Wikipedia:Löschkandidaten/20. Juli 2019

aus Wikipedia, der freien Enzyklopädie
Zur Navigation springen Zur Suche springen
16. Juli 17. Juli 18. Juli 19. Juli 20. Juli 21. Juli Heute

Vorlage:Löschkandidaten/Erledigt
Alle Einträge zu Benutzerseiten, Metaseiten, Vorlagen, Listen und Artikeln auf dieser Seite sind erledigt. Etwaige noch nicht abgeschlossene Kategoriediskussionen können durch Anklicken von „Kategorien“ bearbeitet werden. Minderbinder 12:12, 20. Aug. 2019 (CEST)[Beantworten]


Kategorien

sollte samt Unterkategorie an den aktuellen Vereinsnamen Police Tero FC angepasst werden --Didionline (Diskussion) 00:27, 20. Jul. 2019 (CEST)[Beantworten]

wird umbenannt --Eschenmoser (Diskussion) 19:46, 30. Jul. 2019 (CEST)[Beantworten]

wurde vom Ersteller Roland1950 fälschlicherweise verschoben - da Odenwald Namensbestandteil der Gemeinde ist, wird hier geklammert --Didionline (Diskussion) 11:02, 20. Jul. 2019 (CEST)[Beantworten]

erl. --Zollernalb (Diskussion) 11:46, 25. Jul. 2019 (CEST)[Beantworten]

Benutzerseiten

Metaseiten

Vorlagen

Listen

Begründung: Ich erkenne keinen Mehrwert zu Liste der größten Unternehmen der Systemgastronomie in Deutschland, die TOP 5 sind identisch, die andere Liste ist umfangreicher.
Ferner könnte man aber nach einer Löschung den anderen Artikel sogar hierhin verschieben, denn unter dem Franchise-Deckmantel geht es eher um Konzepte der Systemgastronomie als um Unternehmen. Das Lemma selbst halte ich also für zutreffender. -- Schmeißfliege (Diskussion) 14:39, 20. Jul. 2019 (CEST)[Beantworten]

+1 das Lemma passt besser. Diese Liste ist die „schwächere“, die andere umfangreicher und hat zwei Kriterien (Umsatz + Filialen), daher Löschen, --Hannes 24 (Diskussion) 17:20, 20. Jul. 2019 (CEST)[Beantworten]
Tatsächlich passt nur hier das Lemma. Die Liste eins drunter listet de facto auch nur die umsatzstärksten systemgastronomischen Konzepte in Deutschland auf, ergänzt um einzelne Angaben zu Filialzahlen, die aber vermutlich vom Datum her nicht zu den Umsätzen passen. Behalten, ausbauen und den Coburgtrollmüll entsorgen. --PM3 20:32, 20. Jul. 2019 (CEST)[Beantworten]

Also irgendwie schon ein starkes Stück, dass einer meine Liste fast identisch nochmal anlegt unter Liste der größten Unternehmen der Systemgastronomie in Deutschland. Ich hatte die Liste 2016 angelegt und jeder kann sie zu jeder Zeit weiter ausbauen und dann auch ggf. das Lemma ändern. Ansatz damals war eine gewisse Zeitreihe für die einzelnen Anbieter nachweisbar, also mit Belegen zu untermauern, damit man auch in der zeitlichen Historie erkennen kann, wer wächst und wer verliert. Natürlich behalten und ausbauen. Und sorry Hannes 24, aber die andere Liste ist nicht stärker, wenn da zwar eine weitere Spalte mit Filialen eingefügt wurde, aber bei fast keiner Zeile mehr als ca. oder ein nichtssagendes Fragezeichen steht... --DonPedro71 (Diskussion) 18:32, 22. Jul. 2019 (CEST)[Beantworten]

wir müssen zwischen IST und SOLL unterscheiden. Eine Liste, die auch die Filialen berücksichtigt ist mMn aussagekräftiger. Die Mängel solcher Listen sind immer die Frage der Quellen. Welche Seite behalten wird, ist mir ehrlich gesagt egal (die bessere jedenfalls ;-) Der andere Artikel setzt andere Akzente und ist daher nicht geklaut (wenn auch redundant). --Hannes 24 (Diskussion) 18:44, 22. Jul. 2019 (CEST)[Beantworten]
in solchen fällen bleibt idR die älteste, die dann eben angereichtert wird, un Versionsimport tut das übrige. -jkb- 18:48, 22. Jul. 2019 (CEST)[Beantworten]
Andere Akzente...was für ein - sorry - Quatsch! Die Seite ist genauso aufgebaut, enthält die gleiche Struktur und die gleichen Quellen (statista). Aber die Diskussion erübrigt sich mittlerweile, die "Original"-Liste wurde gerade entsprechend ergänzt, wobei ich bei den Standorten nur die Zahlen übernommen habe, die durch die Quellen belastbar sind. Den Fragezeichen-Quatsch kann man sich sparen. Jetzt kann ja jeder mal suchen, wie viele Filialen z.B. IKEA hat, damit die Liste richtig rund wird. Denke mal, die Firmenseiten können da z.B. weiterhelfen. --DonPedro71 (Diskussion) 19:08, 22. Jul. 2019 (CEST)[Beantworten]

Denke die Diskussion hier hat sich durch Löschung des Artiels eins drunter eledigt, daher LAE gesetzt und entsprechende Bausteine entfernt. --DonPedro71 (Diskussion) 10:24, 29. Jul. 2019 (CEST)[Beantworten]

Die übliche Trollerei aus Coburg mit neu angelegten Schrottartikeln. Der Benutzer ist aktiv unter dem Account Terrestrischelebensform, loggt sich aber dann lieber aus um sowas hier abzuladen.

Tatsächlich ist das eine Liste der umsatzstärksten systemgastronomischen Konzepte in Deutschland, nach diesem Kriterium wurde ausgewählt, und nur dieses Kriterium ist (hoffentlich) vollständig abgebildet. (Es sind nicht die größten Unternehmen, alleine schom deshalb, weil viele davon keine Konzerne sondern Franchisesysteme sind.) Damit aber thematisch redundant zu der seit dreieinhalb Jahren bestehenden Liste eins drüber, die zudem durch die historische Darstellung einen Mehrwert bietet.

Beide Hauptquellen hinter Paywall, das wird niemand mehr pflegen wenn der Ersteller weitergezogen ist, um neuen Schrott zu produzieren oder andere Autoren zu betrollen. Außerdem 2018er Umsatzahlen von Statista mit gottweißwelchen Filialzahlen vermischt.

Stattdessen sollte die ältere Liste der umsatzstärksten systemgastronomischen Konzepte in Deutschland ausgebaut und ggf. – in vernünftiger Form – um eine vollständige Liste der filialstärksten Konzepte erweitert werden, wozu man es dann entsprechend umbenennen kann. --PM3 20:30, 20. Jul. 2019 (CEST)[Beantworten]

Sowas nennt man dann mal geklaut und unter anderem Namen verkauf, natürlich löschen Was brauchbar ist - und das ist nicht viel - in andere Liste oben einbauen. Ich hab schon mal angefangen, dann kann der Schrott weg.--DonPedro71 (Diskussion) 18:42, 22. Jul. 2019 (CEST)[Beantworten]

[nicht ärgern, das bringt idR nichts. --Hannes 24 (Diskussion) 19:09, 22. Jul. 2019 (CEST)][Beantworten]
Könnte bitte mal jemand bei Aral/BP Bescheid geben dass die kein Mineralölunternehmen mehr sind, sondern eines der Systemgastronomie: Die wissen das selbst noch nicht. Fehlt nur noch dass der Coburgtroll demnächst Aldi zur Tanke erklärt. --Label5 (L5) 23:22, 22. Jul. 2019 (CEST)[Beantworten]
Gemäß Diskussion gelöscht. - Squasher (Diskussion) 00:10, 27. Jul. 2019 (CEST)[Beantworten]

Artikel

Das Lemma ist sehr wahrscheinlich eine Begriffsbildung der Encylopedia Astronautica; Mark Wade hat dort systematisch Kleinraketenstartplätze unter dem Name des nächstbesten geographischen Objekts lemmatisiert, hier die Stadt Charlestown (Rhode Island).

Belegt ist nur ein einziger Start einer Höhenforschungsrakete, die 90 km erreichte. Hat nichts mit Raumfahrt zu tun, Relevanz nicht erkennbar. --PM3 03:35, 20. Jul. 2019 (CEST)[Beantworten]

Eine beliebte These, dass die Kármán-Linie in einer Höhe von 100 km über dem Meeresspiegel die Grenze zum Weltraum sei. Die Amerikaner selbst nehmen allerdings die Höhe von umgerechnet etwa 80 km an. Insofern wäre eine Höhenforschungsrakete die 90 km erreichte, durchaus im Bereich Raumfahrt zu orten. --Label5 (L5) 11:39, 20. Jul. 2019 (CEST)[Beantworten]
Es ist die international (außer in den USA der U.S. Air Force) anerkannte Definition von Weltraum, auf der wir in der deWP auch durchweg aufbauen; siehe z. B. Liste der Raumfahrer. Davon abgesehen ist nicht nicht nur die Höhe, sondern auch der Zweck ein Kriterium. Höhenforschung wird üblicherweise nicht zur Raumfahrt gezählt; darum stehen solche Startplatzartikel bei uns auch nicht in der Kategorie:Raketenstartplatz (Raumfahrt).
Es sei noch erwähnt, dass ich seit gestern sämtliche ca. 200 mit der Encyclopedia Astronautica belegten Artikel durchgesehen und dabei Vieles repariert habe. Mein Eindruck ist, dass man sich bei solchen "exotischen" Themen nicht alleine auf die EA verlassen sollte. Da gab es z. B. diverse Widersprüche zwischen oder innerhalb von EA-Artikeln (Startplätze für Höhenforschungsraketen als "orbital" bezeichnet, Raketen mit 2000 km Reichweite als "interkontinental" usw.) -PM3 13:16, 20. Jul. 2019 (CEST)[Beantworten]
Ich habe mir entsprechende Literatur und Webergebnisse auch einmal angesehen. Dazu wäre als erstes festzuhalten, dass die von dir als international anerkannte Definition eben nicht nur von der U.S. Air Force, sondern von den gesamten US-Streitkräften nicht anerkannt wird. Dies ist aber ein gewichtiger Punkt, denn der Startplatz und auch die dort gestarteten Raketen Nike Tomahawk erfolgten in Auftrag der Streitkräfte. Somit ist, auch wenn sie abweicht, die Definition der US-Streitkräfte ausschlaggebend. Die anderen von dir angesprochenen Diskrepanzen sind allerdings nicht Thema dieser LD. --Label5 (L5) 13:17, 22. Jul. 2019 (CEST)[Beantworten]

Laut diesem Artikel wurden die Raketen auf der Naval Auxiliary Air Station Charlestown gestartet. Der Artikel sollte also diese behandeln, als Flug- und Raketenstartplatz. --Dk0704 (Diskussion) 11:48, 20. Jul. 2019 (CEST)[Beantworten]

Und wäre dann wohl dorthin zu verschieben, weil Naval Auxiliary Air Station Charlestown im Gegensatz zu Charlestown (Raketenstartplatz) lemmafähig ist. --Matthiasb – (CallMyCenter) 03:02, 22. Jul. 2019 (CEST)[Beantworten]
Jetzt übrigens Ninigret National Wildlife Refuge Liesel Schreibsklave der Wikimedia Corporation 10:24, 22. Jul. 2019 (CEST)[Beantworten]
Danke für den neuen Artikel. Der alte kann gelöscht werden.--M Huhn (Diskussion) 23:34, 1. Aug. 2019 (CEST)[Beantworten]
Gelöscht wegen Theoriefindung der Encylopedia Astronautica. Bei Bedarf kann der Text für eine Verwertung in Naval Auxiliary Air Station Charlestown wiederhergestellt werden. --Ghilt (Diskussion) 09:23, 20. Aug. 2019 (CEST)[Beantworten]

Nike Viper (LAZ, verschoben nach Nike Viper I)

Eine nur viermal gestartete, ziemlich unbekannte Höhenforschungsrakete. Keine Raumfahrt. In der einzigen angegebenen Quelle heißt sie "Nike Viper I"; für die Existenz Rakete mit dieser Bezeichnung finde ich aber sonst keinerlei Nachweis. Eine "Nike Viper" – entsprechend unserem Lemma – habe ich hier gefunden, aber die startete laut dieser Quelle von woanders, als es die EA angibt.

Relevanz nicht erkennbar, Beleglage zu dürftig. --PM3 03:46, 20. Jul. 2019 (CEST)[Beantworten]

In Nike (Rakete)#Die Nike als Höhenforschungsrakete sind dort folgende Höhenforschungsvarianten angegeben: Nike Apache, Nike Asp, Nike Cajun, Nike Deacon, Nike Hydac, Nike Iroquois, Nike Javelin, Nike Malemute, Nike Nike, Nike Orion, Nike Recruit, Nike T40 T55, Nike Tomahawk und Nike Viper. Von allen diesen Artikeln will der Herr jetzt genau einen (1! von 14) löschen lassen. Naja, nicht der erste Unsinn. --Jbergner (Diskussion) 08:47, 20. Jul. 2019 (CEST)[Beantworten]
Die Liste in Nike (Rakete) ist ohne Beleg. Wahrscheinlich ist das einfach eine Auflistung aller vorhandenen Artikel mit passendem Lemma. --PM3 12:43, 20. Jul. 2019 (CEST)[Beantworten]
Wir haben zugegebenermaßen keine RK, die für diesen Spezialfall (professionell genutzter Flugkörper) zutreffen. Wenn man als Analogie hilfsweise die RK für Flugzeuge heranzieht, dann gilt aber, dass jedes tatsächlich geflogene Muster relevant ist. "Keine Raumfahrt" ist jedenfalls kein Löschgrund. --HH58 (Diskussion) 11:39, 20. Jul. 2019 (CEST)[Beantworten]
Da habe ich doch glatt was übersehen: Raketen und Triebwerke sowie Raumstationen und deren Module sind relevant, sobald sich konkrete Realisierungspläne abzeichnen. - das steht zugegebenermaßen unter "Raumfahrt", aber warum sollte eine Höhenforschungsrakete, die mehrmals gestartet ist, nicht relevant sein, eine Raumfahrtrakete dagegen schon dann, wenn sich die Realisierung konkret abzeichnet ? Nur weil diese Rakete nur 80 km Höhe erreicht hat, während die Grenze zum Weltall gemeinhin mit 100 km angenommen wird ? --HH58 (Diskussion11:45, 20. Jul. 2019 (CEST)[Beantworten]
Raumfahrt genießt eine weitaus größere Aufmerksamkeit als Höhenforschung. Über Raumfahrtaktivitäten wird z.B. laufend in den Medien berichtet, über Höhenforschung gar nicht. Es ist auch nicht alles Raumfahrt, was über X Kilometer geht - sonst müsste man die meisten Interkontinentalraketen auch dazuzählen; tut man aber nicht. --PM3 12:53, 20. Jul. 2019 (CEST)[Beantworten]
Nun ja - über Weltraumraketen, für die sich nur "konkrete Realisierungpläne abzeichen" wird auch nicht so viel berichtet. Ob eine Interkontinentalrakete nun zur (unbemannten) Raumfahrt zählt oder nicht ist Definitionssache - laut dem WP-Artikel zählen sie in den USA jedenfalls zu den Weltraumwaffen, und vorübergehend war sogar das Air Force Space Command für die amerikanischen ICBMs zuständig. Technisch gibt es eh nicht so viele Unterschiede zwischen Weltraum- und Interkontinentalraketen - die ersten in den USA genutzten Weltraumraketen waren ursprünglich als militärische Boden-Boden-Raketen entwickelt worden. Aber wie ich schon schrieb: Ein tatsächlich gebautes Höhenforschungsflugzeug wäre nach den RK für Flugzeuge auch relevant. --HH58 (Diskussion) 13:24, 20. Jul. 2019 (CEST)[Beantworten]
Und ob über orbitale Raketenprojekte mit "konkreten Realisierungplänen" viel berichtet wird! Diverse Raumfahrt-Nachrichtendienste und -medien tun das regelmäßig. Es gibt Analysten, die alle diese Projekte verfolgen und darüber publizieren (es sind aktuell gut 100 Projekte). Es gibt rege Diskussionen in den sozialen Medien über solche Raketen. All das gibt es für Höhenforschungsraketen kaum. Über die wird erst dann (ein wenig) berichtet, wenn es Vorstufen zu Orbitalraketen sind (z.B. die "Momo" von iSpace, Vorstufe zur geplanten orbitalen Trägerrakete Zero; zum Vergleich die Firefly Alpha, eine Orbitalrakete in früherem Entwicklungsstadium als die Momo).
Ob eine Interkontinentalrakete nun zur (unbemannten) Raumfahrt zählt oder nicht ist Definitionssache -- für die Wikipedia ist das keine Definitions-, sondern eine Quellensache. Es wird in der Literatur nicht dazu gezählt, und danach haben wir uns zu richten. --PM3 14:00, 20. Jul. 2019 (CEST)[Beantworten]
Ich meinte damit auch nicht, dass WIR das nach Gutdünken definieren sollen. Die USA zählen Interkontinentalraketen jedenfalls offiziell zu den Weltraumfahrzeugen. Die von mir genannte Höhe von 100 km ist übrigens die Definition der FAI - die US Air Force spricht schon bei 50 Meilen vom Weltraum - dann sind wir mit unserer Nike Viper praktisch schon dabei. Unter Raumfahrt steht übrigens Als Raumfahrt (auch Weltraumfahrt, Kosmonautik oder Astronautik genannt) werden Reisen oder Transporte in oder durch den Weltraum bezeichnet - wenn ich also einen Atomsprengkopf oder Höhenmessinstrumente durch das Weltall (siehe obige Definition) und zurück zur Erde transportiere, dann ist das also sehr wohl schon Raumfahrt. --HH58 (Diskussion) 14:44, 20. Jul. 2019 (CEST)[Beantworten]
Wir können bei den WP:RK#Raumfahrt keine Sondermeinungen wie die die der US Air Force berücksichtigen; das würde die RK beliebig untergraben. Wenn die Volksbefreiungsarmee morgen die Grenze zum Weltraum auf 60 Kilometer definiert, dann macht das chinesische atmosphärische Flugkörper in 60 km Höhe trotzdem nicht automatisch relevant. --PM3 17:18, 20. Jul. 2019 (CEST)[Beantworten]
Wie praktisch, dass man immer das zur "Sondermeinung" erklären kann, was einem nicht passt ... Tatsache ist, dass es keine einheitliche Definition gibt. Aber das ist in diesem Fall auch zweitrangig. Mangels einschlägiger Kriterien in WP:RK bin ich, nach Vergleich mit den Kriterien für ähnliche Fluggeräte, jedenfalls der Meinung, dass hier genug Relevanz vorliegt. --HH58 (Diskussion) 17:40, 20. Jul. 2019 (CEST)[Beantworten]
Noch ein Teil der Löschbegründung ist falsch: Point Arguello, laut der von Dir gefundenen Quelle der Startplatz, ist Teil der Vandenberg Air Force Base, den auch die EA als Quelle angibt. Wenn auch streng genommen erst seit 1964, während die Starts schon vier Jahre vorher stattgefunden haben. Zum Zeitpunkt der Starts war das also noch nicht Vandenberg, heute aber schon. Ob die Angabe in der EA nun sachlich falsch oder nur unpräzise ausgedrückt ist - gemeint ist das gleiche Gelände. --HH58 (Diskussion) 12:03, 20. Jul. 2019 (CEST)[Beantworten]
Okay. Aber ist die Nike Viper in dieser Quelle identisch mit der Nike Viper I, die die Encyclopedia Astronautica beschreibt, und deren technische Daten unser Artikel wiedergibt? - -PM3 13:46, 20. Jul. 2019 (CEST)[Beantworten]
Wir haben - neben der EA - zwei ENs. Im einen ist von einer "Nike Viper" die Rede, in der anderen von einer "Nike Viper I" - die aber beide im gleichen Zeitraum vom gleichen Gelände gestartet wurden. Also bitte, man kann aber auch künstlich Bedenken herbeireden, wenn gar keine da sind. --HH58 (Diskussion) 14:44, 20. Jul. 2019 (CEST)[Beantworten]
Ok, den zweiten EN hatte ich noch nicht gesehen. Bleibt die Frage nach der Relevanz. --PM3 17:32, 20. Jul. 2019 (CEST)[Beantworten]

Nun gut, dann folge ich mal der Argumentation von HH58 und ziehen den LA hier zurück, nachdem die Gefahr der Theoriefindung per weiterer Quellen gebannt ist. Das eröffnet dann im Raketenbereich interessante Möglichkeiten, um Artikel über weitgehend unbekannte Themen zu schreiben. --PM3 17:54, 20. Jul. 2019 (CEST)[Beantworten]

Russo Brothers (Jetzt eine WL)

SLA ("Die Brüder haben jeweils ihre eigenen Artikel") mit Einspruch ("Einspruch werden immer nur zusammen behandelt. Wenn normale LD") in LA umgewandelt -- Karsten11 (Diskussion) 09:06, 20. Jul. 2019 (CEST)[Beantworten]

es gibt auch Artikel zu Jacob Grimm und Wilhelm Grimm; soll jetzt auch Brüder Grimm gelöscht werden? Russo Brothers behalten, da bekanntes Lemma und gemeinsame Urheber von Kulturarbeiten. In den Einzelartikeln kann stehen, was sie nicht gemeinsam haben. --Jbergner (Diskussion) 09:22, 20. Jul. 2019 (CEST)[Beantworten]
Als Künstlerduo bekannt - LAE -- - Majo Senf - Mitteilungen an mich 09:24, 20. Jul. 2019 (CEST)[Beantworten]
Wie kommt man denn dazu, die Diskussion hier gleich abzuwürgen? Dieser Artikel hat absolut keinen Mehrwert. Weder enthält er neue Informationen, die in einem der beiden Personenartikel noch nicht enthalten sind, noch wird auf ihn irgendwo verlinkt, siehe hier. In Infoboxen von Filmarrikeln findet die Seite keine Verwendung und dass sie zusammen „Russo Brothers“ genannt werden, kann auch jeweils in den Personenartikeln genannt werden. Der Artikel ist einfach nur redundant. --Frederico34 (Diskussion) 10:00, 20. Jul. 2019 (CEST)[Beantworten]
Aha, es geht um Redundanz. Nun ja, Redundanz ist kein Löschgrund: Auszug aus den Löschregeln: "Doppelte Seiten: Zwei Seiten zum selben Thema gehören nicht auf die Löschkandidatenliste. Sie sollten vereinigt und unter dem einen Stichwort eine Weiterleitung auf das andere angelegt oder dieses per Schnellöschantrag gelöscht werden. Wenn du dir das fachlich nicht zutraust oder es aus Zeitmangel nicht selbst tun kannst, trag sie auf Wikipedia:Redundanz ein." -> LAE. --Rennrigor (Diskussion) 10:26, 20. Jul. 2019 (CEST)[Beantworten]

LAE raus, LA wieder rein mit folgender Begründung: Der Artikel erfüllt nicht unsere Mindestanforderungen. Außer das da zwei Brüder Russo Brothers genannt werden, ist da gar nichts. Und diesen Substub mit Brüder Grimm zu vergleichen ist eine Verhöhung des Artikels Brüder Grimm. --Informationswiedergutmachung (Diskussion) 16:15, 20. Jul. 2019 (CEST)[Beantworten]

Wenn überhaupt, dann gehören die beiden Artikel Joe Russo (Regisseur) und Anthony Russo zu Anthony und Joe Russo zusammengeführt, die beiden ersten Personenlemma werden eine WL auf Joe und Anthony Russo und Russo Brothers eine WL auf Joe und Anthony Russo, genau wie bei den WL Coen Brothers, Ethan Coen und Joel Coen auf Ethan und Joel Coen. Aber das sollte man im Wikipedia:Redaktion Film und Fernsehen#Wikipedia:Löschkandidaten/20. Juli 2019#Russo Brothers ausdiskutieren und den Substub vorläufig löschen. --Informationswiedergutmachung (Diskussion) 16:24, 20. Jul. 2019 (CEST)[Beantworten]
So ist es auch bei anderen Brüdern gelöst: Phil Everly, Don Everly ==> Everly Brothers. -- Oi Divchino 16:53, 20. Jul. 2019 (CEST)[Beantworten]
7 Tage Lemma ist natürlich relevant, erfüllt derzeit aber die Mindestanforderungen an einen Artikel nicht. Das Lemma ist relevant, Redundanzen müssen noch herausgearbeitet werden. Dass Geschwister einen gemeinsamen Artikel und einen eigenen Bio-Artikel haben ist nicht ungewöhnlich, da gibt es auch weniger prominente Beispiele als die Grimms (die verlinke ich hier aber ganz sicher nicht).--Chief tin cloudIm Zweifel für den Artikel 16:52, 20. Jul. 2019 (CEST)[Beantworten]
Sowas ist einfach zu finden, z.B. Alfredo und Angelo Castiglioni, Helen Mayer Harrison und Newton Harrison, Heinrich und Gertrud Meister-Zingg etc. --Informationswiedergutmachung (Diskussion) 16:56, 20. Jul. 2019 (CEST)[Beantworten]
Da es jetzt Anthony und Joe Russo gibt, mache ich draus eine WL und damit hat sich der LA erledigt. --Informationswiedergutmachung (Diskussion) 15:57, 21. Jul. 2019 (CEST)[Beantworten]

Golfclub Bruchsal (gelöscht)

Relevanz? -- Karl-Heinz Jansen (Diskussion) 11:45, 20. Jul. 2019 (CEST)[Beantworten]

