Benutzer Diskussion:Vanellus/Archiv/2010

aus Wikipedia, der freien Enzyklopädie
Letzter Kommentar: vor 13 Jahren von Vanellus in Abschnitt DR Kongo
Zur Navigation springen Zur Suche springen

Unbefristete Vollsperrung des Benutzers Gordito1869[Quelltext bearbeiten]

Werter Autor resp. Benutzer, wir kennen uns aus der gemeinsamen Arbeit an einigen historischen WP-Artikeln, insbes. bzgl. der uradeligen Familie v. Plessen.

Nunmehr wurde ich durch den Administrator Elmes alias (???) für unbefristete Zeit, d.h. endgültig, aus der WP ausgeschlossen (gemobbt), weil ich es gewagt hatte, die toten und verwundeten Wehrmachtskameraden des Stauffenberg`schen Attentats namentlich auszuweisen; mir wurde diesbzgl. ein Edit-War unsterstellt...meine enspr. Diskussionsbeiträge wurden hier gelöscht: Diskussion:Claus Schenk Graf von Stauffenberg (als Version (!) durch den Benutzer Seewolf), weil Autor Elmes einen unbeteiligten Dritten öffentlich mit mir verwechselt, verlinkt und diffamiert hatte.

Gegen all diese Machenschaften und die m.E. völlig überzogene und nicht zu rechtfertigende Vollsperrung meiner Person habe ich mich gewehrt; leider wird meine diesbzgl. Kritik durch Elmes, Seewolf und Logograph in konzertierten Aktionen unterdrückt (s.unten). Daher sah ich mich veranlasst, eine E-Mail an info-de@wikimedia.org abzusetzen und um Vermittlung zu bitten.

Vielleicht mag meine Wortwahl hier und da unangemessen gewesen sein, ja, aber eine unbefristete Vollsperrung wegen Diskussionen (in den hierfür explizit vorgesehenen Diskussionsforen) halte ich für menschenverachtend, anmaßend und völlig überzogen. Meine Edits lassen m.E. keine unbefristete Vollsperrung zu - bitte urteilt hierüber selber: http://de.wikipedia.org/w/index.php?title=Spezial:Beitr%C3%A4ge&limit=500&target=Gordito1869

Um Beachtung und ggf. Vermittlung wird deshalb höflich gebeten. gez. Michael Pfeiffer, Diplomverwaltungswirt (FH) Gordito1969 / El Gordito 1869

Frohe Weihnachten !!!

To: info-de@wikimedia.org Subject: unangemessene und unbefristete Vollsperrung eines Benutzers (Mobbing) Date: Thu, 24 Dec 2009 10:59:28 +0100 MIME-Version: 1.0 Organization: http://freemail.web.de/ Content-Type: text/plain; charset="iso-8859-15" Content-Transfer-Encoding: 8bit

Werte Damen und Herren,

meine unbefristete Vollsperrung durch einen WP-Autoren (Emes) halte ich für unberechtigt und zudem fragwürdig; dieser Autor hat vielmehr selber einen völlig unbeteiligten Dritten "Michael Pfeiffer, Diplomvolkswirt" öffentlich im "Stauffenberg`schen" Diskussionsforum verlinkt sowie faktisch öffentlich diffamiert. - Meine entspr. Hinweise hierzu wurden nunmehr in einer "konzertierten Aktion" zu beseitigen versucht (s. u.a. Versionen).

1.) Ich halte meine unbefristete Vollsperrung für absolut unangemessen und für nicht gerechtfertigt; 2.) ich halte das Vorgehen der nachstehend erkennbaren Autoren insgesamt für mehr als fragwürdig.

Bitte prüfen Sie darum den Sachverhalt nochmals rein objektiv und führen Sie bitte meine unangemessene Vollsperrung einer zeitnahen Entsperrung zu; - bitte nehmen Sie nunmehr meine sachgerechten und redlichen WP-Bemühungen und deren "Würdigung/Vertuschung" durch sog. "Autoren" anhand der nachstehen Links zur Kennnis:

http://de.wikipedia.org/wiki/Spezial:Einstellungen

http://de.wikipedia.org/wiki/Spezial:Beitr%C3%A4ge/Gordito1869

http://de.wikipedia.org/w/index.php?title=Benutzer_Diskussion:Emes&action=history

http://de.wikipedia.org/w/index.php?title=Wikipedia:Administratoren/Probleme&diff=68380034&oldid=68379699

Mit freundlichen Grüßen aus Köln

gez. Michael Pfeiffer, Diplomverwaltungswirt (FH) Gordito1869 / El Gordito 1869

...starb nicht in Münchehofe sondern in Berlin!

Quelle = Zitat aus dem Buch "Tamara Danz Legenden" von Alexander Osang,Erschienen 1997 im Ch. Links Verlag, "Um halb neun rief Uwe Hassbecker noch mal bei Ilona Blau an. Er sagte ihr, daß Tamara gerade eingechlafen sei. Ilona Blau wohnt auch in Mitte. Sie machte sich fertig, fuhr zu Tamaras Wohnung und stellte den Totenschein aus."Zitat Ende. Denke mal dies belegt es Eindeutig, denn der Autor sprach ja für sein Buch sowohl mit U.Hassbecker als auch mit der Ärztin Dr. Blau!!!

mfg. BMR

Da der...[Quelltext bearbeiten]

...Ratheimer momentan nicht viel tut, schauste mal dort? --Begw 16:51, 6. Jan. 2010 (CET)Beantworten

Ich hab' mal den Ratheimer-Ersatz gespielt. --Vanellus 17:54, 6. Jan. 2010 (CET)Beantworten
Danke dir, das war prima! Ich werde nachbügeln und dann gehen die endgültigen Versionen nach Commons. Greets, --Begw 17:55, 6. Jan. 2010 (CET)Beantworten

Marschbahn[Quelltext bearbeiten]

Sehr geehrter Vanellus, vor etwa 20 Minuten habe ich den Text des Artikels "Marschbahn" geändert. Leider muss ich feststellen, dass Sie ihn wiederum änderten, und zwar mit dem Hinweis "Städtename präzisiert, Laufweg irrelevant". Ich danke Ihnen für die Präzisierung des Städtenamens. Bei dem Laufweg unterliegen Sie allerdings einem Irrtum, hier kann von Irrelevanz keine Rede sein. Da ich beinahe täglicher Nutzer der IC auf der Marschbahn bin, werde ich Ihnen die Problematik kurz erläutern: Im Sommer gibt es zwei Zugpaare auf der Relation Westerland-Frankfurt/Main. Eines durchläuft auf seinem Weg das Ruhrgebiet, das andere hingegen die Strecke über Hannover und Göttingen. Das Zugpaar von und nach Frankfurt (über Köln und das Ruhrgebiet) tauscht seine Lokomotiven in Itzehoe. Das Zugpaar von und nach Frankfurt (über Göttingen und Hannover) jedoch tauscht in Hamburg Hauptbahnhof.

Vielleicht wäre auch eine präzise Gesamtwiedergabe der Orte der Lokwechsel passend. Hier eine kurze Übersicht der Marschbahn-IC: IC 2310 / 2311 von und nach Stuttgart: Wechsel in Itzehoe IC 2170 / 2171 von und nach Frankfurt/Main über Göttingen und Hannover: Wechsel in Hamburg Hauptbahnhof IC 2072 / 2073 / 2074 / 2075 von und nach Berlin / Dresden: Wechsel in Hamburg Hauptbahnhof IC 2314 / 2315 von und nach Köln bzw. Frankfurt/Main (verkehrt nur im Sommer): Wechsel in Itzehoe

Ich bitte Sie, meine Änderungen in jedem Falle korrekt wiederzugeben. Der Laufweg bezüglich Frankfurt im betreffenden Artikel ist keineswegs irrelevant.

Mit freundlichen Grüßen Friese007

-- Friese007 14:38, 17. Jan. 2010 (CET)Beantworten

Danke für die Erläuterung. Es stimmt, so wie es im Moment im Artikel steht, sollte es nicht stehenbleiben. Man kann allerdings trefflich darüber streiten, welche Relevanz allgemein das Thema Lokwechsel für das Lemma "Marschbahn" hat. Nach meinem Geschmack tut es auch ein "teils in Itzehoe, teils in Hamburg Hauptbahnhof." Hauptgrund dafür ist, dass wir versuchen, solche fahrplanabhängigen, häufigen Änderungen unterliegenden Fakten aus den Artikeln herauszuhalten. Gruß, --Vanellus 14:57, 17. Jan. 2010 (CET)Beantworten


Vielen Dank. Sie haben natürlich Recht, diese Dinge mögen sich mit jedem Fahrplanwechsel ändern. Jedoch können Sie mir glauben, es gibt mehr Menschen, als man denken sollte, die große Freunde der Eisenbahn und speziell der Marschbahn und noch spezieller der Dieselbaureihe 218 der DB sind und auch auf solche Details achten. Seit 2007 immerhin hat es keine Änderung gegeben. Sollte sich etwas ändern, werde ich als regelmäßiger und aufmerksamer IC-Fahrgast zur Stelle sein und auch hier die betreffende Änderung vornehmen.
Gruß
Finde ich gut. Übrigens habe ich natürlich auch viel Freude an der Eisenbahn, wenngleich ich auch die Marschbahn nur selten zu Gesicht bekomme. Aktuelle Änderungen sind stets willkommen, natürlich auch zu allen anderen Artikeln. Übrigens duzt man sich hier bei der Wikipedia, also, falls wir uns mal wieder „treffen“ sollten... An wi kan uk fresk snaake! Gruß, --Vanellus 15:19, 17. Jan. 2010 (CET)Beantworten
Fresk kön ik ei snaake, ik kem faan Feer, dü witjst beskias, det fein letj eilun. Diarauer kön ik man bluat Ferring. Oober wat apartig, wi verstun wat de öler skraft!!
Ik wanske di en gud dai!
Det as ei apartig, ik snaake öömrang. A „letj“ eilun Feer kään ik gud, det könst dü liiw. Ik haa bi Wikipedia uk en mase auer Öömrang an Amrum skrewen. Adjis! --Vanellus 15:39, 17. Jan. 2010 (CET)Beantworten

Frau Xuma[Quelltext bearbeiten]

Hallo Vanellus, hab's nicht krumm genommen. Wer kennt schon im Alten Europa diese verdienstvolle Dame. :-). Das mit dem resident wahr schon eine böse Falle, weil der ANC tatsächlich Residenturen im Ausland unterhalten hat. Es ist aber so gemeint, wie Du es korrigiert hast. grüsse-- Lysippos 19:32, 17. Jan. 2010 (CET)Beantworten

Nordfriesisch Instituut[Quelltext bearbeiten]

Ik hev dat sucht un nich funden, war mir büschen suspekt. hol di fuchtig --Pittimann besuch mich 13:54, 29. Jan. 2010 (CET)Beantworten

Is ja man good, dat de IP ok mol recht hat un nich blot jümmers de Platzhirsche. An deinen Friesischkenntnissen musst du noch ein bisschen arbeiten, zum Beispiel heißt es Noord*friisk* Instituut. Adjis, --Vanellus 13:58, 29. Jan. 2010 (CET)Beantworten
Dat will ik man doon. Der Ot bringt mir immer en beten bi. Aber jetzt mal ohne Sch.. das ist morgens wie Goldkörnen in der Schiete suchen. Unzählige Vandalenänderungen und plötzlich kommt was richtiges und zapp wat nu. Was mich nur wundert ist, dass das keiner vorher gelesen hat in dem Artikel. Meistens sind es IP Benutzer die auch Rechtschreibkorrekturen vornehmen, finde ich echt gut. Gruß --Pittimann besuch mich 14:03, 29. Jan. 2010 (CET)Beantworten

Falls du den Benutzer:Ot meinst: alles klar. – Das Nordfriesische teilt sich auf rund zehn Dialekte auf, die sich teilweise drastisch unterscheiden. Da hast du ja noch ordentlich was zu lernen. Ot kann wahrscheinlich nur einen davon, aber auch damit ist er schon ein Goldkörnchen. – Ich gucke bei IP-Edits ziemlich genau und stelle mir dann vor, wie ein Leuchten über ihr Gesicht geht, wenn die Änderung gesichtet wurde. --Vanellus 14:19, 29. Jan. 2010 (CET)Beantworten

Nu gloor meine ich den Ot habe ausversehen statt der : den | gedrückt. Ich finde den norddeutschen Dialekt so gut das wir jedes Jahr Urlaub da machen (an der Nordseeküste). Was das Sichten betrifft guck mal hier ganz oben links. Gruß --Pittimann besuch mich 14:46, 29. Jan. 2010 (CET)Beantworten
So, so, du bist also ein Pseudonorddeutscher. Hätt i mir ja glei denge kenne! Bin auch kein waschechter Friese, übrigens. Man kann so eine Sprache ja trotzdem lernen. – Hut ab vor deiner Sichtungsbilanz! Gruß, --Vanellus 17:14, 29. Jan. 2010 (CET)Beantworten
Jepp ich bin so einer der über Ostern immer die kleinen Fischerdörfer terrorisiert. Dieses Jahr wird wieder Greetsiel belagert. Dem Dialekt nach biste Schwabe oder Hesse. Was die Sprache bzw. die Mundart angeht, klar kann man das lernen aber nur durch ständiges sprechen und dafür bin ich zu kurz an der See und viele sprechen ja oog nich platt. Was das Sichten betrifft, wenn man im Nachsichterteam ist kommt so eine Bilanz von gaaanz alleine. Gruß --Pittimann besuch mich 17:41, 29. Jan. 2010 (CET)Beantworten
Auf Amrum würdest du in den Dörfern ab und zu Amrumer Friesisch hören. Die Sprache ist noch einigermaßen lebendig, für Außenstehende aber kaum verständlich. Auf meinen Dialekt würde ich nicht viel geben. Alles Verstellung! Wie sagte mal ein Taxifahrer in West-Irland (wo ich ein kleines Fischerdorf terrorisierte): „You must be from Dublin!“ Ich komme aber selbstverständlich nicht aus Dublin. – Greetsiel muss sehr fotogen sein, wenn ich den Schwarz-Weiß-Fotos eines Verwandten Glauben schenken darf. Gruß, --Vanellus 18:45, 29. Jan. 2010 (CET)Beantworten
Wir waren bereits schon 4 mal da und freuen uns schon auf dieses Jahr Ostern. Deutschland ist einfach schön, nächste Woche gehts erst einmal in den Harz wandern. Gruß --Pittimann besuch mich 23:43, 29. Jan. 2010 (CET)Beantworten

Inselbahn Fehmarn[Quelltext bearbeiten]

