Wikipedia:Löschkandidaten/23. Februar 2012

aus Wikipedia, der freien Enzyklopädie
Zur Navigation springen Zur Suche springen
19. Februar 20. Februar 21. Februar 22. Februar 23. Februar 24. Februar Heute

Alle Einträge dieser Seite sind erledigt. -- Minderbinder 16:41, 16. Mär. 2012 (CET)[Beantworten]


Kategorien

inzwischen gültige Notation für Benutzer-Kategorien -- 95.69.97.36 11:18, 23. Feb. 2012 (CET)[Beantworten]

vorerst behalten, da sämtliche Unterkategorien der Kategorie:Benutzer:nach Land so benannt sind; das sind tausende von Kategorien und zu ändernden Vorlagen! Macht keinen Sinn, die nun alle über die Tagesdiskussion zu schleifen, also am besten per Diskussion auf WD:WPK klären und dann komplett umstellen. --PM3 13:53, 23. Feb. 2012 (CET)[Beantworten]
Das stimmt so nicht. Die neu angelegten Kategorien dieser Art sind - zum Teil auf dem kurzen Dienstweg, zum Teil nach Diskussion - alle auf die Notation mit Doppelpunkt umgestellt worden, siehe: http://de.wikipedia.org/w/index.php?title=Spezial%3AAlle+Seiten&from=Benutzer%3Aaus&to=Benutzer+aus+Eisenach&namespace=14 -- 188.140.68.225 18:31, 23. Feb. 2012 (CET)[Beantworten]
Verschieben per Nom. --Matthiasb (CallMyCenter) 19:01, 23. Feb. 2012 (CET)[Beantworten]
Ich sehe auf deinem Link genau 15 "Benutzer:aus"-Kategorien; insgesamt gibt es aber rund 1200 solche Kategorien [1][2][3], macht knapp 1200 in der Variante ohne Doppelpunkt. Nun gibt es zwei Möglichkeiten:
  1. Wir haben einen klaren Konsens, dass diese Kategorien auf Doppelpunktschreibweise umzubenennen sind. Dann braucht es keinen Umbenennungsantrag hier, sondern du kannst einfach loslegen, die Vorlagen editieren, die neuen Kategorien anlegen und für die alten SLA stellen - fertig.
  2. Wir haben keinen klaren Konsens, dass diese Kategorien auf Doppelpunktschreibweise umzubenennen sind. Dann ist es eine sinnlose Arbeitsbeschaffungsmaßnahme, hier nach und nach Einzelträge für die Kategorien zu stellen. Stattdessen sollte ein Konsens herbeigeführt werden, und dann weiter nach Punkt 1.
Ob eine solche Kat. neu angelegt wurde oder schon fünf Jahre alt ist kann keine Rolle spielen, entweder ist der Name falsch oder er ist ok. --PM3 23:38, 23. Feb. 2012 (CET)[Beantworten]
bleibt vorerst, das sollte endlich geballt umgestellt werden (die Diskussion auf WD:WPK läuft bereits). --Inkowik 16:36, 2. Mär. 2012 (CET)[Beantworten]

Die Kategorie sammelt - anders als ihre Bezeichnung vermuten lässt - nicht Prozessionen zur Abwehr von Bränden oder Hagelschlag, sondern die Stationen einer lokalen Hagelprozession (und den zugehörigen, momentan in der LD stehenden Artikel zu dieser Prozession) sowie einen Kultgegenstand, der manchmal bei wetterbezogenen Prozessionen Verwendung findet. Für einen Erhalt unter der korrekten Bezeichnung Kategorie:Brand- oder Hagelprozession gibt es mit n=2 (Hagelprozession, Hagelprozession (Ostbevern)) zu wenig Artikel, die der Kategorienbezeichnung entsprächen. --jergen ? 12:40, 23. Feb. 2012 (CET)[Beantworten]

Die Kategorie ist wohl als Themenkategorie zum Thema Brand- und Hagelprozessionen gedacht, passt so allerdings nicht in die Kategorie:Prozession. Ich habe die Wikipedia:Redaktion Religion vor ein paar Tagen um Prüfung gebeten, aber bislang kam keine Reaktion. Mit diesem Inhalt scheint mir das auch zu dünn, es handelt ja fast nur von der Ostbeverner Prozession, und die ist zu speziell für eine Kategorie.
Gibt es noch weitere Artikel zu dem Thema? --PM3 12:59, 23. Feb. 2012 (CET)[Beantworten]
Es ist nur eine einzelne "Prozession als Thema". Der Hauptartikel der Kategorie, Hagelprozession (Ostbevern), wurde vor kurzem gelöscht. Ich würde die Kategorie, die zudem einen missverständlichen Namen hat, nun auch löschen. --Summ 23:55, 26. Feb. 2012 (CET)[Beantworten]
jups, wenn die Prozession nicht relevant genug für einen Artikel ist, dann erst recht nicht für eine Kategorie. kann man schnelllöschen, denke ich --PM3 23:58, 26. Feb. 2012 (CET)[Beantworten]

Alle Unterkategorien von Kategorie:Liste (erl.)

Die genauere Kategorisierung der Listen wird bereits durch Artikelkategorien gedeckt. Die Unterkategorien sind daher sinnlos und die dort enthaltenen Listen sollten sämtlich in der Kategorie:Liste auftauchen. (Das ist ein Löschantrag)--Müdigkeit 13:54, 23. Feb. 2012 (CET)[Beantworten]

Dies ist kein Löschantrag. Wie man Löschanträge im Kategorieprojekt stellt, steht hier: Wikipedia:WikiProjekt Kategorien/Grundsätze#Arbeitsablauf
Ich werde aber wohl in Kürze ein Meinungsbild zu dem Thema starten, da kannst du dich dann gerne beteiligen. Es ist nicht mit einem einfachen "wir löschen alles" getan, sondern auf tieferen Ebenen muss einiges umstrukturiert werden, und dazu braucht es ein schlüssiges Konzept. Auch der Status von Listen ansich ist unklar (sind es Artikel oder nicht? Wollen wir Artikeltypisierung im Lemma haben oder nicht?) Das muss sorgfältig und für Kategorie- und Listenlaien verständlich aufbereitet werden.
Die Diskussion dazu läuft bereits hier: WD:WPK#Listenkategorieabschaffung. --PM3 14:14, 23. Feb. 2012 (CET)[Beantworten]

Entweder reguläre Löschanträge stellen oder an allgemeiner Diskussion beteiligen. - SDB 15:44, 23. Feb. 2012 (CET)[Beantworten]

Anbetracht der Tatsache, daß diese Kategorien von Leuten, die das Kategoriensystem immer noch nicht verstanden haben, immer weiter atomisiert und somit unbrauchbarer gemacht werden, sollten man diese Unterkategorien tatsächlich löschen. --Matthiasb (CallMyCenter) 18:25, 23. Feb. 2012 (CET)[Beantworten]

Nach Wikipedia:WikiProjekt Kategorien/Grundsätze#Arbeitsablauf regulärer Löschantrag.--Müdigkeit 03:19, 26. Feb. 2012 (CET)[Beantworten]
eine Diskussion im Projekt läuft bereits. --Inkowik 16:38, 2. Mär. 2012 (CET)[Beantworten]

Wurde entgegen Diskussionsverlauf mit abwegiger Begründung abgelehnt, der Admin zeigte sich allerdings auf Ansprache nicht gesprächswillig oder kooperationsbereit (ist aber ansonsten sehr aktiv). Daher neuer Anlauf. Die Kategorie ist jetzt aufgeräumter. Wer noch mit den Unterkategorien Probleme hat, soll sie rauswerfen (cf. Kategorie:Königreich Hannover und Kategorie:Kurfürstentum Braunschweig-Lüneburg). --Widerborst 14:46, 23. Feb. 2012 (CET)[Beantworten]

+1, laut Kategoriedefinition handelt diese Kat. allgemein von der Provinz Hannover. Die einzige halbwegs funktionierende Verwendung für "Geschichte von" bei einem historischen Staat oder Territorium ist offenbar: Menge aller Artikel (oder Ereignisse), die sich diesem Thema nicht nur zuordnen, sondern sich innerhalb dieses Themas zeitlich einordnen lassen; siehe Kategorie:Geschichte (Altägypten) und Kategorie:Preußische Geschichte. Darum gehts hier aber nicht; man könnte das allenfalls als Unterkategorie aus einer Kategorie:Provinz Hannover herausziehen.
Siehe auch Kategorie:Byzantinische Geschichte: Der LA wurde vom gleichen Admin abgebügelt, aber in der folgenden Diskussion in Wikipedia:Redaktion Geschichte#Kategorieaufteilung im Bereich Byzantinische Geschichte, an der er und weitere Fachleute beteiligt waren, konnte niemand ein Konzept für diese Kategorie vorlegen. Ich habe vor 10 Tagen nochmal nachgehakt [4], aber ohne Ergebnis. --PM3 15:18, 23. Feb. 2012 (CET)[Beantworten]

Falsche Baustelle, gehört in die Löschprüfung! - SDB 15:48, 23. Feb. 2012 (CET)[Beantworten]

Löschprüfung macht nur Sinn, wenn die Voraussetzungen unverändert sind - dort wird ja nicht inhaltlich geprüft, sondern ob der enscheidende Admin alles richtig gemacht hat (insbesondere die Disk vollständig ausgewertet). Widerborst schreibt aber, dass die Kategorie inzwischen aufgeräumt wurde, d.h. eine LP unter gleichen Voraussetzungen geht nicht mehr. Daher halte ich Neuantrag für vertretbar. --PM3 15:56, 23. Feb. 2012 (CET)[Beantworten]
Bei Kategorien gibts doch bekanntlich keine Wiedergänger-Anträge (siehe Vortag), also kein Fall für die Löschprüfung ;-) Sollte man imho verschieben, viel wichtiger wäre aber mal die Kategorie aufräumen, die meisten Unterkategorien sind nämlich falsch oder zumindest zweifelhaft. --Julez A. 16:02, 23. Feb. 2012 (CET)[Beantworten]
In der Tat, bei der Befüllung sind Stadt Hannover, Land Hannover, Königreich Hannover und Provinz Hannover konsequent verwurstet worden. Hab mal ein wenig aufgeräumt. --Definitiv 18:33, 23. Feb. 2012 (CET)[Beantworten]
Nicht verschieben und endlich dieser "Alles-ist-Geschichte-Doktrin" Einhalt gebieten. Warum sollen eigentlich partout die Wartungsmöglichkeiten der Redaktion Geschichte zerstört werden!? --Matthiasb (CallMyCenter) 18:22, 23. Feb. 2012 (CET)[Beantworten]
Schaut man in die Kategorie:Preußen nach Provinz, spricht allerdings so einiges für die Umbenennung. Und wenn etwas erstmal unter der Kategorie:Preußen hängt, dürfte einer Wartung durch die Redaktion Geschichte eher wenig im Wege stehen.--Definitiv 19:15, 23. Feb. 2012 (CET)[Beantworten]
@MatthiasB: Praktisch der gesamte Inhalt der Kategorie sind Verwaltungseinheiten und Politiker - der Oberbegriff Geschichte ist hier also zweifelhaft; um die Aufteilung zwischen Kategorie:Geschichte (Historisches Territorium) und Kategorie:Historisches Territorium gehts hier doch diesmal gar nicht, weil es eben keine Kategorie:Provinz Hannover gibt. --Julez A. 19:24, 23. Feb. 2012 (CET)[Beantworten]
Ihr habt offenbar noch nicht geschnallt, daß in die Kategorie:Preußen nicht nur die preußísche Geschichte gehört, sondern bspw. Artikel zu Briefmarken mit preußischen Themen, Artikel zu Kunst und Bauwerken und allerlei mehr, was ihr in der Redaktion Geschichte gar nicht haben wollt. Kategorie:Preußen ist eine Themenkategorie, in die alles gehört, was mit dem Thema Preußen zu tun hat, ob Geschichte oder nicht, bspw. die Stiftung Preußischer Kulturbesitz oder Schloss Sanssouci (wobei ich mir jetzt nicht die Mühe mache, nachzuschauen, ob diese beiden Artikel derzeit da drin sind oder von der "Alles-ist-Geschichte-Fraktion" als Nicht-Geschichte entfernt wurden).
Es ist bedauerlich, daß die Redaktion Geschichte derzeit den rein destruktiven Umbaumaßnahmen PM3s folge leistet, statt auf diejenigen zu hören, die den nötigen Sachverstand für das Kategoriensystem haben und die eben den langfristigen, auf zehn bis fünfzehn Jahre angelegten Aufbau des Gesamtsystems verfolgen und nicht jede Woche mit einer neuen Idee kommen. Höret meine Worte: ihr werdet euch noch in den Arsch beißen, daß ihr auf den PM3'schen Quatsch reingefallen seid. Verlangt nach Eintreten dieser Selbsterkenntnis aber nicht, daß SDB oder ich den dann vorhandenen Mist in Ordnung bringen. --Matthiasb (CallMyCenter) 13:37, 24. Feb. 2012 (CET)[Beantworten]
Wie wäre es ausnahmsweise mal, etwas mehr sach- und weniger personenbezogen zu argumentieren ? Ob PM3 sonst irgendwelchen Quatsch macht ist doch an dieser Stelle egal, hier geht es nur um diese eine Kategorie, deren Inhalt (Politiker und Verwaltungsbezirke) eben nicht wirklich unter den Oberbegriff Geschichte passt. --Julez A. 17:57, 24. Feb. 2012 (CET)[Beantworten]
Einfach mal die täglichen KATLA-Seiten der letzten drei Monate durchschauen, dann erübrigt sich deine Frage. --Matthiasb (CallMyCenter) 18:49, 24. Feb. 2012 (CET)[Beantworten]

Zwar wäre es interessant, zu wissen, wohin denn die entfernten Einträge verschwunden sind, aber jetzt steht einer Umbenennung auch aus meiner Sicht nichts mehr entgegen, sofern die Kategorie:Hannoversche Militärgeschichte auch noch entfernt wird, denn deren Inhalt paßt weitgehend nicht zur Provinz Hannover. --Enzian44 23:44, 23. Feb. 2012 (CET)[Beantworten]

Hab die Kategorie rausgenommen. Die restlichen entfernten Einträge waren m.W. auch allesamt unpassend, da auf Kurhannover bzw. das Königreich bezogen. --Julez A. 17:57, 24. Feb. 2012 (CET)[Beantworten]
Ist ja witzig. Aus einer Kategorie zu einem engumgrenzten Themenbereich macht ihr durch Herausnehmen einiger Einträge eine Kategorie zu dem allgemeinen Überthema. Wahrhaftig die Quadratur des Kreises. --Matthiasb (CallMyCenter) 21:30, 24. Feb. 2012 (CET)[Beantworten]
Die Kategorie ist Teil der Systematik Kategorie:Preußen nach Provinz, und die Kategoriebeschreibung dort lautet: "In diese Kategorie gehören alle Themenkategorien zu den Provinzen Preußens." Genau so sind auch alle übrigen neun Kategorien zu preußischen Provinzen aufgebaut. In dieser Kategorie ist genausowenig wie in den übrigen die "Geschichte der Provinz Preußen" drin, denn dann dürften nur Artikel rein, die sich zeitlich genauer einordnen lassen und nicht etwa sämtliche ehemalige Landkreise dieser Provinz etc.
Da sich hier anscheinend sonst niemand rantraut, benenne ich diese Kategorie nun wie vorgeschlagen um, und zwar nicht weil ich irgendwelche "Pläne" in Sachen Geschichtskategorien hätte, sondern
  • weil der derzeitige Name nicht auf den Inhalt passt, er ist zu einschränkend
  • zur Herstellung von Konsistenz in der Kategorie:Preußen nach Provinz
  • weil die damalige Behalten-Entscheidung von Enzian44 gemäß seiner eigenen Aussage nun hinfällig ist.
Was man nun machen könnte, wäre das Herausziehen von Unterkategorien zur Geschichte der einzelnen Provinzen, die dann per Kategorie:Geschichte Preußens nach Provinz in die Kategorie:Preußische Geschichte kämen. Wäre aber eine komplexe Operation, die entsprechende Sachkenntnis in diesem Thema erfordert und sollte daher vorher in der Geschichtsredaktion abgesprochen werden.
Falls jemand mit meiner Verschiebung nicht einverstanden ist, schlage ich ebenfalls eine weitere Diskussion auf WP:RG vor. --PM3 23:40, 10. Mär. 2012 (CET)[Beantworten]
oder nach Kategorie:Griechische Antike

Siehe oben. Der Hauptartikel heißt Antikes Griechenland. --PM3 15:24, 23. Feb. 2012 (CET)[Beantworten]

Behalten, da in Analogie zu Kategorie:Griechische Geschichte (Neuzeit) gebildet. Oder willst du dann Kategorie:Neuzeitliches Griechenland und Kategorie:Mittelalterliches Griechenland anlegen? - SDB 15:47, 23. Feb. 2012 (CET)[Beantworten]
Griechische Antike Antikes Griechenland ist ein feststehender Fachbegriff, das hat Vorrang vor Wikisprech und ist auch der Grund für das Lemma des Hauptartikels. --PM3 15:54, 23. Feb. 2012 (CET)[Beantworten]
Was jetzt, soll die Kategorie jetzt Kategorie:Griechische Antike oder Kategorie:Antikes Griechenland heißen? Und wenn du schon so Hauptartikel fixiert bist, dann doch bitte auch gleich Kategorie:Geschichte (Deutschland) und Geschichte Deutschlands und Kategorie:Deutsche Geschichte (20. Jahrhundert) vereinheitlichen. Obwohl du willst ja unbedingt auch noch eine Kategorie:Geschichte (Organisationen) haben. Mal so, mal so, und immer schön an der Redaktion Geschichte vorbei ... (nicht signierter Beitrag von SDB (Diskussion | Beiträge) )
Wer selbst am laufenden Band neue Geschichtskategorien anlegt [5] und alte umsortiert, ohne sich mit irgendwem darüber abzusprechen, sollte hier bitte nicht mit dem Redaktionshammer ankommen. Ich bin übrgiens neben HHill der einzige , der die Geschichtsredaktion über die Kategorieanträge auf dem Laufenden hält. [6] --PM3 16:35, 23. Feb. 2012 (CET)[Beantworten]
Blablabla-Blablabla: Trage dich zuerst mal als Mitarbeiter in der Redaktion Religion, im Portal Christliche Theologie ein und im WikiProjekt Organisationen ein, und arbeite dort ähnlich lange wie ich mit, dann darfst du mir diesbezüglich Vorhaltungen machen, sonst würde ich an deiner Stelle sehr, sehr ruhig sein. Weder der Bereich der Organisationengeschichte noch der Bereich der Christentumsgeschichte gehören zum Kernbereich der Redaktion Geschichte. Und die Redaktion auf dem Laufenden halten, ist keine Kunst, weil ja die Hälfte der Anträge ohnehin von dir stammt. Die Kategorie:Griechische Geschichte (Antike) ist Kernbestand der Redaktion Geschichte, das mit Organisationengeschichte und Christentumsgeschichte zu vergleichen, ist mal wieder typisch PM3-Augenwischerei - SDB 19:39, 23. Feb. 2012 (CET)[Beantworten]
+1, Verschieben --Julez A. 16:05, 23. Feb. 2012 (CET)[Beantworten]
Der Vergleich hinkt gewaltig, Antikes Griechenland ist ein geschichtlicher Fachbegriff, Neues Griechenland hingegen Schwachsinn. --Julez A. 19:26, 23. Feb. 2012 (CET)[Beantworten]
Verlässliche, einheitliche Kategorienbenennung endgültig ade. Jeder weiß, was mit "Griechische Geschichte (Antike)" gemeint ist, eine Umbennnung zulasten der Einheitlichkeit ist unnötig wie ein Kropf oder geht nur in einer einheitlichen Lösung für alle Kategorien dieses Typs. Aber scheinbar möchte PM3 der Redaktion Geschichte mit solchen Manövern Dampf machen, ihre Hausaufgaben zu lösen. Passt aber dann nicht zu seinen großspurigen Ankündigungen. - SDB 19:39, 23. Feb. 2012 (CET)[Beantworten]
Mag sein, Julez A., daß Antikes Griechenland ein Fachbegriff ist. Das spielt aber keine Rolle, weil es eben um die Griechische Geschichte geht. Antikes Griechenland ist semantisch was anderes, als die Griechische Geschichte der Antike – was eben auch mit der Kolonisation des Mittelmeeres zusammenhängt. --Matthiasb (CallMyCenter) 20:06, 23. Feb. 2012 (CET)[Beantworten]
Das ist richtig - aber die Oberkategorie heißt Kategorie:Geschichte nach historischem Gebiet, und das historische Gebiet ist eben das Antike Griechenland, wozu eben nicht irgendwelche Gebiete gehören, in denen man vielleicht die griechische Kultur pflegte, die aber nicht zu Griechenland gehörten. 88.130.193.52 21:37, 23. Feb. 2012 (CET)[Beantworten]
Die Oberkategeorie ist eine Krückenkategorie, die besteht, um die Problematik der unterschiedlichen Benennungen geht, die aufgrund der ungeklärten Beziehungen von Kategorie:Griechische Geschichte, Kategorie:Antike Geschichte und Kategorie:Antike Reiche und Kulturen. Solange es diese drei unterschiedlichen Benennungen gibt, wird es immer zu Verwirrung und Streit geben. Faktum ist: Kategorie:Antikes Griechenland gehört in Kategorie:Antike Reiche und Kulturen, Kategorie:Antike Geschichte (Griechenland) würde in Kategorie:Antike Geschichte gehören und Kategorie:Griechische Geschichte (Antike) in Kategorie:Griechische Geschichte. Wenn ich das von der Benennung her nicht so aufteilen möchte, muss ich die Struktur der Oberkategorien verändern, aber nicht eine einzelne Unterkategorie umbenennen, nur weil zufällig die Kategorie:Antikes Griechenland noch nicht besetzt ist. Warum dann nicht Kategorie:Griechische Antike für Kategorie:Antike oder Kategorie:Antike Geschichte (Griechenland)? Es mag ja sein, dass es euch nur auf die Befüllung ankommt, aber mit einheitlichem, konsistenten, verlässlichen, sich selbst erklärenden Kategoriensystem hat das nichts mehr zu tun. - SDB 21:47, 23. Feb. 2012 (CET) PS: Im Übrigen solltet ihr euch mal die Redirects anschauen: Altes Griechenland, Antike Griechen, Archaisches Griechenland, Griechische Antike, Griechisches Altertum, Hellenistisches Griechenland, Klassisches Griechenland, alles hat keinen eigenen Artikel, sondern redirected auf Antikes Griechenland.[Beantworten]

Verschieben: Angleichen an Hauptartikel; Klammerlemma unnötig. --Widerborst 19:37, 23. Feb. 2012 (CET)[Beantworten]

Griechische Geschichte in der Antike ist mehr als die Geschichte Griechenlands in der Antike, aber offensichtlich sind die Kenntnisse über die mediterrane Dimension der griechischen Geschichte des Altertums nicht hinreichend verbreitet. Ein Blick in die Unterkategorien hätte das allerdings erkennen lassen, z.B. Griechischer Tempel. Zudem finde ich diesen Aktivismus merkwürdig, der sich gegen die Redaktion Geschichte richtet, obwohl eigentlich ein Moratorium zugesagt war. Hauruckaktionen dieser Art sind dem Arbeitsklima jedenfalls nicht zuträglich und rufen nur Widerstand hervor. Nicht umbenennen. --Enzian44 00:36, 24. Feb. 2012 (CET)[Beantworten]

Enzian44, diese Antrag richtet sich genausowenig gegen die Redaktion Geschichte wie alle 27 anderen laufenden Lösch- und Umbenennungsanträge für historische Katgorien. Ich habe die Redaktion - wie über alle laufenden Anträge - auch über diesen informiert [7], sodass alle interessierten Mitarbeiter sich hier beteiligen können. In der Geschichtsredaktion passiert in Sachen Kategorien seit Wochen gar nichts mehr, es kommen weder Lösungsvorschläge noch Antworten auf von mir oder SDB gemachte Vorschläge. Es gibt noch nicht einmal eine Entscheidung zu der überschaubaren Kategorie:Byzantinische Geschichte, wo seit Wochen mehrere Lösungsalternativen vorliegen.
Fast täglich werden neue Kategorien im Geschichtsbereich angelegt, Kategorien umgehängt und umfangreiche Artikelverschiebungen vorgenommen. Die Arbeit in der Wikipedia lässt sich nicht per "Moratorium" einfrieren, schon gar nicht in einem Gebiet das sich quer durch alle Fachbereiche erstreckt!
Zum Thema: Als umfassendere Alternative bietet sich Kategorie:Griechische Antike an, das ist ebenfalls ein geeigneter Fachbegriff, entspricht besser der derzeitigen Benennung und dem Kategorieinhalt. --PM3 01:15, 24. Feb. 2012 (CET)[Beantworten]
Schönredner, natürlich ist das Aktivismus. Und Moratorium heißt nicht "Information darüber, dass man das Moratorium in Bezug auf diese oder jene Kategorie nicht einhalten kann oder möchte". Enzian44 ist Mitarbeiter in der Redaktion für diesen Bereich der Geschichte. Diese Kategorie wurde von Florian Keßler vor über sechs Jahren angelegt und seither hat sich niemand an dieser Konstruktion gestört, WEIL sie innerhalb der Kategorie:Griechische Geschichte sinnvoll und analog benannt ist. (nicht signierter Beitrag von SDB (Diskussion | Beiträge) )
Jetzt zum allgemeinen Verständnis nochmal nachgefragt: Soll das jetzt eine Geschichte-nach-Staat-Kategorie oder eine Geschichte-nach-historischem-(Kultur)Gebiet-Kategorie sein? Im ersteren Fall ist das aktuelle Lemma richtig, dafür gehören dann aber doch Unterkategorien wie Seleukiden oder Griechischer Tempel in Italien raus, da sich die Kategorisierung auf das heutige Staatsgebiet bezieht? (imho nicht sinnvoll). Wenn das gesamte antike Kulturgebiet bzw. der Zeitabschnitt gemeint ist, müsste die Kategorie doch eher Kategorie:Antikes Griechenland oder Kategorie:Griechische Antike heißen? --Julez A. 17:45, 24. Feb. 2012 (CET)[Beantworten]
korrekt, die "Griechische Geschichte (Antike)" ist nicht die der griechen, sondern die vorgeschichte des heutigen griechenlands in der antike, aktuelles benennungschema dafür ist Kategorie:Griechenland in der Antike. die kategorie zu den "alten griechen" (inklusive hellenismus bis indien) heisst natürlich Kategorie:Griechische Antike (das ist aber eine themenkategorie zum kulturkreis), und die kategorie Kategorie:Antikes Griechenland ist die geschichte der territorien und stadtstaaten des antiken griechischen politischen verbandes von griechenland, imho ohne der diadochenreiche, sondern nur des raumes hellas: ob die kolonien dazugehören, muss man sichten, das ist eher ein frage des territotialen verständnisses der griechen (hoheitsgebeit) - ich denke, hier ist der falsche platz, das zu diskutieren, dass soll das antikenprojekt machen --W!B: 18:53, 24. Feb. 2012 (CET)[Beantworten]