Nö, eigentlich ein SLA-Fall. Sollte aber als Admin-Entscheidung beendet werden. Denn ich habe irgendwie das Gefühl, dass wir das sonst öfter auf dem Schirm haben. Ich habe mal die schlimmste Werbung rausgenommen. Ja, es bleibt nicht mehr viel übrig. Der Platz hat halt keine Relevanz (steht schon sehr gut im ersten Satz: "ist einer von etwa 750 Golfclubs in Deutschland") ... --217.226.154.25 13:49, 20. Jul. 2019 (CEST)[Beantworten]
Widerspruch. Wir können ja gerne darüber diskutieren, ob die Beschreibung einer Biotopwand Werbung darstellt (meines Erachtens nicht). Oder darüber, ob man einen Golfplatzarchitekten als renommiert bezeichnen darf. Allerdings: Erstens kann man einem Sportverein mit mehr als 800 Mitgliedern nicht die Relevanz absprechen, solche Fakten und Daten gehören einfach in die Wikipedia. Zweitens ist hier die Gleichbehandlung aller Sportarten zu fordern - beispielsweise stehen auf den Seiten anderer Vereine wie der Rhein-Neckar_Löwen sehr viel mehr Detailinformationen, die nur für Experten relevant sind, wie etwa die Körpergrößen der Spieler. Drittens sollte man dann auch auf den Seiten anderer Golfclubs, wie z.B. Golf Club St. Leon-Rot oder Golfclub_Bergisch_Land Adjektive als Werbung brandmarken und die Seite löschen --Pahenning (Diskussion) 15:55, 20. Jul. 2019 (CEST)[Beantworten]
Bitte WP:RK lesen! Dann nochmal hier vorbeischauen und aufzeigen wo die Relevanz dieses Vereins versteckt liegt. Ansonsten ab ins Vereinswiki. Das Bild vom Himmel über Bruchsal zeigt nichts. PG hier faucht ein wiki-dino 16:41, 20. Jul. 2019 (CEST)[Beantworten]
Sorry, aber das eine Bild zeigt die Bahn Nr.5, und das andere einen der Teiche. Das ist für Golfer (645.000 organisierte Golfer gibt es alleine in Deutschland) relevante Information.LG --Pahenning (Diskussion) 16:51, 20. Jul. 2019 (CEST)[Beantworten]
Dann sucht euch einen besseren Fotografen. Aber erst wenn es ins vereinswiki geht. PG hier faucht ein wiki-dino 17:20, 20. Jul. 2019 (CEST)[Beantworten]
Herr Professor, wir schreiben hier keinen Werbeflyer, sondern eine Enzyklopädie, da muss (ähnlich einer wissenschaftlichen Arbeit) jede Behauptung nicht nur belegbar, sondern belegt sein. Wo bitte ist gemäß unseren Belegregeln adäquat und eindeutig belastbar nachgewiesen, dass der Architekt renommiert ist? Und wieso ist das in diesem Zusammenhang bedeutend? Ist es nämlich nicht. Also rüsten wir alles ab, ab für Werbung steht und für den Artikel unbedeutend ist. Eben auch "schöne Bilder". Also ein Regenbogen über einer Wiese, die zwar den Golfplatz nicht zeigt, aber (nur für Kenner und Ortskundige erkennbar) die Bahn 5. Und verfallen Sie bitte nicht in Vergleiche. Vergleiche ziehen in der Löschdiskussion überhaupt gar nicht (siehe WP:BNS). Hier geht es ganz alleine um diesen einen Golfclub Bruchsal und nichts anderes. Wobei Sie mir gestatten, dass der Hinweis auf die Rhein-Neckar-Löwen völlig daneben ist. Ein paar Nummern kleiner geht nicht? Wenn Ihr Platz (vorausgesetzt Sie betreiben einen Mannschaftssport - was Sie ja noch nicht einmal tun) in einer vergleichbaren Liga (also, damit es deutlich wird: die höchste Liga Deutschlands) spielen, dann könnte man vielleicht über einen klitzekleinen Hinweis klar stellen, dass jener Verein eben auch in der Bundesliga spielt. Aber lassen Sie bitte Pöbeleien wie "Adjektive als Werbung brandmarken" und Hinweise, dass man dann andere Seiten auch löschen müsse. Mit solchen Argumenten (die - nach meinem Verständnis und Wertschätzung - eines Wissenschaftlers nicht würdig sind) hat hier noch nie ein Stich gepasst. LEsen Sie bitte (auch in Bezug auf Ihren eigenen WP-Artikel) folgende Seiten: WP:WWNI, WP:IK, WP:Belege, WP:WSIGA, WP:RK. Danke schön! --217.226.150.173 18:06, 21. Jul. 2019 (CEST)[Beantworten]
Leute, rüstet doch bitte mal verbal ab. Erstens: Aus der Anrede Herr Professor ist zu schließen, dass hier jemand persönliche Motive hat - das ist ein vollkommen unnötiger Angriff, bitte auch dann unterlassen, wenn man glaubt, anonym zu sein. Das ist nämlich unwürdig. Zweitens: Das Renommee eines Golfplatzarchitekten misst sich daran, wie viele Plätze er wo designt hat. Vielleicht könnte man einfach schreiben: Lass das Adjektiv weg, statt die verbale Keule zu schwingen. Drittens: Selbstverständlich zeigt das Bild den Golfplatz - dass der nach Wiese aussieht, ist nun einmal Sinn der Sache. Viertens: Nein, der Hinweis auf die Rhein-Neckar-Löwen ist nicht daneben. Wikipedia ist unter anderem deshalb zu dem geworden, was wir heute sehen, weil es demokratisch und fair mit Wissen umgeht - und persönliche Vorlieben hintan stellt. Und wenn für die eine Sportart die Größen der Spieler relevant sind, ist es eben für die andere Sportart der Architekt des Spielfelds. Fünftens: Natürlich ist Golf eine Mannschaftssportart - bitte mal nachsehen auf https://www.golf.de/publish/dgv-sport. Für diese Mannschaftswertungen (der Amateure) gibt es nationale Ligen, hier hat in der Vergangenheit auch der GC Bruchsal mitgespielt. Die Profis sind anders organisiert, eine Erläuterung der Touren findet man unter https://www.golfpost.de/weiterer-golf-profisport/. Golf ist auch vom NOK und IOC als Amateursportart anerkannt und wurde bei den letzten Olympischen Spielen ausgetragen. Sechstens: In den Relevanzkriterien für Sportvereine ist Golf bisher nicht aufgeführt. Das ist ein Defizit, dem ich mich gerne in den nächsten Wochen widmen werde (und zwar unabhängig von dieser Löschdiskussion). Zum Abschluss: Ich werde in den nächsten 3 Tagen die entsprechenden Liga-Teilnahmen des GC Bruchsal auflisten und hoffe, dass ihr dann so fair seid, Golf nicht anders als andere Sportarten zu behandeln. LG --Pahenning (Diskussion) 20:17, 21. Jul. 2019 (CEST)[Beantworten]
Nur zum Verständnis: wir sind nicht Ihre Leute. Und wenn ich Sie mit Ihrem Professor-Titel angesprochen habe (es ist auch nicht Ihre Aufgabe, aus der Tatsache, warum ich eine IP bin und hier schreibe, Mutmaßungen anzustellen und zu unterstellen!), so in der Hoffnung, dass bestimmte Vorgänge bei Ihnen aufgrund Ihrer Stellung und Kenntnis von wissenschaftlicher Arbeit eigentlich klar sein sollten. Habe ich mich nach Ihren Angaben vertan. Tut mir leid. Also gut: dann belegen sie bitte: wo ist (gem unseren WP:Belegen) definiert, dass der Architekt "renommiert" ist? Wieso ist das wichtig (Sie hätten ja auch seine Religionszugehörigkeit angeben können, oder wieviele Kinder er hat)? Hätte eine solche Leistung kein anderer Architekt (der eben nicht "renommiert" ist) erbringen können? Haben Sie keine besseren Bilder als die "schönen", also technisch hochwertiger, auf dem man mehr vom Platz sehen kann als einen Regenbogen und einen Teich? Ist der Golfplatz (wegen des Vergleichs mit den Handballverein in der Bundesliga) nachweislich in einer vergleichbaren Liga, oder (anders gefragt) derzeit unter den besten 14 Golfvereinen Deutschlands? Wenn ja, wo ist das beschrieben (Belegpflicht!)? Ist Ihnen klar, dass Sie genau wie viele andere, die hier auf der WP "Ihren" Artikel unterbringen wollen (wir nennen das "Werbung" und diese "Werbung mit WP:IK" wird immer ganz genau angeschaut), uns erklären, warum wir uns anders zu benehmen hätten und diese oder jene Regel falsch und zu ändern wäre? Verbale Keulen schwingen wir hier nicht. Aber in der Löschhölle (also hier) weht ein anderer Wind. Wer hier schreibt, muss das aushalten. Die RK für Golf sind nicht Ihr Ding, das ist eine Sache, die alleine die Community festlegt - nur mal so als Hinweis. Sie können natürlich auf der entsprechenden Diskseite eine Diskussion eröffnen - mit offenem Ende. Haben Sie sich schon die erwähnten Links angeschaut? Wie belegen Sie die Relevanz des Golfclubs? Ps:Die Relevanz muss von Anfang an im Lemma erkennbar sein. Sonst fängt sich der Artikel eben einen LA. Wie hier geschehen. Das hat nichts mit "unfair" zu tun... --91.13.117.25 11:03, 22. Jul. 2019 (CEST)[Beantworten]
Zum Verständnis: Von meinen Leuten habe ich kein Wort geschrieben, ebensowenig davon, dass die RK mein Ding seien. Mancher mag sich ja darüber freuen, dass er in der Löschhölle herumholzen kann, wie er will - das entbindet aber nach meiner persönlichen Überzeugung nicht von der Pflicht, bei den Fakten zu bleiben. Zum Inhalt: Nur abgesehen davon, dass das Wort renommiert längst nicht mehr auftaucht - nein, diese Leistung hätte ein anderer Architekt so nicht erbracht. Zum Thema Bilder: Ich halte das Bild in der Infobox für relevanter und informativer, als das Logo eines Clubs. Zum Thema Relevanz: Die Mannschaft(!) des GC Bruchsal hat in der Vergangenheit bereits in den nationalen Ligen gespielt und gerade gestern wieder den Aufstieg gesichert. Belege dafür kommen a.s.a.p. Zum Thema RK selbst: Selbstverständlich hat eine Diskussion der RK für die bisher darin nicht vertretene Sportart Golf ein offenes Ende - man muss sie nur erst mal anstoßen, darum werde ich mich kümmern. LG --Pahenning (Diskussion) 12:02, 22. Jul. 2019 (CEST)[Beantworten]
Gelöscht. Eine Relevanz war im Artikel nicht dargestellt. Gruß --Mikered (Diskussion) 07:18, 27. Jul. 2019 (CEST)[Beantworten]

Der Artikel hat kaum Quellenangaben. Eine Relevanz über eine bestimmte Nische hinaus ist zudem meiner Ansicht nach nicht gegeben. Sollte gelöscht werden. --βεσδομνυ (Diskussion) 11:50, 20. Jul. 2019 (CEST)[Beantworten]

Das scheint kein unbedeutender Preis zu sein angesichts der vielen Blaulinks. Und "Horrorliteratur" als "Nische" zu bezeichnen ist mMn auch etwas gewagt. "kaum Quellen" ist übrigens kein Löschgrund. --Rennrigor (Diskussion) 12:11, 20. Jul. 2019 (CEST)[Beantworten]
Das ist leider ein beliebtes Totschlagargument etwas als Nische zu bezeichnen, was einen selbst unwichtig erscheint. --Label5 (L5) 12:15, 20. Jul. 2019 (CEST)[Beantworten]
"Kaum Quellenangaben" ist natürlich Quatsch. Der Inhalt der angegegebenen Websites deckt den Inhalt des Artikels ab. -- Wolfgang Rieger (Diskussion) 12:26, 20. Jul. 2019 (CEST)[Beantworten]
Punkt 3 der RK-Literaturpreise sollte auch greifen: Ein Literaturpreis gilt als relevant, wenn er eine besondere Bedeutung in einem bestimmten literarischen Teilgebiet hat. Behalten. --Jageterix (Diskussion) 16:48, 20. Jul. 2019 (CEST)[Beantworten]
Behalten. Horrorliteratur ist eine Genre aber keine Nische. Klar relevant. Der nächste könnte hier eigentlich zumachen...--Chief tin cloudIm Zweifel für den Artikel 16:57, 20. Jul. 2019 (CEST)[Beantworten]

LAE gemäß LD eindeutig relevant. War sowieso ein Rache-LA da Nornennetz gelöscht wurde. --Brotfried (Diskussion) 21:06, 20. Jul. 2019 (CEST)[Beantworten]

Du solltest echt mal was gegen deine Paranoia tun, statt hier Verschwörungstheorien zu verbreiten. Auch Mitglieder des Nornennetzes haben sich auf Twitter mehr als verwundert über den Löschantrag geäußert. Der Antrag wurde dort als weiterer Beleg für die Inkompetenz der Wikipedisten in Dingen, die Literatur und den Buchmarkt betreffen, gesehen.

Ansonsten behalten --Celebgil (Diskussion) 09:20, 21. Jul. 2019 (CEST)[Beantworten]

Behalten - Relevanzkriterien für Literaturpreise sind u.a. - er ist mehreren besonders renommierten Schriftstellern verliehen und von ihnen angenommen worden. Dies ist mit Stephen King und Neil Gaiman bereits gegeben, selbst wenn man die anderen auf der Liste nicht kennt, weil sie vor allem im englischsprachigen Raum renommiert und bekannt sind. --Evanesca Feuerblut (Diskussion) 11:15, 22. Jul. 2019 (CEST)[Beantworten]

Telenor Maritime (gelöscht)

Unbelegter Artikel, aus dem eine eigenständige Bedeutung nicht hervorgeht. Wohl eher die Vertriebsorganisation der Mutter Telenor für dieses Marktsegment. QS läuft erfolglos seit drei Wochen. --79.216.42.120 12:47, 20. Jul. 2019 (CEST)[Beantworten]

Der LA stimmt so wohl net, wenn das Unternehmen zuvor gar nicht zu Telenor gehörte. --Matthiasb – (CallMyCenter) 03:04, 22. Jul. 2019 (CEST)[Beantworten]
Von gehörte steht im Artikel nichts - da hast du recht. Aber der Artikel nennt eindeutig die derzeitige Mutter. Was soll dieses undurchsichtige Manöver? Trickkiste Nummer 7? --91.2.122.73 21:48, 26. Jul. 2019 (CEST)[Beantworten]
Keine enzyklopädische Relevanz (dargestellt)--Karsten11 (Diskussion) 09:42, 27. Jul. 2019 (CEST)[Beantworten]

Das Lemma "Avraham" ist freundlich umschrieben Theorienfindung des user:Qumranhöhle und nicht die Darstellung gesicherten Wissens. Im "Siddur Schma Kolenu" und im "Chumasch Schma Kolenu"(Awraham) heißt der hebräische Name "Awraham" und nicht "Avraham". Daher sind auch die Wikipedia:Namenskonventionen/Hebräisch fehlerhaft, weil dort "v" steht für den hebräischen Buchstaben "Beth" (im Fall, dass "Beth" kein "Dagesch" im Buchstaben hat). Es müsste aber korrekterweise "w" heißen. (nicht signierter Beitrag von 94.134.89.17 (Diskussion) )

Streit um die Schreibweise des Lemmas ist kein Löschgrund -> LAE. --Rennrigor (Diskussion) 16:14, 20. Jul. 2019 (CEST)[Beantworten]

Ailien Poese (gelöscht)

Vielleicht überlese ich etwas, aber woher kommt die Relevanz? unterklassige Spielerkarriere, unterklassige Trainerkarriere und Co-Trainerin in einer U-Nationalmannschaft... Ureinwohner uff 18:29, 20. Jul. 2019 (CEST)[Beantworten]

Regionalliga ist offenbar die höchste Ebene in der sie gespielt hat und das ist zwei Ebenen unterhalb der Relevanzhürde -- - Majo Senf - Mitteilungen an mich 18:42, 20. Jul. 2019 (CEST)[Beantworten]
Text ist schwer zu durchforsten ("Bleiwüste"), zumindest wäre im Behaltensfalle Wikifizierung und QS hilfreich. --131.169.89.168 11:27, 22. Jul. 2019 (CEST)[Beantworten]
Als Trainerin und auch als Spielerin jenseits unserer Einschlusskriterien, daher gelöscht. - Squasher (Diskussion) 00:16, 27. Jul. 2019 (CEST)[Beantworten]

Ella Schmidt (gelöscht)

Ein Artikel über eine promovierte Lehrerin, nicht mal an der Uni Münster die erste Frau mit Mathepromotion, laut eingeschlafener Mathe-LD gab es zuvor bereits mindestens 30 weibliche Mathedoktoren in Deutschland: Wie weit soll das führen? Aber wenn, dann sollte das vllt explizit in die RK übernommen werden, anstatt aus dem Bauch zu entscheiden. Der ausgesprochen schwammige Satz: „Ihre Qualifikation trug dazu bei, dass ab 1931 die Abiturprüfung abgenommen werden konnte.“ ist so gewiss kein Relevanzpunkt, sondern allenfalls ein Hinweis, wo vielleicht noch was zu holen wäre, was aber wohl längst geschehen wäre. Und nachdem ich genauer hingeschaut habe, deucht es einem die bibliografischen Angaben bei dem ENW sind zufällig unvollständig: Aus dem DNB-Eintrag ergibt sich, das zitierte Werk ist zeitgenössisch aus den frühen 1930er Jahren von der Schule selbst herausgegeben, geschrieben vom aktuellen Direktor, also veraltete Primärliteratur zum Schuljubiläum. Fazit: Es bleibt nur die Promotion und das sollte zu dürftig sein. --Trollflöjten αω 18:52, 20. Jul. 2019 (CEST) PS: Keine Ahnung was für Kompetenzen Portals-Löschseiten haben, mir waren sie (fast) unbekannt, die LD ist dort eingeschlafen und den allgemeinen Löschregeln ist kein Primat der Portale zu entnehmen, folglich sollte es ein solches nicht geben können. PPS: Es wäre schön, wenn mit Argumenten statt Beschimpfungen hantiert würde.[Beantworten]

Ergänzung: Der Satz „Ihre Qualifikation trug dazu bei...“ wurde tatsächlich mit dem Wikipediaartikel zum Gymnasium Detmold belegt(!) (ich konnte allerdings nicht mal dort derlei finden:?) und das nachdem der jetzige Schein-Beleg samt Seitenzahl bereits ein Monat vorher in gänzlich anderem Kontext eingebaut worden war. Der Satz steht dort nur scheinbelegt, also völlig unbelegt, aber für die gute Zeitgeistsache ist derlei sowieso ok; ekelhaft ist allenfalls korinthenartig zu meinen, Belege seien wichtig in einer Enzyklopädie – Irrtum vorbehalten. Resumee: Der Satz ist derzeit ausschließlich mit zeitgenössischer Primärliteratur scheinbelegt. Tfl.
erg.2: Auch der Satz „die als zweite Frau überhaupt in Münster in Mathematik promovierte,“ ist nicht belegt. Tfl.

Behalten Es gibt ausreichend Quellen für den Artikel, die ihn belegen. Falls Sätze nicht belegt werden, schlage ich eine Änderung vor, kein Grund zur Löschung des gesamten Artikels. --DefenderOfJusticee (Diskussion) 14:21, 21. Jul. 2019 (CEST)[Beantworten]

Die Argumente zu komischen Quellen oder ähnlichem können so lange ignoriert werden, wie sie nicht zum Belegen der Relevanz dienen. Das dürfte hier letztlich die Hauptstoßrichtung sein, "Promovierte Mathematikerin" reicht nicht. Vorreiterrolle ist auch eher eingeschränkt, da wie gesagt die Promotion, mehr so noch im heutigen MINT-Bereich, für Frauen ungewöhnlich war, aber eben nicht "besonders" genug im Sinne unserer RK. --131.169.89.168 11:30, 22. Jul. 2019 (CEST)[Beantworten]
Relevanzkriterien sind zwar Kann-Kriterien; aber die Promotion genügt auch dann nicht, Relevanz zu begründen, wenn es für n<10 die n. Promotion im Fach x an der Uni y ist. Löschen, wenn nicht noch irgendetwas Relevanzstiftendes auf den Tisch gelegt wird. --Inschenör (Diskussion) 21:55, 22. Jul. 2019 (CEST)[Beantworten]
Keine enzyklopädische Relevanz--Karsten11 (Diskussion) 09:59, 27. Jul. 2019 (CEST)[Beantworten]

Erläutrungen: Maßstab ist WP:RK#Verstorbene Personen (allgemein). Diese heben auf die Art und den Umfang in "einschlägigen historischen Darstellungen" ab. Neben Erwähnungen im Verzeichnis in Mathematik promovierter Personen und dem Buch von Bonwetsch gibt es da aber nichts substantielles. "zweite Frau die in Münster in Mathematik promovierte" ist nicht relevanzstifenden.--Karsten11 (Diskussion) 09:59, 27. Jul. 2019 (CEST)[Beantworten]

Hans Arndt (Schriftsteller) (schnellgelöscht wegen URV)

Abgesehen von der anfänglichen URV, ergibt der Text keinen Hinweis auf irgendwelche Bedeutung. Eine Aphorismensammlung ist arg wenig und biografisches ist garnicht vorhanden. 7 tage für einen Neuanfang? --91.2.119.90 19:35, 20. Jul. 2019 (CEST)[Beantworten]

Es handelt sich allerdings um mehrere Aphorismensammlungen, dazu Sekundärliteratur (Friedemann Spicker: Deutsche Aphorismen des 20. Jahrhunderts). Die URV hat es allerdings gründlich verdorben, das ist sehr ärgerlich. Entsprechende Recherche vor der Neuanlage sollte schlimmstenfalls eine normale LD bewirken. Hodsha (Diskussion) 21:09, 21. Jul. 2019 (CEST) Nachtrag: Laut dem Archiv Stiftung Werkvermächtnisse hat er auch Novellen verfasst. Die Dudenredaktion gibt seine Daten im Duden - Zitate und Aussprüche mit 1911-1995 an, das Deutsche Literaturlexikon des 20. Jh. (de Gruyter 2011) weiss sogar seinen genauen Geburtstag. Hodsha (Diskussion) 21:34, 21. Jul. 2019 (CEST)[Beantworten]

Patrik Cieslik (gelöscht)

Relevanzzweifel: Sprechrollen sind allesamt Neben- oder Statistenrollen (Laut Synchrondatei auch nur 1x bei Miraculous beteiligt). imdb liefert 3 Rollen in Kurzfilmen (11 und 38 Minuten) bzw. als Statist ("Russisch Inkasso"). Reicht das aus? Gruß Blik (Diskussion) 19:51, 20. Jul. 2019 (CEST)[Beantworten]

Gelöscht. Eine Relevanz nach den Kriterien für Schauspieler war im Artikel nicht dargestellt. Gruß --Mikered (Diskussion) 08:26, 27. Jul. 2019 (CEST)[Beantworten]

Relevanz gemäß WP:RK#V nicht dargestellt. Verein von 200 Mitgliedern ohne erkennbare Außenwirkung. Relevante Mitglieder eines Vereins vererben normalerweise ihre Relevanz nicht auf den Verein in dem sie Mitglied sind. --109.40.129.156 20:10, 20. Jul. 2019 (CEST)[Beantworten]

