Wikipedia:Löschkandidaten/11. August 2011

aus Wikipedia, der freien Enzyklopädie
Zur Navigation springen Zur Suche springen
7. August 8. August 9. August 10. August 11. August 12. August Heute


Alle Einträge dieser Seite sind erledigt. -- --Mautpreller 09:53, 29. Aug. 2011 (CEST)[Beantworten]


Kategorien

Überflüssiger Bindestrich. --Hydro 21:08, 11. Aug. 2011 (CEST)[Beantworten]

Meinetwegen. --TETRIS L 23:34, 11. Aug. 2011 (CEST)[Beantworten]
meinetwegen auch ;) - ausserdem sparen wir damit etliche byte speicherplatz --W!B: 13:08, 13. Aug. 2011 (CEST)[Beantworten]
umbenannt. --Ephraim33

... und ich dachte Urahn-Lagerstätten nennt man Friedhof ;-) --Ephraim33 14:58, 20. Aug. 2011 (CEST)[Beantworten]

Ist es sinnvoll eine unübersichtlich Kategorie wie die oben angeführte mit 206 Artikeln in Unterkategorien (nach Ländern bzw. in D noch nach Bundesländern) zu gliedern und wenn ja wie?--Reinhardhauke 21:15, 11. Aug. 2011 (CEST)[Beantworten]

So wie in Kategorie:Marienkirche nach Staat ...? -- 78.130.117.175 21:38, 11. Aug. 2011 (CEST)[Beantworten]

Die Kirchenkategorie sind doch schon geografisch untergliedert. Da entwickelt sich dann ein Parallelbaum. Vielleicht ginge das ja wie bei den Flusskategorien. --Eingangskontrolle 22:34, 11. Aug. 2011 (CEST)[Beantworten]

Bin auch dagegen, schon bei etwas über 200 anzufangen, Kirchengebäude nach Namen zu untergliedern. Marienkirchen sind ob ihrer Zahl (>1000) ein Sonderfall. So ab 500 Kirchen könnten wir IMHO wieder darüber reden, vorher finde ich eine ortsbezogene kategorielle Auflistung keineswegs unübersichtlich. Wonach suche ich eher, nach "An welchen Orten gibt es eine Martinskirche" oder nach "Welche Martinskirchen gibt es in einem bestimmten Bundesland/Staat"? - SDB 00:30, 12. Aug. 2011 (CEST)[Beantworten]

+1, zuerst bauen wir die patroziniumskategorien weiter auf: allein in der SORTIERUNG stecken noch etliche 100erte mannstunden drin, und dann fangen wir zu zerfledern an: ich würde auch für die marienkirchen als [vorerst] einzige ausnahme plädieren
wobei mich zusätzlich wurmt, dass diese nach politischer verwaltung, und nicht kirchlicher verwaltung laufen: für die marienverehrung ist etwa das bundesland völlig irrelevant, die zuständige diözese aber nicht: runterbrechen patrozinium nach staat ist grad noch ok, nach innerstaatlicher verwaltung imho humbug, weil vermantschen der themenklassen: religiöses nach religiösem sortieren! (anders als bei kirchen etwa nach baustil, denkmalwesen ist politisch) --W!B: 13:17, 13. Aug. 2011 (CEST)[Beantworten]

Es gibt historisch-religionspolitische Kriterien, nach denen eine Auflistung z. B. der Martinskirchen hochrelevant sein kann - ob die vorliegende Liste das hergibt, steht auf einem ganz anderen Blatt. Zur Erläuterung ein Beispiel: Von der Heilbronner Kilianskirche habe ich kürzlich gelesen, dass sie ursprünglich eine Martinskirche war. Mit der Teilung des Fränkischen Reiches wurde sie irgendwann dem Bistum Würzburg eingegliedert und dem Diözesanheiligen Kilian geweiht; in der Folge entstanden in der Heilbronner Region und unter Abhängigkeit der dortigen Kilianskirche diverse weitere Kilians-Patrozinien. Das oder Ähnliches darzustellen wäre a) von hohem Informationswert und b) höchst anspruchsvoll. Ob irgendeine Stadtteilkirche im 20. Jahrhundert aus welchen Gründen auch immer St. Martin geweiht wurde bzw. eine bloße Aufzählung solcher Patrozinien nach völlig sachfremden Kriterien wie etwa Bundesländern hat dagegen höchst begrenzten Informationswert. (Sollte ich mit diesem Statement irgendwelche Regeln nicht eingehalten haben, bitte ich um Entschuldigung und Belehrung, ich kenn mich im Löschverfahren nicht aus.)--jns 21:27, 14. Aug. 2011 (CEST)[Beantworten]

im gegenteil, gutes argument, das dürfte für die ganze problematik der lokalheiligen gelten, für die also allenfalls historische politische gliederungen (kirchlich wie sekular) relevant wären, nicht aktuelle, oder eben ihre nachhallen in der heutigen seelsorge-gliederung aller möglichen kirchengemeinschaften: ein gewichtiges argument, alle zukünfigen überlegungen zur weiteren untergliederung eher in diese richtung zu lenken --W!B: 16:16, 15. Aug. 2011 (CEST)[Beantworten]

Singularregel. --Hydro 21:41, 11. Aug. 2011 (CEST)[Beantworten]

Ne, nicht unbedingt, es handelt sich ja um keine Kategorisierung einzelner Lavasäulen, sondern die gelisteten Objekte bestehen ja immer aus mehreren (meist hunderten) Lavasäulen. --92.74.251.29 22:33, 11. Aug. 2011 (CEST)[Beantworten]
Nein, nicht umbenennen, es gibt keine einzelne Lavasäule. (Die im Garten oder als Skulpur ist hier nicht gemeint) Ganz präzise könnte die Kategorie natürlich Kategorie:Lavasäulenfeld oder so ähnlich heißen. --Sextant 11:36, 12. Aug. 2011 (CEST)[Beantworten]
wär nett, leider gibts das wort offenkundig nicht [1] --W!B: 13:19, 13. Aug. 2011 (CEST)[Beantworten]
evtl. Kategorie:Basaltsäulenformation ? Basalt- und Lavasäulen sind anscheinend das gleiche.--88.65.181.244 02:43, 14. Aug. 2011 (CEST)[Beantworten]
Dann könnte man auch Kategorie:Säulenbasalt nehmen. Aber Säulen bilden sich auch bei anderem Material, so ist beispielsweise der Devils Tower aus Phonolith. --Sextant 10:14, 14. Aug. 2011 (CEST)[Beantworten]
Lavasäulenformationen gibt es übrigen, wenn auch äusserst selten: könnte es daran liegen, dass das lemma "Lavasäule" insgesamt eher in der geologischen litereratur den 19. Jh zu finden ist, nicht der modernen (http://www.google.at/search?hl=de&q=Lavas%C3%A4ule&tbo=u&tbm=bks), was durch das fehlen de artikels Lavasäule gestützt würde: fehlender hauptartikel zu einer kategorie ist immer verdächtig.. --W!B: 16:23, 15. Aug. 2011 (CEST)[Beantworten]
Der fehlende Hauptartikel deutet darauf hin, dass der Name ohnehin falsch ist. Ansonsten sind die Argumente
für Plural gewichtig genug, die Kategorie (vorerst) nicht umzubenennen. Bleibt. -- Perrak (Disk) 17:53, 27. Aug. 2011 (CEST)[Beantworten]

Benutzerseiten

Metaseiten

Vorlagen

Listen

Artikel ist bereits in der Löschprüfung. Dort kam der Gedanke auf, dass auch ein weiterer LA möglich sein könnte, weil der Artikel bereits gelöscht wurde und bei der Wiederherstellung nur ein Teil der Gründe weshalb er gelöscht wurde beseitigt waren. Nachfolgend ist die bisherige Löschprüfung reinkopiert.

Artikel wurde nach Löschdiskussion vom 21. Mai 2007 gelöscht, später jedoch wieder hergestellt. Es ist mir nicht gelungen herauszufinden, warum die Wiederherstellung erfolgte. Nachdem ich mir die Quellen angesehen habe (die Hauptquelle stammt von der (meiner Meinung nach) linksgerichteten Amadeu Antonio Stiftung) und stichprobenartig einzelne der aufgeführten Namen in eine Suchmaschiene eingegeben habe, ist mir aufgefallen, dass die meisten der Fälle gar keinen rechtsextremen Hintergrund haben und einfach nur als rechtsextrem eingestuft wurden, weil die Täter in einer rechten Vereinigung waren, einfach nur behauptet wurde, dass sie rechtsextrem waren oder die Taten in bestimmten Milieus stattfanden. Bei einem Großteil der aufgeführten Taten sind die tatsächlichen Hintergründe Jugendgewalt, Gruppendynamik, Alkohol, Frust oder Alltagsstreitigkeiten. Es erscheint mir auch sinnlos, da noch etwas retten zu wollen (was ich bereits versucht habe), weil sofort nachdem ein offensichtlicher Fehleintrag gelöscht wird ein linker Fanatiker diesen Namen wieder einfügen und eine Diskussion lostreten wird, warum dieser Name doch unbedingt in die Liste gehört. --GrandpaScott 16:22, 10. Aug. 2011 (CEST)[Beantworten]

Zur Wiederherstellung: siehe Benutzer Diskussion:He3nry/Archiv4#Wiederherstellung des Artikels Liste der Todesopfer rechtsextremer Gewalt im wiedervereinigten Deutschland ([2]). Beste Grüße -- kh80 ?! 16:32, 10. Aug. 2011 (CEST)[Beantworten]
Die 2007er LD (nr. 1) war begründet mit mit URV, die zweite aus 2007 mit "WP:WWNI Punkt 7. Wikipedia ist keine Datenbank" und gelöscht aus genau diesem Grund. Bei der Wiederanlage wurde dieser Grund behoben. Der dritte LA wurde zurückgezogen. Es spricht daher imho nichts dagegen einen LA mit der Begründung WP:TF oder WP:NPOV zu stellen.Karsten11 16:35, 10. Aug. 2011 (CEST)[Beantworten]
Kann man drüber nachdenken. Die Idee ist nicht schlecht. --GrandpaScott 16:41, 10. Aug. 2011 (CEST)[Beantworten]
Ich stelle mal diesen Löschantrag und schlage vor, die Löschprüfung so lange zu unterbrechen und im Falle, dass der LA weil es der dritte ist als unzulässig abgelehnt wird, die Löschprüfung weiter zu führen. --GrandpaScott 10:27, 11. Aug. 2011 (CEST)[Beantworten]

ENDE DER BISHERIGEN LÖSCHPRÜFUNG --GrandpaScott 10:40, 11. Aug. 2011 (CEST)[Beantworten]

Offensichtlich politisch motivierter Löschantrag, bei so einer Begründung kann man ja gar nicht anders als behalten (vgl. [3]). Über die Form der Darstellung und die Auswahl der Quellen könnte man sich allerdings eventuell tatsächlich nochmal Gedanken machen (vgl. [4]). --NoCultureIcons 11:14, 11. Aug. 2011 (CEST)[Beantworten]

Sollte auf jeden Fall durch neutrale Quellen gestützt werden, Löschgründe erkenne ich keine. behalten‎↔11:22, 11. Aug. 2011 (CEST)[Beantworten]
Honeypot gefunden? Komisch, Täter asus rechtsradikalen Kreisen sind bestimmt keine Rechtsradikalen, die Opfer haben wohl Selbstmord begangen, waren zur falschen Zeit im falschen Land. PG 11:30, 11. Aug. 2011 (CEST)[Beantworten]
Was bitte möchtest Du mir damit sagen? →‎↔12:10, 11. Aug. 2011 (CEST)[Beantworten]
Quetsch Sorry war falsch eingerückt, natürlich nicht dir! PG 15:08, 11. Aug. 2011 (CEST)[Beantworten]

Ich sehe auch keinen Löschgrund, insbesondere weil der Artikel deutlich macht, dass eine Divergenz zwischen amtlicher Lesart „rechtsextremer Gewalt“ und journalistischer existiert. Dass und die umfangreiche Liste der Vereine als Ergänzung zur amtlichen Definition geht in Ordnung. Auch Sätze wie „Ob es sich bei den nachfolgend aufgeführten Fällen tatsächlich in jedem Fall um Opfer rechtsextremer Täter handelt, kann nicht zweifelsfrei angegeben werden.“ macht deutlich, dass hier eben keine WP:TF betrieben wird und der neutrale Standpunkt nicht verletzt wird. --Gripweed 11:45, 11. Aug. 2011 (CEST)[Beantworten]

Auf jeden Fall neutral belegen sonst um das Wort eiones Vorredners aufzugreifen "offensichtlich politisch motivierter Artikel" - -- ωωσσI - talk with me Bewertung 11:48, 11. Aug. 2011 (CEST)[Beantworten]
Politisch motivierter Löschantrag und typische WP:BNS-Aktion. Wer Wolfgang Thierse für linksgerichtet hält (Schirmherr der oben genannten Stiftung), kann hier nicht ersnt genommen werden. Im übrigen stützen sich die Quellen der Stiftung auf offiziellen Angaben, z.B. des BKAs. Behalten.--♥ KarlV 11:51, 11. Aug. 2011 (CEST)[Beantworten]
Natürlich ist W. Thierse linksgerichtet. Ich glaube, Du verwechselst linksgerichtet mit linksextrem. --GrandpaScott 11:58, 11. Aug. 2011 (CEST)[Beantworten]
Wer die SPD als linksgerichtet oder die CDU als rechtsgerichtet betrachtet, hat wesentliche politische Veränderungen verpasst, sorry--♥ KarlV 12:07, 11. Aug. 2011 (CEST)[Beantworten]
Die SPD mag nicht linksgerichtet sein (auch wenn ich die CDU durchaus ins rechte Spektrum einordnen würde), Thierse ist es meiner Auffassung nach aber durchaus, und das meine ich mit großem Respekt vor seiner Person und seinem Handeln. Deine Bemerkungen klingen, als würdest Du die Bezeichnung „linksgerichtet“ als etwas schlechtes wahrnehmen. (ansonsten ist diese Diskussion schon ziemlich offtopic)‎↔12:12, 11. Aug. 2011 (CEST)[Beantworten]

Ob politisch motivierter Löschantrag oder nicht, dass eine Abgrenzung zu Hintergründen wie Jugendgewalt, Gruppendynamik, Alkohol, Frust oder Alltagsstreitigkeiten schwer ist, ist auch klar -- genau deswegen, weil in den Medien ja dies genauso verharmlost wird und dann auch nicht als rechtsextreme Straftat registriert wird (von der Polizei auch nicht - der war ja nur alkoholisiert....) .. die Liste (eigentlich ja zwei: offizielle Polizeiliste & Liste von Opferhilfe-Gruppen) ist detailliert aus den Statistiken recherchierbar und gehört als geschichtliche und politische Darstellung ganz sicher in WP. Theorienfindung, gern WP:TF genannt, ist Quatsch, sonst gebe es die offizielle Kriminalstatistik ja nicht. Und ein neutraler Standpunkt (WP:NPOV) ist auch gegeben, alleine die offizielle Kriminalstatistik ist ja wohl neutral genug. Und die Amadeu Antonio Stiftung ist nicht linksgerichteter als jeder normal Mensch, der nicht rechtsextrem ist -- (nach "mathematisch politischen" ;) Einschätzungen steht er nämlich links davon, ob nun FDP, CDU, Grüne, SPD oder LInke... Dies ist eine Stiftung die Menschen helfen will, die solche Gewalt erlebt haben und Menschen zu einem friedlichen Miteinander zusammenführen will, damit genau solche Fälle rechtsextremer Gewalt gar nicht erst passieren. was ist daran linksextrem? Die Wortwahl der Löschprüfung erscheint mir eher ohne WP:NPOV! Dennoch verbessern kann man diese Liste sogar zu einem Artikel, in dem man die Hintergründe und die Schwierigkeiten der Registrierung, wegen der Schwierigkeiten dert Abgrenzungen erläutert. Auch warum vermutlich die Liste der Opfergruppen länger ist. Die Liste schafft relevantes und strukturiertes Wissen. Es stände natürlich frei, das auch für linksextreme Gewalt anzulegen, soweit polizeistatistisch vorhanden. Und nochmal, wir haben aberdutzende Listen zu was weis ich nicht, deren Relevanz ich bezweifle, aber auch nicht gleich löschen muss. ergos sum: Behalten -- MfG --commander-pirx 12:36, 11. Aug. 2011 (CEST)[Beantworten]

Sehe ich auch so. Behalten. --Hirnlego 13:12, 11. Aug. 2011 (CEST)[Beantworten]

Behalten, Abgrenzungskriterien sind vorhanden, Kriminalstatistik ist Kriminalstatistik. Wenn ein Eintrag den Kriterien nicht entspricht, kann er bis zur Belegung herausgenommen werden. Ansonsten gibt es da auch noch die Diskussionsseite der Liste, wo man umstrittene Fälle diskutieren kann. - SDB 13:10, 11. Aug. 2011 (CEST)[Beantworten]

Kann man gerne behalten, auch wenn es natürlich schwierig ist, den rechtsextremen Hintergrund zu erkennen und zu belegen. Zwei Merkwürdigkeiten sind mir aber aufgefallen: 1.) Gleich der erste Eintrag betrifft jemanden, der von türkischen Rechtsextremisten ermordet wurde. Das passt zwar zum Lemma, ist aber seltsam, weil man hinter Rechtsextremisten in Deutschland deutsche Rechtsextremisten vermutet. 2.) gibt es zwei Listen (46:149 Einträge). Das erweckt insgesamt den Eindruck, es seien 46+149=195 Menschen gestorben. In Wirklichkeit sind viele der kurzen Liste auch in der langen enthalten. Die sollte man um die Doppeleinträge kürzen ("Nach Ansicht von ... sind zusätzlich zur offiziellen Liste auch folgende Taten zu ... zu zählen:"). Grüße Okmijnuhb·bitte recht freundlich 14:14, 11. Aug. 2011 (CEST)[Beantworten]

Tatsächlich sind alle Namen in der kurzen Liste auch in der langen enthalten. Weil mir das auch aufgefallen ist, habe ich sie vor kurzem zusammengefasst. Danach hat ein weiterer User die Personen die Opfer des Lübecker Brandanschlages geworden sind aus der Liste gelöscht, weil sich dort herausgestellt hatte, dass es definitiv keinen rechten Hintergrund gegeben hatte (das Feuer wurde von einem der Heimbewohner gelegt). Diese Änderungen wurden dann von einem linken Fanatiker rückgängig gemacht, der sich dann auf der Diskussionsseite zum Artikel ausgibig zu seinen Motiven für das Rückgängigmachen geäußert hat. Zusammenfassend meinte er, dass in der ersten Liste alle die drinnen stehen, die ganz sicher Opfer rechter Gewalt wuren und in der zweiten auch Opfer drinnen stehen könnten bei denen man das nicht mit Sicherheit sagen kann. Diese Ansicht ist meines Erachtens falsch, weil man dann sämtliche Opfer von Tötungsdelikten in die Liste aufnehmen könnte (wer kann schon mit Sicherheit sagen, was ein Täter bei der Tat gedacht hat). Des Weiteren ist mir aufgefallen, dass in der Vergangenheit sehr viel Energie von MitarbeiternPA entfernt →‎↔← 21:09, 11. Aug. 2011 (CEST) darauf verwendet wurde, die Liste möglichst lang werden zu lassen, aber praktisch keine Energie darauf, die Qualität der Liste zu verbessern, dadurch dass man die Hintergründe der einzelnen Taten darstellt. Zunächst habe ich darüber nachgedacht die Liste selbst noch einmal zu überarbeiten und nur die Personen in der Liste zu lassen, bei denen sich der rechtsextreme Hintergrund mit objektiven Quellen zweifelsfrei feststellen lässt. Ich habe dann davon Abstand genommen, weil klar ist, dass direkt nach erfolgter Überarbeitung (die sehr aufwändig ist, weil die Fälle einzeln geprüft werden müssen) irgend ein linker Meinungsmacher die Seite zurücksetzen wird und darauf beharren wird, dass jeder der gelöschten Fälle unbedingt in der Liste verbleiben muss, egal wie unwahrscheinlich ein rechtes Motiv ist. Daher scheint mir eine Löschung das Sinnvollste zu sein. Die bisherige Löschdiskussion bestätigt mich in dieser Annahme. Es wird zwar gelegentlich angeregt die Fälle mit besseren Quellen zu belegen, tatsächlich die Mühe nach welchen zu suchen macht sich keiner. Weiter ist aus einzelnen Beiträgen (nicht allen) klar zu erkennen, dass in diese Löschdiskussion hier ein Kampf Links gegen Rechts rein interpretiert wird und es ist genau dieser Kampf um die Meinungshoheit, der es unmöglich macht, dass der Artikel eine brauchbare Qualität bekommt was den Informationsgehalt angeht. --GrandpaScott 16:07, 11. Aug. 2011 (CEST)[Beantworten]
Dazu noch: Es wir immer mit einer "hohen Dunkelziffer" oder "großem Dunkelfeld" argumeniert. Hier sollten Quellen her. --Engeltr 15:05, 11. Aug. 2011 (CEST)[Beantworten]

Der Granpa beleidigt hier diverse andere Benutzer als Fanatiker, bringt aber eigentlich in seinem wirren Text keine Argumente vor, warum das Thema nicht enz. relevant sein sollte. Ich hab mich auch mal an der Diskussion beteiligt, mit mehr oder weniger großem Erfolg. Die "linksgerichtete" Amadeu Antonio Stiftung (Zitat vom Grandpa) ist eine anerkannte Stiftung, deren Wirken durch offizielle Ehrungen mehr als einmal gewürdigt wurden. Als Quelle für Wikipedia damit absolut zulässig, schließlich sind wir hier nicht beim Nazipedia. Für inhaltliche Frage ist die Artikeldiskussion da, die bisherigen Argumente hinsichtliche der Qualität wurden behoben, die LD ist nicht dazu da, Artikel zu vernichten, weil die eigene Gestrige Seele damit Probleme hat. Behalten Oliver S.Y. 16:26, 11. Aug. 2011 (CEST)[Beantworten]

Du wirfst dem Grandpa einen PA vor aber unterstellst ihm eine „Gestrige Seele“. Passt nicht ganz, oder? Ich hab den PA oben entfernt, nimmst Du Deinen Spruch selber raus? Danke. →‎↔21:09, 11. Aug. 2011 (CEST)[Beantworten]
Bei einem Benutzer, der Personen, die seine Meinung nicht teilen per default "linke Fanatiker" nennt und auf seiner Benutzerseite erklärt, dass ein Obdachloser "im Rahmen der üblichen Silvesterfeierlichkeiten" totgeprügelt wurde? Ich bitte dich. --NoCultureIcons 23:22, 11. Aug. 2011 (CEST)[Beantworten]
Und selbst wenn er erklären sollte, dass per default Menschen mit bestimmten Eigenschaften nicht lebenswert sind: Gibt das einem anderen das Recht, über ihn das gleiche zu sagen? Wirkt das deeskalierend, konstruktiv und verbessert Inhalt und Umgang in diesem Projekts zur Auslotung von Gedulds- und Beleidigungsgrenzen freiwilliger Mitarbeiter? Über den Umgang hier sind schon Kilometer an Bildschirmtext geschrieben worden, aber solange es Leute gibt, die nach dem Schema „Wie Du mir, so ich Dir“ agieren, und das von anderen gutgeheißen wird, passiert in der Hinsicht gar nichts, außer dass es noch schwerer wird, Störenfriede vom Projekt fern- und konstruktive Autoren hier zu halten. →‎↔06:58, 12. Aug. 2011 (CEST)[Beantworten]
Ich nehme zur Kenntnis, dass du in diesem Zusammenhang die Streichung des dritten "linke Fanatiker" und das Ansprechen auf Grund der Formulierung "gestrige Seele" für geeignete Maßnahmen hältst. --NoCultureIcons 10:53, 12. Aug. 2011 (CEST)[Beantworten]

Hier lesen vermutlich auch Leute mit, die so jung sind, dass sie Lübeck damals nicht so intensiv mitbekommen haben. Für die der Hinweis: Der Lübecker Brandanschlag ist noch in keiner Hinsicht aufgeklärt. Wer gegenteiliges behauptet; d.h. den Heimbewohner oder Skinheads als Täter bezeichnet, fälscht und lügt. Meistens kommen diese Fälscher und Lügner aus ganz bestimmten politischen Ecken. --Definitiv 18:12, 11. Aug. 2011 (CEST)[Beantworten]

Leider gibt es zu den nicht intern verlinkten (oder über eine Quellenangabe erklärten) Fällen keine weiteren Informationen. Bei der Verschiedenheit der vorliegenden Fälle hat die Liste somit keinen echten Mehrwert und erlaubt dem Leser nicht, sich im Einzelfall selbst ein Urteil zu bilden. Das ist gewiss noch kein Löschgrund, aber eine gründliche Überarbeitung und Neugestaltung wäre erforderlich. --Thomas Binder, Berlin 18:37, 11. Aug. 2011 (CEST)[Beantworten]

Volle Zustimung zu Thomas Binder. Ich finde eine solche Liste in unserem Projekt durchaus begrüßenswert, allerdings sollte sie genauer definiert werden. Schon die Einleitung halte ich für problematisch. Willkürlich werden "bekannte Fälle" herausgesucht, und im Fall von Marwa El-Sherbini muss auch die Frage gestellt werden, ob dieser hier wirklich richtig aufgehoben ist. Wenn ich mich richtig erinnere, war der Täter kein Rechtsextremist im ideologisch-dogmatischen Sinne, sondern ein schizophrener Psychopath mit diffusem Fremdenhass. Dann ist die Formulierung viele Todesopfer werden dahingegen öffentlich kaum wahrgenommen geschwurbelt und unbelegt. Die Fälle vor 1990 sind offenbar einzeln zusammengetragen, nach welchen Kriterien? Auch eine Darstellung der Kriterien des Bundes und der beiden Zeitungen sollten wenn möglich in den Artikel eingearbeitet werden. Behalten, aber verbessern.--bennsenson - reloaded 19:30, 11. Aug. 2011 (CEST)[Beantworten]

Das mit dem Überarbeiten dürfte mangels Quellen schwierig werden. Die Liste gibt es je nachdem wie man es rechnet drei oder vier Jahre. Trotzdem wird sie im Wesentlichen nur von einer Quelle gestützt die sich immer wieder darauf beruft, dass die Täter Skinheads gewesen sein sollen, die konkreten Taten aber nicht sachlich darstellt. Durch die Aufnahme von z.B. dem stark instrumentalisierten Fall Oury Jalloh wird deutlich, dass eine möglichst zahlreiche und auch provokative Auswahl an Fällen vorgenommen wurde. Die Liste wird, solage es sie gibt, augrund von politerscher Meinungsmache instrumentalisiert werden und das ist nicht Sinn der Sache. Was ich nicht nachvollziehen kann ist, warum diese Liste, nachdem sie bereits gelöscht wurde, unter einem leicht geänderten Namen erneut auftaucht. Eigentlich bedeutet die bereits durchgeführte Löschdiskussion, die mit der Löschung der Liste geendet hat doch, dass die Liste jetzt schnelllöschfähig ist. Ansonsten wäre die damalige Löschdiskussion doch sinnlos gewesen. Dem von Thomas Binder angesprochenen Punkt, dass die vielen nichtverlinkten Namen, zu denen es keine Hintergrundinformationen gibt, keinen Mehrwert bringen kann ich mich auch nur anschließen. --141.48.67.128 21:21, 11. Aug. 2011 (CEST)[Beantworten]

Ihr sollt Skinheads nicht mit Nazis verwechseln. Man kanns nicht oft genug sagen. Was die strittigen Fälle angeht: Der Artikel sagt nicht genau, dass es sich um ebenjene Liste handelt (wenn dem nicht so ist, so ist es tatsächlich WP:TF), das sollte noch deutlicher rein. Und dann kann man strittige Fälle unter oder über der Liste besprechen. Man sollte aber auf gar keinen Fall die Liste verändern. Mir wird hier zu viel Politik getrieben und irgendwelchen Leuten Dinge unterstellt. Hier gehts aber nicht um die politische Ausrichtung, sondern um die Relevanz der Liste und die ist gegeben. Dass der Löschantrag hinfällig geworden ist, dürfte eigentlich klar sein. Müssen wir das jetzt 7 Tage ausdiskutieren, weils ja im Prinzip ne Löschprüfung ist oder kann man den LA einfach entfernen? --Gripweed 22:18, 11. Aug. 2011 (CEST)[Beantworten]

+1 auf LAE, und zwar gemäß WP:Löschantrag entfernen#Anlässe, Fall 1. →‎↔22:23, 11. Aug. 2011 (CEST)[Beantworten]

Die Liste ist so nicht mit den Prinzipien der Wikipedia vereinbar. Der Artikel schreibt zu Recht: "Seitdem existieren eine Reihe von immer wieder korrigierten Listen mit Angaben zu Todesopfern". Offensichtlich gibt es sehr unterschiedliche Sichten auf das Thema. Dargestellt werden dann 2 ausgewählte Sichten: Die offizielle Polizeistatistik und die von "Opferfond Cura und von Mut gegen rechte Gewalt". Selektiv 2 von vielen Sichten herauszusuchen geht gar nicht. Wenn, dann müsste in einer einheitlichen Liste dargestellt werden, welche Fälle von wem warum, als rechtsextreme Gewalttat dargestellt werden. So ist das mit [WP:NPOV]] nicht vereinbar. Wenn es viele unterschiedliche Statistiken gibt, dann ist auch nach der Qualität der Erhebungen/der Reputation der Erhebenden zu fragen. Wenn es also Beispielsweise neben der Forbes-Liste der Liste der reichsten Deutschen auch eine des (fiktiven) "Vereins gegen Reichtum" gibt: Würden wir beide darstellen? Natürlich nicht. Wir würden die reputablere Quelle wählen. Warum wurde nun aber "Opferfond Cura und von Mut gegen rechte Gewalt" gewählt. Weil "Mit derzeit 149 Todesopfern ist sie die umfangreichste Aufstellung ihrer Art". Das kann kein Grund sein. Grund kann nur sein, weil die Liste so sorgfältig recherchiert ist oder weil sie so oft in den Medien Erwähnung findet. Hinweise darauf gibt die Liste nicht. Im Zweifel ist lediglich die Beschränkung auf die weitgehend unumstrittenen Fälle sinnvoll (die in allen Listen auftauchen). Dies ist dann aber eben gerade nicht die umfangreichste Liste (in der alle noch so umstrittenen Fälle stehen) sondern die kürzeste (hier die amtliche Statistik). Weiterhin sind Opferverbände weit davon entfernt, eine neutrale Darstellung zu gewährleisten. Muster wäre für mich hier die Liste der Todesopfer an der Berliner Mauer. Hier werden nur die ganz unumstrittenen Fälle aufgelistet. Alle 455 Opfer zu nennen, die die "Arbeitsgemeinschaft 13. August" in ihrer Liste führt (das wäre das Pendant zu "Opferfond Cura und von Mut gegen rechte Gewalt") wäre nicht sachgerecht.