<BK>

Griechische Geschichte und Geschichte Griechenlands sind zwei Paar Schuhe. Hier allerdings ist ein fünftes Rad am Wagen, weil das antike Griechenland noch reinspielt. Also erkläre ich es mal an einem eindeutigeren Beispiel: Kategorie:Geschichte (Deutschland) ist die Geschichte Deutschlands, setzt also mit dem Deutschen Bund, spätestens mit der Reichsgründung 1871 ein. Die Kategorie:Deutsche Geschichte beginnt jedoch ein Jahrtausend früher. Dies ist allerdings noch nicht auseinanderklamüsert, weil der eine Kategorienzweig vollständig fehlt. Diese Situation spiegelt sich auch in der uneinheitlichen Belemmerung der Geschichtsartikel wider, teils mit Genitiv-S, teils mit Dativ-von, teils mit Eigenschafts-ische. --Matthiasb (CallMyCenter) 18:58, 24. Feb. 2012 (CET)[Beantworten]
muss ich mich bitterlich verwehren ;), beim deutschen bund waren wir auch dabei: die geschichte deutschlands beginnt exakt nach dem deutschen bund: genau das ist auch die frage, welcher (heutige) staat anspruch auf welche geschichte seiner vorgänger erhebt: wenn griechenland will, dass es mal bis nach indien, und die mongolei, dass sie bis nach polen gereicht hat, und dei türkei, dass sie vor wien endetet, muss man sie zum land dazunehmen? --W!B: 19:07, 24. Feb. 2012 (CET)[Beantworten]
Mein Fehler, wollte Norddeutscher Bund schreiben. --Matthiasb (CallMyCenter) 19:09, 24. Feb. 2012 (CET)[Beantworten]

Ich ziehen den Antrag hier zurück, weil das Problem komplexer ist als ich dachte. Es muss zunächst geklärt werden, was überhaupt in die Kategorie rein soll. --PM3 19:16, 24. Feb. 2012 (CET)[Beantworten]

Analog zu den Kategorien Kategorie:Abkürzung und Kategorie:Begriffsklärung sollte auch diese Kategorie, die infrastrukturelle Seiten des ANR sammelt, nicht im Wikipedia-Namensraum stehen, sondern direkt unter Kategorie:!Hauptkategorie. Es handelt sich nämlich nicht um eine Wartungskategorie, deren Inhalte irgendwann verbessert werden, sodass die betreffende Seite aus der Wartungskategorie entfernt wird, sondern es sind dauerhaft Lemmata eingeordnet, die häufig, und zwar nicht nur in Wikipedia, falschgeschrieben werden. 88.130.193.52 16:59, 23. Feb. 2012 (CET)[Beantworten]

Betrifft auch Kategorie:Wikipedia:Obsolete Schreibung.
Wir wär's hiermit:
--PM3 17:58, 23. Feb. 2012 (CET)[Beantworten]

gute frage, ob der sachverhalt unenzyklopädischer schlagworte ein enzyklopädischer sachverhalt ist: Liste der Worte, die nicht in der WP stehen, ein formaler wiederspruch: hiermit hätten wir die wittgensteinsche komplexizitätshürde genommen, und gehören nicht mehr zu den systemen, die sich formal-logisch vollständig beschreiben lassen: das wäre der meilenstein der WP-geschichte schlechthin, übertroffen werden kann das nurmehr dadurch, dass die WP so komplex wird, dass sie eigenständig zu denken beginnt, und uns nicht mehr braucht (Turing-Test, zweite metabene der komplexizität von systemen) --W!B: 18:59, 24. Feb. 2012 (CET)[Beantworten]

Statt verschiedene Typen von Typen wild durcheinanderzuwerfen wäre es besser, alles nichtthematische aus dem Artikelraum rauszunehmen. Bei Kategorie:Wikipedia:Liste wurde auch schon ein Anfang gemacht. Also eher den umgekehrten Weg wie im Antrag: ABK, BKL und FS in den Kat-WP-Raum verschieben. Die Kats dienen der Verwaltung und Wartung und nicht dem thematischen Auffinden für die Leser. -- Harro 03:01, 26. Feb. 2012 (CET)[Beantworten]
Alles schonmal dagewesen:
--PM3 03:21, 26. Feb. 2012 (CET)[Beantworten]
Und ist bestimmt nicht das letzte Mal. Ist ja auch eher eine grundsätzliche, systematische Frage, die in den Tagesdiskussionen immer Stückwerk bleibt. Manche Entscheidungen müssen reifen. -- Harro 15:51, 27. Feb. 2012 (CET)[Beantworten]
Hauptsache, am Ende kommt nicht statt Fleisch oder Fisch wieder ein neuer Ausweichnamensraum a la Kategorie:Kategorie: dabei heraus. --PM3 17:22, 27. Feb. 2012 (CET)[Beantworten]
 Info:Bei Kategorie:Wikipedia:Falschschreibung und Kategorie:Wikipedia:Obsolete Schreibung (und BKS-Kat) ist MerlBot mit der Worklist betroffen. Bei einer Umbenennung bitte mich vorher informieren.
Nach ein Hinweis: Die Kategorien für Falschschreibung und Obsolete Schreibung dürfen nicht mit Hiddencat markiert werden. Ansonsten würden diese Seiten in den Listen für unkategorisierte Artikel auftauchen (gab's auch schonmal), da sie sonst keine andere nicht versteckte Kategorie enthalten. Merlissimo 21:29, 28. Feb. 2012 (CET)
bleibt vorerst auf der jetzigen Bezeichnung, hier sollte zuerst eine Gesamtvorgehensweise
erarbeitet werden. --Inkowik 20:38, 7. Mär. 2012 (CET)[Beantworten]

Handschriften

Kategorie:Handschrift im Bayerischen Hauptstaatsarchiv München nach Kategorie:Handschrift im Bayerischen Hauptstaatsarchiv (umbenannt)

wie Hauptartikel -- 95.69.97.36 11:21, 23. Feb. 2012 (CET)[Beantworten]

Nein, Begründung wie [8], es gibt mehrere bayrische Staatsarchive an verschiedenen Orten.--Giftzwerg 88 13:47, 23. Feb. 2012 (CET)[Beantworten]
Wurde ganz bewußt nicht wie Hauptartikel angelegt, weil wir dort intern diese Unterkategorien nach den Orten sortieren, was sonst für Leser unverständlich wäre. Also bitte nicht ohne Rücksprache mit den Portalmitarbeitern aus formalistischen Gründen ändern.--Emeritus 13:52, 23. Feb. 2012 (CET) - P.S.: Beteiligt waren P:BID und P:Geschichte, denen die damals neuen Kats. zur Stellungnahme vorgelegt wurden. --Emeritus 13:58, 23. Feb. 2012 (CET)[Beantworten]
Wo sind diese Kategorien eigentlich regional einzuordnen, wenn es keine eigene Kat. für das betreffende Archiv gibt? Diese Einordnung fehlen ja noch bei vielen Kategorien.
  • lokales Archivwesen, falls vorhanden, sonst
  • lokale Kultur und
  • lokale Geschichte; außerdem
  • lokale Bildung/Wissenschaft, falls es ein Hochschularchiv ist?
Oder legt man besser gleiche alle fehlenden regionalen Archivwesen-Kategorien (nach Staat) an und packt es dort ein? --PM3 14:07, 23. Feb. 2012 (CET)[Beantworten]
@Giftzwerg 88: es gibt nur ein Bayerisches Hauptstaatsarchiv. Und das heißt auch nur so. Das andere sind die Staatsarchive in den Regierungsbezirken. -- 188.140.68.225 17:55, 23. Feb. 2012 (CET)[Beantworten]
Auf zum munteren Verschieben, damit es für den Leser möglichst irreführend wird. Quatsch. Nicht verschieben. --Matthiasb (CallMyCenter) 19:05, 23. Feb. 2012 (CET)[Beantworten]
Jetzt gibt es auch die zugehörige Oberkategorie Kategorie:Bayerisches Hauptstaatsarchiv, die Commonscat heißt schon ziemlich lange ebenso .... schauen wir mal, was für den Leser wirklich irreführend ist, die Wikipedia-Erfindungen oder die realen Namen -- 188.140.64.145 19:40, 23. Feb. 2012 (CET)[Beantworten]
Es ist allenfalls eine Oberkategorie, bei der eine Kategorienbeschreibung fehlt und auch die Einordnung in andere Kategorien zu wünschen übrig läßt (wo bleibt eigentlich SDB?). Was dabei unberücksichtigt blieb, ist die Notwendigkeit, alle Artikel zu Handschriften nach Ort und Institution ihrer Aufbewahrung zu kategorisieren und dies in einer Oberkategorie zugänglich zu machen. Nach Lage der Dinge ist das Kategorie:Handschrift nach Bibliothek, die ich wieder eingefügt habe. Ob wirklich jeder Leser weiß, wo das Bayerische Hauptstaatsarchiv ist, ist nicht wissenschaftlich überprüft, also kein gesichertes Wissen. --Enzian44 23:06, 23. Feb. 2012 (CET)[Beantworten]
Komisch, dass 50 Meter weiter bei der Kategorie:Handschrift in der Bayerischen Staatsbibliothek jeder Leser dann plötzlich wieder weiß, warum sie unter "M" eingeordnet ist. Und warum der Leser hier ausgerechnet ein Sortierungsschema nach Orten erwartet - naheliegender scheint mir sehr viel mehr die wissenschaftliche Institution, ist wohl auch nicht überprüft. -- 89.214.255.41 00:14, 24. Feb. 2012 (CET)[Beantworten]
Wenns nach mir ginge hätte die Kat eine Ortsangabe, ich hab sie aber nicht erstellt. Aber die Frage, warum eine bestimmte Bibliothek unter einem bestimmten Buchstaben zu finden ist habe ich mir dann auch noch anderswo gestellt. Die Sortierung nach "Wissenschaftlicher Institution" sagt mir überhaupt nichts. Wie soll ich mir das vorstellen? Bibliothek der Universität von X unter B und Unibibliothek X unter U oder einfach unter H wie Handschrift?

umbenennen in Kategorie:Handschrift im Bayerischen Hauptstaatsarchiv (München), dann ist es mit den Namenskonventionen vereinbar, ohne die Systematik zu zerstören. --PM3 15:23, 26. Feb. 2012 (CET)[Beantworten]

Kategorie:Handschrift der Eremitage, St. Petersburg nach Kategorie:Handschrift der Eremitage (Sankt Petersburg) (umbenannt)

Namenskonvention, und ob das Museum wirklich eine Bibliothek ist, wie die Oberkategorie nahelegt .... ???? -- 188.140.68.225 18:16, 23. Feb. 2012 (CET)[Beantworten]

+1, Anpassung an die NK, siehe Eremitage (Sankt Petersburg) --PM3 15:30, 26. Feb. 2012 (CET)[Beantworten]

Kategorie:Handschrift der Bodleian Library Oxford nach Kategorie:Handschrift der Bodleian Library (erl.)

wie Hauptartikel -- 188.140.68.225 18:19, 23. Feb. 2012 (CET)[Beantworten]

umbenennen in Kategorie:Handschrift der Bodleian Library (Oxford): Anpassung an die Namenskonventionen, ohne die notwendige Fachsystematik nach Ort zu zerstören --PM3 15:32, 26. Feb. 2012 (CET)[Beantworten]

Kategorie:Handschrift der British Library London nach Kategorie:Handschrift der British Library (erl.)

wie Hauptartikel und Kategorie:British Library -- 188.140.68.225 18:22, 23. Feb. 2012 (CET)[Beantworten]

umbenennen in Kategorie:Handschrift der British Library (London): Anpassung an die Namenskonventionen, ohne die Systematik zu zerstören --PM3 15:32, 26. Feb. 2012 (CET)[Beantworten]

Kategorie:Handschrift der National Library of Wales in Aberystwyth nach Kategorie:Handschrift der National Library of Wales (umbenannt)

wie Hauptartikel -- 188.140.68.225 18:23, 23. Feb. 2012 (CET)[Beantworten]

umbenennen in Kategorie:Handschrift der National Library of Wales (Aberystwyth): Anpassung an die NK; einheitliche und hier übersichtlichere Klammerbenennung: man erkennt sofort, was Eigenname und was Qualifikator ist. --PM3 15:34, 26. Feb. 2012 (CET)[Beantworten]

Kategorie:Handschrift der Bibliotheca Bodmeriana in Cologny nach Kategorie:Handschrift der Bibliotheca Bodmeriana (umbenannt)

wie Hauptartikel -- 188.140.68.225 18:25, 23. Feb. 2012 (CET)[Beantworten]

umbenennen in Kategorie:Handschrift der Bibliotheca Bodmeriana (Cologny), siehe oben --PM3 15:36, 26. Feb. 2012 (CET)[Beantworten]

Kategorie:Handschrift der Biblioteca Marciana Venedig nach Kategorie:Handschrift der Biblioteca Marciana (umbenannt)

wie Hauptartikel und Kategorie:Biblioteca Marciana -- 188.140.68.225 18:27, 23. Feb. 2012 (CET)[Beantworten]

umbenennen in Kategorie:Handschrift der Bibliotheca Marciana (Venedig): siehe oben --PM3 15:36, 26. Feb. 2012 (CET)[Beantworten]

Kategorie:Handschrift der Niedersächsischen Landesbibliothek Hannover nach Kategorie:Handschrift der Gottfried Wilhelm Leibniz Bibliothek (umbenannt)

wie Hauptartikel -- 188.140.68.225 18:42, 23. Feb. 2012 (CET)[Beantworten]

umbenennen in Kategorie:Handschrift der Gottfried Wilhelm Leibniz Bibliothek (Hannover): Das ist der richtige Eigenname; im Übrigen siehe oben. --PM3 15:38, 26. Feb. 2012 (CET)[Beantworten]

Kategorie:Handschrift der Thüringer Universitäts- und Landesbibliothek Jena nach Kategorie:Handschrift der Thüringer Universitäts- und Landesbibliothek (umbenannt)

wie Hauptartikel -- 188.140.68.225 18:44, 23. Feb. 2012 (CET)[Beantworten]

umbenennen in Kategorie:Handschrift der Thüringer Universitäts- und Landesbibliothek (Jena): siehe oben --PM3 15:39, 26. Feb. 2012 (CET)[Beantworten]

Kategorie:Handschrift der Kungliga biblioteket in Stockholm nach Kategorie:Handschrift der Kungliga biblioteket (umbenannt)

wie Hauptartikel -- 188.140.68.225 18:45, 23. Feb. 2012 (CET)[Beantworten]

umbenennen in Kategorie:Handschrift der Kungliga biblioteket (Stockholm), siehe oben --PM3 15:41, 26. Feb. 2012 (CET)[Beantworten]

Kategorie:Handschrift des Gilcrease Museum in Tulsa, Oklahoma nach Kategorie:Handschrift des Gilcrease Museum (umbenannt)

Namenskonvention, wahlweise auch "...des Gilcrease Museums" -- 188.140.68.225 18:48, 23. Feb. 2012 (CET)[Beantworten]

Entscheide dich--Giftzwerg 88 19:07, 23. Feb. 2012 (CET)[Beantworten]
Ohne -s, da Gilcrease Museum als englischer Begriff anzusehen ist, der deshalb nicht gebeugt wird. 88.130.193.52 19:09, 23. Feb. 2012 (CET)[Beantworten]
umbenennen in Kategorie:Handschrift des Gilcrease Museum (Tulsa), siehe oben. Es gibt offenbar nur ein Tulsa [9], also kein Anlass für einen zusätzlichen Bundesstaat-Qualifikator. --PM3 15:44, 26. Feb. 2012 (CET)[Beantworten]

Kategorie:Handschrift der Loránd-Eötvös-Universität in Budapest nach Kategorie:Handschrift der Universitätsbibliothek Budapest (umbenannt)

So heißt die Bibliothek. 88.130.193.52 19:01, 23. Feb. 2012 (CET)[Beantworten]

Quelle? Ansonsten nicht verschieben. --Matthiasb (CallMyCenter) 19:03, 23. Feb. 2012 (CET)[Beantworten]
Hauptartikel Universitätsbibliothek Budapest. 88.130.193.52 19:05, 23. Feb. 2012 (CET)[Beantworten]
Tja, aber ist das Lemma des Hauptartikels so richtig? --Matthiasb (CallMyCenter) 19:15, 23. Feb. 2012 (CET)[Beantworten]
Das steht hier nicht zur Debatte. 88.130.193.52 19:15, 23. Feb. 2012 (CET)[Beantworten]
Natürlich steht das zur Debatte. Wenn hier schon verschoben wird, dann ist zu prüfen, ob diese Verschiebung sachlich richtig ist. Und ich habe meine berechtigten Zweifel daran, daß Universitätsbibliothek Budapest das richtige Lemma ist; der ungarische Name, den der Artikel vorgibt, Egyetemi Könyvtár, heißt jedenfalls soviel wie "Universitätsbibliothek", ohne Ortszusatz. Demnach wäre Universitätsbibliothek (Budapest) das korrekte Lemma, denn "Budapest" ist offenbar nicht Namensbestandteil. Aber vielleicht stimmt ja nicht einmal das, anbetracht der Tatsache, daß der Artikel zur Uni selbst unter Loránd-Eötvös-Universität steht. --Matthiasb (CallMyCenter) 13:46, 24. Feb. 2012 (CET)[Beantworten]
Also bei "richtig" sollte vielleicht relativiert werden ob damit der offizielle Name oder der gängige Sprachgebrach (letzteres ist ja oft ausschlaggebender) verwendet werden soll? Sowohl Uni und Universitätsbibliothek haben deutschsprachige webseiten [10] [11], was die Verwendung eines offiziellen Namens erleichtern sollte - wobei ich da auf den Seiten wenig konkrete Aussagen zum Namen der UB finden konnte; das eheste wäre wohl Bibliothek der Eötvös-Lorand-Universität Budapest. Beim Sprachgebrauch wird eindeutig Universitätsbibliothek Budapest bevorzugt (auch per google) wobei das bei den vielen Unis (und Unibibliotheken) in Budapest eigentlich etwas ungenau ist. Ansonsten bieten sich noch an Eötvös-Lóránd-Universitätsbibliothek oder Universitätsbibliothek der Eötvös-Lorand-Universität an. Das mit den Klammern spricht eindeutig gegen den Sprachgebrauch - die Universitätsbibliothek Wien hat auch einen Artikel auf Universitätsbibliothek der Universität Wien und nicht Universitätsbibliothek (Wien) oder Universitätsbibliothek (Universität Wien). Ansonsten sollte auch berücksichtigt werden, dass die Manuskripte in der UB und nicht der Uni liegen: siehe auch Kategorie:Handschrift nach Bibliothek. --88.77.176.251 19:41, 24. Feb. 2012 (CET)[Beantworten]
Das ist ja auch die Problematik der Belemmerung bei abgeleiteten Lemmata – ein Vorstoß von mir auf WP:NK /Stichwort: Rathaus (Paris, Texas)/ stieß nicht auf allgemeines Interesse, sodaß die Frage nachwievor unbeantwortet ist. (Die Diskussion müßte sich im Archiv von WP:NK im 2. oder 3. Quartal 2009 finden.) Soll sich das Kategorienlemma nach dem Hauptartikel zur Bibliothek richten oder soll es entsprechend der logischen Mutterkategorie:Loránd-Eötvös-Universität benannt werden? --Matthiasb (CallMyCenter) 21:25, 24. Feb. 2012 (CET)[Beantworten]
Hallo. ich hab mir das nicht alles durchgelesen, aber was mir bei den dort gestellten Fragen auffiel waren die vielen Klammern. Ich glaube nicht dass man Eine Antwort für diese (Proble-)Thematik bekommen kann, weil sich manche Namen durchgesetzt haben und andere eben nicht. Klammern mögen für Rathäuser passen, weil die dazugehörige Stadt (im Sprech) mal voran- oder in verschiedenen Formen hinterher gestellt wird. Das ist bei UBs so nicht der Fall. Theoretisch gibt es zig Formen die UB zu bezeichen (Budapester UB, UB Budapest, Bib der Uni Budapest, UB der Uni Budapest, usw.) aber letztenendes sieht das bei UBs im Regelfall immer so aus dass nur die eine Form verwendet wird - etwa so standardmäßig wie Flughafen XY. Es hat sonst auch keine andere UB eine Klammer; die UB Wien hat übrigens so gut wie keine Verwendung des langstälzigen "UB der Universität Wien" - aber wird (der eindeutigkeit wegen) trotzdem so genannt. Für Budapest sollte "UB" schon auch im Lemma auftauchen d.h. für das Lemma der Bib: entweder UB Budapest oder Universitätsbibliothek der Eötvös-Lorand-Universität. Der Name der Bib hat mit dem Namen ihrer Mutterkategorie nur bedingt was zu tun: die Kategorie:Heinrich-Heine-Universität Düsseldorf hat eine Bib-Unterkategorie deren Name auch ganz eigen ist.... (- so ist das halt...) Für dieses eine Manuspript kann man sich eventuell auch diese Unterkategorie vorerst stecken, und dieses Heft in der Mutterkategorie ablegen. --88.77.176.251 00:37, 25. Feb. 2012 (CET)[Beantworten]
Der Haupartikel heißt Universitätsbibliothe Budapest, und diese Art der Benennung ist die generelle Vorgehensweise bei Unibibliotheken außerhalb des deutschen Sprachraums, siehe Kategorie:Hochschulbibliothek. Wenn das grundsätzlich geändert werden soll, wäre es an geeigneter Stelle zu disktuieren. Solang dies Konvention besteht, sollte sich der Kategoriename aber danach richten. --PM3 17:59, 11. Mär. 2012 (CET)[Beantworten]

Kategorie:Handschrift der Universitätsbibliothek Heidelberg nach Kategorie:Handschrift der Universitätsbibliothek (LAE)

Gegen die Namenskonvention--Giftzwerg 88 19:02, 23. Feb. 2012 (CET)[Beantworten]

Nö, Universitätsbibliotheken gibt es tausende. Natürlich gehört der Ortsname ins Lemma. --Matthiasb (CallMyCenter) 19:03, 23. Feb. 2012 (CET)[Beantworten]
Gegen Umbenennung. Sonst alles klar bei dir? 88.130.193.52 19:03, 23. Feb. 2012 (CET)[Beantworten]
Ich wollte nur zeigen, dass Ortsangaben in Kategorien manchmal sinnvoll sein können ;-)
Offensichtlich hast du nicht verstanden, dass sich Kategorien nach den jeweiligen Artikeln richten. 88.130.193.52 19:10, 23. Feb. 2012 (CET)[Beantworten]

Offensichtlicher Störantrag von Giftzwerg, nachdem er andere schon öffentlich wegen Einhaltung der Namenskonventionen als "Vandale" verleumdet hat. Universitätsbibliothek Heidelberg ist der Name der Einrichtung. -- 188.140.64.145 19:11, 23. Feb. 2012 (CET)[Beantworten]

Wen habe ich denn als Vandale verleumdet?--Giftzwerg 88 19:19, 23. Feb. 2012 (CET)[Beantworten]
Da es eine erhebliche Zahl an Universitätsbibliotheken gibt, ist die Angabe Heidelberg undabdingbar. --Enzian44 20:57, 23. Feb. 2012 (CET)[Beantworten]

Wobei "in der" wohl korrekter wäre. --Eingangskontrolle (Diskussion) 14:56, 3. Mär. 2012 (CET)[Beantworten]

Gemeint ist "im Besitz der", das kann man abkürzen mit "der". --PM3 16:20, 3. Mär. 2012 (CET)[Beantworten]

Kategorie:Handschrift in The National Archives Kew nach Kategorie:Handschrift in The National Archives (umbenannt)

Wie Hauptartikel The National Archives. 88.130.193.52 19:08, 23. Feb. 2012 (CET)[Beantworten]

umbenennen in Kategorie:Handschrift der National Archives (Kew). Einheitlich "des/der" statt "in", weil es um den Besitz geht, und der englische Artikel entfällt wegen des vorangestellten deutschen Artikels; ansonsten wie oben: Angleichung an die NK, ohne die Ortssystematik zu zerstören. --PM3 15:49, 26. Feb. 2012 (CET)[Beantworten]

Kategorie:Handschrift des Museo Proviciale d'Arte in Trient nach Kategorie:Handschrift des Museo Provinciale d’Arte in Trient (erledigt)

Korrekter Apostroph. 88.130.193.52 19:15, 23. Feb. 2012 (CET)[Beantworten]

Das Problem ist hier nicht der Apostroph, der sowieso WikiTF ist, sondern der Tippfehler. Erledigt --Enzian44 21:06, 23. Feb. 2012 (CET)[Beantworten]
umbenannt in Kategorie:Handschrift des Museo Provinciale d’Arte (Trient) --PM3 02:34, 12. Mär. 2012 (CET)[Beantworten]

Kategorie:Handschrift der Badischen Landesbibliothek Karlsruhe nach Kategorie:Handschrift der Badischen Landesbibliothek (umbenannt)

wie Hauptartikel -- 188.140.64.145 19:15, 23. Feb. 2012 (CET)[Beantworten]

umbenennen in Kategorie:Handschrift der Badischen Landesbibliothek (Karlsruhe), siehe oben. --PM3 15:51, 26. Feb. 2012 (CET)[Beantworten]

Kategorie:Handschrift der Pierpont Morgan Library New York nach Kategorie:Handschrift der Morgan Library & Museum (umbenannt)

Gemäß Hauptartikel Morgan Library & Museum. 88.130.193.52 19:17, 23. Feb. 2012 (CET)[Beantworten]

umbenennen in Kategorie:Handschrift der Morgan Library & Museum (New York), siehe oben. Das Geschlecht ist nicht ganz klar, Library ist im deutschen feminin und Museum neutral, aber der Hauptartikel verwendet Femininum. --PM3 15:55, 26. Feb. 2012 (CET)[Beantworten]

Kategorie:Handschrift des Fitzwilliam-Museums in Cambridge nach Kategorie:Handschrift des Fitzwilliam Museum (umbenannt)

wie Hauptartikel, ist Schreibweise mit Bindestrich wirklich eingeführt (???) -- 188.140.64.145 19:18, 23. Feb. 2012 (CET)[Beantworten]

