Wikipedia:Löschkandidaten/21. Oktober 2020

aus Wikipedia, der freien Enzyklopädie
Zur Navigation springen Zur Suche springen
17. Oktober 18. Oktober 19. Oktober 20. Oktober 21. Oktober 22. Oktober Heute

Vorlage:Löschkandidaten/Erledigt
Alle Einträge zu Benutzerseiten, Metaseiten, Vorlagen, Listen und Artikeln auf dieser Seite sind erledigt. Etwaige noch nicht abgeschlossene Kategoriediskussionen können durch Anklicken von „Kategorien“ bearbeitet werden. --CaroFraTyskland (Diskussion) 12:56, 16. Nov. 2020 (CET)[Beantworten]



Kategorien

sollte an den namensgebenden Artikel Bestuschewskije kursy angepasst werden --Didionline (Diskussion) 15:02, 21. Okt. 2020 (CEST)[Beantworten]

Bot gemäß Antrag beauftragt. -- Perrak (Disk) 12:02, 28. Okt. 2020 (CET)[Beantworten]

passend zu Rindal (Norwegen) --Martsamik (Diskussion) 22:22, 21. Okt. 2020 (CEST)[Beantworten]

+1 für Verschieben --Didionline (Diskussion) 22:32, 21. Okt. 2020 (CEST)[Beantworten]
+1 für Verschieben --Sileas (Diskussion) 18:16, 23. Okt. 2020 (CEST)[Beantworten]
Wird verschoben.--Karsten11 (Diskussion) 09:33, 28. Okt. 2020 (CET)[Beantworten]

passend zu Karlsplatz (München) --Martsamik (Diskussion) 22:30, 21. Okt. 2020 (CEST)[Beantworten]

+1 für Verschieben --Didionline (Diskussion) 22:33, 21. Okt. 2020 (CEST)[Beantworten]

Echt jetzt? Ich denke, daß nur Saupreiß'n zum Stachus Karlsplatz sagen. Normale Menschen sagen Stachus. Nicht verschieben, Artikellemma anpassen. --Matthiasb – (CallMyCenter) Wikinews ist nebenan! 22:22, 22. Okt. 2020 (CEST) (Ich hätt' ja gerne mit EirtWanan von der Linie oacht unterschrieben, aber Weiß Ferdl war leider Mitläufer, das wäre unangebracht.)[Beantworten]

siehe Diskussion:Stachus#Namensgebung_/_Umbenennung_des_Lemmas, besonders das Argument zu Ku'damm und Kö --Martsamik (Diskussion) 01:12, 23. Okt. 2020 (CEST)[Beantworten]
Das ist ein seltenblödes Argument. Bekanntlich sind Ku'damm und Kö nämlich Abkürzungen für Kurfürstendamm und Königsallee. Wofür ist denn Stachus eine Abkürzung? Ich sehe in den ganzen Namenskonventionen keine Regel, daß hier ein unnötiges Klammerlemma dem üblichen Namen vorgezogen wird, sondern erinnere an die explizite Regelung, daß ortsübliche Ortsnamen deutschlandweiten den Vorzug gegeben werden, vgl. hierzu die Diskussion zum Luxemburger Wort in Bezug auf luxemburgische Ortsnamen bzw. die Regelung in WP:NK. Again, immer noch: Nicht verschieben, Artikellemma anpassen. --Matthiasb – (CallMyCenter) Wikinews ist nebenan! 20:55, 23. Okt. 2020 (CEST)[Beantworten]
Einladung der ursprünglichen Diskutanten: @Bjs:, @Hemeier: --Martsamik (Diskussion) 10:34, 24. Okt. 2020 (CEST)[Beantworten]
Stachus ist Abkürzung von Eustachius (Nein, ich will keine Verschiebung nach Eustachius ;-). Den Vergleich mit Kö und Kudamm finde ich auch wenig überzeugend, aber die ortsübliche offizielle Bezeichnung ist Karlsplatz, siehe den amtlichen Stadtplan Münchens, ebenso im Bayernatlas. Postadressen sind mit Karlsplatz, nicht mit Stachus. Dollingers Standardwerk zu den Münchner Straßennamen hat keinen Eintrag bei Stachus, nicht einmal einen Querverweis auf Karlsplatz. Unter Karlsplatz steht dann natürlich, dass der umgangssprachlich Stachus genannt wird. Wie Matthias schreibt: „Normale Menschen sagen Stachus.“ Aber ob das einen Vorrang vor der offiziellen Bezeichnung rechtfertigt? Ich kann aber mit beiden Lösungen leben. --bjs Diskussionsseite 19:20, 24. Okt. 2020 (CEST)[Beantworten]
Karls Platz erstmalige Schreibweise, später Karlsplatz. Gustav Wenng kennt die Bezeichnugn Stachus zur Zeit seiner Herstellung der Topogrphischen Karten von München, die Jahre 1849 bis 1851, noch nicht. Im Buch zum Stachus aus dem Jahr 1965 schreibt Sigi Sommer, Sein amtlicher Name ist Karlsplatz... Auf der ganzen Welt aber nennt man diesen Verkehrsknotenpunkt nur den Stachus. Die Beschilderung rund um den Platz ist auch in zwei Ausführungen vorhanden, Karlsplatz (Stachus). Die großen Stadtpläne, zB. von Falk, lösen das Problem derart, daß beide Namen für den Platz auf den Karten hinterlegt sind. Grüsse,richard --Fentriss (Diskussion) 20:30, 24. Okt. 2020 (CEST)[Beantworten]
Karlsplatz Der amtliche Name hat bei uns Vorrang. --2A00:20:9024:79EA:A15B:F022:9308:84EA 09:59, 25. Okt. 2020 (CET)[Beantworten]
Nicht unbedingt: WP:NK spricht von den "im jeweiligen lokalen bzw. regionalen deutschen Sprachgebrauch (am meisten) üblichen Schreibweisen". --bjs Diskussionsseite 20:16, 25. Okt. 2020 (CET)[Beantworten]

Ich denke mal, dass der Name Stachus geläufiger als Karlsplatz ist und auch als Benutzer/Leser würde ich eher unter Stachus als unter Karlsplatz suchen. Eine Weiterleitung von Karlsplatz (München) würde m. E. reichen.--Hemeier (Diskussion) 12:09, 25. Okt. 2020 (CET)[Beantworten]

wobei in Wikipedia Klammerlemmaweiterleitungen eher verpönt sind. --bjs Diskussionsseite 20:03, 25. Okt. 2020 (CET)[Beantworten]
Immerhin kommt der Stachus im Wortschatz-Lexikon auf HK 15, ist also dem aktiven deutschen Sprachschatz zuzuordnen. Der Karlsplatz schafft dasselbe, aber nur aufgrund von Namensvettern in Wien, Stuttgart, Bamberg etc. --bjs Diskussionsseite 20:12, 25. Okt. 2020 (CET)[Beantworten]
In Bamberg gibt es zwar keinen Karlsplatz, aber sicher in vielen anderen Städten.
Dass der Artikel für den Stachus zur Zeit auf dem falschen Lemma liegt, sollte
behoben werden, für eine Verschiebung der Kategorie gibt es keinen Grund.
-- Perrak (Disk) 11:52, 28. Okt. 2020 (CET)[Beantworten]
Nachtrag: Wie ich gerade bemerkt habe, hat Martsamik den Artikel am gleichen Tag
auf das falsche Lemma verschoben, an dem hier der Antrag auf Verschiebung der Kategorie gestellt
wurde. Das ohne einen Hinweis auf die gerade erst erfolgte Verschiebung zu machen grenzt an
Vandalismus. -- Perrak (Disk) 12:00, 28. Okt. 2020 (CET)[Beantworten]

Benutzerseiten

Metaseiten

Vorlagen

Listen

Artikel

Völlig überbordende Beschreibung, für eine Gemeinde mit gut 7,5k Einwohnern zu üppig - und im Wesentlichen enzyklopädisch nicht relevant. (Wenn auch schade um die ganze Arbeit, die darin steckt…) --Matthias Lorenz (Diskussion) 00:33, 21. Okt. 2020 (CEST)[Beantworten]

Der Ortsartikel hat bereits eine für eine 7000-Seelen-Gemeinde sehr ausführliche Darstellung der Geschichte. Das reicht vollkommen. --217.239.3.53 00:52, 21. Okt. 2020 (CEST)[Beantworten]
Dann schau dir mal exzellente Artikel wie Bunde an. Ich habe es jetzt nicht geprüft, aber vielleicht kann man ja per Redundanz-Vorgehen einiges aus dem Geschichtsartikel übernehmen, anstatt einfach nur zu löschen.--Berita (Diskussion) 01:16, 21. Okt. 2020 (CEST)[Beantworten]
Dann prüf es doch bitte mal. Oder besser noch: Fang am besten gleich an, denn das wird dauern.
Was genau möchtest Du denn übernehmen? Sowas wie "Bei den Murtaler Bezirksmeisterschaften im Kegeln 2018 kamen beim Seniorensport die besten Kegler aus Fohnsdorf und Pöls-Oberkurzheim."? Oder vielleicht die Veranstaltungen von 2017? "Am 12. August 2017 fand ein Flohmarkt in der Nähe der Eurospar-Filiale westlich des Einkaufszentrums Arena am Waldfeld statt. Am 21. Oktober 2017 fand ein Tanzkurskränzchen unter dem Motto „Wild West“ im Arbeiterheim Fohnsdorf statt, der vom Bundesgymnasium und Bundesrealgymnasium Judenburg organisiert wurde." - ?
Nur eins bitte nicht: zurück in die QS. Eine derartige Arbeitsbeschaffungsmaßnahme ist niemandem in der QS zuzumuten. --217.239.14.159 10:24, 21. Okt. 2020 (CEST)[Beantworten]
Die Unverhältnismäßigkeit grenzt für mich fast schon an Missbrauch der WP. Die Projektgruppe Fohnsdorf Aichfeld-Murboden und die Gemeinde Fohnsdorf könnten ihr eigenes Regionalwiki aus ISBN 3-7011-7142-4 machen, wenn’s meinen, es gäbe ein gesteigertes Informationsbedürfnis. (Vielleicht bin ich auch nur neidisch, weil ich für Dutzende von Staaten nicht mal den Ansatz einer Geschichtsdarstellung habe und über 70 einzelne Gemeinden größer als die Steiermark!) --Emeritus (Diskussion) 03:06, 21. Okt. 2020 (CEST)[Beantworten]
Warum dann nicht bei Wikipedia:Relevanzkriterien#Orte hinzufügen, dass eigenständige Artikel zu Ortsgeschichten nicht relevant sind? Wenn es um die Einwohner geht: Geschichte von Kals am Großglockner handelt von Kals am Großglockner mit 1130 Einwohnern…, siehe dazu Kategorie:Österreichische Ortsgeschichte. Zumal auch nur brauchbare, relevante Informationen eingearbeitet wurden. --SteEis (Diskussion | Bewertung | Beiträge)%%%%% 06:17, 21. Okt. 2020 (CEST)[Beantworten]
Es geht nicht darum, dass eigenständige Artikel zu Ortsgeschichten nicht relevant wären, wir haben Tausende davon. Es geht darum, dass das hier kein WP:Artikel und das darin beschriebene zu großen Teilen keine Ortsgeschichte ist, sondern eher eine Art Pressespiegel. Ortsgeschichte wäre das Aufzeigen bedeutsamer Ereignisse und Zusammenhänge. Die ganzen Kaffeektränzchen und Feuerwehrfeste sind eben nicht im enzyklopädischen Sinne relevant und schon gar nicht zeitüberdauend. Das muss auch nicht neu irgendwo erläutert werden, sondern steht schon lange in WP:WWNI#8: Wikipedia ist kein Newsticker oder Veranstaltungskalender. Zwar sollen aktuelle Ereignisse, die für Wikipedia relevant sind, so zügig wie möglich eingearbeitet werden, doch ist dabei der Charakter von Wikipedia als Enzyklopädie zu wahren. Daher sind etwa keine Informationen einzubauen, die nur während eines laufenden Ereignisses von allgemeiner Relevanz, aber von keiner dauerhaften, darüber hinausgehenden Relevanz sind. Wikipedia ist insbesondere kein Pressespiegel und dient nicht als Archiv für reine Nachrichtentexte. Geschichte Wiens hat 90 kB, Geschichte Frohnsdorf das vierfache. Dieser Unterschied in der Detailtiefe zu allen anderen Ortsgschichstartikel muss dir doch aufgefallen sein. In der Enzykloädie ist weniger oft mehr. Ich hatte keinen LA gestellt, weil ich das Lemma für grundsätzlich erhaltenswürdig halte, aber da muss halt fast alles aus den letzten Jahren raus. überarbeiten. --Hyperdieter (Diskussion) 12:57, 21. Okt. 2020 (CEST)[Beantworten]

Ein gut geschriebener, ausführlicher und umfangreich belegter Artikel und er soll gelöscht werden? Sag mal geht's noch? Soll Wikipedia nur noch aus Stubs von C-Promis und Fußballern bestehen? ■ Wickipädiater📪06:54, 21. Okt. 2020 (CEST)[Beantworten]

