Wikipedia:Löschkandidaten/26. Februar 2020

aus Wikipedia, der freien Enzyklopädie
Zur Navigation springen Zur Suche springen
22. Februar 23. Februar 24. Februar 25. Februar 26. Februar 27. Februar Heute

Vorlage:Löschkandidaten/Erledigt
Alle Einträge zu Benutzerseiten, Metaseiten, Vorlagen, Listen und Artikeln auf dieser Seite sind erledigt. Etwaige noch nicht abgeschlossene Kategoriediskussionen können durch Anklicken von „Kategorien“ bearbeitet werden. Minderbinder 14:39, 11. Mär. 2020 (CET)[Beantworten]


Kategorien

Benutzerseiten

Metaseiten

Vorlagen

Listen

Artikel

keine relevanzstiftenden Besonderheiten. --Rennrigor (Diskussion) 00:41, 26. Feb. 2020 (CET)[Beantworten]

hab mal div erg. ich bin auch nicht sicher. --W!B: (Diskussion) 13:13, 26. Feb. 2020 (CET)[Beantworten]
auf deren Webseite steht nicht viel. „Forschungsgegenstand“ einer Uni reicht vielleicht, zZ noch nicht sehr überzeugende Relevanz. --Hannes 24 (Diskussion) 09:24, 27. Feb. 2020 (CET)[Beantworten]
Die Kooperation mit der Universität ist eine Besonderheit, die für ein Behalten laut unseren Relevanzkriterien reicht. Ansonsten möchte ich darauf hinweisen, dass wir uns in einer Phase des Paradigmenwechsels bezüglich Schulen befinden. Ich verweise auf die von Ute Erb auf dieser Diskussion genannten zukünftigen Änderungen, die auf dem Workshop der Zukunftswerkstatt in Hannover der Wikimedia besprochen wurden. Sie sollten möglichst bald von der Community umgesetzt werden, ich zitiere: Schulen können gar nicht irrelevant sein. Seltsame Kriterien! Das wird sich wohl ändern, wie beim Workshop der Zukunftswerkstatt Kommunikationskultur letztes Wochenende in Hannover besprochen.
Der Hauptgrund für die Relevanzkriterien ist die geringe Anzahl an Autoren, die sich um die Pflege der Artikel kümmern. Der Pflegeaufwand für Schulartikel ist im Vergleich zu den meisten anderen Artikeln sehr gering, weil sich nur selten etwas ändert. Alle zehn, zwanzig Jahre wechselt mal die Schulleitung, es gibt einen Neubau oder ein neues Profil, das war es dann aber schon. Deshalb sind Löschdiskussionen über Schulen Zeitverschwendung, ohne dass sie zur Verbesserung der Qualität der Wikipedia beitragen. Andererseits sind Artikel über Schulen eine prima Gelegenheit, neue Autoren für die Wikipedia zu gewinnen. Siehe dazu auch die ausführliche Begründung des Admins für ein Behalten in dieser Löschdiskussion.
Ferner ist zu bemängeln, dass hier ein Löschantrag gestellt wurde, noch bevor der neue Autor begrüßt wurde, zur Erinnerung siehe Wikipedia:Verhalten gegenüber Neulingen. Der Löschantragsteller möge das bitte nachholen und wie in den Löschregeln vorgesehen dem Autor mitteilen, wie er seinen Artikel verbessern kann. --Eduevokrit (Diskussion) 13:29, 27. Feb. 2020 (CET)[Beantworten]
Normalerweise nehme ich keine Arbeitsaufträge an, aber um dem höflich geäußerten Wunsch ("möge das bitte nachholen") von Eduevokrit genüge zu tun, habe ich dem Artikelersteller eine entsprechende Nachricht hinterlassen.
Außerdem gelobe ich feierlich, keine LAs mehr auf Schul-Artikel zu stellen, sobald aus den RK hervorgeht, dass Schulen per se relevant sind.
Dass solche RK-Änderungen bei Workshops beschlossen werden können, verwundert mich allerdings. --Rennrigor (Diskussion) 16:25, 27. Feb. 2020 (CET)[Beantworten]
Btw: Der Hauptgrund für die Relevanzkriterien ist mMn nicht "die geringe Anzahl an Autoren, die sich um die Pflege der Artikel kümmern", sondern die Umsetzung von WP:WWNI. Natürlich könnte die Community aber beschließen, in bestimmten Bereichen (7.2) davon abzuweichen, und WP zu einem allgemeinen Schulverzeichnis zu machen. --Rennrigor (Diskussion) 16:44, 27. Feb. 2020 (CET)[Beantworten]
Schulen und Studentenverbindungen sind Klassiker hier ;-) Schulen sind nicht per se relevant. Oft werden gut gemachte Artikel über höhere Schulen behalten, aber bei so einem minimalistischem Artikelchen? --Hannes 24 (Diskussion) 20:36, 27. Feb. 2020 (CET)[Beantworten]
Es kann aber nicht an der Größe des Artikels hängen ob er behalten wird oder nicht. wenn es nach den letzten Entscheidungen bei schulen geht, wird dieser auch behalten und nur unnötig diskutiert. --K@rl 21:26, 27. Feb. 2020 (CET)[Beantworten]
Wer entscheidet was relevant ist? Eine Schule ist ein Gebäude wo gelernt und gelehrt wird, entsprechend gibt es dort viele Personen die in dieses Gebäude gehen müssen. Wichtig für einen Artikel ist die Qualität des Inhaltes bzw. die Information die daraus ergibt. Wenn schon zu Beginn eines Artikels eine Löschbox reingeworfen wird, schreckt das den Ersteller ab und macht vielleicht gar nicht mehr weiter. Nun dachte ich, ich fange ein wenig an den Artikel zu erweitern und was sehe ich? Wieder mal eine Box für RegioWiki… Das wiederum schreckt mich ab zukünftig bei Artikeln mit Löschboxen was zu machen, die Zeit erspare ich mir für was anderes. Apropos relevant: Ravine Gabriel ein Artikel über ein Bach, oder Torgan ein Fluss, ernsthaft relevant bei dieser Artikelkürze? Hauptsache die Artikeln über Schulen sollen weg…--Alexs 21:56, 27. Feb. 2020 (CET)[Beantworten]
Ich bin mir zwar ziemlich unsicher ob dies auf einer Wikipedia Seite über eine Schule stehen sollte, allerdings wurde am 27. November 2017 ein Lehrer festgenommen, da er Schüler sexuell missbraucht haben soll. Der letzte Zeitungsartikel den ich dazu gefunden habe meinte dass er nicht rechtskräftig zu 4 Jahren plus Einweisung verurteilt wurde. Hier ein paar Zeitungsartikel (diese findet man sofort wenn man nach Gymnasium Schwechat sucht (Google - News): [[1]] [[2]] [[3]] [[4]] --Phil330d (Diskussion) 17:32, 29. Feb. 2020 (CET)[Beantworten]
Das würde mir als relevanzstiftende Besonderheit reichen. Sobald das in den Artikel eingebaut ist, ziehe ich den LA zurück. --Rennrigor (Diskussion) 19:27, 29. Feb. 2020 (CET)[Beantworten]
Ich beantrage somit die Entfernung des LA und auch deren beiden Boxen im Artikel: Missbrauch-Skandal --Alexs 13:57, 1. Mär. 2020 (CET)[Beantworten]

LAZ. Den Exportwunsch müsste Karl selbst entfernen. --Rennrigor (Diskussion) 17:56, 1. Mär. 2020 (CET)[Beantworten]

Ich habe schon Probleme mit einer Zeittafel, die nur auf 1920x1080-Bildschirmen funktioniert und mit einem Smartphone oder Tablet nicht gescheit zu lesen ist. Viel schlimmer aber: die Zahl der Computerspiele geht inzwischen in die Zehntausende, ein Problem, das diese Zeittafel dadurch zu beheben versucht, dass nur "innovative" Computerspiele, in Spalten nach Genre sortiert, aufgeführt werden - wobei das Adjektiv "innovativ" offenbar von Wikipedianern definiert werden soll. Die angeblichen "Quellen" für die Innovation verweisen entweder auf MobyGames (ein Wiki) oder zufällig ausgesuchte Zeitungsartikel der Nicht-Fachpresse (!). Das ist WP:TF in Reinstform und darauf kann man eine Zeittafel nicht aufbauen. Bezeichnend, dass die Zeittafel im Jahr 2002 stehengeblieben ist, mit Ausnahme des neuesten Flight Simulator, das noch gar nicht erschienen ist. -- 95.223.72.198 00:59, 26. Feb. 2020 (CET)[Beantworten]

Völlig überflüssiges POViges Ding und TF in Reinstform. Wo ist Pacman? Wieso fehlt Leisure Suit Larry? Kann aber gut als Beispiel für gut gemeint ist nicht immer gut gemacht laufen. Der nächste bitte SLA. Flossenträger 07:06, 26. Feb. 2020 (CET)[Beantworten]
SLA nach über 10 Jahren Bestand fände ich unangemessen. Aber die Auswahl für so eine Tafel zu treffen, scheint in der Tat schwierig.--Berita (Diskussion) 07:31, 26. Feb. 2020 (CET)[Beantworten]
so ist das nicht brauchbar ■ Wickipädiater📪07:43, 26. Feb. 2020 (CET)[Beantworten]
ich find so Übersichten immer praktisch. Verbessern und Behalten. --Hannes 24 (Diskussion) 08:19, 26. Feb. 2020 (CET)[Beantworten]

Eine vollkommen willkürlich zusammengestellte Liste ohne wirklichen Wert. Alleine wenn ich im Jahr 2020 den Eintrag mit dem Flugsimulator von Microsoft lese, hallo, Flugsimulatoren, auch sehr realistische, gibt es schon viel länger. Wo sind die FIFA-Fußballsimulationsspiele? Oder die Klassiker aus den 1970ern, die man aber noch auf einem Fernseher spielte? Und so weiter … Löschen, im Prinzip sogar im Schnelldurchgang. --Hmwpriv (Diskussion) 09:34, 26. Feb. 2020 (CET)[Beantworten]

Naja, die Fußnote erklärt ja, was das Besondere an diesem Flugsimulator ist. Ansonsten findet sich bereits ein MS Flight Simulator unter "1982". Mich wundert eher, dass Pac-Man fehlt. --HH58 (Diskussion) 09:54, 26. Feb. 2020 (CET)[Beantworten]
Womit wir uns doch einig wären, dass das eine willkürliche Liste ist - und Moorhuhn habe ich auch nicht gesehen … :-) --Hmwpriv (Diskussion) 10:45, 26. Feb. 2020 (CET)[Beantworten]
Sinnfreie POV-Auswahl. Der Überblicksartikel Geschichte der Videospiele samt Unterartikel für jedes Jahrzehnt stellt das viel umfassender und ausgewogener dar. Deshalb Löschen --Dk0704 (Diskussion) 10:46, 26. Feb. 2020 (CET)[Beantworten]
So doll ist der Artikel aber auch nicht. Zudem geht er vor allem auf die Konsolen ein, nicht auf die Spiele. Eine Liste von Meilensteinen der Computerspielgeschichte wäre sicher interessant. Natürlich wäre es recht aufwendig, sowas sauber nach Kriterien oder Rezeptionen aufzuarbeiten. --PaterMcFly Diskussion Beiträge 12:48, 26. Feb. 2020 (CET)[Beantworten]
In der Form ist das OR, selbst wenn jeder einzelne Eintrag bequellt ist, aber Synergie aus verschiedenen Quellen mit verschiedenen Blickwinkeln ist hier schwierig. Das geht schon mit der m. M. n. fragwürdigen Spaltenaufteilung los. Das Loch zwischen 2002 und 2020 ist sicherlich stopfbar, zeigt aber die Begeisterung abseits eines MS-Flight-Liebhabers, hier vernünftig etwas zusammenzustellen - selbst ein Portal oder ein Skyrim wollte niemals jemand nachtragen. Dessen Besonderheit ich im Rahmen dieser Liste noch nicht sehe. Das was dort als erstmalig steht ist technisch beeindruckend aber sehr nischig und m. E. ist jetzt noch nicht ansatzweise absehbar, ob das als Meilenstein in der Spieleentwicklung und -historie angesehen werden wird. Von all den guten Gründen, das (auch bequellt) mit weiteren Titeln zu fluten, ganz abgesehen. --131Platypi (Diskussion) 13:23, 26. Feb. 2020 (CET)[Beantworten]

löschen. Das bleibt Willkür oder wird so riesig, das es nicht mehr zu Handhaben ist. Eine "Zeittafel" existiert in Form der Kategorie:Computerspiel nach Jahr. - Rauchtee (Diskussion) 14:03, 26. Feb. 2020 (CET)[Beantworten]

