Wikipedia:Löschkandidaten/16. Juni 2014

aus Wikipedia, der freien Enzyklopädie
Zur Navigation springen Zur Suche springen
12. Juni 13. Juni 14. Juni 15. Juni 16. Juni 17. Juni Heute

Vorlage:Löschkandidaten/Erledigt
Alle Einträge zu Benutzerseiten, Metaseiten, Vorlagen, Listen und Artikeln auf dieser Seite sind erledigt. Etwaige noch nicht abgeschlossene Kategoriediskussionen können durch Anklicken von „Kategorien“ bearbeitet werden. -- Perrak (Disk) 13:39, 27. Jul. 2014 (CEST)[Beantworten]



Kategorien

Benutzerseiten

Metaseiten

Vorlagen

doppelvorlage --Antemister (Diskussion) 21:45, 16. Jun. 2014 (CEST)[Beantworten]

Und mit was, bitte schön? Polen Polen (Vorlage:POL) Vorlage:POL-1989 (Vorlage:POL-1989) Polen 1990 Polen (Vorlage:POL-1990) sind völlig unterschiedliche Vorlagen. LA derzeit unverständlich und/oder unzutreffend, behalten. --Matthiasb – Vandale am Werk™ (CallMyCenter) 13:41, 17. Jun. 2014 (CEST)[Beantworten]
Ist identisch mit Vorlage:POL-1919, deshalb auch ein SLA-Fall (hier nur irrtümlich)--Antemister (Diskussion) 22:25, 17. Jun. 2014 (CEST)[Beantworten]
Polen 1919 Polen? Glaubst du wohl selbst nicht. Das Pupurrot der Flagge von 1919 hat den Farbwert #DC143C, die der Flagge von 1990 den Farbwert #D4213D.
Purpurrot Purpurrot 2
#DC143C #D4213D
 
1921-30 seit 1980

Was soll also dein SLA? Wenn man keine Ahnung von Flaggenkunde hat, sollte man keine SLAe stellen. --Matthiasb – Vandale am Werk™ (CallMyCenter) 23:35, 17. Jun. 2014 (CEST)[Beantworten]

OK, auf eine solche Feinheit habe ich freilich nicht geachtet. Aber: Weder haben wir Flaggen mit diesen Farbschlägen noch wurde die Vorlage benutzt noch passt POL-1990 zur zweiten Reoublik und sie war identisch mit POL-1919. Müsste jetzt alles neu und richtig erstellt werden.--Antemister (Diskussion) 21:18, 18. Jun. 2014 (CEST)[Beantworten]
ausserdem linkt POL-1919 (wie es sein soll) auf Zweite Polnische Republik, und POL-1989 sollte auf Dritte Polnische Republik zielen, nicht auf Volksrepublik Polen, auf die soll {{POL-1944}} zielen. und wenn man den farbwechsel will, und der wirklich 1980 war, sollte sie {{POL-1980}} heissen, oder? was tut POL-1990 - was war da staatsgeschichtlich?? POL hingegen zielt unspezifisch auf Polen. es sind nicht feinheiten, da hat irgendwer den sinn der flaggen-vorlagen insgesamt nicht gecheckt: sie haben gar nichts miteinander zu tun, ausser der äusseren form --W!B: (Diskussion) 21:21, 18. Jun. 2014 (CEST)[Beantworten]
Für mich ist auch zu klären, wann die Farbe gewechselt wurde, der Link sollte auf Polen verweisen es gibt ja auch keine Vorlage:FRA 1958--Martin Se aka Emes Fragen? 10:51, 19. Jun. 2014 (CEST)[Beantworten]
noi, auf polen verweist POL i.a.s., und dort gehört die aktuelle fahne rein. wer ein genaues datum verlinken will, bekommt immer einen genauen artikel (sofern es den gibt, aber immer einen genauen quicktip) zur staatsgeschichtlichen epoche. sonst bräuchten wir die serie gar nicht. wenn es Vorlage:FRA-1958 (mit bindestrich!) geben sollte, sollte es das geben (war wäre da gewesen?) --W!B: (Diskussion) 23:29, 19. Jun. 2014 (CEST)[Beantworten]
Bleibt gemäß Diskussionsverlauf.--Emergency doc (Disk) 17:13, 23. Jun. 2014 (CEST)[Beantworten]

Listen

Artikel

Laut Islamischer Staat im Irak und der Levante wurde Abu Abdullah al-Rashid al-Baghdadi pro Forma zum Anführer dieser Organisation erklärt, hat sie jedoch nie geleitet. Löscht man diesen einen theoriefindenden Satz, bleibt vom dem Stub nichts übrig.

Relevanz dürfte vorhanden sein, siehe englischer Artikel und Medienpräsenz, nur ist davon rein gar nichts in diesem Artikel dargestellt. --PM3 00:37, 16. Jun. 2014 (CEST)[Beantworten]

Sorry! Aber dies ist ein klassischer Fall für QS: Der Artikel ist keinen Tag alt, Du selber stellst bzw. vermutest Relevanz. Ein Stub ist dies allemal nach einem Tag. @PM3: Was Du in der LD zusammenfabulierst, dies verstehe wer kann! --82.113.121.207 00:51, 16. Jun. 2014 (CEST)[Beantworten]
Lesen: WP:WQSNI --PM3 01:00, 16. Jun. 2014 (CEST)[Beantworten]
Alles gut und schon! Aber gib den Erstellern bzw. der Unity eine Chance und führe Deinen Feldzug bei Artikeln älter als 2 Tage! --82.113.121.207 01:04, 16. Jun. 2014 (CEST)[Beantworten]
@82.113.121.207 Üblicherweise haben Löschkandidaten 7 Tage zum verbessern, was soll also das Gejammere?--Kgfleischmann (Diskussion) 05:11, 16. Jun. 2014 (CEST)[Beantworten]
Ich bezweifle allerdings, dass da noch was kommen wird. --VBWL | Diskussion 15:30, 16. Jun. 2014 (CEST)[Beantworten]
So wie es aussieht, steht der Irak gerade kurz vor dem nächsten Kriegsausbruch. Der Mann (wenn es ihn gab) war Anführer einer der wichtigsten Kriegparteien. Seine Truppe war für hunderte von Toten verantwortlich (siehe Islamischer Staat im Irak und in der Levante#Islamischer Staat im Irak ab 2006). Die deutschsprachige WP hält ihn für irrelevant. Das kann doch nicht wahr sein. Selbst wenn er nur eine fiktive Person ist, ist er von Bedeutung; natürlich behalten, am besten gleich LAE.- Thylacin (Diskussion) 23:50, 18. Jun. 2014 (CEST)[Beantworten]

Nichtnachvollziehbarer LA, der die Hauptsubstanz der WP angreift! LAE umsetzen, danke! --ProloSozz (Diskussion) 14:19, 3. Jul. 2014 (CEST)[Beantworten]

Lemma an WP:NK/A angepasst, darüber hinaus +1 zu Thylacin … «« Man77 »» 18:45, 7. Jul. 2014 (CEST)[Beantworten]

Bleibt gemäß Diskussion. Löschgrund entfallen, sofern jemals im LA vorhanden. -- ɦeph 17:27, 24. Jul. 2014 (CEST)[Beantworten]

100 Mio. CHF Umsatz sind

  • weniger als 100 Mio. €
  • nicht belegt
  • erstaunlich viel für eine Papierfabrik mit 150 Mitarbeitern

Anderweitige relevanzstiftende Merkmale sind nicht erkennbar. --PM3 00:56, 16. Jun. 2014 (CEST)[Beantworten]

LAE - Der Artikel wurde vor 8 Stunden erstellt. Man möge denen eine Chance geben! --82.113.121.207 01:00, 16. Jun. 2014 (CEST)[Beantworten]

LA kann nach einer Stunde gestellt werden, und die Firma hat mindestens sieben Tage Zeit, ihre Relevanz zu belegen. --PM3 01:02, 16. Jun. 2014 (CEST)[Beantworten]
Tja, wenn Du sowas brauchst und dann noch mitten in der Nacht!? Was mir dazu einfällt ist nicht schreibbar!! Sinnvoll wäre etwas anderes - damit beschäftigst Dich Du aber kaum - eigentlich nicht. --82.113.121.207 01:07, 16. Jun. 2014 (CEST)[Beantworten]
ad hominem hat hier in der LD noch nie geholfen.--Chianti (Diskussion) 01:19, 16. Jun. 2014 (CEST)[Beantworten]
Laut eigener Pressemitteilung immerhin irgend etwas zwischen 105 und 80 Millionen CHF, siehe hier. --Jack User (Diskussion) 01:44, 16. Jun. 2014 (CEST)[Beantworten]
In 2010/2011. Das sind zu damaligen CHF-Kursen ca. 75 bzw. 65 Mio. €. --PM3 01:59, 16. Jun. 2014 (CEST)[Beantworten]
Das wäre dann ein Umsatz von 433.333 Euro pro Mitarbeiter? Das ist auf alle Fälle glaubwürdig, siehe hier. Erstaunlich viel, aber nicht abwegig. --Jack User (Diskussion) 02:08, 16. Jun. 2014 (CEST)[Beantworten]
In der Kategorie:Papierhersteller habe ich keinen anderen Papierhersteller mit so hoher Produktivität gefunden. --PM3 02:12, 16. Jun. 2014 (CEST) ah doch, es gibt einzelne Ausreißer --PM3 02:15, 16. Jun. 2014 (CEST)[Beantworten]
ist jedoch mit mehr als 150 Jahren das älteste Familienunternehmen der Schweizer Papierindustrie. Behalten --Search and Rescue (Diskussion) 08:57, 16. Jun. 2014 (CEST)[Beantworten]
+1, analog zu kleinen Brauereien, die hier ebenfalls als relevant gelten, wenn es sie schon mehr als 100 Jahre gibt. --87.163.85.161 10:44, 16. Jun. 2014 (CEST)[Beantworten]
Das Artikelthema, die AG hat eine Tradition von 91 Jahren, nicht von 100. Ob eine Markentradition darüber hinaus besteht wird im Artikel nicht erklärt, da es scheinbar zumindest zwei Unternehmen davor gab. Familienunternehmen haben keinen Sonderstatus, gerade wenn sie juristisch wie jedes beliebige andere Unternehmen als KG oder AG geführt werden, sie sie genauso zu bewerten wie die Konkurenz. Und die wird bei solchen Angaben regelmäßig gelöscht.85.178.73.44 11:20, 16. Jun. 2014 (CEST)[Beantworten]

Branchenintern sicher nicht ganz unbekannt, u.a. Papier-Entwicklungspartner von Kodak. Regelmäßige Berichte in der Fachpresse. Angesichts des internationalen Engagements des Unternehmens sind die Umsatzzahlen-Zweifel unbegründet. Im Artikel ließe sich noch einiges nachtragen. Behalten. -- · peter schmelzle · disk · art · pics · lit · @ · 14:41, 16. Jun. 2014 (CEST)[Beantworten]

Daran, dass die 100 Mio. € Umsatz verfehlt werden, bestehen keine Zweifel; 100 Mio. Franken sind bei aktuellen Kurs 82 Mio. €. Belege haben wir bislang nur für die gut 75 Mio. € in 2010. Anderweitige Bedeutung mag gegeben sein, ja. --PM3 16:08, 16. Jun. 2014 (CEST)[Beantworten]
Eine Relevanz wegen der historischen Firmengründung 1861 sehe ich durchaus gegeben. --Siegfried von Brilon (Diskussion) 02:15, 19. Jun. 2014 (CEST)[Beantworten]
Ich würde hier die RK nicht formalistisch auslegen - allein wegen der 150 Jahre Firmenalter. Ich finde auch interessante KMUs sollen in der WP ihren Platz haben, Größe allein ist nicht alles. behalten !--Empiricus (Diskussion) 10:03, 19. Jun. 2014 (CEST)[Beantworten]
Dem Antragsteller empfehle ich den LA zurückzuziehen -ansonsten müssen wir strengenommen auch diese Firma InnoTec_TSS (< 90 Mio.€) - Artikel von PM3 löschen. Wenn schon, denn schon... --Empiricus (Diskussion) 10:07, 19. Jun. 2014 (CEST)[Beantworten]

Die Umsatzkriterien sind zwar nicht erfüllt, ebensowenig wie die Kriterien der Mitarbeiterzahl. Mit den gesicherten 75 Millionen € Jahresumsatz aus 2010 ist allerdings schon eine gewisse Größe am Markt nachgewiesen. Zusammen mit dem Umstand, daß es die älteste familiengeführte Papierfabrik der Schweiz ist reicht es aber insgesamt für ein Behalten.--Emergency doc (Disk) 17:21, 23. Jun. 2014 (CEST)[Beantworten]

Quellenfrei, wohl Begriffsfindung.--80.149.113.234 06:40, 16. Jun. 2014 (CEST)[Beantworten]

SLA gestellt, kein Artikel für eine Enzyklopädie. --Search and Rescue (Diskussion) 08:53, 16. Jun. 2014 (CEST)[Beantworten]
SLA durch Enzian44 --Exoport (disk.) 09:24, 16. Jun. 2014 (CEST)[Beantworten]

Dieser Artikel ist eine grobe Irreführung der Enzyklopädie-Benutzer!

  • 1) Bei den genannten Zahlen für 16 Länder beruhen 12 auf „Schätzung“ (Wer hier schätzte wird nicht angegeben. Wahrscheinlich der Verfasser des Artikels?)
  • 2) Bei vier weiteren Ländern steht „Zensus“ ohne jede Quellen- und Jahresangabe, wer hier wo einen Zensus durchführte. Solche Zahlen sind ebenfalls absolut wertlos.
  • 3) Der einleitende Satz „Zum Buddhismus bekennen sich heute in Europa etwa 0,42 Prozent der Bevölkerung“ suggeriert durch die genaue Zahlenangabe eine Exaktheit. In Wahrheit muss im Hinblick auf Punkt 1) und 2) diese Angabe als reine Phantasie gelten. Zudem: was soll im Satz „heute“ heißen. Der Artikel steht seit Jahren hier mit einer behaupteten ewig aktuellen Zahl von unbelegbaren 0,42 Prozent?
  • 4) Der dritte Satz der Einleitung „Gleichzeitig steigt das Interesse an der wissenschaftlichen Auseinandersetzung mit dem Buddhismus“ wird mit einem Link belegt, der zu einem Artikel von Martin Baumann führt: „Traditionalistischer und modernistischer Buddhismus im Westen.“ In diesem Artikel geht es nicht um ein steigendes wissenschaftliches Interesse, was er belegen soll.
  • 5) Der Abschnitt „Historische Entwicklung“ enthält keinen Beleg besteht aus bloßen Behauptungen und ist Theorienfindung. Es gibt instruktive wissenschaftliche Arbeiten über die Geschichte des Buddhismus im Westen, z. B. von Stephen Batchelor (Autor), Martin Baumann und Volker Zotz, die hier nicht herangezogen wurden.

Man sollte in Wikipedia keine Beiträge finden, in denen sich ohne die geringste Basis wissenschaftlicher Quelle eine Pseudostatistik mit Zahlen findet, die dann in Schulreferaten exakt zitiert werden („0,42 Prozent!“). Ich plädiere dafür, möglichst rasch zu löschen.--Yohkaykoo (Diskussion) 09:03, 16. Jun. 2014 (CEST)[Beantworten]

Die Kritik am einleitenden Satz war berechtigt; dieser Satz ist nun gelöscht. Imho wär's besser, es in diesem Fall mit Wartungsbausteinen und konkreten Vorschlägen auf der Artikeldiskussionsseite zu versuchen, als eine Löschung zu beantragen.--Niki.L (Diskussion) 09:41, 16. Jun. 2014 (CEST)[Beantworten]
Auch der zweite Satz ist reine und unbelegte Theorienfindung: "immer mehr Anhänger" fände der Buddhismus. Es gibt Arbeiten u. a. von Stephen Batchelor, die belegen, dass die Zahl der Konversionen zum Buddhismus in Europa seit den 1990er Jahren stark rückläufig sind. Auch bleibt die angegebene Statistik pure Schätzung und Phantasie. Es ist besser keinen Artikel zu haben, als einen, der so mangelhaft ist. Wenn jemand das Thema seriös bearbeiten will, steht es ihm ja frei. Das steht nun lange genug so falsch da. --Yohkaykoo (Diskussion) 09:51, 16. Jun. 2014 (CEST)[Beantworten]
Die Tabelle habe ich entfernt; Begründung auf der Artikeldiskussion. Leider ist auch der Rest des Artikels vollständig unbelegt und berücksichtigt wesentliche Aspekte wie die Bevölkerungsverschiebungen der nachkolonialen Phase fast gar nicht. Stattdessen finden sich durchgehend nett klingende, unbelegte Thesen im Text (zB "müssen auch ... als fördernde Faktoren für die Ausbreitung des Buddhismus in Europa gesehen werden"). So ist das ein Essay, das nichts im ANR verloren hat. 'Löschen. --jergen ? 10:13, 16. Jun. 2014 (CEST)[Beantworten]
und ich hab die Tabelle um Belege ergänzt und wieder eingefügt. --Niki.L (Diskussion) 16:33, 16. Jun. 2014 (CEST)[Beantworten]

Und auf die Artikeldiskussion gehört auch alles weitere. Die Löschdiskussion ist keine Qualitätssicherung und auch nicht für inhaltliche Fragen zuständig. Der nächste bitte LAE. --Exoport (disk.) 10:31, 16. Jun. 2014 (CEST)[Beantworten]

Natürlich können von Theoriefindung durchsetzte, unbelegte Artikel (= schwerste Qualitätsmängel) gelöscht werden. Und das hier ist nicht einmal ein enzyklopädischer Artikel, sondern eine Sammlung von Thesen. Einer Entfernung des Löschantrags widerspreche ich deshalb schon mal vorsorglich - die Qualitätsmängel sind mE viel zu schwerwiegend, als dass sie durch das Instrument QS gelöst werden können. --jergen ? 11:13, 16. Jun. 2014 (CEST)[Beantworten]

Selbst der einzig vorhandene Einzelbeleg ist problematisch. Er verlinkt zu einem Artikel dieses Martin Baumann, der sich mit dem Buddhismus im Westen auseinandersetzt. Mit diesem Text kann man sicherlich alles Mögliche belegen. Diesen Text jedoch als Beispiel für gestiegenes Interesse der wissenschaftlichen Auseinandersetzung beizubringen, ist reinste TF.
Übrigens eine ziemliche Häufung der Texte dieses Autors an allen vorrangigen Stellen. --Anna (Diskussion) 14:41, 16. Jun. 2014 (CEST)[Beantworten]

Die im Löschantrag genannten ersten drei Punkte sind repariert. Und der fünfte Punkt ist überholt, weil der Geschichtsabschnitt durch den in der Bibliographie verlinkten Aufsatz von Baumann gut belegt ist. Bleibt als einziger Mangel noch, dass die Einleitung verbessert werden müsste, aber das ist kein Löschgrund. LAE? --Niki.L (Diskussion) 16:52, 16. Jun. 2014 (CEST)[Beantworten]

Da bleiben noch zu viele Mängel, und ich halte an meinem Löschantrag fest. Wo und wie belegt der Baumann-Aufsatz folgende Aussagen?:
  • „begann ein erstes Interesse am Buddhismus im Zug der Aufklärung“
  • „ Großbritannien, Frankreich, die Niederlande und Russland ... Daher wirkten in diesen Ländern zahlreiche Pioniere des europäischen Buddhismus.“
  • „ in anderen Ländern wird die Forderung nach gesetzlicher Anerkennung und gesellschaftlicher Gleichstellung zunehmend nachdrücklicher erhoben.“

Um nur drei Beispiele zu nennen. Der Artikel ist zu spekulativ. --Yohkaykoo (Diskussion) 18:27, 16. Jun. 2014 (CEST)[Beantworten]

