Wikipedia:Löschkandidaten/16. Dezember 2011

aus Wikipedia, der freien Enzyklopädie
Zur Navigation springen Zur Suche springen
12. Dezember 13. Dezember 14. Dezember 15. Dezember 16. Dezember 17. Dezember Heute


Alle Einträge dieser Seite sind erledigt. -- buecherwuermlein 01:10, 5. Jan. 2012 (CET)[Beantworten]


Kategorien

nach dem benennen, was in der Kategorie auch drin ist -- 46.50.1.28 12:23, 16. Dez. 2011 (CET)[Beantworten]

Das wäre dann "nach Sitz der Hochschule" --Eingangskontrolle 17:32, 16. Dez. 2011 (CET)[Beantworten]

...das wäre nach Standort, nicht nach Sitz. --Matthiasb (CallMyCenter) 22:27, 16. Dez. 2011 (CET)[Beantworten]

Eigentlich stellt die bloße Existenz einer Universität Duisburg-Essen ("Nach dem Ende der Gründungsphase ist nur eine der vier großen Fächergruppen (Geistes-/Gesellschafts-, Natur-, Ingenieurwissenschaften sowie Medizin) tatsächlich an einem Standort konzentriert") den ganzen Kat-Baum in Frage, da kann man rumkrampfen wie man will.--Definitiv 18:17, 17. Dez. 2011 (CET)[Beantworten]

Dafür gibt es Kategorie:Hochschullehrer (Universität Duisburg-Essen, Campus Duisburg) und Kategorie:Hochschullehrer (Universität Duisburg-Essen, Campus Essen) -- 92.250.57.125 13:02, 18. Dez. 2011 (CET)[Beantworten]
Klar, und die „Duisburger“ Profs haben Lehrverbot in Essen (und umgekehrt).--Definitiv 19:56, 18. Dez. 2011 (CET)[Beantworten]
Kein an einer deutschen Hochschule lehrender Hochschullehrer hat irgendwo in Deutschland Lehrverbot, diese Zeiten sind vorbei. -- Gödeke 20:17, 18. Dez. 2011 (CET)[Beantworten]
antrag entfernt. es handelt sich hierbei um eine völlig typische oberkategorie, wie ganz oben im katbaum einsehbar.
eine aufteilung ist nicht gewünscht. der antrag hier wohl eher der kategorie kindergarten zuzuordnen. ---- Radschläger sprich mit mir 01:37, 25. Dez. 2011 (CET)[Beantworten]
Antrag wieder eingesetzt. Umbenennungsgründe weiter existent -- 95.69.85.64 18:12, 25. Dez. 2011 (CET)[Beantworten]
entsprechend, dieser entscheidung, 
sollten solche ABM/theaterstücke mit einer erzwungenen verschiebung 
auf "nach gemeinde" besser unterlassen werden. -- Radschläger sprich mit mir 22:11, 27. Dez. 2011 (CET)[Beantworten]
Auch wenn der Katersteller nun zum zweiten Mal den Antrag entfernt hat: Kein Analogieschluss erkennbar. Umbenennungsgründe weiterhin nicht ausgeräumt. -- 46.50.11.209 02:08, 29. Dez. 2011 (CET)[Beantworten]
es gibt keinen zwang kategorien aufzuteilen. ergo kann es hier auch unterlassen werden. -- Radschläger sprich mit mir 22:21, 2. Jan. 2012 (CET)[Beantworten]
Kein Konsens für die vorgeschlagene Umbenennung, 
und auch kein zwingender Grund --MBq   Disk  22:32, 3. Jan. 2012 (CET)[Beantworten]

Erneuter Wiedergänger unter neuem Namen nach 2 erfolgreichen LAs, siehe Wikipedia:Löschkandidaten/25. August 2005#Kategorie:Sockenpuppe (erl., geleert und gelöscht) und Wikipedia:WikiProjekt Kategorien/Diskussionen/2007/Februar/26#Kategorie:Sockenpuppe (gelöscht). Sie Prangermöglichkeit besteht auch weiterhin, da jemand einfach irgendwelche Accounts hier einsortieren könnte. Wer kontrolliert das und wie? Außerdem auch falscher Name für eine Benutzerkategorie.

Falls sie diesmal trotzdem behaltenswert erscheinen sollte, dann ist sie auf jeden Fall immer noch unter falschem Namen, denn sie listet nur Benutzerseiten. In dem Fall müsste sie nach Kategorie:Benutzer:Sockenpuppe umbenannt werden. --Geitost 13:15, 16. Dez. 2011 (CET)[Beantworten]

Ergänzt nach Durchsicht der Seiten in der Kat: Es waren eben 11 Benutzerseiten von Sockenpuppenaccounts in der Kat vorhanden. Laut Katbeschreibung heißt es zurzeit:

  • „In dieser Kategorie werden Sockenpuppen gelistet, die entweder [[Kategorie:Wikipedia:Sockenpuppe]] oder {{Vorlage:Sockenpuppe}} ihrer Benutzerseite hinzugefügt haben. Diese Kategorie ist keine Pflichtkategorie, sondern für jeden freiwillig.“

Der Beschreibung folgend, dass die Kat keine Pflichtkat ist und die Sockenpuppenaccounts (oder von mir aus ihre Betreiber) sich selbst freiwillig einsortieren, ist es nicht so gedacht, dass solche Accounts von irgendwem anders in eine solche Kat einsortiert werden. Da 9 der Accounts aber offensichtlich nicht vom Buckesfelder selbst sind, aber von ihm dort einsortiert wurden, habe ich die 9 Seiten aus der Kat entfernt. Sie können sich bei Bedarf ja dann selbst wieder einsortieren. Andernfalls würde sich die Kat nicht nach ihrer eigenen Beschreibung richten und wäre als bereits gelöschte Prangerkat auf jeden Fall zu löschen. Nun sind nur noch 2 Seiten in der Kat, wo die Sockenpuppenaccounts tatsächlich auch selbst einsortiert wurden, und das nach inzwischen 4 Monaten Bestand der Kat. Ich halte das so für Unsinn. Entweder es werden fremde Accounts einsortiert, dann ist die Beschreibung falsch, oder es entwickelt sich wieder zur Prangerkat, wo fremde Accounts einsortiert werden können, dann ist es ein Wiedergänger und die Abgrenzung, wann man fremde Accounts einsortieren kann und wann nicht, wird auch nicht getroffen. --Geitost 13:33, 16. Dez. 2011 (CET)[Beantworten]

Hinzu kommt, dass von den 9 fremdeinsortierten Benutzern nur 2 im letzten Jahr auch nur 1 Beitrag gemacht haben und somit auch nicht gefragt werden können, ob eine solche Einsortierung in ihrem Sinn ist, einer ist seit Jahren sicherheitshalber vorsorglich dauergesperrt und hat auch vorher noch nie einen einzigen Beitrag gemacht. Man könnte natürlich versuchen, die Sockenbetreiber anzusprechen, soweit bekannt gegeben, dann könnten diese sich einsortieren oder zumindest eine Zustimmung geben. Das ist aber wohl nicht geschehen. Und bei der Kategorie:Benutzer:Administrator ist eine solche durchaus korrekte Fremdeinsortierung kürzlich auch noch breit abgelehnt worden. Die Auswahl der fremdeinsortierten Sockenpuppen ist willkürlich und dient somit nur der Etablierung dieser Kat, widerspricht aber der selbstgegebenen Katbeschreibung. --Geitost 13:47, 16. Dez. 2011 (CET)[Beantworten]

Noch was: Analog zur gelöschten Administratorkat gibt es auch in diesem Fall eine Seite, wo sich Sockenpuppen selbst eintragen können, und zwar diese: Benutzer:Bdk/SPA. Insofern ist die missbräuchlich zu verwendende Kat auch noch unnötig. Es fällt einfach nicht genügend auf, wenn eine Seite eines inaktiven Benutzers plötzlich in einer solchen Kat auftaucht, der Katinhalt wird erfahrungsgemäß nicht ständig kontrolliert und man müsste diesen Edit schon mitbekommen (trotz evtl. dabei fehlendem klaren Zusammenfassungskommentar). In einer Liste jedoch ist dies in der Versionsgeschichte direkt sichtbar, dafür braucht man nur die eine Seite zu beobachten. Bei einer Kat geht das nicht, dafür bräuchte man schon einen neuen Missbrauchsfilter. --Geitost 13:59, 16. Dez. 2011 (CET)[Beantworten]

Behalten. Außerdem finde ich es schade, dass der Ersteller, also ich, von dem LA nicht informiert wurde. Was soll dieses Hinterzimmer? --Der Buckesfelder  Disk.  bewerten  Email   Überarbeiten statt Löschen! 22:47, 25. Dez. 2011 (CET)[Beantworten]
Wiedergänger, nach Geitosts Argumentation gelöscht --Inkowik 18:52, 27. Dez. 2011 (CET)[Beantworten]

Zwischenkategorie deren Sinn sich nicht erschließt. Die Kategorie:Ort in Oberbayern gibt es dagegen nicht. Das sind die Systematiker gefragt, ob zwischen Ort in Kreis und Ort in Bundesland Zwischenkategorien geben soll oder nicht. Eingangskontrolle 17:27, 16. Dez. 2011 (CET)[Beantworten]

Ist keine Zwischenkategorie. Sie hängt nicht zwischen Kreis- und Bundeslandkategorien, sondern einzig und allein in der Regionalkategorie. Das ist der gewünschte Zustand (siehe Kategorie:Ort im Hunsrück oder Kategorie:Ort in der Eifel). Solange neimand auf die Idee kommt, diese Kat in irgendeine andere "Ort-in-…"-Kategorie einordnen zu wollen: Behalten.--Århus 17:37, 16. Dez. 2011 (CET)[Beantworten]
Behalten, da dies die einzige Einsortierung ist, die für Oberschwaben möglich ist. Die Landschaftsregion Oberschwaben geht von Bayerisch-Schwaben bis Baden-Württemberg, ist also eine Länderübergreifende Kat und kann daher nicht einfach mit der Länderkat einsortiert werden. -- Grüße aus Memmingen 20:51, 16. Dez. 2011 (CET)[Beantworten]
Oberbayern ist Regierungsbezirk, also eine Verwaltungsebene zwischen Landkreis und Land. Oberschwaben ist eine geografische Region, also durch Landkreis- oder Landkategorien nicht ersetzbar. Behalten --bjs Diskussionsseite M S 23:58, 16. Dez. 2011 (CET)[Beantworten]
siehe auch Oberschwaben: „Oberschwaben liegt im Südosten Baden-Württembergs und im südwestlichen Bayern.“ Also Ortskategorie für länderübergreifende Region. Behalten. --Däädaa 01:19, 18. Dez. 2011 (CET)[Beantworten]
bleibt. --Inkowik 18:46, 27. Dez. 2011 (CET)[Beantworten]

Hauruckeinrichtung einer kaum sinnvoll zu füllenden Kategorie. Sie bietet keinen Mehrwert zur Kategorie:Rechtsextremismus, sondern schafft vielmehr eine nicht sinnvoll voneinander abzugrenzende Grauzone. Zudem sehe ich nicht, wo diese Kategorie mit den zuständigen Portalen abgesprochen wurde. Gripweed 18:33, 16. Dez. 2011 (CET)[Beantworten]

Die Kategorie wird sinnvoll anhand des Hauptartikels Neonazismus gefüllt; Artikel, deren Gegenstand anhand reputabler Literatur dem Neonazismus zugeordnet werden, werden in diese Kategorie einsortiert. Sie bietet einen Mehrwert zu Kategorie:Rechtsextremismus, da nicht alles, was Rechtsextremismus ist, auch Neonazismus ist. Das sind schlicht zwei verschiedene Sachverhalte, läßt sich auch in den zugehörigen Artikeln nachlesen. Zudem sehe ich nicht, dass die Anlage einer Kategorie zwingend mit irgendwelchen Portalen abgesprochen werden müsste. --Widerborst 19:11, 17. Dez. 2011 (CET)[Beantworten]

Du möchtest eine Kategorie „sinnvoll anhand des Hauptartikels Neonazismus gefüllt“ sehen. Eines Artikels wohlgemerkt, der mit 5 Weblinks und einem Literaturlink referenziert ist. Und da willst du sinnvollerweise „Artikel, deren Gegenstand anhand reputabler Literatur dem Neonazismus zugeordnet werden, (...) in diese Kategorie einsortier[en]“ können, wenn nicht mal der Hauptartikel ordentlich referenziert ist, also anscheinend die Literatur nicht einmal vorhanden, geschweige denn gelesen wurde. Und was deine letzte Bemerkung betrifft: Wikipedia:Kategorie#Hinweise_f.C3.BCr_Autoren, Punkt 7.

--Gripweed 10:53, 18. Dez. 2011 (CET)[Beantworten]

Wenn dir der Hauptartikel nicht genügend belegt erscheint, dann setze da Vorlage:Belege oder weise da sonstwie substantiell auf Lücken hin. "Nicht ordentlich referenziert" bleibt erstmal eine völlig unqualifizierte Behauptung von dir, nichts weiter. Dasselbe gilt für deine willkürliche Behauptung in Punkto "nicht sinnvoll voneinander abzugrenzende Grauzone" – wenn du meinst, Rechtsextremismus und Neonazismus seien dasselbe bzw. "nichts sinnvoll voneinander abgrenzbar", dann lege die Artikel doch bitte zusammen oder trage sie auf Wikipedia:Redundanz ein.
Und sorry, ich habe schon hunderte von Kategorien angelegt, ohne mich vorher mit irgendwelchen Fachbereichen abzusprechen. Bisher ist noch keine gelöscht wurden; ich wüßte auch nicht, inwiefern eine nicht getätigte Absprache konkret gegen die jetzt bestehende Kategorie spricht. In diesem Sinne also WP:IAR. --Widerborst 11:54, 22. Dez. 2011 (CET)[Beantworten]
analog zur nicht wissenschaftlich fundierten Kategorie:Linksextreme Organisation oder Vereinigung eine weitere problematische Kategorie einzurichten, halte ich nicht für sinnvoll. Löschen. --Däädaa 19:47, 18. Dez. 2011 (CET)[Beantworten]
Subjektive, unfundierte Meinung. --Widerborst 11:54, 22. Dez. 2011 (CET)[Beantworten]

Nur mal zur Verdeutlichtung, warum Rechtsextremismus und Neonazismus nicht dasselbe sind: Phänomene wie die Uyoku sind nunmal nicht dem Neonazismus zuzuordnen. Der Neonazismus ist eine spezifische Form des Rechtextremismus, die sich auf den Nationalsozialismus bezieht. Pendante zur Kategorie:Neonazismus gibt es in anderssprachigen Wikipedien übrigens zuhauf: Arabisch, Weißrussisch (Taraschkewiza), Weißrussisch (normativ), Tschechisch, Walisisch, Dänisch, Englisch, Spanisch, Farsi, Finnisch, Französisch, Hebräisch, Kroatisch, Italienisch, Japanisch, Koreanisch, Litauisch, Lettisch, Norwegisch, Polnisch, Portugiesisch,Rumänisch, Russisch, Slowakisch, Schwedisch, Türkisch, Ukrainisch und Chinesisch. Und ausgerechnet in der deutschsprachigen Wikipedia soll es keine Kategorie zum Neonazismus geben? --Widerborst 11:54, 22. Dez. 2011 (CET) PS: Andere Wikipedien (viele davon dieselben wie schon vorgenannt zur Kat:Neonazismus) haben übrigens auch Kategorien zum Rechtsextremismus, da gibt es also anscheinend keine "nicht sinnvoll voneinander abzugrenzende Grauzone": Tschechisch, Dänisch, Englisch, Esperanto, Spanisch, Finnisch, Französisch, Japanisch, Koreanisch, Niederländisch, Norwegisch, Okzitanisch, Russisch, Schwedisch, Türkisch, Chinesisch[Beantworten]