Nö, schreibt sich ohne. 88.130.193.52 19:19, 23. Feb. 2012 (CET)[Beantworten]
umbenennen in Kategorie:Handschrift des Fitzwilliam Museum (Cambridge), "des Fitzwilliam-Museums" ist denglisch. --PM3 15:56, 26. Feb. 2012 (CET)[Beantworten]
Und wofür soll der Klammerzusatz gut sein? 79.217.153.154 15:57, 26. Feb. 2012 (CET)[Beantworten]
Siehe meine Begründung oben zur Kategorie:Handschrift im Bayerischen Hauptstaatsarchiv München sowie Argumente der Handschriften-Fachleute unter #Gemeinsame Diskussion zum Kategoriezweig Kategorie:Handschrift nach Bibliothek. --PM3 15:59, 26. Feb. 2012 (CET)[Beantworten]

Kategorie:Handschrift der Bibliothek des Klosters Panteleimon, Athos nach Kategorie:Handschrift der Bibliothek des Rossikon (umbenannt)

wie Hauptartikel -- 188.140.64.145 19:20, 23. Feb. 2012 (CET)[Beantworten]

Bei einer Kategorie zu Handschriftenartikel gibt es keinen Hauptartikel, in der byzantinistischen Fachliteratur, die wesentlicher ist als irgendwelche WP-Phantastereien werden die Handschriften Panteleimon zugeordnet. Rossikon ist eine Nebenbezeichnung, insofern steht der Artikel eh unter dem falschen Lemma (nur cs hat es de nachgemacht, alle anderen Interwikis haben die richtigere Bezeichnung). Die Signaturen der Handschriften sprechen auch eine eindeutige Sprache. --Enzian44 21:46, 23. Feb. 2012 (CET)[Beantworten]
Im Handschriftenartikel Unzial 052 stand Panteleimon, dass der Wikilink aber auf Rossikon zeigt, habe ich nicht bemerkt.--Giftzwerg 88 00:24, 24. Feb. 2012 (CET)[Beantworten]
In der wissenschaftlichen Literatur gibt es keine Handschriften des Rossikon, insofern war das schon richtig. --Enzian44 15:55, 24. Feb. 2012 (CET)[Beantworten]
Ok, also Panteleimon soll bleiben, der Name der Handschrift trägt auch die Bezeichnung Panteleimon. Athos dazu oder nicht, wäre dann noch die Frage. Ich lese immer wieder die Begründung Hauptartikel. Nun gibt es aber keinen Hauptartikel zu dieser Kategorie. Der müsste dann nämlich lauten: Handschriften der Bibliothek des Rossikon. Diesen Artikel müsste man dann an erster Stelle als Kopfeintrag haben. Artikel Rossikon oder zur Bibliothek spielen keine Rolle, weil das nicht Thema der Kat ist, Thema der Kat sind die Handschriften.--Giftzwerg 88 01:17, 25. Feb. 2012 (CET)[Beantworten]
Ich benenne es analog zu den anderen in Kategorie:Handschrift der Bibliothek des Klosters Panteleimon (Athos) um. --PM3 18:01, 11. Mär. 2012 (CET)[Beantworten]

Kategorie:Handschrift der Russischen Nationalbibliothek in St. Petersburg nach Kategorie:Handschrift der Russischen Nationalbibliothek (umbenannt)

Wie Hauptartikel Russische Nationalbibliothek. 88.130.193.52 19:22, 23. Feb. 2012 (CET)[Beantworten]

nach Kategorie:Handschrift der Russischen Nationalbibliothek (St. Petersburg), um die fachsystematische Zuordnung zu Orten zu erhalten, ohne die NK zu verletzen. --PM3 15:57, 26. Feb. 2012 (CET)[Beantworten]
Allerdings wenn schon, dann (Sankt Petersburg) ausgeschrieben, cf. Hauptartikel, und schließlich handelt es sich ja nicht um St. Petersburg. Ansonsten mir egal. --Amga 09:01, 27. Feb. 2012 (CET)[Beantworten]
Kategorie:Handschrift der Russischen Nationalbibliothek (Sankt Petersburg) --PM3 02:34, 12. Mär. 2012 (CET)[Beantworten]

Kategorie:Handschrift der Spanischen Nationalbibliothek Madrid nach Kategorie:Handschrift der Spanischen Nationalbibliothek (umbenannt)

wie Hauptartikel -- 188.140.64.145 19:22, 23. Feb. 2012 (CET)[Beantworten]

nach Kategorie:Handschrift der Spanischen Nationalbibliothek (Madrid), siehe eins drüber und #Gemeinsame Diskussion zum Kategoriezweig Kategorie:Handschrift nach Bibliothek --PM3 16:01, 26. Feb. 2012 (CET)[Beantworten]

Kategorie:Handschrift des Musée Condé Chantilly nach Kategorie:Handschrift des Musée Condé (umbenannt)

Wie Hauptartikel Musée Condé. 88.130.193.52 19:26, 23. Feb. 2012 (CET)[Beantworten]

nach Kategorie:Handschrift des Musée Condé (Chantilly), siehe oben. --PM3 16:01, 26. Feb. 2012 (CET)[Beantworten]

Kategorie:Handschrift des Museo Egizio in Turin nach Kategorie:Handschrift des Museo Egizio (umbenannt)

Wie Hauptartikel Museo Egizio. 88.130.193.52 19:27, 23. Feb. 2012 (CET)[Beantworten]

nach Kategorie:Handschrift des Museo Egizio (Turin), siehe oben. --PM3 16:02, 26. Feb. 2012 (CET)[Beantworten]

Kategorie:Handschrift der Biblioteca Ambrosiana in Mailand nach Kategorie:Handschrift der Biblioteca Ambrosiana (umbenannt)

Wie Hauptartikel Biblioteca Ambrosiana. 88.130.193.52 19:28, 23. Feb. 2012 (CET)[Beantworten]

nach Kategorie:Handschrift der Biblioteca Ambrosiana (Mailand), siehe oben. --PM3 16:03, 26. Feb. 2012 (CET)[Beantworten]

Kategorie:Handschrift der Biblioteca Reale in Turin nach Kategorie:Handschrift der Biblioteca Reale (umbenannt)

NK, Einrichtung heißt nur so -- 188.140.64.145 19:43, 23. Feb. 2012 (CET)[Beantworten]

Für das zuständige italienische Ministerium heißt die Einrichtung Biblioteca Reale di Torino. Außerdem wäre Biblioteca Reale allein ein zu unspezifischer Begriff, sofern man sich ein wenig in der italienischen Bibliotheksgeschichte auskennt. --Enzian44 22:21, 23. Feb. 2012 (CET)[Beantworten]
http://www.bibliotecareale.beniculturali.it/home.htm ist leider gerade tot. Die italienische WP zählt die Ortsangabe nicht zum Lemma (it:Biblioteca Reale), was aber daran liegen kann, dass der Ort dort hinreichend bekannt ist und daher im Sprachgebrauch oft weggelassen wird. Andere Sprachversionen haben den Ort im Lemma: en:Royal Library of Turin, es:Biblioteca Real de Turín, no:Torinos kongelige bibliotek, ro:Biblioteca Regală din Torino. Demnach wäre Kategorie:Handschrift der Biblioteca Reale von Turin ein passender Name. --PM3 16:14, 26. Feb. 2012 (CET)[Beantworten]

Kategorie:Handschrift der John Rylands Library Manchester nach Kategorie:Handschrift der John Rylands Library (umbenannt)

wie Hauptartikel -- 188.140.64.145 19:45, 23. Feb. 2012 (CET)[Beantworten]

umbenennen in Kategorie:Handschrift der John Rylands Library (Manchester), siehe oben. --PM3 16:18, 26. Feb. 2012 (CET)[Beantworten]

Kategorie:Handschrift in der Bayerischen Staatsbibliothek nach Kategorie:Handschrift der Bayerischen Staatsbibliothek (umbenannt)

einheitlich mit anderen Handschriften-Kategorien -- 188.140.64.145 19:47, 23. Feb. 2012 (CET)[Beantworten]

in für in der, und alle anderen verschieben, s.u. --W!B: 06:38, 26. Feb. 2012 (CET)[Beantworten]
Es geht um eine Besitzangabe; eine Ortsangabe ist hier ungebräuchlich, siehe gemeinsame Diskussion unten.
umbenennen in Kategorie:Handschrift der Bayerischen Staatsbibliothek (München), zur Vereinheitlichung der Systematik --PM3 16:20, 26. Feb. 2012 (CET)[Beantworten]

Kategorie:Handschrift des Brooklyn Museums New York nach Kategorie:Handschrift des Brooklyn Museums (umbenannt)

wie Hauptartikel -- 188.140.64.145 19:48, 23. Feb. 2012 (CET)[Beantworten]

bitte ohne Genitiv-s --PM3 00:15, 24. Feb. 2012 (CET)[Beantworten]
umbenennen in Kategorie:Handschrift des Brooklyn Museum (New York) --PM3 16:21, 26. Feb. 2012 (CET)[Beantworten]

Gemeinsame Diskussion zum Kategoriezweig Kategorie:Handschrift nach Bibliothek

Der Antrag zu Unibibliothek Heidelberg war zugegebenermaßen nicht ganz ernst gemeint, dürfte für den Admin entsprechend auch eine eher leichte Entscheidung gewesen sein. Jetzt ist die Frage, ob wir jedes Ding einzeln durchkauen wollen, oder ob man nicht grundsätzlich diskutieren soll, ob eine Ortsangabe sein soll oder nicht. --Giftzwerg 88 22:56, 23. Feb. 2012 (CET)[Beantworten]

Die Konvention ist, dass wir zusätzliche Qualifikatoren nur dann anfügen, wenn ein Artikel- oder Kategoriename mehrdeutig oder missverständlich ist, und zwar in Klammern. Wenn du nach Ort kategorisieren möchtest, dann ist der übliche Weg dazu das Einziehen einer weiteren Kategorieebene für die Orte; am besten gleich auch noch eine nach Staat, denn die wird eh kommen. Das erleichtert dann auch die regionalen Einordnungen.
Außerdem müssen wir wohl von der Bezeichnung Bibliothek weg, denn es geht auch um Museen und Archive.
Beispiel:
Wegen der großen Zahl an Kategorien - es werden sicher noch viel mehr werden - bietet sich ohnehin eine Untergliederung an.

--PM3 00:20, 24. Feb. 2012 (CET)[Beantworten]

Ich weiß nicht ob eine Ortsangabe hier wirklich ein zusätzlicher Qualifikator ist bzw. ob man es zu einem machen sollte. Es gibt ja zu jeder Bibliothek nur einen Ort, es sei denn, es gibt zwei Standorte und man muss das aus irgendeinem Grund wirklich nach Orten auftrennen. Der Ort ist in diesem Fall das Sortierungskriterium und sorgt dafür, dass ich die anderen Bibliotheken in den Blick bekomme. Z.B. erfahre ich eine bestimmte Signatur und weiß, dass die HS in Berlin ist. Jetzt finde ich aber nichts zur Signatur in der Suche, aber die Kategorie:Handschrift nach Bibliothek zeigt mir auf einen Blick ein halbes Dutzend Institutionen, die für die Suche in Frage kommen. Was noch nicht richtig gelöst ist, sind Handschriften, die zerteilt auf mehrere Bibliotheken sind und Handschriften in Privatbesitz oder nichtöffentlichen Sammlungen. Der Vorteil der bisherigen Kats ist, dass sie nicht auf komplette Hierarchiezweige zu den Institutionen angewiesen sind. Ich kann jede Handschrift in jeder Einsiedelei in Mombasa oder Aksum sofort kategorisieren und muss nicht Länder, Städte, Archivwesen, Klöster und was nicht alles auch noch anlegen, zumal wenn die Informationen nicht zur Verfügung stehen. Je mehr Ebenen um so mehr verirrt man sich im Dschungel, flache Hierarchien würde ich bevorzugen. Und ich kann sogar sowas machen: Kategorie:Verschollene Handschrift der antiken großen Bibliothek Alexandria--Giftzwerg 88 01:04, 24. Feb. 2012 (CET)[Beantworten]
Ich weiß jetzt gerade nicht welches Alexandria du meinst, aber auch für historische Orte und Territorien gibt es bestehende und bewährte Systematiken, und eine Kategorie:Verschollene Handschrift der antiken großen Bibliothek Alexandria wäre dort einzuordnen. Einordnung ehemaliger Institute unter noch bestehenden Orten geht auch.
Grundsätzlich sind die Namenskonventionen zu beachten, d.h. WP:NK/K / WP:NK, und die sehen vor dass vorzugsweise Eigenbezeichnungen zu verwenden sind, und dass Ausnahmen bei allgemein gebräuchlicheren Synonymen möglich sind. Deine Ortszusätze verstoßen teilweise gegen diese Regeln.
Dass du die Ortsnamen nicht kennst scheint äußerst selten vorzukommen, denn du hast (fast?) alle Kategorien mit Ortsnamen angelegt. Unabhänging davon könnten auch bei der oben entworfenen Systematik Kategorien mit unbekanntem Ort genauso eingeordnet werden wie bisher.
Ich liste mal alle möglichen Lösungen auf, mit denen du sowohl nach Ort als auch global nachschlagen kannst:
  • Zusätzliche Ortsnamen als Qualifikatoren in Klammern setzen - eine Notlösung, ist nicht falsch aber auch nicht üblich.
  • Zwei parallele Kategoriestrukturen, einmal "flach" und einmal zusammengefasst in Ortskatgorien. D.h. die Kategorie:Handschrift nach Bibliothek bleibt grundsätzlich wie sie ist (außer vielleicht neuer Name), darunter wird ein Zweig Kategorie:Handschrift nach Ort und Bibliothek angelegt, und alle Institutskategorien werden doppelt eingeordnet, einmal direkt und einmal in die Ortssystematik (soweit der Ort bekannt ist).
  • Du legst dir zusätzlich zur bestehenden Kategorie in deinem Benutzernamensraum - oder besser: im zuständigen Projekt - eine Liste an, in der du die Kategorien geordnet nach Ort erfasst.
  • Die Kategorie wird nach Orten unterteilt, und du legst dir zusätzlich in deinem Benutzernamensraum (bzw. im Projekt) eine Liste der Kategorien an.
--PM3 02:27, 24. Feb. 2012 (CET)[Beantworten]
Vorschlag zwei ist der eigentliche Grundgedanke bisher, nur sind noch nicht alle nach Ort kategorisiert, da sind aber einige User dran. Der Witz wäre dann dass ich zwei Kategorien habe mit identischen Einträgen und identischer Sortierung, nur jeder Artikel ist zwei mal kategorisiert (Mehrwert=0). Von (fast) jeder Bibliothek ist der Ort bekannt, er erscheint nur nicht in jedem Kategorienamen. Wenn ich den Ort weglasse, habe ich eine Menge Kats die den Ort tragen und viele, die den Ort nicht tragen. Bodmeriana hat dann keinen Ort, Unibibliothek hat dann einen, Nationalbibliothek keinen usw. Der Leser muss dann wissen, dass die Russische Nationalbibliothek nicht in Moskau steht. Warum sollte der Leser die Russische Nationalbibliothek nicht unter M, R oder N, sondern unter S suchen? Also wird die jetzige Sortierung unverständlich. Und die Leibnizbibliothek ist dann ein ganz einsamer Kandidat in der Liste, weil ich den dann nirgends unter L finde, weil mir zufällig der Vorname nicht einfällt. Wir können natürlich die Sortierung weglassen, dann finde ich die Unibibliothek Heidelberg unter U in der langen Liste der 1000 Unibibliotheken.--Giftzwerg 88 14:43, 24. Feb. 2012 (CET)[Beantworten]
Es ist sinnlos, den Benutzern einen Wust von nicht näher bestimmten Unterkategorien an den Kopf zu werfen. Kuck doch selber nach, wozu es gehört, scheint immer mehr zur Maxime zu werden. Hier läuft etwas gewaltig schief. --Matthiasb (CallMyCenter) 16:28, 24. Feb. 2012 (CET)[Beantworten]
Dem muss ich leider zustimmen, auch wenn es sich freundlicher formulieren lässt: Giftzwerg hat noch zu wenig Erfahrung mit der Kategorisierung und ignoriert daher diverse Regeln. Das Kategoriesystem ist nicht dazu da, um als Arbeitsmittel für einzelne Benutzer (nach deren Vorlieben) zu dienen. Für sowas gibt es die Möglichkeit, sich Listen im Benutzernamensraum anzulegen. --PM3 17:10, 24. Feb. 2012 (CET)[Beantworten]
Die Ortsnamen aus den Kat-namen harauszunehmen hat den Vorteil, dass der Leser nicht verwirrt wird, wie die Einrichtung heißt (mit oder ohne Ortszusatz). Es wäre schon hilfreich Handschriften a) nach Einrichtung und b) nach räumlicher Zuordnung zu sortieren - wobei die räumliche Zuordnung sich auf Staat (und bei Bedarf zusätzlich Bundesländer etc) aufbauen soll: es wäre schon hilfreich EINE räumliche Sortierung für diese Dinger zu haben und Staat eignet sich viel besser als Ort, A) weil es gar nicht so viele Kats gibt und B) weil die staatliche Einbettung der jeweiligen nationalen/regionalen Bibliothekssysteme und -kataloge viel relevanter ist als der jeweilige Standort in einer bestimmten Stadt!? Das hätte also einen doppelten Mehrwert: eindeutige Namen (ohne künstlich ergänzten Ortszusatz - wobei man bei einer Biblioteca Ambrosiana zumindest sieht, dass sie sich in Italien befindet) und andersherum kann man Manuscripte über die Staaten finden. Ich fänd auch eine dritte Hirarchie c) nach Jahrhundert bereichernd, aber a) und b) wär auch genug. --88.77.176.251 01:17, 25. Feb. 2012 (CET)[Beantworten]
In der Katbeschreibung findet der Leser als Link die Bibliothek oder die Instition, sofern es einen passenden Artikel dazu gibt. Die Hierarchie nach Jahrhundert ist eingeführt in einigen anderen Wikis. Ich weiß, dass es in der Kategoriebeschreibung noch hapert, ich habe aber auch schon ein paarmal auf die Finger bekommen, weil ich anscheinend nicht die richtige Oberkat gefunden habe, also lass ich das erst mal gern anderen Usern, die das besser wissen. Sowas wie Kategorie:Handschrift des 10. Jahrhunderts hielte ich sinnvoll, ist aber eine andere Baustelle und hat nichts mit der Bibliothek zu tun. Eine Kategorie Handschrift der Y- Bibliothek aus dem 10. Jahrhundert wäre hingegen zuviel. Die letzten Tage habe ich ca. 40 Kategorien zu Handschriften erstellt, damit ich die Handschriftenartikel unterbringen kann und ich bin hauptsächlich damit beschäftigt die Handschriftenartikel zu suchen und einzuordnen, Weiterleitungen zu erstellen, außerdem muss ich zwischendruch auch noch zur Arbeit fahren und Geld verdienen, also bitte keine Kritik an unfertiger Arbeit, statt dessen lieber selber was machen. Die Katbeschreibung mache ich fertig, wenn ich mit den Handschriftenartikeln durch bin.--Giftzwerg 88 08:53, 25. Feb. 2012 (CET)[Beantworten]

sollte die NK nicht in der heissen, es ist ja keine "Handschrift der Bibliothek", sie liegt nur dort --W!B: 22:17, 25. Feb. 2012 (CET)[Beantworten]

hier wird der Besitzstand bzw. der Datenprovider ausgedrückt: Handschrift in Besitz der/des ..., aber ist wohl eher marginal und kann "nebenbei" entschieden werden. --Emeritus 05:49, 26. Feb. 2012 (CET)[Beantworten]
So ist es, es geht um den Besitz. Die Possesivformulierung ist gebräuchlich [12], Ortsangabe ist ungebräuchlich [13] --PM3 15:27, 26. Feb. 2012 (CET)[Beantworten]

Und langsam werde auch ich etwas unwirsch. Sowas wie Kategorie:Handschrift eines Instituts in den Vereinigten Staaten von PM3, ist das nicht Paragraphenreiterei und geht an der Realität vorbei, weil das keinen interessieren dürfte? Kategorie:Handschrift nach Ort und Bibliothek halte ich für unnötig, genau das enthält bereits die übergeordnete Kat. - Die Beiträge der IP halte ich für nicht förderlich, keiner steigt bei Hss. über den Staat ein. Kein Leser muss sich auch Gedanken machen, wie denn nun die Einrichtung heißt, das bezweifele ich, denn wenn er etwas Spezielles sucht, dann weiß er schon vorher etwas Spezielles, wenn er nur browsen möchte, ist es ihm egal, das Fachpublikum weiß eh, was es sucht und will nur wissen, wie das dort sortiert ist. - Die Kategorienbenennung sollte sich an in der Hs.-Verzeichnung gängige Praktiken halten, also mit Ort, vorne oder hinten ist egal, so wie es die neueren nationalen und internationalen Hs.-Verbundkataloge, die e-Codices-Projekte, machen, und wie man es aus maßgeblichen Verzeichnissen kennt. Eines der Handicaps ist, dass noch zuviele Art. zu Bibliotheken, Archiven, Museen fehlen; ein anderes, dass erst bei erklecklicher Anzahl von Einträgen eine Hs. der ...-Kat. angelegt werden darf/soll; ein letztes, dass die Lemmata von Hauptartikeln, sagen wir mal, schwächlich sind oder starkes Kraut und Rüben, als dass ich sie gerne weiter verwenden will. - Denn, was machen wir hier eigentlich? Wir, d.h. eine Handvoll, versuchen, wenigstens das Gröbste in der WP zu verankern, was anderenorts, z.B. dank Europeana etc. uns meilenweit voraus ist. - Die Unterkats zu Hs. nach Bibliothek ist ein kleines Projektchen gewesen, dass sich irgendwie, nach meinem Eindruck, zu einem kleinen Selbstläufer entwickelt hat. Und es wundert mich schon, wieso erst jetzt, 2-3 Leute da draufspringen, obwohl, zu erwarten war es schon. Von seiten der anderen Bibliotheks-, Archiv-, Geschichtsspezis habe ich nichts an Kritik gehört. - Seid mutig - und lasst mal die Antragsstellerei sein, bis wenigstens die WP nach vorhandenen Art. durchgeforstet ist, dann kann immer noch der Besen kommen. - --Emeritus 05:49, 26. Feb. 2012 (CET)P.S. Auch sowas nicht vergessen: Kategorie:Handschrift der Biblioteca Medicea Laurenziana, Kategorie:Handschrift der Biblioteca Medicea Laurenziana zu Florenz[Beantworten]

Hab ich mich eh gewundert, dass zur Doppelkat Laurenziana noch keiner einen Antrag gestellt hat. Jedenfalls hat dieses Massenumbenennungsspektakel nicht gerade meine Motivation gefördert weitere Artikel zu suchen und neue Kats anzulegen, wenn ich hinterher alles nochmal umbenennen und umkategorisieren muss. Wir reden hier von knapp 100 Kats und mehreren Hundert Artikeln, die so verteilt sind, dass ein Bot keinen Sinn macht. Die Antragsteller - da bin ich mir ziemlich sicher - werden das dann wahrscheinlich nicht machen.--Giftzwerg 88 14:55, 26. Feb. 2012 (CET)[Beantworten]
Giftzwerg, du hast das Problem mitverursacht, und ich fände es angemessen wenn du auch bei dessen Lösung mithilfst. Es ist verdienstvoll, dass du dich um die Kategorisierung der Handschriften kümmerst, und trotzdem geht das nicht nach dem Stil "ich machs nach meiner Facon, und stört mich bitte nicht dabei". Auch die (berechtigen!) Umbenennungsanträge waren Arbeit, und der Admin, der das nachher umsetzt hat ebenfalls eine Menge Arbeit. Rein formal müsstest du für die Umbenennung keinen Finger krümmen, aber ich fände es angemessen wenn du tatkräftig dabei mithilfst. Ich kann auch gerne mithelfen.
@Emeritus: Ich habe oben mehrere Vorschläge gemacht. Wenn eine Unterteilung nach Staat oder Ort fachsystematisch nicht sinnvoll ist, dann bleibt noch die Variante mit Ortszusätzen in Klammern - also bei den Instituten, wo der Ort nicht zum Eigenname gehört. Das wäre dann zwar unüblich, aber mit den Namenskonventionen vereinbar - und eine fachgerechte Struktur geht vor Standardverfahren.
Ich gehe gleich mal alle Anträge oben durch und schlage entsprechend korrigierte Namen mit Klammerzusatz vor. --PM3 15:20, 26. Feb. 2012 (CET)[Beantworten]
Ich verbitte mir diese Ausdrucksweise: Eine Kategorie anlegen bedeutet ein Problem verursachen! Ich habe ein Teil dieser Kats bereits zur Diskussion gestellt direkt beim Erstellen und zwar hier: [14], da hat sich aber keiner beschwert oder irgendwas gemeint, die wären nicht Regelkonform. Ein Teil der hier behandelten Kats wurde nicht von mir erstellt, ich habe mich aber an den vorhandenen Beispielen orientiert. In der Folge habe ich eine Reihe von Kats zusätzlich angelegt, aber auch da immer nur so zwei oder drei am Tag, auch da kam kein Widerspruch und kein Gegenvorschlag. Anscheinend bist du ja selbst auch der Meinung, dass Ortsangaben sinnvoll sind. Unter den Namenskonventionen Punkt 1 finde ich: Die Namen der Kategorien sollten möglichst eindeutig und aussagekräftig gewählt sein. Grundsätzlich ist natürlichsprachlichen Lemmata der Vorrang zu geben. Qualifikatoren sind sinnvoll wenn es sich um eine Schnittmenge handelt, es handelt sich aber nicht um eine Schnittmenge von Bibliothek und Ort. Es handelt sich nur um eine Menge von Bibliotheken geordnet nach Ort. --Giftzwerg 88 16:11, 26. Feb. 2012 (CET)[Beantworten]
Ok, das ist es dumm gelaufen. Die Inkonsistenzen waren nicht offensichtlich - mir sind sie z.B. bei der regelmäßigen Eingangskontrolle nicht aufgefallen. Dadurch hats etwas gedauert bis zu den "Beschwerden". Wenn jemand in kurzer Zeit an einer Stelle der Wikipedia viel ändert, provoziert das häufig erst mal ein STOP-Signal. Die Gemeinschaft will prüfen, ob alles mit rechten Dingen zugeht, bevor zu viel umgebaut wurde. --PM3 16:48, 26. Feb. 2012 (CET)[Beantworten]

Im Abschnitt Qualifikatoren finde ich das hier:

  • Erste Wahl ist die Form Objekt – Präposition – Spezifizierung, also zum Beispiel Kategorie:Geschichte der Philosophie, Kategorie:Burg im Elsass, Kategorie:Maler des Expressionismus, Kategorie:MdEP für Deutschland usw.
  • Ist diese Form nicht möglich oder unpassend, so sollte die Form Adjektiv Objekt verwendet werden, also zum Beispiel Kategorie:Alkoholhaltiger Cocktail, Kategorie:Islamische Kunst, Kategorie:Russische Sprache, Kategorie:Deutscher Maler …
  • Hat sich in einem Bereich die Verwendung von Klammern als Qualifikatoren durchgesetzt, so bietet sich an, Kategorien nach dem gleichen Prinzip benannt werden, zum Beispiel Kategorie:Politiker (Schweiz), Kategorie:Literatur (20. Jahrhundert), Kategorie:Sportler (Spanien). Eine mehrfache Verwendung von Klammern, zum Beispiel Kategorie:Geschichte (Deutschland (20. Jahrhundert)), sollte vermieden werden.