Moin! Hast Du für die Reaktivierung der Inselbahn irgendwo eine Quelle gefunden? Ich kenn nämlich auch nur Gerüchte...--SnowIsWhite 13:52, 3. Feb. 2010 (CET)Beantworten

Auch moin, Reaktivierung so gut wie nicht nicht, nur Führung der Regionalzüge statt nach Puttgarden nach Burg, wahlweise mit Bahnhof an der bisherigen Strecke oder zum früheren Stadtbahnhof der Inselbahn, der deutlich näher am Stadtzentrum liegt. Laut Bahn-Report ist die Sache aber noch nicht entschieden, so dass der April-2010-Termin wohl Utopie ist. Gruß, --Vanellus 15:44, 5. Feb. 2010 (CET)Beantworten

Nuthe[Quelltext bearbeiten]

Moin, meinste nicht auch das die vier kleinen Bildchen sich als Galerie besser machen würden. Der Text würde nicht so gequetsch. Gruß --Pittimann besuch mich 17:46, 5. Feb. 2010 (CET)Beantworten

Auch moin, bei mir im modernen Breitformat nicht so schlimm, aber doch, eine Galerie wäre auf jeden Fall besser. Gruß, --Vanellus 17:49, 5. Feb. 2010 (CET)Beantworten
Na denn men tau hau rin min jong. Gruß --Pittimann besuch mich 17:50, 5. Feb. 2010 (CET)Beantworten
Dat duuert aber noch 'n beeten. „Min jong“, na, ik weet nich. Dat Hoor wart all 'n beeten grau... --Vanellus 17:53, 5. Feb. 2010 (CET)Beantworten

Salzwedeler Kleinbahnen[Quelltext bearbeiten]

Wie kommst Du auf die Spurweite 900 mm? Ich kenne sie nur als Meterspurstrecke, habe allerdings das Buch nicht. 1928 wurden diverse Fahrzeuge an Meterspurbahnen verkauft. --Köhl1 18:38, 7. Feb. 2010 (CET)Beantworten

Peinlich... Ich wollte es noch recherchieren, habe auf den ersten Blick im Buch nichts gefunden und es dann vergessen. Meterspur ist schon richtig. – Zum Fahrzeugeinsatz werde ich noch was im Artikel ergänzen, da habe ich mich bisher zurückgehalten. Gruß, --Vanellus 19:36, 7. Feb. 2010 (CET)Beantworten
Hast ja wegen diversen Nacharbeiten noch etwas gut ;-)--Köhl1 22:09, 7. Feb. 2010 (CET)Beantworten

Neue Helden[Quelltext bearbeiten]

Schon gesehen? Ich habe versucht (offline) was draus zu machen; geht aber irgendwie nicht. Wie ich dich kenne, haste doch bestimmt ne Idee, oder? fragt rettend für das Album --Coradoline 22:20, 7. Feb. 2010 (CET)Beantworten

Ich hatte sogar einige Ideen. Obwohl ich die Musik gar nicht so toll finde. Wenn man aber ein gutes Werk tun kann... --Vanellus 19:53, 8. Feb. 2010 (CET)Beantworten
Ich wusste ich kann mich auf dich verlassen. Danke --Coradoline 15:52, 11. Feb. 2010 (CET)Beantworten

Heizlokomotive[Quelltext bearbeiten]

Hallo Vanellus, schön, dass du dich anscheinend auch für die Thematik interessierst. Mit den von dir durchgeführten Änderungen habe ich jedoch so meine Probleme.

Begründung: Starloks/Leistungsstarke Dampfloks - hier ging es mir darum herauszustellen, dass das Vorzeigeobjekt der neuen Deutschen Bundesbahn auch zu diesen Diensten degradiert wurde. Starloks beinhaltet in diesem Fall also die BR 05 und 10 der Deutschen Bundesbahn, wohingegen bei leistungsstarke Loks so ziemlich alle großen Loks beinhaltet --> sollte also ein Alleinstellungsmerkmal sein.

Auch den zweiten Teil finde ich von der Wortwahl ungünstig gewählt. Hier wurde rumgemurkst, was das Zeug hielt (das böse pf-Wort möchte ich nicht benutzen), die Loks kamen teilweise als Bausätze wieder an ihrem Bestimmungsort. Da ist anders einfach nur stark untertrieben. Also schau halt noch einmal. Sandmann4u 17:16, 24. Feb. 2010 (CET)Beantworten

Also, ich kann dir sagen, dass sowohl "Starlok" als auch "kurios" in einer Enzyklopädie gar nicht gehen, da die Ausdrücke subjektiv gefärbt sind. Wenn du magst, lies WP:NPOV oder frag mal bei PD:Bahn nach. --Vanellus 18:01, 24. Feb. 2010 (CET)Beantworten

Musik der DDR[Quelltext bearbeiten]

Hallo Vanellus,

du hast heute geschrieben: "Nur wenige Bands bekamen damals die Möglichkeit, LPs bzw. Singles unter ihrem Namen zu produzieren. Als Alternative konnten Bands wie (...) Titel im Rundfunk produzieren."

Meiner persönlichen Einschätzung nach war dies nicht nur eine Alternative, sondern eine ganz besondere Chance. Die Bands konnten republikweit bekannt werden, ohne einen Produzenten suchen zu müssen und ohne ein Repertoire für eine B-Seite oder gar eine ganze LP vorweisen zu müssen. Deshalb halte ich die Einrichtung der Rundfunkproduktionen für ein großes Plus des DDR-Systems gegenüber dem Westen.

Hältst du diese Einschätzung für richtig oder für falsch? Kennst du Literatur zu diesem Thema? --Plenz 23:15, 28. Feb. 2010 (CET)Beantworten

Hallo Plenz, so wie ich es formuliert habe, ist es einigermaßen neutral formuliert, die Rundfunkproduktion (auch da musste es natürlich eine Produzenten geben!) als Alternative zur Schallplattenproduktion. Auch bei Schallplatten gab es übrigens Künstler, die z. B. nur eine Single-Seite eingespielt haben. Schließlich denke ich, dass Platten auch im Radio gespielt werden konnten.
In Christoph Hentschel: Du hast den Farbfilm vergessen und andere Ostrockgeschichten steht in der Einleitung des Interviews mit Luise Mirsch (Rundfunk-Produzentin):
„Amiga konnte nämlich nicht alles pressen, was gefragt war, und so kam es, daß zahlreiche Titel nur als Rundfunkaufnahme vorlagen.“
Interessant ist diese „Duale System“ von Schallplatten- und Rundfunkproduktion natürlich schon. Gruß, --Vanellus 16:26, 1. Mär. 2010 (CET)Beantworten

Isle of Arran[Quelltext bearbeiten]

Warum ist der Link Lochranza gelöscht? 84.61.227.160 13:47, 17. Mär. 2010 (CET)Beantworten

Lochranza ist schon weiter oben verlinkt. Verlinkt wird immer nur einmal, außer bei sehr langen Artikeln. Gruß, --Vanellus 13:50, 17. Mär. 2010 (CET)Beantworten

OK. Hab ich übersehen! Gruß 84.61.227.160 18:40, 17. Mär. 2010 (CET)Beantworten

Bahnstrecke Wernau–Abzweigstelle Schnaitwald[Quelltext bearbeiten]

Hallo, Du hast auf Bahnstrecke Wernau–Abzweigstelle Schnaitwald editiert. Nach der Löschung habe ich das Lemma in meinen Benutzerraum setzen lassen. Gerne darfst Du dort editieren und/oder Dich auf Benutzer Diskussion:KlausFoehl/Bahnstrecke Wernau–Abzweigstelle Schnaitwald zu Wort melden, z.B. zum weiteren Vorgehensweise. -- KlausFoehl 14:50, 19. Mär. 2010 (CET)Beantworten

Danke, ich werde den Artikel auf meien Beobachtungsliste setzen. Allzu viel sagen kann ich nicht zur Strecke sagen, aber vielleicht fällt mir mal was Gutes dazu ein. Gruß, --Vanellus 15:14, 19. Mär. 2010 (CET)Beantworten
Aus der Entfernung (zu Ludwigsburg) kann ich zur Quellenlage nicht so gut helfen, und das wird als Knackpunkt benannt. -- KlausFoehl 18:57, 19. Mär. 2010 (CET)Beantworten
Ich kann da erst recht nicht helfen. Mich interessiert die Sache schon, weil es eine Strecke ist, die selbst der Eisenbahnatlas nicht kannte. --Vanellus 19:09, 19. Mär. 2010 (CET)Beantworten
Bei mir kommt noch ein gewisse Affinität zur Gegend hinzu. Aber der Eisenbahnatlas - ich hatte mir damals das (inoffizielle) Erratum zur ersten Auflage ausgedruckt. Ein paar Seiten Kleingedrucktes waren das schon. -- KlausFoehl 19:33, 19. Mär. 2010 (CET)Beantworten

Borges[Quelltext bearbeiten]

Hallo Vanellus, warum hast Du die Kategorie Lateinamerikanische Literatur denn entfernt? Wollte die nämlich bei einigen anderen noch einfügen, da ich etwas seltsam finde, dass zum Beispiel eben Borges nicht dadrin auftaucht (aber zum Beispiel Garcia Marquez, Vargas Llosa oder Fuentes). Wäre für eine Erklärung dankbar. -- Peregrinustyss 22:15, 26. Mär. 2010 (CET)Beantworten

Borges ist schon unter Kategorie:Argentinische Literatur einsortiert, für die anderen von dir genannten Autoren gibt es keine solche Länderkategorie. Daher sind sie unter Kategorie:Lateinamerikanische Literatur eingeordnet. Das hängt mit dem System der Kategorienbäume zusammen. In jedem Kategorienbaum ist jedes Lemma nur einmal vertreten ist. (Es gibt auch Ausnahmen bei speziellen Kategorien, da ist das aber auf der Kategorienseite angegeben.) --Vanellus 22:44, 26. Mär. 2010 (CET)Beantworten

Die Homelands[Quelltext bearbeiten]

Hallo Vanellus, gerade habe ich etwas bei Homeland erweitert. Bitte schaue auch noch mal drüber. Die politisch-adminstrative Entwicklung ist noch differenzierter, als es der Hauptartikel nun darstellt. Man kann ihn mM aber nicht überfrachten. Deshalb will ich fragen, ob Du Lust hast, dass wir zusammen die einzelnen Homelands durchgehen und noch etwas ausbauen? Sie sind z.Zt. unterschiedlich umfangreich ausgebaut, was bei der nicht gerade üppigen Quellenlage auch nicht sehr verwunderlich ist. Meine Vorstellung geht dahin, die Kapitelstruktur zu vereinheitlichen und noch einige Daten hinzuzufügen. Beispielsweise habe ich Daten zu Wahlen und zur Demographie. Gut wäre es, wenn wir noch Namen zu den fehlenden Regierungschefs finden würden. Einige Quellen könnten die Artikel auch noch vertragen. Was meinst Du? Ich stelle mir eine Arbeitsteilung nach Themen (nicht Homelands) vor. grüsse -- Lysippos 17:27, 26. Jan. 2010 (CET)Beantworten