Selbst die jetzt angeblich gut belegte Tabelle ist immer noch unbrauchbar. Da werden Zahlen unterschiedlichster Herkunft und Qualität nebeneinander gestellt, obwohl zB das Pew Research Center Schätzung für alle Staaten vorhält - aber die sind deutlich niedriger als die jetzt genannten Werte. Und aus einer Diskussion über die Anerkennung als Religionsgemeinschaft in Belgien wird dann die tatsächliche Anerkennung ...
Dass die Zahlen jetzt angeblich gut sind, macht den POV-Erguss weiter oben keinen Deut besser. --jergen ? 18:47, 16. Jun. 2014 (CEST)[Beantworten]

Die nun im Artikel aufgetauchten Zahlten, würden das Ganze, sogar wenn sie stimmen, nicht aussagekräftiger machen. Von den 28 EU-Staaten gibt es Zahlen für gerade mal 7 Staaten, das ist ein Viertel. Von den restlichen 22 europäischen Staaten gibt es Zahlen für vier Staaten, wobei bei Russland die asiatischen Gebiete mitzählen. Das ist nicht repräsentativ für „Buddhismus in Europa“ und gaukelt gemeinsam mit der seltsamen Geschichtsdarstellung eine Informationsgehalt vor, der in Wahrheit nicht besteht. Zitat: „Mit Beginn des 20. Jahrhunderts (...) Zunehmend traten europäische Männer und später auch Frauen in buddhistische Orden ein, um Mönch oder Nonne zu werden.“ Was sich da am Beginn des 20. Jahrhunderts „zunehmend“ abgespielt hat, war sicher keine Massenbewegung und läst sich an den Fingern weniger Hände abzählen. Hier helfen nur Fakten weiter. In dieser Form sollte man das löschen.--Doctor Too Little (Diskussion) 18:56, 16. Jun. 2014 (CEST)[Beantworten]

"Einer Entfernung des Löschantrags widerspreche ich deshalb schon mal vorsorglich - die Qualitätsmängel sind mE viel zu schwerwiegend, als dass sie durch das Instrument QS gelöst werden können.2 (Jergen) --> sehe ich genauso. Bezüglich Belegen und Inhalt ist ja alles gesagt worden. Löschen. --VBWL | Diskussion 19:08, 16. Jun. 2014 (CEST)[Beantworten]
Ich habe im April auf die nicht verifizierbaren Zahlen in der Tabelle hingewiesen und denke, dass der Artikel dringend überarbeitet werden sollte. Die Tabelle wäre mit den Daten des Pew Research Center für 2010 (Religious Composition by Country 2010) reparierbar. Der angezweifelte Text bedarf der Überarbeitung und sollte mit Einzelnachweisen belegt werden. Da das Thema aus meiner Sicht für diese Enzyklopädie relevant ist, halte ich eine Löschung für voreilig, zumal wissenschaftliche Literatur dazu existiert.
Die Diskussionsseite wäre der geeignete Raum für die detailierte inhaltliche Kritik. JimRenge (Diskussion) 20:21, 16. Jun. 2014 (CEST)[Beantworten]

Braucht man denn wirklich einen eigenen Artikel "Buddhismus in Europa". Das wenige, dass sich aus diesem zu löschenden Elaborat vielleicht als belegt festhalten ließe, wäre imho in Buddhismus im Westen gut untergebracht. Wir brauchen doch nicht zig Artikel zu fast deckungsgleichen Themen.--Doctor Too Little (Diskussion) 06:38, 17. Jun. 2014 (CEST)[Beantworten]

schade, dass du bloß wiederholst, was Vorredner von sich gegeben haben, statt den diskutierten Artikel in der aktuellen Fassung zu lesen. "Das wenige, das sich vielleicht als belegt festhalten ließe"? Lol, Der Artikel ist längst zur Gänze belegt. --Niki.L (Diskussion) 07:08, 17. Jun. 2014 (CEST)[Beantworten]

Tatsächlich entspricht der von mir vor mehr als 9 Jahren eingestellte und nur unwesentlich verbesserte Artikel eher dem Standard von 2005 als dem heute erforderlichen. Ich bin gerne bereit diesen Artikel im Team mit anderen Interessierten gründlich und substantiell zu überarbeiten. Sollte dies in den nächsten 6-8 Wochen nicht durchgeführt sein, ist die Löschung alternativenlos ;) --Gakuro (Diskussion) 08:38, 17. Jun. 2014 (CEST)[Beantworten]

Nochmals: klar, für den Artikel bekommst du in dem Zustand keine Auszeichnung. Aber alle oben genannten Löschgründe sind längst beseitigt. Imho LAE. QS ist an anderer Stelle. --Niki.L (Diskussion) 09:01, 17. Jun. 2014 (CEST)[Beantworten]

ich seh da eher eine doppelung zu Buddhismus im Westen, irgendwie fängts an, ein bisserl viel "buddhismus in XXX" zu werden: der gutteil der hier relevanten sachverhalte steht dort auch, sowohl die ältere geschichte (naturgemäß), wie auch die jüngste (denn die buddhismusrezeption im 20. Jh. läuft in europa nicht viel anders als in amerika). einziges herausragenden merkmal europas diesbezüglich ist, dass wir (je nach wahl der grenzen) ein buddhistischen land haben, amerika oder australien (soferne man das zum "westen" rechnet) nicht --W!B: (Diskussion) 02:24, 20. Jun. 2014 (CEST)[Beantworten]

Zum buddhistischen "Land" in Europa (Kalmückien): das liegt sogar nach allen gängigen (geographischen) Europa-Definitionen zumindest größtenteils in Europa. Ansonsten +1. --AMGA (d) 08:38, 20. Jun. 2014 (CEST)[Beantworten]

Die beste Lösung wäre: Die erhaltenswerten Inhalte in den Artikel Buddhismus im Westen importieren und dann löschen. --Doctor Too Little (Diskussion) 13:56, 30. Jun. 2014 (CEST)[Beantworten]

Nachgetragene LAE-Begründung: Die hier aufgeführten Qualitäts- und Redundanzprobleme sind allesamt keine gültigen Löschgründe, von daher habe ich den Löschantrag entfernt. --(Saint)-Louis (Diskussion) 17:44, 16. Jul. 2014 (CEST)[Beantworten]

Glaskugel aus der beginnenden Messesaison (E3). Erscheinungstermin in ferner Zukunft, damit weder gesichert noch eindeutig relevant. Wenn überhaupt, dann ein Fall für die Wikipedia:WikiProjekt_Computerspiel/Glashütte. --Tombo208 (Diskussion) 10:32, 16. Jun. 2014 (CEST)[Beantworten]

Ich hab mit Artikeln -im Gegensatz zu den meisten ansscheinend- zu erscheinenden Spielen eigentlich keine Probleme, wenn die Informationen vernünftig belegt werden. (Von Glaskugelei ist da ja damit nicht mehr zu sprechen.). Bin daher gegen eine Löschung. Aber letztendlich wird's ja als Glaskugelei abgestempelt und verschoben. --VBWL | Diskussion 15:27, 16. Jun. 2014 (CEST)[Beantworten]

Zu Super Smash Bros. 4 existiert bereits Material en masse. Außerdem kommt die 3DS-Version ja schon in vier Monaten heraus. Daher behalten. Nintendo-Nerd 17:18, 17. Jun. 2014 (CEST)[Beantworten]

Behalten --Chewbacca2205 (Diskussion) Komm zu KALP 18:45, 1. Jul. 2014 (CEST)[Beantworten]

Bleibt. Glaskugelei war und ist kein valider Löschgrund; andere dieser Art sind nicht auszumachen. -- ɦeph 17:27, 24. Jul. 2014 (CEST)[Beantworten]

Kein enzyklopädischer Artikel. Hier spricht ein begeisterter Insider von persönlichen Erfahrungen:

„So sind die jährlichen Hauptversammlungen als regelmäßige Stätten der Begegnung immer als besonders nützlich und ertragreich empfunden worden, sowohl von den Delegierten der Mitgliedsorganisationen, als auch von den zahlreichen Beobachtern, die sich dazu immer wieder einfinden.“

Der Artikel dient neben der Wiedergabe solcher persönlicher Erfahrung der Theorienfindung und Werbung:

„Auf einem Kontinent, der sich zusehends den spirituellen Möglichkeiten öffnet, ist der Buddhismus für viele attraktiv geworden, wegen seiner Betonung des persönlichen Bemühens und nicht zuletzt wegen seines Angebots einer fundierten spirituellen Praxis“

Keinerlei echten Belege oder Quellen (z. B. Medienberichte). Eine Quelle ist der Blog des Artikel-Verfassers. --Yohkaykoo (Diskussion) 12:05, 16. Jun. 2014 (CEST)[Beantworten]

Riecht ein wenig nach Werbung und Homepage-Text. Neutrale, verwertbare Belege? Fehlanzeige. Streicht man das alles, bleiben, wenn's gut geht, ein paar Sätze, die den Artikel aber auch nicht viel verwertbarer machen. --VBWL | Diskussion 15:23, 16. Jun. 2014 (CEST)[Beantworten]
"Im heutigen Europa ist der Buddhismus nicht nur wegen der Anzahl seiner Bekenner von Bedeutung (zwischen 1 und 3 Millionen)" - hm. Abgesehen davon, dass diese Zahlen gänzlich unbelegt sind: Bei 740 Mio. Menschen in Europa ist das eine Zahl im Promillebereich. Wenn da stehen würde "trotz der geringen Anzahl seiner Bekenner", hätte der Satz irgendwie noch einen Sinn. So ist er nicht nur suggestiv und werbend, sondern geradezu irreführend.
Und die (ebenfalls unbelegte) Behauptung, dass das akademische Interesse an der Buddhismuskunde angeblich wächst, erinnert doch sehr an die fast wortgleiche und mit untauglichem Link "belegte" Formulierung aus obigem Artikel. --Anna (Diskussion) 16:52, 16. Jun. 2014 (CEST)[Beantworten]

Die schlimmsten Sätze sind entfernt, somit ist der oben genannte Löschgrund Imho überholt. Bezweifelt jemand Relevanz, oder kann man LAE machen?--Niki.L (Diskussion) 17:01, 16. Jun. 2014 (CEST)[Beantworten]

Ich weiß nicht, ob ich die Relevanz des Ganzen bezweifeln würde, aber die Relevanz jedes einzelnen Jahrestreffens schon. Ist das wirklich von enzyklopädischer Bedeutung, wenn auf einem Jahrestreffen ein neuer Vorstand gewählt oder ein neuer Webauftritt beschlossen wurde? Ist m.E. im Moment noch alles viel zu detailverliebt. --Anna (Diskussion) 17:43, 16. Jun. 2014 (CEST)[Beantworten]

„Seit 1975 hat eine allmähliche Entwicklung Platz gegriffen, die sich bemüht hat, die Verbundenheit der Buddhisten untereinander zu fördern“ -- Eine Entwicklung, die Platz griff, bemüht sich Verbundenheit zu fördern... Reihenweise geschwurbelte Sätze wie dieser über Banales. Überarbeiten scheint mir aussichtslos. Vielleicht nimmt sich in Zukunft einmal jemand dieser Organisation objektiv an und stellt sie und ihre Relevanz angemessen dar. Im Augenblick ist es auch im Sinn dieser Organisation wirklich besser, das zu löschen.--Yohkaykoo (Diskussion) 19:25, 16. Jun. 2014 (CEST)[Beantworten]

ich hab auch diesen Satz gelöscht. Hättest du übrigens auch selber machen dürfen (wikipedia:sei mutig), das geht leichter, als den Satz hier nochmals abzutippen und zu verlangen, dass ein gesamter Artikel gelöscht wird.--Niki.L (Diskussion) 21:29, 16. Jun. 2014 (CEST)[Beantworten]
Wahrscheinlich hat er nicht getippt, sondern wie Karl Theodor Guttenberg copy-paste gemacht. Aber warum sagst du anderen, was sie tun sollen? Er hat gute Argumente vorgebracht, warum der Artikel gelöscht werden sollte, wofür der Satz nur ein Beispiel von vielen war. Du hast bisher jeden hier bemängelten Beispielssatz herausgelöscht. Aber der Artikel wird dadurch nicht besser. Diese endlose Aufzählung von Vorträgen, die bei einem jährlichen Kleingruppentreffen (laut Artikel 15-20 Teilnehmer!) in knapp 40 Jahren gehalten wurden, ist enzyklopädisch irrelevant und nichtssagend. Es spricht ja nichts dagegen, dass jemand, der das kann, danach wieder einen prägnanten und nachvollziehbaren Artikel einstellt, wenn diese Gruppe relevant ist. Aber in dieser Form ist das zu löschen. --Doctor Too Little (Diskussion) 06:27, 17. Jun. 2014 (CEST)[Beantworten]
der vielkritisierte Abschnitt über die Tagungen kann von mir aus auch zur Gänze gelöscht werden, aber das ist noch immer kein Löschgrund für den ganzen Artikel. interessant, wie aufmerksam du den Artikel gelesen hast: aus Teilnehmern aus "15 - 20 Ländern" werden bei dir "15 - 20 Delegierte". Man sollte sich bitte entscheiden, worüber wir hier noch konkret diskutieren, statt im Lauf der Diskussion wahllos alle erdenklichen Löschgründe einzustreuen, weil sich frühere Argumente als überholt erweisen. ("kein Artikel", "TF", "Werbung", "URV?", "keinerlei Belege", "überarbeiten scheint aussichtslos", "Geschwurbel", "relevant?") --Niki.L (Diskussion) 07:24, 17. Jun. 2014 (CEST)[Beantworten]

Ich habe jetzt alle Wiederholungen und das Geschwurbel wie "jährliche Jahrestreffen" entfernt. Das bleibt nur eine sehr dünne Suppe von 15 bis 20 Leuten, die sich als Delegierte jährlich treffen, um ??? --Yohkaykoo (Diskussion) 21:21, 25. Jun. 2014 (CEST)[Beantworten]

seufz. Nochmals: Anzahl der Staaten, aus denen Mitgliedsorganisationen stammen ≠ Leute.--Niki.L (Diskussion) 22:17, 25. Jun. 2014 (CEST)[Beantworten]
Ja, man könnte wirklich Seufzen. Auch wenn Du den Artikel nach der guten Straffung auf die eigentliche Aussage von Yohkaykoo jetzt wieder aufgeblasen hast, sagt er nichts aus. Ein schönes Bild von einem schönen Haus ohne Bezug zum Text. Dort kamen vielleicht einmal die 15 bis 20 Delegierten von den angeblich 50 Organisationen zusammen? Sie kamen dort vielleicht zusammen, um - wie es im Text heißt - "spezielle Projekte" zu beschließen. Aber welche. Alles vage, keine fassbare Aktivität, keine Rezeption in den Medien, nur heiße Luft, nicht enzyklopädisch. Eine Quelle, auf die verlinkt hast, ist der Blog des ursprünglichen Artikelverfassers Gakuro. Welch' eindrucksvolle Quelle. Seufz. --Doctor Too Little (Diskussion) 13:29, 27. Jun. 2014 (CEST)[Beantworten]
"15 bis 20 Delegierte"?? seufz. Nochmals: Anzahl der Staaten, aus denen Mitgliedsorganisationen stammen ≠ Leute.--Niki.L (Diskussion) 14:22, 27. Jun. 2014 (CEST)[Beantworten]
wir reden hier von einer Vereinigung, die europaweit hunderttausende Gläubige repräsentiert, über die es jede Menge Außenwahrnehmung gibt (in Dutzenden Büchern erwähnt), und die durch die seit dem Löschantrag vorgenommenen Änderungen im Artikel sauber anhand von Literatur belegt kurz dargestellt wird. Einen Löschgrund kann ich weit und breit nicht mehr erkennen. Alles andere ist Geschmackssache (der eine setzte durch, dass minutiöse Aufzählungen der Konferenzinhalte als irrelevant aus dem Artikel gelöscht; der andere(?) bemängelte dann, dass die Beschreibung der Aktivitäten zu vage ist), rechtfertigt es aber nicht, die LD in die Länge zu ziehen.--Niki.L (Diskussion) 06:30, 28. Jun. 2014 (CEST)[Beantworten]

Seufz. Schau mal auf die verräterischen illustrierenden Fotos, welche Massen da zusammen kommen. Das wäre im Vereins-Wiki besser aufgehoben. Obwohl also laut Artikel „knapp 50 Organisationen aus 16 Staaten,“ Mitglieder der E.B.U. sind, kommen dann „üblicherweise Delegierte aus 15 - 20 europäischen Ländern zusammen.“ Ja wie viele Delegierte aus jedem Land denn? Die auf den Bildern zähle ich an zwei Fingern ab. Ob es wohl zwanzig sind? Und was hätten die jemals beschlossen, was irgendwer tatsächlich medial zur Kenntnis genommen hätte? Natürlich kommt der Verein in ein paar Büchern vor. Aber aus diesen Quellen geht nur hervor, dass der Verein existiert, mehr nicht. Nicht dass er irgendetwas getan hätte, was halbwegs von Bedeutung wäre. Und existiert der Verein denn überhaupt als solcher? Mit welcher Rechtsform, wo registriert? 2000 Besucher zu einem Event, worauf der Artikel stolz verweist, schafft auch ein aktiverer Kleintierzuchtverein oder eine Dorffeuerwehr, ohne dadurch relevant zu werden. Du schreibst, dass die Gruppe „europaweit hunderttausende Gläubige repräsentiert.“ Das ist eine unbelegbare und falsche Behauptung. So viele Mitglieder haben die im Artikel aufgezählten Gemeinschaften nicht. Die Österreichische Buddhistische Religionsgesellschaft z. B. ist zwar staatlich anerkannt, aber traut sich nicht, ihre Mitgliederzahlen offen zu legen, weil es nur einige Hundert sind. Und ein der Kontaktpflege dienender Verband ohne relevante Aktivitäten vertritt nicht die Einzelmitglieder der Mitgliedsgemeinschaften, auch wenn die in Summe 10.000 wären. --Doctor Too Little (Diskussion) 03:02, 30. Jun. 2014 (CEST)[Beantworten]

hat zwar nichts mit dem Löschantrag zu tun, aber wenn du schon so schön fragst:
- "mit welcher Rechtsform, wo registriert"? Klickst du bitte auf die im Artikel verlinkte Website des Vereins, gehst du dort auf "Über uns" und "Constitution", dann bitte selber weiterlesen.
- "hunderttausende Gläubige ... unbelegt und falsch"? Lt. Baumann reklamiert die EBU selber 1-4 Mio. Buddhisten in Europa; Baumann relativiert das und schreibt, tatsächlich dürften es ca 1 Mio. sein. Das Wort "repräsentiert" darf man in dem Zshg durchaus verwenden, aufgrund des NGO-Status der EBU bei Unesco und Europarat.
Hallo Benutzer:Doctor Too Little; Nochmals die klare Frage an dich: Nachdem die vor 2 Wochen oben vorgebrachten Löschgründe "kein Artikel", "Theoriefindung", "unbelegt", "Werbung", "Geschwurbel", "Überarbeiten aussichtslos" sich allesamt als haltlos bzw. längst behoben herausgestellt haben: Behauptest du nun tatsächlich Irrelevanz oder nicht? Falls ja, dann bekenne dich bitte prompt und eindeutig zu einer solchen Begründung eines Löschantrags und gib entsprechend noch kurz Zeit zu Stellungnahmen dazu. danke, --Niki.L (Diskussion) 09:26, 30. Jun. 2014 (CEST)[Beantworten]
Um es kurz zu machen: Eindeutig Relevant, falls das jemand bezweifelt haben sollte. Denn:
  • überregionale Bedeutung (Mitgliedsorganisationen aus 16 Staaten), NGO-Status bei Unesco und Europarat
  • relevante Erwähnung durch unbeteiligte Dritte, alleine schon die Einträge in [1] (S.1016-1017) und [2] reichen aus. Vergleiche auch weitere im Artikel genannte Literatur und Einzelnachweise, und überblicksweise die Treffer in Hunderten Büchern [3] und [4].--Niki.L (Diskussion) 09:55, 30. Jun. 2014 (CEST)[Beantworten]

