworten
WP:RK bei lebenden Personen "nachgewiesener Träger eines hohen Ordens", was ja im Versterbensfall nicht obsolet wird. Das Ritterkreuz des Eisernen Kreuzes in der Stufe mit Eichenlaub war eine der höchsten Orden im Dritten Reich. Bei im kommt noch das Deutsche Kreuz in Gold hinzu, als oftmals bezeichneter Ersatz zum Hausorden der Hohenzollern dazu. Worüber willst Du also diskutieren? Übers Wetter bei den Verleihungen? --Pfiat diΛV¿? Diskussionsseite 18:03, 12. Mär. 2013 (CET)Beantworten
Mit sachlichem Diskussionsstil hast Du es nicht so, oder? Die letzten beiden Sätze sind jedenfalls absolut unnötig.--Squarerigger (Diskussion) 18:29, 12. Mär. 2013 (CET)Beantworten
Wenn Du meinst, hier immer die gleichen Themen diskutieren zu müssen, die bereits unzählige Male ausdiskutiert wurden, dann wundere Dich nicht. Die Links und auch die RK zu lesen (und da verlange ich gar nicht das Du alle Punkte kennen musst) ist kaum zu viel verlangt. --Pfiat diΛV¿? Diskussionsseite 18:35, 12. Mär. 2013 (CET)Beantworten
Bei Deinem Stil wundert mich jedenfalls nichts mehr... ;-)--Squarerigger (Diskussion) 18:45, 12. Mär. 2013 (CET)Beantworten
Mein Stil ist dem Gegenüber angepasst. Du z.B. willst nicht verstehen, dass RK keine Ausschlusskriterien sind, wie an Deinen heutigen Statements hier nachlesbar ist. Und bei lernresistenten oder merkbefreiten Accounts werde auch mal deutlicher, wenn sie sich schon glauben hier beteiligen zu müssen. Ist ja hier kein Mädchenpensionat, sondern geht an die de.WP-Artikelsubstanz. --Pfiat diΛV¿? Diskussionsseite 20:06, 12. Mär. 2013 (CET)Beantworten
Wikipedia:Meinungsbilder/Relevanz_von_Trägern_militärischer_Auszeichnungen - soviel zur Theamtik der militärischen Orden.--Squarerigger (Diskussion) 21:17, 12. Mär. 2013 (CET)Beantworten
Träger mehrerer Orden und Auszeichnungen, IMHO nach den RK klar relevant. --Emergency doc (Disk)RM 17:27, 12. Mär. 2013 (CET)Beantworten
Bei uns (Nachtrag: de-Wikipedia) wird inzwischen unterschiedlich über die Relevanz des Eichenlaubs entschieden. Der Pilot Becker flog raus und der Pilot Rökker blieb. So gar ein Träger mit Schwertern (eins höher als Eichenlaub) flog schon. Aus meiner Sicht sollte ein Endscheidung versucht werden nach der alle 863 Träger vom Eichenlaub für relvant erklärt werden. Das Ritterkreuz hingegen keine Relevanz erzeugt, damit diese Diskussionen endlich aufhören.--Falkmart (Diskussion) 19:03, 12. Mär. 2013 (CET)Beantworten
Wo genau ist bei uns? Sag mir jetzt nicht Portal.Militär? --Pfiat diΛV¿? Diskussionsseite 20:06, 12. Mär. 2013 (CET)Beantworten
Behalten: Wie Kriddl. Ritterkreuz mit Eichenlaub deutet auf militärische Relevanz hin. Als Träger eines nachgewiesen hohen Ordens relevant. WP:RK sind somit erfüllt. MfG, --Brodkey65|Solidarität mit WWSS1 21:04, 12. Mär. 2013 (CET)Beantworten

Unsinn, denn das MB gilt noch immer: http://de.wikipedia.org/wiki/Wikipedia:Meinungsbilder/Relevanz_von_Tr%C3%A4gern_milit%C3%A4rischer_Auszeichnungen --Paul Krummbiegel (Diskussion) 21:10, 12. Mär. 2013 (CET)Beantworten

Gute Nacht, AJ. Schlaf schön. lol. MfG, --Brodkey65|Solidarität mit WWSS1 21:16, 12. Mär. 2013 (CET)Beantworten
Den beiden Accounts, welche sich auf das ominöse MB berufen sei mal der Hinweis gegeben, zu militärischen Ehrungen während der beiden Weltkriege ist dieses MB zu überhaupt keiner Aussage gekommen. Somit gelten die allgemeinen Regeln bezüglich der hohen Orden und demnach ist das Ritterkreuz eine hohe Ehrung. Nicht hier versuchen eine Interpretation zu zementieren, die so nie getroffen wurde. Imho ist das geamte MB ohnehin wegen mangelnder Beteiligung gescheitert, jedenfalls ist die Anmerkung am Ende nicht anders zu verstehen. --Pfiat diΛV¿? Diskussionsseite 08:47, 13. Mär. 2013 (CET)Beantworten
Lies Dir das MB noch mal durch, dann wirst Du feststellen, daß es um hohe militärische Auszeichnungen ging - ohne Einschränkungen dergestalt, daß die Zeit der Weltkriege davon ausgenommen sein soll (Sollen hohe militärische Auszeichnungen auch dann die Relevanz ihrer Träger indizieren, wenn keine weiteren Relevanzkriterien vorhanden sind?).--Squarerigger (Diskussion) 09:51, 13. Mär. 2013 (CET)Beantworten
Ich mag nicht mit Accounts diskutieren, welche immer wieder beweisen dass sie das Gelesene nicht verstanden haben, auch wenn man sie sogar mit der Nase drauf stösst. --Pfiat diΛV¿? Diskussionsseite 19:25, 13. Mär. 2013 (CET)Beantworten
Och, ich diskutiere sehr gerne mit Typen wie Dir, die sich im Verlauf der Diskussion durch ihre Arroganz selbst disqualifzieren. ;-)--Squarerigger (Diskussion) 19:56, 13. Mär. 2013 (CET)Beantworten

Behalten. Kein Löschgrund dargestellt.--RöntgenTechniker (Diskussion) 23:25, 13. Mär. 2013 (CET)Beantworten

Bleibt gemäß Diskussion. RK mE erfüllt. -- Hephaion 12:42, 21. Mär. 2013 (CET)Beantworten

Ulrich Cyganek (bleibt)

Eine Löschdiskussion der Seite „Ulrich Cyganek“ hat bereits mehrfach stattgefunden:
3. November 2008 bleibt
7. Juni 2011 Löschantrag entfernt
29. November 2011 Löschantrag entfernt
Dieser Hinweis wurde per Bot eingefügt.

Bitte löschen.--Wumpeldumpel (Diskussion) 00:34, 12. Mär. 2013 (CET)Beantworten

Trollantrag. Als Landeskirchenmusikdirektor per WP:RK relevant. MfG, --Brodkey65|Solidarität mit WWSS1 00:36, 12. Mär. 2013 (CET)Beantworten

Den Löschantrag habe ich wieder eingesetzt. "Kirchenmusikdirektor" ist laut RK nur als ehrenhalber verliehenen Titel relevant, da hier von einer herausragenden Leistung auf dem Gebiet der Kirchenmusik ausgegangen wird. Das ist aber hier nicht der Fall. ”Landeskirchenmusikdirektor” ist ein höherer Beamter (Abteilungsleiter) in der Kirchenverwaltung einer Landeskirche. Verwaltungsbeamte sind aber nicht relevant. Ob hier im Artikel tatsächlich enzyklopädische relevante musikalische Leistungen nachgewiesen werden, sehe ich bisher nicht. --Artmax (Diskussion) 11:35, 22. Mär. 2013 (CET)Beantworten

Aber: „Im Jahr 1999 erfolgte seine Ernennung zum Kirchenmusikdirektor.“ Leider geht aus dem Artikel nicht hervor, warum C. ausgezeichnet wurde. Das sollte unbedingt drinstehen.

Ein Fall für die Qualitätssicherung. Falls da nichts läuft, dann könnte man hier noch mal über den Artikel diskutieren. Das Herausgeben eines Buches oder von Noten reicht mir nicht, in der DNB ist nur ein Eintrag. Kennt jemand Tondokumente? Kompositionen? Sonstige Alleinstellungsmerkmale? --Musicologus (Diskussion) 13:57, 22. Mär. 2013 (CET)Beantworten

Eher ein Fall für die Löschung. Zur Ernennung zum Kirchenmusikdirektor: „Ernennung” ist ein typisch beamtenrechtlicher Begriff. Ein Titel wie "Kirchenmusikdirektor" wird nicht ernannt, sondern verliehen. --Artmax (Diskussion) 17:35, 22. Mär. 2013 (CET)Beantworten
Man könnte im Artikel „verliehen“ schreiben. Aber zum KMD, das ist in der EKiR eine Auszeichnung. Nur: wie die Verliehen wird, das ist sehr nebulös. Frau Elke Mascha Blankenburg hat diese Auszeichnung nicht bekommen, neulich verstorben. Deswegen wäre mir wichtig, das der Artikel erkennen läßt, daß das keine Gefälligkeitsverleihung ist. Also: Fakten. Und die fehlen mir im Artikel. Herausgeber hört sich gut an, aber dazu reicht wohl eine Unterschrift. Wenn der Artikel nicht angefüttert wird, dann könnte ich dein Ansinnen unterstützen. Ex und hopp. --Musicologus (Diskussion) 22:15, 22. Mär. 2013 (CET)Beantworten

Zur Ergänzung aus den RK. [5] „die Bedeutung der künstlerischen Leistung soll im Artikel erkennbar sein“. Bislang nichts erkennbar.--Musicologus (Diskussion) 11:36, 23. Mär. 2013 (CET)Beantworten

Den Exklusionismus des Admin-Accounts Artmax empfinde ich mittlerweile als massive Projektstörung. Jetzt wird schon der Trollantrag einer IP unterstützt. Die WP:RK sind als Kirchenmusikdirektor eindeutig erfüllt. Demnächst dürfen wir wahrscheinlich noch LAs auf Kammersänger erwarten, die von diesem Admin unterstützt werden. Die WP:RK werden hier exklusionistisch zur Durchsetzung einer Privatmeinung missbraucht. Eine Abwahl dieses Admins ist mE dringend geboten. MfG, --Brodkey65|Solidarität mit WWSS1 18:16, 23. Mär. 2013 (CET)Beantworten
Bleibt: Als Landeskirchenmusikdirektor ausreichend singuläre Stellung, die per se relevant ist. --Gleiberg 2.0 (Diskussion) 18:36, 23. Mär. 2013 (CET)Beantworten

Ludwig Bänfer (erl.)

Relevanz nicht ersichtlich Gripweed (Diskussion) 00:35, 12. Mär. 2013 (CET)Beantworten

In der Tat Ministerialrat ist deutlich zuwenig.--MfG Kriddl Posteingangskörbchen 07:28, 12. Mär. 2013 (CET)Beantworten

Erstens entspricht Ministerialrat einem Ein-Sterne-General und zweitens saß Bänfer im Zonenbeirat. Damit zählt er zu den wichtigsten Leuten der Nachkriegszeit. Behalten.--Mehlauge (Diskussion) 09:05, 12. Mär. 2013 (CET)Beantworten
Ich weiß zwar nicht wie Du auf die hanebüchene Idee kommst, ein Ministerialrat sei mit einem General vergleichbar, aber als Mitglied des Zonenbeirats klar relevant. Behalten --Kurator71 (Diskussion) 10:04, 12. Mär. 2013 (CET)Beantworten
Zonenbeirat reicht für LAE. Ansonsten wird über diese offensichtliche BNS-Kampagne noch zu reden sein.--Definitiv (Diskussion) 12:49, 12. Mär. 2013 (CET)Beantworten

Heinrich Bludau (SLA)

Keine Relevanz ersichtlich Gripweed (Diskussion) 00:36, 12. Mär. 2013 (CET)Beantworten

SLA auf den " 2. ordentlichen Lehrer am Gymnasium" gestellt.--MfG Kriddl Posteingangskörbchen 07:31, 12. Mär. 2013 (CET)Beantworten

Gelöscht nach SLA: Offensichtlich nicht enzyklopädiewürdig. -Gleiberg 2.0 (Diskussion) 08:09, 12. Mär. 2013 (CET)Beantworten

Gustav de la Chaux (bleibt)

Relevanz nicht ersichtlich. Gripweed (Diskussion) 00:42, 12. Mär. 2013 (CET)Beantworten

Stimmt. Löschen.--Mehlauge (Diskussion) 09:25, 12. Mär. 2013 (CET)Beantworten
Keine Erfüllung der Einschlußkriterien gemäß WP:RK#P und auch keine sontige Relevanz im Artikel dargelegt, daher löschen.--Squarerigger (Diskussion) 15:29, 12. Mär. 2013 (CET)Beantworten

Behalten, weil "Relevanz nicht ersichtlich" keine Begründung für einen LA ist. Discordion (Diskussion) 19:58, 14. Mär. 2013 (CET)Beantworten

Äh, doch, gerade wenn die RK nicht eindeutig passen, sollte aus dem Artikel hervorgehen, was die Person relevant macht. Ansonsten könnte ich auch das Telefonbuch meiner Heimatstadt raussuchen und über alle, die da drin stehen, Artikel schreiben. ;-)--Squarerigger (Diskussion) 20:31, 14. Mär. 2013 (CET)Beantworten

Ääh nein! Die RK lassen sich bestens hier anwenden: Der Mann war nur Gymnasiallehrer und hat als Autor keine Werke geschrieben, die den RK genügen würden, es gibt offenbar keinen Eintrag in einem wichtigen Biographien-Lexikon. Wiederum schiebt der Antragsteller aus Faulheit das Finden der Begründung für die Löschung den Diskutierenden zu. In diesem Fall lag der Antragssteller möglicherweise intuitiv richtig, etwas faul bleibt er aber für mich trotzdem. Discordion (Diskussion) 23:09, 14. Mär. 2013 (CET)Beantworten

Sehr unverständlich, was Du da von Dir gibst. Also: die RK werden nicht erfüllt. Das scheinst Du genauso zu sehen, wenn ich das Geschwurbel richtig verstehe. Würden die RK erfüllt, wäre die Relevanz zwingend gegeben, weil es sich ja um Einschluß- und nicht um Ausschlußkriterien handelt. Werden sie nicht erfüllt, muß die Relevanz also anderweitig klar werden. Und das tut sie aus dem Artikel nicht. Also nicht ersichtliche Relevanz - und schon haben wir die wohl beste Löschbegründung, die möglich ist.--Squarerigger (Diskussion) 23:17, 14. Mär. 2013 (CET)Beantworten
Um deinem wüsten Geschwurbel eine klare Ansage entgegenzusetzen: Bei den Löschregeln heißt es eindeutig: " Begründe deinen Antrag präzise und nachvollziehbar." "Relevanz nicht ersichtlich" ist dagegen maximal unpräzise und aufgrund des subjektivem Standpunkts nicht notwendigerweise nachvollziehbar. Discordion (Diskussion) 23:55, 14. Mär. 2013 (CET)Beantworten
Nö! Das ist in manchen Fällen die bestmögliche Formulierung, denn wenn etwas (nämlich ein Nachweis für eine Relevanz) nirgendwo steht, dann kann man sich darüber wohl kaum näher auslassen.--Squarerigger (Diskussion) 08:10, 15. Mär. 2013 (CET)Beantworten

Altphilologe des späten 19. Jhs., vier gedruckte Abhandlungen, in Kösslers Lexikon. behalten --Korrekturen (Diskussion) 14:30, 15. Mär. 2013 (CET)Beantworten

Zum Kössler und zu einer sich evtl. durch eine Erwähnung darin ergebenden Relevanz siehe hier...--Squarerigger (Diskussion) 11:07, 16. Mär. 2013 (CET)Beantworten
Bleibt

Vier Veröffentlichungen reichen; BoD können wir fürs 19. Jahrhundert ausschließen.--MfG Kriddl Posteingangskörbchen 10:38, 19. Mär. 2013 (CET)Beantworten