Die Darstellung der Zeit vor 1990 ist Original Research pur. Eine zufällige Auswahl von Fällen, in denen irgendwer irgendwann einmal einen rechtsextremen Hintergrund genannt hat. Ohne Systematik und Maß. Das geht überhaupt nicht.

Neben diesen formalen Gründen, die eine Löschung zwingend machen, gibt es einen inhaltlichen Hintergrund. Mit diesen Listen versuchen die jeweiligen Ersteller (also außerhalb der Wikipedia) eine Statistik "Straftat nach Gesinnung" zu schaffen. Das geht aus prinzipiellen Gründen typischerweise schief. Zum einen sind Verbrechen typischerweise nicht monokausal (wenn ich also beispielsweise "Straftat unter Alkoholeinfluß" kategorisieren würde, gäbe es in vielen Fällen Überscheidungen mit unserer Liste) und zum anderen ist weden Gesinnung direkt objektiv messbar noch der kausale Zusammenhang zwischen Gesinnung und Tat. Daher ist jede Statistik jeder noch so qualifizierten und bemühten Institution in sehr hohem Maß subjektiv, angreifbar und umstritten. Eine Listenmäßige Zusammenstellung strittiger Fälle ist in der Tat ein Honigtopf und das Ergebnis wenig hilfreich.

Zusammenfassung: Einzig die Polizeiliche Kriminalstatistik ist als Basis dieser Liste geeignet. Eine Begrenzung auf diese (analog der Maueropfer) würde formal eine Liste ergeben, die nicht zu löschen ist. Ich halte diese Liste aber nicht für hilfreich, da sie subjektiv, angreifbar und umstritten ist. Dann besser ganz auf die Liste verzichten (wie wir das z.B. aus analogen Gründen mit Personen nach Weltanschauung-Listen machen)Karsten11 10:26, 12. Aug. 2011 (CEST)[Beantworten]

Ach wir verzichten auf Weltanschauungslisten? Und was ist mit dert Liste anarchistischer Attentate? Natürlich muss im Artikel im Sinne der Ausgewogenheit einer Liste der Polizei auch die Liste der FR und Tagesspiegel folgen. Das war öffentlich und keine Geheiminformation. WP ist keine staatsgläubige Institution und wird noch nicht von der Bundesregierung gesponsert. Beide Listen sind also zu behalten.

:Die Angaben aus der amtlichen Polizeistatistik und die Angaben des Verfassungsschutzes sind jährlich erhobene und veröffentlichte Angaben. Die bloße Zusammenaddierung von Zahlen ab 1990 (weshalb eigentlich gerade ab da?) ohne jegliche Zeitbeschränkung, durch die zudem keinerlei Möglichkeiten des Vergleiches besteht, ist und war dagegen ein politisches Instrument bestimmter Institutionen und Medien. (Die Liste der Polizei ist übrigens ausschließlich wegen der Kritik an der vermeintlichen Verharmlosung des Rechtsextremismus entstanden, besitzt aber keinerlei offiziellen Charakter). Unter dem Begriff "Liste" und als solche har sowieso nur die "Alternativliste" (oder besser gesagt: Alternativzählung) in den Medien für Schlagzeilen gesorgt. --Niedergrund 10:41, 13. Aug. 2011 (CEST) [Beantworten]

Ich denke Karsten11 hat die Problematik auf den Punkt getroffen. Es geht bei der Liste doch nur darum wie viele Namen drauf stehen und nicht um den Inhalt. Wer schaut sich schon die einzelnen Namen an? Die sind nüchtern gesehen ja auch nichtssagend. --GrandpaScott 11:56, 12. Aug. 2011 (CEST)[Beantworten]

Neustart. Die Quellenliste ist grauselig. Am Besten man einigt sich vor Neustart auf eine relevante Veröffentlichung und im Zweifel nennt man dann auch die Liste danach. Das quellenlose, mehrmalige Rumgeeier über eine mögliche "Dunkelziffer" drückt deutlich die aktuelle Qualitätslosigkeit aus. --Gamma γ 14:02, 12. Aug. 2011 (CEST)[Beantworten]

Hinter "Mut gegen rechte Gewalt" stehen Stern und Friedrich Ebert Stiftung. Sie berufen sich auf eine Liste von ZEIT und Tagesspiegel, die 137 Tote nennen. Wenn das alles unseriöse Quellen sind, dann muss hier verdammt viel gelöscht werden. Behalten --H2SO4 16:38, 12. Aug. 2011 (CEST)[Beantworten]

Zum einen hat schon Karsten11 bereits darauf verwiesen, daß es eine Liste von Todesopfern rechtsextremer Gewalt in Deutschland schlichtweg nicht gibt. Es handelt sich in diesem Teil also um eine individuelle Zusammenstellung von Opfern rechtsextremer Gewalt, die in dieser Form in keiner Publikation so dargestellt ist und damit eine eindeutige Theoriefindung darstellt. Sie wäre deswegen zunächst einmal komplett zu streichen. Ggf. können einige Inhalte davon an anderer Stelle dargestellt werden.
Im Falle der Liste mit den Opfern seit 1990 so stellt sich zunächst die Frage, warum diese Listen nicht den entsprechenden WP-Artikeln über die Organisationen zugeordnet werden, die diese Listen tatsächlich erstellt haben bzw. die Zahlen nicht in die bestehenden Artikel zum Rechtsextremismus eingeordnet werden. Zudem sollte man sich im Klaren darüber sein, daß es bei diesen Listen in erster Linie um die Darstellung einer politischen Botschaft geht, nämlich den Vorwurf gegenüber den offiziellen Stellen, zu wenig gegen Rechtsextremismus und rechtsextreme Gewalt in Deutschland zu tun. Um diese Ansicht der entsprechenden Institutionen und Medien darzustellen, braucht es ebenso kein eigenes Lemma. Deswegen löschen und einen Teil des verbliebenen Inhaltes den vorhandenen Artikeln zuordnen. --Niedergrund 18:13, 12. Aug. 2011 (CEST)[Beantworten]
Behalten und verbessern--Lutheraner 18:19, 12. Aug. 2011 (CEST)[Beantworten]


Da ich aus Erfahrung annehme, dass mein Einwand, dass der Löschantrag gegen die Grundsätze für die Löschung von Artikel verstößt, da weder mit dem Autor gesprochen (2.), noch vor dem LA ernsthaft darüber nachgedacht wurde, ob man den etablierten Artikel verbessern kann (3.), nicht fruchten wird, versuche ich etwas detailierter zu antworten.

Zu den Argumenten von GrandpaScott ist denke ich alles gesagt.

Zu Karsten11s Argumenten: Interessant finde ich, dass du, um dein erstes Argument zu stützen, eine Information aus dem Artikel heranziehst. Zeigt mir gleich, dass im Artikel relevantes Wissen zusammengetragen wurde, ohne welches du wohl wesentlich mehr Zeit mit googeln hättest verbringen müssen, um deinen Antrag zu begründen :-)

Deiner Argumentation entnehme ich des Weiteren, dass du eigentlich dafür plädierst, große Teile der Wikipedia zu löschen, nämlich all diejenigen Themen, die in den Sozialwissenschaften umstritten sind (und da gibt es so einiges). In den Sozialwissenschaften selbst hat man versucht, kontroverse Themen durch die Darstellung unterschiedlicher Ansichten zu neutralisieren (Theorienpluralismus) . Wie sonst möchtest du in der Wikipedia sonst Artikel wie Kontroverse um die globale Erwärmung oder den Nahostkonflikt darstellen?

Das dies im Artikel noch nicht optimal gelöst ist, ist kein Argument den Artikel zu löschen, sondern ein Argument, Energie in die Verbesserung des Artikels zu stecken (wenn ich so darüber nachdenke, könnte man, um den Artikel zu spezifizieren, auch über eine Verschiebung auf Kontroverse um die Zahl der Todesopfer rechtsextremer Gewalt diskutieren?! Dann gäbe es sicherlich weniger Missverständnisse, der Inhalt des Artikel müsste darauf spezifiziert werden und viele der Stellen, die im Moment umstritten sind, würden damit rausfallen, beziehungsweise in einem anderen Lichte neutraler erscheinen.)

Selektiv ist die Auswahl der beiden Listen deswegen keinesfalls. Keine der existierenden Listen bewegt sich unterhalb der Opferzahlen der PKS und keine oberhalb der Angaben von "Mut gegen rechte Gewalt". Es existieren keine seriösen Quellen, die andere Namen von Todesopfern rechtsextremer Gewalt aufführen, als die die im Artikel aufgeführt werden!

Dass du die Opfer vor 1990 für Original Research hältst, ist kein Löschgrund für die gesamte Liste, weswegen ich dich bitten möchte, deine diesbezüglichen Argumente auf der Diskussionsseite zu entfalten. Dies gilt auch für andere interessante Einwände, die hier vorgetragen wurden und zur Verbesserung der Liste beitragen können. Bitte auf der Diskussionsseite noch einmal vortragen, dann können wir dort darüber reden und die Vorschläge gehen dann hier nicht verloren.

Ich plädiere deswegen auch für LAE und die inhaltliche Aspekte auf der Diskussionsseite auszutragen.

Gruß Hao Xi (对话页 贡献) 22:34, 12. Aug. 2011 (CEST)[Beantworten]

Um noch einmal den Hintergrund der Liste zu konkretisieren
1. Um die Entwicklung von extremistischer - in diesem Fall rechtsextremer - Gewalt aufzuzeigen, gibt es bereits seit vielen Jahrzehnten vor allen zwei Quellen: Zum einen die PKS der Polizei, zum anderen die Statistik des Verfassungsschutzes. Anhand dieser Angaben wird nicht nur die Dimension dieser Delikte deutlich, sondern auch die Entwicklung durch entsprechende Vergleiche mit den Vorjahren. Diese Angaben werden regelmäßig von den meisten Medien nach ihrer Bekanntgabe in mehr oder weniger ausführlicher Form wiedergegeben und häufig auch kommentiert. Dies ist die offizielle, nicht parteipolitisch getragene Variante dessen, was inhaltlich in diesem bisherigen Lemma behandelt wird.
2. Bei der Liste der Opfer rechtsextremer Gewalt in Deutschland seit 1990 handelt es sich dagegen um ein politisches Instrumentarium innerhalb des "Kampfes gegen Rechts", welches von einigen Institutionen und Medien zu dem konkreten Zweck erstellt wurde, die Regierung und die jeweiligen staatlichen Einrichtungen (sowie natürlich auch die breite Allgemeinheit) dazu aufzufordern, mehr gegen Rechtsextremismus zu tun. Zudem soll mit der Liste auf die vermeintlich verharmlosende Zuordnung mancher Taten durch die offiziellen Stellen aufmerksam gemacht werden. Diesem konkreten politischen Zweck ist dabei alles andere untergeordnet. Angaben über die tatsächliche Entwicklung des Rechtsextremismus oder der rechtsextremen Gewalt in den letzten Jahren sind auf dieser Grundlage ebensowenig möglich wie ein Vergleich mit anderen Zeiträumen oder der Entwicklung des Rechtsextremismus in anderen Staaten. Selbst wenn es in Zukunft keinerlei rechte Gewalt mehr gäbe, würde der Stand dieser Liste auch in fünf oder zehn Jahren ein unveränderter sein. Auch dann wird sie noch als politisches Instrumentarium derjenigen Institutionen, die sie erstellt haben, zum Einsatz gebracht wrerden können.
Dies heißt nun keineswegs, daß die Existenz der Liste auf WP verschwiegen werden soll. Man müßte sie aber in den Kontext einordnen, in dem sie entstand, nämlich als ein politisches Instrumentarium von bestimmten Institutionen und Medien, etwa der A.-A.-Stiftung, dem Portal "Mut-gegen-rechte-Gewalt" und dem Stern. Um dies zu tun, ist aber kein eigenes Lemma notwendig. --Niedergrund 09:15, 13. Aug. 2011 (CEST)[Beantworten]
Also wenn ein Artikel gelöscht werden soll, weil er auf einer Kritik basiert, die namhafte Pressemedien an der Politik und den Staatsgewalten äußerten, dann können wir das Ding hier auch gleich komplett zumachen. Ach, by the way. Die Antragsbegründung war, dass der Antragsteller per OR zu anderen Ergebnissen kam, als Zeit, Stern und Co. Bitte Schnellbehalten --H2SO4 14:55, 13. Aug. 2011 (CEST)[Beantworten]
Umgekehrt: Wenn jede Kritik an staatlichen Behörden, die von einigen Institutionen und Medien geäußert wird, ein eigenes Lemma bekäme, würde dies die Qualität der WP als Enzyklopädie gewiß nicht steigern. Alles tatsächlich Relevante an diesem Artikel ist an anderer Stelle weit besser aufgehoben. --Niedergrund 08:19, 14. Aug. 2011 (CEST)[Beantworten]

Löschen, mit folgender Begründung, schwache Argumente zuerst (neben dem was von Karsten11 schon gesagt wurde)

  1. POV: Einsickern von Antifa-POV findet hier dauernd statt, aber mit etwas Beobachtung kann man das ganz wieder entfernen, ein Fall für WP:BKD. Fängt schon beim Lemma an: Es geht hier allenfalls um Liste von Todesopfern rechtsextremer Gewalt'''taten''' in Deutschland
  2. Makabrer Bodycount: Nazis und Antifa können hier perfekt die Zahl eigener Opfer bzw. der der Gegner präsentieren.
  3. TF: Alles von vor 1990 ist reine TF/zusammengewürfelte Angaben, die auch schon einmal Attentäter ausländischer Rechtsextremer einschließen. Danach ist es zwar niocht mehr so, aber man muss sich fragen ob Sichtweise der Amadeo-Antonio-Stiftung hier das Maß aller Dinge ist (sollte vielleicht eher in deren Artikel) ist mal fraglich
  4. Fehlender Informationswert: Hier werden die Namen als solcher völlig unbekannter Personen aufgelistet, die zur falschen Zeit am falschen Ort waren, von betrunkenen Nazis als Feinde ausgemacht wurden und totgeschlagen wurden. Ob die Namen zufälliger Opfer von Terroranschlägen, die keine wirklichen Informationsgewinn darstellen, hier rein sollen ist fraglich (siehe auch: [5], [6]). Darüber hinaus geht es hier zumeist nicht um Opfer gezielte Attentate, sondern Zufallsopfer, so was soll hier nur rein wenn es große mediale Aufmerksamkeit gab (bei Anschlagen, bei denen das so war (Hoyerswerde, Rostok und Mölln, Solingen...) gibt es ja auch entsprechende Artikel.

Was ist jetzt also zu tun: Die Seite selbst wird gelöscht, der wirkliche Informationsgehalt des ganzen (Zahl der Attentate, zeitliche und räumliche Verteilung, die beiden unterschiedlichen Zählweisen) kommen in einen Abschnitt im Artikel Rechtsextremismus in Deutschland--Antemister 14:15, 14. Aug. 2011 (CEST)[Beantworten]

Hallo Antemister, womit begründest du nun letzendlich deine Entscheidung für's löschen? Dein erstes Argument ist eine unbelegte Behauptung, gepaart mit einem inhaltichen Verbesserungsvorschlag, der alles in allem keinen Löschgrund enthält. Dein zweites Argument, dass, deiner Ansicht nach makabere Themen nicht in die Wikipedia gehören, ist ebenfalls kein Löschgrund. Unter drittens verweist du auf TF, was ja tatsächlich ein Löschgrund wäre, schränkst dies aber auf einen sehr kleinen Teil des Artikels ein. Hier wäre Verbessern statt Löschen das richtige Vorgehen. Zu deinem vierten Argument: mal abgesehen, von deinen privaten Einschätzungen zu den Tatmotiven, wurde der Informationswert bereits bei der Wiederherstellung für gegeben beschieden, weswegen der Antragsteller hier extra neue Gründe aufgeführt hat. Gruß Hao Xi (对话页 贡献) 14:57, 14. Aug. 2011 (CEST)[Beantworten]

Wie Gamma: Neustart. Die z.T. grusligen indymedia-/Antifa-"Quellen"; die nebulösen Dunkelziffern; ob nun eine tatsächlich rechtsextreme oder extreme Tat vorliegt, ist unbekannt; gar keine wissenschafltiche Rezeption; ein Flickenwerk an Weblinks; warum nicht Gewalttaten vor 1980 aufgeführt werden, ist unbekannt (Lemma vielleicht Liste von Todesopfern größtenteils rechtsextremer Gewalt in Deutschland nach 1980). Wenn kein Neustart, dann löschen. -- Yikrazuul 13:53, 14. Aug. 2011 (CEST) PS: Ob es sich bei den nachfolgend aufgeführten Fällen tatsächlich in jedem Fall um Opfer rechtsextremer Täter handelt, kann nicht zweifelsfrei angegeben werden.) = POV. In Prinzip ist nur die polizeiliche Statistik als Grundlage für solche einen Listenartikel geeignet. -- Yikrazuul 14:08, 14. Aug. 2011 (CEST)[Beantworten]

Nur mals kurz als Nachfrage, vielleicht habe ich ja wichtige Neuerungen in der Vergangenheit verpasst. Aber: Was bedeutet denn "Neustart"?? Wie ich deiner Argumentation entnehme, bezweifelst du nicht die Relevanz des Lemmas, sondern kritisierst, dass es Links zu Quellen gibt, die neben den relevanzstiften Quellen (fr, bpb, zeit, ... würde ich jetzt nicht als "gruslige indymedia-/Antifa-"Quellen"" bezeichnen), ebenfalls existieren, was ja auch kein Löschgrund ist. Also was soll geschehen, alle Hinweise auf Indymedia raus und dann bist du glücklich?? Gruß Hao Xi (对话页 贡献) 15:36, 14. Aug. 2011 (CEST)[Beantworten]
Präzisiert: Wenn indymedia (!) + ach-so-neutrale Antifantenquellen + stramm links stehende Blättchen verwendet werden, dazu noch irgendwelche Zeitungsartikelchen mal hier, mal dort, dafür aber kein einziges Buch bzw. keine wissenschafltiche Literatur (!), dann ist das nur ein POV-Flickenwerk. Bei dem Thema ein starkes Stück. Dazu werden noch per Editwar nachweislich Taten reingepackt, die einfach nicht rechtsextremer Natur waren. Ja, vielmehr, im Artikel steht ja selbst, dass vieles "nicht zweifelsfrei angegeben werden" kann.
Fazit: Da es den Autoren/dem Autor offenbar gar nicht um Neutralität geht, schnelllöschen und dann Neustart mit reputablen, wissenschaftlichen Quellen. Fehlen jetzt nur noch Lemmata wie Liste der Todesopfer betrunkener Ü-30-Jähriger oder Liste linkextremer Ordnungswidrigkeiten ab 1750. -- Yikrazuul 19:15, 15. Aug. 2011 (CEST)[Beantworten]
Warum unterstellst du mir, dass es mir nicht um Neutralität gehen würde?? Ich habe auch keinen Edit-War geführt! Es sind jetzt alle von dir mokierten Stellen aus dem Artikel raus, ohne dass die Qualität darunter gelitten hätte. Gruß Hao Xi (对话页 贡献) 20:27, 15. Aug. 2011 (CEST)[Beantworten]
Wenn das kein Edit-War ist, was Du in dem Artikel veranstaltest, was ist es den dann. Sämtliche Änderungen an dem Artikel von anderen Autoren werden von Dir in regelmäßigen Abständen rückgängig gemacht. --GrandpaScott 12:29, 16. Aug. 2011 (CEST)[Beantworten]
schnell behalten die langfassung der liste wurde bereits von zeit, taz und fr abgedruckt und als plakat veröffentlicht, die kurzfassung welche die staatliche liste zeigt findet sich bei der bpb. beide listen in einer vergleichenden darstellung darzustellen ist legitim und notwendig um die unterschiede darzustellen. die relevanz ist unstrittig gegeben. Bunnyfrosch 14:38, 14. Aug. 2011 (CEST)[Beantworten]

Weil von Hao XI gewünscht, eine präzisierung meiner Argumente: Die ersten beiden Punkte sind keine Löschbegründunegn las solche, sondern dienen eher der Argumentationverstärkung, Punkt drei bezieht sich ausdrücklich auf die Darstellung in der bisherigen Form, aber ich glaube nicht das dieses Problem wirklich behebbar ist. Der wirkliche Löschgrund der Liste ist der objektiv fehlende Informationswert: Alle Information die Liste liefert ist das: "Seit von 1990 wurden in D nach PKS 46 (Zählung nach AA-Stiftung 149) bei rechtsextrem motivierten Gewalttaten getötet. Bei manchen Fällen ist der rechtsextreme Hintergrund umstritten." Der Rest ist eine Auflistung (zumeist, es sind auch die großen Anschläge dabei) unbekannter Personen, versehen mit Todesdatum und Ort. Vielleicht ist das eine persönliche Befindlichkeit, dass ich solche Todeslisten hier ungern sehe (siehe dazu die beiden Difflinks). Und dann noch zu dem Hinweis über die makabren Themen. Die müssen natürlich rein, dürfen abe rdann nicht makaber präsentiert werden--Antemister 16:38, 14. Aug. 2011 (CEST)[Beantworten]

Hallo Antemister, würdest du die Liste behaltenswert finden, wenn man den Informationsgehalt steigert und zu jeder der 149 Personen einen kleinen Absatz, etwa im Umfang des Artikels Nihad Yusufoglu schreibt? Ich überlege gerade, da sämtliche Artikel zu Opfern rechtsextremer Gewalt, immer wieder auf der Löschkandidatenliste stehen, obwohl sie nahezu sämtlich behalten werden, könnte man sich diese einzelnen Artikel sparen und zwei Dauerbrenner wären gleichzeitig befriedet. Ich würde mir auch die Mühe machen und diese Listen sukzessive zusammenstellen. Gruß Hao Xi (对话页 贡献) 20:04, 15. Aug. 2011 (CEST)[Beantworten]
Wäre auch aus meiner Sicht die beste Lösung. Dann kann sich der Leser zu jedem Eintrag eine Meinung bilden und es gibt zu jedem Fall konkrete Aussagen, die keinen Zweifel lassen. Diejenigen, die überhaupt nicht näher erklärbar sind, müssten dann allerdings raus. Kannst du zu allen Einträgen Kurzinfos beisteuern bzw. wie viele fallen dabei raus? --Thomas Binder, Berlin 20:21, 15. Aug. 2011 (CEST)[Beantworten]
Sie kann natürlich nicht zu allen Einträgen Kurzinfos beisteuern, sonst hätte sie das nämlich schon längst gemacht. Dieser Vorschlag ist doch nur ein erneuter Versuch der Dame Zeit zu schinden. Zu ca. 80% der Fälle ist das einzige was öffentlich bekannt geworden ist der Name des Opfers und das der Täter ein Rechter gewesen sein soll. Das trifft übrigens auch auf Nihad Yusufoglu zu, der gerade zur Löschprüfung steht. --GrandpaScott 12:20, 16. Aug. 2011 (CEST)[Beantworten]
Wenn du Gründe für die Annahme hast, dass Stern und Amadeu Antonio Stiftung derart unseriös arbeiten, dass man deren Informationen nicht als Quelle verwenden darf, dann solltest du dies vielleicht zunächst mal in die entsprechenden Artikel einarbeiten. Wobei ich den Vorwurf auch sehr stark finde. --H2SO4 13:25, 16. Aug. 2011 (CEST)[Beantworten]
Du tust ja gerade so, als ob die A.-A.-Stiftung einen renommierten Namen hätte. Die kennt doch niemand. --GrandpaScott 17:16, 16. Aug. 2011 (CEST)[Beantworten]
Natürlich ist eine kurze Übersicht über alle Fälle möglich (s. dazu beispielsweise hier). Sie sind gut dokumentiert. Es ist eben keine Selbstverständlichkeit in Deutschland aufgrund seiner Hautfarbe, seiner politischen Einstellung, seines Aussehens oder seiner sexuellen Orientierung getötet zu werden. Alle Fälle haben eine große mediale Präsenz auf lokaler Ebene nach sich gezogen, einige darüber hinaus. Viele der Fälle spielen in der lokalen Stadtgeschichte bis heute eine Bedeutung, die Namen der Opfer sind nicht vergessen, es gibt offizielle Gedenkveranstaltungen und an viele Übergriffe erinnern Gedenktafeln oder Mahnmale an die Vorfälle. Gruß Hao Xi (对话页 贡献) 19:06, 16. Aug. 2011 (CEST)[Beantworten]
Der erste Satz der Quelle lautet: Mit der Veröffentlichung dieser Liste soll versucht werden, den vielen kaum bekannten Opfern ein Gesicht zu geben und öffentlich anzuerkennen, dass sie nicht Opfer eines "normalen" Gewaltverbrechens wurden. Damit räumt die Quelle selbst ein, dass (anders als in dieser Löschprüfung mehrfach behauptet) die Personen auf der Liste keine nennenswerte mediale Aufmerksamkeit erlangt haben. Des Weiteren wird aus der Formulierung soll versucht werden (...) öffentlich anzuerkennen, dass sie nicht Opfer eines "normalen" Gewaltverbrechens wurden. deutlich, dass eben nicht versucht wurde eine objektive Liste zu erstellen, sondern eine die einseitig Mordopfer als Opfer rechter Gewalt eingruppiert. Es sei auch noch darauf hingewiesen, dass der Artikel zu Nihad Yusufoglu, einem der Namen auf der Liste, gelöscht wurde weil das Alleinstellungsmerkmal fehlt. Daraus ergibt sich, dass der Vorschlag von Hao Xi, zu jedem Namen auf der Liste einen entsprechenden Artikel zu schreiben um die Liste als Ganzes zu legitimieren, hinfällig ist, da diese Artikel dann nämlich auch sofort wieder zu löschen wären. --GrandpaScott 12:55, 17. Aug. 2011 (CEST)[Beantworten]

Das mit dem Verbessern dürfte schwierig werden, da es keine brauchbaren Quellen gibt. Möchte noch darauf hinweisen, dass es vor ein paar Tagen einen vergleichbaren Fall gegeben hat der mit löschen endete. In diesem Zusammenhang ist insbesondere die damalige Begründung bemerkenswert. Wer sich zum Vergleich diese gelöschte Liste anschauen möchte wird hier fündig. --GrandpaScott 11:39, 15. Aug. 2011 (CEST)[Beantworten]

@Hao Xi: In einem solchen Fall wäre zumindest der objektive Löschgrund wegfallen, zweifelhaft wäre die Liste dennoch. Neben dem erwähnten makbren Bodycount blieben aber zwei Mängel: Da wäre zum einen die unklare, strittige Zuordnung, weil sich beide Quellen erhebliche Unterschiede haben, und beide offenbar nicht alle Taten auflisten, zum anderen das Problem das insbesondere die AA-Stiftung nicht zwischen "gewöhlichem" Totschlag und explizitem politischen Mord trennt. Außer meiner Sicht wäre nur zu letzterem eine sinnvolle WP-Liste denkbar, die wäre aber dann reine TF. Aber nachdem es auch solche Listen (belegt durch die Website des bekannten Holocaustleugners Michael Palomino) in der WP künftig geben könnte, dürfte sich dieses Problem mal erübrigen...--Antemister 23:36, 16. Aug. 2011 (CEST)[Beantworten]
an alle: welch ein Sch....sinn: ihr diskutiert hier seitenlang löschen/behalten, statt Argument zu sammeln und Inhaltspunkte, wie wir es so gestalten können, dass es eine sinnvolle inhaltliche (und interessante) Information für den Nutzer ist. Negieren zu wollen, dass es rechtsextreme Gewalttaten in Deutschland gab, sorry .... Meinetwegen hinter jeden in der 149 Liste der nicht mit genauen Quellenangaben belegt werden kann (Rotlinks oder ohne Verweis/Beleg) eine Notiz über die nciht ganz klare Zuordnung! Ansonsten siehe meinem ersten Beitrag. Verbessern, statt Löschen MfG --commander-pirx 12:37, 17. Aug. 2011 (CEST)[Beantworten]
Wer bestreitet denn grundsätzlich, daß es rechtsextreme Gewaltaten in Deutschland gab? --Niedergrund 19:57, 18. Aug. 2011 (CEST)[Beantworten]
Die inhaltlichen Punkte habe ich bereits angesprochen, dankenswerterweise sind die miesen Quellen durch neutralere ersetzt worden, nur manche Gurken (z. B. die Magisterarbeit, indymedia, der npd-blog) gibt es noch. Immer noch keine Buchliteratur zu dem Thema (TF?).
Warum erst seit 1980, warum dann diese Auswahl getroffen wurde, bleibt weiter offen (TF). Die Lemmabezeichnung auch.
Die Listen per se sind eine Datenbankaufzählung: Die pol. Kriminalstatstik ist zumindest reputabel, die unter "andere Angaben" führt selbst aus, dass es sein kann, aber nicht sein muss.
Die Dunkelziffer ist eine POV-Worthülse. Auf welcher Quelle stützt sie sich? Auf der anderen Seite ist es möglich, dass ein Dunkelfeld unerkannt rechtsextrem motivierter Fälle existiert. ist trivial. Möglich ist auch, dass Schweine fliegen können.
Die Gesamtheit macht diesen Listenartikel löschenswert. @-Antemister: Sobald diese bissige Liste im ANR ist, werde ich einen LA stellen. -- Yikrazuul 12:42, 20. Aug. 2011 (CEST)[Beantworten]
Bleibt.

