Wikipedia:Löschkandidaten/5. September 2010

aus Wikipedia, der freien Enzyklopädie
Zur Navigation springen Zur Suche springen
1. September 2. September 3. September 4. September 5. September 6. September Heute


Alle Einträge dieser Seite sind erledigt. -- Uwe G. ¿⇔? RM 13:17, 24. Sep. 2010 (CEST)[Beantworten]



Kategorien

Der Name des Lemmas ist falsch gewählt siehe :hier und Jüdische Theologie (Ja das Lemma gibt es nicht - warum nur) ? Die Artikel wären in die Kategorie:Judentum einzusortieren. -- PogoEngel 15:23, 5. Sep. 2010 (CEST)[Beantworten]

Was wird das denn?:

  • Wissenschaftliche Zeitschrift für jüdische Theologie, herausgegeben von einem Vereine jüdischer Gelehrten (1835-1847), im 19. Jahrhundert also gängige Bezeichnung!
  • Schalom Ben-Chorin: Theologia Judaica: gesammelte Aufsätze, u.ö. hat von "jüdischer Theologie" gesprochen, siehe auch Schalom Ben-Chorin und Verena Lenzen (Hrsg.): Lust an der Erkenntnis. Jüdische Theologie im 20. Jahrhundert. Ein Lesebuch. Piper Verlag, München 1988.
  • Gershom Scholem macht 1973 in seinen "Betrachtungen zur jüdischen Theologie in dieser Zeit" etwas ganz problematisches.
  • Wie konnte der Rabbiner Leo Trepp noch 1971 in Hamburg über "jüdische Theologie" lesen?
  • Der Rabbiner Max Wiener liegt wohl völlig verkehrt, wenn er einen Aufsatz schreibt mit dem Titel Begriff und Aufgabe der jüdischen Theologie. In: Monatsschrift für die Geschichte und Wissenschaft des Judentums (MGWJ). Bd. 77, 1933, S. 3-16.
  • Der Rabbiner Walter Homolka lässt sich mit Eugen Biser auf eine Podiumsdiskussion unter dem Titel "Der Friede als Schlüsselbegriff der jüdischen Theologie" ein, wie kann er nur?
  • Der Rabbiner Robert Raphael Geis schreibt 1971 ein Buch mit dem Titel "Gottes Minorität. Beiträge zur jüdischen Theologie und zur Geschichte der Juden in Deutschland, München 1971"
  • Außerdem müssen wir wohl mal wieder alles viel genauer nehmen, als die Welt um uns herum, siehe en:Category:Jewish theologians und en:Category:Jewish theology, auch es:Categoría:Teología judía, schon gar wenn Amerikanische Rabbiner so verrückt sind, ihre Lehranstalt en:Jewish Theological Seminary zu nennen. Und dann noch der jüdische Befreiungstheologie Marc Ellis und sein Buch „Toward a Jewish Theology of Liberation“ - wie kann er nur?
  • Man könnte natürlich auch von Rabbinischer Theologie sprechen, aber was wäre dadurch gewonnen?
  • Wenn diese Kategorie gelöscht wird, sollten auch folgende Artikel nachgebessert werden, Jakob Josef Petuchowski (wie kann es sein, dass dieser Rabbi Forschungsprofessor für Jüdische Theologie ist?), im 19. Jahrhundert und darüber hinaus studierte jüdische Rabbis z.B. in Berlin selbstverständlich "jüdische Theologie" (Manuel Joël, Hermann Cohen, Jakob Winter u.v.m.), der gesamte Artikel Holocaust-Theologie#J.C3.BCdische_theologische_Antworten gehört demnach überarbeitet, siehe auch Gottesnamen im Judentum, Gesetz (Theologie), Mose#In der christlichen und jüdischen Theologie, Babylonisches Exil
usw, usf. Behalten, es war schon ein Fehler Kategorie:Jüdischer Theologe zu löschen, aber was soll´s. - SDB 23:05, 5. Sep. 2010 (CEST)[Beantworten]
Ich will nicht abstreiten, dass es eine jüdische Theologie gab oder geben wird. Mein Problem ist das in die Kategorie:jüdische Theologie Allerhand Unsinn einsortiert wird/ist. - Der in Kategorien wie Jüdischer Religionsphilosoph, jüdischer Gelehrter, Judaist, jüdischer Religionswissenschaftler, jüdische Glaubenswissenschaft, jüdischer Schriftgelehrter, usw... aufgehoben wäre. Aber im Judentum lässt sich scheinbar ein wie im Christentum keinen äquivalenten Begriff zu Theologie finden... Was ein Pech bei unterschiedlichen Religionen.... LÖSCHEN -- PogoEngel 23:19, 5. Sep. 2010 (CEST)[Beantworten]
<quetsch> Was für ein Pech aber auch internationale Enzyklopädisten haben angesichts unterschiedlicher Religionen, nur warum stellst du dann einen Löschantrag und keinen Umbenennungsantrag (mit oder ohne differenzierende Aufsplittung) zum Beispiel in Kategorie:Jüdische Glaubenswissenschaft, Kategorie:Jüdische Religionsphilosophie oder was auch immer. Dir ist schon bewusst, dass es auch bei Kategorien wie bei Artikeln den Leitsatz gibt: "QS vor Löschung"? Ach ja Hardenacke hatte auf der Vordisk bereits Kategorie:Jüdische Religionslehre vorgeschlagen, von Kühntopf hör ich immer nur "feste rein in die Kategorie:Judentum" und Kategorie:Person des Judentums, weil das Judentum ist hinsichtlich aller abendländischen Denkkategorien unvergleichlich. Ist es natürlich nicht, schon aus belegtem Umstand heraus, dass sich abendländische Rabbiner in der überwiegenden Mehrheit selbst als Theologen verstehen ... - SDB 00:17, 6. Sep. 2010 (CEST)[Beantworten]
Selten so gelacht. -- Michael Kühntopf 00:48, 6. Sep. 2010 (CEST)[Beantworten]
SDB ein Vorschlag zur Güte lege doch den Artikel Jüdische Theologie an dann ist auch den WP-Usern klar welcher Artikel in die kat gehört... -- PogoEngel 23:23, 5. Sep. 2010 (CEST)[Beantworten]
(BK) ::: Das Problem liegt doch nicht am fehlenden Hauptartikel, sondern darin, ob das was im deutschen und englischen auch von Rabbinern als "Theologie" bezeichnet, "nur" "פילוסופיה של הדת" (wörtlich Religionsphilosophie) ist oder Theologie. Wie selbstverständlich verlinken nämlich alle Wikipedias ihre Theologie-Artikel mit diesem hebräischen Konstrukt, während alle Artikel Religionsphilosophie kein hebräisches Gegenstück aufweist. Also meinetwegen könnt ihr die Kategorie umbenennen in Kategorie:Jüdische Religionsphilosophie, müsstet sie dann aber sowohl der Kategorie:Theologie als auch der Kategorie:Jüdische Philosophie zuordnen. Am Inhalt würde sich bei dieser Umbenennung nicht viel ändern. Und falsche einkategorisierungen würde es so oder so geben. Oder, was passt denn im Moment so gar nicht rein, dass die Rebellion gegen einen nachgewiesenen und durchaus etablierten Begriff und auch gegen die en- und es-interwikis so dringlich ist? Die Franzosen haben im Übrigen fr:Catégorie:Pensée juive, Kategorie:Jüdisches Denken mit den Unterkategorien Kategorie:Jüdischer Begriff, Kategorie:Jüdische Mystik und Kategorie:Jüdische Philosophie. In en redirect im Übrigen Jewish theology auf Jewish philosophy, wird dort aber sehr breit behandelt, leider nicht so im deutschen Artikel Jüdische Philosophie, weshalb sich auch ein redirect dorthin nicht lohnt. - SDB 23:45, 5. Sep. 2010 (CEST) PS: Siehe im Übrigen auch: Thomas Meyer (Rosenzweig Minerva Research Centre in Jerusalem): Vom Ende der Emanzipation. Jüdische Philosophie und Theologie nach 1933, 2008.[Beantworten]
SDB. Nur so viel: Du schmeisst hier so einiges wild durcheinander. Kategorien bzw. Begrifflichkeiten anderer Sprachen helfen hier WENIGER ALS NICHTS weiter. Ich werde hier nicht den ganzen Schmarrn wiederholen, der sich in der verlinkten Diskussion zu Jüd. Theologe problemlos nachlesen lässt. -- Michael Kühntopf 23:49, 5. Sep. 2010 (CEST)[Beantworten]
Natürlich, Herr Kühntopf ist mal wieder der einzige, der von der Sache, was versteht, und wiedermal der einzige, der anstatt klare Alternativen anzustreben, mal wieder pauschal über die Unkenntnis der anderen sich zu urteilen anmaßt. Ich zitiere dazu aus der damaligen Diskussion Naja, lieber Michael, so eindeutig ist der Verlauf nicht. Eigentlich gleicht das hier einem Hühnerhaufen. Ich kann nur sagen, daß ich einen Teil der Vorbehalte gegen die bisherige Kategorienbezeichnung verstehe und mich mit einer teilweisen Leerung und Umbenennung des Restes anfreunden kann. Eine schlüssige Alternative habe ich allerdings nicht gesehen. Wenn ich jetzt als nicht urteilsfähig eingeordnet werde, muß ich wohl damit leben. Jedenfalls dennoch Grüße an alle in die Runde mit der Hoffnung auf einen tragfähigen Vorschlag, --Shmuel haBalshan Nenn mich Dr. Cox! 11:34, 7. Jul. 2009 (CEST) (siehe auch seinen Kommentar am Ende der Löschdiskussion). Es gibt bislang weder Kategorie:Jüdischer Philosophie (Kategorie:Jüdische Philosophie), noch Kategorie:Jüdischer Schriftgelehrter (Kategorie:Jüdische Schriftlehre (Kategorie:Jüdischer Exeget, Kategorie:Jüdische Exegese), noch Kategorie:Jüdischer Hermeneutiker (Kategorie:Jüdische Hermeneutik, nicht einmal Kategorie:Jüdisches Denken (Kategorie:Jüdischer Denker), aber Hauptsache alles madig machen und den anderen unterstellen, sie würden alles durcheinanderwerfen. Wenn du dich denn so gut auskennst, wie du vorgibst, dann fang an dein Wissen ein ein tragfähiges Kategoriensystem Kategorie:Judentum umzusetzen. Soweit ich sehe hast du damals ausdrücklich die Alternative gestellt Kategorie:Jüdischer Philosoph ODER Kategorie:Jüdische Theologie, und nun bist du dennoch wieder - und zwar wieder ohne Angabe einer Alternative - für Löschen. Allmählich wird´s langweilig. - SDB 00:05, 6. Sep. 2010 (CEST)[Beantworten]
Wer hier ernsthaft vorschlägt, anstatt gangbare Wege aufzuzeigen, über die man sich verständigen könnte, einen Wust unklarer, zum Teil mehr als 80 Prozent sich überschneidender, redundanter, wer vorschlägt, stattdessen nichtssagende, alles oder nichts enthaltende, darüber hinaus antisemitische oder Pseudo-Kategorien einzuführen, in der Tat, der scheidet als ernstzunehmender Gesprächspartner aus. -- Michael Kühntopf 00:55, 6. Sep. 2010 (CEST)[Beantworten]
Die Kategorie:Jüdische Theologie existiert, im Übrigen von mir angelegt, seit August 2005 (!), dein Diskussionsbeitrag im März 2008 verhallte ungehört. Sargoth löschte die Kategorie:Jüdischer Theologie mit der Begründung: Gelöscht, da kein Konsens gefunden wurde und der Vorwurf der Begriffsetablierung nicht widerlegt wurde. −Sargoth 11:58, 18. Jul. 2009 (CEST) worauf Shmuel haBalshan völlig korrekt antwortete Begriffsetablierung durch wen? Etwa die Antisemiten, die die Jewish Encyclopedia herausgegeben haben (usw.usf.)? Okay, die ist von 1906... Oder geht es um die Antisemiten von der Encyclopedia Judaica (siehe z.B. unter BERKOVITS, ELIEZER; ELHANAN BEN YAKAR; FRANKEL, ZACHARIAS; ROSENZWEIG, FRANZ oder sogar unter PENTATEUCH, SAMARITAN...)??? Naja... --Shmuel haBalshan Nenn mich Dr. Cox! 22:39, 18. Jul. 2009 (CEST) Ich ärgere mich heute noch, dass ich damals nicht in die Löschprüfung gegangen bin. Für die deutsch- und englischsprachige Welt hat sich diese - nenn es - "Krücke" bewährt. Daher seid ihr diejenigen, die Vorschläge bringen und bewerten müsst, nicht ich, der mit der Kategorie gut leben konnte und auch weiterhin gemeinsam mit vielen jüdischen Zeitgenossen leben kann. Ich habe nirgends gesagt, dass alle diese Kategorien einzuführen sind, ich erinnere mich aber gut, dass du in der früheren Diskussion oder auch der Vordiskussion zu einigen Vorschlägen gesagt hast, damit könnte ich leben und damit, aber keinen Finger dafür gerührt hast, dass diese umgesetzt werde. Das nenne ich pseudopuristische Arbeitsbeschaffungsmaßnahme. Das einzige, was ich nicht hinnehmen werde, ist die Kategorie:Judentum zum Sammelbecken für all jenes zu machen, was angeblich unvergleichlich mit abendländischen religionswissenschaftlichen Diskurskategorien ist. Was an Artikeln und Kategorien nicht zur jüdischen Auslegung der Heiligen Schrift, zur Darstellung der damit verbundenen religiösen Lehre, zum Praxisbezug jüdischer Lehre im Alltag oder zur Entscheidung in religiösen Fragen aus der Kenntnis des Talmud heraus gehört, kann man gerne rausschmeißen. Alles aber kein Grund die Kategorie zu löschen. - SDB 02:11, 6. Sep. 2010 (CEST)[Beantworten]
Arbeitsbeschaffungsmassnahme ist einzig und allein das erneute Befeuern einer vollkommen überflüssigen Diskussion in einer Sache, in der eigentlich Übereinstimmung herrschte. Aber man kann natürlich auch gewinnen, indem man die anderen mürbe macht. -- Michael Kühntopf 02:24, 6. Sep. 2010 (CEST)[Beantworten]
Übereinstimmung, so sieht bei dir also Übereinstimmung aus? Welche Brille hast du denn gerade auf? - SDB 02:26, 6. Sep. 2010 (CEST)[Beantworten]
Das war damals schon eine extrem ermüdende Löschdiskussion, und ich glaube, viele oder zumindest die meisten Punkte, die SDB erwähnt (obwohl es ja zugegebenermassen beeindruckend aussieht), widerlegt zu haben, und auf eine Wiederholung der Diskussion habe ich wenig Lust. Mein Widerstand und auch Widerwille gegen (nicht existierende) Jüd. Theologen war auch grösser als jetzt gegen eine Jüd. Theologie, mit der ich mich noch einigermassen arrangieren könnte. Nicht arrangieren kann ich mich damit, dass ein ziemlich bunter Gemischtwarenladen dem jetzt dauerhaft zugeordnet bleiben soll, die Löschung hat also auch und vor allem praktische und methodische Gründe, selbst wenn man die Existenz einer jüd. Theologie nicht abstreiten will, jedenfalls wäre diese ein Randphänomen und im Kern unjüdisch, Begriff und Methode wird von denen bemüht, die dem Judentum entfremdet und in ein so genanntes Jüdisch-Christliches Gespräch hineingewachsen sind. Z. B. Schalom Ben Chorin ist innerjüdisch ohne jede Bedeutung, so sehr er auch in christlichen Kreisen (small wonder) rezipiert wird (wurde). Akzeptiert man eine Jüd. Theologie, hätten wir wohl zu wenige Artikel, die eine gemeinsame Kategorie rechtfertigen würden. Alles in allem plädiere ich weiterhin für löschen. -- Michael Kühntopf 23:35, 5. Sep. 2010 (CEST)[Beantworten]
Löschen der Kat ist eine Marginalisierung und Entakademisierung der jüdisch-religiösen Denker im Vergleich mit anderen Religionen. Warum soll man etwa Scholems Werk: Von der mystischen Gestalt der Gottheit nicht theologisch nennen? Weil Logik ein griechisches Wort ist?--Pacogo7 01:47, 6. Sep. 2010 (CEST)[Beantworten]
+1 - SDB 02:21, 6. Sep. 2010 (CEST)[Beantworten]
Deine mehrfach geäusserten Bedenken einer Ent-Akademisierung kann ich nicht nachvollziehen. Scholem trieb keine Theologie, er war Historiker und Philosoph. -- Michael Kühntopf 01:53, 6. Sep. 2010 (CEST)[Beantworten]
Ah ja, ich hör dir trapsen, "trieb keine Theologie", "war Historiker und Philosoph". Welch seltsam-einseitiges Verständnis von Theologie schwingt da mit? - SDB 02:21, 6. Sep. 2010 (CEST) PS: "Man darf das Prinzip, das dabei zugrunde liegt, vielleicht so formulieren: die verborgene Gottheit En-Sof, das Unendliche —, wie sie in der Tiefe ihres eigenen Wesens unerkennbar ruht, ist gestaltlos. — Die wirkende Gottheit erscheint als die dynamische Einheit der Sefiroth, die den "Sefiroth-Baum" bilden, und als der mystische Mensch, der nichts anderes ist als die verborgene Gestalt der Gottheit selbst. ... Sein Leben äußert sich auf zehn Stufen, deren jede ihn zugleich verhüllt und offenbart. ... Sind doch die Sefiroth der Kabbalisten, kurz gesagt, nichts als die Totalität der erscheinenden oder, besser gesagt, der tätigen Gottheit. Diese wirkt sich in der Fülle ihrer Allmacht in den Sefiroth aus, von denen jede eine Seite ihrer Natur zum Ausdruck bringt. Jede einzelne dieser Potenzen erscheint unter einer Fülle symbolischer Repräsentationen. — Die eine ist in der Sprache der Kabbalisten En-Sof, die indifferente Einheit und ewig in sich ruhende Wurzel und Koinzidenz aller Widersprüche; die andere ist die Welt der zehn Sefiroth, welche die heiligen Namen, das heißt Aspekte Gottes, und die zehn Schöpfungsworte (logoi) Gottes sind." Natürlich eine rein philosophische und historische Interpretation der Kabbala ??? Im Übrigen solltest du genauer leser, was Pacogo7 geschrieben hat. Er sprach nicht vom Theologen Scholem (wir diskutieren ja auch nicht mehr über Kategorie:Jüdischer Theologe (wo er vielleicht tatsächlich nicht hinein gehören würde)), sondern er sprach von einem theologischen Werk Scholems. Ein kleiner, aber feiner Unterschied.[Beantworten]
Kein Widerspruch, kein Gegenbeispiel, das deine Position stützt. Scholem referiert, fühlt sich ein, theologisiert aber keinesfalls. Im Übrigen ist die Theologie alles andere als Wissenschaft, möge sie sich selbst auch so sehen und gerne so gesehen werden. Theologie ist Teil der Religion und nur aus ihr heraus zu verstehen. Theologie mittels Theologie verstehen oder erklären zu wollen, ist keine Wissenschaft, sondern die Diagnose eines Irren durch Irre. -- Michael Kühntopf 02:32, 6. Sep. 2010 (CEST)[Beantworten]
Ah ja Scholem referiert, theologisiert aber keinesfalls ... "Diagnose eines Irren durch Irre" - Treffer versenkt, alles klar soweit. Eigentich hätte ich es wissen können, woher der Wind weht. Da drehen sich mir ja noch als Religionswissenschaftler und Philosoph die Zehennägel auf, als kritisch-rationaler Theologe schon gleich zweimal. - SDB 02:45, 6. Sep. 2010 (CEST)[Beantworten]

Man ist entweder Religionswissenschaftler oder kritisch-rationaler Theologe. Beides zugleich geht nicht. Theologie ist Hokuspokus. Kritisch-rationale Theologie Etikettenschwindel und Selbstbetrug. Oder höflicher ausgedrückt: Teil des Glaubens. Nun ist Glauben schon o.k. und auch nicht per se irrational, man sollte aber nicht die Ebenen verwechseln und übergriffig werden, wie man in der Schweiz sagt. -- Michael Kühntopf 03:04, 6. Sep. 2010 (CEST)[Beantworten]

Wir sind in der deutschsprachigen Wikipedia halt Provinz und geben die Situation so wieder, wie sich das quantitative Verhältnis der Rabbiner zur Gesamtbevölkerung darstellt. Iiiii. Bäääh ein Rabbiner hat studiert. en:Jewish Theological Seminary of America wehe, wehe jemand schaut mal woanders hin.--Pacogo7 09:20, 6. Sep. 2010 (CEST)[Beantworten]

Ich will mich nicht an der Diskussion "Gibt es eine jüdische Theologie?" beteiligen, aber die Kat hat momentan auch ein anderes Problem: Sie hat keine Beschreibung und ist mit vielerlei gefüllt was nicht unbedingt in den Bereich Theologie gehört, anderes fehlt. Wenn die Kat unter welchem Namen auch immer erhalten bleiben soll, brauchen wir zumindest eine Beschreibung, sonst wird das nichts. So wie es jetzt ist, kann man die Kat ohne Verluste löschen und nach Kategorie:Judentum transferieren und dann sinnvolle Unterkates anlegen. --Catrin 07:39, 6. Sep. 2010 (CEST)[Beantworten]

Ah ja, etwas was fünf Jahre lang kein Problem - außer für Michael Kühntopf - war, wird jetzt plötzlich zu einem künstlich hochstilisiert. Bislang hat immer noch niemand konkret gesagt, was vom alledem, was bisher zum Teil schon von Anfang an einkategorisiert ist, nicht hineingehört. Aber wenn ihr unbedingt meint, versuch ich mein Glück halt mal. - SDB 13:11, 6. Sep. 2010 (CEST)[Beantworten]
Es war fünf Jahre lang kein Problem, weil dir niemand bei deinem Unfug auf die Finger gehauen hat. Und wenn es jemand tat, blieb es unbemerkt. Wenn die Wikipedia aber bekannter wird und immer mehr Leute hinschauen, dann fliegt der Unfug halt irgendwann auf. Es wird dir auch nicht gelingen, mich ins Abseits zu stellen, indem du suggerierst, es sei aussschliesslich mein persönliches Problem (was es definitiv nicht ist; Lesen bildet). -- Michael Kühntopf 14:26, 6. Sep. 2010 (CEST)[Beantworten]
Danke gleichfalls, indem du so tust, wie wenn alles ja bei und nach der Löschdiskussion von Kategorie:Jüdischer Theologe immer Konsens gewesen sei, bist du mitnichten besser. Auch da hilft Lesen deutlich. Irgendwie erinnert mich die ganze Diskussion an den Kategorienpurismus von Orientalist. Bei komplexen Thematiken gibt es bei der Kategorienbenennung immer Unschärfen. Und dadurch, dass du in einer maßlosen Arroganz mit Sätzen wie "weil dir niemand bei deinem Unfug auf die Finger gehauen hat" um dich schmeißt, wirst du dein Problem sicherlich nicht los. Argumentieren tust du nämlich elegant, aber belegen leider bislang nichts, auch schon bei den früheren Disksussionen nicht. - SDB 18:58, 6. Sep. 2010 (CEST)[Beantworten]

ein wunderliches Unterfangen, den Begriff der Theologie dem Christentum vorbehalten zu wollen. Theologie ist zunächst einfach die "Lehre von Gott", und über dergleichen verfügen zumindest alle monotheistischen Religionen, also Judentum, Christentum und Islam. Die Behauptung, die Anwendung des Begriffes Theologie im Bereich Judentum vereinnahme das Judentum christlich und sei daher antisemitisch (wie in der LD zur Kategorie Jüdischer Theologe geschehen) steht auf geradezu groteske Weise auf dem Kopf. Probleme der Falschkategorisierung übrigens löwst man nicht durch Abschaffung der Kategorien (und was hat z.B. JHWH in der Kat christliche Theologie verloren?). -- Toolittle 14:08, 6. Sep. 2010 (CEST)[Beantworten]