Leider können wir das auch im 19. Jahrhundert nicht ausschließen. Die vier 16-20 seitigen Broschüren wurden von ‪Gustav de La Chaux‬ im Eigenverlag als „Programm des Städtischen Realprogymnasiums zu Gumbinnen” veröffentlicht, zählen also lt. RK nicht. Allerdings wurden sie gelegentlich in der Literatur zitiert und sind in wissenschaftlichen Bibliotheken enthalten, sodass die Entscheidung von der Sache her in Ordnung ist. --Artmax (Diskussion) 11:14, 22. Mär. 2013 (CET)Beantworten

Karl Dudeck (SLA)

Keine Relevanz ersichtlich Gripweed (Diskussion) 00:44, 12. Mär. 2013 (CET)Beantworten

SLA auf den Oberlehrer gestellt.--MfG Kriddl Posteingangskörbchen 07:34, 12. Mär. 2013 (CET)Beantworten

per SLA gelöscht, offensichtlich fehlende Relevanz --Itti 08:08, 12. Mär. 2013 (CET)Beantworten

Hugo Dommasch (gelöscht)

Ich sehe nichts, was relevant macht. Gripweed (Diskussion) 00:46, 12. Mär. 2013 (CET)Beantworten

Es wäre besser, wenn du mal siehst, was einen Artikel nicht relevant macht. Behalten wegen fehlender Begründung für LA. Discordion (Diskussion) 20:00, 14. Mär. 2013 (CET)Beantworten
Naja, ein schweres Leben macht noch keine Relevanz. Löschen.--Mehlauge (Diskussion) 09:22, 12. Mär. 2013 (CET)Beantworten
Keine Erfüllung der Einschlußkriterien gemäß WP:RK#P und auch keine sontige Relevanz im Artikel dargelegt, daher löschen.--Squarerigger (Diskussion) 15:30, 12. Mär. 2013 (CET)Beantworten
Langsam, Langsam. Das Eiserne Kreuz war zu der Zeit als er das (beide Stufen), die höchste rein militärische Ehrung im Deutschen Kaiserreich. Darüber stand nur der Königliche Hausorden von Hohenzollern (welche keine rein militärische Ehrung war) sowie der Pour le Mérite (auch keine rein militärische Ehrung). Gerechnet an deutschen Militärangehörigen die am Krieg insgesamt teilnahmen, sind auch 40.000 Verleihungen pro Jahr in den 5 Kriegsjahren nicht wirklich inflationär. Insofern sehe ich die Träger der 1. Klasse als relevant an. --Pfiat diΛV¿? Diskussionsseite 15:56, 12. Mär. 2013 (CET)Beantworten
Hier gilt die gleiche Frage wie weiter oben? Ist das irgendwo als Einschlußkriterium definiert? Falls nein, dann ist die Relevanz durchaus hier zu diskutieren.--Squarerigger (Diskussion) 16:24, 12. Mär. 2013 (CET)Beantworten
Außerdem wars nicht der höchste militärische Orden: Zum Pour le Mérite lesen wir: "Den Pour le Mérite gab es in der militärischen Klasse bis 1918", war also (auch) ein militärischer Orden.--188.96.80.235 17:33, 12. Mär. 2013 (CET)Beantworten
Lies richtig was ich schrieb und dann schreibe nach dem Überlegen. --Pfiat diΛV¿? Diskussionsseite 18:07, 12. Mär. 2013 (CET)Beantworten
Ein Kriegsorden von dem 40.000 pro Kriegsjahr vergeben wurden kann nun wirklich keine Relevanz erzeugen.--Falkmart (Diskussion) 18:51, 12. Mär. 2013 (CET)Beantworten
in Kriegszeiten nichts ungewöhnliches. das macht den Orden nicht weniger relevant und deren Träger auch nicht.--Pfiat diΛV¿? Diskussionsseite 19:35, 12. Mär. 2013 (CET)Beantworten
Behalten: Eisernes Kreuz 2x deutet auf militärische Relevanz hin. Als Träger eines nachgewiesen hohen Ordens relevant. WP:RK sind somit erfüllt. MfG, --Brodkey65|Solidarität mit WWSS1 21:07, 12. Mär. 2013 (CET)Beantworten
2 x? Im Artikel ist nur eins erwähnt. Und selbst das generiert doch wohl kaum zwingend Relevanz, oder sollen jetzt etwa alle RK-Träger relevant sein? Schau Dir bitte mal Eisernes_Kreuz#Verleihungszahlen an. Oder anders formuliert: die RK nennen hohe Orden als relevanzstiftendes Merkmal. Ist ein hunderttausendfach verliehener Orden ein hoher Orden? Wohl kaum!--Squarerigger (Diskussion) 21:13, 12. Mär. 2013 (CET)Beantworten
Im Artikel stehen eindeutig zwei Ehrungen (1914 und 1918) drin. Und Verleihzahlen in Kriegszeiten sind kein Argument. Was zählt ist die Bedeutung der Ehrung und das Eiserne Kreuz macht spätestens ab Stufe 1 relevant. --Pfiat diΛV¿? Diskussionsseite 07:21, 13. Mär. 2013 (CET)Beantworten

Erneuter Unsinn: http://de.wikipedia.org/wiki/Wikipedia:Meinungsbilder/Relevanz_von_Tr%C3%A4gern_milit%C3%A4rischer_Auszeichnungen --Paul Krummbiegel (Diskussion) 21:11, 12. Mär. 2013 (CET)Beantworten

Gute Nacht, AJ. Schlaf schön. lol. MfG, --Brodkey65|Solidarität mit WWSS1 21:20, 12. Mär. 2013 (CET)Beantworten
Keine Argumente mehr? Nicht das Du je welche gehabt hättest. --Paul Krummbiegel (Diskussion) 21:43, 12. Mär. 2013 (CET)Beantworten
Deine müssen wir hier aber auch irgendwie übersehen haben. --Pfiat diΛV¿? Diskussionsseite 08:11, 13. Mär. 2013 (CET)Beantworten
Ja, du hast schon deutlich gemacht, wie deine abenteuerliche Interpretation eines gültigen Meinungsbildes aussieht wenn dir dessen Ergebnis nicht in den Kram passt. --Paul Krummbiegel (Diskussion) 10:43, 13. Mär. 2013 (CET)Beantworten
Hallo Pfiat, die beiden Eisernen Kreuze sind nichts ungewöhnliches. Hatte praktisch jeder Frontoffizier. Die beiden Kreuze hatte im Zweiten sogar mein Vater. Der hat auch nur gekämpft ohne irgendwelche Besonderheiten und das Glück zu Überleben.--Falkmart (Diskussion) 10:59, 13. Mär. 2013 (CET)Beantworten
Bei diesem Unsinn wird mir nur schlecht und bestätigt den Ruf des Portal:Militär. Das die Dinger in den letzten Kriegsmonaten auch als Durchhaltebonbon verteilt wurden ist mir ja klar, nur ändert das absolut nichts daran, dass sie als hohe Ehrungen gelten. Gerade deshalb wurden sie ja so oft verteilt. --Pfiat diΛV¿? Diskussionsseite 19:31, 13. Mär. 2013 (CET)Beantworten

Das Eiserne Kreuz I. Klasse (dies ist der höhere ihm verliehene Orden) wurde im Ersten Weltkrieg an ca. 218.000 Personen [[6]] verliehen. Dies als solches kann ihn schwerlich relevant machen. Ebenso nicht die Erwähnung, er wäre Patienten von Ferdinand Sauerbruch gewesen. Ansonsten sehe ich im Artikel nichts,was eine Relevanz darstellen könnte. So löschen. --89.204.130.155 20:55, 13. Mär. 2013 (CET)Beantworten

Korpsbruderspam, sorry. Löschen, das Eiserne Kreuz war keineswegs die höchste rein militärische Auszeichnung im WK I, das war der Pour le Mérite, Militärklasse. Der Pour le Mérite hat zwar (bis heute) eine Friedensklasse, aber die beiden waren streng getrennt. Das Eiserne Kreuz war dagegen fast schon Dutzendware und sorgt alleine nicht für Relevanz. Ansonsten ist keinerlei Anzeichen für Relevanz im sicher honorigen Lebenslaut zu finden. --46.115.57.58 00:08, 14. Mär. 2013 (CET)Beantworten

Verleihungszahlen sollen genau wie die fehlende Relevanz belegen? Eisernes Kreuz Dutzendware? Mit solchem Unsinn würde ich auch nur per IP editieren. --Pfiat diΛV¿? Diskussionsseite 07:07, 14. Mär. 2013 (CET)Beantworten
Mal etwas Polemik raus, dafür ein paar Fakten rein: lt. http://www.feldg rau.com/stats.html waren insgesamt im 2. Weltkrieg rund 17,9 Mio. Personen im Dienst der Wehrmacht aktiv (wobei mir noch nicht ganz klar ist, wie diese Zahlen zustande kommen - scheinbar ist das nur eine Addition der in der Tabelle aufgeführten Jahreswerte, so daß die Zahl tendenziell sogar zu hoch wäre, da ja zumindest die Soldaten, die nicht gefallen sind, ja auch in mehreren Jahren aktiv waren). Nehmen wir die Zahl aber dennoch als Grundlage. 17,9 Mio. Soldaten haben (lt Eisernes Kreuz im 2. Weltkrieg insgesamt allein 5 Mio. EK der Stufe 2 erhalten - also erhielt mehr als jeder 4. Soldat das EK der Stufe 2. Bei der 1. Stufe sieht es mit 300.000 Verleihungen ein wenig besser aus, aber immerhin erhielt auch hier rund jeder 60. Soldat diese Auszeichnung. Wenn man dann mal liest, daß die RK für lebende Personen von nachgewiesenen Trägern eines hohen Ordens sprechen, dann muß man sich schon fragen, ob ein so inflationär verliehener Orden wir das EK darunter fällt oder nicht. Vermutlich wird Label5 jetzt gleich wieder mit irgendeiner billigen Polemik antworten und sich einer sachlichen Diskussion verweigern, aber das ändert nichts daran, daß die Fakten nun mal so sind.--Squarerigger (Diskussion) 09:39, 14. Mär. 2013 (CET)Beantworten
Gelöscht. Relevanz nicht dargestellt, siehe Squarerigger.--Nothere 09:50, 21. Mär. 2013 (CET)Beantworten

Ludwig Bolle (gelöscht)

Keine Relevanz ersichtlich Gripweed (Diskussion) 00:48, 12. Mär. 2013 (CET)Beantworten

Wegen des Porträts geschrieben. Kann raus. Löschen.--Mehlauge (Diskussion) 09:08, 12. Mär. 2013 (CET)Beantworten
Ich bin mir da nicht so sicher. Es gibt da auf Google Books jede Menge Veröffentlichungen eines Ludwig Bolle. Da muß man mal schauen, ob das derselbe oder ein anderer ist. Jedenfalls 7 Tage. --Matthiasb – Vandale am Werk™ (CallMyCenter) 13:10, 12. Mär. 2013 (CET)Beantworten
Nein, dabei handelt es sich um den Pädagogen Ludwig Bolle (1847-1910) udn einen Politiker Ludwig Bolle. Diesen hier kann man getrost löschen --Kurator71 (Diskussion) 13:51, 12. Mär. 2013 (CET)Beantworten

Keine Erfüllung der Einschlußkriterien gemäß WP:RK#P und auch keine sontige Relevanz im Artikel dargelegt, daher löschen.--Squarerigger (Diskussion) 15:30, 12. Mär. 2013 (CET)Beantworten

Behalten, weil "Relevanz nicht ersichtlich" keine Begründung für einen LA ist. Discordion (Diskussion) 20:02, 14. Mär. 2013 (CET)Beantworten
Äh, doch, gerade wenn die RK nicht eindeutig passen, sollte aus dem Artikel hervorgehen, was die Person relevant macht. Ansonsten könnte ich auch das Telefonbuch meiner Heimatstadt raussuchen und über alle, die da drin stehen, Artikel schreiben. ;-)--Squarerigger (Diskussion) 20:31, 14. Mär. 2013 (CET)Beantworten
--)) Die RKs passen doch
Tote Dorfpfarrer zählen nicht zu den Personen, die enzyklopädisch relevant sind. Wenn man das in den LA schreibt, verkürzt sich die LA-Diskussion erheblich, ohne dass jeder den ganzen Artikel nochmal detailliert auf Relevanz prüfen muss. Discordion (Diskussion) 23:24, 14. Mär. 2013 (CET)Beantworten

behalten. --Korrekturen (Diskussion) 16:03, 15. Mär. 2013 (CET)Beantworten

Gelöscht

Discordions Argumentation trifft es ziemlich genau.--MfG Kriddl Posteingangskörbchen 10:42, 19. Mär. 2013 (CET)Beantworten

Heinrich Otto Hoffmann (gelöscht)

Relevanz unklar. Ein ganz normaler lehrer mit zwei Büchern. Gripweed (Diskussion) 00:49, 12. Mär. 2013 (CET)Beantworten

Ganz normaler Lehrer? Nie in der Provinz, sondern in Thorn und Danzig, dann mit 38 Jahren als "erster Mathematiklehrer" an das Collegium Fridericianum, Ostpreußens berühmtestes Gymnasium. Das war kein Pauker. Behalten.--Mehlauge (Diskussion) 09:18, 12. Mär. 2013 (CET)Beantworten
Ähm, doch Mehlauge, genau das war er. Löschen --Kurator71 (Diskussion) 09:20, 12. Mär. 2013 (CET)Beantworten
Keine Erfüllung der Einschlußkriterien gemäß WP:RK#P und auch keine sontige Relevanz im Artikel dargelegt, daher löschen.--Squarerigger (Diskussion) 15:30, 12. Mär. 2013 (CET)Beantworten
Endlich mal sowas wie eine Begründung Gripweeds für einen LA! Lange Jahre erster Mathematiker an einer Eliteschule ... Ich schwanke zwischen Löschen und Behalten, eher QS. Discordion (Diskussion) 20:11, 14. Mär. 2013 (CET)Beantworten
behalten --Korrekturen (Diskussion) 16:00, 15. Mär. 2013 (CET)Beantworten
Gelöscht lt. Antrag. Enzyklopädische Relevanz nicht dargestellt oder nicht vorhanden. --Artmax (Diskussion) 11:52, 22. Mär. 2013 (CET)Beantworten

Jüdische Sammlungen in Schlesien, verschoben nach Jüdische Sammler in Breslau (erl.)