Um es möglichst kurz zu machen: A. Sogar wenn es 1 Million Buddhisten in Europa wären, was nur eine Schätzzahl ist, die wenigsten davon sind Mitglieder solcher Organisationen, die sich zu ihren Vertretern ernennen. B. Deine Quelle Nr. 1 und Deine Quelle Nr. 2 sind identisch. Bei Deiner Quellensammlung Nr. 3 besteht Buch 1 aus dem Satz "Die EBU schreibt über sich selbst:" Dann folgen zehn Zeilen zitierte Selbstdarstellung. In Buch 2 ist die Organisation erwähnt, ohne dass man etwas über sie erfährt. Buch 3 ist ein Adressverzeichnis. Mit Buch 4 ist es wie mit Buch 2. - Buch 5 ist identisch mit Quelle Nr. 1 und 2. Und Buch 5: Da steht im Zusammenhang mit der EBU, dass die Buddhisten Europas an derartigen Kooperationen gar nicht interessiert wären (huch!)... usw. usw. Nirgendwo ist etwas darüber zu erfahren, was dieser Verein eigentlich tut. - Danke auch für den Hinweis auf die Website des Vereins. Letztes Update der Seite mit den gefeierten Jahrestreffen (der einzigen fassbaren Aktivität): 2011. Unter "Upcoming Events": Leere. Bringe einen Beleg, dass dieser Verein mehr tut, als nur zu existieren und in früheren Jahren Treffen von Mitgliedern zu veranstalten, die keine wahrnehmbaren Ergebnisse haben. Sonst bleibt klar: Keine Wirkung! --Doctor Too Little (Diskussion) 13:52, 30. Jun. 2014 (CEST)[Beantworten]

Leider muss ich Dr. Little Recht geben und halte den Löschantrag aufrecht. Der Artikel ist nach angeblicher Nachbesserung nur scheinbelegt. Das beginnt mit Fußnote 1, die auf ein Buch weist, in dem nur die Selbstdarstellung von der Website der EBU zitiert wird. Siehe hier. So soll eine Selbstdarstellung über den Umweg eines Buchzitats objektive Quelle werden. Der Wiki-Artikel lehnt sich so stark an die zitierten Worte an, das dies eigentlich schon unter Plagiat fällt. (Ich hatte dieses Plagiat beseitigt und NikiL hat es vor fünf Tagen wieder eingefügt). Andere „Einzelnachweise“ basieren ebenso auf zitierten Selbstdarstellungen. Selbstreferenz über den Umweg des Buchzitats. Löschen.--Yohkaykoo (Diskussion) 21:52, 30. Jun. 2014 (CEST)[Beantworten]
Ihr missversteht, wonach wir hier Relevanz beurteilen. Es ist nicht nötig, dass wir hier auf der Löschdiskussion die Vereinsaktivitäten zerpflücken und abzuwägen versuchen, was der Verein durch seine Aktivitäten tatsächlich bewirkt. Diese Arbeit haben uns doch schon die Autoren anderer Werke abgenommen: da diese Vereinigung in Nachschlagewerken einen Eintrag hat und in Hunderten weiteren Büchern weltweit erwähnt wird, ist sie relevant. Und wenn jemand einen Bienenzüchterverein findet, der in Hunderten Büchern weltweit erwähnt wird, dürfte der sofort genauso einen Eintrag in wikipedia bekommen.--Niki.L (Diskussion) 08:26, 1. Jul. 2014 (CEST)[Beantworten]

Nennungen in Büchern allein sagen nichts aus. Man muss auch schauen, ob es ein Adressverzeichnis ist oder da nur steht, dass die Organisation unbedeutend ist. In dem wissenschaftlichen Standardwerk zum Thema Representing Religion in the European Union (2013) hrsg. von Lucian Leuştea kommt diese buddhistische Union nur ein einziges Mal vor, nämlich in einer Tabelle (S. 16), wo sie als eine der unbedeutenden Organisationen erscheint, die keine Vertretung in Brüssel unterhalten. Eine Luftblase.--Yohkaykoo (Diskussion) 13:53, 11. Jul. 2014 (CEST)[Beantworten]

Qualitätsmängel sind behoben, später aufgeführte Relevanzmängel sind inkorrekt, da die EBU aufgrund Lemmata in der entsprechenden Fachliteratur automatisch relevant ist. Daher LAE. --(Saint)-Louis (Diskussion) 17:08, 14. Jul. 2014 (CEST)[Beantworten]
Eine Löschdiskussion der Seite „Ferdinand Holzmann Verlag“ hat bereits am 21. Mai 2012 (Ergebnis: gelöscht) stattgefunden.
Dieser Hinweis wurde per Bot eingefügt.

Eine Löschprüfung der Seite „Ferdinand Holzmann Verlag“ ist in Wikipedia:Löschprüfung/Archiv/2012/Woche 37 (Ergebnis: offener Löschantrag) archiviert.
Dieser Hinweis wurde per Bot eingefügt.

SLA mit Einspruch Baumfreund-FFM (Diskussion) 12:21, 16. Jun. 2014 (CEST)[Beantworten]

Übertrag:
Löschen: Enzyklopädische Relevanz nicht ersichtlich --Phileceed (Diskussion) 11:09, 16. Jun. 2014 (CEST)}}[Beantworten]

Einspruch: Doch doch, gemäß der (imho albernen) IVW-Passage der WP:RK reicht die Mitgliedschaft beim IVW. Das ist gegeben (siehe 2. Weblink). --Ingo  11:19, 16. Jun. 2014 (CEST)[Beantworten]

übertragen von --Baumfreund-FFM (Diskussion) 12:23, 16. Jun. 2014 (CEST)[Beantworten]

Nach WP:RK sind Verlage relevant, die als Zeitungs- oder Zeitschriftenverlag mindestens drei periodisch erscheinende Publikationen verlegen oder verlegt haben. Behalten --Search and Rescue (Diskussion) 12:28, 16. Jun. 2014 (CEST)[Beantworten]
Vielleicht ein Fall für QS? Sehr viel informatives steht leider nicht im Artikel... (Außerdem finde ich die Aussage, dass das Verlagsprogramm "...beständig erweitert..." worden sei ein wenig überrissen, da fünf Fachmagazine noch nicht die Welt sind). imho hapert es da ein wenig an Objektivität. --Phileceed (Diskussion) 12:38, 16. Jun. 2014 (CEST)[Beantworten]
Ganz sicher ist das ein schwerer QS-Fall. Mein persönliche Meinung ist, dass der Verlag völlig unbedeutend und irrelevant ist (zwei IVW-geprüfte Magazine, nichts bei Opac zu finden(nanu?), 33,165 Exemplar im Januar 2014, davon sage und schreibe 6299 Exemplare verkauft, der Rest Freiexemplare und eine Bilanzsumme von 832000€). Das alles zählt aber nicht, sondern die RK. Im Artikel erfährt man eigentlich gar nichts, auf der Verlagsseite sehen sie sich überall als Weltmarktführer, wenig Brauchbares für den Artikel. --Ingo  13:08, 16. Jun. 2014 (CEST)[Beantworten]
Im ZDB-Opac sind etwa vierzig Zeitschriften des Verlags zu finden. Darunter sind nach RK relevante wie das Jahrbuch Möbel, Zahlen, Daten ZDB-ID 1009692-9, Junges Wohnen ZDB-ID 1198725-x und die im Artikel genannten wie Möbel-Fertigung ZDB-ID 52179-6 oder Möbelkultur ZDB-ID 609303-6, immerhin das offizielle Organ des Bundesverbandes des Deutschen Möbel-, Küchen- und Einrichtungsfachhandels. An der Relevanz besteht mMn kein Zweifel. --Salomis 14:24, 16. Jun. 2014 (CEST)[Beantworten]

Die RK taugen eben nicht für alle Sparten. Im wissenschaftlichen Bereich gibt es jede Menge Publikationen, die geringe Auflagen, aber bedeutende Inhalte haben. Das mag in manchen Wirtschafts-Branchen (hier Möbel u.ä.) ganz ähnlich sein. Daher ist das reine Kennzahlen-Auszählen oft ungeeignet, um über die tatsächliche Relevanz zu urteilen. So lange hier nur Kennzahlen ausgezählt, aber keine anderen Argumente angeführt werden, zu behalten. -- · peter schmelzle · disk · art · pics · lit · @ · 14:44, 16. Jun. 2014 (CEST)[Beantworten]

Als (im Wesentlichen) GF von verschiedenen Institutionen erreicht er m.E.n nicht die nötige Relevanz. Er managed halt verschiedene Sachen, das machen viele andere auch und sind auch nicht relevant. --Ingo  13:19, 16. Jun. 2014 (CEST)[Beantworten]

Ein hauptamtlicher GF macht die Stiftung relevant, aber nicht andersrum. --Eingangskontrolle (Diskussion) 13:21, 16. Jun. 2014 (CEST)[Beantworten]

...und ein relevanter GF macht eine Stiftung dann auch relevant? *duck und weg* --Ingo  13:47, 16. Jun. 2014 (CEST)[Beantworten]
...er muss nur hauptmatlich sein, nicht relevant, dann macht er eine Stiftung auch relevant!--Gelli63 (Diskussion) 14:44, 16. Jun. 2014 (CEST)[Beantworten]

Als Direktor und Intendant (künstlerischer Leiter, der das letzte Wort hat) eines relevanten Orchesters ist mMn die Relevanz dargestellt.--Chianti (Diskussion) 14:39, 16. Jun. 2014 (CEST)[Beantworten]

inzwischen auch belegt u.A. mit NZZ. --Gelli63 (Diskussion) 15:22, 16. Jun. 2014 (CEST)[Beantworten]

Die diversen Geschäftsführertätigkeiten und die Tätigkeit als Referent machen nicht relevant. Direktor bzw. Indentant des Zürcher Kammerorchester und dann beim Musikkollegium Winterthur ist höchst grenzwertig. Bei solchen eher kleineren "Einrichtungen" interessiert doch nur der Dirigent, nicht die Leitung, auch wenn es eine künstleriche Leitung ist. Intendant eines Theaters, einer Oper, etc. ist eine andere Liga. Daher grenzwertig bis löschen. --Alpöhi (Diskussion) 20:28, 16. Jun. 2014 (CEST)[Beantworten]

Als Vorgesetzter des Dirigenten soll er weniger relevant sein als dieser? Ich habe schon bessere Witze gelesen. Der Intendant hat das letzte Wort darüber, was auf dem Programmzettel steht, also was gespielt wird, der Dirigent nur darüber, wie.--Chianti (Diskussion) 21:16, 16. Jun. 2014 (CEST)[Beantworten]
Demnach müsste man auch über die derzeitigen Direktoren/künstlerischen Leiter einen Artikel schreiben? (Der Vollständigkeit halber)... Siehe: ZKO-Website. --Phileceed (Diskussion) 08:21, 17. Jun. 2014 (CEST)[Beantworten]
nee, umgekehrt. --Alpöhi (Diskussion) 12:46, 17. Jun. 2014 (CEST)[Beantworten]
WP:RK#Musiker: Als relevant gelten: Inhaber von überregional oder künstlerisch bedeutenden Stellen mit leitender Funktion (Theater, Oper, Orchester, Musikhochschule …). Intendanz ist eine "künstlerisch bedeutende Stelle mit leitender Funktion".--Chianti (Diskussion) 16:03, 17. Jun. 2014 (CEST)[Beantworten]
Als Produzent von CD's m.E. auch relevant [5]--Gelli63 (Diskussion) 14:35, 18. Jun. 2014 (CEST)[Beantworten]

Bleibt gemäß den letzten Stimmen. Intendant + Produzent reicht. Gruß --Magiers (Diskussion) 23:26, 9. Jul. 2014 (CEST)[Beantworten]

Eine Löschdiskussion der Seite „Franz Erich Müller“ hat bereits am 15. Juni 2014 (Ergebnis: Löschantrag entfernt) stattgefunden.
Dieser Hinweis wurde per Bot eingefügt.

Relevanz immer noch nicht im Artikel dargestellt. Ein einsamer Link ist nicht genug. Eingangskontrolle (Diskussion) 13:20, 16. Jun. 2014 (CEST)[Beantworten]

Relevanz siehe Veröffentlichungen.--Sportfreund.php (Diskussion) 20:29, 16. Jun. 2014 (CEST)[Beantworten]

Was soll man da sehen? Die DNB weist aus:
  1. eine unveröffentlichte (maschinenschriftliche) Dissertation
  2. eine Broschüre von 23 Seiten Umfang
  3. zwei Werke (davon eins mehrbändig), in denen Müller als Bearbeiter genannt ist
Nach den RK für Autoren zählt das alles nicht. --Zweioeltanks (Diskussion) 06:48, 17. Jun. 2014 (CEST)[Beantworten]

Da die Disk. vom 15. (wieder) offen ist muss das hier nicht extra behandelt werden.--MfG Kriddl Kriddl anmeckern oder loben? 13:10, 17. Jun. 2014 (CEST)[Beantworten]

MiniPay (gelöscht)

Eine Löschdiskussion der Seite „MiniPay“ hat bereits am 28. Juli 2010 (Ergebnis: schnellgelöscht) stattgefunden.
Dieser Hinweis wurde per Bot eingefügt.

Relevanz nicht dargestellt. Momentan wird kein einziges U-RK erfüllt. Sieht stark nach Selbsteintrag aus. --EH (Diskussion) 16:46, 16. Jun. 2014 (CEST)[Beantworten]


Hallo,

es mag sein, dass minipay kein PayPal ist. Jedoch zählt es in diversen Online Shop (u.a. bei Stiftung Warentest und Online Fußballmanager) zum festen Bestandteil im Checkout-Prozess.

Daher bin ich der Meinung, dass eine Relevanz gegeben ist, da das System in Shops verwendet wird, jedoch nicht so hohe Aufmerksamkeit genießt wie andere Bezahlsysteme. (nicht signierter Beitrag von Anpa80 (Diskussion | Beiträge) )

Der Abschnitt Zahlungssicherheit für Shop-Betreiber ist reine Werbung und alles was Relevanz andeuten könnte wird im Artikel verschwiegen. In dieser Form eindeutig Löschen, wenn nicht sogar fast schnelllöschbar. LG--Der Checkerboy R.I.P. Tito Vilanova! 17:55, 16. Jun. 2014 (CEST)[Beantworten]


Ich spiele seit 1 Jahr Online Fußballmanager und zahle meine Credits ausschließlich per Lastschrift. Das ist einfach, da man keine Karte, keinen TAN-Generator oder einen PayPal-Account benötigt. Nachdem ich das nun auch bei einem Einkauf bei Stiftung Warentest gesehen habe (http://www.test.de/hilfe/online-artikel/bezahlsysteme/#bankeinzug) fand ist das spannend. Und da es hierzu wenig Informationen gab, habe ich etwas dazu aus eigener Erfahrung geschrieben.
Allerdings muss ich euch zustimmen, dass der Abschnitt zur Zahlungssicherheit für Shop-Betreiber nur kopiert ist und daher weg muss. Hier wollte ich, wie es bei wissenschaftlichen Arbeiten üblich ist, eine Darstellung aus Sicht der Shopbetreiber schreiben. Da man hierzu wenig findet, habe ich die Website kopiert. Mein Fehler.
Ich würde ich sehr freuen, wenn ich bei meinen Artikel weiter lernen dürfte, Wikipedia-Einträge zu schreiben und verbessern. Ich werde gerne weitere Informationen hierzu finden, um den Text zu professionalisieren. Ich bin noch ein junger Wikipedia-Autor und lerne noch hinzu. (nicht signierter Beitrag von Anpa80 (Diskussion | Beiträge) 19:02, 16. Jun. 2014 (CEST))[Beantworten]
Der werbliche Text wurde entfernt. Weitere Informationen wurden hinzugefügt: So ist das System in Wordpress und Joomla integrierbar und wurde vom Bundesverband IT-Mittelstand ausgezeichnet. Auch konnte ich weitere Einsatz-Bereiche finden, da miniPay bei der mitfahrzentrale.de genutzt. Anpa80 09:45, 17. Jun. 2014 (CEST)[Beantworten]
Weitere Updates zur Entwicklung und Geschichte. Kleine Optimierungen zur Funktion. Anpa80 21:02, 18. Jun. 2014 (CEST)[Beantworten]
miniPay wird zudem im Fundraising eingesetzt. Text wurde ergänzt. Anpa80 09:02, 20. Jun. 2014 (CEST)[Beantworten]
Keine Relevanz (dargestellt)--Karsten11 (Diskussion) 09:09, 23. Jun. 2014 (CEST)[Beantworten]

Löschen. Nicht jeder Stereotyp benötigt einen eigenen Artikel.--Sinuhe20 (Diskussion) 17:45, 16. Jun. 2014 (CEST)[Beantworten]

Es handelt sich um einen relevanten Begriff aus der wissenschaftlichen Literatur. [6] Eine einzige Literaturquelle als Beleg für dieses heikle Thema finde ich allerdings zu dünn. --PM3 17:52, 16. Jun. 2014 (CEST)[Beantworten]
Ist besser belegt als die meisten Artikel im Politikbereich, nämlich mit einem Standardwerk zum Russlandbild. Behalten.--Mautpreller (Diskussion) 18:01, 16. Jun. 2014 (CEST)[Beantworten]
Sehe ich auch so, den Erbfeind und den Piefke haben wir auch. Kein valider Löschgrund. Klingt nach Pfui. --Jack User (Diskussion) 18:06, 16. Jun. 2014 (CEST)[Beantworten]
solange eine Verbesserung nicht erwünscht ist, löschen. Es versteht sich ja von selbst, dass das eine akademische Betrachtung von Aussen ist; solange der Artikel aber als Beschimpfung dieser Aussensicht formuliert ist, bleibt das komplett unbrauchbar. --Anidaat (Diskussion) 18:12, 16. Jun. 2014 (CEST)[Beantworten]
Der Artikel braucht dringend Einzelnachweise. Jedoch definitiv relevant und im Großen und Ganzen von brauchbarem Inhalt. --Chricho ¹ ² ³ 18:42, 16. Jun. 2014 (CEST)[Beantworten]
Auf jeden Fall passenden Baustein einfügen (Belege). --VBWL | Diskussion 19:01, 16. Jun. 2014 (CEST)[Beantworten]

behalten und mit seriösen Quellen ausbauen. Vielen Dank für den Hinweis im Kurier, der dem Text bereits jetzt gutgetan hat. War erstaunt, nicht nur über die Einzelnachweise, als ich ihn gestern las. Danke auch für diesen Löschantrag. Mit einem einfachen Baustein würde der Artikel schlimmstenfalls vor sich hindümpeln... So kann er innerhalb von sieben Tagen weiter verbessert werden. --Anima (Diskussion) 19:40, 16. Jun. 2014 (CEST)[Beantworten]