Das Judentum hat keine "Lehre von Gott", es gibt keine Dogmatik und keine Theologie. Was man Theologie nennt, sind Assimilierungsversuche, die im Judentum selbst keine Basis gefunden haben. Nicht einmal die 13 Ikkarim des Maimonides haben irgendeine Bedeutung erlangt, sondern sind apologetischen Überlegungen oder Beeinflussungsversuchen geschuldet. Im Judentum gibt es - von Einzelaktivitäten abgesehen - nicht einmal das, was im Islam Kalam ist. Wir müssen doch jetzt nicht die ganze leidige Diskussion hier wiederholen? (Wozu ich auch nicht bereit bin, mir ist das letztlich egal, nur Jüdische Theologen waren als Kat hirnrissig, über eine Jüd. Theologie könnte man allenfalls reden, aber nicht über die Falschheit des Ist-Zustandes mit den Kats. Darf ich auch noch einmal darauf hinweisen, dass die Kritik an der Kat und der Löschantrag hier nicht von mir ausgingen. Aber wenn sich schon jemand die Mühe macht, unterstütze ich das selbstverständlich). -- Michael Kühntopf 14:38, 6. Sep. 2010 (CEST)[Beantworten]
Schon wieder so ein verschrobenes Bild von Theologie (Lehre von Gott), Theologie setzt also nach Michael Kühntopf eine Dogmatik VORAUS. Dogmatik beschäftigt sich aber mit den Glaubenswahrheiten einer Kirche, wenn sie denn welche hat. Sie ist also im Höchstfall ein Teilgebiet der Theologie in einem Teil der christlichen Konfessionen. Wie kommst du darauf, den Theologiebegriff darauf zu reduzieren? Allmählich scheint mir das ganze doch arg POV-lastig zuwerden und lässt einen neutralen Standpunkt vermissen. - SDB 17:06, 6. Sep. 2010 (CEST)[Beantworten]

Pogo + Michael treiben eine Kuh durchs Dorf. Das meine ich "positiv". Sie behaupten: "Jüdische Theologie gäbe es nicht jedenfalls ist sie etwas anderes als herkömmliche (christliche) Theologie." - Da kann man was lernen, denn diese Argumente sind in Hinsichten richtig: Man lernt daraus, die These zu durchdringen, dass das Judentum keine Theologie habe. Und dieses Lernfeld ist "umsonst zusammen und draußen" wie wir in den späten 70ern sagten. Gute Sache, Gute Kuh, warum nicht? Da nehmen wir doch ein Glas Mich von mit.--Pacogo7 19:22, 6. Sep. 2010 (CEST)[Beantworten]

Eine andere Frage ist die, ob wir die akademischen Ausbilder von Rabbinern irgendwie benennen wollen? - Oder geht es so: keine Arme keine Kekse: Wenn es in Deutschland/Österreich/Schweiz keine relevante jüdisch-religiöse-akademische Szene gibt, dann gibt es auch in der deutschsprachigen WP keine Kat für so etwas. - Fänd ich schade und es stellt nur die rabbinerarme Situation im deutschsprachigen Raum dar.--Pacogo7 19:31, 6. Sep. 2010 (CEST)[Beantworten]

Ich bin der ich bin. Mehr Theologie gibt es nicht im Judentum. --Hardenacke 19:57, 6. Sep. 2010 (CEST)[Beantworten]

Ah ja, dann können wir ja wohl Gott#Israel und Gott#Nachbiblisches Judentum radikal kürzen, nur seltsam, dass es dann laut Wikipedia ein jüdisches Glaubensbekenntnis gibt. - SDB 20:32, 6. Sep. 2010 (CEST)[Beantworten]
Du bringst da wohl einiges durcheinander. --Hardenacke 19:10, 7. Sep. 2010 (CEST)[Beantworten]
Meinst du? Ich denke nicht, siehe Kategorie:Theologie. Theologie ist mehr, als das jeweilige Gottesbild zu beschreiben. - SDB 00:02, 8. Sep. 2010 (CEST)[Beantworten]
aus christlicher Sicht ist das sicher zu bejahen - Theologie als Glaubenswissenschaft etcpp. Aber warum sollte man dieses Schema/ diese Sichtweise hier analog anwenden ? Auch die Kategorie Theologie orientiert sich sicher am christlichen Theologiebegriff - Oder das wofür ihn manch mehr oder weniger wissender Autor ihn hält. Ich kann verstehe dass es an einem Äquivalent mangelt aber irgendwie scheint sich hier keine Kompromiss wie auf jüdische Religionslehre oder jüdische Religionswissenschaft finden zu lassen :-/ -- PogoEngel 09:37, 8. Sep. 2010 (CEST)[Beantworten]
Tja, lieber pakt man alles in die Kategorie:Judentum, damit nicht einmal das, das sich vergleichen lässt, verglichen werden kann. Das Kategoriensystem wird immer mit solchen Unschärfen leben müssen. Wenn ich mir derzeit die Situation zwischen Geographie, Geowissenschaft, Geoobjekt, Geographisches Objekt als Artikel und in den Kategorien anschaue, dann könnte man sich fachlich nur noch wundern. Aber das Ganze hat eben seine Geschichte und seine Entscheidungen. Wenn es einen Artikel Jüdische Theologie gäbe und darin behauptet würde, Christliche und Jüdische Theologie wäre strukturell dasselbe, wäre das natürlich falsch. Warum man aber jetzt ein rabbinisches Theologumenon nicht mehr innerhalb der Kategorie:Theologie finden darf, verstehe ich immer noch nicht. - SDB 23:03, 11. Sep. 2010 (CEST)[Beantworten]
Weil der Nonsens-Ausdruck rabbinisches Theologumenon in den letzten dreitausend Jahren vermutlich nicht häufiger als drei Mal benutzt wurde, und auch dann nur in unspezifischer, d. h. falscher Übertragung von ausserjüdischen Denksystemen in Anwendung auf die jüdische Religion, die sich diesen Kategorien entzieht und ergo also auch nicht so kategorisiert werden sollte. -- Michael Kühntopf 23:30, 11. Sep. 2010 (CEST)[Beantworten]
Jawohl, naja etwas mehr wie dreimal schon.[1][2], [3][4][5][6][7][8][9][10]. Aber du hast natürlich Recht, überwiegend aus christlicher Perspektive, bis mal wieder auf Schalom Ben-Chorin[11], der dir ja innerjüdisch zu wenig Bedeutung hat. Und Esriel Hildesheimer hat ihn verwendet, ebenso wie den Begriff "Jüdische Theologie". Allmählich bekomme ich den Eindruck du hast nicht nur etwas gegen die Theologie und die Theologen, sondern auch noch alles, wo das Wort "theós" vorkommt. - SDB 00:10, 12. Sep. 2010 (CEST)[Beantworten]
Na wenn mir das alles so verhasst oder egal wäre, hätte ich sicher nicht katholische Theologie studiert und bei Walter Kasper mein Examen gemacht, der mich über Transsubstantiation verhört hat. Der Kontakt mit mir hat ihm nicht geschadet. Und auch Kurt Koch kenne ich persönlich. Und verheiratet bin ich mit einer katholischen Theologin und Gemeindeleiterin, was sagst du dazu? Es gibt keinerlei Grund, Theologie abzulehnen, sie ist sogar höchst spannend, und ich kann nicht sagen, was spannender und absorbierender ist, Scholastik oder Talmudistik, für's praktische Leben taugen beide nicht viel. Wenn man Anregungen für survival-techniques sucht, ist man im Talmud sicher besser bedient. Und mit Moral kommt man sowieso nicht weiter, siehe z. B. Marc Rich, mit dem ich mich heute ein wenig beschäftigt habe. -- Michael Kühntopf 00:52, 12. Sep. 2010 (CEST)[Beantworten]
Umso weniger kann ich deine Position nachvollziehen, muss ich aber auch nicht. Jedenfalls hast du sicherlich von Kaspar nicht deine Sicht auf die Theologie übernommen. Die ist nämlich nachwievor sehr einseitig. Da zum Beispiel das Theologumenon Gottesebenbildlichkeit nicht nur für die christliche Theologie gilt, ist es in Kategorie:Theologie einkategorisiert. Wenn Kategorie:Jüdische Theologie nicht mehr existiert, wie willst du den zweifelsfrei gegebenen Zusammenhang mit der jüdischen Lehre von Gott herstellen. Umgekehrt: Warum sollen wir einschlägig theologische Artikel wie Gottesnamen im Judentum und G’tt nicht mehr in Kategorie:Theologie haben können oder alles aufwendig separat kategorisieren müssen. Ich kann diesen Begriffspurismus immer noch nicht nachvollziehen. - SDB 01:20, 12. Sep. 2010 (CEST)[Beantworten]
Es gibt keine Gotteslehre im Judentum, es gibt keine Theologie im Judentum. Das ist alles. -- Michael Kühntopf 02:00, 12. Sep. 2010 (CEST)[Beantworten]
Wenn du meinst, dann kann aber das Judentum auch nicht monotheistisch sein. - SDB 12:15, 12. Sep. 2010 (CEST)[Beantworten]

Bleibt. Das scheint mir eher eine Diskussion um des Kaisers Bart. Oben hat SDB genügend Beispiele genannt, dass es keine Begriffsfindung ist. Die Kategorie:Jüdische Religionsphilosophie wäre auch denkbar. Falsche Einsortierung ist ebenfalls kein Löschgrund. Uwe G. ¿⇔? RM 13:16, 24. Sep. 2010 (CEST)[Beantworten]

Wie gut, dass man hochgradigen Schwachsinn von Admins in Artikeln bekämpfen kann, selbst wenn sie sich dessen im Metabereich - zum Beispiel durch Behaltensentscheidungen für falsche Kategorien - befleissigen. Glückwunsch. So hat WP wieder eine Chance vertan, in Fachkreisen ernst genommen zu werden. Mediziner entscheiden in geisteswissenschaftlichen Streitfragen - zum Schiessen! -- Michael Kühntopf 14:21, 24. Sep. 2010 (CEST)[Beantworten]

Wiedergänger (Begriffsfindung); zudem eigentlich redundant mit der besseren Kategorie Kategorie:Denkmalwesen in Nordrhein-Westfalen. --Atamari 16:14, 5. Sep. 2010 (CEST)[Beantworten]

gelöscht--Ticketautomat 11:38, 24. Sep. 2010 (CEST)[Beantworten]

Umbenennungsvorschlag. Damit wird klarer wird was gemeint ist (siehe eingetragene Kategorie Kategorie:Buddhismus in China), es könnte auch Klöster in China anderem Glaubens existiern (?), die Artikel habe ich nicht geprüft. --Atamari 16:34, 5. Sep. 2010 (CEST)[Beantworten]

Wenn es aber Klöster anderer Konfessionen gäbe, bräuchte man Kategorie:Kloster in China als Oberkategorie. --Matthiasb (CallMeCenter) 17:23, 5. Sep. 2010 (CEST)[Beantworten]
Stimmt am besten eröffnet man in der Kategorie:Kloster in China z.b. die Kategorien Kategorie:Buddhistisches Kloster in China und Kategorie:Toaisitisches Kloster in China -- PogoEngel 17:55, 5. Sep. 2010 (CEST)[Beantworten]
umgesetzt --Atamari 02:36, 6. Sep. 2010 (CEST)[Beantworten]

neue „Kategorie: Zeit des Nationalsozialismus (Braunschweig)“

Hatte ich wohl hier falsch (?) eingetragen, deshalb Frage noch mal hier gestellt:

Es existiert folgende Kategorie:Nationalsozialismus (München), als Unterkategorie von Kategorie:Münchner Geschichte.

Ich würde gerne eine ebensolche für Braunschweig anlegen. Nach obigem Muster müsste sie Kategorie:Nationalsozialismus (Braunschweig) heißen, ich halte aber Kategorie:Zeit des Nationalsozialismus (Braunschweig) für besser, weil Kategorie:Nationalsozialismus (Ortsname) impliziert, es handele sich ausschließlich um eine Kategorie, die Artikel zum Thema Nationalsozialismus in Ort XY enthält, aber nicht zum umfassenderen Thema Zeit des Nationalsozialismus in Ort XY.

Oberkategorie wäre Kategorie:Braunschweigische Geschichte.

Gibt es Argumente für oder gegen die eine oder andere Variante oder ist alles egal? Brunswyk 17:47, 5. Sep. 2010 (CEST)[Beantworten]

Es gibt bereits hier eine Reaktion auf meine Anfrage. Brunswyk 17:47, 5. Sep. 2010 (CEST)[Beantworten]
Warum nicht Kategorie:Braunschweigische Geschichte (Zeit des Nationalsozialismus)? --Atamari 17:55, 5. Sep. 2010 (CEST)[Beantworten]
Meinetwegen. Erscheint mit aber wegen Kategorie:Nationalsozialismus (München) (und evtl. sinnvoller/notwendiger Systematik) problematisch. Es sei denn, die Münchner Kategorie würde entsprechend geändert in Kategorie:Münchner Geschichte (Zeit des Nationalsozialismus). Brunswyk 18:01, 5. Sep. 2010 (CEST)[Beantworten]

Ich bin mit der ganzen Systematik unzufrieden. Nationalsozialismus ist eine Weltanschauung. Die Zeit des Nationalsozialismus ist eine Epoche der deutschen und europäischen Geschichte. Die Kategorie:Nationalsozialismus mischt dies (was daran deutlich wird, dass sie einmal als Kategorie:Totalitäre Diktatur und zum anderen als Deutsche Geschichte (20. Jahrhundert) einsortiert ist. Imho wäre dies sinnvollerweise zu entflechten und die Grundsatzfrage zu stellen, ob eine Kategorie:Deutsche Geschichte nach Epoche wirklich sinnvoll ist, da die meisten Themen Epochenübergreifend sind. Wenn dies positiv beantwortet wird, kann man die Frage beantworten, was in die vorgeschlagene Braunschweig-Kat rein soll. Mutmaßlich Braunschweigische Geschichte nach Epoche. Damit wäre das Lemma sinnvollerweise Kategorie:Braunschweigische Geschichte (Zeit des Nationalsozialismus)--Karsten11 08:21, 12. Sep. 2010 (CEST)[Beantworten]

Neue Kategorie für Leibwächter / Bodyguards? (erl.)

Durch die Löschdiskussion um Timothy McCarthy bin ich gerade darauf gestoßen, dass wir gar keine Kategorie für Leibwächter/Bodyguards/Personenschützer haben. Wäre es sinnvoll eine solche Kategorie anzulegen? Kandidaten gäbe es dafür wohl einige (Timothy McCarthy, Clint Hill, Camillo Cibin, Julius Schreck, Pedro Camejo, Roustam Raza, Xu Chu und einige weitere). Kann man heutige Bodyguards/Personenschützer in dieselbe Kategorie wie historische Leibwächter wie etwa Ptolemaios (Soldat) stecken? --Kam Solusar 18:15, 5. Sep. 2010 (CEST)[Beantworten]

Bei mindestens 10 Personen ist eine neue Kategorie sinnvoll. Bitte bring das Thema Benennung unter Wikipedia Diskussion:Kategorien zur Sprache. --Aalbert der Zwölfte 01:05, 6. Sep. 2010 (CEST)[Beantworten]
Woher hat ein neuer Benutzer diese uralte Zahl von 10 Artikeln für Kats, welche es so gar nicht mehr gibt. Es reichen auch 2-3 wenn erkennbar mehr hinzu kommen. Das wärewohl diesbezüglich zu erwarten. --Pfiat diΛV¿? Wissen ist Macht,Unwissenheit kann man ändern! 08:41, 6. Sep. 2010 (CEST)[Beantworten]
Eine Kategorie:Leibwächter würde ich durchaus für sinnvoll halten. Für Ptolemaios und Kollegen macht dann eine Unterkategorie Kategorie:Somatophylax Sinn... --Julez A. 20:36, 6. Sep. 2010 (CEST)[Beantworten]

Hab die Kategorie:Leibwächter angelegt. --Kam Solusar 17:10, 24. Sep. 2010 (CEST)[Beantworten]

Es sind in der Kategorie:Postkartentyp eher Arten als Typen enthalten. Wie wäre es mit einer Umbenennung?--Thmsfrst 19:42, 5. Sep. 2010 (CEST)[Beantworten]

Die Kategorie:Postkartentyp wurde gerade unter anderem wegen der neuen Kategorie:Brieftyp angelegt, aber irgendwie wollen sie nicht recht zusammenpassen.--Thmsfrst 19:48, 5. Sep. 2010 (CEST)[Beantworten]
laut Wiktionary:
Art = "eine Gruppe aus einer Gesamtheit, die sich durch besondere Merkmale auszeichnet" [12]
Typ = "Gattung, Bauart, Modell" [13]
Gattung = "eine Art im generellen Sinn" [14]
laut Google
Postkartenart: liefert jede Menge Treffer zu Kunstpostkarten [15]
Postkartentyp:liefert jede Menge Treffer zu Postkartentypen [16]
Hmm. --PM3 21:10, 5. Sep. 2010 (CEST)[Beantworten]
Ob Art oder Typ sollte sich (auch für Kategorie:Brieftyp) daran orientieren, ob es sich um
Eventuell ist eine dementsprechende Aufteilung/Umsortierung sinnvoll. Gruß Tom 08:35, 6. Sep. 2010 (CEST)[Beantworten]
Wie willst du das abgrenzen? Offener Brief und Serienbrief sind sowohl Aufmachungs- als auch Verwendungsformen. Auch ein Anschreiben und ein Geschäftsbrief haben sowohl eine bestimmte Gestaltung als auch einen bestimmten Zweck. Dito Osterpostkarte und Weihnachtskarte: beide haben eine spezielle Gestaltung (Oster-/Weihnachsmotive) und eine spezielle Verwendung. usw. usf.
Ich setze jetzt mal Arten und Typen in beide Kategoriebeschreibungen, damit zumindest klar ist was drinsteht. Von mir aus kann man die Kat. auch in Katgorie:Postkartenart oder -typ umbenennen. Das wäre dann, soweit ich das Kategoriesystem überblicke, ein Novum. --PM3 11:22, 6. Sep. 2010 (CEST)[Beantworten]
Als Typ würde ich nur die Offene Karte, vielleicht noch die Ansichtskarte und die Bildpostkarte einordnen und der Rest sind meiner Meinung nach eher Arten als Typen.--Thmsfrst 18:07, 6. Sep. 2010 (CEST)[Beantworten]
imho setzt "Typ" immer eine Typologie (also ein mehr oder minder geschlossenes kategorisierungsschema voraus), bei allgemeinen gruppen würde ich "Art" oder "Sorte" immer bevorzugen (solange es nicht um biologische taxonomie geht) - und dazu brauchts immer eine fachliche quelle, also eine DIN, das schema eines führenden fachkatalogs, oder sowas - reines "raten nach gefühl" scheint mir für "Typ" zu wenig --W!B: 17:01, 7. Sep. 2010 (CEST)[Beantworten]
W!B, danke für deine kompetenten Beiträge! Man kann ne Menge daraus lernen.
Das gilt dann auch für Kategorie:Brieftyp, aber wohl nicht für Kategorie:Brieftyp (Versandform), denn da haben wir eine Klassifikation, die von den Postdienstleistern vorgegeben wird. (am Rande: was ist mit Kategorie:Werktyp?) --PM3 19:47, 7. Sep. 2010 (CEST)[Beantworten]
Für Kategorie:Brieftyp (Versandform) käme vielleicht Kategorie:Sendungsart (Briefpost) in Frage.--Thmsfrst 20:04, 7. Sep. 2010 (CEST)[Beantworten]
...oder vielleicht Kategorie:Versandform (Briefpost).--Thmsfrst 12:33, 8. Sep. 2010 (CEST)[Beantworten]
na ist ja schön, wenn da ein bisserl fachvokabular ausbricht, oder? man soll die sachen schon so nennen, wie sie heissen.. --W!B: 15:21, 8. Sep. 2010 (CEST) (PS Kat:Werktyp passt halbwegs, es folgen ja die typologien der einzelkünste, jede nach ihrer fachkunde, auch wenn es keine allumfassende typologie der werke gibt)[Beantworten]
"Briefpost ist ein rechtlich belangloser Sammelbegriff in Dienstanweisungen der Post der altdeutschen Staaten, des Norddeutschen Bundes und der Reichspost."
Das war jetzt aber ein Griff ins Klo. --PM3 00:48, 9. Sep. 2010 (CEST)[Beantworten]
@PM3: Du darfst nicht immer sofort alles für bare Münze nehmen was irgendwo definiert ist, sondern solltest es auch mal kritisch hinterfragen. Ich habe die heutige Definition von Briefpost in diesem Artikel gerade noch ergänzt.--Thmsfrst 06:34, 9. Sep. 2010 (CEST)[Beantworten]
Danke. Das muss aber mit oben in die Definition am Artikelanfang, sonst ist der Artikel in sich widersprüchlich. --PM3 13:19, 9. Sep. 2010 (CEST)[Beantworten]
Super, danke. Nun steht einer Briefpost-Kategorie nichts mehr im Wege, wobei ich weiter "Versandform" vor "Sendungsart" bevorzugen würde. Aber an mir soll's nicht scheitern, du bist der Postexperte. ;-) --PM3 21:04, 9. Sep. 2010 (CEST)[Beantworten]
Bei der Postseite http://www.deutschepost.de/dpag?xmlFile=link1015318_832 wird sowohl "Art der Sendung" (oben in der Tabelle) als auch "Versandformen" (unten in der Tabelle) erwähnt. Ich kann nicht sagen was wirklich besser ist.--Thmsfrst 09:49, 10. Sep. 2010 (CEST)[Beantworten]
Google ist auch neutral, ungefähr gleich viele Treffer. Verständlichkeit ist m.E. auch gleich. Nach meinem Sprachgefühl ist "Versandform" etwas allgemeingültiger, "Sendungsart" etwas postdeutscher, daher bleibe ich bei den Versandformen (siehe Flaschenpost, die kann man nicht bei der Post aufgeben). --PM3 14:33, 10. Sep. 2010 (CEST)[Beantworten]
Ein kleines Problem sehe ich aber noch bei diese Kategorie. Sie ist im Moment noch deutschlandlastig. In Österreich, der Schweiz, ... gibt es bestimmt noch andere Bezeichnungen hierfür.--Thmsfrst 09:57, 10. Sep. 2010 (CEST)[Beantworten]
Wir haben doch den Name jetzt aus den Wortbedeutungen von "-typ" und "-art" abgeleitet und nicht aus postalischen Begriffen. Man wird doch in Österreich und der Schweiz hoffentlich das gleiche unter "Typ" und "Art" verstehen wie in Deutschland? --PM3 11:11, 11. Sep. 2010 (CEST)[Beantworten]
Nein, das war dann ein Missverständnis. Ich hatte das mit dem deutschlandlastig, auf die Kategorie:Brieftyp (Versandform) bezogen gemeint.--Thmsfrst 13:57, 11. Sep. 2010 (CEST)[Beantworten]

In der KatDefinition steht: „Arten und Typen von Postkarten“ das sollte reichen. Aus meiner Sicht hier kein weiterer Handlungsbedarf da auch in der Diskussion keine klare Tendenz sichtbar wird. Gruß Tom 15:50, 19. Sep. 2010 (CEST)[Beantworten]

bleibt vorerst, sollte im Portal:Post Klarheit über eine Umbenennung bestehen,
kann die Kategorie gerne umbenannt werden. --Ephraim33 11:19, 4. Mär. 2011 (CET)[Beantworten]