Klammerzusätze sind aber bisher nicht etabliert, von den knapp hundert Kategorien ist keine einzige mit Klammern und somit ist diese Wahl mit Klammern die schlechteste von mehreren möglichen. Die erste Wahl ist immer ein natürlichsprachiges Lemma ohne Klammern.--Giftzwerg 88 16:11, 26. Feb. 2012 (CET)[Beantworten]

Ob eine Ortsangabe notwendig ist oder nicht kann ich nicht beurteilen; das müssen wohl die Handschriftenfachleute entscheiden. Aus Sicht der Gesamtsystematik halte ich es für eine vertretbare Notlösung. Es ist unschön, weil es die Einordnung im räumlichen Kategorieast unübersichtlicher macht, und weil es ein Sonderweg ist. Ich habe noch keinenen Sonderweg im Kategoriesystem erlebt, der nicht zu Problemen an der Schnittstelle zu anderen Bereichen führte.
Für die Klammerschreibweise spricht aus meiner Sicht, dass es wegen der durchweg zusammengesetzten, teils recht langen Namen bei der Form Objekt – Präposition – Spezifizierung nicht offensichtlich ist, ob es tatsächlich eine Spezifizierung oder Teil des Eigennamens ist; siehe z.B. die Biblioteca Reale von Turin, da gehört der Ortszusatz zum Eigenname. Ist zwar "von" und nicht "in", aber doch sehr ähnlich. Organisationsnamen mit Ortsangabe ohne Präposition sind recht gebräuchlich; auch damit kann es verwechselt werden. --PM3 16:48, 26. Feb. 2012 (CET)[Beantworten]

In der paläographischen und kodikologischen Fachliteratur werden in den Indices die Handschriften nach Ort, Bibliothek oder sonstige besitzende Institution und Signatur verzeichnet. Das ist auch bei Onlineangeboten wie dem Handschriftencensus oder in der Katalogliste der Manuscripta Mediaevalia sogar ohne Besuch einer Bibliothek nachzuprüfen. Wir hatten zu Beginn die Frage auch diskutiert und uns dann für die Angabe des Ortes entschieden, da zwar dem Handschriftenkenner sehr viele Bibliotheken bekannt sein dürften (und auch zahlreiche Signaturen wie clm oder Vat.lat oder cpg), der hier berühmten Oma aber, falls sie zu den Kategorien vordringt, bereits eine Information zur Verfügung steht, wenn sie im Kategorienamen auch den Ort findet. Andere Notwendigkeiten für die Ortsangabe wurden bereits genannt. Richtig ist auch, daß es bei Bibliotheken, Archiven und Museen, die Handschriften besitzen, erhebliche Lücken in unserem Artikelbestand gibt und andere, vorhandene Artikel eigentlich QS-Fälle sind. Außerdem stößt man der Bearbeitung auch noch auf das Chaos auf Commons und versucht dann, dort vorhandenes Material sinnvoll zusammenzufassen. Daneben gibt es im Geschichtsbereich auch noch den alltäglich hinzukommenden Schrott, den man auch nicht so stehen lassen will. Insoweit halte ich es auch für unangebracht, freiwilligen Mitarbeitern quasi zeitliche Vorgaben machen zu wollen. Zudem sind etliche Handschriftenartikel und Artikel über Werke und deren handschriftliche Überlieferung ebenfalls überarbeitungsbedürftig, was Angaben zu Bibliotheken, Signaturen usw. angeht. Was die Füllung der Kategorien angeht: dies ist ein System, und Handschriften gibt es in hinreichender Zahl, aber nicht genügend Mitarbeiter, um etwa von den 35.000 Handschriften der Ambrosiana (Nazionale Neapel 13.000, Darmstadt 8.600, um nur ein paar Beispiele zu nennen) auch nur einen Bruchteil in Artikeln behandeln zu können. Formalfetischismus ist hier völlig unangebracht. Eine Kategorisierung nach Jahrhunderten ist derzeit völlig überflüssig (Das Inventar von Bernhard Bischoff kennt rund 9.000 Handschriften aus dem 9. Jahrhundert), es reicht die Kategorie:Bilderhandschrift mit ihrer zeitlichen Untergliederung, denn neue Artikel entstehen erfahrungsgemäß vor allem auf diesem Sektor. --Enzian44 01:22, 27. Feb. 2012 (CET)[Beantworten]

Was die Bezeichnung der Oberkategorie angeht: die Inventari dei manoscritti delle biblioteche d'Italia, die von Giuseppe Mazzatinti (1855-1906) begründet wurden und inzwischen weit über 100 Bände umfassen, verzeichnen nach Orten neben den Bibliotheken auch Archive und Museen, sofern sie Handschriftenbestände aufweisen. Das zeigt auch, daß Artikelarbeit eigentlich sinnvoller wäre als Diskussionen um des Kaisers Bart. --Enzian44 01:37, 27. Feb. 2012 (CET)[Beantworten]
@Enzian44, Giftzwerg 2*44:
Falls wir uns hier auf die Ortszusätze in Klammern einigen könnten, würde ich mich um die Umbenennungen kümmern und das hier wäre erledigt. --PM3 22:12, 5. Mär. 2012 (CET)[Beantworten]
Ich habe Enzian44 und Giftzwerg 88 nochmal direkt angesprochen, aber beide haben meine Bitte ignoriert, sich nochmal hier zu melden. Stattessen wurden neue Kategorien in der missverständlichen Namensform angelegt. Die regionalen Einordnungen der neuen Kategorien wurden auch wieder weggelassen, nach dem Prinzip: Soll sich halt jemand anders drum kümmern, wir haben Wichtigeres zu tun. Noch nichmal meine Frage oben, wie es denn am besten regional einzuordnen ist, wurde beantwortet. Ich finde dieses Vorgehen etwas eigensinnig; die Artikel und Kategorien existieren nunmal nicht im luftleeren Raum, sondern sind eingebunden in das Gesamt-Kategoriesystem.
Nun gut, wenn sich sonst niemand mehr drum kümmert oder dafür interessiert, dann kümmere ich mich nun darum, benenne die missverständlichen Kategorien um und verde versuchen, auch noch fehlende Regionaleinordnungen nachzutragen. --PM3 17:03, 11. Mär. 2012 (CET)[Beantworten]
Sortierung und Bezeichnung sollten idealiter mit der gängigen wissenschaftlichen Praxis kompatibel sein, vgl. z.B. dies, das, dieses und jenes. --HHill (Diskussion) 17:22, 11. Mär. 2012 (CET)[Beantworten]
Deine Links sprechen nicht gegen die Klammervariante; eine Schreibweise mit "in <Ort>" sehe ich dort nicht. Diese Schreibweise ist übrigens doppelt missverständlich, weil sie auch als Lagerort der Handschriften verstanden kann. Tatsächlich ist es aber der jeweilige Institutssitz, und die Handschriften können durchaus in Außenstellen an anderen Orten lagern. --PM3 17:29, 11. Mär. 2012 (CET)[Beantworten]
Siehe auch Kategorie:Handschrift des Nationalmuseums in Krakau - da ist das "in" tatsächlich Teil des Lemmas. --PM3 18:24, 11. Mär. 2012 (CET)[Beantworten]

Ich finde es unangemessen, daß PM3 hier Invektiven vorbringt, wenn man nicht in der von ihm gewünschten Schnelligkeit reagiert. Ich halte diese ganze Aktion nun erst recht für eine überflüssige Arbeitsbeschaffungsmaßnahme, wobei wohl softwarebedingt derzeit der Eindruck entsteht, daß einige Kategorien vollständig verschwunden sind. Ich werde das kritisch weiterverfolgen und wenn sich das ganze Chaos wieder beruhigt hat, kann man ja vielleicht wieder zur Sache arbeiten, wobei das eigentliche Problem die Artikel sind, nicht die Kategorien. --Enzian44 (Diskussion) 22:56, 11. Mär. 2012 (CET)[Beantworten]

Nun ja, ein Benutzer (1) hat seine Meinung kundgetan und schließlich auch abweichend vom Antrag umgesetzt. Andere Nutzer, die ihm beipflichten habe ich nicht getroffen. Ich habe zum Thema übrigens meine Meinung deutlich und begründet geäußert, ich wiederhole mich nur nicht gerne. Dieses muntere Durcheinander von Klammerlemmata und Lemmata ohne Klammer wird in Zukunft mein Leitstern sein auf dem unendlichen Weg zur richtigen Kategoriebezeichnung. Ein paar sind natürlich bei der Umbenennung natürlich wieder vergessen worden.--Giftzwerg 88 (Diskussion) 23:21, 11. Mär. 2012 (CET)[Beantworten]
1 Benutzer hat hier alleine einen Kompromiss hergestellt (Ortszusätze bleiben und Namenskonventionen werden eingehalten), während alle anderen - auf beiden Seiten - Betonkopf spielen mussten.
Welche Kategorien wurden deiner Ansicht nach vergessen? --PM3 23:30, 11. Mär. 2012 (CET)[Beantworten]
@Enzian44: Mich hat es einfach geärgert, dass nach meiner Ansprache und Bitte um Diskussionsbeteiligung schon wieder neue Kategorien nach dem beanstandeten Schema angelegt wurden. Auf meiner Benutzerdisk gab es eben nochmals Klagen von zwei Leuten, die die Ortszusätze für überflüssig halten.
Meinst du das mit dem "verschwunden" wegen der Rotlinks in den Überschriften oben? Das kommt daher, dass ich nicht auf die ursprünglich vorgeschlagenen Namen ohne Ortszusatz verschoben habe. Die alten Benennungen waren ein heilloses Chaos, mal Ortsname direkt drangepappt, mal mit Komma, mal mit "in", mal ganz ohne; dazu noch diverse Rechtschreibfehler. Nun haben wir durchgängig das Lemma der Organisation als Kategoriename und eventuelle zusätzliche Spezifiaktionen in Klammern dahinter, sodass
  • das ganze vereinbar mit den WP:NK bzw. WP:NK/K ist;
  • die Namen nach einem einheitlichen Schema vergeben werden statt nach Belieben;
  • alle Kategorien einheitlich eine Ortsangabe haben.
--PM3 23:27, 11. Mär. 2012 (CET)[Beantworten]
Naja the British Library müsste eine Klammer tragen, in Oxford trägt ein Institut eine Klammer eines nicht, Florzenz hat zwei Bibliotheken eine ohne Klammer eine ohne Ort, das bayerische Staatsarchiv ist nicht in München usw. Dass das jetzt alles nach einheitlichem Schema eine Ortsangabe hat kann ich nicht erkennen. Ein Institut ist in nicht in Island, sondern in R. (nicht von mir verbrochen). Also noch eine Menge Zeug zu erledigen. Die Staatsarchive und Staatsbibliotheken haben mal ne Klammer, mal nicht, je nachdem wer den Artikel dazu geschrieben hat. Nur zu! Benenn alles um nach Herzenslust ich werde dich gewähren lassen.--Giftzwerg 88 (Diskussion) 23:42, 11. Mär. 2012 (CET)[Beantworten]
  • British Library, Bodleian Library (Oxford) und Bayerische Staatsbibliothek werden morgen früh vom Bot umbenannt, das wollte ich wegen der vielen Artikel nicht von Hand machen
  • Bei Florenz hast du ein Duplikat angelegt, mal wieder recht kreativ mit "zu Florenz", diese Variante hatten wir noch nicht. Die beiden Kategorien sind zusammenzuführen.
  • Das Bayerische Hauptstaatsarchiv hat seinen Hauptsitz in München; die Einordnung der Kategorie unter München stammt übrigens nicht von mir.
  • Weitere?
Über die Lemmata der Artikel entscheiden nicht deren Autoren, sondern die haben sich dabei nach den Namenskonventionen zu richten. Und die wiederum legen fest, dass die Eigenbezeichung der Organisationen Priorität hat, und sie lassen Ausnahmen zu falls es eine allgemein wesentlich gebräuchlicheres, davon abweichendes Synonym gibt. --PM3 23:50, 11. Mär. 2012 (CET)[Beantworten]
Eine Alternative zur Klammerschreibweise wäre übrigens eine Schreibweise mit Komma. Ob diese konsensfähig ist weiß ich nicht; es würde dann von einigen Artikellemmata abweichen, die zur Unterscheidung den Ort als Klammerzusatz tragen, und es wäre meines Wissens in dieser Form eine neue Lösung, die bislang nirgendwo gewählt wurde. Eine solche Vorgehensweise wird erfahrungsgemäß kaum akzeptiert. Aber falls diese Variante nochmal diskutiert werden und sich ein Konsens dazu finden sollte (brächte einen neuen Umbenennungsantrag denke ich, beispielhaft für eine Kategorie würde genügen), dann würde ich mich auch nochmals um die Verschiebungen kümmern. Mir ists egal welche Varianten von beiden. --PM3 00:12, 12. Mär. 2012 (CET)[Beantworten]
Es gibt oben aufgeführt auch Kategorien mit Komma, die schmeckten aber auch nicht.--Giftzwerg 88 (Diskussion) 00:39, 12. Mär. 2012 (CET)[Beantworten]
Eine Vereinheitlichung auf Kommaschreibweise wurde hier von niemandem vorgeschlagen, im Gegensatz zu der seit zwei Wochen zur Diskussion stehenden Klammervariante. Hättest du einen solchen Vorschlag gemacht, statt dich jeder Kompromissfindung zu verweigern, dann hätten wir drüber diskutieren und uns möglicherweise darauf einigen können. Hoffentlich ist es dir eine Lehre für das nächste mal. --PM3 00:46, 12. Mär. 2012 (CET)[Beantworten]

Interessant finde ich jedenfalls, daß einige Kollegen anscheinend ohne nähere Prüfung des Sachverhalts den Kategorienleerungen durch einen Benutzer auf den Leim gegangen sind und die bisherigen Kategorien schnellgelöscht haben. Eine administrative Stellungnahme gibt es nur zu einem einzigen Antrag, und von einem einhelligen Diskussionsverlauf kann man ja auch nicht unbedingt sprechen. --Enzian44 (Diskussion) 00:53, 12. Mär. 2012 (CET)[Beantworten]

Vielleicht sind die Kollegen froh, dass sich irgendwer um die Auflösung des Dilemmas gekümmert hat; direkt entscheiden wollte hier ja offenbar niemand, obwohl es längst überfällig war. Du selbst hast hier nur für die Beibehaltung der Ortszusätze argumentiert, und das habe ich berücksichtigt (und konsequent umgesetzt; einige fehlten). Weder auf die Inkompatibilität der beanstandeten Kategorienamen mit den Namenskonventionen noch auf den seit zwei Wochen vorliegenden Lösungsvorschlag mit Klammerung bist du eingegangen. Auch nicht auf die diversen oben vorgebrachten Argumente in Sachen Mehrdeutigkeit/Missverständlichkeit der alten Namen. Was hast du denn erwartet? Dass sich das Problem durch Aussitzen von alleine erledigt? --PM3 01:47, 12. Mär. 2012 (CET)[Beantworten]
Mit Ausnahme der BSB habe ich Deine Botaufträge mal gestrichen, damit hier solche Verfahrensfragen grundsätzlich geklärt werden. Orte waren in der Kategorienbeschreibung genannt und liegen der Sortierung zugrunde, der Sprachgebrauch kann sehr unterschiedlich sein. In der wissenschaftlichen Literatur wird es z.B. auch weiterhin die Handschriften der Pierpont Morgan Library geben, trotz der Umbenennung der Kategorie. --Enzian44 (Diskussion) 02:00, 12. Mär. 2012 (CET)[Beantworten]
Zur Pierpont Morgan Library: Es ist gängige Praxis und Konsens, dass wir Organisationskategorien jeweils nach dem letzten Name der Organisation benennen.
Folgende Kategorien fallen nun durch deinen Einspruch weiterhin aus dem Schema:
Und nochmal zusammenfassend die Gründe, warum ich das halbe dutzend verschiedene Namensvarianten auf Klammerschreibweise statt auf "in <Ort>" vereinheitlicht habe:
  • Aufgrund der teils langen, zusammengesetzte Namen kann dieser Zusatz als Teil des Institutsnamens missverstanden werden. Es gibt viele Einrichtungen, bei denen tatsächlich ein Ortszusatz zum Name gehört, teils direkt angefügt, teils mit "von" oder sogar mit "in" (Kategorie:Handschrift des Nationalmuseums in Krakau).
  • "In" kann als Lagerort der Handschrift missverstanden werden. Tatsächlich ist es aber nur der Hauptsitz des Instituts, und die Handschriften können auch in Außenstellen an anderen Orten lagern.
  • Der Klammerzusatz ist die übliche Benennung bei Ortsangaben, die nicht Teil des Lemmas sind. Er ist auch bereits bei einigen Bibliothekslemmata in Gebrauch.
--PM3 02:27, 12. Mär. 2012 (CET)[Beantworten]
@Enzian44
Was ist denn dein Vorschlag zur Lösung des NK-Problems? Es gibt ja drei mögliche Varianten:
  1. Handschrift des Instituts X in Y
  2. Handschrift des Instituts X (Y)
  3. Handschrift des Instituts X, Y
Ich finde Nr. 2 und 3 gleichermaßen ok, wobei Nr. 2 konsensfähiger sein dürfte. Bei Nr. 1 gibt es die oben aufgeführten Mehrdeutigkeiten. --PM3 15:57, 12. Mär. 2012 (CET)[Beantworten]
Mit Zustimmung von Einzian44 [15] benenne ich nun auch die übrigen fünf Kategorien noch nach dem Klammerschema um und schließe damit die Diskussion hier ab. Vielen Dank auch an Giftzwerg 88, der weitere Kategorien nun auch in der Klammerschreibweise angelegt hat. --PM3 04:03, 14. Mär. 2012 (CET)[Beantworten]

Umwandlung des SLA in einen LA. Portaldiskussion und Benutzerdiskussion beachten. Ich befürworte eine Löschung, ein Schnellöschgrund besteht jedoch nicht.-- Karsten11 19:17, 23. Feb. 2012 (CET)[Beantworten]

Will nochmals unterstreichen dass ich mit der Erstellung der Kategorie Niemanden verärgern wollte. Da es die Kategorie:Träger des Bundesverdienstkreuzes gibt dachte ich es nicht dass es hier Widerstand gegen eine Kategorie für die Leute gibt, die denjenigen, der diese Auszeichnung vergibt, wählen. Und das sind ja nur rund 13 % (maximal wenn sie nur Leute aus ihrem Kreis auswählen) der Landtagsabgeordneten denen diese Aufgabe zuteil wird. --TV-Zuschauer der Bundesversammlung 19:24, 23. Feb. 2012 (CET)[Beantworten]

Siehe auch Wikipedia:Bots/Anfragen: Die Kategorie ist zu weiten Teilen redundant zu Kategorie:Bundestagsabgeordneter, ebenso sprechen die bereits vorhandenen Listen und die Masse der betroffenen Artikel gegen diese Kategorie. Mitglied der Bundesversammlung zu sein ist nichts, was einen bedeutenden Einfluss auf die Biographie einer Person hat.--Nothere 19:37, 23. Feb. 2012 (CET)[Beantworten]

+1, es fehlt die Relevanz für die Biographien. Zudem ist es - auch wenn es sich um Mitgliedschaft in einem Staatsorgan handelt - de facto eine Person-nach-Veranstaltungsteilnahme-Kategorie, was ebenfalls wenig sinnvoll erscheint. --PM3 00:04, 24. Feb. 2012 (CET)[Beantworten]

Die Fragestellung ist untrennbar von der Relevanzthematik. Wenn die Mitgliedschaft in der Bundesversammlung relevant macht (aber nur dann!), d.h. wenn Personen nur deswegen in der WP erscheinen, weil sie Mitglied einer BV waren, ist natürlich eine Kategorie erforderlich. Eine solche Kategorie wäre extrem groß; alle Bundestagsabgeordneten müssten einzeln und nicht mittels eingehängter Kat kategorisiert werden (da ist überhaupt nichts redundant, die 1969 oder 1980 gewählten MdB z.B haben in den jeweiligen Wahlperioden keine Bundesversammlungen erlebt). Das sollte man sich alles gut überlegen. Portalbeschluss Politik unbedingt nötig. --Definitiv 08:25, 24. Feb. 2012 (CET)[Beantworten]

Die Relevanzfrage soll nun per Meinungsbild geklärt werden: Wikipedia:Meinungsbilder/Relevanz von Mitgliedern der Bundesversammlung --PM3 17:14, 6. Mär. 2012 (CET)[Beantworten]
um eine leere Kategorie zu vermeiden, lösche ich sie vorerst. 
Sollte sich im MB entsprechendes herauskristallisieren, kann sie wieder angelegt werden. --Inkowik 20:35, 7. Mär. 2012 (CET)[Beantworten]

Nicht mal Leonhard Euler hat ne' eigene Kategorie--92.203.16.223 22:06, 23. Feb. 2012 (CET)[Beantworten]

Trollantrag--Karsten11 22:53, 23. Feb. 2012 (CET)[Beantworten]
So trollig ist der Antrag nicht - vor nicht allzu langer Zeit wurden noch die sehr ähnlichen Kategorien Kategorie:Isaac Newton und Kategorie:Max Planck gelöscht. --Julez A. 00:50, 24. Feb. 2012 (CET)[Beantworten]
Leider kann man nicht sehen, wieviele Einträge jene damals hatten, diese hier hat jedenfalls ein gutes Dutzend Einträge. Das sollte für eine eigene Kategorie genügen. --PaterMcFly Diskussion Beiträge 08:10, 24. Feb. 2012 (CET)[Beantworten]
Wenn die Planck- und die Newton-Kategorie in gleicher Weise befüllt waren, wie die zu Ernst Abbe, dann haben sie erheblich mehr Einträge gehabt. Denn diese beiden Physiker spielen doch ein paar Ligen oberhalb von Ernst Abbe was die fortdauernde Bedeutung für das Fach angeht. Allein die Zahl der Max-Planck-Institute übersteigt locker die Gesamtzahl der Abbe-Einträge.---<)kmk(>- 12:28, 27. Feb. 2012 (CET)[Beantworten]
Da gibt es offensichtlich eine Parallele zu Wikipedia:WikiProjekt_Kategorien/Diskussionen/2012/Februar/24#Kategorie:Niels_Bohr. Die Begründung der 92.xxx ist sicherlich quatsch, das Anliegen aber nicht per se trollig. Kein Einstein 17:37, 24. Feb. 2012 (CET)[Beantworten]
Hmmm.... Ich denke, hier sollte man (statt Einzelfallentscheidungen abzuwarten) generell einen Konsens dazu finden, ob Person-nach-Thema-Kategorien für Wissenschaftler erwünscht sind. Da scheinen die Meinungen auseinanderzugehen. --PaterMcFly Diskussion Beiträge 21:01, 24. Feb. 2012 (CET)[Beantworten]

An dieser Kategorie sieht man deutlich, woran "Person-als-Thema"-Kategorien speziell bei Wissenschaftlern nach Konstruktion kranken. Sie enthält nicht nur den Artikel zur Person selbst und solche zu ihren Werken. Zusätzlich sind im Moment einsortiert:

Aus keinem dieser Artikel geht irgendetwas zur Person oder zum Wirken von Ernst Abbe hervor.---<)kmk(>- 12:21, 27. Feb. 2012 (CET)[Beantworten]

bleibt, siehe meine Begründung bei Niels Bohr. --Inkowik 20:32, 7. Mär. 2012 (CET)[Beantworten]

Diese Navileisten sind 1.) größtenteils rot verlinkend 2.) z.T. falsch blau verlinkend (z.B. Nettetal in Mayen-Koblenz - der Ort ist kein NSG!) und tauchen 3.) zumeist in Artikeln auf, deren Lemma nur Namensgeber eines (nicht genau dem Lemmainhalt entsprechenden) NSG sind, welches z.T. nicht einmal im Artikel erwähnt wird (Hohe Acht in Ahrweiler). Als Aufstellungen durchaus sinnvoll - die Liste der Naturschutzgebiete in Rheinland-Pfalz existiert und könnte sogar in eine sortierbare Tabelle umgewandelt werden, auf die dann der NSG-Abschnitt der jeweiligen Artikel verlinken könnte. Als Navileiste eher eine Irreführung denn ein Navigationsvorteil. --Elop 12:38, 23. Feb. 2012 (CET) (hier nachgetragen --Krd 17:26, 24. Feb. 2012 (CET))[Beantworten]

Das hier ist der falsche Ort, um über den Sinn der einzelnen Vorlagen zu diskutieren. Die Diskussion dazu läuft in der allgemeinen LD:
Wenn das Thema dort geklärt ist, kann man entscheiden, ob die Kategorie noch gebraucht wird. Wenn alle Vorlagen gelöscht werden, kann sie ohne Diskussion per SLA entsorgt werden. --PM3 17:42, 24. Feb. 2012 (CET)[Beantworten]
bleibt vorerst, siehe PM3. --Inkowik 20:31, 7. Mär. 2012 (CET)[Beantworten]

Benutzerseiten

Metaseiten

Vorlagen

Navigationsleisten zu Naturschutzgebieten (bleiben)

Vorlage:Navigationsleiste Naturschutzgebiete im Landkreis Ahrweiler

s. u. --Elop 12:43, 23. Feb. 2012 (CET)[Beantworten]

Vorlage:Navigationsleiste Naturschutzgebiete im Landkreis Mayen-Koblenz

s. u. --Elop 12:43, 23. Feb. 2012 (CET)[Beantworten]

Vorlage:Navigationsleiste Naturschutzgebiete im Westerwaldkreis

s. u. --Elop 12:43, 23. Feb. 2012 (CET)[Beantworten]