Löschen Einerseits wegen des höchst fragwürdigen Lemmanamens, wir müssen nicht jahrhundertelangen Versuchen, alles schlecht zu reden, was nicht Europa ist, noch eine Plattform bieten. Andererseits bin mir aber sicher, dass mit einem entsprechend weniger tendenziösen Artikels und einer ausreichenden, seriösen Bequellung hier Informationen bereitgestellt werden. Warum gibt es denn keinen Artikel über die Rückständigkeit der USA? Jeder weiß, dass sich durch den Aufstieg der USA nach dem Krieg nichts an deren Rückständigkeit geändert hat, es haben sich nur die Paradigmen geändert, indem sie einfach den american way of Life zum zivilisatorischen Ziel erklärt haben. Ohne inhaltlich ihre eigene Rückständigkeit je geändert zu haben. Stichwort: Waffenbesitz und Todesstrafe, dazu noch dieser ausgeprägte, rückständige Rassismus, der sich seit dem 19. Jhdt praktisch nur oberflächlich geändert hat. --Hubertl (Diskussion) 00:20, 17. Jun. 2014 (CEST)[Beantworten]
Antiamerikanismus, Gelbe Gefahr, Kranker Mann am Bosporus, ... wenn nationale Stereotypen gut belegt sind, ist ein Artikel dazu durchaus berechtigt.--Chianti (Diskussion) 04:31, 17. Jun. 2014 (CEST)[Beantworten]
Sollte man nicht alles in einen Topf werfen. Antiamerikanismus ist eine allgemeine Einstellung oder Tendenz in Äußerungen, nicht ein einzelnes Stereotyp. „Russische Rückständigkeit“ ist etwas spezifischer. Ob man es eher als Schlagwort, Topos oder Stereotyp betrachten sollte, müsste man der Literatur entnehmen. --Chricho ¹ ² ³ 09:57, 17. Jun. 2014 (CEST)[Beantworten]
Ähm, Hubertl, seit wann ist denn Russland "nicht Europa"? Ich hätte eigentlich Moskau und Peterburg/Petrograd/Leningrad/St. Petersburg für europäische Städte gehalten, Dostojewski und Tolstoi für europäische Realisten, Mussorgski und Schostakowitsch für europäische Komponisten, Malewitsch und Falk für europäische Maler usw. Es geht auch gerade nicht darum, ob Russland (oder gar Amerika?!) "rückständig" ist, sondern dass es so gesehen wird. Ich bin nicht ganz sicher, ob das Lemma gut gewählt ist (denn in Verbindung mit der "Rückständigkeit" stehen ein paar andere Bilder: der Russe als Barbar, als Asiat, aber auch "Mütterchen Russland" und die russische Seele), aber es bezeichnet auf jeden Fall ein vorhandenes Bild und es gibt ausreichend Literatur dazu.--Mautpreller (Diskussion) 10:04, 17. Jun. 2014 (CEST)[Beantworten]
Es geht auch gerade nicht darum, ob Russland in Europa liegt, sondern darum, wer Europa wie und warum definiert und inwiefern dabei Russland mit eingeschlossen wird. Europa ist ein kontingentes, ideologisch aufgeladenes, kulturalistisches Konzept. Vergessen manche Leute wegen zu viel Erdkundeunterricht oder zu viel Rumstrukturierung des Wikipedia-Kategoriensystems. --Chricho ¹ ² ³ 21:21, 17. Jun. 2014 (CEST)[Beantworten]
Yo, deswegen nannte ich auch gerade diese Personen und Städte. Man kann ja mal versuchen, sich so etwas wie die Entwicklung der Klassischen Moderne in der europäischen Kunst ohne Malewitsch vorzustellen oder den literarischen Stil des Realismus ohne Dostojewski.--Mautpreller (Diskussion) 21:56, 17. Jun. 2014 (CEST)[Beantworten]
Oder die Neue Musik ohne Strawinski. Aber das ist eigentlich hier egal, denn darum geht es nicht, sondern um die Frage, ob der Wikipedia-Artikel Russische Rückständigkeit gelöscht werden soll. Und dafür sind hier bisher keine meiner Meinung nach gültigen Argumente genannt worden. Der Artikel behandelt ein Stereotyp als solches und postuliert nicht etwa, dass Russland rückständig sei. Äußerungen wie die oben von Hubertl gehen deshalb völlig am Thema vorbei. Der Löschgrund ist für mich auch zu wenig spezifisch und zumindest an der Grenze der Gültigkeit. Behalten. --Yen Zotto (Diskussion) 09:37, 18. Jun. 2014 (CEST)[Beantworten]

Das Thema finde ich sehr interessant, aber ich frage mich, ob die Lemmawahl wirklich so glücklich ist. Es gibt in Russland spätestens seit Peter dem Großen, wahrscheinlich aber schon länger, den Streit zwischen am europäischen Westen orientierten Eliten und den Vertretern einer russischen Eigenständigkeit. Ein Großteil der russischen Literatur (z.B. Dostojewski) kreist übrigens um dieses Thema. Im 19. Jh. war das der Streit zwischen Westlern und Slawophilen. Es geht bei der sog russischen Rückständigkeit genau um diesen Konflikt, nur aus einer - wie ich finde - einseitigen Perspektive der einen Streitpartei, nämlich der Westler, die in der Eigenständigkeit, bzw dem "Russischen Sonderweg" immer nur das Rückständige sieht, nicht das "Eigene" als alternative Entwicklungsmöglichkeit. Daher würde ich in Sinne von Karsten11 zunächst die Suche nach einem umfassenden, sachlichen Begriff befürworten und anschließend überlegen, wie sich das integrieren lässt. Tendenziell das Lemma löschen und weiterleiten auf Russischer Sonderweg o.ä.--olag disk 15:17, 18. Jun. 2014 (CEST)[Beantworten]

Der Artikel ist ausreichend belegt, es geht nicht um Gefallen oder um nicht. Das Lemma ist relevant. --Siegfried von Brilon (Diskussion) 02:12, 19. Jun. 2014 (CEST)[Beantworten]
Meinst Du mich, edler Ritter? Falls ja, geht Deine Antwort an meinem Einwand vorbei. Der Gegenstand ist relevant, das habe ich nicht bestritten. Das Lemma ist aber - um es vorsichtig zu formulieren - unglücklich gewählt. Die Weiterleitung würde es ermöglcihen, die Belege zu erhalten oder (bei Zusammenführung mit anderem Lemma) anderweitig einzuarbeiten.--olag disk 09:07, 19. Jun. 2014 (CEST)[Beantworten]
Oder, um meine Auffassung noch mal zu erläutern: Rückständigkeit ist ein defizitärer Zustand, ein Hinterherhinken hinter einem als allgemeinverbindlich angesehenen Modell. Bei "R. Sonderweg" oder "R. Eigenständigkeit" bleibt offen, wie die Sache zu bewerten ist, ob es um frühe Schritte auf dem selben Weg oder um andere Ziele geht. Unter so einer Überschrift lässt sich die Tatsache, dass Russland viele Errungenschaften des europäischen Westens nicht oder erst spät angenommen hat, aber ebenfalls darstellen (z.B. aus der Sicht der Westler (Russland)).
Manchmal mögen Lemmata tatsächlich auch als Schlagwort einen Wert an sich haben, weil sie so dicht, bildhaft, eingängig, assoziationsbelastet oder suggestiv sind (Asylmissbrauch, Kranker Mann am Bosporus, sowie einige andere bereits genannten Beispiele). Das ist bei Rückständigkeit nicht der Fall, das ist ein ziemlich dünner wertender Begriff und noch nicht mal russlandspezifisch. Es gibt auch "chinesische Rückständigkeit" oder "deutsche Rückständigkeit"]. Es geht mir gar nicht darum, dass mir das eine oder andere Schlagwort nicht gefällt, sondern darum, dass mit dem Stichwort ein sehr willkürlicher, wenig aussagekräftiger und einseitiger Zugriff auf eine ziemlich komplexe und vor allem im 19. Jh innerrussisch differenziert geführte Debatte gewählt worden ist.--olag disk 09:33, 19. Jun. 2014 (CEST)[Beantworten]
PS: Wenn jemand es - mit Hildermeier - schaffen würde, die Deutungskategorie der Rückständigkeit "von ihrer «normativ-teleologischen Belastung» zu befreien" (vgl. NZZ-Rezension siehe Artikel), dann wäre eine umfassende und ausgewogene Darstellung der Debatte unter dem Schlagwort ggf möglich so dass ich meinen Löschen-Vorschlag zurückziehen würde.--olag disk 10:07, 19. Jun. 2014 (CEST)[Beantworten]
Mein Vorschlag wäre, dass sich mal jemand das Buch besorgt und dann Satz für Satz nachprüft und ggf. löscht oder einen Einzelnachweis ergänzt oder noch eine Attributierung/Relativierung ergänzt. Dann wär es schon ganz solide. Ich habe leider gerade nicht die Möglichkeit dazu. --Chricho ¹ ² ³ 17:20, 19. Jun. 2014 (CEST)[Beantworten]
Offensichtlich ist es ein etablierter Begriff in der wiss. Literatur. Artikel, bzw. die Inhalte mit relevanter Lit. referenzieren; die Pros and Cons etc.pp. darstellen –die Rezeption des Begriffs–, und dann wenn alles passt klar behalten. Α.L. 08:08, 22. Jun. 2014 (CEST)[Beantworten]

Ich habe den Begriff nach Sicht von außen / Debatten innen getrennt, und noch zwei wiss. Artikel hinzugefügt. Ich würde den Artikel nicht auf die deutsch-russischen Beziehungen verengen. Über das Lemma kann man evtl. streiten, aber wenn selbst Stalin und Medwejew den Begriff an zentraler Stelle gebrauchen, dann können wir das auch tun. Behalten --Minderbinder 14:14, 23. Jun. 2014 (CEST)[Beantworten]

Die Relevanz des Themas wird nicht ernsthaft bestritten und ist auch gut dargelegt. Die Lemmawahl alleine taugt aber nicht als Löschargument. Wenn ein besseres Lemma gefunden ist, kann man den Artikel ja verschieben. So bleibt er aber, der rest ist QS-Arbeit.--Emergency doc (Disk) 18:30, 23. Jun. 2014 (CEST)[Beantworten]

R-Frage --79.240.7.196 18:08, 16. Jun. 2014 (CEST)[Beantworten]

"R-Frage" ist kein Löschgrund, was soll der Artikelautor denn mit diesen sechseinhalb Buchstaben anfangen? --PM3 18:18, 16. Jun. 2014 (CEST)[Beantworten]
Es ist wohl Usus geworden, Artikel mit einer Begründund, die aus ein bis drei Wörtern besteht, löschen zu wollen. Auszeichnungen sind ja vorhanden, Medienpräsenz scheint allerdings nicht sonderlich gegeben zu sein (überregional). Ich bin mir nicht sicher, tendiere aber zu relevant genug. --VBWL | Diskussion 18:59, 16. Jun. 2014 (CEST)[Beantworten]
Also hiernach ist so ein Kurz-LA nicht angreifbar: „Mögliche fehlende Relevanz ist selbstverständlich ein LA-Grund“ hieß es damals - und heute wahrscheinlich auch, wenn nicht gerade Fussball geguckt wird.--87.163.81.24 19:30, 16. Jun. 2014 (CEST)[Beantworten]

Genauso ist es Usus geworden, LDs mit LAE zu versehen ohne es dazuzuschreiben, warum und wieso. Ich habe den LA wieder eingesetzt (und dabei "Relevanz" ausgeschrieben), da ich es für fraglich halte, dass dieses Unternehmen relevant ist. Die 2-3 Auszeichnungen reichen meiner Meinung nach nicht, Presseberichte gibt es zwar, die gehen aber über die Berichterstattung wenn der Zirkus irgendwo gastiert kaum hinaus. --Exoport (disk.) 19:22, 16. Jun. 2014 (CEST)[Beantworten]

Ich habe in dem Artikel keinerlei Aktien, aber dieser Zirkus hat nach meinem Kenntnisstand schon einen Namen. Und einen Kinderzirkus 30 Jahre lang so am Laufen zu halten, finde ich schon recht beachtlich.
Die Belege sind allerdings noch etwas dürftig, vor allem schlecht formatiert. Die Links führen nicht zu den entsprechenden Zeitungen, sondern zu den WP-Artikeln über die jeweiligen Zeitungen. Da wäre noch nachzubessern. Hier vielleicht noch ein paar Links, die weiterführen könnten oder ggf. in den Artikel eingebaut werden könnten: Evangelische Zeitung 02.05.2014, Schaumburg-Lippische Landeszeitung bzw. Schaumburger Zeitung (weiß nicht, ob sowas als "überregional" zählt...), Wolfsburger Allgemeine, Nordwestzeitung.
Von meiner Seite ein vorsichtiges Behalten. --Anna (Diskussion) 20:27, 16. Jun. 2014 (CEST)[Beantworten]

Naja, die Frage ist, was gilt als Relevanzstiftend? Die Links die du gepostet hast sind, wie ich schon sagte, Berichte von Lokalzeitungen über die Gastspiele - das ist ganz normal, wenn der Zirkus durchs Land tourt. Interessanter wären aber Medienberichte die unabhängig von einem aktuellen Auftritt sind. Nach dem Modell "den Zirkus gibts lang und er hat irgendwelche Preise bekommen" ist auch der Aachener Kinderzirkus (~20 Jahre, 3 Auszeichnungen), Frankfurt (mind. 15 Jahre, 2 Auszeichnungen) uvm. (das sind nur Stichproben der ersten Google-Seite, hier gibts ne ganze Datenbank) relevant. Bei diesen Projekten wird sich immer irgendeine Stiftung, Tageszeitung, Kultur- / Förderverein finden, der das Projekt auszeichnet. Daher sind das meiner Meinung nach keine relevanzstiftenden Merkmale. Einzig und allein der Deutsche Kinderpreis könnte relevanzstiftend sein, wobei das ein "Sonderpreis" war, der danach nie wieder vergeben wurde. In wiefern ein Preis aussagekräftig ist, bei dem fast jeder 11. Bewerber ausgezeichnet wird, sei auch mal dahingestellt. --Exoport (disk.) 11:03, 17. Jun. 2014 (CEST)[Beantworten]

Auch überregionale Berichterstattung wird im Artikel dargestellt. Zusätzlich Preisträger eines relevanten Preises (das jeder 11. Bewerber einen Preis erhält, erscheint mir jetzt nicht wahnsinnig relevanzmindernd). Dann noch eine (für einen Kinderzirkus) lange Tradition. In der Summe behaltbar. --Gripweed (Diskussion) 07:11, 23. Jun. 2014 (CEST)[Beantworten]

Verbindungsartikel werden offenbar nicht nur von diversen Vereinshomepages, sondern auch aus verschiedenen Schriften aus dem Verbindungsmilieu abgeschrieben. Der Artikelinhalt musste entfernt werden, da es sich um eine URVG handelt. Einige Absätze vom Ende des Textes sind allerdings möglicherweise keine URV oder können keiner Quelle zugeordnet werden. Um zu vermeiden, dass lückenhafte Artikel im ANR verbleiben stelle Ich daher diesen LA parallel zur Eintragung in der URV Liste.

Relevanz nicht dargestellt:

  • überregionale Bedeutung - Nein
  • besondere mediale Aufmerksamkeit auf sich gezogen - Nein
  • besondere Tradition haben - Nein - Der Artikel beschreibt einen 1896 gegründeten und 1914 aufgelösten Verein sowie einen 1996 gegründeten Vereins gleichen Namens.
  • signifikante Mitgliederzahl - Nein

--Liberaler Humanist (mobil) 19:03, 16. Jun. 2014 (CEST)[Beantworten]

Ich habe den Artikel hauptsächlich verfasst. Dabei habe ich nichts 'abgeschrieben'. Aber sehr viele Quellen gelesen, untersucht und auf Grund dieser Untersuchungen einen Artikel verfasst. Das wurde natürlich belegt mit ein Quellenapparat, das man diese Behauptungen auch zurückfinden kann und kontrollieren. Ich weiss nicht was URVG ist, aber den Artikel ist also eine völlig neue Schöpfung, freigestellt für weitergebrauch und Adaptation unter WP-Lizenz. Ebensowenig weiss ich was URV ist.

Die KAV Lovania ist die, älteste bestehende, also "einzige" Deutsche Studentenverbindung in Belgiën. Ihre Geschichte ist seit 1896 verknöpft mit das Belgische, und Deutsche (Österreichische) Studentenwesen. Die Lovania hat den Deutschen Typus der Studentenkorportion (Lebensbund, Konsensprinzip, Farbentragen) eingebracht in die Niederlande, und ist seit dann kopiert worden. Die aktuelle Belgische Traditionen gehen darauf zurück. Sie ist als historisches Muster und Bespiel. Es gibt eine personelle Kontinuïteit zwischen die historische 1896 gegründete, 1928 wiederbegründete und 1996 wiederbegründete Verbindung im Person von Edmond de Goeyse, die die wiederaktivierung anerkannt hat. Die Behauptungen von Liberaler Humanist sind nicht unterlegt, subjektiv. Wer den Artikel andächtig lesest, kann selbst feststellen was die historische Bedeutung und Applikation der Relevanzkriterien sind. --Stijn Calle (Diskussion) 21:09, 16. Jun. 2014 (CEST)[Beantworten]

Weiterhin, Natürlich wurde den CV Lexicon als eine der Quellen zur Verfassung des Artikel genützt. Aber nur eine der Quellen. Sehr viele historische quellen und ursprüngliche Unterlagen, alle in mein Besitz, wurden dazu genützt. Wer sich detailliert beschäftigt met diese Quellen wurde sehr schnell feststellen können das von überschreiben hier keinerlei Sprache sein kann, aber das ein völlig individueller und neuer Artikel verfasst sei. --Stijn Calle (Diskussion) 21:14, 16. Jun. 2014 (CEST)[Beantworten]

Die durch mir ausgenützt Quelle zur Verfassung des Artikel (bitte in die Vereinsgeschichte die Schöpfung des Artikels nachsehen). Literatur

  • Florian Wehr: Geschichte des CV. 2. Auflage. Berlin 1900.
  • Armand Thiery: Chansonnier des étudiants Belges publié par la Studentenverbindung Lovania. Breitkopf et Härtel, Brüssel 1901.
  • Lovania - 10 Jahre deutschsprechenden Studententums in Löwen 1895–1905, Löwen 1906.
  • 15. Vereinsjahr - Academische Studenten Verbindung Lovania 1895–1910, Löwen 1910.
  • Wils, J.: Les étudiants des régions comprises dans la Nation germanique de l'Université de Louvain, Löwen 1910.
  • Katholische Academische Studentenverbindung Lovania - Jahresbericht 1910–1912, Druck. F. Giele, Löwen 1912.
  • Wolf, Otto: Geschichte der katholischen deutschen Studentenverbindung Bavaria 1844–1914, Bonn 1914.
  • Contzen, Hans: Lovania - Zwanzig Jahre deutschsprechenden Studententums in Belgien, Studentenbibliothek 24, Mönchengladbach 1916.
  • Schulze, Friedrich & Ssymank, Paul: Das deutsche Studententum von den ältesten Zeiten bis zur Gegenwart, 1932 München (Nachdruck), ISBN 3-923621-90-6.
  • Doergé, Robert: 75 Jahre katholische deutsche Studentenverbindung Franconia an der Rheinisch-Westfälischen technischen Hochschule Aachen 1898–1973, Aachen 1974.
  • de Bruyne, Arthur (Hrsg.): Bijdragen tot de geschiedenis van een generatie - Een liber amicorum voor mr. Willem Melis, Kemzeke 1977.
  • de Goeyse, Mon: O Vrij-Studentenheerlijkheid, Leuvense Universitaire Pers, Löwen 1987, ISBN 90-6186-251-5.
  • Schieweck-Mauk S.: Lexikon der CV- und ÖCV-Verbindungen, Gemeinschaft für deutsche Studentengeschichte, Würzburg 1997, ISBN 3-89498-040-0.
  • Bodman, Ernst-Michael: 100 Jahre K.D.St.-V. Franconia Aachen, Aachen 1999.
  • Uytterhoeven R.: Nostalgia Lovaniensis, Universitaire Pers Leuven, Löwen 2000, ISBN 90-5867-065-1.
  • Vos Louis, Weets Wilfried (Hrsg.): Vlaamse vaandels, rode petten, Uitgeverij Pelckmans, Kapellen 2002, ISBN 90-289-3204-6.
  • Hartmann, Gerhard: Für Gott und Vaterland - Geschichte und Wirken des CV in Österreich, Wien 2006, ISBN 3-7840-3362-8.
  • Huys, Jan: Van de Weyer Stefan, De studentikoze erfenis van Rodenbach, Löwen 2006.-- Ist das alles kopiert worden? Ich denke nicht. Stijn Calle (Diskussion) 21:22, 16. Jun. 2014 (CEST)[Beantworten]
BK: URV heißt Urheberrechtsverletzung. Größere Teile sind vermutlich wörtlich aus einer der Quellen abgeschrieben gewesen. So oder so sind wohl erhebliche Mängel das Problem des Artikels. Details kannst Du hier finden: WP:RK, WP:WSIGA und WP:URV. --92.209.193.38 21:54, 16. Jun. 2014 (CEST)[Beantworten]
Der Artikel wurde in diese Version von einer IP angelegt und ist in dieser bis heute erhalten geblieben. --Liberaler Humanist 22:30, 16. Jun. 2014 (CEST)[Beantworten]