Benutzerseiten

Metaseiten

Vorlagen

Listen

Begründung: Die Liste wird doppelt geführt, siehe Liste von Persönlichkeiten der Stadt Gießen, beide waren unvollständig. Alle Einträge mit Liste von Persönlichkeiten der Stadt Gießen verglichen, fehlende Personen dorthin übernommen.--Roland1950 12:59, 6. Sep. 2010 (CEST)[Beantworten]

Imho gehören in die hier zur Löschung vorgeschlagene Liste alle relevanten Personen welche in Gießen geboren wurden. In die Liste von Persönlichkeiten der Stadt Gießen sollten dann alle Relevanten einsortiert werden, die zwar nicht dort geboren, aber innerhalb ihres Lebens die meiste Zeit dort lebten oder in der Stadt ihre Leistungen erbrachten. Imho wird das für fast alle Städte so gemacht, wobei nicht alle die Listen ausgelagert haben. Hier wurden nun beide Listen vereinigt, was mir persönlich nicht wirklich gefällt. --Pfiat diΛV¿? Wissen ist Macht, Unwissenheit kann man ändern! 08:22, 7. Sep. 2010 (CEST)[Beantworten]
Siehe auch die Kategorie:Liste (Personen nach Stadt) welcher dieser Weg von Benutzer:Roland1950 widerspricht--Pfiat diΛV¿? Wissen ist Macht, Unwissenheit kann man ändern! 08:26, 7. Sep. 2010 (CEST)[Beantworten]
übrigens, dieser Antrag ist am falschen Tag einsortiert! --Pfiat diΛV¿? Wissen ist Macht, Unwissenheit kann man ändern! 08:27, 7. Sep. 2010 (CEST)[Beantworten]

Der Löschantrag ist abzulehnen: Es verhält sich genau so, wie Label5 es richtig schreibt. In der Wikipedia wird (zu Recht) zwischen Geburts-Stadt-Angehörigkeit und den Menschen, die hier gewirkt haben, unterschieden. Eine Vereinigung beider Listen ist nicht zielführend, da zum Beispiel so nicht unterschieden werden kann zwischen den Leuten, die in Gießen "nur" geboren wurden und denen, die "wirklich" etwas vollbracht haben in ihrer Wahl-Heimat. Ein Beispiel: Justus Liebig: geboren in Darmstadt, arbeitete aber von 1825-1852 in Gießen. Eine Persönlichkeit, aber kein Sohn. Ach, und die Unvollständigkeit: sie ist Teil unserer kleinen Enzyklopädie :-) Freundlicher Gruß, --emha d|b 18:39, 7. Sep. 2010 (CEST)[Beantworten]

Entschuldige bitte meine Direktheit, aber einen größeren Unsinn habe ich schon lange nicht mehr gelesen. In der von Label5 als Begründung angeführten Kategorie:Liste (Personen nach Stadt) sind (wenn ich richtig gezählt habe) mindestens 155 Lemmas "Liste der Persönlichkeiten der Stadt...." einsortiert, also mehr als die Hälfte (nur 5 Beispiele größerer Städte: Liste von Persönlichkeiten der Stadt Essen, Liste der Persönlichkeiten der Stadt Frankfurt am Main, Liste Kaiserslauterer Persönlichkeiten, Liste Heidelberger Persönlichkeiten, Liste der Persönlichkeiten der Stadt Danzig). Überall dort sind sowohl "Söhne und Töchter" als auch "Personen die dort gewirkt haben" (und häufig auch noch Ehrenbürger) enthalten. Wenn ihr tatsächlich die Listen alle umbauen und trennen wollt, habt ihr viel zu tun. Viel Spaß, meinen Segen habt ihr.--Roland1950 14:34, 8. Sep. 2010 (CEST)[Beantworten]


Die Liste der Persönlichkeiten enthält auch die in der Stadt geborenen. Dies ist nicht nur, wie von Roland1950 gezeigt, in den Listen üblich, sondern ist auch analog zur Wikipedia:Formatvorlage Stadt wo die Söhne und Töchter ein Unterpunkt der Persönlichkeiten ist.
Die Liste doppelt zu führen scheint mir weder aus sicht der Bearbeiter/Pfleger noch aus Sicht der Leser sinnvoll.
Daher löschen
...Sicherlich Post / FB 08:28, 11. Sep. 2010 (CEST) [Beantworten]

Löschbegründung: kann man aufteilen, muss man aber offenbar nicht, da aber der Persönlichkeiten-Artikel ohnehin klar besser ist, braucht man diese Liste in der Form nicht mehr -- Harro von Wuff 13:59, 12. Sep. 2010 (CEST)[Beantworten]

Artikel

Ein Opernsänger. Relevanz unklar, Quellen fehlen. -- Aspiriniks 00:28, 5. Sep. 2010 (CEST)[Beantworten]
Zudem URV, siehe Diskussion:Bernhard Weindorf. -- Aspiriniks 00:35, 5. Sep. 2010 (CEST)[Beantworten]

Deswegen hier zunächst erledigt. SLA aber abgewiesen, denn Schnelllöschkriterien sind nicht erfüllt. Im Falle einer Freigabe wäre der Artikel (wikifiziert) m. E. behaltbar. Sieht nach Relevanz aus, und die Quelle ist ja nun ausfindig gemacht. --Amberg 05:45, 5. Sep. 2010 (CEST)[Beantworten]

Aron Bonn (bleibt)

keine Belege und selbst wenn sie noch beigebracht würden: bislang im Blick auf Relevanz zu leichtgewichtig --Am Altenberg 01:01, 5. Sep. 2010 (CEST)[Beantworten]

Belege gibt es. Aron Bonn war Erbauer Bauherr des Hauses Fröhlicher Mann in der Judengasse. siehe http://www.judengasse.de/dhtml/H048.htm --Aalbert der Zwölfte 01:49, 5. Sep. 2010 (CEST) geändert --Aalbert der Zwölfte 12:38, 5. Sep. 2010 (CEST)[Beantworten]
Irgendwie steht da mehr über seine Verwandten als über ihn selbst… --TheK? 07:34, 5. Sep. 2010 (CEST)[Beantworten]
LA-Gründe inzwischen obsolet - belegt und weiter ausgebaut - -- ωωσσI - talk with me 07:48, 5. Sep. 2010 (CEST)[Beantworten]
Mhm, Aron Bonn war Erbauer des Hauses Fröhlicher Mann in der Judengasse. Erstens steht im Artikel, dass er es erbauen ließ, also nichts davon das er der Erbauer ist. Zweitens, welche Rolle spielt dieses Haus Fröhlicher Mann denn, dass daraus eine Relevanz irgendwie ableitbar wäre? Drittens lese ich im Link, das Haus Gelände wurde von einem gewissen Mosche Bonn gekauft, also hat es wohl schon existiert, als Aaron Bonn dort hin kam. --Pfiat diΛV¿? Wissen ist Macht,Unwissenheit kann man ändern! 12:27, 5. Sep. 2010 (CEST)[Beantworten]
Bitte keine falschen Behauptungen in den Raum stellen, um seinen Standpunkt durchzusezten. Das stimmt nicht, das Gründstück wurde von Mosche Bonn gekauft, das Haus von Aron Bonn erbaut, wie es auch in der Quelle steht. („Dieses in die Gasse vorspringende, sehr breite Haus wurde um 1565 von Aron Bonn erbaut. ... Mosche Bonn aus dem schräg gegen-überliegenden Roten Hirschen hatte das Gelände gekauft.“) Bitte gründlich lesen! Anstatt Erbauer hätte ich lieber Bauherr schreiben sollen, aber im Artikeltext steht ja auch, dass er das Haus erbauen ließ. --Aalbert der Zwölfte 12:38, 5. Sep. 2010 (CEST)[Beantworten]
Es ist aber trotzdem nicht klar, was dieses Haus bzw. die Person enzyklopädisch relevant machen sollte. Dass seine Nachkommen entfernt irgendwas mit Goethe zu tun hatten, ist nämlich nicht ausreichend. --beek100 12:46, 5. Sep. 2010 (CEST)[Beantworten]
Ich habe überhaupt kein Probelm die Frankfurter Judengasse und noch heute bestehende Gebäude dort als zweifelsfrei relevant zu erkennen. Aber einzelne Personen, mit wenigen Ausnahmen wie z.B. Mayer Amschel Rothschild, deshalb als relevant zu bezeichnen, weil sie an der Erbauung der Judengasse zwischen 1552 und 1579 in irgendeiner abstrakten Weise beteiligt waren, ist nicht plausibel.--Pfiat diΛV¿? Wissen ist Macht,Unwissenheit kann man ändern! 13:14, 5. Sep. 2010 (CEST)[Beantworten]
+1. Eine "Relevanzübertragung" von einem relevanten (denkmalgeschützten) Haus auf dessen Erbauer/Bauherr wäre mir ebenfalls neu. Darüberhinaus gibt der Artikel wenig her. --Ω 18:32, 5. Sep. 2010 (CEST)[Beantworten]
Für die Wissenschaft ist relevant, für die Wikipedia nicht, im Gegensatz zu einigen Mitläufern der NSDAP (siehe Kategorie:Teilnehmer am Hitlerputsch), eine Verquere Logik. Wirtschaftlich war Aron Bonn bedeutender als Ignatz Bubis, auch wenn er noch nicht beim Zentralrat der Juden Vorsitzender werden konnte. --Aalbert der Zwölfte 19:30, 5. Sep. 2010 (CEST)[Beantworten]
Kannst Du denn diese Deine Behauptung auch belegen? Ansonsten hat das ausser Polemik keinen Sinn! --Pfiat diΛV¿? Wissen ist Macht,Unwissenheit kann man ändern! 21:51, 5. Sep. 2010 (CEST)[Beantworten]

Aus dem Text geht keine Relevanz hervor, insbesonders ist die These des Erstellers: ... bedeutender deutsch-jüdischer Geschäftsmann ... nicht nachvollziehbar. So bitte löschen. --Wistula 19:47, 5. Sep. 2010 (CEST)[Beantworten]

In diesem Buch (Die jüdische Gemeinde von Frankfurt/Main in der frühen Neuzeit: Familien, Netzwerke und Konflikte eines jüdischen Zentrums, Autor Cilli Kasper-Holtkotte, Verlag Walter de Gruyter, 2010, ISBN 3110231573, 9783110231571, Länge 744 Seiten) wird die herausragende Stellung Aron Bonns mehrfach beschrieben (über Google Books einsehbar, s. z. B. S. 72/73). -- Michael Kühntopf 02:02, 6. Sep. 2010 (CEST)[Beantworten]
Vielleicht sollte sich das mehr im Artikel widerspiegeln. --91.19.86.137 02:10, 6. Sep. 2010 (CEST)[Beantworten]
Ein weiteres Zitat aus dem soeben eingefügten Weblink: Sein Sohn oder Schwiegersohn Aron Bonn war ein bedeutender Geschäftsmann. Die Familie Bonn zählte im 16. Jahrhundert zu den wichtigen Familien in der Judengasse und erlangte im 18. Jahrhundert wieder eine bedeutende Stellung in der Finanzwelt. -- Michael Kühntopf 02:12, 6. Sep. 2010 (CEST)[Beantworten]
Zunächst mal: Im Buch ist die Namensschreibweise Aaron Bonn, warum ist das im Artikel anders? Zweitens: Im Buch ist mehrmals vom „Vorsteher Aaron Bonn“ die Rede. Das ist im Artikel aber nicht erwähnt. Was ist damit gemeint? Könnte ja relevanzstiftend sein. Oder ist das überhaupt ein anderer Bonn? --beek100 02:18, 6. Sep. 2010 (CEST)[Beantworten]
Das ist nur eine Namensvariante, es handelt sich aber um dieselbe Person. Er war auch Vorsteher der Jüd. Gemeinde Frankfurt, und damit sollte der letzte Zweifel an seiner Relevanz ausgeräumt sein. Ich baue das noch in den Artikel ein. -- Michael Kühntopf 02:39, 6. Sep. 2010 (CEST)[Beantworten]
das ist sicher möglich, aber unbelegt bleibt das eine unbewiesene Behauptung. --Pfiat diΛV¿? Wissen ist Macht,Unwissenheit kann man ändern! 09:29, 6. Sep. 2010 (CEST)[Beantworten]
Das ist nicht nur möglich, sondern zu dieser Zeit üblich, da die Leute noch keinen Duden hatten, nach dem sie sich richten mussten. --Aalbert der Zwölfte 22:21, 6. Sep. 2010 (CEST)[Beantworten]
Bevor man hier jemand dankenswerterweise "aufklärt", dass der Duden (der heute übrigens kein Monopol mehr hat) keine Vornamen beinhaltet, sei erklärt, dass es im Spätmittelalter/ Frühneuzeit als Zeichen der Bildung galt, möglichst viele Schreibweisen des selben Begriffes oder Namens zu kennen. (nicht signierter Beitrag von 78.53.96.233 (Diskussion) 01:39, 7. Sep. 2010 (CEST)) [Beantworten]
Bleibt nach Ausbau; Relevanz wird nun deutlicher. --Amberg 06:53, 12. Sep. 2010 (CEST)[Beantworten]

Wetzlar Wölfe (gelöscht)

Landesliga ist nicht ausreichend für Relevanz - -- ωωσσI - talk with me 05:52, 5. Sep. 2010 (CEST)[Beantworten]

hier relevanzfrei. Ab ins Vereinswiki, dann löschen. --Der Tom 11:02, 5. Sep. 2010 (CEST)[Beantworten]

Nö, die waren mal in der 2.BuLi und sind´damit relevnat nach WP:RK. zusatzlesetipp: WP:BNS --Der Tom 18:48, 5. Sep. 2010 (CEST)[Beantworten]

Ich zitiere mal aus WP:RK: Sportvereine (incl. Schachvereine) sind relevant, wenn sie aktuell oder historisch

  • in Mannschaftssportarten teilgenommen haben
    • an Profiligen oder Semiprofiligen (z. B. Fußball-Ober- und -Regionalligen in Deutschland, Ringer-Bundesliga) oder an der Hauptrunde des nationalen Pokals einer Sportart mit einer solchen Liga

Ausserdem ist bereits ein Link unter Liste von deutschen Footballmannschaften Unterpunkt 5.5 Landesliga Mitte angelegt. Da dieser dort bereits existierte, wollte ich ihn füllen und ihn somit nutzbar machen. --Numisel 19:28, 5. Sep. 2010 (CEST)[Beantworten]

Ja und? Hat die Mannschaft an der Fußball-Ober- und -Regionalliga teilgenommen? --Der Tom 20:05, 5. Sep. 2010 (CEST)[Beantworten]

Steht da nicht, dass dies nur ein Beispiel ist? Ersetzt man Fußball durch Football, steht da "Football-Ober- und -Regionalligen". Und ebendiese hat das Team bereits erreicht. (nicht signierter Beitrag von Numisel (Diskussion | Beiträge) 22:26, 5. Sep. 2010 (CEST)) [Beantworten]

Nein, das ist kein Beispiel. American Football ist hier kein Breitensport, deswegen wird hier wohl die zweithöchste Liga als relevant angesehen. Die 5 Liga ist aber selbst von der zweithöchsten Liga mehr als nur weit entfernt. Der Verein existiert auch nur zwei Jahre, große hier nicht erwähnte Geschichte gibts dann auch nicht. -- Knergy (Diskussion; Beiträge) 22:58, 5. Sep. 2010 (CEST)[Beantworten]

Leider löschen. Die Wetzlar Wölfe sind aktuell nicht relevant für die Wikipedia. Die Relevanzkriterien meinen im Abs. Sportvereine tatsächlich nur die Fußballligen. Da Fußball in Deutschland eine größere Bekanntheit und Professionalität als Football hat, fängt die Relevanz dort entsprechend tiefer an. Die ergänzenden Relevanzkriterien für den Mannschaftssport machen das nochmal deutlich. Eine Positivliste für relevante Vereine befindet sich hier. Grüße --Philipp Wetzlar 17:02, 6. Sep. 2010 (CEST)[Beantworten]

Keine RelevanzKarsten11 08:24, 12. Sep. 2010 (CEST)[Beantworten]

Weiterleitung auf Krasnojarsk. Dort wird der Name Jekaterinograd allerdings mit keiner Silbe erwähnt, insofern erscheint mir die Weiterleitung irreführend. Leider habe ich nicht die nötigen Russischkenntnisse, um einen Vergleich mit ru.WP machen zu können (der einzige Bearbeiter der Weiterleitung beruft sich auf diese). Bin auch nur drauf gestoßen, weil ich im Artikel Kaukasus den Namen der Stadt angeklickt habe und plötzlich in Sibirien landete... --Ennimate 06:48, 5. Sep. 2010 (CEST)[Beantworten]

Die Weiterleitung ist falsch und geht vermutlich auf eine Verwechslung von Krasnojarsk und Krasnodar (Jekaterinodar) zurück. Jekaterinograd ist aber keine von beiden sondern war im 19. Jahrhundert eine Kosakensiedlung am Terek in der Kaukasusregion (http://www.zeno.org/Meyers-1905/A/Jekaterinograd?hl=jekaterinograd). Allerdings ist mir auch nicht klar, ob die einfach verfallen ist oder ob es dort nun einen modernen Ort unter anderem Namen gibt.--Kmhkmh 07:20, 5. Sep. 2010 (CEST)[Beantworten]

Die Beschreibung ist recht eindeutig, so dass es sich nördlich der Flussmündung der Malka finden lässt (im Gegensatz zum im Flussartikel genannten Mündungsort). Google nennt dort einen Ort "Ekaterinogradskaya". Das ist zwei Ortschaften östlich von Prochladny. --TheK? 07:42, 5. Sep. 2010 (CEST)[Beantworten]
Die Kosakensiedlung (Staniza) dürfte es noch immer geben, nach der geographischen Beschreibung dürfte es sich um dieses Dorf in Kabardino-Balkarien handeln: ru:Екатериноградская_(станица), --El bes 07:53, 5. Sep. 2010 (CEST)[Beantworten]
Das ist genau das Dorf, dass ich auch gefunden hatte. Was heißt das 'kaya' hinten dran? --TheK? 07:58, 5. Sep. 2010 (CEST)[Beantworten]
Katherinenburgische Staniza. 3729 Einwohner, 661 Fuß Seehöhe ... seltsam, hab mir gedacht die Sowjets hätte durchgängig das metrische System eingeführt und dann gibt die ru.WP die Höhe in Fuß an?!? --El bes 08:19, 5. Sep. 2010 (CEST)[Beantworten]

Da es sich augenscheinlich um besagte Stadt handelt (im russischen Artikel stehen ja auch historsiche Daten drin, irgendwas mit Kaukasus steht auch da): Könnte jemand das Ganze übersetzen? So wäre es möglich, einen deutschen Artikel draus zu machen, so dass von einer Löschung des Lemma-Artikels abzusehen sein könnte. --Ennimate 09:13, 5. Sep. 2010 (CEST)[Beantworten]

Ich hab schonmal zusammengefegt, was wir hier wissen. Für den Rest (sieht mit nach Geschichte aus), müsste jemand russisch können. --TheK? 11:11, 5. Sep. 2010 (CEST)[Beantworten]

Ich habe es jetzt in die QS verschoben und einen Hinweis im Fachportal hinterlassen, ansonsten ist das Problem des falschen Redirect ja nun behoben daher hier LAE. Ältere historische Angaben zum Ort, wie sich in ru.wp finden, lassen sich übrigens auch mit google Books auf deutsch/englisch auftreiben, allerdings habe leider immer noch keine aktuelle (nicht russischsprachige) Quelle auftreiben können. --Kmhkmh 12:55, 5. Sep. 2010 (CEST)[Beantworten]

Letzteres ist normal für russische Orte unterhalb einer bestimmten Größe, wenn keine besondere Bedeutung vorliegt - journalistische Standardfloskel: auf keiner Karte verzeichnet :-P -- SibFreak 10:31, 6. Sep. 2010 (CEST)[Beantworten]

Plesse-Artikel aus einem bisher nicht veröffentlichten Buch

Edelherren - freie Herren - Freiherren jetzt: Plesse (Adelsgeschlecht) (erl., gelöscht)

das ist kein Artikel und das Lemma auch untauglich. --ahz 07:36, 5. Sep. 2010 (CEST)[Beantworten]

Gelöscht. -- Perrak (Disk) 17:18, 22. Sep. 2010 (CEST)[Beantworten]

Mecklenburg - das Einwanderungsland (gelöscht)

Unbrauchbares Lemma und URV-Verdacht. Verwendbares sollte in Geschichte Mecklenburgs eingearbeitet werden. --ahz 07:40, 5. Sep. 2010 (CEST)[Beantworten]

Ohje, da fehlt aber reichlich, meine Vorfahren sind die Salzburger Emigranten (die nach links), und danach fehlen die Einwanderer aus Ostpreußen (Stichwort Plön), insbesonders nach 1945. Ich selbst bin in Schwerin geboren - und kenne meine Familiengeschichte. Kann es sein, dass 700 Jahre fehlen? QS wäre mir wünschenswert, bisher gut geschrieben, recherchiert?, anders gesagt: Quellen fehlen - woher also die Textspende? Schliesse mich ahz an - einbauen, ja, löschen noch nicht, erst dann, wenn einige Historiker unter uns, ... nur, der Artikel ist ziemlich "fett" - woher kommt er? klingt nach einem guten Ausschnitt. Habe nur Geschichte der letzten 250 Jahre parat. Und das Lemma: ist wirklich unbrauchbar - als Thema ausbaufähig, meint überheblich, Euer, --Emeritus 16:45, 6. Sep. 2010 (CEST)[Beantworten]

In dieser Form ist das SLA-fähig. --Michileo 06:42, 9. Sep. 2010 (CEST)[Beantworten]

Unbrauchbares Lemma, keine enzyklopädische Form, zudem URV-Verdacht. Stullkowski 13:09, 13. Sep. 2010 (CEST)[Beantworten]

Die Burg Plesse (erl.)