Gemeinsame Diskussion zu den NSG-Navileisten

Diese Navileisten sind 1.) größtenteils rot verlinkend 2.) z.T. falsch blau verlinkend (z.B. Nettetal in Mayen-Koblenz - der Ort ist kein NSG!) und tauchen 3.) zumeist in Artikeln auf, deren Lemma nur Namensgeber eines (nicht genau dem Lemmainhalt entsprechenden) NSG sind, welches z.T. nicht einmal im Artikel erwähnt wird (Hohe Acht) in Ahrweiler). Als Aufstellungen durchaus sinnvoll - die Liste der Naturschutzgebiete in Rheinland-Pfalz existiert und könnte sogar in eine sortierbare Tabelle umgewandelt werden, auf die dann der NSG-Abschnitt der jeweiligen Artikel verlinken könnte. Als Navileiste eher eine Irreführung denn ein Navigationsvorteil. --Elop 12:43, 23. Feb. 2012 (CET)[Beantworten]

1.) Die Rotlinks zeigen an, welche Artikel innerhalb des jeweiligen Landkreises noch fehlen; 2.) wenn falsche Verlinkungen vorliegen, liegt das daran --> Liste der Naturschutzgebiete in Rheinland-Pfalz, ich habe die Aufstellungen von dort übernommen, alphabetisch geordnet und für die Navileisten formatiert; 3.) Fehler sind dazu da, dass sie korrigiert werden. Es ist ein QS-Fall, keine LD-Angelegenheit. Behalten --Bötsy 13:48, 23. Feb. 2012 (CET)[Beantworten]
Bötsy,
normal sollte unser Augenmerk doch darin liegen, fehlende Artikel zu schreiben und nicht zwischen ungeschriebenen "Navigationshilfen" anzubieten!
Naturschutzgebiete verteilen sich auf höchst unterschiedliche Objektkategorien. Und selbst dann, wenn die Hohe Acht einen Abschnitt zum gleichnamigen NSG einst erhielte (die Fuchskaute hat ja schon einen), blieben das in erster Linie Artikel zu (wichtigen) Bergen. Ein Leser eines solchen wird mit eher geringer Wahrscheinlichkeit im Anschluß ein NSG-Moor suchen wollen.
Eine Navi "Kloster in Landkreis X" macht, so Inhalt flächendeckend vorhanden, durchaus Sinn, aber eine "Ort mit Kloster in Landkreis X" oder "denkmalgeschütztes Objekt in Y" eher weniger. --Elop 14:16, 23. Feb. 2012 (CET)[Beantworten]
Hallo Elop, schau doch mal hier --> Kategorie:Vorlage:Navigationsleiste Naturschutzgebiete (Niedersachsen) (einige der dort aufgeführten Navileisten habe ich angelegt!) und auch hier --> Vorlage:Navigationsleiste Naturschutzgebiete in der Region Hannover – da sind (noch!) viele Rotlinks. Ich habe mir die tüftelige Arbeit für einige Landkreise in RP nicht aus Jux und Dollerei gemacht, sondern weil hier erheblicher Nachhofbedarf besteht. Du liegst mit deinem LA falsch. Gruß --Bötsy 14:42, 23. Feb. 2012 (CET)[Beantworten]
(Einschub / Hinweis für den abarbeitenden Admin: die roten Links der verlinkten Navigationsliste (Region Hannover) sind mittlerweile überwiegend blau geworden. --Muschelschubser (Diskussion) 01:59, 3. Mär. 2012 (CET))[Beantworten]
Liebe(r) Bötsi,
der Nachholbedarf besteht doch wohl in den Artikeln und weniger in der Navigation! Als To-do-Liste für NSG-Artikelschreiber reicht doch wohl die Liste - welche, wie gesagt, noch besser wäre, würde man sie in eine sortierbare Tabelle umwandeln (NSG seit/Fläche/Objektklasse [Berghang/See/Moor/Trockental/Heide/alter Waldbestand]).
Eine Navileiste soll Objekte einer Objektklasse miteinander einfacher navigierbar machen.
Die Fuchskaute ist ein prominenter Berg und kein NSG. Das NSG Fuchskaute wiederum schützt nicht "den höchsten Berg des WW" sondern die Vegetation an dessen Osthang - zoom Dich mal beim BfN-Dienst Schutzgebiete ran (NSG-Name ins Suchfeld)! Zum südlichen der zwei Gipfel ragt nur ein schmaler NSG-Streifen, der nördliche liegt komplett außerhalb.
Die Krombachtalsperre wiederum ist eine Talsperre bzw. ein Stausee (also ein vom Menschen angelegtes Gewässer!), dessen nordwestliche 20% zusammen mit Uferflächen, die etwa so groß wie die geschützte Seenfläche ist, unter Naturschutz steht.
Ergo kann eine Navi zu den NSGen nur Sinn machen, wenn es Artikel wie NSG Fuchskaute und NSG Krombachtalsperre gibt. Analog bei anderen Bergen und Gewässern.
Oder siehst Du einen Sinn in einer Navi "Namensgeber für Naturschutzgebiete im WW-Kreis"?
Dann könnten wir im Artikel Berlin auch eine Navi "Namensgeber für Kreuzfahrtschiffe" plazieren.
Gegen eine Navi, die tatsächlich reine NSG-Artikel miteinander verbände, hätte ich nicht einmal was einzuwenden. Dazu müßten aber erst einmal nennenswert viele jener Art existieren. --Elop 13:38, 25. Feb. 2012 (CET)[Beantworten]

Ein falscher Link war noch nie ein Löschgrund, ein Rotlink auch nicht. (nicht signierter Beitrag von 89.183.10.178 (Diskussion) 11:57, 25. Feb. 2012 (CET)) [Beantworten]

Es besteht offenbar Nachbesserungsbedarf, um BKLs aufzulösen usw. Aber ansonsten frage ich mich, ob es nicht sinnvoller ist, wenn Naturschutzgebiete, die den gleichen Namen haben wie ein Berg, ein See o.ä., in denselben Artikeln abgehandelt werden statt einen eigenen Artijkel zu erhalten, weil der Zusammenhang oft so eng ist, dass es sich nicht vernünftig trennen lässt. Ausnahmen bestätigen die Regel, aber z.B. beim Naturschutzgebiet Malberg und Malberg (Westerwaldkreis) sehe ich den Sinn von zwei Artikeln nicht völlig, zumal der NSG-Artikel eigentlich ein Berg-Artikel mit Erwähnung des Naturschutzgebietes ist. Wir trennen üblicherweise auch Gemeindeartikel nicht von dem Artikel zum Hauptort, nach dem die Gemeinde benannt ist (nur bei Samtgemeinden und Verbandsgemeinden), obwohl auch das Probleme bringt (z.B. gegründet 1973, schriftliche Ersterwähnung 926 – das muss dann eben anständig formuliert werden). Die Navigation darf und sollte dann meines Erachtens für beides erfolgen, sonst müsste man auch die Kategorie "Naturdenkmal" bei dem Berg/See/... entfernen. Aber Naturschutzgebiete sind eigentlich meistens nach einer existierenden geografischen Lokalität benannt, mit der sie direkt im Zusammenhang stehen und von der sie kaum zu trennen sind.
Ich weiß, dass manche Leute sich sehr an Rotlinks stören, aber ich finde sie oft sehr hilfreich (natürlich nur, wenn sie mit dem Lemma im Zusammenhang stehen) und eine Navileiste mit Rotlinks (sofern auch einige blaue vorhanden sind) hilft mir durchaus weiter. Einen Löschgrund sehe ich so erst einmal nicht. --Stuby 11:06, 28. Feb. 2012 (CET)[Beantworten]
<quetsch, direkte Antwort>
Beim Malberg ist auch de facto der Berg das geschützte Objekt. Ich erwähnte aber bereits, daß das z.B. bei Fuchskaute oder Krombachtalsperre völlig unzutreffend ist. Unter deren Artikel gehört ergo keinesfalls eine NSG-Navi.
Eine Kat ist wiederum etwas anderes. Das ist nämlich nur ein Link (und zwar stets ein blauer) unterhalb des eigentlichen Artikelbereiches, nicht eine Sammlung von 20 größtenteils roten, die mit der eigentlichen Objektklasse (Berg bei Fuchskaute, Stausee bei Krombachtalsperre) nichts zu tun haben.
Das Objekt, das zum NSG erklärt wird, war schon vorher da. Es wird nicht aufgesucht, weil es ein NSG ist, sondern höchstens der Gründe wegen, weshalb es zum NSG erklärt wurde (z.B. Biotope). "NSG" ist dabei nur eine Art Gemarkung nebst Schild, die mir z.B. verbietet, auf Bäume zu klettern oder im Weiher zu baden.
Ich tendiere - genau wie Du - dahin, ein NSG im namensgebenden Objekt abzuhandeln (und mache das selber auch regelmäßig in Berg-, Gewässer- oder Naturraumartikeln). Dort hätte eine Navi (jedenfalls bei Fuchskaute und Krombachtalsperre) aber allenfalls unterm Abschnitt zu stehen - was unüblich ist. Und dort könnte wiederum viel besser ein Link auf eine gut gepflegte NSG-Liste stehen (die könnte als Tabelle schon lange vor den Artikeln vollständig alle Kriterien auffüllen). --Elop 14:25, 29. Feb. 2012 (CET)[Beantworten]
Kein Löschgrund erkennbar. Rotlinks sind kein Löschgrund, ebenso Falschverlinkungen nicht und daß die Navigationsleisten zumeist in Artikeln auftauchen, die zwar wie das Naturschutzgebiet heißen, in denen das Naturschutzgebiet aber gar nicht vorkommt, ist so nicht richtig (es sind allerdings mehrere Verlinkungen zu Artikeln dabei, für die das tatsächlich stimmt, aber auch das läßt sich korrigieren). Die Behalten-Argumente sind bereits von den anderen Nutzern vorgebracht worden, ich kann mich da nur anschließen. --Muschelschubser 22:18, 28. Feb. 2012 (CET)[Beantworten]

Eindeutig: behalten. Für die Leser der Wikipedia (nicht für uns Autoren) sind diese Navi-Leisten allemal etwas wert. Sie werden ja bekanntlich nur in die Artikel eingefügt, die dann auch in der Navi-Leiste genannt sind. Rotlinks sind kein Löschgrund, sondern unter Umständen auch mal ein Anreiz für einen Neuautor, sich an einen Artikel zu wagen, wenn er von des Sache etwas versteht. Dass falsche Blaulinks korrigiert werden müssen ist selbstverständlich. Es ist aber geradezu schizophren, die "Zulässigkleit" einer Navi-Leiste daran messen zu wollen, ob die Zahl der Rotlink über oder unter 50 Prozent liegt. Über die Tatsache, dass eine solche Navi-Leiste grundsätzlich zulässig ist, brauchen wir wohl nicht zu diskutieren.--Roland1950 07:06, 29. Feb. 2012 (CET)[Beantworten]

Ich dachte ausschließlich an die Leser (und weniger an den Spaß, den es Autoren bereiten kann, technische Spielereien zu erstellen). Eine Navi soll ebendem eine Navigationshilfe zu Artikeln sein, die er mit nicht geringer Wahrscheinlichkeit ebenfalls ansteuern will. Das wären von einem Aussichtsberg aus z.B. weitere Aussichtspunkte der Umgebung, von einem Stausee andere Stauseen der Region, etc., aber eher nicht von einem Moor zu einer Felswand.
Wenn man zu allen Aspekten, die in einem prominenteren Berg- oder Seenartikel erwähnt sind, Navis einbaute, hätten die Artikel je 20 Navileisten.
Wäre das eine "Hilfe" für den Leser? --Elop 14:25, 29. Feb. 2012 (CET)[Beantworten]
Und mir leuchtet noch nicht ein, weshalb ein Leser, der an besonderen Biotopen und solchen Dingen interessiert ist, die üblicherweise unter Naturschutz stehen, nicht von einem Naturschutzgebiets-Artikel(abschnitt) einen weiteren derselben Region ansteuern wollen sollte, unabhängig davon, ob es sich um einen Trockenrasen oder ein Feuchtbiotop oder noch etwas anderes handelt. Mir ist das schon öfter so gegangen, gerade wenn ich mir in der Umgebung in der Realität schöne Biotope o.ä. ansehen und mich vorher darüber informieren wollte. Und ich fand es auch hilfreich, dass ich dann gleich wusste, nach welchem Stichwort ich nicht lange suchen muss, weil es dazu noch keinen Artikel gibt (im Gegensatz zum ewigen Rumgesuche in Kategorien). Das geht natürlich auch mit einer Liste, aber es ist eben etwas aufwendiger. Und ebenso wie es viele Gegner von Navileisten gibt (deren Argumente ich durchaus auch nachvollziehen kann), gibt es auch viele Gegner von Listen, und die Chance, dass sich die Liste mit denselben Argumenten wie die Navileiste einen Löschantrag fängt, ist ähnlich hoch. Zumindest dann, wenn man darin alle Naturschutzgebiete verlinkt, so dass erkennbar ist, welchen Artikel es gibt und welchen nicht (was ich durchaus als Leser interessant finde). Mir ist auch die weitverbreitete Phobie vor Rotlinks bekannt, ich teile sie aber keineswegs und halte richtig plazierte und gezielte Rotlinks weniger für irritierend als für hilfreich. Navileisten unter einem Abschnitt eines Artikels fände ich allerdings irritierend. Viele der Argumente gegen Navigationsleisten kann ich durchaus nachvollziehen und bastele deshalb selber keine, aber ich nutze sie durchaus ziemlich viel und spreche mich deswegen nicht für das Löschen aus. Und es stört mich beim Lesen auch nicht, wenn unter einem Artikel zwei oder drei Navileisten stehen, ähnlich wie bei den Vorgänger-Nachfolger-Leisten in vielen Personenartikeln, die ja auch alle unten stehen und nicht jeweils bei dem Abschnitt zu dem Teilaspekt der Person. Bei welcher Anzahl an Navileisten dann der Spaß aufhört, weiß ich nicht, aber ich kann mir noch nicht ganz vorstellen, dass es häufig sehr viele entsprechend sinnvolle Navileisten pro Artikel gäbe. --Stuby 16:34, 29. Feb. 2012 (CET)[Beantworten]
Ich persönlich habe überhaupt keine Phobie vor Rotlinks. In Übersichten sind sie eh gut als To-Do-Liste, und in Navis ist es sogar projektfördernd, wenn man sieht, welche 3 von 20 Ortsteilen (nach Hauptsatzung) von Icksleben noch dringend einen Artikel brauchen.
Listen, die sortierbare Infos in sich tragen, werden eigentlich nie gelöscht. Und gerade bei NSGen ist diese Infolistung oft mit nur einer Quelle möglich und hülfe künftigen Artikelerstellern erheblich.
Nehmen wir mal Liste der Nebenflüsse der Werra oder Liste der Nebenflüsse der Lippe. Wer Geseker Bach, Schwaba oder Weißbach (Werra) gut kennt (z.B. der typische Anrainer), aber nicht an die Daten rankäme (bzw. nicht die Kartendienste bedienen könnte, die man braucht, um die Daten in Erfahrung zu bringen), hätte so schonmal ein zahlenmäßiges Fundament. Und so wäre es auch bei den NSGen.
Eine Navi bringt dem gegenüber auf einen Blick nur einen Überblick über Namen. --Elop (Diskussion) 19:36, 3. Mär. 2012 (CET)[Beantworten]
Behalten. Der Antragsteller diskutiert nun seit drei Jahren im Projekt mit, da müsste er schon gemerkt haben, dass wir die roten Links haben, um irgendwann darüber auch was zu schreiben. Der Hinweis, dass auch schon mal Falschverlinkungen vorkommen, ist in jedem Fall eine lobenswerte Entdeckung. Danke! – SimpliciusAutorengilde № 1 18:43, 2. Mär. 2012 (CET)[Beantworten]
Hallo Simpli,
schön, Dich mal wieder zu lesen!
Hast ja exzellent erfaßt, um was es geht. Ich habe ja auch noch nie Artikel oder Listen mit Rotlinks verfaßt (Psst - schauma eins über Dir). --Elop (Diskussion) 19:36, 3. Mär. 2012 (CET)[Beantworten]
Elop, du diskutierst dich um Kopf und Kragen. Gib's auf. Du stehst auf der Verliererseite. --Bötsy (Diskussion) 21:07, 4. Mär. 2012 (CET)[Beantworten]
Ach Bötsy,
ich befinde mich nicht in einem Duell mit Dir. Übrinx auch nicht auf einer Seite, wo in zahlenmäßiger Erhebung über Accounts oder über Ansichten abgestimmt wird.
Ich habe seit ich dabei bin (2006) gerade einmal eine einstellige Anzahl an Löschanträgen gestellt - und die alle, weil mir die betreffenden Seiten beim Wikipedieren in Artikelfeldern aufgefallen waren und ich mich davon überzeugt hatte, daß sie m.E. nicht dem Leser dienlich waren. Waren auch schon Navis dabei - aber eben nur ein paar von vielen 100 Navis, die mir während der Artikelarbeit ständig begegnen. Genau einmal davon ist einem LA von mir dabei nicht stattgegeben worden. Dann blieb die Seite und gut war's. Hat nicht meine Einschätzung geändert, andererseits mich auch nicht in meinem WP-Wohlbefinden akut gestört.
Es liegt in der Natur unserer LD-Seiten, daß dort in der Hauptsache zwischen In- und Exclusionisten (ich gehöre keiner der beiden Gruppen an) gefochten wird, die themenübergreifend überall voten.
Bis auf Stuby argumentieren auch alle Diskutanten ausschließlich mit der Zulässigkeit.
Die ist aber nicht das Problem. Vielmehr geht es um die Artikelgestaltung. (Ich bin ja nicht gegen die Existenz der Navi, sondern gegen ihren flächendeckenden - und nur bei einem solchen macht eine Navi Sinn - Einsatz - mindestens beim jetzigen Artikelbestand; übrinx ist die Navierstellung ja auch nicht mit einem einhergehenden Artikelmarathon zu NSGen erfolgt.)
Ich finde, die Leiste verschlechtert Artikel wie Krombachtalsperre und Fuchskaute - die einen deutlich abweichenden Artikelinhalt haben - ohne zusätzliche Infos gegenüber der Liste zu bringen.
Und wenn man dieser tiefsten Überzeugung ist, ist es doch wohl sinnvoll, die Diskussion darüber dann zu beginnen, wenn es erst 3 solcher Navis gibt, und nicht abzuwarten, bis jemand alle RP-Landkreise abgearbeitet hat.
Interessant ist dabei, daß ich möglicherweise der einzige hiesige Mitdiskutant bin, der schon Artikel zur Navileiste (NSGe in RP) erstellt bzw. bestehende NSG-technisch erweitert hat. --Elop 16:33, 5. Mär. 2012 (CET)[Beantworten]

Tja, da sind wir in Niedersachsen eben schon wesentlich weiter. Dort sind 47 (!) Navileisten zu NSGs in Landkreisen vorhanden (schau mal bitte hier) und die allermeisten haben nur noch Blaulinks; es sind aber auch noch einige dabei, die noch sehr viele Rotlinks (mit der unterschwelligen Aufforderung zum Arbeiten!) tragen. Gruß --Bötsy (Diskussion) 15:02, 7. Mär. 2012 (CET)[Beantworten]

Ein Löschgrund ist nicht ersichtlich. Eine Navigationsleiste sollte nicht gelöscht werden, weil zu viele Rotlinks auftauchen. Die Navigation zwischen gleich- oder nachrangigen Artikeln soll ermöglicht werden. Das ist hier gegeben. Die Navigationsleisten sind im Rahmen einer allgemein üblichen Systematik in diesem bereich erstellt worden. Keine der festgeschriebenen Regelungen wird durch die Navigationsleisten verletzt. Fehlerhafte Einträge (BKLs) können ausgebessert werden. Sicherlich wären mehr Blaulinks von Vorteil, ein Löschgrund ist dennoch nicht ersichtlich. --Gripweed (Diskussion) 23:42, 12. Mär. 2012 (CET)[Beantworten]

Zwei Ehegatten wurden in den LD gelöscht, so Anna Hoegner und Annelore Ehard (Links zu LD). Eine Navileiste mit Persönlichkeiten, die nicht alle relevant sind, macht keinen Sinn. --Filzstift  17:14, 23. Feb. 2012 (CET)[Beantworten]

Nur weil ein Admin, der Pornopreisen Vorrang vor dem Bayerischen Verdienstorden gibt, entgegen dem Tenor der Löschdiskussion und früheren Entscheidungen (siehe Karin Stoiber, Sieglinde Ehard, Ilse Seidel, Karin Seehofer) zwei Artikel willkürlich löscht, entstehtr noch kein Löschgrund für die Navileiste. Es müssen nach unserem Regelwerk auch nicht alle Elemente mit Artikel belegt sein. In Kadern von Fußballvereinen tauchen auch ausgegraute Namen auf. -- 188.140.68.225 17:53, 23. Feb. 2012 (CET)[Beantworten]
Was ist der genaue Grund für deine Aufregung? Es ist doch nur ein Löschantrag... --Filzstift  19:00, 23. Feb. 2012 (CET)[Beantworten]
Eine Navi sollte doch wohl nach einer Relevanz implizierenden Kategorie ausgerichtet sein - und eine solche stellt "Ehefrau von ..." wohl eher nicht dar!
Übrinx völlig ungeachtet der Tatsache, daß Ehepartner hochrangiger Politiker fast immer irgendeine Relevanz erlangen. --Elop 17:22, 26. Feb. 2012 (CET)[Beantworten]
Per H:NL gelöscht. --Minderbinder  16:35, 16. Mär. 2012 (CET)[Beantworten]

Einige der Ehefrauen in dieser Navi sind relevant, aber nicht, weil sie als Ehepartner automatisch relevant wären, sondern weil sie

  • Trägerin des Bayerischen Verdienstordens sind (Stoiber, Strauß)
  • eine Reihe von Veröffentlichungen haben (Beckstein)
  • als Ehefrau des jetzigen kommissarischen Bundespräsidenten regelmäßig eigenständig repräsentative Aufgaben auf Nationalstaatslevel erfüllt (Seehofer)

usw. Die Navigation zwischen diesen Ehepartnern über die Navi ist somit sachfremd: dies ist nicht der primäre Grund für die Existenz der Personen-Artikel; eine Vollständigkeit der Navi durch automatische Relevanz per RK wird es nicht geben. In den Navi-Regeln heißt es ganz klar: „Sie müssen stets alle Elemente des Bereichs als Link enthalten, auch wenn ein Teil der Seiten (noch) nicht existiert.“ Alle Navi-Elemente sollen Rotlinks sein, also prinzipiell relevant. Dies ist hier per RK nicht automatisch gegeben. Dagegen steht bei einigen Diskussionsteilnehmern das Bedürfnis, zwischen diesen Ehefrauen zu navigieren. Dies ist über Kategorie:Ehepartner des Bayerischen Ministerpräsidenten] problemlos möglich. --Minderbinder 16:35, 16. Mär. 2012 (CET)[Beantworten]

Drei dieser Filme liegen unter Verdacht des Copy und Paste und sind damit nicht abrufbar, damit bleibt nur noch ein Film, der wirklich verlinkt ist und für nur einen Film eine Navigationsleiste zu erstellen ist sinnlos -- Jana 19:26, 23. Feb. 2012 (CET) (hier nachgetragen --Krd 17:29, 24. Feb. 2012 (CET))[Beantworten]

Meinst Du die Filme oder die Artikel zu den Filmen? --JPF just another user 20:25, 25. Feb. 2012 (CET)[Beantworten]
Na, die Artikel zu den Filmen sind ja nicht abrufbar! --Jana 23:48, 28. Feb. 2012 (CET)[Beantworten]

Kann neu erstellt/wiederhergestellt werden, wenn die Richtgröße von vier navigierbaren Elementen erreicht ist. --Gripweed (Diskussion) 23:50, 12. Mär. 2012 (CET)[Beantworten]

Listen

Es gibt keine Botschafter für Osttimor, deshalb braucht es auch keine Liste, in der nur drinsteht, dass es eben keine Botschafter gibt. 88.130.193.52 13:07, 23. Feb. 2012 (CET)[Beantworten]

Jop. Ähnlich sinnvoll wie Liste der kasachischen Botschafter in Swasiland und etwa 30000 weitere Kombinationslemmata dieser Art, die nur aussagen würden, dass es keine Botschafter gibt. Löschen. --Julez A. 13:16, 23. Feb. 2012 (CET)[Beantworten]
Anmerkung: Möglich wäre natürlich Beziehungen zwischen Deutschland und Osttimor --Julez A. 13:22, 23. Feb. 2012 (CET)[Beantworten]

Steht doch schon ales viel schöner in Osttimor -> Liste ohne Inhalt löschen --Wangen 13:33, 23. Feb. 2012 (CET)[Beantworten]

Anmerkung: Betrifft auch Liste der deutschen Botschafter in Andorra und Liste der deutschen Botschafter in Monaco (jedoch qualitativ besser, da umfangreicher). Die Liste der deutschen Botschafter in Bhutan habe ich nach Deutsch-bhutanische Beziehungen verschoben, da es hier nicht einmal doppelakkreditierte Botschafter gibt, da keine offiziellen diplomatischen Beziehungen bestehen. Sollte man am besten allgemein diskutieren. --Julez A. 15:34, 23. Feb. 2012 (CET)[Beantworten]

Tschuldigung, aber das steckt wohl ein SYSTEM dahinter. Sprich es gibt die Liste der xxxx für alle möglichen Länder. Macht man ein System durch Verschiebung kaputt, fehlen Seiten. Wenn es in einem SYSTEM eine Seite gibt, wo draufsteht, dass keine Botschaft in yyy ist, dann weiss der Suchende, dass das wirklich so ist. Fehlt die Seite, weiss niemand, ob es eine Botschaft gibt, oder die Liste dem Löschwahn zu Opfer fiel oder in irgendein Nirvana verschoben wurde. Das gleiche hatten wir schon bei Kategoriensystemen, wo irgendwelche Leute sich dann beschwerten, dass in einer nicht 5 Dingerchen stehen usw. Schützt unsere Systeme vor den Individualisten! --Brainswiffer 21:24, 23. Feb. 2012 (CET)[Beantworten]

das heißt, es *muss* systembedingt (Zahl der Staaten)X(Zahl der Staaten-1) Listen zu Dingen geben (ungefähr 40000 also), obwohl es mindestens die Hälfte gar nicht gibt? Ob dieses System dann aufrecht erhalten werden sollte, könnte man ja auch diskutieren. --Si! SWamP 22:31, 23. Feb. 2012 (CET)[Beantworten]

Weiterleitung auf Liste der deutschen Botschafter in Indonesien und dort anmerken ab wann die Botschafter auch für Osttimor akkreditiert sind. --Dandelo 23:53, 23. Feb. 2012 (CET)[Beantworten]