Wenn du wüsstest, wie wenig Zeit ich eigentlich habe, hättest du nicht gefragt. Für ein bisschen Editieren hier und da reicht es zur Zeit. Die Homelands interessieren mich aber schon. Ich werde mir die Homeland-Artikel mal angucken (eigentlich kenne ich sie ja schon alle). Versprechen tu' ich aber erstmal nichts. Eines meiner vielen Projekte ist übrigens seit heute Aufstand in Soweto, wo jetzt der Hintergrund das eigentliche Geschehen ein wenig erdrückt. Das liegt natürlich daran, dass der Aufstand selber und seine Ausdehnung auf das ganze Land nur knapp dargestellt werden. Jetzt lese ich erstmal Homeland. Gruß, --Vanellus 17:40, 26. Jan. 2010 (CET)Beantworten
Das Ereignis selbst verdient sicher auch noch Ergänzung. Ich hatte nur nicht danach gesucht. Da kommen wir uns nicht in die Quere. Wenn Dein Zeitfond sehr knapp ist, dann bleibt es nur eine Frage. Das konnte ich nicht wissen :-) Gib bitte noch einmal ein Signal, ohne Dich gedrängt zu fühlen. Grüsse -- Lysippos 18:27, 26. Jan. 2010 (CET)Beantworten
Stimmt, einige der Artikel können eine Erweiterung gut gebrauchen. Vielleicht schreibst du einfach mal, welche Gliederung du vorschlägst. Geographische Details wie höchster Berg und drittgrößter Ort halte ich für wenig relevant, dafür aber politsch/historische Aspekte wie Aufbau der Administration (natürlich mit Liste der Machthaber). --Vanellus 21:10, 28. Jan. 2010 (CET)Beantworten
Mit den geographischen Details sind wir uns einig. Das wesentliche findet man bereits in anderen Lemmata. Zur Geographie wären mM einige gestraffte Aussagen (3-4 Sätze) sinnvoll, die etwas zur generellen Oberflächen Struktur sagen, also Bergland oder Flachland, halbwüstenartig oder bewaldet, eventuelle große Flüsse. Solche Aussagen geben ein Bild vom Lebensumfeld der Bevölkerung. Dazu noch die Aussagen ob ein geschlossenes Gebiet oder "Flickenteppich".
Dann würde ich die vorhandene Gliederung wie bei Bophuthatswana aufgreifen und eventuell ergänzen. Wichtig erscheint mir, dass im Text Grunddaten zu Bevölkerung, Fläche und "Unabhängigkeit" (wo es so war) an gleicher Stelle erscheinen. Das bedeutet etwas Textumbau.
Zur Wirtschaft sollte überall ein Abschnitt sein.
Ein anderes Problem ist mM die Frage der Ethnie bzw. was damit im konkreten Fall gemeint ist. Da müssen wir mit dem Begriff aufpassen. Die Apartheidspolitik hatte mit dem Bantu Self-Government Act (46 / 1959) unter teilweise formeller Vermischung von Volksgruppen National Units (Vhavenda, Xhosa, Tswana usw.) in Form eines juristischen Begriffes gebildet. Diese Units bekamen auch einige andere Leute "aufs Auge gedrückt". Ich habe schon überlegt, wo man mal eine tabellarische Aufstellung einbindet, wahrscheinlich bei Homeland. Tabellenprogrammierung ist nicht so mein Ding.
Kurz gesagt mein Gliederungsvorschlag (bei Besonderheiten bedarfsweise ergänzen):
  • Einleitung
  • Geographie
  • Geschichte
  • Demographie
  • Wirtschaft
  • Literatur
Was noch eine Schwierigkeit zu sein scheint ist der exakte Grenzverlauf bzw. keine Karte dazu. Sowas ist schon ein kleiner Erfolg:[1], obwohl man mit der Verbindlichkeit der Darstellung auch nicht sicher sein kann. In manche Fällen könnte ein Karteneindruck ganz hilfreich sein. Zu Venda beispielsweise habe ich nichts gefunden. Wir müssen mit diesen Dingen keinen Streß machen. Niemand drängt uns. Ich habe demnächst auch nicht massenhaft Zeit. Ich sage noch einmal bei Justbridge Bescheid, damit er/sie nicht außen-vor steht. grüsse --Lysippos 23:22, 28. Jan. 2010 (CET)Beantworten
Sieht sehr passabel aus, eine bessere Gliederung habe ich nicht. Ich habe als Quelle für Homeland-Grenzen Juta's New Large Print ATLAS von 1985 mit detaillierten Karten ganz Südafrika, einschließlich aller Homelands. Gruß, --Vanellus 18:17, 30. Jan. 2010 (CET)Beantworten
Hallo ihr beiden, vielen Dank für die Einladung! Ihr braucht aber keine Angst zu haben mich zu übergehen. Zum einen habe ich von den Homelands fast keine Ahnung. Und zum anderen bin ich zur Zeit voll ausgelastet: Ich habe mir die Gemeinden in KwaZulu-Natal vorgenommen. Ich hoff ihr beiden kommt auch ohne mich zurecht. :) Aber vielleicht schau ich mal vorbei, wenn ich keine Lust auf Local Municipalities mehr habe. Viel Erfolg euch. --justbridge 00:34, 31. Jan. 2010 (CET)Beantworten
Einen Punkt habe ich gleich zu Anfang: während im Artikel Ciskei der Ländername gewöhnlich verwendet wird (etwa "die Hauptstadt von Ciskei"), wird in Transkei durchgehend von "die Transkei" gesprochen. Bei Ciskei gibt es eine Diskussion dazu, bei Transkei nicht. Von der Logik ist die Ciskei-Form korrekt, ich kenn aber aus dem deutschen Sprachgebrauch nur die Transkei-Form. Mag sein, dass man beim Namen an die Walachei und die Mandschurei denkt und daher das "die" davor setzt. Gibt es einen offiziellen deutschsprachigen Ausdruck für die beiden Homelands?--Vanellus 20:32, 7. Feb. 2010 (CET)Beantworten
Zu dieser Problematik wurde vor wenigen Tagen ein MB versucht, was aber ziemliche Kritik wegen der Fragestellung erntete. Bezüglich der ArtikelDisk Ciskei hat die Meinung des Benutzers:drab eine gewisse Logik, ohne Artikel. Zum Prinzip würde ich es aber nicht erheben und auch niemand für die andere Variante an diesem Beispiel schelten. Schon komisch: "Der Mann lebt in Holland", "Der Mann lebt in den Niederlanden". Da man in den Fällen Schweiz, Niederlande, Mongolei, Türkei, Vereinigte Staaten, VAE, Philippinen nicht unbedingt von diskriminierenden Ansätzen ausgehen kann, würde ich es in diesem Sinne hier auch nicht problematisch sehen. In meiner verfügbaren Literatur wird es fast ausschließlich mit Artikeln geschrieben. Das scheint eindeutig zu sein (wie schon bei Ciskei zitiert: [2]) Toleranz walten lassen! Grüsse Lysippos 22:15, 7. Feb. 2010 (CET)Beantworten
??? Wenn in dem Artikel Ciskei durchgehend die Form *ohne* Artikel und in Transkei *mit* Artikel finde, kann ich doch nicht tolerant sein. Mit der Geographie der Homelands fange ich demnächst mal an. Gruß, --Vanellus 22:34, 9. Feb. 2010 (CET)Beantworten
Hier ist mal eine Test-Version für Transkei, mit der Gliederung wie oben besprochen, zuzüglich "Name". Das könnte man aber auch in die Einleitung verlegen. Die Kapitel Geographie und Geschichte habe ich erweitert. – Tabellen kann ich herstellen, weiß aber noch nicht so recht, wie sie aussehen soll. Gruß, --Vanellus 19:29, 14. Feb. 2010 (CET)Beantworten
So, das Projekt ist (erstmal / für mich) weitgehend abgeschlossen. --Vanellus 21:30, 27. Mär. 2010 (CET)Beantworten

Eugène Terre’Blanche[Quelltext bearbeiten]

Hallo, wie würdest du denn "workers" aus dem Englischen übersetzen? [3], [4], [5] Aus den verwendeten Schlagwerkzeugen wird ebenso deutlich, dass die Beiden wohl zur in Deutschland soziologisch als "Arbeiter" bezeichneten Gruppe gehören, oder? Im Artikel habe ich jetzt erstmal einen Oberbegriff eingesetzt, damit die Hin- und Heränderei ein Ende hat. 85.179.250.80 17:49, 5. Apr. 2010 (CEST)Beantworten

Workers (auf einer Farm) oder farm workers sind schon Landarbeiter, aber nicht „seine Arbeiter“, das geht gar nicht. Also, möglich wäre „Landarbeiter, die von ihm angestellt/beschäftigt waren“ oder so, ist aber zu lang. Deine Form ist schon okay, wenn du noch ein „t“ einfügst. – Im Absatz darüber gibt's übrigens noch einen Angestellten... Gruß, --Vanellus 19:10, 5. Apr. 2010 (CEST)Beantworten
In der engl. Wikipedia machen sie den Unterschied zwischen Blue- und White-collar worker, was dann vielleicht andere Begriffe für die deutschen Worte Arbeiter und Angestellte sind, aber bei farm workers scheint mir die Übersetung doch klar. Die SpOn Übersetzung Mitarbeiter fand ich dann allerding ganz daneben. Das "seine" war in der Tat nicht politisch korrekt formuliert und auch nicht besitzanzeigend gemeint, obwohl das z.b. in Namibia wohl noch nicht jedem so klar ist. Gruß --85.179.250.80 19:46, 5. Apr. 2010 (CEST)Beantworten

Hi![Quelltext bearbeiten]

Ungefähr so stellt sich mir die Wikipedia dar, die ich auch aus beruflichen Gründen "beobachte". Meine Germahlin (ex B. H. vom 14. Stock), der du unvorsichtigerweise deinen Benutzernamen gemailt hast, hat ihn mir sofort ausgeplaudert. Fairerweise oute ich mich daher auch. Der Artikel über mich kam übrigens ohne mein Wissen und Willen zustande, ich habe mich danach allerdings darum gekümmert, dass er inhaltlich korrekt ist. Gruß: --Gerbil 20:01, 8. Apr. 2010 (CEST)Beantworten

So schließen sich gleich zwei Kreise, siehe hier. – Das Foto von dir ist aber selfmade, gell? Gruß, --Vanellus 20:18, 8. Apr. 2010 (CEST)Beantworten
Das Foto hat B. gemacht, in Südfrankreich, und da ich nicht der Einzige in unserem Betrieb bin, der einen WP-Account hat, hat es seinen Weg in den Artikel gefunden. So eitel war ich dann doch. --Gerbil 20:35, 8. Apr. 2010 (CEST)Beantworten

Keine Kürzestabschnitte[Quelltext bearbeiten]

Hallo Vanellus, es ist unschön, Kürzestabschnitte mit ein, zwei Sätzen anzulegen, vgl. hier. Diese Übergliederung hemmt den Lesefluss. Man kann die Infos doch sicher woanders einfügen? Danke & Gruß --Happolati 22:39, 17. Apr. 2010 (CEST)Beantworten

Und sorry. Das wollte ich gar nicht ändern, war ein Versehen. --Happolati 22:50, 17. Apr. 2010 (CEST)Beantworten
Kein Problem. Gerade heute habe ich mich gewundert, dass mich so lange keiner mehr hier angesprochen hat. Nee, bei den tausend Dingen, die man im Kopf haben muss, vergisst man schon mal den einen oder anderen Aspekt. Ansonsten schmeiße ich auch gern bei anderen die Kurzkapitel raus. Gruß, --Vanellus 22:54, 17. Apr. 2010 (CEST)Beantworten
Ja, wenn Dir unterwegs so etwas auffällt, dann gerne. Die Infos selbst sind ja wertvoll; es gilt nur, einen besseren Platz für sie zu finden. Gruß --Happolati 22:56, 17. Apr. 2010 (CEST)Beantworten

Großbritannien, England und der westlichste Punkt[Quelltext bearbeiten]

Sorry, Vanellus, Ihr habt Recht. "der westlichste Punkt Englands auf der Hauptinsel Großbritanniens" hat mich etwas durcheinandergebracht.

CaptainTom 00:45, 19. Apr. 2010 (CEST)Beantworten

Lübeck/Stadt-Romane[Quelltext bearbeiten]

Darf ich darauf verweisen, dass Stadtromane (Berlin-Alexanderplatz, Die Katrin wird Soldat (Metz)) sehr wohl enzyklopädsche Informationen bieten. Schauen wir mal auf die Großvaterstadt: Wir werden durch die Marienkirche geführt und erhalten Detailinformationen; Es wird erläutert, dass Lübeck dem späteren König von Schweden Asyl gewährte; es wird lebendig geschildert wie und warum der Einzug der Eisenbahn das Leben in Lübeck verändert; Warum hatte Dänemark einen großen Einfluß auf Lübeck; ...)

ad Verweise: Nur weil die Übereinkunft in einem dir evtl. unliebsamen Forum (das ist NICHT persönlich gemeint!) geschlossen wurde, hat sie nur dort örtlich begrenzt ihre Gültigkeit???

Ich diskutierte jüngst mit jemandem das Thema:

Moin, moin, du hattest Dich seinerzeit meiner angenommen und gabst mir u. a. den Tipp die Verweise als Unterpunkte unter Verweis anzuordnen. Daran halte ich mich bekomme diesbzgl. manchmal Reverts mit beispielsweise "doch bitte keine Individuallösungen in Sachen Artikelstruktur!".

Ich halte diese nicht für Kleingeister, glaube aber auch nicht, dass ich verkehrt strukturierte. Gibt es eine Stelle auf die ich verweisen kann um meine Individuallösung zu rechtfertigen? Gruß aus Lübeck --1970gemini 15:23, 17. Apr. 2010 (CEST)Beantworten

: Das Portal:Militär hat sich hier mal geeinigt, es in den Mitiärartikeln so zu machen. Wenn Du bei Neuanlage/Änderung in der Zusammenfassung schreibst "Verweise gem. Portal:Militär" klappt es meistens - allerdings gibt es immer wieder Besserwisser Jünger der einzig wahren reinen Lehre für die Art, wie Quellen angeben werden dürfen ;-) -- Milgesch 18:49, 17. Apr. 2010 (CEST)Beantworten

Ich halte deinen REVERT für überzogen, lasse mich aber gerne eines Besseren belehren. Revertiere doch deinen Revert - sonst würden wir Gefahr laufen einen ungewollten EDIT-WAR vom Zun zu brechen... --1970gemini 14:28, 26. Apr. 2010 (CEST)Beantworten

Die „Stadt-Romane“ (was immer das genau sein soll) werden bereits im Kapitel „Die Literaturstadt“ abgehandelt. Dass sie unter den weiterführenden Informationen tabellarisch aufgeführt werden, halte ich eher für einen Witz. Stichwort Historischer Roman – als Quelle für eine Enzyklopädie untauglich. Und dass du ein Ergebnis eines Seitenzweiges der Wikipedia, das keinen Widerhall in der allgemeinen Wikipedia fand, einfach so einführst, ist der nächste Witz. Schließlich: ein anderer hätte genauso wie ich revertiert. Ganz gewollt übrigens. --Vanellus 14:50, 26. Apr. 2010 (CEST)Beantworten
Daraus schließe ich, dass Du dir nie die Mühe gemacht hast einen entsprechenden Roman zu lesen. Sehen wir die Buddenbrooks von Thomas Mann: Er hatte hierfür Seitenweise den Brookhaus abgeschrieben. Hier ein Wort mehr, da ein Wort geändert damit der Rythmus passte. Karazek oder Reich-Ranicki weisen ständig darauf hin. Oder Nochmal zum Roman von Ewers - Bücher und Bernadotte und deren Einfluss auf das Lübecker Leben siehe auch Blüchereiche. In Deinem whoiswho meine ich etwas von einem Oberlehrer gelesen zu haben. Bitte frag doch mal einen Kollegen aus dem Bereich Deutsch über Stadtromane und deren Bedeutung aus. Sorry, ich habe mal wieder so überzogen, dass man es als mutwillig beleidigend auszulegen im Stande wäre - ist nicht so gemeint...
Die Literaturstadt - ist eine andere Thematik und hat mit dem Thema Stadtroman wenig bis garnichts gemeinsam.
Ein Stadtroman ist kein Historischer Roman siehe Komparatistik
Du schreibst so schön ein anderer hätte genauso wie ich revertiert. imho sieht das doch sehr arrogant aus. Siehe Berlin - obwohl dort ist der Roman als Konzession an eine heute nicht mehr lesfähigen Gesellschaft unter Berlin in Film und Musik verzeichnet. Sehen wir Metz - der Roman steht da seit 2009.
Das lässt nur zwei Rückschlüsse zu:
1. Das komplette deutsche Wikipedia-Universum ist dähmlich, denn nur Vanellus ist unfehlbar
oder, und das halte ich im Sinne der Stochastik für wahrscheinlicher,
2. Bestünde die Möglichkeit, dass Du dich hier irrst?
Vorschlag zur Güte (goldene Brücke): Wenn du dir sicher bist, warum beschämst Du mich dann nicht, indem du deinen REVERT revertierst. Schließlich würde sofort jemand das von mir Geschaffene wieder revertieren und Du wärst durch das zeigen von Größe fein raus.--1970gemini 15:19, 26. Apr. 2010 (CEST)Beantworten
Stimmt, ein Stadtroman muss kein historischer Roman sein. Der Rest bleibt. --Vanellus 20:02, 26. Apr. 2010 (CEST)Beantworten
Mehr als eine goldene Brücke kann ich dir nicht bauen. Wenn ich der Depp bin beweise es mir indem Du umgehend revertierst. Du stocherst in diesem Falle komplett im Dunkeln in der Hoffnung auf einen Glückstreffer.--1970gemini 20:42, 26. Apr. 2010 (CEST)Beantworten

kommentarloser Revert von mir[Quelltext bearbeiten]

tut mir leid, das sollte nicht so sein. Zu früh gespeichert. Regelverkehr ging bis Mai 1995, also war 1995 das letzte Betriebsjahr, den einen Sonderzug kann man doch nicht zählen. Bei mir müssten auch noch diverse Papierbilder von damals rumliegen, war da oft gewesen und auch im letzten Zug dabei.