Hier versucht jemand, das Forschungsprojekt „Schlesische Sammlungen“ so darzustellen, als ob es nur jüdische Sammlungen in Schlesien gegeben hätte, die dann „arisiert“ worden wären. Als einzige Quelle wird ein Buch zur Arisierung in Breslau von 2008 genannt. Richtiger wäre stattdessen, die gesamten Schlesischen Sammlungen darzustellen, die seit 2009 Forschungsgegenstand der Stiftung Rariora Artis in Zusammenarbeit mit allen wichtigen Museen in Schlesien sind. Die Stiftung betreibt ein unter Creative Commons veröffentlichtes Archiv schlesischer Sammlungen (schlesischesammlungen.eu) in dem 58 Sammlungen aufgezählt werden, nämlich jüdische und nichtjüdische. Den Artikel auf jüdische Sammlungen zu begrenzen wäre, als ob man die Geschichte der Stadt Berlin auf die Berliner jüdische Gemeinde beschränken würde.-91.49.150.45 01:26, 12. Mär. 2013 (CET)Beantworten

Die Hauptliteratur ist Ramona Bräu mit dem Thema Arisierung, in diesem Fall Kunstraub bei jüdischen (nichtarischen) Eigentümern. Dazu weitere Literatur von Annerose Klammt sowie von Marius Winzeler mit jüdischen Opfern. mfG --Messina (Diskussion) 09:39, 12. Mär. 2013 (CET)Beantworten
Hier die Literatur, die sich speziell auf jüdische Besitzer (mit dem speziellen Geschichte in der NS-Zeit) bezieht --Messina (Diskussion) 09:45, 12. Mär. 2013 (CET):Beantworten
  1. Ramona Bräu: „Arisierung“ in Breslau – Die „Entjudung“ einer deutschen Großstadt und deren Entdeckung im polnischen Erinnerungsdiskurs. VDM Verlag Dr. Müller, Saarbrücken 2008, ISBN 978-3-8364-5958-7, S. 77ff. (3.4.2 Die großen jüdischen Kunstsammlungen in Schlesien – Kunstraub.)
  2. Annerose Klammt, Marius Winzeler: „Die Moderne deutsche Kunst musste zur Geltung gebracht werden“ – Zur Erwerbung von Kunstwerken aus jüdischem Eigentum für die Kunstsammlungen in Görlitz, In: Beiträge öffentlicher Einrichtungen der Bundesrepublik Deutschland zum Umgang mit Kulturgütern aus ehemaligen jüdischen Besitz. hrsg. von Ulf Häder, Magdeburg 2001, S. 119–141
  3. Marius Winzeler: Jüdische Sammler und Mäzene in Breslau – von der Donation zur „Verwertung“ ihres Kunstbesitzes, In: Sammeln. Stiften. Fördern. Jüdische Mäzene in der deutschen Gesellschaft, red. Andrea Baresel-Brand, Peter Müller, Magdeburg 2006, S. 131–150
  4. Małgorzata Stolarska-Fronia:Udział środowisk Żydów wrocławskich w artystycznym i kulturalnym życiu miasta od emancypacji do 1933 rokuWarszawa ; Wydawnictwo Neriton ; 2008 ; 347 s., [66] s. tabl. (w tym kolor.) ]
  5. Małgorzata Stolarska-Fronia: Jewish art collectors from Breslau and their impact on the citys cultural life at the end of the 19th and the beginning of the 20th century. In: Jüdische Sammler und ihr Beitrag zur Kultur der Moderne : [Internationales Symposium von 2007, das die Hochschule für Jüdische Studien und Prof. Dr. Raphael Rosenberg vom Zentrum für Europäische Kunstgeschichte der Ruprecht-Karls-Universität Heidelberg veranstaltet haben] / hrsg. von Annette Weber. Unter Assistenz von Jihan Radjai-Ordoubadi. - Heidelberg : Univ.-Verl. Winter, ISBN 3-8253-5907-7 , ISBN 978-3-8253-5907-2, 2011


Das Löschargument vermag mir nicht so richtig einzuleuchten. "Das Forschungsprojekt „Schlesische Sammlungen“" ist nicht Gegenstand der Artikels und wird in der jetzigen Form nicht mal erwähnt. Sicher könnte man alle schlesischen Sammlungen in einem Artikel darstellen. Wenn ich das jedoch richtig sehe, gibt es diesen Artikel jedoch nicht. Weshalb genau sollte also dieser Artikel hier gelöscht werden? --Wangen (Diskussion) 21:44, 12. Mär. 2013 (CET)Beantworten

Behalten. Keine TF und zudem gut belegt.--Falkmart (Diskussion) 11:10, 13. Mär. 2013 (CET)Beantworten

Schwieriger Fall. Einerseits ein interessantes Thema, andererseits natürlich nur ein Teilgebiet der gesamten schlesischen Sammlungen. Die Frage ist, ob eine Unterteilung von Kunstsammlungen nach Konfession sinnvoll ist. Unter welchem Lemma soll man die restlichen Sammlungen in Schlesien behandeln: Nichtjüdische Sammlungen in Schlesien? Ich würde den Artikel nicht unbedingt löschen, mir wäre es jedoch sicher auch lieber, wenn alle schlesischen Sammlungen im Artikel behandelt würden. Kunstsammeln ist keine Frage der Konfession. -- · peter schmelzle · disk · art · pics · lit · @ · 17:47, 13. Mär. 2013 (CET)Beantworten

Ramona Bräu,Annerose Klammt, Marius Winzeler und Małgorzata Stolarska-Fronia haben aber die jüdischen Sammler in Breslau (Schlesien) ausgesucht, weil sie auch NS-Opfer im Rahmen von Arisierung und Kunstraub geworden sind. Diese vier Autoren liegen diesem Artikel zugrunde, mit dem Schwerpunkt Judentum, Arisierung und Kunstraub. Bitte erlaubt doch diese vier Autoren mit ihrem immensen Forschungsstand in diesen Artikel mit einem speziell jüdischen Schwerpunkt einzuarbeiten. Wenn jemand was anderes machen will, soll dieser einen eigenen Artikel dazu anlegen, bitte lasst aber diesen "jüdischen" Artikel auch "jüdisch" bleiben. mfG --Messina (Diskussion) 21:37, 13. Mär. 2013 (CET)Beantworten
Sehe keinen Löschgrund. Selbstverständlich kann sich ein Artikelthema sowohl auf jüdische Sammlungen als auch auf die Berliner jüdische Gemeinde beschränken. Ein falscher Endruck, dass es nur diese gegeben haben, wird dadurch nicht erweckt. Behalten.--RöntgenTechniker (Diskussion) 23:42, 13. Mär. 2013 (CET)Beantworten

Die Beschränkung auf einen bestimmten Sammlerkreis finde ich nicht das Problem. Allerdings existiert ja für jede der hier erwähnten Sammlungen wiederum ein Extraartikel, so dass der vorliegende Artikel eher zur Liste umgewandelt gehört. --Xocolatl (Diskussion) 23:49, 13. Mär. 2013 (CET)Beantworten

Behalten. Was soll dieser LA einer IP? Selbstverständlich sind jüdische Sammlungen in Schlesien ein Lema für einen eigenen enzyklopädischen Artikel. S. 'Sammlungen Breslauer Juden' [7], die berühmte Sammlung Max Silberbergs[8], die 6000 Kunstwerke umfassende Sammlung von Ismar Littmann[9][10] 8Raub und Restitution der Sammlung Littmann). Weiter wird man fündig werden beim Leo Baeck Institut, New York. (Geschichte der Juden in Schlesien). Außerdem in : Andrea Pophanken, Felix Billeter: Die Moderne und ihre Sammler. Französische Kunst in deutschem Privatbesitz vom Kaiserreich zur Weimarer Republik, Akademie Verlag 2001, ISBN 978-305003546. Mit den hier angegebenen Quellen kann der Artikel (nicht nur eine Liste) ausgebaut werden. Bitte den LA schnell entfernen--fiona (Diskussion) 08:47, 15. Mär. 2013 (CET)Beantworten
@ Fiona Baine. Ich erlaube mir nochmal auf die Literatur zu verweisen, auf die der Artikel basiert. --Messina (Diskussion) 09:53, 15. Mär. 2013 (CET)Beantworten
  1. Ramona Bräu: „Arisierung“ in Breslau – Die „Entjudung“ einer deutschen Großstadt und deren Entdeckung im polnischen Erinnerungsdiskurs. VDM Verlag Dr. Müller, Saarbrücken 2008, ISBN 978-3-8364-5958-7, S. 77ff. (3.4.2 Die großen jüdischen Kunstsammlungen in Schlesien – Kunstraub.)
  2. Annerose Klammt, Marius Winzeler: „Die Moderne deutsche Kunst musste zur Geltung gebracht werden“ – Zur Erwerbung von Kunstwerken aus jüdischem Eigentum für die Kunstsammlungen in Görlitz, In: Beiträge öffentlicher Einrichtungen der Bundesrepublik Deutschland zum Umgang mit Kulturgütern aus ehemaligen jüdischen Besitz. hrsg. von Ulf Häder, Magdeburg 2001, S. 119–141
  3. Marius Winzeler: Jüdische Sammler und Mäzene in Breslau – von der Donation zur „Verwertung“ ihres Kunstbesitzes, In: Sammeln. Stiften. Fördern. Jüdische Mäzene in der deutschen Gesellschaft, red. Andrea Baresel-Brand, Peter Müller, Magdeburg 2006, S. 131–150
  4. Małgorzata Stolarska-Fronia:Udział środowisk Żydów wrocławskich w artystycznym i kulturalnym życiu miasta od emancypacji do 1933 rokuWarszawa ; Wydawnictwo Neriton ; 2008 ; 347 s., [66] s. tabl. (w tym kolor.) ]
  5. Małgorzata Stolarska-Fronia: Jüdische Sammler und ihr Beitrag zur Kultur der Moderne/Jewish Collectors and Their Contribution to Modern Culture. In: Jüdische Sammler und ihr Beitrag zur Kultur der Moderne : [Internationales Symposium von 2007, das die Hochschule für Jüdische Studien und Prof. Dr. Raphael Rosenberg vom Zentrum für Europäische Kunstgeschichte der Ruprecht-Karls-Universität Heidelberg veranstaltet haben / hrsg. von Annette Weber. Unter Assistenz von Jihan Radjai-Ordoubadi. - Heidelberg : Univ.-Verl. Winter, ISBN 3-8253-5907-7 , ISBN 978-3-8253-5907-2, 2011]
Es bringt nichts, diese Literatur doppelt zu wiederholen. Darunter ist kein einziger Titel, der sich speziell mit jüdischen Sammlungen in Schlesien auseinandersetzt. Es geht um Arisierung in Breslau im Allgemeinen, um Görlitzer Erwerbungen aus jüdischem Besitz, nochmals um jüdische Sammler in Breslau und dann um jüdische Sammler im Allgemeinen. Wo ist nun der Nachweis, dass jüdische Sammlungen in Schlesien ein spezieller Forschungsgegenstand sind? Jüdische Sammlungen in Breslau vieleicht und freilich auch jüdische Sammlungen im Allgemeinen. Aber jüdische Sammlungen in Schlesien sind als Thema per Literatur damit nicht belegt. 91.49.174.114 00:03, 16. Mär. 2013 (CET)Beantworten
  • Ich schlage vor, den LA zu entfernen. zurückgezogen, da auch andere Sammlungen Die Löschbegründung trifft eindeutig nicht zu, was die in der Literaturliste angegebenen Titel belegen Der Artikel sollte nach dieser und weiterer Literatur ausgebaut werden. --fiona (Diskussion) 15:55, 15. Mär. 2013 (CET)Beantworten
Im Allgemeinen wäre ich auch gegen ein Speziallemma nach Konfessionen für eine Kunstsammlung, hier würde ich den Artikel aber auch in dieser Form behalten, denn die jüdischen Sammlungen haben hier nun mal eine eigene und besondere Geschichte und sind ja anscheinend auch ein eigener Forschungsgegenstand. Das rechtfertigt ein eigenes Lemma. Allerdings müsste der Artikel in der QS aufbereitet werden. --Kurator71 (Diskussion) 16:46, 15. Mär. 2013 (CET) Nachtrag:Hm, ich sehe gerade, das es zu jeder Sammlung einen Einzelartikel gibt, dann wäre tatsächlich eine Liste sinnvoller, sonst ist das redundant zu den Einzelartikeln.Beantworten
Die Friedmann'sche Sammlung hat keinen eigenen Artikel. Auch sind kleinere Sammlungen nicht erfasst. Der Q-Überarbeitung stimme ich zu incl. weiterer Recherche und Einarbeitung relevanter Literatur. Der Übersichtsartikel sollte darum imho (zunächst) bleiben.--fiona (Diskussion) 19:17, 15. Mär. 2013 (CET)Beantworten

Sie hat inzwischen einen, allerdings einen schlechten (zu diesem Friedmann ist merkwürdig wenig online zu finden, hier was zu schreiben stellt wirklich ein Problem dar). Der Artikel, um den es in dieser LD allerdings gerade geht, wird immer qualitätssicherungsbedürftiger, da er sich zum unzusammenhängenden Zitatenkonglomerat entwickelt. --Xocolatl (Diskussion) 12:05, 24. Mär. 2013 (CET)Beantworten

Der Artikel wird laufend bearbeitet, die Relevanz immer deutlicher herausgearbeitet. da er sich zum unzusammenhängenden Zitatenkonglomerat entwickelt - nicht nachvollziehbare Herabsetzung der Arbeit des Autors.--fiona (Diskussion) 09:12, 25. Mär. 2013 (CET)Beantworten
@ Xocolatl. Entschuldigung: der Artikel wurde ausgebaut, gegliedert und benannt nach --Messina (Diskussion) 23:32, 25. Mär. 2013 (CET):Beantworten
  1. Marius Winzeler: Jüdische Sammler und Mäzene in Breslau – von der Donation zur „Verwertung“ ihres Kunstbesitzes, In: Sammeln. Stiften. Fördern. Jüdische Mäzene in der deutschen Gesellschaft, red. Andrea Baresel-Brand, Peter Müller, Magdeburg 2006, S. 131–150
  2. Małgorzata Stolarska-Fronia: Jewish art collectors from Breslau and their impact on the citys cultural life at the end of the 19th and the beginning of the 20th century. In: Jüdische Sammler und ihr Beitrag zur Kultur der Moderne : [Internationales Symposium von 2007, das die Hochschule für Jüdische Studien und Prof. Dr. Raphael Rosenberg vom Zentrum für Europäische Kunstgeschichte der Ruprecht-Karls-Universität Heidelberg veranstaltet haben] / hrsg. von Annette Weber. Unter Assistenz von Jihan Radjai-Ordoubadi. - Heidelberg : Univ.-Verl. Winter, ISBN 3-8253-5907-7 , ISBN 978-3-8253-5907-2, 2011, S. 237-253.
--Messina (Diskussion) 23:32, 25. Mär. 2013 (CET)Beantworten

siehe auch die Einzelnachweise aus der gegebenen Literatur:

  1. 9.↑ Anja Heuß: Das Schicksal der jüdischen Kunstsammlung von Ismar Littmann. Ein neuer Fall von Kunstraub wirft grundsätzliche Fragen auf. In:NZZ 17.8.1998.
  2. Anja Heuß: Die Sammlung Max Silberberg. In:Andrea Pophanken und Felix Billeter (Hrsg.):Die Moderne und ihre Sammler. Französische Kunst in deutschem Privatbesitz vom Kaiserreich zur Weimarer Republik. Berlin 2001, SS. 311-325.
  3. 10.↑ Hans-Joachim Hinz: Raubkunst in Görlitz und die Ausplünderung jüdischer Sammlungen in Breslau, Görlitz, 1999.
  4. 11.↑ Monika Tatzkow und Hans-Joachim Hinz: Bürger, Opfer und die historische Gerechtigkeit. Das Schicksal jüdischer Kunstsammler in Breslau. In:Osteuropa 56 (2006), SS. 155-171.
  5. 12.↑ Piotr Michał Łukasiewicz (Hrsg.):Kunstmuseen im alten Breslau. Wroclaw 1998.
  6. 13.↑ Petra Hölscher:Breslau um die Jahrhundertwende:Künstler, Galerien, Kunstsammler und Künstlerkreise. In:Jerzy Ilkosz und Beater Störtkuhl (Hrsg.):Hans Poelzig in Breslau. Architektur und Kunst 1900-1916. Delmenhorst 2000, SS. 19-31, hier S. 19.

Petra Hölscher:Die Akademie für Kunst und Kunstgewerbe zu Breslau. Wege einer Kunstschule 1791-1932, Kiel 2003.