Redundanz und quellenfreier Text. Verdacht auf URV. So auch kein Artikel. --Codc 08:05, 5. Sep. 2010 (CEST)[Beantworten]

Quellenfreier Text? Hallo Codc, du hast diesbezüglich mehrere Artikel von ein und dem selben Artikeleinsteller zur Löschung ausgeschrieben - hast du nur ein einziges Mal mit dem Artikeleinsteller Kontakt aufgenommen, oder ist so etwas in Zeiten wie diesen nicht mehr üblich? –– Bwag 10:22, 5. Sep. 2010 (CEST)[Beantworten]
Wenn du auf seine Disk schauen würdest dann wüsstest du dass er nicht reagiert. --Codc 10:29, 5. Sep. 2010 (CEST)[Beantworten]
Ehrlich gesagt, wenn man mir als Neuling einen Artikel mit Babbels so „pflastert“, dann würde ich auch eine Schrecksekunde haben. –– Bwag 10:34, 5. Sep. 2010 (CEST)[Beantworten]
Dies ist die Löschdiskussion und nicht das Mentorenprogramm! --Codc 10:39, 5. Sep. 2010 (CEST)[Beantworten]
Mag sein, aber trotzdem sollten die LA-Steller soziale Kompetenz haben. –– Bwag 10:40, 5. Sep. 2010 (CEST)[Beantworten]
Tschuldigung, Bwag, wenn ich dir widersprich. Der Benutzer:Plessen, seines Zeichens Dr. Christian Plessen (ist kein outing, steht offiziell auf seiner BNS und BD) wurde wegen seinem gestern schon derart eingestellten Artikel, auf den des nächtens, noch am 4.9., ein LA gestellt wurde, heute, 5.9., um 04:59 von Kmhkmh und um 05:39 von ωωσσI bereits erstmalig angesprochen. --Elisabeth 13:30, 5. Sep. 2010 (CEST)[Beantworten]
Ich habe den Inhalt des Artikels editiert und an das Ende von Burg Plesse verschoben (Versionsgeschichte im Artikeltext). Damit kann dieses Lemma jetzt gelöscht werden.--NearEMPTiness 08:10, 8. Sep. 2010 (CEST)[Beantworten]
nach Zusammenführung gelöscht, Dank an NearEMPTiness! --Schiwago 16:33, 8. Sep. 2010 (CEST)[Beantworten]
NearEMPTiness' Mühe in allen Ehren. Doch "besticht" der Artikel nun mit etwas, was sonst nur von zwei oder mehr Artikeln bekannt ist: Redundanz. Hier nun innerhalb eines einzelnen Artikels zwischen zwei Großabschnitten. Worin hier der Sinn liegen soll, dass ein Kapitel eines erst zu veröffentlichen Buches, dessen Autor sich hier der Wikipedia als Lektorat und Verbesserungsmaschine bedient (siehe seine Benutzerdisk, wo er dies unumwunden darstellt), an einen bestehenden Artikel einfach hintendran geklatscht wurde, erschliesst sich mir nicht. Dass nicht einmal die Literaturtabelle an die Formatierungsregeln für Literatur angepasst wurde, bleibt ebenso unverständlich. --Elisabeth 13:29, 11. Sep. 2010 (CEST)[Beantworten]
Nach der dankenswerten Zusammenführung der beide Burg Plesse Beiträge ist eine Straffung bsicher noch möglich. Ich werde mich daraan versuchen, wenn andere Baustellen erledigt sind.

Und mir ist aber völlig unverständlich, warum nach Meinung von Elisabeth59 ein nach WP Regeln erstelltes Literaturverzeichnis nur deshalb keines sein soll, weil ich es in Spaltenform erstellt habe und in einer vorangestellten Spalte die Zitierweise angebe. Dies erleichtert die Fundstelleneingabe im Text und macht es für den Leser leichter, über den Einzelnachweise die Quelle im Literaturverzeichnis zu finden. Ich bitte deshalb darum, meine jeweils letzten Versionen zu markieren oder mir zu sagen, wo bei WP steht, dass die von mir gewählte Zwei-Spalten-Form nicht gestattest ist. --- Christian von Plessen 01:41, 12. Sep. 2010 (CEST)[Beantworten]

Bernhard von Plesse(n) (gelöscht)

Quellenfreier Text. Verdacht auf URV. So auch kein Artikel. --Codc 08:07, 5. Sep. 2010 (CEST)[Beantworten]

Gelöscht. Müßte noch einmal in einer enzyklopädietauglichen Form komplett neu geschrieben werden. Stullkowski 13:33, 13. Sep. 2010 (CEST)[Beantworten]

Bernhard I. von Höckelheim/Plesse (gelöscht)

Quellenfreier Text. Verdacht auf URV. So auch kein Artikel. --Codc 08:09, 5. Sep. 2010 (CEST)[Beantworten]

Verdacht unbegründet! Ich bitte um eine paar Tage um Geduld, denn es war mir technisch leider nicht möglich, den Text mit den Literaturangaben und Fußnotenverweisen aus Word nach WP 1:1 zu übertragen. Auch Text und Gliederung werde ich den WP Vorgaben anpassen. MfG Dr. Christian von Plessen 08:00, 11. Sep. 2010 (CEST)[Beantworten]
Die angekündigte Überarbeitung habe ich in WP eigestellt. MfG Dr. Christian von Plessen 13:58, 11. Sep. 2010 (CEST)[Beantworten]

Gelöscht. Nicht die Frage einer URV steht m.E. im Vordergrund, sondern die der Relevanz. Weder die Erfüllung der allgemeinen RK für Verstorbene noch die RK für Adlige wird dargestellt. Daneben erscheint der Artikel nachwievor als Ergebnis eigener Forschung. Gruß, SiechFred 13:22, 23. Sep. 2010 (CEST)[Beantworten]

Helmold V. von Plesse (gelöscht)

Quellenfreier Text. Verdacht auf URV. So auch kein Artikel. --Codc 08:10, 5. Sep. 2010 (CEST)[Beantworten]

Gelöscht. Müßte noch einmal in einer enzyklopädietauglichen Form komplett neu geschrieben werden. Stullkowski 13:48, 13. Sep. 2010 (CEST)[Beantworten]

Herrschaft Plesse (gelöscht)

kein enzyklopädischer Artikel. Naja, und das Plessische URV-Problem natürlich TheK? 08:41, 5. Sep. 2010 (CEST)[Beantworten]

Gelöscht. Müßte nochmal in enzyklopädischer neuer Form komplett neu geschrieben werden. Stullkowski 13:49, 13. Sep. 2010 (CEST)[Beantworten]

Helmold IV. von Plesse (gelöscht)

Quellenfreier kein Artikel und Lemma verfehlt --Codc 09:16, 5. Sep. 2010 (CEST)[Beantworten]

Würde hier ja gerne mal einfach formal den Löschantrag ablehnen, denn "Quellenfreier kein Artikel und Lemma verfehlt" ist ja wohl bestenfalls Wikipediaamtsdeutsch. ;-) :-( -PeterBraun74   Kurier zu Pferde - get contact 17:17, 7. Sep. 2010 (CEST)[Beantworten]
Ich lehne den Löschantrag ab, weil das Lemma noch geschrieben wird und alle Fundstellen vorliegen, aber nicht von WORD einkopiert werden konnten und jetzt von Hand nachgepfelgt werden. MfG Christian von Plessen 01:47, 12. Sep. 2010 (CEST)[Beantworten]
Gelöscht. Müßte nochmal in enzyklopädischer neuer Form komplett neu geschrieben werden. Stullkowski 13:52, 13. Sep. 2010 (CEST)[Beantworten]

Poppo von Plesse (gelöscht)

Quellenfreier kein Artikel und Lemma verfehlt --Codc 09:18, 5. Sep. 2010 (CEST)[Beantworten]

Löschanträge werden nicht dadurch solider, dass man über schlichtes copy & paste den Löschantrag gegen verwandte Artikel übernimmt. Bitte vor Stellung des Antrags bei jedem einzelnen LA überlegen, ob der tatsächlich zutrifft. Quellenfrei? Ja, kann man aber ändern. Kein Artikel? An den Anfang eine nette knappe Definition gestellt wie "Poppo von Plesse (1209-1250) war Ritter und Herr der Herrschaft Plesse" oder sowas, das kostet nicht viel und macht den Artikel gleich viel enzyklopädischer. Lemma verfehlt? Das nun ganz sicher nicht, welches Lemma würdest du denn für einen Artikel über Poppo von Plesse wählen wenn nicht "Poppo von Plesse"? Das soll jetzt alles nicht heißen, dass der Artikel so, wie er ist, einwandfrei ist; aber der unüberlegte LA ist es sicher auch nicht. SchnitteUK 10:49, 5. Sep. 2010 (CEST)[Beantworten]
Ich habe schon einmal ein paar Quellen ergänzt. --Aalbert der Zwölfte 12:29, 5. Sep. 2010 (CEST)[Beantworten]
Bitte geben Sie mir noch etwas Zeit, die Quellen nachzutragen (liegen alle in einer Word-Datei vor und müssen dem WP-Standard angepasst werden) und den Beitrag WP-gerecht zu gestalten. MFG --- Christian von Plessen 23:10, 13. Sep. 2010 (CEST)[Beantworten]
Quellen und Sekundärliteratur sind nun hochgeladen. MfG --- Christian von Plessen 03:06, 17. Sep. 2010 (CEST)[Beantworten]

Gelöscht. Nicht die Frage einer URV steht m.E. im Vordergrund, sondern die der Relevanz. Weder die Erfüllung der allgemeinen RK für Verstorbene noch die RK für Adlige wird dargestellt. Daneben erscheint der Artikel nachwievor als Ergebnis eigener Forschung. Gruß, SiechFred 13:24, 23. Sep. 2010 (CEST)[Beantworten]

Helmold II. von Plesse (gelöscht)

Quellenfreier kein Artikel und Lemma verfehlt --Codc 09:19, 5. Sep. 2010 (CEST)[Beantworten]

Jetzt nicht mehr. -- Dr. Christian von Plessen 00:02, 12. Sep. 2010 (CEST)[Beantworten]
Worauf beziehst du deinen letzten Satz? Wo sind die Quellen? Hm. So löschen --Schiwago 14:16, 13. Sep. 2010 (CEST)[Beantworten]
Gelöscht. Müßte noch einmal in einer enzyklopädietauglichen Form komplett neu geschrieben werden. Stullkowski 14:50, 13. Sep. 2010 (CEST)[Beantworten]
Jetzt wieder da, allerdings sind die Quellenangaben Links auf wikipedia-plesse-artikel. PG 23:25, 13. Sep. 2010 (CEST)[Beantworten]

Die Herrschaft Plesse (gelöscht)

Und noch ein aus dem Zusammenhang gerissener Ausschnitt der Familiengeschichte derer vom Plessen Eingangskontrolle 16:49, 5. Sep. 2010 (CEST)[Beantworten]

In dem völlig zusammenhanglosen Zustand ist das SLA-fähig. --Pfiat diΛV¿? Wissen ist Macht,Unwissenheit kann man ändern! 17:14, 5. Sep. 2010 (CEST) (Oh je, und das von mir, der doch angeblich alles behalten will!)[Beantworten]
Sehe ich auch so, 7 Tage, sonst löschen. Insbesondere der Erstautor Benutzer:Plessen ist meiner Meinung nach in der Pflicht, hier noch viel zu tun. Es kann nicht sein, dass ein 20 KB grosser, aber mangelhafter Artikel eingestellt wird und jemand anderes das alles nachbessern soll. -- Echtner 17:41, 5. Sep. 2010 (CEST)[Beantworten]
Was aber eigentlich das Wikiprinzip wäre... -- Grüße aus Memmingen 17:59, 5. Sep. 2010 (CEST)[Beantworten]
...bei gleich einem Dutzend Lemmata auf einmal? IMHO schon ein bisserl weit über Nachbesserung hinaus... --Reimmichl-212 18:10, 5. Sep. 2010 (CEST)[Beantworten]
Müll hinterher zu räumen ist Wikiprinzip? --Codc 18:16, 5. Sep. 2010 (CEST)[Beantworten]
Hier handelt es sich aber bereits um Sondermüll und der bedarf ausschließlich einer speziellen Behandlung. --Pfiat diΛV¿? Wissen ist Macht,Unwissenheit kann man ändern! 21:29, 5. Sep. 2010 (CEST)[Beantworten]
Unzumutbar, wenn auch in gewisser Weise Sonderfall. Hier kann nur helfen, dass alle Einträge zu löschen sind und sich Herr von und zu der Plessen Gedanken macht, wie er das wikiverträglich einbringt (mein Statement zu allen Plessen-LA's, ich kopier das jetzt nicht 1000fach). --Am Altenberg 01:03, 6. Sep. 2010 (CEST)[Beantworten]

SLA gestellt. --Michileo 06:36, 9. Sep. 2010 (CEST)[Beantworten]

der sla wurde von Benutzer:Wikijunkie entfernt. *rätsel*--Ottomanisch 22:23, 9. Sep. 2010 (CEST)[Beantworten]

Plessenphobie oder was? Ein Einleitungssatz, ein paar Wikilinks und ein paar Kategorien ergänzen und fertig ist ein passabler Essay. Die Zeit wirds richten, das zum Artikel zu formen. Allenfalls QS, aber zunächst behalten.-- · peter schmelzle · d · @ · 22:44, 10. Sep. 2010 (CEST)[Beantworten]

Was hat das mit einer Phobie zu tun? Man lösche alles Unbelegte heraus und nichts bleibt übrig. Zeit für eine ansatzweise Quellenangabe war vorhanden. So löschen --Schiwago 14:14, 13. Sep. 2010 (CEST)[Beantworten]
Gelöscht. Müßte noch einmal in einer enzyklopädietauglichen Form komplett neu geschrieben werden. Stullkowski 14:53, 13. Sep. 2010 (CEST)[Beantworten]

Kaiser- und Dynastenburg (SLA)

Unverständlicher Teilaspekt der Plessensaga. Eingangskontrolle 16:45, 5. Sep. 2010 (CEST)[Beantworten]

Essay, kein enzylopädischer Beitrag. --zenwort 17:07, 5. Sep. 2010 (CEST)[Beantworten]
Schnellgelöscht. Kein Artikel. Hofres 18:29, 5. Sep. 2010 (CEST)[Beantworten]


Helmold von Plessen (gelöscht)

wie oben, wurde anscheinend übersehen jodo 00:47, 9. Sep. 2010 (CEST)[Beantworten]

Helmold II. von Plesse (1191-1226) ist ein anderer als Helmold von Plesse(n) (1263-1283) ---Dr. Christian von Plessen 00:05, 12. Sep. 2010 (CEST)[Beantworten]


Gelöscht. Müßte noch einmal in einer enzyklopädietauglichen Form komplett neu geschrieben werden. Stullkowski 13:34, 13. Sep. 2010 (CEST)[Beantworten]

Diskussion allgemein

<eingefügt>

Zwecks der Vervollständigigung:
WP:Löschkandidaten/4. September 2010#Helmold I. von Höckelheim

</eingefügt> --Elisabeth 13:18, 5. Sep. 2010 (CEST)[Beantworten]

Zu allen „Plesse-Artikeln“, mir scheint es, hier veröffentlicht jemand Kapitel für Kapitel eines selbstverfassten (?) Buches, evtl sollte man dem Autoren Benutzer:Plessen (oder dem Verein „Freunde der Burg Plesse e. V.“) Wikibooks nahelegen (falls keine URV), leider hat er bisher auf seiner Benutzerdiskussion nicht reagiert. Für eine Enzyklopädie ist das alles jedoch nicht brauchbar--- Zaphiro Ansprache? 09:36, 5. Sep. 2010 (CEST)[Beantworten]

PS: Mit meiner Vermutung hatte ich wohl Recht, vgl Benutzerdiskussion des Erstellers, wo er mittlerweile antwortete. Es handelt sich um (eigene) Recherchen für ein bisher nicht veröffentlichtes Buch--- Zaphiro Ansprache? 11:50, 5. Sep. 2010 (CEST)[Beantworten]
Hier haben wir auch wieder das Problem, dass Wikipedia an seine personellen Grenzen gerät. Es ist einfach nicht machbar diese Texte kurzfristig enzyklopädiegerecht aufzubereiten.
Das ist jetzt für beide Seiten unglücklich. Die Wikipedia kann nicht sinnvoll helfen und der Autor ist durch die Anzahl der Löschanträge etc. etwas "erschreckt". liesel 11:59, 5. Sep. 2010 (CEST)[Beantworten]
Hmm... Das Quellenproblem dürfte ja wegfallen, sobald das Buch veröffentlicht ist. Ansonsten glaube ich schon, dass da z.B. das Mentorenprogramm etwas helfen könnte. Vielleicht die Artikel vorläufig in den ANR schieben? --PaterMcFly Diskussion Beiträge 12:24, 5. Sep. 2010 (CEST)[Beantworten]
du meinst wohl BNR. ;-) --Aalbert der Zwölfte 12:30, 5. Sep. 2010 (CEST)[Beantworten]
das Problem wäre aber auch WP:OR--- Zaphiro Ansprache? 12:31, 5. Sep. 2010 (CEST)[Beantworten]

Wenn es die neue 1-Stunden-Regel nicht gäbe, wäre diese Liste schon länger! Der Autor wurde defenitiv nicht erschreckt. Er macht völlig beratungsresistent im gleichen Schema weiter!-- Johnny Controletti 12:43, 5. Sep. 2010 (CEST)[Beantworten]

Der Autor ist auch auf Quellen angewiesen und sollte sie im Artikel angeben. Ein Buch darüber durch reine OR zu erstellen, halte ich für unmöglich. Urkundenbücher und weitere Literatur über das Thema ist übrigens bei Googlebooks in digitalisierter Form verfügbar.
Johnny, warum sollte sich der Benutzer beraten lassen. Er geht davon aus, daß er mehr vom Thema versteht, als du je verstehen wirst (und das habe ich jetzt nicht negativ gemeint, sondern ganz nüchtern und neutral). --Matthiasb (CallMeCenter) 13:39, 5. Sep. 2010 (CEST)[Beantworten]
Deshalb ist er ja beratungsresistent. Das er von dem Thema Ahnung hat, bestreite ich ja nicht. Er hat aber anscheinend keine Ahnung, wie er das in der Wikipedia umsetzen muss. Ich sehe das ausserdem rein philosophisch: Ich weiß, dass ich nichts weiß!-- Johnny Controletti 14:06, 5. Sep. 2010 (CEST)[Beantworten]

Einige Angaben lassen sich so sicher durch Quellen ergänzen, was ich bei Poppo von Plesse bereits getan habe, der nicht belegbare Rest wäre WP:TF muss gegebenfalls gelöscht werden. --Aalbert der Zwölfte 12:48, 5. Sep. 2010 (CEST)[Beantworten]

Ich persönlich finde ganze Artikelreihen aus privater Familienforschung hochproblematisch, zudem kein Mensch garantiert, dass irgendwann da tatsächlich mal ein öffentlich rezipierbares Buch erscheinen wird, so dass die Informationen auch auch für "Otto Normaluser" nachprüfbar werden. Zur Verwendung von Originalquellen als Nachweis hat sich die Redaktion:Geschichte verschiedentlich Gedanken gemacht und sah da WP-methodisch auch gewisse Tücken. OR hat einen eigenen Wiki-Ort, und zwar Wikiversity. --Felistoria 14:26, 5. Sep. 2010 (CEST)[Beantworten]
Meine Quellen sind aber keine private Familienforschung. --Aalbert der Zwölfte 14:38, 5. Sep. 2010 (CEST)[Beantworten]
O.k. Aber sollte nicht der Einsteller die Literatur beibringen? Meine Bedenken richteten sich in erster Linie gegen die Form der Reihe; wenn sich indes jeder Artikel von euch da diesbezüglich - ref-bequellen lässt (die sind z.T. auch lang?) - meinzwegen. --Felistoria 14:58, 5. Sep. 2010 (CEST)[Beantworten]

Sicherlich alles ganz nett, gehört aber nicht in eine Enzyklopädie (und Bücher kann man bei BoD nun wirklich billig genug herstellen lassen. Webspace gibt's anderswo auch gratis.) Sicherlich viel Arbeit, aber sorry: alle raus. Ein kurzer Artikel zur Familie muß reichen. --zenwort 17:17, 5. Sep. 2010 (CEST)[Beantworten]

Warum "muss" ein kurzer Artikel zur Familie reichen? Die Personen sind an sich erstmal, soweit ich das überblicke, alle eigenständig relevant, die Burgen und Herrschaften ebenfalls. Das Problem ist hier imho nur das Fehlen sämtlicher Literatur und kein enzyklopädischer Stil.... --Julez A. 20:42, 5. Sep. 2010 (CEST)[Beantworten]
Die Artikel sollten alle zurückgezogen werden, bis das Buch fertig geschrieben und veröffentlicht ist. Sind dann alle benutzten Quellen angegeben, dann ist es ein Leichtes, ensprechende Einzelartikel aus dem Buch zu extrahieren. Ich halte es nicht für angemessen, dass hier alle möglichen QS-Mitarbeiter für den Verfasser Lektorenarbeit leisten, zumal der Autor bisher überhaupt keine überprüfbaren Quellen angegeben hat. Lektoren gibts in Verlagen und die machen üblicherweise professionell diese Arbeit.
Ergo: Gleiches Votum wie zenwort: löschen. --Gregor Bert 20:53, 5. Sep. 2010 (CEST)[Beantworten]
Da stellt sich er Eindruck her, hier solle noch irgendeine Qualitätsarbeit am Text geleistet werden, bevor er erscheint, oder damit er sich gar auf WP berufen kann. Nein, alles löschen. Löschgrund: TF, OR.--Aalfons 23:17, 5. Sep. 2010 (CEST)[Beantworten]
<reinquetsch> Geht ziemlich in die Richtung, ja. Denn: »Das Ganze wird eines Tages auch als Buch erscheinen. Von WP verspreche ich mir vor allem Beiträge zu Sache, also insbesondere neue Forschungserkenntnisse.« Dr. Christian von Plessen, Benutzer Diskussion:Plessen.
--Elisabeth 04:55, 7. Sep. 2010 (CEST)[Beantworten]
Ich habe mal diagonal gelesen (Entschuldigung!) und festgestellt, dass in den meisten Fällen - falls die Relevanz vorhanden ist - ein Neuschreiben wesentlich schneller gehen würde als diese Texte zu kürzen. Einige Artikel sind thematisch komplett redundant zu bestehenden - wer soll den Inhalt vergleichen und verifizieren? Ich plädiere wegen der Tatsache, dass hier Originalrecherche vorliegt, für Löschung und Neubeginn in Zusammenarbeit mit einem Mentor, falls der Autor dazu bereit ist. Hier ist mit guter Absicht und Unkenntnis des Wikipedia-Prinzips etwas entstanden, was leider nicht passt. --Schiwago 00:38, 6. Sep. 2010 (CEST)[Beantworten]
Bitte WP:Löschkandidaten/4. September 2010#Helmold I. von Höckelheim nicht vergessen. --Elisabeth 04:55, 7. Sep. 2010 (CEST)[Beantworten]

Also wenn Neuautor sich bereits erklärt mit einem Mentor zu arbeiten bzw. mit diesem die Artikel an WP-Kriterien anzupassen, dann sollte man sie nicht löschen sondern in den BNR zur Bearbeitung zurückverschieben.--Kmhkmh 03:31, 6. Sep. 2010 (CEST)[Beantworten]

Ich stimme mit Kmhkmh überein, ich bin zwar kein Mentor, aber Autor-"Power" - sprich reichlich zu Plesse etc. hier einzubringen, spricht doch für seinen Willen sich einzubringen. Also, bitte, in BNR, und Portal:Geschichte, noch nicht ANR. Gruß, --Emeritus 17:25, 6. Sep. 2010 (CEST)[Beantworten]

Der Autor Plessen sollte sich mal etwas mit Wikipedia:Wie schreibe ich gute Artikel beschäftigen. Sich beim Lesen durch diese Bleiwüsten zu kämpfen ist eine Zumutung. --AxelHH 23:15, 7. Sep. 2010 (CEST)[Beantworten]

Löschen, das wäre, selbst wenn der Autor Literatur nachreicht, zu viel auf Quellen und Redundanzen zu überprüfen. Gleichwohl sind die Lemmata für sich relevant. Vielleicht kann man ja im Wikipedia:WikiProjekt Heimatpflege behilflich sein, die Artikel in enzyklopädischer neu zu schreiben. --Haselburg-müller 00:14, 8. Sep. 2010 (CEST)[Beantworten]

Der offenbar "unvermeidbare" Hinweis auf die "Website der Familie von Plessen" hat m.E. mehr als offensichtlich rein kommerzielle Hintergruende und sollte aus saemtlichen Plesse(n)-Artikeln wieder geloescht werden: http://www.v-plessen.de/pageID_10110529.html Hier geht es doch nur darum, ueber Wikipedia Mietobjekte in Schoenfeld sowie dortige kommerzielle Jagdgelegenheiten medienwirksam zu promoten.--80.33.94.51 18:20, 8. Sep. 2010 (CEST)[Beantworten]