Neonazismus ist eine Telmenge des Rechtsextremismus. Der Hauptartikel definiert Neonazis als Gegensatz zu Altnazi. Ob diese Unterscheidung so wichtig ist, dass eine getrennte Kategorisierung notwenig ist, wäre kritisch zu hinterfragen. Es handelt sich eher um eine Alterfrage der betreffenden Personen und Organisationen. Altnazis sind eben aus biologischen Gründen heute weitgehen ausgestorben. Vor allem aber sehe ich ein Problem der Abgrenzung. Einsortiert ist Wiking-Jugend. Bei der Gründung 1952 waren bestimmt auch Altnazis beteiligt. Zum Zeitpunkt des Verbots dürften nur noch Neonazis Mitglied gewesen sein. Keine gute Basis für eine eindeutige Kategorisierung.Karsten11 09:03, 23. Dez. 2011 (CET)[Beantworten]

Man (Widerborst) möge mir verzeihen, wenn meine Äußerungen auf ihn unfundiert wirken. Das kann ich nicht ändern. Immerhin kann ich aber noch auf diese Diskussion auf der Artikelseite hinweisen, wo meine Bedenken auch von anderen Personen geteilt werden. Ich möchte außerdem darauf hinweisen, dass Rechtsextremismus eine deutsche Bezeichnung ist, die nicht deckungsgleich mit Far right politics oder Ultraderecha ist. Schon vom Namen her ist das offensichtlich (Ultrarechts, weit rechts...) Inwiefern also eine anderssprachige Bezeichnung zu Neonazismus abzugrenzen ist, erscheint mir für den bestehenden Fall ziemlich egal zu sein. -Gripweed 11:45, 23. Dez. 2011 (CET)[Beantworten]

Neonazismus ist nicht "definiert als Gegensatz Altznazis". Sondern Neonazismus bedeuten Bestrebungen zur Wiedererrichtung eines NS-Staates, vergl. z.B. Verfassungsschutz Niedersachsen: "Der Begriff Neonazismus, eine Abkürzung für Neo- oder neuer Nationalsozialismus steht für rechtsextremistische Bestrebungen, die sich auf den historischen Nationalsozialismus beziehen. [...] Der Begriff Neonazismus wird in der Öffentlichkeit häufig als Synonym für Rechtsextremismus verwendet, obwohl er die Bandbreite rechtsextremistischer Bestrebungen nicht erfasst."

Nicht selten grenzen sich Rechtsextremisten ja gerade in großer Tragödie von bestimmten neonazistischen "Jugendsünden" in ihrer Biographie ab. Zum Beispiel ist die Neue Rechte im allgemeinen nicht neonazistisch. Die mit dieser Kategorie getroffene Unterscheidung ist daher durchaus sinnvoll, --Rosenkohl 15:26, 27. Dez. 2011 (CET)[Beantworten]

@Karsten11: Ich glaube, du verstehst da was falsch: Es ist durchaus möglich, sowohl Altnazi und Neonazi zugleich zu sein.
@Gripweed: Natürlich ist Rechtsextremismus eine deutsche Bezeichnung und sie ist sehr wohl "deckungsgleich" mit anderssprachigen Bezeichnungen für denselben Begriff (wie z.B. "right-wing extremism"). Das gestehen sogar unsere Bundesschlapphüte ein: http://www.verfassungsschutz.de/en/en_fields_of_work/rightwing_extremism/ Dass der Begriff Rechtsextremismus in Deutschland bzw. im deutschen Sprachraum eine besondere Verwendungstradition hat, der sich stark auf den in diesem geographischen Raum geschichtlich wirkungsmächtigen Nationalsozialismus bezieht, ist banal (und dass die deutschsprachige Wikipedia deutschlandlastig ist, ist ein Problem an sich und kein Argument für irgendeinen Sonderweg). Für tatsächlich vorliegende und für die Diskussion hier relevante Bedeutungsunterschiede mal bitte Belege her und keine halbseidenen Sapir-Whorf-Hypothesen! Bitte auch keine Amateur-Übersetzungen oder onomastische Eskapaden ("schon vom Namen her ist das offensichtlich", so ein Quatsch).
"Inwiefern also eine anderssprachige Bezeichnung zu Neonazismus abzugrenzen ist, erscheint mir für den bestehenden Fall ziemlich egal zu sein" - Keine Ahnung, was das bedeuten soll. Ich habe mit den Kategorien aus anderen Wikipedien wie z.B. en:Category:Neo-Nazism lediglich gezeigt, dass für eine Vielzahl anderer Wikipedien eine Kategorie zum Thema Neonazismus kein Problem darstellt.
@Rosenkohl: Genau, danke. Kategorie:Neue Rechte gibt es übrigens auch. Soll das jetzt auch "eine kaum sinnvoll zu füllenden Kategorie" sein, die "keinen Mehrwert zur Kategorie:Rechtsextremismus" (wo sie einsortiert ist) bietet, sondern "vielmehr eine nicht sinnvoll voneinander abzugrenzende Grauzone" schafft? --Widerborst 15:06, 28. Dez. 2011 (CET)[Beantworten]
bleibt. --buecherwuermlein 01:05, 5. Jan. 2012 (CET)[Beantworten]

Grund: Eine eindeutige Abgrenzung des Inhalts wird klar, der Vergleich zu Kategorie:Neue Rechte untermauert das. Die „Abhängigkeit“ vom Hauptartikel ist nicht entscheidend (also auch nicht dessen Quellenlage), sondern vielmehr die Möglichkeit einer begründeten Zuordnung – da sich der Begriff in der Literatur sehr eindeutig abgrenzen lässt, sehe ich das per Rosenkohl und Widerborst gegeben. --buecherwuermlein 01:05, 5. Jan. 2012 (CET)[Beantworten]

Dekanatskirchen gibt es nach katholischem Kirchenrecht nicht. Der Bischof ernennt einen Priester seiner Wahl zum Dekan. Das Dekanat hat aber keinen "Sitz" wie ein Bistum.

Can. 554 - § 1. Für das Amt des Dechanten, das nicht mit dem Amt des Pfarrers einer bestimmten Pfarrei verbunden ist, hat der Bischof einen Priester auszuwählen, den er nach Abwägen der örtlichen und zeitlichen Umstände für geeignet hält. (Codex Iuris Canonici)

--(Saint)-Louis 23:52, 16. Dez. 2011 (CET)[Beantworten]

Behalten. Das Kirchenrecht ist in dieser Frage völlig unerheblich, hier gilt wohl eher das Staatskirchenrecht von politischer Seite her. Wenn das in Österreich so geregelt ist, kann das innerhalb der DE durchaus eine österreichspezifische Kategorie ergeben. Es muss keine deutsche Kirche einkategorisiert werden, wenn es dort keine Dekanatskirchen gibt. - SDB 00:20, 17. Dez. 2011 (CET)[Beantworten]
Ja, wenn das staatskirchenrechtlich so geregelt wäre. Das müsste aber mal belegt werden. Momentan hat die Kat 4 Artikel (und 3 Unterkategorien). In den Artikeln findet sich nichts zum Status Dekanatskirche. Ich bezweifel, dass es dazu kirchenrechtliche Regelungen, sondern vermute eher, dass es sich um gewohnheitsmäßige Bezeichnungen handelt. Das reicht für eine Kategorisierung aber nicht aus. --(Saint)-Louis 00:31, 17. Dez. 2011 (CET)[Beantworten]
"Wenn das in Österreich so geregelt ist, kann das innerhalb der DE durchaus eine österreichspezifische Kategorie ergeben." Ja, aber dann sollte das auch in der Kategorieeinleitung deutlich vermerkt werden. So wie es jetzt dort steht, kann man sich schwer etwas darunter vorstellen. --bjs Diskussionsseite M S 00:45, 17. Dez. 2011 (CET)[Beantworten]

leider hat Saint-Louis den text falsch verstanden

Can. 554 - § 1. Für das Amt des Dechanten, das nicht mit dem Amt des Pfarrers einer bestimmten Pfarrei verbunden ist impliziert eben genau das: es gibt Kirchen, mit denen das dechantsamt verbunden ist, diese kirchen nennen sich Dekanatskirche bzw. Dekanatspfarrkirche
das ist keine staatskirchenrechtliche, und auch keine österreichische angelegenheit, sondern kirchentitel nach CIC (man google http://www.google.at/search?q=%22chiesa+decanale oder http://www.google.at/search?q=%22D%C4%9Bkansk%C3%BD+kostel%22 "Děkanský kostel") - dass bisher nur österreichische kirchen drin sind, liegt daran, dass ich die systematik anhand österreich aufbau, sie aber natürlich weltweit gilt
ich hab schon überlegt, es auf Kategorie:Dekanatspfarrkirche zu stellen und unterhalb von Kategorie:Pfarrkirche, ich bin aber nicht sicher, dass es da nicht auch katholisch noch sonderfälle gibt, und insbesonders wollte ich das system für andere konfessionen offenlassen: es soll keine „katholische-kirche“-kategorie sein, das wird andernorts systematisiert
ich halte den LA leider für äusserst schlecht recherchiert --W!B: 07:40, 18. Dez. 2011 (CET)[Beantworten]
Jein, das ist nicht der Punkt. Es geht nicht um das Amt des Dechanten, sondern, ob dieses Amt mit einer festen Dekanatskirche (angebunden an den Namen des Dekanates) verbunden ist, unabhängig davon, wo der Dechant Pfarrer ist oder ob das jeweils die Pfarrkirche des Ortes ist, wo der Dechant auch Pfarrer ist. In Deutschland hat das Dekanat einen Namen, es ist aber nicht zwangsläufig so, dass deswegen die dem Dekanat Namen gebende Kirche auch "Dekanatskirche" genannt wird. Für mein Empfinden ist der Name "Dekanatskirche" schon eher eine mehrheitlich österreichische Angelegenheit. Aber auch das ist kein Grund zum Löschen, sondern durchaus zum Behalten. - SDB 09:32, 18. Dez. 2011 (CET)[Beantworten]
Sehe ich auch so. Außerdem konzentrieren sich W!Bs Links und auch die Google-Suche nach Dekanatskirche und Dekanatspfarrkirche schon stark auf das Gebiet des historischen kuk-Österreichs. Der Satz im CIC ist da mehrdeutig interpretierbar. Da es aber offensichtlich Dekanatskirchen bzw. Dekanatspfarrkirchen gibt, klar behalten. --bjs Diskussionsseite M S 09:52, 18. Dez. 2011 (CET)[Beantworten]
eben genau darum gehts, der pfarrer der Laurentiuskirche (Bludenz) ist immer der Dekan von Bludenz-Sonnenberg und Montafon (der derzeitige pfarrer amtiert übrigens aber gerade an der Heilig-Kreuz-Kirche (Bludenz)), der pfarrer der Dekanatspfarrkirche Brixen im Thale ist immer der Dekan des Dekanat Brixen im Thale, der der Dekanatspfarrkirche St. Johann in Tirol ist immer der des Dekanat St. Johann in Tirol, daher führen diese kirchen „Dekanatspfarrkirche“ im titel (hier sind die links nicht kaschiert, die artikel stehen so, weil die kirche so heissen)
und selbst wenn es nur am gebiet der ehem. monarchie so wäre, dass sich das gehalten hat (was ich nicht glaube – und die anglican church ist bei deanery churches noch strenger, deaneries das sind ja mancherorts auch säkulare verwaltungseinheiten), würde das nichts daran ändern, dass der titel kirchenrechtlich so offiziell ist wie Kathedrale (Kirche der Diözese) oder Pfarrkirche (Kirche der Pfarre) - und wieso sollte etwas irrelevant sein, wenn es das nur in einer gegend gibt: wie gesagt, orthodoxe spezifitäten sibiriens werden wir später genauso berücksichtigen wie evangelische niedersachschsen (also keine panik, dass ich hier neo-gegenreformation betreib ;), bei uns gibts halt einfach noch "etwas" mehr katholische als evangelische kirchen, also kommen mehr kategorien zusammen) --W!B: 16:22, 18. Dez. 2011 (CET)[Beantworten]
Dafür, dass es sich tatsächlich um relevante Kirchentitel handelt, braucht es handfeste Belege und nicht haltlose Spekulationen. Da reicht keine Google-Suche, sondern dafür werden handfeste Rechtsvorschriften benötigt. Das universale Kirchenrecht der kath. Kirche kennt Dekanatskirchen oder feste Dekanatssitze nicht (wer lesen kann, ist klar im Vorteil), auch im anglikanischen Recht gibt es das nicht. Wenn es partikularrechtliche Normen für bspw. Österreich gibt, dann sollten diese beigebracht werden. --(Saint)-Louis 19:23, 18. Dez. 2011 (CET)[Beantworten]
na, so uninformiert kenn ich Dich gar nicht: „In vielen Diözesen ist das Amt des Dechanten an bestimmte Pfarreien gebunden. Ernennt der Bischof für solche einen neuen Pfarrer, ist dieser automatisch Dechant.“ Dekan (Kirche) #Ernennung, Aufgaben und Amtsführung (ohne diesen satz hätt ich mich gar nicht getraut anzufangen, der artikel ist deutschlandlastig, da dachte ich, wenns dort geht, gehts allgemein auch ohne probleme) - das ist noch kein beleg, und dort auch [einzelnd] unbelegt, und stammt von Benutzer:Decius, der gleichzeitig die noch dztg. literatur angegeben hat [1] (ohne "Historische Entwicklung" IP 217.234.181.79 ), ich nehme an, die aussage ist korrekt - aber auch Kirsch, J.P. (1907). Archpriest. In The Catholic Encyclopedia (weblink) gibt Vorlage:" lang=en, aber nicht explizit, dass es 1907 noch so gewesen wäre - in italien scheint tatsächliche Erzpriester (Arciprete) für solche dekane häufiger zu sein: Vorlage:" lang=it, cf. also "chiesa+arcipretura" und "chiesa+madre" (was dann auch in anderen romanischen sprachen häufig ist), aber da muss ich mich noch kundig machen, ob jede Mutterkirche (im titel) eine Dekantskirche ist
der passus, den Du unterschlagen hast, ist übrigens vorhergehender Can. 553 § 2. Wenn im Partikularrecht nichts anderes vorgesehen ist, wird der Dechant vom Diözesanbischof ernannt, … (wer lesen kann, zitiere auch vollständig), und das Partikularrecht geht nach Diözese - und es mag sein, dass es in österreichischen diözesen verbreiteter ist als sonstwo, aber sicher nicht das einzige land: zu österreich fehlen mir noch - drum hab ich den artikel noch nicht geschrieben - einige quellen, Graz-Seckau, Salzburg, Wien kennen die Bindung noch, Tirol (eine junge diözese) nicht, Feldkirch (auch jung) schon, die anderen weiß ich noch nicht
dann gilt imho auch hier dasselbe: in diözesen, die die bindung kennen, wird katalogisiert (dazu hab ich ja Kategorie:Dekanatskirche nach kirchlicher Verwaltungseinheit angelegt), in anderen eben nicht: dann sehen wir, wieviele diözesen (bistümer) in frage kommen, und in welchen kirchen (ev., anglican, orthodox) es das noch gibt, und in welchen ländern es vorkommt: und falls wir auch hier einen aspekt kategorie:Ehemalige Dekanatskirche (also kath. etwa vor der diesbezügl. reform des CIC) aufziehen, dürften sowieso noch zahlreich dazukommen, womit ein guter überblick über Mutterkirchen zustande käme, deren bedeutung noch aus der katholisierung des mittelalters und des kolonialismus kommt (ich bin nämlich nicht sicher, wieviele bezeichnungen "Dekanats[pfarr]kirche" in österreich, wie sie etwa das Bundesdenkmalamt verwendet, nurmehr historisch sind)
Du hast aber recht, ich werd mich hinter den hauptartikel klemmen, und versuchen, die rechtsquellen präzise rauszufinden: und falls Du recht hast, müsste der Dekan-artikel sowieso gröber überarbeitet werden, da dann wahrscheinlich mehr falsch (bzw. veraltet) ist --W!B: 12:28, 19. Dez. 2011 (CET)[Beantworten]
Auch in Österreich ist es wohl nicht so, dass das Amt des Dechanten an eine Pfarrstelle gebunden ist. Das Amt des Dechanten ist nicht an eine bestimmte Pfarrstelle gebunden, unbeschadet der gleich bleibenden Dekanatsbezeichnung. (Statut für Dechanten aus dem Jahr 2008, veröffentlicht in [2]). Auch in Graz-Seckau ist das so: Das Amt des Dechanten ist nicht an eine bestimmte Pfarre gebunden. (Statut für die Dechanten auf dem Jahr 2007, veröffentlicht in [3]). --(Saint)-Louis 12:54, 19. Dez. 2011 (CET)[Beantworten]
danke Dir für suchen, eben, wie gesagt, nicht nach staat (die katholische kirche kennt sowas nicht), sondern nach diözese: bistum linz also nicht, und bistum graz-seckau doch nicht, bleiben wohl die beiden erzdiözesen salzburg (nachgewiesene beispiele s.o.) und wien (cf. Wallfahrtskirche Pottenstein, mit beleg der diözese selbst, da gibts einige), und feldkirch - dafür fand ich die Dekanatskirche Remich in luxemburg..
wenn das mit graz-seckau stimmt, ist meine Kategorie:Dekanatskirche in der Diözese Graz-Seckau tatsächlich falsch (ich muss nochmal nachprüfen, wo ich das herhatte), wäre peinlich für mich und würde Deinen LA im jetzigen zustande rechtfertigen: jedenfalls ist aktionismus nicht meins, jetzt schnell die kategorien für dort anzulegen. wo es sie sicher gibt, da müssen erst mal die fachlichen argumente überzeugen --W!B: 21:30, 19. Dez. 2011 (CET)[Beantworten]
Für Salzburg komme ich nicht an das Dechantstatut ran, es ist veröffentlicht im Verordnungsblatt 1997, Seite 71, Pkt. 35. Ich glaube aber nicht, dass die Regelung dort abweichend ist. Bspw. ist der Dechant Alois Rupert Dürlinger des o.g. Dekanats St. Johann im Pongau nicht Pfarrer dieser Kirche, sondern Pfarrer von St. Veit und Goldegg. --(Saint)-Louis 11:03, 20. Dez. 2011 (CET)[Beantworten]
Du bist wirklich fleissig, ja ich fands auch nicht, ich versuch grad biliothekarisch dranzukommen: leider bist Du einem irrtum aufgessen, Dekanatspfarrkirche St. Johann in Tirol, nicht St. Johann im Pongau, Land Salzburg (Schwarzach, St. Veit und Goldegg sind im Salzachtal nebenan), die kirche St. Johann i.P. ist keine dekantskirche. zu St. Johann i.T. guckstu noch die webseite der pfarre http://www.pfarre-stjohannintirol.at/index.php?option=com_frontpage&Itemid=1 E.B. Dekanatspfarramt, Wieshoferstraße 1 (wobei ich grad nicht weiß, was das E.B. heisst), der pfarrer ist Dekan Dr. Johann Trausnitz: so ist das halt mit alten ehrenämtern, es ist nicht so leicht, jemanden zu degradieren, daher hat salzburg sie noch, gerade was ihre tiroler angeht, die ja auf gewisse ehrwürdige souveränität wert legen --W!B: 23:12, 21. Dez. 2011 (CET)[Beantworten]
Service E.B. = Erzbischöflich - SDB 23:39, 21. Dez. 2011 (CET) PS: Ob das Dechantenamt an eine Pfarre gebunden ist, ist doch eigentlich gar nicht die Frage. Also in Bayern war das zumindest so, dass die Dekanatskirche, diejenige war, die dem Dekanat den Namen gab, unabhängig davon, ob der Dekan Pfarrer der zugehörigen Pfarrei war oder nicht. Der Titel Dekanatspfarramt ist mir so für Bayern nicht bekannt, mag´s aber auch nicht ausschließen. PS: Google Books DK=Dekanatskirche[Beantworten]
super service: Kurt Anton Mitterer: Die Patrozinien der Diözese Salzburg unter besonderer Berücksichtigung der Heiligenverehrung im 8. und 9. Jahrhundert. - das organisier ich mir.. - ich muss da unbedingt salzburg machen Dekanatskirche zum hl. Antonius Einsiedler Hallein, Bergheim, Zell am Ziller, Köstendorf (pdf), wir haben da etlich im E.B. salzburgerland - und ein paar andere diözesen sichten: vielleicht kommst Du noch drauf, wie der zusammenhang mit den romanischen chiesa madres ist: insoferne ist die Dekanatskirche natürlich meist eine alte mutterkirche, besonders dann, wenn die alten filialkirchen einer pfarre selbst pfarren wurden, wurde die urpfarre zur dekantspfarre erhöht --W!B: 23:31, 22. Dez. 2011 (CET)[Beantworten]
Was suchst du genau, Archidiakonat? - SDB 00:47, 23. Dez. 2011 (CET)[Beantworten]
hm, nein, das scheint den dekanatskirche ja nochmal übergeordnet zu sein, Mutterkirche, cf. File:Chiesa Madre Palma Montechiaro.JPG oder Parrocchia Maria SS. del Buon Consiglio – Chiesa Madre di Porto Empedocle - Arcidiocesi di Agrigento, der titel wird in den romanischen ländern noch gerne geführt, und lt. italienischem artikel zum dekanat sollen die stellungen vergleichbar sein, wenn ich recht verstanden hab --W!B: 17:43, 26. Dez. 2011 (CET)[Beantworten]
später nachtrag fürs protokoll: die diözese innsbruck etwa führt noch immer dekanatspfarren: http://www.dibk.at/index.php?id=232&portal=1
  • Dompfarre St. Jakob - Propstei, Dekanatspfarramt
  • Pfarre Breitenwang - Dekanatspfarramt
  • Pfarre Igls/Vill - Dekanatspfarramt
  • Pfarre Matrei am Brenner - Dekanatspfarramt
  • Pfarre Prutz - Dekanatspfarramt
  • Pfarre Sillian - Dekanatspfarramt
  • Pfarre Silz - Dekanatspfarramt
  • Pfarre St. Jakob in Defereggen - Dekanatspfarramt
  • Pfarre St. Leonhard im Pitztal - Dekanatspfarramt
  • Pfarre Telfs - Dekanatspfarramt
  • Röm. kath. Pfarr- und Dekanatsamt Imst
da die diözese 16 dekanate hat, sind also der großteil trotz der ordnung über die ungebundene besetzung des dechanten lt. dekanatsordnung vom amt her mit einer kirche/pfarre verbunden: ich denke, genau solche ausmasse rechtfertigen eine kategorisierung weitaus --W!B: 13:19, 3. Jan. 2012 (CET)[Beantworten]
Bleibt gemäß Diskussion --MBq   Disk  22:37, 3. Jan. 2012 (CET)[Beantworten]