Behalten. Alleinstellungsmerkmale in ausreichender Menge vorhanden. Nach Entfernung der (mutmaßlichen) URV kann der entsprechende Teil der Geschichte mit WP-konformen Inhalten wieder ergänzt werden. Für die Zwischenzeit gibt es den Lückenhaft-Baustein, Löschantrag daher überflüssig. --Q-ßDisk. 10:38, 17. Jun. 2014 (CEST)[Beantworten]

Relevanz durch Artikelautor dargestellt. Behalten. -- · peter schmelzle · disk · art · pics · lit · @ · 11:24, 17. Jun. 2014 (CEST)[Beantworten]

Wie kommt man im übrigen auf die Idee, zu behaupten, dass ein 1996 gegründeter Verein ident mit einem 90 Jahre zuvor aufgelösten Verein wäre? Wie kommt solches Geschwurbel in den Artikel: "Sinn und Zweck der Lovania ist es vom Tag ihrer Gründung an, ihre Mitglieder darin zu fördern, ein gottgefälliges Leben nach den drei genannten Verbindungsprinzipien zu gestalten. Darüber hinaus ist sie bestrebt, die Freundschaft unter den Mitgliedern auf strikt christlicher Grundlage in wahrhaft europäischer Gesinnung zu gestalten. Die Lovania pflegt betont diszipliniert und in froher Geselligkeit die deutsche couleurstudentische Tradition bei gleichzeitigem Respekt vor den flämischen Studententraditionen."? --Liberaler Humanist (mobil) 14:54, 17. Jun. 2014 (CEST)[Beantworten]

Relevanz gegeben (siehe Begründungen von Stijn Calle), daher behalten und überarbeiten, um die möglicherweise vorhandene URV-Problematik zu beheben. Im Übrigen habe ich auch Verständnis dafür, wenn ein Belgier beim Verfassen deutscher Texte nicht alle sprachlichen Feinheiten beherrscht. Damit ist der Artikel immer noch besser als so manch anderes SV-Werk. --muellersmattes (Diskussion) 15:12, 17. Jun. 2014 (CEST)[Beantworten]

Es wird wieder einmal am Thema (absichtlich?) vorbeidiskuttiert. Die Frage, worin eine (anhand seriöser Literatur belegte) überregionale Bedeutung besteht wurde nicht beantwortet. Stijn Calle gibt an, den Artikel wohl als IP in seiner Erstversion mehrere URVs. Wie verhält es sich mit der weiteren Tätigkeit dieses Benutzers? Ist dort auch mit URVs zu rechnen? --Liberaler Humanist (mobil) 01:07, 19. Jun. 2014 (CEST)[Beantworten]

Weder wurde versucht, die URV zu beheben, noch wurden irgendwelche Quellen eingetragen. Die zur URV eingefügte Literaturliste ist per WP:BLG kein Beleg, da sie nicht zur Erstellung des Inhalts verwendet wurde. Geschwurbel über "Tradition" in dieser LD erzeugt keine Relevanz. Gibt es tatsächlich keine Außenwahrnehmung? (nicht signierter Beitrag von LH-ist-unterwegs (Diskussion | Beiträge) 00:00, 24. Jun. 2014 (CEST))[Beantworten]

Am Thema vorbeidiskutiert wird nur vom Antragsteller: URV ist hier nicht das Thema. Daß der Artikel während einer laufenden LD nicht großartig bearbeitet wird, ist verständlich. Und die Literaturliste ist eher zu lang als zu kurz. --Q-ßDisk. 11:16, 24. Jun. 2014 (CEST)[Beantworten]
Die URV ist für die Methoden des Verbindungsportals typisch. Die Literaturliste wurde erstens nicht zur Erstellung des Artikels verwendet, da dieser aus dem benannten Buch und von der Vereinshomepage kopiert wurde. Diese Literaturliste hat eigentlich nichts mit dem Artikel zu tuen und entspricht auch nicht WP:BLG. Eine Relevanz ist nicht dargestellt, das Traditionsgeschwurbel ersetzt auch nicht den Nachweis einer solchen. --Liberaler Humanist (mobil) „Denn jemand muss da sein, der nicht nur vernichtet“ 04:04, 25. Jun. 2014 (CEST)[Beantworten]
Das wp-artikel war da vor der internetseite. Idem die Literaturliste.--Stijn Calle (Diskussion) 18:45, 25. Jun. 2014 (CEST)[Beantworten]
Und das Buch, aus dem der erste Teil der Vereinsgeschichte abgeschrieben wurde stammt aus der Zeit vor dem Internet. --Liberaler Humanist (mobil) „Denn jemand muss da sein, der nicht nur vernichtet“ 01:32, 26. Jun. 2014 (CEST)[Beantworten]

Zitat LH: "Es wird wieder einmal am Thema (absichtlich?) vorbeidiskuttiert." So ist es! Es geht hier nicht um die vermutete URV - die soll ein Admin klären, nachdem er das entsprechende Buch eingesehen hat. Nach den Vereins-RK ist die Lovania relevant, weil sie als erste Studentenverbindung nach deutscher Art in Belgien Vorbild für andere war und somit eine besondere Tradition hat. Alle anderen Punkte sind Oder-Kriterien und somit für die Relevanz nicht weiter interessant. --muellersmattes (Diskussion) 11:12, 26. Jun. 2014 (CEST)[Beantworten]

Welche Relevanz soll durch "war der erste Verein der Art X in Y" erfüllt werden? Dass dieser Verein ein "Vorbild für Andere" war wäre erstens anhand seriöser Literatur zu belegen und ist zweitens auch nicht relevant. Wenn sich der zweite Schrebergärtnerverein in Hinterpremstetten nach dem Vorbild des ersten dortigen Schrebergärtnervereins gründet, macht dies den ersten Schrebergärtnerverein auch nicht relevant. --Liberaler Humanist (mobil) „Denn jemand muss da sein, der nicht nur vernichtet“ 12:13, 26. Jun. 2014 (CEST)[Beantworten]

Hinweis: Im Abschnitt "Geschichte" lag eine URV vor, abgeschrieben von https://web.archive.org/web/20040804105903/http://www.lovania.org/Geschichte1.htm (4. August 2004, also vor unserem Artike). Die betroffenen Versionen (fast alle) habe ich versteckt. Den Einsteller habe ich angesprochen. Eine offizielle Freigabe an unser Suooprtteam würde bewirken, dass wir die versteckten versionen wieder sichtbar machen. --tsor (Diskussion) 09:39, 29. Jun. 2014 (CEST)[Beantworten]

Auch was übrig ist, reicht klar für behalten. --Brainswiffer (Disk) 14:59, 29. Jun. 2014 (CEST)[Beantworten]
Wiederhergestellt werden könnten nach Freigabe des Homepagebetreibers natürlich nur die Inhalte, die nicht aus dem genannten Buch kopiert sind. --Liberaler Humanist (mobil) „Denn jemand muss da sein, der nicht nur vernichtet“ 17:58, 29. Jun. 2014 (CEST)[Beantworten]
Da der abarbeitende Admin nur von der Homepage spricht, scheint der Vorwurf des Kopierens aus dem Buch hinfällig. --muellersmattes (Diskussion) 09:18, 2. Jul. 2014 (CEST)[Beantworten]
Das Buch liegt mir vor, eine Kopie des betreffenden Abschnittes kann Ich einem Admin übermitteln. Die Art und Häufigkeit, in der man im Verbindungsthemenbereich über Quellen und Inhalte angelogen wird ist ein Skandal. Stijn Calle gehört für seinen Versuch, Urheberrechte an fremden Texte vorzutäuschen gesperrt. Der Rest seiner Argumente ist auch nicht besser, Ich habe nachgesehen und konnte die Behauptung, dass der Verein irgendwelche "Studententraditionen", die sich dann weiter verbreitet hätten, ausgeprägt hätte nicht verifizieren. Das ist eben das Problem mit Selbstdarstellern, man kann nicht damit rechnen, dass sie korrekt im Sinne der Projektregeln handeln. Würde man die Selbstdarsteller konsequent aussperren, könnten sich das Projekt zahlreiche Probleme ersparen. --Liberaler Humanist (mobil) „Denn jemand muss da sein, der nicht nur vernichtet“ 18:40, 2. Jul. 2014 (CEST)[Beantworten]
Im Verbindungsthemenbereich´wird über Quellen und Inhalte gelogen - Kann ich nur bestätigen, ich hab den Account "Liberaler Humanist" schon mal dabei erwischt.[7] --Sakra (Diskussion) 20:36, 2. Jul. 2014 (CEST)[Beantworten]
Lüge deinerseits - siehe den Diskussionsverlauf. Wenn du dich um solche Detailfragen streiten willst: Der Abschnitt bei Gehler ab S. 344 ist keine ausführliche Behandlung des Gegenstandes. Interessant ist aber, dass du auf diesen Artikel verweist. Der dortige Selbstdarsteller wurde mehrmals beim Fälschen von Belegen ertappt. --Liberaler Humanist (mobil) „Denn jemand muss da sein, der nicht nur vernichtet“ 23:27, 2. Jul. 2014 (CEST)[Beantworten]

In der Form ist das im Übrigen kein Artikel und der der URV sowie der URV-Verdunkelung überführte Selbstdarsteller schweigt wohl aus gutem Grund. --Liberaler Humanist (mobil) „Denn jemand muss da sein, der nicht nur vernichtet“ 13:36, 8. Jul. 2014 (CEST)[Beantworten]

Behalten. Relevant und ausreichend belegt.--Hsingh (Diskussion) 16:43, 15. Jul. 2014 (CEST)[Beantworten]

Eine Relevanz ist nicht dargestellt, diese Literatur, die im Artikel angegeben ist wurde nicht zum Erstellen des Artikels verwendet (und wäre großteils ohnehin nicht zitierfähig). --Liberaler Humanist (mobil) „Denn jemand muss da sein, der nicht nur vernichtet“ 13:25, 22. Jul. 2014 (CEST)[Beantworten]
Dieser Artikel wird eventuell gelöscht, er wurde vorsichtshalber in das Vereins-Wiki exportiert. -- XenonX3 – () 20:31, 25. Jul. 2014 (CEST)[Beantworten]

Artikel bleibt! Und zwar mit der Begründung, dass diese Verbindung die erstgegründete in Belgien war bzw. ist, ein relevanzerzeugendes Kriterium. Das sollte möglichst noch im Artikel verbaut werden, ansonsten ist er ohnehin noch ausbauwürdig. -- Doc Taxon @ Disc – ♥ BIBR ♥20:15, 26. Jul. 2014 (CEST)[Beantworten]

Bei einmaliger Veranstaltung noch keine Relevanz nachgewiesen. Soll jährlich stattfinden, hat aber erst einmal stattgefunden. Öffentliche Rezeption ist nicht nachgewiesen. --EHaseler (Diskussion) 19:08, 16. Jun. 2014 (CEST)[Beantworten]

klar, eine Werbeveranstaltung für die Initiatoren und sicher auch ein Geschäftsmodell. Drei der Quellen waren nur die Ankündigung auf Pinboards im Netz (gelöscht) die restlichen Quellen sind nur (gekürzten) Abschriebe der Pressemitteilung [8]. Mit Forschung hat das wenig zu tun, eher eine Veranstaltung im Bereich "Fortbildung". (Sage nichts schlechtes über die Inhalte). Löschen, keine unabhängige Rezeption dargestellt.--Designtheoretiker (Diskussion) 08:21, 17. Jun. 2014 (CEST)[Beantworten]
Keine öffentliche Rezeption, keine mediale Präsenz. Löschen. --VBWL | Diskussion 11:25, 17. Jun. 2014 (CEST)[Beantworten]
Kein Geschäftsmodell, es wurden keine Gewinne erwirtschaftet. Sinn der Veranstaltung ist, der Designforschung als Wissenschaft mehr Gehör zu verschaffen. Unterstützer wie Handelskammer Hamburg und Rat für Formgebung stellen m. E. Relevanz dar. Außerdem gab es unabhängige Berichterstattung von Planung & Analyse, design report, New Business, Verpackungsrundschau; die Autoren waren alle selbst vor Ort, sie haben nicht von Pressemitteilungen abgeschrieben. Neuer Termin findet im Mai 2015 wieder in der Handelskammer Hamburg statt, genaues Datum nur noch von Verfügbarkeit der Räumlichkeit abhängig. Warum keine öffentliche Rezeption? Jeder kann dort teilnehmen! --AndreavW (Diskussion) 13:35, 17. Jun. 2014 (CEST)AndreavW[Beantworten]
kein gemeinnütziger Träger=Geschäft. der Designforschung als Wissenschaft mehr Gehör zu verschaffen: keine Verortung in der aktuellen Designwissenschaft, kein Tagungsband, keine wissenschaftliche Tagung mit call for papers, peer reviews etc. pp. Bisher einmalige Veranstaltung, mal vergleichen mit den regelmäßigen Tagungen, Symposien der Deutschen Gesellschaft für Theorie und Forschung im Design, des Gesellschaft für Designgeschichte, des Freunde und Förderer des Technischen Designs Dresden e. V., des Swiss Design Network (komisch deren Symposium 2012 hieß auch Disruptive …) usw. usf. --Designtheoretiker (Diskussion) 11:14, 18. Jun. 2014 (CEST)[Beantworten]
Der Rat für Formgebung gehört zu den führenden Kompetenzzentren für Design. Mit der Übernahme der Schirmherrschaft unterstreicht er die Bedeutung des Designforschungstages, auch hinsichtlich angewandter Wissenschaft. Verortung in der Designwissenschaft auch gegeben durch Redner wie Prof. Dr. Föhl von der Hochschule Pforzheim. --AndreavW (Diskussion) 14:55, 18. Jun. 2014 (CEST)[Beantworten]
Publikationen Föhl bei DNB: Summe=1 --Designtheoretiker (Diskussion) 16:15, 18. Jun. 2014 (CEST)[Beantworten]
Ich weiss nicht sicher, was mit dem Hinweis gemeint ist - darf man erst ab 2 Publikationen bei Wikipedia vorkommen? Fakt ist, dass der Mann wissenschaftlich tätig ist und seine Forschungsgedanken auf der Tagung an die Masse weitergegeben hat so wie er es auch an der Hochschule tut (Antrittsrede: psychologische Erkenntnisse aus der Ästhetik- und Designforschung) --AndreavW (Diskussion) 10:31, 19. Jun. 2014 (CEST)[Beantworten]
Löschen, da bis jetzt einmalige Veranstaltung. --LIU (Diskussion) 10:42, 20. Jun. 2014 (CEST)[Beantworten]
Nächste Veranstaltung ist fest angesetzt für Mai 2015 --AndreavW (Diskussion) 11:39, 23. Jun. 2014 (CEST)[Beantworten]

Die Außenwahrnehmung dieser Tagung ist nicht dargestellt. In dieser Form findet sich in dem einer Pressemeldung ähnelnden Artikel auch kein sonstiger Hinweis auf Relevanz nach unseren RK. So gelöscht.--Emergency doc (Disk) 18:42, 23. Jun. 2014 (CEST)[Beantworten]

Enzyklopädische Relevanz dieser freien Bearbeitung eines Saga-Stoffes nicht zu erkennen. Eingangskontrolle (Diskussion) 19:53, 16. Jun. 2014 (CEST)[Beantworten]

Die Hrafnkels Saga ist eine der meistgelesenen. Kaum ein Student der Skandinavistik, der nicht durch diesen Text "durch" muss. Jetzt freut sich natürlich jeder Skandinavist über die moderne Beschäftigung mit den Sagas, allerdings sollte eben auch auf Unterschiede aufmerksam gemacht werden. Das könnte innerhalb des Artikels zur Saga geschehen. Mein Gedanke für einen eigenen Artikel war schlicht, den der Saga schmal zu halten und stattdessen zu verlinken. Immerhin ja eine der großen Stärken von Wikipedia. --77.177.238.126 11:00, 17. Jun. 2014 (CEST)[Beantworten]
Gehört als nicht eigenständig relevante Bearbeitung dennoch in den Artikel zur Sage, analog zum Fauststoff oder zur Nibelungensage.--Chianti (Diskussion) 16:08, 17. Jun. 2014 (CEST)[Beantworten]
Auch beim Fauststoff-Artikel wird ja auf zahlreiche Bearbeitungen verlinkt. Und weshalb ist diese Hörspielbearbeitung keine eigenständig relevante? --77.177.253.248 17:03, 17. Jun. 2014 (CEST)[Beantworten]
Weil die Bearbeitungen des Fauststoffs nach den Wikipedia:Rk#Literarische_Einzelwerke relevant sind. Analog diese Kriterien auf dieses Hörspiel übertragen sehe ich derzeit im Artikel keine Relevanz belegt.--Chianti (Diskussion) 12:52, 20. Jun. 2014 (CEST)[Beantworten]
Okay. Wie sollte das verschieben in den Sagaartikel vonstatten gehen? Bevor ich da einen Fehler mache.--77.177.227.184 21:22, 22. Jun. 2014 (CEST)[Beantworten]
Der Text ist ja von dir selbst, insofern gibt's keine Lizenzprobleme, wenn du im Artikel über die Saga einen Abschnitt über das Hörspiel einfügst.--Chianti (Diskussion) 16:31, 28. Jun. 2014 (CEST)[Beantworten]

Gelöscht gemäß Diskussion. Keine Relevanz nach WP:RK#Literarische Einzelwerke, keine Rezeption auffindbar. Ich halte selbst die Erwähnung dieser nicht kommerziell erhältlichen und lediglich auf einem studentischen Sender ausgestrahlten Bearbeitung, letztlich also einem Hobby-Projekt ohne öffentliche Wahrnehmung, im Sagaartikel für fragwürdig. Gruß --Magiers (Diskussion) 23:35, 9. Jul. 2014 (CEST)[Beantworten]

Es würde genügen, dieses Buch im Artikel über den Autor zu nennen. --EHaseler (Diskussion) 19:56, 16. Jun. 2014 (CEST)[Beantworten]