"Ausführlich und umfangreich belegt" - das kann man wohl sagen. "Gut geschrieben" dagegen kann doch wohl selbst nach einem flüchtigen Blick auf den Artikel niemand im Ernst sagen. Die hier in der LD zitierten Kostproben müssten an sich reichen, um die Problematik des gesamten Artikels deutlich zu machen. --217.239.14.159 10:24, 21. Okt. 2020 (CEST)[Beantworten]
Ein grauenhaftes Klein-Klein, das sich in bedeutungslosen Nebensächlichkeiten und überbordenden Tabellen voller Nichtigkeiten verliert. Das ist kein enzyklopädischer Artikel. Das kann so nicht bleiben. Da relevant, 7 Tage.--Ocd→ parlons 07:55, 21. Okt. 2020 (CEST)[Beantworten]
Der Löschantrag ist dermaßen unzutreffend formuliert, dass man hier die Sinnhaftigkeit einer weiteren Diskussion in Frage stellen muss. Ausschlaggebend scheint aber die QS-Begründung von Benutzer:Hyperdieter zu sein, der nämlich in seiner Begründung darlegt, dass er derjenige ist, der den Sinn dieser Enzyklopädie Wikipedia nicht verstanden hat. Vorhandenes Wissen für die Nachwelt erhalten ist das Hauptgewicht. Und dazu gehören eben solche ausführlichen Artikel. Überbordend kann ich da nichts finden, zumal wir auch Artikel zu kurzzeitigen Ereignissen wie einzelne Schlachten in den verschiedenen Kriegen haben, die ähnlich und auch weit umfangreicher sind. Dass Geschichte und damit auch eine örtliche Entwicklungsgeschichte nicht relevant sei ist jedenfalls allenfalls ein Zeichen dafür, dass da jemand nicht verstanden hat, was Relevanz bedeutet. bleibt gesund Label5 (Meckerstube) 08:07, 21. Okt. 2020 (CEST)[Beantworten]
Löschen wäre sicher überzogen. Aber das Ganze muss deutlich gestrafft werden. Diese Aufzählung jedes Balls und jeder Veranstaltung der letzten Jahre gehört nicht hier rein. Das kann man gerne in einem lokalen Wiki machen --Machahn (Diskussion) 08:22, 21. Okt. 2020 (CEST)[Beantworten]
Eine Aufzählung jüngster Faschingsveranstaltungen und Bauernbälle ist keine Geschichtsschreibung. Eine detaillierte Ortschronik wäre auch kein enzyklopädischer Geschichtsartikel. Verschieben in den Benutzerraum des Erstellers oder sonstwohin, stark zusammenkürzen. Bei der Gelegenheit sollte auch die peinlich kurze Darstellung der 1930er und 1940er Jahre nachgebessert werden, Nazis gab's keine, Verfolgte auch nicht, Zwangsarbeiter im Bergbau auch nicht, und der zweite Weltkrieg ging wohl auch am Ort völlig vorbei... und irgendwo ist die Zeche Hugo als Vorbild genannt, soll da wirklich die verlinkte in Gelsenkirchen gemeint sein? -- Chuonradus (Diskussion) 09:18, 21. Okt. 2020 (CEST)[Beantworten]
Das ist jetzt der vierte oder fünfte Artikel über Fohnsdorf, die am 20. bzw. 21. Oktober hier in der LD auftauchten. Die Artikel sind eigentlich alle gut und behaltbar aber auf der anderen Seite stellt sich die Frage ob man das nicht alles im Hauptartikel über den Ort unterbringen könnte und Überschneidungen dort dann herausnimmt. Meine Anerkennung gilt dem Autor der Artikel. Da wurde viel Arbeit reingesteckt. es wäre schade wenn das alles durch Löschen zunichte gemacht würde. Deshalb schlage ich vor alle Artikel im Hauptartikel des Ortes zusammen zulegen. Die infos blieben erhalten und die Arbeit wäre nicht für umsonst gewesen. Aber soviele Einzelartikel über einen relativ kleinen Ort bracuhen wir wirklich nicht. Das übertrifft ja selbst einige Millionenstädte. Außerdem was wäre wenn für jeden noch so kleinen Ort so viele verschiedene Artikel angelegt würden. Wir hätten ein Flut von Artikeln mit Informationen über den Ort auf mehrere Artikel verteilt, was niemand nützt. Alle infos gehören mMn in den Hauptartikel des Ortes dann braucht niemand lang zwischen verschiedenen Artikeln zu blättern wenn ein bestimmtes Thema gesucht wird. Fazit: Alle Fohnsdorf Artikel im Hautptartikel eingliedern, Überschneidungen eliminieren und die Einzelartikel Löschen. --WAG57 (Diskussion) 09:38, 21. Okt. 2020 (CEST)[Beantworten]
Wir sammeln Wissen. Diese Idee einen Enzyklopädie die man als Buch herausbringt längst gestorben. Es wird kein Buch und keine CD's geben so wie es ursprünglich vor langer Zeit geplant war. Deswegen ist der Löschantrag unzulässig. Behalten ไม่เป็นไร (Valanagut) (Diskussion) 09:46, 21. Okt. 2020 (CEST)[Beantworten]
Wir sammeln aber keine Rohdaten. Und ein Abschnitt wie dieser:
"Jahresfeiern und Jubiläen (2019)
Die jährliche Feier des Einkaufszentrums Arena am Waldfeld fand 2019 am 30. August statt. Musik wurde unter durch das Schneiderwirt-Trio, die ForFränzs, 4you und Die Mayrhofner gespielt. Der Knappschaftsverein Fohnsdorf unter seinem Obmann Walter Maier bot eine Einlage dar, die gelebtes Brauchtum widerspiegelt. Im Einkaufszentrum neu eröffnet wurden eine Filiale von Adler Modemärkte und das Yoga-Studio Yogami von Carmen Kreditsch. Bei zwei Modeshows wurde Kleidung von Kastner & Öhler, C&A, CCC, Tom Tailor, KiK, Palmers, Ernsting’s family, New Yorker und der Fussl Modestraße präsentiert. Gäste waren unter anderem Moderator Franz Bärnthaler, die neuen Eigentümervertreter Dr. Stefan Ausch und Mag. Christian Wernigg, Arena-Manager Werner Gruber, Bürgermeister Gernot Lobnig und der Fohnsdorfer Tourismus-Chef Rudolf Fußi."
ist nichts weiter als das. Und zur Frage der enzyklopädischen Relevanz: Eine gute Frage finde ich dafür bei Details: Was wäre fürs Lemma (also die Geschichte Frohnsdorfs) anders, wenn da etwas anders wäre, also etwa statt C&A Kleidung von H&M? Nichts.--Matthias Lorenz (Diskussion) 09:55, 21. Okt. 2020 (CEST)[Beantworten]
@Matthias Lorenz:, du solltest dich dringend mal damit beschäftigen was Rohdaten sind. Im Übrigen heißt es in unseren Grundregeln, wir sammeln keine unstrukturierten Rohdaten. Davon ist hier nichts ansatzweise erkennbar. Dein Löschantrag ist schlicht und ergreifend unzutreffend begründet. --bleibt gesund Label5 (Meckerstube) 06:13, 22. Okt. 2020 (CEST)[Beantworten]
Wenn man das ganze so eindampft, dass es enzyklopädisch ist, dürfte es ungefähr der Passage „Geschichte“ im Artikel Fohndorf entsprechen. Tolle Fleißarbeit, aber völlig unenzyklopädisch. Beispiel gefällig? „Im September 2008 musste die Therme Fohnsdorf zwei Mal aufgrund von Überlastung sperren. […] Franz Perschler vom Gasthof Perschler (20 Zimmer) in Rattenberg meinte: „Wöchentlich kommen wir auf etwa 20 bis 25 Thermengäste, die bei uns nächtigen“.“ Was für Ocd ein „grauenhaftes Klein-Klein“ ist, ist für mich eine erschreckende Ansammlung von Banalitäten, die nur im Kontext einer Lokalzeitung Relevanz haben. Löschen. --MfG, Klaussine ira et studioHeide 09:58, 21. Okt. 2020 (CEST)[Beantworten]
Ich muss auch damit Leben das es zigtausende Artikel über Sternbilder gibt, von denen es nichts zu berichten gibt ausser ner kryptischen Nummer. Ich muss auch damit Leben das eine Eine Seite Corona Verschwörungstheorien gibt, wo aller erdenkliche Unsinn gesammelt wird. So ist halt Wikipedia! Wenn einer meint so ausführlich über eine Geschichte eines Dorfes berichten zu müssen! Es steht doch uns nicht zu, in welcher Ausführlichkeit einer die Geschichte beschreiben will. Leben und Leben lassen ist meine Device! ไม่เป็นไร (Valanagut) (Diskussion) 10:20, 21. Okt. 2020 (CEST)[Beantworten]
Wir srbeiten an der Erstellung einer Enzyklopädie und nicht an einer Sammlung sämtlicher sinnvoller Aneinanderreihungen von Buchstaben. Selbst wenn man die Bauernbälle oder die jährliche Feier des Einkaufszentrums für geschichtliche Ereignisse hält, die in einen enzyklopädische Zusammenfassung einer Ortsgeschichte gehören, sollte einem dann auffallen, dass der Artikel eine gewaltige Schieflage hat, weil z.B. die Zeit des Nationalsozialismus so verkürzt ist, dass man noch nicht mal Geschichtsklitterung meckern kann, weil einfach alles fehlt. In der Form kann der Artikel nicht im Artikelraum bleiben. -- Chuonradus (Diskussion) 10:32, 21. Okt. 2020 (CEST)[Beantworten]

Ab dem 19. Jhd. werden das fast nur noch Nichtigkeiten. Es überschneidet sich sehr stark mit anderen Artikeln über dieses Dorf. Meinetwegen Teile zusammenstreichen und in den Hauptartikel stecken, aber das Lemma löschen. LAzyklop (Diskussion) 11:04, 21. Okt. 2020 (CEST)[Beantworten]

Löschgrund zu langer Artikel ist zumindest mal was Neues. Für die Kritikpunkte gibt es jweils Bausteine; wie Redundanz etc.--Gelli63 (Diskussion) 12:41, 21. Okt. 2020 (CEST)[Beantworten]
Da steckt viel Arbeit, Fließ und Herzblut drin. Relevant auch auf alle Fälle. Und Behalten sowieso. Aber wie auch einige der Vorredner: Vereinsobmann Michael Duschek meinte: „Allein im vergangenen Jahr haben wir 63 Voll- und Teilproben absolviert und waren insgesamt 78 Mal im Einsatz.“ Sowas gehört nicht in eine Enzyklopädie. Dringend überarbeiten und von klein-klein Ballast und Formulierungen wie dieser auf Niveau des Wochenblattes oder der Dorfchronik befreien. Nicht das ich was gegen solche Werke hätte (im Gegenteil!) doch so ist das nix für eine Enzyklopädie. --Elmie (Diskussion) 12:44, 21. Okt. 2020 (CEST)[Beantworten]
Das muss man sich mal geben: Die 7.000 Einwohner starke Gemeinde hat allein für den Artikel zur Geschichte satte 169 Quellen, während Deutschland gerade einmal 183 hat... Spaßfakt: Allein 50x wird Lackner/Stocker herangezogen. --MfG, Klaussine ira et studioHeide 13:09, 21. Okt. 2020 (CEST)[Beantworten]
1:1 ins regionale kopieren, den Inhalt hier auf das übliche Maß reduzieren und behalten. War viel Arbeit, --Hannes 24 (Diskussion) 13:48, 21. Okt. 2020 (CEST)[Beantworten]
Der Löschantrag war hier wahrscheinlich wirklich nötig, um Aufmerksamkeit auf das Dilemma zu lenken, aber ganz löschen kann nicht die Antwort sein, dafür steckt zuviel Arbeit und Behaltenswertes im Artikel. Allerdings ist er wirklich arg von Belanglosigkeit durchwuchert. Fällt einem da beim Schreiben gar nichts auf, wenn man anfangs ganze Jahrunderte in 3 Zeilen abhandelt und dann am Ende Flohmärkte und Schultheatergruppen einzeln bespricht??? Exportieren, dann alles ab 2006 auf 10 Zeilen runterbrechen.--SchreckgespenstBuh! 13:58, 21. Okt. 2020 (CEST)[Beantworten]
Allerdings kann der Artikel so nicht bleiben, müsste wohl in die QS. Wenn oben korrekt gesagt wird, dass wir "Wissen" sammeln, dann fehlt da der Teil, dass nicht jede unsortierte Information "Wissen" ist. Vieles von dem, was hier steht, ist sicherlich für einen Artikel zum Thema tauglich, das unterscheidet diesen deutlich von den anderen Fohnsdorf-Artikeln der letzten Tage, und dass es nur 7000 Einwohner hat, spricht auch nicht gegen einen eigenen Artikel. Hier jedoch ist es von Beginn an unstrukturiert und je detailreicher die Informationen werden, desto - im enzyklopädischen Sinne - unnützer wird es. Alles, was nach 2000 kommt, eigentlich schon mehrere Jahrzehnte zuvor, kann einfach weg, da ist nichts "Geschichtliches" bei. Und auch vorher sind zu viele Detailinformationen enthalten, dass 1830 in Kumpitz 0,04% der Nutzfläche für Gemüsegärten genutzt wurde, ist nicht mehr enzyklopädisch.
Eine Enzyklopädie soll, wie gesagt, Wissen vermitteln. Dazu gehören Einordnungen, Aufzeigen von Zusammenhängen wesentlicher Dinge. Aufgabe einer Enzyklopädie ist nicht, alle irgendwie erhältlichen Informationen zu sammeln, denn ein Enzyklopädieartikel soll auch gelesen werden können und nicht nur nach Daten oder Einzelfakten abgesucht. Das ist hier alles nicht gegeben und so kann das nicht im ANR verbleiben. Es muss erst vernünftig gekürzt werden und das dann vorhandene zu einem richtigen Artikel gefasst. --131Platypi (Diskussion) 14:54, 21. Okt. 2020 (CEST)[Beantworten]
Nochmal: Das ist der QS nicht zuzumuten. Wer diesen Artikel für erhaltenswert hält, möge sich bitte selbst darüber hermachen, ihn in einen erhaltenswerten Zustand zu bringen. Es sind doch jetzt 7 Tage Zeit zu zeigen, dass das möglich ist. --217.239.14.159 17:25, 21. Okt. 2020 (CEST)[Beantworten]
Wer sagt das, dass dieser Artikel der QS nicht zuzumuten sei? Artikel ggf. zu straffen ist eine der Grundaufgaben der QS. --bleibt gesund Label5 (Meckerstube) 06:13, 22. Okt. 2020 (CEST)[Beantworten]
(Quetsch) Das ist richtig, hat aber auch irgendwann Grenzen. Ich meinte aber, zur Klarstellung, mit QS hier mehr das Konzept "das muss noch umgearbeitet werden" als den Eintrag auf die entsprechende Seite. --131Platypi (Diskussion) 13:09, 22. Okt. 2020 (CEST)[Beantworten]