In den Quellenangaben ist ersichtlich, dass der Verein über eine bestimmte Region hinaus mediale Aufmerksamkeit erlangt hat. Relevanz gemäss WP:RK#V ist also sehr wohl gegeben. Behalten. -βεσδομνυ (Diskussion) 20:54, 20. Jul. 2019 (CEST)[Beantworten]
Behalten. PAN ist überregional bekannt und erfüllt alle Relevanzkriterien. (nicht signierter Beitrag von 109.75.93.62 (Diskussion) 23:40, 21. Jul. 2019 (CEST))[Beantworten]
Behalten. PAN besitzt einen ähnlichen Einfluss wie DeLiA arbeitet u. a. eng mit der Frankfurter und der Leipziger Buchmesse zusammen, organisiert beispielsweise die Autorenlounge auf der LBM oder Diskussionsrunden. Hier wurde vonseiten PANs in den letzten Jahren durchaus zum Ansehen und vor allem der außerszenischen Wahrnehmung deutschsprachiger Phantastik beigetragen. Ich würde PAN als deutsches Äquivalent zur SFWA in den USA betrachten - die ebenfalls einen Artikel in der deutschsprachigen Wikipedia besitzt. --Asthedys (Diskussion)
Behalten Löschantrag ist an den Haaren herbeigezogen und stammt wohl aus gutem Grund von einer anonymen IP. Im Rahmen einer weiteren Löschdiskussion[1] wurde gezielt dazu aufgerufen, diese Seite zur Löschung vorzuschlagen. Aber weil ich gerade motiviert bin, möchte ich trotzdem noch einmal darstellen, warum PAN e.v. Relevanzkriterien erfüllt.
Zitat: "Als relevant gelten Vereine, Verbände, Netzwerke und Bürgerinitiativen, die mindestens eines der folgenden Kriterien erfüllen"
1. eine überregionale Bedeutung haben,
PAN e.v. hat Mitglieder aus dem gesamten deutschsprachigen Raum (Deutschland, Österreich & Schweiz) und veranstaltet jedes Jahr verschiedene Veranstaltungen mit internationalen Gästen und Publikum (z.B. die Branchentreffen, die Science-Fiction Lounge auf der FBM und die Phantastik-Lounge auf der LBM). Belege hierfür finden sich allesamt im Artikel. Ferner ist PAN e.v. mit anderen, überregionalen Organisationen wie dem Netzwerk Autorenrechte vernetzt und - wie im Artikel vermerkt - Teil der deutsche Literaturkonferenz. Überregionale Bedeutung ist also eindeutig gegeben.
2. besondere mediale Aufmerksamkeit auf sich gezogen haben
Für den Buchmarkt relevante Medien haben mehrfach über die Gründung von PAN e.V., über die Branchentreffen und die von PAN e.V. organisierten Veranstaltungen (Branchentreffen, Lounges) berichtet, darunter das Börsenblatt [[2]], [[3]], die Autorenwelt [[4]], Tolino Media [[5]] oder Buchreport [[6]]. All diese Referenzen finden sich auch im Artikel. Mediale Aufmerksamkeit ist also ebenfalls gegeben.
3. eine signifikante Mitgliederanzahl aufweisen
Mit über 200 Mitgliedern (anwachsend) ist PAN e.v. ähnlich groß wie z.B. DELIA (Verband von Liebesromanautorinnen). Die von PAN e.v. organisierten Branchentreffen hatten ebenfalls 150-200 Teilnehmer pro Jahr. Da PAN e.v. für Vollmitglieder recht klare Aufnahmekriterien hat, ist eine exorbitant höhere Mitgliederzahl nicht zu erwarten und erreicht mit 200 Personen (+ assoziierte und Fördermitglieder) eine beachtliche Größe innerhalb der deutschsprachigen Phantastik. Dies kann als signfikant angesehen werden.
Fazit: PAN e.V. erfüllt drei Relevanzkriterien und weist diese im Artikel schlüssig nach. --Lothen89 (Diskussion) 20:58, 20. Jul. 2019 (CEST)[Beantworten]
Also Mitglieder erzeugen keine überregionale Bedeutung, mediale Aufmerksamkeit meint nicht Branchenblättchen, sondern ernstzunehmende Wahrnehmung außerhalb und die freiwillige minigröße ist auffällig aber nicht signifikant. Bleiben die Literaturveranstaltungen. Da müsste die Aufmerksamkeit gerichtet sein. Und Vergleiche mit anderen Artikel führen im schlimmsten Fall zu einem LA auf denselben, aber nie zur Relevanz des Kandidaten. 2015 gegründet ist für einen Verein doch sehr frisch. Also Berichte über die Veranstaltungen zeigen. Dann könnte es was werden. PG hier faucht ein wiki-dino 21:22, 20. Jul. 2019 (CEST)[Beantworten]
Da stimme ich PeterGuhl zu. Welchem Netzwerk sie beigetreten sind, ist unwichtig, die Mitgliederzahl ist kaum beeindruckend, der Buchreport kann einen kaum vom Hocker reißen. Wenn etwas überregionale Bedeutung konstituiert, dann die literarischen Veranstaltungen. Da würde ich prinzipiell auch Möglichkeiten sehen. Bislang ist es noch ein bisschen dünn.--Mautpreller (Diskussion) 21:31, 20. Jul. 2019 (CEST)[Beantworten]
Dieses "Branchenblättchen" ist die anzeigen- und auflagenstärkste Zeitschrift der deutschen Buchbranche. Es ist nicht von Interesse, ob euch das "vom Hocker reißt", sondern, ob PAN e.v. überregionale Bedeutung hat. Dies lässt sich durch die mediale Resonanz zweifelsfrei nachweisen. Berichte über die Veranstaltungen sind vielfach im Artikel verlinkt. Abgesehen davon gibt es keine Hinweise in den Relevanzkriterien, was als signifikant zu werten ist. PAN e.V. ist in seiner Größe mit anderen Verbänden ähnlicher Zielsetzung vergleichbar und damit als signifikant zu betrachten. Wenn Wikipedia einen der drei größten genre-spezifischen Schriftstellerverbände in Deutschland nicht als relevant anerkennt, dann frage ich mich wirklich, welchen enzyklopädischen Mehrwert sie überhaupt noch besitzt. --Lothen89 (Diskussion) 22:00, 20. Jul. 2019 (CEST)[Beantworten]
Richtig das Börsenblatt ist das Sprachrohr der Buchhändler und Verlage, die dort PR und Anzeigen schalten. Da ist nur wenig neutral. Man will ja seine Mitglieder nicht verprellen. Du redest am Thema vorbei. PG hier faucht ein wiki-dino 23:02, 20. Jul. 2019 (CEST)[Beantworten]
Löschen. Keine enzyklopädische Relevanz erkennbar, da hilft auch kein Canvassing. Wem die Relevanzkriterien und sonstigen Grundsätze auf Wikipedia nicht passen oder nicht bereit ist, sich an diese zu halten, möge seinen Verein in den ausreichend zur Verfügung stehenden Social Media-Kanälen bewerben. Wenn ich in einen Wohnblock einziehe, erwarte ich ja auch nicht, dass für mich die jahrzehntelang geltende Hausordnung geändert wird und beschimpfe Nachbarn und Hausverwaltung. --2003:C4:DF19:E9A6:69B6:2AC6:C6E1:FFFC 23:54, 20. Jul. 2019 (CEST)[Beantworten]
Behalten Wegen den oben genannten Gründen. Der Verein ist relevant. Und hier will niemand die Hausregeln ändern (unglaublich aber wahr), sondern es wurde sich daran gehalten. Wenn ihr sie nun eigenwillig auslegen wollt, dann ist das nicht das Problem des Beitrages.(nicht signierter Beitrag von GenderAlien (Diskussion | Beiträge)) 00:00, 21. Jul. 2019 (CEST)[Beantworten]
Ist schon klar, du als frisch angemeldetes Neukonto, < PA entfernt --Brotfried (Diskussion) 00:08, 21. Jul. 2019 (CEST) >, seine Beiträge zu signieren, bist natürlich der Experte für Relevanzkriterien. --2003:C4:DF19:E9A6:69B6:2AC6:C6E1:FFFC 00:04, 21. Jul. 2019 (CEST)[Beantworten]

Behalten. Lothen89 hat die PRO Argumente wunderbar knapp und präzise zusammengefasst. Raknete (Diskussion) 00:17, 21. Jul. 2019 (CEST)[Beantworten]

Leider geht auch hier die Außenwahrnehmung gegen Null. Daher ist das der gleiche Fall wie Nornennetz und leider haben die von Twitter hierher rüberschwappten Neu- und Schläferaccounts dieses Projekt nicht verstanden. --Brotfried (Diskussion) 00:26, 21. Jul. 2019 (CEST)[Beantworten]
Wie Peter Guhl & Mautpreller: Es fehlt bei diesem noch sehr jungen Netzwerk imA noch Einiges, um die RK/Vereine als Einschlusskriterien anwenden zu können. Insbesondere wäre eine regelmäßige (!) Darstellung in überregionalen (!) Medien nachzuweisen, zumal auf Tradition und signifikante Mitgliederzahl nicht zurückgegriffen werden kann. In meinen Augen ist es für einen Wikipedia-Eintrag einfach noch zu früh. Geolina mente et malleo 00:56, 21. Jul. 2019 (CEST)[Beantworten]

Ja, das Börsenblatt ist das Branchenblatt des deutschen Buchhandels. Unbestritten. Dort wird zB heute folgendes gemeldet:

Nö. Eine Meldung im Börsenblatt begründet keine Relevanz. -- Wolfgang Rieger (Diskussion) 00:48, 21. Jul. 2019 (CEST)[Beantworten]

Wer es nötig hat, so selektiv zu zitieren und Cherrypicking zu betreiben, der weiß ganz offensichtlich, dass er es ist, der hier etwas konstruieren will und keine sachlichen Argumente hat. Belegen wir dann als nächstes die Irrelevanz der FAZ indem wir ausschließlich aus den Kleinanzeigen berichten? --Ohminus (Diskussion) 11:01, 21. Jul. 2019 (CEST)[Beantworten]

Behalten Oben wurden bereits viele schwerwiegende Argumente für die Relevanz des Netzwerkes genannt, weshalb sie von mir an dieser Stelle nicht wiederholt werden müssen.Behalten Benutzer:Michael_Kleu

Löschen Ein 2015 gegründeter Verein mit 200+ Mitgliedern? Das ist ein Witz, bestenfalls gefühlt überregionale Bedeutung: überregional bekannt in Köln... --Informationswiedergutmachung (Diskussion) 01:23, 21. Jul. 2019 (CEST)[Beantworten]
Es gibt übrigens eine alte Regel, die nicht aufgeschrieben ist, sondern nur aus der Erfahrung kommt: Je länger eine LD desto unwichtiger der Artikelgegenstand. Hier wird es wieder bewiesen, aber das ist eine Metabegründung. --Informationswiedergutmachung (Diskussion) 01:25, 21. Jul. 2019 (CEST)[Beantworten]
Das gilt nur, wenn wir unter uns sind ;-) Denk Dir die herbeigerufenen Bataillone weg und dann isses doch überschaubar.
Löschen, wie oben die IP 2003..., Geolina, Mautpreller et al.; außerdem bin ich wieder sehr unglücklich über den Auflauf von twittergecanvasten Socken, wie schon einmal bei einem Artikel einer Th. Hannig / Raknete. Damit müsste man Schluss machen. -jkb- 01:48, 21. Jul. 2019 (CEST) man sollte dem Auflauf etlicher unbeteiligter Tweeties keine Bühne geben, wird überarbeitet[Beantworten]
Aber auch das hier wird in die zweite Runde aka Löschprüfung gehen. --Brotfried (Diskussion) 01:59, 21. Jul. 2019 (CEST)[Beantworten]

Ich hab eigentlich nur und vor allem was dagegen, wenn Twitter zur Mirror-"Kampfplattform" gemacht wird, hier für möglichst viel Furor zu sorgen. Fakt ist, dass Frau Hannig gerade ein neues und ihr zweites Buch auf den Markt gebracht hat und schon auf Twitter maximal bewirbt. Sich jetzt als "Rächerin der Frauen" gegen irgendwelche rückschrittlichen weisse alte Wikipedia-Männer zu profilieren, dient der Aufmerksamkeitsgewinnung und ist eben nicht frei von WP:IK. Die Zahl der "Behaltensrufer" muss man vor diesme Hintergrund sehen. Und wir sind eben kein Börsenblatt. Wirkliche externe Rezeption über die "werbenahen" Medien hinaus gibt es (noch) nicht. Löschen ist unter diesen Gesichtspunkten zu rechtfertigen. -- Brainswiffer (Disk) 08:02, 21. Jul. 2019 (CEST)[Beantworten]

Behalten Die Gründe dafür sind ausführlich dargestellt worden und brauchen keine Wiederholung. Bei den Befürwortern des Löschens zeigt sich nicht nur aus der Diskussion hier immer mehr, dass der Löschantrag vor allem persönlich motiviert ist. Die Begründungen sind teilweise absurd, wie z. B. die Frage, ob das Schaufenster relevant sei. Ich tu mal so, als sei die Frage nicht rhetorisch und antworte ganz ernsthaft:

Wenn das Schaufenster ein Verband wäre, wäre darüber nachzudenken, ob es aufgrund der Erwähnung im Börsenblatt die Relevanzkriterien erfüllt. Allerdings gelten bei Wikipedia unterschiedliche Relevanzkriterien. Es gibt welche für Personen, Gegenstände und Verbände - wobei noch mal zu unterscheiden ist, um welche Art von Verband es sich handelt. Da das Schaufenster genauso wenig ein Verband ist, wie die Geschäftsführer eines Verlages, ist unerheblich, ob diese durch die Erwähnung im Börsenblatt die Relevanzkriterien erfüllen. Die Frage ist, ob PAN das tut und da ist die Antwort: ja, aus den bereits genannten Gründen.

Es tut dabei auch nichts zur Sache, ob das Börsenblatt auch über Dinge berichtet, die hier als irrelevant empfunden werden. Auch überregionale Tageszeitungen wie die FAZ berichten über Dinge, die die Relevanzschwelle nicht überschreiten (Sportergebnisse der Drittligen wären ein Beispiel). Trotzdem würde ein Artkel der sich schwerpunktmäßig mit einem Verband beschäftigt, dessen Relevanz belegen. Es besteht überhaupt kein Grund, das Börsenblatt als anzeigen- und auflagenstärkste Fachzeitschrift des Buchhandels anders zu behandeln. --Celebgil (Diskussion) 08:29, 21. Jul. 2019 (CEST)[Beantworten]

Wenn Du aktiver an Wikipedia teilnehmen würdest und nicht nur quasi lobbyistisch in den hier angesprochenen Themen würdest Du wissen, dass das "Persönliche" dann relevant wird, wenn ein Interessenkonflikt vorliegt. Das alleine ist noch nicht schlimm. Dass hier aber "Mehrheiten" herbeigerufen werden, die eben nicht genau argumentieren, sondern nur zahlreich sind, ist neu. Und das wollen wir einfach nicht. Das Börsenblatt ist übrigens keine Quelle, die wirklich auf Resonanz in der Gesellschaft hindeutet. FAZ, taz, SZ, Spiegel, Focus, würde man erwarten. -- Brainswiffer (Disk) 08:44, 21. Jul. 2019 (CEST)[Beantworten]
Ich habe mir den Account zugelegt, weil ich die Idee einer allgemein zugänglichen Enzyklopädie für eine gute Sache gehalten habe. Allerdings haben mich der allgemeine Umgangston und die Überheblichkeit der "Alteingesessenen" schnell davon überzeugt, dass sogar Nasebohren eine sinnvollere Beschäftigung ist. Daher erlaube ich es mir, meine Zeit für die Dinge zu verwenden, die mir wichtig sind, auch wenn mir dafür Lobbyismus unterstellt wird.
Und ja, ich habe inzwischen begriffen, dass bei Wikipedia nur zählt, was die Bearbeiter für wichtig halten, dass es eine Hackordnung gibt, bei der die "Neuen" ganz unten stehen (unabhängig vom Wissen, das sie mitbringen), und dass die Meinung der anderen "da draußen" als irrelevant gilt. Allerdings solltet ihr Alt-Wikipedianer bewusst sein, dass das ein ziemlich hohes Ross ist, was ihr da reitet. --Celebgil (Diskussion) 09:03, 21. Jul. 2019 (CEST)[Beantworten]
Das bewahrt uns aber davor, zur Werbeplattform oder Anzeigeblatt zu degenerieren und eine Enzyklopädie zu bleiben. Ihr seid ja nich die Einzigen, die die Rechweite von Wikipedia erkannt haben und sich nun hier verewigen wollen. OK, 50% sind die Form, 50% aber NOCH nicht ausreichende Relevanz. Es zählt die tatsächliche und nicht die selbst behauptete Bekanntheit. Ohne Regelkenntnis, kann man hier prächtig diskutieren und das machen Neulinge gern und kriegen dann den Widerstand derer ab, die die Regeln kennen und einhalten wollen. Einige lernen und akzeptieren das irgendwannn - einige gehen halt frustriert. Das sollten idealerweise wenige sein, lässt sich aber nicht ganz vermeiden. Das passiert besonders, wenn "Eigeninteressen" im Vordergrund der Mitarbeit stehen-. -- Brainswiffer (Disk) 09:11, 21. Jul. 2019 (CEST)[Beantworten]
Ich weiß jetzt nicht, wer mit "ihr" gemeint ist, aber das können wir gern woanders ausdiskutieren, weil es nichts mit dem der Diskussion um die Relevanz von PAN zu tun hat. Dort bin ich übrigens kein Mitglied, falls du das gemeint haben solltest. --Celebgil (Diskussion) 09:29, 21. Jul. 2019 (CEST)[Beantworten]
@Brainswiffer Sorry, Wikipedia-Folklore ist kein Argumemt. Tatsächlich führt dieser Organisations-Narzissmus in schöner Regelmäßigkeit dazu, dass es Experten sind, die irgendwann frustriert gehen, weil irgendein alteingesessener Amateur meint, dass ein bestimmtes Thema sein persönlicher Spielplatz ist. "Eigenintressen" müssen nicht wirtschaftlicher Natur sein - da gehört verletzter Narzissmus, wie er hier auf Wikipedia immer wieder seine Blüten treibt, auch dazu. Sich auf die Brust trommeln und zu deklarieren, dass die Außenwelt sich gefälligst von Wikipedia vorschreiben zu lassen hat, was relevant ist, gehört da im Übrigen auch dazu. Wikipedia fühlt sich da ein wenig wie die Zauberfeder, mit der alles, was geschrieben wird, Realität wird. Die Realität sieht aber anders aus. Es ist im Übrigen auch hanebüchener Unsinn und nichts als weitere Selbstbeweihräucherung, hier von Neulingen vs. Regeln zu reden. Nutzer, deren Aktivität sich weitgehend darauf beschränkt, anderen in die Suppe zu spucken und das über Jahre hinweg, hat es schon immer gegeben. Genauso, wie es Leute gibt und gegeben hat, die glauben, ein paar Jahre als Wikipedia-Autor machen sie zu Universalgelehrten. Diese Diskussionen sind keineswegs neu und sind ja durchaus auch schon in der Presse rezipiert worden. Tatsächlich sind es häufig auch Löschbefürworter, die die Regeln nicht akzeptieren und Löschkriterien gezielt falsch darstellen und den Unterschied zwischen Einschluss- und Ausschlusskriterien nicht akzeptiert haben. Allein Deine Diskussion mit Celebgil hat gezeigt, dass das Gerede über "Neulinge" in allererster Linie mit anmaßenden Grundannahmen zu tun hat, die man folkloremäßig gerne hat, die aber nur wenig mit der Realität zu tun haben, deren Überprüfung man aber nicht für nötig erachtet. --Ohminus (Diskussion) 11:26, 21. Jul. 2019 (CEST)[Beantworten]

Nach Prüfung von Google-Einträgen nach Zahl und Gewicht sowie nach Bewertung der oben benannten Aktivitäten des Netzwerks kann ich weder eine herausragende mediale Aufmerksamkeit für das Netzwerk erkennen noch gehen die Aktivitäten über das für solche Gruppen Übliche hinaus. Auch Gründungsdatum und Mitgliederzahl sprechen gegen eine Aufnahme. Löschen, bitte. --CC 08:35, 21. Jul. 2019 (CEST)[Beantworten]

Enthaltung. Ich respektiere das Vorgehen der Wikipedia, möchte aber zwei Dinge zur Diskussion beitragen: 1. Als Verfasserin der Artikel über DeLia und dem Seraph kenne ich die dort (mehrfach) geführten LD. Ich bitte, diese zu lesen, denn ein Teil der Argumente trifft auch auf PAN zu - im Guten wie im Schlechten. Letzten Endes gibt es beide Artikel inzwischen seit 2014/ 2017. 2. In der Wikipedia steht: Die Deutsche Literaturkonferenz e.V. ist die gemeinsame Stimme der am literarischen Leben in Deutschland maßgeblich beteiligten Verbände und Institutionen. Die nehmen keine Autorenstammtische auf. PAN ist Mitglied, d.h. die Literaturkonferenz als höchstmögliches Gremium in der literarisch-kulturpolitischen Landschaft Deutschlands hat die Relevanz von PAN geprüft und positiv bewertet. Warum zählt das nicht? 3. Gegen die Beibehaltung spricht nun wirklich das Alter. PAN ist noch jung und hat keine über dreißigjährige Geschichte wie das Syndikat. Das ist ok. Aber dann möchte ich doch bitten, in die entsprechenden Stellen der Relevanzkriterien für Vereine Besteht seit mindestens x Jahren aufzunehmen. Das spart Arbeit und unlustige Diskussionen. Beste Grüße --Worthüterin (Diskussion) 09:50, 21. Jul. 2019 (CEST) (Diana Menschig - Ihr findet es ohnehin heraus, und was soll's... fliegt der Artikel über PAN raus, werde ich für den Artikel über mich selbst den LA stellen, da ein Teil meiner Relevanz sich aus dem Vorstandvorsitz für PAN speist - also spart euch die Mühe)[Beantworten]

Das stimmt eben nicht :-) Du bist relevant, weil die DNB 9 Titel auflistet. Nach Punkt 4 relevant und ein LA praktisch aussichtslos.
-- Brainswiffer (Disk) 10:18, 21. Jul. 2019 (CEST)[Beantworten]

Enthaltung weil ich neu bin. Ich möchte jedoch zu bedenken geben, dass der Verein zwar einen engen Fokus hat, was das genre angeht, und dementsprechend die Wahrnehmung vornehmlich innerhalb der entsprechenden Peergroup zu finden ist. Dennoch hat der Verein überregionale Bedeutung, weil er eben Genre-Autoren aus dem gesamten deutschsprachigen Raum bündelt. Dass der Verein eine "Außenwirkung von nahe null" ist schlichtweg falsch. Wäre dem so, wäre der Verein nicht für Stände und Lese Cafés auf den renommierten Buchmessen zuständig. Dem ist aber so. Zudem ist der Verein wie bereits erwähnt Mitglied der Literaturkonferenz und hat auch dadurch seine überregionale Bedeutung unter beweis gestellt, wenn auch vornehmlich für ein Fachpublikum. Die Relevanz ist also gegeben, da die überregionale Bedeutung da ist. --Mimbutzki (Diskussion) 10:58, 21. Jul. 2019 (CEST)[Beantworten]

Einmal abgesehen von den durchaus kontraproduktiven Aktivitäten von Benutzerin:Raknete und dem dadurch hervorgerufenen ungünstigen Eindruck sind solche Vereinigungen Teil des literarischen Lebens, das die WP ja abbilden soll. Dass solche Gruppen oft nur beschränkten Widerhall finden ist systembedingt und macht die Darstellung von Relevanz in diesem und in anderen Fällen schwierig. Wenn man sich auf Gruppen beschränkt, die eine gewisse Zahl anerkannter Autoren als Mitglied haben und eine Öffentlichkeitswirksamkeit nachweisen können, ist die Zahl insgesamt sehr überschaubar und ich meine daher, dass man diese dann alle aufnehmen sollte. Unabhängig davon ist die Aufnahme von Selfpublishern ein Alleinstellungsmerkmal, das auch dem Welt-Feuilleton einen Artikel wert war. Daher sollte der Artikel behalten werden – nach einer gründlichen Entschwurbelung. Was Raknete betrifft: Sie sollte sich zurück- oder besser noch ganz raushalten. Ihre "Mitarbeit" ist ein einziger Interessenkonflikt und wo immer sie sich in WP "engagiert", schadet sie der Sache, die sie vorgeblich vertritt. -- Wolfgang Rieger (Diskussion) 11:23, 21. Jul. 2019 (CEST)[Beantworten]
Vielen Dank für den Zuspruch! Mir ist ohnehin nicht klar, was die Aktivitäten eines Mitglieds, sei es auf twitter, Wikipedia oder anderswo, mit der Relevanz einer Vereinigung zu tun hat. Oder mit dieser Diskussion. Sofern jemand der Meinung ist, PAN hätte etwas mit Aktivitäten (oder Werbung) einzelner Mitglieder zu tun oder würde diese gutheißen, bitte ich um einen Nachweis. Ansonsten ist es haltlos und beinahe schon Sippenhaft. --Worthüterin (Diskussion) 11:49, 21. Jul. 2019 (CEST)[Beantworten]

Behalten, neben den schon vorgetragenen Argumenten zur Relevanz ist auch eines zu bedenken, wenn man die "geringe Mitgliederzahl" als Argument aufführt. 200 Mitglieder umfassen jetzt schon gut die Hälfte der in der deutschen Phantastik aktiv schaffenden, etablierten Autoren jenseits der Selfpublisher. Dem eine mangelnde Relevanz als Interessenvertretung vorzuwerfen entspricht etwa dem, der IG Metall vorzuwerfen, sie sei irrelevant, nur weil von den knapp 4 Millionen Metallern von Deutschland nur etwas über 2,2 Millionen von ihr vertreten werden. Das Phantastik-autoren-Netzwerk IST die wichtigste Interessenvertretung der Phantastik-Autoren im deutschsprachigen Raum (ja, auch Schweizer und Österreicher Autoren gehören dazu)--moxitalo 11:12, 21. Jul. 2019 (CEST)[Beantworten]

Glückwunsch zum einundelfzigsten Neukonto, dass diese LD gefunden hat und für Behalten stimmt. Ob das alles unterschiedliche Personen sind, darf bezweifelt werden. Wer den Unterschied zwischen einer Gewerkschaft, die die Interessen von mit Millionen Mitgliedern vertritt und eine Säule des Tarifgesetzes ist, und einem losen Netzwerk von Autoren nicht erkennt, sollte, wie bereits oben empfohlen, seine Energie für das Marketing auf diversen Social Media Kanälen aufsparen, weil er / sie offensichtlich nicht zu enzyklopädischer Mitarbeit befähigt ist. --2003:C4:DF19:E9A3:19A7:F2F7:4F39:61 11:20, 21. Jul. 2019 (CEST)[Beantworten]
Darf ich dich an zwei Dinge erinnern, die laut den Regeln zu Diskussionen gehören: Man soll diskussionsbeiträge Signieren, was du nur unvollständig tust, 2003. Und man soll sachlich und konstruktiv bleiben, was du kein bisschen tust. Du beleidigst und unterstellst. Du gehst nicht auf Argumente ein. Zudem steht nirgendwo geschrieben, dass Neulinge in Löschdiskussionen nicht zu berücksichtigen sind. Du führst sämtliche Regeln hier ad absurdum. Meiner Meinung nach sollte Dein Löschantrag aus genau diesem Grund abgelehnt werden. Weil du unsachlich bist und beleidigst. (nicht signierter Beitrag von Mimbutzki (Diskussion | Beiträge) 12:12, 21. Jul. 2019 (CEST))[Beantworten]
Anmerkung - Ich bearbeite, erstelle und ergänze Artikel hier schon seit 2013. Nur weil ich keine Selbstbeweihräucherungsseite hier führe, heißt das nicht, dass ich automatisch ein Neukonto bin, Nummer 2003. Hast du sonst noch etwas Sinnvolles zur Diskussion beizutragen? Ich schließe mich allerdings einigen Kommentatoren an: eine inhaltliche Überarbeitung wäre sinnvoll und angebracht, gerade weil der Verein Relevanz hat, die im Artikel nicht vollständig aufgezeigt wird. --moxitalo 11:33, 21. Jul. 2019 (CEST)[Beantworten]

Ich hab oben nicht für Löschen plädiert, sondern dafür, insbesondere bei den genannten literarischen Veranstaltungen weitere Öffentlichkeitswirkung zu prüfen. Mir scheint nämlich, dass so etwas wie die "Phantastik-Lounge" in Leipzig und insbesondere die "Science-Fiction-Lounge" in Frankfurt mit der Veranstaltung zu Ursula K. Le Guin durchaus Anhaltspunkte für Relevanz sind, zumal es ein gewisses Medienecho gegeben hat. Man sollte gucken, dass man dies in den Mittelpunkt stellt und vielleicht auch noch mehr externes Material dazu findet. Möglicherweise finden auch die "Branchentreffen" Resonanz, die sich nicht auf die Pressemitteilungen des PAN beschränkt. D.h. ich würde eher Relevanz vermuten, mir aber eine bessere Darstellung derselben wünschen. Ärgerlich ist hingegen die Aufnahme von Sachen wie dem "hunderten und zweihundertsten Mitglied" und wem das PAN alles beigetreten ist. Das ist bloß PR. Ich bin also tendenziell in diesem Fall, anders als beim Nornennetzwerk, für Behalten, aber Entwerben und Überarbeiten.--Mautpreller (Diskussion) 11:52, 21. Jul. 2019 (CEST)[Beantworten]