Grüße, --Global Fish 15:41, 29. Apr. 2010 (CEST)Beantworten

Das Problem mit dem Speichern kenne ich, ärgert mich auch immer wieder. Ich hatte den Artikel nicht genau gelesen; eigentlich hatte ich auch 1995 als letztes Betriebsjahr im Kopf und das ja auch erst geschrieben. Im letzten Zug war ich nicht, aber ein paar Wochen oder Monate vorher. Damals waren keine genuinen Fahrgäste dabei, sondern „nur“ einige Bahnfans – vielleicht ja auch du. Meine Bilder sind Scans von Abzügen von Dias – Qualität: naja. Damals gab's noch keine Wikipedia, sonst hätte ich viel enzyklopädischere Bilder gemacht... Grüße, --Vanellus 17:35, 29. Apr. 2010 (CEST)Beantworten

Zusammenführen[Quelltext bearbeiten]

Was ich an der Literaturstadt für überarbeitswert fände, wäre, dass es zu über 50% wie ein Werbeblubb für die Manns erscheint.

Die Buddenbrooks seien ein Reiseführer... dasselbe kann man von der Großvaterstadt auch behaupten (d'accord mit dem Dammansturm und den Tivoli können heute nicht mehr viele Lübecker was anfangen und große Teile des Kaufmannsviertels wurden 42 ausradiert...) oder nehmen wir von v. Dittfurths Protagonisten Stachelmann. Der lebt seit fünf Romane im heutigem Lübeck.

Anthes hat nur eine Zeitlang in Lübeck gewirkt (Wenn wir die Motivation des Protagonisten außer acht lassen, ist Rund um die Erde zur Front ein Soweit die Füße tragen des ersten Weltkriegs - das es Richard Dettmann war der noch bis 1967 in Lübeck lebte vertraut er uns aber nicht an)

Günter Grass, es heisst bei Lübeck sei er nur, da in der Marienkirche die Glocken aus Danzig schlagen...

Geibel war auch, somehow, mit dem Katherineum verstrickt...

Was hälst Du von "Frieden" schließen und gemeinsam statt gegeneinander zu arbeiten?--1970gemini 20:58, 13. Mai 2010 (CEST)Beantworten

Ich arbeite immer „pro Wikipedia“. Ob ich da mit jemandem oder gegen die Edits von jemandem arbeite, ergibt sich jeweils aus der Sache. Es ist schon erstaunlich, dass sich manche Autoren, die ich für dicke Kumpel gehalten habe, auf einmal in die Wolle kriegen. Das gehört dazu und kommt den Artikeln zugute. – Den „Reiseführer“ können wir gern entfernen, ist mir ohnehin suspekt. – Die Manns sind nun mal Aushängeschild, und die Buddenbrooks bekannter als die anderen Bücher... Stachelmann? Kannst du gern einfügen. --Vanellus 22:52, 13. Mai 2010 (CEST)Beantworten

Danke[Quelltext bearbeiten]

Hallo, anläßlich meines Geschaltetwerdens als passiver Sichter möchte ich mich für Ihre Sichtung eines meiner Beiträge bedanken. Mit freundlichen Grüßen --Georg0431 12:06, 22. Mai 2010 (CEST)Beantworten

Bahnstrecke Sangerhausen–Erfurt[Quelltext bearbeiten]

Hallo Vanellus,

kannst Du bitte die Seite "sichten"?

--79.199.240.158 17:54, 29. Mai 2010 (CEST)Beantworten

Kein Problem, ist gesichtet.--Vanellus 19:56, 29. Mai 2010 (CEST)Beantworten

Bahnstrecke Neumünster–Ascheberg[Quelltext bearbeiten]

Der Anschluss an das Hauptgleis ist noch vorhanden, d.h. die Weiche wurde nie ausgebaut. Die letzte Benutzung liegt meines Wissens nach aber schon ca. 20 Jahre zurück. --Todeskuh 17:37, 5. Jun. 2010 (CEST)Beantworten

Danke für die schnelle Antwort. Dann muss der Anschluss als „ehemalig“ dargestellt werden. Übrigens, Diskussionen werden üblicherweise da fortgeführt, wo sie begonnen werden, in diesem Fall also auf deiner Diskussionsseite. --Vanellus 17:58, 5. Jun. 2010 (CEST)Beantworten

Ich kann nur hoffen,[Quelltext bearbeiten]

daß Du diesen Satz "Das ist für Mandelas Leben nun wirklich irrelevant" nicht annähernd so gemeint hast, wie er klingt! Mensch, bitte erst denken, dann Tastatur bedienen. --78.42.72.115 18:15, 11. Jun. 2010 (CEST)Beantworten

Wir schreiben hier eine Enzyklopädie; meine Bemerkung bezog sich auf die hier zu erstellende Beschreibung seines langen Lebens. --Vanellus 18:28, 11. Jun. 2010 (CEST)Beantworten
Und war sprachlich schlicht so was von daneben. *kopfschüttel* Im übrigen: dass er (und aus welchem wohl für alle nachvollziehbaren Grund) er der Eröffnungsfeier der Fußballweltmeisterschaft fern blieb, gehört nicht zuletzt wenn man sich die Reaktion der im Stadion Anwesenden anschaut, imho schon in den Artikel. --78.42.72.115 19:10, 11. Jun. 2010 (CEST)Beantworten
puh...--Vanellus 19:18, 11. Jun. 2010 (CEST)Beantworten

Kimberley[Quelltext bearbeiten]

Vielen Dank, dass du meine Änderungen zu Kimberley immer sorgfältig verbesserst und erweiterst. Wo siehst du jetzt noch Lücken/Schwächen des Artikels?

Viele Grüße --Chrosser 14:30, 13. Jun. 2010 (CEST)Beantworten

Ehrlich gesagt, ich finde deine Beiträge richtig gut und sehe keine echten Schwächen im Artikel. Gegenwärtig tätige, größere Unternehmen könnte man noch erwähnen. Grüße, --Vanellus 17:19, 13. Jun. 2010 (CEST)Beantworten
Danke fürs Lob, werde mal schauen ob es da welche gibt...--Chrosser 18:30, 13. Jun. 2010 (CEST)Beantworten
Bestimmt ... Mir ist noch eingefallen, dass die Stadtgliederung (Stadtteile, Townships etc.) noch gar nicht beschrieben ist. Wenn du ohnehin am Recherchieren bist ... --Vanellus 19:04, 13. Jun. 2010 (CEST)Beantworten

Stadtschreiber von Bergen Thomas Rosenlöcher[Quelltext bearbeiten]

Hallo Kiebitz ;-)). Deine Löschung eben bei Rosenlöcher ist vielleicht etwas zu voreilig, ergänzen wäre sicher die Lösung, und so mache ich das auch. Schon weil's unlogisch und wenig sinnstiftend ist, den Wikilink zum Preis, der alles so schön erläutert, mitzulöschen. Ich bin sicher, daß Du mit dem modifizierten Revert einverstanden bist. Er ist nun mal definitiv der Stadtschreiber 2010/2011. Nichts für ungut, lg., --Albrecht1 18:33, 9. Jun. 2010 (CEST)Beantworten

Nein, das geht nur in der modifizierten Form (die sollte allen Beteiligten gerecht werden). Er ist erst Stadtschreiber, wenn er den Preis erhalten hat – vorher kann noch viel passieren...--Vanellus 18:38, 9. Jun. 2010 (CEST)Beantworten
Jo mei, lieber Kiebitz, die Jury hat definitiv entschieden, und das ist ausschlaggebend, dachte ich Ahnungsloser bisher. Sie hat ja die Ehre ausdrücklich zuerkannt. Inwieweit das noch rücknehmbar ist? Ich denke: nicht mal durch Krankheit oder gar Tod zum Zeitpunkt des offiziell angesetzten Verleihungstermins. Aber Du weißt das wohl besser… Es ist zwar obergenau und überkorrekt gemeint (!) von Dir, nur hilft’s niemandem hier; eher macht’s zusätzliche Arbeit und redundanten Traffic sowieso. Und dann wär’s schön, wenn Du das zum Verleihungstermin auch in Deinem Kalender vorhieltest, es muß ja wieder rückgeändert werden. Ach ja: Lustig wäre, wenn man hier überhaupt immer nur „nominiert“ schriebe, sicher ist sicher und richtig wär’s immer…Und weiß ich’s, ob der gute Rosenlöcher seinen Hölty-Preis damals wirklich abgeholt hat, also explizit verliehen bekam. Und war er wirklich in Schreyan? Und der Kulturpreis Harz ist vielleicht eh nur erfunden? Lieber löschen, jedenfalls solange es noch keinen nachprüfbaren Artikel hier gibt….Bitte ergänze doch deshalb bei all den Rosenlöcher-Stipendien und -Preisen den Terminus „nominiert“, dann stimmt’s immer und für alle Zeiten. Ach ja, überhaupt: bei a l l e n Preis-Artikeln sollte das gemacht werden, und bei den verlinkten Preisträgern dann auch. Und bitte auch bei den Musik- und Kunst- und Menschenrechtspreisen, etc. etc. ;-)) Verstehst Du nun, was ich meine? Ich fänd’s schön und hilfreich. (Wenn ich alle Termine vorhalten müsste von Preisträgern, die ich eingetragen habe, weil sie innerhalb der jeweils nächsten 12 Monate eine Auszeichnung verliehen bekommen werden (!), die ihnen aber leider erst von einer Jury mit Begründung und Pressemitteilung zuerkannt wurde, wär’ ich gut (bzw. schlecht!) beschäftigt.) Nichts für ungut, und frohes Schaffen weiterhin, lg.,--Albrecht1 18:13, 10. Jun. 2010 (CEST)Beantworten
Du weißt aber, dass in Filmografie und Diskografie Filme und Alben grundsätzlich erst mit dem Tag der Veröffentlichung eingetragen werden ... gleiches, gutes, enzyklopädisches Prinzip. Im Deutschen gibt es da das schöne Wort „designiert“, um den Unterschied zu einem bereits offiziell eingeführten Amtsträger zu bezeichnen. – Im Übrigen hatte ich auch den unbedarften Leser gedacht, der in deiner Version den Eindruck gewinnen musste, dass Rosenlöcher schon als Stadtschreiber amtiert und sich erst zum verlinkten Artikel durchklicken muss, um sich vom Gegenteil zu überzeugen. --Vanellus 20:57, 10. Jun. 2010 (CEST)Beantworten
Lieber Kiebitz, ich versteh' doch, daß das gut gemeint war von Dir und daß es vor allem juristisch korrekt ist. Aber ich als "unbedarfter" Zeitungsleser akzeptiere einfach die Fakten, das wahre Leben: eine Person xy bekommt einen Preis zugesprochen (das wird meist sehr schnell publiziert,gestern sogar in TV-Nachrichten der Friedenspreis für Grossman; oder die ersten Prinz-von-Asturien-Preise; etc., etc.), und wunderbarerweise wird von schnellen Nutzern hier aktualisiert. Oft gibt es dann auch schon die aktualisierten Weblinks beim Preis, die natürlich nicht von designiert oder nominiert schreiben. Grossman i s t (!) der diesjährige Friedenspreiträger, so einfach ist das, auch wenn Du es nicht wahrhaben willst, und auch wenn die Verleihung in der Paulskirche erst am Messesonntag im Oktober stattfinden w i r d (siehe beim Friedenspreis-Weblink die Preisträgerliste!), was den interessierten Nutzer hier selbstverständlich zum Preis klicken läßt, um etwas bedarfter zu werden. Ich vermute sogar, daß die meisten Nutzer hier ohnehin zuerst den Preis suchen und dann erst sich zum Preisträger weiterklicken. Wir unbedarften Leser und Nutzer unterhalten uns dann auch entsprechend und reden vom diesjährigen Friedenspreisträger z. Bp. (wie gestern nach der Verkündigung dieses Fakts auf den Buchhändlertagen in Berlin), und wir vermeiden die Redundanz des Zusatzes "nominiert". Jedenfalls bist Du gut beschäftigt, alle hier aktualisierten Auszeichnungen für dieses und das kommende Jahr zu eruieren und zu korrigieren, die exakten Verleihungsdaten und später die tatsächlich stattgefundene Verleihungen zu eruieren (es könnte ja was dazwischengekommen sein ;-)) und entsprechend die betroffenen Artikel rückzukorrigieren. Wie gesagt: Frohes Schaffen! (Verzeih' mir die zarte Ironie, bitte.) Lg., --Albrecht1 07:44, 11. Jun. 2010 (CEST)Beantworten
Ja was nu, lieber Kiebitz: Sind Dir die Gegenargumente zu lang ausgeführt? Oder ist es Dir doch zu viel unnötige Arbeit, bei David Grossman (s. o.!) das Wort "nominiert" zu ergänzen? Oder siehst Du es nun doch wie ich: "David Grossman ist der diesjährige Friedenspreisträger, auch wenn die Verleihung erst im Oktober stattfindet und noch viel passieren könnte. Die Ergänzung nominiert ist redundant!" Freue mich, von Dir zu hören, lg., --Albrecht1 16:25, 14. Jun. 2010 (CEST)Beantworten

Euro: "expandierender europäischer Währungsverbund" ??[Quelltext bearbeiten]

Hallo Vanellus,

Du hast am 12. Juni einige Änderungen von mir komplett revertiert. http://de.wikipedia.org/wiki/Diskussion:Euro#.22expandierender_europ.C3.A4ischer_W.C3.A4hrungsverbund.22_.3F.3F

Würde mich freuen, wenn du auf der Seite "Euro" dazu Stellung nimmst. danke + Gruß --Neun-x 15:40, 18. Jun. 2010 (CEST)Beantworten

Habe dort geantwortet. --Vanellus 16:12, 18. Jun. 2010 (CEST)Beantworten

Danke! Aufrichtige Entschuldigung - da hatte ich einen Freud'schen Vergucker. --Neun-x 19:21, 18. Jun. 2010 (CEST)Beantworten

Swasiland[Quelltext bearbeiten]

Daten beziehen sich auf Mbabane.