Der Artikel ist zu ausführlich, wir haben doch schon Fohnsdorf#Geschichte, das reicht. Wenn der Artikel gekürzt werden soll, dann landen wir doch genau da, wo Fohnsdorf#Geschichte schon heute ist, also unnötig und doppelt. Diesen Artikel bitte ins RegioWiki exportieren, also löschen. Im RegioWiki können sich die Newsticker-Klatsch-und-Tratsch-Inklusionisten austoben und jede Radsportwoche und jedes Dortfest ausführlich berichten. Und hier belassen wir es dann bei einer für ein allgemeines Publikum geeigneten kurzen Zusammenfassungen. Goethe sagte einmal: "Lieber Freund, entschuldige meinen langen Brief, für einen kurzen hatte ich keine Zeit." -> Lange Textwüsten sind billig und schnell geschrieben für den Autor aber grauenhaft für den Leser. Die Kunst liegt in einer prägnanten Zusammenfassung, das ist viel kniffliger als man denkt. Darin liegt wahres Autoren-Geschick. --TheRandomIP (Diskussion) 15:03, 21. Okt. 2020 (CEST)[Beantworten]

Wir haben auch Deutschland#Geschichte und Geschichte Deutschlands.--Gelli63 (Diskussion) 16:54, 21. Okt. 2020 (CEST)[Beantworten]
Natürlich gibt es das, weil er größer ist und mehr relevante Infos enthält. Außerdem ist Deutschland relvanter als Fohndorf. LAzyklop (Diskussion) 17:15, 21. Okt. 2020 (CEST)[Beantworten]
Wenn nicht viele der ganzen Fohndorf-Artikel gelöscht werden, könnte man glatt eine Kategorie aufmachen! LAzyklop (Diskussion) 17:38, 21. Okt. 2020 (CEST)[Beantworten]
Da es das https://regiowiki.at/wiki/Hauptseite gibt, ist der Artikel m.E. dort besser aufgehoben. Frage: Darf man dann einen Link aus dem Fohndorf-Artikel zum Regiowiki.at setzen? Mir sind links zu fremden Wikis bislang eigentlich nicht aufgefallen.--Dr. Peter Schneider (Diskussion) 17:37, 21. Okt. 2020 (CEST)[Beantworten]

Seit wann ist denn die Größe eines Ortes dafür ausschlagegebend, wie ausführlich man über diesen Ort schreiben darf? Das ist Unsinn und hat nichts mit der Idee einer Enzyklopädie zu tun. Wenn sich jemand die Mühe macht, über seinen 7000-Einwohner-Ort ausführliche Artikel zu schreiben, ist das ein toller Zugewinn für uns alle. behalten -- Chaddy · D 18:27, 21. Okt. 2020 (CEST)[Beantworten]

+1 ausgelagerte Geschichtsteile gibt es auch für andere, größere Städte. Hier eine Grenze zu ziehen ist nicht sinnvoll, sofern es belegte Informationen sind. Es kann auch Literatur zur Geschichte kleinerer Gemeinden geben. Nicht nur große Städte haben eine relevante Historie. Daher behalten. Ich würde allerdings anhand der üblichen Systematik (z.B. Geschichte der Stadt Danzig, Geschichte der Stadt Münster, Geschichte der Stadt Wiesbaden, ... usw.) verschieben auf Geschichte der Gemeinde Frohnsdorf. Gruß -- Triple C 85 |Diskussion| 12:31, 23. Okt. 2020 (CEST)[Beantworten]

Überausführlichkeit ist genau so ein Verstoß gegen das enzyklopädische Prinzip wie ein Mangel an Information. So schafft man nicht-wartbare Redundanzwüsten, in denen zum hundertsten Mal erklärt wird, dass in der Steiermark „Ansiedlungen von Fremdarbeitern durch Arbeitsmigration“ erfolgten, "nach dem Verlust des Deutschen Kriegs gegen das Königreich Preußen 1866 das Kaisertum Österreich zu weitreichenden Veränderungen gezwungen war" und dass die "Rudolfsbahn 1872 durchgehend von Villach bis Amstetten befahrbar war". So etwas passt in ein Regionalwiki, auf eine private Website oder auf die Website der Gemeinde, aber nicht in Wikipedia. --Reinhard Kraasch (Diskussion) 19:31, 21. Okt. 2020 (CEST)[Beantworten]

Wikipedia:Was Wikipedia nicht ist/Punkt 8 (Wikipedia ist kein Newsticker oder Veranstaltungskalender) ist hier nicht gegeben, da keine aktuellen, keine laufenden und keine zukünftigen Ereignisse angegeben sind (mit Ausnahme der COVID-19-Pandemie, die ja von dauerhafter Relevanz ist). Punkt 7 zählt auch nicht, da keine Rohdaten aufgelistet sind, sondern alle Texte enzyklopädisch geschrieben sind. An denjenigen, der die Wikilinks entfernt hat: Nur weil auf jemand mittles Wikilink verlinkt wird, muss er noch lange nicht relevant sein (das ist auch bei anderen Artikeln so üblich). --SteEis (Diskussion | Bewertung | Beiträge)%%%%% 20:38, 21. Okt. 2020 (CEST)[Beantworten]
1) WP:WWNI ist keine abschließende Liste, es gibt noch mehr Gründe etwas zu löschen. 2) Siehe WP:V#Rot, doch, per Rotlink verlinkte Lemma müssen relevant sein. --TheRandomIP (Diskussion) 22:14, 21. Okt. 2020 (CEST)[Beantworten]
@SteEis: Eine Veranstaltungsauflistung mit Schultheateraufführungen und Feuerwehrfesten ist nicht deswegen relevant, weil diese in der Vergangenheit liegen. Und hier liegt gleich in mehrfacher Hinwicht ein Verstoß gegen WWNI vor: Zwar sollen aktuelle Ereignisse, die für Wikipedia relevant sind, so zügig wie möglich eingearbeitet werden, doch ist dabei der Charakter von Wikipedia als Enzyklopädie zu wahren. Daher sind etwa keine Informationen einzubauen, die nur während eines laufenden Ereignisses von allgemeiner Relevanz, aber von keiner dauerhaften, darüber hinausgehenden Relevanz sind. >. Daraus geht 1. hervor, dass nur relevante Ereignisse eingebaut werden sollen, hier ist WP:RK#A der Maßstab, 2. soll dies in enzyklopädischer Form geschehen; es soll also nicht alles irgendwie stattgefunden Habende, sondern sachlich das Wesentliche dargestellt werden (die ganzen Zitierungen von unbedeutenden Personen gehören z.B. nicht hierhin und sind auch möglicherweise ohnehin URV), 3. daraus, dass keine nur aktuell relevanten Ereignisse einzubauen sind, kann man logischerweise schlussfolgern, das natürlich erst recht keine auch während des Ereignisses nicht relevanten Sachen eingebaut werden sollen. --Hyperdieter (Diskussion) 11:16, 22. Okt. 2020 (CEST)[Beantworten]
Wenn man aus den ersten Jahrhunderten alles streicht was „wahrscheinlich“ oder unbelegt ist, dann die übergeordneten Ereignisse der Steiermark, Käntens usw. rausnimmt, die Geschichte der Burg streicht (hat einen eigenen Artikel), die Geschichte des Bergbaus streicht (auch eigener Artikel) und zuletzt noch die völlig ausgeuferte Dorfwahlenliste zusammenstreicht, bleibt fast nichts übrig. Der kleine Rest kann gerne in den Dorfartikel und dies hier weg. Klare Meinung von mir: Viel Text über Belangloses, löschen. Grüße --Tronje07 (Diskussion) 13:47, 22. Okt. 2020 (CEST)[Beantworten]
Selbstverständlich gehören die Ergebnisse der Gemeindewahlen in den Artikel. Auch die Geschichte des Bergbaus gehört hierher, weil sie begründet, warum sich der Ort entwickelt hat, wie er sich entwickelt hat. (Der Bergbau-Artikel hat übrigens andere Mängel, die hier nicht zu diskutieren sind.) --Matthiasb – (CallMyCenter) Wikinews ist nebenan! 18:00, 23. Okt. 2020 (CEST)[Beantworten]

Solche Artikel sind symptomatisch für die Tonnenideologie in Wikipedia, die in den Anfangstagen, als um jedes Byte gerungen wurde, wohl ihre Berechtigung hatte, heute aber überholt sein sollte. Sie führt dazu, dass nach wie vor unter „Artikelautor“ jemand verstanden (und belohnt!) wird, der möglichst viele Bytes zu Wikipedia hinzufügt. Im heutigen Zustand von Wikipedia wäre es viel wichtiger, zu redigieren, zu kürzen und verständlicher darzustellen, dies wird aber kaum gefördert und belohnt, oft sogar bestraft ("unkommentiertes Entfernen längere Textabschnitte"). Um den Preis, dass sich Redundanz und Laberhaftigkeit wie Mehltau über viele Artikel gelegt hat und: Dass Wikipedia von Außen immer mehr als undurchdringliche und unverständliche Informationswüste wahrgenommen wird. (Oft genug bekommen wir im Support Mails der Art: „Ich will doch bloß kurz wissen, was xxx ist - und ihr müllt mich mit seitenlangen Texten über nebensächlichste Details voll…“) Das Bedauerliche ist, dass der Leser immer mehr aus dem Fokus der Betrachtung gerät und eine reine Nabelschau über Wikipedia-interne Befindlichkeiten regiert. Die Kernfrage müsste sein: Wer in Gottes Namen soll das lesen, wer soll das pflegen - und: Hat überhaupt irgendjemand diesen Artikel in Gänze gelesen? --Reinhard Kraasch (Diskussion) 14:42, 22. Okt. 2020 (CEST)[Beantworten]

eigentlich schade um die viele Arbeit, aber wie der Vorredner schon sagte, zuviel klein-klein, wenn man die redundante Information zum Bergbau Fohnsdorf rausnimmt. Da hilft auch keine QS, weil Vieles einfach nicht enzyklopädisch relevant ist. Der Geschichtsabschnitt im Ortsartikel ist schon recht ausführlich, die eine oder andere Info findet da auch noch Platz, den Rest löschen. --Diorit (Diskussion) 14:50, 22. Okt. 2020 (CEST)[Beantworten]
+1 super, das mit den Mails, die ihr bekommt, ist ein super Beispiel! Ich ziehe schon seit Jahren durch die Wikipedia und sage, wir müssen kürzen, zusammenfassen, generalisieren. Und was ist der Dank? Zig Vandalismus-Meldungen, Sperren, Auflagen dass ich nichts mehr kürzen darf. Bisher konnte ich nur rein theoretisch argumentieren, endlich gibt es Beispiele aus der Praxis, dass ich recht habe! P.S. Das zitiere ich gleich auf meiner Benutzer-Seite, das ist Gold wert! --TheRandomIP (Diskussion) 15:00, 22. Okt. 2020 (CEST)[Beantworten]
Jepp, deutlicher kannst du den fehlenden Willen zur enzyklopädischen Mitarbeit nicht heraussstellen. Unser Projektiel ist nicht, kürzen und zusammenzufassen, sondern das Wissen der Welt zu sammeln. Wenn du das nicht endlich mal einsiehst, ist es ander Zeit, sich von dir zu verabschieden. --Matthiasb – (CallMyCenter) Wikinews ist nebenan! 18:00, 23. Okt. 2020 (CEST)[Beantworten]
Immer wieder interessant zu sehen, wie die Inklusionisten sich als offen für alles geben und alle möglichen irrelevanten oder sogar frei erfundenen Artikelinhalte in der Wikipedia dulden würden, aber wenn es um andere Meinungen geht, sind sie total exklusionistisch eingestellt und würden am liebsten jeden sperren und vertreiben, der nur eine andere Meinung als sie hat. Ich bin Meinungs-Inklusionist, du auch? --TheRandomIP (Diskussion) 14:48, 24. Okt. 2020 (CEST)[Beantworten]