Grundsätzlich ist Häme erstmal völlig unangebracht. Die Weiterleitung ist in der Tat die eleganteste Lösung. Die deutschen Botschafterlisten sind momentan im Tuning, außer den reinen Listeneinträgen soll da schon noch bissl Fließtext hinzu. Aber wie Brainswiffer sagt, es steckt System dahinter. Behalten als Weiterleitung.--scif 12:19, 24. Feb. 2012 (CET)[Beantworten]
weiterleitungen von listen-lemmata, nur um eine vollständigkeit zu emulieren, sind unerwünscht: nein: weiterleiten kann man relevante schlagworte wie Deutscher Botschafter in Timor-Leste, nicht aber "Liste von": listen, die es nicht gibt, gibt es nicht
fehlen tun sie sowieso nur in der navi, und da trägt man eben Indonesien bei Timor-Leste ein, und damit hat sichs (man vergleiche Liste der österreichischen Botschafter in Südafrika, die eingeschwärzten links unten, wie super das ist, damit wird an der navi gleich klar, was sache ist): nach Beziehungen zwischen Deutschland und Timor-Leste schieben (zu Timor-Leste gibt es lt. auswärtigem amt kein -isch-adjektiv, und "Osttimor" wird bei diplomatie nicht verwendet) --W!B: 19:37, 24. Feb. 2012 (CET)[Beantworten]

Vorschlag: Entweder die Liste der deutschen Botschafter für Osttimor, die in Jakarta sitzen, hier aufführen (also Liste doppelt führen) oder die Liste der deutschen Botschafter in Indonesien umtaufen in Liste der deutschen Botschafter in Indonesien und Osttimor. Natürlich mit der nötigen Erklärung dazu. ;-) --JPF just another user 17:58, 25. Feb. 2012 (CET) P.S.: Oder Liste der deutschen Botschafter für Indonesien und Osttimor[Beantworten]

das ist doch unnütz, Liste der österreichischen Botschafter für Angola, Botsuana, Lesotho, Madagaskar, Mauritius, Mosambik, Namibia, Simbabwe, Swasiland, Südafrika oder Liste der österreichischen Botschafter in Südafrika und für Angola, Botsuana, Lesotho, Madagaskar, Mauritius, Mosambik, Namibia, Simbabwe, Swasiland, und sollte nur ein einziges land in der kompetenz verschoben werden (wie bei uns gerade mit schliessung der botschaft angola): schiebt man dann, oder fängt man eine neu liste an: das kannst Du doch nicht ernst meinen:
es ist nämlich der regelfall, dass ein botschafter in einem land amtiert, aber für mehrere akkreditiert ist: nein, es reicht der sitz der botschaft, und miterwähnung der weiteren, und wie gesagt, die weiterleitung lautet dann eben österreichischer Botschafter in Südafrika, aber österreichischer Botschafter für Botsuana, und österreichischer Botschafter für Angola, während man österreichischer Botschafter in Angola bei einem artikel zur ehemaligen (bzw: derzeit geschlossenen) botschaft unterbringen müsste, das entscheidet der einzelfall --W!B: 23:03, 25. Feb. 2012 (CET)[Beantworten]
Wenn Du Probleme bei Änderungen der Zuständigkeit oder der Sitze der Botschafter vermeiden willst, dann bleibt wirklich nur eine doppelte Führung der Listen für Indonesien und Osttimor. Eine reine Weiterleitung ohne eine Anpassung des Zeillemmas verwirrt nur den Leser. --JPF just another user 17:44, 26. Feb. 2012 (CET)[Beantworten]

Nich Äppel mit Birnen. Ich denke, es geht grundsätzlich um Listen, wo ein Staat noch keinen Botschafter jemals in einem anderen Staat hatte. Sollte es Staaten gegeben haben, wo es früher mal Botschafter gab, ist die Liste von vornherein relevant. Strittig sind nur Listen, wo es noch nie einen Botschafetr gab.--scif 23:00, 26. Feb. 2012 (CET)[Beantworten]

Der Löschantrag ist falsch formuliert: es gibt einen deutschen Botschafter für Osttimor. Sein Dienstsitz ist lediglich in Jakarta und er ist in Indonesien doppelakkreditiert. --Carstenwilms (Diskussion) 21:29, 6. Mär. 2012 (CET)[Beantworten]

Weder eine Weiterleitung, noch eine Anpassung des Lemmas bringen den gewünschten Erfolg. Die Doppelführung ist durch die unterschiedlichen Zeitintervalle notwendig. Ein Botschafter existiert, damit entfällt außerdem der Löschgrund. --Gripweed (Diskussion) 23:31, 12. Mär. 2012 (CET)[Beantworten]

PS: Sollte das Vorgehen einer Systematik widersprechen, die nicht in der LD genannt wurde oder eine andere Übereinkunft getroffen werden, bitte LP nutzen. in diesem Fall muss ich nicht unbedingt informiert werden. --Gripweed (Diskussion) 23:33, 12. Mär. 2012 (CET)[Beantworten]

Artikel

Quantenschwebung (gelöscht)

Ein Aufsatz. Jahrelang erfolglos in QS-Physik. Gruß vom Dummbeutel 00:25, 23. Feb. 2012 (CET)[Beantworten]

Mein lieber Dummbeutel, den Grund Deines Löschantrages teilst Du mir Unwissendem auch noch bitte mit? --AlterWolf49 02:14, 23. Feb. 2012 (CET)[Beantworten]
Wenn Dummbeutel sich an der QS Physik beteiligt hätte, würde ich auch nichts sagen. Aber so? Sein Name macht nicht gerade Mut dass er physikalische Sachkompetenz hat :-) --Brainswiffer 06:44, 23. Feb. 2012 (CET)[Beantworten]
Keine hinreichende Löschbegründung angegeben. => LAE Fall 2a --HH58 08:29, 23. Feb. 2012 (CET)[Beantworten]

Service: Wir brauchen hier nur einen LA. Der Löschgrund ist auch ausreichend. Wikipedia ist keine beleglose Aufsatzsammlung WP:WWNI. Eins drunter kommt ein weiterer Grund dazu. --Artmax 09:09, 23. Feb. 2012 (CET) Und sich über Benutzernamen lustig zu machen, fördert auch nicht die Diskussionsatmosphäre. --Artmax 09:29, 23. Feb. 2012 (CET)[Beantworten]

Sorry, wenn sich jemand Dummbeutel nennt und Namen mehr sind als eine zufällige Zeichenkette, dann muss man schon damit leben, dass sich Leute darüber Gedanken machen. Und ich nenn mich Brainswiffer, weil ich das dann laut sage :-) H*tler oder F*cker wird schliesslich auch schnellgesperrt --Brainswiffer 11:19, 23. Feb. 2012 (CET) [Beantworten]
Brainswiffer meint also, das schlaue Leute sich schlau klingende Namen Ausdenken, und dumme Leute dumm klingende?! Und das genügt um über Löschung und Nicht-Löschung zu entscheiden. Wie einfach ist doch Brain-Swiffers Welt! MfG, --84.150.21.239 08:27, 24. Feb. 2012 (CET)[Beantworten]
Aus der QS-Physik: Mehrheitliches Meinung: Inhaltliche Löschung und Kompletter Neustart. Mehr dazu: Wikipedia:Redaktion_Physik/Qualitätssicherung/Unerledigt/2009#Quantenschwebung. Weitere Argumente: Belege/Quellen fehlen seit Jahren, Zweifel an Inhaltlicher Richtigkeit da keine Übereinstimmung mit Englischen WP-Artiekl, Essay statt wissenschaftliche Beschreibung. MfG, --84.150.17.65 08:58, 23. Feb. 2012 (CET)[Beantworten]

Kein enzyklopädischer Artikel. Hier hat ein Laie versucht, einen physikalischen Sachverhalt für Laien zu beschreiben. Ohne Formeln schwebt der Artikel aber genauso in der Luft wie das Thema selbst. Das fängt schon an bei Formulierungen wie Dazu nimmt man zunächst ein Gas von Atomen und bestrahlt es kurz mit Photonen von kleiner Energie, welche die Elektronen des Atoms gerade vom Grundzustand, also von der innersten Elektronenbahn, auf die zweitinnerste heben können. Es gibt keine Elektronenbahnen im Atom, da das Elektron weder als lokalisiert betrachtet werden darf, noch eine Kreisbahn stabil wäre. Man kann Physik nicht ohne Mathematik machen. Dass man hier Formeln braucht, sieht man am englischen Artikel. Löschen. 88.130.193.52 14:39, 23. Feb. 2012 (CET)[Beantworten]

Der englische Artikel zeigt sehr schön, wie man vielleicht Experten zufriedenstellen kann aber für die eigentliche Wikipedia-Zielgruppe ist er großteils unbrauchbar. Wir betreiben hier auch keine Physik, sondern versuchen Sachverhalte für Laien verständlich zu machen (denen ist mit dem englischen Formel-Stakkato genau so viel geholfen wie mit einer Keilschrifttafel). Außerdem ist es ziemlich besserwisserisch, eine Beschreibung auf Basis des einfachen Bohrschen Atommodells zu kritisieren - dabei wird es eine Zeile vorher sogar erwähnt. --NCC1291 17:30, 23. Feb. 2012 (CET)[Beantworten]
Na, wie willst du denn einen Quanteneffekt auf Basis des Bohrschen Atommodells erklären, das selbst aber auf klassischen oder halbklassischen Annahmen beruht? Das kann nicht funktionieren. 88.130.193.52 19:32, 23. Feb. 2012 (CET)[Beantworten]

Stub (OMA) basierend auf [16] wäre ein Anfang. Beschreiben, wer was damit sagen will, gut bequellt und der LA ist so gut wie gegenstandslos. Die Marschkolonnen mathematischer Formelzeichen können m.E. später kommen. MfG, --84.150.21.239 08:27, 24. Feb. 2012 (CET) (BTW: @88.130.193.52 Ich bezweifle das der dt. Terminus für "Semi-Classical Theory" "Halbklassische Annahme" ist.) [Beantworten]

gelöscht, per Physik-QS: Inhaltliche Löschung und Neustart wäre das Beste. --David Ludwig (Diskussion) 08:25, 1. Mär. 2012 (CET)[Beantworten]

John Motz (bleibt)

Artikel aus der allg. QS, dort Relevanz fraglich, somit bitte klären. 7 Tage --Crazy1880 07:10, 23. Feb. 2012 (CET)[Beantworten]

Relevanz für den Verleger des Berliner Journals ergibt sich aus den Weblinks: Erwähnung in Nachschlagewerken (weitere Literatur könnte noch ergänzt werden). Behalten. --Sf67 18:23, 23. Feb. 2012 (CET)[Beantworten]
Bleibt.  Nach Ergänzungen Relevanz jetzt dargestellt.--Artmax (Diskussion) 09:35, 2. Mär. 2012 (CET)[Beantworten]

Dass allerdings der abarbeitende Admin gleichzeitig auch noch die QS machen muss, ist nicht üblich, Ihr Helden der Löschdiskussion. --Artmax (Diskussion) 09:35, 2. Mär. 2012 (CET)[Beantworten]

Eine Löschdiskussion der Seite „Du, du liegst mir im Herzen“ hat bereits am 26. Oktober 2006 (Ergebnis: gelöscht) stattgefunden.

Aus QS. Kein Artikel. --Morgenhase 07:37, 23. Feb. 2012 (CET)[Beantworten]

Naja, ein sehr kurzer Artikel. Wo ist das Problem? Außerdem ist hier nicht QS, sondern LA. Und QS machen viele auf LA-Artikel schon lange nicht mehr, weil dann nach ein paar Tagen Arbeit und Recherche der Artikel doch von einem LAT gelöscht wird. 188.97.8.253 07:44, 23. Feb. 2012 (CET)[Beantworten]
Relevanz ist gegeben, die QS hat 7 Tage Zeit, um den Artikel auszubauen. QS-Eintrag war erst vor zwei Tagen, daher LAE. Gruß, Siechfred 07:46, 23. Feb. 2012 (CET)[Beantworten]

Es ist ein Wiedergänger und wie unserer Inklusionisten schreiben: die Löschprüfung ist zuständig. Und zwar für die Erlaubnis zur Neueinstellung. gelöscht, eindeutig kein Artikel, ohne seriöse Quelle leider auch nichts für Wikisource --Finanzer (A-Ren) 00:38, 27. Okt. 2006 (CEST), daran hat sich nichts geändert. --Eingangskontrolle 09:24, 23. Feb. 2012 (CET)[Beantworten]

Das Deutsche Volksliedarchiv ist keine seriöse Quelle? Aha. Gruß, Siechfred 09:48, 23. Feb. 2012 (CET)[Beantworten]
Ist das hier mit Verweis auf die QS erledigt? Lady Whistler Projekt Andere Wikis (Disk|Bew) 11:10, 23. Feb. 2012 (CET)[Beantworten]
Nutzen wir hier mal die LD sieben Tage als Qualitätssicherung plus. --Artmax 12:11, 23. Feb. 2012 (CET)[Beantworten]

Nanu? Ich habe diesen LA gerade über „Links auf diese Seite“ gefunden... Aber ein Nachtragen des Bausteins lohnt sich wohl kaum noch? Abgesehen davon, dass es vorher schon ein knapper Stub war (Gegenstand definiert, Text, Melodie, hilfreicher weiterführender Link, Interwikis), sollte die Sache mittlerweile wohl unstrittig sein. Ich halte keine sieben Tage mehr für nötig. --Mushushu 12:17, 23. Feb. 2012 (CET)[Beantworten]

Gültiger Stub. Ausbau kann über die QS erfolgen. Lady Whistler Projekt Andere Wikis (Disk|Bew) 15:36, 23. Feb. 2012 (CET)[Beantworten]

Nö. Ich erinnere hieran. Gruß vom Dummbeutel 16:12, 23. Feb. 2012 (CET)[Beantworten]

Und wieso nicht? Dieser Artikel über ein Lied enthält Informationen zu Text, Noten, Entstehungs-, Veröffentlichungs- und Rezeptionsgeschichte, relevante Literatur, nützliche Weblinks und Interwikis, ist ordentlich strukturiert und formatiert. Ja, er ist nach wie vor recht knapp. Aber wieso sollte das kein behaltbarer Stub sein? Dass er bereits einmal wegen inakzeptabler Kürze gelöscht wurde, sollte keine Rolle spielen, wenn dieses Problem jetzt nicht mehr besteht. --Mushushu 16:23, 23. Feb. 2012 (CET)[Beantworten]

Ich habe einiges an -mMg. reputabler- Literatur eingefügt und der Artikel wurde textlich erweitert; Relevanz ist mMg. mehr als vorhanden: behalten. --Dr.HeintzDiskussionsseite 16:36, 23. Feb. 2012 (CET)[Beantworten]

Der LA wurde nun schon wieder unangemeldet entfernt. Etwas voreilig – aber wie sieht's aus, Dummbeutel? Können wir das so sichten? Oder möchtest du einen Löschgrund nennen, der auf den aktuellen Artikelzustand zutrifft? --Mushushu 17:06, 23. Feb. 2012 (CET)[Beantworten]

Ich habe den Artikel neu gegliedert und einige Tonträger eingefügt, das Lied findet selbst heute noch Verwendung (MP3 download von Marlene Dietrich), es ist also zudem ein anhaltendes Interesse vorhanden. Ggf. können die Löschbefürworter mit dem jetzigen Artikel "leben". --Dr.HeintzDiskussionsseite 17:24, 23. Feb. 2012 (CET)[Beantworten]

Das Lied findet nicht mehr Verwendung. Es ist aber erhältlich. Wie Schellakplatten auf dem Flohmarkt, mit Glück. Gruß vom Dummbeutel 20:27, 23. Feb. 2012 (CET)[Beantworten]

Zamp Wimmer (bleibt)

Relevanz nicht ersichtlich. —|Lantus|— 08:00, 23. Feb. 2012 (CET)[Beantworten]

Dieser Artikel wird eventuell gelöscht, er wurde vorsichtshalber in ein anderes Wiki exportiert. -- Lady Whistler Projekt Andere Wikis (Disk|Bew) 11:03, 23. Feb. 2012 (CET)[Beantworten]
Eine Einzelausstellung in einem Verein ersichtlich bei artfacts, Kunstbibliotheken kein Treffer, Berichterstattung ausschließlich regional, das wird wohl nicht reichen. Vielleicht kommt noch was Relevanz nach WP:RBK stiftendes, dafür 7 Tage.--Robertsan 11:57, 23. Feb. 2012 (CET)[Beantworten]
Die Weblinks sind kostenlos und selbstreferenziell, Ausstellungen in den privaten Domagk-Ateliers (+Halle 50) sind ebensowenig relevanzstiftend, wie die Teilnahme an Sammelausstellungen des Münchner Künstlervereins im Haus der Kunst. Die Sammelausstellung german art, hongkong art project wurde auch von den Domagk-Ateliers organisiert und findet sich nur in den Biografien der beteiligten Künstler, und sonst nirgend wieder. Eine Rezeption in der Literatur, Feuilleton, Kunstzeitschriften fehlt. Das ist alles unterhalb der roten Linie einer 1A-Enzyklopädie und im Künstlerwike gut aufgehoben. --Artmax (Diskussion) 09:50, 2. Mär. 2012 (CET)[Beantworten]
In der Summe reichts. Artikel bleibt. -- Grüße aus Memmingen (Diskussion) 21:33, 2. Mär. 2012 (CET)
Nach LP doch gelöscht. MfG, --Brodkey65 (Diskussion) 10:17, 7. Mär. 2012 (CET)[Beantworten]

Icart photo (gelöscht)

Mit einem Satz deutlich zu wenig Substanz: was für eine Art Hochschule soll das ein? Wer betreib die? Was ist überhaupt eine Fotoschule? Der eigens für diesen "Artikel" angelegten Kathegorie nach ist auch die Düsseldorfer Photoschule eine Fotoschule. Dann ist aber auch die Hamburger Schule eine Bildungseinrichtung... LKD 08:11, 23. Feb. 2012 (CET)[Beantworten]

Löschen --Re probst 12:45, 25. Feb. 2012 (CET)[Beantworten]

Gelöscht, nach dem Löschantrag wurde zwar noch ergänzt, dass Rémi Ochlik ein dortiger Schüler war, doch das alleine generiert auch keine Relevanz. Vielmehr müsste die Relevanz der Schule selbst dargestellt werden. --Filzstift  09:38, 1. Mär. 2012 (CET)[Beantworten]

Gero Lücking (gelöscht)

Enzyklopädische Relevanz nicht zu erkennen. Eingangskontrolle 09:17, 23. Feb. 2012 (CET)[Beantworten]

Als Vorstand taucht er immer mal wieder in den Medien auf, zb im Stern oder im Spiegel. Ob das reicht, ist nicht sicher, aber im Moment wird das Thema ja wieder größer (Subventionsdebatte etc.) --Kero 14:36, 23. Feb. 2012 (CET)[Beantworten]
Gelöscht. Relevanz nicht dargestellt und vermutlich auch nicht vorhanden. --Artmax (Diskussion) 09:54, 2. Mär. 2012 (CET)[Beantworten]

Fragwürdige Stilrichtung, die Art der Musik und die Liste der Musiker lässt sich so kaum vom Lemma „Krautrock“ unterscheiden, keinerlei Quellen. Wuttgenstein 11:02, 23. Feb. 2012 (CET)[Beantworten]

Dieser Artikel wird eventuell gelöscht, er wurde vorsichtshalber in das Musik-Wiki exportiert. -- Lady Whistler Projekt Andere Wikis (Disk|Bew) 11:17, 23. Feb. 2012 (CET)[Beantworten]
Also mir ist der Begriff sehr vertraut. Eine Google-Recherche bezeugt m.E. die Verbreitung des Begriffs. Natürlich ist das nicht synonym zum Krautrock, der auch Politischen Rock (Flo de Cologne etc.), Liedermacher (WItthüser & Westrupp etc.) und "normalen" (halb-)progessiven Rock (Jane etc.) umfasst. Mir ist auch schon aufgefallen, dass das ganze Themenfeld etwas Pflege bräuchte, Literatur dazu gibt es genug. Einen guten Grund für's Löschen sehe ich nicht, Quellen-Baustein und Überarbeiten-Baustein rein und gut ist. --Krächz 11:33, 23. Feb. 2012 (CET)[Beantworten]

Die Überschneidungen sind ziemlich triftig. Das sollte dann schon nachhaltig ausdifferenziert werden, aber im Grunde einverstanden. Den QS-Baustein hab ich vor einigen Wochen gesetzt und passiert ist nichts. Wenn Du Dich auskennst ...  : ) Gruß Wuttgenstein 12:30, 23. Feb. 2012 (CET)[Beantworten]

Die Überschneidungen liegen darin begründet, dass das eine als Teilmenge des anderen betrachtet werden kann. Das haben wir in Wikipedia häufig und es gibt mehrere Möglichkeiten damit umzugehen:
  • Berliner Schule im Krautrock komplett mit abhandeln und hier Redirect
  • Berliner Schule und Krautrock komplett trennen und aus Krautrock verlinken "Ein elektronische Musikrichtung, die dem Krautrock zugerechnet wird, ist die Berliner Schule."
  • Berliner Schule ausbauen und in Krautrock einige Basissätze dazu herausarbeiten und einen "s. Hauptartikel Berliner Schule"-Link setzen.
Ich habe dazu allerdings keine Lust und müsste mir die Bücher auch erst besorgen, sie gibt es in der gut sortierten Buchhandlung. Eine komplette Löschung ist m.E. in keinem Fall gerechtfertigt, solange niemand eine der drei skizzierten Wege zu gehen wenigstens andeutet. Dass der Artikel kein Glanzstück ist, da gehe ich mit dir d'accord. Die themenunabhängige QS kann gravierende inhaltliche Dinge selten zufriedenstellend lösen, dazu bedarf es schon einer richtigen Themen-Offensive von Interessierten.--Krächz 13:38, 23. Feb. 2012 (CET)[Beantworten]
Also Tangerine Dream kenne ich. Edgar Froese könnte schon als Richtungsweisend gesehen werden. Nur müsste der Begriff und die Verwendung in der Welt der Musik nachgewiesen werden. Hier fehlen vor allem Belege. Yotwen 08:40, 24. Feb. 2012 (CET)[Beantworten]
Das Lemma ist zumindest in interessierten Kreisen (Prog, Krautrock, elektronische Musik) ein gängiger Begriff. Siehe zum Beispiel das Babyblaue Glossar. Ein wichtiger Vertreter ist auch Klaus Schulze. Behalten.--GerritR 20:03, 28. Feb. 2012 (CET)[Beantworten]

Bleibt. Redundanzen sind kein Löschgrund, dazu gibts Wikipedia:Redundanz und abgesehen davon scheint dies gemäss Kommentaren ein gängiger Begriff zu sein. --Filzstift  09:41, 1. Mär. 2012 (CET)[Beantworten]

Relevanz gegeben oder Promotionartikel? 213.196.242.90 11:38, 23. Feb. 2012 (CET)[Beantworten]

Relevanz scheint jedenfalls gegeben zu sein aufgrund der Relevanz der Acts Lemongrass, Weathertunes und Jasmon, die auf dem Label bereits mehrere CD-Longplayer veröffentlicht haben. waterborough 12:28, 23. Feb. 2012 (CET)[Beantworten]
Wie ist die Relevanz der drei genannten Bands zu begründen? "Das Label ist relevant, weil drei relevante Bands Platten darauf veröffentlichten, die auf einem relevanten Label erschienen." Das ist ein Zirkelschluss. --Krächz 13:42, 23. Feb. 2012 (CET) PS: Lemongrass, Weathertunes und Jasmon[Beantworten]
Du zitierst etwas, was da so nicht steht. Die Acts sind relevant, weil sie mindestens einen Longplayer veröffentlicht haben. Daher ist auch das Label relevant. Die Relevanz eines Labels orientiert sich zwangsläufig an der Relevanz der Acts, so wie auch ein Verlag durch die verlegten Autoren relevant wird. Ein fehlender oder noch nicht erfolgter Eintrag bei Wikipedia spricht nicht gegen die Relevanz der Acts. waterborough 14:00, 23. Feb. 2012 (CET)[Beantworten]
Aber auch nicht dafür. Eher liegt die Vermutung der (derzeitigen) Irrelevanz nahe. --Der Tom 14:25, 23. Feb. 2012 (CET)[Beantworten]
Ja, aber solange die Relevanz der Künstler nicht durch einen eigenen Artikel belegt ist, bleibt es bei der Relevanzeinschätzung des Labels bei einem selbstabfärbenden Relevanznachweis. Ich bin, also bin ich, gewissermaßen. Es müssten also entweder in den noch anzulegenden Künsterlartikeln die RKs erfüllt werden (Alben in professioneller und glaubhaft kommerzieller Auflage) -> Blaue Links im Labelartikel -> Relevanz des Labels nachgewiesen. Oder irgendwie anderst, aber eben nicht einfach durch Feststellung der Existenz. --Krächz 14:34, 23. Feb. 2012 (CET)[Beantworten]
Also eigentlich ist es ja so: Die Relevanz eines Labels ergibt sich aus der Relevanz der Acts. Die Relevanz eines Acts ergibt sich aus mindestens einer Veröffentlichung eines Longplayers bei einem relevanten Label. Das wäre aber ein Zirkelschluss. Daher müsste man die Relevanz durch Verkaufszahlen belegen. Jedenfalls nicht durch blaue Links, denn in kaum einem Band-Artikel stehen Verkaufszahlen. Deshalb hätte ich gerne allgemein verbindliche Mindestverkaufszahlen für Label und Acts. Ich werde dann bei Roland Voss von Lemongrassmusic nachfragen. waterborough 17:49, 23. Feb. 2012 (CET)[Beantworten]
Mein Güte, reden wir aneinander vorbei! Ich weiß schon, was du meinst und wo das Problem liegt. Aber du solltest schon auch sehen, dass aus dem Artikel derzeit nicht hervorgeht, warum das Label relevant sein soll. Ich hätte hier ein paar Hundert amerikanische Labels der 1950er-60er auf Halde, deren Roster eine completo rote Liste wäre. Das würde sich dir dann auch nicht vermitteln, wenn ich sagte. Klaro! Alle relevant, schau doch mal die ganzen (leider noch rot verlinkten) Künstler! --Krächz 01:16, 24. Feb. 2012 (CET)[Beantworten]
Kleiner Tipp von mir: Reinstellen ohne die Acts aufzulisten. Funktioniert, wie man bei einigen anderen Labels gut sehen kann. Aber Spaß beiseite. Ich glaube, Lemongrassmusic ist nach Wikipedia-Logik jetzt relevant. waterborough 20:20, 24. Feb. 2012 (CET)[Beantworten]