Es handelt sich auf jeden Fall um ein zulässiges Lemma, wie vielfach ausgeführt; derartige Listen werden real geführt und erhalten erhebliche mediale und politische Aufmerksamkeit. Belege sind angeführt, die Listeneinträge also nicht TF oder Ähnliches, die Quellen sind zulässig. Die umfangreiche Kritik an der Art der Zusammenstellung, der Auswahl der Listen etc. kann in der Diskussion und Gestaltung des Artikels berücksichtigt werden, sie rechtfertigt keine Löschung.--Mautpreller 09:46, 29. Aug. 2011 (CEST)[Beantworten]

Aus der allgemeinen Qualitätssicherung. Bitte die Relevanz dieser Liste überprüfen. Sollte bei bestätigter Relevanz die Liste noch weitere qualitative Mängel besitzen, so kann sie danach wieder an die allgemeine Qualitätssicherung oder (noch besser) an die entsprechende fachspezifische Qualitätssicherung überstellt werden. Bitte beachten: Die Qualitätssicherung ist keine Relevanzprüfstelle.

QS-Antragsgrund war: Fraglicher Nutzen, seit einem Jahr nicht aktualisiert. Da hat sich zwar mal jemand viel Arbeit gemacht. Der Nutzen indes ist fraglich. Die Liste der Länderspiele der estnischen Fußballnationalmannschaft der Frauen reicht eigentlich für die Spiele, die (mMn) ausufernde Darstellung hier ist verzichtbar. Die Statistik der Spielerinnen würde nur dann nutzen, wenn sich ein Pfleger fände, der sie à jour hält. -- KMic 21:08, 11. Aug. 2011 (CEST)[Beantworten]

Angesichts der drei Dutzend Listen in Kategorie:Liste (Fußballnationalspieler) frage ich mich, was der Zweck dieses LAs sein soll? Dass eine Liste nicht tagesaktuell gepflegt wird, ist ja nun überhaupt kein Löschgrund. Schnellbehalten -- 78.130.117.175 21:44, 11. Aug. 2011 (CEST)[Beantworten]
Sonst wird andauernd Newstickeritis in unseren Artikeln beklagt... und in unseren Listen soll es genau umgekehrt sein? Tagesgenaue Aktualisierung? Ist doch Quatsch. Das Aktualisierungsdatum steht ja schließlich dabei und ist für jeden Interessierten ersichtlich. Behalten. -- Kramer ...Pogo? 00:13, 12. Aug. 2011 (CEST)[Beantworten]
Gut, dass Ihr's ansprecht. WP:WWNI, Punkt 7 sollte derartige Datengräber eigentlich in summa verbieten. Und schlimmer als eine Rohdatensammlung ist eine veraltete Rohdatensammlung. Von mir stammt die QS(!)-Begründung. In gepflegter Form kann man das durchaus tolerieren. Das "à jour"-halten ist ein Helvetimus, der nicht wörtlich zu nehmen ist, das kann gerne einem "au mois" weichen. Die Spielberichterstattung gehört weg. --Gf1961 06:51, 12. Aug. 2011 (CEST)[Beantworten]
Hast du eigentlich eine Ahnung, was Rohdaten überhaupt sind? Das hier sind keine, denn hier wurden Rohdaten zu einer Liste/Tabelle verdichtet. -- Kramer ...Pogo? 11:37, 12. Aug. 2011 (CEST)[Beantworten]
Das Anordnen von Rohdaten in Tabellenform ändert nichts an ihrer Eigenschaft und macht sie in einer Enzyklopädie nicht wünschenswerter. --131.152.162.12 11:49, 12. Aug. 2011 (CEST)[Beantworten]
Oh, du hast wohl richtig Ahnung - kannst du ja privat so für dich definieren... Solche allgemeinen Fragen können allerdings nicht in dieser speziellen LD diskutiert werden - die entsprechende Listenkategorie mit ähnlichen Listen ist ja oben verlinkt. Kannst ja ein MB initiieren, wenn du meinst, dass es sich hier um unzulässige Rohdaten im Sinne des WP-Gesetzbuches handeln sollte. -- Kramer ...Pogo? 11:56, 12. Aug. 2011 (CEST)[Beantworten]
Volle Zustimmung zu Gf1961. Habe den Artikel radikal auf das eigentliche Artikellemma gekürzt, der nächste kann meinetwegen LAE machen.-- KMic 09:41, 12. Aug. 2011 (CEST)[Beantworten]
Während die meisten anderen Listen, mit denen die Existenz dieser hier begründet wird, durchaus vernünftige Daten aggregieren, kann davon hierbei keine Rede sein. Ich möchte nochmals betonen, dass ich einen QS-Antrag gestellt habe, ich habe mit vernünftigen Listen keine Probleme. Mit diesem vergammelten Zahlengrab schon. Wenn LAE, dann wieder QS. --Gf1961 17:55, 12. Aug. 2011 (CEST)[Beantworten]
Und was soll die QS konkret noch ändern (ernstgemeinte Frage)? Die erste Spalte der Tabelle in eine (echte) Liste umformen? Meinetwegen gerne, kann aber auch hier vor Ablauf der 7 Tage erledigt werden, wenn darüber Einigkeit herrschen sollte.-- KMic 19:42, 12. Aug. 2011 (CEST)[Beantworten]
Die Liste der französischen Fußballnationalspieler hat eigentlich Umfang und Informationsgehalt, den ich angemessen fände. Aber vielleicht hast du recht, meine Vorstellung dass sich da jemand interessiertes fäde, war vielleicht etwas optimistisch. Dir aber schon mal danke für Einsatz. --Gf1961 06:19, 13. Aug. 2011 (CEST)[Beantworten]

Im Sinne von "Verbessern statt löschen" den Artikel überarbeitet und LAZ. -- KMic 01:24, 14. Aug. 2011 (CEST)[Beantworten]

Artikel

war SLA "TF" mit Einspruch "sollte behalten werden, da häufige benennung in nachrichten" jodo 00:36, 11. Aug. 2011 (CEST)[Beantworten]

Naja, eine gewisse Verbreitung besteht ja. Wenn ich mich nicht irre, hab ich den Ausdruck demletzt einmal irgendwo gehört. Behalten. --Singsangsung Frage ruhig, ich beiße nicht! 01:20, 11. Aug. 2011 (CEST)[Beantworten]
Klar behalten --Hedwig in Washington (Disk?)B 08:26, 11. Aug. 2011 (CEST)[Beantworten]
Als *WL* klar behalten. -- Amga 10:05, 11. Aug. 2011 (CEST)[Beantworten]
Schnelllöschen für Rückverschiebung: Solange der Ausdruck Libysche Nationale Befreiungsarmee außerhalb von Wikipedia völlig unbelegt ist, die Bezeichnung Libysche Rebellenarmee aber leicht hundertfach in Pressetexten zu belegen ist, gehört der Artikel dorthin, sofern man ihn angesichts der schwierigen Faktenlage überhaupt behalten will. --Abderitestatos 18:32, 11. Aug. 2011 (CEST)[Beantworten]
also offizielle Benennung zu Nationale Befreiungsarmee (NLA) ist mehrfach belegbar (vgl etwa NZZ), wenn das mit dem Libysche nicht klappt, dann als Klammerzusatz (Libyen)--in dubio Zweifel? 21:44, 11. Aug. 2011 (CEST)[Beantworten]
Zur Lemma wahl schau dir die Diskussionsseite an hab dort selbst angefragt warum sie Verschoben wurde, so lange sie nicht zurück Verschoben wir sollte sie auf jedenfall als Weiterleitung behalten werden. --mfg Sk!d 02:42, 12. Aug. 2011 (CEST)[Beantworten]

Als WL behalten. Scheint Konsens zu sein (abgesehen von Abderitestatos, der auf das Lemma statt WL den Artikel schieben will). --Atlasowa 16:32, 21. Aug. 2011 (CEST)[Beantworten]

Weiterleitung bleibt, siehe Diskussion; damit soll keine Aussage dazu getroffen werden, unter welchem Lemma der Artikel nun stehen soll, das ist gesondert zu diskutieren, aber zumindest als Weiterleitung sollte es die Bezeichnung aufgrund der häufigen Verwendung in der Presse geben. Gestumblindi 02:55, 27. Aug. 2011 (CEST)[Beantworten]

Dado Panel (gelöscht)

in en.WP wird was ganz anderes bezeichnet, Referenz ist kommerziell und Verwendung des Begriffes in der deutschen Sprache wird nicht aufgezeigt--in dubio Zweifel? 03:22, 11. Aug. 2011 (CEST)[Beantworten]

Das Lemma ist redundant mit Lambris. Löschen auch ganz schnell --AlterWolf49 06:21, 11. Aug. 2011 (CEST)[Beantworten]
Warum keine Begriffserklärung?--ComicWissen 11:36, 11. Aug. 2011 (CEST)[Beantworten]
Löschen. Quelle erkläört nix, besser und ausreichend im Kontext von Lambris (habe ich etwas übersichtlicher gestaltet). Viele Grüße, --Trinitrix 12:41, 11. Aug. 2011 (CEST)[Beantworten]
Begriffsfindung; zudem kein gültiger Wörterbuchartikel.--Engelbaet 15:55, 18. Aug. 2011 (CEST)[Beantworten]

SLA mit Einspruch:

Scheint mir nur werbung zu sein, selbe IP wie Artikelersteller hat auch schon versucht in der Wikipedia für Inhaltsangabe.info werbung zu machen siehe [7] [8]
  • Kommentar vom Artikelersteller:
Meine Website ist nahezu werbefrei, der banner finanziert mir die serverkoste in Höhe von 150euro im Monat die ich als Schüler selber nicht tragen kann... Was ist verboten daran 2 wirklich hilfreiche Links hinzufügen die beide gesichtet wurden, da sie wirklich hilfreich sind? (nicht signierter Beitrag von 91.89.152.62 (Diskussion) )
Die Kommerzielle Absicht ist durch deinen auf die Zugriffszahlen, und dein Vermaktung hier in der Wikipedia deutlicht, ich spreche damit vor allem die dutzenden bittanträge auf Diskussionsseiten an einen Weblink auf die Webseite zu platzieren. --mfg Sk!d 04:53, 11. Aug. 2011 (CEST)[Beantworten]
Ist es verboten einen werbebanner auf der Seite zu haben? Es gibt wohl Websites die weit mehr Werbung auf der seite haben, denn grund fuer den Banner habe ich oben genannt. Der Link aufndie zugriffszahlen sollte eigentlich nur als beweis fuer die Zahlen gelten...
Weitere infos bitte der Blacklist Diskussion entnehmen (nicht signierter Beitrag von 91.89.152.62 (Diskussion) )

Scheint mir eigentlich aufgrund von Wikipedia:RK#Websites auch eindeutig löschfähig. Habs jetzt aber vorerst doch erstmal in einen LA verwandelt, damit auch später einfach nachvollziehbar. Wird jetzt auch bei MediaWiki_Diskussion:Spam-blacklist#inhaltsangabe.info diskutiert. -- Firefox13 07:03, 11. Aug. 2011 (CEST)[Beantworten]

Sehe keines der Relevanzindizien für Erfüllt. Kann gerne gelöscht werden. -- Oliver aus Bremen Sprich! 07:52, 11. Aug. 2011 (CEST)[Beantworten]

SLA auf Grund eindeutiger Diskussion gestellt. --Filzstift  09:06, 11. Aug. 2011 (CEST)[Beantworten]

aufgrund welcher diskussion? es wurde eben erst ein sla in einen la umgewandelt und es gab hier bislang genau einen beitrag. 79.240.240.12 09:50, 11. Aug. 2011 (CEST)[Beantworten]
Ich sehe drei Beiträge nach dem SLA und dem LA. Aber vielleicht liegt es ja am Kabel. --Eingangskontrolle 10:07, 11. Aug. 2011 (CEST)[Beantworten]

Keinerlei enzyklopädische Relevanz erkennbar. Nach SLA gel. -- Nolispanmo Disk. Hilfe? 10:01, 11. Aug. 2011 (CEST)[Beantworten]

Siko GmbH (erl., BNR)

jetzt: SIKO GmbH

RK Unternehmen (WP:RK#U) leider nicht nachgewiesen. 60 Vertretungen bei nur 220 Mitarbeitern sieht mehr nach selbstständigen Handelsvertretern oder Vertriebspartnern aus. --Hedwig in Washington (Disk?)B 08:24, 11. Aug. 2011 (CEST)[Beantworten]

Umsatz 10 Mio (2009), 15 Mio (2008), ist deutlich zu wenig. Löschen --Peter200 10:25, 11. Aug. 2011 (CEST)[Beantworten]
RK sind keine Ausschlußkriterien - behalten --Marcela 10:33, 11. Aug. 2011 (CEST)[Beantworten]
Gibts dafür auch Gründe? Ich denke nein, deshalb löschen. Die Gelben Seiten sind woanders. --Der Tom 10:50, 11. Aug. 2011 (CEST)[Beantworten]
Sehe auch keine Relevanz, wohl auch nicht vorhanden. Daher Löschen. --Singsangsung Frage ruhig, ich beiße nicht! 11:51, 11. Aug. 2011 (CEST)[Beantworten]
Messgeräte sind ein schrulliges Segment. Hier fehlt klar ein Nachweis einer relevanzbegründenden Tatsache. Über genau die wird aber wortreich geschwiegen. 7 Tage Yotwen 13:42, 11. Aug. 2011 (CEST)[Beantworten]
Was heißt "gilt als Erfinder"? Wenn sie wirklich die Erfinder sind, bin ich für behalten, wenn nicht, für streichen zumindest des Satzes.--DelSarto 20:55, 11. Aug. 2011 (CEST)[Beantworten]

Weltmarktführer bei digitalen Positionsanzeigen. Und u.a. Siemens S5(damals)/S7-Integration. War damals ein dolles Ding, als die damit auf den Markt kamen. Vorher gab´s nämlich, wenn überhaupt, nur den unzureichenden jeweiligen herstellereigenen Krempel, und der war nie flexibel. Forscht mal nach Maschbau-Lektüre aus den 70ern und baut das mal ein. --212.23.103.8 03:31, 14. Aug. 2011 (CEST)[Beantworten]

Ja schon, mag sein, aber das muss eben mit Quellen, am besten Weblinks, belegt werden. Ansonsten löschen. F. 22:31, 14. Aug. 2011 (CEST)[Beantworten]
Der Unternehmensbenutzer hat Weltmarktführerschaft durch einen Artikel in einer Fachzeitschrift (zumindest zum Zeitpunkt des Erscheinens) belegt. Damit ist Relevanz gegeben. Ich mach LAE und hoffe, dass der Benutzer meiner hiermit ausgesprochenen Aufforderung, einen Artikel zum relevanzstiftenden Marktsegment Positionsanzeige bzw. Positionsanzeiger nachkommt und somit ein weiteres Mal zur Wikipedia beiträgt. F. 21:28, 15. Aug. 2011 (CEST)[Beantworten]

Löschantrag wieder drin. Mir erschließt es sich nicht, inwieweit "mechanisch-digitalen Positionsanzeigen" ein tragfähiges Marktsegment sind, die enzyklopädische Relevanz begründen. Auch Google-Books läßt mich da ziemlich alleine. Auch der „Siko-Zähler” als Begriff hat sich wohl noch nicht so richtig in der Literatur durchgesetzt. So ist das alles nur ein Werbeflyer für einen kleinen Mittelständler. Der Abstand zwischen dem gewünschten (100/1000) zum tatsächlichen (10/220) Firmenumfang doch etwas zu groß, auch wenn Ralf das in seinem allumfassenden Verständnis etwas anders sehen mag. --Artmax 09:59, 19. Aug. 2011 (CEST)[Beantworten]

Hallo Artmax; ohne das Arsenal von SIKO läuft bei Bearbeitungsmaschinen und Fertigungsstrassen fast nichts. Überall dort, wo es um genaues Positionieren eines Werkstücks oder eines Werkzeugs geht, braucht man mechanisch-digitale Positionsanzeigen. Manchmal sind es die kleinen Firmen und deren auf den ersten Blick unspektakuläres Produktionssortiment, das unsere industrialisierte Welt am Laufen hält. Vielleicht ist die Firma im Hinblick auf die Betriebsgröße nicht relevant, aber aus dem Blickwinkel der Relevanz für die Meßtechnik ist ein Artikel in der WP unerlässlich. --cefalon 11:58, 19. Aug. 2011 (CEST)[Beantworten]

Wenn ich mich als Ingenieur mal äußern darf: Diese Firma hat schon einiges wegweisende zustande gebracht, z.B. die Einführung des ersten optoelektronischen Hohlwellengebers und das Magnetband bei der Wegmesssystemen. Zur Zeit hält die Firma mindestens 6 europäische Patente und ein weltweites Patent ([9][10]). Die Firma gehört zum produzierenden Gewerbe und ist nicht etwa wie anfangs gemutmaßt eine reine Vertriebsniederlassung. Meiner Meinung nach in jedem Fall relevanzstiftend, deshalb behalten. Allerdings bedarf der Artikel einer Überarbeitung, um die Leistung der Firma besser herauszustellen. --cefalon 11:46, 19. Aug. 2011 (CEST)[Beantworten]

Es geht hier nicht um „gefühlte” Wichtigkeit, sondern um dokumentierte, davon finde ich aber nichts. Allerdings wird das Segment immer kleiner, nun ist es „optoelektronischer Hohlwellengeber”. Aber auch da meldet Google-Books NULL. Das Halten von wenigen Patenten (in jedem Jahr werden alleine aus Baden-Württemberg 12000 bis 14000 neue beim DPA angemeldet) sagt alleine noch nicht viel. Nenne ein paar reputabele wissenschaftliche Quellen, die Dich bestätigen und trage sie im Artikel nach. Bis dahin ist das alles nur Werbung. Danke im Voraus. --Artmax 13:14, 19. Aug. 2011 (CEST)[Beantworten]
Ich schlag vor: Zurück in den BNR des Hauptautors. Dort verbleibt dieser Artikel mindestens so lange, bis die Wikilinks optoelektronischer Hohlwellengeber und Positionsanzeige (Fertigungstechnik) nicht mehr rot sind. Sicherlich kann bereits in diesen Artikeln Siko Erwähnung finden, wenn die hier in der LD vorgebrachten Behauptungen stimmen; wenn etwas Relevanz erzeugen kann, sollte es doch möglichst auch in WP mit Artikel vertreten sein. Ich verweise mal zur Illustration und zum Vergleich mit vorbildlicher Arbeit auf die Witzenmann GmbH, wo ein unternehmensangehöriger Ingeniör den für einen Newbee wunderbaren Artikel Metallschlauch verfasst hat. Also, mein Votum: LAE und Verschieben nach Benutzer:Sikocf/Siko GmbH. F. 13:46, 19. Aug. 2011 (CEST)[Beantworten]
Den Vorschlag von Faltenwolf halte ich für einen sehr guten Kompromiss. Verbessern statt löschen! --cefalon 14:20, 19. Aug. 2011 (CEST)[Beantworten]
Okay - Admin Artmax hatte hier weiter oben beigetragen, seit meinem letzten Edit auch nachfolgenden Unternehmens-LA gelöscht, hier seither nix weiteres mehr geäußert noch entschieden, dann verfahre ich wie vorgeschlagen: LAE und Verschieben in BNR des Erstverfassers. Erstverfasser wird auf seiner BD angesprochen. F. 22:04, 19. Aug. 2011 (CEST)[Beantworten]

Das ist nicht ganz der richtige Weg. Ein unbeteiligter Admin entscheidet hier nach 7 Tagen was mit dem Artikel geschehen soll. Du bis für verschieben, ich bin für löschen. Aber wie gesagt: das liegt jetzt im Ermessen des abarbeitenden Admins. --Artmax 17:45, 21. Aug. 2011 (CEST)[Beantworten]

So sei es. Nach 805 km auf der Autobahn bin ich heute platt. Aber ich meine, dass ein in den BNR verschobener Artikel nicht stört, er ist grundsätzlich gut angelegt, und wenn dann über die Nebenschiene Relevanz belegt werden könnte (könnte!), dann wär die Arbeit nicht umsonst gewesen. Also weiterhin Verschieben in BNR. F. 23:50, 21. Aug. 2011 (CEST)[Beantworten]

In Fachzeitschriften und seit 2007 im Artikel Buchenbach erwähnt. --Flominator 10:28, 22. Aug. 2011 (CEST)[Beantworten]

Ich habe mit dem Ursprungsauthor Kontakt aufgenommen. Der Author fragt sich - aus nachvollziehbaren Gründen - auch schon, warum ein Weltmarktführer zur Löschung vorgeschlagen wird. Ich habe ihn ermutigt, jetzt nicht aufzugeben und mit ihm vereinbart, den Artikel um die hier besprochenen Kritikpunkte auszubauen und habe ihm dazu meine Hilfe angeboten. Ich habe angeregt, zwei weitere technische Artikel zu den Produkten, die SIKO in den 70er und 90er Jahren auf den Weltmarkt eingeführt hat, als Lemma anzulegen und ihn gebeten, mir dazu technische Informationen zu übersenden. Verbessern statt löschen! Gruß, --cefalon 11:26, 22. Aug. 2011 (CEST)[Beantworten]

Nettes Denglish, cccefalon - sag dem "Ursprungsauthor" doch bitte, dass es erhebliche handwerkliche Mängel gebe und die Zeit zur Nachbesserung schnell ablaufe. Yotwen 14:05, 22. Aug. 2011 (CEST) Im übrigen bin ich der Meinung, dass Anlegen neuer Artikel erst nach Bearbeitung von 500 Artikeln gestattet sein sollte.[Beantworten]
Ich bin schon am Verbessern dran. Allerdings fände ich es beschämend, wenn der Löschantrag nun über die Zeitschiene, sprich über die Schnelligkeit, mit der Verbesserungen durchgeführt werden, entschieden wird. Einige der Mängelpunkte sind nun bereits entschärft: Quellenangaben zur Marktführerschaft, neutrale Beschreibung der Geschichte, Entfernung der redundanten Webverlinkung ... --cefalon 14:22, 22. Aug. 2011 (CEST)[Beantworten]

Wie sieht das denn mit der Badischen Zeitung [11] aus? "zum weltweiten Technologieführer für intelligente Weg- und Winkelmess-Systeme heran." Wäre das nicht auch ein Beleg? Weitere Medienaufmerksamkeit findet sich auf erneuerbare-energien.de, Sens2B, konstruktionspraxis.de (2x) (3x), maschine+werkzeug, Materialfluss.de, CHEManager, Landesregierung BW, Kran- und Hebetechnik, KEM.de und Konstruktion & Entwicklung. --Flominator 16:00, 22. Aug. 2011 (CEST)[Beantworten]

Cccefalon - das ist hier kein Wettrennen, wenn du Zeit benötigst, dann kannst du dir den Artikel auch in den BNR verschieben und in Ruhe überarbeiten. Hier geht Qualität ganz sicher vor Geschwindigkeit. Yotwen 17:15, 22. Aug. 2011 (CEST)[Beantworten]
Sehe ich auch so! Ich bin aber zuversichtlich, dass nach den heutigen Änderungen von Flominator und meiner Wenigkeit eine Verschiebung in den BNR nicht nötig ist, sondern dass das Lemma jetzt nicht besser und nicht schlechter als die Mehrzahl der Unternehmensartikel ist und es keinen Grund mehr zum Löschen gibt. Die noch zu füllende Verlinkung zu den Hohlwellengebern sollte kein Hinderungsgrund sein; zur Not schreibe ich den Artikel selber, aber das hat sicher noch ein paar Tage Zeit - ich wollte zuerst ein Lemma zu einer Raffinerie zu Ende bringen. --cefalon 21:52, 22. Aug. 2011 (CEST)[Beantworten]
Die Hohlwellengeber gehören thematisch zu den Absolutwertgebern als Begriffsverzweigung der Drehgeber und sind jetzt im Siko-Lemma dorthin verlinkt. Das Lemma dort bedarf allerdings m.E. einer Überarbeitung. --cefalon 08:12, 23. Aug. 2011 (CEST)[Beantworten]
Positionierungssysteme existieren auch bereits als Lemma Positioniersystem... Das Siko-Lemma verweist jetzt nur noch auf existierende Wikilinks. Jetzt sollte es also gut sein. --cefalon 08:30, 23. Aug. 2011 (CEST)[Beantworten]
Ich habe nun die Mitgliedschaft im Cluster noch ergänzt. Wer entfernt den LA? --Flominator 10:25, 23. Aug. 2011 (CEST)[Beantworten]