Neu machen scheint mir viel einfacher als Umarbeiten. In allen Fällen, daher: alle löschen! --Michileo 06:46, 9. Sep. 2010 (CEST)[Beantworten]

Das Problem ist aber, dass es dazu Artikelschreiber benötigt und nicht nur „Babelsetzer“. –– Bwag 10:21, 9. Sep. 2010 (CEST)[Beantworten]
Babelsetzer ist eines. Das in diesem Fall aber eigentliche Problem ist, dass hier keine WP-Artikel geschrieben wurden, sondern unbarmherzig Buchabschnitte für ein noch nicht veröffentliches Buch unter einzelne Lemmas geklatscht wurden. Der Autor gibt auf seiner Benutzerdisk unumwunden den Hintergrund dessen zu: »Das Ganze wird eines Tages auch als Buch erscheinen. Von WP verspreche ich mir vor allem Beiträge zu Sache, also insbesondere neue Forschungserkenntnisse.« Zitat: Dr. Christian von Plessen.
Auf gut Deutsch: Die Wikipedia-Autoren und -Autorinnen sollen das Lektorat machen, das eine oder andere noch hinzubringen und Herr von Plessen bringt mit der Veröffentlichung unter seinem Namen die Ernte ein.
Dazu kommt noch, dass die Artikel kaum wikifizierbar sind, da werden dann auch gleich Literaturtabellen eingefügt, die völlig gegen WP:LIT und damit des einheitlichen Erscheinungsbildes sind. So schauts aus. --Elisabeth 17:08, 9. Sep. 2010 (CEST)[Beantworten]

Ben l'oncle Soul (LA zurückgezogen)

War SLA (kein Artikel), SLA wurde von neuem Benutzer (=Artikelersteller?) entfernt, der Artikel seither erweitert. Relevanz ist zumindest nicht klar dargestellt, Quellen fehlen, immer noch übles Fangeschwurbel. -- Aspiriniks 09:38, 5. Sep. 2010 (CEST)[Beantworten]

Wenn ich sowas hier bei Google finde, dürfte der relevant sein: [17]. Website inzwischen auch gefunden, Subdomain bei Universal Music - also das ist schon bissl mehr. --TheK? 09:48, 5. Sep. 2010 (CEST)[Beantworten]
Relevanz ist inzwischen dargestellt, der Artikel sollte noch besser formuliert werden, den LA ziehe ich schonmal zurück in der Hoffung, daß sich da noch was tut. -- Aspiriniks 10:40, 5. Sep. 2010 (CEST)[Beantworten]

Crowdmanager (bleibt)

Offenbar Begriffsfindung pur. Die Bezeichnung "Crowdmanager" wird, wenn man es bei Google eingibt, auf deutschsprachigen Seiten nahezu ausschließlich in Verbindung mit der Loveparade 2010 in Verbindung gebracht und wenn, dann normalerweise in englischer Schreibweise: "Crowd manager". Meine Frage ist nun, ob es sich dabei überhapt um ein real existentes Wort handelt (Google und Babylon Translator kennen es ebenso wenig wie mein Langenscheidt), oder ob es sich dabei um die Wortschöpfung der Veranstalter handelt. Nicht auszuschließen, dass sich da langfristig wieder so ein Blödsinn verfestigt wie mit dem Begriff "Handy", den es bekanntlich nur in deutschsprachigen Ländern gibt, aber dann sollte Wikipedia wenigstens nicht auch noch bei der Begriffsbildung mitwirken, sondern bis dahin erst mal einen passenden Begriff vertreten. Ach ja, im Übrigen gibts den Begriff auch auf en-WP nicht. Wahrscheinlich bleibt nicht viel mehr übrig als die Beschreibung "Ordnerleitung" in Sicherheitsdienst#Der Begriff „Ordner“ einzuarbeiten, oder man sollte erst mal einen Artikel Ordner (Sicherheitsdienst) anlegen, bevor man darüber nachdenkt, wie die Ordnerleitung sinnvoll zu benennen ist. --Qhx 09:43, 5. Sep. 2010 (CEST)[Beantworten]

bin auch schon drübergestolpert, Googlebooks findet nichts (und bei getrennter oder Bindestrich-Schreibweise keine deutschsprachigen Seiten), halte es für WP:TF im Sinne von Begriffsetablierung seitens der an der Loveparade beteiligten Sicherheitsfirmen, welche von einigen Medien unkritisch oder in Anführungsstrichen übernommen wurde--- Zaphiro Ansprache? 09:46, 5. Sep. 2010 (CEST)[Beantworten]
keine Quelle, nur Wikilinks, mögliche Begriffsetablierung, seit 10. August nichts mehr gekommen = weg. --El bes 09:50, 5. Sep. 2010 (CEST)[Beantworten]
Klingt in der Tat arg nach einem Synonym für "Ordner". Da wir dazu keinen Artikel haben, könnte man das hier als Ausgangsbasis dafür nehmen ;) --TheK? 10:04, 5. Sep. 2010 (CEST)[Beantworten]
In englischer Schreibweise finden sich auch etliche englischsprachige Seiten, einschließlich ganzer Trainingsprogramme [18] --84.46.70.174 10:05, 5. Sep. 2010 (CEST)[Beantworten]

Es findet sich eine "Crowd Management Association", die seit 2001 in Großbritannien tätig ist und wohl eine gewisse Aufmerksamkeit von offizieller Seite genießt (UKCMA). TF ist das also nicht, möglicherweise aber Begriffsetablierung. Meines Erachtens nach Crowd Management verschieben, sofern kein deutschsprachiger Begriff dafür etabliert ist. Also Lemma ändern, ausbauen --Luekk 10:29, 5. Sep. 2010 (CEST)[Beantworten]

+1 ausbauen und auf Crowdmanagement verschieben. --Captain Lödi 10:41, 5. Sep. 2010 (CEST)[Beantworten]
(BK) das käme aber einem Neuschrieb gleich, hier völlig LP-bezogen--- Zaphiro Ansprache? 10:41, 5. Sep. 2010 (CEST)[Beantworten]
Naja, setze "Loveparade" = "Großveranstaltung", genau da scheint Crowd Management erforderlich zu sein, oder? Die LP ist im Artikel ja nur ein (leider sehr gutes und aktuelles) Beispiel. --Luekk 10:52, 5. Sep. 2010 (CEST)[Beantworten]
dann wäre Crowd Management aber nichtmal definiert, ohne Fachliteratur geht es wohl nicht--- Zaphiro Ansprache? 11:09, 5. Sep. 2010 (CEST)[Beantworten]
Crowd Management und der Beruf des Crowd Managers sind in den USA jedenfalls ein Thema, wie der Bericht auf der Homepage der National Fire Protection Association: www.nfpa.org: Managing The Masses. --Aalbert der Zwölfte 12:02, 5. Sep. 2010 (CEST)[Beantworten]
@Zaphiro: Ja, natürlich. Aber wo ist da das Problem? 1, 2, 3 usw, usw., nur willkürliche Beispiele --Luekk 12:27, 5. Sep. 2010 (CEST)[Beantworten]

Der Nachweis, das Crowdmanager ein etabliertes Wort im deutschen Sprachraum ist, wäre zu führen. Auf die Verwendung in den USA und im UK kommt es überhaupt nicht an. --Eingangskontrolle 12:56, 5. Sep. 2010 (CEST)[Beantworten]

Definiere doch bitte Etabliertes Wort. IMHO reicht die wiederholte Erwähnung rund um die Loveparade 2010 um genügend Interesse an einer Definition dieses Lemmas zu erzeugen. --Ω 14:29, 5. Sep. 2010 (CEST)[Beantworten]
Im deutschen Sprachraum gibt es diesen Begriff ganz offensichtlich nur in Zusammenhang mit der Loveparade. Übersetzen sollte man das Wort also sowieso, egal ob der Artikel nun bleibt oder nicht. Aus dem Artikel geht ja nicht mal hervor, ob es sich bei einem "Crowd Manager" und den obersten Leiter aller eingesetzten Ordner handelt (Koordination des Sicherheitsdienstes, d.h. der nachgeordneten Ordner, so verstehe ich die Artikel der Presse, die das Wort unreflektiert von den Veranstaltern übernommen hat), oder ob es sich dabei um den deutschen Begriff zum Ordner selbst handelt. Solange das nicht geklärt ist, gehört der Artikel sowieso nicht in die deutschsprachige Wikipedia, auf keinen Fall aber unter diesem Namen. Zu einem Artikel Ordner (Sicherheitsdienst) würden dann aber auch Vorschriften im deutschen Sprachraum gehören. Also zumindest in Deutschland gibt es gesetzliche Regelungen (oder sind es kommunale Verwaltungsvorschriften?), an deren Erfüllung die Genehmigung für eine Veranstaltung gekoppelt ist. Das wird in AT/CH sicher nicht viel anders sein. Rhode Island oder Maryland interessieren da allerhöchstens am Rande. --Qhx 15:38, 5. Sep. 2010 (CEST)[Beantworten]

Ich habe den Artikel am 10. August angelegt nachdem ich mehrfach in den Medien im Rahmen der Berichtserstattung über das Unglück bei der Loveparade 2010 mit diesem Begriff konfrontiert worden bin. Ich bin davon ausgegangen, nachdem ich nichts mit diesem Begriff anfangen konnte und auch Google nur abgeschriebene News und keine andere Internetseite eine Information lieferte die diesen Begriff erklären konnte, das ich in der "großen freien Enzyklopädie Wikipedia" einen Erklärung dazu finde. Leider was das nicht der Fall. Ob dieser Begriff nun unter Crowdmanager, Crowd Manager oder unter Crowd Management zu finden ist, ist eigentlich egal, sollte allerdings dieser Begriff nicht in der Wikipedia zu finden sein weil er gelöscht wurde, gehe ich stark davon aus das es sich bei dieser Enzyklopädie nicht um eine Enzyklopädie handelt die das Wissen der Welt sammeln will sondern vielleicht das Wissen der Administratoren oder einiger allwissenden Wikipedianer. BEHALTEN und ausbauen! --Chuck die Bohne 15:29, 5. Sep. 2010 (CEST)[Beantworten]

Aufgabe einer Enzyklopädie ist es, Begriffe zu erklären, die Teil des allgemeinen Sprachgebrauchs sind. Der Eingang in die deutsche Sprache ist mit dieser Wortschöpfung aus den Reihen der Veranstalter dieser Loveparade bislang nicht nachgewiesen. Für alles Andere gibt es Telefon und E-Mail. --Qhx 15:46, 5. Sep. 2010 (CEST)[Beantworten]
Wie kommst Du darauf, dass es eine Wortschöpfung der Veranstalter der Loveparade sei? Das ist Deine Vermutung - kein gutes Argument. --Luekk 16:18, 5. Sep. 2010 (CEST)[Beantworten]
Die einzigen deutschsprachigen Webseiten, die Google bei der Suche nach dem Begriff liefert, beschreiben die Loveparade. --Qhx 16:46, 5. Sep. 2010 (CEST)[Beantworten]
Also doch keine "Wortschöpfung der Veranstalter"? Übrigens liefert die allwissende Müllhalde auch deutschprachige Seiten, die das Crowdmanagement ohne Zusammenhang mit der Loveparade behandeln siehe hier und hier und hier. Dort überigens auch einen Hinweis auf "Crowd Management Training nach STCW 95" (was auch immer STCW 95 bedeutet...) Ob jetzt "Crowdmanagement" etwas anderes beinhaltet als die Tätigkeit "Crowd Manager", dürfte allenfalls auf der Artikeldiskussion und für das Lemma wichtig sein. LG --Luekk 17:16, 5. Sep. 2010 (CEST)[Beantworten]

+1 [19]. Einfach mal unreflektiert einwerfen, dass der Begriff im deutschsprachigen Raum ausschließlich der Loveparade zugeordnet wird, zeugt nicht gerade von Recherche. --Ω 17:20, 5. Sep. 2010 (CEST)[Beantworten]

Auf Ordner (Sicherheitsdienst) verschieben und diese Denglish-Sprechversion eines alteingebrachten Begriffs tonnen. D.h. für die Journaille lassen wir den Redirekt besser stehen, damit die besser rausfinden, über welch altbekannten Sachverhalte die Murks schreiben. --Matthiasb (CallMeCenter) 17:19, 5. Sep. 2010 (CEST)[Beantworten]
Crowdmanagement ungleich Ordner. Bitte keine Anglismen-Phobie ausprägen. --Ω 17:21, 5. Sep. 2010 (CEST)[Beantworten]
Es gab den Begriff Crowd Management im durch die englische Sprache geprägen Hochschulbereeich bereits vor der Loveparade als Fachbegriff für die „Führung der Menschenmengen“
siehe Uni Bonn: Keine Panik im Stadion! Bei der Fußball-WM gilt die Aufmerksamkeit der Bonner Geographen vor allem den Zuschauern (27. Mai 2010)
und http://www.research-in-germany.de/51086/2010-08-11-evacuation-of-crowds,sourcePageId=12364.html --Aalbert der Zwölfte 17:41, 5. Sep. 2010 (CEST) geändert, um Verwirrung zu vermeiden, es sind zwei links. --Aalbert der Zwölfte 01:01, 6. Sep. 2010 (CEST)[Beantworten]
Dir ist vielleicht nicht aufgefallen, das der gesamte URL aus englischen Wörtern besteht. Und auch die eigentliche Veröffentlichung in dieser Sprache verfasst ist. Der Verfasser der Pressemitteilung hat den Begriff schlicht nicht übersetzt, sondern in Klammern hinter eine deutsche Umschreibung gesetzt. --Eingangskontrolle 21:26, 5. Sep. 2010 (CEST)[Beantworten]
Führung von Menschenmengen steht so im Amtsblatt der Europäischen Union und ist die Übersetung von crowd management im Sinne der STCW. Ganz so schlicht war der Verfasser der Pressemitteilung wohl nicht. --Luekk 23:11, 5. Sep. 2010 (CEST)[Beantworten]
Wikipedia ist nicht das Amtsblatt der Europäischen Union. Bei uns dürfen Gurken durchaus krumm sein. --Matthiasb (CallMeCenter) 08:26, 6. Sep. 2010 (CEST)[Beantworten]
Zu Lueck: nach seinen Quellen ist die Bedeutung des Begriffs sehr unterschiedlich und deckt sich am ehesten mit Sicherheitsdienst, wobei noch so Bedeutungen wie Ersthelfer, Sicherheitsbeauftragter und Überlebenstraining dazugehören. Das Alles in einen Topf zu schmeißen, mag vielleicht im englischsprachigen Bereich üblich sein, ist aber in der deutschsprachigen Wikipedia weder sinnvoll, noch angemessen. Luekk hat ja zudem aufgezeigt, dass das auch die EU deutsch übersetzt und da gibt es nun mal verschiedene Artikel dafür. Sollte also die Studien- und Fachrichtung Führung von Menschenmassen relevant genug für einen Artikel sein, kann man den ja unter diesem Namen anlegen. Das, was gegenwärtig unter dem englisch falsch geschriebenen Begriff beschrieben ist, gehört, wie es Matthiasb selbst geschrieben hat, nach Ordner (Sicherheitsdienst). Für die Falschschreibung (die im Artikel genannten Quellen verwenden ebenfalls die Originalschreibweise in zwei Worten) bleibt nur löschen, und bloß kein Redirect (ja wohin eigentlich?) in falscher Schreibweise. (nicht signierter Beitrag von 77.190.53.12 (Diskussion) 12:17, 6. Sep. 2010 (CEST)) [Beantworten]
Crowd Management gibt es auch im Bereich der Computer-Animation q=%22crowd%20management%22&f=false Michael Bender, Manfred Brill: Computergrafik: Ein anwendungsorientiertes Lehrbuch; S. 478 Sollten wir besser eine BKL daraus machen? In der Niederländischen wikipedia gibt es einen Artikel nl:Crowd management --91.19.83.24 19:17, 6. Sep. 2010 (CEST)[Beantworten]
Bleibt nach gründlicher ÜA: Nach dem Werkeln vieler Tastaturen jetzt quellenmäßig auch in anderem Zusammenhang belegt.
Der Begriff ist nicht synonym zu Ordner, daher kein Redirect. Ein Hinweis in einer zukünftigen BKL "Crowd Management"
hierher fände ich nicht schlecht, liegt aber in der Entscheidung der Autoren.  --Gleiberg 2.0 21:59, 21. Sep. 2010 (CEST)[Beantworten]

Alexander von Janitzky (bleibt LAE 1)

Relevanz? --Michileo 10:22, 5. Sep. 2010 (CEST)[Beantworten]

*Kopf kratz* im Serienartikel ist das noch eine (sporadisch auftretende) Nebenrolle und die IMDb weiß von nichts… --TheK? 10:30, 5. Sep. 2010 (CEST)[Beantworten]
Die IMDb ist bei deutschsprachigen Serien leider nicht immer sehr zuverlässig. Die WP:RK für Schauspieler scheinen mir jedoch bei dieser wiederkehrenden Serienrolle in Das Haus Anubis erfüllt. Im Ergebnis behalten. MfG, --Brodkey65 10:38, 5. Sep. 2010 (CEST)[Beantworten]
Wenn er die Hauptrolle in Anubis spielt, klar relevant - -- ωωσσI - talk with me 11:04, 5. Sep. 2010 (CEST)[Beantworten]
Der Artikel Das Haus Anubis bezeichnet ihn als Nebendarsteller. --Michileo 11:13, 5. Sep. 2010 (CEST)[Beantworten]
Die WP:RK sprechen nicht von Haupt- und Nebenrollen, sondern von Mitwirkung in wesentlicher Funktion. Dies liegt bei seiner Rolle vor. Es handelt sich nicht um eine Zwei-Satz- oder Komparsenrolle. Außerdem hat von Janitzky als Theaterschauspieler gearbeitet. MfG, --Brodkey65 12:05, 5. Sep. 2010 (CEST)[Beantworten]
Wobei ich mir auch die Frage stelle, angesichts der Anzahl der Folgen in denen er mitwirkte, ist es tatsächlich nur eine Nebenrolle? Der entsprechende WP Artikel behauptet dies zwar, aber wie in zahlreichen Daily Soap üblich, sind die dargestellten Hauptrollen meist die dramaturgisch im Mittelpunkt stehenden Figuren. Das ändert aber nichts daran, dass auch Nebencharaktere Hauptrollen sein dürften, wenn sie in einer steten Regelmäßigkeit in der Serie auftauchen. --Pfiat diΛV¿? Wissen ist Macht,Unwissenheit kann man ändern! 12:12, 5. Sep. 2010 (CEST)[Beantworten]
Wir haben aber ein viel größeres Problem. Aus meiner Sicht gehört die Biografie nicht zu Alexander von Janitzky. Das ist mE die versehentlich? fehlerhaft hineinkopierte Biografie eines anderen Schauspielers. Alexander von Janitzky ist dieser Mann hier. Daher kannte ich auch den Namen. Gruß, --Brodkey65 12:23, 5. Sep. 2010 (CEST)[Beantworten]
Aua, das wäre ja beinahe schief gegangen. Allerdings ist es imho jetzt bereits ein gültiger Stub und die Relevanz wurde zumindest als vorhanden hier bestätigt. --Pfiat diΛV¿? Wissen ist Macht,Unwissenheit kann man ändern! 12:31, 5. Sep. 2010 (CEST)[Beantworten]
So erl. Ausgebaut und bequellt. Es ist jetzt Zeit für LAZ oder LAE, bitte. MfG, --Brodkey65 13:07, 5. Sep. 2010 (CEST)[Beantworten]
Ganz recht, allerdings ist LAE seit einigen Tagen eine Art Rotes Tuch hier. ;) --Pfiat diΛV¿? Wissen ist Macht,Unwissenheit kann man ändern! 13:16, 5. Sep. 2010 (CEST)[Beantworten]
Ach stimmt, wir beide dürfen ja nicht mehr...Wurde ja von einer Gruppe Admins durch die Hintertür quasi abgeschafft. Obwohl der Fall hier eindeutig ist. LOL. MfG, --Brodkey65 13:25, 5. Sep. 2010 (CEST)[Beantworten]
Ich habe noch ein paar Tippfehler beseitigt und Links gesetzt. Mal sehen ob der Antragsteller einsichtig ist. Ich würde ja LAE setzen, aber ich behaupte, dann habe ich von meinen neuen Freunden sofort eine VM am Hals. --Pfiat diΛV¿? Wissen ist Macht,Unwissenheit kann man ändern! 13:31, 5. Sep. 2010 (CEST)[Beantworten]

Da ich nicht weiß, ob die vorzeitige Admin-Erledigung "bleibt" noch gestattet ist anstelle von LAE (hätt' ich sonst hier gemacht), mein Kommentar: kann m.E. nach der Bearbeitung stehen bleiben, a) weil man hier zu dieser im Show- und Theatergenre offenbar doch recht etablierten Person in dieser komprimierten Form im Netz so nicht ohne weiteres etwas findet und insofern b) der Artikel als "nützliches Wissen" gelten kann. Bei der ursprünglichen LA-Fassung war das nicht so eindeutig. Nunmehr mMn LAE Fall 1. Wenn ihr noch weitere Benutzerstimmen hören wollt, bitte gern. Glaub' aber nicht, dass nach eurer Bearbeitung noch Gegenstimmen kommen werden. --Felistoria 13:49, 5. Sep. 2010 (CEST)[Beantworten]

Eine vorzeitige Admin-Entscheidung auf „Bleibt“ ist mW zulässig, wird dann einfach als LAE gewertet, wie ihn bisher jeder Mitarbeiter vornehmen konnte. Evtl. zieht der LA-Steller ja noch zurück. Selbst in klaren Fällen treibt einen die neue Regel jetzt in die Adminentscheidung. So viel zum Thema Arbeitserleichterung für Admins. MfG, --Brodkey65 14:42, 5. Sep. 2010 (CEST)[Beantworten]
Na dann mach' ich das mal (Beschwerden bitte in dreifacher Ausfertigung und mit den üblichen Durchschlägen). --Felistoria 14:51, 5. Sep. 2010 (CEST)[Beantworten]
Bleibt nach Bearbeitung (->LAE 1; nun auch RK-kompatibel). Begründung s.o. --Felistoria 14:51, 5. Sep. 2010 (CEST)[Beantworten]
Danke für diese, in Anbetracht der gegenwärtigen Diskussionslage, mutige Admministrator-Entscheidung. MfG, --Brodkey65 15:14, 5. Sep. 2010 (CEST)[Beantworten]
Wenn wir schon alle Regeln ganz bürokratisch exakt befolgen wollen: Das war keine Admin-Entscheidung, die ist nämlich erst nach sieben Tagen möglich. Das war ein LAE.
Gemäß den strittigen im Moment doch wieder nicht gültigen LAE-Regeln wäre dieser LAE übrigens illegal und damit also rein formal nichtig.
Und da bestimmte Benutzer ja für besonders drastische Gegenmaßnahmen sind (sinngemäß: "vorzeitige LAs sind ein PA gegenüber dem Autoren und außerdem Vandalismus und müssen mit Sperren geahndet werden" - da ging es zwar um die neue 60-Min-Regel, aber ich sehe nicht, wieso man hier anders verfahren sollte) müsste Felistoria eigentlich auf der VM landen. Wie gesagt, wenn die neue LAE-Regel doch wieder gültig werden sollte.
Viel Spass noch beim Regeln-Auslegen... -- Chaddy · DDÜP 16:27, 5. Sep. 2010 (CEST)[Beantworten]
Genau dieser Fall zeigt, dass das grds. sinnvolle LAE-Instrument wohl völlig zu Unrecht ausgehebelt werden soll. Und nein, Felistoria muss natürlich nicht auf die VM. Ein begründetes LAE gibt es ja weiterhin. Und dieses liegt hier ja eindeutig vor. Nur, wenn jetzt ein gelangweilter Störer vorbeikommt und den LA wieder einsetzt, dann muss 7 Tage bis zur Admin-Entscheidung diskutiert werden. MfG, --Brodkey65 16:35, 5. Sep. 2010 (CEST)[Beantworten]
PS: Wenn, dann müsste ich auf die VM. Den LA habe nämlich ich entfernt. LOL. MfG, --Brodkey65 16:39, 5. Sep. 2010 (CEST)[Beantworten]
Oh, stimmt. Der LA wurde davor ja noch gar nicht entfernt...
Naja, wie auch immer. Wenn den LA jetzt wieder jemand einsetzt, dann wäre nach den geplanten LAE-Regeln der LA den Rest der Woche zementiert... -- Chaddy · DDÜP 16:38, 5. Sep. 2010 (CEST)[Beantworten]
(Nach BK) @Chaddy: es war ein Versuch zu zeigen, wie's auch vernünftig gehen kann, und das durchaus auch vor dem Hintergrund der laufenden Diskussion (die ich verfolge). Täte mir leid, wenn dieser Versuch nun als Subversion gewertet würde, das ist er nicht. Ich selbst hab sogar für die mMn klarere LAE-Formulierung votiert, und damit eine ausgesprochen kontroverse Haltung zu den hier in dieser LD und in dem Artikel tätig gewordenen Benutzern vertreten. (Ich hab' mich dieses alten, vergessenen WP-Eintrags erinnert...) --Felistoria 16:44, 5. Sep. 2010 (CEST)[Beantworten]