Behalten. <Administrativ entfernt. – Siphonarius (Diskussion) 15:27, 26. Feb. 2020 (CET)> Wie beschrieben behandelt die Tabelle in erste Linie Genre-Erstvertreter. Sie ist von 2007 und wurde danach wenig erweitert, u.a. da es später auch wenig Erstvertreter bzw neue Meilensteine gibt. Pac-Man steht übrigens drin (1980 Geschicklichkeit), genau wie die 70er TV-Spiele (Pong). Übrigens, allein eine bessere Grafik oder hohe Verkaufszahlen rechtfertigen idR keine neue Leistung im Sinne von Spiel-Meilensteinen. Es sind daher keine POV-Einträge, sondern wie gesagt idR Erstvertreter. Ja, die Liste ist praktisch das Ergebnis von den damaligen Portalmitarbeitern im Zuge der Portalmeilensteine. Die Spiele wurden ausgiebig recherchiert (mit Fachliteratur u.ä.) und begründet, die ausführlichen Begründungen finden sich auch auf den Artikeldisks der Spiele und bei uns im Archiv. Der Begriff Meilensteine und der Portalabsatz wurde später von einzelnen heftigst kritisiert. Seltsam, dass jetzt doch wieder so etwas gewünscht wird, obwohl es sich ja hier darum handelt. Einzelne Spiele kann man ggf diskutieren, dies wie auch die Breite der Tabelle ist IMHO kein Löschgrund. Die strenge Quellenpflicht gab es damals nicht. Die Löschbegründung ist falsch; der LA müsste eigentlich entfernt werden. --Kungfuman (Diskussion) 14:31, 26. Feb. 2020 (CET)[Beantworten]
(BK) Äh, inwiefern ist „Ja, die Liste ist praktisch das Ergebnis von den, damaligen Portalmitarbeitern im Zuge der Portalmeilensteine.“ nicht die Definition von WP:OR? Und "Genre-Erstvertreter" - wie ist "Monkey Island" einer, wenn zuvor schon "Maniac Mansion" war? Nach Präsenz und Einschlag und Bekanntheit passen m. E. beide auf eine solche Liste, aber bei solchen Kriterien dann nicht mehr. Nebenbei kommentiert die Liste nicht einmal, was an den Spielen jeweils neu war, das ist zwar technisch kein Muss aber inhaltlich kein Mangel. Aber wie gesagt, und jetzt noch einmal bestätigt, die Liste wurde ohne scharfe und vor allem nachvollziehbare Kriterien ("steht alles in alten Disks" ist keines) von Wikipedianern selbst zusammengestellt, das ist genau das, was wir nicht wollen. Es gibt genug Listen aus der renommierten Presse, die diese oder ähnliche Fragestellungen haben, die kann man eventuell amalgamieren, aber so wie's ist ist's Mist. Und dass es seit 2002 wenig "Erstvertreter" und daher Meilensteine gebe ist ja nun komplett nicht nachvollziehbar. Jeder hier Interessierte kann aus der hohlen Hand Dutzende neue mit Berechtigung in dieser Liste nennen. Portal, WoW, ... Und nein, "schreib sie rein" ist noch weniger die Lösung. Und dass es früher keine entsprechenden Quellenpflichten oder teilweise andere RKs gab, ist keine Berechtigung, bis in alle Ewigkeit alles zu behalten. --131Platypi (Diskussion) 14:44, 26. Feb. 2020 (CET)[Beantworten]
Welche neuen Genre-Erstvertreter gibt es denn nach 2002? Die Genre sind doch alle bereits vorhanden, selbst die Subgenres. Und das ist nicht TF oder OR. Was neu an den Spielen war, steht doch unten bei den Quellen. Nochmals Erstvertreter ist Erstvertreter. Vor Maniac Mansion war zB Mystery House, das erste Grafikadventure. Man sollte also genauestens prüfen, warum welches Spiel rein soll (oder raus soll) oder falsch sein soll. Nicht pauschal irgendwas schreiben. Wie gesagt, kann man gerne einzelne (insbesondere spätere) Spiele diskutieren. Manche Genre haben viele Meilensteine gebracht zB Ego-Shooter. Die Liste ist daher absichtlich knapp. --Kungfuman (Diskussion) 14:56, 26. Feb. 2020 (CET)[Beantworten]
Dann müsste die Liste sich mehr auf die Erstvertreter eines Genres bzw. eines innovativen Spielprinzipes beziehen. Hierbei würden dann aber auch einige Subgenre fehlen und da gibt es in der Tat einige neue nach 2001. Auch die Klassifikation wäre da schwierig. Ist nun jede Sportart ein Subgenre? Welche Kernspielmechanik ist innovativ genug? Wie sieht es mit Genre-Kombos aus? Da würde es dann deutlich mehrere Erstverteter geben. Ich hab gegen so einen Artikel nichts. Aber dann müsste man klar definieren was an Genres und/oder Kernmechaniken darein darf. Und dies sollte dann belegt in einer Beschreibungszeile dargestellt werden. --91.43.104.184 19:13, 26. Feb. 2020 (CET)[Beantworten]

Nachdem mein Name ja nun schon gefallen ist, möchte ich mich auch dazu äußern. 1) Ich habe mit diesem Löschantrag nichts zu tun. 2) Der zur Löschung vorgeschlagene Artikel ist einer der vielen grottenschlechten "Überblicksartikel" im Computer- und Videospielbereich - Theoriefindung in jeglicher Hinsicht. Es gibt eine Menge Bücher zur Geschichte der Videospiele, die man heranziehen könnte - sie wurden und werden es aber nicht. Ich habe im Portal Computerspiele desöfteren auf die schweren Mängel hingewiesen. Von Qualitätsansprüchen im Sinne der Wikipedia wollte man dort aber partout nichts wissen, allen voran Benutzer Kungfuman. Und nun bin ich der große Spielverderber. Auf solchen Kindergartenscheiß habe ich aber keine Lust, weshalb ich auch keine Löschanträge mehr stelle. Nur damit das hier geklärt ist. Benutzer Kungfuman kann sich für seine böswilligen Unterstellungen dann bei der Vandalismusmeldung äußern. Viele Grüße, Schnurrikowski (Diskussion) 15:05, 26. Feb. 2020 (CET) P.s.: Weil ich schon mal hier bin - natürlich löschen![Beantworten]

<Administrativ entfernt. – Siphonarius (Diskussion) 15:27, 26. Feb. 2020 (CET)>[Beantworten]
(BK) (Zum Beitrag von 14:56) Selbstverständlich ist diese selbsterstellte Liste TF, die Behauptung, dass das alle Genres sein oder das es keine neuen gebe ist das ebenso - und nebenbei hochgradig unwahrscheinlich, dass bis 2002 regelmäßige Vorkommnisse da sind, seitdem gar keine mehr? Was ist mit Mobas? Ein Minecraft schon erledigt? Mit meinem Beispiel "Monkey Island" meinte ich nur, dass die angegebene Begründung ("innovativ, einflussreich") sehr schwach ist und es als "Genreneuling" nicht in Frage kommt, da zuvor ja bereits "Maniac Mansion" war. Dass es davor noch weitere gab ist ja unschädlich. Die Liste ist also seit ewig nicht gepflegt, die Begründungen sind beliebig und nicht bequellt, nein, das ist Komplett-TF. --131Platypi (Diskussion) 15:28, 26. Feb. 2020 (CET)[Beantworten]
Selbstverständlich gibt es mehr und auch neuere Genres. Es ging mir doch um Vertreter dieser bestehenden (Haupt)-Genres. Alle Subgenres sind natürlich nicht in der Tabelle. --Kungfuman (Diskussion) 15:32, 26. Feb. 2020 (CET)[Beantworten]
Das mit den angebenen Genres ist auch nur Theoriefindung, denn es gibt keine einheitliche wissenschaftliche Definition. Jeder (Zeitschriften, Buchautoren, Ludologen, Webseiten) kocht sein eigenes Süppchen. Da Wikipedia aber etabliertes Wissen abbilden soll, müßte eine solche Einordnung und Darstellung nach Genres immer auch den jeweiligen Definierer per Einzelnachweis zuordnen. Das verstehen aber leider einige Mitarbeiter des Portals Computerspiele nicht. Viele Grüße, Schnurrikowski (Diskussion) 16:09, 26. Feb. 2020 (CET)[Beantworten]

Listen wie diese können naturgemäß nur mit erheblichem redaktionellen Aufwand (Auswahl, Kategorisierung) zustande kommen, und sind daher unvermeidlich Fälle von WP:TF. Löschen, bitte. --82.135.96.66 16:04, 26. Feb. 2020 (CET) ein SmileysymbolVorlage:Smiley/Wartung/pacman • • • •[Beantworten]

Die Liste ist mir bereits in der Vergangenheit negativ aufgefallen. Zeitweise wurden 3rd-Person-Shooter als Egoshooter geführt. Die künstliche Beschränkung der aufgeführten Genres aufgrund von Bildschirmbreite finde auch fragwürdig. Verzichtbare Liste, die definitv nicht die Qualität der Wikipedia steigert. --Mielas (Diskussion) 19:57, 26. Feb. 2020 (CET)[Beantworten]

Ich habe die Liste mal einspaltig mit Beschreibungszeile strukturiert und die neueren Spiele ergänzt. Der Entwurf befindet sich auf meiner Benutzerseite. Doch auch hier bleibt das Problem, da so eine Liste niemals vollständig sein kann und was überhaupt erwähnenswert ist. Bezieht man sich beispielsweise auf das Guinness-Buch der Rekorde, so gibt es alleine schon tausende Erstverteter-Computerspielspiele. Link. Der Entwurf kann wenn der Autor nichts dagegen hat übernommen werden. --Noobius2 (Diskussion) 14:39, 27. Feb. 2020 (CET)[Beantworten]

Wer ist denn *der* Autor, den Du hier fragen musst? Schöne Fleissarbeit übrigens. Allerdings immer noch TF, wie bereits oben angesprochen. Auf jeden Fall besser als der jetzige Flickenteppich. Flossenträger 15:05, 27. Feb. 2020 (CET)[Beantworten]
Ich dachte @Benutzer:Kungfuman wäre hier von der Hauptautor. Natürlich müsste die Sachen noch mal auf TF geprüft werden. Bei einigen Sachen die ich übernommen habe, habe ich auch so meine Zweifel. Was aber gehen sollen dürften wären Genre-Erstverteter und erste technische Neuerungen, die belegt sind. Kritisch siehe ich da Aussagen wie "innovativ" und "einflussreich". Das ist eine Behauptung, die belegt und dargestellt werden muss. --Noobius2 (Diskussion) 15:13, 27. Feb. 2020 (CET)[Beantworten]
Benutzer:Kungfuman hält 67 Prozent am Artikel. Der Benutzer war gestern für 6 Stunden gesperrt, weil er wegen Kritik an seinem Werk ausfällig geworden war und hat die Diskussion dann wohl nicht weiter verfolgt. Der Artikel ist m.E. nicht zu retten. Es wäre eine Eingrenzung des Inhalts erforderlich. Das wiederum ist aber nur möglich, wenn man sich auf irgendwelche Publikationen stützt. Aber wer wählt diese Publikation(en) und nach welchen Kriterien aus? Ihr seht, man dreht sich mit solchen allgemein gehaltenen Lemmata wie "Zeittafel der blablabla" ständig im Kreise der Theoriefindung - eine lexikalische Totgeburt sozusagen. Viele Grüße, Schnurrikowski (Diskussion) 17:35, 27. Feb. 2020 (CET)[Beantworten]
Ich denke das Erstverteter prinzipiell schon in Literatur und Fachpresse genannt werden. Nur dies ist halt auch keine 100%-Wahrheitsgarantie und enormer Recherchenaufwand. Als Belege fände ich das Guiness Buch der Weltrekorde und Fachliteratur- und Fachartikel ausreichend. Was nicht geht wären zum Beispiel die MobyGames-Einträge und so schwammige Formulierungen, wo die Kernspielmechanik bzw. technische Innovation nicht hervorgeht. Das Problem, dass nicht alles prinzipiell für die Liste relevant ist und kein allgemeiner Konsens herrscht, gibt es allgemein bei Zeittafeln. Chronologie des Internetss ist m.E. auch für viele Nutzer unterschiedlich in der Relevanzwahrnehmung von einzelnen Ereignissen. Beschreibung und/oder Lemma müssten daher klare Rahmen bieten. --Noobius2 (Diskussion) 19:46, 27. Feb. 2020 (CET)[Beantworten]
Behalten: Ja, der Artikel ist nicht gut. Er ist in Teilen sogar ziemlich überarbeitungsbedürftig. Ich widerspreche aber, dass er nicht zu retten sei. Und noch deutlicher widerspreche ich, dass er keinen Mehrwert bietet. Immerhin wird er im Schnitt 30x am Tag aufgerufen; das ist kein Artikel ohne Mehrwert, zumindest von Interesse. Inhaltlich finde ich, dass der Zeitraum bis 1990 auch in den letzten Jahren immer besser wurde. Meines Erachtens fehlen nur wenige Strukturvorgaben, um dem Wildwuchs und der Willkürlichkeit Einhalt zu gebieten. Wenn Ihr die harten Vorgaben der Wikipedia anwenden wollt, könnt Ihr 30% aller Artikel löschen. Aber bitte fangt bei solchen Artikeln an, die sowieso keiner liest. Für diesen finde ich etwas Nachsicht und etwas Mut angemessen. Ich habe jedenfalls Spaß an der Seite, und leere Spalten oder Jahrzehnte haben mich auch schon das eine oder andere mal zum Recherchieren und Verfassen eigener Artikel angeregt. War da nicht was mit zu wenigen aktiven Wikipedianern, weil sie von der kleinlichen Community abgeschreckt werden?--Karawane 71 (Diskussion) 21:03, 27. Feb. 2020 (CET)[Beantworten]
Behalten. Ich stimme dem Vorredner in allen Punkten uneingeschränkt zu. Und eine nicht vollständige Liste ist nicht deshalb TF, weil sie nicht vollständig ist. --Yen Zotto (Diskussion) 22:21, 27. Feb. 2020 (CET)[Beantworten]
Die Liste ist deswegen TF, weil sie auf beliebigen Einträgen basiert. Jeder kann jetzt alles eintragen, was auch immer ihm gefällt. Es gibt keinerlei Reglen oder Festlegungen. Flossenträger 07:46, 28. Feb. 2020 (CET)[Beantworten]
(Quetsch) Das sehe ich ein, aber ist das denn nicht bei vielen Listen hier so, die nicht deshalb gleich in Frage gestellt werden? Zum Beispiel Liste von Busunglücken, da kann auch jeder alles eintragen, solange es nur ein Busunglück war. Wo ist der fundamentale Unterschied? Solange was nicht vollständig ist, kann man immer vorwerfen, die Einträge seien beliebig ausgewählt. Oder nicht? --Yen Zotto (Diskussion) 19:19, 28. Feb. 2020 (CET)[Beantworten]
Grundsätzlich kann ich der Ansicht von Karawane_71 folgen und fände daher einen QS-Baustein angemessener als den LA, bin daher auch für behalten. Allerdings würde mich interessieren, wie solche "wenigen Strukturvorgaben, um dem Wildwuchs und der Willkürlichkeit Einhalt zu gebieten" denn konkret aussehen sollten?--RetroBanana (Diskussion) 11:58, 29. Feb. 2020 (CET)[Beantworten]
Mobygames ist übrigens kein Wiki, sondern (leider) die führende Datenbank und entspricht exakt der IMDb bei Filmen (und Spielen). Bei beiden gibt es einen Standardbaustein der in fast allen Artikeln ist. IMDb kann auch jeder bearbeiten und ist auch kein Wiki. Also noch ein Fehler des LA-Antrags der IP. Vorgestern war ich gesperrt, gestern hatte ich den ganzen Tag Kopfschmerzen. Der Vorwurf, dass ich das hier nicht mehr verfolge ist daher ebenso falsch, wie, wer ausfallend wurde. Zitat: Kindergartenscheiß. Ich habe den Artikel angelegt, und es gab weitere Bearbeitungen, aber insgesamt wenig neue Spiele. Ein Prozentsatz ist daher falsch. Aber egal. Letztendlich war es die Arbeit der damaligen Projekt-Facharbeiter. Ich habe die Zeittafel, ich glaube nach Vorbild anderer Portale angelegt. Ich kann mich aber nach den Jahren nicht an alles erinnern. Ich fand die Tabellenform ideal und übersichtlich. Es gibt natürlich immer Vor- und Nachteile. Eine Liste/Tabelle ersetzt natürlich keine Artikel. Kann man ja zusätzlich anlegen. Wie man sieht kann man es nicht jedem recht machen. Einem ist die Tabelle zu breit, der andere will noch mehr Genres und Spiele. Vollständigkeit geht natürlich nicht. Einer ist grundsätzlich gegen Meilensteine usw. Man sollte schon Genres zusammenfassen (1st und 3rd PS). Häufig kann man auch umschalten. Ich glaube, die Hauptgenres sind schon in der Breite akzeptiert. Da es immer unterschiedliche Fachmeinungen gibt, könnte man sonst nie etwas klar schreiben. Die Fachbelege sind nie perfekt, gelten selten international und sind eigentlich oft nur beispielhafte Einzelmeinungen. Ganz zu schweigen, dass sich später etwas ändern kann. Manches, wie Simulation ist natürlich sehr breit gestreut. Mir ist das egal. Manche sind nicht zu überzeugen. Ich werde wohl nach über 14 Jahren meine Arbeit hier komplett einstellen (aus Gesundheitsgründen). --Kungfuman (Diskussion) 13:42, 28. Feb. 2020 (CET)[Beantworten]
Deine Weisheiten wieder ... Mobygames ist in der Tat ein Wiki, denn jeder kann - ohne redaktionelle Endkontrolle - dort beitragen. Das läßt sich alles auf deren Webseite nachlesen. Für Wikipedia ist Mobygames deshalb - außer in Rezeptionsabschnitten - nicht zu gebrauchen. Viele Grüße, Schnurrikowski (Diskussion) 14:09, 28. Feb. 2020 (CET)[Beantworten]
Mobygames wird oder wurde sehr streng kontrolliert. Habe da mal selbst beigetragen. Vielleicht wurde es auch geändert. Trotzdem, wie gesagt unser Standardlink. 2007 sowieso. IMDB wird leider auch zuwenig kontrolliert. Es gibt auch dort Fehler. --Kungfuman (Diskussion) 14:49, 28. Feb. 2020 (CET)[Beantworten]
MobyGames ist strengenommen wie Wikidata eine frei editierbare Datenbank, die wie die IMDb oder Deutsche Synchronkartei redaktionell geprüft wird und ebenfalls wie die IMDb führend in dem Bereich ist. Zweifel sind da aufgrund mangelnder Transparenz schon berechtigt. Das trifft aber auch auf andere Quellen zu. @Benutzer:Kungfuman Kann ich meine Form in den Artikel einbauen? Ich denke einfach, dass gerade auf mobilen Geräten das Querformat nicht so gut rüberkommt und der Laie sich nicht die Einzelnachweise für die Erklärungen durchliest und es so leserfreundlicher wäre. PS: Gute Besserung mit deinen Kopfschmerzen. Leider gibt es hier nicht immer Einigkeit über Artikel und Streitigkeiten darüber, was dann oft zu Wikistress führt. Lass dich davon bitte nicht vergraulen aber belaste dich auch nicht zu sehr damit. --Noobius2 (Diskussion) 17:41, 28. Feb. 2020 (CET)[Beantworten]