Selbst nach kilometerlanger Disk, war keiner der SPAs fähig, die Wirkung dieser Veranstaltungen, wie von dir und mir gefordert, auch nur mit einem Wort zu erwähnen. Vielleicht sind dies doch nur Vereinsversammlungen gem. Satzung. Wer den Strohhalm nicht packen will, hat evtl. keinen. PG hier faucht ein wiki-dino 12:07, 21. Jul. 2019 (CEST)[Beantworten]
Die Halle 2, der Fantasybereich der LBM, wäre ohne das PAN ziemlich leer und tot... Mit dem PAN habe ich nicht wirklich was zu tun und kann zu ihren sonstigen Veranstaltungen daher nichts sagen, aber die prägende Rolle für die LBM und auch die FBM im Phantastikbereich dürfte eigentlich jedem klar sein, der mit halbwegs offenen Augen über eine dieser Messen spaziert. Insofern lässt sich eine Bedeutung des PAN für die zwei wohl wichtigsten Veranstaltungen der deutschsprachigen Buchbranche kaum leugnen. Der Artikel bringt es leider kaum rüber und befasst sich stattdessen mit endlosen Namenslisten. Seine Autoren (oder hinreichend kundige andere Wikipedianer) müssten ihn ordentlich entrümpeln/bearbeiten - aber: behalten. So und jetzt gucke ich, wann eine anonyme IP auch mich jetzt zu den Sockenpuppen und Co zählt. Bin ja nur seit 10 Jahren dabei, wenn auch nur wenig aktiv... --Quork QTar (Diskussion) 12:21, 21. Jul. 2019 (CEST)[Beantworten]
(reinquetsch) und dabei auf 62 Artikelbearbeitungen gebracht, nur weil du längenvergleiche einbringst PG hier faucht ein wiki-dino 13:13, 21. Jul. 2019 (CEST)[Beantworten]
Es gibt auch noch zwei weitere Sachen, die nicht ohne sind: die Deutsche Literaturkonferenz (Hinweis von Worthüterin, leider aber nicht unabhängig belegt, sondern nur mit einer Pressemitteilung des PAN, das müsste doch besser gehen) hat ja nur eine recht eng begrenzte Anzahl von Mitgliedern, dass das PAN da Mitglied werden durfte, ist zumindest ein Hinweis; und der Welt-Artikel zu den Selfpublishern (Hinweis von Wolfgang Rieger), aus dem im Artikel leider nichts gemacht wird. Versucht doch bitte, solche Punkte besser auszuweisen, statt organisationsinternes Zeug auszubreiten, dann sehe ich durchaus Chancen.--Mautpreller (Diskussion) 12:31, 21. Jul. 2019 (CEST)[Beantworten]
Also der Artikel scheint rettbar. Man kann die schon genannten externen Quellen einbauen und sollte das aber entschwurbeln und strukturieren (2015 Gründung steht 2x drin, Namedropping kürzen (wer 100. und 200. Mitglied ist, sollte man im Verein würdigen und nicht hier) und auch die Vereinsvorlage nehmen.? -- Brainswiffer (Disk) 14:11, 21. Jul. 2019 (CEST)[Beantworten]
*kopfkratz* Ich kann gerne mehr liefern. Was mir gerade, mal von mangelnder Neutralität abgesehen, schwer fällt, ist, zu verstehen, was es jetzt braucht. Ich habe gerade auf die Liste der Mitlieder der Literaturkonferenz verlinkt. Ist es so einfach? Was die Zusammenarbeit mit den Buchmessen anbelangt, wurde auf die PM der Leipziger Buchmesse verlinkt, nicht auf eine von PAN. Für die FBM wird PAN am Messesonntag 2019 Featurepartner, aber dazu gibt es noch nichts offizielles. Beide Messen sind auf PAN zugekommen, nicht umgekehrt. Wie soll PAN das weitergehend belegen, wenn nicht durch PMs der Messen...? Und was die Relevanz des Branchentreffens anbelangt, so haben wir noch offline Artikel der taz und des Buchreports und welche in phantastisch!, mephisto und der federwelt. Letzeren drei könnt ihr aber, sofern ihr nicht-online Referenzen gelten lasst, wiederum als gering verbreitet und sehr fachspezifisch ablehnen (wenn halt das Börsenblatt nett reicht...). Auch bei solchen Medien bin ich mir selbst über die Relevanz unsicher: idw-online --Worthüterin (Diskussion) 15:02, 21. Jul. 2019 (CEST)[Beantworten]
Taz offline ist gut. Online-Referenzen sind nicht nötig, bloß bitte mit sauberer Autoren- und Quellenangabe. Zu der IDW-Pressemitteilung: Das ist an sich nicht schlecht. Wenn der VDI das "Branchentreffen" unterstützt hat, ist das im Prinzip schon was, die PM ist ja nicht von PAN selbst. Schöner wär natürlich, es hätt eine Zeitung drüber berichtet. Zu der SF-Lounge müsste man eigentlich mehr sagen können.--Mautpreller (Diskussion) 15:47, 21. Jul. 2019 (CEST)[Beantworten]
taz: ich suche. Leider erreiche ich unseren Pressemenschen nicht. Ich habe aber bzgl. der Buchmessen einen Artikel der WZ ergänzt und das Ganze umgestellt. Außerdem zwei Sonderveröffentlichungen zu den Brnachentreffen ergänzt. Das Logo folgt noch in die Infobox (Danke dafür nochmal an Brainswiffer) - Vlt. könnten wir die Löschdiskussion auch aussetzen und durch den Baustein "Bentötigt Überarbeitung" ersetzen, sofern ihr das immer noch für angemessen haltet. Just asking. Ich mache jedenfalls erst mal Feierabend. --Worthüterin (Diskussion) 17:04, 21. Jul. 2019 (CEST)[Beantworten]
Keine Panik. Das löscht so kein Admin mehr --Brainswiffer (Disk) 17:10, 21. Jul. 2019 (CEST)[Beantworten]

Behalten Fehlende Relevanz ist unbegründet aufgrund von Medienwirksamkeit der Mitglieder, Messepräsenz des Verbands und signifikanter Mitgliederzahl. Bei letzterem Punkt bitte Größe und Medienwirksamkeit der Branche an sich betrachten. Verband ist im Phantastik-Genre eines der bekanntesten Netzwerke, obwohl er noch nicht lange besteht.--DefenderOfJusticee (Diskussion) 14:38, 21. Jul. 2019 (CEST)[Beantworten]

Also los, redet hier nicht nur herum, sondern tut wie ich was für den Erhalt: Gesucht sind reputable externe Erwähnungen - der Rest sollte gut sein. -- Brainswiffer (Disk) 15:02, 21. Jul. 2019 (CEST)[Beantworten]

Behalten. Argumente wie gehabt. Nur kurz von mir ein Kommentar zur Mitgliederzahl: Die ist auch darum so niedrig, weil PAN sehr selektiv auswählt, wer aufgenommen wird. Das kann man also auch als Qualitätskriterium sehen. (Und nein, ich bin kein Mitglied da und strebe das auch nicht an, die Relevanz kann ich dem Netzwerk aber wahrlich nicht absprechen, in der Szene ist PAN ziemlich bekannt.) --Humni (Diskussion) 15:28, 21. Jul. 2019 (CEST)[Beantworten]

Behalten. Etwas auszusitzen als Leistung anzusehen, kam mir schon immer seltsam vor, aber zum Glück gibt es ja die WP_DE. Relevanzkriterien sind erfüllt. --M.Buelles (Diskussion) 16:01, 21. Jul. 2019 (CEST)[Beantworten]

Ob irgendeiner der vielen "langjährigen" Mitarbeiter mit weniger als 100 Bearbeitungen irgendwann mal merkt, daß es hier nicht um Stimmen geht, sondern um Argumente. Die meisten Leerbeiträge sind schlicht eine Schädigung des diskutierten Artikels. Mitarbeit sieht anders aus. PG hier faucht ein wiki-dino 16:12, 21. Jul. 2019 (CEST)[Beantworten]

Inwiefern schädigt ein Diskussionsbeitrag einen Artikel? Tragen viele Diskussionsbeiträge nicht eher dazu bei, dass er verbessert wird? Und zu Diskussionen beizutragen ist doch gerade Mitarbeit, wenn man in Betracht zieht, wie viele User das Wikipedia hat, die nie irgendwas beitragen. --DefenderOfJusticee (Diskussion) 17:27, 21. Jul. 2019 (CEST)[Beantworten]
weil es Argumente braucht, keine inhaltsleere Aneinanderreihung von Buchstaben. Das weist eher auf fehlende Relevanz. PG hier faucht ein wiki-dino 17:34, 21. Jul. 2019 (CEST)[Beantworten]
Genau! Den Artikel hat eigentlich Frau Hannig mit ihren herbeigerufenen Bataillonen auf dem Gewissen. Ich wäre auch bald hereingefallen. Im Unterschied zu dem zu recht gelöschten von ihr ist dieser aber relevant. Es bringt wirklich nichts, wenn das so làuft -- Brainswiffer (Disk) 16:42, 21. Jul. 2019 (CEST)[Beantworten]
Ob Du wohl merkst, dass Du gerade ganz laut gerufen hast "Die Regeln gelten nur für andere, aber nicht für mich"? Tipp: Es gibt auch mit Benutzernamen keine Pflicht, diesen zu benutzen. Eine Schädigung für WP sind gerade solche Allüren. Und wenn's dann wieder schlechte Presse gibt, dann erklärt man wieder feierlich, dass außerhalb von WP die Leute ohnehin keine Ahnung haben und ein paar hundert Edits jede Professur ersetzen... Mitarbeit an WP sieht auch anders aus, als sich als Lebensziel zu setzen, möglichst viele Leute von der Mitarbeit abzubringen, damit niemand auf der eigenen Spielwiese wildert. --OliverH (Diskussion) 17:06, 21. Jul. 2019 (CEST)[Beantworten]
Aha aus dem 10jährigen Schlaf aufgewacht und auch was sagen. Wer unter seinem Benutzernamen nicht mitarbeit, kann doch nicht erwarten, daß man dies wissen muß. Der zählt halt nicht als erfahren und auch nicht als Prof. Wie wärs mit Mitarbeit am Artikel. PG hier faucht ein wiki-dino 17:14, 21. Jul. 2019 (CEST)[Beantworten]
Wie wäre es, wenn man die Leute nach ihren Aussagen und Inhalten beurteilt und nicht nach der Dauer der Mitgliedschaft und der Bekanntheit des Benutzernamens? Ganz revolutionäres Konzept, ich weiß. Aber auch die Dinos sind ausgestorben, die sich nicht an veränderte Zeiten anpassen konnten. --moxitalo 18:46, 21. Jul. 2019 (CEST)[Beantworten]
Wenn sie denn Argumente bringen würden und keine heiße Luft. PG hier faucht ein wiki-dino 19:01, 21. Jul. 2019 (CEST)[Beantworten]
Ich stimme dem Kommentar des Vorusers zu. Nur, weil man viele Edits gemacht hat, heißt das nicht, dass man ein Experte ist. Der User, der zurechtgewiesen wurde, ist nach seinem Profil übrigens Dr. rer. nat. ... Es gibt einem schon zu denken, dass man hier auf Wikipedia anscheinend als "Prof" gilt, wenn man zehn Jahre dabei ist?--DefenderOfJusticee (Diskussion) 18:52, 21. Jul. 2019 (CEST)[Beantworten]

Behalten. "Als relevant gelten Vereine, Verbände, Netzwerke und Bürgerinitiativen, die mindestens eines der folgenden Kriterien erfüllen: eine überregionale Bedeutung haben". PAN ist überregional bedeutend, weil er ein Spezialistenverband ist, der innerhalb der Buchbranche deutschlandweit Verlagen, Autoren, Buchhändlern und Lesern bekannt ist. Er ist analog zum Syndikat und Delia einer der wenigen existierenden Genreliteraturverbände in Deutschland, dem es keineswegs (wie hier und da weiter oben unsachgemäß vorgeworfen) um die Bewerbung einzelner Bücher geht, sondern um eine kritische Auseinandersetzung mit und grundsätzliche Förderung von literarischer Phantastik in der heutigen Zeit. Warum das, anders als etwa manche Regionalsportverbände, in der Wikipedia keinen Platz haben soll, kann ich nicht nachvollziehen. (Im Übrigen ist Frau Hannig nicht PAN, wie immer da irgendjemand drauf kommen mag. Sie hat dort keinerlei leitende Funktion.) --87.185.159.118 17:03, 21. Jul. 2019 (CEST)[Beantworten]

Dafür hast du Belege? PG hier faucht ein wiki-dino 17:16, 21. Jul. 2019 (CEST)[Beantworten]
Ich empfehle ein sorgfältiges Studium der PAN-Website. Zu den Fördermitgliedern gehören die Phantastische Bibliothek Wetzlar und der Science Fiction Club Deutschland. Bei den (öffentlichen) Branchentreffen sprachen u.a. die Bundesvorsitzende des Verbands deutscher Schriftsteller VS, der Geschäftsführer des Deutschen Kulturrates sowie Vertreter der Gesellschaft für Fantastikforschung, der Phantastischen Akademie und der Verlage Knaur, Oetinger, Fischer, cbt, blanvalet, Thienemann und Klett-Cotta. Die Themen der Branchentreffen lauteten u.a. "Die deutschsprachige Phantastik – Kulturgut oder doch nur gut?" oder "Träumen Androiden von Freiheit? Über Gesellschaft und Politik in der Phantastik". Ich kann jedem nur raten, sich mit dem Verein genauer auseinanderzusetzen, bevor er - wenn er sich in der Branche nicht auskennt - ein Relevanz-Urteil fällt. --2003:F3:F3F4:E09D:4552:CA6B:CBF1:C98D 23:37, 21. Jul. 2019 (CEST)[Beantworten]

 Info: ich revertierte den Beitrag von ‎MarcoMA8, fast 13 kB. Das gehört nicht hierher, entweder eine marginale Kurzfassung, oder bitte schön auf der DS des Artikels mit einem Link hier. (Da war ein BK - mit wem?) -jkb- 17:43, 21. Jul. 2019 (CEST)[Beantworten]

Aber es wird doch an anderer Stelle dauernd nach Belegen und Argumenten gefragt. Warum diese nun hier entfernen? Das erweckt den Eintrag, man will eigentlich gar keine Argumente der Gegenseite hören.--DefenderOfJusticee (Diskussion) 19:11, 21. Jul. 2019 (CEST)[Beantworten]
+1, wer soll das vor allem alles lesen? Das war doch weit überargumentiert gefüllt mit Binsen. Die Energie in den Artikel wäre besser gewesen. Der wird trotzdem behalten. Frau Hannig, pfeifen sie ihre Bataillone zurück, die richten hier wirklich nur Schäden an. Löschdiskussion ist ein möglichst nichtredundanter Vergleich mit unseren Kriterien und den sollten nur Leute führen, die diese wirklich kennen. Das hat nichts, aber wirklich nichts mit einer Abstimmung zu tun - denn dann gäbe es hier nur den Krieg: Wer aktiviert mehr Leute. -- Brainswiffer (Disk) 17:49, 21. Jul. 2019 (CEST)[Beantworten]

Und noch ein PS zu den hier herumlaufednden gecanvassten Konten. Das was schon bei den LDs usw. von Raknete so: viele ganz neue Accounts, gerade angelegt, oder Accounts, die seit 10/13/15 Jahren registriert sind, aber so um die 100/200 Edits haben. Sie kommen mMn aus der gleichen Twitter-Ecke. Vor so-und-so-viel Jahren angelegt, dann kein Interesse an der WP, und weg. Die haben sich dann im Twitter angesiedelt, und wenn man den Tag Wikipedia... sieht, so natürlich interessant und nischt wie hin. An eure Adresse: bitte kapiert endlich, dasss eine LD eine argumentative Angelegenheit ist, kein Zusammenzählen von Stimmen. -jkb- 17:48, 21. Jul. 2019 (CEST)[Beantworten]

oben wurde was von Sippenhaft angedeutet. Richtig ist, dass der Entscheid unabhängig von dem Furor getroffen werden muss. Richtig ist aber auch, dass wir zeigen müssen, nicht vor jemandem einzuknicken, der sich auf Kosten der Wikipedia profilieren will und draussen Unsinn verbreitet und scheinprobleme konstruiert. Insofern spielt Frau hannig ein destruktives Spiel und hat dem Verein objektiv geschadet. Falls sie nun nach dem zweiten Buch da Mitglied werden will, solle man das berücksichtigen ;-) -- Brainswiffer (Disk) 18:03, 21. Jul. 2019 (CEST)[Beantworten]
Hochinteressant, dass man gleich in eine Ecke gestellt wird, wenn man eine Meinung äußert. Ich habe nichts auf Twitter mitbekommen (da bin ich gar nicht sonderlich aktiv). Als Phantastik-Autor (der kein PAN-Mitglied ist) finde ich den Verein halt durchaus relevant. Aber genau diese Haltung, dieses "ihr seid doch alle keine echten Leute, die an Mitarbeit interessiert sind" ... genau das hat mich damals dazu gebracht, mich hier (außer kleinen Korrekturen) nicht zu beteiligen. Und wie ich sehe, sind die Wortführer immer noch der Meinung, Leute, die in LDs andere Meinungen vertreten, mal eben alle über einen Kamm zu scheren. Ich hab an diversen Projekten in meinem Leben mitgearbeitet - die deutsche Wikipedia wird wohl in absehbarer Zeit nicht dazugehören. Und das hat mit Desinteresse eher weniger zu tun. --Humni (Diskussion) 18:21, 21. Jul. 2019 (CEST)[Beantworten]

"You know nothing, John Snow." Im Klartext: Ihr habt definitiv gar nichts begriffen. Es gibt keine Verschwörung. Es gibt keine "gecanvasten Accounts." Dass sich viele an dieser Diskussion beteiligen wollen, obwohl sie vorher nicht, wenig oder nur mäßig aktiv waren, hat nichts damit zu tun, wer irgendwo zur Unterstützung aufgerufen hat, sondern damit, dass das Thema in der Welt da draußen für so wichtig empfunden wird, dass Menschen bereit sind, sich neue Accounts zuzulegen bzw. sich wieder zu engagieren, obwohl die toxische Atmosphäre der deutschen Wikipedia bekannt ist. Wer nicht in seiner eigenen Blase und seinen Vorurteilen befangen ist, könnte darin sogar ein Zeichen dafür sehen, dass ein Thema gesellschaftliche Relevanz besitzt. Auch wenn die geheiligten und gebetsmühlenartig wiederholten Relevanzkriterien das nicht berücksichtigen. Aber die gelten ja sowieso nur für andere. Für die Alt-Bearbeiter ist durchaus: "Thema wird von XY unterstützt - ist unwichtig", ein valides Argument. Siehe diese Diskussion. --Celebgil (Diskussion) 18:22, 21. Jul. 2019 (CEST)[Beantworten]

Behalten. PAN ist ein wichtiger Schritt, um die mediale und gesellschaftliche Anerkennung zu steigern. Dazu dienen zum einen Events und zum anderen die rennommierten Mitglieder, wie Frau Falkenhagen. Letztere ist nicht nur in der Literaturindustrie aktiv, sondern auch in der Games-Branche. Ich finde diese Relevanzdiskussionen sehr schädlich, denn Wikipedia dient dem Erhalt von Wissen. Diese Einträge "fressen kein Brot" und schaden niemanden (im Gegensatz einigen falschen Einträgen, die immer wieder auftauchen). Der Artikel ist recherchiert und mit Quellen belegt. Das reicht m.E. zum Behalten (plus die anderen Argumente der anderen Befürworter, siehe oben). NarrativeGameDesigner

Behalten, aus Gründen, die oben schon von Lothen89 dargelegt wurden, aber ganz klar auch von Celebgil. Tatsächlich halten sich doch viele Teilnehmer dieses zumindest theoretisch demokratischen Mediums für eine Art Gott. Sicherlich muß man Qualitätsmaßstäbe einhalten, aber eine Anmaßung, ob etwas relevant ist oder nicht, grenzt an Zensur. Die WP ist mittlerweile als Medium nicht mehr nur das, was sie ursprünglich war; man muß hinterfragen, was ein Eintrag in der Wikipedia - in diesem Fall für den Verein - bedeutet und ob die Laufrichtung sich nicht eventuell zwischenzeitlich umgedreht hat: Darf nur das (von wenigen Göttern) gefühlt relevante einen Eintrag besitzen, oder wird eine Non-Profit-Organisation wie diese eventuell mit dem Gewinn an Bekanntheit auch DURCH den Eintrag relevanter? Und wenn ja, darf an dieser Stelle dann überhaupt Zensur stattfinden?
Noch was: Beim PAN e.V. geht es um einen Zusammenschluß von deutschsprachigen Fantasy-Autoren. Davon gibt es eh nicht viele. Der Versuch, eine Relevanz über mangelnde Mitgliederzahlen abzusprechen ist Unfug. Die Frage ist dann doch eher, ein wie großer Anteil der publizierenden deutschsprachigen Fantasy-Autoren sich hier vereinigt hat. Und dann sieht es schon wieder ganz anders aus. --HippoXXL (Diskussion) 18:37, 21. Jul. 2019 (CEST)[Beantworten]
(BK) Und schon wieder zwei, die keine Ahnung von Enzyklopädie haben. Seid doch einfach nur still. PG hier faucht ein wiki-dino 18:51, 21. Jul. 2019 (CEST)[Beantworten]

Na gut, ich stelle ein SLA auf die EP:RK, denn "Ich finde diese Relevanzdiskussionen sehr schädlich, denn Wikipedia dient dem Erhalt von Wissen" und " eine Anmaßung, ob etwas relevant ist oder nicht, grenzt an Zensur", wie die letzten beiden Beiträge der WP-Experten und Urgesteine der Community uns vermitteln; mit Gruß von "einer Art Gott" (auch oben) -jkb- 18:46, 21. Jul. 2019 (CEST)[Beantworten]


Gähn :-) Natürlich kennt von Euch keiner Twitter und kommt regelmässig am Sonntag von selber hier vorbei, um sich an der Löschdiskussion zu beteiligen :-) Alle, die sich das erste Mal überhaupt an einer Löschdiskussion beteiligt haben, treten bitte nach links. Und alle, die sich haben schon mal durch Frau Hannig canvassen lassen (etwa mit der Liste oder den MB) und sonst nichts gemacht haben nach rechts. Dann stehen nur noch die Leute da, die auch sonst LD führen. Und blöderweise wollen die den Artikel mehrheitlich auch nicht löschen. Nur die unsinnigen Diskussionen der Erstlöschdiskutierer habe hier überhaupt Sturm ausgelöst. Bitte keine Geschichten vom Pferd :-) -- Brainswiffer (Disk) 18:51, 21. Jul. 2019 (CEST)[Beantworten]

Ob du das glaubst oder nicht, ich habe keine Ahnung, wer Frau Hannig ist, was sie tut und was sie schreibt. Aber ehrlich gesagt, ob du mir das glaubst oder nicht, ist mir Wurst. Der Name sagte mir bis gerade überhaupt nichts. Ich habe ein Argument zur Diskussion beigesteuert, mehr nicht. (Das habe ich auch schon öfter. Nicht so oft wie andere, zugegeben). --Humni (Diskussion) 19:02, 21. Jul. 2019 (CEST)[Beantworten]
Nun ja, von "öfter" kann man da auch nicht reden. Du kannst machen, was Du willst und ich Dich kritisieren :-) -- Brainswiffer (Disk) 19:25, 21. Jul. 2019 (CEST)[Beantworten]
Klar, das kannst du. Offenkundig kannst du auf Sachargumente auch nur ad hominem antworten. Und dann kannst du dich fragen, warum ich nicht mehr Edits habe. Kann ich natürlich auch: Es könnten Leute wie du daran schuld sein, wenn hier viele nicht mitarbeiten wollen. Glückwunsch, bleibt unter Euch und gratuliert euch selbst zu diesem großartigen Beitrag. --Humni (Diskussion) 20:33, 21. Jul. 2019 (CEST)[Beantworten]
deine Lebensgeschichte sind keine sachargumente :-) Immer sind die anderen schuld. Ich glaub dir nur die ersten 10 Worte im Posting 19:02. dann hört’s auf. Sag mal ehrlich, was dich ausgerechnet heute in die Wikipedia treibt, diese LD finden lässt und dann zur Teilnahme treibt, wenn du die bedeutende Frau Hannig gar nicht kennst und da gar kein Mitglied bist? Und deinem Argument hat niemand widersprochen, ich sehe es selbst so. -- Brainswiffer (Disk) 20:46, 21. Jul. 2019 (CEST)[Beantworten]
Köstlich. Angesichts der Tatsache, dass Du Dir Deine "Sachargumente" durch mutwilliges Cherrypicking und Missachtung der WP-Regeln zusammenkonstruierst, ist es schon absurd, wenn Du andere aufforderst "Sag mal ehrlich". Es gehört schon ein gerüttelt Maß Unehrlichkeit dazu, angesichts einer fehlenden Verpflichtung für Inhaber von Benutzernahmen, diese auch zu benutzen, die unter dem Benutzernamen gespeicherten Änderungen mal eben so als erschöpfende Liste der Beiträge eines Nutzers hinzustellen. Kleiner Tipp: Wenn Du es für nötig erachtest, zu derartigen Mitteln zu greifen, nur um andere zu diskreditieren, dann ist das ein ziemlich gutes Zeichen dafür, dass Du keinerlei Sachargumente vorzuweisen hast. Aber halt, ich vergaß - Regeln gelten ja nur für den Pöbel. Ab einer bestimmten Anzahl Bearbeitungen steht man da drüber und das eigene Wort reicht aus, jede Fälschung zur Tatsache zu erheben. So sieht wahrer enzyklopädischer Geist aus. Übrigens: Ich selbst mache meine Bearbeitungen schon lange nicht mehr angemeldet. Mir hat die Erfahrung gereicht, dass einige von Euch noch nicht einmal den Anstand haben, es bei Anfeindungen und Diffamierungen hier zu belassen, sondern diese auch nach Außerhalb zu tragen. Aber Mobbing im "Interesse der Enzyklopädie" ist halt auch voll legitim, wenn man mal ein paar tausend Bearbeitungen hat, gell? --OliverH (Diskussion) 21:13, 24. Jul. 2019 (CEST)[Beantworten]