  1. 14.↑ Johanna Brade (Hrsg.):Werkstätten der Moderne. Lehrer und Schüler der Breslauer Adademie 1903-1932 (Ausstellungskatalog Görlitz), Halle (Saale) 2004.
  2. 15.↑ Karol Jonca:Geschichte der Juden in Schlesien im 19. und 20.Jahrhundert.Hannover 1995.
  3. 16.↑ Maciej Łagiewski:Breslauer Juden 1850 - 19, Wroclaw 1996.
  4. 17.↑ Andreas Reinke (Historiker):Judentum und Wohlfahrtspflege. Das jüdische Krankenhaus in Breslau 17-19. Hannover 1998.
  5. 18.↑ Till van Rahden:Juden und andere Breslauer. Die Beziehungen zwischen Juden, Protestanten und Katholiken in einer deutschen Großstadt von 1860 bis 1925 (= Kritische Studien zur Geschichtswissenschaft, 139) Göttingen 2000.
  6. 19.↑ Leszek Ziątkowski:Die Geschichte der Juden in Breslau. Wroclaw 2000.
  7. 20.↑ Winzeler: Jüdische Sammler und Mäzene in Breslau …, S. 137.
  8. 21.↑ Ramona Bräu: „Arisierung“ in Breslau - Die „Entjudung“ einer deutschen Großstadt und deren Entdeckung im polnischen Erinnerungsdiskurs. VDM Verlag Dr. Müller, Saarbrücken 2008, ISBN 978-3-8364-5958-7, S. 79 (3.4.2 Die großen jüdischen Kunstsammlungen in Schlesien - Kunstraub.):„Neben den jüdischen Sammlungen von Friedmann und Sachs…“
  9. 22.↑ a b Winzeler: Jüdische Sammler und Mäzene in Breslau …, S. 138.
  10. 23.↑ a b Winzeler: Jüdische Sammler und Mäzene in Breslau …, S. 139.
  11. 24.↑ Winzeler: Jüdische Sammler und Mäzene in Breslau …, S. 145.
  12. 25.↑ Winzeler: Jüdische Sammler und Mäzene in Breslau …, S. 147.
  13. 26.↑ Ramona Bräu: „Arisierung“ in Breslau - Die „Entjudung“ einer deutschen Großstadt und deren Entdeckung im polnischen Erinnerungsdiskurs. VDM Verlag Dr. Müller, Saarbrücken 2008, ISBN 978-3-8364-5958-7, S. 79 (3.4.2 Die großen jüdischen Kunstsammlungen in Schlesien - Kunstraub.)
  14. 27.↑ Ramona Bräu: „Arisierung“ in Breslau - Die „Entjudung“ einer deutschen Großstadt und deren Entdeckung im polnischen Erinnerungsdiskurs. VDM Verlag Dr. Müller, Saarbrücken 2008, ISBN 978-3-8364-5958-7, S. 80 (3.4.2 Die großen jüdischen Kunstsammlungen in Schlesien - Kunstraub.)
  15. 28.↑ Ramona Bräu: „Arisierung“ in Breslau - Die „Entjudung“ einer deutschen Großstadt und deren Entdeckung im polnischen Erinnerungsdiskurs. VDM Verlag Dr. Müller, Saarbrücken 2008, ISBN 978-3-8364-5958-7, S. 79 (3.4.2 Die großen jüdischen Kunstsammlungen in Schlesien - Kunstraub.)
  16. 29.↑ Ramona Bräu: „Arisierung“ in Breslau - Die „Entjudung“ einer deutschen Großstadt und deren Entdeckung im polnischen Erinnerungsdiskurs. VDM Verlag Dr. Müller, Saarbrücken 2008, ISBN 978-3-8364-5958-7, S. 79 (3.4.2 Die großen jüdischen Kunstsammlungen in Schlesien - Kunstraub.)
  17. 30.↑ Ramona Bräu: „Arisierung“ in Breslau - Die „Entjudung“ einer deutschen Großstadt und deren Entdeckung im polnischen Erinnerungsdiskurs. VDM Verlag Dr. Müller, Saarbrücken 2008, ISBN 978-3-8364-5958-7, S. 80 (3.4.2 Die großen jüdischen Kunstsammlungen in Schlesien - Kunstraub.)
  18. 31.↑ Ramona Bräu: „Arisierung“ in Breslau - Die „Entjudung“ einer deutschen Großstadt und deren Entdeckung im polnischen Erinnerungsdiskurs. VDM Verlag Dr. Müller, Saarbrücken 2008, ISBN 978-3-8364-5958-7, S. 81 (3.4.2 Die großen jüdischen Kunstsammlungen in Schlesien - Kunstraub.)
  19. 32.↑ Ramona Bräu: „Arisierung“ in Breslau – Die „Entjudung“ einer deutschen Großstadt und deren Entdeckung im polnischen Erinnerungsdiskurs. VDM Verlag Dr. Müller, Saarbrücken 2008, ISBN 978-3-8364-5958-7, S. 125 (Anhang A: Tabellen - Tabelle A.1:„Arisierte“ Wirtschaftsunternehmen in Breslau).
  20. 33.↑ Ramona Bräu: „Arisierung“ in Breslau - Die „Entjudung“ einer deutschen Großstadt und deren Entdeckung im polnischen Erinnerungsdiskurs. VDM Verlag Dr. Müller, Saarbrücken 2008, ISBN 978-3-8364-5958-7, S. 81 (3.4.2 Die großen jüdischen Kunstsammlungen in Schlesien - Kunstraub.)
  21. 34.↑ Winzeler, S. 148
  22. 35.↑ Vgl. den Bestandskatalog: Mariusz Hermansdorfer:Sztuka XX wieku. Prace artystów zagranicznych.Wydawnictwo: Muzeum Narodowe we Wrocławiu, Wrocław 2002.
  23. 36.↑ Anna Kozak:Mistrzowie rysunku niemieckiego, od końca XVIII do początku XX wieku, ze zbiorów Muzeum Narodowego w Warszawie, Warszawa 1990.
  24. 37.↑ Ewa Frąckowiak:Ryciny autorskie z drugiej połowy XIX wieku i początków XX wieku z kolekcji Carla Sachsa . In: Z dziejów rysunku i grafiki na Śląsku oraz w kolekcjach i zbiorach ze Śląskiem związanych . red. Bogusław Czechowicz, Arkadiusz Dobrzyniecki, Izabela Żak, Wrocław 1999, S. 203-214, insb. 206.

--Messina (Diskussion) 17:44, 26. Mär. 2013 (CET)Beantworten

Relevanz nun dargestellt. Es wäre natürlich schöner, wenn das bereits zu Beginn eines Artikels klar wäre. -- Grüße aus Memmingen (Diskussion) 22:03, 1. Apr. 2013 (CEST)Beantworten

A.V. Alania Stuttgart (bleibt)

Gehört als eine von über 100 Verbindungen zum CV und somit zur Geschichte. (nicht signierter Beitrag von Jjupp (Diskussion | Beiträge) 14:00, 14. Mär. 2013 (CET))Beantworten


Artikel entspricht nicht den Relevanzkriterien für Studentenverbindungen. Reine Eigenwerbung. Sicherlich eine tolle Organisation aber enzyklopädisch nicht relevant. Bitte löschen. --213.55.176.80 02:06, 12. Mär. 2013 (CET)Beantworten

Bevor wir diskutieren, ich kann mich düster erinnern, dass es schon eine LD gab und diese negativ (behalten) beschieden wurde. Kann das jemand überprüfen? --Mit dem Ausdruck meiner vorzüglichen Hochachtung Waschl87 (Diskussion) 07:37, 12. Mär. 2013 (CET)Beantworten
Keine Löschdiskussion zu Alania Stuttgart im Archiv, nur Alania Verbindungen in anderen Städten. Ich finde auch keinen Schnelllöschantrag in der Historie. --SchwarzerKater(BLN) (Diskussion) 14:35, 14. Mär. 2013 (CET)Beantworten
Artikel entspricht eindeutig als einer der ältesten deutschen Studentenverbindungen den WP-RK und ist eine Notwendigkeit in einer Enzyklopädie. Sollte hier jetzt jede IP ankommen und LA stellen. Uferlos.. --DOCMO audiatur et altera pars 08:58, 12. Mär. 2013 (CET)Beantworten
Sehe das genauso wie docmo - behalten. --MarKa (Diskussion) 09:04, 12. Mär. 2013 (CET)Beantworten
"Eine der ältesten deutschen Studentenverbindungen"? Mit Gründungsjahr 1870? ganz sicher nicht. -- Katanga (Diskussion) 14:09, 12. Mär. 2013 (CET)Beantworten
Um zu berichtigen, gehört sie zu den ältesten katholischen, deutschen Studentenverbindungen. Zumindest nach ihrem Gründungsdatum ist sie die neuntälteste Verbindung des CV. Ich sehe den Artikel ebenfalls nicht als Löschkandidaten, sondern als nicht unwesentlichen Teil einer solchen Wissenssammlung. Muss aber dafür bestätigen, dass ich ins Besondere den geschichtlichen Teil des Artikels als stilistisch verbesserungswürdig ansehe, nicht aber als Eigenwerbung oder Ähnliches, welche einen LA gar rechtfertigen würden. Fazit: Behalten -- --Viso (Diskussion) 18:43, 14. Mär. 2013 (CET)Beantworten

Belege fehlen vollständig. Reine Eigenangaben und schwülstige Umschreibungen. Dem Artikel fehlt Klarheit und Prägnanz. Stattdessen wird hier mit großem Stolz geworben. Historische Relevanz nicht vorhanden. Aus der Versionshistorie sind keine bisherigen Löschanträge ersichtlich. Was hat eine IP mit der Relvanz und den Relevanzkriterien WP zu tun? Starkes Eigeninteresse ersichtlich. Bitte sachlich bleiben und vor allem belegen (keine Eigenbelege, siehe Anfragen auch in der Versionshistorie). Löschen. --213.55.176.82 10:28, 12. Mär. 2013 (CET)Beantworten

Stilistisch könnte der Artikel tatsächlich eine Überarbeitung gemäß WP-RK vertragen. Warum aber eine seit 143 Jahren durchgehend bestehende Vereinigung mit mehreren hundert Mitgliedern nicht enzyklopädisch relevant sein soll, ist mir allerdings schleierhaft. Im Übrigen halte auch ich einen anonymen (IP) Löschantrag für keinen guten Stil. Zumindest mit seinem Benutzernamen kann man doch dafür geradestehen, wenn man ganze Artikel anderer Leute als irrelevant abqualifiziert und in die Tonne treten will. George Stobbart (Diskussion) 21:57, 14. Mär. 2013 (CET)Beantworten

Habe den Artikel mal etwas gestrafft und versachlicht. Genannte Quellen liegen mir vor. Ich hoffe, jetzt passt es so weit.George Stobbart (Diskussion) 01:44, 15. Mär. 2013 (CET)Beantworten

Die RK werden überraschender Weise nicht erfüllt, das über 100 jährige Bestehen der Verbindung hätte dies aber duchaus zulassen können, hätte die Verbindung doch genügend Zeit gehabt relevantes zu tun, dies blieb aus. Gruß SlartibErtfass der bertige (Diskussion) 11:30, 17. Mär. 2013 (CET)Beantworten

Man könnte wohl anfügen, dass die AV Alania als Vorort 1966/67 durch die Leitung von Vorortspräsidenten Joras die Gründung des Studentenbunds als Gegengewicht zum Alteherrenbund iniziert hat, woraus die Studententage des CV resultierten.--Viso (Diskussion) 13:10, 18. Mär. 2013 (CET)Beantworten
Dieser Artikel wird eventuell gelöscht, er wurde vorsichtshalber in das Vereins-Wiki exportiert. -- XenonX3 - () 13:59, 21. Mär. 2013 (CET)Beantworten

Also ich gehe jetzt mal nicht davon aus, dass der Artikel noch gelöscht wird. Die Relevanzkriterien sind eindeutig erfüllt: Alania ist eine der ältesten CV-Verbindungen und die erste CV-Verbindung an einer rein technischen Uni. Es gibt immer mal wieder einen Artikel in der Stuttgarter Zeitung und ich bin sicher, dass die Verbindung in der WP regelmäßig nachgeschlagen wird. Falls jemand noch ein Qualitätsproblem sieht (was ja wohl nicht zu einer kompletten Löschung führen kann), bitte konkret benennen. Ich behaupte nicht, neutral zu sein, tue aber mein Bestes. George Stobbart (Diskussion) 20:15, 21. Mär. 2013 (CET)Beantworten

Behalten: Eine der ältesten katholischen Verbindungen und die erste an einer TH. Etwaige Qualitätsmängel sollten natürlich bereinigt werden, sind aber hier nicht von Belang. --Mit dem Ausdruck meiner vorzüglichen Hochachtung Waschl87 (Diskussion) 21:30, 21. Mär. 2013 (CET)Beantworten

Löschen, da historisch vollständig irrelevant. Hier geht man mit Ehren-Mitgliedern auf die Jagd nach neuen Burschen. Sollte die Verbindung für den CV, dessen Relevanz vielleicht auch mal diskutiert werden sollte, von Bedeutung sein, reicht ein Satz im entsprechenden Artikel des CV. Zeitungsartikel werden übrigens auch über Hasenzüchtervereine geschrieben. Darüber hinaus stinken die Alibi"straffungen" zum Himmel. --79.141.173.22 19:45, 26. Mär. 2013 (CET)Beantworten

Tut mir leid, daß meine "Alibistraffungen zum Himmel stinken". Ich kann nur sagen, daß ich mich um Neutralität bemühe, was ich bei dem vorigen Beitrag nicht entdecken kann. Vielmehr scheint hier jemand anonym sein Problem mit Studentenverbindungen ventilieren zu müssen - die absurde Bemerkung über die Relevanz des CV sagt schon alles. George Stobbart (Diskussion) 21:49, 28. Mär. 2013 (CET)Beantworten

Älteste Verbindung ihrer Art. Behalten. --Q-ßDisk. 18:51, 30. Mär. 2013 (CET)Beantworten

Ermessensentscheidung: Bleibt. Schwierige Sache, aber ich folge hier dem Argument, dass es sich in der Tat um eine der ältesten Verbindungen dieser Art handelt. Bei LP bitte informieren. -- Hephaion 12:17, 5. Apr. 2013 (CEST)Beantworten

Forté Pharma (gelöscht)

Keine enzyklopädische Relevanz als Unternehmen. Gleiberg 2.0 (Diskussion) 05:22, 12. Mär. 2013 (CET)Beantworten

Sieht nach Briefkastenfirma aus. --Eingangskontrolle (Diskussion) 11:58, 12. Mär. 2013 (CET)Beantworten
aber eine Briefkastenfirma mit Börsennotierung rechst unten Firmenlogo, mal was zum lachen. --Tomás (Diskussion) 15:19, 12. Mär. 2013 (CET)Beantworten
Da steckt schon was wertvolles drin, zumindest als schlechtes Beispiel: ... anonyme1 monegassische2 Aktiengesellschaft1 mit Sitz in Monaco2. Neben solchen Perlen konnte ich aber keine Relevanz entdecken. Yotwen (Diskussion) 07:34, 13. Mär. 2013 (CET)Beantworten

LA ist kaum begründet, daher solange behalten, bis eine gute LA-Begründung geliefert wird. Discordion (Diskussion) 20:14, 14. Mär. 2013 (CET)Beantworten

Gelöscht. WP:RK#U (MA, Umsatz, etc) wird klar verfehlt.--Nothere 09:57, 21. Mär. 2013 (CET)Beantworten

Wolfram Christ (Regisseur) (bleibt)

Keine enzyklopädische Relevanz erkennbar. Sehr wahrscheinlich Selbsteintrag. Gleiberg 2.0 (Diskussion) 05:37, 12. Mär. 2013 (CET)Beantworten

Bisher zwei Bücher [11] [12], mMg. etwas mager. --Dr.Heintz 08:39, 12. Mär. 2013 (CET)Beantworten
Und der Eintrag dient sicher zur Förderung deren Verkaufs. Löschen --ahz (Diskussion) 11:44, 12. Mär. 2013 (CET)Beantworten

Hallo CET und Gleiberg, der Eintrag dient nicht der Verkaufsförderung und ein Mensch, der in über 20 Jahren bei zig Filmen und Theaterstücken als Autor und Regisseur arbeitet, ist nicht auf die zwei Buchveröffentlichungen angewiesen. Hier als Zitat aus einem anderen Abschnitt die Hintergründe für den Selbsteintrag, weil ich im Moment von vielen Leuten gesucht und immer mit dem Musiker verwechselt werde, was extrem stressig ist:

Das Problem ist, es gibt Wolfram Christ zweimal. Den Musiker und den Autor und Regisseur. Man hat uns schon in Berlin öfter verwechselt, als wir Anfang in den 90ern dort gemeinsam künstlerisch tätig waren. Wie man das bei Euch macht, wenn es zweimal den gleichen Namen gibt, weiß ich nicht. Ich habe aber in den vergangenen 20 Jahren unzählige Filme (Dokus, Reportagen, Kurzspielfilme - siehe www.christfilm.de) produziert, bin zur Zeit mit einem Touneetheater unterwegs und habe gerade zwei belletristische Werke veröffentlicht, die in den nächsten Tagen auf der Leipziger Buchmesse vorgestellt weren - habe also jede Menge Eurer Relevanz-Kriterien erfüllt - und es "googeln" im Momnt relativ viele Leute nach mir bzw. suchen bei Euch nach, stoßen jedoch über meinen Namen immer nur auf den Musiker und das ist extrem stressig, ständig allen zu erklären, dass es da noch einen anderen gibt. Das war der einzige Grund, weswegen ich gestern die Debatte anfing. Kannst Du da was machen? Es ist einfach nur ärgerlich, sich ständig mit merkwürdigen Anfragen herumärgern zu müssen, weil die Leute einen nicht finden. Liebe Grüße -- ((Benutzer:Wolfram Christ))12.50, 12. März 2013