Im Prinzip sind solche Ortsgeschichsartikel sehr interessant und ganz sicher auch relevant für eine Enzyklopädie, einerseits als Auslagerung aus ausufernden Hauptartikeln, andererseits als interessante Fallbeispiele dafür, wie sich geschichtliche Ereignisse lokal ausgewirkt haben. Die Voraussetzung dafür ist aber, dass es (1) Literatur zu dem Thema gibt (wenn es auch nur Ortschroniken oder die Festschrift des Sportvereins ist), und (2) der Artikel die Prioriäteten richtig setzt. Momentan sind hier große Teile entweder vollredundant zum Bergbauartikel, deplaziert (Gemeinderatswahlen) oder so belanglos, dass sie nicht einmal für ein Regionalwiki interessant wären (Zusammenfassungen von Gemeinderatssitzungen, Werbung für das Schulungszentrum, Diebstahl einer Digitalkamera, Ausstattung der Therme). Ich würde den Artikel vorübergehend in den Benutzernamensraum verschieben um eine grundlegende Überarbeitung zu ermöglichen. --Robbenbaby (Diskussion) 15:03, 22. Okt. 2020 (CEST)[Beantworten]

Dieser Artikel ist ein Sammelsurium aus Nichtigkeiten. Löschen. --Reinhold Dieckmann (Diskussion) 15:40, 22. Okt. 2020 (CEST)[Beantworten]
Wenn das für dich Nichtigkeiten sind, dann ist das aber deine persönliche Meinung. Dass es für mich keine Nichtigkeiten sind, ist meine persönliche Meinung. Dass es mit dem Lemma in Zusammenhang steht, ist ein Fakt – ob man diese Informationen jetzt im Artikel lässt oder nicht, hat damit nichts zu tun. Jedenfalls muss das vor der Textentfernung geklärt werden. Du hast in den Artikeln jedenfalls sinnvolle, relevante Texte entfernt, ohne das zuvor auf der jeweiligen Diskussionsseite anzukündigen oder zu gar zu besprechen. Und sämtliche in der Löschdiskussion zitierten Beispiele haben in einer Enzyklopädie ihre Berechtigung aufgrund ihres informativen, enzyklopädischen Charakters (z.B. Bezirksmeisterschaften im Kegeln, Flohmarkt, Tanzkurskränzchen, jährliche Feier des Einkaufszentrums.) Zudem ist alles im Artikel mit geeigneten Quellen belegt. Und der Begriff „Überausführlichkeit“ ist eigentlich ein Begriff für das Wikipedia:Kuriositätenkabinett, oder noch besser für das Wikipedia:Unwort des Jahres 2020, da es Überausführlichkeit bei uns nicht geben darf – viele denken fälschlicherweise, „weniger ist mehr“ gelte auch für Enzyklopädien. --SteEis (Diskussion | Bewertung | Beiträge)%%%%% 15:54, 22. Okt. 2020 (CEST)[Beantworten]
Aber natürlich gilt das auch hier. Siehe oben (oder in einer der anderen Fohnsdorf-LD, da bin ich mit nicht mehr sicher) das schöne Göethe-Zitat und den Hinweis darauf, dass Fakten und Wissen etwas anderes sind (Fakten nämlich erst durch Auswahl und Einsortierung zu Wissen werden). Oder schlicht unseren WP-Artikel Enzyklopädie wo steht:"Der Begriff Enzyklopädie soll auf Ausführlichkeit oder eine große Themenbreite hinweisen, wie beispielsweise bei einem Menschen, dem enzyklopädisches Wissen nachgesagt wird. Es wird eine Zusammenfassung des gesamten Wissens dargestellt. Die Enzyklopädie ist demzufolge eine überblickende Anordnung des Wissens einer bestimmten Zeit und eines bestimmten Raumes, welche Zusammenhänge darstellt."--Matthias Lorenz (Diskussion) 16:42, 22. Okt. 2020 (CEST)[Beantworten]
Und wo ist jetzt dein Problem? --bleibt gesund Label5 (Meckerstube) 20:14, 22. Okt. 2020 (CEST)[Beantworten]

Im Mannheimer Stadtteil Rheinau-Süd fand am 2. Oktober eine Diskussionsveranstaltung in der Martinskirche rund um die Probleme am See statt, an der wegen der COVID19-Pandemie nur 34 Besucher teilnehmen durften.
Dieser Fakt ist kein Wissen, obwohl er samt und sonders stimmt. Und er hat in der WP nicht das Geringste verloren. Denn es geht keinerlsi über den Stadtteil hinausgehende Bedeutung der (wichtigen!) Veranstaltung aus.>br /> Es gibt auch zahlreiche Vereine, Initiativen etc.pp. Das alles ist enzyklopädisch ebenso (un)wichtig wie das Angebot von Bäckerei Utz im September letzten Jahres. (Bäckerei Utz hat leckere Sachen!) --Si! SWamP 02:07, 23. Okt. 2020 (CEST)[Beantworten]

Das Sammeln und chronologische Aneinanderreihen von Tageszeitungs-Artikeln zur eigenen Gemeinde ergibt keinen historischen Artikel. Und nicht alles, was in der Zeitung gestanden hat, ist deshalb artikelwürdig (geschweige denn, dass es als historisches Wissen durchgeht). Aufgabe eines Autoren ist es nicht, alles hinzuschreiben, wo er den Ortsnamen drin gelesen hat, sondern die Dinge zu sichten und zu gewichten. Das ist in diesem Fall gescheitert. In ähnlich gelagerten Fällen wurden Artikel in den Benutzernamensraum rückverwiesen, um einen Artikel daraus zu machen. Das würde ich hier anregen. Dann können auch die völlig unnötigen, umfangreichen Redundanzen etwa zur Burg oder zum Bergbau bereinigt werden. In dieser Form schlicht kein enzyklopädischer Artikel.--Meloe (Diskussion) 09:45, 23. Okt. 2020 (CEST)[Beantworten]

Ich bin regelrecht entsetzt, daß nach bald 20 Jahren Wikipedia soviele Leute immer noch nicht wissen was eine Enzyklopädie ist. Dementsprechend viel Dummgeschwätz ist in dieser LD zu lesen. Selbstverständlich sind Ortsgeschichten enzyklopädisch relevant. Und selbstverständlich sind solche Artikel erwünscht. Als Artikel zur Ortsgeschichte ist dieser Artikel ganz passabel, trotz einiger Mängel, wie etwa in den Abschnitten zum Mittelalter der direkte Lokalbezug, gleichwohl dies schwierig ist in einer Zeitspanne, aus der es keine überlieferten Dokumente gibt. Und ganz besonders gilt das für die Zeit ab dem Jahr 2000. Einige diesbezügliche Kritikpunkte stimmen nämlich, gehen aber in dem sonstigen oben genannten Bullshit unter. Kürzen kann man bspw. die Kontroverse um die Thermenfinanzierung und so ziemlich alle wöörtlichen Zitate. Nur gehört so etwas auf die Diskussionsseite und nicht in die Qualitätssicherung, und ein Fall für die Löschdiskussion ist der Artikel schon mal gar nicht. Im Zweifelsfall spricht man das im WikiProjekt Österreich an, notfalls auch im WPG. Um die Frage von Reinhard Kraasch zu beantworten: Ich habe den Artikel vollständig gelesen, wenn auch manche Passagen recht schnell, in etwa 40 Minuten. Ich kann also den Artiel beurteilen, im Gegensatz zu dem einen oder anderen Claqueur in dieser Diskussion. Um deine andre Frage nach der Plege und Wartung zu beantworten, Reinhard: Der Vorteil von Geschichtsartikeln, insbesondere von Chroniken, ist, daß sich der Forschungsstand nicht jede Woche ändert wie das bspw. bei Sportlerartikeln der Falll ist. Vor allem muß man die Ortsgeschichte nur fortschreiben.

Zu einigen Punkten aus der LD, die ich so nicht stehen lassen will: Es ist ein Fehlschluß, anzunehmen, daß ein Zusammenhang besteht zwischen Artikellänge und Einwohnerzahl. Im Gegenteil sorgen mehr Einwohner eher für komplexere Artikelstrukturen. Ganz abgesehen davon, daß eine lebhafte Ortsgeschichte eher zu einer geringeren Einwohnerzahl führt, weil die Einwohner öfter mal ausgerottet wurden. Deswegen hinken solche Vergleiche, wie mit Wien, wo jeder Bezirk und ehemalige eingemeindete Gemeinde ihren eigenen Artikel mit Geschichte hat. Oder zu Deutschland, wo es hunderte von Geschichtsartikeln gibt, angefangen mit Deutsches Reich und Weimarer Republik. Behalten. --Matthiasb – (CallMyCenter) Wikinews ist nebenan! 17:29, 23. Okt. 2020 (CEST) PS: Emeritus' Klammergedanken treffen es auf den Punkt.[Beantworten]

+1 für ein behalten habe ich mich schon weiter oben ausgesprochen. -- Triple C 85 |Diskussion| 23:21, 23. Okt. 2020 (CEST)[Beantworten]
Dieser Artikel stellt meine Neigung zur Inklusion auf eine harte Probe. Irgendwie sollte die Relation zwischen Artikellänge und Bedeutung verhältnismäßig sein, und das ist sie hier nicht mehr. Falls sichergestellt ist, dass eine Auslagerung auf ein Regional-Wiki möglich ist (und somit eine Vernichtung unnötig), würde ich nach Auslagerung den Artikel hier löschen.--Dr. Peter Schneider (Diskussion) 20:06, 24. Okt. 2020 (CEST)[Beantworten]
Nachdem ich mir auch mal einige Absätze genauer angeschaut habe, z.B. die 1800er/1900er-Jahre, das ist größtenteils damit aufgefüllt wie viele Tonnen von irgendwas produziert wurde, wie viele Arbeiter da dran beteiligt waren und wie viel Prozent sich das verändert hat, und das fortlaufend immer wieder für jedes Jahrzehnt aufs neue. Das ist im Prinzip nur mit einer Aneinanderreihung von wirtschaftlichen Kennzahlen aufgefüllt, da kann man ne Grafik draus machen: Anzahl Arbeiter und Tonnen produziertes Material, packe sie nach Fohnsdorf#Geschichte, die 2000er-Jahre sind nach einhelliger Meinung sowieo zu ausführlich und gehören gekürzt, bleibt nicht mehr viel übrig, wieso man diesen Artikel braucht. Wenn man sich um kanppe Formulierungen bemüht, braucht man dafür keinen extra Artikel, bekommt aber dennoch alle wesentlichen Informationen unter. --TheRandomIP (Diskussion) 20:24, 24. Okt. 2020 (CEST)[Beantworten]
Natürlich sind Ortsgeschichten enzyklopädisch relevant, und natürlich ist die Einwohnerzahl völlig egal. (Troja hat derzeit bekanntlich 0 Einwohner aber eine interessante Ortsgeschichte). Das Problem liegt tatsächlich eher darin, zu entscheiden ob hier überhaupt ein enzyklopädischer Artikel vorliegt. Hält irgendwer im Ernst z. B. eine Liste von Ereignissen die wegen der COVID-Panedemie abgesagt wurden für enzyklopädische (= nach sinnvollem Ermessen in überzeitlichem Interesse liegende) Information? Der Artikel kann so nicht bleiben und vor allem im ANR so nicht bleiben. Löschen ist radikal und angesichts der offensichtlichen Relevanz des Themas vielleicht überzogen. Aber: tut sich irgendwer die Heidenarbeit an, das in sinnvolle Form zu bringen? Gibt es irgendeine Unterseite, wo man das vielleicht parken könnte? -- Clemens 15:14, 28. Okt. 2020 (CET)[Beantworten]

behalten Es gibt ausgelagerte Geschichtsteile von weit kleineren Orten, z.B. Geschichte von Kals am Großglockner (siehe oben erwähnt), usw., usw., usw. Solche Auslagerungen sind nicht unüblich. Die Gemeindegröße ist auch ein unzutreffendes Löschargument. Verbesserungen wurden schon in den 7 Tagen vorgenommen (z.B. Kürzungen und Straffungen und können weiter vorgenommen werden. -- Triple C 85 |Diskussion| 11:37, 29. Okt. 2020 (CET)[Beantworten]

Kein enzyklopädischer Artikel, sondern zu großen Teilen per Reinhard Kraasch eine "nicht-wartbare Redundanzwüste". Andere, nicht zu bereits bestehenden Artikeln redundante Teile gehören größtenteils nicht in eine Enzyklopädie, da sie schlicht irrelevant sind, stark verdichtet werden müssten oder Rohdaten darstellen. Der Text kann so nicht im ANR bleiben. Für die QS ist das Herausflöhen der wenigen sinnvoll rettbaren Teile eine Überforderung, wohl auch eine Zumutung - wer tut sich so viel Arbeit für solch eine kleine Ortschaft an? Das kann eigentlich nur der Hauptautor SteEis. Ob er es auch will und kann, das weiß ich nicht. Vielleicht dient dieser Text ja auch eher als persönliches Notizbuch, eine Art Kladde zum Ort und seiner Geschichte. Als solche nach Benutzer:SteEis/Geschichte Fohnsdorfs verschoben. All den Autoren, die hier in der LD auf Relevanz pochen, sei folgendes gesagt: Natürlich kann man zu den meisten Orten eine Ortsgeschichte auslagern. Wer eine solche Geschichte für Fohnsdorf anlegen will, der kann sich gern die Mühe machen. --Minderbinder 12:43, 13. Nov. 2020 (CET)[Beantworten]