Benutzerseiten

Metaseiten

Vorlagen

Commons-Vorlagen (alle gelöscht)

Vorlage:Commonscat Baudenkmäler in Bayern (gelöscht)

Vorlage:Commonscatgal Baudenkmäler in Bayern (gelöscht)

Vorlage:Commonslink Baudenkmäler in München (gelöscht)

Vorlage:Commonsgal Baudenkmäler in Bayern (gelöscht)

gemeinsame Diskussion (erl.)

projektspezifische oder gar seitenspezifische Commonslink-Vorlagen halte ich für eine Fehlentwicklung. Die universell einsetzbare Vorlage:Commonscat ist höchst leser- und autorenfreundlich. Das muss man nicht ohne Zwang aufweichen. -- 95.69.97.139 23:40, 16. Dez. 2011 (CET)[Beantworten]

Na dass die allgemeine Commons-Vorlage leserfreundlich sei, ist ja wohl höchst umstritten. Und für ein Projekt mit derzeit etwa 500 Artikeln, potentiell über 2000, für die diese Vorlage zum Einsatz kommen wird, lohnt sich die Vorlage für Autoren auch deshalb, weil sie ihm das stupide Eintippen von "Cultural heritage monuments in" und "Baudenkmäler in" erspart. Außerdem gibt es bisher noch keine Vorlage, die auf Kategorie und Galerie verlinkt. Alle behalten. --bjs Diskussionsseite M S 23:53, 16. Dez. 2011 (CET)[Beantworten]
klares behalten. Da Wikipedia auf Grund ihrer Größe inzw. im meta-bereich höchst träge geworden ist, sind selbst kleine Verbesserungen kaum noch durchsetzbar. Will Wikipedia sich weiterhin ändern und damit verbessern können mess es möglich sein veränderungen im kleinen durchzuführen. Das ist hier ein sehr kluger weg. ...Sicherlich Post 07:51, 17. Dez. 2011 (CET)[Beantworten]
Dann einfach mal wieder ein konkretes Beispiel: Im Bereich der Gemeindeartikel können wir in kürzester Zeit alle fehlenden Commonslinks durch einen Abgleich der Artikel gegen die Vorlage mit Hilfe von CatScan nachpflegen. Bundesweit, europaweit, weltweit.
Wenn jetzt jedes kleine Teilprojekt einen eigenen Vorlagensatz einbringt, dürfen wir uns von solchen Wartungsarbeiten verbschieden. Das hat nichts mit "Verbesserung" zu tun und klug ist es auch nicht. -- 92.250.106.174 12:04, 17. Dez. 2011 (CET)[Beantworten]
Ich habe es bisher noch nicht erlebt, dass jemand fehlende Commonslinks über Catscan in Baudenkmallisten eingepflegt hätte, das ist also eine rein hypothetische Möglichkeit, was man machen könnte, aber offensichtlich nicht tut. Demgegenüber stehen die realen Vorteile der Vorlagen:
  1. der Leser sieht, "Ah, hier gibts Bilder!" (nicht "Hä, Commons, was soll ich damit?")
  2. der Autor muss nicht stupide in jeden Ausfruf das sich ständig wiederholende "Cultural heritage monuments in" und "Baudenkmäler in" eintippen, der Sourcecode wird dadurch auch übersichtlicher.
  3. wenn es auf Commons Kategorien und Galerien gibt, kann man auf beides verlinken.
Somit bieten die Vorlagen einen echten Mehrwert sowohl für Leser als auch für Autoren der Wikipedia und haben daher ihre Daseinsberechtigung. --bjs Diskussionsseite M S 17:05, 17. Dez. 2011 (CET)[Beantworten]
  1. Das ist höchstens ein Problem des Erläuterungstextes der Commons-Vorlage.
  2. Kann ein Bot in Bayern das genausogut erledigen, wie er es in NRW gemacht hat.
  3. Und belässt man es bei einer gemeinsamen Vorlage, kann man bei Fortschreiten des Projektes bequem über alle dann 12.000 Listen und gleich viele Kategorien nach fehlenden Commonslinks suchen. Der Regionalpartikularismus nervt ja schon bei den Vorlagen für die Denkmallisten. -- 89.214.52.23 18:06, 17. Dez. 2011 (CET)[Beantworten]
  1. und zwar ein großes Problem, das man erst mal lösen sollte, bevor man Vorlagen löscht, in denen es gelöst ist
  2. wenn der Bot es ohnehin länderweise macht, (also z.B. nur für NRW), kann er es auch für Bayern getrennt mit dieser Vorlage machen. Zudem wird das den noch zu erstellenden 1500 Listen wohl doch der Ersteller selber machen und nicht jedes Mal einen Bot bemühen.
  3. (eigentlich 4, da mein erstes 3 auf etwas anderes zielte) das kann man aber euch machen, wenn man für alle Denkmallisten die neue, benutzerfreundlichere Vorlage verwendet, die ist ja nicht nur für Bayern zu verwenden und könnte dann entsprechend länderübergreifend umbenannt werden. --bjs Diskussionsseite M S 21:43, 17. Dez. 2011 (CET)[Beantworten]
Und wenn dann noch die Bodendenkmäler dazu kommen. Werden das dann nochmal 4 neue Vorlagen? Macht dann für 16 Bundesländer knapp 130 Vorlagen, die alle nahezu dasselbe machen wie die längst eingeführte Commonscat-Vorlage. Wenn es mit der Usability-Probleme gibt, diskutiert man das besser zentral und schafft keine Insellösungen. -- 89.214.214.199 23:45, 18. Dez. 2011 (CET)[Beantworten]
Am Regionalpartikularismus bei den Denkmallisten und -kategorien warst du ja selber wesentlich beteiligt, da brauchst du dich jetzt auch nicht über die Konsequenzen zu beschweren. Wie in meinem letzten Kommentar angemerkt, kann man aber bei Bedarf mit einer Vorlage alle im Endausbau ca. 12000 Listen in der Kategorie:Liste (Kulturdenkmale in Deutschland) abdecken. Außerdem stimmt es ja gerade nicht, dass diese Vorlagen dasselbe machen wie die Standardvorlage, siehe oben. --bjs Diskussionsseite M S 11:43, 19. Dez. 2011 (CET)[Beantworten]
Gerade weil es eine unglaublich große Menge an Listen zu verwalten gibt, sollte man keine Partikularlösungen schaffen. Wo soll denn das hinführen, wenn jetzt für einzelne Bundesländer oder gar einzelne Städte Sonderwege gegangen werden. Augenfällig ist, dass die im Denkmalbereich besonders aktiven Kollegen in Nordrhein-Westfalen, Bremen, Österreich es in all ihren Listen sehr gut geschafft haben, ihre Listen mit Hilfe der Standardvorlage mit Commons zu verknüpfen. Wie übrigens auch in den x Jahren seit Bestehen von Commons an keiner Stelle, in keinem Fachbereich die Notwendigkeit bestand von unserem Regelwerk abzuweichen. Überall wird Vorlage:Commonscat oder Vorlage:Commons verwendet. Warum ist das hier nicht möglich? -- 188.140.37.120 17:22, 21. Dez. 2011 (CET)[Beantworten]
Na das kannst du aber bei allem Neuen sagen, dass es bisher auch ohne ging. Viielleicht stürzen die sich ja ganz begeistert auf die neue Vorlage und sagen "Warum gab es sowas nicht schon früher". Bei der Koordinatenvorlage mussten auch erst Fachbereiche eigene Vorlagen schaffen oder statt der Vorlage Direktlinks einsetzen, damit in der Vorlagenwerkstatt überhaupt Handlungsbedarf erkannt wurde. NACHDEM dann die allgemeine Vorlage so umgebaut war, dass sie auch die Vorteile der Partikularlösungen bot, wurden die Sondervorlagen durch die allgemeine ersetzt und gelöscht, aber erst DANACH und nicht VORHER (sonst wäre wohl wieder gar nichts passiert). Gleich jeden Grashalm abzumähen, der ein paar Millimeter über die anderen hinausragt, ist sicher kein guter Weg für Verbesserungen in der Wikipedia. --bjs Diskussionsseite M S 19:30, 21. Dez. 2011 (CET)[Beantworten]
Alle gelöscht. --Minderbinder 17:18, 31. Dez. 2011 (CET)[Beantworten]