Generell wird es in dieser LD zunehmend schwierig, den Artikel objektiv nach den nun seit Jahren geltenden Relevanzkriterien zu beurteilen. Über soziale Netzwerke herbeigerufene Neuaccounts bewirken nun wirklich das Gegenteil, weil bei den langjährigen Autoren/innen so der Eindruck erweckt wird, dass mit derartigem Druck eine Entscheidung herbeigerufen werden soll. Nur so funktioniert Wikipedia nicht. Das hat es noch nie (im Gegenteil) und das hat sich auch bewährt, hilft es doch die Werbung / Eigenwerbung über die WP einzugrenzen. Es gibt – nicht ohne Grund - hohe Anforderungen an die RKs für Vereine. Und das hat wenig mit dem Zweck oder Anliegen des Vereins zu tun. Wie oft wurden hier schon Artikel über jahrelang aktive Geschichtsvereine, Netzwerke, Bürgerstiftungen und Interessenvertretungen gelöscht. Aber auch hier gilt: Wikipedia ist kein allgemeines Personen-, Vereins-, Organisationen- oder Unternehmensverzeichnis. Auch nach intensiveren Nachlesen und Recherchieren bin ich der Meinung, dass es für den Artikel einfach noch zu früh ist Teil einer Enzyklopädie zu werden, da die besondere (!) mediale Aufmerksamkeit auch dann nicht gegeben ist, wenn ein paar Zeitungsartikel vorliegen. Ob die Tätigkeit (!) des Netzwerks diese besondere mediale Aufmerksamkeit und damit enzyklopädische Relevanz – außerhalb von Twitter generierten Diskussionen – erzeugt, wird vermutlich in der nahen oder weiteren Zukunft besser zu beurteilen sein. Die besondere mediale Aufmerksamkeit ist jedenfalls derzeit mAn im Artikel nicht dargestellt. Geolina mente et malleo 19:00, 21. Jul. 2019 (CEST)[Beantworten]

So macht LD Spass. Wir fordern mindestens eins von vier: überregionale Bedeutung (inhaltlich alleingestellt und deutschsprachiger Raum, repräsentiert Genre in der DLK) sehe ich als voll erfüllt an. Signifikante Mitgliederzahl mit 200 ggf. auzch (wie viele gibt es?). Medial und Tradition sind es eher noch nicht. In Summa 1,5 bis 2 erfüllt, was reicht für Behalten. -- Brainswiffer (Disk) 19:19, 21. Jul. 2019 (CEST)[Beantworten]
Ja, so ist nun mal eine klassische LD: Jeder vertritt seine persönliche Meinung und begründet diese. Und das ist auch richtig und zumindestens für mich persönlich wichtig. Und für mich sind die RKs (noch) nicht überzeugend erfüllt (s.o.). Ich gehe aber davon aus, dass die LD durch das Canvassing mehr beeinflusst wird als durch die Fakten zum Artikel. Und wenn diese Twitter-Methode Schule macht, dann stehen allen hier interessante Zeiten und Diskussionen über die Neutralität der Artikel bevor. Und der Ruf nach Sperrung der LD für IPs und Neuaccounts wird ruckzuck wieder laut. Und das möchte sicherlich keiner, ist aber die logische Folge solches Social Media-Canvassings. Langfristig ist der Schaden solcher Aktionen größer als der Behalt oder die Löschung eines Artikels über ein vier Jahre altes Interessensnetzwerk. Geolina mente et malleo 21:07, 21. Jul. 2019 (CEST)[Beantworten]
Eine verlässliche Zahl wird man hier nicht finden können. Man müsste ja feststellen, wie viele Autorinnen & Autoren es gibt, die mind. zwei Veröffentlichungen im Bereich Phantastik aufweisen, das erscheint mir utopisch. Zum Vergleich kann man allerdings heranziehen, dass DeLiA – Vereinigung deutschsprachiger Liebesroman-Autoren und -Autorinnen eine ähnliche Mitgliederzahl aufweist, obwohl der Verein schon seit 2000 existiert (mit ähnlichen Einschlusskriterien, nur in Bezug auf Liebesromane statt Phantastik). Die Mörderische Schwestern, die alle Krimi-Interessentinnen einschließen (also auch Bloggerinnen, Leserinnen) und damit ein viel größeres Spektrum an Mitgliederinnen abdecken, existieren seit 1996 und haben 600 Mitglieder. Angesichts der engen Einschlusskriterien von PAN und der vergleichsweise kurzen Existenz des Vereins erscheinen > 200 im Vergleich also definitiv bedeutsam. -Lothen89 (Diskussion) 20:28, 21. Jul. 2019 (CEST)[Beantworten]
(BK):Es wäre besser DeLiA – Vereinigung deutschsprachiger Liebesroman-Autoren und -Autorinnen per AGF hier nicht mehr erwähnen. Dieser Hinweis ist echten Mitarbeitern verständlich. PG hier faucht ein wiki-dino 21:04, 21. Jul. 2019 (CEST)[Beantworten]
wir haben ja diese liste, da sind einige tot (und nicht bei allen steht ein Sterbejahr) und offenbar sehr breit aufgenommen (von Däniken kann sich nicht wehren). Gemessen daran ist das imho bedeutsam. -- Brainswiffer (Disk) 20:57, 21. Jul. 2019 (CEST)[Beantworten]
Die Liste ist als Referenz in diesem Fall allerdings nicht sonderlich hilfreich, da sie a) nicht in allen Fällen Lebensdaten auflistet, b) rund die Hälfte der Gelisteten (vermutlich) schon verstorben ist, c) PAN nicht nur Science-Fiction, sondern auch Phantastik einschließt und c) nicht bekannt ist, ob alle aufgeführten Personen tatsächlich zwei eigenständige VÖs im Phantastik-Bereich aufweisen (was Zugangsvoraussezung für PAN ist). Ein Vergleich mit anderen Verbänden ähnlicher Zielsetzung und Verbreitung (s. oben) erscheint mir wesentlich zielführender. -Lothen89 (Diskussion) 21:11, 21. Jul. 2019 (CEST)[Beantworten]
Dann zieht doch den Autorenkreis Historischer Roman Quo Vadis zum Vergleich ran. Da ist die Relevanz nie in Frage gestellt worden. Beide Verbände sind durchaus vergleichbar; sowohl was die öffentliche Wahrnehmung außerhalb des Literaturbetriebs betrifft als auch in ihrer Ausrichtung auf ein bestimmtes Genre. Quo Vadis hat alle zwei Jahre den Sir-Walter-Scott-Preis verliehen. PAN e. V. verleiht jährlich den Seraph. Quo Vadis hatte nach 12 Jahren etwas über 100 Mitglieder. PAN e. V. hat in den zwei Jahren seines Bestehens bereits über 200. --Celebgil (Diskussion) 22:22, 21. Jul. 2019 (CEST)[Beantworten]
Beschrei es nicht Nachher twitterts wieder PG hier faucht ein wiki-dino 22:53, 21. Jul. 2019 (CEST)[Beantworten]
Wo ist dein Problem? Ich habe nicht gefordert, wegen er LD hier den Eintrag über Quo Vadis zu löschen. Ich lediglich festgestellt, dass bei Quo Vadis die Relevanz nie bestritten wurde und beide Verbände vergleichbar sind. Befürchtest du, dass jetzt jemand loszieht, und einen LA für Quo Vadis stellt, um die mangelnde Relevanz von PAN e. V. zu belegen? --Celebgil (Diskussion) 23:28, 21. Jul. 2019 (CEST)[Beantworten]
Genau das. Hatten wir schon mal, dass nachdem ein Artikel gelöscht wurde, eine Horde LAs gestellt hat auf ähnliche Artikel. PG hier faucht ein wiki-dino 23:50, 21. Jul. 2019 (CEST)[Beantworten]
Kann natürlich passieren. Wenn man LAs stellt, um persönliche Fehden auszufechten, muss man damit rechnen, dass die "Gegenseite" mit den gleichen Mitteln zurückschlägt. Und da dieser LA genau aus dem Grund gestellt wurde, und der Gegenwind vor allem aus Leuten kommt, die das Verfahren hier fischig und die Umgangsformen unterirdisch finden, ist die Sorge vielleicht sogar berechtigt, dass der eine oder die andere meint, es sei eine gute Lektion die Initiatoren des LA spüren zu lassen, wie es sich anfühlt, Gegenstand so einer Rachekampagne zu werden. --Celebgil (Diskussion) 07:25, 22. Jul. 2019 (CEST)[Beantworten]

Endlich Sachlich. Danke. Sachlichkeit ist etwas, das mir in dieser Diskussion von Anfang an gefehlt hat. Als Verfasser des Artikels möchte ich dafür danken, dass sich letztendlich einige die Mühe gemacht haben, die aufgebrachten Stimmen etwas auszublenden, und sich auf die Fakten zu konzentrieren. Sowohl der Löschantrag (der mehr oder weniger "in Auftrag gegeben wurde") als auch die ersten Diskussionen sind als Folgereaktion auf ein anderes Thema entstanden, das mit PAN überhaupt nichts zu tun hat. Wenn hier gleich darauf Leute auftauchen, die noch nie aktiv an Wikipedia mitgearbeitet haben und dann lautstark verlangen, dass ein Artikel nicht gelöscht werden dürfe (und dabei mit einem anderen Löschantrag argumentieren), hat das nicht unbedingt einen positiven Effekt, auch wenn es vermutlich gut gemeint ist. Ich habe mir gestern ein Posting verkniffen, weil ich wirklich sauer über das Zustandekommen des Löschantrags und auch die ersten nicht ganz so qualifizierten Wortmeldungen war. Eine wütende Reaktion meinerseits wäre auf den Ursprung ("Wer Lust hat, sich von irgendwelchen Socken bepöbeln und angeifern zu lassen, kann ja einen LA stellen") wohl auch kontraproduktiv gewesen. Verstimmt bin ich allerdings immer noch. Ich selbst bin seit 14 Jahren auf Wikipedia aktiv und habe in der Zeit schon einige Beiträge beigesteuert. Ich würde auch keinen Artikel erstellen, wenn ich mir nicht über die Relevanzkriterien vorher Gedanken gemacht hätte. --Steve_Tarango (Diskussion) 23:07, 21. Jul. 2019 (CEST)[Beantworten]

Wenn du schon deine 14 Jahre erwähnst, um so Gewicht in deine Argumentation zu legen, dann erwähne doch bitte auch gleich noch, dass es 257 Edits waren (einige wenige), seitdem. Davon 46 im ANR dieses Jahr. Wenn du nicht gerade als IP oder mit anderem Benutzerkonto unterwegs war: schön, dass du dir Gedanken über die Relevanzkriterien gemacht hast, aber hast du sie denn auch gelesen, die RK? --Informationswiedergutmachung (Diskussion) (ohne (gültigen) Zeitstempel signierter Beitrag von Informationswiedergutmachung (Diskussion | Beiträge) 23:24, 21. Jul. 2019 (CEST))[Beantworten]
Ja ja, das sind die wahren Dimmensionen, volle Achtung. Ich dagegen habe auf dem Kommuniktionskanal des Chiefs eines befreundeten Staates noch gar keinen Tweet und auch noch kein Geek-Level, schade. -jkb- 23:58, 21. Jul. 2019 (CEST)[Beantworten]

Wollen wir nicht lieber bei der Sache bleiben und feststellen, dass die RK erfüllt sind, da "mindestens ein" Kriterium von vier erfüllt ist, nämlich die überregionale Bedeutung. Bestreitet die denn jemand? Und mit 200 Mitgliedern ist das auch keine Splittergruppe. Ich würde die auch nicht mit anderen Verbänden vergleichen (wir vergleichen ja ungern), sondern aus unserer Liste schlussfolgern, dass da doch viele Lebende dabei sind. ja, es ist durch Frau Hannig dumm gelaufen - sie hat sowohl die vielen Einmaläusserungen, als auch den LA zu verantworten. Dieses ganze Rauschen hier musst Du abziehen, Matthiasb - dann ist es gar nicht so viel. Und es gibt ein weiteres Argument: sie sind die Genrevertreter in der Deutschen Literaturkonferenz (die sich mal jemand vornehmen sollte - die aber zweifellos bedeutsam ist). Insofern wäre es seltsam, wenn wir einige Mitglieder da bewusst löschen. Ich wäre sogar für LAE, wegen zweifelloser Erfüllung der RK. -- Brainswiffer (Disk) 07:00, 22. Jul. 2019 (CEST)[Beantworten]

Sehr gut zusammengefasst, volle Zustimmung: behalten, Grüße, --Enter (Diskussion) 07:18, 22. Jul. 2019 (CEST)[Beantworten]
+1 „Die Länge der LD spricht… Matthiasb“ Kein Mensch liest (freiwillig) die LD, ist ein Kandidat für die Charts ;-) --Hannes 24 (Diskussion) 08:04, 22. Jul. 2019 (CEST)[Beantworten]
Doch, dass die RK erfüllt sind wird bestritten. Hast Du die Löschdiskussion gelesen? --CC 11:24, 22. Jul. 2019 (CEST)[Beantworten]

So, wir dürfen jetzt einen weiteren Schwung hoch motivierter und schlecht informierter Diskussionsteilnehmer erwarten, siehe hier. Also geht in Deckung, ihr misogynen Inquisitoren… -- Wolfgang Rieger (Diskussion) 09:26, 22. Jul. 2019 (CEST)[Beantworten]

Ach, keine Sorge. Da braucht es Frau Hannigs persönliche Meinung gar nicht. Ihr habt mit den letzten zwei, drei Löschdiskussionen genügend Leute der schreibenden Zunft gegen euch und die Handhabung des Wiki hier aufgebracht, dass auch genügend davon aufmerksam mitlesen, selbst wenn Frau Hannig mal im Urlaub sein sollte. Was habt ihr denn erwartet, wenn man versucht, dem zentralen Verbandsorgan einer ganzen Genrezunft von Autoren die Bedeutung abzusprechen? – Der Großteil der Kommentatoren hier war schon angesprungen, bevor Frau Hannig überhaupt wach war. Und sie werden vermutlich auch in Zukunft nicht so schnell weggehen. Glückwunsch. Ihr habt euch ein Kontrollgremium geschaffen. moxitalo 10:19, 22. Jul. 2019 (CEST)[Beantworten]
Ich habe ebenfalls nicht gewusst, wer Frau Hannig ist. Aber so langsam geht das Thema durch die "Bloggosphäre" der fantastischen Zunft. Hier z.B. Das werden nicht die einzigen Beiträge bleiben; wie ich hörte wird eine überregionale Zeitung in den nächsten Tagen ihr Sommerloch mit dieser Story stopfen... Dann dürfte die LD hier dem PAN die erforderliche Relevanz verschafft haben. Glückwunsch. --Thorus84 (Diskussion) 23:43, 22. Jul. 2019 (CEST)[Beantworten]
Wir wissens schon, dass uns "Arschkrampen" der Artikel wieder und wieder von der fantastischen Szene reingeknallt werden wird. Hier oben liest übrigens keiner mehr mit. --Rex250 (Diskussion) 00:03, 23. Jul. 2019 (CEST)[Beantworten]
Doch, ich. --Worthüterin (Diskussion) 14:26, 23. Jul. 2019 (CEST)[Beantworten]
Geschafft!! Endlich werde ich in Premiumblogs auch besprochen (Sermon-Entferner)! Danke für den Link. -jkb- 09:31, 22. Jul. 2019 (CEST)[Beantworten]
man muss aber schon sehr deutlich sagen, dass ihr alteingessenen euch in dieser LD nicht gerade mit Ruhm bekleckert habt. Euch wurden einige Argumente entgegen gebracht. Darauf kam entweder ein "du bist neu, halt die Klappe." oder ein "du hast unrecht, weil ich das anders sehe". Ihr fordert eine sachliche diskussion, habt sie über weite strecken aber selbst nicht geführt und mit häme und Spott über andere user eher noch öl ins feuer gegossen. Seid ihr daran interessiert, das neue leute mit interesse mitarbeiten? Dann verkneift euch sachen wie "wirkliche mitarbeiter verstehen das". Das ist absolut überheblich, respektlos und unsachlich. Denkt mal darüber nach, ob ihr mit eurem umgang mit neulingen nicht selbst die kritik, die man euch nun um die ohren schlägt, selbst verursacht hat und ob diese kritik nicht zumindest teilweise gerechtfertigt ist. --Mimbutzki (Diskussion) 11:01, 22. Jul. 2019 (CEST)[Beantworten]
Quetsch Du kannst nicht mal richtig zitieren. Wie willst du das dann verstehen? PG hier faucht ein wiki-dino 02:54, 23. Jul. 2019 (CEST)[Beantworten]
Was ist dein Problem, Peter? Dass Leute sachliche Argumente geliefert haben, die für den Erhalt des Artikels sprechen? Oder dass Kritik am Verhalten mancher alteingesessener, wie eben dir, geäußert wurde? Im Ernst, weder die Anzahl der Edits und Beiträge noch die Länge der Löschdiskussion können doch ernsthaft als valides argument für irgendwas angesehen werden. Dein Verhalten ist absolut unsachlich. Du beleidigst und attakierst hier ständig Leute auf persönlicher Ebene, nur weil sie eine andere Meinung als du haben. Du machst dich über Leute lustig. Du bist überheblich. Wozu soll das gut sein? Was versuchst du damit zu erreichen? Sicher keine Qualitätssicherung im Wiki, denn dann würdest du tatsächlich sachlich und konstruktiv auf Argumente eingehen. Stattdessen giftest du hier nur herum, weil du nicht deinen Willen bekommst. Mach dir doch dein eigenes Wiki, nach deinen Vorstellungen, wenn du hier alles so stinkend und wertlos findest, wie du auf deiner Benutzerseite schreibst.
Und vielleicht solltest du den Begriff Paraphrase nachschlagen, denn ich habe bewusst paraphrasiert und nicht zitiert. --Mimbutzki (Diskussion) 10:20, 26. Jul. 2019 (CEST)[Beantworten]
Neulinge und Neulinge. Ich war selber eine Zeitlang Mentor hier und habe gut 50 Neulinge betreut. Solche erkenne ich. Wenn hier jedoch infolge von zahlreichen Aufrufen im Netz wie "sagt dem Haufen, was ihr von ihm haltet...dieses Nest mauschelnder, misogyner, egomanischer Wichtigtuer und Blockwarte" diverse Twitees auftauchen und voll ohne die geringste Kenntnis der Abläufe hier alles umkrempeln wollen, so antworte ich eben anders als ich es mit ehrlichen Neulingen tun würde. Gruß -jkb- 11:08, 22. Jul. 2019 (CEST)[Beantworten]
Au weia... ("Oh Mann" traue ich mich nicht zu schreiben, ich bin schüchtern...) Bitte, liebe Neuen, wenn Ihr etwas zu sagen habt, dann verzichtet bitte auf Anwürfe, sowohl gegen - vermeintliche oder echte - Gruppen als auch gegen Einzelpersonen. Ihr werdet so nicht ernst genommen. Ist hier wie im echten Leben. Einigermaßen freundlicher Gruß, --CC 11:18, 22. Jul. 2019 (CEST)[Beantworten]
lies dir bitte die diskussion durch. Du wirst feststellen, das einige alteingesessene neulinge auch dann oder gerade dann nicht ernst nehmen, wenn sie sachlich argumentieren. Stattdessen kommt dann der vorwurf, man sei gecanvassed und alle neuen Accounts seien eh von der selben person angelegt. Das entbehrt jeglicher sachlichkeit. Das ist ja gerade das, worauf ich hinaus wollte. Und das ist, wie in der Diskussion nachzuverfolgen und von Bernd Perplies unten hervorragend zusammengefasst nicht nur mir aufgefallen. Ganz ehrlich, ja grundlegend bin ich an einer mitarbeit interessiert. Aber wenn das hier immer so zugeht, lasse ich das. Der Ton in dieser Diskussion ist absolut toxisch und da haben nicht nur die neulinge oder gecanvasten zu beigetragen. --Mimbutzki (Diskussion) 11:45, 22. Jul. 2019 (CEST)[Beantworten]
Du wirst lachen, ich habe diese LD gelesen. Genau deswegen habe ich den Hinweis an Euch geschrieben. Ob das nun alles von einer Person stammt - eher nicht; dazu sind die Schreibstile zu unterschiedlich. Aber derartige Massenaufläufe aufgrund externer Aufrufe und Pöbeleien - siehe den Link weiter oben - führen hier nicht unbedingt zur wohlwollenden Aufnahme von Neuen. Wie gesagt, das ist hier nicht anders als im "echten" Leben. --CC 11:50, 22. Jul. 2019 (CEST)[Beantworten]
Der Egomane (jeder erkennt sich bevorzugt in anderen) aus dem Blog hat mich zwar zitiert, aber nicht verstanden. Es bringt wirklich wenig, wenn die Hannigs und Consorten draussen giften. Wer ohne Ahnung kritisiert, wird halt belächelt. Lasst uns den Artikel schnell behalten, die RK sind erfüllt und die weitere Diskussion an die zuständige Stelle umleiten. Ich glaube, dass es denen gar nicht mehr um den Artikel selber geht. -- Brainswiffer (Disk) 11:18, 22. Jul. 2019 (CEST)[Beantworten]

Die Diskussion zu PAN. Ein paar Beobachtungen. Liebe Diskutierende. Mein Name ist Bernd Perplies, ich bin Phantastik-Autor, PAN-Mitglied und ein großer Fan des Konzepts Wikipedia als möglichst umfassender Enzyklopädie des freien Wissens. Ich bin über Facebook auf diesen LA gestoßen, habe mich tatsächlich komplett durchgearbeitet und würde mir - neben dem Abschluss dieser sich mittlerweile im Kreis drehenden Debatte - Folgendes grundsätzlich wünschen:

- Tragt bitte keine privaten Fehden in einer LD aus. Offensichtlich haben hier einige User ein Problem mit Theresa Hannig. Schreibt ihr eine Mail, wenn ihr ihr was zu sagen habt.
- Argumentiert bitte sachlich: "Die LD ist so lang, darum sollte der Artikel gelöscht werden" oder "Wir knicken nicht vor Frau Hannigs Horden ein, löscht den Artikel" sind unqualifizierte Aussagen.
- Wenn ihr von einem Thema keine Ahnung habt (völlig okay, ich habe auch von genug Dingen keine Ahnung), fragt doch bitte jemanden, der sich damit auskennt, statt in der Blase zu diskutieren. Es stimmt, das PAN in der deutschen Öffentlichkeit vermutlich nur wenig Bekanntheit hat (das trifft übrigens auf fast alle Literaturvereinigungen zu, aber das ist ein Gesellschaftsproblem). Innerhalb der Buchbranche und Phantastikszene dagegen ist der Verein, wie mehrfach im Diskussionsverlauf dargelegt, eindeutig von überregionaler Bedeutung. Damit ist ein RK von vier gegeben. (Wer Beweise braucht, mag bitte bei einem beliebigen Belletristikverlag mit Phantastikprogramm anrufen und nach PAN fragen.)
- Schaut euch bitte eure eigenen RK genau an. Hier wurde mehrfach gefordert, dass PAN gelöscht wird, weil der Verein zu wenig mediale Aufmerksamkeit erhält. Das ist nicht zwingend, um in der Wikipedia eingetragen zu sein. "Überregionale Bedeutung" ist als RK hinreichend. Die ist branchenintern absolut gegeben.
- Bedeuten viele Edits wirklich, dass man Ahnung hat? Hier wurde mehrfach "Ich habe mehr Edits als du" geschrieben. Völlig irrelevant für diese LA-Diskussion. Wissen um einen Gegenstand des realen Lebens entsteht aus der Beschäftigung damit. Dazu muss man kein Veteran mit 2000 Wiki-Edits in 20 Jahren sein. Ich habe in meinem Leben vielleicht zwei Dutzend Artikel der Wikipedia bearbeitet. Man könnte sagen, ich habe keine Ahnung. Aber ich kann RK-Regeln lesen (sie sind ja deutlich genug formuliert) und ich kenne PAN und die Literaturbranche.
In diesem Sinne: Schließt das hier doch einfach mal ab. Vielen Dank. - Bernd Perplies 11:28, 22. Jul. 2019 (CEST) (unvollständig signierter Beitrag von 2003:F3:F3C7:96F9:8066:A2A9:295C:6F02 (Diskussion) )
"überregionale Bedeutung" für die Buchbranche wäre hilfreich, für die "Phantastikszene" sehe ich das nicht als zwingend gegeben an. Ansonsten stimme ich gerne zu, dass Argumente über die Motivation "wir wehren uns gegen Hannig" nicht hilfreich sind. Allerdings genau so wenig der massive Auflauf "wir wehren uns gegen die ewiggestrige Wikipedia". Wenn man all das rausnähme, hätten wir hier vielleicht sogar eine lesbare LD. --131.169.89.168 11:36, 22. Jul. 2019 (CEST)[Beantworten]
Ich stimme zu. Im Übrigen bin ich - wie gesagt - kein Gegner der Wikipedia. Ich nutze sie ständig und danke ihr in vielen meiner Bücher für ihre Hilfe. - Bernd Perplies 12:05, 22. Jul. 2019 (CEST) (unvollständig signierter Beitrag von 2003:F3:F3C7:96F9:8066:A2A9:295C:6F02 (Diskussion) )

Inzwischen wird diese disk des LA als Vehikel zur Motivation der eigenen Leute (dieses Netzwerkes) gebraucht? Ich empfehle daher eine rasche Entscheidung (besser wird es nicht mehr, gesagt ist auch alles? - hab nicht alles hier gelesen) lG --Hannes 24 (Diskussion) 11:57, 22. Jul. 2019 (CEST)[Beantworten]

Ich habe, und ich gebe Dir insofern Recht, als dass da schwerlich etwas Neues kommen kann. Dass hier die Wikipedia missbraucht wird ist ebenfalls korrekt. Eine rasche Entscheidung ist auch aus meiner Sicht möglich und wünschenswert. --CC 12:06, 22. Jul. 2019 (CEST)[Beantworten]
Ach was, "missbraucht". Das tun ganz andere - als langjährig angemeldete Biedermänner.--Fiona (Diskussion) 12:39, 22. Jul. 2019 (CEST)[Beantworten]
auch Biederfrauen, auch Biederfrauen. Wir wollen doch genderfair bleiben ;-) -- Brainswiffer (Disk) 12:52, 22. Jul. 2019 (CEST)[Beantworten]
Im Moment wüsste ich niemanden in dieser Diskussion, der als langjähriger Mitarbeiter die Wikipedia missbraucht hätte. Dass dagegen ein Aufruf wie derjenige, der zu dieser überbordenden LD führte, als BNS-Aktion zu verstehen ist, dürfte auf der Hand liegen. --CC 12:48, 22. Jul. 2019 (CEST)[Beantworten]
Ein Aufruf in Wikipedia mitzumachen und abzustimmen, ist kein Missbrauch. Löschdiskussionen funktionieren jedoch bei strittiger Relevanz nicht über Voten. Ein gewissenhafter Admin wägt die Argumente ab. Also: cool bleiben.--Fiona (Diskussion) 13:30, 22. Jul. 2019 (CEST)[Beantworten]
Der Aufruf selbst nicht, korrekt. Die Form und der offensichtliche Hintergrund sind es allerdings durchaus. Übrigens: Dies ist völlig cool. Und: Nein, so funktionieren LDs üblicherweise nicht. Obwohl diese Vorgehensweise, zugegeben, eine gewisse Tradition hat. Was sie nicht besser macht. Dass eine solche Diskussion wie diese besser von einem abwägenden Admin als zum Beispiel durch einen LAE entschieden wird halte ich dagegen für klug. --CC 13:37, 22. Jul. 2019 (CEST)[Beantworten]

Die Relevanz halte ich für gegeben - nicht wegen der Mitgliederzahl, sondern weil wichtige Brancheneinrichtung (Leipziger Buchmesse, Fischer Tor) mit dem Verein kooperieren, also von seiner Bedeutung überzeugt sind. Behalten. Sehr bedauerlich aber, wenn Artikel im Fachgebiet Literatur sprachlich derart holprig sind. --jergen ? 12:35, 22. Jul. 2019 (CEST)[Beantworten]

Ich weigere mich diese LD zu lesen und darum entschuldige ich mich, sollte mein Beitrag redundant sein.