Alexander_von_Janitzky&action=historysubmit&diff=78738081&oldid=78675016 zeigt doch den positiven Einfluß dieses LA. Vorher war da vielleicht formale Erfüllung der Relevanz wegen Anubis - und da wäre dieser Artikel lange geblieben. --Eingangskontrolle 16:59, 5. Sep. 2010 (CEST)[Beantworten]

Sorry, EK, wenn ich Die wieder einmal widersprechen muss. Das hätte man auch über die QS lösen können. Ich hatte den Artikel nämlich schon seit seiner Einstellung auf meinem Schirm. Ich war nur noch nicht dazugekommen, ihn zu verbessern. Keiner ist 24 h online. LOL. MfG, --Brodkey65 21:17, 5. Sep. 2010 (CEST)[Beantworten]
Nein, QS löst leider nicht alle Probleme. Ich weiß aus eigener Erfahrung, dass Qualitätsmängel von Artikeln -- leider!!! -- manchmal nur durch LA zur Kenntnis genommen werden. Beleg: Wikipedia:Löschkandidaten/4._Juli_2010#Kommunikative_Bibel.C3.BCbersetzung_.28zur.C3.BCckgezogen.29 Dieser Artikel, aus dem keinerlei Relevanz zum Zeitpunkt des LAs ersichtlich war. Aufgrund dessen wurde nicht nur die Relevanz recherchiert, sondern auch die Qualität auf ein zumindest akzeptables Niveau gehoben. Nicht wundern, ist halt so... --Qhx 12:39, 6. Sep. 2010 (CEST)[Beantworten]

Relevanz nicht dargestellt Anka Wau! 10:46, 5. Sep. 2010 (CEST)[Beantworten]
Ergänzung 1: Zweifelsohne ist der Mann in der Wolfs- und Hundeforschung eine Kapazität. Am Ende ist er aber jemand, der seine Arbeit macht. Wir waren uns einig, dass hier nicht jeder Institutsleiter einen Artikel bekommt. Es gibt überhaupt keinen Grund, hier von Seiten des Autors nun die gesamte Verhaltensforschung der Uni Wien auf Relevanz durchzuprobieren (siehe Friederike Range). So unbedeutend, dass das die Wissenschaftler nicht erreicht, ist Wikipedia auch nicht, und immer wieder die eigene enzyklopädische Relevanz diskutiert zu sehen, erfreut sicher keinen Forschungsbereich. Ich bitte doch, endlich diesen Zauber hier sein zu lassen und nur solche Artikel anzulegen, wo die Relevanz klar und auch dargestellt ist. Anka Wau! 10:51, 5. Sep. 2010 (CEST)[Beantworten]
Ergänzung 2: Bitte auch die Löschdiskussion zum von ihm geleiteten Wolf Science Center beachten. Anka Wau! 11:17, 5. Sep. 2010 (CEST)[Beantworten]

Na also bitte. Der Mann ist Universitätsprofessor (wenn auch außerordentlicher), hat laut Artikel drei Bücher in brauchbaren Verlagen veröffentlicht, ist nach deiner eigenen Aussage eine Kapazität auf seinem Forschungsgebiet und leitet nicht irgendein Institut, sondern ein Institut, das von jemandem gegründet wurde, der in der betreffenden Disziplin bahnbrechend war. Das soll nicht für Relevanz reichen? SchnitteUK 10:58, 5. Sep. 2010 (CEST)[Beantworten]
Quetsch: Eben! Laut Artikel hat er drei Bücher veröffentlicht. Einfach lächerlich, dieser Nicht-Artikel. Du darfst gerne mal einen Blick in seine Publikationsliste werfen. Anka Wau! 16:17, 5. Sep. 2010 (CEST)[Beantworten]
WOW, jetzt bin ich paff! Werner Freund sag ich nur, zum Unterschied Kotrschal ist habilitiert. univ Prof. Dies Argumentation ist eine Frechheit, und kommt nur zustande, weil ich Kynologe bei ihm eingetragen habe, richtig? Bitte betrachte nicht alle Hunde/Wölfe Themen als Dein Eigentum. Übrigens, lies mal WP:BNS Gruß SlartibErtfass der bertige 10:58, 5. Sep. 2010 (CEST)[Beantworten]
und noch was, wenn Du mir etwas unterstellst, Anka, dann mach das direkt und nicht über einen Löschantrag. Gruß SlartibErtfass der bertige 11:05, 5. Sep. 2010 (CEST)[Beantworten]

Als enzyklopädisch relevant gilt ein Wissenschaftler, dessen wissenschaftliche Arbeit im entsprechenden Fachgebiet als bedeutend angesehen wird. Dies gilt zumeist für Wissenschaftler eine Professur an einer anerkannten Hochschule erreicht haben [20]. Behalten! --217.82.39.140 12:52, 5. Sep. 2010 (CEST)[Beantworten]

Ich kenne mich nicht aus, aber eine auf diesem Gebiet bewanderte Benutzerin hat mal über Kotrschal gesagt: "Zweifelsohne ist der Mann in der Wolfs- und Hundeforschung eine Kapazität." Weil ich auf ihr Urteil vertraue: Behalten. --83.77.67.54 13:32, 5. Sep. 2010 (CEST)[Beantworten]

Irgendwie bin ich im falschen Film. Diskutieren wir hier über einen Artikel oder über einen Menschen? Mir geht es um den Artikel. In den Relevanzkriterien für Wissenschaftler heißt es: „Die Bedeutung der Forschungsarbeit des Wissenschaftlers soll im Artikel erkennbar sein. Insbesondere ist es nicht ausreichend, ausschließlich den Lebenslauf des Forschers von Geburt über Schule und Studium bis zur Professur zusammenzufassen.“[21] Hier ist aber nicht einmal das geschehen. Lieber gar kein Artikel als so eine Peinlichkeit. Anka Wau! 15:26, 5. Sep. 2010 (CEST)[Beantworten]

Wenn es dir um den Artikel geht und nicht um die Person, dann ist ist ein Fall für die QS und nicht für die LK. --Aalbert der Zwölfte 15:34, 5. Sep. 2010 (CEST)[Beantworten]
Mach doch mal einer läuft hier nicht. Ich kann mich nicht innerhalb der nächsten Tage um den Artikel kümmern. So ein hingeworfenes per Suchmaschine zusammengesammeltes Zeug ohne Darstellung der wissenschaftlichen Leistung, dabei bleibe ich, ist kein Artikel. Da muss sich schon jemand, der von dem Fachgebiet wenigstens ein wenig versteht, in die Fachliteratur einlesen und die Relevanz darstellen. Das, was hier steht, fällt dann auch nebenbei ab. Anka Wau! 15:43, 5. Sep. 2010 (CEST)[Beantworten]
Es sind ja noch 7 Tage bis zur Admin-Entscheidung, bis dahin kann sich ja noch einiges tun. --Aalbert der Zwölfte 15:51, 5. Sep. 2010 (CEST)[Beantworten]
Andernfalls ab in den BNR und einen Artikel daraus machen. Anka Wau! 15:54, 5. Sep. 2010 (CEST)[Beantworten]
Der Artikel erfüllt die Pflichtanforderungen; alles andere ist Wunschkonzert. Ein Artikel muss vorallem nicht deshalb gelöscht werden, weil redliche Mitarbeiter nicht einfach auf die Schnelle mal was zusammengoogeln wollen. Dies hier ist allenfalls ein QS-Fall. Im Ergebnis behalten. MfG, --Brodkey65 15:58, 5. Sep. 2010 (CEST)[Beantworten]
Zu den Pflichtanforderungen gehört die Darstellung der Relevanz. Das ist nicht geleistet. Anka Wau! 16:10, 5. Sep. 2010 (CEST)[Beantworten]
Relevant ist er durch seine Ämter (Professur und Institutsleiter) und seine Veröffentlichungen. Wie die wissenschaftliche Bedeutung dargestellt werden soll, darüber müssen sich die Fachleute den Kopf zerbrechen. --Aalbert der Zwölfte 16:22, 5. Sep. 2010 (CEST)[Beantworten]
Die Relevanz ist selbstverständlich dargestellt. Ergibt sich schon ausfgrund der dargestellten Ämter. Kopfschüttelnd, --Brodkey65 16:24, 5. Sep. 2010 (CEST)[Beantworten]
Die mediale Präsenz wird durch Anka immer wieder gelöscht. Sie wird aber in anderen Artikel über Wissenschaftlicher wie Wolfgang Bürger, Albrecht Beutelspacher und Manfred Spitzer auch erwähnt. Es gibt keinen Konsens dass TV-Auftritte, Radiosendungen, Kolumnen etc. nicht erwähnt werden und wie ausführlich sie im Artikel dargestellt werden. Sollte Anka mit ihren Revertierungen fortfahren, werde ich VM machen. --Aalbert der Zwölfte 17:02, 5. Sep. 2010 (CEST)[Beantworten]
Sinnvoll. MfG, --Brodkey65 17:07, 5. Sep. 2010 (CEST)[Beantworten]
(Quetsch) Teils, teils. Ein Hinweis auf die mediale Präsenz ist sinnvoll, einer Aufzählung einzelner Auftritte in TV-Sendungen (noch dazu zukünftiger) nicht. Bitte im Versuch, den Artikel zu retten, nicht übertreiben. Das gilt betreffs der Gegenseite auch für das Setzen unsinniger Lücken-Bausteine. Ach und ja: relevant und belegt, behalten. --beek100 18:07, 5. Sep. 2010 (CEST)[Beantworten]
(nochmehr quetsch): Ich bin ganz gewiss kein Freund solcher Bausteine. Ich wollte nach der, meiner Meinung nach in eine völlig falsche Richtung gehenden, Erweiterung heute nur eine Richtung aufzeigen, indem ich den fast leeren Absatz zu seinen wissenschaftlichen Leistungen samt dem (ja, zugegeben) sinnlosen Baustein eingefügt habe. Siehe oben: Mach doch mal einer funktioniert hier nicht, das ist mir klar. Anka Wau! 19:44, 5. Sep. 2010 (CEST)[Beantworten]

Ich verstehe weder den Löschgrund, noch was die LD zum Wolf Science Center damit zu tun hat, noch den Editwar im Artikel selbst, einmal soll mehr Info rein, dann wird sie von der Antragstellerin wieder gelöscht. Kann mir das jemand bei Zeiten mal erklären? Oder geht es tatsächlich darum, daß ich mir erlaubt habe die Kategorie Kynologe Im Artikel einzufügen. Danke und Gruß SlartibErtfass der bertige 18:02, 5. Sep. 2010 (CEST)[Beantworten]

Scheint behaltenswert. Ein Hinweis jedoch an LD-Teilnehmer, die meinen, schlechte Artikel zu relevanten Themen müssten zwangsläufig behalten werden (allenfalls mit ein paar Bapperln versehen) - siehe gleich mal die zweite Zeile der WP:RK: Ein Artikel über ein relevantes Thema kann nur dann gelöscht werden, wenn andere wichtige Gründe bestehen (etwa wegen fehlender Darstellung der Relevanz oder mangelhafter Qualität, ..... Insofern hatte Anka nicht ganz Unrecht. --Wistula 20:13, 5. Sep. 2010 (CEST)[Beantworten]

  • Relevanz deutlich dargestellt, behalten W.girmes
    • Wie schön, dass die anderen Wikiartikel anscheinend eine so viel bessere Qualität haben. Nach näheren Durchsicht glaube ich, aber, dass das Qualitätsproblem in der Wikipedia nicht durch diesen Artikel verursacht wird. --Aalbert der Zwölfte 22:44, 5. Sep. 2010 (CEST)[Beantworten]
      • Behalten. Der Artikel muss aber hinsichtlich wissenschaftlicher Leistungen und Wirkungen noch erheblich erweitet werden. Viele Wissenschaftlerartikel sind sehr oberflächlich und daher kaum ein Beispiel für eine fundierte Enzyklopädie. Überhaupt ist die Wikipedia bei tiefergehendem Spezial- und Fachwissen nicht besonders stark. Es fehlen einfach die Fachleute. Es sind zuviele Gymnasiasten und Laien hier tätig. --91.19.86.137 02:13, 6. Sep. 2010 (CEST)[Beantworten]

Ein merkwürdiger Löschantrag. Die LA-Stellerin bestätigt selbst ausdrücklich die Relevanz, erklärt, "immer wieder die eigene enzyklopädische Relevanz diskutiert zu sehen, erfreut sicher keinen Forschungsbereich", und zettelt dann überflüssiger Weise genau diese Diskussion an. Zitiert wird dann jene berüchtigte Passage aus den RK, die dort nicht hingehört, weil sie sich nicht auf Relevanz, sondern auf Artikelqualität bezieht – wieder mal sieht man, wieviel Unheil dieser Bruch mit der Systematik anrichtet. Seit Juli 1990 leitet Kotrschal das Konrad Lorenz Forschungszentrum in Grünau im Almtal als Nachfolger von Konrad Lorenz stand übrigens von Anfang an drin. Die Medienauftritte zu erwähnen ist auch durchaus sinnvoll, wenn auch nicht detailliert jede Sendung genannt sein muss. Zeigt immerhin, dass er in der Öffentlichkeit präsent ist; schließlich kommt ja auch immer mal wieder das Argument, Professoren seien nicht relevant, weil ihre Tätigkeit angeblich unter Ausschluss der Öffentlichkeit stattfinde. Es wird deutlich, dass es ein als bedeutend angesehener Wissenschaftler ist, worüber er forscht, und wie er seine Erkenntnisse an eine (breitere) Öffentlichkeit bringt. Behalten.
Der IP vor mir rate ich, sich mal die Wissenschaftlerartikel in "fundierten [Print-]Enzyklopädien" wie Brockhaus anzusehen, wenn es nicht gerade um Leute von der Größenordnung Freud oder Darwin geht. Sehr oft sind das Stubs mit dem Inhalt: Wann und wo geboren (und ggf. gestorben), welches Fach, lehrt wo, fertig. --Amberg 04:43, 6. Sep. 2010 (CEST)[Beantworten]

Kapazität, Lorenznachfolger, 50 Publikationen und und und. Da fragt man sich, ob man nichts anderes zu tun hat als diesen Artikel löschen zu lassen? Und wenn hier jemand auch noch die kleinsten Forschungsschnipsel aufgezählt haben möchte, so möge er warten, bis sich jemand dazu bereit findet (siehe WP:Artikel Beispiel Adenauer) oder aber selbst zur Tastatur greifen. Aber so was von Behalten. -- nfu-peng Diskuss 13:12, 6. Sep. 2010 (CEST)[Beantworten]
Und wenn jemand meint, er möchte einen Artikel zu einem Wissenschaftler hier verfassen, dann soll er das tun und nicht ein paar zusammengesuchte Fakten hinklatschen, die die Leistung des Menschen in keiner Weise zeigen, und andere dann machen lassen. So gehört so etwas nicht in eine Enzyklopädie. Solange solche Nicht-Artikel hier bleiben dürfen, laufen wir ewig diesem hingeworfenen Kram hinterher statt selbst mal etwas Substantielles auf die Beine zu bekommen. Anka Wau! 15:41, 6. Sep. 2010 (CEST)[Beantworten]
@Anka, bitte unterlasse ein für alle mal, meine Artikelqualität zu kritisieren, wenn kein Grund dazu besteht. Weiters, wenn Du ein Problem mit mir oder den von mir angelegten Artikeln hast, dann sag es einfach, sag es mir und beschäftige bitte nicht die community mit Deinem Groll, woher er auch immer kommen mag. Lies doch einfach diese Diskussion durch und überlege, ob Du Recht hast, oder vielleicht doch die anderen. Die Qualität des Artikels hier immer wieder anzuführen, es müssen nicht alle Publikationen eines Wissenschaftlers im Artikel aufgelistet sein, das soll gar nicht sein, dann wären die Artikel viele Meter lang. Belege, was auch ein Indiz für Qualität ist, sollen angeführt sein, das war und ist der Fall. Belege, Qualität? Ich schlage mal vor, Du schaust auch auf Deine Artikel, bevor Du hier große Ratschläge verteilst und von hinklatschen etc schreibst, siehe Zwergspaniel. Falls es Dich stört, daß jemand, der nicht in der Redaktion Hund sitzt, einen Kynologen anlegt, dann kann ich Dir auch nicht helfen. Mir sind Deine Motive unklar, die Seitenhiebe udn Hiebe auf mich verstehe ich auch nicht. Gruß SlartibErtfass der bertige 16:33, 6. Sep. 2010 (CEST)[Beantworten]
Bevor Du eine Keule schwingst, schau, ob die Dich nicht selbst trifft: Ein schönes Beispiel für eben mal schnell Nachgeräumtes, wo für mehr keine Zeit war, hast Du da gefunden. Nur erkläre mir bitte, was das mit dem hier zur Diskussion stehenden Artikel zu tun hat! Nein, erkläre es mir nicht: es hat damit rein gar nichts zu tun und gehört nicht hierher. Verschon die Community mit Deinen persönlichen Kränkungen. Ich habe zu keinem Zeitpunkt über Dich gesprochen, denn dafür ist hier nicht der richtige Ort. Hier reden wir über einen Artikel und darüber, ob der in dieser Form in die Wikipedia gehört und über nichts sonst. Andere Artikel und ihre Qualität haben damit rein gar nichts zu tun, denn Diskussionen unter dem Motto "der Artikel ist aber auch nicht gelöscht" oder "der ist aber auch nicht besser" haben mit sachlicher Diskussion nichts zu tun (s. WP:BNS). Anka Wau! 17:34, 6. Sep. 2010 (CEST)[Beantworten]
Hi Anka, ich bin keineswegs gekränkt, das siehst Du falsch, schon in der Antragsbegründung schreibst Du vom Autor, mit dem freundlichen Hinweis auf Friederike Range, deren Artikel im übrigen zur Überarbeitung in meinem BNR geparkt ist, genauso wie das Wolf Science Center, die Du auch schon im LA erwähnt hast. Gekränkt? Nein, mit solchen Anwürfen kannst Du mich nicht kränken, den Artikel habe ich bloß gefunden, weil Du ihn gerade bearbeitet hast, gesucht habe ich nichts. Also, Du schreibst von Mangelnder Qualität dieses Artikels und erwähnst noch zwei, die in meinem BNR sind und bist der Meinung, das ist kein BNS? Oder noch besser, wirfst gleich mir BNS vor, schon ein starkes Stück, was Du da ablieferst. Gruß SlartibErtfass der bertige 17:43, 6. Sep. 2010 (CEST)[Beantworten]

Der LA ist eine One-Woman-Show offenbar. "behalten" und gut isses. Und Frau Friedrich möge sich eines kollegialeren Diskussionsstiles befleissigen, siehe auch ihre Disk. -- Brainswiffer 21:05, 6. Sep. 2010 (CEST)[Beantworten]

Kotrschal organisiert gerade ein Symposium über die Entwicklung der Verhaltensforschung in Wien zum 20. Todestag von Konrad Lorenz Webseite des KLF, was übrigens auch mit seinem 20 Jahre Jubiläum der Leitung des KLF zusammenfällt. Ich finde, das hat nichts im Artikel verloren, weil es allzu vergänglich ist, so wie das Canine Science Forum 2010, das er mitorganisiert hat, den weltweit grössten Caniden Verhaltens Kongress [22]. Es scheint also, als ob die Uni Wien einiges an moderner Canidenforschung zu bieten hat, was vielleicht auch erklärt, warum Artikel in diesem Dunstkreis im Entstehen sind. Wenn das hier in Wikipedia nicht gewünscht ist, nehme ich das gerne zur Kenntnis, leider löst dieses Verhalten bei mir großes Unverständnis aus, da bestünde Erkläungsbedarf. Danke. Gruß SlartibErtfass der bertige 11:44, 7. Sep. 2010 (CEST)[Beantworten]
Hier herrscht Freiheit - zähle die Personen hinter den Edits - es ist doch immer nur die gleiche con. Und lass Dich nicht beirren, hier mitzuarbeiten. -- Brainswiffer 12:52, 7. Sep. 2010 (CEST)[Beantworten]
Artikel bleibt. Marcus Cyron - Talkshow 16:13, 7. Sep. 2010 (CEST)
Es braucht keine sieben Tage um zu sehen, daß sich die Antragstellerin hier schlichtweg verrennt. 
Artikel war zum Zeitpunkt der LA-Stellung noch schlechter als jetzt, aber auch da war die Relevanz 
auch für Nichtfachleute durchaus erkennbar. Jetzt noch mehr. Tendenz der Diskussion ist auch 
eindeutig. Marcus Cyron - Talkshow 16:13, 7. Sep. 2010 (CEST)[Beantworten]

Hat beim Betrieb eines Kurbades eine Rolle gespielt und war Ehrenbürger eines Provinznests. Das reicht nicht für die Relevanz (angeblich hat er mit Hilfe "westfälischer Kapitalisten" eine "Gewerkschaft" gegründet, das wäre ja relevanzverdächtig, aber das glaube ich nicht). Über die Person ist wohl auch wenig bekannt, im Artikel ist die halbe Dorfgeschichte mit drin. -- Aspiriniks 11:23, 5. Sep. 2010 (CEST)[Beantworten]

Über das "Provinznest" Bad Salzschlirf existiert in WP ein Artikel, in dem auch besagter Dr. Martiny erwähnt wird. Da in der verlinkten Seite keine Eintragungen waren und ich gerade in der Ortschronik gelesen hatte, habe ich einige Zeilen geschrieben, auch, weil "über die Person wohl auch wenig bekannt (ist)." Ich denke, die Gewerkschaft im damaligen Sprachgebrauch ist heute eher als Gesellschaft zu verstehen. Die damalige "Bade-Gewerkschaft" wurde 1885 mit dem gesamten Grund- und Quellenbesitz an die Familien Weber - Vollrath, rheinische Fabrikanten, verkauft. Aus dem erweiterten Familienbesitz Weber - Vollrath wurde im Jahre 1900 die Aktiengesellschaft Bad Salzschlirf gegründet. (Vgl. Chronik Bad Salzschlirf)--Karl 3 11:39, 5. Sep. 2010 (CEST) Der Firmenmantel dieser AG wurde im Jahr 2001(?) aufgekauft und in ARQUES umbenannt. --Karl 3 11:39, 5. Sep. 2010 (CEST)--Karl 3 11:39, 5. Sep. 2010 (CEST)[Beantworten]