Immer noch keine nachgewiesene Relvanz in Sicht. Die dankenswerter Weise von Flominator eingestellten Links beschreiben - jeweils in werbender Weise - das Produktspektrum eines baden-württembergischen Mittelständlers. Dass er kein Fake ist, sondern schöne und nützliche Sachen herstellt, wird aber gar nicht bezweifelt. So lese ich z. B. in dem Beitrag der KEM.de: „Exklusiv in KEM Der Autor Christoph Lippay ist Inhaber der PR-Agentur Lippay, Freiburg, und erstellte den Beitrag nach Informationen der Siko GmbH, Buchenbach”. Und so sehen die anderen Beiträge auch aus.Und dass die lokale Badische Zeitung in einem Lifebericht aus Buchenbach meldet „Den Erlös des Bewirtungsangebotes des Tages spendet das Unternehmen [Siko] dem Förderverein krebskranker Kinder Freiburg” und dabei auch nebenbei meint, Siko sei world market leader erschreckt dann auch schon nicht mehr. Das kommt alles aus der Werbe-/PR-Abteilung. Zuverlässige Quellen sehen anders aus. Doch finde ich in der gesamten buchgedruckten bzw. wissenschaftlichen Literatur keinen Hinweis auf seine Sonderstellung, die die wesentlich zu geringen Umsatz/Beschäftigtenzahl hier aufwiegen könnte. --Artmax 10:26, 23. Aug. 2011 (CEST)[Beantworten]

Ich sage nur nochmal: "Weltmarktführer" (siehe Halbjahrespressekonferenz des Wirtschaftsverband Industrieller Unternehmen Baden e.V. (wvib)). Das wirst Du aus der vorhandenen Quellenlage ja wohl nicht bestreiten und allein das sollte als RK ausreichen. --cefalon 10:32, 23. Aug. 2011 (CEST)[Beantworten]
Ja, Du beschreibst genau was ich meine. Die Autorin des Artikels wo „Weltmarkrktführer” mal klein in der Bildunterschrift vorkommt ist Dorothee Niedzwetzki, die eine professionelle PR-Agentur in Freiburg betreibt. Und was ich von der „Fachzeitsschrift KEM” halte, die tatsächlich aber eine PR-Zeitschrift ist, steht oben schon. Alles Werbung, alles Angabe. Hinweg damit. --Artmax 11:20, 23. Aug. 2011 (CEST)[Beantworten]
Es ist nicht hilfreich, wenn jeder Beitrag in einer Fachzeitschrift als PR-Maßnahme abgetan wird. Liesse man einen solchen Vorwurf gelten, wäre es sehr einfach nahezu den gesamten Fachzeitschriftenmarkt zu diskreditieren. Denn natürlich müssen Fachzeitschriften Interviews mit den Unternehmen führen und sich auch das Sortiment eines Produzenten zeigen lassen. Es ist aber die Aufgabe eines Fachjournalisten, diese Aussagen zu bewerten und in den Kontext der anderer Unternehmen zu stellen. Ich stelle nun weitere Artikelquellen ein, kopfschüttelnd zwar, denn nach deinen Kriterien kannst Du für etwa 50% der noch in WP befindlichen Beiträge über Wirtschaftsunternehmen Löschanträge stellen, aber immer noch in der Hoffnung, dass sich die Erkenntnis durchsetzt, das ein richtiges Augenmass der Wikipedia mehr dient, als das Abhaken fragwürdiger Kriterien. --cefalon 08:08, 24. Aug. 2011 (CEST)[Beantworten]

Der Artikel in seiner jetzigen Form ist kurz und sehr sachlich. Er ist selbstverständlich zu behalten. Die WP ist zwar an sich extrem unternehmensfeindlich (man beachte die RK im Gegensatz zu allen anderen Bereichen), das darf aber nicht zwangsweise dazu führen, dass Schreier wie Artmax, die offensichtlich noch nie irgendeinen Industriebetrieb von innen gesehen haben (nicht weiter verwunderlich, das trifft auf 99% der hier Aufschlagenden zu, man merkt es überdeutlich) hier ihre kruden Ansichten durchsetzen. Hinweg mit solchen selbsternannten PR-Fachleuten. Rauenstein 18:33, 23. Aug. 2011 (CEST)[Beantworten]

Ich finde es nicht besonders hilfreich, auf Artmax zu schiessen, selbst, wenn du Recht haben solltest. KEM ist tatsächlich ein werbelastiges Blatt, wie es in Industriepublikationen nun mal üblich ist. Die Autoren könnten den schädlichen Eindruck erheblich mildern, wenn sie den Markt darstellen würden. Indem ein Produkt genannt wird (sagen wir mal "Milch") wird der Markt nur sehr unvollständig dargestellt. Unbedarfte würden Hohlwellenleiter in der Politik suchen, nicht etwa in Fräsmaschinen, Drehautomaten oder Bearbeitungszentren. Allerdings wird mit so einer Aussage möglicherweise schmerzhaft bewusst, wie klein das Segment weltweit doch ist. Yotwen 10:31, 24. Aug. 2011 (CEST)[Beantworten]
Ich gebe nur meiner Verzweiflung über die Masstäbe, die hier angelegt werden, Ausdruck. Ich bin der letzte, der einer Werbung das Wort redet. Mein Berufsstand ist der Neutralität und Sachlichkeit verpflichtet. Aber ich bin eben auch von ganzem Herzen Ingenieur und es tut mir weh, wenn ich diesen LA und die Diskussion darum sehe. Das Segment ist nicht klein. Es kommt keine Bearbeitungsmaschine, keine Robotersteuerung, keine Fertigungsstrasse auf dieser Welt ohne diese kleinen Dinger aus. Und die meisten kommen von SIKO. In manchen Industriezweigen ist es eben klar, wer die Nummer eins ist. Diejenigen, die es bestreiten, mögen doch bitte irgendeine Publikation nennen, wo die Weltmarktführerschaft von SIKO bestritten wird. In dubio pro reo gilt auch hier, sollte man annehmen. --cefalon 10:49, 24. Aug. 2011 (CEST)[Beantworten]
ha: Wie viele Mitarbeiter hat die Firma SIKO jetzt beschäftigt? (
Horst Wandres (Geschäftsführer): Unsere Firma hat heute 162 Mitarbeiter, davon 9 Auszubildende, 22 Mitarbeiter arbeiten Teilzeit. [...] Auch Internetsuchmaschinen wie Google gewinnen zunehmend an Bedeutung. Hier gilt es bei Suchbegriffen wie z.B. „Längenmesssystem“ möglichst an oberster Stelle platziert zu werden. Auf rund 400.000 Euro beläuft sich unser jährliches Werbebudget. [12]
Da darf das kostenlos zu habende Wikipedia wohl nicht fehlen. Es steigert das Pageranking erheblich ohne der Werbeetat weiter zu belasten. --Artmax 11:35, 24. Aug. 2011 (CEST)[Beantworten]
Was willst Du uns damit sagen, lieber Kollege? Dass kurzerhand alle Unternehmen aus der WP rausgelöscht werden? Alle wollen schliesslich bei google gut positioniert sein. Das er offen darüber spricht, ist dem Unternehmer positiv zuzurechnen, dass du ihm unterstellst, er wolle WP mit einem Eintrag unterwandern, darf getrost als Polemik aufgefasst werden. Suche mir lieber mal einen Interneteintrag, wo die Marktführerschaft von SIKO bestritten wird (siehe oben). --cefalon 11:41, 24. Aug. 2011 (CEST)[Beantworten]
Den Vorschlag würde ich befürworten. Bis der Vorschlag bestätigt ist, sollten wir uns um das Problemchen kümmern:
  1. Positivismusannahme: Der Autor belegt die Relevanz, nicht die anderen die Irrelevanz (wie kann man etwas belegen, was nicht da ist?)
  2. Deine Aussagen zu den "kleinen Dingern", die "in allen möglichen Maschinen" stecken und "meistens von Siko" kommen - genau diese Aussage ist der Schlüssel zur Weltmarktdarstellung und der Darstellung von -führerschaft. Bei einer so erdrückenden Übermacht müssen sich die Apparate in der Fachliteratur niedergeschlagen haben. Techniker erfinden ja Räder nicht ständig neu, sondern Übernehmen gute Lösungen, wo immer sie sie finden.
Das das zum Verzweifeln ist, stellt sich für neue Benutzer häufig so dar. Es ist genau dieser Spagat, den die Wikipedia zu überbrücken versucht: Laien und Fachleute in einem Projekt zusammenzubringen. Da sollte Toleranz auf beiden Seiten und etwas Kooperationswille selbstverständlich sein. Yotwen 11:54, 24. Aug. 2011 (CEST)[Beantworten]
Meinen Kooperationswillen habe ich hier glaube ich sehr umfangreich dokumentiert. Mittlerweile hat das Lemma überdurchschnittlich viele Einzelquellennachweise. In der Fachliteratur - ich nehme an, du meinst damit so Werke wie den Dubbel - müssen aus Neutralitätsgründen alle Namensnennungen unterbleiben.
Den Anspruch auf die Marktführerschaft belegen die genannten Quellen bereits. Da es umgekehrt keine Quellen gibt, die das bestreiten, scheint der Anspruch gerechtfertigt. --cefalon 12:03, 24. Aug. 2011 (CEST)[Beantworten]
Der Anspruch auf Markführerschaft wird in der ersten Referenz in dem Interview mit KEM vom Geschäftsführer Wanders behauptet (die Zeitschrift macht sich dies nicht zu eigen), in der anderen Referenz von der PR-Frau Dorothee Niedzwetzki in eine Bildunterschrift geklemmt. Da muss es doch reputabele unabhängige Quellen geben. Cefalon, Du bist Naturwissenschaftler, Du weißt, dass alles nur dann gilt, wenn es auch bewiesen werden kann (so verlangen es die WP:RK#W). Verstehst Du nicht: Ich würde es Dir doch - mit Yotwen - auch wünschen? Was mich aber doch irritiert: dass die Siko-Zähler so gar keinen Treffer in Google-Books haben. Wie ist das zu erklären? --Artmax 12:29, 24. Aug. 2011 (CEST)[Beantworten]
Ich erkläre es mir so: Der Ausdruck -Siko-Zähler waren damals in den 70er und 80er Jahren, also in der vor-WWW-Zeit aktuell. Viele Fach- und zeitschriftenartikel von damals findet man gar nicht in google. Ich denke auch, dass heute der Begriff nicht mehr gebraucht wird. Man könnte diesen Sachverhalt im Lemma natürlich herausstellen, indem man schreibt, die damals als Siko-Zähler bekannten ... oder so. --cefalon 12:35, 24. Aug. 2011 (CEST)[Beantworten]
Laien-und-Fachleute-zusammenbringen mag ein hehres Ziel sein, aber es ist doch wünschenswert, dass man ein bisschen Sachkenntnis mitbringt. In der "realen Welt" wird immer davon ausgegangen, dass ein Fachartikel über ein Technikthema von jemanden geschrieben ist, der Ahnung von der Materie mitbringt (der Dubbel ist ja eher nicht von Friseuren verfasst). In der virtuellen Welt von Wikipedia ist diese natürliche Form der Zurückhaltung plötzlich für manchen WP-Editor nicht mehr von Belang. Ich gebe freimütig zu, dass ich zum Beispiel zwar Kunstwerke liebe, dass dies aber nicht meine Kernkompetenz ist und dass ich mir nicht anmassen würde, einen Löschantrag für einen Kunstartikel zu kommentieren. Soviel Instinkt muss sein.
Dass hier der durch Fachartikel belegte Nachweis der Marktführerschaft notwendig ist, lässt mich nun doch aufhorchen. Ich nehme an, dass nun alsbald Löschanträge für Moët & Chandon, Beate Uhse, Barilla, Fissler und all die anderen Marktführer gestellt werden müssen.
Vorschlag zur Güte deshalb: Der Text wird geändert in nach eigenen Angaben Marktführer im ...:. Wäre das ein Vorschlag den der Kollege artmax auch tragen könnte und der uns in unserem gemeinsamen Bestreben, eine wunderbare Enzyklopädie des Wissens aufzubauen, voranbringt? --cefalon 12:29, 24. Aug. 2011 (CEST)[Beantworten]

Es ist für eine Diskussion immer ungut, die Qualifikation des anderen in Zweifel zu ziehen. Ich bin hier in WP Autor und schreibe Artikel über alles mögliche. Und ich bin Admin (wenn auch als solcher hier in dieser Dis. nicht tätig!), zu dessen Kernkompetenz es unter anderem gehört, Referenzen zu suchen, bzw. auf ihre Stichhaltigkeit zu prüfen. Mit dieser Fähigkeit habe ich schon sehr viele Artikel über alle möglichen Themen retten und ausbauen können.

Aber noch etwas irritiert mich, vielleicht hast Du da auch eine Erklärung: Wie kann es sein, dass die Siko GmbH, die sich als weltweiter Technologieführer von mechanisch-digitalen Positionsanzeigen und Hersteller der weltweit am häufigsten eingesetzten Positionsanzeige bezeichnet, in Google-Books fast nur in Adressbüchern auftaucht, nicht aber in der Forschungsliteratur?

Ob eine nur vom Geschäftsführer behauptete Marktführerschaft als unabhängiger Beleg in Sinne unserer RK oder der gewonnene Preis der Zeitschrift reicht, oder ob er den Artikel verwirft, mag der abarbeitende Admin entscheiden. Alle Argumente sind vorgetragen. Ich bin das ganz emotionslos. --Artmax 13:17, 24. Aug. 2011 (CEST) Alle von Dir als Beispiel angeführten Firmen sind nicht wegen ihrer "Marktführerschaft" relevant, sondern weil sie börsennotiert, Umsatz über 100 Mio oder historisch bedeutend sind.[Beantworten]

Touché. Ich wollte Dir auch nicht zu nahe treten. Also dann anders: Ich nehme an, wir sind uns einig, dass das Verfahren vor dem Patentamt nur Einreichungen zulässt, die "gegenüber dem Stand der Technik neu sind, auf erfinderischer Tätigkeit beruhen und gewerblich anwendbar sein". Das Relevanzkriterium der Innovation sollte bei einer erfolgreiche Patentanmeldung spielend erfüllt sein. Ich habe jetzt in den Text noch Quellennachweis für die Offenlegungsschrift des Zählwerks eingebunden. Zu Deiner Frage wegen google hatte ich bereits weiter oben geantwortet. --cefalon 13:38, 24. Aug. 2011 (CEST)[Beantworten]
Zitat der WP:RK: s relevant für einen enzyklopädischen Eintrag gelten Unternehmen, die: … bei einer relevanten Produktgruppe oder Dienstleistung eine marktbeherrschende Stellung oder innovative Vorreiterrolle haben (unabhängige Quelle erforderlich) oder eines dieser Kriterien historisch erfüllten. --Flominator 13:53, 24. Aug. 2011 (CEST)[Beantworten]
Drei Nachweise der Innovation über die Offenlegungsschriften. Bitte LAE. --cefalon 14:33, 24. Aug. 2011 (CEST)[Beantworten]
Ne, das kann es auch nicht sein. Beim DPMA wurden 2010 alleine nur aus Baden-Württemberg 14.813 neue Patente, davon mehrere tausend für Mess-und Regeltechnik und Maschinenbauteile angemeldet. Da machen die paar von Silko nicht relevant. --Artmax 14:54, 24. Aug. 2011 (CEST)[Beantworten]
Wo steht in den Relevanzkriterien, wieviele Patente jemand haben muss? Du hast außerdem das Patentrecht scheints nicht richtig verstanden: Anmelden und Offenlegen ist ein Unterschied. Artmax, du hattest die Gelegenheit mit Würde aus dieser Diskussion zu gehen, aber jetzt entpuppst Du Dich leider als rechthaberische Persönlichkeit, der die Relevanzkriterien nach Gutsherrenart auslegen will. --cefalon 14:59, 24. Aug. 2011 (CEST)[Beantworten]
Gegenwärtig werden jährlich von den Patentämtern ca. 1,2 Millionen Patentschriften herausgegeben, die auf ca. 0,75 Millionen Erfindungen beruhen. [13] Über die reine Anzahl von Patenten hinaus wird der Wert z.B. über die Anzahl der zitierten Patente bzw. über die Anzahl der Verweise in anderen Patentschriften auf das jeweilige Patent geschätzt, weil man davon ausgeht, dass eine hohe Anzahl von Verweisen auf eine besonders grundlegende und wertvolle Technologie hinweist.[14] S. 24. Ich bat Dich doch nur um den Nachweis der Zitation. --Artmax 15:38, 24. Aug. 2011 (CEST)[Beantworten]
SIKO ist seit den 1970er Jahren kontinuierlich mit Patenten vertreten, die es zur Marktreife gebracht haben und auf dem Markt dauerhaft vertreten sind. Lassen wir also das Klein-Klein um den Wert einer Patentschrift und halten fest: a) Alle Kritikpunkte am Text wurden beseitigt b) Es wurde ausreichend zitiert c) Die Firma kann das Relevanzkriterium der Innovation erfüllen (als Zusatzbonus kann ich hier noch hinzufügen, dass die im Lemma genannte Auszeichnung als Trendprodukt des Jahres 2010/2011 im Automatisierungs-Atlas für 100 Produkte, die besonders innovativ oder anwenderfreundlich sind und einen aktuellen Trend in besonderer Weise darstellen oder den Trend sogar setzen erteilt wurde). Dem ist nichts mehr hinzuzufügen, deshalb LAE. --cefalon 15:51, 24. Aug. 2011 (CEST)[Beantworten]
Nö, kein Kritikpunkt wurde beseitigt. Alles Werbung eine kleinen Mittelständlers aus durchgehend windigen Quellen ohne Rezeption der Produkte in der Literatur und ohne Zitation dieser Patente. Ein Admin soll entscheiden. --Artmax 23:41, 24. Aug. 2011 (CEST)[Beantworten]
Pure Polemik Deinerseits, verehrter Kollege. Wer in Bausch und Bogen alle zitierten Fachzeitschriften und Fachverlage als windige Quellen bezeichnet, offenbart nur, dass er ohne jegliche Sach- und Fachkenntnis agiert. Leider klammerst Du Dich an Deinen einmal gefassten Vorsatz, dass das Lemma reine Werbung sei und verkennst, dass die anfangs in der Tat bestehenden Angriffspunkte des Textes von mehreren erfahrenen Autoren bereinigt wurden. Weil Dir das alles immer noch nicht in den Kram passt, fängst Du an Nebelkerzen zu werfen (deine Zahlenspielereien über die Patentanmeldungen, bei denen Du dann fröhlich die Zahlen für Baden-Württemberg zu den bundesweiten Zahlen für MSR-Technik ins Verhältnis setzt, kann man wohl nicht anders bezeichnen) und die von Dir selbst ins Feld geführten Relevanzkriterien für Deine Zwecke zurechzubiegen. Konstruktive Mitarbeit in Wikipedia sieht anders aus. --cefalon 08:34, 25. Aug. 2011 (CEST)[Beantworten]
  • So wie ich das sehe, ist in dem Artikel dir Relevanz mehr als deutlich nachgewiesen. Damit sollte dieser Artikel eindeutig behalten werden. Man solle immer daran denken das Relevanzkriterien nur festlegen wann etwas automatisch relevant ist, nicht wann etwas irrelevant ist. Leider sind manche der irrigen Meinung das nicht erreichen der Relevanzkriterien sei ein Ausschlußgrund, es ist genau anders rum, das Erreichen ist ein zwingender Einschließungsgrund. -- Jörgens.Mi Diskussion 09:44, 25. Aug. 2011 (CEST)[Beantworten]

Immer, wenn die Überzeugung gegen 100% tendiert, besteht ein guter Grund zum Zweifel an der Objektivität. Ich habe mal einen eher untypischen Schritt gewagt und mir Lieferanten für Positionsanzeigen auf "Wer liefert Was?" anzeigen lassen (Ich hoffe, der Link arbeitet). Dort finde ich die Unternehmen Ringspann, Brigel, Heidenhain und Siko. Ringspann und Brigel sind nicht in der WP vertreten, wohl aber Heidenhain (Unternehmen) - Wir finden also die absurde Situation, wo der Weltmarktführer (Siko) ein Vierzigstel der Beschäftigten hat, wie einer der "Mitbewerber". Nun kann ja Heidenhain wohl auch andere Produkte herstellen, aber es erhärtet sich der Verdacht, dass wir hier über eine Nische des Marktsegments "Maschinensteuerung und -elektronik" sprechen. In diesem Segment mag Siko eine komfortable Nische besiedeln. Ich zweifle aber erheblich an der Relevanz bezogen auf das benannte Marktsegment. Yotwen 06:27, 26. Aug. 2011 (CEST)[Beantworten]

Danke, Yotwen, Du lieferst die Relevanz für SIKO gleich mit! Haidenhain hat bis Anfang 2011 insgesamt 450.000 Positionsanzeigen hergestellt. SIKO stellt pro Jahr 300.000 Positionsanzeigen her. --cefalon 07:03, 26. Aug. 2011 (CEST) Ergänzung:Brigel ist ein reiner Vertrieb und auch Ringspann stellt die Positionsanzeigen nicht her, sondern lässt sich aus Italien beliefern (Lika und FIAMA).)[Beantworten]
Das nennt sich "Darstellung des Markts". Man lernt ja immer dazu. Zum einen - wo steht das? Zum anderen, seit wann produziert Heidenhain? (2010?) Yotwen 07:38, 26. Aug. 2011 (CEST)[Beantworten]
Mit Positionsanzeigen ist Heidenhain etwa so lange auf dem Markt wie SIKO (siehe die entsprechenden Artikel). Die Angaben sind einerseits dem Lemma für Heidenhain, auf der anderen Seite den Einzelnachweisen im SIKO-Lemma entnommen. --cefalon 07:56, 26. Aug. 2011 (CEST)[Beantworten]
Bedeutung des Unternehmens nicht erkennbar. --Minderbinder 17:57, 27. Aug. 2011 (CEST)[Beantworten]

Ich folge insgesamt der Argumentation von Yotwen. Eine Erfüllung der hier ständig fehlzitierten Unternehmens-RK wurde bisher nicht gezeigt. Dort heißt es im einzigen Anstrich, der irgendwie Anwendung finden soll: bei einer relevanten Produktgruppe oder Dienstleistung eine marktbeherrschende Stellung oder innovative Vorreiterrolle haben. Marktbeherrschung ist mehr als Marktführerschaft. In einem zersplitterten Markt gibt es oft gar kein Unternehmen, dass diese Stellung innehat, als alleiniges Merkmal wäre dafür der Platz 1 in der Umsatzliste nicht ausreichend. Aber selbst die Marktführerschaft kann SIKO nicht für sich beanspruchen. Auf einem so kleinen und speziellen Markt wie dem der mechanischen Positionsanzeigen und magnetischen Weg-/ und Winkelmesstechnik muss die Marktbeherrschung weltweit sein, sonst kann man bei den geringen Umsätzen von keiner relevanten Produktgruppe sprechen. SIKO selbst schreibt dazu im Jahresabschluss 2009: Ziel des Unternehmens ist es, in den jeweiligen Kerngeschäftsfeldern Weltmarktführerschaft zu beanspruchen. Auf dem Gebiet der mechanischen Positionsanzeigen und magnetischer Weg-/ und Winkelmesstechnik gehört das Unternehmen heute zu den Technologieführern. Nach eigenen Worten ist SIKO also nicht Weltmarktführer (sondern wäre das gern), und zählt zu einer Mehrzahl von Unternehmen, die auf dem Stand der Technik sind. Dass SIKO ein paar Patente angemeldet hat, ist für einen Mittelständler im Maschinenbau normal. Evolutionäre Verbesserungen an Produkten, auch patentierbare, sind in innovationsstarken Branchen Tagesgeschäft. Die Bewertung der Bedeutung von Patenten wäre Original Research, dazu müsste es belastbare Quellen geben, die aber bisher fehlen. Ohne weiteren Nachweis kann man Relevanz durch Innovation nur bei Unternehmen feststellen, die durch ihre Neuheiten Produktsegmente erst erschaffen (Bsp. PostIt-Notes von 3M oder Wirbelstromstaubsauger von Dyson) oder relevante Produktgruppen derart neu definiert haben, dass die Konkurrenz mit der neuen Technologie gleichziehen musste oder alternativ den Markt verliess (Neuheiten, die den gegebenen Entwicklungsstand der Konkurrenzprodukte obsolet machen). Dies geht aus dem Artikel nicht hervor. Ich habe angesichts der langen Diskussion zur Absicherung meiner Entscheidung das Unterkapitel 2.5 Einrichtungen zur Positionsmessung bei NC-Maschinen aus dem Dubbel (18. Auflage 1995, S. T48-T52) gelesen. Ich finde dort keine Messverfahren oder Standard-Bauteile, für deren Einführung SIKO lt. WP-Artikel verantwortlich wäre, oder die durch SIKO aktuell beherrscht wird. Vielleicht liegt das am schlechten WP-Artikel, oder die Hohlwellengeber hatten sich 1995 noch nicht durchgesetzt. Jedenfalls fehlen im WP-Artikel verlässliche Sekundärquellen zur technischen und wirtschaftlichen Bedeutung des Unternehmens. In diesem Punkt folge ich der Kritik von Artmax an den eingesetzten Quellen: PR-Texte und Lobhudel-Interviews taugen dafür nicht. Gerade dieser Quellenmangel ist ein Zeichen für die Schwierigkeit, über das Unternehmen einen enzyklopädischen Artikel zu verfassen. Über wirklich wichtige Unternehmen gibt es Monographien, Aussagen müssen nicht aus Eigenaussagen auf der Website und Theoriefindung aus Patenten zusammengestückelt werden. Hier treffen sich WP:Q mit dem Relevanzbegriff. Trotzdem könnte eine enz. Darstellung des Unternehmens sinnvoll sein, wenn das technische Umfeld entsprechend dargestellt wird. Dazu bräuchte man per Faltenwolf mindestens die Artikel Hohlwellengeber und Positionsanzeige (Fertigungstechnik). Bis diese Artikel verfasst und daraus die Bedeutung von SIKO belegt hervorgeht, bleibt der Entwurf zum Unternehmen im Entwurfsstadium mit Baustellen-Zeichen unter Benutzer:Sikocf/SIKO GmbH. Vor einer Rückverschiebung in den Artikelbereich bitte ich um Nachfrage bei mir bzw. Löschprüfung. --Minderbinder 17:57, 27. Aug. 2011 (CEST)[Beantworten]

Semadeni AG (gelöscht)

Relevanzzweifel - ich glaube kaum, das mit 140 Mitarbeitern die Umsatzgrenze geschafft wird. Ansonsten ist der Text wenig aussagekräftig. Eingangskontrolle 08:36, 11. Aug. 2011 (CEST)[Beantworten]

BK beim LA-Stellen mit gleichem Argument (Relevanz gemäss WP:RK#U nicht ersichtlich, gemäss [15] 140 Mitarbeiter.) --Filzstift  08:39, 11. Aug. 2011 (CEST)[Beantworten]
Nach WP:RK#U relevanzfreier Gelbe-Seiten-Eintrag. Löschen. --Der Tom 10:51, 11. Aug. 2011 (CEST)[Beantworten]
So sehe ich das auch. In der Kürze, in der Qualität und mit dieser Irrelevanz wohl nur zu entsorgen. --Singsangsung Frage ruhig, ich beiße nicht! 11:48, 11. Aug. 2011 (CEST)[Beantworten]
Noch ein Kunststoffspritzer - völlig ohne Darstellung von Relevanz und in dem fragmentierten Markt auch nichts besonders. Yotwen 13:44, 11. Aug. 2011 (CEST)[Beantworten]
Dieser Artikel wird eventuell gelöscht, er wurde vorsichtshalber in ein anderes Wiki exportiert. -- Johnny Controletti 10:03, 13. Aug. 2011 (CEST)[Beantworten]
Gelöscht. Auch mit Schweiz-Bonus nicht haltbar. Oder der EURO sackt noch erheblich weiter ab.--Artmax 21:46, 19. Aug. 2011 (CEST)[Beantworten]

Lt. Relevanzkriterien reicht die Gauliga nur bei Vereinen zur Relevanz, nicht bei Spielern. -- Johnny Controletti 08:43, 11. Aug. 2011 (CEST)[Beantworten]

Aber als literarische gewürdigte Person vielleicht. Wer wird schon in einem Gedichte verewigt? PG 08:48, 11. Aug. 2011 (CEST)[Beantworten]
als Spieler der obersten Liga klar relevant. Die Anmerkung in den RK ist IMHO falsch - -- ωωσσI - talk with me Bewertung 09:22, 11. Aug. 2011 (CEST)[Beantworten]
Spieler der Gauliga sind zwar nicht automatisch relevant (also kein hinreichendes Kriterium), aber in so einem Falle würde ich behalten.-- Kramer ...Pogo? 10:16, 11. Aug. 2011 (CEST)[Beantworten]
Behalten. Die Relevanz geht in diesem Fall eindeutig aus dem Artikel hervor. Mit dem Gedicht eindeutig über der Relevanzhürde. Wer nicht wahrgenommen wird, bekommt kein Gedicht. Dass die WP:RK im Fußballbereich Schwachsinn sind, ist mittlerweile sowieso weit über WP hinaus bekannt. Wenn Benjamin Siegrist wird gelöscht, Rainer Lippert ist aber relevant. Mehr muss man wohl nicht dazu sagen. Aber die Dinosaurier des Portals Fußball werden wahrscheinlich immer wieder, auch mit 90 Jahren noch, gebetsmühlenartig ihren selbstgebastelten Schwachsinn in die Diskussion einbringen. MfG, --Brodkey65 12:04, 11. Aug. 2011 (CEST)[Beantworten]
Artikel sollte dauerhaft behalten werden. --1971markus (☠): ⇒ Laberkasten ... 00:34, 12. Aug. 2011 (CEST)[Beantworten]
Es sollte noch eine Weiterleitungsseite von Hanno Maack und/oder Hano-Maack eingerichtet werden. Behalten. -- nfu-peng Diskuss 11:31, 12. Aug. 2011 (CEST)[Beantworten]
Keine Regel ohne Ausnahme. Behalten. --Werbeeinblendung 12:00, 12. Aug. 2011 (CEST)[Beantworten]

RK sind keine notwendigen Ausschlußkriterien. Hier als Mitglied einer prominenten Mannschaft wohl relevant.--Mo4jolo     >>> 2000 Tage 01:41, 13. Aug. 2011 (CEST)[Beantworten]

Wie mittlerweile nachgetragen wurde war er Teilnehmer an der DM-Endrunde, was durch die Relevanzkriterien bereits abgedeckt wird. --Tommy Kellas 17:59, 22. Aug. 2011 (CEST)[Beantworten]

LAE Fall 1. Löschgrund nicht länger zutreffend und eindeutige Diskussion. -- nfu-peng  Diskuss 11:36, 23. Aug. 2011 (CEST)[Beantworten]

DeutscheSenior GmbH (erl., gel.)