Von den Mindestmerkmalen für RK von Vereinen ist das erste erfüllt. Die anderen nicht. Doch haben die Genre-Vereine Syndikat, Mörderische Schwestern und DeLiA, die unbeanstandet Artikel in WP haben, wesentlich mehr öffentliche Aufmerksamkeit auf sich gezogen? Auf Syndikat trifft es zu, doch in den Einzelnachweisen dieser Artikel ist sie nicht belegt. Die RK sind keine Ausschlusskriterien. Da es der einzig Verein von deutschsprachigen Autorinnen und Autoren der Phantastik ist, das Genre einen Zuwachs verzeichnen kann, der Verein Mitglied in der Deutschen Literaturkonferenz ist und auf Buchmessen auftritt, mithin eine Bekanntheit anzuehmen ist, spricht imo nichts gegen den Artikel. Mich stört an dem Artikel, wie sprachlich schlampig gearbeitet wurde, mich stört der PR-Sprech und dass nicht klar genug ausgewiesen ist, welche Informationen Eigenangaben sind.--Fiona (Diskussion) 12:39, 22. Jul. 2019 (CEST)[Beantworten]

Dann sind wir einer Meinung - du nimmst mir meine vorher gebrachten Argumente aus dem Munde. Da das selten genug vorkommt: ist jemand gegen LAE, um das Drama zu beenden? -- Brainswiffer (Disk) 12:49, 22. Jul. 2019 (CEST)[Beantworten]
Ich unterstütze gern dabei, sofern ihr mir die - ich wiederhole mich - mangelnde Neutralität nachseht und bitte erneut darum, dass der "Löschen" Baustein durch den "benötigt Überarbeitung" ersetzt wird. Gegen eine sprachliche Überarbeitung spricht ja nun wirklich nichts (ich finde ja, wir haben das seit gestern schon verbessert, aber da ist noch Luft nach oben, klar.) - Und ich distanziere mich abermals von den wiederholten Aufrufen gegen die Wikipedia. Der Verein hat damit nichts zu tun und ist nicht für das Tun einzelner Mitglieder verantwortlich. Und schon gar nicht für Nicht-Mitglieder. --Worthüterin (Diskussion) 12:53, 22. Jul. 2019 (CEST)[Beantworten]

Ich halte einen LAE für unangebracht. Eine Admin-Entscheidung wäre mir erheblich lieber. --CC 13:03, 22. Jul. 2019 (CEST)[Beantworten]

+1. Eile ist nicht geboten.--Fiona (Diskussion) 13:05, 22. Jul. 2019 (CEST)[Beantworten]
Gut, dann hole ich mir Chips ;-) Hoffentlich findet der Admin dann noch die eigentliche LD -- Brainswiffer (Disk) 13:21, 22. Jul. 2019 (CEST)[Beantworten]
Nein, eilig ist es nicht. Aber in der Diskussion ist zwischen all dem Gebashe alles Vernünftige gesagt, und offen gestanden trägt es nicht zu meiner Motivation bei, den Artikel zu verbessern, wenn die Gefahr besteht, dass er in drei Tagen doch noch abgeschossen wird. Da wäre es sinnvoller, mit der Überarbeitung zu warten, bis die Diskussion beendet ist. Der formale Weg (LAE, Admin - die anonyme IP wird es sicher nix tun...) ist mir da echt wurscht. --Worthüterin (Diskussion) 13:34, 22. Jul. 2019 (CEST)[Beantworten]
Ein Adminentscheid hat den Vorteil, dass dann nicht gleich wieder ein LA gestellt werden kann. Und wir sind nicht auf der Flucht ;-) -- Brainswiffer (Disk) 13:50, 22. Jul. 2019 (CEST)[Beantworten]
@Worthüterin, verbessern solltest du schon jetzt. Es geht darum, dass diese vielen Argumente, die hier oben stehen, bedeutungslos sind, wenn sie nicht im Artikel stehen. Und zwar nicht, wie oben jemand ernsthaft meinte, "ich habe im Verlag xy angerufen und die haben mir gesagt...", sondern als gültige Belege. Wie die aussehen weißt du mittlerweile ja. Und wenn ich sehe dass da jemand enrsthaft am Artikel arbeitet, so ändere ich mein Vorum von ganz ganz oben auch gerne ins PRO. -jkb- 14:39, 22. Jul. 2019 (CEST)[Beantworten]
Behalten. Wahnsinn. Was für ein überflüssiger LA mit anschließender ebenso überflüssiger Diskussion. Geht für mich klar persönlich gegen Theresa Hannig aufgrund individueller Ressentiments, das empfinde ich als langjährige Editorin als Zumutung. Ganz zu schweigen vom Tonfall dieser LD. Und warum haben sog. Neumitglieder kein Mitspracherecht? Wikipedia ist ein Lexikon für's Volk, nicht für die User von Wikipedia! Die Relevanz des Verbands ergibt sich aus meiner Sicht mehr als deutlich aus dem Artikel und den angeführten Referenzen. Wikipedia ist eine Enzyklopädie und hat den Auftrag zu informieren, dazu gehören überregional aktive Verbände. Was hat das erst 4-jährige Bestehen des Verbands mit seiner Relevanz zu tun? Ganz offenkundig ist er sehr umtriebig. Die Logik, die Bekanntheit seiner Mitglieder vererbe sich nicht auf den Verband, erschließt sich mir nicht, wenn es eine derart große Zahl von bekannten Mitgliedern und gestandenen Autorinnen und Autoren ist. Ich meine, dass das dafür spricht, diesen Verband und seine Absichten ernst zu nehmen. Warum warten? Soll er in zwei Jahren womöglich relevanter als jetzt sein? --Grizma (Diskussion) 15:12, 22. Jul. 2019 (CEST)[Beantworten]

Ich hab die disk schon mal in die Charts eingetragen (ganz ohne Popcorn ;-) --Hannes 24 (Diskussion) 16:11, 22. Jul. 2019 (CEST)[Beantworten]

Behalten. Argumente wurden ausreichend genannt. PAN hat überregionale Bedeutung. Der LA an sich war schon nicht nachvollziehbar, persönliche Animositäten liegen da unangenehm nahe. Zur "Diskussion" hier sag ich nix, die zum Teil geäußerten Unterstellungen und Abfälligkeiten sprechen (mal wieder) für sich. Was für ein trauriges Bild. Finde es übrigens gut, dass sich so viele Neue und Sonst-nur-Leser*innen beteiligen, viele davon sind aus der Branche und haben mehr Ahnung vom Thema als die meisten der bequem "Alteingesessenen". Es wird doch sonst immer nach Leuten gerufen, die sich auskennen. Da ist es völlig egal, wie die hierhergefunden haben. Wenn IPs LAs stellen können, dann sollten IPs oder neue Benutzer*innen auch ebenso gleichwertig mitreden können und sich nicht herabwürdigen lassen müssen. --DianeAnna (Diskussion) 16:49, 22. Jul. 2019 (CEST)[Beantworten]

Dummerweise haben sehr viele Wikipedianer Fachkenntnisse und einige sind sogar aus der Branche und haben auch Ahnung von den Abläufen in wikipedia PG hier faucht ein wiki-dino 02:54, 23. Jul. 2019 (CEST)[Beantworten]
Löschen - Es leben die misogynen Inquisitoren ! :):) --Koyaanis (Diskussion) 20:10, 22. Jul. 2019 (CEST)[Beantworten]
Meissel: Wir sind unabhängig, unbestechlich und frei von Rachgedanken. Die RK für Vereine, wo "mindestens ein" Kriterium erfüllt sein muss, sind klar erfüllt: überregional (der deutschsprachige Raum) und imho auch signifikante Mitgliederzahl für das Genre. Alles ausser Behalten wäre ein Verstoss gegen unsere Prinzipien. Es sind halt Literaten und deren polemische Ergüsse sind auch etwas blumig(verwelkt) und subgürtellinig. Dafür solltes in den sozialen Medien auf die Mütze geben - nicht hier. Der Verein hat sich klar distanziert und deren Mitglieder sind so frei wie einige "Störaccounts" bei uns auch ;-) -- Brainswiffer (Disk) 07:37, 23. Jul. 2019 (CEST)[Beantworten]
Wo hat sich denn PAN von was genau distanziert? --Don-kun Diskussion 12:36, 23. Jul. 2019 (CEST)[Beantworten]
zwei solche Stellen habe ich hier gestern irgendwo gelesen, nicht im Kopf wo... -jkb- 13:40, 23. Jul. 2019 (CEST)[Beantworten]
Ich habe mich zweimal distanziert, steht weiter oben: "Und ich distanziere mich abermals von den wiederholten Aufrufen gegen die Wikipedia. Der Verein hat damit nichts zu tun und ist nicht für das Tun einzelner Mitglieder verantwortlich. Und schon gar nicht für Nicht-Mitglieder. --Worthüterin (Diskussion) 12:53, 22. Jul. 2019 (CEST)" Ich habe nicht ganz kenntlich gemacht, ob ich das hier als Person oder als Vorstandsvorsitzende des Vereins, als welche ich für ihn sprechen darf, geschrieben habe. Das tue ich jetzt und nochmal in aller, aller Deutlichkeit: "Der Verein hat mit Aufrufen gegen die Wikipedia nichts zu tun und auch keines seiner Mitglieder dazu aufgefordert, sich negativ über die Wikipedia zu äußern. Wir sind nicht für das Tun einzelner Mitglieder verantwortlich. Und schon gar nicht für Nicht-Mitglieder." - Diana Menschig und/oder -Worthüterin (Diskussion) 14:26, 23. Jul. 2019 (CEST) (Und P.S. Sollte eine "überregionale Zeitung" sich melden, um damit ihr Sommerloch zu füllen, werde ich genau das wiederholen. Und mich in keiner Weise negativ äußern. Ich freue mich natürlich über relvanzsteigernde Meldungen, aber ich möchte an dieser Stelle keine Publicity -bitte -danke.)[Beantworten]
P.P.S. und sollte es weitere, ähnliche Fragen geben, ist auf meiner Benutzerdiskussionsseite jede Menge Platz. oder auf der des PAN ev de. Das bin im Moment aber auch ich, weil wir den Account noch nicht nutzen. Nix Sockenpuppe. --Worthüterin (Diskussion) 14:35, 23. Jul. 2019 (CEST)[Beantworten]
Mir war irgendwie schwach erinnerlich, als ob auch der Autor des Artikels, Steve Tarango, irgendwo ätwas ähnlich sagte/andeutete, aber OK, danke für dein Statement, finde ich gut und wichtig. -jkb- 14:49, 23. Jul. 2019 (CEST)[Beantworten]
Benutzerin:Worthüterin muss sich von gar nichts distanzieren. Wo sind wir denn? Im übrigen dürfen hier auch Menschen mitarbeiten, die Wikipedia kritisieren. Die Relevanz eines Artikels wird unabhängig davon beurteilt.--Fiona (Diskussion) 08:27, 25. Jul. 2019 (CEST)[Beantworten]
Wie stehst Du eigentlich zur Mitarbeit von Konten, die Dich kritisieren, Fiona? Aber unabhängig davon, ist das Ausmaß einer Diskussion wie hier ein guter Indikator für enzyklopädische Irrelevanz bei starkem Sendungsbewußtsein von „People in a Mission“ (sieht man ja an dem befremdlichen Twitter-Aufruf, der sachgrundlos Frauenfeindlichkeit unterstellt — bei einem Netzwerk, das thematisch ausgerichtet ist...). MfG, KH 09:17, 25. Jul. 2019 (CEST) Post Scriptum: Viele Quellen im Artikel, weitschweifige Ausführungen, aber keine Relevanz dahinter.[Beantworten]
Dann definier mal bitte in diesem Fall Relevanz KH. Ich kapier es nämlich allmählich nicht mehr. Es wurde mehrfach festgestellt, dass sie überregionale Bedeutung und - je nach Betrachtung - die signifikante Mitgliederzahl erfüllt sind. Argumente gegen die überregionale Bedeutung waren bisher immer die fehlende mediale Aufmerksamkeit. (correct me from wrong!) - Ich frage ernsthaft: Wie stellt sich denn bei fehlender (überregionaler) medialer Aufmerksamkeit die regionale Bedeutung anders dar? Meine Antwort wäre: Mitgliedschaft in der Literaturkonferenz, Mitglieder aus dem gesamten deutschsprachigen Raum, deutschlandweite Aktivität (Köln, Frankfurt, Leipzig, Berlin, Ruhrgebiet). --Worthüterin (Diskussion) 12:23, 25. Jul. 2019 (CEST)[Beantworten]
@ Fiona: Dieser Benutzer läuft ja mit einer Gießkanne voll mit Öl herum und gießt überall nach, wo es brennen könnte. Deborah Xingh (Diskussion) 10:39, 25. Jul. 2019 (CEST)[Beantworten]
Das ist auch für mich sehr ärgerlich. Man hätte in dieser LD völlig sachlich agieren können. Ich bin trotzdem zuversichtlich, dass letztendlich die richtige Entscheidung aus fachlichen Gründen getroffen wird. Klar verstehe ich, wenn einige Leute über einen Löschantrag nicht erfreut sind. Dazu zähle ich mich als Verfasser des Artikels genauso. Aber das als Vehikel für eine komplett themenfremde Agenda zu gebrauchen, finde ich nicht in Ordnung. Wenn die Worthüterin darüber hinaus der Meinung ist, sie müsse sich von derartigen verfahrenden Usern distanzieren, steht das auch nicht zur Debatte und ist kein Grund zur Erregung. Insbesondere dann, wenn die Glaubwürdigkeit eines Artikels aufgrund derartiger Wortmeldungen innerhalb einer LD mehrfach in Zweifel gezogen wird.
--Steve_Tarango 11:26, 25. Jul. 2019 (CEST)[Beantworten]
Oh, ich "muss" mich vielleicht nicht distanzieren, aber der Verein sehr wohl, denn es geht nicht, dass Äußerungen von Mitgliedern als Vereinsmeinung wahrgenommen werden. Und ein "PAN findet Wikipedia scheiße und seine Mitarbeiter (bewusst ohne -innen) doof" ist bereits in der Welt. Abgesehen davon, dass es falsch ist, verstieße so eine Positionierung gegen die Satzung, denn sie dient kaum den Vereinszweck. Ich wiederum als Privatperson muss mich nicht distanzieren, möchte aber unbedingt. Die Wikipedia sollte und darf jede/r kritisieren, und mir fiele da aus dem Stand eine riesige Menge ein. (Ich habe den Aufruf von Theresa Hannig #wikifueralle unterschrieben und dazu stehe ich). Aber eine Kritik sollte sachlich und fundiert sein - dann ist sie für mich keine "negative Äußerung", sondern eben Kritik. Aber Pöbeleien, pauschale Beschimpfungen der ehrenamtlichen MitarbeiterInnen, Fäkalsprache und Unterstellungen müssen einfach nicht sein. Falls dort dann Kritik enthalten ist, geht sie eh' unter. Und genauso ist nicht die gesamte Phantastikszene und schon gar nicht sind die Autorinnen pauschal aggressiv, doof oder irreleveant (haha) und müssen Beschimpfungen, Unterstellungen und Fäkalpsrache über sich ergehen lassen.
Ich danke (hier wieder ausgerückt) dem/ der tapferen Admin, der/ die das alles gelesen hat und jetzt entscheiden muss. Ich möchte nicht in seiner/ ihrer Haut stecken. Wird der Artikel behalten, wird es heißen, Wikipedia habe sich dem Druck gebeugt. Wird er als irrelevant pausiert (sometime we'll be back, I'm sure) wird es heißen, Wikipedia wolle sich rächen. Was für PAN stehen bleibt, schrieb ich bereits. So haben wir alle irgendwie ein bisschen verloren. :-( --Worthüterin (Diskussion) 12:23, 25. Jul. 2019 (CEST) (die hier weiterlesen, aber nicht weiter kommentieren wird. Es ist alles gesagt. Wirklich. Wirklich alles)[Beantworten]
Liebes Konto Deborah Xingh, dass Du Deine erste von bis dato drei Bearbeitungen exakt eine Minute vor Deinem „Öl ins Feuer“-Kommentar gemacht hast (WP:SOP, ick hör dir trapsen?): Sollte sich Dein Brandstifter-Vorwurf auf mich beziehen, so ist er haltlos, wie meine geringe Präsenz auf WP:VM und mein leerer Sperrlog zeigen. MfG, KH 17:23, 25. Jul. 2019 (CEST) Post Scriptum: überregional aktiv ungleich überregional bedeutsam.[Beantworten]
Ebenfalls lieber KlausHeide, nein, falls du deuten kannst, wie man das Absetzen der einzelnen Kommentare interpretiert, so war das eine Antwort auf den Benutzer Fiona. Was deine Beiträge hier betrifft so meinerseits ohne Kommentar. Deborah Xingh (Diskussion) 19:03, 25. Jul. 2019 (CEST)[Beantworten]
KH es ist halt die Frage, wie "überregionale Relevanz" zu verstehen ist. Ist Relevanz für den Fachbereich und daran Interessierte ausreichend oder muss die Relevanz für die Allgemeinheit gegeben sein? In ersterem Fall ist die Relevanz des Pan aus den bereits mehrfach dargelegten gründen gegeben. Der Pan organisiert und betreut Autoren des Phantastik-Genres im gesamten deutschsprachigen Raum, ist auf den beiden großen Buchmessen vertreten und eingebunden und eben auch in der Deutschen Literaturkonferenz vertreten. Ist Relevanz für die Allgemeinheit von nöten, sollte das zum einen in den RK so auch drin stehen, zum anderen dürfte es dann sehr sehr vielen Vereinen an überregionaler Relevanz fehlen. --Mimbutzki (Diskussion) 10:08, 26. Jul. 2019 (CEST)[Beantworten]
Das diskutieren wir doch nicht zum ersten Mal, was überregionale Bedeutung ist. Thematische Alleinstellung, deutscher Sprachraum vertreten, thematische Vertretung ihrerseits in einem übvergeordneten Gremium und signifikante Mitgliederzahl (2. Krierium) rechen aus. Das Kriterium heisst nicht "besondere mediale Aufmerksamlkeit 2.0", sondern ist sachlogisch zu entscheiden. Meine Chips werden langam alle, aber alles ausser behalten wäre höchstseltsam. -- Brainswiffer (Diskussion) 10:50, 26. Jul. 2019 (CEST)[Beantworten]
Ja. Ich habe schon oben bei der Streichung meiner Anti-Stimme :-) gemeint, dem Auflauf etlicher unbeteiligter Tweeties darf man keine Bühne geben, egal ob sie dem zuvor aktiven Gender-Bereich oder dem Blog des selbsternannten Science-Gurus zugehörig sind (er wurde hier schon verlinkt). Schließlich habensich die PAN-Kollegen hier davon deutlich distanziert. Was mich aber ebenfalls stören würde ist der Verdacht, dass einige von mir teils auch geschätzte Kollegen sich beeinflusen lassen von dem Anlauf dieser Off-Stimmen und diese dem PAN-Verein anlasten. Ich hoffe, das wird der abarbeitende Admin aben auch sehen. Es wäre an der Zeit, diese LD nicht duch ein LAE sondern durch eine administrative Entscheidung zu beenden. -jkb- 00:21, 27. Jul. 2019 (CEST)[Beantworten]
Ächz. Viel Diskussion, leider nicht immer nur zum Gegenstand der Diskussion, aber das bleibt bei den Begleitumständen verständlicherweise nicht aus. Die in Frage kommenden Einschlusskriterien wurden ja mehrfach genannt. Die besondere Tradition steht hoffentlich bei niemandem wirklich zur Debatte, dafür ist der Verein zu neu. Ob 200 Mitglieder signifikant im Sinne unserer RK sind, muss danach beurteilt werden, wie viele Phantastik-Autoren es in D denn überhaupt gibt. Ich verspreche mir da keine exakten Zahlen, aber gerade wenn PAN auch Selfpublishing mit aufnimmt, ist das dann so eine Sache. Mangels Vergleichswert würde ich die Frage bei diesem Punkt mit „möglich“ beantworten. Die besondere mediale Aufmerksamkeit sehe ich indes zumindest nicht im Artikel dargestellt. Eine überregionale Bedeutung würde ich dagegen bejahen: ein deutschlandweites Netzwerk von Autoren eines bestimmten Genres, das sich als solches auch bei überregional bedeutenden Veranstaltungen (Leipziger und Frankfurter Buchmesse) engagiert. Das reicht zumindest für mich aus, um die Behaltensfrage aufgrund dieses Einschlusskriteriums zu einer Kann, muss aber nicht-Frage zu machen. Und diese pflege ich mit dann behalten wir das zu beantworten. - Squasher (Diskussion) 00:33, 27. Jul. 2019 (CEST)[Beantworten]

Eine Begriffsklärung ohne Sinn und Ziel, da mehrere Hunderte Heinrich Reuß existieren und alle bereits in der Stammliste des Hauses Reuß ersichtlich sind. Die Erstellerin hat außer pampigen Antworten kein Konzept, etwas Sinnvolles aus der Begriffsklärungsseite zu machen. --Adelfrank (Diskussion) 20:50, 20. Jul. 2019 (CEST) Wie es in den Wald hineinruft (sinnlose Kräteverschwendung; nicht zu helfen) ... Sorry, aber da hätte ich auch komisch reagiert. Hodsha (Diskussion) 21:50, 21. Jul. 2019 (CEST)[Beantworten]

Erstens kann es wiki-relevsnte Menschen dieses Namens geben, die nicht zum "Haus" gehören, zweitens ist die Hausliste ewig lang. Warum soll nan sich die Heinriche da mühsam zusammensuchen? Behalten. Grüße Okmijnuhb (Diskussion) 21:38, 20. Jul. 2019 (CEST)[Beantworten]

Ist m.E. ein übereifriger User. Die Liste kann/muss sich nicht austomatisch auf das Haus Reuß beschränkt sein, daher: Behaltenund ergänzen --Hawling (Diskussion) 21:47, 20. Jul. 2019 (CEST)[Beantworten]
Welche Person mit Namen Heinrich Reuß, die nicht zum Haus Reuß gehört, meinst Du bitte? Deine ständigen persönlichen Angriffe kannst Du langsam stecken lassen, es nervt! --Adelfrank (Diskussion) 22:00, 20. Jul. 2019 (CEST)[Beantworten]
Mal vom Sinn oder Unsinn solcher Listen abgesehen: aber wer blickt bei den Lemmata noch durch? Heinrich XXIV. (Reuß-Köstritz) ist ein anderer als Heinrich XXIV. Reuß zu Köstritz? Und Heinrich XLIII. (Reuß-Köstritz) gibt es, aber Heinrich XLIII. nicht? Also ich maße mir etwas Ahnung von Personenlemmata an, aber da kapituliere sogar ich: das ist nur noch vogelwild. --Informationswiedergutmachung (Diskussion) 22:04, 20. Jul. 2019 (CEST)[Beantworten]
Davon abgesehen gibt es Anna Reuß, August Reuß, Karl Reuß etc. Warum sollte es also Heinrich Reuß nicht geben? Nur weil die Herrschaften Reuß so einfallslos waren ihre Söhne fast ausschließlich Heinrich zu nennen? Tz. mehrere Hunderte Heinrich Reuß existieren ist kein echtes Argument, bisher sind da 14 in der Liste (und in die BKS gehören eh nur Artikel, im Gegensatz zu Stammlisten, da kann jeder rein, auch ohne Artikel und damit ist das Argument alle bereits in der Stammliste des Hauses Reuß ersichtlich sind hinfällig). Wikipedia:Formatvorlage_Begriffsklärung/Namensträger In Begriffsklärungen sind Stammlisten nicht erwünscht. sowie Außerdem ist es in genealogischen Artikeln zulässig, auch Personen zu führen, die sonst in unserem Sinne nicht relevant sind. --Informationswiedergutmachung (Diskussion) 22:17, 20. Jul. 2019 (CEST)[Beantworten]
Meines Erachtens ist das eine Standard-BKS, nur das man hier ein kleines Mengenproblem hat. Andererseits liefert WBIS nicht hunderte, sondern "nur" ca. 85 Personen, zu denen es Einträge in Biografiesammlungen gibt. Wahrscheinlich sind gar nicht alle von der Stammliste relevant bzw. es gibt nicht genug Inhalte für einen eigenständigen Artikel. Letztlich wird das auch nicht größer als manche Familiennamen-BKS.--Berita (Diskussion) 22:23, 20. Jul. 2019 (CEST)[Beantworten]