Natürlich gibt es über Bad Salzschlirf einen Artikel, aber es reicht völlig aus, wenn Dr. Martiny dort erwähnt ist, eine eigenständige Relevanz hat er wohl nicht, ggf. kann man den Absatz im Ortsartikel etwas ausbauen und die Quelle dort als Fußnote einbauen. -- Aspiriniks 11:53, 5. Sep. 2010 (CEST)[Beantworten]
Entschuldige meine dumme Frage (bin neu in WP!): Warum ist Dr. Martiny im Artikel über Bad Salzschlirf blau verlinkt? Gegen den Ausbau des Salzschirfer-Artikels um die wichtigen Daten von Dr. Martiny hätte ich keine Einwände. Aber bitte dann auch den Link zum Namen Martiny entfernen. In Google habe ich einige Einträge gefunden, offensichtlich hat Dr. Martiny auch einige naturwissenschaftliche Bücher geschrieben. Ob das die Relevanzkriterien erfüllt, weiß ich nicht. --Karl 3 12:06, 5. Sep. 2010 (CEST)[Beantworten]
Wenn er nicht relevant ist, gehört die Verlinkung tatsächlich weg (Du bist nicht der einzige Neuling hier, gerade Artikel über Orte werden oft von Anfängern geschrieben bzw. bearbeitet).
Wg. Bücher: Neben seiner Doktorarbeit sehe ich ihn als Verfasser oder Herausgeber bei "Encyclopädie der medizinisch-pharmazeutischen Naturalien und Rohwaarenkunde" (wenn er das ist, und nicht ein Namensvetter), außerdem als Übersetzer und Herausgeber mehrerer ursprünglich französischsprachiger Bücher im medizinischen Bereich (z. B. [23]). Da müßte aber wirklich sicher sein, daß er das ist, und es müßte mehr über sein Leben bekannt sein. Gruß, Aspiriniks 12:15, 5. Sep. 2010 (CEST)[Beantworten]

Danke für die Antwort. Als Quellenangabe liegt mir nur die bereits zitierte Chronik vor. Darin sind auch folgende Veröffentlichungen aufgeführt: Martiny, Dr. Ed.: Naturgeschichte der für die Heilkunde wichtigen Tiere (mit besonderer Berücksichtigung der Pharmakologie, Pathologie und Toxikologie) 1846, derselbe: Die Heilquellen und Bäder in Bad Salzschlirf, Fulda 1847, derselbe: Enzyklopädie der medizin. pharmaceut. Naturalien und Rohwarenkunde, 2 Bde., derselbe: Den Kurgästen der Heilquellen und Bäder Salzschlirfs, Salzschlirf 1854. Dr. Martiny hat m.E. nicht "beim Betrieb eines Kurbades eine Rolle gespielt", sondern er hat wesentliche Voraussetzungen für die Gründung des Bades geschaffen. Ihm kommt daher für das Kurbad mindestens die gleiche Bedeutung zu, wie dem ersten Badedirektor der Aktiengesellschaft Jean Berlitt. Gruß --Karl 3 12:47, 5. Sep. 2010 (CEST)[Beantworten]

Zur Identität von Badearzt Autor sollte Diese Lexikon helfen. Leider ohne wesentliche Informationen zum Lebenslauf. Aber Google-Books liefert ziemlich viele Ergebnisse für Eduart Martiny, was für mich bedeutet, das seine Bücher und Übersetzungen verbreitet waren und seine Arbeit rezipiert wurde. Beides Hinweise auf eine Relevanz. --Catrin 14:32, 5. Sep. 2010 (CEST)[Beantworten]

Stimmt, er hat genug eigene Veröffentlichungen und Übersetzungen hervorgebracht. --Aalbert der Zwölfte 14:48, 5. Sep. 2010 (CEST)[Beantworten]
Dieser Abschnitt kann archiviert werden. Relevanz ausreichend dargestellt. --Seeteufel 18:35, 5. Sep. 2010 (CEST)
Ich wusste gar nicht, dass wir ein Archiv für Löschdiskussionen haben. Falscher Baustein? --91.19.86.137 02:15, 6. Sep. 2010 (CEST)[Beantworten]

KulTurm (Ludwigshafen) (erl. jetzt Redirect)

Wurde heute schon mal gelöscht und hatte schon mehrere SLA drin. Also dann bitte: Normale Löschdiskussion. Keine Relevanz des "eigetragenen Warenzeichen"s zu erkennen. --Nobody 13:33, 5. Sep. 2010 (CEST)[Beantworten]

keine ahnung was sla ist aber die Inhalte sind eigens verfasst oder in zusammenarbeit! "kulturm" ist eingetragen beim DPMA(Deutsches Patent und MarkenAmt) (nicht signierter Beitrag von KulTurm (Diskussion | Beiträge) 14:00, 5. Sep. 2010 (CEST)) [Beantworten]

Im Artikel fehlt auf jeden Fall wo der Turm steht und ob er als Teil des Projektes RHEIN-NECKAR-INDUSTRIEKULTUR evtl. ein Gebäude ist, welches unter Denkmalschutz steht. Dann sehen wir mal weiter. Der patentierte Name allein bringt imho nichts. --Pfiat diΛV¿? Wissen ist Macht,Unwissenheit kann man ändern! 15:04, 5. Sep. 2010 (CEST)[Beantworten]
Steht laut dieser Liste (Seite 9) unter Denkmalschutz. Damit behalten und ab in die QS. Gruß, --Ω 15:33, 5. Sep. 2010 (CEST)[Beantworten]

Irgendwie ist mein Link nicht ganz sauber ;) - Daher manuell: Auf der verlinkten Seite auf Kulturdenkmäler RLP -> Kreisfreie Städte -> Ludwigshafen am Rhein und dann Seite 9. ;) --Ω 15:36, 5. Sep. 2010 (CEST) [Beantworten]

standort ist nun auch noch zugefügt....mehr details mit der zeit ;) vlg und danke für die hilfe an die wikigemeinde ! ps für anfänger wie uns waere es nett die fachtermini und abkürzungen zu vermeiden:)--KulTurm 22:52, 5. Sep. 2010 (CEST)[Beantworten]

Außerdem dürfte der Turm wohl auch als Landmarke durchgehen, zumindestens wirkt es auf dem alten Foto so. -- Heimli Hier werden Sie geholfen! 16:08, 5. Sep. 2010 (CEST)[Beantworten]

Denkmalschutz, damit Relevant, damit in die QS. Gerne auch schnell über LAE -- Grüße aus Memmingen 17:58, 5. Sep. 2010 (CEST)[Beantworten]

Besonders schön finde ich das Lemma aber nicht. So mag das Ding bzw die Betreibergesellschaft derzeit zwar heissen. Hat aber etwas sehr werbendes, kann sich bei neuem Eigentümer/Nutzer auch schnell wieder ändern. Auf der verlinkten website der Stadt wird er übrigens als oktagon-kulTurm bezeichnet, was allerdings keine Verbesserung wäre. Gibt es was neutraleres - vor Allem, weil der Betreiber KulTum ja nichts mit der im Artikel im wesentlichen skizzierten Baugeschichte (nachdem die ganzen irrlevanten Veranstaltungen hoffentlich bald rausgeschmissen sind) zu tun hat. Hochbunker-Wasserturm (Ludwigshafen) oder so was ? --Wistula 20:27, 5. Sep. 2010 (CEST)[Beantworten]

Selbstverständlich hat der "Betreiber" kulTurm etwas mit der Baugeschichte zu tun. Der Turm wurde seit 2001 vom Betreiber selbst bis dato "nutzbar" gemacht und als Denkmal somit der Öffentlichkeit zugängig gemacht. Es handelt sich dabei selbstverständlich auch um Geschichte und Wissen! Ebenso ist es interressant wer an Bands und Künstlern in diesem Geschichtsträchtigen Gebäude gespielt hat. Oder werden jetzt auch Ausstellungen aus der Vita von Künstlern gestrichen?! Der Name kulTurm bezeichnet schliesslich nicht nur das Gebäude sondern auch das Projekt (Kulturzentrum) ! Wie schon gesagt mehr infos folgen. Alles in allem finde ich den Löschvorgang etc. hier etwas befremdlich!? Sollen keine neuen Artikel zugefügt werden? Viele Grüsse--KulTurm 22:52, 5. Sep. 2010 (CEST)[Beantworten]

Über den Namen hatte ich mir auch schon Gedanken gemacht. Leider gibt die Liste der denkmalgeschützten Bauten nicht viel her. Hier heißt der Turm (ganz platt) "Rollesstraße 14, Luftschutzbunker, oktogonaler Betonturm". --Ω 21:21, 5. Sep. 2010 (CEST)[Beantworten]

Ach ja, wenn kulTurm etwas werbendes hat und deswegen gelöscht werden soll dann bitte auch "Coca Cola" oder und der gleichen! Im Übrigen ist jeder Name werbend für den Inhaber. Wenn sie zum Beispiel Johannes heissen werden sie den Namen ja auch bei der Frauenwerbung verwenden und sich nicht xy nennen ;) Spass beiseite! Wir dachten dass persönliche Meinungen wie :"...besonders schön finde ich..." bei Wikipedia keine Rolle spielen sollte?! Bei weiteren Fragen bitten wir um Recherche auf: kulturm.de/?page_id=82 (hier stehen einige Presseartikel)--KulTurm 22:52, 5. Sep. 2010 (CEST)[Beantworten]

Bezüglich Coca Cola solltest du dir dringend WP:BNS durchlesen. Außerdem erfährst du unter Hilfe:Signatur, wie du deine Diskussionsbeiträge signierst. Zum Artikel: Du verwechselst hier ein paar Dinge. Das eine ist die enzyklopädische Relevanz des Bauwerks. Die ist als Kulturdenkmal gegeben und deshalb verdient es auch einen eigenen Artikel. Die Relevanz des Bauwerks färbt aber nicht automatisch auf das ab, was der Betreiber damit macht, auch wenn er Turm und Veranstaltungsort als Einheit sieht. Hier müsste die Relevanz separat nachgewiesen werden, beispielsweise durch überregionale Berichterstattung. Gibt es so etwas nicht, sollte auch die Darstellung im Artikel entsprechend ungeordnet und kurz sein. Auch bei uns in Berlin gibt es jede Menge denkmalgeschützter Gebäude, aber nicht jeder Club, der in ihnen eröffnet, verdient es deshalb, in der Wikipedia dargestellt zu werden. Dies alles hat auch Einfluss auf die Lemmafrage, das heißt, vereinfacht gesagt, wie der Artikel heißen soll. Da die Relevanz durch den Denkmalcharakter erwächst, wäre die Bezeichnung des Bauwerks durch die zuständige Denkmalsbehörde das angemessene Lemma. Wenn die Behörde auch die Bezeichnung KulTurm verwendet, ist das als Lemma okay, ansonsten ist eine Verschiebung diskutierbar, etwa auf Rolleswasserturm. --beek100 21:39, 5. Sep. 2010 (CEST)[Beantworten]
www.Rhein-Neckar-Industriekultur.de spricht von "Rollesbunker". Bei anderen denkmalgeschützten Häusern wurde auch schon banal die Adresse als Lemma gewählt, was ich aber unschön finde. Grüße --Frank 22:29, 5. Sep. 2010 (CEST)[Beantworten]

kulTurm beschreibt aber das Projekt und nicht nur das Gebäude!!!!! Das Projekt hat das Bauwerk nutzbar gemacht. Wieso wurden jetzt die Ausstellungen und Konzerte gelöscht? Hier handelt es sich eindeutig um die "Vita" des Projekts. wir haben den Artikel "kulturm" eingefügt weil ein Link des sehr wohl relevanten Künstlers Eugen Roth vorlag und wir gebeten wurden die "Lüke" bei Wikipedia zu schliessen! Allmählich finde ich das Ganze hier wie einen "Tennisklub" und verliere allmählich die Lust! Der Artikel enthält Fakten und keine Werbung, oder hat jemand die Getränkeliste gesehn oder zumindest etwas ähnliches? Die Relevanz ist auf SWR/Die Rheinpfalz/Mannheimer Morgen/ Meier-Online/Lange Nacht der Museen/Tag des offenen Denkmals/Kultursommer Ludwigshafen..... einzusehen.--KulTurm 22:52, 5. Sep. 2010 (CEST)[Beantworten]

Weil das Ding Rollesbunker heißen muß und als Denkmal relevant ist. Der jetzige Nutzer heißt KulTurm und müßte seine Relevanz als Kulturvermittler erst noch belegen. Also verschieben nach Rollesbunker, den Einleitungssatz etwas anpassen und gut ist. PG 23:08, 5. Sep. 2010 (CEST)[Beantworten]

Guten Abend erstmal. So nachdem ich die BNS durchgelesen habe und jetzt auch meine Einträge hier unterschreiben kann, melde ich mich zurück..... Die Ausstellungen/Veranstaltungen zeigen ja die Relevanz des Projekts ebenso kann ja die Relevanz der Presse entnommen werden. Der Artikel handelt vom kulTurm , gerne werdeich auch noch den Artikel "Rolleswasserturm" zufügen. Aber ich frage mich ob z.Bsp.Eugen Roth nun im Rollesbunker oder im kulTurm ausgestellt hat. Die Presse und er sagt "Ausstellung im kulTurm" Auserdem ist es das Recht des Eigentümers den Namen festzulegen, oder? Ich möchte mal denjenigen sehen, der z.Bsp.den Namen seines Kindes zur Diskussion stellt.... anstatt "Peter" heisst das Kind dann"Junge aus der Musterstrasse12EGlinks"--KulTurm 23:15, 5. Sep. 2010 (CEST)[Beantworten]

Ich versteh' ja, dass Du den Betreiber mit Zähnen und Klauen verteidigst, aber hilft nix, Dein Problem liegt hier (verkürzte Version): Der Turm als denkmalgeschützes Bauwerk IST relevant und verdient natürlich einen Eintrag - der ihm vom Betreiber gegebene Name und der Betreiber selbst können an dieser Relevanz aber NICHT mitnaschen (die müssen ihre Relevanz eigenständig beweisen - z.B. überregionale Berichterstattung o.ä.). Und eine Vermixung von Baudenkmal und dztg. Betreiber ist sowieso sehr unglücklich, denn das eine besteht und das andre vergeht (möglicherweise)... Sorry, aber so ist's noch nix, --Reimmichl-212 23:34, 5. Sep. 2010 (CEST)[Beantworten]

Rollesbunker wurde zugefügt! Das "Ding" wie sie es nennen wurde gebaut als Bunker Nr.23, dann in Turmhotel Bürgerbräu umgenutz,1953 zum Rolleswasserturm erweitert und jetzt vom Eigentümer zum kulturm umgebaut und so benannt! Demnach heisst das Gebäude kulTurm!!!! Richtige Bezeichnung ist: KULTURM ehem. Rolleswasserturm! Was hat das mit Relevanz zu tun? Als Rolleswasserturm war der Turm auch ehem. Bunker Nr.23 . Ich verstehe nicht was daran so schwer ist? Deutschland heisst ja auch nicht mehr Deutsches Reich oder? Der Name kulTurm steht für "Kultur im Turm", was derjetzigen Nutzung entspricht. Die Wasserturm-Nutzung wurde beendet. siehe bitte auch Definition von "Name"--KulTurm 00:21, 6. Sep. 2010 (CEST)[Beantworten]

Wer kann bitte die Turm-Austellungsvita wieder zufügen, oder helfen das wiederherzustellen? HELP--KulTurm 00:22, 6. Sep. 2010 (CEST)[Beantworten]

Wie ihr das Ding nennt ist unwichtig. Wie heißt das Denkmal laut Denkmalliste? Das ist dann das Lemma. Ob der Betreiber relevant ist und ob die Veranstaltungen relevanz verleihen muß noch geklärt werden. Hier geht es allein um das Bauwerk. Das ist zweifelsfrei relevant. PG 00:26, 6. Sep. 2010 (CEST)[Beantworten]
Der Rolleswasserturm hat jetzt einen eigenen Artikel. Dann sollte bei KulTurm (Ludwigshafen) eigentlich kein großer Diskussionsbedarf mehr bestehen. --HAL 9000 00:33, 6. Sep. 2010 (CEST)[Beantworten]
Okay, dann Rolleswasserturm behalten, KulTurm (Ludwigshafen) löschen und Benutzer:KulTurm sei auf die Diskussionsseite des Artikels Rolleswasserturm verwiesen, um dort zu argumentieren, was und wieviel zur heutigen Verwendung in den Artikel gehört. (Kann man schon erwähnen, aber, wie gesagt, nicht zu viel.) Und bitte die völlig unplausibel lizenzierten Fotos aus dem Artikel löschen. --beek100 01:28, 6. Sep. 2010 (CEST)[Beantworten]
Vorschlag: Im Artikel Rolleswasserturm einen neuen Abschnitt KulTurm anlegen und wichtiges dahin verschieben und Weiterleitung auf den Abschnitt KulTurm erstellen. --91.19.86.137 02:18, 6. Sep. 2010 (CEST)[Beantworten]
Das Problem aus Sicht der Wikipedia ist das erst mal dargelegt werden muss das es zu KulTurm überhaupt etwas wichtiges (Relevantes) gibt. --HAL 9000 03:24, 6. Sep. 2010 (CEST)[Beantworten]
Einfach eine Weiterleitung auf Rolleswasserturm draus machen und gut ist. -- Toen96 08:19, 6. Sep. 2010 (CEST)[Beantworten]


Auf die ehrlichen und richtigen Einwände wird hier nicht eingegangen! Der Turm heisst seit 2008 ofiziell kulTurm, ich bitte darum die Begründungen einmal zu lesen anstatt vorschnell zu urteilen! Es kann nicht sein dass die Enzyklopädie den Namen festlegt oder ändert! Der Artikel Rolleswasserturm wurde erstellt um die klare Trennung von der Geschichte bis 2001 deutlich zu machen. Heute heisst das Gebäude kulTurm. Hier wir ständig mit Nutzungsrechten argumentiert und die Rechte am Namen des Gebäudes werden vergessen!!!! Als EIGENTÜMER haben wir das Namensrecht! Noch einmal zum mitdenken vom Bunker NR.23 zum TURMHOTEL zum WASSERTURM zum kulTurm . Ihr könnt hier doch nicht die Geschichte einfrieren oder ändern! Richtig wäre kulTurm mit Verweisen zu ->Bunker Nr23(Ludwigshafen) und ->Turmhotel Bürgerbräu und ->Rolleswasserturm --KulTurm 10:27, 6. Sep. 2010 (CEST)[Beantworten]

@KulTurm: vor allem solltest Du keine Fettsatz-Edits machen. Das wird als schreien angeshen und führt zu keiner Diskussionsklimaverbesserung...--Ottomanisch 10:35, 6. Sep. 2010 (CEST)[Beantworten]
@KulTurm gem. den Geheime Lösch-Regeln wird jetzt gelöscht. Alles was du sagst ist im Abschnitt Geschichte abzuhandeln. Wie du ja selbst angeführt hast hatte das Gebäude in seiner Geschicht viele Namen, euer ist einer unter vielen mehr nicht. -- Toen96 11:14, 6. Sep. 2010 (CEST)[Beantworten]
Hier will keiner eine Geschichte einfrieren und die Eigentümerrechte am KulTurm seien Euch unbenommen, allerdings am Artikel habt ihr keine, und schon mal gar keine Namensrechte! Das mal zur Klarstellung. Bislang ist außer Eurer Marketingmaßnahmen, welche hier nicht hergehören, ersichtlich das der geläufigere Name Rolleswasserturm ist. Mit der Anlage des Artikels dazu habt ihr das auch eindrücklich bestätigt. Dort gehört alles weitere dann rein und auch ihr könnt Euren "geschützten Namen" da erwähnen. Wo ist denn das Problem bitte? --Pfiat diΛV¿? Wissen ist Macht,Unwissenheit kann man ändern! 11:20, 6. Sep. 2010 (CEST)[Beantworten]


Hier muss man ja schreien damit auf die Einwände,Begründungen eingegangen wird. Gut dann löscht den Artikel, ihr könnt nur sicher sein dass keine weiteren interssanten Fakten mehr von uns zugefügt werden. Danke--KulTurm 11:24, 6. Sep. 2010 (CEST)[Beantworten]

Nur mal so zum Überlegen: Wem soll das schaden? Du hast doch mit dem Artikel einen Beitrag zu wikipedia geleistet, ist doch auch schön für Dich. --PG 11:29, 6. Sep. 2010 (CEST)[Beantworten]
(BK) Du hast hier gar nicht zu schreien, um das mal festzuhalten! Und die weiteren Fakten kannst Du im Zielartikel erwähnen, wo sie hingehören! KulTurm heißt der Turm seit knapp zwei Jahren. Da ist auch kaum davon auszugehen, dass Euer Tun eine entscheidende geschichtliche Epoche im Ganzen darstellt. Also bleib bitte sachlich und diskutiere auf Diskussion:Rolleswasserturm

weiter. --Pfiat diΛV¿? Wissen ist Macht,Unwissenheit kann man ändern! 11:35, 6. Sep. 2010 (CEST)[Beantworten]

Relevanz nicht gegeben bzw. nicht ausreichend dargestellt! Ω 13:35, 5. Sep. 2010 (CEST)[Beantworten]

Ähm, ich lese, reichster Israeli, Eigentümer von Zim, dem größten Container-Schiff-Unternehmen Israels, das Tel Aviv Museum of Art sollte nach ihm benannt werden. In Israel scheint er dann wohl sehr relevant zu sein. --Pfiat diΛV¿? Wissen ist Macht,Unwissenheit kann man ändern! 13:39, 5. Sep. 2010 (CEST)[Beantworten]
Naja... Einerseits ist das ganze nur sehr mäßig bequellt - anderseits besteht der halbe Artikel aus nicht gerade sehr Enzyklopädie-tauglichen Hohlphrasen und Belanglosigkeiten. --Ω 13:42, 5. Sep. 2010 (CEST)[Beantworten]
Für fehlende Quellen haben wir einen Baustein und die WP:QS. Sollte diese nicht ausreichend erfolgreich sein dann kann immer noch ein LA, als letzte und nicht erste Variante, gestellt werden.--Pfiat diΛV¿? Wissen ist Macht,Unwissenheit kann man ändern!
Wie du dem Artikel entnehmen kannst, ist dieser LA nicht die erste Variante. Entfernte man alles unbelegte und POVige, so wäre nur noch ein Stümmelchen (wenn überhaupt) dort. --Ω 13:47, 5. Sep. 2010 (CEST)[Beantworten]
Vorschlag zur Güte: Ich entferne den LA - werde dann aber alles lobhudelnde und unbelegte überarbeiten. --Ω 13:48, 5. Sep. 2010 (CEST)[Beantworten]
ja das wäre auch ohne LA sehr gut gegangen. -- Toolittle 14:16, 6. Sep. 2010 (CEST)[Beantworten]

Kaum Informationen im Artikel. Inhalt wurde zwecks Einheitlichkeit in den Hauptartikel über Afghanistan, Abschnitt Politik/Wahlen eingetragen. Sofern für diesen Artikel keine weiteren Inhalte eingearbeitet werden, halte ich ihn für überflüssig. Falls Relevanz doch gegeben ist, bitte QS-Antrag stellen und Artikel deutlich ausbauen..--Hajj0 ms 15:07, 5. Sep. 2010 (CEST)[Beantworten]