Service: Benutzer Diskussion:Wolfram Christ --Zulu55 (Diskussion) Unwissen 13:27, 12. Mär. 2013 (CET)Beantworten
Was aber hier noch fehlt sind Belege (unabhängige Referenzen wie z.B. in Filmdatenbanken, an Theatern, Bibliotheken, bzw. Nachweise das seine Bücher in richtigen Verlagen publiziert wurden usw., sie auch Wikipedia:Relevanzkriterien#Autoren oder hier [13] etc.) für sein umschriebenes Schaffen. Eine eigne Homepage ist als Nachweis für seine vorgegebenen Tätigkeiten nicht ausreichend. Grüße --Coffins (Diskussion) 13:52, 12. Mär. 2013 (CET)Beantworten
Hm, einige Anzeichen, daß die Bekanntheit in der Summe schon für (enzyklopädische) Relevanz reichen könnte, finden sich schon in der Vita. Wolfram, bitte arbeite die genauen Positionen bei den einzelnen Sendungen noch etwas auf, dann sieht man klarer. Einen leitenden Redakteur oder Moderator von plusminus, dem RIAS-Frühstücksfernsehen, Sachsenspiegel etc., plus die zwei Publikationen könnte ich mir schon als hinreichend relevant vorstellen. Gab es vielleicht noch eine Auszeichnung oder eine besondere Bekanntheit bei einer der „zahlreichen“ Produktionen, die der Autor zu verantworten hatte? --elya (Diskussion) 13:48, 12. Mär. 2013 (CET)Beantworten
Ich finde die zahlreichen Co-Autorenschaften und Moderationen für öffentlich-rechtliche Programme generieren Relevanz. Das würde ich betonen. --Zulu55 (Diskussion) Unwissen 13:50, 12. Mär. 2013 (CET)Beantworten
Mir scheint Relevanz gegeben. Neben den bereits hier thematisierten, im Artikel aber noch besser herauszustellenden relevanzstiftenden Sachverhalten als Filmschaffender, heißt es in WP:RK#Autoren: „Schriftsteller bzw. Autoren gelten als relevant, wenn sie mindestens zwei Werke der Belletristik/Schönen Literatur oder vier nicht-belletristische Bücher (z. B. Sachbücher) als Hauptautoren bei einem regulären Verlag veröffentlicht haben.“ Neben der Angabe auf der Internetpräsenz der Person zu seinen Publikationen, belegt der Eintrag in der Deutsche Nationalbibliothek [14] als externe Quelle, dass tatsächlich die zwei von den RK geforderten Werke veröffentlicht wurden. Daher behalten. Sollte der Artikel jedoch dennoch gelöscht werden, bitte ich den ausführenden Admin im Zuge der Löschung daran zu denken, den Begriffsklärugnshinweis beim Musiker Wolfram Christ zu entfernen, den ich im Rahmen der Abarbeitung des QS-Antrags zum hier diskutierten Artikel eingefügt habe. BECK's 14:44, 12. Mär. 2013 (CET)Beantworten
Wenn der LA-Steller keine Relevanz erkennen kann, hat er ein Problem. Das nachgeschobene Argument, dies sei wahrscheinlich ein Selbsteintrag, ist absurd, denn es ist und war nie ein Löschargument. Hier sind Theaterproduktionen und Bücher gelistet und nachgewiesen, da bleibt dem aufmerksamen Betrachter nur ein Behalten zu rufen. --nfu-peng Diskuss 12:51, 13. Mär. 2013 (CET)Beantworten
Bleibt gemäß Diskussion. In der Summe (Film + Bücher) reicht's.--Nothere 10:04, 21. Mär. 2013 (CET)Beantworten

Einricher Bierkönigin (SLA)

Werbemaskottchen einer Kleinbrauerei ohne enzyklopädische Relevanz. Gleiberg 2.0 (Diskussion) 05:41, 12. Mär. 2013 (CET)Beantworten

Relevanz nicht zu erkennen, Löschen --Redonebird (Diskussion) 07:44, 12. Mär. 2013 (CET)Beantworten
...wie vor, löschen.--Dr.Heintz 08:40, 12. Mär. 2013 (CET)Beantworten
Vollkommen irrelevant. Löschen. --Kurator71 (Diskussion) 09:14, 12. Mär. 2013 (CET)Beantworten
nur von Bedeutung fürs Lokal --Holmium (d) 09:27, 12. Mär. 2013 (CET)Beantworten
wie der Name "Einricher Bierkönigin" schon sagt, steht diese für den Landstrich Einrich und somit für die Verbandsgemeinde Katzenelnbogen und deren Bier als Kulturgut. behalten--Luisa Aste (Diskussion) 13:15, 12. Mär. 2013 (CET)Beantworten
Es ist eine Veranstaltung im Landstrich Einrich, also in 3 von 7 Verbandsgemeinden des Rhein-Lahn-Kreises, und damit eindeutig eine sehr lokale Werbeaktion. Löschen gern auch schnell.--Jmv (Diskussion) 14:36, 12. Mär. 2013 (CET)Beantworten
SLA gestellt. Lukas²³ | Bew | WPVB | Plattenladen 16:16, 12. Mär. 2013 (CET)Beantworten
Und von HyperDieter stattgegeben. Lukas²³ | Bew | WPVB | Plattenladen 16:23, 12. Mär. 2013 (CET)Beantworten

Switch – In 4 Tagen um die Welt (bleibt)

Aus der QS. Bitte die Relevanz klären. 900 Teilnehmer in sieben Jahren sind nicht überragend viel, die Preise reißen das für mich auch nicht raus. Für Wiki-User aus Hamburg und Lübeck ein netter Veranstaltungshinweis für die Kinder-Freizeitgestaltung. Enzyklopädische Relevanz vermag ich da keine zu erkennen. Tröte just add coffee 07:35, 12. Mär. 2013 (CET)Beantworten

Ist es nicht sehr quantitativ - einseitig den Wirkungskreis des Projekts nur durch die Anzahl der Teilnhemenden Kinder zu bestimmen? Das Projekt ist eine langjährige Konsante in Hamburg und Umgebung sowie in Lübeck. Am Projket haben nicht nur 900 Kinder teilgenommen, auch deren Geschwistern, Eltern, Freunde und Verwandte waren stets in das Projekt involviert, was den Wirkungsreis potenziert.

Auch die Idee hat eine qualitive enyklopädische Relevanz, da Switch eine einfache jedoch sehr effektive und unkomplizierte Möglichkeit ist Vorurteile gegen über andern Kuluren bei Kindern vorzubeugen.

Es ist notwendig, dass jeder einfachen Zugriff zu dem Projekt hat. (nicht signierter Beitrag von Kulturbrücke Hamburg e.V. (Diskussion | Beiträge) 11:25, 13. Mär. 2013 (CET))Beantworten

Nö, isses nicht. Da erreiche ich mit meinen entschieden nicht hier einzutragenden Projekten in sieben Jahren deutlich mehr Kinder und Jugendliche. Löbliches und enzyklopädisch irrelevantes Projekt. -- Si! SWamP 22:18, 13. Mär. 2013 (CET)Beantworten
Ja aber das ist ja deine subjektive Sicht, ob du entscheidest ob du dein Projekt einträgst oder nicht. Außerdem ist es nicht nur wichtig wie viele Kinder erreicht wurden, sondern auch in welchem Maße. (nicht signierter Beitrag von 87.174.211.231 (Diskussion) 11:16, 14. Mär. 2013 (CET))Beantworten
Ich denke, die genannten Preise geben dem Projekt auch Relevanz. Behalten.Simplicius Hi… ho… Diderot! 15:04, 18. Mär. 2013 (CET)Beantworten
Bleibt aufgrund der verliehenen Preise (Deutscher Kinderpreis, Land der Ideen, etc.).--Nothere 10:12, 21. Mär. 2013 (CET)Beantworten

10000 Flies (erl., BNR)

23. Januar 2013 erschienen - sehe keine Relavanz, sondern werbung dür einen Dienst ot (Diskussion) 07:56, 12. Mär. 2013 (CET)Beantworten

Sehe ich genauso, daher auch meine Anmerkung bei der QS. —|Lantus|— 10:01, 12. Mär. 2013 (CET)Beantworten

Einspruch, Euer Ehren! Relevanzkritierien (sowie auch QS) sind erfüllt. Warum sollten diverse unabhängige - auch internationale - Medien (siehe Quellenlage) "Werbung für einen Dienst" machen?! -- Paul Peplow (Diskussion) 12:18, 12. Mär. 2013 (CET)Beantworten

Das sagt Alexa dazu:
  • Global Rank 271,761
  • Rank in DE 13,407
  • 111 Sites Linking In
Das ist erst mal nicht viel, aber zumindest schon mal genug um Relevanz zu vermuten. Der Eintrag "Start heute" ist übrigens Quark, die Quellen sind mehr oder weniger alle aus dem Januar 2013. Ob das jetzt ein Strohfeuer war oder (was notwendig wäre) nachhaltig in der Berichterstattung bleibt ist die entscheidende Frage. Bisher sehe ich einen medial sehr gut begleiteten Launch eines Dienstes, der aber nicht unbedingt auch von Dauer ist. Klar, der Gründer ist Journalist, der weiß, wie er seine Kollegen aktivieren kann. Damit hat er also anfänglich die Werbetrommel gut gerührt. Aktuelles habe ich auf Anhieb nur bei der c't gefunden. Erst mal im BNR parken und nach einer Bewährungszeit ggf. wieder online stellen. --Dipl-Ingo (Diskussion) 13:01, 12. Mär. 2013 (CET)Beantworten

Warten wir mal ab. Derzeit eher Anwerbung. --Eingangskontrolle (Diskussion) 16:30, 12. Mär. 2013 (CET)Beantworten

Ich habe heute auch schon gesucht und noch wenig gefunden, was neuer wäre als Januar, ist aber auch schwierig, weil ser Begriff sehr häufig in wissenschaftlichen Studien erscheint, die schwer auszusortieren sind. Der Alexa-Rank und die internationalen Quellen sind doch schon was. Ich bin auch dafür, es im BNR zu parken und in einem halben Jahr zu schauen, ob dauerhafte Medienpräsenz existiert. Einverstanden, Paul Peplow?ndann könnte man die LD hier vorläufig beenden. --Genom EN-1 (Diskussion) 19:42, 12. Mär. 2013 (CET)Beantworten

Hm, hab wohl keine Chance hier... Wie bekomme ich das Lemma in den BNR? Muss ich den Quelltext kopieren und dann im BNR einfügen (neu anlegen)? Oder geht es mit Verschieben? - Danke für die freundlichen Hinweise. -- Paul Peplow (Diskussion) 19:55, 12. Mär. 2013 (CET)Beantworten
Oben rechts neben dem "Beobachten"-Sternchen auf Verschieben klicken. Beim neuen Namen einfach "Benutzer:Paul_Peplow/" davorschreiben und anschließend den Originalartikel per SLA löschen lassen. Aber das machen auch gern andere für Dich. —|Lantus|— 20:25, 12. Mär. 2013 (CET)Beantworten

Habe den Verschieberest wie vereinbart löschen lassen. Hier erledigt. —|Lantus|— 21:40, 12. Mär. 2013 (CET)Beantworten

Schützenverein Hohe Belmicke 1921 e.V. (SLA)

Völlig irrelevanter Verein --Karl-Heinz (Diskussion) 08:33, 12. Mär. 2013 (CET)Beantworten

Schützenverein wie jeder andere auch. Relevanz nicht gegeben, Löschen (ggf. nach Vereins-Wiki verschieben) --Redonebird (Diskussion) 10:07, 12. Mär. 2013 (CET)Beantworten

SLA wegen eindeutiger Irrelevanz gestellt. Jmv (Diskussion) 14:38, 12. Mär. 2013 (CET)Beantworten

Dieser Artikel wird eventuell gelöscht, er wurde vorsichtshalber in das Vereins-Wiki exportiert. -- Lady Whistler /± 05:42, 13. Mär. 2013 (CET)Beantworten

Club für Leibesübungen Berlin 1965 (gelöscht)

Keine Relevanz im Artikel dargestellt. -- Johnny Controletti (Diskussion) 08:40, 12. Mär. 2013 (CET)Beantworten

Sportverein wie viele andere auch. Relevanz nicht gegeben, Löschen (ggf. nach Vereins-Wiki verschieben) --Redonebird (Diskussion) 10:09, 12. Mär. 2013 (CET)Beantworten

Im Artikel ist nichts zu entdecken was Relevanz nachweisen würde: Löschen. --Jmv (Diskussion) 14:45, 12. Mär. 2013 (CET)Beantworten

7 Tage für einen Relevanznachweis, dann löschen. Lukas²³ | Bew | WPVB | Plattenladen 16:03, 12. Mär. 2013 (CET)Beantworten

Dieser Artikel wird eventuell gelöscht, er wurde vorsichtshalber in das Vereins-Wiki exportiert. -- Lady Whistler /± 05:46, 13. Mär. 2013 (CET)Beantworten
Kein Löschgund dargestellt. Behalten--RöntgenTechniker (Diskussion) 23:54, 13. Mär. 2013 (CET)Beantworten
Doch, der Löschgrund wurd genannt und ist auch zutreffend: Fehlende enzyklopädische Relevanz. Sofern keine neuen Aspekte hinzukommen Löschen. --HyDi Schreib' mir was! 10:28, 14. Mär. 2013 (CET)Beantworten
Fehlende enzyklopädische Relevanz ist wo als Löschgrund definiert?--RöntgenTechniker (Diskussion) 15:37, 14. Mär. 2013 (CET)Beantworten
Fehlende enzyklopädische Relevanz. --Gripweed (Diskussion) 23:23, 19. Mär. 2013 (CET)Beantworten

Hilda (Göttin) (gelöscht)

Diese Göttin gab es nie. Am besten sofort löschen. --al-Qamar (Diskussion) 11:15, 12. Mär. 2013 (CET)Beantworten

Ich wäre mir da nicht ganz so sicher! In älteren Büchern wird eine Kriegsgöttin Hilda erwähnt (z.B. Allgemeine Cultur-Geschichte der Menschheit, Band 9 von Gustav Klemm; Edda) -> 7 Tage.--Kgfleischmann (Diskussion) 11:39, 12. Mär. 2013 (CET)Beantworten
... in älteren Büchern? Meinst Du etwa den?? Jaja, das gute alte 19. Jahrhundert, was da man da noch alles gewusst hatte! Texte aus dem 21. Jahrhundert (soweit sind wir nämlich mittlerweilen vorgerückt) kennen eine Walküre namens Hildr, worüber ein Artikel zu schreiben sich durachaus lohnen könnte. Aber ein Göttin (Walküren sind keine Asinnen und keine Göttinnen) namens Hilda gab es nie. --al-Qamar (Diskussion) 11:56, 12. Mär. 2013 (CET)Beantworten
Götter gibt es generell nie. DestinyFound (Diskussion) 12:14, 12. Mär. 2013 (CET)Beantworten
reinquetsch: Gotter? Hier geht es um Göttinnen. --al-Qamar (Diskussion) 14:05, 12. Mär. 2013 (CET) Beantworten

Ich nehme an, dass die Walküre Hildr gemeint ist. --WolfgangRieger (Diskussion) 12:52, 12. Mär. 2013 (CET)Beantworten