Zur Antwort auf die letzte Frage von RetroBanana wären wie bereits weiter oben andiskutiert (möglichst objektive) Kriterien zur Begegnung der TF und Willkür zu definieren. Beschränken wir aufzunehmende Titel beispielsweise abschließend auf Meilensteine wie nachweisliche

  • (Sub-)Genre-Erstvertreter
  • e-Sport-Titel
  • hardwaretechnische Innovationen

Da das m.E. klare Kriterien sind, würde ich es zum Nachweis bei einem Bericht in einem Buch, einer Zeitschrift oder einer professionell redaktionell geführten Webseite belassen, oder für e-Sport einen Nachweis über internationale Turniere, Verbände oder Vereine fordern. Schwieriger wird es bei weicheren Kriterien wie

  • spielemechanischer oder softwaretechnischer Innovation
  • kulturellem oder gesellschaftlichem Einfluss
  • wichtige und einflussreiche Genrevertreter

Dazu würde ich dann wegen der schwierigeren objektiven Bewertbarkeit –wie in der Wissenschaft– zu intersubjektiver Nachweisbarkeit greifen, heißt anstelle eines Berichts müssten mehrere genau diese Eigenschaften geltend machen (je nach Kriterium 2 oder 3?). Zudem sollten mögliche (Sub-)Genres vorab definiert sein, und neue (Sub-)Genres nur nach Diskussion und Nachweis mehrerer zeitlich und entwicklermäßig unabhängiger Vertreter aufgenommen werden.

Damit wäre die Zeittafel m.E. zu retten.

Im übrigen finde ich den eindimensionalen Aufschlag, den Noobius2 weiter oben gemacht hat und wo die Kriterien explizit ausgewiesen sind, richtig gut! Zusammen mit den Kriterien, wären dann TF weg, Willkür weg und das ganze auch noch auf dem Tablet lesbar ...es wären allerdings auch ein paar Lieblingsspiele einiger Nutzer aus der Liste zu streichen ;-) Damit bliebe die Zeittafel aber auch überschaubar --Karawane 71 (Diskussion) 15:35, 29. Feb. 2020 (CET)[Beantworten]

Habe den Entwurf jetzt eingefügt und versucht möglichst viele unseriöse Quellen wie Mobygames und Privatseiten, durch Fachliteratur- und presse sowie Rekordeinträge zu ersetzten. --Noobius2 (Diskussion) 14:58, 1. Mär. 2020 (CET)[Beantworten]
Es ist schön, dass du dich in der Wikipedia engagierst. Aber das Hauptproblem der Theoriefindung, nämlich die Auswahl der Spiele, besteht doch immer noch. Bitte sei so gut und schreibe hier, welcher Autor/Literatur die von dir vorgenommene Auswahl stützt. Selbst wenn es einen solchen Autor gäbe, müßte der Artikel "Zeittafel der Computerspiele nach Werauchimmer" heißen. Der Name des Artikels ist aber kein allgemein etablierter Begriff (in jeder "Zeittafel der Computerspiele" wirst du andere Einträge finden) und so dermaßen allgemein gehalten, dass da jedes Computerspiel eingetragen gehört. Wie du sicher zugeben mußt, ist das nicht möglich. Der Artikel "Zeittafel der Computerspiele" ist also von vornherein Theoriefindung, egal wie gut die Einzelbeiträge belegt sind. Das meinte ich oben mit "lexikalischer Totgeburt". Genau deshalb wurde wohl auch der Löschantrag gestellt. Viele Grüße, Schnurrikowski (Diskussion) 11:51, 3. Mär. 2020 (CET)[Beantworten]
Das Problem/die Gefahr der TF verstehe ich natürlich. Ich habe versucht die Aussagen mit Kompendium-Literatur (z.B. Computerspiel-Enzyklopädien) und Guinessbuch-Rekord-Einträgen zu belegen, was ich noch für allgemeinen Konsens bei sowas halte. Gerade bei den neuen Spielen ist das aber nicht immer möglich, weswegen ich auch einzelne Fachbeiträge herangezogen habe, die aber meist ausführlich auf die Innovation(en) eingehen. Die Autoren dafür befinden sich in den Einzelnachweisen. Eine Gefahr zu OR bei solchen Listen besteht natürlich, weswegen die Einzelnachweise die Aussagen gut belegen sollten. Auch die Beschreibungen müssten noch präzisier sein und weg von den allgemeinen Phrasen wie "innovativ und einflussreich". Als "lexikalische Totgeburt" würde ich es aber nicht bezeichnen, wir haben auch andere Zeittafeln und auch in gedruckten Werken habe ich sowas schon gesehen.

Das Lemma sollte schon umbenannt werden, da es eben viel zu allgemein ist und so eben TF ist. Ich finde es ist nur schwierig dafür ein passendes Lemma zu finden. Meilensteine war ja unerwünscht. Vielleicht etwas simpleres wie "Zeittafel bedeutender Computerspiele". --Noobius2 (Diskussion) 14:14, 3. Mär. 2020 (CET)[Beantworten]

Wenn man sich die Liste mal genauer ansieht, Schnellweg! Erstes Computerspiel 1936??? Hätte Zuse das gewusst, hätte er sich mit seinem Z3 bestimmt beeilt. Dann die völlig willkürliche Auswahl... Zudem teilweise auch noch falsch. Z.B. "Silent Service" als wegbereiter für Marinesimulationen... Tolles Spiel (hab immernoch das Original rumstehen) aber da waren noch einige vorher, die nicht genannt sind z.B. "Battle for Midway" oder "Gato". Dies nur ein Beispiel, es sind etliche zu finden. Fazit: Willkürliche Liste, Löschen, gerne schnell. Grüße --Tronje07 (Diskussion) 14:19, 3. Mär. 2020 (CET)[Beantworten]
Ja, in der Liste steht (noch) viel Müll drin. Aber wende doch mal spaßenshalber im Kopf meine oben genannten Kriterien an. Die kann man so scharf stellen, dass da beliebig wenig TF möglich ist. Die ersten drei Kriterien sind m.E. sogar objektiv. Und dann ist die Liste ein Fall für die QS und nicht LA. Und ich bleibe dabei, dass die Tafel es wert ist, behalten zu werden--Karawane 71 (Diskussion) 18:05, 3. Mär. 2020 (CET)[Beantworten]

Dies ist keine Liste der Computerspiele. (Wäre auch nicht machbar.) Stattdessen sollen Erstbesteigungen und wichtige Meilensteine in verschiedensten Genres und Sub-Genres und Sub-Sub-Genres aufgelistet werden. Schon die Genre-Systematik ist eher ein Themenring, von der Einordnung der Spiele zu schweigen. Was dann wo einen Meilenstein darstellt, ist vollends Meinung. Das ganze Konstrukt ist daher von Struktur und Einordnung klar Theoriefindung, daran ändern Einzelnachweise nichts. Ein Pastiche für sich belegter Einzelaspekte bleibt ein Pastiche. Wer die Liste im BNR oder Portal haben will, der melde sich bitte. Das hätte dann den Charakter eines Souvenirs, für den ANR ist der Ansatz ungeeignet. —Minderbinder 20:42, 4. Mär. 2020 (CET)[Beantworten]

Superfiction (gelöscht)

Missglückte, weil unverständliche Übersetzung, WP:TF, da in Sholar nur TReffer aus den 70ern/80ern, also vor "Erfindung" des Wortes. Die Beispiele sind sehr fragwürdig, weil der Begriff dort gar nicht erst vorkommt und ein Zusammenhang nicht erkennbar ist. Flossenträger 07:19, 26. Feb. 2020 (CET)[Beantworten]

Kleine Ergänzung: die Ersteller-IP:Spezial:Beiträge/2A02:2455:460:2400:31AE:2500:B4E1:175C hat es nicht versäumt, den Begriff in der Einleitung von Museum of Jurassic Technology einzubauen. Flossenträger 07:22, 26. Feb. 2020 (CET)[Beantworten]
wirrer kaum verständlicher Text ■ Wickipädiater📪08:36, 26. Feb. 2020 (CET)[Beantworten]
Man kann in etwa verstehen, worum es geht, aber das ist natürlich primär prätentiös. Dennoch nicht OMA-tauglich, falsche Textform, wäre auch bei Relevanz und Nicht-TF so zu löschen. --131Platypi (Diskussion) 13:25, 26. Feb. 2020 (CET)[Beantworten]
Mal ganz abgesehen davon, dass der von Hill eingeführte Ausdruck superfictions war, handelt es sich dabei immer noch um eine Dissertation. Auch wenn sie eine gewisse Rezeption erfahren hat, halte ich es für Begriffsetablierung, zumal andere Autoren den Ausdruck mit anderer Bedeutung und ohne Bezug auf Hill verwenden.--Meloe (Diskussion) 17:10, 26. Feb. 2020 (CET)[Beantworten]
Quellenlose WP:TF--Karsten11 (Diskussion) 11:03, 4. Mär. 2020 (CET)[Beantworten]

Vergessenen Eintrag nachgetragen. --Wikinger08 (Diskussion) 10:06, 26. Feb. 2020 (CET)[Beantworten]


Evtl. vorhandene Relevanz wurde mindestens nicht dargestellt, kein ausreichender Artikel. Flossenträger 07:11, 26. Feb. 2020 (CET)[Beantworten]

Scheint wohl durch die Verbreitung durch die Adobe Creatrive Suite und mehrerer Literatur dazu relevant zu sein. Aber der Artikel müsste ausgebaut werden. --91.43.104.184 19:18, 26. Feb. 2020 (CET)[Beantworten]
Ich halte das für einen relevanten Stub und bin für Behalten. -Uncle Silver (Diskussion) 11:16, 27. Feb. 2020 (CET)[Beantworten]
Adobe-Software ist relevant, der Konzern kann die Software durchdrücken... Behalten. --Paintdog (Diskussion) 15:33, 27. Feb. 2020 (CET)[Beantworten]

Die Software-RK werden schon durch einschlägige Literatur erfüllt. --Minderbinder 15:32, 9. Mär. 2020 (CET)[Beantworten]

PatRice (SLA)

Ich erkenne keine Relevanz. --Alnilam (Diskussion) Heute schon gelobt? 10:17, 26. Feb. 2020 (CET)[Beantworten]

SLA ausgeführt--Karsten11 (Diskussion) 11:05, 26. Feb. 2020 (CET)[Beantworten]

enzyklopädische Relevanz unklar. Je länger ich mich mit dem Themenkomplex beschäftige, desto mehr steigen auch hier meine Zweifel daran, dass diese Einrichtung eigenständig enzyklopädisch bedeutend ist. Im Prinzip nur eine Marketingagentur für das französische Hochschulwesen, angesiedelt bei der Botschaft in Deutschland. Möglicherweise reicht eine Erwähnung im (leider schlechten) Artikel Institut français oder Französische Botschaft in Berlin. (Siehe auch die LDs gestern zu France Alumni Deutschland und den verbunden Artikeln). Hyperdieter (Diskussion) 10:47, 26. Feb. 2020 (CET)[Beantworten]

zu Campus France umbauen, diesen Löschen, --Hannes 24 (Diskussion) 18:48, 26. Feb. 2020 (CET)[Beantworten]
ich bin der Meinung von @Hannes 24: --Unicard-ic (Diskussion) 22:40, 10. Mär. 2020 (CET)[Beantworten]

Verschoben auf Campus France. Mir ist nicht klar, an wen sich der Arbeitsauftrag des Umbauens von Hannes 24 und dem ihm beipflichtenden Unicard-ic richtet - an die Mainzelmännchen? —Minderbinder 14:24, 11. Mär. 2020 (CET)[Beantworten]

Ich bitte um eine Relevanzdiskussion. Die harten Kriterien scheinen verfehlt (25 MA, Umsatz nicht zu finden), eine Nominierung für einen Mittelstandspreis war noch zu ergoogeln, besondere mediale Aufmerksamkeit oder historische Bedeutung konnte ich ebenfalls nicht finden. --Alnilam (Diskussion) Heute schon gelobt? 11:56, 26. Feb. 2020 (CET)[Beantworten]