Werbebeitrag ohne Relevanz Eingangskontrolle 08:50, 11. Aug. 2011 (CEST)[Beantworten]

ist URV (c&p von Website) --Filzstift  09:01, 11. Aug. 2011 (CEST)[Beantworten]
Voll-URV mit einem absolut unenzyklopädischen Text. Kann diesen Werbeeintrag bitte jemand schnellöschen? -- Oliver aus Bremen Sprich! 09:05, 11. Aug. 2011 (CEST)[Beantworten]
SLA gestellt. Werbung, URV, kleine Kapitalgesellschaft, 30K Bilanzsumme, 0 MA. Da brauchts keine Diskussion mehr. --Peter200 10:23, 11. Aug. 2011 (CEST)[Beantworten]

Dan wells (SLA, URV)

Kein enzyklopädischer Artikel oder auch: Artikelwunsch Eingangskontrolle 08:54, 11. Aug. 2011 (CEST)[Beantworten]

Schnellgelöscht (kein Artikel, zudem URV auch wenn Schöpfungshöhe wohl gernig ist) --Filzstift  08:56, 11. Aug. 2011 (CEST)[Beantworten]

Abacho (gelöscht)

Abacho ist derzeit ein Redirect auf MyHammer Holding. Was eh schon merkwürdig ist, da MyHammer die Tochtergesellschaft von Abacho war und in dem gesamten Artikel das Wort abacho nicht auftaucht. Wenn ich das richtig sehe, haben die aber nichts mehr miteinander zu, Abacho gehört seit fast einem Jahr zu Econa. Das hat zwar eine IP schon einmal vor Monaten versucht richtigzustellen, lief aber in das offene Messer eines emsigen MItarbeiters hier. Es gab schon einmal eine brauchbare Version, die dürfte mit der Realität aber nichts mehr zu tun haben. Da der Artikel über Econa bereits früher einmal gelöscht wurde, wäre es logisch, Abacho insgesamt zu löschen und zu hoffen, dass irgendwann ein neuer Artikel geschrieben wird. Vorausgesetzt abacho ist überhaupt relevant. Wenn die Mutter (Econa) es nicht ist, kann es die Tochter eigentlich auch nicht sein. --91.19.6.175 10:27, 11. Aug. 2011 (CEST)[Beantworten]

Richtig, völlig irreführend, löschen--Relie86 15:35, 11. Aug. 2011 (CEST)[Beantworten]
Als börsengehandelte AG war (und ist) Abacho relevant, als Reiseportal vermutlich nicht. Darum hatte der emsige Mitarbeiter mit dem offenen Messer durchaus Recht. Natürlich behalten. Mit MyHammer Holding zusammenführen, dort die Abacho-Geschichte ergänzen (da kann dann auch erwähnt werden, dass die Domain jetzt anderweitig vergeben ist). --Sitacuisses 03:49, 12. Aug. 2011 (CEST)[Beantworten]
Herzlichen Dank für die Antwort. Es lohnt sich noch immer nicht, über eine Rückkehr zu Wikipedia nachzudenken. Dafür ticke ich einfach vollkommen falsch; hätte in dem Fall nur Content für den Mülleimer produziert.--91.19.9.14 13:22, 13. Aug. 2011 (CEST)[Beantworten]
gelöscht --SteKrueBe Office 08:55, 18. Aug. 2011 (CEST)[Beantworten]

Ein aktueller Artikel über Abacho oder eine Weiterleitung auf einen Zielartikel, in dem Abacho zumindest erläutert wird wären denkbare Lösungen, den veralteten Artikel wiederherzustellen oder eine Weiterleitung zu behalten, in deren Zielartikel Abacho mit keinem Wort erwähnt wird, halte ich nicht für sinnvoll im Sinne der WP. --SteKrueBe Office 08:55, 18. Aug. 2011 (CEST)[Beantworten]

Puck Lensing (bleibt)

Ohne eigenständige Relevanz bzw. selbige nicht dargestellt. --Das Volk 10:33, 11. Aug. 2011 (CEST)[Beantworten]

Zumindest einige Internetseiten berichten von ihm. Zwar weniger bekannt, trotzdem behalten, da ausbaufähig.--ComicWissen 11:34, 11. Aug. 2011 (CEST)[Beantworten]
Irgendwelche Internetseiten berichten über jeden. Das ist kein Relevanzkriterium. Und wenn der Artikel ausbaufähig ist, wieso macht es dann niemand? Nach wie vor für löschen. --Das Volk 16:35, 11. Aug. 2011 (CEST)[Beantworten]
Na, vielleicht, weil er noch weniger bekannt ist, da er erst ertellt wurde? Ich finde es höchst fragwürdig, wie wenig Chancen neue Artikel bekommen! Wenn man nicht bereit ist, auch Informationen zu (vermeindlich) unrelevanten Themen zu veröffentlichen, braucht man auch keine Enzyklopädie!--ComicWissen 23:02, 11. Aug. 2011 (CEST)[Beantworten]
Wikipedia dient nicht dazu, Leute bekannt zu machen.--Das Volk 10:57, 12. Aug. 2011 (CEST)[Beantworten]
Hö? Er ist doch schon relativ bekannt...--ComicWissen 21:08, 13. Aug. 2011 (CEST)[Beantworten]
Hä? "Relativ" reicht aber nicht.--Das Volk 21:49, 13. Aug. 2011 (CEST)[Beantworten]
Es gibt genügend Artikel über "relativ" bekannte Leute...--Comic Wissen 18:41, 14. Aug. 2011 (CEST)[Beantworten]
Aber mehr keine Artikel .... PG 21:45, 14. Aug. 2011 (CEST)[Beantworten]
Na ja, dann löscht den Artikel eben. Im Prinzip habt ihr ja recht und ich kenne den Typen auch nicht... Grüße--Comic Wissen 00:42, 15. Aug. 2011 (CEST)[Beantworten]

Nein, Recht haben sie nicht. Ich kenne den Puck zwar auch nicht, die Veröffentlichungsliste ist jedoch lang. Mehrere Bands, zum Teil mit eigenen Artikeln (mindestens einer davon ist auch mit einem LA versehen) belegen auch Relevanz. In Zeiten wo jeder kauzige Hochschullehrer seinen eigenen Artikel hat, sollte man die Kreativen aus des Volkes Mitte nicht alle sofort in den Wind schießen, auch wenn Das Volk das anders sieht. In diesem Sinne: Behalten!
Watzmann Disk. 22:11, 17. Aug. 2011 (CEST)[Beantworten]

Behalten aber ausbauen --Fredó. Bewertung. Kritik 22:19, 17. Aug. 2011 (CEST)[Beantworten]

Als Mitglied zweier relevanter Bands nach unseren RKs ebenfalls relevant. --Gripweed 11:29, 18. Aug. 2011 (CEST)[Beantworten]

Hanöversch (gelöscht)

:Service: wenn gelöscht wird, dann die Weiterleitung Brauhaus Ernst August nicht vergessen. --Der Tom 12:26, 11. Aug. 2011 (CEST)[Beantworten]

Der Artikel beschäftigt sich mit einer einzelnen Biersorte, die dazugehörige Brauerei erfüllt die Relevanzkriterien deutlich nicht. Die Relevanz der Biersorte wurde auch nach längerer Zeit bzw. Diskussion nicht dargelegt und Lokalpatriotismus ist kein Grund/Relevanzkriterium für einen Artikel.-- Grindinger 10:45, 11. Aug. 2011 (CEST)[Beantworten]

Behalten. Die RK Brauereien greifen nicht, da hier die Biermarke beschrieben wird. Und diese ist überregional im Angebot, was bequellt im Artikel steht. --Der Tom 10:48, 11. Aug. 2011 (CEST)[Beantworten]
Überregional? Schon wieder jemand der nicht lesen kann. Ich lese da ganz klar, das dies eine nur regional angebotene Spezialität ist - -- ωωσσI - talk with me Bewertung 11:50, 11. Aug. 2011 (CEST)[Beantworten]
Frage an den Schlaumeier, der hier als Einziger lesen kann: Wann wird regional zu überregional? --Der Tom 11:52, 11. Aug. 2011 (CEST)[Beantworten]
Sicher nicht, wenn es in nur Hannover und Umgebung angeboten wird - -- ωωσσI - talk with me Bewertung 11:57, 11. Aug. 2011 (CEST)[Beantworten]
Das beantwortet die Frag nicht. und Umgebung kann man schon als überregional werten... --Der Tom 12:21, 11. Aug. 2011 (CEST)[Beantworten]

Wenn man die RK Brauereien nicht anwenden will, bleiben die RK Allgemeines zur Beurteilung. Weder Masse, Klasse noch Tradition werden im Artikel belegt. Der direkte Bezug zwischen der einzelnen Brauerei und der Biersorte lassen auch eher an eine Marketingstrategie als an eine echte Hannoversche Bierspezialität wie die Braunschweiger Mumme glauben. Es sollte darum unbedingt die tradtionsreiche Existens von "Hannöversch Pilsner naturtrüb" belegt werden. Wenn vieleicht auch nicht für 100 Jahre, so doch deutlich vor 1986.Oliver S.Y. 10:49, 11. Aug. 2011 (CEST)[Beantworten]

Eine Tradition kann auch 1986 beginnen, warum muss sie älter sein? Oder wollen wir in 80 Jahren über die Einstellung des Artikels in Wikipedia nachdenken? Biersorte ist überregional im Angebot. was allerdings noch nicht im Artikel steht. Behalten--AxelHH 11:11, 11. Aug. 2011 (CEST)[Beantworten]

weil's schon zweimal erwähnt wurde: ist überregionaler verkauf schon ausreichend für relevanz? wenn die relevanzkriterien für eine brauerei nicht erfüllt werden, dann nehm ich stattdessen einfach die biersorte? ist nicht bös gemeint, ich frage nur, falls ich relevanzkriterien dieser art übersehen haben sollte. --Grindinger 11:21, 11. Aug. 2011 (CEST)[Beantworten]
Wenn die Biermarke überregional bekannt ist und das bequellt werden kann - ist das ein Zeichen von allgemeiner Relevanz. --Der Tom 11:27, 11. Aug. 2011 (CEST)[Beantworten]
abgesehen davon, dass ich immer noch nicht weiß, warum überregionaler verkauf ein relevanzkriterium wäre, ist diese überregionalität im artikel doch gar nicht dargestellt oder übersehe ich da was? dort steht "Es wird in Bioläden in der Region Hannover vertrieben, über den Ausschank im Brauhaus sowie bei Veranstaltungen im Umkreis von Hannover.", die einzige geographische bezeichnung, die in dem artikel verwendet wird, lautet "Hannover", was doch gerade betont, dass es eine regionale marke ist, oder? --Grindinger 11:32, 11. Aug. 2011 (CEST)[Beantworten]
Wieso hat der Artikel eigentlich den Charakter eines Artikels zum Unternehmen "Brauhaus Ernst August", welches übrigens hierher verlinkt ist und dessen Infobox_Unternehmen auch hier eingebaut ist? Gerne einen Artikel zum Brauhaus (der auch die Relevanz bestätigen würde) und dort die Marke einbauen. Aber das hier hat den Anschein, als ob über diese Marke das Brauhaus einen Artikel bekommen soll. Als weiterführende Literatur wird ein Buch von 1955 angegeben. Wann ist die Marke eigentlich entstanden? Und wieviele Hektoliter werden jährlich gebraut? Wenn man die Ernst August Informationen einmal streicht bleibt wenig vom Artikel übrig. --Of 11:49, 11. Aug. 2011 (CEST)[Beantworten]

Relevant, weil? Eine Marke eines mittelständigen Unternehmens, die ihr Bier nur in der Region um Hannover vertreibt, und selbst da nich überall (Bioladen!, Brauhaus, und bei ein paar Veranstaltungen). Zum Bier erfährt man wenig: Wie schon der Oberfoerster richtig bemerkt hat, steckt da zu viel über das Brauhaus drin, und wenig über das Bier, noch ein bisschen Sponsoring, fertig. 25 Jahre sind zudem keine Tradition. Weder ist also die Relevanz in diesem relativ dünnen Artikel erkennbar noch tatsächlich vorhanden. Löschen. --Singsangsung Frage ruhig, ich beiße nicht! 12:02, 11. Aug. 2011 (CEST)[Beantworten]

Service: Nach eigenen Aussagen des Unternehmens: (und wegen der leichten Vergänglichkeit auch nur exklusiv für den regionalen Markt) liefern kann von überregional nicht gesprochen werden. Die Biersorte soll es nach deren Homepage seit 1986 geben. Gebraut werden 7 Sorten, gesamt 600.000 Liter/Jahr. --Peter200 12:16, 11. Aug. 2011 (CEST)[Beantworten]
Mit 6000hl liegt die Brauerei genau 1000hl über der Definition einer Kleinbrauerei... Verteilt auf 7 Sorten dürfte der Eindruck sehr gering sein.Oliver S.Y. 12:25, 11. Aug. 2011 (CEST)[Beantworten]

Bei Brauereien reden wir in Deutschland in Jahrhunderten, es gibt unzählige die älter als 100, viele älter als 150 und sogar eine wesentliche Anzahl mit mehr als 200 Jahren Firmen- bzw. Markengeschichte. 25 Jahre sind sicher auch eine, aber keine relevanzbegründende Tradition in meinen Augen. "Überregional", damit bezeichnen wir hier meist den Raum mehrerer Bundesländer, da diese in Deutschland die subnationale Ebene darstellen. Auch hat sich als relevanzbegründend in Löschdiskussionen gezeigt, wenn eine Marke, ein Produkt durch die Handelsketten überregional gelistet wird. Bei dem Firmenprofil ist da aber wohl kaum von auszugehen. Darum bitte alle "Behalten"-Argumente belegen, nicht nur behaupten.Oliver S.Y. 12:21, 11. Aug. 2011 (CEST)[Beantworten]

Brauereien-RK werden nicht erreicht, das war sowieso klar. Ansonsten stimme ich meinem Vorredner zu, ein paar Belege mehr für die Bekanntheit müssen schon kommen. --Der Tom 12:24, 11. Aug. 2011 (CEST)[Beantworten]
Ich sitze 130 km weiter südlich (Umgebung? überregional? relevenzstiftend?) und habe obschon Biertrinker noch nix von der Marke gehört oder gesehen. Ohne naturtrübe Belege löschen. Viele Grüße, --Trinitrix 12:47, 11. Aug. 2011 (CEST)[Beantworten]

Muss dann Radio 21 (Deutschland) auch gelöscht werden, weil du es nicht hören kannst? --AxelHH 16:25, 14. Aug. 2011 (CEST)[Beantworten]

nur zur info: Relevanzkriterien für Sender --Grindinger 13:03, 15. Aug. 2011 (CEST)[Beantworten]
danke. Stimmt natürlich, Ansprache war etwas polemisch von mir gemeint. --AxelHH 19:56, 16. Aug. 2011 (CEST)[Beantworten]
dacht ich schon. meine auch. --Grindinger 13:00, 17. Aug. 2011 (CEST)[Beantworten]

Der Abschnitt Sponsoring würde andernorts mit Namedropping bezeichnet, bei 6000 hl Jahresausstoß wird kaum genug für wirkliches Sponsoring übrigbleiben, erst recht nicht für solche "großen" Vereine. Die Einzelnachweise sind da ein Witz, vielmehr wird es ein "wir stellen kostenlos einen Saal/Catering" für Teamtreffen oder ähnliches sein. Die Mitarbeiterzahl schwindelt übrigens auch gewaltig, bei kleineren Brauereien werden pro Mitarbeiter im Jahr um die 1000 hl gebraut. -- Knergy (Diskussion; Beiträge) 13:42, 11. Aug. 2011 (CEST)[Beantworten]

Was ist denn die Biersorte? Es geht doch um ein stinknormales Pilsner. Ob das fehlende Filtern die trübe Malzsuppe zur eigenen Sorte macht, bezweyffele ich mal. -- MacCambridge 13:53, 11. Aug. 2011 (CEST)[Beantworten]

Man könnte den Artikel auch Brauhaus Ernst August nennen, weiter oben erwähnt, das es relevant wäre. Allerdings ist mir bei Unternehmen die Mitarbeiterzahl 1.000 geläufig, die hier natürlich nicht erreicht wird. --AxelHH 17:24, 12. Aug. 2011 (CEST)[Beantworten]
Anmerkung: Das wird nicht als zwingend relevant angesehen (im Sinne von "ich habe X gefunden, damit ist das relevant"), der Artikel zum Brauhaus müsste die Relevanz selber nachweisen. So lese ich das zumindest, ist etwas missverständlich formuliert. -- Knergy (Diskussion; Beiträge) 18:13, 17. Aug. 2011 (CEST)[Beantworten]

Ja gut, es ist eine von 30 oder 50 kleineren Biersorten bzw. Brauereien in Niedersachsen, die auf der deutschen Brauereiliste hier in Wikipedia gelistet sind. Wusste nicht, das es soviele Kleinbetriebe noch gibt. Wäre schön wenn jeder einen Kurzartikel hätte auch wenns die RK nicht zulassen. Ist ja auch sowas ähnliches wie ein Kulturdenkmal auch wenn andere es als Schleichwerbung sehen würden. Als Trost bleibt der Eintrag von Hanöversch auf der Liste, auch wenn HBX und Hanöversch hier recht stadtbekannt bzw. stadtrelevant sind. Zugegebenermaßen ist der Artikel recht dünn und klingt etwas nach Werbung. --AxelHH 20:58, 18. Aug. 2011 (CEST)[Beantworten]

Es gibt 1400 Brauereien in Deutschland, 400 sind davon eindeutig relevant, historisch wahrscheinlich sogar noch mehr. Warum muß es immer die randständige Lieblingsmarke sein? Wenns Dir um das Thema geht, warum nicht erstmal die klar relevanten Brauereien in Niedersachsen? Im übrigen steht erstmal WP:RK sondern WP:WWNI gegen solche Kurzartikel, und um immer wieder daran zu erinnern, die RK Brauereien sind eine Ausnahme von RK Unternehmen, damit die 400 pauschal relevant sind, nicht nur 40. Wer 1400 für relevant hält, sollte nen eigenes Wiki aufbauen.Oliver S.Y. 21:44, 18. Aug. 2011 (CEST)[Beantworten]
Behalten. --92.77.94.32 21:29, 19. Aug. 2011 (CEST)[Beantworten]
Gemäß Diskussion gelöscht. --Minderbinder 09:40, 29. Aug. 2011 (CEST)[Beantworten]

Ein wenig Sponsoring, ein wenig Festanstich im Lokalblättchen, die einzige nicht belanglose Quelle (Zerstörte Hannoversche Wahrzeichen von 1955) bezieht sich auf das zerstörte Leibnizhaus in der Schmiedestraße 13 und ist Relevanzhascherei. Jetzt ist an der Adresse ein Parkhaus mit Gaststätte im Erdgeschoss; ein Neubau mit vorgehängter Fassade, eine architektonische Belanglosigkeit wie so vieles im Nachkriegshannover. Egal ob nun Sammelartikel über Biersorten aus dem Brauhaus Ernst August oder Artikel über das Brauhaus selbst, die Brauerei-RK werden weit verfehlt. Diese RK sind an sich schon sehr weit von den Maßstäben entfernt, die an andere Unternehmen angelegt werden. Macht ja nichts: RK sind nur hinreichend, nicht notwendig, und Bier ist ein Kulturgut. Diese kulturelle Bedeutung muss dann aber im konkreten Fall im Artikel gezeigt werden. Möglich wäre dies durch eine (nicht nur listenförmige) Wahrnehmung in anerkannten überregionalen Gastroführern, Aufnahme in Best-of-Listen durch den anderen Michael Jackson, o.ä. Die RK sind ein Platzhalter zur schnellen Entscheidung der Frage, ob vernünftige Quellen für einen enzyklopädischen Artikel da sind. Das dürfte bei vielen Biermarken der Fall sein. Hier ist davon nichts im Artikel zu sehen. --Minderbinder 09:40, 29. Aug. 2011 (CEST)[Beantworten]

Kann diese Löschargumentation nachvollziehen, auch wenn ich wegen der kulturellen Bedeutung von Bier 1400 Artikel zu kleineren Brauereien gut fände. Dieser dünne Artikel sah schon nach etwas Sponsoring aus, ich habe mich etwas lokalpatriotisch gefreut und auch gewundert, dass er lange Zeit stehen geblieben war. --AxelHH 11:24, 29. Aug. 2011 (CEST)[Beantworten]

Innerwise (SLA)

Genauso irrelevant wie gestern - wollen wir mal die SLA WIedereinstellungsdrehtür anhalten. Eingangskontrolle 12:34, 11. Aug. 2011 (CEST)[Beantworten]

SLA stattgegeben, ggf. bitte an die LP wenden. Viele Grüße Redlinux···RM 13:15, 11. Aug. 2011 (CEST)[Beantworten]
SLA stattgegeben Redlinux···RM 13:15, 11. Aug. 2011 (CEST)[Beantworten]

Patentrezept (erl. Gelöscht)

Ein Patentrezept ist kein Rezept. Der Begriff Rezept wird hier nur metaphorisch gebraucht; die Weiterleitung erklärt nichts, sondern führt in die Irre.

Ausformulieren oder löschen. Habe selbst überlegt, wie man das ausformulieren kann, aber ich bekomme nicht mehr als einen Wörterbucheintrag zustande, z.B. "Als Patentrezept wird eine einfache Lösung für eine komplexes Problem bezeichnet." --PM3 12:58, 11. Aug. 2011 (CEST)[Beantworten]

+1 Die Weiterleitung ist irreführend, und enzyklopädisch gibt das Lemma nichts hier. Empfehlung: SLA. uka 13:09, 11. Aug. 2011 (CEST)[Beantworten]
laut duden.de umgangssprachlich für Patentlösung, Allheilmittel, Panazee, wird imho nur pejorativ bzw verneinend verwendet, letztendlich käme aber nur ein Wörterbucheintrag zusammen, neige ebenso zum löschen--in dubio Zweifel? 14:21, 11. Aug. 2011 (CEST)[Beantworten]

Die WL war irreführend. Ich habe mich an einem Ministub versucht, dem man natürlich Beleglosigkeit und TF vorwerfen kann. Eine wirkliche Definition habe ich nicht gefunden, aber viele Verwendungsbeispiele im dargestellten Sinne. Bringt mMn mehr als Löschen, aber wenn es wegen der genannten Mängel oder als Wörterbucheintrag gelöscht wird bin ich auch nicht beleidtigt. Vielleicht kann man es dann ja ins Wictionary exportieren? Grüße Okmijnuhb·bitte recht freundlich 14:48, 11. Aug. 2011 (CEST)[Beantworten]

Hmja, es ist jetzt ein längerer Wörterbucheintrag. Wenn man noch etwas zu Herkunft und Geschichte des Begriffs herausfinden könnte, ließe sich womöglich ein Artikel draus machen. --PM3 15:29, 11. Aug. 2011 (CEST)[Beantworten]

Bereits in dieser Form sinnvoll, behalten. Typischer Lexikonartikel. --NoCultureIcons 17:19, 11. Aug. 2011 (CEST)[Beantworten]

LA obsolet LAE - -- ωωσσI - talk with me Bewertung 18:06, 11. Aug. 2011 (CEST)[Beantworten]
Langsam, langsam [16]. Ein Artikel ist das meiner Ansicht nach noch nicht; hätte gerne noch weitere Meinungen dazu. --PM3 18:25, 11. Aug. 2011 (CEST)[Beantworten]

Der Ursprung ist imo Panazee, ein Allheilmittel. Redirect darauf, ggfs. ausbauen. -- Franz Kappa 20:03, 11. Aug. 2011 (CEST)[Beantworten]

"Imo" ist kein Wort und die Behauptung, dass sich "Patentrezept" von "Panazee" ableitet müsste schon belegt werden. Die derzeitige Lösung erscheint mir die klügste. Behalten.--Einheit3 00:02, 12. Aug. 2011 (CEST)[Beantworten]
Imo ist imo ne Abk. Für Panazee siehe Du denn den Duden. -- Franz Kappa 18:46, 12. Aug. 2011 (CEST)[Beantworten]
nöö, da (weitgehendst) WP:TF von mir weiter oben ;-) in der Dudenref werden nur Synonyme angegeben und Richtlinien wie WP:WIKW meilenweit ignoriert, weiterhin löschen--in dubio Zweifel? 01:00, 12. Aug. 2011 (CEST)[Beantworten]

In Auswertung von Artikel und Löschdiskussion entscheide ich hier für löschen. Der Text ist gegenwärtig meines Erachtens ein klarer Wörterbucheintrag, die Beziehung zu Panazee ist nicht belegt. Daß ein weiterer Ausbau des Artikels diesen von einem Wörterbuch- zu einem Lexikoneintrag machen könnte, ist kein Gegenargumnt, weil das auf nahezu jeden Wörterbucheintrag zutrifft: fraglich ist doch vielmehr, ob Ansätze zu einem solchen weiteren Ausbau vorhanden sind. Dies ist für mich nicht erkennbar. Insgesamt kann der Artikel daher meiner Auffassung nach keinen Bestand haben. -- Stechlin 22:00, 27. Aug. 2011 (CEST)[Beantworten]

Völlig unbelegt und somit TF --Frank Murmann Mentorenprogramm 13:25, 11. Aug. 2011 (CEST)[Beantworten]

Es grenzt schon an Vandalismus, was du mit dem Artikel betreibst. In der Erstversion von 2006 war eine Quelle in der Zusmmenfassungszeile angegeben, und wenn jetzt nach deinem Löschantrag jemand einen Beleg anbringt, revertierst du den heraus. Behalten und zurücksetzen. --Werbeeinblendung 13:46, 11. Aug. 2011 (CEST)[Beantworten]
Ich habs wieder rein, denn wenn man TF schreit, dann ist ein Weblink ein Hinweis, daß es die Beschreibung und das Ding gibt. WP:Q ist was anderes als weblink. PG 13:52, 11. Aug. 2011 (CEST)[Beantworten]
Da will einer mit aller Gewalt seinen LA durchsetzen, aknn man per EW sicher machen, als Benutzer biste bei mir untendurch. PG 13:54, 11. Aug. 2011 (CEST)[Beantworten]