Es wird nicht klar, was dieses Buch so herausragend macht, dass es einen eigenen Artikel bekommt. Von daher ist eine Nennung im Artikel des Autors in der Tat ausreichend. Louis Wu (Diskussion) 22:23, 16. Jun. 2014 (CEST)[Beantworten]
War das nicht damals "Pflichtlektüre" für Studienanfänger? Hatte 3 Aufl. Noch ergoogelt: Alfred Toth meint, Menne hätte in dem Werk "eine neue logische Semiotik" (S. 55ff.) vorgeschlagen, siehe hier. --Emeritus (Diskussion) 11:57, 17. Jun. 2014 (CEST)[Beantworten]
Um dieses Argument gleich aufzugreifen: Ja, auch mir ist das Werk noch vor wenigen Jahren (2012) im Rahmen des Studiums begegnet. Für das, was es ist, finde ich es ziemlich gelungen. So gesehen "verdient" es meines Erachtens einen eigenen Eintrag. Leider scheint es nicht wirklich viele verwertbare Belege zu geben, aber die Tatsache, dass es auch heute noch einen Platz in der universitären Lehre findet, sagt doch schon einiges über die Qualität aus. --AnotherAbsolutelyAmazingAuthor (Diskussion) 17:29, 19. Jun. 2014 (CEST)[Beantworten]
Könnte ja sein, dass das Buch so bedeutend ist, dass es einen Artikel in Wikipedia braucht. Aber aus dem bisherigen Artikel geht das nicht hervor. Oder soll das: Als "besonderes Merkmal" weist das Werk eine ausgeprägte Nummerierung der einzelnen Abschnitte, Formeln und Definitionen auf." schon die Besonderheit sein? Wenn man das Inhaltsverzeichnis streicht, bleibt fast nichts übrig. --EHaseler (Diskussion) 11:26, 20. Jun. 2014 (CEST)[Beantworten]
Nun ja, da drehen wir uns im Kreis: Ich kann natürlich im Artikel schreiben, dass es sich um ein "universitär weit verbreitetes und akzeptiertes Standardwerk handelt", dies aber nicht konkret belegen (keine Quellen). Auch ließe sich anstatt des Inhaltsverzeichnisses eine breite Zusammenfassung in Worten schreiben, die allerdings eben nie so exakt wie dieses sein kann. Meine Intention war, dem Werk mit einem eigenen Artikel in Wikipedia jene Aufmerksamkeit zu schenken, die sie alleine mit der Nennung im Artikel über den Autor nicht erreicht. Vielleicht findet sich ja im Laufe der Zeit jemand, der genauere Informationen (Belege) zu "Einführung in die Methodologie" besitzt, und den Artikel entsprechend erweitert. --AnotherAbsolutelyAmazingAuthor (Diskussion) 16:56, 20. Jun. 2014 (CEST)[Beantworten]

Bleibt in Analogie zu WP:RK#Literarische Einzelwerke mit der ausführlichen Rezensionen, den von Emeritus genannten Anhaltspunkten und der mehrfachen Erwähnung in anderen wissenschaftlichen Werken. Allerdings muss ich sagen: gerade mal so, sowohl in Punkto Relevanz als auch in Punkto Qualität der Darstellung. Ich möchte an den AnotherAbsolutelyAmazingAuthor die Frage stellen, warum es so ein AbsolutelyUnamazingArticle sein muss, denn die Darstellung eines Einführungslehrbuchs ist wirklich nichts, aus dem ein Leser viel Gewinn ziehen kann. Entweder sollte man das Buch als Quelle verwenden, um die entsprechenden inhaltlichen Fachartikel auszubauen (dafür sind Einführungslehrbücher meistens gut geeignet), oder man kann doch Sachbücher auswählen, deren einzelwerkliche Darstellung sich wirklich lohnt, weil sie neue Theorien aufgestellt haben, weil sie umstritten sind, weil sie eine große Rezeption erfahren haben etc. Vielleicht beim nächsten Mal? Gruß --Magiers (Diskussion) 20:32, 10. Jul. 2014 (CEST)[Beantworten]

Was ist der Mann? Falscher Stub. Eingangskontrolle (Diskussion) 20:24, 16. Jun. 2014 (CEST)[Beantworten]

Wirres Zeug, SLA gestellt. --ahz (Diskussion) 20:45, 16. Jun. 2014 (CEST)[Beantworten]

Wohl der hier. IMHO rettbar und eher was für die QS. Ein kompletter Neuanfang wäre aber auch nicht schlimm. So ist es wohl eher ein Artikelwunsch.--Emergency doc (Disk) 20:59, 16. Jun. 2014 (CEST)[Beantworten]
Im Mannschaftskader 2011/12 - 2013/14 kann ich ihn nicht entdecken: [9] Die Spielerliste in Omonia Nikosia ist auf Stand 2010/11 und belegfrei. --PM3 21:27, 16. Jun. 2014 (CEST)[Beantworten]
Ist wohl nicht mehr in der Mannschaft. Der Artikel ist nun ein gültiger und belegter Stub. --PM3 21:37, 16. Jun. 2014 (CEST)[Beantworten]

Enzyklopädische Bedeutung nicht vorhanden. Eingangskontrolle (Diskussion) 20:34, 16. Jun. 2014 (CEST)[Beantworten]

Wieso? Die Kerlchen sind doch ganz enzykend! -- Olaf Studt (Diskussion) 21:41, 16. Jun. 2014 (CEST)[Beantworten]
Street-Art ist auch Kunst und genügend mediale Aufmerksamkeit gibt es.--Sinuhe20 (Diskussion) 23:06, 16. Jun. 2014 (CEST)[Beantworten]
Als Verfasserin bin ich natürlich für behalten. Ich sah durchaus eine enzyklopädische Bedeutung, bevor ich den Artikel erstellt habe: es handelt sich um Kleinkunst im öffentlichen Straßenraum. Mittlerweile über 1000 Stück sprechen für sich. Und der verlinkte Londoner hat ja auch einen Artikel. Desgleichen darf man annehmen, dass sich die Männchen auch bald in anderen Städten finden. --44pinguine 11:11, 17. Jun. 2014 (CEST)[Beantworten]
Behalten Inzwischen als Kunst im öffentlichen Raum mit breiter Medienresonanz etabliert. Den Artikel hätte ich aufgrund der letzten Berichte gleichfalls angelegt, wären mir nicht die 44Pinguine zuvorgekommen. Bilder dieser knorke Männchen mache ich demnächst irgendwann.--Lienhard Schulz Post 17:00, 17. Jun. 2014 (CEST) PS Zur Relevanz siehe auch den Artikel über den britischen Künstler Slinkachu, auf den die Street-Yogis zurückgehen. --Lienhard Schulz Post 18:07, 17. Jun. 2014 (CEST)[Beantworten]
Ja, und unsere "88 Augen" samt einer Kamera halten wir auch offen.--44pinguine 17:31, 17. Jun. 2014 (CEST)[Beantworten]
Geht für mich in die gleiche Richtung wie die öffentlichen Arbeiten des „Bananensprayers“. Allerdings haben dessen gesprayte Bananen auch keinen gesonderten Artikel. Mögliche Lösung(?): Benutzerin:44Pinguine legt einen Artikel Graffiti- oder Spraybananen an und die Kork-Männchen werden behalten :-). --87.163.76.204 05:44, 18. Jun. 2014 (CEST)[Beantworten]
Auf jeden Fall behalten, da die Relevanz sehr wohl gegeben ist. --Detlef Emmridet (Diskussion) 00:22, 19. Jun. 2014 (CEST)[Beantworten]

Gemäß Diskussion: Als Kunst im öffentlichen Raum mit breiter Resonanz relevant. --Gripweed (Diskussion) 07:14, 23. Jun. 2014 (CEST)[Beantworten]

Ernst Kallinger (gelöscht)

In keiner seiner dargestellten Funktionen relevant im Sinne der Wikipedia--Peter (Diskussion) 20:36, 16. Jun. 2014 (CEST)[Beantworten]

„Professor“ ist hier offenbar im Sinne von Professur #Professoren ohne universitäre Berufstätigkeit, „Professor“ als Berufstitel zu verstehen, vergleichbar einem deutschen Studienrat. -- Olaf Studt (Diskussion) 21:54, 16. Jun. 2014 (CEST)[Beantworten]
Ja. Darum habe ich ja im Lemma den Pipelink angelegt.--Peter (Diskussion) 23:09, 16. Jun. 2014 (CEST)[Beantworten]
Seine Bedeutung bei der theologischen Richtungsgebung des ÖCV ist nun imho alles andere als irrelevant. --Label5 (Kaffeehaus) 07:53, 17. Jun. 2014 (CEST)[Beantworten]
Sie wird aber weder in seinem Lemma ausgeführt noch wird sein Name im umfangreichen Artikel Österreichischer Cartellverband erwähnt.--Peter (Diskussion) 08:03, 17. Jun. 2014 (CEST)[Beantworten]
Keine Relevanz dargestellt, daher gelöscht. -- Aspiriniks (Diskussion) 09:33, 28. Jun. 2014 (CEST)[Beantworten]

Klarer Fall von WP:TF. Books und Scholar kennenden Begriff nicht. --92.209.193.38 21:45, 16. Jun. 2014 (CEST)[Beantworten]

ein Fitzelchen Mitarbeiterführung, jede Menge "Neuigkeiten" um Bücher, Workshop und Methode zu verkaufen und nen fluffigen amerikanischen Begriff mit "Design" drin. Keine ausreichende Rezeption dargestellt.--Designtheoretiker (Diskussion) 08:35, 17. Jun. 2014 (CEST)[Beantworten]
+1.--Chianti (Diskussion) 16:10, 17. Jun. 2014 (CEST)[Beantworten]
Keinerlei verwerbare Ergebnisse zu diesem Begriff. Wohl relativ eindeutig. --VBWL | Diskussion 22:27, 17. Jun. 2014 (CEST)[Beantworten]
Gelöscht gemäß Diskussion. --Leithian athrabeth tulu 09:49, 23. Jun. 2014 (CEST)[Beantworten]

 Info: Ich stelle den Artikel kurzzeitig wieder her, um dem neuen Benutzer, der diesen Artikel erstellt hat, eine letzte Chance zu geben, die Relevanz im Artikel darzustellen und die Theoriefindung zu beseitigen (vgl. entsprechende Anfrage auf meiner Disk). Diese Wiederherstellung geschieht ausdrücklich unter Vorbehalt, da ich den Artikel wieder löschen werde, wenn die Relevanz sich auch danach nicht zeigt bzw. die dort durchaus vorhandene Theoriefindung (siehe Löschantrag) nicht beseitigt wird. --Leithian athrabeth tulu 12:51, 23. Jun. 2014 (CEST)[Beantworten]

Aufgrund der nun erfolgten Änderung hätte ich gerne noch weitere Meinungen. Ich tendiere zwar nach wie vor zum Löschen, da meiner Ansicht nach auch jetzt noch im Wesentlichen keine ausreichende Rezeption dieser Begrifflichkeit vorhanden ist. Evtl. sieht das aber nach der Änderung jetzt jemand anders und möchte noch begründen, dass der Artikel behaltenswert ist? --Leithian athrabeth tulu 21:14, 23. Jun. 2014 (CEST)[Beantworten]
Der Text als solcher ist ein gutes Designprodukt: schaut lecker und nach unseren Regeln "sauber" aus, aber es ist ein schlechtes Designprodukt, denn es ist nur die Oberfläche gestylt und Blendwerk gezündet: mindestens Krippendorf ist eine Quelle, welche hier nichts zu suchen hat: Namedroping und Entlehnt, bei ihm steht kein Wort über EED, in dem herbeigezerrten Aufsatz schreibt er nicht mal über Service, sondern über handfeste Produkte. Auch die Quellen 11 und 12 behandeln nicht EED, sondern "Kundenerlebnisse" und "Service-Profit Chain". Die ganze Theorie des System-Designs / Service-Designs einfach auf den Personalerbereich umzubrechen, ohne reputable Quellen, die genau dieses und nicht jenes belegen, halte ich für gewagt. Quelle 5 schreibt zwar (Webblog): presented a case study of one of the few employee experience design projects I’ve ever seen. in der weiteren Ausführung zeigt sich jedoch, dass die Case Study ebenfalls ein klassisches "Informationsdesign" (nur eben für Angestellte) behandelt, also eben nicht das, was uns hier als EED verkauft werden soll. Auch der dortige Aufruf nach Erfahrungsaustausch endet ergebnislos (im Hinblick auf ein postuliertes EED). Weiter ist hier, aber auch sonst, die unkritische Übernahme des Begriffs "Design" aus angelsächsischer Literatur ungehörig, meint es dort doch nur "geplant", "überlegt" etc. und nicht "gestaltet", "entwickelt" o. ä. Der folgende Satz (er letzte im beschreibenden Kapitel) Die American Society for Training and Development veranstaltete hierzu im Februar 2014 ein erstes sogenanntes Hackathon, um innovative Gestaltungsbeispiele zu identifizieren [10]. entlarvt nun das Lemma endgültig als TF. Ich denke das genügt für QED, aber auch die anderen Quellen können zerpflückt werden. Über den Inhalt spreche ich noch gar nicht, denn der ist, aber das ist mein POV, ein riesengroßer Bullshit: die Personaler sollen ihre Hausaufgaben machen, anstatt mit neuem Theoriegefasel ihre Daseinsberechtigung herbeizufabulieren.--Designtheoretiker (Diskussion) 22:04, 23. Jun. 2014 (CEST)[Beantworten]

Danke an Designtheoretiker für diese Einschätzung, der ich nicht wirklich etwas hinzufügen kann. In diesem Sinne endgültig gelöscht gemäß Diskussion und Beitrag von Designtheoretiker. --Leithian athrabeth tulu 13:45, 24. Jun. 2014 (CEST)[Beantworten]

Die Art und Weise, wie hier pauschal ganze Berufsgruppen herabgewürdigt werden, finde ich befremdlich. Kann man da noch eine sachliche Bewertung der Begriffsbeschreibung erwarten??? Schmitt und Mangold (Quelle 11) sprechen explizit von einem Mitarbeitererlebnis: „Wie schon erwähnt, sollte das Erlebniskonzept nicht nur auf die externen Kunden angewendet werden, sondern auch auf die internen Kunden: Ihre Mitarbeiter.“ (S. 160) Auf Basis eines „erlebnisorientierten Personalmanagements“ fordern sie eine Verbesserung des Mitarbeiterlebnisses, um darüber den Vermögenswert des Kunden zu steigern. Heskett et al (Quelle 12) stellen Kausalbeziehungen zwischen Profitabilität und Umsatzwachstum und Mitarbeiterzufriedenheit her. Letztere wiederum ist das Ergebnis einer internen Service Qualität bzw. einer „internal quality of a working environment“, die sich u.a. durch „workplace design“, „job design“ etc. ergibt. Sie beschreiben weiterhin, wie sich die Gestaltung dieser Faktoren auf das Kompetenzerlebnis von Mitarbeitern auswirke und daraus Mitarbeiterzufriedenheit entstehen könne. Damit gehen ihre Erkenntnisse konform mit denen von Sheldon et al, die ebenfalls Kompetenz als eines der drei wesentlichen menschlichen Bedürfnisse beschreiben. Krippendorf definiert Design als „making sense (of things)“ und beschreibt Design als eine „sense creating activity“ bzw. dass die Produkte des Design für jemanden von Bedeutung seien. Der Bezug zwischen etwas persönlich Bedeutsamen und einem menschlichem Bedürfnis liegt auf der Hand, woraus auch ersichtlich ist, warum dem Personalmanagement bzgl. der Gestaltung von Erlebnissen zur Förderung von Mitarbeiterzufriedenheit eine Design-Aufgabe zukommt. Design wird in diesem Zusammenhang auch nicht ungehörig oder unkritisch aus dem Angelsächsischen übernommen, denn auch dort bezeichnet man mit Design Aktivitäten der Gestaltung oder Entwicklung wie bspw. die WP-Definition von Instructional Design zeigt: „...is the practice of creating "instructional experiences which make the acquisition of knowledge and skill more efficient, effective, and appealing.“ Einem Instructional Designer zuzuschreiben, dass er nur „plant“ und „überlegt“, aber nichts „gestaltet“ und „entwickelt“ kann da nur als stark simplifizierend bezeichnet werden. Service Design Ansätze auf Fragen des Personalmanagements anzuwenden, ist somit nicht gewagt, sondern wird in der Wissenschaft seit vielen Jahren diskutiert (vgl. bspw. Georgi, D. (2010). Interne Serviceorientierung zur Schaffung von Wert für den internen Kunden. In M. Bruhn & B. Stauss (eds.) Serviceorientierung im Unternehmen (63-80). Wiesbaden, Gabler. In Bezug auf Quelle 5 ist zu sagen, dass es richtig ist, dass u.a. ein Information Design Beispiel besprochen wird. Wenn man die Seite aber ganz zu Ende liest, erfährt man mehr über den Zusammenhang von Employee Experience Design und Innovation bzw. wie mit Hilfe von Storytelling das Engagement von Mitarbeitern gefördert wird. Rezeption und Relevanz sind damit offensichtlich. AnsgarJan, 14:33, 24. Jun. 2014 (CEST)[Beantworten]

Hinweis: Bitte WP:WWNI, WP:TF und WP:BLG lesen, zudem hilfsweise WP:IK. Eine Etabliertheit der konkreten Begrifflichkeit ist für mich nach wie vor nicht ersichtlich, was die englischsprachige Wikipedia im Übrigen macht bzw. behält ist für uns nicht zwingend wesentlich. Solltest du mit der Entscheidung unzufrieden sein und Fehler in meiner Löschentscheidung (z.B. gemäß den Löschregeln) erkennen, so steht dir selbstverständlich unsere Löschprüfung offen. Gruß --Leithian athrabeth tulu 15:29, 24. Jun. 2014 (CEST)[Beantworten]

Katharina Heinemann (wurde gelöscht)

Keine ausreichende Relevanz oder Relevanz nicht dargestellt. Dazu keinerlei Belege im Artikel. --92.209.193.38 21:48, 16. Jun. 2014 (CEST)[Beantworten]

Fake ?? (Vgl. zeitgleiche Bildertitel Warhol's(?)). --Emeritus (Diskussion) 22:51, 16. Jun. 2014 (CEST)[Beantworten]
Keine Belege für die Existenz dieser Malerin auffindbar. --PM3 01:31, 17. Jun. 2014 (CEST)[Beantworten]

Nach Schnelllöschung wieder da - Doppel zur Begriffsklärung. Eingangskontrolle (Diskussion) 22:08, 16. Jun. 2014 (CEST)[Beantworten]

Hier stehen Informationen, die auf der Begriffsklärungsseite nicht vorhanden sind, eine Doppelung ist es daher nicht, Löschgrund trifft nicht zu, daher behalten. DestinyFound (Diskussion) 22:28, 16. Jun. 2014 (CEST)[Beantworten]

Siehe Diskussion:Ringstraße. Angesichts der schwierigen Begriffsklärungssituation (Der Name ist ja immer derselbe), habe ich vorgeschlagen, den Weg der Namensgebung auch für die Straßen zu gehen, siehe Kategorie:Familienname, Kategorie:Theatername, Kategorie:Schule nach Name etc. Ich sehe keinen Grund, hier andere Maßstäbe anzusetzen als bei den anderen toponomastischen Bereichen. - SDB (Diskussion) 23:06, 16. Jun. 2014 (CEST)[Beantworten]

Redundant ist es offensichtlich nicht, Relevanz der Straßennamen ist gegeben, und es passt ins System der Kategorie:Name. Kein Löschgrund erkennbar. --PM3 23:38, 16. Jun. 2014 (CEST)[Beantworten]
Pseudo-BKL, löschen und in Schillerstraße einarbeiten. --Matthiasb – Vandale am Werk™ (CallMyCenter) 13:43, 17. Jun. 2014 (CEST)[Beantworten]

gehört imho in eine Liste Schiller als Namensstifter ala Liste Goethe als Namensstifter nach fachlichem kontext, und Schillerstraße (Begriffsklärung) abc nach ort (standardvorgehensweise): diese gehört aufgeräumt, die gebäude ala Schillerstraße 1 sind nie und nimmer homonym ([[Schillerstraße 1|Schillerstraße]] -- man darf das "1" keinesfalls weglassen, um das gebäude zu bezeichnen): assoziationsgeschwurbel bis grobe irreführung --W!B: (Diskussion) 20:11, 17. Jun. 2014 (CEST)[Beantworten]