Gruß --Chrosser 20:00, 26. Jun. 2010 (CEST)Beantworten

Seite der Band BAYON[Quelltext bearbeiten]

Hi, habe die rückgängig gemachte Änderung nochmal rückgängig gemacht, da die Quellenzeile nicht ausreichte hier noch kurz die Erläuterung hierzu:
Tatsächlich ist der Bandname kambodschanisch, das kam allerdings nicht von Sonny Thet sondern von Sam Ay Neou, seines Zeichens ebenfalls Kambodschaner und de facto tatsächlich Mitglied der ersten Stunde, wenn auch der Terminus Gründungsmitglied aus nicht ganz unkomplizierten Gründen nicht passt ;-)
Tatsache ist, dass Bayon bereits 1971 als Bayon aufgetreten sind, Thet aber erst anno 1972 (übrigens durch den Kontakt zu Sam Ay) dazustieß und daher als Gründungsmitglied nicht in Frage kommen kann.
LG, R.Brandt / seit über 10 Jahren Techniker bei Bayon

Das ist nicht ganz einfach, hat mich aber restlos überzeugt. Den Artikel habe ich bereits „gesichtet“. Gruß, --Vanellus 23:11, 28. Jun. 2010 (CEST)Beantworten
Supi, danke! --88.74.240.104 15:26, 29. Jun. 2010 (CEST)Beantworten

Pilot[Quelltext bearbeiten]

Guggst du mal bitte dort? Is a bissel dürftig. Vielleicht gibt dein Rocklexikon was her? Gruß --Coradoline 15:08, 20. Jul. 2010 (CEST)Beantworten

Hab' mein Bestes gegeben. Das Rocklexikon war allerdings schon als Quelle verwendet worden. Scheint so, dass die Band auch a bissel dürftig war. Auf der Portalseite kann der Artikel bei den Problemfällen gestrichen werden (QS-Hinweis im Artikel war ohnehin schon entfernt worden, weiß gar nicht, von wem). Gruß (nicht a bissel), --Vanellus 19:13, 20. Jul. 2010 (CEST)Beantworten
Das hast du fein gemacht. Danke. Ups, das mit dem Rocklexikon als Quelle hatte ich übersehen. Ich staune überhaupt das die Band weder bei ostbeat.de noch bei ostmusik.de vertreten ist. Im Hinterstübchen meiner Jugenderinnerungen sagt mir die Band eigentlich was. Naja, egal. Langlang ist's her. Ich schmeiss den dann mal auf'm Portal als Problemfall raus. Gruß --Coradoline 19:36, 20. Jul. 2010 (CEST)Beantworten
Das mit dem Rocklexikon konntest du gar nicht übersehen haben, weil es ja nicht als Quelle angegeben war. Ich hatte mir auch mehr vom Rocklexikon, ostbeat und ostmusik versprochen. In meinem Hinterstübchen ist nix – falscher Studienort damals und keine Schallplattenaufnahmen von Pilot. Gruß, --Vanellus 20:41, 20. Jul. 2010 (CEST)Beantworten

Formatvorlage Band[Quelltext bearbeiten]

Ich schon wieder. Kannste bitte mal hier guggen. Als wenn ich das heute zum erstenmal mache. Was stimmt denn hier nicht, fragt verzweifelt --Coradoline 20:53, 20. Jul. 2010 (CEST)Beantworten

Problem gelöst; hat aber auch 'ne Weile gedauert. By the way: Früher habe ich zu Keyboard als Instrument-Bezeichnung des Keyboarders bzw. Tastenheinis tendiert, heute tendiere ich eher zu Keyboards, weil „Keyboard“ ja eher für das elektronische Klimperding steht (von dem ich auch eines hier herumstehen habe) und „Keyboards“ für Tastenintrumente allgemein. Ist aber auch nicht so wichtig. Gruß, --Vanellus 21:04, 20. Jul. 2010 (CEST)Beantworten
Nee, ich glaub das nicht. Ne Klammer war's. Da guggt man und guggt man und sieht das Dorf vor lauter Häuser nicht. Wenn ich dich nicht hätte... Ich danke dir. Ich habe mich schon gewundert warum du bei Pilot von Keyboard auf Keyboards geändert hast. Ein obligatorischen Gruß von --Coradoline 21:17, 20. Jul. 2010 (CEST)Beantworten

Schülerzahl auf der Hallig Hooge[Quelltext bearbeiten]

Hallo Vanellus,

kannst Du mir vielleicht auf die Sprünge helfen und mir sagen, wo sich der 4. Schüler auf der Hallig Hooge versteckt hält? Auf der Homepage der Schule unter "Home / Aktuelles / Wer wir sind" finde ich fünf Personen: Den Lehrer (Herr Jessel), die drei Schüler Gerrit (8. Klasse), Nils (7. Klasse) und Merle (5. Klasse), dazu noch die Kindergartenbetreuerin Samar. Weiter steht auf der Homepage der Schule, dass die Schule in den Klassenstufen 5, 7 und 8 z.Z. nur mit jeweils einem(r)Schüler/in belegt sind. Bei den Ausführungen unter dem Punkt "Schulprogramm" werden zwar für das Schuljahr 2008/2009 vier Schüler angegeben, aber ich gehe davon aus, dass die zuvor genannten Angaben sich auf den aktuellen Stand bezieht.

Gruß --Johamar 20:13, 15. Aug. 2010 (CEST)Beantworten

Hi Johamar, unter „Aktuelles“ finde ich die Angabe „drei Schüler und eine Schülerin“. Mögliche Erklärung: Datenschutz für den dritten männlichen Schüler, eventuell ein Grundschüler, da die Schule ja auch Grundschule ist. Am besten kontaktieren wir mal die Schule. Machst du es? Gruß, --Vanellus 20:29, 15. Aug. 2010 (CEST)Beantworten
Hallo Vanellus, es gilt immer noch: wer lesen kann, ist im Vorteil. Du hast natürlich recht und ich hatte diesen Absatz einfach überlesen. Ich frage in den nächsten Tagen mal bei der Schule nach und melde mich dann wieder. Danke und Gruß -- Johamar 20:38, 15. Aug. 2010 (CEST)Beantworten
Heute gab mir die Schule die Aufklärung: Seit dem heutigen Beginn des Schuljahres sind es nur noch drei Schüler/innen, der Vierte hat nach Abschuss der 8. Klasse die Schule verlassen. Die Homepage der Schule ist inzwischen auch angepasst, so dass die Schülerzahlen dort an allen Stellen übereinstimmen. Gruß -- Johamar 13:13, 16. Aug. 2010 (CEST) Beantworten
Alles klar. Eben wollte ich noch das Schuljahr dazuschreiben, aber das hast du ja auch schon erledigt. Gruß, --Vanellus 14:36, 16. Aug. 2010 (CEST)Beantworten

Keine WP-Seite[Quelltext bearbeiten]

Leider existiert keine "G.G. von Bülow"-WP-Seite, da Wikipedia diese nicht für relevant genug hielt. -- 79.193.185.219 11:44, 18. Aug. 2010 (CEST)Beantworten

Nach Recherche: Kann man so ganz gut vertreten. --Vanellus 15:16, 18. Aug. 2010 (CEST)Beantworten

Panorama Route[Quelltext bearbeiten]

Lieber Vanellus, tja, manchmal kann ich mich nicht entscheiden welches das schönste Bild ist ;-). Aber vielen Dank, dass Du die Wahl getroffen hast. Liebe Grüsse, --Hischwab 16:41, 31. Aug. 2010 (CEST)Beantworten

Bergendy[Quelltext bearbeiten]

Hab ich nen Denkfehler oder warum ist Jazzband rot? fragt staunend --Coradoline 18:29, 31. Aug. 2010 (CEST)Beantworten

Hab' ich schon recherchiert: [[Jazzband]] gibt es nicht bei WP. Erstaunlicherweise. Es gibt nur [[Jazz]]band, antwortet ebenfalls verdutzt geguggt habend --Vanellus 19:45, 31. Aug. 2010 (CEST)Beantworten
Na bitte, geht doch, schreibt jetzt nicht mehr staunend --Coradoline 20:13, 31. Aug. 2010 (CEST)Beantworten

Tobias Schweinsteiger[Quelltext bearbeiten]

Natürlich ist dies keine Verbesserung - sie diente Testzwecken, da ich die Seite vor zwei Stunden komplett überarbeitet hatte, mir das Speichern nicht (mehr) möglich war. Daher habe ich mich an "Fragen zur Wikipedia" gewandt ... -- 87.123.8.243 18:47, 12. Sep. 2010 (CEST)Beantworten

Dann ist ja alles gut. Von WP:FzW kam ich auch zu der Seite. Hoffe, dein Problem ist jetzt gelöst. --Vanellus 19:05, 12. Sep. 2010 (CEST)Beantworten

Hallo "Vanellus"! Die Seite Tobias Schweinsteiger wurde erneut und erfolgreich überareitet - jetzt ist die Verbesserung erkennbar; Ich bitte um Sichtung und Freischaltung Deinerseits. Unter WP:FzW glaube ich den Fehler erkannt zu haben - aber warum sollte die Angabe bzw. das hinzufügen von Weblinks die Fehlerquelle sein? -- 87.123.8.243 19:44, 12. Sep. 2010 (CEST)Beantworten

Mal schaun, die Verlinkungen der Jahreszahlen als Spielzeiten finde ich nicht so gelungen. Weiß aber nicht, was bei Sportlerartikeln üblich ist. Vielleicht sichtet es ja jemand anderes, bevor ich mich dransetze. Warum bei deinem Edit ein Fehler vorlag, weiß ich genausowenig. --Vanellus 21:00, 12. Sep. 2010 (CEST)Beantworten

Das Verlinken der Spielzeiten finde ich in allen Portraits vor; sie sollen auf den Saisonabschluss, einschließlich Tabelle, führen um auch ein Fazit zur Saison (meist vorangestellt) oder um Besonderheiten (manchmal auch zum Torschützenkönig) in der abgelaufenen Saison zu erfahren. Danke fürs erneute Melden und Dein Interesse (Fehlerquelle ist mir auch nicht schlüssig)! Gruß -- 87.123.55.13 16:39, 14. Sep. 2010 (CEST)Beantworten

Geboren in Ost-Berlin ...[Quelltext bearbeiten]

ärgert mich schon lange. Ein jüngstes Beispiel von vielen. Mich würde mal interessieren wo hier bei Wikipedia etwas über die übliche und aussagekräftigste Form geschrieben steht. Gruß --Coradoline 09:20, 8. Sep. 2010 (CEST)Beantworten

Die übliche und aussagekräftigste Form ist es meiner Privatmeinung nach. Dass es die übliche Form ist, entnehme ich der Mehrzahl der Artikel, in denen beide Varianten möglich sind (gezählt habe ich sie allerdings nicht, ist nur ein Erfahrungswert). In Artikeln über die Geschichte der beiden Berline von 1948 bis 1990 ist auch regelmäßig von West- und Ost-Berlin die Rede. Aussagekräftiger ist die Form Ost-Berlin (und natürlich genauso West-Berlin) gerade, wenn es um Geburts- bzw. Sterbeort geht, da dann auch ein unbedarfter Leser diesen meist nicht ganz unwichtigen Unterschied in der Biografie schnell erfassen kann.
Eine Regelung oder Diskussion dazu habe ich (noch) nicht gefunden. Über eine Datenbankabfrage der Personendaten habe ich immerhin herausgefunden, dass beide Varianten für die Zeit von '48 bis '90 existieren, quantitativ erfassen konnte ich das aber nicht. Ich habe heute mal probeweise Anna Seghers und Max Pechstein von Berlin nach Ost- bzw. West-Berlin geändert und gucke jetzt, ob sich jemand meldet. Erstmal so weit. Gruß, --Vanellus 15:48, 8. Sep. 2010 (CEST)Beantworten
So wie es aussieht hat deine Änderung keine Beachtung gefunden. Mittlerweile habe ich mich auch wieder beruhigt und im Moment ist es mir egal. Tut mir leid das du das jetzt abbekommen hast. Bis demnächst. Gruß --Coradoline 18:19, 15. Sep. 2010 (CEST)Beantworten
Na ja, egal ist es nicht. Aber Wikipedia ist sowieso ein Gemischwarenladen. Mit Berlin (DDR) oder Berlin (Hauptstadt der DDR) (natürlich erst ab 1949) statt Ost-Berlin könnte ich mich auch anfreunden, aber das ist nun gar nicht Usus in der Wikipedia. Wenn ich Berlin ohne Zusatz lese, muss ich immer erst nachdenken bzw. weiterlesen, um die Information einzuordnen. Das ist der einzige Grund für meine Änderungen. Ich habe übrigens immer noch keine Diskussion dazu gefunden, nur dazu, dass als Geburtsort immer die Form eingetragen wird, die am Geburtstag galt (etwa Reval oder Karl-Marx-Stadt). Aber das wussten wir ja eigentlich schon. Bist du eigentlich auch gegen „Ost-Berlin“ im Fließtext? – Was macht dein Schlagerfestival? Zu dem Dresdner fand sich mehr Material. Lustig war, dass ich mühsam kombinieren musste, wann das Festival nicht stattgefunden hatte und wer alles teilgenommen hatte, bis ich dann ausgerechnet eine umfangreiche russische Website fand, die es dann zu entschlüsseln galt. Vielleicht gibt es ja auch eine russische (oder vietnamesische) Website zum Schlagerfestival der Ostseeländer. Werde demnächst mal mitsuchen. Gruß, --Vanellus 18:39, 15. Sep. 2010 (CEST)Beantworten
Was die Diskussion Berlin Ost/West betrifft bin ich im Moment sehr wankelmütig. Mal stört es mich und mal nicht. Wie heute morgen. Da habe ich entdeckt das der Oberhofer Bauernmarkt das ostdeutsche Pendant Zum Blauen Bock und Musikantenstadl ist, das das Genre der Puhdys nicht mehr Rock sondern Ostrock ist und Regina Thoss war schon die Milva des Ostens. Und schon komme ich ins Grübeln mit unserem Portal. Ja, mein Schlagerfestival dümpelt so vor sich hin. Hatte in den letzten Tagen wenig Zeit. Aber du bist ja umso fleißiger und entwickelst ja richtige krimalistische Methoden. Ich werde mich mal am Wochenende wieder befleißigen und mit auf die Suche gehen. Gruß --Coradoline 19:19, 15. Sep. 2010 (CEST)Beantworten

Sprachen in der DR Kongo[Quelltext bearbeiten]

Du hast in die Einleitung des Artikel die Frage "was denn nun?" eingefügt. Was meinst du damit, würd ich gerne präzisieren--Antemister 20:56, 24. Sep. 2010 (CEST)Beantworten

Die Angabe ist ungenau, da Sprachen und Dialekte nicht differenziert werden. Sicherlich umfasst zum Beispiel eine der Sprachen mehrere der Dialekte usw. Nachdem ich nunmehr bei der Bearbeitung des Artikels bis etwa zur Hälfte vorgedrungen bin, habe ich weiter unten präzisere Angaben gefunden. Vielleicht kann man das vereinheitlichen. Ich habe den Artikel heute erstmals bearbeitet und muss mich noch mal hineinlesen. Ich kam darauf, weil ich gerade an einem Artikel [[Copperbelt]] arbeite, der den gesamten Copperbelt beschreiben soll und nicht nur wie zur Zeit die sambische gleichnamige Provinz. --Vanellus 21:07, 24. Sep. 2010 (CEST)Beantworten

P:DD[Quelltext bearbeiten]