+1 das nehme ich ebenfalls an. Abwarten was der Ersteller dazu sagt, und auf welche Quellen er sich bezieht, bzw. bezogen hat. Α.L. 13:32, 12. Mär. 2013 (CET)Beantworten
Halte ich auch für wahrscheinlich; Artikel könnte man aus en:Hildr importieren und evtl. die Deutung als Göttin in älterer deutscher Literatur erwähnen. --Kgfleischmann (Diskussion) 13:34, 12. Mär. 2013 (CET)Beantworten
Ja, das könnte man, der englische Artikel ist zwar etwas mager, aber als Anfang schon i.O. Jedenfalls ist es besser den Artikel unter Hildr anzulegen. --al-Qamar (Diskussion) 14:02, 12. Mär. 2013 (CET)Beantworten
Äh, es gibt da mehrere. Habe deshalb mal eine BKS Hildr angelegt. Hilda (Göttin) wäre dann nach Hildr (Walküre) zu verschieben. --WolfgangRieger (Diskussion) 14:18, 12. Mär. 2013 (CET)Beantworten
Verschieben ist keine gute Sache, da Lemma und Inhalt ja falsch sind, ein Neubeginn unter dem korrekten Lemma wäre sinnvoller. Ob wir drei Artikel brauchen, ist fragwürdig; alle drei könnten im selben Artikel besprochen werden, inklusive ev. älterer/veralteter Forschungsresultate. --al-Qamar (Diskussion) 14:29, 12. Mär. 2013 (CET)Beantworten
Könnten sie? Verschiedene Gestalten, verschiedene Artikel. So halten wir das ja anderswo auch. --WolfgangRieger (Diskussion) 18:38, 12. Mär. 2013 (CET)Beantworten
Könnten sie sehr wohl, ist aber nur ein Vorschlag. Immerhin mögen Hildr Högnisdóttir und die Walküre Hildr identisch sein; so wird dies z.B. bei Simek diskutiert. Verschiedene Gestalten, verschiedene Artikel gilt bei mir nicht: Mezulla & Zintuḫi; Lauko sargai & Laukpatis & Lauku māte; Ceroklis & Ceru māte etc. Das spart viel Papier und die Artikel sehen nicht ganz so mager aus. So hat als jeder seinen eigenen Stil. --al-Qamar (Diskussion) 09:56, 13. Mär. 2013 (CET)Beantworten

löschen, da Inhalt falsch. Dann steht es jedem frei einen neuen Artikel mit korrektem Inhalt und unter korrektem Lemma anzulegen. --Korrekturen (Diskussion) 16:10, 15. Mär. 2013 (CET)Beantworten

Beleglosen Einzeiler gelöscht. Da ist nichts zu retten. --Artmax (Diskussion) 12:06, 22. Mär. 2013 (CET)Beantworten

FWF-Kunstpreis (gelöscht)

Enzyklopädische Bedeutung nicht erkennbar. Die QS wurde mit der Bemerkung " Mehr ist bei dem Scheinpreis nicht drin" beendet. Eingangskontrolle (Diskussion) 11:50, 12. Mär. 2013 (CET)Beantworten

Weder ist das ein Kunstpreis, noch ist eine nennenswerte Rezeption erkennbar. Löschen --Kurator71 (Diskussion) 10:46, 13. Mär. 2013 (CET)Beantworten
Der Preis wird von einer renommierten Institution Österreichs, dem FWF vergeben. In Analogie zu den Kriterien für Literaturpreise wäre dies also relevant. Selbstverständlich handelt es sich um einen echten Kunstpreis, der Beachtung in den österreichischen Medien fand, z.B. dem Standard. Zudem dem sind die beiden letzten Preisträger Künstler, die offensichtlich enzyklopädisch relevant sind: Elke Krystufek und Franz Graf (Künstler, 1954). Man frägt sich schon, weshalb da die simple, unbewiesene Behauptung, es handle sich um einen "Scheinpreis" überhaupt Wirkung zeigt. Daher behalten. Discordion (Diskussion) 18:34, 13. Mär. 2013 (CET)Beantworten
Weil es kein Preis ist. Ein Preis wird unabhängig von einer Gegenleistung für eine Leistung verliehen. Das ist hier nicht der Fall. Es gibt keinen Preis, sondern es wird das Werk eines Künstlers eingekauft. Woanders heißt das versteckte Subvention. Mit einem Kunstpreis hat dieses Geschäftsmodell aber auch gar nichts zu tun. --Kurator71 (Diskussion) 08:40, 14. Mär. 2013 (CET)Beantworten
Der FWF hat diesen Preis explizit als Ankaufspreis ausgwiesen, welcher der Förderung der Kunst dienen soll. Natürlich gibt es eine Jury, z.B. 2010 mit Beatrix Ruf und Hans Ulrich Obrist. Ebenso gibt es Preisträger und somit auch den Preis an sich. Ausdrücklich wird das gesamte Werk zur Beurteilung herangezogen. Zudem verwendet der FWF das ausgewählte Kunstwerk für ein Jahr auf allen seinen Printprodukten. Ein "Geschäftsmodell", bei dem einmal pro Jahr etwas eingekauft und nicht weiterverkauft wird, wäre auch vollkommen sinnlos. Discordion (Diskussion) 19:23, 14. Mär. 2013 (CET)Beantworten

Egal wie die die Marketingabteilung der FWF das bezeichnet, mit einem "Kunstpreis" hat das nichts zu tun. Hier kauft ein Unternehmen ein beliebiges Werk eines Künstlers aus dem Atelier, erwirbt zusätzlich die Verwertunsgrechte für den Geschäftsbericht und zahlt dafür EUR 10.000,-, die der Künstler als Arbeitseinkommen voll versteuern muss. Dass sie für dieses geringe Geld bei einem "bedeutenden Künstler" nicht gescheites bekommen, ist klar. Bei Kyrystufek hat es gerade mal für eine Druckgrafik-Mappe gereicht, bei Graf für eine Tusche-Arbeit. Also: Eher peinlicher Etiketteschwindel, schon gar nicht "Kunstförderung" und nichts für eine Enzyklopädie. --Artmax (Diskussion) 12:18, 22. Mär. 2013 (CET)Beantworten

Gelöscht gemäß Artmax. Ankauf eines Werkes, um es dann ein Jahr lang für das eigene Marketing zu nutzen - da kann ich auch nicht das Wesen eines Kulturpreises erkennen. Die Wahrnehmung in den Medien scheint äußerst gering, und auch bei den Künstlern hat bislang nur die Artikel-IP den Preis für wichtig genug erachtet, um damit die Auszeichnungsliste auszuschmücken. Gruß --Magiers (Diskussion) 17:25, 23. Mär. 2013 (CET)Beantworten

PlaNOs Planungsgesellschaft Nahverkehr Osnabrück (gelöscht)

Keine Relevanz nach WP:RK#U erkennbar --Karl-Heinz (Diskussion) 11:52, 12. Mär. 2013 (CET)Beantworten

Da diese GbR ein Aufgabenträger des ÖPNV ist, ist diese GbR kein "Unternehmen" im eigentlichen Sinne. Damit ist es für mich relevant. Sonst müssten bei allen anderen ÖPNV-Aufgabenträgern nämlich auch Löschanträge gestellt werden. Anderer Vorschlag ist eine Eingliedung in Stadtwerke Osnabrück mit REDIRECT. --Woehlecke 14:29, 12. Mär. 2013 (CET)Beantworten

jedenfalls kann man das nicht einen artikel nennen, das ist ein klassischer STUB--87.185.86.109 14:36, 12. Mär. 2013 (CET)Beantworten
Redirect ist gut (eine GbR = Gesellschafts bürgerlichen Rechts ist sehr wohl ein Unternehmen) --Karl-Heinz (Diskussion) 15:27, 12. Mär. 2013 (CET)Beantworten

Keine eigenständige Relevanz. Outsourceing einzelner Abteilungen macht diese nicht wichtiger als vorher. --Eingangskontrolle (Diskussion) 19:03, 12. Mär. 2013 (CET)Beantworten

Vorschlag des Autors hinsichtlich Eingliederung in Stadtwerke Osnabrück find ich gut, es sei denn, es werden noch Gründe für Relevanz aufgedeckt. --Grindinger (Diskussion) 10:31, 13. Mär. 2013 (CET)Beantworten

Die Planos ist ÖPNV-Aufgabenträger, mithin nimmt sie eine gesetzliche Funktion wahr, Sicherung der Daseinsvorsorge. Unsere WP:RK#Unternehmen mit Staatsauftrag sehen bei solchen Unternehmen in der Regel ausreichende Relevanz. Bitte auch mal die übrigen Artikel in der Kategorie:ÖPNV-Aufgabenträger begucken, die sind vergleichbar. Da Planos nicht nur den Stadtwerken zugeordnet ist, sondern anteilig auch dem Landkreis gehört, wäre ein Redirect auch sachlich falsch. Behalten und verbessern.--46.115.57.58 00:00, 14. Mär. 2013 (CET)Beantworten

Gelöscht: Keine eigenständige Relevanz als ausgegliedertes Unternehmen erkennbar. 
Bei Textbedarf zur Einarbeitung in den Hauptartikel, kann das im BNR problemlos dafür zur Verfügung gestellt werden. --Gleiberg 2.0 (Diskussion) 19:07, 23. Mär. 2013 (CET)Beantworten

WICHERN Baugesellschaft (gelöscht)

Relevanzkriterien nicht erfüllt bzw. Relevanz nicht dargestellt. Im Übrigen relativ inhaltsarme und weitgehend unbelegte (Selbst?-)Darstellung. --Uwe Rohwedder (Diskussion) 12:09, 12. Mär. 2013 (CET)Beantworten

Umsatz und Mitarbeiterzahl laut dem Bundesanzeiger deutlich unter WP:RK#U. Löschen Lukas²³ | Bew | WPVB | Plattenladen 16:01, 12. Mär. 2013 (CET)Beantworten

Umsatz 13 Mio in 2011, 7 Vollzeit und 6 Teilzeitmitarbeiter, keine Besonderheiten erkennbar; Yotwen (Diskussion) 07:27, 13. Mär. 2013 (CET)Beantworten

Der LA ist nicht begründet. Erst die Diskussionsteilnehmer mussten die (allerdings überzeugende) Begründung nachliefern. Discordion (Diskussion) 20:25, 14. Mär. 2013 (CET)Beantworten

Verladetechnik (gelöscht)

Artikel das Thema nur sehr bedingt, ist unbequellt und bestenfalls ein Stub. Lemma an sich könnte einen Artikel gebrauchen, aber nicht das hier. --Dipl-Ingo (Diskussion) 12:45, 12. Mär. 2013 (CET)Beantworten

Meiner Meinung ist Verladetechnik ein Oberbegriff, dazu gehören nicht nur der LKW-Bereich sondern auch Schiffsverladung, Tankverladung ect. Der Artikel sieht nach einer Version eines Tor-Herstellers aus. Löschen, wir haben ja schon Güterumschlag --Tomás (Diskussion) 13:32, 12. Mär. 2013 (CET)Beantworten
Artikel beschreibt das Lemma nicht. --Eingangskontrolle (Diskussion) 16:33, 12. Mär. 2013 (CET)Beantworten

Marius Winzeler (LAZ)

Keine Relevanz erkennbar. Es gibt zwar Bücher bei books.google und bei Amazon, aber ob das die gleichen Personen sind? --Dipl-Ingo (Diskussion) 13:08, 12. Mär. 2013 (CET)Beantworten

Meine Güte, eine Minute googeln hätte gereicht. Als Leiter der Städtischen Museen Zittau selbstverständlich relevant. --Kurator71 (Diskussion) 14:00, 12. Mär. 2013 (CET)Beantworten
Deswegen die Frage nach der Gleichheit der Personen. Das lustige Ratespiel, ob es der Marius aus den Googletreffern ist, ist wohl kaum der geeignete Weg seine Relevanz zu prüfen. Das war ein einfach dahingeschlonzter unbequellter Artikel. Das er im Museum xy für den Bereich z zuständig ist, kann alles bedeuten. Oder eben auch nicht. Wenn Du also schon so genervt reagierst, dann richte Deinen Unmut bitte auf den Autor, der es nicht mal geschafft hat eine einzige Quelle einzufügen. Sind übrigens alle Museumsdirektoren automatisch relevant? Das Museum scheint jedenfalls keinen eigenen Artikel zu haben, was bei einer Kleinstadt mit knapp 28 Tausend Einwohner auch nicht weiter verwundern sollte. Insofern ist die selbstredende Relvanz für mich nicht sicher. --Dipl-Ingo (Diskussion) 14:13, 12. Mär. 2013 (CET)Beantworten
Ich reagiere "genervt", weil du ständig halbgare LAs stellst. Dass es der Winzeler ist, ergibt sich in zwei Minuten nach dem Geb.datum und dem Ort und wer die Bedeutung eines Museums an der Größe der Stadt festmacht, sollte von LAs in dem Fachgebiet vielleicht besser ganz Abstand nehmen. Das Museum ist nicht nur nicht unbedeutend, es besitzt zwei einzigartige "Fastentücher", ein Museum für Naturkunde, das Historische Stadtarchiv, und, und, und. Selbstverständlich behalten --Kurator71 (Diskussion) 15:07, 12. Mär. 2013 (CET)Beantworten
Alllein seine Werke machen ihn schon relevant.--Falkmart (Diskussion) 18:43, 12. Mär. 2013 (CET)Beantworten
Ah ja, Geburtsdatum 1970, das ist natürlich ein einzigartiges Merkmal... Und nein, ich lasse es mir nicht nehmen, Artikelwünsche / grottenschlechte Artikel (unbequellt, vage Aussagen...) hier zur Diskussion zu stellen. --Dipl-Ingo (Diskussion) 08:33, 13. Mär. 2013 (CET)Beantworten
Genau, es gibt in Deutschland mehrere Marius Winzeler, Kunsthistoriker, Jahrgang 1970, die in Görlitz gearbeitet haben... Tu dir keinen Zwang an, jeder blamiert sich, so gut er kann. Ich hätte ja vorgeschlagen, Artikel zu schreiben und zu verbessern, aber bitte. Na super, jetzt hör ich mich schon wie unsere Harcore-Inklusionisten an... --Kurator71 (Diskussion) 08:39, 13. Mär. 2013 (CET)Beantworten
Ach geh, die gibt es doch gar nicht. Dies ist ein typischer Fall von LAculatio praecox. Zu schnell und ohne ausreichende Recherche. Relevanz ist klar nachgewiesen. LAZ wird erwartet. Behalten. --nfu-peng Diskuss 12:59, 13. Mär. 2013 (CET)Beantworten
LAZ trotz %$&%&%-beitrag. Zum LA-Zeitpunkt war es kein Artikel, sondern ein unbequellter und vage gehaltener Artikelwunsch. Nach Ausbau und mit Quellen ist es ein Artikel zu einem erkennbar relevanten Menschen. --Dipl-Ingo (Diskussion) 13:16, 13. Mär. 2013 (CET)Beantworten
Och komm schon, LAculatio praecox ist ein wunderschöner Neologismus und nicht der erste von Peng! :-) --Kurator71 (Diskussion) 16:34, 13. Mär. 2013 (CET)Beantworten
Na, zumindest hast Du das nicht auf Dich bezogen, da hatte ich im Nachhinein doch etwas Sorge. Aber ich möchte noch mal darauf hinweisen, dass ich wohl mit einiger Recherche auch eine Artikel dazu hinbekommen hätte. Es kann aber nicht sein, dass solche Artikelversuche in den ANR geschlonzt werden und dann in die QS gekippt werden nach dem Motto:"Der Artikel fehlte noch. Macht mal schön." Ich bin ja gerne bereit Neueinsteigern zu helfen, aber einem Autor, der seit sieben Jahren dabei ist, darf so ein Murks einfach nicht mehr passieren. --Dipl-Ingo (Diskussion) 21:14, 13. Mär. 2013 (CET)Beantworten
Warum sollte ich das auf mich beziehen? Der LA stammte nicht von mir. Du hast zwar recht, aber von dem Ersteller kommt selten mehr, damit müssen wir leben und das beste daraus machen. --Kurator71 (Diskussion) 08:41, 14. Mär. 2013 (CET)Beantworten
Genau das will ich mir eben nicht zu eigen machen. Das war kein Artikel und deswegen war ich der Meinung, das er auf den Komposthaufen gehört. Es gibt viele Menschen, die wir hier noch nicht haben. Nur weil da jemand einen Bestimmten drin haben will, sollten wir uns das nicht oktroyieren lassen. Wer einen Artikel haben will, der schreibe ihn gefälligst selber (oder setze ihn unter Artikelwünsche). So ist das imho eine Unverschämtheit. * grumpf* So, das musste mal raus. :oP --Dipl-Ingo (Diskussion) 15:32, 14. Mär. 2013 (CET)Beantworten