Liest sich teilweise als Werbung für das Unternehmen. --Goroth Stalken 13:03, 26. Feb. 2020 (CET)[Beantworten]
Laut Jahresabschluss 1018 eine kleine Kapitalgesellschaft, 4,3 Mio. Bilanzsumme. SLA-fähig Flossenträger 13:42, 26. Feb. 2020 (CET)[Beantworten]
SLA gestellt. Zweifellos irrelevant, und offensichtlich Werbung.--82.135.96.66 14:14, 26. Feb. 2020 (CET)[Beantworten]
(BK) Entwicklung "erste mobile Holztribüne" wäre das einzige, was ich hier als möglichen Relevanzstifter sehen könnte, ist aber unbelegt und wahrscheinlich in der Definition schon sehr spezifisch (Irgendwelche Holzbänke wurden sicherlich vor tausenden von Jahren schon transportiert, damit mehr Leute einem Ereignis beiwohnen können, wo beginnt also die Tribüne in diesem Sinne?). Der Rest: siehe Vorredner. --131Platypi (Diskussion) 14:15, 26. Feb. 2020 (CET)[Beantworten]
Nachtrag: Zudem eventuell bezahlter Beitrag ohne Offenlegung der Ücker & Partner Werbeagentur GmbH (Account des Erstellers ist namensgleich mit einem Agenturmitarbeiter).--82.135.96.66 14:33, 26. Feb. 2020 (CET)[Beantworten]

SLA abgelehnt, also diskutieren wir den PR-Spam 7 Tage lang.
WP:RKU sind eindeutig nicht erfüllt; es handelt sich um ein Unternehmen mit 25 Mitarbeitern, einem Jahresumsatz von 4,29 Mio. Euro (2018; 4,19 Mio. im Vorjahr), einer Betriebsstätte, und als GmbH ist die Firma nicht börsennotiert. Eine marktbeherrschende Stellung oder innovative Vorreiterrolle ist nicht durch unabhängige Quellen belegt - was im Übrigen auf den gesamten Artikel zutrifft. Einzelnachweise fehlen komplett, und die einzige angeführte Quelle neben der firmeneigenen Webseite ist ein branchenspezifisches Marketingportal (welches explizit darauf verweist, dass es "Firmenpräsentationen im Auftrag der jeweiligen Firmen" erstellt, und hierfür "ausschließlich die von dem Unternehmen übermittelten Angaben und Inhalte" nutzt).
Der Verdacht des bezahlten Schreibens ohne Offenlegung entsteht, weil der gesamte Artikel in weiten Teilen den eigenen Materialien des Unternehmens entspricht, einen stark werblichen Charakter aufweist (von WP:NPOV keine Spur), aus dem Stand von einem neu registrierten Nutzer verfasst wurde, und dieser Nutzer den Namen eines Mitarbeiters einer 40km von der Bender GmbH gelegenen Kommunikationsagentur benutzt.
Löschen, bitte.--82.135.96.66 15:18, 26. Feb. 2020 (CET)[Beantworten]

Nur für den extrem unwahrscheinlichen Behaltensfall: dann müsste auf Bender Tribünenbau verschoben werden. --131Platypi (Diskussion) 17:57, 26. Feb. 2020 (CET)[Beantworten]

@Ghilt: Mit welcher Begründung hältst Du diesen Werbeeintrag für nicht irrelevant? SLA-Ablehnung ohne Begründung geht nicht 178.191.85.174 18:04, 26. Feb. 2020 (CET)[Beantworten]

Moin, Du hast recht, ich wollte noch schreiben, dass eine LD läuft und die nicht mit einem SLA abgewickelt werden soll, kam aber zu früh auf die Eingabetaste. Bezüglich des Artikels bin ich völlig leidenschaftslos. Grüße, --Ghilt (Diskussion) 18:40, 26. Feb. 2020 (CET)[Beantworten]
Ghilt, warum sollte eine laufende LD einen zutreffend begründeten SLA ausschließen, insbesondere wenn die bisherigen Beiträge allesamt die Löschung befürworten? Aber auf welchem Weg auch immer, der Eintrag gehört wegen Irrelevanz gelöscht. --Groucho1250 (Diskussion) 23:10, 26. Feb. 2020 (CET)[Beantworten]
Da WP kein Branchenbuch ist und keine einschlägigen Relevanzkriterien zu erreicht werden scheinen, dann eben auf ganz normalem Weg nach 7 Tagen Löschen--KlauRau (Diskussion) 22:15, 26. Feb. 2020 (CET)[Beantworten]
Zudem ist das ein eindeutiger Werbeflyer mit dem üblichen Bullshit-Bingo. Selbstredend erfüllen di Produkte die einschlägigen Vorschiften. Anderfalls wäre sie unverkäuflich --> triviale Info, gehört entfernt. Umfangreiche Produktpalettendarstellung --> keine enzyklopädischer Inhalt, Werbung. Flossenträger 08:14, 27. Feb. 2020 (CET)[Beantworten]
SLA während laufender LD ist gängige Praxis und hier auch berechtigt. Aber wenns muss, dann löschen nach 7 Tagen. Grüße --Tronje07 (Diskussion) 14:23, 3. Mär. 2020 (CET)[Beantworten]
keine enzyklopädische Relevanz (dargestellt)--Karsten11 (Diskussion) 11:10, 4. Mär. 2020 (CET)[Beantworten]

Erläuterungen: WP:RK#U sind nicht erfüllt, andere relevanzstiftende Aspekte nicht erkennbar. "erste mobile Holztribüne" ist nicht belegt (und ich glaube dies auch nicht).--Karsten11 (Diskussion) 11:10, 4. Mär. 2020 (CET)[Beantworten]

Tell You What Now (gelöscht)

Relevanz ist nicht ersichtlich. --Goroth Stalken 12:48, 26. Feb. 2020 (CET)[Beantworten]

Zwei EPs, zwei crowdgefundete und damit letztlich eigenproduzierte Alben, eines davon in Spartencharts. Die Auftritte müssten weiterreichend sein, sonst wird das eng. Text habe ich etwas aufgehübscht, aber auch da bleibt noch einiges zu tun. --131Platypi (Diskussion) 14:27, 26. Feb. 2020 (CET)[Beantworten]
Es gab wohl eine Deutschland-Tour als Vorgruppe. Vielleicht ergibt sich aus diesem Artikel noch etwas. --Goroth Stalken 07:55, 27. Feb. 2020 (CET)[Beantworten]
Derzeit noch nicht relevant. --Gripweed (Diskussion) 07:22, 4. Mär. 2020 (CET)[Beantworten]

Ole Wittmann (bleibt)

Relevanzzweifel, als Sachbuchautor langt es nicht, als Wissenschaftler auch nicht, als Kurator einer Ausstellung auch nicht, das "Medienresonanz" ist eine Aufblähung. Ich gebe gerne zu, dass es mir auch auf die Klärung der Frage ankommt, inwieweit wir es mit POV-Pushing des erst jüngst erkennbar gewordenen Vereins und seines Kontos Benutzer:IDTG zu tun haben. --He3nry Disk. 13:00, 26. Feb. 2020 (CET)[Beantworten]

Er scheint eine Diss geschrieben zu haben, die recht breit beachtet wurde. Aber das kann natürlich auch Zufall sein, wenn es die irgendwie in eine Agenturmeldung geschafft hat. --PaterMcFly Diskussion Beiträge 15:11, 26. Feb. 2020 (CET)[Beantworten]
Die Motivation zur Anlage dieses Personenartikels war nicht POV-Pushing, sondern lediglich meine persönliche Auffassung, dass es in der Summe für eine enz. Relevanz ausreicht. Wittmann „hebt mit seiner Arbeit erstmals umfassend das Tattoo in den Fokus kunstwissenschaftlicher Betrachtung.“ (Stefanie Handke: Ole Wittmann: Tattoos in der Kunst. Materialität – Motive – Rezeption, Reimer 2017. In: portalkunstgeschichte.de. 12. Dezember 2017) Ferner hat er mit der von ihm kuratierten Ausstellung im Museum für Hamburgische Geschichte, erstmals das Thema in ein renommiertes Haus gebracht. In diesem Nieschenthema sehe ich Wittmann in einer Vorreiterrolle, die m.E. zusammen mit den Publikationen und dem erheblichen, anhaltenden Medienecho (das selbstverständlich im Artikel eingekürzt werden kann) für die Darstellung einer enzyklopädischen Relevanz ausreicht. --Benutzer:IDTG (Diskussion)(vormals Doc.Heintz) 16:17, 26. Feb. 2020 (CET)[Beantworten]
Ja, und die oben erwähnte Dissertation wurde 2017 im Dietrich Reimer Verlag veröffentlicht und hat tatsächlich eine breite Beachtung gefunden (ist zum Beispiel in 61 wissenschaftlichen Bibliotheken weltweit verbreitet). Behalten. --Jageterix (Diskussion) 16:28, 26. Feb. 2020 (CET)[Beantworten]

Hinweise zur Dissertation: [5], [6], [7], Deutschlandfunk: 19.04.2018 - 16:10 Uhr Ole Wittmann: „Tattoos in der Kunst. Materialität. Motive Rezeption“ Vorgestellt von Andrea Gnam. Am Mikrofon: Angela Gutzeit--Benutzer:IDTG (Diskussion) (vormals Doc.Heintz) 17:00, 26. Feb. 2020 (CET)[Beantworten]

Hinweise zur Medienresonanz: Von Febr. 2015 bis lfd.:

  • Radio
    • NDR Kultur | Februar 2015 Annika Bertram: „Ganz nah am Menschen“ [Interview mit Ole Wittmann], ndr.de.
    • NDR 1 Welle Nord | 14.11.2017, 20:00 Uhr Andresen – Der Schleswig-Holstein Talk, Ein Kunsthistoriker erforscht Tattoos.
    • WDR 2 | 22.6.2017 Der Morgen
    • Mitteldeutscher Rundfunk | 2.3.2017, 18:05 Uhr Kultur Spezial, Zeichnen auf der Haut – Eine Kulturgeschichte der Tätowierung.
    • DEUTSCHLANDFUNK Corso: Ausstellung über Christian Warlich – Der Urvater der Tätowierer von Juliane Reil, 28. November 2019.
    • DEUTSCHLANDFUNK KULTUR Kompressor: Kein Weg zurück – Siegeszug der Gesichtstätowierung. Gespräch mit Ole Wittmann. 19. Oktober 2018.
  • Print & Online
    • KICK OFF | 03.2018 Nina Munz: „Ruhe im Karton“ [Interview mit Ole Wittmann], in: Kick off 2, Heft 1, März 2018, S. 22–23.
    • Tattoo Kulture Magazine | 19.12.2017 Sabrina Ungemach: „Karl Finke: Buch No. 3“, in: Tattoo Kulture Magazine 24, Heft 1, Januar/Februar 2018, S. 83.
    • Portal Kunstgeschichte | 12.12.2017 Stefanie Handke: „Ole Wittmann: Tattoos in der Kunst. Materialität – Motive – Rezeption“, portalkunstgeschichte.de.
    • Z Tattoo | 12.2017 o. V.: „Karl Finke Buck No 3 av Ole Wittmann“, in: Z Tattoo 40, Dezember 2017, S. 14–16.
    • TätowierMagazin | 23.11.2017 Heide Heim: „Schwergewicht“, in: TätowierMagazin 262, Dezember 2017, S. 84. Sowie „Tätowierbuch Karl Finke: Buch No. 3“, taetowiermagazin.de (6.12.2017).
    • postmondän | 10.9.2017 Martin Kulik: „Tattoos in der Kunst“, postmondaen.net.
    • Neue Zürcher Zeitung | 10.9.2017 Karin Moser: „Tattoos zwischen Knast und Kunst“, in: Neue Zürcher Zeitung, nzz.ch.
    • TATTOO ARTIST MAGAZINE | 24.7.2017 Crash: „Pre-Order: Tattooist Karl Finke (1866–1935)“, tattooartistmagazineblog.com.
    • TätowierMagazin | 11.7.2017 Heide Heim: „Das Vorlagenalbum von Karl Finke wird gedruckt!“, taetowiermagazin.de.
    • Bild | 1.7.2017 Charlie Walter: „Tattoo-Forscher hebt ältesten Tinten-Schatz“, in: Bild Hamburg, S. 6. Sowie bild.de.
    • Tattoo Kulture Magazine | 27.6.2017 Chriss Dettmer: „Es gibt sie noch!“, in: Tattoo Kulture Magazine 21, Heft 4, Juli/August 2017, S. 4–5.
    • Tattoo Kulture Magazine | 27.6.2017 Andreas Coenen: „Warlich – Finke – Wittmann. Auf den Wegen der Hamburger Tattoo-Tradition“ [Interview mit Ole Wittmann], in: Tattoo Kulture Magazine 21, Heft 4, Juli/August 2017, S. 30–38.
    • TätowierMagazin | 23.6.2017 Heide Heim: „Buch No. 3“, in: TätowierMagazin 257, Juli 2017, S. 9. Sowie „Im Preorder: Vorlagenbuch des Hamburger Tätowierers Karl Finke“, taetowiermagazin.de (19.6.2017).
    • Hamburger Abendblatt | 3.6.2017 O. V.: „Auf dem Kiez gibt es die Elbphilharmonie jetzt als Tattoo“, abendblatt.de.
    • DIE ZEIT | 20.4.2017 Kilian Trotier: „Geschichte mit gravierenden Folgen“, in: Die Zeit (Hamburgausgabe) 17, S. 1. Sowie zeit.de (19.4.2017).
    • ZEIT ONLINE | 20.4.2017 Mark Spörrle: „Hautnah dran am ‚König der Tätowierer‘“, in: Zeit Online (elbvertiefung), zeit.de.
    • Bild | 11.4.2017 Charlie Walter: „Wir sind die verschollenen Kiez-Kunstwerke“, in: Bild Hamburg, S. 9. Sowie bild.de. Linie 11 [FH Kiel] | 1.4.2017 Fabian Körting: „König der Tätowierer“ [Interview mit Ole Wittmann], die11.de.
    • TätowierMagazin | 24.3.2017 Heide Heim: „Kuddls Nachlass“, in: TätowierMagazin 254, April 2017, S. 98–101. Sowie „Karl ‚Kuddl‘ Finkes Tattoo-Nachlass“, taetowiermagazin.de.
    • TätowierMagazin | 24.3.2017 Heide Heim: „Tattoos in der Kunst“, in: TätowierMagazin 254, April 2017, S. 30. Sowie „Buchvorstellung: Tattoos in der Kunst“, taetowiermagazin.de (20.3.2017).
    • Bild | 24.3.2017 Charlie Walter: „Tattoo-Forscher sucht Kiez-Kunstwerke“, in: Bild Hamburg, S. 9. Sowie bild.de.
    • ZEIT ONLINE | 22.3.2017 Mark Spörrle: „Jagd nach dem Mann mit dem Tattoo“, in: Zeit Online (elbvertiefung), zeit.de.
    • TATTOODO | März 2017 Ross Howerton: „Flash from the Past: The King of Tattoos, Christian Warlich“, tattoodo.com.
    • Hamburger Abendblatt | Frühjahr 2017 Annette Stiekele: „Das Leben des ‚Königs der Tätowierer‘ in Hamburg“, in: Hamburger Abendblatt (Museumswelt), S. 17. Sowie abendblatt.de (28.2.2017).
    • TätowierMagazin | 27.1.2017 Heide Heim: „‚Ein ganzer Dreimaster für sieben Mark‘“, in: TätowierMagazin 252, Februar 2017, S. 11.
    • Stuttgarter Zeitung | 14.1.2017 Ingmar Volkmann: „Gestochen scharf“, in: Stuttgarter Zeitung.
    • TätowierMagazin | Oktober 2016 Heide Heim: „Der Heilige Gral“, in: TätowierMagazin 248, S. 74–83, auch 6–7 und 119–125. Sowie „Der Heilige Gral – das Original-Vorlagenalbum des Tätowierers Christian Warlich“, taetowiermagazin.de (30.9.2016).
    • Welt am Sonntag | 10.7.2016 Julika Pohle: „König der Stecher“, in: Welt am Sonntag (Hamburg) 28, S. 14, auch S. 1. Sowie welt.de (10.7.2016) und „Wie ein Hamburger zum Urvater der Tätowierer wurde“, welt.de (13.7.2016).
    • Rise Tattoo Magazine | Januar/Februar 2016 Pascal Bagot: „Hambourg“ [Interview mit Ole Wittmann], in: Rise Tattoo Magazine 40.
    • TätowierMagazin | Dezember 2015 Pascal Bagot: „Der König der Tätowierer“ [Interview mit Ole Wittmann], in: TätowierMagazin 238, S. 76–78. Sowie taetowiermagazin.de (20.11.2015).
    • Skin Deep Tattoo Magazine | November 2015 Pascal Bagot: „Hamburg: City of Culture“ [Interview mit Ole Wittmann], in: Skin Deep Tattoo Magazine, Nr. 255, S. 67–71.
    • Hamburgische Geschichten [Univ. Hamburg] | 27.8.2015 Thilo Hopert: „Tattoo-Kultur: Drei ‚Stecher‘ und das Jahr 1919“, hh-geschichten.uni-hamburg.de.
    • DIE ZEIT (Hamburgausgabe) Kilian Trotier: Geschichte mit gravierenden Folgen, Nr. 17, 20. April 2017, S. 1.
    • ZEIT MAGAZIN (Hamburgausgabe) Tanya Falenczyk: Schmetterlinge auf dem Bauch, Nr. 3, 5. Dezember 2019, S. 20–23.
    • WELT AM SONNTAG (Hamburgausgabe) Philipp Woldin: Kunst auf unserer Haut. Nr. 31, 4. August 2019, S. 3.
    • DER SPIEGEL Yannick Ramsel: Nadelkönig. Nr. 26, 22. Juni 2019, S. 106–107.
  • Television
    • Sat. 1 | 7.11.2017 (Nacht auf den 8.11.), 00:15 bis 1:15 Uhr Dinner Party – Marlene lädt zum Talk, Tattoos, Piercings und Co. – Wie viel Körperschmuck erträgt die Gesellschaft?
    • Schweizer Radio und Fernsehen 1 | 14.9.2017, 23:00 bis 23:35 Uhr NZZ Format, Tattoos: zwischen Knast und Kunst von Karin Moser.
    • Norddeutscher Rundfunk | 23.3.2017, 18:15 bis 18:45 Uhr Typisch!, Unter die Haut – Der Hamburger Tattoo-Forscher Ole Wittmann von Ralph Alexowitz.
    • NDR | 22.3.2017 Hamburg Journal
    • NDR | 26.10.2016, 18:45 Uhr DAS!, Auf den Spuren von Christian Warlich von Sonja Kättner-Neumann und Aline Braun.
    • ARTE Xenius: Tattoos. Das geht unter die Haut. 4. September 2019.
    • ARD Tagesthemen: Ausstellung zu Tattoo-Legende: Vor 100 Jahren erstes Studio in Hamburg eröffnet. 26. November 2019.
    • ZDF-Mittagsmagazin: Christian Warlich: Der "König der Tätowierer". 27. November 2019, 2 Min.
    • ARD Tagesschau: Tattoo-Ausstellung im Museum für Hamburgische Geschichte. 27. November 2019, 12:00 Uhr.
    • NDR Hamburg Journal: Ausstellung: Christian Warlich auf St. Pauli von Ralph Alexowitz, 26. November 2019.