Hallo, Vanellus, hier steht seit dieser Woche ein Artikel, der Dir bekannt vorkommen dürfte. Im Dresden-Portal ist er rechts unten eingebunden. Weiterhin frohes Schaffen und viele Grüße!--Y. Namoto 12:48, 26. Sep. 2010 (CEST)Beantworten

Hi DynaMoToR, das ist ja nett. Nach Dresden-Sextett übrigens mein zweiter Artikel mit „Dresden“ im Namen. Ist ja auch 'ne schöne Stadt. Grüße, --Vanellus 12:53, 26. Sep. 2010 (CEST)Beantworten

Falkenstein[Quelltext bearbeiten]

Hallo Vanellus, bevor man über etwas urteilt, sollte man schon genau darüber Bescheid wissen. Ein wandelndes Lexikon weiß manchmal auch nicht alles. So geht es in dem Buch "Abenteuer auf Burg Falkenstein" z.B. um geschichtliche Daten und Sagen, um Kinder näher an die Burg zu bringen. Gruß Ralf2112

Lies bitte WP:LIT durch; das Wichtige steht im Anfangskapitel. Ich weiß auch nicht alles, aber ich weiß: Die romanhafte Darstellung eines Themas ist nicht dazu geeignet, als enzyklopädische Vertiefung zu dienen. Das gilt für alle Artikel in der Wikipedia. --Vanellus 15:21, 2. Okt. 2010 (CEST)Beantworten

Neun Straßen[Quelltext bearbeiten]

Danke für Bearbeitung und Weiterleitung. Nett & gut gemacht. Gruß, --F2hg.amsterdam 14:56, 10. Okt. 2010 (CEST)Beantworten

Graag gedaan! Gruß nach Amsterdam, falls dein Benutzername deinen Wohnort anzeigt. --Vanellus 15:10, 10. Okt. 2010 (CEST)Beantworten
Ja, Amsterdam ist fast mein Zuhause. Tot ziens. --F2hg.amsterdam 15:20, 10. Okt. 2010 (CEST)Beantworten

Au Backe[Quelltext bearbeiten]

Kannste mal bitte auf meinen neuen Entwurf gehen? Da bin ich froh was im Net gefunden zu haben, und nu das. Mein Weblink sagt, ab 1977 nannte sich das Festival Menschen und Meer. Was mach ich denn jetzt? Wie soll denn nun das fertige Lemma heißen? Fragen über Fragen; ein Teufelskreis. Gruß --Coradoline 15:00, 1. Sep. 2010 (CEST)Beantworten

Also, ich kenne das Festival nicht. Aber das hält mich nicht von irgendwas ab. Von eine Festival Menschen und Meer weiß das Internet nix, wohl aber vom Internationalen Schlagerfestival der Ostseeländer. Das spricht dafür, dass dein Lemma richtig ist und das Festival ab 1977 an Bedeutung verlor. Bergendy heißt seit 1983 auch anders, aber den Artikel nenne ich trotzdem nach der erfolgreichen Zeit (= bisschen POV, aber egal. Wird gloobisch häufiger gemacht, siehe auch Folkländer). Die ausgewählten Teilnehmer würde ich nach Alphabet oder so ordnen, nicht nach 1) DDR und 2) Rest. Also, bleib ruhig und arbeite weiter am Artikel. Übrigens: ein Artikel zum Dresdner Schlagerwettbewerb (oder ähnlich) fehlt auch noch, der Wettbewerb, der parallel zum Goldenen Rathausmann lief. --Vanellus 20:14, 1. Sep. 2010 (CEST)Beantworten
So. Ich habe dann mal weitergemacht. Den Tipp mit dem Alphabet habe ich gehorsam wie ich bin, ausgeführt. Meinst du ich kann mit Ab 1977... den Artikel ausklingen lassen? Gruß --Coradoline 10:53, 1. Okt. 2010 (CEST)Beantworten
Das ist schön. Irgendwo habe ich auch noch ein paar nonvirtuelle Notizen zu dem Thema. Wollte aber nicht aufdringlich sein. Übrigens bin ich ab Montag ein paar Tage an diesem Ort, was WP-Pause bedeutet. Ich würde das Festval bis zum bitteren Ende im Sommer 1989 beschreiben, aber schon eher ausklingend, bedeutend war es ja wohl eher als SFdOL, nicht als „Menschen und Meer“. Außerdem würde ich die Gewinner chronologisch ordnen, sofern man dies herausbekommt. Einige Namen von Gewinnern habe ich hier, doch z. T. ohne Jahreszahl. Gruß, --Vanellus 14:52, 1. Okt. 2010 (CEST)Beantworten
Hab ich dir nicht schonmal gesagt Du darfst? Also bitte, sei aufdringlich und hab dich nicht so. Und dann ist da noch die Sortierung. Was denn nun? Erst nach Alphabet nun chronologisch. Könnte ich aber hinbekommen. Ich glaub mein Hamster humpelt. Ich kann mich nicht erinnern das abgezeichnet zu haben. Aber bitte, heute habe ich mal eine großzügige Ader und wünsche dir dort ein paar schöne Tage; was immer du da auch treibst. Gruß --Coradoline 16:07, 1. Okt. 2010 (CEST)Beantworten
Ich kann mich auch nicht erinnern, das jemals jemand einen humpelnden Hamster abgezeichnet hat. – Ja, ich weiß, dass ich darf. Ich habe nur ein bisschen gelauert. – Die Sortierung habe ich jetzt so vorgeschlagen, da sie bei Internationales Schlagerfestival Dresden ganz sinnvoll ist und ich das auch vom SFdOL denke. Man muss auch mal wankelmütig sein. – In A. werde ich selbstbrüllend für Wikipedia-Artikel recherchieren, in der Hauptsache aber mit elf jungen Menschen die Stadt einschließlich des Foltermuseums erkunden und mal den Fuß oder eine Schülerin in die Zandvoorter Nordsee halten. Nennt sich Studienfahrt. Gruß, --Vanellus 17:21, 1. Okt. 2010 (CEST)Beantworten
Na bitte, geht doch. Zwar mit drei Versuchen, aber immerhin. Danke. Deine Abkürzungen (SFdOL) sind ja auch verschärft. Ich möchte aber nicht in den nächsten Tagen aus, in einer in Deutschland meistgelesene und (nicht)bildende Zeitung erfahren, das Schülerinnen misshandelt oder in der Nordsee erfroren sind. Gruß --Coradoline 19:05, 1. Okt. 2010 (CEST)Beantworten
So, so, die Schüler sind dir also egal... Demnächst noch mehr tolle Details zum angestaubten Festival (hast du es mal besucht? An mir ist es aus mehreren Gründen vorbeigerauscht). Lies doch mal den „Oderboten“! Da steht vielleicht, dass die Nordsee zur Zeit wärmer als die Oder ist. Gruß, --Vanellus 19:16, 1. Okt. 2010 (CEST)Beantworten
Haste mich jetzt lachen hören? Spätestens 1976 hatte ich andere, aber ganz andere Gedanken im Kopf. Deine vorbeigerauschten Gründe kann ich ganz gut nachvollziehen. Oderboten? Kenn ich net. Hat das was mit meiner Oder zu tun? fragt freundlich --Coradoline 19:28, 1. Okt. 2010 (CEST)Beantworten

Deinen versteckten Kommentar kann ich jetzt gerade nicht präzisieren. Sitze gerade Am Fenster. --Coradoline 19:35, 1. Okt. 2010 (CEST)Beantworten

So wie der Text formuliert ist, wurde die Jury aus allen Vertretern der Teilnehmerländer gebildet, d.h. offenbar, dass die Interpreten zugleich die Jury bildeten. Oder war sie aus Vertretern aller Teilnehmerländer gebildet? Oder bote? War nur ein Fantasiename für die FF-Zeitung, da mir bloß „Märkische Allgemeine“ einfiel. --Vanellus 20:04, 1. Okt. 2010 (CEST)Beantworten

Auf der Suche der fehlenden Erstplatzierten bin ich wieder auf die Plattenbar des WDR gestoßen. Kannste mir da mal bitte auf die Sprünge helfen? Auf der LP 5 Jahre ISFdOL sind die Siegertitel vertreten. Unteranderem auch Tadeusz Woźniakowski. Aber was macht der denn da wenn er laut pl.wikipedia den Zweiten gemacht hat? Und überhaupt; 5 Jahre bringen zwölf Sieger hervor? Oder sind die Jurypreise und die Bernsteinteller gepresst worden? Gruß--Coradoline 15:01, 5. Okt. 2010 (CEST)Beantworten

(Bin zurück!) Ich gehe davon aus, dass die Auswahl auf der LP ein bisschen willkürlich ist. Immerhin vermute ich, dass alle wahren und echten Siegertitel darauf vertreten sind; die Bernsteintellersongs vielleicht nur teilweise (12 geteilt durch 5 macht ja nun 2,4 pro Jahr; andererseits ist 12 durch 6 gleich 2, soll heißen, dass, wenn das Festival 5 Jahre alt ist, bereits 6 Festivals stattgefunden haben können und dann vielleicht die Auswahl doch systematisch ist). Werde mich demnächst mal drum kümmern. Tot ziens! --Vanellus 21:41, 8. Okt. 2010 (CEST)Beantworten
So Manches steht hier auf dem Bild der Rückseite des Covers. Zusammen mit der Titelliste der LP kriegt man da allerhand heraus, zum Beispiel, dass in den ersten drei Jahren Männer und Frauen getrennt bewertet wurden. Viel Spaß beim Entziffern! (Bin aber auch bald wieder dran am Artikel.) Gruß, --Vanellus 20:47, 9. Okt. 2010 (CEST)Beantworten
Ich finde einfach nüscht mehr und bin beim überlegen wen ich mal anmailen könnte. Vielleicht die Stadt Rostock? Ich lass mir mal was einfallen. Es wäre doch gelacht wenn wir die restlichen Sieger mit ihren Titeln nicht finden. Gruß --Coradoline 14:54, 12. Okt. 2010 (CEST)Beantworten
Gute Idee, aber wahrscheinlich sind die Leute dort zu faul, ins verstaubte Archiv zu gehen, ohne dass was fürs tolle Hansestadt-Image herausspringt ... Alternativ kann man/frau bei Google das Festival nebst jeweiliger Jahreszahl angeben. Hab ich bisher noch nicht systematisch gemacht. Gruß zurück, --Vanellus 18:53, 12. Okt. 2010 (CEST)Beantworten
Auch wenn die vielleicht zu faul sind, kann ich aber sagen ich habe mein Bestes getan. Deinen Alternativvorschlag habe ich auch schon durch. Kann man ... beim Schlagerfestival der Ostseeländer 1967 Erfolg hatte. mit nen 1. Platz gleichsetzen? Dann wäre das Andreas Holm mit Nur ein Kuss genügt. Ich maile den auch mal an und die Dagmar Frederic gleich mit. Gruß zurückrück --Coradoline 20:16, 12. Okt. 2010 (CEST)Beantworten
Ja, lasst uns immer unser Bestes geben! Falls du mit dem Holm-Erfolg dies meinst, ist die Antwort: es ist nicht gleichbedeutend mit dem 1. Platz. Vielleicht ist es ja auch der Bernsteinteller. Vielleicht verscherbelt er ihn ja gerade bei ebay. Auch solche Spuren sollten wir verfolgen. Schon wieder ein Gruß, --Vanellus 20:23, 12. Okt. 2010 (CEST)Beantworten
Nachtrag: Nee, damals hat ja Monika Hauff gewonnen, also hat A. Holm 1967 höchstens einen Trostpreis erhalten. Noch 'n Gruß. --Vanellus 20:55, 12. Okt. 2010 (CEST)Beantworten
P.S.: Äh, der eine Kuss hat also nicht genügt ... (soviel Bonmot muss sein). --Vanellus 20:57, 12. Okt. 2010 (CEST)Beantworten

Na toll. Du hast mir gerade einen BK eingebracht und damit kann ich so garnet umgehen. Mein Text ist nun wech. Also nochmal; genau diesen Erfolg hatte ich gemeint. Außerdem hatte ich nicht bedacht das Männlein und Weiblein ja nur bis 1964 gekürt wurden. Sonst hätte es ja vielleicht passen können. Naja, egal. Ich warte jetzt erstmal auf Antwort auf meine vielen Mails die ich gerade verschickt habe. Ein hin und her gegrüße ist das heute...Viele Grüße --Coradoline 21:11, 12. Okt. 2010 (CEST)Beantworten

Erste Antwort ist schon da. Andreas Holm hat 1967 den 1. Platz in der Publikumswertung erhalten. Ein Gute Nacht Gruß --Coradoline 21:17, 12. Okt. 2010 (CEST)Beantworten
Nicht viel gefunden, aber immerhin dies. Ein Mokkaservice aus Meißner Porzellan hätte ich auch gern. Abendgruß, --Vanellus 19:57, 13. Okt. 2010 (CEST)Beantworten
Was du so alles findest. Ich habe davon mal was bei der Thoss eingearbeitet. Mit einem Mokkaservice kann ich leider nicht dienen. Aber frag doch mal das größte Internetauktionshaus. Spätmorgengruß --Coradoline 10:27, 14. Okt. 2010 (CEST)Beantworten

Ludwig Ingwer Nommensen[Quelltext bearbeiten]

Hallo! Habe mich auf der Diskussionsseite auch zum Geburtsort geäußert. Nordstrandischmoor scheint mir sehr abwegig zu sein. Die zitierte Quelle ist nicht vom Enkel Nommensens, sondern von einem Enkel eines anderen Missionars, der dort geboren sein soll. Ich habe dort auch mal einen link von Nordstrand, der sogar ein Bild von Nommensens Geburtshaus zeigt, eingefügt. Ich denke, man sollte wieder alles auf Nordstrand ändern. Zu Hause werde ich noch mal in Warneck's Biografie über Nommensen schauen, aber ich bin mir fast sicher, dass dort auch nur Nordstrand stand. So viel auf die Schnelle. Danke für Deine kritische Nachfrage, ich hatte das erst mal geglaubt als es auf Nordstrandischmoor geändert worden war. --Hlamerz 12:21, 14. Okt. 2010 (CEST)Beantworten

Hallo, also zunächst ist Nordstrandischmoor ein Teil von Nordstrand, genauer die einzige Hallig des Gemeindegebiets. Nordstrandischmoor gehört auch zum Gemeindegebiet der ev-luth. Kirche Nordstrand-Odenbühl, die als Beleg für Nordstrand als Geburtsort angeführt wird. (vgl www.kirche-nordstrand.de). Sowohl der Eintrag zu Nommensen auf NDB (vgl. Link im Artikel) wie auch dieses PDF [6] nennen als Geburtsort die "Hallig Nordstrand". Das ist dem Artikel über Nordstrand zu folge aber Nordstrandischmoor. LG --94.218.54.37 23:20, 14. Okt. 2010 (CEST)Beantworten

Deutscher Grenzverein[Quelltext bearbeiten]

Moin Vanellus, um den Grenzverein werde ich mich gerne kümmern: Er wird zugleich die Geschichte der Grenzverschiebungen in Nordschleswig darstellen können. Und wegen des Friesenrats frage ich nach. Bis demnächst --Jürgen Engel 13:08, 19. Okt. 2010 (CEST)Beantworten

Claudia Uhle[Quelltext bearbeiten]

Woher weißt du, dass Claudia Uhle in West-Berlin geboren wurde? Das erscheint mir unwahrscheinlich, da ihr Vater aus der ehem. DDR kommt:

http://www.maerkischeallgemeine.de/cms/beitrag/11816006/61939/Organist-Benjamin-Petereit-und-Blaeser-Andreas-Uhle-eroeffneten.html

http://www.berlinonline.de/berliner-kurier/archiv/.bin/dump.fcgi/1998/0224/0040/index.html

http://www.myspace.com/andreasuhle

Wo findet man überhaupt die Quellenangaben?