Mein Vorschlag an die Erstellerin war, BKS für die Reußen gleicher Ordnungszahl anzulegen, statt dieser Mammut-BKS, da mit jedem Jahrhundert (mit Ausnahmen) die Zählung wieder von vorn begann. (z.B. Heinrich I. Reuß ist der Name folgender Personen: ) Das würde ich als sinnvoll erachten. - Die Anwort war eine schallende Ohrfeige. --Adelfrank (Diskussion) 22:30, 20. Jul. 2019 (CEST)[Beantworten]

An den Ton mußt du dich bei Hawling gewöhnen, die Benutzerin ist so flegelhaft zu jedem. War sie (was ich eh nicht glaube) auch schon zu Zollernalb, Itti, mir und was weiß ich noch wem. Die Benutzerin kann nicht anders. --Informationswiedergutmachung (Diskussion) 22:34, 20. Jul. 2019 (CEST)[Beantworten]
Taschentuch reicht ... Vorschläge zu Namen gleicher Ordnungszahlen stehen hier leider gerade nicht zur Debatte, sondern ausschließlich der zur Löschung beantragte Artikel ... Trotz der BKS zu Heinrich Reuß ist Ihnen selbstverständlich unbenommen, Artikel zu Personen gleicher Ordnungszahlen anzulegen. Das gibt dem WP-Lexikon m.E. mehr Übersichtlichkeit, zumal beim Reuß-Clan die Lemmata sehr unübersichtlich ("vogelwild") zu sein scheinen. --
Versuch nicht lustig zu sein. Das Taschentuch überlebt meine Eingangskontrolle eh nicht: ich nehme doch nicht von jedem Taschentücher an. --Informationswiedergutmachung (Diskussion) 23:15, 20. Jul. 2019 (CEST)[Beantworten]
klar Behalten, die Form ist aber etwas gewöhnungsbedürftig. Daher auf das übliche ändern (Blaulink, Lebensdaten, KURZE Beschreibung). In dieser Form ist das nicht sehr leserfreundlich ;-) --Hannes 24 (Diskussion) 12:09, 22. Jul. 2019 (CEST)[Beantworten]

<linksrück>Abgesehen von der lustigen Eigenheit derer von und/oder zu Reuß, ihre Söhne nicht nur Heinrich zu nennen, sondern die Herrscher darunter dann auch noch stammlinienübergreifend durchzunummerieren (Heinrich XLIII. ist identisch mit Heinrich XLIII. (Reuß-Köstritz), einen anderen Heinrich XLIII. Reuß älterer oder jüngerer Linie gibt es nicht) – einen Löschgrund sehe ich hier nicht. Ist halt eine ganz normale BKS, nur durch die Idiosynkrasien des Hauses Reuß etwas kompliziert geraten. Behalten. --Altkatholik62 (Diskussion) 22:46, 23. Jul. 2019 (CEST)[Beantworten]

Gültige BKS--Karsten11 (Diskussion) 10:07, 27. Jul. 2019 (CEST)[Beantworten]

Erläuterungen: Eine BKS hat eine andere Funktion als ein Liste oder ein Stammbaum. WP:BKL regelt, dass bei Homnymen BKS anzulegen sind. Bei Herrschern ist es üblich die Herrschernamen ohne Nummern als Homonyme zu betrachten, wie z.B. bei Adolf von Nassau (Begriffsklärung). Die Besonderheit hier ist die ungewöhnliche, linienübergreifende Nummerierung. Dies spricht aber nicht gegen eine BKS--Karsten11 (Diskussion) 10:07, 27. Jul. 2019 (CEST)[Beantworten]

Keine Relevanz. Außer in einer kleinen Lokalzeitschrift gibt es keinerlei wissenschaftliches Interesse an der Frau.--Hubschrauber sind so hässlich sind, dass sie von der Erde abgestoßen werden (Diskussion) 21:11, 20. Jul. 2019 (CEST)[Beantworten]

Behalten. Unbegründeter Löschantrag. Es sind zwei Bücher und mehrere lokale und regionale Zeitungen als Quellen angegeben. -βεσδομνυ (Diskussion) 21:17, 20. Jul. 2019 (CEST)[Beantworten]
Nachtrag: Zudem war der Artikel auf Wikipedia:Hauptseite#Schon_gewusst? geschaltet. Der Artikel wurde zumindest da für relevant erachtet. -βεσδομνυ (Diskussion) 21:19, 20. Jul. 2019 (CEST)[Beantworten]

Calin Noell (gelöscht)

Relevanz? Calin Noell hat viele Bücher veröffentlicht, aber handelt es sich bei Epyllion um einen regulären Verlag gemäß Relevanzkriterien? Der Verlag selbst bezeichnet sich als kleinen (derzeit drei Autoren) "Hybridverlag" [8] und zumindest einer der beiden Angebote klingt eher nach einem Dienstleistungsvertrag. In der DNB finden sich noch weitere Ausgaben, allerdings alle BoD/Self Publishing [9]. Es sind keine professionellen Rezensionen zu finden. Der Artikel wurde von der Autorin selbst angelegt.--Berita (Diskussion) 22:05, 20. Jul. 2019 (CEST)[Beantworten]

Unter http://d-nb.info/gnd/108119281X zur Autorin sind, wie schon oben ausgeführt, ausschließlich Selbstpublikationen gelistet.
Allein die im Artikel getroffene Aussage zu ihrem ersten Titel "Janaii – Die Erwartete. Epyllion Verlag, 2015, ISBN 978-3-947805-10-5" ist irreführend, weil der Titel 2015 bei neobooks Self-Publishing vorgelegt wurde, und der titel erst 2019 unter dem Label "Epyllion" erschienen ist. Interessant dabei: Bei Amazon sind sämtliche derzeit 7 Rezensionen von nicht verifizierten Abnehmer/innen und die Neuausgabe noch kein einziges Mal verkauft worden.
Somit wäre zu überprüfen, ob die Autorin zuvor auch nur einen Titel in einem "echten" Verlag veröffentlicht hat - was ich bezweifele.
Auch WorldCat zeigt keinen Titel in Bibliotheken über die DNB hinaus an. Dito finden sich bislang auch keine reputablen Literaturkritiken zu ihr.
Über den "Verlag" heißt es im Impressum: "Über den Epyllion Verlag: Hybrid Verlag, spezialisiert auf Selfpublisher und Hybrid-Autoren. Wir verlegen Literatur aus den Bereichen Phantastik, Spannung, Thriller und Science Fiction."
Ich kann daraus für sich genommen (noch) keine Relevanz nach Maßgabe der WP:RK#Autoren entnehmen, da die Autorin eben keine Hybridautorin in dem Sinne ist, das sie zuvor in einem Verlag veröffentlicht wurde und somit als "reine" Selfpublisherin bei Epyllion vertreten ist - deshalb löschen. --FelaFrey (Diskussion) 18:25, 21. Jul. 2019 (CEST)[Beantworten]
Enthalten Bin gerade beim Lesen der LD zum Phantastischen-Autoren-Netzwerk hierauf gestoßen. Disclosure: Da ich der Verleger bin, enthalte ich mich bei der Bewertung der Relevanz, möchte aber gerne Informationen zur Einordnung liefern. Einen Verlag wie unseren gibt es, zumindest meines Wissens nach, in Deutschland bisher nicht. Wir verlegen meist keine unveröffentlichten Manuskripte wie alle anderen Publikumsverlage, sondern verlegen erfolgversprechende Selfpublishing-Werke neu. Die Idee dahinter ist einfach: Wir sehen vorab, dass das Werk funktioniert und riskieren weniger als mit einem unveröffentlichten Werk. Die Bücher durchlaufen den selben Prozess vom Lektorat bis zur Veröffentlichung wie bei einem herkömmlichen Verlag. Epyllion ist somit kein DKZ oder Selfpublishing Dienstleister, wir verlegen ganz normal Bücher. (Wir haben allerdings ein Imprint namens Ferne Welten, das zukünftig als Selfpublishing-Dienstleister auftreten wird.) Calin Noell steht bei uns unter Vertrag, wir haben aber nur die Rechte an den Printausgaben. Aus diesem Grund ist sie eine sogenannte Hybrid-Autorin, die Printausgabe erscheint klassisch im Verlag, das E-Book im Selbstverlag. Hier noch der Link zu Calin in der DNB, der obige Link liefert nicht alles. https://portal.dnb.de/opac.htm?query=Calin+Noell&method=simpleSearch. Am Rande: Die obige Auskunft zu den Verkäufen ist nachweislich falsch, wie durch den Verkaufsrang unter den Publikationen leicht nachgeprüft werden kann. Ich hoffe, dass die Lieferung von Informationen in einer LD keinen IK darstellt. Ich schreibe hier eigentlich nur um den erklärungsbedürftigen Verlag zu erklären. Wir legen selbst weder Wikipedia-Einträge für uns oder unsere AutorInnen an, noch regen wir dazu an. --E-Fuchs (Diskussion) 14:52, 24. Jul. 2019 (CEST)[Beantworten]
Danke für die generelle Bestätigung meiner Vermutungen zum Epyllion Verlag!
Meine Aussage zu den Verkaufszahlen bezog sich auf das eine von mir angesprochene Buch "Janaii – Die Erwartete. Epyllion Verlag, 2015, ISBN 978-3-947805-10-5" und hiervon wurde bei Amazon bislang noch kein einziges Exemplar verkauft - somit ist meine Aussage nicht falsch. (Den Tippfehler "Neuausgaben" in dem Satz habe ich jetzt auch in "Neuausgabe" korrigiert.)
Das Kriterium des Verlags "Wir verlegen meist keine unveröffentlichten Manuskripte wie alle anderen Publikumsverlage, sondern verlegen erfolgversprechende Selfpublishing-Werke neu" lese ich so, dass Selfpublishing-Werke mit entsprechenden Umsatzzahlen von ihm wahrgenommen und dann übernommen werden - inwieweit hier dann nach dem von efuchs angesprochenen "Lektorat bis zur Veröffentlichung" auch noch qualitative Änderungen bzw. Korrekturen oder auch inhaltliche Änderungen vorgenommen werden, wäre dann die entscheidende Frage - bei, wenn ich mich beim Durchsehen des von ihm angegebenen Links https://portal.dnb.de/opac.htm?query=Calin+Noell&method=simpleSearch nicht verzählt habe, 15 Titeln der Autorin allein für 2019 bei Epyllion wage ich hieran meine Zweifel anzumelden. Da der Verlag noch sehr neu ist, gibt es zudem dazu wohl auch noch keine entsprechende Resonanz seitens der Literaturkritik, die hier mehr Klarheit verschaffen könnte.
Und natürlich, die Aussagen bzw. "Informationen" von E-Fuchs beschreiben ein Interesse - den Konflikt damit im Sinne von WP:IK sucht er geschickt zu umgehen, in dem er mit "Enthalten" votiert. Das ist natürlich weit zivilisierter als das, was wir kürzlich siehe hier noch von einem Verlagsunternehmer entgegennehmen mussten - aber lässt dennoch Zweifel bei mir offen, z.B. auch hinsichtlich der Aussage "Wir legen selbst weder Wikipedia-Einträge für uns oder unsere AutorInnen an, noch regen wir dazu an." - siehe dazu auch die Anmeldung seines Accounts am 23. Juli mit bislang 7 Beiträgen zusammen mit seinen Kenntnissen über die Gepflogenheiten und dem "Lesen der LD zum Phantastischen-Autoren-Netzwerk" (ohne Beitrag von ihm) als Einstieg hier ...
Das Unternehmenskonzept von Epyllion ist in sich schlüssig und vermutlich auch erfolgversprechend, weil ja gar nicht so neu - aber ob es als Verlag hinsichtlich der WP:RK gewürdigt werden kann, ist für mich (noch) nicht nachweisbar. (Und wir WP-Autoren sind eben keine Literaturkritiker o.ä., sondern können und sollen uns bei solchen Fragen allein auf Belege reputabler Quellen von Dritten stützen!) Das kann sich im Lauf der Zeit auch ändern - aber bis dahin sehe ich auch aus den bereits oben genannten Gründen (u.a. fehlende Literaturkritik, kein Bibliotheken-Nachweis außer der DNB) in summa nach wie vor die WP:RK#Autoren für Calin Noell als nicht erfüllt an.
Bei Neobooks, bei der die Autorin viele ihrer Titel zuerst selbst herausgab, nutzen wie Epyllion neben Droemer Knaur und weitere zur Holtzbrinck-Gruppe gehörende Unternehmen längst bzw. per se die Plattform ebenfalls zur Autorenakquise - wären wenigstens 2 ihrer Titel von einem dieser Verlage ausgwählt worden, wäre die Situation ein gänzlich andere und die LD wohl hinfällig ... --FelaFrey (Diskussion) 15:58, 24. Jul. 2019 (CEST)[Beantworten]
Ein wenig kenne ich die Gepflogenheiten, aber alle Feinheiten sind mir nicht geläufig. Deshalb die vorsichtige Äußerung zum IK. Da mir bewusst ist, dass es heikel ist bei einer unserer Autorinnen in einer Löschdiskussion mitzuschreiben, habe ich mich um maximale Offenheit bemüht und jegliche Äußerung zur Relevanz gemieden. Etwas besseres ist mir nicht eingefallen. Wenn dir etwas besseres einfällt, inklusive „besser überhaupt nicht äußern“, gerne anmerken.
Da ich oben Unsicherheit bei der Einordnung unseres Verlagsmodells aus dem Text herausgelesen habe, habe ich mich der Autorin gegenüber verpflichtet gefühlt mich wenigstens kurz klärend zu äußern. Zum Verlag oder zur Autorin diskutiere ich hier nicht, weil ich hier wie gesagt nichts zur Relevanz argumentieren möchte. Wir lehnen es tatsächlich ab selbst Einträge anzulegen, es gibt keinen Eintrag über mich oder den Epyllion Verlag. QED. Ansonsten bin ich jetzt raus. Live long and in prosper. --E-Fuchs (Diskussion) 19:43, 24. Jul. 2019 (CEST)[Beantworten]
@E-Fuchs: Tatsächlich wäre "überhaupt nicht äußern" in so einem Fall wie diesem prinzipiell die beste Entscheidung für dich gewesen.
Mein erster Dank an dich war dennoch nicht "nur" ironisch gemeint, da du hier ja einige weiterführende Informationen eingebracht hast, dich aber nun einer Antwort auf meine Reaktion darauf entziehst mit dem Argument: "Zum Verlag oder zur Autorin diskutiere ich hier nicht, weil ich hier wie gesagt nichts zur Relevanz argumentieren möchte". Nun ja, du hättest einräumen können, dass dein Unternehmen noch an seiner Reputation (und damit auch implizit an einer Relevanz für die WP) arbeitet, sie derzeit aber "naturgemäß" wegen seiner Neuheit noch nicht darstellen kann. Dies auch unter dem Vorzeichen, dass ich dir konzediere - auch angesichts deiner Webseite https://epyllion.de/ueber-uns -, dass dein Unternehmen kein DKZV ist und du mit Autoren einen Normvertrag schließt und nach dessen Maßgabe (wiewohl ja keine größeren Arbeiten mehr an den von den Autoren eingebrachten Druckvorlagen mehr nötig sind) Honorare verabredest.
Aber es räumt nicht meinen Zweifel an der Relevanz der hier besprochenen Autorin aus. Denn trotz deines gebrauchten "Wir" auf der Website, gehe ich davon aus, dass das ein Einmannbetrieb ist, und somit auch das dort angesprochene Lektorat und Korrektorat allein in deinen Händen läge. Hierzu müsste es also von außerhalb den Nachweis geben, dass da ein Vorher-Nachher-Effekt bei ihren 15 Titeln innerhalb eines Halbjahres sichtbar wird bzw. bei dir erschienene Titel "besser" sind, als die davor als Selbstpublikationen erschienenen Originale. Einzig nachweisbarer Vorteil für die Autoren ist, dass sie bei dir unter einem Label veröffentlichen, das nicht gleich an Selbstpublikationen denken lässt und bei Laien wohl auch gleich als Verlag durchgeht ...
Zum Druck bzw. der Erstellung der einzelnen Titel gibt es bei Epyllion keine Auskunft, das lässt m.E. die Interpretation zu, das Epyllion z.B. via BoD als "Verlag" die Titel produzieren und auch vertreiben lässt. Somit wäre Epyllion am ehesten mit einer Self-Publishing-Plattform zu vergleichen, welche die zusätzlichen Leistungen wie Label (mit Spezialisierung auf Phantastik bzw. Fantasy, Mystery, Science Fiction oder Horror), etwaiges Lektorat etc. durch das Reduzieren der Autorenmarge bzw. des Honorars auf "Verlagsmaß" ("Digitalauflage beträgt 20 Prozent, für die Printauflage 10 Prozent") finanziert bzw. gegenrechnet. Interessant hierzu unter Punkt 3 der Seite unter oben genannten Über-Uns-Link ist der Hinweis: "Vertrieb und Marketing für einsame Verlagsautoren. Dieses Tätigkeitsfeld befindet sich in Entwicklung. Hier unterstützen wir Verlagsautoren, deren Verlage sich nicht für sie einsetzen, bei Vertrieb und Marketing. Das erkläre Ziel ist ein spätere Betreuung des Autoren in unserem Verlag, was aber keine Bedingung ist." - d.h. bereits anerkannte bzw. arrivierte Autoren haben also noch nicht den Weg zu Epyllion gefunden, was tatsächlich auch noch mal ein Relevanzmerkmal darstellen könnte, denn solche Autoren suchen sich ihr Umfeld in der Regel genau aus.
Im Übrigen bin ich mit meiner Interpretation und Kommentierung dieses LA wie auch deiner Aussagen nur eine Stimme, die allerdings etwas Erfahrung zu dem Thema einbringt - und das keineswegs unter dem Vorzeichen, gegen Selbstpublikationen zu sein. Aber "Relevanz" für einen Eintrag in der WP verlangt nun einmal mindestens auch 2 Buchveröffentlichungen in einem "Verlag" sowie für Grauzonen (das wäre noch mein größtes Entgegenkommen hinsichtlich Epyllion) eine nachweisbare Rezeption durch anerkannte Literaturkritiker oder/und relevante Auszeichnungen oder/und die Einstellung der Werke außerhalb der DNB in entsprechend namhaften Bibliotheken. Das alles liegt derzeit nicht vor, somit ist für Calin Noell m.E. als Autorin auch trotz deiner Hinweise noch keine WP-Relevanz gegeben. --FelaFrey (Diskussion) 00:10, 25. Jul. 2019 (CEST)[Beantworten]
Bevor ich mir jetzt nachsagen lassen, dass ich mich einer Reaktion entziehe, antworte ich nochmal: Ich bin irritiert, dass Du hier eine Analyse und Bewertung unseres Geschäftsmodells vornimmst. Ist das üblicher Teil der Prüfung der Relevanzkriterien? Und uns dann einfach mal absprichst, dass wir ein Verlag sind, ohne echte Anhaltspunkte dafür zu haben. Wir sind ein Publikumsverlag und keine Selfpublishing-Plattform, wir wählen lediglich unsere Autoren und die zu verlegenden Werke in der Regel unter Selfpublishern aus. Wir wollen unter dem Imprint Ferne Welten Dienstleistungen erbringen, die noch am ehesten mit Neobooks vergleichbar wären – das ist aber ein separates Projekt. Und niemand würde Droemer Knaur wegen Neobooks das Verlagswesen absprechen. Die Erbringung der Verlagsleistungen, die du hier als „Reduzierung des Autorenhonorars auf Verlagsmaß" herabwürdigst, ist genau das, was einen Verlag auszeichnet. Nein, wir sind kein Ein-Mann-Betrieb, wir sind zu dritt: Verleger, Verlagslektorin und Grafikerin. Aber selbst wenn es so wäre, wäre es irrelevant, weil es kein Qualitätsmerkmal ist. Nein, ich lektoriere nicht selbst, Lektorat und Korrektorat wird extern vergeben, leicht zu erkennen im Impressum der Bücher. Online einsehbar, beispielsweise bei Amazon durch den sogenannten „Blick ins Buch“. Print-On-Demand gibt es bei uns nicht, das ist leicht daran zu erkennen, dass wir eine Verlagsauslieferung haben und den Buchhandel direkt und in Partien beliefern. https://epyllion.de/buchhandel. Dass wir belegen sollen, dass die Manuskripte unserer Autoren nach der Veröffentlichung besser sind als vorher, ist das abstruseste was ich je gehört habe. Ja, wir sind ein junger Verlag, die erste Veröffentlichung im Jahr 2018, ein erstes Verlagsprogramm 2019. Unsere Reputation ist ebenso jung, aber unsere erster Romanveröffentlichung von Jorge de la Piscina, die Blutfinca, wird verfilmt: http://scriptsforsale.de/stoffrechte-unter-option/. Es ist mir völlig egal ob das irgendwelche Relevanzkritierien in den Augen von irgendjemanden erfüllt. Aber Unfug lasse ich hier nicht unkommentiert stehen.--E-Fuchs (Diskussion) 11:24, 26. Jul. 2019 (CEST)[Beantworten]
Mir geht es hier allein um eine Relevanz der Autorin für die WP. Weder will ich sie noch dein Unternehmen qualitativ bewerten, noch irgendwelche "Überprüfungen" vornehmen. Ich habe lediglich das mir Zugängliche beschrieben und Interpretationsmöglichkeiten aufgezeigt. Das ist also kein Unfug, sondern lediglich das, was z.B. aus einer unzureichend (hinsichtlich der Mitarbeiterschaft) informierenden Website abzuleiten möglich war. Deine Anmerkung zu Droemer bezieht sich offenkundig nicht auf meine Anmerkung zu diesem Verlag, und soll ... ja was nun eigentlich? Ablenken davon, dass der Publikumsverlag Droemer im Gegensatz zu dir die Autorin nicht aus dem neobooks-Pool ausgewählt hat? (Das mit dem Nicht-Print-On-Demand ist im Übrigen nicht leicht zu erkennen - um das auszuschließen, geben Verlage normalerweise ihre (genutzte) Druckerei an. Und Verlagslektorin, aber "Lektorat und Korrektorat wird extern vergeben"? Derartige Angaben sind m.E. durchaus "Qualitätsmerkmale". Und das mit der Verfilmung erkenne ich nicht als bereits gegeben an, sondern lediglich, dass unter dem genannten Link sich eine Agentur darum kümmern will - aber wie gesagt, all das steht für mich hier auch nicht im Vordergrund!)
Außerdem habe ich nirgends geschrieben, dass epyllion etwas belegen soll, was es per se nicht belegen kann - umgekehrt wird ein Schuh draus: Da euer Unternehmen mit seiner Spezialisierung auf „Selfpulisher und Hybridautoren“ so neu ist und besagte Autorin (auch) demzufolge weder für hierunter noch davor veröffentlichte Titel "eine nachweisbare Rezeption durch anerkannte Literaturkritiker oder/und relevante Auszeichnungen oder/und die Einstellung der Werke außerhalb der DNB in entsprechend namhaften Bibliotheken" darlegen kann, ist sie m.E. eben (noch) nicht für die WP relevant - nicht mehr und nicht weniger.
(Hybridautoren nennen sich übrigens bislang Autoren, die erst in Verlagen veröffentlichten und dann auch, zuweilen auch parallel zu ihren Verlagsveröffentlichungen, offensiv Selbstpublikationen vorgelegt haben. Deine Unternehmensdefinition dazu, wonach von euch konzeptuell ausgesuchte Selfpublisher durch eine Veröffentlichung bei Epyllion zu Hybridautoren werden, ist da ebenfalls sehr "neu" ;-) Verlagsautoren, die der Bezeichnung dann unzweifelhaft gerecht würden, kann Epyllion ja eben noch gar nicht vorweisen.) --FelaFrey (Diskussion) 17:24, 26. Jul. 2019 (CEST)[Beantworten]
Gut, dem Argument, dass unsere Website das offensichtlich nicht ausreichend erklärt, schließe ich mich nach Abwägung an. Sonst müsste ich hier nicht ellenlang erklären. Das werde ich beheben.
Unsere Druckerei anzugeben ist mir ehrlich nicht eingefallen, darin hätte ich keinen Sinn gesehen. Jetzt weiß ich immerhin wieso manche Kleinverlage diese Angabe machen. Habe unseren Bereich „Über uns“ mal erweitert und Details zum Team hinzugefügt.
Unsere Verlagslektorin prüft mit mir zusammen Stoffe auf Tauglichkeit und betreut auch einzelne Autoren inhaltlich. Dann geht das Buch danach zu einem weiteren Lektor zum Lektorat/Korrektorat. Wenn eine Lektorin ein Buch inhaltlich betreut hat, ist es nach unserer Meinung nicht sinnvoll, auch das handwerkliche von ihr erledigen zu lassen. Man wird da betriebsblind.
Eigentlich ist nur unsere Verlagsform neu, unsere Definition des Hybridautoren ist identisch. Es ist ja irrelevant ob der Autor zuerst Selfpublisher wird und dann durch das Verlegen in unserem Verlag zum Verlagsautor oder umgekehrt. Hybridautor bleibt Hybridautor.
Dass wir als Verlag Verlagsautoren vorweisen müssten um als Verlag zu gelten ist wohl eher ein Paradoxon.
Ps.: Die Verfilmung musst du nicht als gegeben annehmen, der Link zu der Agentur zeigt dass der Optionsvertrag abgeschlossen ist. „Unter Option“ heißt im Fachjargon dass der Stoff schon verkauft wurde. (Sobald der Sender gefunden ist, wird mit Beginn der Verfilmung dann ein Hauptvertrag abgeschlossen). Unsere Pressemeldung zur Ergänzung: https://epyllion.de/presse
Ehrlich gesagt habe ich den Eindruck, dass hier zwei Probleme vorliegen: Unser ungewöhnliche Verlagsart und ein gewisser Widerwille Kleinverlage als Verlag anzuerkennen. Ansonsten würdest du nämlich nicht darauf bestehen, dass wir erstmal einen schon als Verlagsautoren bekannten Autoren unter Vertrag nehmen müssten, damit wir als Verlag gelten. --E-Fuchs (Diskussion) 23:30, 26. Jul. 2019 (CEST)[Beantworten]
Freut mich, wenn ich dir ein wenig weiterhelfen konnte, was die Darstellung auf deiner Website angeht.
Zu allem anderen so kurz wie möglich noch einmal: Keiner, auch ich nicht, hat in der Wikipedia etwas gegen Kleinverlage.
Das, was hier von mir bei dir als Kritik an deinem Unternehmen ankommt, stünde mir gar nicht zu, ist und war auch so nicht beabsichtigt! (Das z.T. Ironische war nur als Rückkoppelung auf die deine gemeint, weil du halt doch "irgendwie" um deine Autorin kämpfst, was ja auch verständlich ist.)
Meine Argumentation hinsichtlich deines Unternehmens bezieht sich hier ausschließlich auf die hier in Rede stehende Autorin.
Denn wie du selbst einräumst, ist eure Verlagsform neu und tangiert in ihrer Neuheit, wozu u.a. gehört, dass von einer Selfpublisherin innerhalb eines Halbjahres gleich 15 zuvor selbstverlegte Titel vorgelegt werden, eben auch die WP-Relevanzkriterien.
Und du wie auch dein Unternehmen sind mir schlicht noch zu unbekannt, nicht zuletzt deshalb, weil es neu ist und es hierzu außer deiner eigenen noch keine Stimmen reputabler Dritter gibt bzw. geben kann.
Hätte die Autorin davor wenigstens schon einen Titel in einem anderen, leichter anzuerkennenden (Klein)Verlag veröffentlicht, könnte ich die für mich noch nicht überwundene "Grauzone" deines Unternehmens "aufwerten" und ggf. auch jetzt schon knapp für behalten stimmen. So aber kommt für mich zu einem "vielleicht" deines Unternehmens lediglich eine bis dato völlig unbekannte, weil s.o. nirgends sonst in Medien rezipierte Selfpublisherin.
Du merkst hoffentlich, dass ich es mir nicht so einfach mit der Frage mache.
Mag sein, dass es hier aber andere gibt, die das von dir angesprochene Paradoxon in der Form auflösen, euren jetzigen konkret nachweisbaren Auswahlmodus von Autoren dem eines "normalen" Verlages gleichzusetzen, womit Calin Noell eine eurer Verlagsautorinnen wäre und sie damit die Relevanzkriterien sogar mehr als erfüllen würde.
Ich selber habe jetzt alles z.T. wiederholt gesagt, was ich dazu sagen kann und würde dir empfehlen, nun wie ich abzuwarten und den Thread nicht unnötig aufzublähen, damit sich auch noch andere dazu äußern. --FelaFrey (Diskussion) 01:08, 27. Jul. 2019 (CEST)[Beantworten]
ACK. Thx. --E-Fuchs (Diskussion) 07:33, 27. Jul. 2019 (CEST)[Beantworten]