--Benutzer:IDTG (Diskussion) (vormals Doc.Heintz) 15:44, 27. Feb. 2020 (CET)[Beantworten]

Zu der Diss: Es ist eine Diss - und das war es. Ich kenne Dissertationen, die in Hunderte von Unibibliotheken verteilt wurden.
Zu der Ausstellung: In der Tat, es war die Ausstellung und nicht der Kurator ...
Zur Alleinstellung: Wenn ich die Nische gaaaaaaanz klein mache ("das Tattoo zum ersten Mal umfassend in den Fokus kunstwissenschaftlicher Betrachtung"), dann bin ich alleine... --He3nry Disk. 19:45, 27. Feb. 2020 (CET)[Beantworten]
Hang zur SD ;-) aber die öffentliche Wahrnehmung ist schon hoch. In Summe könnte es reichen, --Hannes 24 (Diskussion) 20:44, 27. Feb. 2020 (CET)[Beantworten]
Hohe Medienresonanz, Auszeichnungen, Herausgabe eines für das Fachgebiet wichtigen Buches. --Gripweed (Diskussion) 07:25, 4. Mär. 2020 (CET)[Beantworten]
Eine Löschdiskussion der Seite „Sonderlehre“ hat bereits am 10. Januar 2008 (Ergebnis: gelöscht) stattgefunden.
Dieser Hinweis wurde von TaxonBot eingefügt.

Das ist kein Artikel Denalos(quatschen) 13:50, 26. Feb. 2020 (CET)[Beantworten]

Offenbar ein gescheiterter Versuch, den Rotlink "Sonderlehre" im Artikel Religiöse Sondergemeinschaft zu bläuen. Weg.--Benutzer:SchreckgespenstBuh! 13:56, 26. Feb. 2020 (CET)[Beantworten]
BTW: Wäre da eine Weiterleitung nach Häresie sinnvoll? Ist dort nicht erwähnt, meint aber zumindest etwas Ähnliches. --Hyperdieter (Diskussion) 15:32, 26. Feb. 2020 (CET)[Beantworten]
Eher nicht. Es gibt auch katholische, lutherische und calvinistische Sonderlehren. Alles eine Frage der Perspektive.--Meloe (Diskussion) 16:02, 26. Feb. 2020 (CET)[Beantworten]
(BK) Finde ich nicht so gut, da Häresie sehr negativ besetzt ist, und die implizierte Schlussfolgerung, dass jede (wovon eigentlich?) abweichende religiöse Lehrmeinung Häresie wäre, einiges an Konfliktpotential birgt.--Benutzer:SchreckgespenstBuh! 16:08, 26. Feb. 2020 (CET)[Beantworten]

Neben diversen inhaltlichen Fehlern und viel Werbegetrommel enthält der Artikel keine belastbaren Quellen. Grundsatz (Diskussion) 14:25, 26. Feb. 2020 (CET)[Beantworten]

inzw belegt, war bei Ninja Warrior Germany, nächster LAE (der Artikel ist wirklich verbesserungswürdig ;-) --Hannes 24 (Diskussion) 18:54, 26. Feb. 2020 (CET)[Beantworten]
Sorry, aber nur weil jemand Kandidat bei einer Fernsehshow war, sehe ich noch keine Relevanz. --Hmwpriv (Diskussion) 09:03, 28. Feb. 2020 (CET)[Beantworten]
Bleibt. Offenbar international herausragender Sportler seienr Sportart. --Hyperdieter (Diskussion) 23:46, 4. Mär. 2020 (CET)[Beantworten]

kein Artikel, sondern (unvollständiges) Anbieterverzeichnis. --Rennrigor (Diskussion) 14:49, 26. Feb. 2020 (CET)[Beantworten]

So bietet das zumindest keinen relevanten Mehrwert für die WP. Relevanz könnte gegeben sein, würde dann aber einen Artikel voraussetzen und nicht das, was hier derzeit zu sehen ist.--KlauRau (Diskussion) 22:19, 26. Feb. 2020 (CET)[Beantworten]
für mich sicherlich interessant, aber ich denke, das ist zu sehr in der Nische.--Chris1202 (Diskussion) 09:28, 27. Feb. 2020 (CET)[Beantworten]

Gemäß Antrag gelöscht. —Minderbinder 08:20, 11. Mär. 2020 (CET)[Beantworten]

Andsafe (gelöscht)

Nach SLA ("irrelevantes Startup") gelöscht und nach Adminansprache für eine reguläre LD wiederhergestellt. -- Karsten11 (Diskussion) 15:20, 26. Feb. 2020 (CET)[Beantworten]

der Einspruch war natürlich Unfug, aber Karstens Entscheidung nachvollziehbar. Kann dann eben noch sieben Tage im ANR herumgammeln. Flossenträger 16:42, 26. Feb. 2020 (CET)[Beantworten]
top Umgangsform... In der Versicherungsbranche ist sehr wenig Innovation unterwegs. andsafe ist das erste Unternehmen am Versicherungsmarkt in Deutschland, dass vollkommen cloudbasiert arbeitet. Hierdurch sind werden in sehr kurzer Zeit Produkte entwickelt (3 Monate), die bei Versicherungsunternehmen der alten Schule gut mal 12 Monate dauern... Quellen hier [8] [9] [10] --Sfurt (Diskussion) 17:04, 26. Feb. 2020 (CET)[Beantworten]
Von der klaren enzyklopädischen Irrelevanz einmal abgesehen handelt es sich bei dem dargestellten Unternehmen um eine Tochter der Provinzial NordWest. Obwohl dies im Artikel explizit bestritten wird, geht es aber aus den dort angeführten Quellen trotzdem klar so hervor. Auch in den Bekanntmachungen der Gesellschaft (die übrigens vormals den Namen PNW 1722 Aktiengesellschaft trug) findet sich u.a. der Hinweis "Mit der Provinzial NordWest Holding Aktiengesellschaft, Münster (Amtsgericht Münster, HR B 9982) als herrschendem Unternehmen ist am 11.12.2018 ein Beherrschungs- und Gewinnabführungsvertrag geschlossen.".
Also löschen (SLA war schon gerechtfertigt); eventuell als Erwähnung im Artikel der Provinzial NordWest unterbringen.--82.135.96.66 17:44, 26. Feb. 2020 (CET)[Beantworten]
Dass die Produkte so viel besser bzw. schneller entwickelt werden können interessiert uns hier allerdings nicht, höchstens wenn deswegen ein außerordentliches Rauschen in den Medien stattfand. Die Frage, was gut und schnell und schön und effizient und nachhaltig und für die Welt vorteilhaft ist, wird innerhalb der Wikipedia nicht beantwortet. --131Platypi (Diskussion) 17:56, 26. Feb. 2020 (CET)[Beantworten]
Das stimmt ist aber im Provinzial NordWest Artikel schon richtig und kann hier schnell verändert werden. Zu dem Einwand besser und schneller Produktentwicklung interessiert nicht: Was ist dann Innovation in dieser Branche. Zudem wurde in Fachmedien stark darüber berichtet und auch in der SZ. Auch die Auszeichnung mit dem Handelsblatt Preis belegt eine Relevanz im Bereich der Innovation. Wo wenn nicht hier gilt das Kriterium Innovation in dieser Branche?--Sfurt (Diskussion) 20:03, 26. Feb. 2020 (CET)[Beantworten]
Was ich meinte - sorry, falls das missverständlich war - dass die Argumentation "XY ist innovativ/Vorreiter" nicht hier selbst von uns getroffen wird, d. h. mit den genauen Dingen zu arbeiten argumantativ nicht weiter führt. Darzustellen ist, dass die Fachpresse (oder allgemeine Presse) das nachhaltig und unabhängig so wahrnimmt/darstellt, dass das so ist und auch eine Bedeutung für die Branche hat. Stichwort: wir arbeiten mit Sekundärquellen. --131Platypi (Diskussion) 10:46, 27. Feb. 2020 (CET)[Beantworten]
1. Hat sich jegliche Daseinsberechtigung eines eigenen Eintrags erledigt, weil es sich (nun auch im fraglichen Artikel anerkanntermaßen) um eine Tochtergesellschaft der Provinzial NordWest handelt, die eigenständig betrachtet die WP:RKU nicht erfüllt. Andsafe ist somit in den Eintrag der Provinzial NordWest aufzunehmen, und das ist bereits der Fall.
2. Ist die 'innovative Nische' doch wirklich reichlich eng gesteckt. Neu ist lediglich die Anwendung eines bereits existierenden Konzepts im deutschen Geschäftskundensegment. Auch eine der im Artikel angeführten Quellen bescheinigt, "dass im Privatkundensegment bereits mehrere digitale Start-ups sowie zahlreiche entsprechende Angebote von alteingesessenen Versicherern existieren" - von den im europäischen und nordamerikanischen Ausland bereits bestehenden Anbietern mal ganz abgesehen.
3. Ist eine Bewertung des innovativen Wertes oder unternehmerischen Erfolges nach weniger als 12 Monaten und ohne unabhängige Quellen oder belastbare Belege (Bilanzberichte, etc.) hier kaum möglich, bzw. nicht nachgewiesen.
In der Summe bleibt es dabei, der SLA-Einspruch war und bleibt unbegründet. Zudem sei auf WP:IK#Offenlegungspflicht hingewiesen.--82.135.96.66 13:01, 27. Feb. 2020 (CET)[Beantworten]

gelöscht. Gemäß Löschdiskussion - es wurde im Artikel nicht dargestellt, inwieweit das Unternehmen andsafe die allgemeinen Relevanzkriterien oder jene für Unternehmen erfüllt. --SteKrueBe 16:38, 4. Mär. 2020 (CET)[Beantworten]

ein netter regional tätiger Chor, aber Benefizkonzerte in Kirchen gibt es viele, und auch viele Chöre die ebensolche machen. Ich sehe hier beim besten Willen keine relevanzstiftenden Merkmale. --Munf (Diskussion) 15:37, 26. Feb. 2020 (CET)[Beantworten]

Hallo Munf, hier ist Sunshine76. Meinst du wirklich, dass Estland, Tschechien, Italien regional sind? Auch die Silbermedaille beim Chorwettbewerb in Prag ist doch was besonderes für einen Chor. Nicht jeder "nette" Chor darf in der weltberühmten Augustinerkirche beim Hochamt auftreten oder in der Minoritenkirche, Dorotheerkriche etc. Darüber hinaus war das die erste kurze Version, da ich noch um etliche Wettbewerbe erweitern möchte und auch die Uraufführung der "Ode an das Leben" im Wiener Konzerthaus, sowie etliche CD-Aufnahmen, was auch nicht gerade selbstverständlich ist. Ich ersuche daher aufgrund der außergewöhnlichen Leistungen, Überregionalität und Anerkennung berühmter Kirchen den Löschantrag zurückzuziehen. Selbstverständlich könnte ich noch unzählige Artikel in den Weblinks hinzufügen, soll ich? --Sunshine76 (Diskussion) 16:02, 26. Feb. 2020 (CET)[Beantworten]