@LA-Steller, was ist denn an dem Weblink zum Pferdelexikon so schlimm, dass dein Edit-War begründet wäre? -- Relie86 14:00, 11. Aug. 2011 (CEST)[Beantworten]

Behalten, kein gültiger Löschgrund im Antrag zu finden. --Der Tom 14:05, 11. Aug. 2011 (CEST)[Beantworten]
Der Löschgrund ist natürlich nonsens, allerdings wird der Begriff schon in Zaumzeug#Kombiniertes_Reithalfter erläutert. Eventuell redirect? -- Relie86
Gute Idee. Redirect und den Unsinn hier beenden. --Der Tom 14:12, 11. Aug. 2011 (CEST)[Beantworten]

In Segelbooten bzw. beim Bootsbau gibts das auch. Pullern ist das Fortbewegen eines Segelbootes bei Flaute durch Ruderbewegungen. Mit Pullerriemen wird das rhytmisch gesteuert und ist weniger kraftaufwendig. behalten und ausbauen --Marcela 14:14, 11. Aug. 2011 (CEST)[Beantworten]

Hätte irgendjemand LAE vorgeschlagen, hätte ich das jetzt wahrscheinlich gemacht. Oder, Tom, hast du das gemeint mit "Unsinn beenden"? Marcela, das was du meinst, gehört doch aber in einen separaten Artikel? Dann bräuchten wir eine BKL. --MannMaus 14:20, 11. Aug. 2011 (CEST)[Beantworten]
Ein Belege-Baustein wäre das richtige Mittel gewesen, aber hier will jemand mit dem Kopf durch die Wand. Die beste Angaloppstelle ist das Portal:Pferdesport, das der Antragsteller geflissentlich übersieht. --Werbeeinblendung 14:24, 11. Aug. 2011 (CEST)[Beantworten]
Einspruch gegen LAE: Bis jetzt ist die Quellenlage wirklich noch nicht so gut (1x BoD, 1x private Webseite). Belegt ist nur, dass viele einen Teil des Zaumzeuges so nennen, nicht aber, ob das Teil bei uns richtig beschrieben ist. Falls es sich um einen echten Fachausdruck mit gefestigter Bedeutung handelt, sollte er auch in einem ordentlichen Lehrbuchtext zu finden sein. Hat vielleicht jemand was zu Hause? Pferdeportal informiere ich gleich. --MBq Disk 14:25, 11. Aug. 2011 (CEST)[Beantworten]
Also wie es dem von mir weiter oben verlinkten Artikel Zaumzeug steht, nennt man das Teil auch "Sperrriemen" Und ich habe hier ein Buch Basis-Pass Pferdekunde von Petra Hölzel, da gibt es eine Abbildung dort gibt es einen solchen "Sperrriemen" und noch viele weitere. -- Relie86 14:32, 11. Aug. 2011 (CEST)[Beantworten]
Aber wie ich das sehe wäre es wohl wirklich günstig, das beim Abschnitt "Kombiniertes Reithalfter" mit einzubauen, anstatt das jeder einzelne Riemen (9 in der Abbildung) seinen Artikel bekommt. -- Relie86 14:37, 11. Aug. 2011 (CEST)[Beantworten]
Quellenlage jetzt besser. Habe noch ein Büch hinzugefügt (nicht BoD). Dürfte wohl reichen. TF wohl widerlegt. LA-Grund ist davongallopiert. --Peter200 14:38, 11. Aug. 2011 (CEST)[Beantworten]
@Peter: ähmm, Bucher Gruppe ist gedruckte WP für viel Geld;-)--in dubio Zweifel? 14:41, 11. Aug. 2011 (CEST)[Beantworten]
Quetsch /hast Recht, hatte ich übersehen. --Peter200 15:05, 11. Aug. 2011 (CEST) / Quetsch Ende [Beantworten]
Könnte sich eventuell mal jemand zu der Redirect-Geschichte äußern? Bislang gab es eine Zustimmung. Der TF-Vorwurf ist längst vom Tisch. Danke. --Relie86 14:44, 11. Aug. 2011 (CEST)[Beantworten]
Ich bin in Wikipedia erstmals auf den Begriff gestoßen und finde es interessant, jetzt zu wissen, was ein Pullerriemen ist. Es wäre auch umgekehrt denkbar gewesen: Ich hätte das Wort gehört, in der besten bzw. umfangreichsten (?) Enzyklopädie der Welt nachgeschaut und erfahren, was es ist. Wenn der Löschantragsteller irgendetwas von „völlig unbelegt“ faselt, soll er doch mal in Google schauen, dann findet er Angebote für solche Riemen – mit Abbildung – und kann dies als Quelle nachtragen. Kurzum: Behalten! -- Lothar Spurzem 14:45, 11. Aug. 2011 (CEST)[Beantworten]
ist wohl auch eine Lemmafrage, wie das Ding nun offiziell heißt, genannt wurde schon Sperrriemen, laut Google findet sich noch Pullriemen. Ich persönlich habe von Pferdesport kaum bzw keine Ahnung und würde es erstmal mit dem Portal versuchen--in dubio Zweifel? 14:51, 11. Aug. 2011 (CEST)[Beantworten]
PS: eine Abbildung ist evtl bei dem kombinierten Halfter bereits vorhanden, als Laie halt ich mich da aber etwas zurück--in dubio Zweifel? 15:04, 11. Aug. 2011 (CEST)[Beantworten]
Ich bin auch erstmals auf den Begriff gestoßen, finde es nicht interessant, jetzt zu wissn, was ein Pullerriemen ist, aber behalten kann man das. Abgrenzung zu den anderen Lemmata scheint gegeben, siehe auch Gugel.--bennsenson - reloaded 14:54, 11. Aug. 2011 (CEST)[Beantworten]
Auch sollte eine Abgrenzung zum Sperrriemen stattfinden, sofern es überhaupt eine gibt. Meine Meinung ist halt, dass wir das Kombinierte Reithalfter nicht über die gesamte WP verteilen sollten. Aber das sehen ja hier scheinbar nur Tom und ich so.--Relie86 14:55, 11. Aug. 2011 (CEST)[Beantworten]
@marcela:wenn Du mit Pullern ein Segelboot vorantreiben willst, musst Du aber einen kräftigen Druck auf der Blase haben. Oder meintest Du Pullen? -- Frila 16:27, 11. Aug. 2011 (CEST)[Beantworten]
belegt und somit keine TF LAE - -- ωωσσI - talk with me Bewertung 17:31, 11. Aug. 2011 (CEST)[Beantworten]
Warscheinlich meinte sie das, Pullen tut man allerdings (seemännisch korrekt) nicht nur auf einem Segelboot, sondern auf jedem Ruderboot. Wriggen ist eher etwas für grössere Boote. In der BKL Pullen gehen jetzt allerdings die Beiden schreibweisen Pullen und Pullern durcheinander. Gemäss Duden ist hier nur die erste Schreibweise pullen richtig (sowohl für das Pferd als auch für das Ruder), die zweite Schreibweise kann nur "urinieren" bedeuten. --PaterMcFly Diskussion Beiträge 11:37, 12. Aug. 2011 (CEST)[Beantworten]

LA entfernt. -- Franz Kappa 20:50, 12. Aug. 2011 (CEST)[Beantworten]

Entschuldigung, für mich was das der gleiche Text, aber meine Erinnerung mag da nicht ganz schlüssig sein. Hier wird keine Relevanz dargestellt. Hier wird eine Werbebotschaft verbreitet. --Yotwen 13:40, 11. Aug. 2011 (CEST)[Beantworten]

Ich habs erstmal auf ein wiederfindbares Lemma verschoben, aber Relevanz sehe ich auch nicht. Löschen. --Der Tom 14:08, 11. Aug. 2011 (CEST)[Beantworten]
Also Einiges an dem Artikel ist nicht richtig dargestellt. Das Programm wurde von der Bundesregierung nicht aufgegeben bzw. Förderung gestrichen. Siehe hierzu hier. Förderung, Förderziele und Strategie sind hier und hier aufgezeigt. --Peter200 15:00, 11. Aug. 2011 (CEST)[Beantworten]
Die Presseaufmerksamkeit zur Gründung 2008 war aber schon OK (incl. Artikel in der Financial Times). Das ist schon mal 'ne klare überregionale Wahrnehmung. Daher hier Behalten. Viele Grüße, --Trinitrix 21:54, 11. Aug. 2011 (CEST)[Beantworten]

Ja, Richtig: Eine, aber keine Andauernde. Es fehlen noch mehrere Medienechos. --Peter200 01:01, 12. Aug. 2011 (CEST)[Beantworten]

Schon mal 42.000 Google Hits (und Wikipedia *nicht* ganz oben). Außerdem Titel-Bericht in "Sustainability Tomorrow" in 2009. Außerdem nennenswerte wissenschaftliche Rezeption. Viele Grüße, --Trinitrix 00:20, 15. Aug. 2011 (CEST)[Beantworten]
Der Artikel stellt die Initiative rein objektiv und faktisch dar. Yotwen, in welchen Formulierungen wird hier eine 'Werbebotschaft' verbreitet? Abgesehen von der Medienaufmerksamkeit, die die Initiative erfahren hat, ist der Eintrag über die Initiative wichtig im Hinblick auf die anstehende Vertragsstaatenkonferenz zur Biodiversitäts-Konvention und den Rio+20 Gipfel, auf denen das Thema Wirtschaft und Biodiversität einen wichtigen Platz auf der Agenda haben wird. Die Initiative ist eine der ersten ihrer Art und als Pilotprojekt durchaus zu diskutieren. Medienaufmerksamkeit wird es in Kürze wieder verstärkt geben: Die Initiative macht sich selbstständig. Und Peter2000: Die Förderung durch das BMU ist bereits ausgelaufen, was natürlich nicht heißt, dass das Ministerium die Initiative nicht weiterhin mit Interesse und ideeller Förderung verfolgen wird. --BiodivInGoodCompany 11:30, 15. Aug. 2011 (CEST)BiodivInGoodCompany[Beantworten]

Die Kampagne geht weiter: Business and Biodiversity Biodiversität und Wirtschaft Business and Biodiversity Initiative - nach dem Motto: einer kommt schon durch. --Eingangskontrolle 12:45, 15. Aug. 2011 (CEST)[Beantworten]

Lieber Zweckaccount BiodivInGoodCompany: Du solltest meine Hinweise auf schlummernde Relevanzreserven schnellstens aufgreifen und die entsprechenden Belege für die öffentliche Wahrnehmung einbauen. Sonst sieht es nicht gut aus für die Überlebenschancen des Artikels. Meiner Meinung nach wäre es im Übrigen am sinnvollsten, die gut rezipierte 2008er Initiative darzustellen (einschließlich ihrer medialen und Umwelt-Wirkungsgeschichte) und dann auf die aktuelle Weiterführung zu verweisen. Wenn da was vorliegt, kannst Du ja weiter schauen. Viele Grüße, --Trinitrix 20:45, 17. Aug. 2011 (CEST)[Beantworten]
Relevanz der Initiative ist nicht aufgezeigt.--Engelbaet 16:04, 18. Aug. 2011 (CEST)[Beantworten]

Entsprechend Trinitrix ist zu vermuten, dass die Initiative relevant sein könnte. Es fehlen jedoch Belege für die Aussenwirkung auch nach der Gründung. Der Artikel kann in meinem BNR unter Benutzer:Engelbaet/Biodiversity in Good Company ausgebaut werden.--Engelbaet 16:04, 18. Aug. 2011 (CEST)[Beantworten]

Relevanz zweifelhaft. --Michileo 14:18, 11. Aug. 2011 (CEST)[Beantworten]

ich finde Artikel über einen Industriellen aus ersten Hälfte 19. Jahrhunderts interessant und ganz gut gemacht. Bin eher für behalten, auch wenn er möglicherweise den formalen Relevanzkriterien nicht entsprechen sollte. Machahn 15:11, 11. Aug. 2011 (CEST)[Beantworten]
Als Vater von Emil Lochner der erste Lochner-Tuchhändler und -fabrikant. Vater von... macht zwar nicht relevant, aber ist der Gründer der Kaufmann- und Industriellenfamilie. Behalten --Peter200 19:55, 11. Aug. 2011 (CEST)[Beantworten]

Tadelloser Artikel zu einem deutschen Frühindustriellen, mit Literaturangaben. Warum soll so was bitte gelöscht werden? schnellbehalten. --Achim Jäger 20:55, 11. Aug. 2011 (CEST)[Beantworten]

Also so tadellos ist der Artikel nicht. EIn Gutteil Familienchronik, ein bisserl Berufsausbildung, ein Gutteil Denkmalbeschreibung, kaum etwas zur Firma, und nix zur Bedeutung gerade diesen Sprosses der Familie. Den entfernten gehörigen Anteil Hochzeitsreise mal nicht mit gewertet. Wo ist da jetzt etwas wie Relevanz? PG 21:42, 11. Aug. 2011 (CEST)[Beantworten]
Er ist der Gründer der Firma und Vater des Mannes, der die Firma WP-relevant gemacht hat. Ich finde das völlig ausreichend und den LA reichlich fragwürdig. Gern kann man den Artikel verbessern, hier jedenfalls LAE. Gruß, adornix (disk) 21:48, 11. Aug. 2011 (CEST)[Beantworten]
Einspruch zum LAE. Vater des Mannes erfüllt die RKs nicht. Daß er eine Firma gekauft hat geht aus dem Artikel hervor. Die Bedeutung der Firma zu seiner Zeit nicht. Also brauchts was zur Annahme von Relevanz außerhalb der RKs. Und da sehe ich derzeit nichts. Also laß mal den LA drin. / Tage schaden nichts. PG 21:56, 11. Aug. 2011 (CEST)[Beantworten]

Wie kommt hier jemand auf die Idee, dass sein Sohn die Firma groß gemacht hat? Der war nur der Nutznießer und ansonsten zur damaligen Zeit das Enfant terrible. Ansonsten hat er sich seinen Beitrag durch die Feuerwehr und den Zoologischen Garten verdient. Das Lochnertor z.B. wurde schon gebaut, da war er noch ein junger Bursch, also vom Vater bzw dessen Unternehmen. --Peter200 22:56, 11. Aug. 2011 (CEST) LAE?[Beantworten]

Quetsch Der Autor des Artikels. Und der Artikel über den Sohn. So müßte ja dr Sohn irrelevant sein. PG 09:58, 12. Aug. 2011 (CEST)[Beantworten]
Nachdem ich den anfangs unenzyklopädischen Artikel des Erst-Erstellers, (eines Nachkommen der Familie) komplett neu aufgebaut habe und mich mit der Materie gründlich auseinandergesetzt und auch vor Ort recherchiert habe, plädiere ich eindeutig für - behalten -, da nicht nur die von J. F. Lochner gegründete, bzw. übernommene marode Fabrik über viele Jahrzehnte ein bedeutendes Unternehmen Aachens gewesen war, sondern auch weil durch seinen wirtschaftlichen Erfolg wertvolle Bau- und Landschaftsdenkmäler zustande kamen. Damit sind für mich und aus Aachener Sicht bei J. F. Lochner in etwa die gleichen Maßstäbe anzusetzen wie beispielsweise bei dem Aachener Schokoladenfabrikant Leonard Monheim. ArthurMcGill 08:41, 12. Aug. 2011 (CEST)[Beantworten]
Die Verdienste schreibt der Artikel über den Sohn demselben zu. Es kann nicht sein, daß wir zwei gleiche Behauptungen in zwei Artikeln über zwei Personen haben. Eine kann nur stimmen, oder beide Artikel müssen das darstellen. Und wie bedeutend war die Firma? PG 10:01, 12. Aug. 2011 (CEST)[Beantworten]
direkte Antwort auf Meinung PG: Beide Personen haben selbstverständlich entsprechende Verdienste erworben, die sich sicherlich auch überschneiden. Wie an Hand der von mir im Artikel nachgerichten Quelle (EN 1) zu erlesen ist, stieg das Unternehmen zur größten Textilfabrik Aachens auf! Bereits 1885 stiftetete der Sohn Emil das Grundstück für den Westpark, nachdem er auf seinem Firmengrundstück einen englischen Garten opfern musste. Dies hat er bestimmt nicht nur in den etwa zehn Jahren seit seiner Übernahme allein geschafft, dieser Verdienst steht zu einem Großteil seinem Vater Johann Friedrich zu. Dies gilt auch für die prunkvolle und unter Denkmalschutz stehende Villa, die der Vater von van Houtem übernommen und im Barockstil ausgebaut und restauriert hat (siehe Weblink mit Bild in "Rheinische Industriekultur", Abschnitt Lochnerpalais). Da Emil Lochner auch noch weitere Verdienste zuzusprechen sind (siehe dort), stehen beide Artikel zwar in einem thematischen Zusammenhang, aber jeder für sich sind m . E. unbedingt relevant. Deshalb nochmals: Der eigentliche Urheber für den zukünftigen Erfolg der Familie steht J. F. Lochner dank seiner kaufmännischen und fachlichen Erfahrung zu, die er im ebenso traditionsreichen Burtscheider Unternehmen Erckens als Teilhaber und Geschäftsführer erworben hat und deshalb nochmals: behalten! ArthurMcGill 10:29, 12. Aug. 2011 (CEST)[Beantworten]
Überzeugt LAE PG 10:34, 12. Aug. 2011 (CEST)[Beantworten]

Die Relevanzkritierien für Verlage werden deutlich unterschritten, das "große deutsche Nachwuchstalent" hat bisher so gut wie keine Medienrezeption, daher: Löschen --K. v. Leyenberg 14:46, 11. Aug. 2011 (CEST)[Beantworten]

Heinz Georg Schmenk gehört auch dazu. --Werbeeinblendung 17:10, 11. Aug. 2011 (CEST)[Beantworten]
Jein, sind zwei Bücher, reicht also eigentlich, allerdings ist das eine Buch ja quasi im Selbstverlag erschienen, daher ebenfalls LA, zur Relevanzdiskussion. --K. v. Leyenberg 19:36, 11. Aug. 2011 (CEST)[Beantworten]
Naja, 2011 gegründet. Wirkliche Relevanz kann man da noch nicht sehen. --Peter200 20:00, 11. Aug. 2011 (CEST)[Beantworten]

Zitat: "Mit der 16-jährigen Mira Keiner konnte eines der großen deutschen Nachwuchstalente im Kinder-/Jugendbuchbereich unter Vertrag genommen werden. Autoren sind u. a. Roman Bartosch, Carsten Dobschat, Bartholomäus Figatowski, Andrea Jaeckel-Dobschat, Mira Keiner, Christian Krumm, Christoph Lücker, Thomas Scharein, Heinz Georg Schmenk, Holger Schmenk, Markus Veh". Die vielen Rotlinks sagen alles über die Relevanz, ausser zwei Familienangehörigen (gegen den einen läuft ja auch schon ein LA) alles rot. Und das "große deutsche Nachwuchstalent" hat vorsichtshalber auch noch keinen Artikel... löschen --Achim Jäger 21:16, 11. Aug. 2011 (CEST)[Beantworten]

Rotlinks sagen erstmal gar nicht weiter, als dass die entsprechenden Artikel (noch) nicht existieren, und die Irrelevanz eines Gegenstandes wird nicht durch das Stellen eines LA belegt, sondern durch die Löschung nach Diskussion. -- Toolittle 22:45, 11. Aug. 2011 (CEST)[Beantworten]
Im neunten Jahr der deutschsprachigen Wikipedia lassen Rotlinks durchaus Rückschlüsse auf die (aktuelle) Relevanz der verlinkten Autoren zu. Und Irrelevanz strahlt im Gegensatz zu Relevanz ab. --Gf1961 09:30, 12. Aug. 2011 (CEST)[Beantworten]
Anmerkung hierzu: das "große deutsche Nachwuchstalent" könnte man streichen, auch wenn von Seiten von Fachleuten - sprich Buchhändler, Germanisten, Lektor etc. die Aussage stammt. Aber warum sollte man darum den Gesamteintrag streichen? Benutzer: Eremit32 (15:32, 12. Aug. 2011 (CEST), Datum/Uhrzeit nachträglich eingefügt, siehe Hilfe:Signatur)[Beantworten]
Auf mich macht das sehr stark den Eindruck von Selbstdarstellung. Alle bisherigen Beiträge von Eremit32 gelten Holger Schmenk oder seinen Verwandten. Meines Erachtens verwechselt er die WP mit einem Familienalbum. Daher pro LA. --bg 17:33, 12. Aug. 2011 (CEST)[Beantworten]
Wie alt war Holger Schmenk am 9. Februar 2011 ? --Gf1961 17:59, 12. Aug. 2011 (CEST)[Beantworten]
Quetsch. Was macht den denn relevant? Anzahl der Bücher nicht, hab ich einen Prof übersehen? PG 10:14, 13. Aug. 2011 (CEST)[Beantworten]

Der Verlag erfüllt keinen Punkt der RK für Verlage. Die beiden einzigen blaubelinkten Autoren sind zudem bislang Familienmitglieder der Verlegerin (was an sich noch nicht ehrenrührig ist, aber sehr deutlich macht, dass die RK weit unterschritten werden). Gruß, adornix (disk) 18:18, 12. Aug. 2011 (CEST)[Beantworten]

Gelöscht lt. Antrag und Diskussionsverlauf. --Artmax 12:01, 18. Aug. 2011 (CEST)[Beantworten]

Zweifelhafte Relevanz, da das zweite Buch im neu gegründeten Verlag der Schwiegertochter erschienen ist, damit nah an Selbstverlag, Relevanz sollte hier diskutiert und festgestellt werden --K. v. Leyenberg 19:35, 11. Aug. 2011 (CEST)[Beantworten]

Einleitung nun: "Heinz Georg Schmenk * 1935 in Oberhausen-Sterkrade ist ein pensionierter deutscher Außenhandelskaufmann, der als Hobby bisher zwei Romane veröffentlicht hat". Das sagt so ziemlich alles über die Relevanz löschen --Achim Jäger 21:12, 11. Aug. 2011 (CEST)[Beantworten]

und was genau sollte deine eigene Textänderung uns sagen? Deine Einschätzung mit einer eigenen Textbearbeitung zu begründen, das hat schon was... -- Toolittle 22:39, 11. Aug. 2011 (CEST)[Beantworten]
Die Aussage im Einleitungssatz entspricht nun mal so den Tatsachen. --Achim Jäger 13:18, 12. Aug. 2011 (CEST)[Beantworten]

Immerhin ist ein Roman auch in einem anderen, wenn auch ziemlich lokalen, Verlag erschienen. Ich denke aber, dass das im Ganzen nicht reicht. Daher: löschen. Gruß, adornix (disk) 21:50, 11. Aug. 2011 (CEST)[Beantworten]

Zwei Romane reichen zur Relevanz. Und das mit dem " nah an Selbstverlag" erklärt der LA-Steller am besten mal dem Juristen der etwaige Nachlässe oder Insolvenzen regelt. Auch in der Steuererklärung wird der " nah an Selbstverlag" kaum auftauchen. Behalten. -- nfu-peng Diskuss 11:39, 12. Aug. 2011 (CEST)[Beantworten]


Der Verweis auf einen "Selbstverlag" ist eine unverschämte Unterstellung, da zwischen Autor und Verlag ein ganz normaler Autorenvertrag geschlossen wurde. Der Verlag publiziert in diesem Jahr mindestens neun Titel unterschiedlicher Autorn, einer davon ist - zufälligerweise - Heinz Georg Schmenk. Von "Hobby" steht ebenfalls nichts in diesem Artikel. Eine äußerst merkwürdige Argumentation zu Löschung eines Beitrags! Ich habe diesen Artikel bewusst angelegt, da der Autor zwei Bücher veröffentlicht hat und dies doch laut Wikipedia für einen Eintrag die Voraussetzung ist. Oder? Benutzer: Eremit32 (15:32, 12. Aug. 2011 (CEST), Datum/Uhrzeit nachträglich eingefügt, siehe Hilfe:Signatur)[Beantworten]
"Hobby" steht im Artikel und zwar in der Einleitung :-) Dass der zweite Roman im familiären Verlag erscheint, kann man wohl kaum als zufällig bezeichnen. Schon die Einleitung des Artikels (Zitat: "ist ein pensionierter deutscher Außenhandelskaufmann, der als Hobby bisher zwei Romane veröffentlicht hat.") schreit eine Irrlevanzbehauptung förmlich in die Welt hinaus. Wenn er relevant ist, dann als Romanautor und nicht als Außenhandelskaufmann i.R. Dann aber auch bitte entsprechend formulieren (etwa: "...ist ein deutscher Schriftsteller.").
Prinzipiell sind zwei Romane in "richtigen" Verlagen die Mindestvoraussetzungen laut RK. Ob diese Mindestvoraussetzungen hier erfüllt sind, gilt es zu entscheiden. Der Artikel legt in seiner jetzigen Form das Gegenteil nahe. Gruß, adornix (disk) 17:01, 12. Aug. 2011 (CEST)[Beantworten]
OH weia! Ob jemand als Hobby oder wegen des Broterwerbs oder im Auftrag oder aus welchen Gründen auch immer Romane schreibt ist ja nun mal völlig schnurzegal. Und an Formulierungen sich aufzuhängen und auf Löschen zu plädieren ist mehr als dreist. das ist nicht die feine Art hier zu argumentieren. Natürlich sind die RK erfüllt und er kann bleiben. -- nfu-peng Diskuss 17:36, 12. Aug. 2011 (CEST)[Beantworten]
Echauffiere dich nicht, sondern argumentiere sachlich, bitte. Die Stimmung hier ist auch so schon schlecht genug, da braucht es keine Empörer.
Die RK sind nicht offenkundig erfüllt, das habe ich geschrieben und das solltest du, wenn du meinst, ich liege falsch, freundlich und sachkundig widerlegen, sofern es dir hinreichend wichtig ist. Ich halte die Veröffentlichung im eigenen Verlag, der selbst vermutlich nicht wirklich relevant ist, für sehr grenzwertig. Die gleichzeitige Anlage von Verlags- und Autorenartikeln hat zumindest den Duft einer gezielten Werbeaktion. Das bedeutet nicht automatisch, dass Verlag und/oder Autor irrelevant sind, aber etwas erhöhte Aufmerksamkeit und Analyse sind doch nötig. Gruß, adornix (disk) 18:05, 12. Aug. 2011 (CEST) Ich habe die Einleitung des Artikels mal auf das eventuell Relevanz stiftende Merkmal fokussiert. Für mich sind das immer noch nur höchstens 1,5 Romane :-) Gruß, adornix (disk) 18:15, 12. Aug. 2011 (CEST)[Beantworten]
Buchbesprechungen in irgenwelchen Feuilletons scheints nicht zu geben, Perlentaucher ist wohl noch am fischen. --Gregor Bert 21:29, 16. Aug. 2011 (CEST)[Beantworten]
Rezensionen für Bücher kommen dann zum Tragen, wenn sie, um die Relevanz zu belegen, hier als Lemma vorgestellt werden sollen. Bei Autoren ist das eben NICHT vorgesehen. -- nfu-peng Diskuss 12:29, 17. Aug. 2011 (CEST)[Beantworten]
Bleibt: Peng hat recht, zwei "schöngeistige" Bücher reichen nach RK. --Artmax 12:16, 18. Aug. 2011 (CEST)[Beantworten]

„Schriftsteller im Sinne von Verfassern Schöner Literatur bzw. Belletristik gelten bereits bei 2 Büchern als relevant." Dass es Selbst-, Pseudo- oder Druckkostenzuschuss-Verlage sind, ist nicht zu erkennen. Diese großzügige Regelung gefällt mir zwar auch nicht unbedingt, ist aber hinzunehmen. --Artmax 12:16, 18. Aug. 2011 (CEST)[Beantworten]

Äußerst großzügige Auslegung bei einem Buch im Verlag seiner Tochter. Dieser Herr ist also relevant, aber im Sinne der RKs nicht bekannt. PG 13:21, 18. Aug. 2011 (CEST)[Beantworten]

Fegen (Geweih) (SLA gestellt: VR) (erl.)