Schön, dass Benutzer:Der efuchs soviel Wert darauf legt, Interessenkonflikte zu vermeiden bzw. offenzulegen. Weniger gut gelingt das in einem von ihm gestern in der Online-Ausgabe der Welt veröffentlichten Artikel, in dem er als Disclosure schreibt: "Der Autor ist selbst Fantastik-Autor und -Verleger und als solcher Teil der Szene, aber kein Mitglied in einem der genannten Verbände [=PAN bzw. Nornennetz]." Dass seine Hauptautorin Mitglied von PAN ist und deren WP-Artikel gerade in der Löschdiskussion steht, er also eindeutig Partei ist, vergisst er zu erwähnen. Der Artikel strotzt übrigens von den bei "Qualitätsjournalisten" bekannten Ungenauigkeiten bis hin zu blanker Erfindung (zB behauptet er, ich sei mit der selbstdeklarierten Sockenpuppe Benutzer:Brotfried identisch und WP würde einen Rachefeldzug gegen Theresa Hannig führen). Angesichts dessen würde ich auch seine obigen Einlassungen mit Vorsicht genießen. -- Wolfgang Rieger (Diskussion) 10:56, 2. Aug. 2019 (CEST)[Beantworten]

Ich habe als Verleger keinen Einfluss darauf, wo meine AutorInnen Mitglied sind und wo nicht. Und dadurch auch keine direkte Verbindung zu dem Verband, weder ich noch der Verlag sind Mitglied, insofern bin ich keine Partei. Sippenhaft gibt's nicht. Diese Löschdiskussion hier ist kein Gegenstand der Berichterstattung gewesen. Ich diskutiere den erwähnten und verlinkten Artikel hier nicht mit dir, da das hier nicht hergehört. Einzige Anmerkung: Die Schlussfolgerung mit der Sockenpuppe war unhaltbar, das hätte mir früher auffallen müssen. Deshalb habe ich diese Passage entfernt und im Artikel richtiggestellt. (Die Welt muss noch nachziehen, die haben leider die alte Version übernommen. Ich habe das bereits angefordert.) Dafür entschuldige ich mich bei dir Wolfgang Rieger. Meine Meinung ist im Artikel ausreichend belegt und dokumentiert, dass du anderer Meinung bist ist verständlich. Ansonsten ist diese Diskussion an dieser Stelle für mich beendet, da sie nicht hierher gehört. Ich stehe gerne an anderer Stelle zur Diskussion zur Verfügung. --E-Fuchs (Diskussion) 11:17, 2. Aug. 2019 (CEST)[Beantworten]
Nachtrag: Die Welt hat gerade geschrieben, dass sie die Korrektur und Richtigstellung ebenfalls durchgeführt haben.--E-Fuchs (Diskussion) 11:25, 2. Aug. 2019 (CEST)[Beantworten]
Danke für die Richtigstellung. Auf andere Aspekte Deines Artikels kann man in der Tat an anderer Stelle (zB auf Deiner Disk) eingehen. Was den Interessenkonflikt betrifft, so meine ich, dass Du aufgrund der beschriebenen Konstellation sehr wohl Partei bist und gehe davon aus, dass auch Andere das so sehen werden. -- Wolfgang Rieger (Diskussion) 11:30, 2. Aug. 2019 (CEST)[Beantworten]
Ich musste vorhin erstmal nachschauen, ob Calin wirklich im Pan Mitglied ist. Ich müsste jetzt jeden Autor und jede Autorin, die bei mir unterschrieben hat, fragen in welchen Verbänden sie sind, weil ich das nicht weiß. Wir sind noch recht jung als Verlag und engagieren uns bisher nicht in Verbandsarbeit. Unser erster öffentlicher Messeauftritt folgt erst noch, vermutlich werde ich da zum ersten Mal irgendwelchen Verbandsmitgliedern oder -Vertretern persönlich begegnen. Ich sehe da keinen Konflikt, der darüberhinaus geht, Teil der Phantastikszene zu sein. Da sind wir uns dann wohl einig uneinig zu sein. --E-Fuchs (Diskussion) 12:22, 2. Aug. 2019 (CEST)[Beantworten]
Jetzt mach mal einen Punkt. In Deinem Artikel ging es ja keineswegs nur und ausschließlich um den PAN-Löschantrag, sondern um WP insgesamt und die Rolle der Frauen hier. Daher können Interessenkonflikte bei allem entstehen, was sowohl Deine Arbeit als Verleger als auch Wikipedia berührt. Und Calin Noell ist ja glasklar ein Berührungspunkt. Und wenn das so gar kein Problem ist, dann kannst Du ja ohne Problem die Disclosure entsprechend ergänzen. Dann hat Calin Noell gleich noch eine Erwähnung in der "Welt" ;-) -- Wolfgang Rieger (Diskussion) 12:43, 2. Aug. 2019 (CEST)[Beantworten]

Zur Einordnung des Epyllion-Verlags: Der Verlag hat (laut DNB) neben den allesamt 2019 erschienenen Romanen von Calin Noell nur 2 weitere Autoren mit jeweils einem Titel in 2018. Es ist keiner der unter Wikipedia:Selbstkostenverlage, Publikationsdienstleister und Self-Publishing-Plattformen aufzuführenden Verlage, da es ein Merkmal dieser Verlage und Pseudoverlage ist, im Jahr Hunderte und Tausende von Titeln auf den Markt zu bringen. Epyllion ist ein Kleinstverlag. Inwiefern ein Kleinstverlag sich von einem Selfpublisher in Hinblick auf Relevanz unterscheidet, ist eine im Einzelfall zu klärende Frage. Auch ein relativ junger Kleinstverlag kann als regulärer Verlag gelten, wenn er die Merkmale eines solchen zumindest im Ansatz aufweist. Diese Merkmale sind:

  1. professionelles Lektorat und Ausstattung: scheint hier gegeben; die Cover zB sind ordentlich (über Ästhetik kann man streiten)
  2. professioneller Vertrieb: Epyllion hat eine Verlagsauslieferung und liefert laut [10] auch über die Barsortimente aus; von einer BAG-Nummer und einem Börsenvereinmitgliedschaft sehe ich nichts. Insbesondere das Fehlen einer BAG-Nummer spricht für mich gegen einen regulären Vertrieb, da diese bei Verlagslieferungen direkt an Buchhandlungen wesentlich ist.
  3. professionelles Marketing: Dass von einer Öffentlichkeitswirksamkeit zB in Form von Besprechungen kaum etwas da ist, wurde schon festgestellt. Als Verleger im Phantastik-Bereich, der sich eine Genre-Kompetenz zuschreibt, würde ich als erstes dafür sorgen, dass meine Hauptautorin einen ISFDB-Eintrag hat – und zwar bevor ein Wikipedia-Artikel über sie erstellt wird. Calin Noell hat keinen. Bei dem Löschantrag auf die Liste deutschsprachiger Science-Fiction-Autorinnen charakterisierte ich die Liste unter anderem als "dubios". Das tat ich, weil auffällig viele in der Liste eingetragene Autorinnen eine Konstellation dreier Merkmale aufwiesen, nämlich 1) PAN-Mitglied, 2) Veröffentlichungen als Selfpublisher und/oder in im Phantastik-Bereich sonst unbekannten Kleinstverlagen und 3) fehlende ISFDB-Einträge. Das gab Anlass zu der Vermutung, dass ein nicht unerheblicher Teil der Liste den Versuch darstellte, sonst nicht bekannten und eher nicht relevanten Autorinnen per WP zu Renomee zu verhelfen. So sehr ich mich für die Sichtbarkeit gerade von SF-Autorinnen einsetze, so sehr bin ich dagegen, wenn irgendein Netzwerk oder eine Social-Media-Commmunity versucht, WP als Werbeplattform für ihre Leute zu missbrauchen. Hätte ich als Verleger obendrein Kompetenz im Bereich freies Wissen und Open Data, so würde ich die Cover und mindestens ein Autorenbild unter eine freie Lizenz stellen, aber auf diese an sich naheliegende Idee kommen weder Klein- noch Großverlage.

Insgesamt halte ich daher Epyllion vorläufig nicht für einen vollwertigen regulären Verlag und Veröffentlichungen dort als nur zusätzlich Relevanz stiftend. Ein solches Relevanzmerkmal wäre IMHO ein eigener Stand auf der Leipziger Buchmesse 2020 (Hobbyautoren machen so etwas definitiv nicht), dazu kommt das Erscheinen auf mehreren Conventions (siehe [11]). In einem Jahr wäre ein Behalten möglicherweise einfacher. -- Wolfgang Rieger (Diskussion) 12:34, 2. Aug. 2019 (CEST)[Beantworten]

Eine Anmerkung zu "Ein solches Relevanzmerkmal wäre IMHO ein eigener Stand auf der Leipziger Buchmesse 2020 (Hobbyautoren machen so etwas definitiv nicht)" - dem muss ich insofern wiedersprechen, als Hobbyautoren zwar nicht für sich alleine einen Stand mieten, aber Self-Publishing-Plattformen wie Books on Demand, Selbstkostenverlage wie Frieling-Verlag Berlin oder Frankfurter Verlagsgruppe oder selbst der vergleichsweise kleine Engelsdorfer Verlag (Lemma dazu gelöscht!) von Tino Hemmann hatten und haben Stände auf dieser und der Frankfurter Buchmesse und stell(t)en dabei auch Titel einzelner Kunden bzw. Autoren vor. Und Kleinstverlage, die dennoch als Publikumsverlage einzuschätzen sind, müssen nicht immer auf den Messen vertreten sein, einfach weil sie die Kosten dafür nicht tragen können oder wollen. Das Platzieren auf Messeständen ist von daher in meinen Augen so oder so bestenfalls nur ein sehr bedingtes, wenn nicht gar kein Relevanzmerkmal.
Und warum, Wolfgang Rieger, lässt du bei deiner Einschätzung zu Epyllion die Herkunft der bislang nur 3 AutorInnen als reine Selfpublisher genauso außen vor, wie den Umstand, dass Epyllion von der hier diskutierten Autorin innerhalb eines Halbjahres gleich 15 Titel vorlegt, für die lediglich lt. Aussage von Fuchs auch ein (von wem?) extra zu honorierendes Lektorat von außerhalb besorgt wurde?
Die Formulierung, dass eine BuVö bei Epyllion für sich genommen vielleicht zu einem späteren Zeitpunkt Behalten erlaubt, teile ich immerhin - aber eben aus anderen Gründen. --FelaFrey (Diskussion) 19:37, 2. Aug. 2019 (CEST)[Beantworten]
Unter "eigenem Stand" verstehe ich "eigener Stand" (von Calin Noell). So steht das jedenfalls auf ihrer Seite. Aber vielleicht hat Epyllion einen Stand und sie sieht Epyllion als ihren eigenen Verlag – so ganz falsch wäre das ja nicht.
"Und warum, Wolfgang Rieger, lässt du bei deiner Einschätzung …": Den Absatz verstehe ich nicht. -- Wolfgang Rieger (Diskussion) 21:35, 2. Aug. 2019 (CEST)[Beantworten]
Okay, das mit dem eigenen Stand habe ich dank dir gerade erst auf ihrer Homepage entdeckt - wortwörtlich genommen, würde auf diese Weise m.E. aber eine noch immer sich vorrangig als Self Publisherin sehende Autorin argumentieren, oder? Denn Verlagsautoren eröffnen m.W. keinen eigenen Stand, sondern sie werden bei entsprechender Prominenz am Stand ihres Verlages mit eigener Koje bedacht, oder? Hierzu passt auch ihr Hinweis darunter: "- Veranstaltungen 2019 - | 06. Sept. bis 08. Sept. 2019 | Gastvortrag zum Thema Self-Publishing | Seminar: Grundlagen des professionellen Schreibens", siehe Datum erst kommenden September, wiewohl Autorin bei Epyllion. Könnte sie natürlich auch machen, wenn sie sich dank Epyllion inzwischen als Verlagsautorin sieht, passt aber "irgendwie" nicht bzw. spräche m.E. zumindest für schlechtes Timing oder/und Unentschlossenheit, was das eigene Selbstbild angeht.
Was den Absatz mit meiner Warum-Frage angeht, bezieht er sich auf deine Feststellungen zu den "Merkmalen" unter Punkt 1 hinsichtlich des Lektorats als Kennzeichen der Professionalität seitens - diesmal wohl eindeutig - Epyllion. Ein, wohlgemerkt absolut neuer Verlag, sourced bei 3(!) Autoren das Lektorat aus, wiewohl ja nachträglich nun auch inzwischen eine Verlagslektorin auf der HP aufgeführt wird, zu der sich Fuchs wie folgt äußerte: "Unsere Verlagslektorin prüft mit mir zusammen Stoffe auf Tauglichkeit und betreut auch einzelne Autoren inhaltlich. Dann geht das Buch danach zu einem weiteren Lektor zum Lektorat/Korrektorat. Wenn eine Lektorin ein Buch inhaltlich betreut hat, ist es nach unserer Meinung nicht sinnvoll, auch das handwerkliche von ihr erledigen zu lassen. Man wird da betriebsblind."
Diese Aussage habe ich mir auf der Zunge zergehen lassen, mir fehlt allerdings noch die rechte Zuordnung dafür, um es auf einen Begriff zu bringen ;-)
Das mag dennoch alles "professionell" sein - auch seitens der Autorin, klingt aber für mich nicht nach dem, was ich unter der zumindest bislang üblichen, und damit ja auch relevanzstiftenden Praxis eines Verlags bzw. Kleinverlags oder der Autorin eines Verlags bzw. Kleinverlags verstehe ...
Aber so, wie ich schon den Austausch zwischen Fuchs und mir enden ließ: ich bin hier nur eine Stimme, die (derzeit auf jeden Fall) mit löschen votiert, mit dem Zusatz, dass ich angesichts der derzeitigen "Grauzone" auf Nachweise einer relevanzstiftenden Rezeption durch Literaturkritiker oder/und Auszeichnungen bestehen würde, sollte das Lemma unter ansonsten gleichen Voraussetzungen erneut aufgemacht werden wollen. --FelaFrey (Diskussion) 23:30, 2. Aug. 2019 (CEST)[Beantworten]

Irgendwie finde das hier total paradox. Die Löschdiskussion zu Calin Noell, die zig Bücher veröffentlicht hat, ist IMMER noch am Laufen. Und dann gibt es Profile wie von Björn Sülter, der sich selbst als Autor, Journalist und Moderator bezeichnet. Er hat seine drei Bücher im eigenen Verlag veröffentlicht. Er hat seine eigenen Veranstaltungen moderiert und für seine eigenen Zines geschrieben. Da wird wirklich mit zweierlei Maß gemessen. Sehr schade! Muss das wirklich sein? Hat Calins Seite dann nicht auch eine Existenzberechtigung? --Benutzer:Fragenstellerin 10:23, 13. Aug. 2019 (CEST)[Beantworten]

Melde dich doch mit deinem korrekten Benutzernamen E-Fuchs an. Ansonsten: Ja, ich halte es nicht für paradox, sondern eher für schlechten Stil, dass hier immer noch nicht entschieden wurde - dein Verweis auf Björn Sülter ist jedenfalls schlechter Stil und sieht nach Konkurrenzverhalten in eigener Sache aus. Sein Lemma hat einen LA überstanden - m.E. ebenfalls im Rahmen einer Grauzone, bei der für die Entscheider offenbar ein ihnen seit Jahren(!) bekannt erscheinender SF-Letter den Ausschlag gab. Hier sind weder Autorin noch dein Unternehmen bekannt. Also warte einfach ab - irgendwann wird das hier schon entschieden. Es wird auch keiner daran gehindert, in der Zwischenzeit relevanzstiftende Merkmale wie reputable Literaturkritiken als neue Argumente für die Autorin einzuführen. --FelaFrey (Diskussion) 15:56, 13. Aug. 2019 (CEST)[Beantworten]

Diese Diskussion dreht sich vordergründig um die Frage, ob der Epyllion Verlag ein „regulärer Verlag“ im Sinne der Autoren-RK ist. Im Hintergrund schwelt noch der Konflikt um das Phantastik-Autoren-Netzwerk, die Liste deutschsprachiger Science-Fiction-Autorinnen, Hannig, Gender-MBs, Selbstdarsteller, Twitter-Astroturfing, usw. Dieser Konflikt dürfte einer der Gründe sein, dass diese LD schon einen Monat offen ist - wer greift schon freiwillig in ein Wespennest. Dennoch geht es hier um einen konkreten Fall, eine Einzelentscheidung. Der Artikel Calin Noell wurde am 20. Juli 2019 von Calin Noell angelegt, klassische Selbstdarstellung also. Der Artikel besteht heute primär aus einer übermäßig langen Veröffentlichungsliste, weil alle möglichen bibliographischen Angaben zu e-Book-Ausgaben, BoD-Ausgaben und Epyllion-Ausgaben der Werke von Noell enthalten sind. Der Teil zur Autorin selbst besteht aus dem Einleitungssatz und vier Sätzen im Absatz "Leben". Dieser kurze Fließtext zum Leben ist nicht unabhängig belegt, es handet sich um eigenes Wissen respektive Behauptungen der Selbstdarstellerin. Nach Entfernung dieses Fließtextes per WP:Q bliebe nur die Veröffentlichungsliste bar jeder weiteren Inhalte. Damit handelt es sich nicht um einen enzyklopädischen Artikel, sondern um löschfähige Rohdaten per WP:WWNI: Wikipedia ist keine Rohdatensammlung strukturierter Daten wie Bibliografien, das kann die DNB besser. Weiter ist Selbstdarstellung per WP:IK zwar nicht verboten, aber Wikipedia ist auch keine Plattform für Werbung. Artikel sollen einen neutralen Standpunkt einnehmen, Behauptungen über den Epyllion-Verlag "mit Schwerpunkt auf erfolgreiche Selfpublisher" sind aber genau das, Zitatauszeichnung hin oder her. Wikipedia ist kein allgemeines Personenverzeichnis. Nur für Personen mit zeitüberdauernder Bedeutung sollten Artikel angelegt werden. Ein Anhaltspunkt für diese Bedeutung ist beispielsweise, ob eine Person auch in anderen Nachschlagewerken vorkommt. Dies ist nicht gezeigt worden. Ja es gibt zu den Werken von Noell bisher keinerlei seriöse Rezeption. Auch per WP:RK#A ist eine zeitüberdauernde Bedeutung daher nicht ableitbar. --Minderbinder 12:09, 20. Aug. 2019 (CEST)[Beantworten]

Adam Grahn (bleibt)

Keine enzyklopädische Relevanz über die Bandtätigkeit hinaus erkennbar, der Artikel beschäftigt sich sowieso hauptsächlich mit der Bandgeschichte. XenonX3 – () 22:23, 20. Jul. 2019 (CEST)[Beantworten]

Im Gegensatz zu den anderen Bandmitglieder-Artikeln steht hier zumindest ein bisschen etwas über Aktivitäten außerhalb der Band (Stilla Nätters Kapell). Ist allerdings sehr dünn. Die Lebensdaten und Kurzbios könnte man auch im Bandartikel unterbringen.--Berita (Diskussion) 22:53, 20. Jul. 2019 (CEST)[Beantworten]

Die Artikel zu den Bandmitgliedern sind ja fast austauschbar und bieten keinem Mehrwert zum Band-Artikel, Adam Grahn ausgenommen, der noch zusätzlich in Nätters Kapell mitspielt. Wobei unklar ist, inwiefern die relevant sind. Ich denke löschen--Mit lieben Grüßen Kriddl Bitte schreib mir etwas. 06:02, 21. Jul. 2019 (CEST)[Beantworten]

Nicht löschen: Neues relevantes Material wurde hinzugefügt. --KeanuNuno (Diskussion) 18:59, 25. Jul. 2019 (CEST)[Beantworten]

Einige Aktivitäten außerhalb der Band dargestellt, darunter auch seine Produktionstätigkeit für Tim Vantol. --Gripweed (Diskussion) 10:13, 27. Jul. 2019 (CEST)[Beantworten]

Per Andreasson (gelöscht beziehungsweise Weiterleitung)

Keine enzyklopädische Relevanz über die Bandtätigkeit hinaus erkennbar, der Artikel beschäftigt sich sowieso hauptsächlich mit der Bandgeschichte. XenonX3 – () 22:24, 20. Jul. 2019 (CEST)[Beantworten]

Die Artikel zu den Bandmitgliedern sind ja fast austauschbar und bieten keinem Mehrwert zum Band-Artikel, Adam Grahn ausgenommen, der noch zusätzlich in Nätters Kapell mitspielt. Löschen--Mit lieben Grüßen Kriddl Bitte schreib mir etwas. 06:02, 21. Jul. 2019 (CEST)[Beantworten]

Nicht löschen: Neues relevantes Material wurde hinzugefügt. --KeanuNuno (Diskussion) 18:59, 25. Jul. 2019 (CEST)[Beantworten]

Gemäß Diskussion. --Gripweed (Diskussion) 10:15, 27. Jul. 2019 (CEST)[Beantworten]

Jonas Almén (gelöscht bzw. Weiterleitung)

Keine enzyklopädische Relevanz über die Bandtätigkeit hinaus erkennbar, der Artikel beschäftigt sich sowieso hauptsächlich mit der Bandgeschichte. XenonX3 – () 22:24, 20. Jul. 2019 (CEST)[Beantworten]

Löschen, da die Artikel zu den Bandmitgliedern fast austauschbar sind und bieten keinem Mehrwert zum Band-Artikel bieten.--Mit lieben Grüßen Kriddl Bitte schreib mir etwas. 06:04, 21. Jul. 2019 (CEST)[Beantworten]

Nicht löschen: Neues relevantes Material wurde hinzugefügt. --KeanuNuno (Diskussion) 18:59, 25. Jul. 2019 (CEST)[Beantworten]

Nichts nennenswertes außerhalb der Bandgeschichte. --Gripweed (Diskussion) 10:16, 27. Jul. 2019 (CEST)[Beantworten]

Hannes Irengård (gelöscht beziehungsweise Weiterleitung)

Keine enzyklopädische Relevanz über die Bandtätigkeit hinaus erkennbar, der Artikel beschäftigt sich sowieso hauptsächlich mit der Bandgeschichte. XenonX3 – () 22:25, 20. Jul. 2019 (CEST)[Beantworten]

nur so nostalgisch gefragt, als in der frühzeit der wikipedia noch miteinander geredet wurde: aber warum kann man das nicht erst einmal mit dem artikelersteller bereden? du willst dem benutzer 4 artikel weglöschen lassen und dann hast du nicht den anstand ihn wenigstens vorzuwarnen? also mitarbeiter des monats wirst du damit nicht. echt nicht. --Informationswiedergutmachung (Diskussion) 22:31, 20. Jul. 2019 (CEST)[Beantworten]

Die Artikel zu den Bandmitgliedern sind ja fast austauschbar und bieten keinen Mehrwert zum Band-Artikel.--Mit lieben Grüßen Kriddl Bitte schreib mir etwas. 06:04, 21. Jul. 2019 (CEST)[Beantworten]

Nicht löschen: Neues relevantes Material wurde hinzugefügt. --KeanuNuno (Diskussion) 18:59, 25. Jul. 2019 (CEST)[Beantworten]

Ebenso. --Gripweed (Diskussion) 10:17, 27. Jul. 2019 (CEST)[Beantworten]