Gemäß Wikipedia:Vorlage#Einsatzmöglichkeiten und Hilfe:Wikimedia_Commons#In Artikeln auf Bildergalerien hinweisen sind diese Vorlagen zu löschen, ich folge in meiner Entscheidung der Argumemtation der LA-stellenden IP. In Bezug auf die Commons-Verlinkung unterscheidet Artikel in Bayern oder München in nichts von hunderttausenden anderen Artikeln. Wenn es Unzufriedenheit mit der Commonsverlinkung gibt, wäre dies bei den entsprechenden Vorlagen oder bei Hilfe:Wikimedia Commons zu diskutieren. Ein potentiell tausendfacher Privat-Fork der Vorlage ist keine Lösung, da dadurch Konsistenz für den Leser und einheitliche Auswertung unmöglich werden. --Minderbinder 17:18, 31. Dez. 2011 (CET)[Beantworten]

Ich stoße gerade per Zufall auf diese Navi, die mir komplett verzichtbar erscheint. Es wird zwischen ganzen zwei Filmen "navigiert", weshalb sich diese Leiste schlichtweg nicht lohnt - da kann man ja auch gar nicht von einer Reihe sprechen. Nach 45 Jahren müssen wir wohl auch nicht mehr auf einen dritten Teil hoffen (bzw. ihn fürchten). Und das als "Frankenstein"-Reihe zu bezeichnen, ist ja schon fast pervers - eine Beleidigung für Boris Karloff. Aber das nur am Rande. --Scooter Backstage 23:55, 16. Dez. 2011 (CET)[Beantworten]

In jedem der beiden Filme ist der andere bereits an prominenter Stelle verlinkt, da hat die Navigationsleiste wirklich keinen Mehrwert. Löschen. --bjs Diskussionsseite M S 00:13, 17. Dez. 2011 (CET)[Beantworten]
Fehlender Mehrwert, gemäß Antrag. --Gripweed 11:48, 23. Dez. 2011 (CET)[Beantworten]

Listen

Liste der Elektrosmog-Wirkungen (erl, in BNR verschoben)

elektromagnetische Wellen sind nicht automatisch Elektrosmog --109.47.52.137 20:16, 16. Dez. 2011 (CET)[Beantworten]

  1. Überschneidungen: Die Infos samt kruzen Tabellen sind neutraler und mit den jeweiligen Normen/Referenzen u.a. unter Elektromagnetische Umweltverträglichkeit; Begriffe wie Elektrosmog haben auch ihre Artikel.
  2. Sinn und Zweck von Listen nicht erfüllt. Seitenlange Tabellen mit WLAN oder GSM-Frequenzen und zig anderen Details vollgestopft - aber haben was alle diese Details die für sich durchaus passen mögen nun mit "Elektrosmog" und dessen Wirkungen zu tun? Das ist künstlich zusammengestöpselt ohne Belege.
  3. Diskussionen über den Inhalt, fehlende Neutralität.
Womöglich im guten Glauben vorschnell angelegt. Vielleicht wäre, so Interesse und Klarheit besteht was das werden soll, Verschieben in den Benutzerraum von Benutzer:Ohrnwuzler als Rampe eine Option? (dafür bräuchte es ansich keine LD)--wdwd 21:03, 16. Dez. 2011 (CET)[Beantworten]
Löschen wirre Zustammenstellung von Begriffen aus der Eso-Ecke. Was biologische Wirkung der Strahlung angeht ist allenfalls ein Frequenzbereich relevant und nicht der Herkunft, nach der sich der Esoteriker die Symptome zusammensuchen kann.--Antemister 21:55, 16. Dez. 2011 (CET)[Beantworten]
Löschen, die Liste ist eher eine krude Vermixung aller möglicher Dinge, mir als Nachrichtentechniker sträuben sich da die Haare. Die Auflistung von technischen Anwendeungen (Mobilfunk, WLAN, ...) und ihren Frequenzbereichen ist zum einen Redundant zu anderen Listen. Die dazu erwähnten biologischen Effekte passen zwar zu den Frequenzbereichen, allerdings wird "vergessen" zu erwähnen, dass in den Experimenten oder Therapie-Anwendungen (Frey-Effekt, Diathermie) Leistungen im Hundert-Watt-Bereich bei geringem Abstand benötigt wurden, UMTS-Basisstationen allerdings beispielsweise eine Leistung von 10 bis 20 Watt bei einem deutlich größeren Abstand haben. So dient die Liste also eher der Panikmache. Wenn man die Tabelle auf die einzelnen Frequenzbereiche wie Mikrowellen zusammenkürzt (innerhalb des Frequenzbereiches sind die biologischen Wirkungen gleich, den EM-Wellen ist's ja egal, welcher technischen Anwendung sie dienen), bleibt fast nichts übrig, was man nicht auch direkt in den Artikel einbauen könnte.--Rainyx 22:30, 16. Dez. 2011 (CET)[Beantworten]

Die Liste des Artikels soll die QUALITATIVEN Wirkungen elektromagnetischer Strahlung zeigen, nicht die quantitativen Wirkungen. Da viele den Unterschied nicht kennen erkläre ich ihn kurz anhand einer chemischen Analyse. Bei einer chemischen Analysen wird u.a. auf das Vorhandensein eines Stoffes geprüft. Bei einer qualitativen Analyse ist das Ergebnis abhängig von der Nachweisgrenze entweder 'nachweisbar' oder 'nicht nachweisbar, bei einer quantitativen Analyse werden die Mengen oder Konzentrationen des Stoffes bestimmt. QUALITATIVE Wirkungen von elektromagnetischen Feldern sind ebenso entweder 'nachweisbar' oder 'nicht nachweisbar'.

Nun müssen 2 Faktoren beachtet werden:

1) Die elektrische Feldstärke ist ja gerade so definiert, dass das Feld Wirkungen auf Ladungen ausübt. Ist eine Feldstärke größer Null, dann existieren auch Wirkungen. Das ist schon trivial und kann nicht abgestritten werden und muß nicht einmal mehr belegt werden.

2) Die Wirkungen elektromagnetischer Felder werden seit dem Jahr 1764 ( Oscar Frankl: Die physikalischen Heilmethoden in der Gynäkologie ) in der Medizin verwendet ( Nagelschmidt: Diathermie, 2. Auflage ), hauptsächlich zur Erwärmung und Durchblutungssteigerung, damit verbunden zur Verbesserung der Wund- und Knochenheilung, aber auch mittlerweile als Skalpellersatz zur Durchtrennung von Gewebe oder Verödung von Herzkranzgefäßen. Das ist auch schon so trivial, dass es nicht belegt werden muss, aber wenn es gefordert wird, wohl kein Problem.

Insofern ist eine Liste in dieser Form überflüssig, weil ja bekannterweise für ein breites Frequenzspektrum Wirkungen bestehen.

D. h. Ich werde die Liste ohne die Rubriken der Wirkungen (die ja nicht unbedingt frequenzspezifisch sind) in den Artikel Elektromagnetisches Spektrum einbauen und erweitern. Die dort vorhandene Tabelle ist etwas „zu grob", ohne über die spezifischen oder zugeteilten Frequenzbereiche einzugehen.

Die Informationen der Liste über die Wirkungen sind aber nicht überflüssig, weil etwa im angesprochenen Artikel Elektromagnetische Umweltverträglichkeit#wirkungen nur ein einziger Satz („Ein elektromagnetisches Feld erzeugt zumindest dielektrische Erwärmung in wasserhaltigem Gewebe") thermische Wirkungen beschreibt, obwohl auch nichtthermische Wirkungen (gemäß der Definition der Feldstärke) bestehen (müssen). Beispielsweise bei der Magnetfeldtherapie werden elektrische Spannungen eben durch magnetische Wechselfelder im Körper induziert.

Darum werde ich den Artikel Elektrosmog mit den QUALITATIVEN Wirkungen ergänzen, die durchaus als Fließtext abhandelbar sind. So in etwa: „Im Frequenzbereich zwischen 100 Hz und 300 Ghz kommt es in allen wasserhaltigen leitfähigen Stoffen und Geweben zur Absorption von Energie mit kapazitivem Stromfluss oder Erwärmung durch dielektrische Mechanismen des Wassers und anderer Dipolmoleküle, kapazitive Erwärmung, vermindert oder verstärkt durch Resonanzeffekte, Reflexion, Beugung, Streuung, Durchlaß".

Ist mir als Hauptautor sowieso lieber, da so eine Tabelle sowieso zu umständlich zu warten/ergänzen ist.

Weil das Ändern der Tabelle für den Artikel Elektromagnetisches Spektrum nicht so ratz-fatz geht, werde ich die Verschiebung der Liste in meinen Benutzernamensraum veranlassen. Gruß Ohrnwuzler--Ohrnwuzler 23:59, 16. Dez. 2011 (CET)[Beantworten]

Für eine Verschiebung in Deinen BNR braucht es keinen Admin, ich hab das mal erledigt, die Liste liegt jetzt unter Benutzer:Ohrnwuzler/Liste der Elektrosmog-Wirkungen.--Rainyx 00:10, 17. Dez. 2011 (CET)[Beantworten]

Artikel

C-Punkt (gelöscht)

SLA mit Einspruch --Eschenmoser 05:09, 16. Dez. 2011 (CET)[Beantworten]

sla: Googlen findet eher etwas evangelisches als etwas über Sexualität. Ich hab das noch nie gehört, die Zielseite Klitoris erwähnt den Begriff nicht und es gibt nur noch zwei Links auf dieses Lemma: Aus WP:KK und dem gräulichen Artikel Erogene Zone. Danke --Kruemelmo 21:11, 15. Dez. 2011 (CET)}}[Beantworten]

Einspruch. Das ist nichts, was man per SLA erledigen sollte. --Drahreg01 21:28, 15. Dez. 2011 (CET)[Beantworten]
wenn eine WL auf einen Artikel verlinkt, der das WL-Lemma mit keinem Pieps erwähnt ist das keine sinnvolle/korrekte WL - -- ωωσσI - talk with me Bewertung 05:26, 16. Dez. 2011 (CET)[Beantworten]

ja wenn das Krümelmonster davon noch nichts gehört hat, muss das natürlich schnellgelöscht werden. Anderswo scheint man das anders zu sehen. Vielleicht sollte man den Pieps nachtragen... -- Toolittle 11:36, 16. Dez. 2011 (CET)[Beantworten]

na ja drei Erwähnungen in Bücher wenn man richtig sucht sind auch nicht so viel - -- ωωσσI - talk with me Bewertung 17:50, 16. Dez. 2011 (CET)[Beantworten]
Kommt im Zielartikel nicht vor.Karsten11 09:18, 23. Dez. 2011 (CET)[Beantworten]

Erläuterungen: Wenn die wenigen Quellen eine Erwähnung sinnvoll machen (was ich nicht glaube), muss dies (mit Belegen) im Zielartikel erfolgen; erst dann ist eine Weiterleitung sinnvoll.Karsten11 09:18, 23. Dez. 2011 (CET)[Beantworten]

Ein Preis, welcher ohne Anteilnahme der Öffentlichkeit verliehen wird. Was genau ist daran relevant? --WB 07:54, 16. Dez. 2011 (CET)[Beantworten]

Ich halte ihn als Nachfolger des Ludwig-Bölkow-Journalistenpreises, wie es im Artikel steht, für relevant. Dort sind Preisträger von Format genannt, auch wenn sie noch keinen Artikel haben. --Medienmann 10:53, 16. Dez. 2011 (CET)P.s.: Stimmt nicht, einer war nur nicht verlinkt.[Beantworten]
Es gibt genug irrelevante Preise gegen deren Verleihung sich relevante Personen kaum wehren können. Das ist in meinen Augen kein Kriterium. WB 11:56, 16. Dez. 2011 (CET)[Beantworten]
Der Preis wurde gerade gestern zum zweiten Mal in seiner Geschichte vergeben, von einem erst vor zwei Jahren gegründeten Verein. Mit Blick auf die sonst recht enge RK-Auslegung bei solchen Preisen ist das etwas schmal, es sei denn, es kämen in den nächsten Tagen jede Menge Berichte in überregionalen Medien, was aber eher nicht anzunehmen ist. Nachfolger eines relevanten (wegen Sponsor und Nische auch schon ein bisschen grenzwertig) früheren Preises macht ihn relevant, wenn es denn keinen Artikel zum früheren Preis gäbe; den gibt es ja aber nun schon. Vielleicht wäre eine Eingliederung mit redirect bei Ludwig-Bölkow-Journalistenpreis derzeit am vernünftigsten, dann bleiben die Preisträger in der Auflistung auch alle zusammen, soll sich inhaltlich ja nicht viel geändert haben ? Gruss --Wistula 12:07, 16. Dez. 2011 (CET)[Beantworten]
Ich halte ihn ebenfalls als Nachfolger des Ludwig-Bölkow-Journalistenpreis relevant und habe aus diesem Grund die Seite erstellt. Über ein redirect habe ich am Anfang auch nachgedacht, es ist meiner Meinung nach aber irreführend, weil es den L-B-JP nicht mehr gibt. Ich denke, man kann schlecht auf einen alten Preis linken und dann sagen: Es gibt jetzt einen neuen. Sponsor und Nische sind aus meiner Sicht kein Argument dafür, einen Preis nicht bei Wikipedia zu dokumentieren - dies ist bei nahezu allen Journalistenpreisen der Fall. Die Preisträger der Jahre 2009 und 2010 habe ich angefügt.--Meisterflieger 20:13, 26. Dez. 2011 (CET)[Beantworten]
Durch Redirect auf BDLI ersetzt. --Minderbinder 13:29, 31. Dez. 2011 (CET)[Beantworten]

Inhalte dort eingearbeitet. --Minderbinder 13:29, 31. Dez. 2011 (CET)[Beantworten]

Gloria.tv (erl., Redirect)

Eine Löschdiskussion der Seite „Gloria.tv“ hat bereits am 14. März 2008 (Ergebnis: gelöscht) stattgefunden.