Chapeau! Ich plädiere für behalten. --Krächz 22:38, 24. Feb. 2012 (CET)[Beantworten]

Sieht jetzt ganz gut aus. Relevanz nun dargestellt, dadurch entfällt der Löschgrund. --Gripweed (Diskussion) 10:17, 1. Mär. 2012 (CET)[Beantworten]

Der Beitrag erweist erhebliche, inhaltliche Mängel und soll bis zur weiteren Bearbeitung vom Netz genommen werden --Jojo255 13:30, 23. Feb. 2012 (CET)[Beantworten]

LAE Fall 2: Ohne nähere Begründungen und Erläuterungen ist dies kein Löschgrund. --Hamburger 11:17, 28. Feb. 2012 (CET)[Beantworten]
Gelöscht. Enzyklopädische Relevanz nicht dargestellt oder nicht vorhanden. --Artmax (Diskussion) 10:03, 2. Mär. 2012 (CET)[Beantworten]

Ein 1:1 abkopierter Werbeflyer der Kleinfirma ssc-services GmbH ist nicht sinnvoll. --Artmax (Diskussion) 10:03, 2. Mär. 2012 (CET)[Beantworten]

Petra van Laak (gelöscht)

Personenmarketing, Selbstdarstellung, unabhängige Quellen fehlen. WP:RK#Autoren wohl nicht erreicht, Buch wird erst noch erscheinen. LKD 12:20, 23. Feb. 2012 (CET)[Beantworten]

löschen, gerne auch schnell --HH58 12:53, 23. Feb. 2012 (CET)[Beantworten]
Immerhin war sie bereits Gast bei "menschen bei maischberger" und die Veröffentlichung ihres Buches ist vom Verlag schon verbindlich angekündigt. Eher behalten--Oberbootsmann 13:14, 23. Feb. 2012 (CET)[Beantworten]
Gast bei Maischberger reicht m.E. ebenso wenig wie ein Buch (RK verlangt 2) aus. Keine anderweitigen Relevanzhinweise im Artikel zu erkennen. --Wangen 13:31, 23. Feb. 2012 (CET)[Beantworten]

Wenn wir hier jeden aufnehmen, der es schafft in eine der mehrfach täglichen Talk- und Buchvorstellungsshows zu kommen, hätten wir uns RK ganz sparen können. Ein WP-Eintrag gehört zur Medienkampagne, aber hier fließt kein Geld. --Eingangskontrolle 14:39, 23. Feb. 2012 (CET)[Beantworten]

Sie bzw. ihre Agentur waren auch für die Auszeichnung Die Unternehmerinnen des Landes Brandenburg 2011 nominiert- und ihr Buch wird in einem renommierten Verlag veröffentlicht, das sind schon Hinweise auf Relevanz. --Oberbootsmann 15:04, 23. Feb. 2012 (CET)[Beantworten]
Eine Frau, ein Buch, eins fehlt, null Relevanz. (Um es mal mit ihrem Buchtitel auszudrücken.) --Laben 15:23, 23. Feb. 2012 (CET)[Beantworten]
+1, Relevanz fehlt da deutlich. --Kurator71 15:44, 23. Feb. 2012 (CET)[Beantworten]
deutlich unter jeder Relevanzschwelle, keine belastbaren unabhängigen Quellen, daher löschen.--Geolina 16:34, 23. Feb. 2012 (CET)[Beantworten]
Wer vergibt diese Auszeichnung ? Ist die überhaupt relevant ? Und vor allem: Wer darf Nominierungen aussprechen ? Es gibt Preise, für die kann jeder jeden nominieren. Ohne nähere Informationen und belastbare Quellen ist das als Relevanzkriterium unbrauchbar. Und ein einziges Buch ist auch noch nicht ausreichend. --HH58 10:02, 24. Feb. 2012 (CET)[Beantworten]

Die Art und Weise wie in dieser LD argumentiert wird, empfinde ich als überheblich und ignorant. Dass sie derzeit (knapp) unter den RK liegt, das ist für mich nachvollziehbar, aber hier von "Null Relevanz" auszugehen ist wirklich Unsinn. Sie hat etwa 2010 den (auch in der Wikipedia erwähnten) Swiss text award gewonnen und wurde kürzlich auch im Sat1 Frühstücksfernseheninterviewt. Was vor allem fehlt sind unabhängige Rezensionen ihres Buchs. Davon abgesehen, gibt es hier genügend Beispiele für Autoren die nur eine Buchveröffentlichung vorweisen können (Die RK sind Einschlusskriterien!). --Oberbootsmann 18:12, 23. Feb. 2012 (CET)[Beantworten]

@Oberbootsmann. "Null Relevanz" ist als Anlehnung an ihren Buchtitel von mir formuliert worden - wenn es dir so besser gefällt - "Sie erreicht im Sinne der WP:RK keine Relevanz für einen Artikel" - damit wollte ich sie nicht persönlich herabsetzen. Der Preis (hier) für diesen netten "bunten Zeitstrahl" (hier) stifftet für mich keine Relevanz. Ein Auftritt im Frühstücksfernsehen als relevanzanzeigend kann nicht dein Ernst sein (ich wurde auch schon 2-3 mal von diesen Dödelsendern interviewt und bin trotzdem total irrelevant). Was bleibt ist ein unbedeutendes Buch und das reicht einfach nicht. Ahoi --Laben 19:48, 23. Feb. 2012 (CET)[Beantworten]
@Laben, bin mit dir einverstanden dass sie zum heutigen Zeitpunkt die RK nicht erreicht. Ob ihr (noch gar nicht erschienenes) Buch nun aber "unbedeutend" oder "bedeutend" ist, dass wird nicht in der Wikipedia entschieden, da sitzen einige Leute hier auf ganz schön hohen Rössern...abgesehen davon haben mit Sicherheit etliche Autoren die "unbedeutende" Bücher geschrieben haben hier einen Artikel. --Oberbootsmann 20:09, 23. Feb. 2012 (CET)[Beantworten]
Ich sehe in der Diskussion viele Punkte in Richtung Buch, was aber für die Relevanz nicht zu betrachten ist. Aus meiner Sicht ist durch den Swiss Text Award die Relevanz gegeben, da in dem Fall eine übersichtliche Anzahl von Personen für exzellente Leistungen auszeichnet werden, was man nicht von allen Awards behaupten kann. Ich plädiere deshalb für behalten --Sonnenkönigin 17:42, 25. Feb. 2012 (CET)[Beantworten]
Momentan noch unter den RK. Wird sich bei dem Buchmarketing aber wohl noch dieses Jahr ändern --David Ludwig (Diskussion) 08:43, 1. Mär. 2012 (CET)[Beantworten]

Dieu-Kultur (gelöscht)

Extrakt aus Vietnam. Lemma bereits umfassender dargestellt in Geschichte Vietnams. Das hier ist möglicherweise sogar eine URV. Schnelllöschfähig. —|Lantus|— 13:35, 23. Feb. 2012 (CET)[Beantworten]

Google-Buchsuche liefert zum konkreten Wikipedia-Lemma Dieu-Kultur gerade mal *eine einzige* Fundstelle, das ist gar nichts und rechtfertigt IMHO nichtmal einen Redirect ... dass das (franz.) Stichwort Dieu in der de.Wikipedia rot und ratlos daherkommt ist allerdings bedauerlich für den nachschlagenden Leser und kein Zeichen für Kultur ... Hafenbar 21:13, 23. Feb. 2012 (CET)[Beantworten]
Das Problem bei der vietnamesischen Archäologie ist einfach, dass es wenig Literatur gibt und wenn, dann ist sie in Deutschland nicht ohne weiteres erhältlich. Da die Grabungen zum Großteil von englischen und amerikanischen Archäologen durchgeführt werden, werden sie auch in den entsprechenden Ländern publiziert und müssen also erst "importiert" werden. Kaum ein Universitäts-Institut in Deutschland hat einen Fokus auf Vietnam, wenn dann eher China, deshalb ist selbst in Universitäts-Bibliotheken der Literaturbestand dazu sehr gering. Das selbe Problem habe ich bereits mit einem anderen User bei einem anderen Artikel zu einer archäologischen Kultur Vietnams erörtert, dabei haben wir auch festgestellt, dass es weitaus mehr Kulturen gibt als in der Tabelle aufgeführt sind, aber oft sind es nur beiläufige Erwähnungen aus denen kein Artikel konstruierbar ist.
Ich würde deshalb von einer Löschung absehen wollen. Der Qualitätssicherungs-Button sollte aber natürlich drin bleiben. Besser einen kurzen Artikel als gar keinen. So ist zumindest schonmal ein Anhaltspunkt gegeben in welcher Zeitstellung der Interessierte suchen muss. Außerdem denke ich, dass die Wahrscheinlichkeit größer ist, dass der Artikel weiter ausgebaut wird wenn bereits ein Anfang gemacht ist, als wenn er komplett neu angelegt werden müsste. Ich hoffe meine Ausführungen treffen auf euer Verständnis. --Drogya 21:47, 23. Feb. 2012 (CET)[Beantworten]
@Benutzer:Drogya kein Mensch verlangt, dass zu einem Lemma wie Geschichte Vietnams nur deutschsprachige (Fach)Lit. verwendet wird, wenn aber ein deutschsprachiges Lemma wie Dieu-Kultur generiert wird, dann stellt sich mir schon die Frage, wer dies denn in einer Enzyklopädie nachschlagen will oder soll, wenn dieser projektintern generierte "Terminus" außerhalb dieser Enzyklopädie faktisch kaum nachweisbar ist ... Hafenbar 22:43, 23. Feb. 2012 (CET)[Beantworten]
Also ich habe kein Problem mit englischsprachiger Literatur, ich wollte nur darauf hinweisen, dass zu diesem Thema überwiegend in englisch publiziert wird und diese Literatur in Deutschland schwer zugänglich ist.
Woher der Terminus "Dieu-Kultur" kommt weis ich nicht, ich habe diesen Terminus so hier vorgefunden. Bei einer Zeitstellung von 30.000 BP von Kultur zu sprechen finde ich zudem ebenfalls fragwürdig, da üblicherweise in diesem Zeitbereich eher von Techno-Komplexen oder Werkzeug-Industrien gesprochen wird. So etwas gleich als Kultur zu bezeichnen, auch wenn es eine Kulturleistung ist, scheint eine Eigenheit der Ost- und Südostasiatischen Forschung zu sein. --Drogya 22:57, 23. Feb. 2012 (CET)[Beantworten]

Gemäß Antrag gelöscht, Auslagerungen sind sinnvoll, wenn ein Thema vertieft werden kann und wenn ein Lemma eindeutig und keine Theoriefindung ist. Beides ist hier nicht gewährleistet, hinzu kommt völlige Quellenlosigkeit. Ein Artikel über die beschriebene steinzeitliche Kultur als solcher wäre grundsätzlich relevant, aber hier werden unsere Minimalanforderungen an einen Artikel nicht erfüllt. --Wahldresdner (Diskussion) 19:08, 12. Mär. 2012 (CET)[Beantworten]

Relevanz sehr zweifelhaft. Zu wenig Literatur (Zeitschriftenbeiträge sind nicht relevanzstiftend), die über Google nicht auffindbar ist. Über sein Leben erfahren wir, dass wir leider wenig erfahren. --Kero 13:45, 23. Feb. 2012 (CET)[Beantworten]

Einige Zeitschriftenbeiträge umfassen 60 und mehr Seiten, sind also nicht nur kleine Beiträge. --Bötsy 13:54, 23. Feb. 2012 (CET)[Beantworten]
Das hilft allerdings nach den RK auch leider nicht, zumal die Relevanz der Zeitschrift nicht wirklich geklärt ist. Grüße --Kero 14:03, 23. Feb. 2012 (CET)[Beantworten]
Bei ihm handelt es sich wohl einen durchaus verdienten Lokalhistoriker und er scheint nicht selten zitiert zu werden. In der Zeitschtift des Aachener Geschichtsvereins Jg.1981 scheint es mehr Informationen über ihn zu geben. Ich würde im Zweifel für behalten plädieren. --Machahn 14:11, 23. Feb. 2012 (CET)[Beantworten]
Bis jetzt scheint er mir nur eine Art Hobbyhistoriker zu sein, der fast nur für diesen Geschichtsverein geschrieben hat. Sollte aber gezeigt werden, dass er in wissenschaftlicher Literatur mehrfach zitiert wird (beim Kurzcheck habe ich da nichts gefunden) und der Artikel mit minimalem Inhalt gefüllt werden könnte (bsw wäre es nicht ganz unwichtig zu erfahren, ob er denn nun Geschichte oder ein anderes Fach lehrte), wäre ich durchaus bereit zurückzuziehen. Beste Grüße --Kero 14:29, 23. Feb. 2012 (CET)[Beantworten]
Relevanz ist in dem Artikel nicht hinreichend dargestellt. Fritz erfüllt als Gymnasiallehrer, Schriftsteller und Heimatforscher weder die RK für Wissenschaftler noch Autoren. Der ganze Artikel hat eher den Charakter einer Bibliografie und Rohdatensammlung und sollte entsprechend WP:WWNI an dieser Stelle in dieser Form gelöscht werden. Aufgrund der dünnen biografischen Kenntnislage könnte ggf. imo eine spätere Anlage der bibliografischen Infos als WP:List in Betracht gezogen werden.--Geolina 16:15, 23. Feb. 2012 (CET)[Beantworten]
Das sieht aber schon nach Buch aus. PG 18:01, 23. Feb. 2012 (CET)[Beantworten]
Sieht so aus, ist aber ein gebundener Sonderdruck der "Geschichte des Kaiser-Karls-Gymnasiums in Aachen". Aus Band XXVIII der Zeitschrift des Aachener Geschichtsvereins. siehe auch [17]
Es zählt aber trotzdem, wenn es bei einem ordentlichen Verlag erschienen ist (vgl. z.B. Kurzgeschichten, Gedichte oder Zeitungskolumnen, die zuerst in Periodika erschienen sind, erst später gesammelt als Buch). -- 84.134.2.178 23:53, 23. Feb. 2012 (CET)[Beantworten]
mal was anderes: seine Dissertation über Dietrich von Nieheim war preisgekrönt (okay, heute kein Relevanzmerkmal), aber ein heutiger Kenner Dietrich von Nieheims hält sie noch immer nicht für überholt. --Machahn 18:59, 23. Feb. 2012 (CET)[Beantworten]
wenn man die von mir nachgetagene Dissertation zugrunde legt, in der Fritz mehrfach kurzbigrafisch erwähnt wird und seine Arbeiten analysiert werden und der Doktorant mit zahlreichen Zitaten auf Schriften und Erkenntisse von Fritz zurückgreift, kann ich mir vorstellen, dass dies schon relevanzfördernd ist. Daraus lassen sich sicherlich bei ruhigem Lesen noch mehr Erkenntnisse sammeln. Somit plädiere ich (auch als alter KKGer) eher fürs behalten. ArthurMcGill 10:11, 24. Feb. 2012 (CET)[Beantworten]
Vielleicht sind nicht alle hier gelisteten Zitate aus seinem Wirken, vielleicht sind auch einige doppelt, aber unter den mehr als 700 Einträgen sind genug, um ihn als so bedeutend zu sehen, dass er hier, auch im Vergleich zu 3.Ligakickern und Singleauskopplungen locker zu behalten ist. --nfu-peng Diskuss 11:37, 24. Feb. 2012 (CET)[Beantworten]

Überzeugt, danke allen beteiligten für die Fundstücke, die mir beim googlen entgangen sind und den guten Ausbau. LAZ --Kero 14:08, 24. Feb. 2012 (CET)[Beantworten]

Vitako (gelöscht)

Selbstdarstellung einer IT Lobby, kinerlei unabhängige Quellen, keine dargestellte Rezeption. Artikel hatte bereits QS. LKD 13:54, 23. Feb. 2012 (CET)[Beantworten]

QS Verweis Nachtrag. --Hamburger 11:29, 28. Feb. 2012 (CET)[Beantworten]

gelöscht. Relevanz ist nicht erkennbar. Der Artikel basiert ausschließĺich auf Eigendarstellung. Ob der Verband in der Öffentlichkeit irgendwie hervorgetreten ist, wird nicht dargestellt. --Theghaz Disk / Bew 05:18, 10. Mär. 2012 (CET)[Beantworten]

Original Research und WP:TF- Enzyclopädische Bedeutung unklar Codc Disk Chemie Mentorenprogramm 14:13, 23. Feb. 2012 (CET)[Beantworten]

TF scheint es nicht zu sein, bin erst letztens drüber gestolpert. [18] --Toen96 14:24, 23. Feb. 2012 (CET)[Beantworten]

Da versucht ne Uni ihr Tagesgeschäft zu platziern und die üblichen Publikationen dazu. Enz. unrelevant und löschen. Ein Bericht online? So what.--Lorielle 23:28, 23. Feb. 2012 (CET)[Beantworten]

Viele Berichte + Artikel in Nature Nanotechnology. --LeastCommonAncestor 02:28, 24. Feb. 2012 (CET)[Beantworten]
PS: Es ist da Einiges noch unklar. Einerseits gibt es das Teil von 2006, wobei es sich wohl eher um einen Schalter oder ein Relais handelt, und andererseits die neue Entwicklung, die tatsächlich ein "Transistor" zu sein scheint. So QS-Fall. TF sehe ich nicht. --LeastCommonAncestor 02:45, 24. Feb. 2012 (CET)[Beantworten]

Das haben wir schon: Atomarer Transistor. Auch Karlsruhe, auch kein Vorankommen in der QS. So beschreibt der Artikel nicht wirklich den Schimmel-Transistor, scheint mir eher den Versuch in der WP eine Art Begriffsetablierung, Begriffsvereinnahmung (Einzeltransitor == Prof. Schimmel) zu betreiben. Etwas ähnliche wenn nicht das selbe wird bereits unter Einzelelektronentransistor dargestellt. An Single Atom tranistors forscht und arbeitet nicht nur Karlsruhe. So löschen, MfG,--84.150.21.239 08:46, 24. Feb. 2012 (CET)[Beantworten]

mittlerweile dritter zweiter Artikel zu identen Thema: Atomarer Transistor, Einzelelektronentransistor(Ist offensichtlich unterschiedlich) und nun Einzelatom-Transistor. Das ist wohl zuviel. Meiner Meinung als Weiterleitung ok. Rest ist QS.--wdwd 16:45, 26. Feb. 2012 (CET)[Beantworten]
Nachtrag: Artikel zusammengeführt, temporären redirect eingerichtet.--wdwd 17:05, 26. Feb. 2012 (CET)[Beantworten]
Zitat: Rest ist QS. Das glaube ich nicht, das die QS klären kann, ob der Artikel als Originalresearch resp. Begriffsetablierung zu löschen ist. Alle Literaturstellen stammen von der Fangqing Xie - Thoma Schimmel Arbeitsgruppe. Derzeit ist nicht dargestellt, das diese Arbeiten von anderen aufgegriffen worden. Die Behauptung, das wäre ein Quantentransitor und diese daher zu den Quantencomputern halte ich für fragwürdig, wenn nicht gar falsch. Meines Erachtens ist nicht geklärt ob diese Publikation Enzyklopädietauglich ist. WP ist nunf mal nicht das Arcxhiv aller Doktorarbeiten und der Wissenschaftsseiten Karlsruher Tagesblätter. MfG,--80.226.24.3 08:59, 28. Feb. 2012 (CET)[Beantworten]
Mit Redir bereits erledigt. --Filzstift  09:47, 1. Mär. 2012 (CET)[Beantworten]

Marian Kogler (bleibt)

Begründung: Keine Person öffentlicher Interesse, keine besondere Leistung. Artikel scheint aus dem Umfeld der Person oder der Person selbst zu stammen. Uninteressanter Inhalt. -- Hoco 14:57, 23. Feb. 2012 (CET)[Beantworten]

Jüngster Diplomingenieur Österreichs, recht ausführlicher Spiegel-Artikel, auch in der österreichischen Presse häufig vertreten. Behalten --Kero 15:17, 23. Feb. 2012 (CET)[Beantworten]
??? Da stellt sich doch die Frage, was Benutzer:Hoco erstaunliches geleistet haben mag, wenn er es für "keine besondere Leistung" hält, mit 17 Jahren Dipl-Ing. zu sein. Ich jedenfalls kann das von mir nicht behaupten und habe daher nichts gegen den Artikel. Grüße Okmijnuhb·bitte recht freundlich 16:01, 23. Feb. 2012 (CET) PS: Jedenfalls zusammen mit der Autorenschaft behalten[Beantworten]
Zwar ist Leistung überhaupt nicht unser Kriterium hier, aber trotzdem (oder gerade deshalb) ist „keine besondere Leistung“ eine seltsame Begründung. Offensichtlich hat der Junge Besonderes geleistet – nun kommt es darauf an, ob diese Leistung öffentlichkeitswirksam war/ist. Das Spiegel-Porträt deutet schon mal darauf hin. Etwas Zeit geben, vielleicht kommt da ja noch mehr. --Mushushu 16:13, 23. Feb. 2012 (CET)[Beantworten]
Ist zwar keinem breiten Publikum bekannt, wird es bestimmt aber. Ich vermute wie Mushushu das da noch was kommen wird. behalten --Maleeetz °°°°° 08:28, 24. Feb. 2012 (CET)[Beantworten]
Mehrfach in der seriösen Presse porträtiert, wie im Abschnitt "Weblinks" nun gezeigt, außerdem noch SZ Online und FAZ. Insofern: Anhand der Links noch ausbaufähig; Besonderes geleistet & öffentliches Interesse & Autor spricht für behalten. „Uninteressanter Inhalt“ ist kein Löschgrund. --Blogotron /d 20:58, 24. Feb. 2012 (CET)[Beantworten]
Auch wenn ich das große Medieninteresse nicht wirklich nachvollziehen kann - es konstituiert in Relevanz in unserem Sinne. --David Ludwig (Diskussion) 08:52, 1. Mär. 2012 (CET)[Beantworten]

Reiner Werbeeintrag, Relevanz nicht dargestellt.--Mabschaaf 16:04, 23. Feb. 2012 (CET)[Beantworten]

s.o, außerdem fehlen unabhängige quellen, die irgendetwas relevanzstiftendes belegen könnten, daher eher schnell löschen. --Geolina 16:43, 23. Feb. 2012 (CET)[Beantworten]
Nach SLA gelöscht: Werbung ist schnelllöschfähig und das ist gut so. --Kuebi [ · Δ] 17:13, 23. Feb. 2012 (CET)[Beantworten]

Der Eintrag ist seit zwei Jahren in der QS-Mathematik gelistet und das ohne den kleinsten Fortschritt. Der Eintrag erklärt in dieser Form sein Lemma nicht, insbesondere erklärt er nicht wie das statistische Verfahren funktioniert. Daher bitte ich den Eintrag zu löschen. --Christian1985 (Diskussion) 16:08, 23. Feb. 2012 (CET)[Beantworten]

Bitte erfüllt. --Filzstift  09:48, 1. Mär. 2012 (CET)[Beantworten]

Quasi nicht mehr als reine Trackliste. 7 Tage zum Ausbau gemäß WP:RK#MA, sonst löschen. 213.196.242.90 16:33, 23. Feb. 2012 (CET)[Beantworten]

Dieser Artikel wird eventuell gelöscht, er wurde vorsichtshalber in das Musik-Wiki exportiert. -- Lady Whistler Projekt Andere Wikis (Disk|Bew) 17:47, 23. Feb. 2012 (CET)[Beantworten]
Trackliste gelöscht --Filzstift  09:50, 1. Mär. 2012 (CET)[Beantworten]

Uhrmachergott (gelöscht)

Begründung: Vorlage:Löschantragstext/Februar Sachlich völlig falsch. Kein eigenständiger Begriff, sondern im zitierten Text nur als Metapher verwendet, die aber keine einheitliche Verbreitung hat. --Lutz Hartmann 16:39, 23. Feb. 2012 (CET)[Beantworten]

Abgesehen hiervon gibt es lediglich Erklärungen, die als Quelle die Wikipedia nennen. Gruß vom Dummbeutel 17:01, 23. Feb. 2012 (CET)[Beantworten]
und die 190 Bücher haben das auch aus Wikipedia abgepinnt. -- Toolittle 21:28, 23. Feb. 2012 (CET)[Beantworten]
Bücher können gar nicht schreiben. Gruß vom Dummbeutel 15:22, 24. Feb. 2012 (CET)[Beantworten]


Naja, ein optimaler Artikel is das nicht, dafür dass er seitn paar Jahren hier hindümpelt. Die Verlinkungen zu Uhr und Uhrmacher und Welt usw. sind übrigens geil. Ok, den Begriff gibt's, man versteht mit den zwei Sätzen was gemeint ist und hat den wichitigen Link auf Deismus. Besser geht immer. Keep.--Lorielle 21:47, 23. Feb. 2012 (CET)[Beantworten]

Und genau Deismus ist falsch. Wikipedia verbreitet mit einem solchen Artikel Unfug und macht sich in der Fachwelt lächerlich. Ich zitier mal aus dem Artikel: „Während der Deismus eine völlige Trennung von Gott und Welt postuliert“. Das hat mit der Uhrmetapher nun gar nichts zu tun. John Locke dreht sich gerade im Grabe um. Wenn überhaupt das mit der Uhr, dann wäre ein Bezug zum Psycho-physischen Parallelismus, also etwa Leibniz mit seiner Prästabilierten Harmonie, der das Bild verwendete, anzustreben. Der hatte aber nun mit Deismus überhaupt nichts am Hut. Weiteres Zitat aus dem Artikel: „Der irische Philosoph und Theologe George Berkeley formulierte, anknüpfend an Locke und René Descartes in Abgrenzung zu Newtons und Leibniz' Uhrmacherbild, idealistische deistische Thesen.“ Wir sollten doch schon unsere eigenen, gerade in Rede stehenden Artikel lesen. --Lutz Hartmann 10:45, 24. Feb. 2012 (CET)[Beantworten]
Mir genügt vollkommen, dass der Begriff, auch von Gotthold Hasenhüttl gebraucht wird[19]. Zahlreiche Belege in wissenschaftlicher und populärwissenschaftlicher Literatur führen dazu, diesen Begriff in einer das Wissen der Welt sammelnden Enzyklopädie klar zu behalten. --nfu-peng Diskuss 11:49, 24. Feb. 2012 (CET)[Beantworten]
Der Artikel ist krude und löschwürdig. Wenn es unter dem selben Lemma einen nicht-löschwürdigen Artikel geben kann, so schreibe ihn doch bitte jemand. Die Wiederanlage eines gelöschten Lemmas ist ja auch nicht verboten. Mir persönlich ist das Uhrmachergleichnis von Paley am besten in Erinnerung, wenn es um Gott als Uhrenbauer geht, das wiederum ist jedoch ein physikothologisches Argument. Über die Relation zwischen Gott und Welt (Deismus, Theismus) bzw. Metaphysiches innerhalb der Welt (Prästabilierte Harmonie, Okkasionalismus), ist damit gar nichts gesagt. Löschen und neu schreiben.-- Leif Czerny 12:15, 24. Feb. 2012 (CET)[Beantworten]