Hallo Sunshine76, ich gehe nach diesen Regeln vor und komme zu folgendem Ergebnis:
  1. Derzeit stammt der Großteil der Belege von der Webseite des Chores selbst, anderen Chören oder einem Regionalmedium, der NÖN. Auch im [http://www.kammerchorus.com/pressespiegel/ Pressespiegel lässt sich nicht viel mehr finden. Sonstige überregionale Berichterstattung habe ich nicht gefunden.
da es das Internet bei der Gründung der beiden Chöre vor 30 und 40 Jahren (die sich ja zusammengeschlossen haben) noch nicht gab, ist es echt schwierig, Links als Beweise zu finden, noch dazu weil auch heutzutage nicht jeder Artikel von online Zeitungen archiviert wird. Ist es möglich, Artikel von Print-Zeitungen auf Wiki zu referezieren?--Sunshine76 (Diskussion) 08:37, 27. Feb. 2020 (CET)[Beantworten]
Ja, Printzeitungen können als Quelle verwendet werden. Diese sind ja bei Bedarf zur Abklärung in der Österreichischen Nationalbibliothek nachprüfbar. --Munf (Diskussion) 17:51, 27. Feb. 2020 (CET)[Beantworten]
  1. Falls es sich um diesen Preis in Prag handelt, glaube ich nicht, dass es zur Relevanz beiträgt, da der Preis selbst vermutlich nicht relevant ist. Er scheint eher dafür gemacht worden zu sein, um lokalen Chören bei Chorreisen die Möglichkeit gibt, aufzutreten.
ich kann die Chorleitung anschreiben, welcher Preis es genau ist, muss aber vorab sagen, dass eine im Ausland gewonnene Silbermedaille, wo Chöre aus vielen Ländern bei einem Wettbewerb antreten an sich schon eine große Leistung darstellt. Du schreibst wieder "lokale" Chöre - der Kammerchorus ist nicht in Tschechien ansässig, sondern in Österreich und hat im Ausland einen Preis gewonnen. Wettbewerbe dienen IMMER dazu, Künstlern, Sportlern oder wem auch immer eine Möglichkeit zu geben, aufzutreten und sich mit anderen zu messen. Bei deiner Formulierung klingt das ein wenig herabwürdigend (auch die Begründung deines Löschantrages mit "netter regional" tätiger Chor.--Sunshine76 (Diskussion) 08:37, 27. Feb. 2020 (CET)[Beantworten]
Der Großteil der Konzerte findet in regionaler/lokaler Nähe zu Klosterneuburg statt. Unsere Relevanzkriterien erfordern regelmäßige (und damit auch nicht seltene) Auftritte, wenn möglich mit überregional medialem Interesse. Bei der NÖN ist es ja oft so, dass die Vereinsobleute etc. den Redakteuren Bild- und Textmaterial zuschicken, wenn sie eine Veranstaltung organisieren. In der Wikipedia werden täglich unzählige Artikel zu Vereinen, Chören, Burschenschaften etc. erstellt. Jeder von diesen hält sich für relevant. Von Fanseiten und Selbstdarstellern brauchen wir gar nicht reden. Ich finde es wirklich nett, was der KammerChor macht, aber Wikipedia ist nun mal ein Lexikon und kein Vereins-/Chorregister. Um Aufnahme in der WP zu finden, muss der Chor etwas Herausragendes, Einzigartiges haben. Das kann ich hier nicht herauslesen. Relevanz sehe ich etwa bei diesem (ehemaligen) Kirchenkammerchor, der etwa an einem relevanten Chorwettbewerb teilgenommen hat. Diese Liste ist im übrigen auch ein Richtwert, welche Chor-Wettbewerbe relevant sein könnten. Und ja, auch nicht jeder Sportverein ist relevant, nur weil er ein Mal an einem Wettbewerb in einem anderen Land teilgenommen hat. Und es ist nicht herabwürdigend gemeintm, nur weil ich die Relevanz anzweifledb.
  • Artikel wurde um etliche relevante Auftritte ergänzt;
  • der Sitz der KammerChorus ist nunmal in Klosterneuburg und die Staatsoper, Augustinerkirche, Wiener Konzerthaus sind in der benachbarten Kulturhauptstadt Europas, nämlich Wien.
  • dein Link zu Chorwettbewerben scheint keine taxative Aufzählung von relevanten Wettbewerben zu sein (die Erwähnung der Silbermedaille ist aber nicht der wichtige Punkt im Aritkel, kann auch natürlich entfernt werden, obwohl ein Wettbewerb in Prag sehr wohl in der Liste erwähnt ist).
--Sunshine76 (Diskussion) 13:17, 3. Mär. 2020 (CET)[Beantworten]
  1. In der Minoritenkirche ist der KammerChorus nicht als eigenständiger Chor aufgetreten, sondern gemeinsam mit vier anderen Chören. Er ist hier zum Beispiel nicht als eigenständiger Chor wahrgenommen worden.
Es waren 3 andere Chöre, nicht 4 ;-) - Ich weiß nicht, wie sehr du in die Chorszene involviert bist (deine Benutzerseite ist leider leer(?), deine Benutzeraktivität - du bist seit rd. 1,5 Monaten auf Wiki - bezieht eher auf Bahnstrecken, Ort und Löschanträgen und hast auch noch keinen Artikel neu erstellt), aber da ich sehr oft zu Chorkonzerten und anderen klassischen Konzerte gehe kann ich sagen, dass es in großen Kirchen durchaus üblich ist, dass sich mehrere Chöre zusammenschließen bzw. von den Kirchen eingeladen werden, um eine 1000 Leute Kirch klanglich zu füllen, da nicht jeder Chor aus 80 Leuten besteht. Darüber hinaus ist es für "Ode an das Leben" unerlässlich, dass mehrere Chöre in der großen Minoritenkirche auftreten (es war auch ein sehr großes Orchester dabei) und sogar bei der Premiere dabei waren und jährlich auftreten in dieser Konstellation.

Darüber hinaus wird der KammerChorus im Herbst auch in der Staatsoper auftreten, was auch nicht jeder Chor so leicht schafft.--Sunshine76 (Diskussion) 08:37, 27. Feb. 2020 (CET)[Beantworten]

In den vergangenen Wochen war das Korrigieren und Formatieren von neu erstellten Artikeln mein Hauptbeschäftigungsgebiet, bin aber im Realleben im Kulturbereich aktiv. Auch Kirchenmusik ist mir nicht fremd. Das akustische Ausfüllen des Raumes hängt nicht nur von der Größe des Chores ab. -Munf (Diskussion) 17:51, 27. Feb. 2020 (CET)[Beantworten]
Wäre schön, wenn du dich auf Wiki auch im Kulturbereich ein wenig einbringst. Wir sind beide keine Akustiker vermutlich, bei Orchesterbegleitung in der Staatsoper, Konzerthaus oder in den berühmten Kirchen, wo sie auftreten, ist es sicher sinnvoll, wenn sich Chöre zusammentun. --Sunshine76 (Diskussion) 13:17, 3. Mär. 2020 (CET)[Beantworten]
  1. Inwiefern war der Chor an der Paukenmesse 2019 in der Augustinerkirche involviert? Auf der Webseite der Augustinerkirche steht nichts dazu.
Die Termine auf der Homepage der Augustinerkirche werden lange im Vorhinein bekannt gegeben und dann auch nicht aktualisiert, doch ist das Facebook Account sogar mit Plakaten zum Termin ausgestattet: hier der Link: https://www.facebook.com/1443601735853876/posts/2403421386538568?sfns=mo

--Sunshine76 (Diskussion) 08:37, 27. Feb. 2020 (CET)[Beantworten]

Facebook ist leider keine Quelle für WP. --Munf (Diskussion) 17:51, 27. Feb. 2020 (CET)[Beantworten]
auf der Homepage des Kammerchorus ist das Plakat im Archiv auch zu finden (http://www.kammerchorus.com/augustinerkirche/) - überhaupt zahlreiche Auftritte.
--Sunshine76 (Diskussion) 13:17, 3. Mär. 2020 (CET)[Beantworten]
  1. Den Auftritt in der Reformierten Kirche kann @Funke: besser einschätzen als ich. Zum Auftritt konnte ich bis auf 3 Social Media-Beiträge Beteiligter nichts zum Konzert finden.
der Auftritt in der Dorotheerkirche war ein Benefizkonzert für Armenien und das einzige Benefizkonzert vom KammerChorus in den letzten Jahren (es gibt jedoch sehr viele Auftritte in diversen Kirchen und Veranstaltungsstätten, was man sehr gut aus der Facebook Chronik herauslesen kann). Ich habe einige Jahre den Werdegang des Chores beaobachtet, war bei diversen Konzerten anwesend (hätte daher auch viel privates Fotomaterial und Videomaterial, Programmhefte wenn gewünscht) bevor ich mir erlaubt habe, einen Artikel zu schreiben. Es gibt auch noch Homepages von den Vorläuferchören, die ich aber nicht in der Weblink-Liste angeführt habe, weil ich mehr Bezug auf das jetzige Geschehen nehmen wollte, da der Chor immer prominenter und gefragter wird (Staatsoper, Augustinerkirche etc.)--Sunshine76 (Diskussion) 08:37, 27. Feb. 2020 (CET)[Beantworten]
Der Chor wird immer prominenter und gefragter? Die Homepages wären aber ziemlich interessant in diesem Artikel. --Munf (Diskussion) 17:53, 27. Feb. 2020 (CET)[Beantworten]
habe in stundenlanger Recherche um etliche Links und Referenzen ergänzt, wird sich mit der Zeit noch mehr dazukommen. Presspiegel von www.wien.at, Universität für darstellende Kunst und Musik in Wien, Publikation von Wien-Kultur etc.; Dieses Jahr tritt der Kammerchorus auch in der Staatsoper und Wiener Konzerthaus beispielsweise auf (siehe auch Terminseit auf der Homepage). --Sunshine76 (Diskussion) 13:17, 3. Mär. 2020 (CET)[Beantworten]
  1. Welche Aufnahmefirma hat die CDs herausgegeben?
das hat dankenswerter Weise @Jageterix: bereits beantwortet und auf der Seite direkt ergänzt und Links etc. hergestellt, wobei einiges auf CD erhältlich ist--Sunshine76 (Diskussion) 08:37, 27. Feb. 2020 (CET)[Beantworten]
  1. Wo fanden die Konzerte in Italien etc. statt. Wie kamen die Konzerte zustande? --Munf (Diskussion) 16:50, 26. Feb. 2020 (CET)[Beantworten]
ich versuche meine Artikel kurz und sachlich zu schreiben und nicht den Motivationsgrund, warum Künstler auf Tournee gehen anzuführen oder in welcher Stadt, da sich das langweilig liest und nicht relevant ist. Ich weiß auch nicht, warum AC/DC vor einigen Jahren in Wien aufgetreten ist ;-) --Sunshine76 (Diskussion) 08:37, 27. Feb. 2020 (CET)[Beantworten]
@Sunshine76: Es gibt genügend Chöre, die sogar dafür zahlen, dass sie an einem bestimmten Ort auftreten dürfen. Und das sind nicht so wenige. --Munf (Diskussion) 15:32, 27. Feb. 2020 (CET)[Beantworten]
Und was zahlt man für die Wiener Staatsoper, Konzerthaus oder Augustinerkirche denn so? Ich habe noch nie von sowas gehört und kann mir auch nicht vorstellen, dass sich das jemand leisten kann. Man muss schon anerkennen, dass sich der Chor in jahrelanger Arbeit das erarbeitet hat und tolle Locations und Stücke auch für 2020 am Programm stehen.
--Sunshine76 (Diskussion) 13:17, 3. Mär. 2020 (CET)[Beantworten]

Bei WorldCat sind zwei Veröffentlichungen dieses Chores nachgewiesen, der damit relevant sein könnte. --Jageterix (Diskussion) 16:59, 26. Feb. 2020 (CET)[Beantworten]

Vielen Dank, dass es Menschen gibt, die produktiv an der Verbesserung des Artikels mitwirken (siehe auch die Bearbeitungshistorie) und auch recherchieren. Ich möchte mich auch für den Export bedanken und sie einige doch zu schätzen wissen, damit die Seite nicht verloren geht, falls sie gelöscht werden sollte.--Sunshine76 (Diskussion) 09:10, 27. Feb. 2020 (CET)[Beantworten]
Nichts zu danken. Die Quellen geben trotz intensiver Recherche aber nicht allzu viel her. --Munf (Diskussion) 15:35, 27. Feb. 2020 (CET)[Beantworten]


Ich werde innerhalb der 7 Tages Frist daran arbeiten, den Artikel mit Quellnachweisen zu bestücken und auch zu ergänzen mit relevanten Daten. Ich habe bereits einiges gefunden (Wiener Festwochen beispielsweise und Link in den Pressespiegel von www.wien.at), doch braucht es ein wenig Zeit alles zu ordnen und kurz und sachlich auf Wiki zu implentieren. Der Artikel war eine erste kurze Version und auch die Homepage des KCK ist ja offenbar noch lang nicht fertig (wenn man gleich auf der Startseite auf www.kammerchorus.com liest, wo man auch Printartikel (vor der Internetzeit) und Programme/Programmhefte finden kann, da ja Facebook angeblich nicht zählt. Leider kommen auch Homepages immer mehr aus der Mode und viele wichtige Daten werden mehr auf Facebook chronologisch gepost, was die Sache für Artikelschreiber für mich nicht gerade einfach macht. Ich habe noch Konzerte im Zuge der Wiener Festwochen gefunden und muss die ganze Historie auch vor dem Zusammenschluss der beiden Chöre betrachten, die dann zum KCK wurden (das wollte ich anfangs nciht, ist aber unerlässlich). Ich werde wieder hier posten, wenn ich alles an Material einfließen hab lassen und hoffe, dass man mir auch die Zeit gibt. Mit der obigen Diskussion mit "Munf" komme ich leider auf keine grünen Zweig, freue mich aber, dass er sich nach dem Löschantrag dann doch mehr als 3-4 Minuten Zeit genommen hat und sich ein wenig mit der Materie auseinandergesetzt hat und eben nicht die 3-4 Minuten, die zwischen seinen Löschanträgen lag, wo mein Artikel der zweiter war. Löschen ist leicht, ein Löschung beantragen leider auch und darf ein jeder, auch jemand der erst seit 1 Monat dabei ist, wie man sieht und noch keine Erfahrung im Schreiben von Artikeln hat. Es wäre besser, wenn sich manche Leute konstruktiv mit einem Artikel beschäftigen und ihn verbessern und nicht mit einem unrichtigen Argument alle 3-4 Minuten auf löschen klicken, um sich zu profilieren. Danke nochmal an jene, die aktiv mitarbeiten, den Artikel zu verbessern und auch, dass er sogar nochmal exportiert wird, damit die stundenlange Arbeit, Mühe erhalten bleibt und auch die jahrelange Recherche gewürdigt wird, falls nach der Frist die Entscheidung getroffen wird, den Artikel von der Hauptseite zu nehmen. --Sunshine76 (Diskussion) 09:37, 28. Feb. 2020 (CET)[Beantworten]