Ansammlung unenzyklopädischer Nichtigkeiten zu einem Dorf mit 7000 Einwohnern.. Gehört so weder in den Geschichts- noch in den Ortsartikel. --Mef.ellingen (Diskussion) 00:54, 21. Okt. 2020 (CEST)[Beantworten]

Unenzyklopädische Nichtigkeiten? Ein ausführlicher, gut bequellter Artikel zu einem einst bedeutenden Bergbaurevier (und nicht zu einem Dorf)! Völlig unverständlicher LA ■ Wickipädiater📪03:03, 21. Okt. 2020 (CEST)[Beantworten]
Außerdem damals „der tiefste Braunkohlebergbau der Welt“. Für Österreich heißt es „Fohnsdorf wird zum wichtigsten Bergwerk der Zwischenkriegszeit“ (das steht so in der Quelle). Maximal 24 Prozent der steirischen Förderung. „Seit 1881 war die Alpine unangefochten der größte Kohlenbergbauunternehmer der österreichischen Alpenländer und Fohnsdorf, vor Seegraben und Voitsberg-Köflach, der bedeutendste Kohlenbergbau innerhalb der Alpine.“ Wenn der Bergbau Fohnsdorf damals wichtiger war als der Bergbau Seegraben gelöscht werden sollte, könnte dann nicht der Bergbau Seegraben auch gelöscht werden (wenn er nicht der älteste Bergbau Österreichs gewesen wäre)? --SteEis (Diskussion | Bewertung | Beiträge)%%%%% 07:05, 21. Okt. 2020 (CEST)[Beantworten]
Behalten, gut belegter Artikel, dort gibt es ein Montanmuseum. Evtl. sollte das Lemma geändert werden, hier heißt es Glanzkohlebergbau Fohnsdorf. --Diorit (Diskussion) 07:08, 21. Okt. 2020 (CEST)[Beantworten]
klar behalten --Machahn (Diskussion) 08:23, 21. Okt. 2020 (CEST)[Beantworten]
Das ist jetzt der vierte oder fünfte Artikel über Fohnsdorf, die am 20. bzw. 21. Oktober hier in der LD auftauchten. Die Artikel sind eigentlich alle gut und behaltbar aber auf der anderen Seite stellt sich die Frage ob man das nicht alles im Hauptartikel über den Ort unterbringen könnte und Überschneidungen dort dann herausnimmt. Meine Anerkennung gilt dem Autor der Artikel. Da wurde viel Arbeit reingesteckt. es wäre schade wenn das alles durch Löschen zunichte gemacht würde. Deshalb schlage ich vor alle Artikel im Hauptartikel des Ortes zusammen zulegen. Die infos blieben erhalten und die Arbeit wäre nicht für umsonst gewesen. Aber soviele Einzelartikel über einen relativ kleinen Ort bracuhen wir wirklich nicht. Das übertrifft ja selbst einige Millionenstädte. Außerdem was wäre wenn für jeden noch so kleinen Ort so viele verschiedene Artikel angelegt würden. Wir hätten ein Flut von Artikeln mit Informationen über den Ort auf mehrere Artikel verteilt, was niemand nützt. Alle infos gehören mMn in den Hauptartikel des Ortes dann braucht niemand lang zwischen verschiedenen Artikeln zu blättern wenn ein bestimmtes Thema gesucht wird. Fazit: Alle Fohnsdorf Artikel im Hautptartikel eingliedern, Überschneidungen eliminieren und die Einzelartikel Löschen. --WAG57 (Diskussion) 09:38, 21. Okt. 2020 (CEST)[Beantworten]
Man kann schon solche Aspekte aus dem Ortsartikel auslagern. Ein Artikel zur Bergbaugeschichte kann auch auf Details eingehen, die nicht in einen Ortsartikel gehören, etwa technische Besonderheiten. Die Überschneidungen und Doppelungen sollten allerdings in der Tat reduziert werden. -- Chuonradus (Diskussion) 10:52, 21. Okt. 2020 (CEST)[Beantworten]
Anders als bei den vorgenannten Artikeln halte ich den Umfang und Detailiertheit hier für weitgehend ok. Behalten.--Hyperdieter (Diskussion) 11:01, 21. Okt. 2020 (CEST)[Beantworten]

Behalten., wichtiges Bergbauunternehmen. Ansonsten ist nichts weiter zu sagen. LAzyklop (Diskussion) 11:34, 21. Okt. 2020 (CEST)[Beantworten]

Behalten Argument siehe Vorschreiber. Und Vielen Dank an die Autoren die sich soviel Mühe gegeben haben. ไม่เป็นไร (Valanagut) (Diskussion) 12:57, 21. Okt. 2020 (CEST)[Beantworten]
wie eins drüber. 1:1 ins regionale kopieren, den Inhalt etwas kürzen und behalten (bedeutender Bergbauort), --Hannes 24 (Diskussion) 13:51, 21. Okt. 2020 (CEST)[Beantworten]
+1 behalten -- Triple C 85 |Diskussion| 23:19, 23. Okt. 2020 (CEST)[Beantworten]
Das Thema kann durchaus einen eigenen Artikel ermöglichen. Den hier sollte man aber massiv kürzen, weite Teile behandeln nicht den "Bergbau in Fohnsdorf", sondern anverwandte Themen mit eigenen Artikeln, die sicherlich eine Auswirkung auf den Bergbau und seine Bedeutung hatten, aber eben hier nicht noch einmal aufgerollt werden müssen. An anderen Stellen hingegen ist dieser Artikel auch keiner (und definitiv kein "gut geschriebener"), sondern eine Aneinanderreihung von Sätzen, die oft weder inhaltlich noch syntaktisch in irgend einem Bezug zueinander stehen, das liest sich eher wie eine Auflistung von wichtigen Sätzen zum Thema, die aus verschiedenen Quellen stammend chronologisch geordnet wurden. Dazu die hier völlig nutzlose Einteilung nach Jahrzehnten, hier ist nicht stur nach Kalender, sondern nach inhaltlichen Änderungen die bessere Wahl. Zugegeben alles QS-Probleme und kein Löschgrund, aber richtig gut ist der Artikel nicht. --131Platypi (Diskussion) 15:00, 21. Okt. 2020 (CEST)[Beantworten]
Wir haben allerdings viele Bergbau-Artikel, die chronologisch geordnet sind. Denn meistens sind die Minen jetzt geschlossen, es wird aber nicht nur über den jetzt herrschenden Zustand und mögliche Pläne für die touristische Entwicklung geschrieben, sondern auch über die Geschichte. Besonders aus den vergangenen Jahrzehnten gibt es viele Presseberichte über den Wert der mineralischen Rohstoffgewinnung in einer globalisierten Wirtschaft. Es ist also nichts dagegen zu sagen, dass diese Wirtschaftshistorie dargestellt wird, die vielleicht dazu beiträgt, dass es hier nur noch um eine Ortschaft mit 7000 Einwohnern geht, wie uns der LA-Steller in seiner Löschantragsbegründung mitteilt. MfG --Regio (Fragen und Antworten) 15:12, 21. Okt. 2020 (CEST) P.S.: Jeder Schüler in Österreich lernt Fohnsdorf im Rahmen des Geographie- und Wirtschaftskundeunterrichts wegen des Bergbaus, der die Region geprägt hat, kennen.[Beantworten]
Da habe ich mich unglücklich ausgedrückt, die chronologische Ordnung wollte ich nicht kritisieren, ich meinte mehr, dass das das einzige ist, was hier an vielen Stellen passiert zu sein scheint, sodass sowohl inhaltliche, wie auch sprachliche Zusammenhänge fehlen. Das hat mit der von mir nicht bestrittenen Bedeutung erst einmal nichts zu tun. Und ich stimme vollauf zu, dass die Einwohnerzahl Fohnsdorfs für die Relevanzbetrachtung hier nicht bedeutsam ist. --131Platypi (Diskussion) 15:40, 21. Okt. 2020 (CEST)[Beantworten]

Seit dem Anfang sehe ich kein Löschwillen mehr. Würde jemand der LAE widersprechen? Sonst könnte man das Abhaken... Die Qualitätsbemängelungen können ja in der QS geklärt werden. LAzyklop (Diskussion) 17:35, 21. Okt. 2020 (CEST)[Beantworten]

Ich kann der aufgeführten Argumentation folgen und ziehe deshalb den LA zurück. Sorry für die Bemühungen. --Mef.ellingen (Diskussion) 23:57, 21. Okt. 2020 (CEST)[Beantworten]

Kleines Festival, gabs nur wenige male, laut RK irrelevant. --Tromla (Diskussion) 01:37, 21. Okt. 2020 (CEST)[Beantworten]

„Düngerfestival“?! --2A02:8108:50BF:C694:8097:B55:486C:D2EF 10:37, 21. Okt. 2020 (CEST)[Beantworten]
@IP, das bringt unsere LD nicht weiter. Ich, wenn ich den Artikel lese, erfahre irgendwie nichts. Der sagt nichts aus. In Google News-Suche finde ich nichts und nichts. Löschen. LAzyklop (Diskussion) 11:11, 21. Okt. 2020 (CEST)[Beantworten]
Ich finde einen Link zum Guardian, wo das Fertilizer-Festival erwähnt wird, der Artikel ist von 2009. Das reicht wohl nicht um Relevanz aufzuzeigen. Viele Grüße Ansgar Rieth (Diskussion) 14:52, 21. Okt. 2020 (CEST)[Beantworten]
Relevanz kann durchaus vorhanden sein, im Artikel ist allerdings nicht wirklich etwas dazu dargestellt - keine Rezeption, keine besonderen Auftritte, stattdessen der eigene Werbeslogan (der aber immerhin die Frage der IP oben beantwortet). Da ist das zu binnensichtig. --131Platypi (Diskussion) 15:02, 21. Okt. 2020 (CEST)[Beantworten]
Leider ist bisher keine Relevanz des Festivals erkennbar.--Engelbaet (Diskussion) 09:25, 26. Okt. 2020 (CET)[Beantworten]
Gemäß Konsens: Keine enzyklopädische Relevanz--Karsten11 (Diskussion) 09:37, 28. Okt. 2020 (CET)[Beantworten]

Relevanz dieses Vereins nicht dargestellt (der offizielle Berufsverband trägt übrigens den Namen Berufsverband Deutscher Baubiologen), keine Darstellung der Bedeutung oder Aussenwirkung. Auch qualitativ bestenfalls auf dem Niveau eines Werbeflyers. --Diorit (Diskussion) 06:55, 21. Okt. 2020 (CEST)[Beantworten]

443 Mitglieder? Löschen! Wenn relevant, dann ein QS-Fall... LAzyklop (Diskussion) 11:14, 21. Okt. 2020 (CEST)[Beantworten]
wenn´s der größte/einzige in D ist, dann behalten; wenn der nur einer von mehreren ist löschen, --Hannes 24 (Diskussion) 13:53, 21. Okt. 2020 (CEST)[Beantworten]
Wie gestern schon: der Verband ist eine große Ansammlung von mindestens teilweise Esoterikern/VTlern, die es nicht mal schaffen ihre Tätigkeit in wenige Worte zu fassen. Das ist ja auch absolut kein Berufsverband, sondern ein Verein von Gleichgesinnten (siehe Baubiologe, jeder der sich für einen hält ist auch einer). DFür eine Verein liegt die Hürde aber zu hoch, um da drüber zu kommen. Immerhin, so viel kann man als Pluspunkt rechnen, haben sie einen eigene DNB-Eintrag: http://d-nb.info/gnd/10036820-7]. Flossenträger 15:16, 21. Okt. 2020 (CEST)[Beantworten]

Ein unabhängiger und gemeinnütziger Verband, der überregional wirkt, sollte relevant sein. Behalten. --Jageterix (Diskussion) 15:22, 21. Okt. 2020 (CEST)[Beantworten]

Sollte - hier geht es aber um das "ist" --Bahnmoeller (Diskussion) 19:46, 22. Okt. 2020 (CEST)[Beantworten]
Keine enzyklopädische Relevanz (dargestellt)---Karsten11 (Diskussion) 09:40, 28. Okt. 2020 (CET)[Beantworten]

Erläuterungen: WP:RK#V sind nicht erfüllt, andere relevanzstiftende Aspekte nicht erkennbar.--Karsten11 (Diskussion) 09:40, 28. Okt. 2020 (CET)[Beantworten]

Thomas Heilborn (gelöscht)

Keine Relevanzkriterien erfüllt. Als Vereinstrainer zwar lokal erfolgreich, aber keine Relevanz nach unseren Maßstäben vorhanden. - Squasher (Diskussion) 06:58, 21. Okt. 2020 (CEST)[Beantworten]