Danke für deine Nachfrage, ich hatte bei der Änderung damals einen größeren Denkfehler gemacht, und den Fehler jetzt korrigiert. Welche Quellenangaben meinst du? Die Informationen in den Artikeln sind irgendwie zusammengeschrieben, manchmal mit, meistens ohne Quellenangaben. Wenn man sie angibt, schreibt man sie als reference hinter die Information – im Text erscheint dann eine kleine, hochgestellte Zahl, auf die man klicken kann. Wenn keine Zahl da ist, weiß der Leser auch nicht, welche Quelle verwendet wurde (falls überhaupt ...). Gruß, --Vanellus 14:52, 28. Okt. 2010 (CEST)Beantworten

Jazz Optimisten Berlin[Quelltext bearbeiten]

Hi, Vanellus. Falls du Langeweile hast; kannste mal bitte die Diskografie mit ostmugge abgleichen? Ich habe ein Problem mit Traditional Jazz-Studio Nr. 1 aus 1980, 1965 und 1962, wie auch Jazz - Lyrik - Prosa aus 1968 und 1983. Wo ist denn da der Unterschied frag verdutzt mit Gruß --Coradoline 19:34, 28. Okt. 2010 (CEST)Beantworten

Da habe ich doch gleich mal recherchiert: Traditional Jazz-Studio Nr. 1 erschien 1965 als Amiga-LP 850031 und wurde mit neuem Cover, aber alter Bestellnummer 1980 wiederveröffentlicht. Das Album von 1962 (!) heißt keineswegs genauso, sondern Jazz oder so, siehe Abbildung bei deutsche-mugge (der dort angegebene Titel ist also falsch). Wie die Platte aber richtig heißt, weiß ich noch nicht, da mein Amiga-Katalog erst 1963 anfängt und ich das Album bei Lied der Zeit (Link bei Weblinks zu Amiga (Plattenlabel)) noch nicht gefunden habe. Zu Jazz - Lyrik - Prosa muss ich auch noch nachgucken, zuerst im entsprechenden Artikel. Erstmal Gruß, --Vanellus 20:20, 28. Okt. 2010 (CEST)Beantworten
Jazz - Lyrik - Prosa ist 1983 unter neuer Nummer (und mit neuem Cover, wie du wohl gesehen hast) wiederveröffentlicht worden, ohne die Stücke mit Manfred Krug (ob mit zusätzlichen Stücken weiß ich noch nicht, jedenfalls ohne zusätzliche Jazz-Optimisten-Stücke). Ist schon bei Jazz - Lyrik - Prosa eingearbeitet. Wenn ich die Nummer der 1962er Platte hätte, wäre die Recherche einfacher. Ich mache aber erstmal Pause. Schöne optimistische Grüße, --Vanellus 20:39, 28. Okt. 2010 (CEST)Beantworten
Die Pause haste dir verdient. Ich wusste auf dich ist Verlas. Danke. Grillwetterähnlicheurlaubsgrüße --Coradoline 21:00, 28. Okt. 2010 (CEST)Beantworten
Ich hatte da heute noch ne Langeweile und hab mich mal an Peter Albert rangemacht. Haste vielleicht irgendwo und irgendwas über Schlagersänger? Mir fehlt ne vernünftige Diskografie. Nächtliche Grüße --Coradoline 23:38, 28. Okt. 2010 (CEST)Beantworten
So privat habe ich nichts über Schlagersänger, eher was gegen Schlagersänger... Bin natürlich trotzdem ganz Auge! Diskografien gibt es zum Beispiel hier. Frühe Grüße, --Vanellus 08:01, 29. Okt. 2010 (CEST)Beantworten
Zwischenstand (Schallplatten mit den Jazz-Optimisten Berlin, „Lyrik - Jazz - Prosa“ lass' ich hier mal weg, da geklärt):
  • 1961: Amiga Nr. 550 136, EP, Titel unbekannt, evtl. Bummel mit Musik, mit Alabama Jubilee, Jamboree Blues, Squeeze Me und Servus Hartmut, evtl. noch als Blue Music Brothers
  • 1962: Amiga Nr. 550 154, EP, Titel: Traditional Jazz Studio Nr. 1, mit Jamboree Blues
  • 196X: Amiga Nr. 550 170, EP, Titel unbekannt, mit I'm Confessing That I Love You
  • Negerlyrik Negermusik und Orchester Parade (hattest du ja schon)
  • 1964: Amiga Nr. 850009, LP, Titel Jazz, mit Alabama Jubilee und Squeeze Me
  • 1964: Amiga Nr. 8XX XXX, Single, Titel Rosetta / XXX, beide Titel mit Manfred Krug, A-Seite mit Jazz-Optimisten
  • 1965: Amiga Nr. 850031, LP, Titel Traditional Jazz Studio Nr. 1, mit diversen Titeln; Neuauflage 1980 ohne Rosetta
  • 1982: Amiga Nr. 8XX XXX, LP, Titel Jazz auf AMIGA 1947-1962 5
  • 1996: Titel Jazz in Deutschland, Hansa/Amiga, 5 CD
Leider sind gerade bei diesen Platten Lücken bei www.liedderzeit.de und discogs. Schnaufender Gruß, --Vanellus 18:22, 29. Okt. 2010 (CEST)Beantworten
Diese Quelle wollte ich dir nicht vorenthalten, schau mal unten links auf das Cover. Laut Obigem sind aber 550 136 UND 550 154 von den JOB's, und die sind beide beim eBay-Angebot angegeben. Versteht das eine(r)? Obligatorischer Gruß, --Vanellus 18:41, 29. Okt. 2010 (CEST)Beantworten

Falls du Langeweile hast[Quelltext bearbeiten]

Ich habe gerade bei den Neuheiten auf deutsche-mugge die neue CD von Christiane Ufholz entdeckt die jetzt im November erscheint oder schon raus ist. Mit von der Partie ist Eberhard Klunker. Gugge doch mal bitte in dein schlaues Lexikon ob sich da was gescheites findet. Er scheint ja bei vielen (Klaus Lenz, Christiane Ufholz, Modern Soul Band , Windminister … ) mitgewirkt zu haben. Sich vor der Arbeit drückend und wissend wie man sie verteilt grüßt --Coradoline 17:42, 5. Nov. 2010 (CET)Beantworten

Langeweile habe ich nie. Klunker kenn ich nicht. Werde aber mal guggen (wenn ich Langeweile hab'!). Bin grad bei den DDR-Schlagern. Kannst ja mal guggen, wer von den Interpreten unbedingt in den Text rein muss, damit du auch mal was zu tun hast. Gruß, --Vanellus 17:48, 5. Nov. 2010 (CET)Beantworten
Also, so ohne Link zu Arbeit geht es aber nicht. Beim Suchen bin ich auf deine Werkstatt (Holla die Waldfee..kannte ich noch garnicht) gestoßen. Ich gehe dann mal gleich, wenn ich mich ausgeruht habe, zum Schlager. Diese tolle Seite müsste mir da eigentlich gut weiterhelfen können. Gruß --Coradoline 18:33, 5. Nov. 2010 (CET)Beantworten
Siehste, bist doch 'ne Schlaue! Während du dich ausruhst, schaue ich nach Infos zu Klunker und finde nur, dass er 1972 zur Modern Soul Band stieß, wo er Hansi Biebl ablöste. Keine weiteren Klunkereien. Gehe ich recht in der Annahme, dass du einen Artikel zu ihm planst? Was macht der Ostseeländer-Artikel? Meiner Meinung nach kann er mal raus an die frische Luft, auch wenn es Lücken gibt. Kann man ja kaschieren, mit (Auswahl) etc. Dieser Herr wollte sich eigentlich noch mal zu seinem Artikel äußern, aber er scheint das Interesse verloren zu haben. Jedenfalls fand er meinen damaligen Entwurf ganz gut, wollte aber noch ein bisschen was ändern. Kann er ja immer noch. Gruß, --Vanellus 19:32, 5. Nov. 2010 (CET)Beantworten
Deinen Annahme das ich einen Artikel plane ist leider falsch. Ich dachte du könntest vielleicht? Alldieweil du ja ein dickes Lexikon hast, wenn ich mich nicht irre. Ich habe von der Hansestadt Rostock und von einer bestimmten Zeitung noch leider keine Antwort. Ich kenne das. Das dauert ewig. Ich hatte mal meine ehemalige Heimatstadt angemailt. Ne Antwort bekam ich so spät das ich nicht mehr wusste wie meine Frage war. Ich gugge mal heute Abend drauf und verschiebe den dann. Hinzufügen kann man ja, wie bei deinen Herrn Wenning, immer noch. Bis später. Verregnete Grüße --Coradoline 10:24, 6. Nov. 2010 (CET)Beantworten
AW hat aber schneller zurückgemailt. Zu Klunker werde ich dann wohl nix schreiben, weil ich a) nix habe, b) von ihm auch noch nie gehört hatte, c) ich ihn, mit Verlaub, für nicht so wichtig halte, ich d) noch ein paar andere Lemmata im Köcher habe und e) nicht hyperaktiv werden möchte. Ruhige Grüße, --Vanellus 15:47, 6. Nov. 2010 (CET)Beantworten
Wie du sicher schon bemerkt hast, war das nix mit dem Verschieben. Keine Zeit. Und da ich nicht möchte das du hyperaktiv wirst, sei dir verziehen und wir lassen den Klunker. Eingeschnappte Grüße, obwohl es bei uns schon geschneit hat. --Coradoline 12:10, 9. Nov. 2010 (CET)Beantworten
Du verzeihst und bist gleichzeitig eingeschnappt? Ach so, weil es schon geschneit hat! Ich versteh' nur noch Klunker. Wenn du mal Zeit & Lust hast, kannst du noch ein paar wichtige Schlagerinterpreten und -sinupretinnen in dieses Machwerk einfügen. Vielleicht Frau Rückert? Frostfreie Grüße, --Vanellus 14:24, 9. Nov. 2010 (CET)Beantworten
Du achtest darauf nicht hyperaktiv zu werden; aber was machst du gegen Vergesslichkeit? Wenn ich mich recht erinnere hattest du mir etwas vor dem ersten Schnee versprochen. Ich geh mal in die Werkstatt. Nebelverhangene Grüße --Coradoline 19:17, 10. Nov. 2010 (CET)Beantworten
(Nach skrupellosem Verrücken deines Beitrags nach rechts): Hast du eine Quelle zum Versprechen? Ick hab keene. Das mit der E-Mail ist schon 'ne Zeit her (2009?), aber ick könnte mal wieder, haste recht. Wenn du in der Werkstatt das Brecheisen wieder an die Wand gehängt und die Hobelspäne entfernt hast, kann ich den Beitrag verschieben. Dann wird meine Liste wieder etwas dürrer aussehen und ich kann mich anderen schriftlichen Bekundungen zuwenden. Gruß, --Vanellus 19:27, 10. Nov. 2010 (CET)Beantworten
Ich habe gedacht es wird eng auf der rechten Seite und bin deshalb skrupellos nach links gewandert. Quelle? Na logo. Guggste deine Mail vom 31.08.2010 an meine Wenigkeit. Bin nochmal auf Abwegen.
Hast du hier meinen versteckten Komentar DDR-doppeltgemoppelt gesehen? Da stimmt doch was nicht, oder? Gruß --Coradoline 20:41, 10. Nov. 2010 (CET)Beantworten

Recht am eigenen Bild[Quelltext bearbeiten]

Hallo, wäre es nicht sinnvoller, Löschanträge auf die Bilder selbst zu stellen? Sie aus Artikeln zu entfernen ändert ja nichts daran, dass sie in der WP bzw. Commons einsehbar sind. Ich Frage nur zum Verständnis :-) --Nbruechert 15:00, 9. Nov. 2010 (CET)Beantworten

Völlig richtig, ich werde mich mal schlau machen. Es sei denn, du bist schneller. Gruß, --Vanellus 15:09, 9. Nov. 2010 (CET)Beantworten
Mach Du mal ;-) Zumindest könnte vielleicht {{Recht am eigenen Bild}} zum Lizentext ergänzt werden. --Nbruechert 15:11, 9. Nov. 2010 (CET)Beantworten
Es scheint so, dass nur die Deutschen und ein paar andere Länder so angenehm pingelig sind. Von daher vermute ich mal, dass die Bilder auf Commons nicht gelöscht werden (drei Löschanträge laufen dort seit gestern). Dann bleibt nur das Löschen in den de:Artikeln. --Vanellus 07:39, 10. Nov. 2010 (CET)Beantworten

Leck (Nordfriesland)[Quelltext bearbeiten]

Moin, besten Dank für dein behutsames Löschen des Königsgut-Wertes. Im Nachhinein war ich mir auch nicht ganz sicher, ob die Wertangabe einen Sinn macht. - Interessierst du dich für die Geschichte des Herzogtum Schleswig? Schönen Sonntag wünscht --Jürgen Engel 16:57, 17. Okt. 2010 (CEST)Beantworten