So, ich habe viele Stunden investiert, um den Artikel seit dem unbegründeten Löschantrag zu erweitern und auch relevante Quellen, Links, Pubklikationen etc. hinzugefügt. Ich möchte gerne den Artikel auch in Hinkunft pflegen und erweitern und auf diverse Aufführungen bzw. Historie näher eingehen. Ich hoffe, dass ich und auch weiterhin andere die Gelegenheit dazu bekommen und plädiere auf behalten. --Sunshine76 (Diskussion) 13:19, 3. Mär. 2020 (CET)[Beantworten]
Auslandsreisen, Uraufführungen, wichtige Konzerte in Wien, CD-Produktion, in der Summe behaltbar. --Gripweed (Diskussion) 07:28, 4. Mär. 2020 (CET)[Beantworten]

Le mol (bleibt)

Relevanz wird in diesem Artikel nicht dargestellt. --Munf (Diskussion) 15:33, 26. Feb. 2020 (CET)[Beantworten]

Panta R&E ist, wenn man deren Website trauen will, ein reguläres Label, insofern wäre das Duo mit zwei dort veröffentlichten Alben klar relevant.--Benutzer:SchreckgespenstBuh! 16:15, 26. Feb. 2020 (CET)[Beantworten]
Gefordert ist ein renommiertes Label.--82.210.244.108 16:53, 26. Feb. 2020 (CET)[Beantworten]
Korrekt, aber problematischerweise hat niemand jemals definiert, was "renommiert" bedeutet. I.d.R. wird ein "reguläres" Label (d.h. kein Selbstverlag etc., analog zu den RK für Autoren) als ausreichend angesehen. Was man kritisieren könnte ist, dass das zweite "reguläre" Album erst im April kommt, an der Existenz des ersten ändert das aber auch nichts mehr.--Benutzer:SchreckgespenstBuh! 17:30, 26. Feb. 2020 (CET)[Beantworten]
Wenn man die Lex Gripweed anwendet, bedarf es dennoch drei relevante Bands, die beim Label etwas veröffentlicht haben. Ist das hier der Fall? Flossenträger 18:17, 26. Feb. 2020 (CET)[Beantworten]
Soweit ich das überblicken konnte bewegt sich das Label tief in der Indie-Szene, d.h. eher was für Spezialisten. Wikipediaartikel hat nach meinen Stichproben (ca. die Hälfte der unter Vertrag stehenden Bands) sonst niemand von dem Label, potentielle Kandidaten (nach Dauer des Bestehens und anzunehmenden regelmäßigen Auftritten, diverse Alben) gäbe es. Darf ein Admin überlegen :-)--Benutzer:SchreckgespenstBuh! 18:38, 26. Feb. 2020 (CET)[Beantworten]
"...potentielle Kandidaten (nach Dauer des Bestehens und anzunehmenden regelmäßigen Auftritten, diverse Alben) gäbe es..."
Du solltest besser Theologie studieren, da arbeitet man mit Glauben. Hier arbeiten wir mit Fakten, nicht mit "hätte, könnte, sollte"... Flossenträger 07:15, 27. Feb. 2020 (CET)[Beantworten]
Doch wenn es relevante Bands bei dem Label gibt, die keinen Artikel haben zählen die natürlich zur Relevanzbeurteilung des Labels mit.--Gelli63 (Diskussion) 07:59, 27. Feb. 2020 (CET)[Beantworten]
Und welche genau sollen das jetzt sein? Freie Auswahl: die Recherche habebn ich ja schon geliefert, die Behaltenswoller brauchen sich ja nur noch bedienen und die relevanten Band ohne Artikel zu bennenen. Viel Erfolg. Nebulöses "irgendwie wird das schon relevante sein" können wir aber bitte spätestens ab jetzt einstellen. Kein Geraune mehr, sondern Fakten. Flossenträger 08:11, 27. Feb. 2020 (CET)[Beantworten]

Mein lieber Flossenträger, bevor du mir Theologie und andere Grauslichkeiten unterstellst hättest du selber genauer hinschauen sollen. Ich will mal annehmen, dass du z. B. Lausch nur versehentlich als irrelevant bezeichnet hast, die hätten 6 Alben bei zwei unterschiedlichen Labels, zu den Alben gibt es (Z.B. hier, die /lausch-glass-bones/ hier und hier auch unabhängige Rezeption. Die RK sind in jeder Hinsicht diskutabel, man muss Dinge aber auch nicht krampfhaft kleinreden. Die glorreiche Lex Gripweed (wo in den RK war die nochmal?) ist übrigens ein sauberer Zirkelschluss: Band ist relevant, wenn Label relevant, wenn Bands relevant? --Benutzer:SchreckgespenstBuh! 08:18, 27. Feb. 2020 (CET)[Beantworten]

Die Analogie Verlags-RK hast Du ins Spiel gebracht, nicht ich. Abgesehen von Gripweed ist mir kein Admin in Erinnnerung, der sagt: renommiert=relevant. Die Verlags-RK erfordern aber drei relevante Autoren, wobei eben kein Zirkelschluß gilt, weil sonst jeder Verlag mit mindestens drei Autoren relevant wäre. Also: was macht das Label relevant?
Hättest Du einfach mal den Link auf discogs zu der Band geöffnet hattest Du sehen können, dass die Band dort mit Alben unter zwei Labels gelistet ist: [Panta R&E und LimuPic Records / [26]. Die ORF-"Rezension" titelt:"Lausch über sich". No comment. Was ist das Soundkartell / ein Zwei-Mann-Blog ohne Alexa-Ranking] oder Music Austria / eine Seite mit einem Ranking von 1,4 Mio., eine Unterstützundplattform für österreichische Musikschaffende ? Warum sollte eine Rezension von dort relevant machen?
Man kann natürlich alles gesundbeten. Aber ich halte mich ehrlich gesagt lieber an Fakten. Flossenträger 08:49, 27. Feb. 2020 (CET)[Beantworten]
Vorweg: Die zuletzt von mir geposteten Links sind das Resultat von 3 Minutens schläfrigen Googlens und erheben keinerlei Anspruch auf Vollständigkeit. Trotzdem ist der ORF nicht irgendwer und lässt auch nicht jeden über sich schreiben. Einer österreichische Band daraus einen Strick zu drehen, dass eine österreichische Seite über sie schreibt ist auch bemerkenswert, aber seid drum, hier bitteschön die Besprechung des selben Albums bei laut.de. Das hat aber alles nur mehr sehr am Rande mit Le Mol zu tun - ich kannte dieses Duo bis gestern auch nicht, aber ich sehe einfach keinen Grund, warum der Artikel unbedingt gelöscht werden muss--Benutzer:SchreckgespenstBuh! 09:18, 27. Feb. 2020 (CET)[Beantworten]
Ich sehe halt keinen Grund, warum es einen Artikel für diese Band braucht. Die Artikelpflege erfordert Ressourcen, die wir nicht haben und deswegen können wir auch nicht alle Artikel behalten, weil sonst irgendwann überweigend Datenmüll herumliegt, siehe auch Benutzer:Karsten11/Die Grenzen der Wartung. Bisher haben wir also zwei Bands, die relevant sind, fehlt noch mindestens eine, damit das Label relevant sein kann. Flossenträger 09:34, 27. Feb. 2020 (CET)[Beantworten]
Ich sehe halt keinen Grund, warum es einen Artikel für ... braucht. kann man zu jedem Artikel sagen. Und wer sagt , dass nicht auch schon zwei Bands ein Labels relevant machen können. Und wenn man deinen Nachforschungen nicht trauen kann (siehe Lausch), wer sagt dann, dass die anderen Bands nicht relevant sind?--Gelli63 (Diskussion) 09:40, 27. Feb. 2020 (CET)[Beantworten]
Z.B.Stichprobe : Cojones Live auf Tour mit einigen Shows in Deutschland. [27] ...--Gelli63 (Diskussion) 09:48, 27. Feb. 2020 (CET)[Beantworten]
Und Wenn ich mir die Tourdaten alleine im März 2018 anschaue reicht das für Relevanz wiederholt überregional aufgetreten sind nach RK.--Gelli63 (Diskussion) 09:57, 27. Feb. 2020 (CET)[Beantworten]
ABF wie immer. Ich habe meine Recherche geradezu vorbildlich transparent gemacht, was ich mir von Dir auch wenigstens ab und zu mal wünschen würde. Der Nichtbeweis von etwas ist nicht möglich, also muss der Beweise *für* die Relevanz und niemals *gegen* Relevanz geführt werden. Weder discogs noch die DE-WP haben Beweise für die Relevanz von mehreren Band erbracht. Auf meine nun schon zum wiederholte Male getätigte Aufforderung neben nebuklösem Geraune mal Fakten zu bringen kommen jetzt erst mal langsam irgendwelche Hinweise auf Relevanz (erst mal nur zu Bands zu dem Label das zur Relevanzbegründung dienen soll, aber immerhin). Die mal kurz zusammengegoogelten Treffer zur Band waren jedenfalls kein Argument. Der Laut.de-Link ist der erste harte Fakt (im Sinne der RK) hier in der LD. hardcore-Inklusionismus at it's best... Flossenträger 09:58, 27. Feb. 2020 (CET)[Beantworten]
Nö eher Hardcore-Löschwut at it's best.--Gelli63 (Diskussion) 10:02, 27. Feb. 2020 (CET)[Beantworten]
Nö, eine Tingeltour durch die Clubs. Flossenträger 09:59, 27. Feb. 2020 (CET)[Beantworten]
Lies doch mal die RK, da steht nichts von Stadien, sondern von wiederholt überregional aufgetreten.--Gelli63 (Diskussion) 10:02, 27. Feb. 2020 (CET)[Beantworten]
Dass dabei eine Qualifikation sein muss, halte ich allerdings für offensichtlich gegeben. Sonst stelle ich mich je eine halbe Stunde (nach ordnungsgemäßer Anmeldung versteht sich) in die Fußgängerzonen von Oer-Erkenschwick, Flensburg, Chemnitz und Koblenz und bin "wiederholt überregional aufgetreten". Der Fall hier ist natürlich nicht so krass und ich möchte keine Meinung zu diesem Label oder den genannten Bands abgeben, da ich das alles nicht einschätzen kann, aber dass eine derart wörtliche Auslegung der RK nicht möglich ist und daher eine gewisse Auslegung vonnöten, sollte nachvollziehbar sein. --131Platypi (Diskussion) 10:54, 27. Feb. 2020 (CET)[Beantworten]
Wenn du für dein Open-Air Veranstaltungen dann Eintritt nimmst ... , aber da gebe ich dir Recht Fußgängerzonen sind mit RK nicht abgedeckt.--Gelli63 (Diskussion) 11:29, 27. Feb. 2020 (CET)[Beantworten]
Wieviel Eitnritt kosteten denn die Gigs? Flossenträger 11:36, 27. Feb. 2020 (CET)[Beantworten]
Da müsstest du die jeweiligen Veranstalter fragen. --Gelli63 (Diskussion) 12:09, 27. Feb. 2020 (CET)[Beantworten]
Au contraire! Du musst die Relevanz belegen (bzw. zu deisem Zweecke Deine indirekte Behauptung die Kneipentour würde aus eintrittspflichtigen Auftritten bestehen), nicht ich das Gegenteil beweisen. Ein bisschen mehr Mühe darfst du Dir schon geben, wenn du Behauptungen in den Raum stellst. Das man beim Eintritt in die Kneipe der AStA in Rosenheim Eintritt verlagen würde halte ich für ziemlich unwahrscheinlich. Auch im Kulturbahnhof in Jena wohl eher nicht.[28] Also: nein netter Versuch, war wohl aber erneut nur Relevanzgeraune ohne Substanz. Flossenträger 13:10, 27. Feb. 2020 (CET)[Beantworten]
Bei Veranstaltung mit Künstlern nimmt auch die ASTA-Kneipe Eintritt. Ein bisschen mehr Mühe darfst du Dir schon geben, wenn du Behauptungen in den Raum stellst.--Gelli63 (Diskussion) 15:35, 27. Feb. 2020 (CET)in RK steht übrigens auch nichts von Mindesteintrittspreisen bei überregionalen Auftritten[Beantworten]
Auch PeroPero wird wohl relvant sein.[29] Breakdown in Tokyo [30] Die Pero Pero-Musik ist wirklich gut: Ein Duo mit schnellem Prog-Rock-Metal-Punk-Touch, das in diversen Clubs spielt, begleitet von der Kamera in langen Livemusik-Sequenzen.--Gelli63 (Diskussion) 19:02, 27. Feb. 2020 (CET)[Beantworten]

Auch Le_mol tourt regelmäßig und sind so nicht nur wiederholt überregional aufgetreten, sondern auch international in Slowakei, Slowenien, DE , AT etc.--Gelli63 (Diskussion) 19:15, 27. Feb. 2020 (CET)[Beantworten]

Wenn man die Relevanz des Labels daran misst, ob mindestens drei ihrer Bands Wikipedia Einträge haben, dann wäre das mit Matt Boroff, Mother’s Cake und eben jetzt Le mol gegeben. --TLS2015A (Diskussion) 21:31, 27. Feb. 2020 (CET)[Beantworten]

Abgesehen davon, das das nur ein Krücke ist, sind die Auftritte von Le Mol eben doch kostenlos gewesen, das hatte ich zwar schon verlinkt, aber das Aufsuchen des Links war wohl zu mühsam. Deswegen noch mal: Wir freuen uns wahnsinnig und deshalb ist der Eintritt FREI..
In deinem angeführten Link geht es aber nicht um Le Mol. --TLS2015A (Diskussion) 12:59, 28. Feb. 2020 (CET)[Beantworten]
Wo habe ich das denn geschrieben? Flossenträger 14:19, 28. Feb. 2020 (CET)[Beantworten]
6 Auftritte in vier Monaten sind auch sicher keine "regelmässigen Touren" oder ein Auftritt pro Jahr ist es auch. Dann die Auftritte in der Fußgängerzone logischerweise auch, weilda ja auch freiwilliges "Eintrittsgeld" genommen wird.
Pero Pero ist also relevant, weil Zoltan Paul sich in einem Film selber spielt?

Matt Boroff ist nicht Matt Boroff & The Mirrors, ersterer hat sich nur im Eigenlabel verewigt und einmal als Solist eine 7" mit Lausch zusammen rausgebracht. Als Solist hat er es aber nicht zur Relevanz gerbacht, sondern nur in der Band.