Landesweite Abstimmung sind stets relevant, vgl. auch Kategorie:Wahl nach Staat. Wie stellst du dir das mit der Einheitlichkeit denn vor? So chaotisch wie in Irak#Politik, wo inzwischen zwei Volskabstimmungen und vier Wahlen mit Ergebnissen beschrieben werden? --Matthiasb (CallMeCenter) 15:33, 5. Sep. 2010 (CEST)[Beantworten]
behalten Wahl findet in zwei Wochen statt, da kann man jetzt schon mal den Artikel an legen--Antemister 15:37, 5. Sep. 2010 (CEST)[Beantworten]
Auf jeden Fall relevant. Wird auch sicher noch erweitert wenn die Wahl stattfindet. behalten Generator 15:41, 5. Sep. 2010 (CEST)[Beantworten]

Dünner Artikel. Aber so ist das im Moment ein Fall für QS, nicht für LA. Relevanz ist auf jeden Fall mehr als deutlich gegeben. -- Chaddy · DDÜP 16:39, 5. Sep. 2010 (CEST)[Beantworten]

Lediglich tagesaktuell daher nicht als eigenständiger Artikel zu gebracuhen. Das "Wahl"-Ergebnis kann ja in einem entsprechenden Artikel irgendwo in Afghanistan eingebaut werden. --zenwort 17:00, 5. Sep. 2010 (CEST)[Beantworten]

Dann würde ich vorschlagen, erst mal hier anzufangen (oder soll Deutschland etwa anders behandelt werden?). Viel Spass. -- Chaddy · DDÜP 17:30, 5. Sep. 2010 (CEST)[Beantworten]
Man könnte ja die Relevanzkriterien ergänzen: Wahlen sind nur in Staaten relevant, die mindestens 75 Millionen Einwohner haben... --Matthiasb (CallMeCenter) 18:07, 5. Sep. 2010 (CEST)[Beantworten]
Dann lösch schon mal alle Landtags- und Kommunalwahlen in Deutschland und die Wahlen in seinen Europäischen Nachbarländern. --Aalbert der Zwölfte 18:12, 5. Sep. 2010 (CEST)[Beantworten]
Es lassen sich bestimmt noch weitere Infos ergänzen. Behalten und QS. --Aalbert der Zwölfte 18:32, 5. Sep. 2010 (CEST)[Beantworten]
Als landesweite Wahl relavant, daher Behalten und QS --Salier100 19:33, 5. Sep. 2010 (CEST)[Beantworten]

Die Relevanz steht völlig außer Frage, und dass da momentan nicht viel an Informationen drin steht, liegt ganz einfach daran, dass die Wahl noch nicht war - da wird auch die bestinformierte Quelle Schwierigkeiten haben, Ergebnisse und dergleichen vorzuweisen. Behalten. SchnitteUK 19:40, 5. Sep. 2010 (CEST)[Beantworten]

Ja ihr habt recht, hat mich überzeugt. Habe den Löschantrag entfernt, den Hinweis auf der Artikeldiskussionsseite gesetzt und baue einen Link in Afghanistan (Abschnitt "Wahlen") ein. Grüße, Hajj0 ms 21:56, 6. Sep. 2010 (CEST)[Beantworten]

Relevanz nicht erkennbar. --Roterraecher !? 15:25, 5. Sep. 2010 (CEST)[Beantworten]

Ich möchte Roterraecher zustimmen, Lentia machen gute normale Musikarbeit, aus dem Artikel kann ich kein Hervorstellungsmerkmal feststellen, auch nicht aus den genannten Komponisten, die zur Aufführung kamen. Derzeit hat das Arcadia Festival und deren Ensembles bedeutend grössere Probleme hier einen Artikel zu bekommen. Linz - nichts gegen Linz, ich liebe die Literaten dort, bin also freundlich eingestellt. Könnt ihr den Artikel nicht hieb- und stichfest machen? Zum Beispiel durch Discografie? Da stehen die Musiknerds drauf. Derzeit, bei der Frage ja oder nein, könnt ich auf DAS Wissenswerte verzichten. Bin aber Musikfreund, also kommt noch was, bitte? --Emeritus 17:49, 6. Sep. 2010 (CEST)[Beantworten]
In den "RK" unter "7.8.2 Orchester, Ensembles ..." findet sich als "3. Punkt" u.a. das Kriterium "regelmäßige überregionale Auftritte" (sinngemäß zitiert). Das ist (im Artikel ersichtlich ?) erfüllt, da LN (m.E. erkennbar) nicht nur in Linz und Umgebung sondern "bundesweit" auftritt. In der Versionsgeschichte des Artikels lassen sich viel mehr Auftritte erkennen, als in der jetzigen Artikelversion. Die lange Liste wurde aber inzwischen deutlich gekürzt ...
Nur als Anmerkung: ich habe keinerlei Bezug zu der Gruppe sondern lediglich den Artikel vor allem der Form nach bearbeitet. Bisher sehe ich noch keine Belege für die Aufführung der Werke Wahlmüllers (des Ensembleleiters) durch andere Gruppen deswegen ist seine BIO bei LN verlinkt und der Wikilink zu ihm (noch ?) rot ... --PhChAK 14:54, 12. Sep. 2010 (CEST)[Beantworten]
Bleibt

Begründung: Als Kammermusikensemble durch "bundesweite" Auftritte hinreichend relevant.--Gruß Kriddl Mit Kriddl unzufrieden? 22:10, 13. Sep. 2010 (CEST)[Beantworten]

Undogmatische Linke (vorerst erl., Redaktion Geschichte bzw QS)

Eine Definition erfolgte von sopos, politologische oder andere wissenschaftliche Literatur Fehlanzeige ,VS-Bericht bezieht sich auf Avanti (hab schon viel ausgemistet, aber auch so geht es wohl nicht). Refs weisen nur auf Verwendungsbeispielen hin, (unfreiwillig) komisch auch solche Sätze wie "Seit den Sechziger Jahren galten die linkspolitischen Menschen, die sich nicht in einer Partei organisieren wollten, als der Undogmatischen Linke angehörig, so dass 1969 gegründete Sozialistische Büro."--- Zaphiro Ansprache? 15:56, 5. Sep. 2010 (CEST) {{Löschantrag entfernt|26. Juli 2010|Undogmatische Linke (LAE)}} --Aalbert der Zwölfte 15:57, 5. Sep. 2010 (CEST)[Beantworten]

Vorlage "entschärft", da sie sich automatisch auf diese Seite bezieht. Gemeint war: Die Löschung der Seite „Undogmatische Linke“ wurde ab dem 26. Juli 2010 diskutiert. In der Folge wurde der Löschantrag entfernt. Bitte vor einem erneuten Löschantrag die damalige Diskussion beachten. --Amberg 03:51, 6. Sep. 2010 (CEST)[Beantworten]

was ich sorgfältig getan habe, spielst Du etwa nun Bot (gibbets den eigentlich noch...?!) ;-)... und wohl nichtmal eine Adminentscheidung war--- Zaphiro Ansprache? 16:02, 5. Sep. 2010 (CEST)[Beantworten]
Der Bot funktioniert wohl nicht mehr richtig. LAE soll übrigens abgeschafft werden und durch eine generelle Adminentscheidung nach 7 Tagen ersetzt werden. Abgesehen davon eher ein Fall für die QS, da der Begriff doch in der Literatur auftaucht. 497 Kugel-Buch-Treffer --Aalbert der Zwölfte 16:11, 5. Sep. 2010 (CEST)[Beantworten]
Das LAE abgeschafft werden soll ist zwar gar nicht das Thema, aber zum polemisieren wohl immer gut geeignet. --Pfiat diΛV¿? Wissen ist Macht,Unwissenheit kann man ändern! 16:20, 5. Sep. 2010 (CEST)[Beantworten]
Die Tendenz geht klar dahin, LAE abzuschaffen, wenn der Löschantragsteller nicht einlenkt, was in der letzten Zeit nicht selten der Fall ist. --Aalbert der Zwölfte (16:23, 5. Sep. 2010 (CEST), Datum/Uhrzeit nachträglich eingefügt, siehe Hilfe:Signatur)[Beantworten]
Bereits in der dortigen Disksussion hatte ich einem neuen Benutzer dringend empfohlen sich aus schon lange gährenden Problemen besser rauszuhalten, wenn man deren ganzes Ausmaß nicht überblicken kann und einem wichtiges Hintergrundwissen fehlt. Bitte beherzige auch Du das und höre auf hier mit falschen Parolen Stimmung zu machen! Danke und --Pfiat diΛV¿? Wissen ist Macht,Unwissenheit kann man ändern! 17:24, 5. Sep. 2010 (CEST)[Beantworten]
hat bitte was mit dem Artikel zu tun ?!... und wo sollte ich evtl einlenken? ;)--- Zaphiro Ansprache? 16:35, 5. Sep. 2010 (CEST)[Beantworten]
Der Begriff ist relevant und keine TF, da er in der Literatur vorkommt. Du brauchst überhaupt nicht einlenken. Da gibt es andere Artikel, die eindeutiger sind. --Aalbert der Zwölfte 16:52, 5. Sep. 2010 (CEST)[Beantworten]

Nur mal am Rande: LAE abschaffen ist eine Latrinenparole, solange es dazu kein MB gibt. Das ist viel zu zentral, um das in einer mehr oder weniger unbeachteten Diskussion auszukaspern.-- Brainswiffer 16:53, 5. Sep. 2010 (CEST)[Beantworten]

Bei der letzten LD habe ich mit ausgebaut. Sicher ist sopos.org eine der Quellen. Wer den Artikel sorgfältig liest, wird aber auch andere finden. Hier nur eine zu nennen, halte ich gelinde gesagt für eine Manipulation der Diskussion. Avanti bezeichnet sich selbst als undogmatische Linke, hat damit also auch eine (Referenz)Daseinsberechtigung im Artikel. Die anderen Quellen zeigen bei ausführlicher Lektüre nicht nur eine "Begriffsverwendung" sondern auch eine Thematisierung des Begriffs in verschiedenen Medien. Aus den genannten Gründen: Behalten. --Ω 17:10, 5. Sep. 2010 (CEST)[Beantworten]
Und das meine ich auch. Behalten und QS. --Aalbert der Zwölfte 17:27, 5. Sep. 2010 (CEST)[Beantworten]
Kompromiss: Ich stelle das Teil mal in die QS bzw Redaktion:Geschichte und werde es hier erstmal erlen--- Zaphiro Ansprache? 17:28, 5. Sep. 2010 (CEST)[Beantworten]
Guter Vorschlag & Danke. --Ω 17:49, 5. Sep. 2010 (CEST)[Beantworten]

Klaus Seidel (gelöscht)

SLA mit Einspruch auf der Löschprüfung. -- Wo st 01 (Di / ± / MP) 17:12, 5. Sep. 2010 (CEST)[Beantworten]

Das F.X-Rambold-Haus in Mühldorf mag auch aufgrund der kürzlich gescheiterten Umbauversuche von Hennes & Mauritz relevant sein, aber bei Herrn Seidel sehe ich keine. --Pfiat diΛV¿? Wissen ist Macht,Unwissenheit kann man ändern! 17:18, 5. Sep. 2010 (CEST)[Beantworten]
Wie schon in der LP gesagt, ohne wirkliche Quellen zur Außenwahrnehmung ist hier leider nix zu erwarten, außer dass der LA durchgeht, Sorry, --Reimmichl-212 17:33, 5. Sep. 2010 (CEST)[Beantworten]

Wo bitte ist dies Mühldorf BKL ? --Eingangskontrolle 19:22, 5. Sep. 2010 (CEST)[Beantworten]

Mühldorf am Inn ist da im speziellen gemeint. --Pfiat diΛV¿? Wissen ist Macht,Unwissenheit kann man ändern! 20:14, 5. Sep. 2010 (CEST)[Beantworten]

Momentan ist im Artikel kein Hinweis auf eine irgendwie geartete Relevanz zu finden. Eine Außenwahrnehmung wird nicht dargestellt und mit einer oder zwei Ausnahmen sind die dargestellten Projekte recht uninteressante Alltagsarchitektur aus dem Tagesgeschäft eines durchschnittlich erfolgreichen Architekten; zur Begabung will ich mich nicht äußern. Zum LZB-Gebäude in Heilbronn könnte es Sekundärliteratur geben; mögliche Quellen wurde dem Artikelersteller bereits an anderer Stelle genannt, bisher hat dieser aber darauf verzichtet, diese zu nutzen. Im momentanen Zustand löschen. --jergen ? 21:46, 5. Sep. 2010 (CEST)[Beantworten]

Entscheidend mMn, dass keine Literatur über ihn angegeben ist, die für die Beurteilung der Relevanz entscheidend wäre. Komisch, die Autorin ist doch wp-erfahren, und dann so ein Murks, nix mehr als eine abgeschriebene Homepage. Löschen, Relevanz nicht dargestellt. --Aalfons 23:30, 5. Sep. 2010 (CEST)[Beantworten]
meiner Erfahrung verleiten in LD Desinformationen interessierte Leser (mgl.weise auch Autoren) dazu, abgeschreckt zu werden und dann nicht mit behalten zu stimmen.
Hier meiner Meinung nach eine Fehlinformation, die es zu korrigieren gilt siehe bei Einzelnachweise :
  • „uw“: Präsenz der Notenbank hat eine gute Tradition. Schon 1876 kam die Deutsche Reichsbank nach Heilbronn. In: Heilbronner Stimme, Nr. 97 vom 27. April 1989, S. 19.
  • „hon“: Abenteuer Altbau. In: Mühldorfer Anzeiger vom 19. November 2009. (abgerufen am 5. September 2010)
In der Homepage ist z.B. die LZB-Filiale HN gar nicht erwähnt und es ist ein sehr großzügiger Baukomplex. Die Beschreibung der LZB-Filiale wäre aber in dem Artikel nicht angebracht gewesen. Meiner Meinung nach ist dieser Architekt hochinteressant weil sein Wirken sehr breit gestreut ist. Dies ist aber nach den Gesetzmäßigkeiten der "Wiki"pedia nicht entscheidend. sondern das "Relevanz"kriterium: „Veröffentlichungen Dritter über das architektonische Werk .“ Ein doch sehr umfangreicher und gut recherchierter Artikel in der HNer Stimme und der Link über einen anderes Werk ist meiner Meinung nach absolut ausreichend um den doch sehr weitgefassten Begriff "Veröffentlichung Dritter" zu erfüllen. Eine Einschränkung auf Fachliteratur (wie in der "Löschprfg" erwähnt) hätte im TB angegeben werden müssen, damit ein/e interessierte/r Autor/In nicht derart vor dem Kopf gestossen wird. Denn schließlich kostet die Recherche und die Arbeit auch Zeit. --Messina 08:08, 6. Sep. 2010 (CEST)[Beantworten]
Dies alles erinnert mich an eine Taktik/Strategie, die ich irgendwo in den Geschichtsbüchern gelesen haben, aber den Begriff wieder vergessen habe...Kann aber auch sein, dass ich mich irre. Nichts für ungut :-) Greetings--Messina 08:20, 6. Sep. 2010 (CEST)[Beantworten]
Zwei Erwähnungen in der regionalen Presse innerhalb von zwanzig Jahren sind keine ausreichende Außenperspektive - zumal es nicht einmal klar ist, ob dieselbe Person gemeint ist; bei diesem zweitlichen Abstand könnten das auch zwei Personen sein, wenn auch die Annahme einer Identität einigermaßen plausibel ist. Zurück zu den Erwähnungen: Mein Realnamen wurde im letzen Jahr mindestens sechsmal in redaktionellen Artikeln von Regionalzeitungen abgedruckt und erschien einmal einschließlich Zitat in einer überregional verbreitete Agenturmeldung - und doch weiß ich sehr wohl, dass ich die Relevanzhürde deutlich verfehle. --jergen ? 10:06, 6. Sep. 2010 (CEST)[Beantworten]

Wenn in einer mittleren Stadt ein größeres Gebäude errichtet wird, wird auch mal in der lokalen Presse der Name des Architekten genannt, das allein begründet keine Relevanz, auch wenn der Bauherr eine großes Unternehmen ist. - Cherubino 17:54, 6. Sep. 2010 (CEST)[Beantworten]

Gelöscht. Wie dargelegt wurde, geht aus dem Artikel keine enzyklopädische Relevanz hervor. Zwei Artikel in Regionalzeitungen sind kein hinreichendes Argument. --ireas :disk: :bew: 11:05, 12. Sep. 2010 (CEST)[Beantworten]

Gemäß Löschbapperl unbequellt, bereits seit 2007. Relevanz über die normale Hose hinaus nicht dargestellt, hat sich m.e. im Sprachgebruach nicht durchgesetzt. --JARU Postfach Feedback? 18:56, 5. Sep. 2010 (CEST)[Beantworten]

Karottenhose hat sich im Sprachgebrauch nicht durchgesetzt? Ich glaube, da vertreten die Beschäftigten im Einzelhandel und die Modemacher aber eine andere Meinung. Als ich mir mein Studium mit einem Nebenjob in einem großen Modehaus mitfinanzierte, sprach man sogar kurz nur von Karotte. Auf jeden Fall behalten. MfG, --Brodkey65 19:11, 5. Sep. 2010 (CEST)[Beantworten]
+1. Unbequellt kann man ändern. Ich suche mal. --Ω 19:15, 5. Sep. 2010 (CEST)[Beantworten]
Dann frag mal eine modebewusste Frau. Quellen ergänzt. Behalten. --Aalbert der Zwölfte 19:23, 5. Sep. 2010 (CEST)[Beantworten]
Aalbert war schneller. War schon ganz verwirrt - hatte nämlich die gleichen Quellen herausgesucht. LAE, Löschbegründung nicht oder nicht mehr zutreffend. --Ω 19:25, 5. Sep. 2010 (CEST)[Beantworten]
Danke, gehe mit LAE konform Zugehöriger Artikel Vanilia zwischenzeitlich ergänzt. --JARU  Postfach  Feedback? 21:39, 5. Sep. 2010 (CEST)[Beantworten]

So mager und beleglos, das wegen mangelnder Qualität gelöscht werden muss. Eingangskontrolle 19:16, 5. Sep. 2010 (CEST)[Beantworten]

Erweitert, die erste. --Ω 19:57, 5. Sep. 2010 (CEST)[Beantworten]
Erweitert, die zweite. Reicht's jetzt für ein LAE? --Ω 20:15, 5. Sep. 2010 (CEST)[Beantworten]
Ich bin derselben Ansicht und trau mich mal, LAE --Reimmichl-212 20:53, 5. Sep. 2010 (CEST)[Beantworten]
Na Ihr zwei traut Euch ja was! ;) --Pfiat diΛV¿? Wissen ist Macht,Unwissenheit kann man ändern! 21:31, 5. Sep. 2010 (CEST)[Beantworten]
Sollte unbedingt 7 Tage diskutiert werden. Kann nur ein Admin entscheiden. Die Schauspielerin Christine Neubauer ist auch nicht so bekannt. LOL. MfG, --Brodkey65 21:38, 5. Sep. 2010 (CEST)[Beantworten]
Ui, da bin ich ja an eine Scherzboldtruppe geraten ;o] --Reimmichl-212 21:49, 5. Sep. 2010 (CEST)[Beantworten]
Reiner Galgenhumor, aber Du weist ja schon Bescheid über die Diskussion zu LAE. --Pfiat diΛV¿? Wissen ist Macht,Unwissenheit kann man ändern! 21:55, 5. Sep. 2010 (CEST)[Beantworten]
No siehgst, man kann auch unterschiedlicher Ansicht sein und sich trotzdem liebhaben ;o] --Reimmichl-212 22:00, 5. Sep. 2010 (CEST)[Beantworten]

Relevanz? 2 MA + 0,75 Mio Umsatz. XenonX3 - (:±) 20:08, 5. Sep. 2010 (CEST)[Beantworten]

Enthält zwar eine Definition, ist aber meiner Ansicht nach zu kurz. --Taciv 21:12, 5. Sep. 2010 (CEST)[Beantworten]

Geographisches Objekt ist relevant, gehört in die QS, der Nächste könnte IMHO LAE machen. Servus, --Reimmichl-212 21:15, 5. Sep. 2010 (CEST)[Beantworten]
Aus der QS kommt es. --Taciv 21:18, 5. Sep. 2010 (CEST)[Beantworten]
Na, dann schau ich halt selber mal nach Norwegen... --Reimmichl-212 21:23, 5. Sep. 2010 (CEST)[Beantworten]
LD ist ungleich QS. Gültiger Stub - nebenbei sogar mit reichlich Informationen in der Infobox. --Ω 21:30, 5. Sep. 2010 (CEST)[Beantworten]
Inzwischen mit den auftreibbaren Infos ausgebaut. Servus, --Reimmichl-212 21:43, 5. Sep. 2010 (CEST)[Beantworten]
Was für ein Quatsch, einen Artikel von der LD in die QS zu stellen, nachdem er schon dort war. Wenn es schon eine QS gab und die nichts gebracht hat, dann braucht es stattdessen einen LA. Wenn der aber unnötig ist, dann sollte auch eine QS (nachdem schon eine erfolgte) unnötig sein.
Dank an Reimmichl-212 für den Ausbau. --Taciv 22:05, 5. Sep. 2010 (CEST)[Beantworten]

Na, dann radier' ich halt das QS-Bapperl auch aus, wird schon keiner matschkern ;o] --Reimmichl-212 22:09, 5. Sep. 2010 (CEST)[Beantworten]

Das gilt natürlich nicht, wenn es ein QS- aber kein LA-Fall ist. Was hier aber nicht der Fall war. --Taciv 22:13, 5. Sep. 2010 (CEST)[Beantworten]
zu oben: Das ist kein Quatsch. Nach dem QS-Eintrag wurden schon wichtige Informationen in die Infobox ergänzt. Das war auch schon vorher ein gültiger Stub, LA unberechtigt. Selbstverständlich kann man ihn danach mit der Bitte um mehr Fließtext wieder in die QS stellen. --Ω 22:26, 5. Sep. 2010 (CEST)[Beantworten]

Videoflyer (schnellgelöscht)

Eine Google-Recherche läßt nicht erkennen, daß es sich bei "Videoflyer" um einen etablierten Begriff im Sinne des Artikels handelt. Stattdessen trifft man z.B. auf eine Handelsmarke für Media-Player, Modellflugzeuge mit Videokamera an Bord und einen Facebook-Nutzer mit diesem Namen. Bei der Beurteilung sollte die erste Version des Artikels berücksichtigt werden, deren Zweck Linkdropping für eine irrelevante Band war (der Artikel dazu wurde nach LA gelöscht). --Fritz @ 22:04, 5. Sep. 2010 (CEST)[Beantworten]

Der Autor des Artikels (Gordon) wollte seinen Artikel selbst löschen. Daher erlaube ich mir mal hierzu einen SLA zu stellen.-- 1971markus (☠) 22:19, 5. Sep. 2010 (CEST)[Beantworten]

Da inzwischen tatsächlich, wie oben erwähnt wurde, auch der Autor des Artikels diesen offenbar zu löschen versuchte (durch Leerung und einen Hinweis "gelöscht vom Autor"), und dem LA hier im übrigen zu folgen ist, schien mir der daraufhin von 1971markus gestellte SLA berechtigt und ich habe die Schnelllöschung vorgenommen. Gestumblindi 22:30, 5. Sep. 2010 (CEST)[Beantworten]

Jentsa (LAE)

Schreibweise taucht im Hauptartikel Jainca weiterhin nicht auf, trotz Ansprache des Verfassers. --Am Altenbergh 22:43, 5. Sep. 2010 (CEST)[Beantworten]

Er hat's inzwischen unter Alternativnamen eingetragen. Plädiere für LAE. --Am Altenbergh 23:02, 5. Sep. 2010 (CEST)[Beantworten]
Ich bin so frei, LAE --Reimmichl-212 23:54, 5. Sep. 2010 (CEST)[Beantworten]