Moin, unter Königsgut könnte man solche Wertangaben erläutern, vielleicht als Beispiel mit Quelle. Das Herzogtum Schleswig interessiert mich so mittel, Nordfriesland im Speziellen ist eher so eines meiner Gebiete. Gruß, --Vanellus 18:00, 17. Okt. 2010 (CEST)Beantworten
Ja, das klingt gut, denn dort bin ich einmal im Monat: Nordsee Akademie. Schönen Gruss --Jürgen Engel 16:39, 18. Okt. 2010 (CEST)Beantworten
Das ist schön. Da du mich auf diesen Artikel gelenkt hast, habe ich gleich ein bisschen dran herumgewerkelt. Da die externen Weblinks eigentlich nur unter "Weblinks" aufgeführt werden, habe ich die Kooperationspartner und die Mitgliedschaft auch unter "Weblinks" gesetzt, dabei ist aber auch der Nationalpark mit seinem Wikilink. Die ideale Lösung ist es also nicht. Warum der Friesenrat unter Weblinks steht, sollte man vielleicht auch noch im Fließtext erläutern. Zum Deutschen Grenzverein scheint es keinen Artikel zu geben, daher ist es ein Rotlink. Lemmawürdig ist er aber allemal. --Vanellus 17:50, 18. Okt. 2010 (CEST)Beantworten

Moin Vanellus, in diesen Tagen ist mir das Programm 2011 der Nordsee Akademie bekannt geworden. Infolge der neuen Schwerpunkte ist eine Betonung der Kooperationspartner nicht mehr gerechtfertigt. Deswegen habe ich die Links reduziert. Schöne Grüsse --Jürgen Engel 16:42, 13. Nov. 2010 (CET)Beantworten

Lovecraft[Quelltext bearbeiten]

hai, sorry wenn ich etwas hartnäckig bin, aber ich bin immernoch der ansicht das meine verbesserungsvorschläge richtig sind, weil in der art und weise wie du es geschrieben hast, bezieht sich das "sich" auf lieblingswörter und dann passt der satzbau nicht: "lieblingswörter wie ... verbinden sich diese Stilelemente ... zu einem ganzen", wenn das "sich" drinbleiben soll muss "durch" an den satzanfang: "durch lieblingswörter wie ... verbinden sich diese stilelemente ... zu einem ganzen" oder mein anderer vorschlag ohne "sich": "lieblingswörter wie ... verbinden diese stilelemente ... zu einem ganzen". sorry aber da bin ich sprachästhet oder, sollte ich wirklich falsch liegen, wohl eher sprachautist. grinsende grüße --93.104.133.237 00:51, 7. Dez. 2010 (CET)Beantworten

Hi! Das wieder eingefügte „sich“ bezieht sich auf das Handlungsgerüst und alles, was danach kommt. Ist schon okay so. Ich frage mich eher, ob so ein Feuilleton-Satz in einem Wikipedia-Artikel stehen soll. --Vanellus 08:03, 7. Dez. 2010 (CET)Beantworten

Dein Vorschlag Kursiv???????[Quelltext bearbeiten]

Hallo!(Unterschied | Versionen) . . Rüdiger Proske‎; 17:50 . . (-40) . . VampLanginus (Diskussion | Beiträge) (Änderung 82565746 von Chester100 wurde rückgängig gemacht. - Filme und Auszeichnungen gehören NICHT kursiv. )was ist denn nun richtig? Bitte um Antwort.Viele liebe Grüße --Chester100 21:29, 12. Dez. 2010 (CET)Beantworten

Hallo, für Film und Fernsehen gelten andere Regeln als für Diskografien. Du hattest die Regeln für Film und Fernsehen auf Diskografien angewandt, was ich bemängelt hatte. Also: bei Diskografien gelten unterschiedliche Formate, bei der Auflistung von Film- und Fernsehauftritten die Regeln des zuständigen Portals (..FF). Gruß, --Vanellus 09:57, 13. Dez. 2010 (CET)Beantworten

Rede Record[Quelltext bearbeiten]

Hallo Vanellus, vielen Dank für deine guten Korrekturen. Gruß.--Cruks 14:02, 14. Dez. 2010 (CET)Beantworten

Freut mich, dass du das so positiv siehst. Übrigens, die beiden letzten Absätze kann man zusammenfassen, da sie sich inhaltlich überschneiden (Afrika/Kritik), wie schon im letzten Editkommentar von mir angedeutet. – Für mich als Nicht-Angolakenner ist es interessant, über das Mitschreiben an Wikipedia-Artikeln vom Einfluss Brasiliens in dieser Region zu erfahren. Gruß, --Vanellus 14:13, 14. Dez. 2010 (CET)Beantworten

Umleitungen[Quelltext bearbeiten]

Hallo Vanellus, ich trau mich bei den Begriffserkläruungs-Umleitungen nicht so recht dran. Ich mache bestimmt etwas falsch hinterher. Deshalb wie macht man das? Einfach normal erklären bitte. Da gibts auch den Namen Breno, den Bayern München Fußballer. Könntest du den auf seinen vollen Namen umleiten? Da gibts ein paar Besserwisser beim Fußball, die wollen den Breno als Anfangsnamen haben. Ich habe das korrigiert und am Textanfang den vollständigen Namen geschrieben, auch bei der Diskussionseite mache ich darauf aufmerksam. Viele Grüße--Cruks 21:18, 19. Dez. 2010 (CET)Beantworten
Rein technisch schreibst du [[Breno Vinicius Rodrigues Borges|Breno]], dann wird auf den richtigen Namen der Seite verlinkt und nicht auf die Begriffsklärungsseite Breno, was jetzt bei mir rot unterlegt ist, weil ich das Helferlein, von dem ich vor kurzem schrieb, benutze. So wie der Fußballerartikel jetzt aussieht, scheint er mir okay zu sein, brasilianische Fußballspieler benutzen generell nur einen Namen, wie auch auf dem Trikot ersichtlich. Da dürftest du dich aber besser auskennen. Generell finde ich es wichtig, dass alle vergleichbaren Artikel gleich behandelt werden, d.h. nicht ein Artikel „Grafite“ oder „Pele“ und der andere „Breno Vinicius Rodrigues Borges“. Hoffentlich hilft es dir ein bisschen weiter, diesmal bin ich nicht ganz sicher, ob ich dein Anliegen richtig verstanden habe. Grüße, --Vanellus 22:31, 19. Dez. 2010 (CET)Beantworten
Doch jetzt verstehe ich das richtig. Manchmal mache ich Flüchtigkeitsfehler und muß wieder von vorne anfangen. Danke dir.--Cruks 16:20, 20. Dez. 2010 (CET)Beantworten

Demokratische Republik Kongo[Quelltext bearbeiten]

Hallo Vanellus,

danke dass du dir die Zeit genommen hast, den Artikel von so allerhand Tippfehlern und Ungenauigkeiten zu befreien. Bei einer Sache bin ich mir jedoch nicht ganz sicher: Du hast die Leerzeichen bei längeren Zahlen in Punkte verwandelt. Bis vor Kurzem dachte ich auch, dass dies richtig wäre, bis mich mal eine IP auf diesen Artikel hier aufmerksam machte:

Seitdem schreibe ich Tausenderzahlen immer mit Leerzeichen, aber die meisten Wikipedianer benutzen wie du den Punkt. Was ist deiner Meinung nach korrekt?

Viele Grüße, --Chrosser 11:56, 18. Dez. 2010 (CET)Beantworten

Die Richtlinie ist hier: Wikipedia:Schreibweise von Zahlen. Sie weicht m. E. etwas von der „draußen“ üblichen Form ab, also auch von der in Schreibweise von Zahlen beschriebenen Form. Bei der WP-Richtlinie ist als Beispielartikel Deutschland angegeben mit einer durchgehenden Punkt-Schreibweise. Die Lücken-Schreibweise ist laut der Richtlinie auch erlaubt (was ich bis eben gar nicht wusste, sonst hätte ich deine Zahlen wohl nicht geändert), aber unüblich, wie du ja schon gemerkt hast. Mir ist es persönlich eigentlich egal, aber aus Gründen der Einheitlichkeit verwende ich (fast) immer die in der Wikipedia übliche Form. Uneinheitlich wird die Richtlinie übrigens bei vierstelligen Zahlen gehandhabt, oft geht es da in einem Artikel munter durcheinander. – Allgemein wünsche ich mir manchmal, dass ein Mufti die eine oder andere Form verbindlich macht, aber so ist Wikipedia eben nicht. Grüße, --Vanellus 15:34, 18. Dez. 2010 (CET)Beantworten
Jetzt wird mir klar, warum alle die Punkte verwenden. Ich werd es glaub ich auch wieder so machen, finde das persönlich etwas übersichtlicher. Wundert mich aber schon ein bisschen, dass die Wikipedia-Norm hier von der normalen Rechtschreibung abweicht... Viele Grüße, --Chrosser 16:23, 18. Dez. 2010 (CET)Beantworten

Alexandra[Quelltext bearbeiten]

Hallo Vanellus, habe Deine Ergänzung im Ortsartikel gerade gelesen. Schön, daß dieses Ereignis im Artikel vermerkt ist und so seine Erklärung findet. Danke.-- Lysippos 20:19, 20. Dez. 2010 (CET)Beantworten

Man könnte auch einen eigenen Artikel daraus machen, siehe en:1957 Alexandra Bus Boycott. Fürs erste war ich froh, überhaupt auf die Information gestoßen zu sein (ich glaube, über deinen Ruth First-Artikel). Im en:Alexandra, Gauteng-Artikel steht seltsamerweise gar nichts zum Boykott, und den hatte ich damals als Grundlage für meinen Alexandra-Artikel genommen. Gruß, --Vanellus 21:31, 20. Dez. 2010 (CET)Beantworten
Wenn Du ihn schreiben möchtest, "funke" ich da nicht rein. Ja, es war bei Ruth First und ich war dankbar, daß Du dort den Ortslink gesetzt hattest. Ich vermutete gar keinen Artikel und suchte deshalb auch nicht danach. Bei Bethal ist es in den anderen Sprachwikis ebenso, das potato-Ärgernis fehlt da ebenso. Wenn man viel Infos hat, könnte man einen eigenen Artikel schaffen. Andernfalls lieber im davon betroffenen Ortslemma belassen. Das kann man so oder natürlich anders sehen. VG-- Lysippos 22:03, 20. Dez. 2010 (CET)Beantworten
Von mir aus kann reicht eine Erwähnung im Ortsartikel. Beim Massaker von Sharpeville ist es ähnlich, auch da könnte man die Informationen auslagern. Bin aber auch nicht so scharf drauf. In Alexandra war ich 1985 und habe dort einen friedlichen Abend jenseits aller „Rassenschranken“ verlebt – der Artikel entstand in Erinnerung daran. Viele Grüße, --Vanellus 22:10, 20. Dez. 2010 (CET)Beantworten
Sehe ich auch so. Man würde die kleinen Ortsartikel sonst sehr ausdünnen. Schön, daß Du einen Vor-Ort-Eindruck haben konntest. Jenseits der großen "Ziele" entdeckt man dann doch immer eine Menge interessanter Details. Damals bin ich mehrfach an Dimbaza (ehem. Ciskei-Township bei KWT) vorbei gefahren und ärgere mich heute sehr, kein einziges Foto und Abstecher gemacht zu haben. Das ist eine riesige Siedlung. Mein Gastgeber sagt immer dabei mit großen Augen "dangerous". Ja, es ist so und man sollte trotzdem zufrieden sein. VG-- Lysippos 22:19, 20. Dez. 2010 (CET)Beantworten

War Child (Album)[Quelltext bearbeiten]

servus, kannst du eventuell mal einmal über diesen Artikel schauen, ob des so in Ordnung ist? weil du hast es ja bei Too Old to Rock 'n' Roll: Too Young to Die! auch gemacht, deshalb gehe ich mal davon aus, dass du davon Ahnung hast, danke, gruß und frohes Fest -- Moehre1992 13:16, 23. Dez. 2010 (CET)Beantworten

Mache ich; vorab schon mal danke für den Artikel. Dir auch ein frohes Fest! --Vanellus 13:54, 23. Dez. 2010 (CET)Beantworten
danke dir, kein problem, mach ich doch gerne, dankeschoen -- Moehre1992 14:47, 23. Dez. 2010 (CET)Beantworten
ich schreuibs mal hier rein: washälst du davon, wenn wir die Tull Diskographie mal als neue Seite machen?, denn sonst ist die Seite echt unangenehem voll, würde zum entwerfen dann diese Seite benutzen gruß -- Moehre1992 09:33, 24. Dez. 2010 (CET)Beantworten
Ich würde es eher nicht machen, da die Diskografie am Ende des Artikels nicht wirklich stört, habe aber auch nichts dagegen, wenn du sie als eigenen Artikel auslagerst. Allerdings müssen dazu lizenzrechtliche Dinge beachtet werden, siehe Hilfe:Artikelinhalte auslagern. Gruß, --Vanellus 13:56, 24. Dez. 2010 (CET)Beantworten
hm danke dir, werde dies dann wohl so belassen ( muss ja nciht unnötige Arbeit machen ), was hälst du denn davon, dass man das mal etwas strukturierter, beispielsweise tabellarisch macht? -- Moehre1992 14:31, 24. Dez. 2010 (CET)Beantworten

DR Kongo[Quelltext bearbeiten]

Die Überarbeitung des Artikel ist von meiner Seite abgeschlossen. Interessant wären noch diese beiden Punkte:

  • Ethnien: Bei den hochgr adig ethnifizierten Konflikten im Lnad ist dieser Abschnittt noch reichlich dünn
  • Die Mythifizierung des Kongo als Herz der Finsternis: In der Anleitung schon angedeutet, viellicht gibt es dazu noch mehr.

Fehler gibt es noch (hier hab ich die passenden Quellen nicht da):

  • In der Tabelle der BIP Daten: 2003 ist sicher falsch, die eigene Spalte für die Quelle ist unnötig, und sie gehört in den Abschnitt Wirtschaftsgeschichte
  • Hier und da gibt es noch drittklassige Belege, wäre schön wenn sie ersetzt werden könnten
  • Abschnitt "Wahlen 2006" könnte evtl. auch in den Artikel Gschichte

Chrosser und Vanellus bitte ich um folgendes:

  • Den Artikel durchzulesen und meine mitunter etwas holprige Formulierung glätten wie Tippfehler ausbesseren
  • Die Gliederung an die Wikipedia:Formatvorlage Staat anpassen.

Eine Kandidatur ds Artikels ist meiner Ansicht nach inzwischen durchaus im Bereich des möglichen, selber einleiten werde ich sie aber nicht. Mein Schwerpunkt wird sich in nächster Zeit erst einmal nach Cochinchina verlagern, an dem Thema bleibe ich aber weiter dran, z. B. ist der Artikel zum dritten Krieg grausam.--Antemister 10:53, 26. Dez. 2010 (CET)Beantworten

Hi, Antemister, gute Arbeit! Allerdings habe ich vor allem anderen einen Kritikpunkt: das Foto Datei:DRC raped women.jpg kann ich nicht akzeptieren. Zwar mögen die deutschen Persönlichkeitsrechte nicht für Personen aus der DR Kongo gelten, wir sollten sie aber trotzdem anwenden. Gruß, --Vanellus 18:41, 26. Dez. 2010 (CET)Beantworten