Der Hergang ist zwar oft verständlich, das Ergebnis für Artikel aber blöd, wenn Autoren mit soviel Background eher den Weg zur Löschkandidatur gehen, als am Artikel zu feilen. Vom Umfang her ist der ja nicht die Welt. Klar ist jedoch, dass es sich um einen öfter verwendeten Begriff handelt, den man in der WP finden können sollte, wenn die WP eine gute Enzyklopädie sein soll. Klar behalten. Ich hab mich an einem Neuentwurf versucht, zur Vermeidung von Edit-Wars hier. Bearbeitungen, Meinungen, etc. willkommen.
Soviel zur Sache. Anmerkungen: Das Statement, der Uhrmachergott sei ein deistisches Konzept, rührt vermutlich von einer Abgrenzung zum Theismus her. Ansonsten hat Lorielle recht, die Links sind geil. --Lakra 11:18, 25. Feb. 2012 (CET)[Beantworten]

Mit Verlaub, der Text ist (fast) genauso schwach wie der bisherige. Bezeichnend ist doch, dass die Literaturangabe ein Buch nennt, das das Wort "Uhrmachergott" genau einmal enthält. Der Begriff ist sicherlich enzyklopädiefähig. Ob relevant, darüber kann man streiten. Wenn, dann muss aber gesagt werden, wer diesen Begriff in welchem Zusammenhang und mit welcher Bedeutung verwendet. Und dahinter stehen ganze Theorien. Das kann man nicht mal eben schreiben. Und genau deshalb gehört der Artikel weg oder grundlegend verbessert. Wer also für Behalten stimmt, der verpflichtet sich eigentlich, den Artikel so zu bearbeiten, dass er einen sinnvollen Inhalt hat. Ansonsten bleibt der Artikel für die WP eher ein Schaden. --Lutz Hartmann 12:34, 25. Feb. 2012 (CET)[Beantworten]

Sicherlich relevant, aber in dieser Form kein Artikel. --Gripweed (Diskussion) 10:27, 1. Mär. 2012 (CET)[Beantworten]

was nicht werblich ist, kann ohne Probleme nach StepStone, der Mutter. LKD 16:52, 23. Feb. 2012 (CET)[Beantworten]

Gemäß Antrag. --Gripweed (Diskussion) 15:55, 1. Mär. 2012 (CET)[Beantworten]

Unijobs.at (gelöscht)

Hier gilt dasselbe wie für das ebenfalls heute angelegte StepStone Österreich. Das was nicht Werblich ist besser zur Mutter und dashier entfernen. (Und besser auf solche Konzertierten Werbeaktionen mit mehreren Konten verzichten, btw.) LKD 17:00, 23. Feb. 2012 (CET)[Beantworten]

Gemäß Antrag. --Gripweed (Diskussion) 15:56, 1. Mär. 2012 (CET)[Beantworten]

Taucher.Net (gelöscht)

Relevanz nicht dargestellt. Die angegebnen Besucherzalhen sind wohl eher Hits als einzelne Besucher. Gibt es da unabhängige Quellen? --Thomei08 ich bin ein Kiwi 17:04, 23. Feb. 2012 (CET)[Beantworten]

20'000 Hits im Tag und keine weiteren Relevanzmerkmale, gelöscht. --Filzstift  09:52, 1. Mär. 2012 (CET)[Beantworten]

quellen- und distanzlose Selbstdarstellung aus der Binnenperspektive, die die enzyklopädische Relevanz dieser Verbindung nicht aufzuzeigen vermag. HyDi Schreib' mir was! 17:57, 23. Feb. 2012 (CET)[Beantworten]

D.h. die gleichzeitig laufende QS hätte mind. 7 Tage Zeit? --Braveheart Welcome to Project Mayhem 18:46, 23. Feb. 2012 (CET)[Beantworten]

Dies sind zusammengetragene Unterlagen aus dem Verbindungsarchiv und somit ist es schwer Gesamtquellen zu nennen. Weiters ist es verständlich das sich kaum jemand bemühen wird einen Artikel zu einem Thema zu verfassen bei dem man man nicht involviert ist. Somit halte ich die Distanzlosigkeit für keinen relevanten Löschungsgrund. Da die Geschichte von der offiziellen Homepage ebenso bestätigt wird sollte die Quellenlage ebenso einigermassen geklärt sein. (nicht signierter Beitrag von 84.112.91.184 (Diskussion) 21:43, 23. Feb. 2012 (CET)) [Beantworten]

Lestipp: WP:RSV. Im Übrigen ist das Verbindungarchiv keine neutrale Quelle im Sinne von WP:Q und der Internsprech incl "Bbr." und Biername (übrigens aus unerfindliochen Gründen hier meistens falsch mit "von" statt "v." oder "v/o" eingefügt) hat hier absolut nix verloren. Kostprobe: WCV Personenkomitee unter Beteiligung von Bbr. Thomas Meixner von Mux. Am 11. November 1996 wurde auf dem einberufenen CC der Entschluss gefasst, für den Vorort 1997/98 zu kandidieren. Nach intensivem Wahlkampf war es dann soweit: Rugia wurde im Jänner 1997 am ÖCV-Studententag in Admont zum Vorort für das Studienjahr 1997/98 gewählt. Unter der Führung des Vorortspräsidenten Mag. Alexander Biach von Gandalf und den beiden Vizepräsidenten Haider Shnawa v. Idefix (VVOP1) und Mag. Thomas Schelmbauer (VVOP2) gelang es, ein ambitioniertes Programm umzusetzen. ... Die neue Bude in der Lichtenfelsgasse 1 wurde mit großer Freude im Herbst 1998 bezogen. Was soll ein Unbedarfter damit anfangen? Enzyklopädische Information ist das jedenfalls nicht. Könnt ihr so gerne auf eure Homepage pappen, aber hier ist ein Lexikon. --HyDi Schreib' mir was! 22:39, 23. Feb. 2012 (CET)[Beantworten]
Den Text kann man komplett neu schreiben, damit er wiki-tauglich wird. --Braveheart Welcome to Project Mayhem 11:13, 24. Feb. 2012 (CET)[Beantworten]
Ja, der Text muss überarbeitet werden. Das hat aber nichts mit der Relevanz zu tun. P.S.: Alle die sich hier aufregen, dass der Artikel schlecht ist, könnten die kritischen Passagen selbst löschen oder umarbeiten. Nur herumsudern, dass die Artikel schlecht sind und Bausteine nebst Löschanträgen einfügen macht WP nicht besser, sondern nur kleiner. Wikipedia - arbeite auch du konstruktiv mit! --Jopromi 20:52, 24. Feb. 2012 (CET)[Beantworten]

Und noch eine Anmerkung: Der Artikel stammt vom Vorsitzenden der Verbindung, wie ich recherchieren konnte. Es Problenm mit einer Urheberrechtsverletzung besteht daher meines Erachtens nicht. Ich hab den Artikel übrigens geringfügig entschlackt. Weitere konstruktive Mitarbeiter willkommen. Quellenlos ist der Artikel nicht. Es wurde ja bereits festgestellt, dass Teile von der homepage der Rugia stammen (was nebenbei häufig bei Vereinsartikel in WP vorkommt und nicht nur Verbidnungen betrifft. Quellen- und Distanzlosigkeit ist nebenbei kein Löschgrund. --Jopromi 21:19, 24. Feb. 2012 (CET)[Beantworten]

Natürlich ist das ein Löschgrund. Wenn das Neuschreiben eines Artikels weniger Arbeit ist, als eine distanzlose Eigenwerbung von der Homepage zu übernehmen und umzuschreiben, dann wäre es ja völlig unsinnig, zweiteres zu machen. Du kannst gern innerhalb der Frist versuchen, den Artikel zu retten - in der momentanen Form ist das jedenfalls höchstgradig unenzyklopädisch. --Braveheart Welcome to Project Mayhem 15:09, 25. Feb. 2012 (CET)[Beantworten]
Distanzlosigkeit ist ein Grund den Artikel zu bearbeiten und jene Passagen, die diese Distanzlosigkeit aufweisen, zu löschen, nicht jedoch den gesamten Artikel. Ich denke, ich habe die schlimmsten distanzlosen Passagen gelöscht. Aber gerade die Zeit bis 1918 ist noch etwas lang und... naja... Vielleicht hast du ja selbst Lust, konstruktiv mitzuarbeiten? Wie gesagt, machen wir Wikipedia besser, nicht kleiner! --Jopromi 15:32, 25. Feb. 2012 (CET)[Beantworten]
Besser wird sie dadurch, dass man belanglosen Vereinen am Rande der Gesellschaft keine Plattform bietet - selbst bei einer Neuanlage des Artikels ist die Quellenlage mehr als dünn. Wie bei CV-Verbindungen beliebt, wird auf die Distanzierung zur NSDAP hingewiesen, die eigene Rolle im Austrofaschismus verschwiegen und sonst nur über Vereinsinterna berichtet. Welche RK sollen da erfüllt sein? --Braveheart Welcome to Project Mayhem 15:55, 25. Feb. 2012 (CET)[Beantworten]
Alle ÖCV-Verbindungen (die damals schon existiert haben) waren und sind stets christlich-sozial orientiert gewesen und standen auf der Seite der christlich sozialen Partei. Sollen wir das jetzt in dem ÖCV-Verbindungsartikel einfügen? Geprügelt haben sich CVer in Couleur mit den nationalen Burschenschaftern, nie jedoch mit Sozialisten (was sie in der Freizeit gemacht haben oder in der Partei, wo sie aktive waren etc. ist eine andere Frage und klar waren viele in Organisationen aktiv, die der christlich sozialen Partei nahe standen!). Also erkläre mir noch einmal die Rolle der Verbindungen im Ständestaat! Recherchiere und schreib es im Artikel! - So funktioniert doch WP, oder? --Jopromi 17:34, 25. Feb. 2012 (CET)[Beantworten]
Das kannst du z.B. im Buch von Hans Magenschab nachlesen. Im Übrigen war das nur als Illustration dafür gedacht, wie sehr dieser PR-Text von einem enzyklopädischen abweicht - mehr ist dazu an dieser Stelle auch nicht zu schreiben. 7 Tage - wenn dann noch dasselbe drinsteht wie momentan, spricht rein gar nix fürs Behalten. --Braveheart Welcome to Project Mayhem 19:00, 25. Feb. 2012 (CET)[Beantworten]
Es steht jetzt schon nicht mehr das gleiche drin, wie zum Zeitpunkt des Antrags. Und wenn du Zugang zum Buch von Magenschab hast und etwas über die Rugia drin steht, dann schreib es doch in den Artikel, anstatt dass du hier kryptisch irgendetwas andeutest. Hat die Rugia als Verbindung was Bemerkenswertes getan, dann bemerke es! --Jopromi 21:16, 25. Feb. 2012 (CET)[Beantworten]

Burschisprech, Inhalt gleicht eher der Chronik der Verbindung denn einem Artikel einer Enzyklopädie, die permanente Verteidigung solcher "Artikel" durch immer die Selben ist auch ermüdend, anstatt hier große Töne zu spucken sollte der Beitrag zumindest auf Artikelniveau gebracht werden, das passiert aber meist nicht. Hier hilft nur eines: Kein Artikel: SLA. Gruß SlartibErtfass der bertige 16:34, 26. Feb. 2012 (CET)[Beantworten]

Und warum genau verbesserst du den Artikel nicht und arbeitest das um, was du "Burschisprech" nennst? Löschanträge sind immer destruktiv.--Jopromi 19:50, 26. Feb. 2012 (CET)[Beantworten]
enzyklopädische Relevanz nicht dargestellt; keine neutralen Quellen --Eschenmoser (Diskussion) 19:50, 1. Mär. 2012 (CET)[Beantworten]

Verbundpappe (gelöscht)

Lemma ungleich Inhalt: Es geht nämlich um ein konretes Markenprodukt, das hier beworben werden soll und dessen enzyklopädische Relevanz aus dem ARtikel für mich nicht hervorgeht. HyDi Schreib' mir was! 18:10, 23. Feb. 2012 (CET)[Beantworten]

Schauderhaftes Deutsch, jedenfalls. Gruß vom Dummbeutel 20:18, 23. Feb. 2012 (CET)[Beantworten]
unbrauchbarer nichtikel - -- ωωσσI - talk with me Bewertung 20:37, 23. Feb. 2012 (CET)[Beantworten]
naja, gibt es schon, nur heisst es da Sandwichplatte mit Wabenkern oder Honeycomb - Yotwen 08:36, 24. Feb. 2012 (CET)[Beantworten]
Es geht gemäss Artikel um «Re-Board®». Gelöscht. --Filzstift  09:56, 1. Mär. 2012 (CET)[Beantworten]

Der Artikel entspricht weder formal noch inhaltlich den Wikipedia-Anforderungen. Zudem hat es der Urheber versäumt, eine Relevanz ersichtlich werden zu lassen. Vergleicht man zudem die Benutzerbeiträge [20] wird ein Fließbandwerk ersichtlich, das keinerlei Bemühen um inhaltliche Sorgfältigkeit, geschweige denn Recherche, zu Grunde legt. --79.240.173.204 18:16, 23. Feb. 2012 (CET)[Beantworten]

LAE. Erl. MfG, --Brodkey65 01:54, 24. Feb. 2012 (CET)[Beantworten]

Isabel Dotzauer (gelöscht)

Eine Relevanz für den Artikel liegt nicht vor, zudem ist eine entscheidende der insgesamt sehr wenigen Informationen falsch: Dotzauer spielte in Verbotene Liebe eine Art Komparsenrolle, die sie zwischen 2006 und 2008 abgab und daher aktuell gar nicht mehr zu sehen ist. Sie spielte eine Thekenkraft in einer Kneipe, die von jeher durch eine Hauptrolle geführt wird. Zudem sind laufend weitere Hauptrolle im täglichen Geschäftsablauf beteiligt, Dotzauer war daher nur sporadisch und vor allem immer nur kurz zu sehen, was keine Relevanz begründen lässt. Genauso gut könnte man für jeden Schauspiel-Schüler, der mal in einem Kurzfilm zu sehen war und auf der Theaterbühne zwei Sätze sagt, einen Artikel erstellen. --79.240.173.204 18:25, 23. Feb. 2012 (CET)[Beantworten]

Dieser Artikel wird eventuell gelöscht, er wurde vorsichtshalber in das Film-Wiki exportiert. -- --217.248.186.18 19:00, 24. Feb. 2012 (CET)[Beantworten]
Hatte als 13Jährige eine bedeutende Rolle im Film "Die Lok", siehe imdb. Grenzfall der Relevanz, leider ist der Artikel auch sehr mager.--Berita 21:04, 24. Feb. 2012 (CET)[Beantworten]
Gelöscht. Enzyklopädische Relevanz nicht dargestellt oder nicht vorhanden. --Artmax (Diskussion) 09:44, 7. Mär. 2012 (CET)[Beantworten]

Der Artikel wird dem Lebenswerk Berhoffs in keinster Weise gerecht. Vielmehr spiegelt sich auch hier eine gewisse Faulheit oder auch Eile, die den Ersteller dazu drängt, immer mehr formal katastrophale Artikel zu erstellen. Wie bei obigen Löschanträgen fehlen auch hier wichtige Informationen zu Lebenslauf und Werk, ferner eine Filmografie, die in einem Schauspieler-Beitrag unerlässlich sein sollte. --79.240.173.204 18:34, 23. Feb. 2012 (CET)[Beantworten]

Weil der Artikel nicht ausgearbeitet ist, soll dieser gelöscht werden? Eher in die QS! Behalten --Maleeetz °°°°° 08:24, 24. Feb. 2012 (CET)[Beantworten]
Erl. LAE. MfG, --Brodkey65 09:03, 24. Feb. 2012 (CET)[Beantworten]

Nun noch ein letzter Beitrag meinerseits: Auch dieser Beitrag erfüllt in seiner Form – weder formal noch inhaltlich – die geforderten Mindeststandarts. Zudem gab sie der Urheber ein weiteres Mal keine Mühe um Sorgfalt und vor allem Inhalt. Ein neuer Beitrag sollte Qualität und Gehalt haben, die dem Leser die gewünschten Informationen liefert, was hier nicht der Fall ist. --79.240.173.204 18:40, 23. Feb. 2012 (CET)[Beantworten]

Ich lasse mich gerne eines Besseren belehren, aber das Lemma taucht am Ziel nicht auf, noch ist der Begriff anderweitig irgendwie belegt. Björn 19:15, 23. Feb. 2012 (CET)[Beantworten]

Hier wurde der lustige Begriff mal verwendet Diff.Link [21] sicher je nach Ansicht zu der alten Flagge ein guter Scherz, jedoch ohne Relevanz. --Tomás 19:40, 23. Feb. 2012 (CET)[Beantworten]
gleiches gilt wohl auch für Reichssuppenschüssel;-)--in dubio Zweifel? 20:16, 23. Feb. 2012 (CET)[Beantworten]
PS: ein Googlebookstreffer, aus dem die Bedeutung nicht mal klar wird, d.h. löschen--in dubio Zweifel? 20:26, 23. Feb. 2012 (CET)[Beantworten]

war SLA mit Einspruch. Lady Whistler Projekt Andere Wikis (Disk|Bew) 19:54, 23. Feb. 2012 (CET)[Beantworten]

Gemäß den Entscheidungen zu Wikipedia:Löschkandidaten/1. Juli 2008#NHL-Spieler der Woche/des Monats 2001/02 (gelöscht) und Wikipedia:Löschkandidaten/13. Juli 2008#Sammelantrag Artikel NHL-Spieler der Woche/des Monats (gelöscht) zu löschen. Fortführung der Jahrgänge bloß unter anderem Namen. --Thomas  10:24, 24. Feb. 2012 (CET)[Beantworten]
Gelöscht. Begründung siehe Links zu früheren LD. --Filzstift  09:59, 1. Mär. 2012 (CET)[Beantworten]

war SLA mit Einspruch. Lady Whistler Projekt Andere Wikis (Disk|Bew) 19:57, 23. Feb. 2012 (CET)[Beantworten]

s.o. --Thomas  10:24, 24. Feb. 2012 (CET)[Beantworten]
Gelöscht. Begründung siehe Links zu früheren LD. --Filzstift  09:59, 1. Mär. 2012 (CET)[Beantworten]

Wie das Suppenhuhn oben. Da hatte wohl jemand einen lustigen Tag. Björn 20:18, 23. Feb. 2012 (CET)[Beantworten]

zumindest laut Spiegel im Volksmund so genannt, das wäre im Artikel evtl zu erwähnen--in dubio Zweifel? 20:27, 23. Feb. 2012 (CET)[Beantworten]
Eine Löschdiskussion der Seite „Erik Dreesen“ hat bereits am 19. Oktober 2009 (Ergebnis: erl., bleibt) stattgefunden.

Nicht jede Person, die früher mehr oder weniger (allerhöchstens regional erfolgreich) Bodybuilding oder Gewichtheben gemacht hat, ist für Wikipedia relevant -- 77.13.181.215 20:21, 23. Feb. 2012 (CET)[Beantworten]

Deutscher Meister 1994. Das ist nicht regional, behalten --Kero 20:44, 23. Feb. 2012 (CET)[Beantworten]
LAE: Deutscher Meister, der schon mal behalten wurde ([22]). Grüße Okmijnuhb·bitte recht freundlich 20:54, 23. Feb. 2012 (CET)[Beantworten]

Bitte um Überprüfung auf WP:RK, 12 Mitarbeiter, lt. Bundesanzeiger: Die Gesellschaft weist zum 31. Dezember 2010 die Größenmerkmale einer kleinen GmbH im Sinne von § 267 Abs. 1-3 HGB auf. --diba 21:26, 23. Feb. 2012 (CET)[Beantworten]

Nicht nur, dass die Effekttechnik nicht den Vorschauknopf entdeckt hat: Ist es denn wirklich so schwierig, den Artikel zu beginnen mit "Die Effekt Technik GmbH ist ein Unternehmen..."? Ein werblich geschriebener Verkaufsprospekt, Relevanz besitzt das Wirtschaftsunternehmen nicht, die wird auch durch deren Geschäftstätigkeit nicht erzeugt. Löschen N-Lange.de 22:51, 23. Feb. 2012 (CET)[Beantworten]

Ein Werbeflyer ohne Relevanzdarstellung --AlterWolf49 00:01, 24. Feb. 2012 (CET)[Beantworten]

Reiner Werbeflyer ohne jegliche bequellte Relevanz. Exportieren, dann fix löschen. --Der Tom 08:46, 24. Feb. 2012 (CET)[Beantworten]

Dieser Artikel wird eventuell gelöscht, er wurde vorsichtshalber in ein anderes Wiki exportiert. -- Johnny Controletti 09:40, 24. Feb. 2012 (CET)[Beantworten]

enzyklopädische Relevanz unklar. Lt unseres Artikels ist die OLT Express Germany das Nachfolgeunternehmen des Ostfriesischen Lufttaxis, hier wird wortgleich selbiges für den OFD behauptet. HyDi Schreib' mir was! 22:27, 23. Feb. 2012 (CET)[Beantworten]

Die OFD ist der Nachfolger der OLT im Segment Inselflug, die OLT Express Germany ist der Nachfolger der OLT im Segment Regionalflug. Geschichtlich gehen beide Gesellschaften den gleichen Weg bis Ende 2011. Die OFD gab es namentlich schon Ende der '70er als Verbund OFD, dieser bestand aus den Fluggesellschaften OLT, FLN und der Dollart GmbH. Relevanz wie auch bei der OLT Express vorhanden--World24สวัสดี 23:02, 23. Feb. 2012 (CET)[Beantworten]
Es wäre schön, wenn du auch begründen könntest, wieso die Relevanz vorhanden sein sollte. Ich she eine kleine Regionalfluggesellschaft mit einem halben dutzend Kleinflugzeugen ohne IATA-Code. Das reicht meiens Wissens nicht. --HyDi Schreib' mir was!
Die Begründung steht oben, wenn man diesen Artikel löscht müsste man auch OLT Express Germany, AG Ems usw. löschen--World24สวัสดี 11:37, 24. Feb. 2012 (CET)[Beantworten]
Dieser Artikel wird eventuell gelöscht, er wurde vorsichtshalber in ein anderes Wiki exportiert. -- Johnny Controletti 08:44, 24. Feb. 2012 (CET)[Beantworten]
 Info: die erstellung dieses artikels und die frage, die im LA aufgeworfen wird, muss vor dem hintergrund der (beleglosen, soweit ich das überblicke) überarbeitung des gleichen users hier betrachtet werden. --JD {æ} 12:00, 24. Feb. 2012 (CET)[Beantworten]
Moin! Hinzuzufügen wäre das RK für Fluggesellschaften, laut dem gilt: Als relevant gelten Fluggesellschaften, die einen IATA-Code und/oder einen ICAO-Code haben oder hatten. Als eines der beiden Nachfolgeunternehmen der Gesamt-OLT gilt dies also bereits jetzt für die OFD. Die aktuelle wäre noch nachzutragen, aber ich habe keine Ahnung, wo man sowas recherchiert. Auf der Unternehmens-HP hab ich's nicht gefunden. Nur als kleiner Hinweis: Selbstverständlich haben auch die anderen Regionalfluggesellschaften wie diese hier ihren Artikel. Logisch, schließlich gibt's 'nen regelmäßigen, täglichen Flugbetrieb. Daher behalten. Grüße, Frisia Orientalis 16:16, 24. Feb. 2012 (CET)[Beantworten]
Derzeit ist der IATA/ICAO Code noch der selbe wie bei der OLT Express Germany, da die Umstellung noch nicht vollständig abgeschlossen ist. Dies ändert sich in geraumer Zeit. Bis dato wollte ich diese draußen lassen, dass es keine Verwirrung mit der OLT Express gibt.--World24สวัสดี 17:15, 24. Feb. 2012 (CET)[Beantworten]
Womit der Relevanz wohl nichts im Wege steht. Daher: Behalten. Gruß, Matthias Süßen ?!   +/- 12:29, 25. Feb. 2012 (CET)[Beantworten]
bleibt - per World24. --SteKrueBe Office 00:51, 1. Mär. 2012 (CET)[Beantworten]
Eine Löschdiskussion der Seite „Iranisches Atomprogramm“ hat bereits am 7. März 2007 (Ergebnis: bleibt) stattgefunden.

Ich habe den Artikel mit folgender Begrǹdung yum lñschen vorgeschlagen, der baustein Lñschvorschlag wurde ohne Begrǹdung einfach wieder entfernt. Artikel gibt einseitig die Sicht der westlichen Staaten in dem Konflikt wieder, jeder Versuch daran etwas zu ändern wird schon auf der diskussionsseite abgelehnt oder gleich wieder rückgängig gemacht (nicht signierter Beitrag von 95.33.91.251 (Diskussion) 23:29, 23. Feb. 2012 (CET)) [Beantworten]

Sonst alles in Ordnung? Ihre Sonderzeichen sind übrigens kaputt.--Lorielle 23:31, 23. Feb. 2012 (CET)[Beantworten]
Sachma, Löschbot, sind deine Sonderzeichen jetzt auch kaputt oder habe ich ne Macke auf dem Auge?? Ist das schon uranbedingt?--Lorielle 23:59, 23. Feb. 2012 (CET)[Beantworten]
Ich habe den Löschbot-Hinweis mal repariert. XenonX3 - (:) 00:42, 24. Feb. 2012 (CET)[Beantworten]

die enzyklopädische Wichtigkeit erschließt sich mir, nicht zuletzt mangels irgendwelcher Quellen, nicht direkt. Irgendwelche Hinweise darauf hülfen. Si! SWamP 23:57, 23. Feb. 2012 (CET)[Beantworten]

Relevanz ist nicht darstellbar --AlterWolf49 00:00, 24. Feb. 2012 (CET)[Beantworten]
Dieser Artikel wird eventuell gelöscht, er wurde vorsichtshalber in das Vereins-Wiki exportiert. -- Lady Whistler Projekt Andere Wikis (Disk|Bew) 08:09, 24. Feb. 2012 (CET)[Beantworten]

Typische Tourwerbung, LÖSCHEN --Alterschalter 15:16, 24. Feb. 2012 (CET)[Beantworten]

Gelöscht. --Filzstift  10:03, 1. Mär. 2012 (CET)[Beantworten]