Der einleitende Satz sagt eigentlich schon alles aus („hat sich einen Namen im Münsterland gemacht“). Regional also durchaus bedeutsam, überregional aber weitgehend unbekannt. Erfüllt RK nicht. Löschen--BY1969 (Diskussion) 10:05, 21. Okt. 2020 (CEST)[Beantworten]
Löschen. Überregionale Bedeutung nicht erkennbar. MfG, --Brodkey65|...„Am Ende muß Glück sein.“ 10:17, 21. Okt. 2020 (CEST)[Beantworten]
Trainer einer Tennis-Damenmannschaft in der 2. Liga? Naja, dann würde ich denken, dass keine überregionale Relvanz vorhanden ist. Anmerkung: Ich glaube, beim Männerfußball in der 2. gibt es viele Trainer... Wieso nicht da...? LAzyklop (Diskussion) 11:17, 21. Okt. 2020 (CEST)[Beantworten]
Weil zwischen der 2. Fußball-Bundesliga und der 2. Tennis-Bundesliga bzgl. Profitum und vieler weiterer Begleitumstände (Rezeption etc.) ein himmelweiter Unterschied besteht. Daher ist ein solcher Vergleich meines Erachtens nicht haltbar. Schon bei jemandem, der mal einen (Tennis-)Erstligisten trainiert hat, sähe ich je nach Fallsituation zumindest Diskussionsbedarf. - Squasher (Diskussion) 11:34, 21. Okt. 2020 (CEST)[Beantworten]
Widerspruch, sie ist keine Vollprofiliga. Zeig mir bitte das Einschlusskriterium, dass ein Trainer einer Mannschaft, die in einer maximal semiprofessionellen Liga gespielt hat, automatisch relevant ist. Er ist es lediglich bei einer Profimannschaft, was bei einer Zweitligamannschaft im Tennis nicht der Fall, auch wenn dort teilweise Profis gemeldet sind. Nach der Logik wäre jeder Trainer einer Mannschaft relevant, bei der Profispieler gemeldet sind. Dann gilt das aber auch für viele unterklassige Mannschaften (auch anderer Sportarten), bei denen vereinzelte Profispieler auf den vorderen Positionen zu finden sind. Der LA ist bitte auszudiskutieren, einen sauberen LAE-Grund sehe ich nicht, da zB kein Einschlusskriterium erfüllt ist und beim LAE auch nicht dargestellt wurde. - Squasher (Diskussion) 13:31, 21. Okt. 2020 (CEST)[Beantworten]
Das wird mir zu blöd. Wer Profis trainiert, ist ein Profitrainer. --M@rcela 13:40, 21. Okt. 2020 (CEST)[Beantworten]
Auf dem Foto von 2018 haben nur 4 der 7 Spielerinnen einen Artikel: Julia Wachaczyk (höchste Platzierung 338, 2017: jetzt: 794), Chanel Simmonds (höchste Platzierung 153, 2013, jetzt: 337), Melanie Klaffner (Höchste Platzierung 157, 2014, jetzt: 508), und Ria Dörnemann (höchste Platzierung: 347, 2008). Viele hatten wenig Erfolg und ihre Höchstplatzierung schon früher erreicht. Schon in der Tennis-Bundesliga spielen überwiegend weniger erfolgreiche Spielerinnen, weil die erfolgreichen mit internationalen Turnieren ausgelastet sind. In der 2. Tennis-Bundesliga ist das Niveau noch niedriger.
Tina Kötter, Manon Kruse, Andrea Böckmann haben keinen Artikel. --Reinhold Dieckmann (Diskussion) 11:34, 22. Okt. 2020 (CEST)[Beantworten]
So einfach, wie du das oben konstruiert hast, ist es halt nicht. Man muss schon bitte zwischen einem Vereinstrainer und einem persönlichen Trainer zu unterscheiden. Ein Trainer, der von einem Profispieler engagiert wird, um ihn zu trainieren, ist natürlich der Trainer eines Profispielers. Der Trainer eines Vereins, der in der Woche mehrfach die lokal ortsansässigen Spieler trainiert, ist nicht zwingend ein Profitrainer, solange diese Spieler nicht auch alle Profis sind. Im Beispiel von Strýcová darf man davon ausgehen, dass die Dame nur zu den Ligaspielen anreist und höchstens mal sporadisch, wenns passt, mitspielt oder ein Trainingscamp vor Ort bestreitet. Zu behaupten, der Vereinstrainer/Mannschaftstrainer/-betreuer vom Alster-Club wäre ihr Trainer, halte ich für höchst gewagt und wird der Realität nur bedingt gerecht. - Squasher (Diskussion) 13:43, 21. Okt. 2020 (CEST)[Beantworten]
Tina Kötter, Julia Wachaczyk, Chanel Simmonds, Melanie Klaffner, Manon Kruse, Andrea Böckmann und Ria Dörnemann, die Coach Thomas Heilborn hochleben lassen. Aber er hat ja mit ihnen nichts zu tun. Wenn schon RKs existieren, sollten sie nicht nach Belieben interpretiert werden. --M@rcela 14:02, 21. Okt. 2020 (CEST)[Beantworten]
Die werden nicht nach Belieben interpretiert, sondern ich stelle in Frage, dass es sich bei der Mannschaft um eine von den RK geforderte Vollprofimannschaft handelt. Das mag bei begrenzter Sichtweise auf die vorne gemeldeten Profispielerinnen zutreffen, mitnichten werden aber sämtliche Spielerinnen der Meldeliste Profi sein. Ansonsten bist du auf meine vorherige Argument leider nicht ansatzweise eingegangen, denn dass die Spielerinnen den Trainer auf den Armen tragen zeigt halt nur, dass die Partie/Saison wohl gut lief. Ich habe nicht behauptet, dass er nichts mit ihnen zu tun hätte, aber das ein wesentlicher Unterschied zwischen seiner Position und der eines persönlichen Trainers besteht. Du vereinfachst einen Sachverhalt, bei dem ich eine solche Vereinfachung aus zuvor genannten Gründen nicht für gerechtfertig halte. Das kannst du ja gerne anders sehen als ich, das legitimiert aber eben keinen LAE. - Squasher (Diskussion) 14:57, 21. Okt. 2020 (CEST)[Beantworten]
Unter den im Artikel genannten „Weltklassetennisspielerinnen“ ist keine dabei, die es auch nur unter die Top 100 der Welt geschafft hat. Weltklasse sieht für mich anders aus.--BY1969 (Diskussion) 19:00, 21. Okt. 2020 (CEST)[Beantworten]
Katja Oeljeklaus (Neueintrag) war unter den Top 100.--Boltor 20:45, 21. Okt. 2020 (CEST)[Beantworten]
en:Katja Oeljeklaus (Preisgeld: 85.618 US-$) war gerade einmal auf Platz 98 im Jahr 1991. Ich habe vorher noch nie etwas von ihr gehört. Eine bekannte deutsche Tennisspielerin war sie jedenfalls nicht, geschweige denn Weltklasse. Preisgeld unter 100.000 US-$ von 1990 bis 1993 ist nicht viel. Ria Sabay (Platz 347, unter 30.000 US-$ Preisgeld), Julia Wachaczyk (Platz 338, unter 95.626 US-$ Preisgeld) und Maria Fernanda Alves (Platz 137) sind auch keine Weltklassespielerinnen. Manon Kruse, die er angeblich auf der WTA-Tour begleitet haben soll, war und ist eine Ü35-Tennisspielerin und ist unter ITF verzeichnet. [1]. --Reinhold Dieckmann (Diskussion) 01:20, 22. Okt. 2020 (CEST)d[Beantworten]
Löschen - der Vergleich der zweiten Tennisbundesliga mit der zweiten Fußballbundesliga ist hanebüchen und die Teilnahme daran ist nicht relevanzstiftend. Die Relevanz der gebläuten Spielerinnen ergibt sich aus Turnieren der WTA bzw. dem oberen Level der ITF und färbt nicht auf die ganze Mannschaft oder gar den Vereinstrainer ab. Die Betreuung einzelner Spielerinnen kann dann zur Relevanz führen, wenn dies der Vollzeitjob ist, ein paar Spielerinnen jenseits (oder sehr knapp an der Grenze) zu Top 100 zu betreuen ist es sicherlich nicht (Nebenbemerkung: wenn das ein Einschlusskriterium wäre, könnte ich drei Trainer der Region nennen, die ebenfalls relevant wären, was sie mit Sicherheit bis heute nicht sind). --mad_melone (Diskussion) 07:49, 22. Okt. 2020 (CEST)[Beantworten]
1:1 auf Squash übertragen wäre ich hier, auch deshalb, ebenfalls relevant. Und das wäre in der Tat hanebüchen ;-) scnr, Squasher (Diskussion) 10:51, 22. Okt. 2020 (CEST)[Beantworten]
Seitdem das Bobele und die Gräfin sich aus dem Tennissport verabschiedet haben, ist dieser Sport ziemlich zur Nischensportart abgesunken. Deswegen wird man die deutschen SpitzensportlerInnen (auch wenn sie im Weltrang nur ab Platz 98 rangieren, nicht mehr namentlich kennen. Das interessiert aber nicht, weil die RK nicht so einfach auslegbar sind. Und wenn dieser Trainer in Nachruf als „Cheftrainer“ des Vereins genannt wird, dann hatte er doch wohl genügend Einfluss auf die sportlichen Erfolge der Damen. Und da diese Damen wohl tatsächlich Profi-Sportlerinnen sind, wäre dieser Artikel also relevant. Mit dem Breitensport Fußball ist Tennis nicht vergleichbar. Interessanter als eine Weltrangliste wäre eine Rangliste deutscher SportlerInnen im Tennis: da wären sowohl Einzelsportlerinnen als auch deren Clubs als Träger der Mannschaften in der Spitze zu finden.
Und ob man als ein Squasher ebenfalls relevant wäre - käme darauf an! Eddie the Eagle hat es ja auch geschafft. (Unter Blinden ist der Einäugige eben ein König!) --≡c.w. @… 21:21, 22. Okt. 2020 (CEST)[Beantworten]
"Cheftrainer" der Mannschaft hat gar nichts zu sagen - die professionellen Spielerinnen in der Mannschaft spielen dort nur, trainieren dort aber nicht. Die haben alle ihren Heimtrainer und werden einen Teufel tun und im Rahmen eines Vereinstrainings mehr als ein paar Bälle zu schlagen. Das ist soweit weg von der Realität der Damen-Tennisbundesliga und disqualifiziert entsprechende Einwände. --mad_melone (Diskussion) 12:05, 23. Okt. 2020 (CEST)[Beantworten]
Toll, wenn man hier seine Meinung sagt und diese gleich als „disqualifiziert“ bezeichnet wird. Wozu nennt sich das Ganze hier dann „Diskussion“, wenn ausschließlich nur deine Meinung und die ihr zustimmenden Wortmeldungen gelten? --≡c.w. @… 16:37, 23. Okt. 2020 (CEST)[Beantworten]
Der nun editierte Artikel spiegelt nicht mehr wider, was in der Ursprungsversion angedacht war. Thomas Heilborn ist nicht "nur" Trainer der 2. Damenmannschaft des TC Union gewesen. Es war nicht "nur" der Betreuer einiger sehr guter Tennisspielerinnen; ab wann man Weltklasse ist, kann man ewig diskutieren. Nur sehr sehr wenige deutsche Tennistrainer können von sich behaupten persönlich Schönborn, Breskvar, Bolletieri, Pilz, Bosch zu kennen, inklusive - heute wohl nicht mehr so bekannte - deutsche Spitzenspieler wie Bungert oder Masthoff; bis hin zur derzeitigen Nummer 1 der Damen Kerber. Neben den Damen trainierte er auch die Herrenmannschaften, mit Uwe Wellerdieck sogar einen deutschen Spitzenspieler; Deutscher Meister und 1. Bundesliga mit Hagen. Dazu gibt es aber keine digitalen Quellen (ich habe zumindest keine gefunden), da es schon eine Weile her ist. Insgesamt ist die Bedeutung von Thomas Heilborn definitiv überregional und nicht nur auf Muenster oder das Muensterland beschränkt. --Boltor 22:18, 22. Okt. 2020 (CEST)[Beantworten]
Mit Weltranglistenplatzierung außerhalb der Top 100 ist man im Damentennis nicht mehr Weltklasse.
im Vergleich mit Spielerinnen wie Angelique Kerber, Andrea Petković, Sabine Lisicki und Mona Barthel ist das nichts dolles, was die Spielerinnen erreicht haben. --Reinhold Dieckmann (Diskussion) 22:42, 22. Okt. 2020 (CEST)[Beantworten]

Hallo, ich bin ehrlich gesagt etwas verwundert, dass Thomas Heilborn hier nicht als relevant eingestuft wird. Ich wollte mich mal persönlich hier ‘einmischen’ - mein Name ist Manon Kruse; und zugegeben, ich habe noch keinen Wikipedia-Eintrag, aber der alleine muss ja nicht das Kriterium für Relevanz sein: Ich bin mittlerweile 6-fache Goldmedaillen-Gewinnerin bei Jungsenioren-Weltmeisterschaften und insgesamt 10-fache Medaillengewinnerin bei Weltmeisterschaften. Diese Erfolge habe ich zu einem großen Teil Thomas Heilborn zu verdanken. Er hat mich bei Turnieren mehrfach betreut und für mich hatte er einen sehr großen Anteil an meinen Erfolgen. Entscheiden Sie selbst, ob meine Erfolge einen Eintrag rechtfertigen. Aber wenn sie das tun, sollte sicherlich auch Thomas Heilborn berücksichtigt werden dürfen. Die Nachrichten, die ich nach seinem zu frühen Tod nicht nur aus Deutschland erhalten habe, sprechen für mich auch ganz klar nicht nur für eine regionale Relevanz. (nicht signierter Beitrag von Kruesle (Diskussion | Beiträge) 15:14, 26. Okt. 2020 (CET))[Beantworten]

Gelöscht. Nicht relevant nach unseren Kriterien, das er nie Cheftrainer einer Profimannschaft o.ä. war. --Hyperdieter (Diskussion)