'WAR SLA ZITAT:"Begründung: wiedergänger, irrelevant --77.118.86.179 05:29, 16. Dez. 2011 (CET) Einspruch. Vorige ultrakurze Löschdiskussion (Wikipedia:Löschkandidaten/14._März_2008#Gloria.tv_.28gel.C3.B6scht.29) bezieht sich auf "nicht dargestellte Relevanz", nicht auf "fehlende Relevanz". Muss man denn alles per SLA regeln? --Drahreg•01 06:32, 16. Dez. 2011 (CET) Gut, dann ändere ich die Begründung von fehlende Relevanz auf nicht dargestellte Relevanz. Wenn nach über 3 Jahren noch immer kein Artikel mit Relevanzdarstellung auftaucht, gehe ich eben von Irrelevanz aus. --77.118.86.179 06:57, 16. Dez. 2011 (CET)" ZITATENDE LKD 08:17, 16. Dez. 2011 (CET)[Beantworten]

Hinzugekommen seit der 2008 LD ist das belegte Medienecho vermutlich im Kontext der ORF URV. Kann man also nochmal drüber reden.--LKD 08:19, 16. Dez. 2011 (CET)[Beantworten]

Würde mich auch auf die mediale Aufmerksamkeit durch das ORF stützen? Bin gern bereit den Artikel weiterzuentwickeln und noch mehr Referenzen zu finden. Ist das was da ist nicht genug? Was bedeutet "nicht dargestellte Relevanz"? Liebe Grüße!-- René 17:28, 16. Dez. 2011 (CET)[Beantworten]

Dieser Artikel wird eventuell gelöscht, er wurde vorsichtshalber in das Film-Wiki exportiert. -- BigT1983(BigT1983:Bewertung)
Relevanz gemäß Wikipedia:Richtlinien Websites nicht gegeben. Löschen. --(Saint)-Louis 20:27, 16. Dez. 2011 (CET)[Beantworten]
nunja das Portal ist wohl sicherlich eher ein Nischenprojekt, aber immerhin laut Artikel vom ORF, Die Presse sowie anderer österreichische Medien wie Kirchenzeitungen rezeptiert (was dort übrigens als ein Kriterium aufgeführt wird). Ich schlage Einarbeitung relevanter Informationen bei Reto Nay vor, da sicherlich ein Grenzfall (dann aber mit redirect). Den URV-Konflikt mit dem ORF halte ich dagegen für kaum relevant--in dubio Zweifel? 22:17, 16. Dez. 2011 (CET)[Beantworten]

Beim Suchen von Videos mit religiösem Inhalt stößt man grundsätzlich immer wieder auf Gloria.tv. Ich würde es an Ihrer Stelle einfach mal ausprobieren und heikle Themen wie "Kirche und Homosexualität" googlen. Es mag ein Nischenprojekt sein, aber auch Youtube war einst eines. Es handelt sich hier um eine Art katholisches Youtube und ich bin gewiss kein Fan davon. Die Einarbeitung von Informationen bei Reto Nay war leider nicht möglich, da ich dort nach mehreren Versuchen auf harten Widerstand stieß.--René 18:17, 17. Dez. 2011 (CET)[Beantworten]

Zum Thema Relevanz: Habe eine Statistik eingefügt, welche belegt, dass Gloria.tv zu den bekanntesten (Rang 2) Videoportalen mit religiösen Inhalten im Internet gehört.--René 10:22, 19. Dez. 2011 (CET)[Beantworten]

Auch Kirche.tv hat keinen Artikel hier. Ich sehe keinen Grund, warum Gloria.tv einen benötigt. --(Saint)-Louis 11:38, 20. Dez. 2011 (CET)[Beantworten]
stimmt nicht, hatte mal Videos proberweise angesehen, ohne mich anmelden zu müssen (sicherhlich bin ich nicht unbedingt die Zielgruppe, aber es geht tatächlich;-)--in dubio Zweifel? 22:03, 23. Dez. 2011 (CET)[Beantworten]

Dass Kirche.tv noch keinen Artikel hat, dafür kann ich nichts. Gern kann ich mal schauen, ob es sich lohnt einen anzulegen. Falls dies Ihr Kriterium erfüllt (Saint)-Louis. Ich würde vorschlagen den Gloria.tv Artikel stehen zu lassen und abzuwarten, wie er sich entwickelt. Auch kreuz.net hatte vorher kaum mehr Aufmerksamkeit. Danke! --René 22:58, 21. Dez. 2011 (CET)[Beantworten]

so, ich bin vor allem in Sachen POV drübergegangen und hab etwas genauer solches getrennt sowie Zuschreibungen angegeben (Rezeption). Imho kann man es nun auch behalten (da eben auch rezeptiert), auch wenn da durchaus auch noch einiges verbessert werden kann--in dubio Zweifel? 23:57, 23. Dez. 2011 (CET)[Beantworten]
Durch Redirect auf Reto Nay ersetzt. --Minderbinder 11:44, 30. Dez. 2011 (CET)[Beantworten]

Die Website hat derzeit einen Pagerank von 5 und einen Alexa-de-Rang von 25.831. Damit werden numerische Kriterien der Reichweite nicht erreicht. Die Bruderhilfe-Web-2.0-Studie hilft dazu auch nicht weiter. Die Auswahl der 700 Befragten wird in der Zusammenfassung nicht genau dargestellt; sie kann aber nicht repräsentativ sein (geworben wurde nur auf religiösen Websites, 27% der Befragten sind angemeldete Benutzer in religiösen Foren, 81% suchen kath.net mehrmals wöchentlich auf). Die Berichterstattung über die Website stellt diese in eine Reihe von Auswüchsen am erzkatholischen Rand der Medien, die Website an sich ist nur dem ORF ein Thema, nachdem es mit diesem eine Auseinandersetzung gab. Das ist aber noch keine langanhaltende Berichterstattung in überregionalen Medien. Nachdem Reto Nay die Website angemeldet hat und betreibt, können und sollten die Informationen im Personenartikel breiter dargestellt werden. Dazu sind die Informationen in der Versionsgeschichte von gloria.tv entahlten, von wo sie lizenzgerecht genutzt werden können. --Minderbinder 11:44, 30. Dez. 2011 (CET)[Beantworten]

Das ist kein enz. Artikel sondern lediglich der Dateninhalt der Boxen nochmal in Textform. Und die völlig irrelevante Info, dass das Video bei BLID veröffentlicht wurde. 7 Tage zum Ausbau, sonst löschen. 213.196.240.177 09:25, 16. Dez. 2011 (CET)[Beantworten]

Wurde von mir erstmal verschoben, trotzdem Löschen. --CosmeticBoy 16:43, 16. Dez. 2011 (CET)[Beantworten]
Behalten. I’ve Come to Life ist der erste Gewinner-Titel des weltweit erfolgreichen Formats. --93.131.123.240 16:00, 20. Dez. 2011 (CET)[Beantworten]
3 Sätze erfüllen aber die RK nicht, außerdem sind diese 3 Sätze auch noch doppelt, denn in der Infobox steht nicht mehr, als in der Einleitung. Radikal-Um- und Ausbau in 7 Tagen oder löschen. --CosmeticBoy 23:22, 20. Dez. 2011 (CET)[Beantworten]

In dieser Form wegen fehlendem Inhalt löschen. --Havelbaude 08:11, 21. Dez. 2011 (CET)[Beantworten]

Habe die Songwriter und Produzenten in den Artikel Edita Abdieski eingefügt, daher finde ich auch ganz klar: löschen. --Ses45678 ± 18:18, 23. Dez. 2011 (CET)[Beantworten]

Gemäß Diskussion gelöscht, kein Informationsverlust. --Minderbinder 19:22, 30. Dez. 2011 (CET)[Beantworten]

Artikelwunsch aus der QS. Dort nicht wirklich weitergekommen. Der Artikel erklärt nicht wirklich viel, der dritte Satz (von insgesamt drei) ist dezent werbeverdächtig. Was bewirkt dieses Profil? Warum heißen die so, wie sie heißen? Kann da jemand noch was beitragen? Tröte 10:05, 16. Dez. 2011 (CET)[Beantworten]

+1--RikVII Scio me nihil scire 10:12, 16. Dez. 2011 (CET)[Beantworten]
Es gibt nur zwei Personen in Deutschland, die Profile berechnen. Eppler macht keine S-Schlag-Profile, weil Nurflügel-Konzepte kaum praktiziert werden. Quabeck, inzwischen wohl verstorben, ist derjenige, welcher es tat. Behalten. -- 80.226.1.7 15:55, 16. Dez. 2011 (CET)[Beantworten]
Die Relevanz kann ich nicht beurteilen. Festzustellen ist aber, dass auch nach 7 Tagen QS die Relevanz nicht erkennbar wurde. Drei Sätze sind darüber hinaus kein Artikel. Für mich als Laien ist das nicht einmal ein Stub, weil das Lemma nicht erklärt wird. Wer schon weiß, was ein S-Schlag-Profil ist, braucht diesen Artikel nicht. Wer es nicht weiß -wie ich- erfährt auch nicht mehr.--RikVII Scio me nihil scire 19:46, 16. Dez. 2011 (CET)[Beantworten]
Sieht doch inzwischen eigentlich ganz gut aus. Der Begriff ist jedenfalls etabliert und taucht in zahlreichen Publikationen auf, ein Einbau in Profil (Strömungslehre) ist mMn. nicht sinnvoll. --El Grafo (COM) 11:07, 19. Dez. 2011 (CET)[Beantworten]
Webseite mit Erklärung und Zeichnungen --Agatha Bauer 09:03, 22. Dez. 2011 (CET)[Beantworten]

Aus der Qs. Ich bin mir unsicher, ob Fr. Triscari-Giacucco enzyklopädierelevant ist. Aufgrund ihres Alters während ihrer Lindenstraßenzeit wohl kaum mit Sprechrolle bedacht und - sorry - wahrscheinlich auch keine schauspielerische Leistung erbracht, sondern wohl eher nur abgefilmt. Danach wohl nie wieder schauspielerisch tätig gewesen. Grenzfall, würde ich sagen. Was meint ihr? Tröte 10:09, 16. Dez. 2011 (CET)[Beantworten]

Ich sehe sogar den Persönlichkeitsschutz betroffen. Die nunmehr junge Frau wurde für´s TV aufgenommen bevor sie eine Entscheidung darüber treffen konnte. Ich will das nicht kritisieren. Es ist nur so, dass sie selbst die Entscheidung treffen sollte, ob sie eine eine Person des öffentlichen Lebens sein will. Dadurch, dass sie drei Jahre im Abspann einer TV-Serie erschien (wenn es so war), ist sie das nicht für alle Ewigkeit. Dank eines problemlos über Google findbaren Artikels in Wikipedia ist sie es schon. Tritt sie wieder öffentlich in Erscheinung, sei es als Schauspielerin oder als Inhaberin eines Facebook-accounts o.s.ä., ist das ihre Sache. Wenn dadurch (durch Schauspielerei, kaum durch Facebook, hihi) Relevanz hergestellt wird ist das ein Fall für die Enzyklopädie. Bis dahin nicht. Löschen.--RikVII Scio me nihil scire 10:21, 16. Dez. 2011 (CET)[Beantworten]

Keine Relevanz zu erkennen. Wenn die junge Dame später aus anderen Gründen in der Öffentlichkeit steht, mag man das erwähnen. --Eingangskontrolle 10:47, 16. Dez. 2011 (CET)[Beantworten]

Mehr als den ersten Satz gibt es über sie nicht zu sagen, der Rest ist unbelegt. Löschen. --Rieke Rittenmeyer 11:18, 16. Dez. 2011 (CET)[Beantworten]

Unbelegte Behauptungen zu einer offensichtlich minderjährigen Person -> SLA. WB 11:55, 16. Dez. 2011 (CET)[Beantworten]

Gelöscht nach SLA (per WB). --Gleiberg 2.0 12:01, 16. Dez. 2011 (CET)[Beantworten]

Und was war nun der SLA-Grund? Unbelegt? (Blödsinn, imdb war drin, wenn ich mich recht erinnere) Minderjährig? (Minderjährige löschen wir hier immer, na klar, siehe Schloss Dingenskirchen). Im Antrag war von "Grenzfall" die Rede, so sehe ich das auch. Aber wenn ihr unbedingt meint, dass man das schnellentsorgen muss.... --TStephan 13:35, 16. Dez. 2011 (CET)[Beantworten]

Wenn ich mich recht erinnere, war der Grund WP:BIO, ist aber in der Begründung falsch angegeben. Trotzdem kein Grund, die Sache neu aufzurommen, meint —Lantus13:50, 16. Dez. 2011 (CET)[Beantworten]
Ich weiß zwar nicht, welchen der Punkte in WP:BIO Du meinst, aber wenn du meinst... Ich hab Gleiberg auf seiner Disk mal um eine Begründung gebeten, zur LP werde ich deswegen aber sicher nicht rennen, da der Artikel auch nach 7-Tage-Diskussion vermutlich gelöscht worden wäre. --TStephan 14:06, 16. Dez. 2011 (CET)[Beantworten]
Die Frage stellt sich dann halt, warum Clarissa Handel und Marian Jung behalten wurden. Identische Sachlage. Wenn irgendwelche Kinder + Jugendlichen von ihren geld- oder geltungsüchtigen Eltern vor die Fernsehkamera gezerrt werden, diesen Beruf aber später nicht mehr ausüben, dann gehört das aus Gründen des Persönlichkeitsschutzes gelöscht. Allerdings sollten die Entscheidungen innerhalb der Wikipedia halt einheitlich sein. MfG, --Brodkey65 14:11, 16. Dez. 2011 (CET)[Beantworten]
Clarissa Handel und Marian Jung waren immerhin 15 als sie vor der Kamera standen und nicht unter drei Jahren. Sie haben damit immerhin daran mitgewirkt, dass sie Teil des öffentlichen Lebens wurden. Von daher liegt die Sachlage bezüglich des Persönlichkeitsschutzes etwas anders als hier.--RikVII Scio me nihil scire 14:39, 16. Dez. 2011 (CET)[Beantworten]
Danke für die Erläuterung. Aber wenn Vanessas Persönlichkeitsrechte bei uns strikt geschützt werden sollen, muss sie dann nicht auch hier entfernt werden? Viel mehr stand im Artikel ja auch nicht. --TStephan 14:22, 16. Dez. 2011 (CET)[Beantworten]
Nein. Es stand aber erheblich mehr in dem Artikel, so diverse Spekulationen über kindgerchte Erziehung. Eine Dreijährige in einer einzigen Statistenrolle ist darüberhinaus offensichtlich irrelevant. Daher sind zwei SLA-Begründungen angegeben. --Gleiberg 2.0 15:22, 16. Dez. 2011 (CET)[Beantworten]
Oh Herr, ... und beschütze uns vor den Beschützern :-) --Brainswiffer 17:41, 16. Dez. 2011 (CET)[Beantworten]

Gardenissima (bleibt)

Zweifel an der Relevanz dieses Rennens. Überregionale mediale Wahrnehmung zumindest nicht dargestellt, sofern vorhanden. —Lantus10:10, 16. Dez. 2011 (CET)[Beantworten]

Wurde einige Male im Telegiornale der Rai und auf Sky News gezeigt, oder hier [4], [5], [6]. Ist halt ein Breitensportrennen, der jedoch auch einige professionelle (bzw. ehemalige) Skirennfahrer anlockt. -- 84.134.19.249 22:32, 16. Dez. 2011 (CET)[Beantworten]

Behalten!--Wolfgang Moroder 13:24, 31. Dez. 2011 (CET)[Beantworten]

Reicht in Summe aus. --Minderbinder 13:39, 31. Dez. 2011 (CET)[Beantworten]

Hat sechzehn mal stattgefunden, Profis nehmen auch teil, regionale Berichterstattung, in Summe reicht das bei vernünftiger Artikelqualität aus. --Minderbinder 13:39, 31. Dez. 2011 (CET)[Beantworten]

Artikel beschreibt im Wesentlichen ein Einzelstück, dessen Relvanz nicht belegt wird. Der einzige Einzelnachweis ist die Museumsseite zu dem Exponat [7]. Dort steht dass dieses Exemplar aus Tonga stammt und nicht aus Fidschi. --Avron 10:50, 16. Dez. 2011 (CET)[Beantworten]

Erbe Mittler Weg. --Eingangskontrolle 11:44, 16. Dez. 2011 (CET)[Beantworten]
Naja, wenn es aber schon eine Briefmarke dazu gibt (siehe Artikel), wird es a) kein völliger Unsinn sein und b) kann man dann wohl annehmen, dass es sich nicht um ein ganz ungewöhnliches Einzelstück handelt ? --Wistula 12:11, 16. Dez. 2011 (CET)[Beantworten]
Die Briefmarkenserie [8] zeigt dass es auf Fidschi verschiedene Keulen gab, unter andere mit Vogelköpfen verziert. Die im Artikel Beschriebene ist nicht dabei. Vielleicht sind Vogelkopf-Keulen auf Fidschi etwas Besonderes, dann sollte es einen Artikel mit dem Lemma geben, aber nicht zu einem Einzelstück welches gar nicht aus Fidschi stammt.--Avron 13:24, 16. Dez. 2011 (CET)[Beantworten]

Hört das denn nie auf? "Es gibt viele Versionen, die sich in Form und Gestaltung unterscheiden." Da wird wieder irgendeine Keule beschrieben, abgepaust und mit Namen versehen, und das alles nach Prinzip baukasten. Langsam sollten alle Artikel des Autors kritisch gprüft werden. Ohne Literatur kann man (ich) keinem Wort mehr glauben. Entweder findet sich jemand, der eine PowerQS durchführt oder ganz schnell löschen 91.37.1.252 13:08, 16. Dez. 2011 (CET)[Beantworten]