Wir stehen also immer noch bei der grenzwertig Relevanz erreichenden einen Band (Mother’s Cake). Flossenträger 07:21, 28. Feb. 2020 (CET)[Beantworten]
Zu Matt Boroff als Solist: Diese Besprechung und diese Rezension könnten durchaus als Belege der Relevanz gesehen werden. --TLS2015A (Diskussion) 11:41, 28. Feb. 2020 (CET)[Beantworten]
Das ist typische Exkusionistendarstelleung le_mol hat alleine im März 2018 mehr knapp 15 Auftritte. D.h. sind so nicht nur wiederholt überregional aufgetreten, sondern auch wiederholt international in Slowakei, Slowenien, DE , AT aufgetreten.
Und zu den anderen relevanten Gruppen: "Tour" wird ja nicht verlangt sondern wie du selber weißt: wiederholt überregional aufgetreten. Und nur weil es bei einem Gig kostenlosen Eintritt gab schmälert das die Relevanz nicht.  ::Wenn eine Band in einem Halb-Dokumentarfilm eine tragende Rolle spielt spricht das schon von Relevanz.
d.h. eigenständige Relevanz von Le mol nachgewiesen
und auch die Relevanz des Labels ist nachgewiesen (muss es aber für die gruppe noch nicht einmal).--Gelli63 (Diskussion) 08:47, 28. Feb. 2020 (CET)[Beantworten]
Nur zu einem Argument: „Wenn man die Relevanz des Labels daran misst, ob mindestens drei ihrer Bands Wikipedia Einträge haben, dann wäre das mit Matt Boroff, Mother’s Cake und eben jetzt Le mol gegeben.“ - genau das wollen wir ja vermeiden, dass hier Zirkelschlüsse entstehen. Das Label ist also relevant, weil Le mol relevant ist und damit drei Künstler dabei sind, und weil das Label relevant ist, ist dann auch Le mol relevant. Denselben Trick kann man natürlich auch umgekehrt anwenden. --131Platypi (Diskussion) 09:47, 28. Feb. 2020 (CET)[Beantworten]
Genau diese nicht wirklich zielführende Argumentationslinie vom Beginn der Diskussion wollte ich dadurch sichtbar machen. Da scheinen die gebrachten Belege zu Touren, Veröffentlichungen und deren Besprechungen um einiges sinnvoller. --TLS2015A (Diskussion) 11:41, 28. Feb. 2020 (CET)[Beantworten]
"Das ist typische Exkusionistendarstelleung le_mol hat alleine im März 2018 mehr knapp 15 Auftritte." Ah ja, Du meintest sicher: "nur im März 2018 hatten sie mal 15 Auftritte", seitdem und davor nie wieder und auch dort sind sie halt durch die Kneipen / Bars getourt:
"Astra Stube", "Veränderbar", "Club Klubovna", "Pjetka Music Club"... Flossenträger 11:47, 28. Feb. 2020 (CET)[Beantworten]
seitdem nie wieder stimmt ja gar nicht, nur die Auftritte waren nicht mehr so häufig pro Montat. Und wenn due RK ändern willst auf nur Stadienauftritte zählen ist das hier sie falsche Stelle. Viele relevante Gruppen spielen Clubkonzerte.--Gelli63 (Diskussion) 14:54, 28. Feb. 2020 (CET)[Beantworten]
Schön verzerrend gekürzt, aber sie haben weder vorher noch nachher jemals wieder so viele Auftritte gehabt. Ich brauche die RK nicht zu ändern, da steht schlicht nirgends, dass jegliche Auftritte relevant machen würden. Das sollte allerdings alleine schon de Logik gebieten. Ansonsten spielen natürlich auch viele relevante Bands in Kneipen, aber nicht jede Band die in Kneipen spielt ist auch relevant. Man beachte die feinen aber essentiellen Unterschiede in den Aussagen. Flossenträger 16:01, 28. Feb. 2020 (CET)[Beantworten]
Stimmt es ist gut wenn du die RK nicht verschärfst. Dort wird wiederholt überregional aufgetreten geefordert, ob in Clubs oder Stadien ist nicht definiert. Und ja, ganz so viele hatten sie nicht mehr in einem Monat aber sie waren und sind weiter überregional aufgetreten.--Gelli63 (Diskussion) 16:08, 28. Feb. 2020 (CET)[Beantworten]

Jetzt mal tief durchschnaufen, soviel Text sind die auch nicht wert. Es ist ne Indie-Band natürlich treten die in eher kleinen Locations auf, das entspricht dem Wesen der Szene. Ohne die beiden Alben wäre über Relevanz überhaupt nicht zu diskutierten. Nach meinem Empfinden reicht es mit den beiden Alben (jedem Rapper der daherkommt wird eingetrichtert, eines zumindest müsse er haben), aber letztlich liegt der Fall im Ermessensspielraum des jeweiligen Admins - LAZ oder LAE wird das hier sowieso keiner mehr, insofern einfach abwarten :-)--Benutzer:SchreckgespenstBuh! 16:47, 28. Feb. 2020 (CET)[Beantworten]

Bleibt, die in der Diskussion dargelegten Argumente zum Behalten (Label, überregionale Auftritte) finde ich überzeugender als die Rede "pro Löschen". Grand-Duc ist kein Großherzog (Diskussion) 20:01, 10. Mär. 2020 (CET)[Beantworten]

Robert Alan (gelöscht)

sind die Preise relevanzstiftend? Ich denke nicht Flossenträger 18:14, 26. Feb. 2020 (CET)[Beantworten]

Und LA wieder rein. Ob ein Nachwuchspreis mit 1000 Euro Preisgeld, für den man sich selbst nominiert (Angaben aus unserem Artikel) relevant macht, sollte zumindest diskutiert werden. --V ¿ 20:51, 26. Feb. 2020 (CET)[Beantworten]

Gewinner des Scharfrichterbeils sollte reichen. Behalten. MfG, --Brodkey65|...„Am Ende muß Glück sein.“ 21:53, 26. Feb. 2020 (CET)[Beantworten]

Sowohl das ScharfrichterBeil als auch der Dortmunder Kabarett & Comedy PoKCal sind Nachwuchspreise, und beide basieren auf Selbstnominierungen der Künstler. Zur Darstellung von Relevanz reicht das nicht. Hilfreich wären z.B. Zuschauerzahlen und Rezensionen der bisherigen Bühnenprogramme, Veröffentlichungen auf DVD, Ausstrahlung oder Auftritte im Fernsehen, allgemeine mediale Aufmerksamkeit, etc. Im derzeitigen Zustand eher löschen und vielleicht in ein paar Jahren nochmal versuchen. --Groucho1250 (Diskussion) 23:02, 26. Feb. 2020 (CET)[Beantworten]

Gewinner des Scharfrichterbeils als angesehener Preis sollte reichen. Zudem überregionale Auftritte sollte also noch mehr ausreichend sein.--Gelli63 (Diskussion) 00:14, 27. Feb. 2020 (CET)[Beantworten]

Nachwuchspreise (zumal ohne Fachjury-Nominierungen) machen in anderen Bereichen nicht relevant; ich sehe nicht, warum sie es hier tun sollten. Als Gewinner des Scharfrichterbeils ist er im entsprechenden Artikel aufgeführt, das erscheint ausreichend. Die Club/Kneipen/Kreuzfahrt-Auftritte stiften ohne Rezeption in den Medien ebenfalls keine Relevanz. Löschen, bitte - mit Option auf Wiedervorlage.--82.135.96.66 11:36, 27. Feb. 2020 (CET)[Beantworten]

Weil du scheinbar die Bedeutung des Scharfrichterbeils ([31] [32] ...) nicht kennst und zusammen mit überregionalen Auftritten in Summa behaltenswert. und Rezeption ist vorhanden (z.B. [33][34][35]den fantastischen Würzburger Robert Alanübernahm er den Rock’n’Roll-Part des vergnüglichen Abends...)--Gelli63 (Diskussion) 12:14, 27. Feb. 2020 (CET)[Beantworten]
Du hast den Nachwuchs-Preis in zwei Büchern erwähnt gefunden (im zweiten Fall als Teil von Preis-Auflistungen anderer Künstler). Das macht trotzdem nicht jeden ausgezeichneten Nachwuchs-Kabarettisten relevant, zumal eine Liste der Preisträger wie erwähnt bereits existiert.--82.135.96.66 12:40, 27. Feb. 2020 (CET)[Beantworten]
Das waren Beispiele und ein Nobelpreisträger (ja der Vergleich hinkt) wird auch nicht nur in der Liste dazugehörigen Liste gewähnt. Und mit belegten überregionale Auftritt und Rezeption in den Medien sollte das reichen.--Gelli63 (Diskussion) 15:19, 27. Feb. 2020 (CET)[Beantworten]
Den Vergleich eines Passauer Nachwuchs-Kabarettpreises mit dem Nobelpreis lasse ich mal unkommentiert. Aber generell liegt es in der Natur von Nachwuchspreisen, dass deren Ziel die Erkennung und Förderung von zukünftigem Potenzial ist, während andere ("vollwertige") Preise tatsächliche Leistungen auszeichnen. Deshalb sind die ersteren eher nicht enzyklopädisch relevanzstiftend, zweitere eventuell aber schon.
Die Medienrezeption fällt größtenteils in die Kategorie "Veranstaltungen im örtlichen Haus der Jugend / Veranstaltungszentrum / etc."; in der Summe reicht der Feuilleton der Lokalzeitung(en) aber nicht.--82.135.96.66 10:57, 28. Feb. 2020 (CET)[Beantworten]
Das liegt in der Natur der Sache, dass Künstler dort rezipiert werden, wo sie auftreten.--Gelli63 (Diskussion) 14:58, 28. Feb. 2020 (CET)[Beantworten]
Außer in Fällen von überregionaler Medienrezeption, natürlich. Und genau die liegt hier bisher nicht vor.--82.135.96.66 10:39, 3. Mär. 2020 (CET)[Beantworten]

Nachwuchspreis, keine anhaltende Rezeption in überregionalen Medien. Zeitüberdauernde Bedeutung noch nicht erkennbar. —Minderbinder 10:02, 11. Mär. 2020 (CET)[Beantworten]

Enzyklopädische Relevanz nicht ausreichend dargestellt Lutheraner (Diskussion) 21:33, 26. Feb. 2020 (CET)[Beantworten]

Als ehemaliger Inhaber einer Professur vermutlich durchaus relevant, aber eben diese Relevanz als Wissenschaftler ist in der vorliegenden Form keinesfalls dargestellt und zwar nicht einmal im Ansatz. Damit auf jeden Fall schwerster QS Fall und da das Prinzip "wünsch dir was" hier nicht wirklich erwünscht ist, würde ich derzeit zurück in den BNR vorschlagen oder auch Löschen und dann wiederkommen wenn es denn einen ganzen Artikel gibt.--KlauRau (Diskussion) 22:23, 26. Feb. 2020 (CET)[Beantworten]
Er ist noch Professor, aber das nur am Rande. Studienschwerpunkte und Studienweg sind nun dargestellt. Kein Löschgrund ersichtlich. Und breite mediale Berichterstattung ist vorhanden.--Gelli63 (Diskussion) 23:49, 26. Feb. 2020 (CET)[Beantworten]
Professur und zuhause in allen aktuellen Medien (im Fachmagazin nur selten), das reicht. Behalten. --Usteinhoff (diskUSsion) 00:03, 27. Feb. 2020 (CET)[Beantworten]

Danke fuer die Ergänzungen, jetzt auch aus meiner Sicht: Behalten !--KlauRau (Diskussion) 09:25, 27. Feb. 2020 (CET)[Beantworten]

Es wäre aber sinnvoll noch mehr über seine Forschungsarbeit zu schreiben. Im Augenblick besteht der WP-Artikel fast nur aus seinem „Skandal“-Artikel ■ Wickipädiater📪10:55, 27. Feb. 2020 (CET)[Beantworten]

Nach Ausbau und nunmehriger Relevanzdarstellung LAZ--Lutheraner (Diskussion) 10:57, 27. Feb. 2020 (CET)[Beantworten]

Seid's mir net bös...Aber ich sehe da Null Relevanz. MfG, --Brodkey65|...„Am Ende muß Glück sein.“ 10:58, 27. Feb. 2020 (CET)[Beantworten]
Professor und Skandal in den Medien - nicht böse gemeint.--Gelli63 (Diskussion) 12:10, 27. Feb. 2020 (CET)[Beantworten]

Mal abgesehen von der schlechten Artikelequalität ist auch die enzyklopädische Relevanz nicht ausreichend ersichtlich Lutheraner (Diskussion) 22:07, 26. Feb. 2020 (CET)[Beantworten]

Dazu kommt dann noch die Belegfreiheit und wenn denn die Angaben im Artikel selber so stimmen sollten besteht auch noch der Verdacht des Insiderwissen, das an dieser Stelle vielleicht auch unter dem Stichwort WP:IK betrachtet werden sollte. (Nebenbei noch der Hinweis, dass es alles andere als angemessen ist, in der LD direkt über Beteiligte an der Diskussion herzufallen - wer Lust hat sehe in die Vereinsgeschichte - )--KlauRau (Diskussion) 22:32, 26. Feb. 2020 (CET)[Beantworten]
Wirkt wie ein Versuch der Werbung für ein Buch, das auffallend oft verlinkt ist. Löschen.--Meloe (Diskussion) 22:47, 26. Feb. 2020 (CET)[Beantworten]
Buch ist wohl im Selbstverlag erschienen.--Gelli63 (Diskussion) 00:07, 27. Feb. 2020 (CET)[Beantworten]
SLA-Fall. MfG, --Brodkey65|...„Am Ende muß Glück sein.“ 00:18, 27. Feb. 2020 (CET)[Beantworten]

Kein brauchbarer relevanter Artikel ■ Wickipädiater📪09:11, 27. Feb. 2020 (CET)[Beantworten]

SLA gestellt. Begründung: Zweifelsfreie Irrelevanz, und zudem offensichtliche Werbung / Selbstdarstellung. Ein Buch, noch dazu im Selbstverlag, erfüllt die WP:RK#Autoren nicht. Kein Anhaltspunkt für enzyklopädische Relevanz nach WP:RK#P. Dürfte außerdem als 'verworrener Inhalt' durchgehen.--82.135.96.66 11:04, 27. Feb. 2020 (CET)[Beantworten]
--Nolispanmo Disk. Hilfe? 11:19, 27. Feb. 2020 (CET)[Beantworten]
Bitte auf LD vom 27ten übertragen. PG WP ist nicht die Welt 00:37, 27. Feb. 2020 (CET)[Beantworten]
Bitte in der LD vom 27. Februar diskutieren. --PaterMcFly Diskussion Beiträge 08:39, 27. Feb. 2020 (CET)[Beantworten]