@W!B: und Matthiasb. Warum dieselbe Leier wie bei Kategorie:Familienname oder bei Kategorie:Schule nach Name, die sich doch auch durchgesetzt hat. Assoziationsgeschwurbel??? W!B:, das nehme ich dir persönlich übel, weil´s nicht stimmt. Schau mal in die Versionsgeschichte! - SDB (Diskussion) 00:02, 18. Jun. 2014 (CEST)[Beantworten]

misverstanden: das gehört zur BKS, in deiner liste finde ich nur die auswahl "besonderheiten" willkürlich, man merkt der liste an, dass sie als pflasterl für unsere Diskussion:Ringstraße gedacht ist: in einen ortsnamenskundlichen artikel über straßen gehört einzig die information über die geschichte der benennung hinein, also die namenskunde. welche häuser dort stehen, ob eine straßenbahn durchfährt oder wieviele parkplätze sie hat, ist offtopic: du eröffnest diesen ast auf die aller schlechteste nur irgendwie denkbare methode: als purer anlass-aktionismus zu einer hitzigen unvollendenten einzelfalldiskussion, um eine verletzte seele zu trösten, entgegen der dort diskutierten vorgehensweise, in einem fachprojekt vorab eine allgemeine lösung zu erarbeiten, und als grauslich schlechtes musterbeispiel angelegt. das sind mindesten 5 fehler zuviel --W!B: (Diskussion) 20:54, 18. Jun. 2014 (CEST)[Beantworten]
Ob man das "Besonderheiten" nennt oder nicht, ist mir eigentlich egal, dass aber die Häuser, die in einer Straße stehen, dort nicht verlinkt gehören (nur weil die Liste der Kategorie:Liste (Toponyme) zugeordnet ist, wäre IMHO in einer vernetzbaren Online-Enzyklopädie ehrlich gesagt etwas arg seltsam. Das würde ich dann Informationsamputation nennen und von deiner Argumentation aus gesehen Purismus, der eigentlich zu deinem sonstigen Pragmatismus nicht passt. Aber das liegt wohl eher an deiner für mich auch absolut nicht nachvollziehbaren Position bei Ringstraße. Und dass das die denkbar schlechteste Methode ist, halte ich für ein Gerücht, denn genau so war ja auch ich es der Kategorie:Familienname und Kategorie:Schule nach Name etabliert habe. Das scheinst du vergessen zu haben. So was gibt am Anfang immer ein wenig Kampf, aber am Ende werden sich diese Listen durchsetzen. Was die "Fachprojekte" betrifft: Du müsstest mittlerweile wissen, dass es für derartige Fragestellungen keine Fachprojekte gibt. Denn entweder sowas ist "unter ihrer Würde" oder aber es gibt sie gleich gar nicht, diese "Fachprojekte". Das WikiProjekt Begriffsklärungsseiten hat mittlerweile einer dermaßen verengte Sichtweise, dass sie die Bäume vor lauter Wald oder den Wald vor lauter Bäumen nicht mehr sehen kann. - SDB (Diskussion) 11:29, 19. Jun. 2014 (CEST)[Beantworten]
im gegenteil, WP:BKs ist sich bewusst, das es 200.000 artikel zu betreuen hat, und welchen arbeit schon eine BKS macht, und hat als einziges den überblick, welche monströse zusatzarbeit du uns da aufhalst: schon die BKS zu warten kommen wir kaum nach (und deine listen ersetzen trotzdem die BKS nicht). ich sag dir doch, du provozierst nur einen weiteren riesenbatzen wartungsleichen, ohne dass der leser irgendwas gewönne: die anzahl der freaks, die sich ernsthaft für zusammenhänge zwischen gleichnamigen straßen interessiert dürfte im verhältnis zu denen, die eine konkrete einzelne straße suchen, gegen null gehen. vulgo, irgend ein POV-autor rotzt uns uns die einmal liste hin, und dann gammelt sie ein jahrzehnt rum. im unterschied zu orten interessieren sich ja nichtmal namenkundler für dieses thema, du wirst kein buch finden, in dem das thema Straßenname mehr als andeutungsweise erwähnt wird, im gegenteil, für die strenge schule ist das nicht mal echte namenkunde, weil die herkunft des namens sowieso unstrittig ist, weil man bei jeder straße dieser welt genau weiß, warum sie so heisst --W!B: (Diskussion) 12:35, 20. Jun. 2014 (CEST)[Beantworten]
Sorry, aber hier wird überhaupt niemanden Zusatzarbeit aufgehalst, ebensowenig wie sie es bei Kategorie:Familienname Zusatzarbeit gegeben hat. Im Gegenteil die Familiennamenslisten sind in der Regel besser gepflegt, weil es ein natürliches Interesse gibt, alle Maiers, Hubers und Grafs an einem Ort zusammen zu haben. Wenn es nun aber wie bei den Schulen auch noch Zusatzinformationen gibt, haben die Heimatkundler erst recht ein Interesse an Vollständigkeit und werden die zusätzlichen Informationen liefern, z.B. wann eine Straße so benannt wurde. Im Übrigen ist es überhaupt nicht so, dass sich Namenskundler nicht für Straßennamen interessieren. Es gibt zum Beispiel ganze Studien darüber, wann warum welche Namen gewählt bzw. nicht gewählt wurde. Auch die zahlreichen politisch motivierten Umbenennungen 1933 1945 1989 usw. können so dokumentiert werden. Ganz abgesehen davon ist, wie jetzt Ephraim richtig eingefügt hat, es keineswegs eindeutig, ob nicht auch Karl Schiller namensgebend für eine Schillerstraße sein könnte. Usw. usf. Eine noch nicht vollständige Straßennamensliste stört niemanden, aber wenn sie nach und nach vollständig wird, gibt sie interessante Vernetzungen und Zusatzinformationen preis, die sonst eben nirgends zu finden sind. - SDB (Diskussion) 17:17, 6. Jul. 2014 (CEST)[Beantworten]
  • ich würde Schillerstraße nach Schillerstraße (Fernsehserie) verschieben, da nur abgeleitetes lemma von gerad mal zehnjähriger rezeption. die millionenfach auf karten und atlanten rezipierten Schillerstraßen würde ich unter das grundlemma legen, dass damit eine sicher bald hundertfünfzigjährige benennungsgeschichte subsummiert. ansonsten die BKL ohne die hauslemmata, da ein denkmal, dass in der Schillerstraße 1 steht, aber nachweislich Villa Kunigunde heißt, hier nicht auftaucht und die Schillerstraße 1 selbst eben auch nicht homonym ist. damit kann Schillerstraße (Straßenname) als Tabellenartikel (oder aufgepumpte Liste) wegen zu großen Pflegeaufwandes weg. --Jbergner (Diskussion) 08:22, 19. Jun. 2014 (CEST)[Beantworten]
Das ist auch kein höhere Pflegeaufwand, wie für die Tabellen bei Kategorie:Schule nach Name und Kategorie:Familienname. Du musst sie ja nicht pflegen, oder? Und worin der "große" Pflegeaufwand liegen soll, bleibt dein Geheimnis. - SDB (Diskussion) 11:29, 19. Jun. 2014 (CEST)[Beantworten]
der pflegaufwand liegt nicht in der einzelnen liste, sondern den 10.000enden für dieses modell zu erwartenden artikelchen: selbst mit ein paar minuten per liste (was man eh nicht hinkriegt) geht der aufwand in die mann-jahrzehnte: wenn du der einzige bleibst, und bei deinen weiteren interessen wird das nie was brauchbares, wenn man kein schlankes, effizentes konzept hat --W!B: (Diskussion) 12:35, 20. Jun. 2014 (CEST)[Beantworten]
Sorry, aber das ist ein schlankes, effizientes Konzept, alles, was eben nicht homonym, sondern eine spezifische Namensliste ist, wird ausgelagert. Die Form ist zunächst völlig schnurz egal. Kein Mensch, außer ein paar "Insider", die wissen, wie es im Endstadium ausschauen müsste, stört sich an der Form der meisten Listen im Bereich von Kategorie:Schule nach Name oder Kategorie:Familienname. Jeder weiß, was darunter zu verstehen ist, je mehr Informationen ist konkret zur Namensgebung gibt, desto besser, aber es stört sich außer euch (mit eurer "Pseudo-BKL"-Diffamierung) niemand wirklich mehr daran, sondern findet es gut, dass die Namensträger auch in einer eigenen Liste ausgelagert sind. Damit wird die eigentliche BKL schlanker und effizienter und auch im Sinne der Homonymie korrekter, alles andere hat Zeit. Dort wo schon eine informativere Liste oder eine ausführlicher recherchierte Etymologie steht, gut, dort wo noch nicht, dann eben nicht. Wo liegt das Problem? Ob das ganze zunächst wie Schillerschule oder wie Albertus-Magnus-Schule aufgebaut ist, ist einerlei, Hauptsache die Namensgebung steht im Vordergrund. - SDB (Diskussion) 13:46, 21. Jun. 2014 (CEST) PS: Darf ich dich daran erinnern, wie viel Zeit einige hier schon in die Kirchengebäude-Kategorisierung bzgl. Namensgebung und Patrozinien gesteckt haben. Hat auch keinen interessiert, wie lange das gedauert hat und wie viele damit beschäftigt sind. Am Ende wird aber ein weltweit einzigartiges Informationspool zum Thema Namen und Patrozinien von Kirchengebäuden stehen. Und so wird es bei allen Namensgebungen am Ende sein. Wir sind eben auch eine Enyzklopädie für Genealogen, Namenskundlern und Heimatkundlern und v.m.[Beantworten]

Noch nicht ganz ausgereiftes System. Eigentlich erwarte ich unter diesem Lemma nur Schillerstraßen, keine Friedrich-Schiller-Straße oder Friedrich-von-Schiller-Straße. Wenn eine Friedrich-Schiller-Straße unter Schillerstraße steht, könnte auch eine Karl-Schiller-Straße ergänzt werden. Und was ist mit Schillerweg, Schillergasse, Schillergäßchen, Schillerplatz, Schiller Avenue, Schiller Street, Rue Schiller, Via Federico Schiller, Rua Schiller? Auch darunter verbergen sich Verkehrswege, auch wenn sie nicht immer "Straße" heißen. Wenn es aber nur um Straßen gehen soll, die nach dem Dichter Friedrich Schiller benannt sind, sollte man analog zu Adolf Hitler als Namensgeber von Straßen und Plätzen das Lemma Friedrich Schiller als Namensgeber von Straßen und Plätzen oder Liste der nach Friedrich Schiller benannten Straßen und Plätze wählen. In diesem Sinne: Verschieben auf Friedrich Schiller als Namensgeber von Straßen und Plätzen Liste der nach Friedrich Schiller benannten Straßen und Plätze. --Ephraim33 (Diskussion) 16:24, 6. Jul. 2014 (CEST)[Beantworten]

Ja nicht! Es geht um Straßennamen nicht um Friedrich Schiller als Namensgeber, das ist keine Alternative, erstens weil auch das noch völlig unausgereift ist (siehe Liste Johannes Bosco als Namensstifter) und es dann keinen Sinn macht, die Straßen zu separieren gegenüber den anderen Entitäten. Hier geht es um eine Analogie zu Kategorie:Straßenname analog zu Kategorie:Famlienname. Laut Straßenname gehören dort tatsächlich auch Plätze, Gäßchen, Alleen und sonstige nach Schiller benannte Straßen hinein. Ja, wenn es eine Karl-Schiller-Straße gibt, muss Schillerstraße nach Friedrich-Schiller-Straße verschoben werden und eine Begriffsklärung unter Schillerstraße gemacht werden, die es zwar dann auch in dieser Form als Straßennamen geben kann, aber keinen eindeutig zuordenbaren Straßennamen bildet. - SDB (Diskussion) 17:11, 6. Jul. 2014 (CEST)[Beantworten]
Wenn dort alle nach Friedrich Schiller benannten Straßen und Plätze aufgeführt werden sollen, dann nenne die Sache doch auch so. „Schillerstraße“ ist der Name der Schillerstraße in München oder der Schillerstraße in Jüterbog, aber „Schillerstraße“ ist nicht der Name der Friedrich-von-Schiller-Straße in Bayreuth. Genauso wie „Merkel“ nicht der Name von Angela Merkel ist. „Merkel“ ist nur ein Teil ihres Namens. Man kann nicht einfach den anderen Teil weglassen. Straßen von anderen nach Friedrich Schiller benannten Dingen zu trennen, kann schon sinnvoll sein, allein, weil es sehr viele Straßen gibt, die seinen Namen tragen (mehrere Tausend allein in Deutschland). Ähnlich sind bei der Liste Goethe als Namensstifter auch die Goethehäuser ausgelagert. Eine Karl-Schiller-Straße gibt es nach Google Maps übrigens in 26209 Hatten (OT Sandkrug), 29225 Celle, 31157 Sarstedt, 33397 Rietberg, 34576 Homberg (Efze), 51503 Rösrath, 56743 Mendig, 76684 Östringen, 86551 Aichach (OT Ecknach), 92348 Berg. Außerdem fände ich es sinnvoll anstatt schon weitere Straßennamenartikels anzulegen, erst mal einen solchen Artikel so auszubauen, dass alle damit leben können. Dieser kann dann als Vorbild für weitere dienen. Es gibt noch zu viele ungeklärte Fragen (Lemma (Schillerstraße; Friedrich-Schiller-Straße?; Friedrich Schiller als Namensgeber von Straßen und Plätzen; Liste der nach Friedrich Schiller benannten Straßen und Plätzen; Liste Schiller als Namensstifter), Format (Tabelle oder Aufzählung?), welche Informationen sollen drin stehen (Ort, Jahr der Benennung, eventuell Jahr der Entwidmung, frühere/spätere Namen, das strittige „Besonderheiten“?), Verlinkung (nur die bestehenden Artikel, oder alle relevanten Straßen oder gar alle Straßen, die so heißen? [Letzteres ist wohl wenig sinnvoll])). --Ephraim33 (Diskussion) 20:03, 6. Jul. 2014 (CEST)[Beantworten]
Das hat sich bei den Familiennamen so nach und nach rauskristallisiert, das wird auch hier gehen und ja es darf auch Unterschiede geben, wie auch bei den Schulen. Bezüglich Schillerstraße habe ich ja schon gesagt, dass du Recht hast, nur ist eben auch Schillerstraße als solches zunächst ein Straßenname, der aber wohl besser als Begriffsklärung läuft, während eben die Straßen die nach Friedrich Schiller benannt sind - im Unterschied zu denen, die nach Karl Schiller benannt sind (und zwar alle Straßen im Sinne von Straßenname in eine Liste gehören. Es gehören also einige exemplarisch ausgebaut und zwar in voller Diversifizierung, damit sich dann via Anschauung des "Best of" etablieren kann. Wir sind hier nicht in einer Planwirtschaft. Bei manchen wird es sinnvoll sein alle zu nehmen, bei anderen eine Auswahl und bei anderen nur die schon Existierenden. Wir sind hier aber auf einer Seite, wo grundsätzlich die Frage zwischen Begriffsklärung und Straßenname entschieden werden soll und da plädiere ich nachwievor für die Ausmerzung falscher Homonyme und Überführung in namenskundliche Abteilungen (wobei bei den meisten Straßen tatsächlich zunächst der Namensgeber zählt und dann eben die Informationen, die ich bisher angegeben habe. Wie man nun die Ehemaligen XYZ-Straßen listet ist im Moment noch zweitrangig. Jetzt geht es darum, ob diese Listen überhaupt existieren dürfen. - SDB (Diskussion) 23:31, 6. Jul. 2014 (CEST)[Beantworten]

Artikel bleibt, denn der Löschgrund im Antrag ist unzutreffend, da hier weiterführende Informationen vorliegen. -- Doc Taxon @ Disc – ♥ BIBR ♥18:54, 26. Jul. 2014 (CEST)[Beantworten]
Entscheidung revidiert, da schon ein Artikel Friedrich-Schiller-Straße existiert, wo solch weiterführende Informationen ebenfalls angegeben sind, aber kein Artikel Karl-Schiller-Straße – auch deshalb war diese BKL obsolet. BKL gelöscht -- Doc Taxon @ Disc – ♥ BIBR ♥23:44, 26. Jul. 2014 (CEST)[Beantworten]

Siehe oben - SDB (Diskussion) 23:06, 16. Jun. 2014 (CEST)[Beantworten]
Wie eins drüber. Hier stehen Informationen, die auf der Begriffsklärungsseite nicht vorhanden sind, eine Doppelung ist es daher nicht, Löschgrund trifft nicht zu, daher behalten. DestinyFound (Diskussion) 23:29, 16. Jun. 2014 (CEST)[Beantworten]
Steht scho alles in Straßenring, WL oder löschen. --Kgfleischmann (Diskussion) 05:14, 17. Jun. 2014 (CEST)[Beantworten]
Pseudo-BKL und doppelt zu Ringstraße bzw. Straßenring. Löschen und die gesamten Familiennamen-Pseudo-BKLs gleich mit. --Matthiasb – Vandale am Werk™ (CallMyCenter) 13:44, 17. Jun. 2014 (CEST)[Beantworten]
+1, ohne zweck, und die auswahl der "Besonderheiten" bleibt obskure TF. siehe Diskussion:Ringstraße, da gehts offenkundig drum, die Ringstraße (Siegburg) prominent reinzuPOVen (sie wäre eine ausnahmenserscheinung), und mit windigen argumenten die Wiener Ringstraße („heisst nicht so“) und andere rauszuhalten. gebäude-spam wie eins oberhalb --W!B: (Diskussion) 20:17, 17. Jun. 2014 (CEST)[Beantworten]
Nana. Die Wiener Ringstraße war bis vor kurzem in sämtlichen Versionen von Ringstraße drin; rausgeflogen ist sie weil du dich mit keiner der angebotenen Versionen zufrieden geben wolltest und so kein Konsens inkl. Wiener Ringstraße festgeklopft werden konnte, den man gemeinsam vor dem Herauswerfen der Straßenring-Beispiele (inkl. der Wiener Ringstraße) hätte bewahren können. Hast du selbst verbockt, also verbreite hier keine Legenden. --PM3 00:05, 18. Jun. 2014 (CEST)[Beantworten]
+1, und dort hat W!B: auch selbst die Fährte auf die Bildung der Kategorie:Straßenname analog zu Kategorie:Familienname gelegt, um jetzt die Ablehnung herbeizureden. The same precedure as every time. Dennoch ist Kategorie:Familienname etabliert, auch wenn einige noch BKL-Status haben. - SDB (Diskussion) 00:07, 18. Jun. 2014 (CEST)[Beantworten]