Überflüssiger Artikel: Die enthaltene Information gehört zu Kugelgelenk und ist dort bereits ergänzt. Zudem werblich angehaucht. --91.47.28.155 08:02, 21. Okt. 2020 (CEST)[Beantworten]

Werblich angehaucht? Also ich bitte dich... LAzyklop (Diskussion) 10:31, 21. Okt. 2020 (CEST)[Beantworten]
Ich sehe auch keine Werbung. Nicht einmal einen Hauch. --HH58 (Diskussion) 10:35, 21. Okt. 2020 (CEST)[Beantworten]
Ansonsten stimmt es schon, dass dieser Artikel kurz ist und in dem anderem Artikel schon vorhanden ist. Ihn in eine WL umzuwandeln wäre wahrscheinlich keine Schlechte Idee. LAzyklop (Diskussion) 10:39, 21. Okt. 2020 (CEST)[Beantworten]
Könnte man aber auch noch ausbauen. Der Artikel Kugelgelenk erweckt momentan den Eindruck, als würden bei Kugelgelenken die Kugeln immer am Ende einer Welle / Stange sitzen. Kalottenlager werden zwar erwähnt, aber es wird so getan, als ob es die nur im Bauwesen gäbe. Es gibt aber solche Lager auch im Maschinenbau, um Fluchtungsfehler von Wellen auszugleichen, z.B. sowas: https://www.igus.de/contentData/Products/ProductPictures/p690s22791_360x240.jpg --HH58 (Diskussion) 11:12, 21. Okt. 2020 (CEST)[Beantworten]
Stimmt, also wäre der Artikel eigentlich ein Fall für die QS. LAzyklop (Diskussion) 11:33, 21. Okt. 2020 (CEST)[Beantworten]
Ich wäre auch für QS--DohleSchnackfassDiskE-MailMitglied der Jungwikipedianer 14:04, 21. Okt. 2020 (CEST)[Beantworten]

Die Definition ist erstens unverständlich, die Formulierung ist zweitens unsinnig (nein, der Name sagt nichts von "Form eines Kugelsegments") und der Artikel ist damit drittens kein Fall für die allgemeine QS.
Artikelausbau ist ebenfalls kein Fall für die QS, siehe WP:WQSNI. --217.239.14.159 18:10, 21. Okt. 2020 (CEST)[Beantworten]

Die Definition ist nicht unverständlich. Der Einwurf "wie der Name schon sagt" mag unenzyklopädisch sein und kann von mir aus raus, ist aber zumindest nicht falsch oder unsinnig Kalotten sind immer kugelsegmentförmig gekrümmte Objekte. Das alles ist kein Löschgrund. --HH58 (Diskussion) 09:03, 22. Okt. 2020 (CEST)[Beantworten]
<quetsch> Ob eine Definition verständlich oder unverständlich ist, können per definitionem nur diejenigen beurteilen, die von der Sache nichts verstehen. :-) Insofern: Sorry, aber Du bist für eine Aussage über diese Frage ganz offensichtlich nicht qualifiziert. ;-)
Übrigens war mein Beitrag keineswegs ein Löschvotum; dazu kann ich mich mangels Sachkenntnis gar nicht äußern. Er war allerdings ein klares Votum gegen den Vorschlag "Behalten und QS". Für sowas ist die allgemeine QS weder zuständig noch kompetent. --217.239.13.50 12:48, 23. Okt. 2020 (CEST)[Beantworten]
… sind immer kugelsegmentförmig gekrümmte Objekte“: Also genau wie bei den Kugelgelenken? --87.147.190.243 11:38, 22. Okt. 2020 (CEST)[Beantworten]
Im Prinzip ja. Der Unterschied ist, dass bei den Kugelgelenken, so wie sie momentan im entsprechenden Artikel beschrieben werden, die eigentliche Bewegung im kugelförmigen Teil selbst stattfindet. Bei den Kalottenlagern, die ich aus dem Maschinenbau kenne, dient die Kalotte nur dem Ausgleich von Fluchtungsfehlern und die eigentlich gewollte Bewegung findet meist im zylindrischen Teil statt (siehe das von mir verlinkte Bild). Im Bauwesen kenne ich mich nicht so aus, aber da bei Gebäuden eine Bewegung in der Regel nicht gewollt ist, gehe ich davon aus, dass hier die Kalotte auch nur kleine Relativbewegungen ausgleichen soll, z.B. aufgrund von thermischen Dehnungen u.ä.. Dazu bräuchte man natürlich noch geeignete Quellen und Einzelnachweise. Redundanz wäre aber in keinem Fall ein Löschgrund, sondern höchstens ein Grund für eine Weiterleitung. Das lemma sollte auf alle Fälle erhalten bleiben. --HH58 (Diskussion) 12:44, 22. Okt. 2020 (CEST)[Beantworten]
Da Kalottenlager in der Fachliteratur eigenständig behandelt werden (wie z.B. in Gerhard Mehlhorn: Handbuch Brücken), sollte das Lemma auf jeden Fall erhalten bleiben, mindestens als WL auf einen eigenen Abschnitt in Kugelgelenk. Hodsha (Diskussion) 22:31, 24. Okt. 2020 (CEST)[Beantworten]

Hat sich denn schon jemand vom Fachportal hier zu Wort gemeldet? --84.190.196.81 20:44, 27. Okt. 2020 (CET)[Beantworten]

Die Eintrag zu Kalottenlager gehört eher zu Lager (Bauwesen). Den Text habe ich aus dem englischen Wikipdia 1:1 übersetzt übernommen. Der Eintrag sollte als Start für eine Erweiterung dienen, mit mehr Text und mehr Bildern. Leider komme ich aktuell nicht dazu, mehr Infos einzustellen. Meinetwegen kann der Eintrag gelöscht werden, ich habe den Text jetzt in Lager (Bauwesen) übertragen - dort gibt es noch weitere Lagerbauarten mit Links in Leere... Die Einträge Widerlager (Brückenbau) und Widerlager (Bautechnik) sollten m.E. in Lager (Bauwesen) aufgenommen werden. Abzuwägen ist hierbei immer die Länge und Übersichtlichkeit eines einzelnen Eintrags. --RWalle (Diskussion) 16:31, 31. Okt. 2020 (CET)[Beantworten]

Wie ich schon oben schrieb: Kalottenlager gibt es eben NICHT nur im Bauwesen, sondern auch z.B. im Maschinenbau. --HH58 (Diskussion) 17:40, 2. Nov. 2020 (CET)[Beantworten]
Verschiebung in den Benutzernamensraum des Erstellers, da der Artikel aktuell zu kurz ist, um wirklich aufzuzeigen, worum es sich bei Kalottenlagern handelt. Der Ersteller scheint grundsätzliches Interesse daran zu haben, den Artikel auszubauen und kann das dort machen. Zur Überbrückung eine WL anzulegen, ist sicherlich eine Möglichkeit, die von den Fachkundigen beraten werden kann, da aber aktuell keiner der beiden vorgeschlagenen Artikel einen verlinkbaren Abschnitt aufweist, werde ich hier keine WL machen können. --CaroFraTyskland (Diskussion) 23:06, 13. Nov. 2020 (CET)[Beantworten]

Seokdo (SLA)

Von Benutzer:Greenland4 vergessenen Eintrag nachgetragen. --Wikinger08 (Diskussion) 10:54, 21. Okt. 2020 (CEST)[Beantworten]


Ich habe einen Artikel mit maschineller Übersetzung geschrieben. Bitte lösche es.--Greenland4 (Diskussion) 14:10, 20. Okt. 2020 (CEST)[Beantworten]

Ist wohl ein schwerer Sprachunfall. Bitte SLA. --WAG57 (Diskussion) 12:05, 21. Okt. 2020 (CEST)[Beantworten]

ETA-Fabrik (gelöscht)

Aus dem Artikel keine weitere Relevanz ersichtlich, da keine Zahlen genannt werden, Einbau in TU Darmstadt wäre gut LAzyklop (Diskussion) 11:30, 21. Okt. 2020 (CEST)[Beantworten]

sehe ich genauso. Einbau in den Artikel der UNI und dann hier Löschen. --WAG57 (Diskussion) 12:03, 21. Okt. 2020 (CEST)[Beantworten]
Eigentlich ist der Löschantrag ungültig, da die Sockenpuppe LAzyklop die Stundenfrist nicht eingehalten hat. Da der Antrag aber inhaltlich richtig ist, übernehme ich diesen, denn die enzyklopädische Relevanz gemäß WP:RK#Hochschulen ist offensichtlich nicht gegeben.--Lutheraner (Diskussion) 12:13, 21. Okt. 2020 (CEST)[Beantworten]
Einbau in den Artikel der Uni ist die richtige Loesung, aber eventuell trotzdem als WL erhalten.--KlauRau (Diskussion) 19:14, 21. Okt. 2020 (CEST)[Beantworten]

Kann ja nicht schaden... LAzyklop (Diskussion) 09:50, 22. Okt. 2020 (CEST)[Beantworten]

Wenn da noch etwas Substanz reinkommt, vielleicht behalten, aber so löschen und den Inhalt in TU Darmstadt sinnvoll einbauen.--Inschenör (Diskussion) 11:42, 26. Okt. 2020 (CET)[Beantworten]
Keine eigenständige Relevanz dargestellt, in Artikel der Uni nicht eingebaut, daher auch keine Weiterleitung eingerichtet. --Gripweed (Diskussion) 14:48, 28. Okt. 2020 (CET)[Beantworten]

Weckesser Wohnen (gelöscht)

Enzyklopädische Releavnz nicht erkennbar. Laut Jahresabschluss 2019 (eingesehen auf bundesanzeiger.de) handelt es sich um eine kleine Kapitalgesellschaft, es werden (laut diesem, auch als Einzelnachweis verwendeten Weblink) 30 Mitarbeiter beschäftigt – die Einschlusskriterien für Unternehmen werden somit nicht erfüllt. Gegründet 1898, über die Unternehmenshistorie bis in die 1980er schweigt sich der Artikel ebenso aus wie die als Einzelnachweis verwendete Historiendarstellung auf der Fimenwebsite, der zu entnehmen ist, dass das Unternehmen 1980 „14 verschiedene Küchen auf 110 m² Fläche“ zeigte, bis dahin also nicht mehr als ein Kleinbetrieb war – ergo erzeugt die Historie keine allgemeine Relevanz. Eine breite Außenwahrnehmung ist nicht zu erkennen, die Einzelnachweise sind allesamt brancheninterne Websites bzw. verweisen auf die Unternehmenswebsite. --Solomon Dandy (Diskussion) 11:52, 21. Okt. 2020 (CEST)[Beantworten]

So ist es. --Bahnmoeller (Diskussion) 00:07, 24. Okt. 2020 (CEST)[Beantworten]
Keine enzyklopädische Relevanz--Karsten11 (Diskussion) 09:45, 28. Okt. 2020 (CET)[Beantworten]

Enzyklopädische Relevanz nicht ausreichend dargestellt Lutheraner (Diskussion) 12:28, 21. Okt. 2020 (CEST)[Beantworten]

Ich würde ja nicht sagen, dass es dadurch relevant wäre, aber er war Young Scottish Photographer of the Year. Hier und hier wird er als bedeutender und weltbekannter Fotograf dargestellt und seine Bilder wurden auf vielen Ausstellungen ausgestellt. Ich wäre für Behalten. LAzyklop (Diskussion) 12:43, 21. Okt. 2020 (CEST)[Beantworten]
Wenn was in Sachen enz. Relevanz ginge dann nur über die vier Veröffentlichungen. Ob das aber ausreicht ist fraglich. Der Preis Young Scottish Photographer of the Year ist eher einen Jugendpreis für Schottland und allein eher nicht ausreichend. Vieleicht könnte der Preis aber in der Summe mit den Veröffentlichungen zum Behalten reichen. --WAG57 (Diskussion) 12:46, 21. Okt. 2020 (CEST)[Beantworten]
Ich halte persönlich von Yarrows Bildern, seiner Arbeitsweise und seiner Person nicht viel. Unbestritten ist er derzeit einer der erfolgreichsten und geschäftstüchtigsten Fotografen weltweit. Es lohnt sich, Ahnung von dem Thema zu haben, wenn man einen Löschantrag stellt.--Politic Observer (Diskussion) 12:59, 21. Okt. 2020 (CEST)[Beantworten]
Man sollte vielleicht, bevor man einen LA stellt, selbst ein bisschen im Internet gucken, und wenn es doch etwas relevantes gibt, einen QS stellen. Ich würde momentan sogar für LAE tendieren. LAzyklop (Diskussion) 13:13, 21. Okt. 2020 (CEST)[Beantworten]
Nach ausbau und nunmehriger Relevanzdarstellung 'LAZ --Lutheraner (Diskussion) 13:30, 21. Okt. 2020 (CEST)[Beantworten]
Gnaz klar Behalten: Stern, Westfälische Nachrichten (um nur zwei Beispiele zu zeigen). Viele Grüße Ansgar Rieth (Diskussion) 15:00, 21. Okt. 2020 (CEST)[Beantworten]
@Ansgar: Ich hab schon die selben Weblinks gebracht. (; LAzyklop (Diskussion) 16:26, 21. Okt. 2020 (CEST)[Beantworten]
Bin auch für behalten, Tippfehler habe ich gerade mal korrigiert nebenbei, aber gerade die Weblinks zeigen, dass er nun hier in D. gerade nicht in den Top-Galerien ausgestellt wurde. Auch der erste Beleg im Artikel belegt das nicht, sondern verweist auf so Tier-Fotosafaris. Ein paar Aspekte aus dem engl. Artikel wäre noch ganz interessant https://en.wikipedia.org/wiki/David_Yarrow, die haben auch die richtigen Belege z.B. zu den Verkaufspreisen von 106.000 US$ bei sothebys. --öst (Diskussion) 18:25, 21. Okt. 2020 (CEST)[Beantworten]
In der Summe eindeutig behalten. --KlauRau (Diskussion) 19:16, 21. Okt. 2020 (CEST)[Beantworten]