Alois K. Diethelm (Erl., BNR)

Relevanz unklar, keine unabhängigen Belege. Jón ... 13:41, 12. Mär. 2013 (CET)Beantworten

Selbstdarstellung ohne Hinweis, geschweige denn Nachweis einer Relevanz. Die Anfänge bei den Acrylfarben hat bereits in den 1930er Jahren BASF gemacht und damit fällt weg, das er diese in den 1960er Jahren erstmals in Europa herstellte. Das mag ein toller Marketinggag sein, aber nicht belegbar und damit auch nicht enzyklopädisch verwertbar. --Pfiat diΛV¿? Diskussionsseite 15:34, 12. Mär. 2013 (CET)Beantworten
Der Artikel ist im BNR gelandet.--Wikinger08 (Diskussion) 08:58, 13. Mär. 2013 (CET)Beantworten

MC Smook (SLA)

Lokaler Superstar ohne relevanzstiftende Veröffentichungen. -- Johnny Controletti (Diskussion) 15:19, 12. Mär. 2013 (CET)Beantworten

Alles Umsonst-Downloads über http://www.mcsmook.de/ mit einer Handvoll Lokalnachrichten. Klar löschen. --Havelbaude (Diskussion) 15:27, 12. Mär. 2013 (CET)Beantworten
Ohne irgendwelche richtigen Veröffentlichungen löschen, gerne auch schnell. Lukas²³ | Bew | WPVB | Plattenladen 17:00, 12. Mär. 2013 (CET)Beantworten

Ob "Umsonst-Downloads" keine "richtigen" Veröffentlichungen sind, mag ich zu bezweifeln. Oft haben Mixtapes bzw. Free-Alben mehr Einfluss auf die Hip Hop Kultur als käuflich erwerbliche Veröffentlichungen. Somit ist die ist vorhanden. Ebenso haben die "Lokalnachrichten" eine große Auflage; die Rheinische Post gehört zur Größten in NRW. (nicht signierter Beitrag von Richardy (Diskussion | Beiträge) 18:48, 12. Mär. 2013 (CET))Beantworten

WP:Relevanzkriterien#Musiker und Komponisten sind nicht erfüllt. Lukas²³ | Bew | WPVB | Plattenladen 19:26, 12. Mär. 2013 (CET)Beantworten

Von Drahreg01 schnellgelöscht. Lukas²³ | Bew | WPVB | Plattenladen 22:24, 12. Mär. 2013 (CET)Beantworten

P+S Technik (gelöscht)

Eine Löschprüfung der Seite „P+S Technik“ ist in Wikipedia:Löschprüfung/Archiv/2008/Woche 12 (Ergebnis: offener Löschantrag) archiviert.
Dieser Hinweis wurde per Bot eingefügt.

Relevanz im Artikel nicht dargestellt, dafür aber jede Menge Produktwerbung Jmv (Diskussion) 15:26, 12. Mär. 2013 (CET)Beantworten

Der Versuch einer Relevanzdarstellung wurde unterlassen. Yotwen (Diskussion) 07:23, 13. Mär. 2013 (CET)Beantworten
Wieder einer dieser Rundumschläge von Jmv, der/die nicht versteht, dass ein Artikel "nicht die Relevanz darstellen" muss. Er muss Relevanzkriterien erfüllen. Und falls dies nicht so ist, kann der LA-Steller ganz problemlos eine ausreichende Begründung finden. Die Perfidie des Vorwurfs "Produktwerbung" liegt darin, dass die Beschreibung der Besonderheiten der Firmenprodukte eigentlich die Relevanz des Artikels begründet, aber diese nun sogar gegen ihn verwendet wird. Da kein Löschgrund angegeben wurde, muss der LA sofort zurückgezogen werden. Discordion (Diskussion) 19:38, 14. Mär. 2013 (CET)Beantworten

Gelöscht. Enzyklopädische Relevanz im Artikel nicht dargestellt. Vollständiger Verzicht auf WP:Belege und Außenwahrnehmung bei werbendem Charakter des Textes. Millbart talk 09:46, 19. Mär. 2013 (CET)Beantworten

Sadako (Band) (gelöscht)

Relevanz nicht dargestellt. Album bei "Transwaved Records" erschienen, das sieht mir aber nicht nach einem regulären Label aus (keine eigene Website, kein Eintrag bei Discogs, nicht einmal eigene Facebook-Seite, auch sonst nix zu finden). Lukas²³ | Bew | WPVB | Plattenladen 15:56, 12. Mär. 2013 (CET)Beantworten

Habe "Transwaved Records" und "SAOL" Link eingefügt. Labelcode für Transwaved Records ist LC25295 der für SAOL LC14896. Facebook Seite von Transwaved existiert tatsächlich nicht, die Seite von SAOL findest du unter http://www.facebook.com/SAOLmusic Markus Reisenbauer 21:04, 12. Mär. 2013 (CET)Beantworten

Zwei Alben auf amazon.de als CDs erhältlich, Einträge bei Discogs und Allmusic vorhanden. Behalten. -- 85.181.4.95 23:03, 12. Mär. 2013 (CET)Beantworten

Gelöscht. Relevanz nicht dargestellt. Bandhistorie unklar. Medienabdeckung nicht gegeben. --Zinnmann d 05:48, 5. Apr. 2013 (CEST)Beantworten

Meindl Schuhe (bleibt)

Relevanz im Artikel nicht ersichtlich, Werbung Jmv (Diskussion) 17:09, 12. Mär. 2013 (CET)Beantworten

Mal abgesehen vom wohl falschen Lemma /("Meindl (Schuhe)"?): Zumindest mir sind die Schuhe bzw. die Marke ein geläufiger Begriff. Bekanntheit halte ich für ein "Behalten" für ausreichend. --Wangen (Diskussion) 17:36, 12. Mär. 2013 (CET)Beantworten
Bekannt für Wander- und Bergschuhe. Behalten. --Jelizawjeta 17:39, 12. Mär. 2013 (CET)Beantworten
Meindl ist bei Wander- und Bergschuhen so was wie Mercedes bei Autos. Artikel bisher leider grottig.--Falkmart (Diskussion) 18:40, 12. Mär. 2013 (CET)Beantworten
Laut eigener Angabe stellt die Familie Meindl seit 300 Jahren Schuhe her. Das reicht mir für ein behalten. Lukas²³ | Bew | WPVB | Plattenladen 19:25, 12. Mär. 2013 (CET)Beantworten
Das Lemma war so bei der Begriffserklärung von "Meindl" vorgegeben. Meindl-Schuhe findet man in jedem besseren Sportgeschäft in der Abteilung für Wanderschuhe, Bergstiefel etc. und diese zählen zu den "High-End"-Produkten. Bei den Relevanzkriterien für Unternehmen ist die innovative Vorreiterrolle vorhanden. In anderen Ländern gilt Meindl offenbar weit mehr als im eigenen Land, siehe Wikipedias (en, fr, it), nur hier in Deutschland zweifeln manche die Relevanz eines Herstellers von Spitzenprodukten an und sehen das absurderweise als Werbung an. Für Falkmart: "Grottig" ist kein rationales Argument mit dem ich etwas anfangen kann. Anstatt zu kritisieren sollten konkrete Verbesserungsvorschläge gemacht werden. Wenn man weiß, was nicht in Ordnung ist, könnte man das ja auch selbst korrigieren. Discordion (Diskussion) 22:17, 12. Mär. 2013 (CET)Beantworten
Ihr wollt nicht wirklich Meindl Schuhe aus der deutschen Wikipedia löschen? Meindl ist nachweislich eine der ältesten Schuhmacherfamilien Deutschlands in direkter Linie - evtl. die älteste. Die Schuhe sind in jedem guten Schuhfachgeschäft auch in der Schweiz im Topsegnent erhältlich. Lest mal die Erfolgsgeschichte des Modells Island nach. Die Löschwut kennt bei Euch in Deutschland wohl keine Grenzen. --213.55.176.80 22:40, 12. Mär. 2013 (CET)Beantworten
Als Unternehmensartikel kaum geeignet. Typisch deutsche Verschleierungsstrukturen:
  • Meindl Holding GmbH, Kirchanschöring ist auf dem Papier eine Micky-Maus-Firma
  • Meindl Grundbesitz GmbH & Co. KG, Kirchanschöring verwaltet und besitzt den Grundbesitz, auf dem die anderen Meindls operieren, ist aber mit 6 Mio Bilanzvolumen auch kein Megaladen
  • Meindl & Sohn Verwaltungs-GmbH, Kirchanschöring - noch so eine Micky-Maus-GmbH
  • Meindl & Sohn GmbH & Co. KG, Kirchanschöring - ist mit 6 Mio Bilanzsumme auch kein Brüller.
keines der Unternehmen veröffentlicht eine GuV, der Umsatz ist keinesfalls im Bereich der RK-Wirtschaft. Wirtschaftlich ist da nichts zu gewinnen. Völlig irrelevanter Laden.
Allerdings ist ein Ausstatter von Streitkräften im allgemeinen immer relevant. Allerdings sollte klargestellt werden, wer denn der Ausstatter ist, sonst glauben irregeleitete Kollegen mal wieder, dass man vier Firmen nur addieren muss, um einen Artikel zu schreiben. Yotwen (Diskussion) 07:21, 13. Mär. 2013 (CET)Beantworten
Typisch deutsch wie hier argumentiert wird! Die ganzen beleidigenden und läppischen Ausdrücke wie "Micky-Maus-Firma" "kein Brüller" "irrelevanter Laden" zeigen, dass es Yotwen fast völlig an sachlichen Argumenten fehlt (außer im Punkt mit dem Ausstatter von Streitkräften). Beim Lesen des Artikels kann manch einer erkennen, dass es um Lukas Meindl GmbH & Co. KG geht und nicht um die bedeutungslosen Firmen, über die sich Yotwen so ereifert. Die angeblichen "Verschleierungsstrukturen" sind zudem total bedeutungslos, weil Meindl ein seriöses Familienunternehmen ist, das weltweit eine Spitzenstellung bei der Produktion hochwertiger Outdoor-Schuhe einnimmt und nebenbei bemerkt seit 330 Jahren existiert. Der Umsatz wird laut Handelsblatt mit 60 Millionen Euro pro Jahr angegeben, zudem werden jährlich 1 Million Paar Schuhe verkauft. Allein die vielen Innovationen heben das Unternehmen von anderen "Kleinherstellern" ab und erfüllen das Relevanzkriterium für Unternehmen. Wenn vier andere Wikipedias einen äquivalenten Artikel haben, kann man zumindest mal nachdenken, ob das Lemma nicht irgendwie relevant sein konnte. Discordion (Diskussion) 08:26, 13. Mär. 2013 (CET)Beantworten
Dann lass die Nationalität mal rüberwachsen... Yotwen (Diskussion) 08:49, 13. Mär. 2013 (CET)Beantworten
Nachtrag: Lukas Meindl GmbH & Co.KG, eingetragen am Amtsgericht Traunstein (HRA 1079) veröffentlicht keine Bilanz. Das reicht meiner Meinung nach vollständig für "typisch deutsche Verschleierungstaktiken". Yotwen (Diskussion) 08:54, 13. Mär. 2013 (CET)Beantworten
Zur Nationalität: Du hast also noch nicht mal den Artikel angesehen! Wenn man die Augen aufmacht steht da in der linken Spalte verlinkt: Dansk English Français Italiano. Zur "Verschleierungstaktik: Was soll den verschleiert werden? Für die angebliche Nichtveröffentlichung der Bilanz muss außerdem ein Beweis her. Willst du ernsthaft behaupten, dass dann bei Meindl ein Verstoß gegen die Publizitätspflicht (§ 325 Abs. 4 HGB) vorliegt? Deine Eröffnung des sinnlosen Nebenkriegsschauplatzes soll wohl auf das eigentliche Thema negativ abfärben? Discordion (Diskussion) 09:23, 13. Mär. 2013 (CET)Beantworten
Nein, ich bin nicht dumm. GmbH & Co.KG muss nach dem Publizitätsgesetz keinen Jahresabschluss veröffentlichen (von dem die Bilanz ein Teil ist), wenn bestimmte Voraussetzungen erfüllt sind. Willst du das HGB nicht noch mal lesen? Yotwen (Diskussion) 10:08, 13. Mär. 2013 (CET) Ich sprach von der deutschen Nationalität, die ich hier angeblich als "Typ" vertrete. Dann sollte ich sie wenigstens auch zugesprochen bekommen.Beantworten

Bin noch unentschieden, das Alter, wenn belegt, könnte zur Relevanz führen. Hier ist sogar vom 15. Jahrhundert die Rede. "Mercedes" unter den Wanderschuhen und die behaupteten "Innovationen" sollten belegt werden, was aus meiner Sicht allerdings nicht möglich ist. Als Lesehinweis sei bereits o.g. Link aufgeführt und auf Hersteller wie Lowa, Salewa, Scarpa, Hanwag oder Columbia verwiesen. "Weltweit einzigartig" und "innovativ" ist in diesen Bereichen jede anders geführte Naht und jede neu zusammengeklebte Mehrfachisolation. Wie gesagt, aus meiner Sicht wahrscheinlich relevant wegen Alter und wahrscheinlich schon wegen allgemeiner Bekanntheit, aber bitte nicht so viel Marketingquatsch nachplappern. --Grindinger (Diskussion) 10:24, 13. Mär. 2013 (CET)Beantworten

Urkundlich belegt ist der Schuhmacher Meindl in Kirchanschöring seit 1683 laut Firmengeschichte (siehe "Über Uns") von Meindl. Die leicht abfälligen Aussagen zu "anders geführten Nähten etc." verzerren leider auch die Realität ein wenig. Vergleicht man weitere Angaben zu Innovationen und Auszeichnungen für Schuhmodelle, so liegt Meindl deutlich vor den beiden deutschen Herstellern [15] Hanwag und [16] LOWA. Discordion (Diskussion) 20:24, 13. Mär. 2013 (CET)Beantworten

Schlechter Artikel und komisches Lemma, aber über die Relevanz braucht man angesichts der Bekanntheit wirklich nicht zu streiten. Behalten und verbessern. --Xocolatl (Diskussion) 23:43, 13. Mär. 2013 (CET)Beantworten

Der LA ist wohl ein Scherz? Das ist so ziemlich eine der bekanntesten Marken für Wanderschuhe überhaupt. Da lohnt ja nicht mal die Google-Suche, so offensichtlich ist das! Behalten. --46.115.57.58 23:46, 13. Mär. 2013 (CET)Beantworten
Bleibt. --Artmax (Diskussion) 12:47, 22. Mär. 2013 (CET)Beantworten

Bekannter Markenhersteller, der einem - im wahrsten Sinne des Wortes - auf Schritt und Tritt, besonders im Outdoorbereich, begegnet und auch nicht ganz ohne Außenwahrnehmung ist. [17], [18], [19]. Das mag die fehlenden Umsatzmillionen wettmachen. -Artmax (Diskussion) 12:47, 22. Mär. 2013 (CET)Beantworten

Martina Fischer (Politikwissenschaftlerin) (LAE)

Enzyklopädische Relevanz nicht dargestellt, falls sie vorhanden ist. Eingangskontrolle (Diskussion) 19:00, 12. Mär. 2013 (CET)Beantworten