@Matthiasb: Das mit den Familiennamen-Pseudo-BKLs nehm´ ich dir persönlich krumm, weil das bei einer Vielzahl nicht mehr stimmt. Es braucht alles seine Zeit und noch nichts ist perfekt, aber man muss definitiv -nicht das Kind mit dem Bade ausschütten! - SDB (Diskussion) 00:05, 18. Jun. 2014 (CEST)[Beantworten]

es aber auch nicht in der voll eingelassenen badewanne brühheiss ersäufen: wenn man kinder badet, sollte man wissen, was man tut: und diese liste weiss offensichtlich nichts von namenkunde: sollte "Ringstraße" ein toponomastisch relevanter sachverhalt sein (was übrigens zu belegen wäre, mit literatur, nicht geschrei), dann gehört sie auch wie ein namenskundlicher artikel aufgebaut. und wie man solche artikel konstruiert, dazu gibt es zu anderen namenkundlichen themen vorbilder und formatvorlagen. hinein gehört (siehe oben) die namenskunde, nicht, welche häuser dort stehen oder sonstigen blabla (so wenig, wie in einen artikel über ortsnamen gehört, ob die orte dieses namens eine kirche oder einen bahnhof haben): selbst wenn wir eine serie namenkundlicher artikel über einzelne straßennamen anfangen, diese da ist, wie die oberhalb, das schlechtestmögliche modell dafür. so produziert sie nur genauso systematisch wartungsleichen, die nie wieder jemand zusammenräumt, wie die pseudo-BKS-personennamenartikel (bei denen übrigens noch immer der weitaus überwiegende mehrheit schrott ist, weil die namifanten lieber neu erstellen als die alten mal zu sanieren: für einen guten kommen 50 schlechte dazu, das "alles seine Zeit" ist hier schlicht eine ausrede, ein schmäh, sich nicht auf diskussionen einlassen zu müssen, indem man den miserablen zustand zum normalfall deklariert hat: unsere personennamenkartikel sind noch immer durchwegs weit unter dem niveau von wie-nenn-ich-mein-baby.de): hier wirds genauso sein. allein drum gehört sie weg (gern auch: zurück in den benutzerraum/artikelbaustelle, wenn dir was dran liegt). dann ist luft, ein fachlich haltbares formatkonzept zu entwickeln --W!B: (Diskussion) 21:15, 18. Jun. 2014 (CEST)[Beantworten]
hier ersäuft niemand, schon gar nicht das Kind. Es verlangt niemand von einer Liste über Straßen gleichen Namens, dass sie schon gleich alle Informationen bereit hat, das ist ja auch bei den Stubs nicht der Fall. Toponomastisch relevant ist alles, was zur Erklärung von Namensgebungen beiträgt. Da es sich ja gerade nicht mehr um homonyme Begriffsklärung handeln soll, ist natürlich eine Adresse "Ringtraße 1" auch namenskundlich interessant, vor allem WENN sich ein besonderes Gebäude dahinter verbirgt. Genauso ist es durchaus in Ortsnamensartikeln interessant zu wissen, was sich alles von diesem Ortsnamen ableitet. Viele Familiennamen leiten sich ja gerade von Ortsnamen her und gerade deshalb gehört auch darauf verwiesen. Also hör mit deinem Schattenboxen auf. Und wenn auch noch so viele und selbst wenn die weitaus überwiegende mehrheit "schrott" ist, gehören die Listen der Familiennamensträger eben nicht in Begriffsklärungen, sondern in die Liste des Familiennamens, der in den nächsten Jahren ausgebaut wird. Und wenn es nochmals zehn Jahre dauert, ist das auch noch kein Beinbruch. Jedenfalls ist ein Familienname, ein Schulname, ein Straßenname, der nach "etwas" benannt ist, von diesem abgeleitet und abhängig und gehört nicht als Homonoym in die Begriffsklärung hinein. "Ein fachlich haltbares Formatkonzept", bitte welches totes WikiProjekt-Schweinderl-Projekt hätten sie denn gern. Das ist doch Quatsch mit Sahne. - SDB (Diskussion) 14:27, 19. Jun. 2014 (CEST)[Beantworten]
da der Hringvegur und die Wiener Ringstraße hier auch reinkommt (denn entgegen dem gebrabbel in der ersten diskussion gehören die in einen namenkundlichen artikel natürlich hinein, da gilt sowieso kein wie auch immer geartetes homonym-gezicke, sondern handfeste namenkunde, und zu der gehören alle sprachen), dann aber viel spaß mit "besonderen gebäuden": das sollte dir den unfug klarmachen, die einzelgebäude an einer straße als "besonderheit" zu erachten: dort ist kein platz für sublisten Liste der Gebäude, die an der Ringstraße in XXXX liegen (und auch nicht einer willkürlchen auswahl daraus) --W!B: (Diskussion) 12:21, 20. Jun. 2014 (CEST)[Beantworten]
Die "Willkür" ist doch ganz klar begrenzt. Entweder es gibt einen Artikel darüber oder einen klar begrenzten Abschnitt eines anderen Artikels bzw. einer anderen Liste und dann hat sich die Sache, oder eben nicht, dann gehört er auch nicht als Besonderheit erwähnt. Und nein! Es gibt keine Adredsse "Wiener Ringstraße 1", "Wiener Ringstraße" ist kein Straßenname nach Definition in Straßenname. Es gibt kein Straßenschild wo "Wiener Ringstraße" draufsteht. Bei Hringvegur bin ich mir nicht sicher, ob das auch eine adressbildende Bezeichnung ist. Ich kann doch nichts dafür, wenn du den Unterschied zwischen Straßenname und Straßentypbezeichnung nicht kennst bzw. anerkennst. Das ist aber ein klarer Unterschied der kommt in der BKL jetzt auch deutlich hervor. Die jeweiligen Listen sind dort zu finden, die Wiener Ringstraße als Straßenring auf ihrer Liste, die Ringstraße in Siegburg und andernorts auf ihrer Liste. - SDB (Diskussion) 13:56, 21. Jun. 2014 (CEST)[Beantworten]
noi, ein artikel über straßentypen behandelt den strassentyp, egal wie die straße heisst (wie über den beruf bäcker, egal wie der heisst), ein namenkundlicher artikel den namen, wo immer er vorkommt, egal, was das für ein straßentyp ist (wie bäcker, egal ob der als bäcker arbeitet): einen artikel „über alle bäcker, die bäcker heissen“, wäre blödsinn, so blödsinnig wie deine liste. oder? ob aber aus einem straßenamen hausnummern abgeleitet werden, oder nicht, ist powidl: die A1 heisst auch West Autobahn, obschon kein haus die adresse „West Autobahn 1“ halt. es gibt aber ein straßenschild, wo A1 drauf steht. heisst sie dann „A1“? und die Großglockner-Hochalpenstraße heisst auch, aber kein einziges haus, die heissten "Ferleiten 27" oder so, nach der ortschaft. und die Transamazonica heisst auch so (vielleicht gibts der gaudi halber sogar ein haus „Transamazonica 1“). du hast schlicht den artikel Straßenname nicht verstanden: „Als Straßenname bezeichnet man den Namen, den eine Straße zur Unterscheidung von anderen Straßen trägt.“ so ists halt. nicht, ob sich hausnamen/adressen draus ableiten oder nicht, oder was auf irgendwelchen schildern draufsteht, und nicht, was sie für ein straßentyp ist: ich fürchte, auch du treibst dich zu viel in städten rum, und hast den überblick verloren, was eine straße alles ist (scheuklappenblick auf „links und rechts häuserzeile, anfang und ende kreuzung“). anders kann ich mir die enorme sonderbedeutung, die die Ringstraße (Siegburg) unbedingt haben muss, noch immer nicht erklären --W!B: (Diskussion) 12:00, 22. Jun. 2014 (CEST)[Beantworten]
Genau: "Als Straßenname bezeichnet man den Namen, den eine Straße zur Unterscheidung von anderen Straßen trägt." Leider hast du diesen Satz immer noch nicht verstanden. Die "Wiener Ringstraße" ist eine Ringstraße, das "Wiener" ist eine Spezifizierung, die gerade NICHT zum Straßennamen gehört. Deshalb unterscheidet der Straßentypname gerade nicht, sondern sammelt alle Straßen gleichen Typs. Sie gehören deshalb in die Liste bei Straßenring. Um die Straßenringe verschiedener Städte voneinander unterscheiden zu können, bekommen sie Spezifizierungen wie "Wiener" usw. Das hat mit Namensgebung NICHTS, aber auch rein gar nichts zu tun. Innerhalb einer Stadt oder eines Ortes gibt es die Notwendigkeit Straßen voneinander zu unterscheiden und deshalb bekommen sie unterschiedliche Namen, warum wohl? Schon von Anfang an darum, dass z.B. ein Postbote, die Post zustellen kann. Es geht also bei der Straßennamensgebung vorrangig um Adressierung. Wenn hier jemand also den Artikel Straßenname nicht verstanden hast, bist du es lieber W!B:. Name ist bei Straßenname, Familienname, Schulname usw. immer gleich verwendet. "Ein Name ist, nach der aktuellen wissenschaftlichen Forschung, ein verbaler Zugriffsindex auf eine Informationsmenge über ein Individuum. Namen sind somit einer Person, einem Gegenstand, einer organisatorischen Einheit (z. B. einem Betrieb) oder einem Begriff zugeordnete Informationen, die der Identifizierung und Individualisierung dienen sollen (Funktion der Namenklarheit)." Bei Wiener Ringstraße wird überhaupt nichts identifiziert oder individualisiert, sondern typisiert. Die Straßennamen der "Wiener Ringstraße" heißen Stubenring, Parkring, Schubertring, Kärntner Ring, Opernring, Burgring, Dr.-Karl-Renner-Ring, Universitätsring und Schottenring. Das sind die Straßennamen, Wiener Ringstraße gehört dazu definitiv nicht! - SDB (Diskussion) 13:23, 22. Jun. 2014 (CEST) PS: Um das am Beispiel der Schulen noch mal deutlicher zu machen: Gymnasium ist kein Schulname, sondern der Name eines Schultys. Auch Autobahn ist kein Straßenname, sondern der Name eines Straßentyps. So wie auch Ringstraße (Straßenring), dass der Vertreter dieses Straßentyps in Wien als "Wiener Ringstraße" ein besondere Bekanntheit erlangt hat, hat viele Gründe, aber macht diese Bezeichnung eben noch lange nicht zum Straßennamen, sonst wäre "Humanistisches Gymasium" auch keine Spezifizierung einer Schultypbezeichnung mehr, sondern plötzlich ein Schulname. - SDB (Diskussion) 13:33, 22. Jun. 2014 (CEST)[Beantworten]
bei der Wiener Ringstraße irrst du (und erst recht PM3) einfach, sie wurde 1. Mai 1865 als "Ringstraße" eröffnet [10], die einzelnen straßenzüge haben ihren namen nur sukzessive schon vorher, teils später bekommen [cf. File:1905-Wien-Meyers.jpg Meyers 1905, da haben schon alle einzelnen züge einen), der gesamte straßenzug hat seinen namen aber nie verloren: drum heisst es auch Ringstraßenstil, und nicht Wiener-Ringstraße-Stil. die Benennung Wiener Ringtraße (mit beifügung) ist sekundär. es ist einfach so, dass ein straßenstück mehrere (auch amtliche) namen haben kann: wie gesagt, auch die Wiener Straße (B1) "heisst" (ist betafelt) abschnittsweise ganz anderes ("Linzer Straße", "Salzburger Straße"), den gutteil der strecke gibt gar keine straßenschilder mit namen, noch häuser namens "Wiener Straße 1", weil sie überland führt, trotzdem "heisst" die ganze "straße" (streckenführung) so
nun hast du dieses artikel-modell entworfen, und kannst sagen, "ich will nur straßennamen drin haben, die "exakt so" heissen", dann : erst recht löschen, namenkundlicher unfug (TF), in toponomastischen fachthemen werden immer alle namensvarianten behandelt, die wurzel und bedeutung sind der sachverhalt, nicht der wortlaut: dann ist es nämlich eine "Liste der Straßen namens Ringstraße", und die wollen wir nicht (und selbst da stünde die wienerische als "historisch" noch drin) --W!B: (Diskussion) 05:04, 26. Jun. 2014 (CEST)[Beantworten]
Jetzt fällt mir erst dein Majestatis pluralis auf. Ja, einige wollten auch keine Liste der Personen namens Maier und dennoch gibt es sie, aber halt unter dem Lemma, wo sie auch hingehört, nämlich unter Maier und sie stört im Grunde niemanden, auch wenn natürlich die Ergebnisse der Namensforschung noch erweitert werden könnte. - SDB (Diskussion) 23:01, 5. Jul. 2014 (CEST)[Beantworten]
Du kannst sie gerne in den Artikel Ringstraße (Straßenname) als "Ehemalige Ringstraßen" einfügen, jetzt heißen sie jedenfalls anders und wie du selber schreibst, teilweise auch schon vorher. Ringstraßenstil heißt es aber eben weil es ein Straßenring ist, der in Wien halt einen typischen Stil hat. Dennoch bleibt es ein Straßenring und der Begriff "Ringstraße" hat hier nichts mit einem straßennamen gemein. Da bist du toponomastisch, auch wenn du das noch so oft wiederholst, einfach auf dem Holzweg. Und auch "Wiener Straße" ist kein (!) Straßenname, dass ist namenskundlich einfach nicht richtig und im Artikel selbst heißt es korrekt: "Seit 1971 wird nur noch die 326 km lange Strecke zwischen Wien und Salzburg als Wiener Straße bezeichnet." Alles andere ist ehemalige Wiener Straße, unabhängig von touristisch oder allgemeinschprachlich motivierten Bezeichnungen. - SDB (Diskussion) 00:36, 27. Jun. 2014 (CEST) PS: Es sollte dir zu denken geben, dass die Bezeichnung "Wiener Ringstraße" in der Liste der Straßennamen von Wien/Innere Stadt zwar 17 x vorkommt, aber selbst dort nicht als Straßenname geführt wird. Irgendwie scheinen deine Wiener Toponomastikerkollegen das also anders zu beurteilen als du - SDB (Diskussion) 00:43, 27. Jun. 2014 (CEST)[Beantworten]

Artikel bleibt, denn der Löschgrund im Antrag ist unzutreffend, da hier weiterführende Informationen vorliegen. -- Doc Taxon @ Disc – ♥ BIBR ♥18:54, 26. Jul. 2014 (CEST)[Beantworten]

Dner (gelöscht)

War SLA, Begründung: "YouTuber-Spam, höchst irrelevant." Die Irrelevanz scheint mir nicht eindeutig genug, daher habe ich den Artikel wiederhergestellt und bitte um eine reguläre Löschdiskussion. -- Perrak (Disk) 22:44, 16. Jun. 2014 (CEST)[Beantworten]

Mit 800.000 Abonennnten (das sind nicht einfach Klicks, sondern 800.000 Leute, die bei YouTube registriert sind und ihn explizit abonniert haben), kann von einer entsprechenden Bekanntheit ausgegangen werden, daher behalten. DestinyFound (Diskussion) 23:31, 16. Jun. 2014 (CEST)[Beantworten]
Mhm, mit den Letsplayern habe ich es nicht so. Der einzige der mir spontan einfällt ist Gronkh und der hat gleich 2.965.200 Abos. In der Kategorie Kategorie:YouTube-Kanal finde ich dann noch Die Aussenseiter mit 1.767.938 Abos. Weitere Kanäle: Sarazar 1.329.551, Ponk (YouTube) mit 400.000 (hier die LD dazu) und 61 Minuten Sex 231.157. Alles in allem offenbar kein große Nummer im Youtubeversium. Anscheinend wird grundsätzlich alles, was sofort abonniert, was einem vor die Flinte läuft. Wenn ich alleine die Zahlen hier ansehe, die sich ausschließlich an die etwa 100 Mio. Deutschsprachigen richten, dann haben wir bereits 8Mio. (8%!) davon "versorgt". Da es aber auch noch Tausende andere abonnierbare Youtube-Channel gibt, müssen diverse Leute mächtig lange Abolisten haben.
Sofern außer dem Letsplay nichts sonstiges zu holen ist, eher löschen. --Ingo  07:52, 17. Jun. 2014 (CEST)[Beantworten]
Löschdiskussion "Gronkh" <-- Noch zur Ergänzung: m.E besteht doch ein Beträchtlicher unterschied zwischen YouTubern wie "Gronkh" oder "Sarazar" zu oben genannten "Dner". Wie in der Löschdiskussion über "Gronkh" erwähnt, hat er beträchtlich mehr Mediale resonanz generiert als dies "Dner" tat. Ausserdem sprach bei "Gronkh" noch ein Lied, das es in die Charts schaffte für eine Enzyklopädische Relevanz. --Phileceed (Diskussion) 08:32, 17. Jun. 2014 (CEST)[Beantworten]
Wenn selbst bei Gronkh mit fast dem vierfachen Abo-Count "nur gerade mal so" bzw. wegen dem Lied behalten wurde, ist das Argument 800.00 Abonnenten hinfällig. Löschen. --Ingo  10:06, 17. Jun. 2014 (CEST)[Beantworten]
Bin derselben Meinung wie Ingo - Löschen --Phileceed (Diskussion) 10:16, 17. Jun. 2014 (CEST)[Beantworten]
Seit wann zählen Abos allein als Einschlusskriterium? Charts (Y-Titti, Gronkh...) , mediale Präsenz (die genannten, LeFloidetc.), Besonderheiten (JuliensBlogBattle...) --> ansolute Fehlanzeige bei Dner. Angesichts der sehr inflationär exponentiell steigenden Abo-Zahlen im DE-Youtube sind 800.000 Abos wirklich kein Einschlusskriterium mehr. Schließlich waren 800.000 Abos, als Gronkh sie hatte, nicht das gleiche wie 800.000 Abos heute. Löschbar. --VBWL | Diskussion 11:22, 17. Jun. 2014 (CEST)[Beantworten]

Wenn es zahlende Abonennten wären, könnte man darüber reden. So aber sagt das nicht mehr aus wie die Follower-Lister eines Twitternutzers. Die kann man notfalls auch kaufen. Über das Nutzungsverhalten dieser 800.000 sagt es auch nicht viel aus, weil es eben nur ein unverbindlicher Klick und gelegentliches Auftauchen im Newsstream des Nutzers bedeutet. -- 78.51.113.254 11:49, 17. Jun. 2014 (CEST)[Beantworten]

Ich sehe auch eher keine ausreichende Relevanz. Vielleicht kann man die TOP 5 lasse, aber Platz 21? Ungespielt (gl) mit mehr Abonennten wurde übrigens ebenfalls mehrfach gelöscht. Dner wurde übrigens auch mehrfach gelöscht und gesperrt (siehe Logbuch). Der YT-Weblink inder Infobox ist übrigens falsch. --Kungfuman (Diskussion) 16:39, 17. Jun. 2014 (CEST)[Beantworten]
Kann mich als jemand, der viel auf Youtube unterwegs ist, nur den meisten Stimmen hier anschließen. Der aktuell eingestellte Artikel hat keine einzige Sekundärquelle bei seinen Referenzen angegeben (abgesehen vom Youtube-Wiki, das wohl kaum als seriöse Quelle akzeptiert wird). Und zur reinen Abozahl ist hinzuzufügen, dass in den nächsten Wochen Youtube inaktive Abonnements löschen wird und niemand so recht weiß, was das für ein Ausmaß annehmen wird – es wäre möglich, dass Dner dadurch im Abo-Ranking stark zurückfällt.--Nico T (Diskussion) 19:21, 17. Jun. 2014 (CEST)[Beantworten]
Rein wissenschaftlich betrachtet, ist das alles doch wohl MagerquaRK --Siegfried von Brilon (Diskussion) 02:06, 19. Jun. 2014 (CEST)[Beantworten]
Keine Relevanz (dargestellt), keine Quellen--Karsten11 (Diskussion) 09:25, 23. Jun. 2014 (CEST)[Beantworten]

Erläuterungen: Abonennnten können ein Hinweis auf Relevanz sein, schaffen aber allein definitiv keine Relevanz. Relevanz schafft Bekanntheit, Rezeption, Medienberichterstattung, Bedeutung für das Genre (und diese Faktoren schlagen sich typischerweise in den Abo-Zahlen nieder). All dies ist in dem völlig belegfreien Artikel, der offenkundig auf Eigenaussagen des Betroffenen basiert, nicht in Ansätzen dargestellt.--Karsten11 (Diskussion) 09:25, 23. Jun. 2014 (CEST)[Beantworten]