Die Weiterleitung ist durch die Verschiebung von Fegen (Geweih) auf das neue Lemma Gefege entstanden. Ich habe alle Verknüpfungen korrigiert, müssen teils noch gesichtet werden. Daher ist diese Weiterleitung sinnlos geworden und sollte gelöscht werden. --137.226.32.175 14:53, 11. Aug. 2011 (CEST)[Beantworten]

In solchen Fällen kannst Du einen WP:SLA stellen, hab ich soeben gemacht. Grüße Okmijnuhb·bitte recht freundlich 14:59, 11. Aug. 2011 (CEST)[Beantworten]

TheoPrax (erl. bleibt)

MMg. erfüllt der Artikel nicht die RK, bzw. ist keine Relvanz dargestellt. Tendiert mMg. zu Eigenwerbung / Selbstdarstellung. --Dr.Heintz 14:57, 11. Aug. 2011 (CEST)[Beantworten]

Offensichtlich Werbung. Löschen--Relie86 15:11, 11. Aug. 2011 (CEST)[Beantworten]
TheoPrax® ist ein eingetragenes Warenzeichen des Fraunhofer-Instituts für Chemische Technologie. Vielleicht fehlendes bei Fraunhofer-Institut_für_Chemische_Technologie#TheoPrax_Zentrum_am_ICT einbauen? Hat sich wohl nach Ausbau und refs erledigt --Peter200 15:14, 11. Aug. 2011 (CEST)[Beantworten]
Klingt gut und wenn relevant genug, redirect. -- Relie86 15:17, 11. Aug. 2011 (CEST)[Beantworten]
Wieso „keine Relevanz dargestellt“? Mit dieser Feststellung dürfte es sich der Löschantragsteller ein wenig zu einfach machen. Und was Werbung betrifft: Diese ist nicht auszuschließen, wenn über eine Lehrmethode berichtet wird, die in Konkurrenz zu anderen steht. Die Werbewirksamkeit des hier zur Diskussion stehenden Artikels erscheint mir jedoch verhältnismäßig gering. Deshalb: Behalten! -- Lothar Spurzem 15:19, 11. Aug. 2011 (CEST)[Beantworten]
Also Tante Gugls Bücher liefert 804 Ergebnisse und im Web rund 55.000 Treffer. Dazu die Listen der Partner (Großfirmen, Mittelstand, Universitäten und Hochschulen u.a.). Relevanzlosigkeit sieht anders aus. Behalten und ausbauen. --Peter200 16:11, 11. Aug. 2011 (CEST)[Beantworten]
Klassisches Problem: Es gibt möglicherweise Relevanz, aber der Artikel lässt das nicht erkennen. Die Autoren unfähig und die lautesten Befürworter nicht bereit, sich die Finger mit schnöder Artikelarbeit schmutzig zu machen. Da kann man doch nur löschen, denn es wäre doch schade, wenn so eine gute Methode durch so einen schlechten Artikel in Verruf käme. Yotwen 20:13, 11. Aug. 2011 (CEST)[Beantworten]
Ja dann mal ran. Jetzt bist du dran. Ich habe gerade den eins drunter ausgebaut. Übrigens:Gscheite Recherche dauert oft länger als den Artikel zu schreiben. Vergiss es, habs selbst gemacht. --Peter200 20:49, 11. Aug. 2011 (CEST)[Beantworten]
Behalten. Auch Google-Scholar kommt auf weit über 100 Treffer. Auch wenn vieles aus dem eigenen Stall dabei ist, ist auch eine nennenswerte fachliche Fremdrezeption nicht zu übersehen. Viele Grüße, --Trinitrix 22:05, 11. Aug. 2011 (CEST)[Beantworten]

Habe mal etwas Text und refs spendiert. Müsste jetzt wohl zur eigenständigen Relevanz reichen. LAE? --Peter200 22:19, 11. Aug. 2011 (CEST)[Beantworten]

Weiterer belegter Punnkt zu Auszeichnugen (Projekt der UN-Dekade BNE); außerdem Ort 2007 im Land der Ideen. KIch denke die Kuh ist est einmal vom Eis. Viele Grüße, --Trinitrix 22:36, 11. Aug. 2011 (CEST)[Beantworten]

TheoPrax ist eine super Methode um arbeitsweltbezogene Fähigkeiten und fachliches Wissen nachhaltig zu vermitteln. Gerade in Zeiten des Fachkräftemangels ist so etwas unbedingt nötig und zielführend. Daher den Artikel unbedingt behalten!! (nicht signierter Beitrag von 92.230.67.118 (Diskussion) 16:38, 12. Aug. 2011 (CEST)) [Beantworten]

von 2009 bis 2010 haben die Mitarbeiter vom TheoPrax-Team im Auftrag des Bayrischen Kultusministeriums 900 Lehrer als Multiplikatoren an 450 Gymnasien in der TheoPrax-Methodik flächendeckend ausgebildet. Derzeit laufen 45 Lehrerfortbildungen im Auftrag des Bundesministeriums für Wirtschaft in den Bundesländern NRW, Hessen udn Rheinland Pfalz. Nach 15 Jahren ist die TheoPrax Methode ausgereift, erprobt und bewährt. Behalten--Karineyerer 18:13, 12. Aug. 2011 (CEST)Mira[Beantworten]

Zum Glück wird in einigen Schulen und Institutionen diese Methode angewandt. Aber leider viel zu wenig. Der Frontalunterricht ist doch die Regel. Daher ist die Relevanz der Methode nach wie vor gegeben. Es gibt immer mehr Akteure, die von der Methode leicht überzeugt werden. Es ist jedoch ein Unterschied zwischen der Einsicht der Notwendigkeit und der eigenen Anwendung. Die Anwendung bedeutet am Anfang Umstellung auf eine andere Lehr- und Lernmethode. Dies macht Arbeit. Aber eine Arbeit, die sich lohnt. Daher kann gar nicht genug dafür geworben werden, die Methode zu preisen. Vielleicht bietet dieser Artikel für den einen oder anderen eine Informationsquelle, um sich umfassend in das Thema einzulesen und relevante Adressen zu finden, um Erfahrungsberichte einzusehen. Daher sollte Wikipedia diesen Artikel BEHALTEN. sb (nicht signierter Beitrag von Safnus (Diskussion | Beiträge) 21:28, 12. Aug. 2011 (CEST)) [Beantworten]

Die Einmalsocken halten sich jetzt bitte zurück, sonst fliegen sie raus. XenonX3 - (:) 21:33, 12. Aug. 2011 (CEST)[Beantworten]

Ich kann mich der Meinung von Safnus nur anschließen! Seit 6 Jahren bin ich überzeugter TheoPraxler, und abgesehen davon, dass auch ich eine Menge gelernt habe, so ist der Nutzen für meine Schüler um Größenordnungen höher. Mit Hilfe von TheoPrax kann man die Schüler in einer Art und Weise auf das spätere Berufsleben vorbereiten, wie es so im "normalen Unterricht" nicht möglich ist. Freiräume für eigenständiges Denken und Handeln schaffen,Verantwortung übernehmen für sich und für das Team, eigenständige Kommunikation mit externen Partnern, Erfahrungen im Projektmanagement lernen und einüben (insbesondere Strukturplan, Ablaufplan, Kostenplan), Kennen lernen verschiedener Problemlösestrategien... Die Liste könnte beliebig erweitert werden. Und es ist wahr: Am Anfang ist es Mehrarbeit uns erfordert eine Umstellung seiner eigenen Lehr- Methodik, doch es ist ein Aufwand, der sich lohnt. Deshalb: Beitrag unbedingt BEHALTEN! (nicht signierter Beitrag von 95.114.123.242 (Diskussion) 23:27, 12. Aug. 2011 (CEST)) [Beantworten]

Die Theoprax-Methode ist eine Methode des Unterrichtens, die die Eigenständigkeit der Schülerinnenn und Schüler fördert, ihnen die Möglichkeit gibt eigenverantwortlich und weitgehend selbstständig im Team Projekte zu bearbeiten. Dies führt zu beeindruckenden Leistungen und Ergebnissen. Zugleich ist diese Methode eine ideale Einführung in Arbeitsweisen und -methoden, die in weiten Bereichen der Arbeitswelt üblich sind. All' dies bietet der "normale" Unterricht den Schülerinnen und Schülern nicht oder viel zu selten. Aus meinen eigenen jahrelangen positiven Erfahrungen muss ich sagen, eine "breitere" Anwendung dieser Methode in den unterschiedlichen Schularten ist nicht nur wünschenswert, sondern notwendig!

Deshalb: Unbedingt behalten!!!!!!!!!!! (nicht signierter Beitrag von 217.233.171.4 (Diskussion) 11:35, 13. Aug. 2011 (CEST)) [Beantworten]

Behalten Der Artikel beschreibt eine seit über 15 Jahren existierende Lehr-/Lernmethode knapp aber treffend und hat aus meiner Sicht nichts mit Eigenwerbung zu tun. Es gibt genügend externe Referenzen, die inzwischen auch z.T. verlinkt sind. Die Begründung des Löschantrag ist für mein Verständnis zu unspezifisch und wenig zielführend. Techn-o-Tronic 10:44, 15. Aug. 2011 (CEST) Ich selbst habe in meiner Schulzeit ein Projekt von TheoPrax bearbeitet und war damals, wie heute begeistert. Diese Lehrmethode ist effektiv und macht unheimlich viel Spaß. Dieser fachliche Artikel hier, soll über die angewandte Methode informieren und diese erklären. Dies steht in keinerlei Verhältnis zur Eigenwerbung, die damit eventuell betrieben werden könnte. Daher den Artikel unbedingt behalten! (nicht signierter Beitrag von 92.230.235.30 (Diskussion) 09:34, 15. Aug. 2011 (CEST)) [Beantworten]

Alle "Belege" sind aus dem eigenen Haus - ganz offensichtlich war nichts besseres zu finden.
Als Werbebeitrag löschen und mal die sonstigen Aktivitäten der IPs und Neubenutzer anschauen. --Eingangskontrolle 11:55, 15. Aug. 2011 (CEST)[Beantworten]

Das Argument "keine Relevanz" kann ich nicht nachvollziehen. Die Lehr- und Lernmethode TheoPrax ist eine praxisorientierte Methode der Berufsorientierung und wird seit Jahren bundesweit an vielen Schulen erfolgreich eingesetzt und bereits mehrfach Preise (z.B. Land der Ideen) gewonnen. Behalten! (nicht signierter Beitrag von 138.246.2.60 (Diskussion) 09:00, 16. Aug. 2011 (CEST)) [Beantworten]

Liebe Eingangskontrolle, das stimmte gestern schon nicht (ganz) - heute erst recht nicht mehr. Freilich ist der Haupterfinder der Methode, Herr Euyerer auch ihr aktivster Popularisierer. Aber er und seine Leute schaffen es immerhin in die einschlägige pädagogische Fachdiskussion, TheoPrax wird auch extern als bedeutsam wahrgenommen. Viele Grüße, --Trinitrix 10:57, 16. Aug. 2011 (CEST)[Beantworten]
Sieht für mich noch immer aus wie eine Kopie von Reg Reavans Action Learning. Aber für Deutschland mag das so reichen. Yotwen 07:35, 19. Aug. 2011 (CEST)[Beantworten]

In Auswertung des Artikels und der Löschdiskussion entscheide ich hier für behalten. Die in dieser Diskussion zuletzt von Benutzer:Eingangskontrolle geäußerten Bedenken haben Gewicht. Der Artikel ist sprachlich nicht immer neutral gehalten und auch bei den Belegen hätte man sich unabhängigere Aussagen gewünscht. Trotzdem handelt es sich bei der Methode offenbar nicht um eine Eintagsfliege. Auch müssen wir uns vor dem Fehler hüten, als Gegenreaktion auf die ungeschickte Propanganda, die in der Löschdiskussion für den Artikel betrieben wurde, quasi im Umkehrschluß auf fehlende Relevanz zu schließen. Alles in allem überwiegen daher die für den Artikel sprechenden Gesichtspunkte und ich hoffe, daß dieser Bald eine überzeugendere Form annehmen wird. -- Stechlin 10:06, 28. Aug. 2011 (CEST)[Beantworten]

Relevanz nicht (ausreichend)dargestellt, unbelegte Behauptungen--Lutheraner 17:49, 11. Aug. 2011 (CEST)[Beantworten]

Wenn nichts mehr kommt, als Filiale bei der Crédit Agricole (Unternehmen) einbauen. --Peter200 19:12, 11. Aug. 2011 (CEST) hat sich erledugt. --Peter200 21:18, 11. Aug. 2011 (CEST)[Beantworten]
Ich hatte auf der Disku dort etwas über die Relevanz geschrieben, noch keine Antwort erhalten. Um welche unbelegten Behauptungen geht es? behalten. --Pacogo7 19:22, 11. Aug. 2011 (CEST)[Beantworten]
Wie wäre es mit: drittgrößte Transaktionsbank?, Umsatz, Mitarbeiter, Bilanz, usw. --Peter200 20:04, 11. Aug. 2011 (CEST)[Beantworten]

Service: Bilanzüberblick:

Mitarbeiter: 535
Guthaben bei Zentralnotenbanken: 49 Mio
Forderungen an Kreditinstitute: 2,25 Mrd
Andere Forderungen: 701 Mio
Beleihbare Schuldverschreibungen: 3,77 Mrd
Eigene Schuldverschreibungen; 4,57 Mrd
Zinserträge; 21,6 Mio
Bilanzsumme: 7,6 Mrd // Service Ende / --Peter200 20:16, 11. Aug. 2011 (CEST)[Beantworten]
Danke für den Service!!!--Pacogo7 20:47, 11. Aug. 2011 (CEST)[Beantworten]
Von der Bilanzsumme reicht es nicht für Relevanz. (da wären 10 Mio € die Untergrenze.) Transaktionszahlen kenne ich leide nicht, wären bei einer Transaktionsbank ja wichtig zu wissen... --Pacogo7 20:51, 11. Aug. 2011 (CEST)[Beantworten]
Bitte richtig lesen. Da stehen Mrd. und nicht Mio. Die wichtigsten Daten stehen jetzt auch im Artikel. Weiter ausbaubar ist er aber immer noch. Logo fehlt auch noch. --Peter200 20:52, 11. Aug. 2011 (CEST)[Beantworten]
Danke für die Hinweise und das Einbauen. Mrd... Ja dann. :) Dann ist Relevanz kein Thema mehr, oder? LAE? --Pacogo7 20:59, 11. Aug. 2011 (CEST)[Beantworten]
+1 / --Peter200 21:03, 11. Aug. 2011 (CEST)[Beantworten]
Aufgrund des Ausbaus und der nunmehrigen Beleglage ziehe ich den LA zurück--Lutheraner 14:46, 12. Aug. 2011 (CEST)[Beantworten]

Sternenpakt (erl. gelöscht)

Keine Relevanz erkennbar. Vermutlich Werbung/SD. Erfolglose QS. Genaue Spielerzahl unklar (1000+ zu wenig). Das Spiel ist seit 2 Jahren offenbar noch nicht fertig (V 0.94) Sternenpakt verfügt über eine kleine, eingeschworene und aktive Community welche maßgeblich an der Entwicklung beteiligt wird. Da das Spiel nicht kommerziell entwickelt und betrieben wird, läuft die Entwicklung stets parallel zu den Bedürfnissen... --Kungfuman 17:55, 11. Aug. 2011 (CEST)[Beantworten]

Es wäre wümschenswert gewesen wenn man eine Benachrichtigung erhalten hätte über den "Löschwunsch". Relevanz ist imho genauso klein/gross wie bei anderen Spielen dieser Art - den Eintrag zu löschen "nur weil keine kommerzielle GmbH/AG" dahintersteht ist unfair. V0.95 bedeutet nicht das das Spiel "nicht fertiggestellt" sei - Änderungen/Erweiterungen/Verbesserungen werden immer hinzukommen. Bitte die Entscheidung nochmal überdenken. --Coyer 09:06, 12. Aug. 2011 (CEST)[Beantworten]

Andersherum wird ein Schuh draus. Bitte mal Relevanz nachweisen. Und Spielerzahlen oder besondere Berichterstattung o.ä. Ich habe in einem Beitrag vom Juli gelesen, dass das Spiel noch nicht fertig ist. Zudem war der Artikel lange genug in der QS. Stimmt, genauso kleine Relevanz wie bei vergleichbaren Spielen. Jetzt gibts noch mal eine Woche Zeit um dies alles zu belegen. --Kungfuman 18:39, 13. Aug. 2011 (CEST)[Beantworten]

Nachdem die Relevanz noch immer nicht im Artikel dargestellt wird, entscheide ich hier auf löschen. -- Stechlin 21:13, 28. Aug. 2011 (CEST)[Beantworten]

Eigenständige relevanz nicht dargestellt, eventuell einbauen bei FIZ Karlsruhe – Leibniz-Institut für Informationsinfrastruktur--Lutheraner 18:22, 11. Aug. 2011 (CEST)[Beantworten]

Als wichtiger Einstiegspunkt für Informationen zu regenerativen Energie schon wichtig. In FIZ einbauen und als Weiterleitung behalten. --Stephan Schwarzbold 00:02, 12. Aug. 2011 (CEST)[Beantworten]
Wir als BINE-Redaktion haben den Text nochmals überarbeitet und durch Belege ergänzt. Hoffentlich ist unsere Relevanz nun deutlich geworden. Folgend noch einige Hinweise, die im Text schlecht unterzubringen sind, welche die Relevanz jedoch zusätzlich untermauern sollten:
  1. www.bine.info hat einen Google-PageRank von aktuell 6/10.
  2. In 2010 ca. 8.000 links, die auf www.bine.info verweisen.
  3. BINE Publikationen werden in wissenschaftlichen Artikeln und Forschungsarbeiten zitiert.
  4. Website fungiert auch als Archiv – ältere Inhalte werden nicht gelöscht.
  5. Weiter, jedoch schwer mess- und belegbarer, hoher Bekanntheitsgrad und Reputation in der Fachszene.
  6. Inhaltlich und räumlich eigenständig gegenüber dem FIZ Karlsruhe.
  7. Ca. 6.000 Abonnenten der Print-Publikationen, ca. 16.000 Abonnenten im digitalen Abo
--EnergieLabor 15:01, 15. Aug. 2011 (CEST)[Beantworten]
Gemäß LA eingearbeitet, kein Redirect. -Minderbinder 19:44, 27. Aug. 2011 (CEST)[Beantworten]

Die Website-RK werden zwar erreicht, aber eine Darstellung innerhalb des Artikels des Anbieters ist angemessen, da manche der Angebote verbunden sind. Dabei habe ich den Inhalt gekürzt, da er stark redundant und teils überdetailliert war. Redirect ist nicht nötig, da über Bine / BINE erreichbar. --Minderbinder 19:44, 27. Aug. 2011 (CEST)[Beantworten]

Eigenständige Relevanz nicht (ausreichend) dargestellt --Lutheraner 18:40, 11. Aug. 2011 (CEST)[Beantworten]

Ein Mitteleuropäisches Institut, das als gemeinschaftliche Institution der Prager Karls-Universität und der Tschechischen Akademie der Wissenschaften mit seinen Aufgaben und seiner Historie dargestellt ist, wird zur Löschung vorgeschlagen, weil Benutzer:Lutheraner "Eigenständige Relevanz nicht (ausreichend) dargestellt-" findet! Übrigens ein Benutzer, der sich seiner 31.186 Bearbeitungen rühmt! Solche Löschanträge sind angetan, weitere Mitarbeit an Wikipedia aufzugeben. Da braucht man sich nicht zu wundern, dass neue dauerhafte Mitarbeiter schwer zu finden sind.--Agnostizi 22:54, 11. Aug. 2011 (CEST)[Beantworten]

Heul doch Ich sehe auch nicht, was nun gerade dieses recht neue Institut so bedeutend macht, das wir ihm einen eigenen Artikel widmen sollten. Vielleicht sieht man das am Ende der fünf Jahre besser. --Eingangskontrolle 09:40, 12. Aug. 2011 (CEST)[Beantworten]

Ein Klick auf die Homepage SIF (am Schluss des Artikels bei den Weblinks) und dort auf "People" nennt 36 Professoren aus 20 Ländern, die dem Beirat des Instituts angehören. Offensichtlich sind sie von der Bedeutung des Instituts überzeugt, die ein "Eingangskontrolleur" einem bloßen Artikel über dieses Institut allenfalls in fünf Jahren zugestehen will. (Die ersten zwei Wörter seines Beitrags hätte "Eingangskontrolle" besser gelöscht, als nur durchzustreichen!)--Agnostizi 11:11, 12. Aug. 2011 (CEST)[Beantworten]

Ja wenn das so ist, dann gehört das alles in den Artikel - lieber verbessern als hier anderen Leuten ans Bein zu pinkeln! Wenn die Relevanz dargestellt ist werde ich den LA zurücknehmen.--Lutheraner 14:59, 12. Aug. 2011 (CEST)[Beantworten]
Leider reicht der Beirat-Abschnit allein nicht um die Relevanz darzustellen, bitte einfügen und belegen, dass es ausreichend Außenwahrnehmung gibt.--Lutheraner 18:02, 12. Aug. 2011 (CEST)[Beantworten]
Erneute Ergänzung--Agnostizi 16:06, 15. Aug. 2011 (CEST)[Beantworten]
Eigenständige Relevanz ist nicht ausreichend aufgezeigt.--Engelbaet 16:24, 18. Aug. 2011 (CEST)[Beantworten]

Das junge Institut hat zwar einen hochkarätigen Beirat und angeblich auch bereits zehn Buchveröffentlichungen vorgelegt. Entsprechend den Relevanzkriterien fehlt jedoch der Nachweis der wissenschaftlichen Bedeutung des Jointventures.--Engelbaet 16:24, 18. Aug. 2011 (CEST)[Beantworten]

@Engelbaet: Das hatte ich schon erwartet. Magst Du mir den Artikel vorläufig in meinem BNR einstellen? (Benutzer:Emeritus/) Dann können der Autor Agnostizi und/oder ich und andere ja mal weitersehen, kenne mich aber leider in den philosophischen Peer Reviews nicht genügend aus, meine Überlegung: daraus erwarte ich noch weitere Belege. In einem vergleichbaren Fall hatte ich dann auf die von der Körperschaft selbst veranstalteten Konferenzen hinweisen können. Neue Gründung?: geht nicht, Entscheidung richtig. Es ist derzeit nur die pointierte Spitze des Eisberges genannt. Bin grad bei Text-Anthropologie dran, kann auch weg = gleiche Entscheidung bitte. Die, die dort Philosophie betreiben, sind eh fast alle in der WP, jedenfalls die deutschen Phänomenologen. Mir selbst wäre ein Abrundung eines Thema auch lieber, wir haben aber Regeln. Gruß,--Emeritus 17:40, 18. Aug. 2011 (CEST) (Inklusionist, gelegentlich)[Beantworten]
Nachtrag: Ich find die Löschung trotzdem blöd, ich find nur keine durch RK gerechtfertigten Behaltensgründe. Hier ist nicht der richtige Ort, um darüber zu debattieren. Und, an den Erstautor: Nein, ich falle Dir hiermit nicht in den Rücken, bei Wiedereinstellung des Artikels und sonst auch, haben wir den Weg der LP=Löschprüfung, dazu braucht es aber noch am bemängelten "Schmalz". --Emeritus 17:51, 18. Aug. 2011 (CEST)[Beantworten]

Relevanz nicht gegeben -- Liliana 21:37, 11. Aug. 2011 (CEST)[Beantworten]

Ach die könnte durchaus gegeben sein. Aus dem quellenlosen Artikel ergibt die sich aber zumindest nicht so recht.-- Sarkana frag den ℑ Vampirbewerte mich 19:22, 13. Aug. 2011 (CEST)[Beantworten]

Gelöscht. WP:RK#Verkehrswege und -bauwerke nicht erfüllt; keine weiteren Eigenschaften erkennbar, die diese Straße relevanter machen könnten als viele andere Landesstraßen. --dealerofsalvation 17:11, 26. Aug. 2011 (CEST)[Beantworten]

<snip aus QS von gestern>

  • Die Zeitschrift "ZfCI", aus der zitiert wird, ist der Wikipedia als Stichwort unbekannt. Ich ergoogle "ZfCI - Zeitschrift für Controlling und Innovationsmanagement". Das gefundene pdf lässt mich fragen, ob es sich um eine wissenschaftlich Zeitschrift handele.
  • Ich halte das bestenfalls für einen Wörterbuch-Eintrag, und so etwas wollen wir in WP ja nicht.
  • Im Prinzip meint O.E. verkürzt die fortlaufende Optimierung aller Prozesse eines Unternehmens auf Basis aller Erkenntnisse, welche in der BWL und den relevanten Gebieten ihrer Nachbarwissenschaften zum jeweiligen Betrachtungszeitpunkt als state of the art gelten. Das aber ist nichts anderes als das Idealziel der angewandten BWL. (Jetzt prust ich gleich vor Lachen, mein VWL-Examen liegt auch schon mehr als 20 Jahre zurück, aber das BWL-ler-Geschwurbel ist scheint's gleich geblieben.)
Insofern plädiere ich zunächst mal eher und ganz pragmatisch für Löschen und Verschieben ins Wiki-Wörterbuch. F. 20:02, 10. Aug. 2011 (CEST)[Beantworten]
Nachdem sich mehr als 24h [in QS] und im Artikel nichts getan hat: LA.

</snip>

F. 21:52, 11. Aug. 2011 (CEST)[Beantworten]
Nach wie vor völlig unverständlicher Wirrsprech. Löschen --Relie86 00:23, 12. Aug. 2011 (CEST)[Beantworten]


</slen15>

Da dies mein 1. Wikipedia-Eintrag ist, bitte ich erstmal um Rücksicht. Meine Absicht war erst einmal einen Ansatz zu dem Thema zu bieten und ich hoffe selbstverständlich auf Verbesserungsvorschläge und Weiterentwicklung durch die Community. --Slen15 14.32, 16. Aug. 2011
Es müsste dringend eine Allgemeinverständlichkeit her. Bislang ist das völlig inhaltsleeres BWL-Sprech. Vermutlich könnte man es mit einem Satz sagen "Eine Firma wird besser, wenn sie besser wird". Mehr Aussagen kann ich nicht erkennen. -- Relie86 13:03, 21. Aug. 2011 (CEST)[Beantworten]
Verschoben nach Benutzer:Slen15/Operational Excellence. -- Ukko 22:14, 28. Aug. 2011 (CEST)[Beantworten]

Selbst die Einleitung ist leider nach wie vor nicht allgemeinverständlich, daher zur Überarbeitung in den BNR verschoben. -- Ukko 22:19, 28. Aug. 2011 (CEST)[Beantworten]

Kanzleimanager (erl. gelöscht)

Auch nach mehr als sieben Tagen in der Qualitätssicherung wird die Relevanz des Artikels immer noch nicht ausreichend belegt. Bitte die Relevanz des Artikels überprüfen und gegebenenfalls im Artikel darstellen. Weiterhin sollte der Artikel vor einem etwaigen Entfernen dieses Löschantrags in einen Zustand gebracht werden, in dem er keiner weiteren Qualitätssicherung mehr bedarf.