Hast Du den Artikel vollständig gelesen? --Pfiat diΛV¿? Diskussionsseite 19:57, 12. Mär. 2013 (CET)Beantworten
Unbegreiflicher LA für einen Artikel über eine renommierte Konflikt- und Friedensforscherin, die mehr als 10 Bücher veröffentlicht bzw. herausgegeben hat und zum wissenschaftlicher Beirat der Deutschen Stiftung Friedensforschung gehört. Ich habe den Artikel entsprechend ergänzt und referenziert. Sollte weiter ausgebaut werden.Bitte zieh den LA zurück, Eingangskontrolle.--fiona (Diskussion) 22:12, 12. Mär. 2013 (CET) sie ist außerdem Mitherausgeberin des Berghof Handbook, Zitattion bei Google Scholar[20] und Präsidiumsmitglied des Evangelischen Kirchentags.--fiona (Diskussion) 22:27, 12. Mär. 2013 (CET)Beantworten
LAE da relevant durch Bücher etc 62.227.132.107 09:07, 13. Mär. 2013 (CET)Beantworten

Die Löschbegründung trifft eindeutig nicht zu. Diskussionsbedarf gibt es nicht. Ich entferne darum den LA.--fiona (Diskussion) 09:09, 13. Mär. 2013 (CET)Beantworten

Schön, das nach knapper Verdoppelung des Artikels in Dutzenden von Edits die Löschbegründung jetzt nicht mehr zutrifft. --Eingangskontrolle (Diskussion) 21:16, 13. Mär. 2013 (CET)Beantworten

Albert Wichert (zurückgezogen)

Mathematiklehrer, zwei Sachbücher. Dürfte wohl nicht relevant sein. Gripweed (Diskussion) 20:57, 12. Mär. 2013 (CET)Beantworten

Relevanz nicht erkennbar, löschen.--Squarerigger (Diskussion) 21:00, 12. Mär. 2013 (CET)Beantworten
Eintrag im DBA auf Basis des Poggendorff ... WP:RK erfüllt -- 109.48.74.88 21:02, 12. Mär. 2013 (CET)Beantworten
Danke dir. --Gripweed (Diskussion) 21:10, 12. Mär. 2013 (CET)Beantworten

Gerhard Uhlemann (gelöscht)

Relevanz erschließt sich mir nicht. Gripweed (Diskussion) 21:00, 12. Mär. 2013 (CET)Beantworten

Keine erkennbare Relevanz, daher löschen.--Squarerigger (Diskussion) 21:01, 12. Mär. 2013 (CET)Beantworten
Weder nach erreichten Berufspositionen noch nach anderen Kriterien relevant nach RK. Keine anderen relevanzerzeugenden Indizien in Sicht. Wenn da nicht mehr kommt -> löschen. --Wangen (Diskussion) 21:03, 12. Mär. 2013 (CET)Beantworten
Will nicht zum Inklusionisten werden. Löschen.--Mehlauge (Diskussion) 15:09, 13. Mär. 2013 (CET)Beantworten

Löschen, selbst mit der Lupe ist keinerlei Relevanz erkennbar. Regierungsdirektor ist da keinesfalls ausreichend. Sonstiges an Relevanz ist auch nicht erkennbar, Korpsbruderspam, wenn ich unhöflich sein darf... --46.115.57.58 23:52, 13. Mär. 2013 (CET)Beantworten

Obwohl der LA nicht wirklich begründet ist, kann ich hier für Löschen plädieren, weil der Mann nicht die RK für Träger öffentlicher Ämter erfüllt und keine wichtigen Werke hinterlassen hat. Auch das Tragen des obskuren Altmärkerbands qualifiziert ihn wohl nicht. Discordion (Diskussion) 20:41, 14. Mär. 2013 (CET)Beantworten

Gelöscht gemäß Diskussion. Keine enzyklopädische Relevanz dargestellt. --Dandelo (Diskussion) 19:38, 20. Mär. 2013 (CET)Beantworten

Benjamin Pridat (gelöscht)

Das Pridat bei einem spanischen Zweitligisten spielt (einziger Beleg ist die spanische Wikipedia???), macht ihm gemäß Portal:Sport/Relevanzkriterien_Mannschaftssport#Sportarten.2C_L.C3.A4nder.2C_Ligen nicht unbedingt relevant. Hier bezweifle ich schon einmal, dass er dort ein Sportler in einer vollprofessionellen Liga wäre. Hamburger Meistertitel (Meister der Oberliga HH) oder Hamburger Pokalmeisterschaften sind lediglich regionale Erfolge, machen also definitiv nicht relevant – Randbemerkung: Belege für diese Erfolge fehlen.

Das einzige was Pridat mMn relevant machen würde, wäre ein Einsatz beim damaligen dänischen Erstligisten FCK Håndbold. Für die Aussage, dass er überhaupt im Kader vom FCK stand, fehlt ebenfalls ein Beleg. Meine Recherche ([21], [22]) blieb erfolglos, weshalb bei mir der Eindruck entsteht, dass da etwas faul sein könnte. Ich lasse mich jedoch gerne innerhalb von sieben Tage mit aussagekräftigen Belegen vom Gegenteil überzeugen. --Matzematik (Diskussion) 21:07, 12. Mär. 2013 (CET)Beantworten

In diesem Bericht wird lediglich erwähnt, dass er vor seinem studienbedingten Wechsel nach Spanien in der Oberliga gespielt hätte. Die Kaderzugehörigkeit beim FCK, der zum im Artikel erwähnten Zeitraum in der höchsten dänischen Spielklasse antrat, wird seltsamerweise nicht erwähnt. Auch die Suchfunktion der Homepage vom FCK, die bei der Artikelerstellung als Quelle genannt wird, liefert nichts über Pridat. Bei hbold.dk sieht das Ergebnis der Suchanfrage ebenfalls mau aus. --Matzematik (Diskussion) 22:02, 15. Mär. 2013 (CET)Beantworten
Auf der Homepage des Vereins steht auch nichts davon, dass er mal in Kopenhagen gespielt hätte, da wird nur die Oberliga erwähnt. --JLKiel (Diskussion) 08:55, 17. Mär. 2013 (CET)Beantworten
gelöscht gemäß Diskussion. Keine Belege – kein Artikel. -- Hephaion 12:45, 21. Mär. 2013 (CET)Beantworten

Knud Bielefeld (bleibt)

Relevanz zweifelhaft bis nichtvoranden, auf jeden Fall nicht dargestellt. Bitte abklären, nachdem SLA zurückgezogen wurde. --Pentachlorphenol (Diskussion) 21:24, 12. Mär. 2013 (CET)Beantworten

Ich hatte zunächst den SLA wegen „offensichtlicher Irrelevanz“ gestellt, diesen dann aber zurückgezogen, da eine Googlerecherche doch eine gewisse Relevanz ergeben hat. Die von Herrn Bielefeld erstellte Namensliste wird regelmäßig in der deutschen Presse zitiert, und er wird dabei namentlich genannt. Er ist Herausgeber des Jahrbuchs „Beliebte Vornamen“, das sich offensichtlich einer gewissen Beliebtheit erfreut und mindestens zweimal erschienen ist. Die WP-Relevanz erscheint mir grenzwertig. Weitere Meinungen wären willkommen. --Horst Gräbner (Diskussion) 18:22, 13. Mär. 2013 (CET)Beantworten
Wegen der flächendeckenden und wiederkehrenden Pressepräsenz tendiere ich zum behalten. Die Namenshitliste von Bielefeld ist übrigens die beste, die es für Deutschland gibt, das betrifft sowohl die Länge der TOP-Liste als auch die Auswertungsweise (zähle nur Erstnamen!). Elbowin (Diskussion) 11:21, 14. Mär. 2013 (CET)Beantworten
Erstmal behalten, weil der LA nicht begründet ist. Discordion (Diskussion) 20:43, 14. Mär. 2013 (CET)Beantworten
Frage: Würde ein Artikel beliebte-vornamen.de die Relevanzprüfung überstehen? Wenn das Werk nicht relevant ist, kann es der Autor auch nicht sein. Wenn doch, dann ja. --Ben Ben (Diskussion) 13:16, 16. Mär. 2013 (CET)Beantworten
Um seine Website geht's gar nicht. Regelmäßig wird in Medien auf seine Arbeit Bezug genommen; Medien benutzen ihn stets als Quelle, wenn es um die Häufigkeit von Vornamen geht. Das macht die Relevanz aus. Behalten. --80.187.110.218 15:51, 16. Mär. 2013 (CET)Beantworten
Seine Arbeit ist seine Website. Wieviele Erwähnungen von ihm gibt es ohne Bezug auf seine Website? --Ben Ben (Diskussion) 16:54, 16. Mär. 2013 (CET)Beantworten
Wie schon gesagt, geht es hier nich um einen hypothetischen Website-Artikel sondern um die Person. Sehe ich aber die entsprechenden Kriterien an, glaube ich, dass ein ordentlich geschriebener Artikel über die Website keine Probleme mit der Löschprüfung haben sollte. Die Rubrik Statistik auf der Website ist ein relevanzstiftendes Alleinstellungsmerkmal, externe Wahrnehmung ist reichlich gegeben. Elbowin (Diskussion) 15:22, 19. Mär. 2013 (CET)Beantworten
Bleibt. Alle, aber auch aaalllle zitieren ihn. --Artmax (Diskussion) 13:02, 22. Mär. 2013 (CET)Beantworten

... damit ist seine „... Arbeitsleistung als herausragend anerkannt und dauerhaft Teil der Geschichte des Fachgebiets geworden ...” --Artmax (Diskussion) 13:02, 22. Mär. 2013 (CET)Beantworten

Mont Vernon (LAZ)

Kein Inhalt. Geschichte? Kultur? Sport? Industrie? Infrastruktur? Geografie? Rein gar nichts. Wem soll dieser ein-Satz-Substub was bringen? Kein Leser erfährt hier etwas über die Existenz hinaus. Marcus Cyron Reden 21:39, 12. Mär. 2013 (CET)Beantworten

Und wenn der Artikel gelöscht wird, erfährt der Leser nicht mal das. Was ist dann besser? Gültiger Stub -- 109.48.74.88 21:43, 12. Mär. 2013 (CET)Beantworten
Bleibt zu fragen, um welchen der vielen Monts es sich handeln soll, es gibt mehrere, einige davon per RK Landkarte relevant. So nicht sinnvoll, BK und Verschiebung.... für den Whisky bitte einen (Artikel) extra, geht auf mich. --Pentachlorphenol (Diskussion) 21:49, 12. Mär. 2013 (CET)Beantworten

Keinerlei Löschgrund vorhanden. Gültiger Ortsstub, in der Form gibts hunderte in WP (was es zwar nicht besser macht, aber eben kein Löschgrund ist). Es gibt nur ein "Mont Vernon" in dieser Schreibweise, siehe en:WP, also ist da nichts zu verschieben. Eindeutiger Fall für LAE. MfG --Korrekturen (Diskussion) 22:14, 12. Mär. 2013 (CET)Beantworten

Marcus, ich muss mich schon sehr über Dich wundern. Als ob so ein nutzloser Müll jemals aus Qualitätsgründen gelöscht worden wäre. Nein, nein, da ist wirklich "keinerlei Löschgrund vorhanden", ganz im Gegenteil. Bitte gebt uns mehr von diesen gültigen Stubs, die unsere Wikipedia zu einem besseren Ort machen. *kotz* --Scooter Backstage 22:58, 12. Mär. 2013 (CET)Beantworten

Kannst dich gerne Wundern. Aber das ist kein Artikel und eigentlich Schnelllöschfähig. Wenn ich mit einem LA den Zwang geschaffen habe das zu verbessern schäme ich mich nicht. Denn das ist jetzt immernoch nicht gut, aber mittlerweile behaltbar. Marcus Cyron Reden 16:56, 15. Mär. 2013 (CET)Beantworten
Hast Du eigentlich jemals was von dem Wort Ironie gehört? Oder ersatzweise über meinen ersten Satz hinausgelesen und gemerkt, dass ich Dir vollkommen zustimme? Meine Güte, Marcus, jetzt mal ernsthaft... --Scooter Backstage 18:42, 18. Mär. 2013 (CET)Beantworten
Überwiesen an QS-USA. Da werden sie geholfen. --Matthiasb – Vandale am Werk™   (CallMyCenter) 23:02, 12. Mär. 2013 (CET)Beantworten

Fright Nights Festival (gelöscht)

Relevanz nicht ersichtlich. Weder werden belastbare Zahlen genannt, noch externe Rezeptionen aufgezeigt. 7 Tage, um dies nachzuholen. —|Lantus|— 22:01, 12. Mär. 2013 (CET)Beantworten

Ich bin der Autor des Artikels. Erbitte weitere Informationen/Details, um was genau der Artikel erweitert werden soll. Stehe in Kontakt mit dem Gründer des Feativals und bin Mitorganisator des Festivals 2013, habe also sicher Zugang zu allen noch evtl. benötigten Artikeln. Bin allerdings kein erfahrener Wikipedianer und daher nicht 100% firm in Sachen Wiki-Richtlinien etc. Der Artikel ist aber auch noch nicht zu 100% fertig, in den nächsten Tagen werden Details zu den einzelnen Festivals von 2005-2013 hinzugefügt, die die Geschichte des Festivals detailliert darstellen werden. —|Playzocker|— 15:34, 13. Mär. 2013 (CET)Beantworten

Für alle Arten von Artikeln gibt es sogenannte Relevanzkriterien. In diesem Fall greift Wikipedia:RK#Filmfestivals. Bitte prüfe selbständig, ob Deiner Meinung nach diese Kriterien gegeben sind. Die sollten dann belegt (!) im Artikel genannt werden. Wenn nein, hilft auch weiterschreiben nichts. Gruss —|Lantus|— 19:30, 13. Mär. 2013 (CET)Beantworten

Danke für den Link! Die vergangenen Jahren war das Festival recht klein, heuer laufen allerdings beispielsweise das Evil Dead Remake und Texas Chainsaw 3D als Österreichpremieren bzw. die deutsche Synchro von Evil Dead sogar als Weltpremiere. Das Fright Nights Logo ist z.B. aktuell auf dem Titelbild des Facebook-Auftritts von Sony Pictures Austria zu sehen. Das Festival findet im zweitgrößten Kinosaal Österreichs (216m2 Leinwand) statt. Presse haben wir aus Österreich und Deutschland, auch größere Genremagazine berichten über das Festival. Solche Informationen habe ich bei dem Wiki-Artikel bewusst weggelassen, weil ich den Artikel auf keinen Fall als Werbung sondern als Übersicht/Bericht über das Festival und seine Geschichte eintragen wollte damit diese Informationen im Sinne der Wiki-Community dann abrufbar sind, wenn das Festival bekannter wird. Von den Relevanzkriterien sehe ich daher "Mediale Berichterstattung über das Filmfestival auch außerhalb der lokalen Presse" und "Herausragende nationale Bedeutung in einem Land" erfüllt. —|Playzocker|— 20:14, 13. Mär. 2013 (CET)Beantworten

Dieser Artikel wird eventuell gelöscht, er wurde vorsichtshalber in das Film-Wiki exportiert. -- --3Pac-Man2 (Diskussion)
Gelöscht: Relevanz in Form von Größe oder ausreichender medialer Rezeption im Artikel nicht belegt. --Gleiberg 2.0 (Diskussion) 18:58, 23. Mär. 2013 (CET)Beantworten

FK Trayal Kruševac (gelöscht)

Bedeutungslos - total unterklassiger Verein --Benutzer:Nado158 17:38, 12. Mär. 2013 (CET) (hier nachgetragen --Krd 09:23, 23. Mär. 2013 (CET))Beantworten

Da das niemand mitgekriegt hat, kann man es vielleicht auf die heutige LD setzen? --Gleiberg 2.0 (Diskussion) 18:56, 23. Mär. 2013 (CET)Beantworten
In den Relevanzkriterien Mannschaftssport klafft unter "Fußball (Männer) > Europa > Andere Länder" bei "Serbien" leider eine Lücke.
Gehe hier aber auch von einer Irrelevanz aus, da bei Portal:Fußball/Fehlende Mannschaften unter Punkt "Serbien" die Srpska Liga, in der Trayal spielt, nicht erwähnt wird.
Daher löschen.--Es grüßt: Der Sepp Sabbelecke 16:26, 28. Mär. 2013 (CET)Beantworten

Gelöscht - da keine Argumente fürs Behalten. --Zinnmann d 05:54, 5. Apr. 2013 (CEST)Beantworten