Das Problem ist, dass er entweder der einzige Autor ist, der sich überhaupt mit dieser Art Waffen auskennt oder er tatsächlich mehr oder weniger inhaltlich falsche Artikel verfasst hat. Schwierig zu beurteilen, ich bin kein Waffenexperte. --Abrisskante 13:25, 16. Dez. 2011 (CET)[Beantworten]

Sagen wir es mal so: Er war der einzige Autor der sich damit befasste. Alles Präteritum. Nachdem er bis aufs Blut zusammengeschissen wurde, hat er das Handtuch geworfen. So kann man es denn natürlich auch machen. In diesem Sinne aber bitte nicht an meine Panzer kleben Gruß und so... --Ironhoof 17:29, 16. Dez. 2011 (CET)[Beantworten]

in diesem Museum [[9]] und in dieser Zusammenfassung [[10]] sind viele Keulen beschrieben, eine Vogelkopfkeule - obwohl das Bild gut passt - habe ich nicht gefunden --Smartbyte 17:56, 16. Dez. 2011 (CET)[Beantworten]
Ganz toll: Auf der vom Verfasser verlinkten Briefmarke steht drauf, wie die Polynesier auf Fidschi den Keulentyp bezeichnen, der manchmal oben aussieht wie ein Vogelgesicht: Gata waka bzw. Gatawaka. Wenn man danach nur mal kurz googelt, stellt man fest, dass das tatsächlich ein Typus ist, der aber anders aussieht als das hier beschriebene Museumsstück aus Tonga. Damit lässt sich dann auch schnell feststellen, dass Behauptungen wie Es gibt viele Versionen, die sich in Form und Gestaltung unterscheiden. (so im Artikel) falsch sind; Form und Grundgestaltung der Gata Waka folgen im Wesentlichen immer demselben Muster. Die angegebene Literatur behandelt zwar auch Waffen aus Fidschi, aber die Vogelkopfkeulen werden laut Register im Abschnitt zu Neukaledonien beschrieben; die tatsächlich relevante Literatur wäre übrigens: Fergus Clunie: Fijian Weapons and Warfare, ISBN 982-208-006-9. Löschen. --jergen ? 10:19, 17. Dez. 2011 (CET)[Beantworten]
Ich verstehe vom Thema nichts. Könnte es nicht aber vielleicht so sein, dass Gatawaka der Oberbegriff für diese Kriegskeulen ist, und die Vogelkopfkeule eine spezielle Ausprägung, wenn die Gatwaka nämlich ein Vogelkopfdesign auf der Schlagfläche hat ? Verschiedene Varianten gab es ja offenbar: The heavy two handed war club in all its various forms is regarded as being the favourite arm of the Fijian warrior. Es ist aber unverständlich, warum im Artikel dann gar nichts zur Obergattung Gatawaka gesagt wird - das stimmt misstrauisch. Gruss --Wistula 12:29, 17. Dez. 2011 (CET)[Beantworten]
Ich vermute schon, dass die Post der Fidschi-Inseln wusste, was sie 1986 (bzw. 2011) auf ihre Briefmarken geschrieben hat. Da sind zwei Sätze mit je vier Marken erschienen, die unter der Überschrift "Fijian War Club" bzw. "War clubs of Fiji" insgesamt acht Keulentypen verewigten. Mittlerer Weg hat übrigens mehrere "Artikel" nach den Briefmarken geschrieben... --jergen ? 13:40, 17. Dez. 2011 (CET)[Beantworten]
Na, dann muss er wohl weg. --Wistula 15:13, 17. Dez. 2011 (CET)[Beantworten]

Das maßgebliche Werk über fidschianische Waffen ist das Standardwerk des ehemaligen Direktors des Fiji Museum:

Fergus Clunie: Fijian weapons and warfare. With drawings by Kolino Moce. Fiji Museum, Suva 1977. (Bulletin of the Fiji Museum. 2)

Da mehrere fidschianische Waffen betroffen sind, würde ich gerne mal selbst Einblick in das bei uns seltene Werk werfen. --Emeritus 05:53, 19. Dez. 2011 (CET)[Beantworten]

Doc Taxon hat sich bereit erklärt, das Buch, auf das ja schon Benutzer:jergen hingewiesen hat, zu besorgen, kann ggf. etwas dauern. Es geht ja darum, den ganzen Komplex der Fiji-Waffen mit zu bearbeiten, also mit den dortigen Grundformen und Bezeichnungen der Keulen. Ich bitte darum, den Artikel nicht nach normaler Frist der LD zu löschen, sondern diese zu verlängern, bis eben Klarheit besteht. Die Überarbeitung würde ich übernehmen. --Emeritus 03:17, 20. Dez. 2011 (CET)[Beantworten]
Bitte löschen. Die Abbildung zeigt kein Gatawaka/Gata waka (gata = scharf, Schlange; waka = Wurzel, Stock - die Keulen sind gebogen und haben am Hinterkopf eine abgespaltene Zunge oder Dornartiges), sondern eine Sichelkeule mit halbem Kugelkopf. Auch wenn auf der 25c-Briefmarke (Fiji) und dem Abb. Bird-headed club (1884.12.154)(Tonga) die gleiche Vogelfigur ist, zeigt es zwar die enge Verbindung zwischen Fiji-Tonga, aber rechtfertigt nicht das Lemma. Die Artikel für diese Typen werden neu aufgebaut. Achso, ja, das ist eine andere Herangehensweise an Keulentypen für wp. --Emeritus 06:08, 24. Dez. 2011 (CET)[Beantworten]
TF; per Emeritus gelöscht. --Minderbinder 09:41, 30. Dez. 2011 (CET)[Beantworten]
jau, hier habe ich noch eine nette kleine Seite, die ich gerne zur Orientierung benutze. Die Zeichnungen sind wohl doch aus dem in Deutschlands seltenen Clunie. Es gibt so 30 Keulenformen mit eigenem Namen, aus Fiji. Die Schreibung als ein Wort wie Bulibuli oder als Kompositum Buli-Buli, das ist noch willkürlich, abhängig von der verwendeten Quelle. Da helfen auch unsere Sprachartikel nichts. Leider, leider haben die fidschianische Wikipedia oder die anderen örtlichen überhaupt nichts: die sind noch zu klein. Ich hab da keine Berührungsängste, nächstes Jahr frag ich einfach, ob einer mal ins Fiji Museum laufen kann, und uns dann schlau macht. --Emeritus 12:55, 30. Dez. 2011 (CET)[Beantworten]

Aus jedem Satz trieft der Werbeschmalz. --enihcsamrob 11:07, 16. Dez. 2011 (CET)[Beantworten]

Das ist fast schnelllöschfähig, obwohl Relevanz wohl besteht. --PaterMcFly Diskussion Beiträge 11:09, 16. Dez. 2011 (CET)[Beantworten]
Vielleicht bin ich blöd, aber ich sehe da kein Magazin, ich sehe auch keine angeblich "verkaufte Auflage". Mir scheint das eine harmlose Website/bestenfalls Portal mit Sammlung aller möglichen Angebote von Werbetreibenden (z.B. Waschmittelhersteller) zu sein. So wie es mir erscheint, ist das also weder Journalismus noch kaufen die Leser die Infos. Der ganze Text verleitet damit zu falschen Annahmen, ist ausserdem - wie schon angemerkt - rein werbend. Da sicher nicht relevant, wg Werbung bitte schnelllöschen ! Sollen die sich woanders ihre Suchmaschinenoptmierung holen. --Wistula 12:26, 16. Dez. 2011 (CET)[Beantworten]

SLA! PR on PR!--RikVII Scio me nihil scire 12:33, 16. Dez. 2011 (CET)[Beantworten]

Relevanz nicht dargestellt. POV. Werbung für eine (m.A.n. fragwürdige) private Organisation ("Akademie Hagia")--Finn 19:09, 16. Dez. 2011 (CET)[Beantworten]

Der Hauptautor wurde am 11. Nov. 2011 benachrichtigt, hat sich jedoch nicht gemeldet.--Finn 11:20, 16. Dez. 2011 (CET)[Beantworten]
Na aber „Weltkongress“!, dass hört sich aber schonmal ganz wichtig an, das betrifft ja sozusagen die ganze Welt! ... [ich sage mal lieber nichts kritisches, als ich mich vor ein paar Wochen in einer Disk kritisch zur Qualität eines "Matriarchatsforschungs-Artikels" äußerte, musste ich in der Folge feststellen, dass in einem "Club" allen Ernstes über meine Person als (rechtsradikale) (frauenfeindliche) Sockenpuppe spekuliert wurde;-)] ... Hafenbar 20:07, 16. Dez. 2011 (CET)[Beantworten]
Löschen. Kein NPOV. Übrigens Hafenbar das ist normal, die Bewegungen die sich um den Matriarchatsgedanken gebildet haben, sind großteils sektenhaft. Jeder Kritik wird nicht sachlich entgegnet, sondern als offene Feindschaft aufgefasst. Leider wird dadurch die Wissenschaftlichkeit der Forscher_Innen entwertet. Da ein Diskurs nicht stattfindet, ist auch keine kontroverse Thesenbildung im herkömmlichen Sinne möglich. Die "Wissenschaftlichkeit" ist ähnlich der marxistischen Theoretiker die grundsätzlich jedes Problem auf den Klassenunterschied zurückgeführt haben. Und jede Kritik als "kapitalistisches Störmanöver am geschichtlich unumkehrbaren Prozess zum allgemeinen Wohlstand" verstanden haben, bei dem "eine Auseinandersetzung damit nur den Kapitalisten nützt". Setzt man statt "Kapitalismus" "Patriarchat", statt "Arbeiterklasse" "DIE Frauen"(pauschal) und statt "Kommunismus" "Matriarchat", dann kommt man den Abhandlungen der Verfechter_Innen der Matriarchatstheorie sehr nahe. Auch dort herrscht die Idee vor, es müsste nur das "Patriarchat" vollständig beseitigt werden, dann wird es Friede, Freude, Eierkuchen für alle geben. Im Kommunismus war es das "Arbeiter- und Bauernparadies". Wir alle wissen, was das Ergebnis 70 Jahre lang war.
Keine Relevanz (dargestellt)--Karsten11 09:23, 23. Dez. 2011 (CET)[Beantworten]

Erläuterungen: Relevanz schafft bei wissenschaftlichen Kongressen eine Wahrnehmung und Rezeption in der Fachwissenschaft oder zumindest der Öffentlichkeit. Hinweise darauf gibt der Artikel nicht.Karsten11 09:23, 23. Dez. 2011 (CET)[Beantworten]

Terminus (Roman) (gelöscht)

Falsches Lemma, da es sich um eine Erzählung und nicht um einen Roman handelt. Diese Erzählung gehört in eine Gruppe von Erzählungen Lems um den Piloten Pirx, die im Artikel Pilot Pirx behandelt wird. Die Inhaltsangabe wurde in Pilot Pirx eingearbeitet. Die unbelegte Interpretation erscheint mir überflüssig. Bei einer Löschung sollte die Versionsgeschichte in Pilot Pirx importiert werden. -- LeastCommonAncestor 11:28, 16. Dez. 2011 (CET)[Beantworten]

http://de.wikipedia.org/wiki/Terminus_%28Lem%29 ??? Na ja, die Erzählung ist in dem Sammelartikel besser aufgehoben, ausser sie hat Preise gewonnen oder wurde ausführlich rezensiert. Edit: Das kann man zum Ausbau des Sammelartikels benutzen: [11], [12] -- 84.134.19.249 18:03, 16. Dez. 2011 (CET)[Beantworten]
Das völlig falsche Lemma wäre kein direkter Löschgrund, da man es ändern könnte. Aber die Erzählung ist sinnhafter in dem Gesamtkontext des Artikels Pilot Pirx aufgehoben und dort erstmal ausreichend eingearbeitet worden. Es wäre auch ein Anfang die etwas verwirrenden Lem-Artikel klarer zu strukturieren. Rudam 09:46, 18. Dez. 2011 (CET)[Beantworten]
Per LA gelöscht, Versionsgeschichte in Pilot Pirx eingefügt. --Minderbinder 09:55, 30. Dez. 2011 (CET)[Beantworten]

Wenn das Lemma vernünftig wäre, könnte man es als Redirect auf Pilot Pirx#Terminus stehenlassen. Das ist aber nicht der Fall. --Minderbinder 09:55, 30. Dez. 2011 (CET)[Beantworten]

Andreas Ahammer (gelöscht)

Wohl kaum eine Person, die hier einen Artikel braucht. Bundeswehrehrenkreuz in Ehren, aber das reicht nicht. Der Verdacht liegt nahe, dass hier jemand ein Denkmal für sich schaffen will und Werbung für das eine oder andere Druckwerk gemacht wird. 192.109.190.88 12:09, 16. Dez. 2011 (CET)[Beantworten]

Sehe ich auch so. Mit 2 Fachbüchern weit von der Relevanschwelle, da helfen auch die Beiträge von ein paar Prominenten nicht wirklich. Alles andere gut und schön, reicht aber auch in Summe noch nicht. Bitte löschen --Wistula 12:32, 16. Dez. 2011 (CET)[Beantworten]
nicht "weit" von der schwelle, ganz nah dran. und das ehrenkreuz? ehre wem ehre gebührt. ach so, sind die stolz zitierten aufsätze des früheren dr. frh. zu guttenberg nicht nun umzuautorisieren? oder wie das lemma hier zu löschen ? --joker.mg 01:49, 23. Dez. 2011 (CET)[Beantworten]
Keine Relevanz (dargestellt)--Karsten11 09:33, 23. Dez. 2011 (CET)[Beantworten]

war: Adam Müller, genannt "Millerche"

unzumutbarer Text mit hohem URV-Verdacht und über lokalen Bezug hinaus Relevanz-Zweifel. Ansonsten vollstes QS-Vollprogramm einschl. Lemmaverschiebung. —Lantus12:50, 16. Dez. 2011 (CET)[Beantworten]

Relevanzzweifel habe ich eigentlich nicht bei den diversen veröffentlichten Schallplatten etc. Natürlich ein schwerer Fall für die QS, aber ich stimme für Behalten.--Berita 13:21, 16. Dez. 2011 (CET) PS: Natürlich dann unter einem anderen Lemma[Beantworten]
Zuerst einmal hat Lantus (wieder?) die Ein-Stunden-Löschfrist nicht eingehalten, zum Zweiten geht die Relevanz ganz eindeutig aus dem Artikel hervor. Zum Dritten wäre zuerst die QS geboten gewesen. --Liesbeth 14:03, 16. Dez. 2011 (CET)[Beantworten]
Frist für LA nicht eingehalten, Relevanz deutlich erkennbar, daher LAE und Überweisung in die QS. --Kurator71 14:11, 16. Dez. 2011 (CET)[Beantworten]

Ihr bearbeitet alle ganz fleißig den Text (Danke!), aber meinen URV-Verdacht will niemand bestätigen? In der aktuellen Version ist davon natürlich nichts mehr zu sehen, aber die Erstversion (s. Versionshistorie) schreit dies förmlich zum Himmel. Wer diese Erstversion betrachtet hat, wird verstehen, warum ich die 1-Std-Regel nicht eingehalten habe, zumal ich zwischen QS, LA und SLA hin- und hergeschwankt bin (und nur bei einem der drei die 1-Std-Regel gilt). —Lantus15:40, 16. Dez. 2011 (CET)[Beantworten]