Konkret besitzt dieser Artikel noch folgende qualitative Mängel: Relevanz unklar, vollkommen unbelegter Begriff, riecht nach Werbung. Zudem nicht hinreichend wikifiziert. --KMic 21:58, 11. Aug. 2011 (CEST)[Beantworten]

Das riecht aber eigentlich nach (verschärfter) QS! LAE und weiterhin dorten? Gruß F. 22:19, 11. Aug. 2011 (CEST)[Beantworten]
Dir ist schon klar, das der Artikel gerade 3 Wochen in der QS war? Außerdem ist mMn die Relevanzfrage nicht geklärt. -- KMic 23:13, 11. Aug. 2011 (CEST)[Beantworten]
Habe mal zwei refs hinzugefügt. 7 Tage (oder ein bisschen mehr reichen für die QS heute aber auch nicht mehr. Jeder schiebt Alles dorthin, anstatt mal selbst was zu tun). Ref-Link zu Handelsblatt müsste erst einmal reichen. Noch nicht erfolgte Wikifizierung ist kein Löschgrund, einstellender User ist neu, kann noch nicht Alles wissen (darf auch gern ein Anderer machen).--Peter200 23:23, 11. Aug. 2011 (CEST)[Beantworten]
Ich habe noch ein wenig Probleme mit dem Lemma, klassischerweise nennt sich das Kanzleivorsteher. Relevanz gegeben.--Lutheraner 18:23, 12. Aug. 2011 (CEST)[Beantworten]

Kanzleimanager ist kein Beruf und kein fester Begriff, sondern ein zusammengesetztes Substantiv unter dem sich jeder vorstellen darf, was er will. Der Artikel im Handelsblatt behandelt eigentlich "Managing Partner" und verwendet "Kanzleimanager" nur einmal als Synonym. Der WP-Artikel behauptet einfach, "Die Funktionsbezeichnung Kanzleimanager[1][2] wird in Steuerberatungs- und Anwaltskanzleien sowie Notariaten für besonders qualifizierte Mitarbeiter mit übergeordneten Aufgabenbereichen verwendet. Die Qualifikation erfolgt über eine berufsbegleitende Weiterbildung privater Träger." Anerkannte Ausbildungsberufe sind hingegen bspw. Kanzleiassistent (Österreich), Notarfachwirt, Rechtsfachwirt,Rechtsanwaltsfachangestellter, Rechtsanwalts- und Notarfachangestellter. Dieser "Artikel" ist nichts weiter als Werbung für ein gewerbliches, privates "Weiterbildungsinstitut", Straßenberger Konsens-Training, welches diese "Weiterbildung" (soziale Kompetenz, Kommunikation und Organisation sowie Stärkung der Persönlichkeit der Teilnehmer) anbietet (im Wert von 1.150 Euro[17]). Der solche Artikel anlegende Benutzer:Kanzleimanager verteilt auch sonst im Wiki kräftig Werbung für Fr. Musold (geb. Straßenberger; Trainerin, Coach und Fachbuchautorin). Bitte löschen. --Atlasowa 19:57, 18. Aug. 2011 (CEST)[Beantworten]

Ich bin die Autorin dieses Artikels und beginne sofort mit der Nacharbeit! (22.August 2011) (nicht signierter Beitrag von Kanzleimanager (Diskussion | Beiträge) 04:06, 22. Aug. 2011 (CEST)) [Beantworten]

Beim "Kanzleimanager" handelt es sich genau so um eine Funktionsbezeichnung wie beim Officemanager oder beim Bürovorsteher - über beide gibt es in Wikipedia eigenständige Artikel. Beim Bürovorsteher handelt es sich sogar um eine Tätigkeit mit weniger Kompetenz als jene des Kanzleimanagers. Soviel zur Relevanz. Außerdem bietet unter anderem auch die IHK Niederrhein diese vom Bundesministerium für Bildung und Forschung anerkannte Weiterbildung unter der Rubrik Unternehmensführung an: IHK-Zertifikatslehrgang: Kanzleimanager/in unter http://www.mittlerer-niederrhein.ihk.de/media/upload/ihk/imap/20090423/IHK_200910.pdf, Seite 13. Könnte es sein, dass für die agressive Argumentation von Benutzer "Atlasowa" persönliche Gründe ausschlaggebend sind? (nicht signierter Beitrag von Kanzleimanager (Diskussion | Beiträge) 16:06, 22. Aug. 2011 (CEST)) [Beantworten]

Ich würde Verärgerung über den Missbrauch von Wikipedia als Werbeplattform nicht als "persönliche Gründe" bezeichnen. In der verlinkten IHK-Broschüre steht nichts über eine Anerkennung durch das Bundesministerium BMBF, sondern "Interner Test, IHK-Zertifikat" (48 Unterrichtsstunden). Die Website von Straßenberger Konsens-Training (SKT) nennt ihre "Innovative Weiterbildung" "Kanzleimanager/in (SKT-zertifiziert)" und mit Zusatzqualifikation "Premium Kanzleimanager/in (SKT-zertifiziert)". Außerdem steht da, nach dem ersten Jahr mit Aufbaulehrgängen zum "Fachwirt für Kanzleimanagement" kam es leider aber auch immer wieder zu begrifflichen Verwechslungen mit dem Titel "geprüfter Rechtsfachwirt". Um solche Missverständnisse künftig zu vermeiden, haben wir uns in Abstimmung mit der Rechtsanwaltskammer entschieden, den Absolventen unseres Aufbaulehrgangs den Titel "Premium Kanzleimanager/in (SKT-zertifiziert) zu verleihen [18]. "in Abstimmung mit der Rechtsanwaltskammer", soso, siehe auch Verordnung über die Prüfung zum anerkannten Abschluss "Geprüfter Rechtsfachwirt/Geprüfte Rechtsfachwirtin" vom 23.08.2001 (BGBl. I, 2001, 2050) bei der Rechtsanwaltskammer Köln (insgesamt 456 Unterrichtsstunden).
"Kanzleimanager" ist keine geschützte Berufsbezeichnung, sondern die WP:Begriffsfindung eines privaten Weiterbildungsinstituts für eine gewerblich angebotene Weiterbildung. Es gibt "Weit mehr als 400.000 Kurse in 100 deutschsprachigen Datenbanken im Internet" laut Stiftung Warentest Weiterbildung Kompakt 01.03.2005 oder sogar "Mehr als 800.000 Kurse" laut CHECKLISTE – Qualität beruflicher Weiterbildung, Bundesinstitut für Berufsbildung. Während in Wikipedia die meisten Ausbildungsberufe einen Artikel haben, werden tausende Fortbildungen und Weiterbildungen von kommerziellen Anbietern und phantasievolle "Funktionsbezeichnungen" nicht gerne gesehen, siehe auch:
Bitte ebenfalls löschen. --Atlasowa 16:09, 23. Aug. 2011 (CEST)[Beantworten]

Es geht im Artikel, über den hier diskutiert wird, nicht um den Premium Kanzleimanager, sondern um den Kanzleimanager. Der Kanzleimanager ist ebenso eine Funktionsbezeichnung wie jene des Officemanagers oder Bürovorstehers – dann müssten diese Artikel ja auch gelöscht werden. Die berufsbegleitende Weiterbildung zum Kanzleimanager wird, obwohl dies hier bezweifelt wird, vom Bildungsministerium für Bildung und Forschung www.bmbf.de und der Europäischen Union gefördert.(nicht signierter Beitrag von Kanzleimanager (Diskussion | Beiträge) 09:13, 26. Aug. 2011)

Aha, jetzt geht es nicht mehr um eine staatliche Anerkennung der "Funktionsbezeichnung", sondern nur noch um eine irgendwie geartete unbelegte Förderung. Es wird alles mögliche irgendwie gefördert, Sprachkurse, Rhetorikseminare - und sei es auf der Steuerklärung des Arbeitgebers. Es ist schon auffällig, welch schwammige Ausdrucksweise hier für eine "Funktionsbezeichnung" im Rechtsbereich(!) verwendet wird. Es handelt sich nicht um eine Fortbildung nach § 53 oder 54 Berufsbildungsgesetz (BBiG). Die Inhaberin des Weiterbildungsinstituts sagt selbst "Das Berufsbild Kanzleimanager gab es bisher nicht". Bloß nachdem sie solche Kurse anbietet (und nur sie), ist das jetzt eine "Funktionsbezeichnung", die gleich einen Wikipedia-Eintrag bekommen muß? Selbst im Forum für ReNos ist der Begriff fast unbekannt 2006, 2006, 2007, 2010. Bekannter [19] ist "KanzleiManager" wohl als Name für Rechtsanwaltssoftware, siehe hmd.kanzleiManager und GKO Kanzlei Manager[20].
Der Text Benutzer:Schreiberbüro/Officemanager ist übrigens kein Artikel in der Wikipedia und über Bürovorsteher können wir sehr gerne in einem eigenen Löschantrag diskutieren. Grüsse --Atlasowa 12:10, 28. Aug. 2011 (CEST)[Beantworten]

Nach Überprüfung des Artikels und dieser Diskussion entscheide ich hier für die Löschung des Beitrags. Der Nachweis, daß e sich bei dem Kanzleimanager um ein eingeführtes Berufs- oder Tätigkeitsbild handelt, ist trotz der inzwischen erheblichen Zeit und der Bemühungen in der QS nicht gelungen. Die Tatsache, daß ein einzelner Anbieter Fortbildungen zu einem von ihm für sinnvoll gehaltenes Qualifikations- und Aufgabenfeld anbietet, reicht für sich genommen für die Relevanz nicht aus. -- Stechlin 09:02, 29. Aug. 2011 (CEST)[Beantworten]

Horsemaning (gelöscht)

Löschantrag zur Überprüfung der Relevanz, die aus dem Artikel nicht eindeutig hervorgeht. Wkpd 23:00, 11. Aug. 2011 (CEST)[Beantworten]

Mein Vorschlag wäre: Redirect auf Planking und gut ist. --Peter200 23:32, 11. Aug. 2011 (CEST)[Beantworten]
Ist halt die angeblich nächste Idee, bei der Fotos von irgendwas ins Internet gestellt werden. Hat aber mit Planking eigentlich garnichts zu tun. Und soweit ich das überblicken kann auch bei weitem nicht die Verbreitung. --Wkpd 23:46, 11. Aug. 2011 (CEST)[Beantworten]
Man kann es ja immer noch löschen, sollte es sich wieder zur Bedeutungslosigkeit entwickeln, aber man sollte dem Trend schon noch ein bisschen Zeit geben. Nur weil vorerst keine Todesfälle die Regenbogenpresse darauf stoßen, muss es ja nicht gleich uninteressant sein. --Plutarch 09:32, 12. Aug. 2011 (CEST)[Beantworten]
Da hier da Grundsatz gilt: Einmal behalten, immer superwichtig und relevant, können wir leider keine Zeit geben, sondern müssen uns jetzt entscheiden. --Eingangskontrolle 09:43, 12. Aug. 2011 (CEST)[Beantworten]
Magst du den Satz nochmals bearbeiten? ;-) --Plutarch 12:22, 12. Aug. 2011 (CEST)[Beantworten]
ok, Vorschlag einstimmig abgelehnt --Plutarch 12:22, 12. Aug. 2011 (CEST)[Beantworten]
Es gibt immer mehr Beiträge in der Presse über Horsemaning und auch mehr Bilder. Ich vermute das wird der neue Trend und Nachfolger von Planking. Aus diesen Gründen darf der Eintrag nicht gelöscht werden. 10:32, 12. Aug. 2011 (CEST) (ohne Benutzername signierter Beitrag von 92.107.174.252 (Diskussion) )
Und was passiert, wenn er doch gelöscht wird? Ist der Trend dann weg? PG 11:07, 13. Aug. 2011 (CEST)[Beantworten]

Kurzzeit-Trend/Sommerloch-Füller, kann wiederkommen wenn es in 6 Monaten noch irgendjemanden interessiert. Löschen. --NiTen (Discworld) 22:54, 14. Aug. 2011 (CEST)[Beantworten]

Nur weil es ein kurzzeitiger Trend ist, muss man doch nicht gleich den Artikel entfernen. nicht löschen. --peterschink 20:26, 21. Aug. 2011 (CEST)[Beantworten]

Gelöscht. Gehyptes Möchtegern-Internet-Meme (vgl. auch [21] und [22]), in dieser Form zudem nur ein äußerst schwacher Artikel, der seine Relevanz nicht wirklich darzustellen in der Lage ist. --Leithian athrabeth tulu 15:58, 23. Aug. 2011 (CEST)[Beantworten]

Die Löschung ist ein schönes Beispiel dafür, mit wie wenig Feingefühl und emotionaler Intelligenz die Wikipedia-Dogmatiker und -Bürokraten oft vorgehen. Man fragt sich wirklich, ob an manchen nicht ein wunderbar spießiger Teutscher Beamter mit Stempelkissen und Ärmelschoner verloren gegangen ist. Solche Themen und Fragen kommen immer wieder auf, wie gerade eben wieder hier http://www.spiegel.de/netzwelt/web/0,1518,782700,00.html aber die Burokraten der Wikipedia schicken Menschen, die sich darüber informieren wollen, was das ist, lieber zu dubiosen Abzockseiten und Internetblogs und schön weit weg von der Wikipedia, da man hier ja nur über die "guten" Themen informiert werden darf (welche dem Beamten des Wikipedia-Ministeriums für "guten Geschmack" in den Kram passt) oder eben zu englischssprachigen Seiten. Dumm für Menschen in Deutschland, die nicht so gut Englisch können, aber die haben dann einfach Pech gehabt und sollen mal schön dumm bleiben, anstatt sich in der deutschen Wikipedia informieren zu dürfen, gell?

Mineralik (gelöscht)

Auch nach mehr als sieben Tagen in der Qualitätssicherung erfüllt dieser Artikel immer noch nicht unsere qualitativen Mindestanforderungen an Artikel. Anhaltspunkte zum Schreiben guter Artikel liefert Wikipedia:Wie schreibe ich gute Artikel, Ideen zum Verbessern bestehender Artikel finden sich unter Wikipedia:Wikifizieren. Vor einem etwaigen Entfernen dieses Löschantrags sollte der Artikel in einen Zustand gebracht werden, in dem er keiner weiteren Qualitätssicherung mehr bedarf. Erscheint eine Überarbeitung nicht sinnvoll, so sollte der Artikel gelöscht werden.

Konkret besitzt dieser Artikel noch folgende qualitative Mängel: Nach Entfernung der URV bleibt vom Artikel nicht mehr viel übrig: In der aktuellen Form ist es nicht mehr als ein Wörterbucheintrag bzw. Artikelwunsch - schade, denn das Thema gibt sicherlich mehr her und die Verwendung des Begriffs ist belegt. -- KMic 23:12, 11. Aug. 2011 (CEST)[Beantworten]

Also Tante Gugls Scholar findet 32 Beiträge. Onkel Gugls Books findet auch Einiges. Der LA-Steller darf jetzt auch mal was positives beitragen. Für mich ist jetzt für heute Schicht im Schacht. --Peter200 23:39, 11. Aug. 2011 (CEST)[Beantworten]
Hast du die Links beim Onkel auch genauer angeschaut? Wenn man nach den ersten geht ist der Inhalt des Artikels falsch bzw. unvollständig, den dort wird der Begriff anders verwendet.--Kmhkmh 19:20, 12. Aug. 2011 (CEST)[Beantworten]

7 Tage für eine korrekte/vollständige und ausreichend belegte Beschreibung des Begriffes. Wenn sich da nichts findet mag auch eine Übetragung ins wiktionary in Erwägung ziehen.--Kmhkmh 19:22, 12. Aug. 2011 (CEST)[Beantworten]

Ein Wiktionary-Eintrag wurde schon erstellt. Falls jemand Belege/Referenzen und/oder Beispiele für diesen Begriff hat, aber keinen Wikipedia-Artikel daraus fertigen möchte, kann er sie gerne im Wiktionary-Eintrag ergänzen. Schöne Grüße --Yoursmile 18:37, 13. Aug. 2011 (CEST)[Beantworten]

In den im Artikel genannten Belegen vermochte ich den Begriff nicht zu finden, der Wiktionaryeintrag ist ebenfalls irreführend: die Belege des Leipziger Wortschatzes behandeln Wein und Mineralwasser. Gelöscht. Ein Neustart auf breiterer Materialbasis müßte wohl verschiedene Aspekte behandeln und den Begriff tatsächlich nachweisen. -- Enzian44 20:49, 28. Aug. 2011 (CEST)[Beantworten]

Ist das relevant? (Zitat aus der QSM) --Redlinux···RM 23:32, 11. Aug. 2011 (CEST)[Beantworten]

Auf der Homepage steht ganz unten: "letzte Aktualisierung 23/04/2010"". Die EU-Kommission scheint ihre Seite nicht ausreichend zu pflegen, was wohl auch ein Hinweis sein mag, dass die Seite nicht allzu relevant ist. Relevanter sind vermutlich die einzelnen dahinter stehenden Generaldirektionen, vor allem DG Sanco. Die EU hat, soweit ich weiß, zur "allgemeinen Sichtbarkeit" für mehrere allgemein interessante Sachen "Themenseiten" eingerichtet, aber wohl nur mit beschränktem Erfolg und unzureichender Aktualisierung. --Goris 21:27, 15. Aug. 2011 (CEST)[Beantworten]

Löschen. Relevanz als Website nicht erkennbar. --Atlasowa 17:09, 21. Aug. 2011 (CEST)[Beantworten]

Gelöscht. In dieser Form als Artikel über eine Webseite verzichtbar, eigenständige Relevanz, die für einen Artikel sprechen könnte, wurde auch nicht ausreichend dargestellt. Zudem tendenziell werbend. --Leithian athrabeth tulu 15:28, 23. Aug. 2011 (CEST)[Beantworten]

Falschschreiblemme, kein Artikel Pelz 23:34, 11. Aug. 2011 (CEST)[Beantworten]

ist das in dieser Form nicht SLA fähig? Machahn 00:28, 12. Aug. 2011 (CEST)[Beantworten]
Naja, man könnte es auch auf das richtige Lemma verschieben, aber dadurch wird es auch nicht besser. Verschieben in den BNR bringt auch nichts. Bleibt nur noch Artikelwunsch oder Tonne. --Peter200 01:08, 12. Aug. 2011 (CEST)[Beantworten]
Dann bitte löschen. Es gibt kein „Kriegsrecht“ in Deutschland. Dat Ding heißt Verteidigungsfall, und den haben wir schon.--Aschmidt 02:24, 12. Aug. 2011 (CEST)[Beantworten]

Wie, wir haben Verteidigungsfall? Hier sieht alles noch ganz friedlich aus. --Eingangskontrolle 09:44, 12. Aug. 2011 (CEST)[Beantworten]

Wir haben "Gefallene" also haben wir Krieg. Also muß die Regierung den Verteidigungsfall ausrufen. So opfern einige Menschen ihr Leben ohne Recht. PG 10:06, 12. Aug. 2011 (CEST)[Beantworten]

Selbstdiagnostikum (gelöscht)

"Gnaden-LA" (Zitat aus der QSM). Grund: Der Artikel ist so völlig unbrauchbar - ein buntes Sammelsurium an allen was so frei verkäuflich ist, ist dort mehr oder weniger ungenügend aufgezählt. --Redlinux···RM 23:37, 11. Aug. 2011 (CEST)[Beantworten]

Also aus medizinischer Sicht ist das keine Diagnose sondern ein Test. Z.B.: Bei Diabetes wurde die Diagnose schon gestellt. Der Patient macht nur einen Test oder ermittelt seinen Blutzuckerwert. Löschen --Peter200 01:14, 12. Aug. 2011 (CEST)[Beantworten]
Gelöscht --MBq   Disk  12:32, 19. Aug. 2011 (CEST)[Beantworten]
Verschoben von Gerhard Adam nach Pianofortefabrik Gerhard Adam Wesel -- Christian2003·???RM  11:09, 16. Aug. 2011 (CEST)[Beantworten]

sieht mir sehr nach C&P aus Pelz 23:44, 11. Aug. 2011 (CEST)[Beantworten]

Und woher hast du das? Wenn du das nicht beweisen kannst, so lass die Unterstellungen bleiben. Und was ist die Löschbegründung? Da die Firma in mehreren Nachschlagewerken, Führern und Klaviergeschichtsübersichten erwähnt wird, scheint er nicht unbedeutend gewesen zu sein, zumal seine Instrumente noch heute zum Kauf angeboten werden. Natürlich ist die Artikelform alles andere als genügend. Also ab damit zum Portal:Musik, Abteilung Instrumente und dazu behalten.-- nfu-peng Diskuss 12:00, 12. Aug. 2011 (CEST)[Beantworten]

Auszüge von: Archiv für Landeskunde der preussischen Monarchie Band 4 Niederrhienische Musik Zeitung für Kunstfreunde und Künstler Band 12 Deutsches Handels-Archiv Wochenschrift für Handel,Gewerbe und Verkehrsveranten (Reichsministerium) Jahrgang 1855 Erste Hälfte. Archiv für Landeskunde Viertes 1857 Quartal (nicht signierter Beitrag von Dnetwork (Diskussion | Beiträge) 11:58, 12. Aug. 2011 (CEST)) [Beantworten]

Was verstehst du unter Auszügen? Wenn das einfach jeweils aus verschiedenen Quellen abgeschrieben wurde, dann würde es sich um ein Plagiat handeln, da keine Belege angegeben wurden. -- Christian2003·???RM 03:28, 13. Aug. 2011 (CEST)[Beantworten]
DAS sind ja die Belege, wo er es her hat. Ich glaube du verstehst da was falsch. Zudem sind solche alten Quellen nicht mehr durch URV geschützt. Etwas bearbeitet, damit die Relevanz deutlicher wird. -- nfu-peng Diskuss 12:36, 14. Aug. 2011 (CEST)[Beantworten]
Ist diese Person bzw. die Pianofortefabrik wirklich relevant? Ich habe da Zweifel. Zur Zeit kann sich der Artikel auch nicht entscheiden ob es ein Personen- oder ein Firmenartikel sein soll. Von wem wurde hier eine Silbermedaille vergeben? -- Christian2003·???RM 16:18, 14. Aug. 2011 (CEST)[Beantworten]

Ja, ich muss das überarbeiten, es sind hier keine Plagiate, die Dokumente sind teilweise nicht mehr sauber lesbar und un Altdeutscher Schrift. G. Adam hat auf verschiedene Weltausstellungen, darunter in Paris und Neu York Auszeichnungen in Rahmen von Medalien bekommen. Diese Medallien habe ich mal in einem Adam Klavier gesen und Fotografiert. G. Adam war kein Unbekannter Klavierbauer, leider nur am falschen Ort. Ich muss meine Recherchen ausweiten. Danke für das Feedback. (nicht signierter Beitrag von Dnetwork (Diskussion | Beiträge) 21:13, 14. Aug. 2011 (CEST)) Der Beitrag über die Pianoforte Fabrik ist sehr relevant im Bezug auf andere Klavierbauer. Ich hatte ein Adam Klavier, ein Pianist aus New York hatte mein Klavier begutachtet und kam zu einem sehr guten Ergebnis. Ich sehe die Angaben als eine sehr grosse Bereicherung. (nicht signierter Beitrag von Dnetwork (Diskussion | Beiträge) 22:27, 14. Aug. 2011 (CEST)) [Beantworten]

@Christian2003: Du liest aber schon die Hinweise, die hier als Quelle genannt werden? Dann kannst du nämlich erfahren dass der Betrieb im Lexikon deutscher Klavierbauer, im Führer durch die Jahrtausend Ausstelung der Rheinlande in Köln, 1925, in The piano makers David Wainwright - 1975 und in Histoire du piano: de 1700 à 1950; Mario Pizzi - 1983 um nur einige zu nennen, steht. Ergo eindeutig lexikalisch mehrfach genannt. Und natürlich muss das Lemma auf die Fabrik Pianofortefabrik Gerhard Adam verschoben werden, da warte ich aber die Adminentscheidung ab. -- nfu-peng Diskuss 12:53, 15. Aug. 2011 (CEST)[Beantworten]
Wenn das reicht, von mir aus gerne. Hatte an die RK für Unternehmen gedacht, aber die hier anzuwenden wäre wohl unsinnig. Ansonsten: Dnetwork möchte noch etwas überarbeiten, von daher alles bestens. Auch hier nochmal das Angebot, wenn Du, Dnetwork, Hilfe brauchst, kannst du dich gerne an mich wenden (E-Mail habe ich bekommen). Grüße -- Christian2003·???RM 11:00, 16. Aug. 2011 (CEST)[Beantworten]
Habe jetzt verschoben. -- Christian2003·???RM 11:09, 16. Aug. 2011 (CEST)[Beantworten]
LAE Fall 1 und Fall 2. -- nfu-peng  Diskuss 11:34, 16. Aug. 2011 (CEST)[Beantworten]

Pierre Lafitte (gelöscht)

jetzt: Pierre Laffite

Relevanz? XenonX3 - (:) 23:56, 11. Aug. 2011 (CEST)[Beantworten]

en Wp hat langen Artikel. Relevant wahrscheinlich schon. Aber das ist hier zur Zeit schlicht kein Artikel. Machahn 00:27, 12. Aug. 2011 (CEST)[Beantworten]
Zurück in BNR zum weiteren Ausbau. Das wäre mein Vorschlag. --Peter200 01:21, 12. Aug. 2011 (CEST)[Beantworten]
Weiterer Ausbau geht klar; bevor ich mir die Mühe mache, möchte ich aber zuerst die Relevanz geklärt haben. --Radewatz 13:01, 12. Aug. 2011 (CEST)[Beantworten]

Immerhin 81 google-books-Treffer für <Pirat "Pierre Laffite">. Das zeugt schon von Relevanz. Okmijnuhb·bitte recht freundlich 18:31, 12. Aug. 2011 (CEST)[Beantworten]

81? Ich find etwas mehr, :-), Person der Geschichte Louisianas, da lässt sich was draus machen. Ahoi, --Emeritus 18:57, 12. Aug. 2011 (CEST), alias der Freibeuter[Beantworten]

Durchaus relevant, kann bestimmt ein guter Artikel daraus werden, leider so erst mal kein Anfang. --Gripweed 10:20, 14. Aug. 2011 (CEST)[Beantworten]

Kein Artikel / Sub-Stub Wkpd 23:59, 11. Aug. 2011 (CEST)[Beantworten]

Löschen oder zurück in BNR zum weiteren Ausbau. Das wäre mein Vorschlag. --Peter200 01:22, 12. Aug. 2011 (CEST)[Beantworten]
BNR ist keine Option, da Ersteller aufgegeben Löschen --80.187.96.204 01:44, 12. Aug. 2011 (CEST)[Beantworten]
Kein Artikel, ergo SLA-fähig. —mnh·· 02:36, 12. Aug. 2011 (CEST)[Beantworten]
Ihr seid Kunstbanausen. --Virtualiter 15:47, 12. Aug. 2011 (CEST)[Beantworten]
Wir haben schon sehr viel Kunstverständnis, aber dieser Artikelversuch erfüllt leider keinerlei Mindestanforderungen an einen Stub, geschweige denn an einen Artikel in der WP. Dein unqualifizierter Vorwurf ist daher vollkommen deplatziert!--Pfiat diΛV¿? Diskussionsseite 09:48, 14. Aug. 2011 (CEST)[Beantworten]
Kein Artikel. --Gripweed 10:21, 14. Aug. 2011 (CEST)[Beantworten]
Ich hab' langsam hier wirklich die Schnauze voll. Der Artikel war ein gültiger Stub. Da hätte man innerhalb von 7 Tagen recherchieren und ausbauen können. Stattdessen hat wahrscheinlich irgendein exklusionistischer Idiot einen SLA gestellt. Und ein willfähriger Admin führt das noch aus. Zum Kotzen einfach. MfG, --Brodkey65 19:38, 14. Aug. 2011 (CEST)[Beantworten]
Stimmt so geeilt hätts jetzt nicht. War wohl ne Verwechslung des Datums, aber er stand nicht viel im Artikel. PG 21:48, 14. Aug. 2011 (CEST)[Beantworten]

Kuder (erl., BKS)

Wörterbucheintrag. --Cú Faoil RM-RH 01:46, 12. Aug. 2011 (CEST)[Beantworten]

in der Form kein Mehrwert zu Angaben in Jägersprache#K, Kuder (Begriffsklärung) wäre auf das Lemma zu verschieben und von dort auf den Eintrag zu verweisen--in dubio Zweifel? 02:04, 12. Aug. 2011 (CEST)[Beantworten]
Man kann diesen Einsatz-Stub auch einfach in die BKS integrieren und von dort gegebenfalls auch noch auf Jägersprache#K verlinken und dann dieses hier Lemma löschen. Auf diese Weise geht kein Inhalt verloren und der Leser muss weniger Links anklicken.--Kmhkmh 19:27, 12. Aug. 2011 (CEST)[Beantworten]
Ich habe es im Wiktionary untergebracht: Kuder. Schöne Grüße --Yoursmile 18:47, 13. Aug. 2011 (CEST)[Beantworten]
BKS Kuder wie diskutiert umgesetzt. -- Ukko 00:16, 28. Aug. 2011 (CEST)[Beantworten]

Kuder (Begriffsklärung) gelöscht. Die Versionsgeschichte von Kuder bleibt erhalten. -- Ukko 00:16, 28. Aug. 2011 (CEST)[Beantworten]