Also ich hab geschaut und nichts gefunden. Ich denke das ist von überall her zusammengestückelt worden, aber ein echter URV ist das nicht. --Kurator71 16:11, 16. Dez. 2011 (CET)[Beantworten]
Die Nummern im Text fand ich bedenklich. —Lantus16:18, 16. Dez. 2011 (CET)[Beantworten]
Das lag daran, dass die IP die Formatierung von Einzelnachweisen nicht kannte. Reines Handwerk. --Liesbeth 16:32, 16. Dez. 2011 (CET)[Beantworten]
prima text nun, interessantes, relevantes lemma, richtig schön historisch... behalten (scheint ja bechlossene sache) --joker.mg 11:40, 28. Dez. 2011 (CET)[Beantworten]

Harry Perlinger (gelöscht)

Meiner Meinung nach werden die Relevanzkriterien nicht erfüllt, dazu stehen im Artikel direkte Zitate von der internen Website des Senders (vgl.: http://www.tvb.de/tv-programm/moderatoren/harald-perlinger.html), Zitatquellen werden nicht eingebunden. (nicht signierter Beitrag von 85.183.56.25 (Diskussion) 13:15, 16. Dez. 2011 (CET)) [Beantworten]

  • gelöscht. Der Text bewegte sich im Nahbereich einer URV, da er durchgängig der Darstellung des Senders folgte. Relevanzbegründende Merkmale von außerhalb dieser primär werblichen Seiten wurden nicht beigebracht, um die in den RK geforderte Mitwirkung „als Moderator von relevanten Hörfunk- oder Fernsehsendungen“ nachzuweisen. --Gerbil 22:31, 26. Dez. 2011 (CET)[Beantworten]

Relevanz im Artikel nicht dargestellt. --Re probst 14:16, 16. Dez. 2011 (CET)[Beantworten]

Als Gründerin der ersten Anti-Vivisektions-Gesellschaft in Frankreich scheint durchaus Relevanz gegeben. Allerdings bedürfte der Artikel einer Präzisierung (QS). --Gudrun Meyer (Disk.) 16:26, 16. Dez. 2011 (CET)[Beantworten]
Die Suche nach ihr wird erschwert durch die unterschiedlichen Namensnennungen. Hier mit ihrem Mädchennamen finden sich mehrere Erwähnungen und Beschreibungen in wissenschaftlichen Werken, die ein Behalten nahe legen. Auch andere Namenskombinationen ergeben Treffer in der Literatur. --nfu-peng Diskuss 11:38, 17. Dez. 2011 (CET)[Beantworten]
Dieser Artikel ist im Aufbau, sicherlich manches ist noch ungeklärt. Er ist eng verbunden mit Claude Bernard (Physiologe), François Magendie und der Vivisektion genauer der Kritik an dieser "wissenschaftlichen" Verfahrensweise im 19.ten Jahrhundert. Wenn ein Forscher Tiere bei lebendigem Leibe seziert oder physiologische Untersuchungen durchführt ist er ein Held, weil seine Ergebnisse unabhängig von der Methode zu wertvollen wissenschaftlichen Aussagen führten. Wenn sich seine Ehefrau darüber, m.E. mit Recht empörte und in die Öffentlichkeit trat, wird ihre Aktion als enzyklopädisch wenig relevant angesehen, weil u.a. einige Fakten im Artikel noch nicht benannt sind. Dies kann nicht korrekt sein! Selbst auf die Gefahr hin das noch einige Daten fehlen, im englischen Wiki hat sie einen ehrenvollen Platz erhalten und so soll das Andenken an diese Frau nicht verloren gehen. Der Artikel sollte nicht gelöscht, sondern weiter ergänzt werden. -- Zusasa 19:30, 18. Dez. 2011 (CET)[Beantworten]
Um welche Anti-Vivisektions-Gesellschaft handelt es sich eigentlich? Im Jahr 1882 wurden zumindest die Société française contre la vivisection und die Ligue populaire contre la vivisection gegründet. Erstere mit Unterstützung von der Comtesse de Noailles, die zweitere wurde wohl von Marie Huot und und Maria Deraismes geleitet, siehe The beast in the boudoir: petkeeping in nineteenth-century Paris S.15f. In diesem Buch wird auch Fanny Bernard erwähnt, aber nicht im Zusammenhang mit den Anti-Vivisektions-Gesellschaften, die damals "eine kurze Modeerscheinung waren". Zusasa, Du hast genau dieses Buch als Beleg dafür angegeben, dass Fanny Bernard die erste Anti-Vivisektions-Gesellschaft Frankreichs gegründet hätte. Auf en:Marie Françoise Bernard steht nur, dass sie eine gegründet hätte. Kannst Du bitte die Seitenzahl für Deinen Beleg angeben? --Asdert 12:40, 19. Dez. 2011 (CET)[Beantworten]

Gerade zu dieser Zeit (ab etwa 1852) krepierten (pardon, ich kann das nicht anders nennen) in Frankreich 100'000 von Leuten an der Cholera. Weist du mir tun vor allem diese Leute leid. Die Medizin m u s s t e ja Fortschritte machen. Gruss. --Re probst 14:11, 19. Dez. 2011 (CET)[Beantworten]

Selbstverständlich sind Tierversuche in der Forschung Realität, und es ist schwierig vergangene Forschungstätigkeiten mit post-modernen Moralbegriffen zu interpretieren - vor allem dann wenn diese deren Voraussetzung waren - dennoch oder gerade deshalb haben wir z.B. Tierversuchsgesetz (TVG) Bundesgesetz vom 27. September 1989 über Versuche an lebenden Tieren (Tierversuchsgesetz - TVG), das den ²Umgang mit Lebewesen im Versuch² regulieren soll. Entwickelte oder besser differenzierte Gesellschaften fordern eben solche Regelungen. Dennoch sind wir nicht befreit von späteren Interpretationen unseres Handelns, man denke etwa an die Verseuchung der Meere mit Plastikmüll. Prozesse des kritischen Hinterfragens, denke ich entstehen letztlich im Dialog, ob von einzelnen oder Gruppen, so auch in unserem Fall Vivisektionen die neue Erkenntnisse über die (Vertebraten-)physiologie vermittel und die Kritik an eben dieser methodischen Vorgehensweise. Deshalb sind beide Positionen auch im geschichtlichen Kontext wichtig, und haben somit eine enzyklopädische Relevanz! Mit kraftmeierischen Ausdrücken kommt man der Sache m.E. nun nicht gerade näher sondern versucht über den Akt polemischer Solidarisierung Kombattanten zu rekrutieren, sic! -- Zusasa 08:48, 20. Dez. 2011 (CET)[Beantworten]
Diese Diskussion wäre angebracht, wenn es darum ginge, das Verhalten von Claude und Fanny Bernard moralisch und ethisch zu bewerten. Das könnte man in den entsprechenden Artikeln tun, wenn überhaupt. Hier geht es in erster Linie darum, ob Fanny Bernard ihren Artikel behält. Für mich ist die Frage noch unbeantwortet, ob es tatsächlich sie selbst war, die die erste Anti-Vivisektions-Gesellschaft Frankreichs gegründet hat. Wenn sie einen Artikel hat, dann sollte der Inhalt auch korrekt sein. --Asdert 09:17, 20. Dez. 2011 (CET)[Beantworten]
Hand auf´s Herz, würde man einen Teil der Wp Artikel nach gestrengen Gesichtspunkten durchforsten, würden so manche in die Kategorie "Löschkandidaten" wandern. Will sagen, es gibt, und das ist auch richtig so, einen gewissen Ermessenspielraum. Ein Printmedium muß hier sicherlich viel strenger sein, hier haben wir aber ein sich schnell veränderliche System. Zum anderen war nie die Frage, ob sie die erste Gründerin einer Anti-Vivisektions-Gesellschaft in Frankreich war, diese Bedeutung fällt ganz klar anderen zu. Das sollte aber auch nicht das Kriterium einer Löschaktion sein. Vielmehr war sie die Ehefrau eines Forschers der die Vivisektion praktizierte und die sich in der Öffentlichkeit gegen ihn stellte, erst später wurde sie Mitglied der Société protectrice des animaux.-- Zusasa 09:56, 20. Dez. 2011 (CET)[Beantworten]

Nach Ausbau und LD ->bleibt. Ein weiterer Ausbau wäre wünschenswert -- Nolispanmo Disk. Hilfe? 17:03, 23. Dez. 2011 (CET)[Beantworten]

Ist diese Theorie von Heribert Robers allgemeingültig? --enihcsamrob 17:06, 16. Dez. 2011 (CET)[Beantworten]

Mag alles richtig sein, aber entspricht nicht den Anforderungen an einen enzyklopädischen Artikel. Früher auch Geschwurbel genannt. --Eingangskontrolle 17:37, 16. Dez. 2011 (CET)[Beantworten]
„Beispielhaft kann man hier den Vertriebsweg des Technologiekonzerns Omron nennen. Neben den üblichen Vertriebsmitarbeitern existiert ein Netzwerk von Distributoren die Omron als selcted Distributoren bezeichnet.“ und zu denen *rein zufälligerweise* auch der „Autor und Referent“ dieses Textes zur Distribution in der manipulativen Spamwirtschaft zählt ... Hafenbar 19:04, 16. Dez. 2011 (CET)[Beantworten]

Schrecklicher "Artikel". Es ist sogar zweifelhaft, dass sich darin überhaupt irgendetwas Erhaltenswertes findet, was zum Beispiel in den Artikel Vertrieb gerettet werden sollte. Es ist sinnlos das hier der QS zu übergeben, daher löschen.--Xeno06 21:56, 16. Dez. 2011 (CET)[Beantworten]

Werbeprospekt; Information minimal und wenn gegeben, dann meist Allgemeinplätze; Yotwen 07:45, 17. Dez. 2011 (CET)[Beantworten]
Klarer QS Fall! Behalten--2.205.211.2 07:18, 19. Dez. 2011 (CET)[Beantworten]
Sehe es wie Yotwen. Der Artikel hat keinen (belegten) Inhalt. Löschen --Mosfet81 13:19, 20. Dez. 2011 (CET)[Beantworten]
Kein Artikel--Karsten11 10:07, 23. Dez. 2011 (CET)[Beantworten]

Ist diese von Holger Ziegler vertretene Theorie allgemeingültig. --enihcsamrob 17:08, 16. Dez. 2011 (CET)[Beantworten]

Es geht bei diesem Artikel wohl um Gerechtigkeit als Terminus/zentraler Begriff der Disziplin Soziale Arbeit, das Lemma wäre dann Gerechtigkeit (Soziale Arbeit) ... Wenn ich so etwas (jenseits von Gerechtigkeit) vorhabe, muss ich aber schon mehr als einen (unbekannten?) Autor bemühen ... Hafenbar 19:23, 16. Dez. 2011 (CET)[Beantworten]

Löschen, allenfalls 7 Tage zwecks Inforettung für den Artikel Gerechtigkeit. Das hier ist qualitativ minderwertig, abseitig (es wird ein einziges Buch zitiert, das den Begriff nicht einmal im Titel hat), und das Lemma ist völlig ungeeignet.--Xeno06 21:50, 16. Dez. 2011 (CET)[Beantworten]

der hier beschriebene terminus "sozialpädagogische Gerechtigkeitsperspektiven" ist selbst innerhalb der szene theoriebildung, vielleicht sinnhaft, aber kaum belegt. das lemma wie oben bitte löschen. --joker.mg 22:15, 16. Dez. 2011 (CET)[Beantworten]


Klarer QS Fall! Behalten--2.205.211.2 07:18, 19. Dez. 2011 (CET)[Beantworten]
Kein Artikel, TF--Karsten11 10:12, 23. Dez. 2011 (CET)[Beantworten]

Erläuterungen: Die Bezugnahme auf einen einzelnen Autoren ist Theorieetablierung. Lemma ist ungeeignet. Definition fehlt. Inhalte gehören nach Soziale Gerechtigkeit oder Soziale Arbeit. Wenn das jemand quellenbasiert dort einbauen will, stelle ich gerne im BNR wieder zu diesem Zweck her. Karsten11 10:12, 23. Dez. 2011 (CET)[Beantworten]

Jeremy Popoff (erl., WL auf Lit)

Eigenständige Relevanz nicht dargestellt--Lutheraner 18:03, 16. Dez. 2011 (CET)[Beantworten]

selbst wenn Lit relevant wäre: löschen --joker.mg 22:12, 16. Dez. 2011 (CET)[Beantworten]
Da er nicht eigenständig relevant ist, WL zur Band eingerichtet. --Däädaa 10:05, 20. Dez. 2011 (CET)[Beantworten]

Keine relevanten Künstler oder Veröffentlichungen erkennbar. Label dementsprechend auch irrelevant. --Lipstar 18:21, 16. Dez. 2011 (CET)[Beantworten]

Ich erinnere mich düster, dass es zur „Roter Oktober E.P.” von Pussi seinerzeit eine Rezension in der Raveline gab. Ob die dadurch entstandene Relevanz auch auf das label abfärbt, müsste jemand anders entscheiden. --H2SO4 23:35, 18. Dez. 2011 (CET)[Beantworten]
Ich erinnere mich genau, dass es zum „Der Boss am Bass Album.” von Flashmaster Ray eine Rezension in der Juice gab und auch einen Artikel bei Backspin http://backspin-media.de/archives/5800. Ob die dadurch entstandene Relevanz auch auf das label abfärbt, müsste jemand anders entscheiden. -- 19:30, 18. Dez. 2011 (CET)
Ich erinnere mich auch, dass es zum „Non Plus Ultra Album.” von North Side Tribe eine Rezension in der Intro gab.http://www.intro.de/platten/kritiken/23024355/north-side-tribe-non-plus-ultra Ob die dadurch entstandene Relevanz auch auf das label abfärbt, müsste jemand anders entscheiden. -- 19:30, 19. Dez. 2011 (CET)
Ich erinnere mich genau, dass es zur „Underdog Cru .”einen Bericht im zusammenhang mit P.O.sin music im MKzwo Magazin gab. http://www.mkzwo.de/magazin/interviews/underdog-cru und auch bei Laut.de http://www.laut.de/Underdog-CruOb die dadurch entstandene Relevanz auch auf das label abfärbt, müsste jemand anders entscheiden. -- 19:30, 18. Dez. 2011 (CET)
Ich erinnere mich auch, dass es zu „P.O.sin music” einen Release mit Marteria,Afrob,Huss & Hodn und weiteren gibt siehe http://www.youtube.com/watch?v=6Sd-R5OY-6E Ob die dadurch entstandene Relevanz auch auf das label abfärbt, müsste jemand anders entscheiden. -- 19:49, 19. Dez. 2011 (CET) (ohne Benutzername signierter Beitrag von 92.224.11.214 (Diskussion) )
Keine dieser Angaben ist im Artikel zu finden. --Lipstar 01:40, 21. Dez. 2011 (CET)[Beantworten]
Etwas überarbeitet, LAE. --Minderbinder 17:03, 31. Dez. 2011 (CET)[Beantworten]

Die Rolle des Labels im Hip-Hop des Nordostens lt. Intro-Artikel scheint durchaus interessant. Weiterer Ausbaus anhand der hier angegebenen Quellen wäre wünschenswert, daher nur LAE. --Minderbinder 17:03, 31. Dez. 2011 (CET)[Beantworten]

Jesusbewegung (bleibt)

Abseitigste Privat-Theorien sollen nicht durch apodiktische Lemmafindung den Anschein von Anerkennung und Gültigkeit erlangen dürfen. -- Izig 19:31, 16. Dez. 2011 (CET)[Beantworten]

Das Lemma erscheint mir so "abseitig" nicht und sein Auftreten in der de.Lit. deckt sich durchaus mit dem Artikelinhalt: Ngram-Viewer ... So wie ich das sehe, gibt es auf Diskussion:Jesusbewegung aktuelle zugehörige Diskussion, warum diese stattdessen hier (Löschkandidaten) stattfinden sollte kann ich nicht nachvollziehen ... Hafenbar 20:25, 16. Dez. 2011 (CET)[Beantworten]
Ich wüsste auch nicht, was hieran eine abseitige Privattheorie ist. Einen reputableren Fachmann als Gerd Theißen wird man kaum finden, seine Werke zum Leben Jesu sind absolute Standardliteratur. Das Lemma ist gut und selbst in dieser Kürze differenziert erklärt. Klar behalten. --DocJason 20:41, 16. Dez. 2011 (CET)[Beantworten]
angesichts der großen Zahl an Literatur die den Begriff verwendet oder ihn gar im Titel trägt scheint mir das ebenfalls so abseitig nicht --Machahn 20:44, 16. Dez. 2011 (CET)[Beantworten]
seit wann haben Sperrumgeher (Izig) in diesem Zusammenhang was zu sagen? (Vom Inhalt des Art. mal ganz abgesehen)--Orientalist 21:41, 16. Dez. 2011 (CET)[Beantworten]

Der Begriff scheint völlig etabliert zu sein. Die Quellen im Artikel sind seriös. Ein Ausbau ist natürlich möglich oder wünschbar. Von Privattheorie kann aber keine Rede sein. Behalten. Der LA ist ähem seltsam.--Xeno06 21:45, 16. Dez. 2011 (CET)[Beantworten]

+1, orientalist - ich wollte auch schreiben: darf so ein jungspund (6. dez.) das überhaupt, mein neuestes baby schlechtzureden? ;-) im ernst: kann jemand überprüfen, ob es sich bei itzig um einen eventuell alten bekannten handelt, der hoffentlich schon ruhiger, sachlicher gewordene diskussionen um eine weiterleitung hochkochen will?
zur sache: ich habe weder zeit noch lust, hier einen riesen-aufstand wegen des begriffserklärenden artikels zu machen, der überschaubar bleiben soll. sollte wider erwarten eine mehrheit ihn nicht wollen - bitte, dann verteile ich die jetzigen und neue informationen eben leserunfreundlich auf 3,4 andere artikel... - ich zitiere aus meinem beitrag auf der artikeldisk, mit ein paar ergänzungen:
dass "jesusbewegung" ein eingeführter begriff ist, zeigen schon die verwendeten refs. auch aufgrund von diskussionen insbesondere zu Jesus von Nazaret dürfte unbestritten sein, dass der begriff häufig und in recht spezifischem sinn verwendet wird, nämlich im rahmen soziologischer ansätze und in abgrenzung von einer fixierung auf die einzelperson jesus von nazaret. die existenz einer einheitlichen theorie ist keine voraussetzung für relevanz - wie der übergeordnete artikel zeigt, gibt es natürlich auch zum historischen jesus sehr heterogene forschungsansätze, hypothesen und rekonstruktionen.
also: bleiben wir vorerst beim artikel hier und erweitern ihn unbelastet von längenproblemem in anderen artikeln - wenn sich herausstellt, dass kein eigener artikel benötigt wird, bin ich nicht prinzipiell gegen eine weiterleitung (eine löschung verhindert aber z.b. hier zur begriffserklärung nötige wikilinks). dass fast nichts unter "historische jesusforschung" aufgenommen wurde, zeigt aber erst einmal, dass es dort zu weit führt. außerdem steht die begriffsklärung bei "merkmale", nicht am ziel der weiterleitung Historische_Jesusforschung#Sozialhistorische_Forschungen! inhaltliches könnte durchaus unter Nachfolge Jesu aufgenommen werden, ich stelle mir jedoch wie gesagt vor, dass es bei dem neuen artikel gerade nicht um inhalte, sondern so ausführlich wie nötig um den formalen ansatz geht. inhalte dann, soweit sie aus der nicht auf die person jesu fixierten betrachtung folgen - z.b. die von stegemann als heute noch relevant betrachtete absage an den geniekult.
letztes behalten-argument: der artikel konzentriert inhalte, die zu mindestens 4 artikeln beziehung haben: außer den 3 genannten noch Gerd Theißen. --Jwollbold 22:41, 16. Dez. 2011 (CET)[Beantworten]
Hallo beisammen + @Benutzer:Jwollbold
Artikel die einen Terminus *als Terminus*, dessen Auftreten und Verwendung im (wissenschaftlichen) Diskurs beschreiben ohne Versuch die Welt und alles was dazugehört zu beschreiben, sondern stattdessen auf andere diesbzügliche Artkel/Lemmata verweisen sind in meinen Augen [wenn der Terminus etabliert ist] im Rahmen der de.Wikipdia *sehr* wünschenswert ... Hafenbar 23:22, 16. Dez. 2011 (CET)[Beantworten]
ja, so ist es gedacht und soll es bleiben. ein paar fragen zu überschneidungen mit anderen artikeln müssen im lauf der zeit (bei ergänzungen) wohl noch geklärt werden. --Jwollbold 20:16, 17. Dez. 2011 (CET)[Beantworten]

abseitigste LÖschanträge nagelneuer Sockenpuppen sollten hier keine Beachtung erlangen dürfen. Echt, wer hat Zeit für solche überflüssigen Löschdiskussionen? -- Toolittle 23:06, 16. Dez. 2011 (CET)[Beantworten]

Behalten. - oder haben Sockenpuppen hier was zu sagen? --Agnete 21:59, 17. Dez. 2011 (CET)[Beantworten]

Selten so einen unsinnigen LA gesehenen. Ein neuer Artikel braucht noch nicht perfekt zu sein. Behalten. --Trinitrix 09:59, 19. Dez. 2011 (CET)[Beantworten]

Der Begriff ist etabliert und wird in Fachkreisen verwendet. Die Quellen sind seriös angegeben. Von Privattheorie kann keine Rede sein. Behalten. --ThomasHafner 00:13, 22. Dez. 2011 (CET)[Beantworten]

Bleibt gemäss eindeutigem Diskussionsverlauf. Gestumblindi 00:50, 28. Dez. 2011 (CET) - P.S. Der Löschantrag wurde bereits am 23. Dezember von Jwollbold aus dem Artikel entfernt, hier aber noch nicht abgearbeitet oder als LAE markiert.[Beantworten]

Relevanz nicht dargestellt oder nicht ausreichend vorhanden. -- W.E. Disk 20:13, 16. Dez. 2011 (CET)[Beantworten]

NULL Relevanz derzeit - -- ωωσσI - talk with me Bewertung 20:16, 16. Dez. 2011 (CET)[Beantworten]

Original 21 (gelöscht)

Begründung: Relevanzkriterium nicht erfüllt: Punkt 7.2: Wikipedia ist kein allgemeines Personen-, Vereins-, Organisationen- oder Firmenverzeichnis. -- Warfair 20:03, 16. Dez. 2011 (CET)[Beantworten]

Zur Vermeidung unnötiger Doppelargumentierungen: ich habe mit dem Anleger hier bereits intensiv darüber diskutiert. Und im Ergebnis plädiere ich ebenfalls für Löschen. --Wwwurm Mien Klönschnack 00:43, 18. Dez. 2011 (CET)[Beantworten]
Also wenn ich mir die anderen Artikel so anschaue, dann müsste man diese dringend sprachlich überarbeiten, damit diese neutraler werden. Aktuell würde ich aber bei den anderen Artikeln aktuell keine Grund für eine akute Löschung sehen. Danke auch für die Hinweise zur Diskussion. --Warfair 16:32, 18. Dez. 2011 (CET)[Beantworten]
Hier geht's aber auch ausschließlich um Original 21; einen weiteren Fanclub (Commando Ultra 84) hatte u:Chivista nach der dortigen, erfreulich sachlichen Disku eigenhändig zur Löschung vorgeschlagen. Und bezüglich Original 21 hat er selbst so seine Relevanzzweifel. --Wwwurm Mien Klönschnack 21:00, 18. Dez. 2011 (CET)[Beantworten]

So ist natürlich keine Relevanz dargestellt. 7 Tage würde ich dennoch geben. --H2SO4 23:49, 18. Dez. 2011 (CET)[Beantworten]

Sollte bei AEK Athen unter dem Abschnitt Fans erwähnt werden, als Fanclub nicht eingeständig relevant. Löschen. --Däädaa 10:08, 20. Dez. 2011 (CET)[Beantworten]
Steht doch schon längst dort. Allerdings würde ich es genauer als Ultra und nicht als Fanbewegung kennzeichnen wollen. -- Warfair 20:32, 20. Dez. 2011 (CET)[Beantworten]
Da kann ruhig noch etwas mehr stehen, z. B. „Die Ultrà-Bewegung Original 21 ist aus aus Spaltung des 1975 als Gate 21 gegründeten Fanclubs hervorgegangen, die nach dem Block 21 des heimischen „Nikos Goumas“ Stadions benannt worden waren, aus dem sie ihre Mannschaft anfeuerten.“ --Däädaa 21:16, 20. Dez. 2011 (CET)[Beantworten]
Hättest Du ruhig auch selber machen können. ;) Ist aber trotzdem ein guter Hinweis, habs nachgetragen. Damit kann wohl das Lemma in die ewigen (?) Jagdgründe abtauchen... -- Warfair 14:24, 21. Dez. 2011 (CET)[Beantworten]
Habe soeben von dem LA Kenntnis erhalten, nachdem ich einige Tage verreist war. Als Ersteller des Artikels kann ich leider keine RK mehr beschaffen, die einen Erhalt rechtfertigen würden. Da alle wichtigen Fakten jetzt im Artikel über den Hauptverein enthalten sind, stimme ich der Löschung zu, auch gerne schnell. Gruß, Chivista 16:35, 21. Dez. 2011 (CET)[Beantworten]
gem. LDisk. --Nolispanmo Disk. Hilfe? 16:48, 23. Dez. 2011 (CET)[Beantworten]

Unvollständige Begriffsklärung (einige Links fehlen bzw. sind deplatziert, z.B. ist Belvoir in Frankreich eine Gemeinde, keine Burg), nach Entfernung des einzigen eingehenden Links verwaist, in dieser Form auch über die Suche nicht zu finden, durch neue Begriffsklärungsseite Belvoir außerdem sowieso nicht mehr nötig. --Grauesel 20:31, 16. Dez. 2011 (CET)[Beantworten]

Öhm nönö, nur weil es den Artikel zur französischen Burg Belvoir in dem von dir genannten Städtchen nicht gibt, heisst es nicht das es die Burg nicht gibt. Da spricht auch der Ortsartikel dafür und deshalb wurde er dort eingebunden. Insgesamt haben wir also 3 Burgen mit dem Namen Belvoir eine in Israel, einen in England und eine in Frankreich, die derzeit nur im Ortsartikel erwähnt wird. Innerhalb der BKL Belvoir ohne Zusatz wird dann der Leser auf weitere Bedeutungen des Wortes Belvoir gebracht wenns eine elegantere Lösung dafür gibt nur zu aber so ists erstmal richtig. --Ironhoof 07:50, 17. Dez. 2011 (CET)[Beantworten]

Löschen mehr Verwirrung als Hilfe. --Re probst 10:20, 17. Dez. 2011 (CET)[Beantworten]

Eine Begriffsklärung "Burg Belvoir" wäre sinnvoll, wenn es mehrere Burgen gäbe, die explizit "Burg Belvoir" hießen. Zur Unterscheidung zwischen "Burg Belvoir" (Israel) und "Belvoir Castle" (England) ist aber die Begriffsklärungsseite ""Belvoir" besser geeignet. Dazu käme dann noch das in dem Artikel Belvoir als "Schloss Belvoir" bezeichnete Bauwerk, dass in die Begriffsklärung "Burg Belvoir" ohnehin nicht richtig passt, auch wenn es früher aus einer Burg hervorgegangen ist. Da Burg bei allen drei Bauwerken kein Namensbestandteil ist, sondern eine Eindeutschung, ist die Zusammenfassung in einer BKL ohnehin kritisch. Unter-BKLs sind sinnvoll bei gleichem Lemma mit verschiedenem Klammerzusatz (z.B. Personen gleichen Namens), dann werden Sie aber als Vorlage in die Ober-BKL eingebunden, siehe z.B. Alfred Hartmann und Hartmann. So ein Fall liegt hier aber nicht vor, daher löschen. --bjs Diskussionsseite M S 10:59, 17. Dez. 2011 (CET)[Beantworten]

Was nicht alles Schloß genannt wird. *kopfschüttel* ich gebs ja zu das des so im Artikel steht aber da hat dein Schloß doch ne Wehrmauer und einen Bergfried. Klingt nicht wirklich nach lauschigem Schloß meinst nicht. Tut aber nichts zur Sache. Wie gesagt von mir aus löschen wenns ne elegante Lösung gibt. Übrigens Belvoir Castle heisst nichts anderes als Burg Belvoir. LG --Ironhoof 09:08, 18. Dez. 2011 (CET)[Beantworten]

Ich habs jetzt mal in "Château de Belvoir" geändert wie im fr-wiki, das genaue Lemma soll sich dann der Artikelersteller überlegen. Denke aber nach wie vor, dass das in der BKL Belvoir besser aufgehoben ist als in einer eigenen Burgen-BKL.--bjs Diskussionsseite M S 22:42, 18. Dez. 2011 (CET)[Beantworten]

Per bjs gelöscht, sind alle in Belvoir (Begriffsklärung) enthalten. --Minderbinder 21:17, 30. Dez. 2011 (CET)[Beantworten]

Beschreibung eines Einzelstücks aufgrund dieser Händlerseite [13]. Die Seite spricht übrigens nicht von einem Tegha, sondern allgemein von "Heavy Re-Curving Sword, India". Wie auch immer, Relevanz des Einzelstücks wird nicht beschrieben.--Avron 20:58, 16. Dez. 2011 (CET)[Beantworten]

Da schüttelt es mich ernsthaft. Drei Händlerlinks, die Schwerter eines Typus zeigen, aber keiner erwähnt das Wort Tegha. Woher kommt das? Drei, nein, zwei Literaturangaben - ein Buch wird zweimal angegeben, aber alle ohne Seitenangabe, also wahrscheinlich nicht genutzt; wären sie nämlich genutzt worden, hätte der Artikelersteller merken müssen, dass er jeweils Reprints in den Händen hielt und dass die (über Google Books einsehbaren) Beschreibungen des Tegha nicht mit dem im Artikel beschriebenen Waffentypus zu tun haben. Löschen. --jergen ? 10:41, 17. Dez. 2011 (CET)[Beantworten]

Mittlerer Weg - mehr ist dazu leider nicht zu sagen. --Eingangskontrolle 09:23, 19. Dez. 2011 (CET)[Beantworten]

gem. LDisk. --Nolispanmo Disk. Hilfe? 16:43, 23. Dez. 2011 (CET)[Beantworten]

Nur eine olle Titelliste, die diesem grandiosen Album nicht gerecht wird. StarTracker 23:45, 16. Dez. 2011 (CET)[Beantworten]

Mach' mehr draus. iaw: Kein Löschgrund angegeben. -- Jo Atmon Smokey Jo's Café 01:01, 18. Dez. 2011 (CET)[Beantworten]
Nur Titelliste ist bei Musikalben ein Löschgrund. Normalerweise erst QSMA, aber bei den Löschkandidaten ist die Chance größer, dass innerhalb der nächsten Viertelstunde ein richtiger Artikel daraus wird ;) --Theghaz Disk / Bew 05:18, 18. Dez. 2011 (CET)[Beantworten]
LAE nach Ausbau. --Theghaz Disk / Bew 06:08, 18. Dez. 2011 (CET)[Beantworten]