Wieso? LA wurde doch schon zurückgenommen. LAzyklop (Diskussion) 09:51, 22. Okt. 2020 (CEST)[Beantworten]

Wieso hat Itti diesen Artikel zu Friedjof verschoben? LAzyklop (Diskussion) 18:38, 22. Okt. 2020 (CEST)[Beantworten]
Weil Friedjofder ultimative Beelzebub ist. --Bahnmoeller (Diskussion) 19:51, 22. Okt. 2020 (CEST)[Beantworten]
Wie geschrieben, wenn der Artikel geprüft und für ok befunden wurde, schiebt ihn zurück. Per Meinungsbild ist der Verschub jedoch bis zu einer Prüfung vorgesehen. Viele Grüße --Itti 19:53, 22. Okt. 2020 (CEST)[Beantworten]

Ralf Seiz (bleibt)

Enzyklopädische Relevanz nicht ausreichend dargestellt Lutheraner (Diskussion) 12:49, 21. Okt. 2020 (CEST)[Beantworten]

Doktortitel und "Assistant Professor" reichen nicht aus, die „langjährige und ausgewiesene Erfahrung im Bereich Asset Management, Pension Finance und Mathematical Finance“ kann ja gerne bei LinkedIn und Xing ausgeführt werden, gehört hier aber nicht her. Bliebe „mehrfach zu den einflussreichsten Schweizer Ökonomen gezählt“ (von der NZZ), das ist aber doch erst einmal sehr vage. Wo, wie, nach welchen Kriterien, wo ist der Beleg, wie viele sind die einflussreichsten SÖ? Derzeit keine Relevanz dargestellt. --131Platypi (Diskussion) 15:06, 21. Okt. 2020 (CEST)[Beantworten]
Stimmt, der Artikel gaukelt relevanz vor, gibt dazu aber keine Beweise. LAzyklop (Diskussion) 16:28, 21. Okt. 2020 (CEST)[Beantworten]
Das "Ökonomen-Einfluss-Ranking" wird jährlich von der NZZ veröffentlicht.[2][3][4][5] ...--Gelli63 (Diskussion) 18:40, 21. Okt. 2020 (CEST)[Beantworten]
Subjektive Meinung eines Blattes welches seine besten Zeiten hinter sich hat--Lutheraner (Diskussion) 19:30, 21. Okt. 2020 (CEST)[Beantworten]
Eher die objektive gemessene Wahrnehnung in Auftrag der immer noch führenden deutschsprachigen Schweizer Zeitung. Ja leider haben FAZ, NZZ etc. wohl die besten Zeiten nicht mehr vor sich.--Gelli63 (Diskussion) 08:28, 22. Okt. 2020 (CEST)[Beantworten]
Scheint reine Selbstdarstellung auf verschiedenen Artikeln zu sein (siehe ältere Versionen mit starker kommerzieller Bindung). Finde keine Belege für wirkliche Bedeutung und Mehrwert für die enz. Sache. Standard Vollprogramm. --Bird1234567 (Diskussion) 20:58, 21. Okt. 2020 (CEST)[Beantworten]
Belege sind doch im Artikel drin und Werbung raus.--Gelli63 (Diskussion) 10:48, 22. Okt. 2020 (CEST)[Beantworten]
Belege nur teilweise sinnvoll (eigene Homepage erachte ich aus enz. Hinsicht als irrelevant). Allgemein ist der Informationsgehalt des Artikels dürftig. Wie 131Platypi bereits erwähnt bleibt die Frage der enz. Relevanz und die sehe ich weiterhin als nicht gegeben. --Bird1234567 (Diskussion) 11:53, 22. Okt. 2020 (CEST)[Beantworten]

Nach der Überarbeitung von Gelli63 behalten, da offensichtlich einer der Top-Ökonomen der Schweiz. Ich weiß zwar nicht warum und das geht aus dem Artikel nicht hervor (wäre aber nett), die NZZ sieht das aber offensichtlich so und platziert Seiz teilweise unter den TOP 10. Das sollte zum Behalten reichen. --Kurator71 (D) 12:52, 22. Okt. 2020 (CEST)[Beantworten]

Bei der Ausgabe 2020 dieses (undurchsichtigen) NZZ Rankings wurde die diskutierte Person als einer der zwei "Absteiger" betitelt und wird darum nicht mehr geführt: https://twnews.ch/ch-news/die-vollstandige-rangliste-des-okonomen-einfluss-rankings-2020 --Bird1234567 (Diskussion) 13:17, 22. Okt. 2020 (CEST)[Beantworten]
Kannst du, wenn du meinst das wäre relevant in den Artikel einbauen; aber Rlevanz vergeht ja nicht; und wie du auf undurchsichtig kommt ist undurchsichtig (hast du die Artikel mal gelesen?).--Gelli63 (Diskussion) 14:25, 22. Okt. 2020 (CEST)[Beantworten]
Mich dünkt eher dass der Volgel als Einzweckaccount ein persönliches Problem mit dem Wissenschaftler hat.--Gelli63 (Diskussion) 14:28, 22. Okt. 2020 (CEST)¨[Beantworten]
Um die Undurchsichtigkeit des Rankings zu erkennen muss man bloss die Kriterien für die Scores genauer anschauen. Da finden sich in den Bereichen Forschung und Medien klare Richtlinien (z.B. Anzahl Zitierungen und Artikel), aber auch unklare Kriterien wie die anonyme Einzelbefragung nicht genau bestimmter Politiker (Wer wurde befragt? Wie fand diese Befragung statt? In welchem Verhältnis stehen diese Politiker zu den von ihn genannten Personen?, etc.). Letzteres ist durchaus als undurchsichtig zu bezeichnen, da man keinerlei Anhaltspunkte für die Relevanz dieser Score erhält. Zufälligerweise ist die diskutierte Person genau in dieser (und nur dieser) Kategorie Politik von den Minimalscores weggekommen. Dass diese Messung der Score nicht sonderlich geeignet für ein Ranking ist zeigt ja auch der Fakt, dass es von einem Jahr zum nächsten eine derart grosse Diskrepanz (faktisch ein Ausschluss aus dem Ranking) zulässt. Methodisch stabil erscheint mir das nicht und nachvollziehbar (wie bereits von anderen Parteien bereits erwähnt) ist es erst recht nicht. Darum ist es äusserst fraglich, dass die diskutierte Person eine enz. Relevanz für einen Beitrag aufweisen kann. Betreffend Einzelnutzungsaccountvorwurf würde gerne darauf hinweisen, dass der Ersteller des besagten Beitrages Bird123456 ausschliesslich fokussierte ökonomische Interessen aufweist und damit mehrfach gegen die Community Richtlinien von Wikipedia verstossen hat (siehe "Was ist Wikipedia nicht" und Anmerkungen anderer Schreiber). Warum dies nun schützenswerter sein soll ist mir nicht verständlich und bedarf einer Erläuterung. --Bird1234567 (Diskussion) 15:15, 22. Okt. 2020 (CEST)[Beantworten]
Wir brauchen hier nicht über Richtlinien der NZZ zu diskutieren. Wenn andere Relevanz dargelegt haben reicht das. Wir hinterfragen auch nicht wie lexikanische Einträge vor 100 Jahren entstanden sind, oder nach welchen Kriterien OSCARs verliehen werden, XBIZ Awards oder Nobelpreise. Und nein was Bird123456 macht interssiert hier nicht, aber du scheinst als Einzweckaccount bisher dich nur an Herrn Seiz abzuarbeiten.--Gelli63 (Diskussion) 17:15, 22. Okt. 2020 (CEST)[Beantworten]
Wenn die enz. Relevanz nur an diesem NZZ Ranking hängt (und das tut sie offensichtlich!), dann braucht man natürlich darüber zu debattieren ob die NZZ in diesem Fall genügend relevanten Inhalt produziert. Wäre dies nicht der Fall, könnte man ja jegliche Quelle als Rechtfertigung in Betracht ziehen. Des weiteren ist ein "Einzweckaccount", wie du so verbissen feststellst, überhaupt nicht gegen die enz. Sache, denn es hat keinen Einfluss auf Inhalt und widerspricht keiner Richtlinie der Gemeinschaft. Der Fakt, dass dieser Account bisher nur für diesen Beitrag genutzt wurde ist irrelevant und darf in dieser Diskussion keinen Platz haben. Zurück zur enz. Relevanz: Eine Grosszahl an Personen in diesem Ranking haben keinen Wikipedia-Eintrag, trotz starkem akademischen Impact, mediale Präsenz und/oder politischen Einfluss. Wo bleibt hier der wirkliche Mehrwert dieses Artikels und wie relevant ist das in enz. Hinsicht?--Bird1234567 (Diskussion) 17:49, 22. Okt. 2020 (CEST)[Beantworten]
Was du sagst stimmt doch gar nicht. Fast alle im Ökonomenranking haben einen Eintrag. Und nein ich bin nicht vebissen, das sind bisher nur deine einseitigen Beiträge.--Gelli63 (Diskussion) 17:56, 22. Okt. 2020 (CEST)[Beantworten]
Doch, das was ich sage stimmt sehr wohl. Das Ranking umfasst nämlich 40 Personen und nicht wie dort dargestellt 10. Nun meine Gegenfrage: Hast du überhaupt den Artikel gelesen? --Bird1234567 (Diskussion) 17:59, 22. Okt. 2020 (CEST)[Beantworten]
Die Artikelarbeit des Erstellers sieht nach undeklariertem bezahlten Schreiben aus. Und das interessiert schon. Finreon AG wurde schon als Werbeartikel gelöscht. --Reinhold Dieckmann (Diskussion) 18:10, 22. Okt. 2020 (CEST)[Beantworten]
ja klar habe ich den Artikel gelesen; du lieber Einzweckaccount hast aber wohl nicht den Artikel Ökonomenranking gelesen; da sind keine 40 Personen aufgeführt. Die Top 10 und auch die Top 15 haben hier berechtig einen Artikel (bis auf ein paar Schweizer, die sind hier ja Autorenmäßig nich ganz so stark verterten) und selbst Rang 101 hat einen Artikel.--Gelli63 (Diskussion) 19:35, 22. Okt. 2020 (CEST)[Beantworten]
Da hätten eher Reto Föllmi, Christoph Schaltegger und Jan-Egbert Sturm einen Artikel verdient als Seiz, über den kaum etwas bekannt ist. Offensichtlich ist Seiz nur Lehrbeauftragter [6] und kein Professor.
Er ist vorwiegend für sein eigenes Unternehmen Finreon AG tätig. Da wird er dann auf einmal zum „laut NZZ «einflussreichsten Ökonomen der Schweiz»“ [7] --Reinhold Dieckmann (Diskussion) 10:18, 23. Okt. 2020 (CEST)[Beantworten]
Da sieht man wie er in der Schweiz (Stargast etc.) wahrgenommen wird. Und du bist herzlich eingeladen, wie alle anderen auch, fehlende Artikel zu schreiben, statt bestehende zu relevaten Personen löschen zu wollen. --Gelli63 (Diskussion) 12:35, 23. Okt. 2020 (CEST)[Beantworten]
Nur weil irgendein Regionalblatt den Begriff "Stargast" (man bemerke: in Anführungszeichen) benutzt, heisst das noch lange nichts. Wäre diese Wahrnehmung wirklich so, dann müssten wir ja dutzende aktuelle Zeitungsartikel finden, und zwar in renommierten Journalen.--Bird1234567 (Diskussion) 12:48, 23. Okt. 2020 (CEST)[Beantworten]
Also jetzt vergleichst du aber wirklich Äpfel mit Birnen, lieber Gelli63. Adjustiert man die Platzierung 101 in Deutschland auf die Bevölkerung der Schweiz runter wäre das schon fast Top 10 im Schweizer Ranking. Ausserdem ist im Wikipedia Artikel von Herrn Tobias Kollmann ja klar ersichtlich, dass dieser Herr nicht von diesem Ranking abhängig ist, sondern etliche andere Einträge vorweisen kann. Dies ist nach wie vor bei Herr Seiz nicht der Fall. Da unterdessen das NZZ Ranking auf Wikipedia aktualisiert und ergänzt wurde (herzlichen Dank), bleibt die Mehrinformation auf dem Personenprofil äusserst gering. --Bird1234567 (Diskussion) 11:38, 23. Okt. 2020 (CEST)[Beantworten]
ich habe halt einfach mal auf deien Anregung hin "Grosszahl an Personen in diesem Ranking haben keinen Wikipedia-Eintrag" den letzten der Liste gepfrüft. Und wenn man deinen Vorschlag aufgreifen würde müsste man nur eine Liste der Nobelpreisträger schreiben und keine Artikel zu diesen selber.--Gelli63 (Diskussion) 12:35, 23. Okt. 2020 (CEST)[Beantworten]
Ich habe nicht gesagt, dass der letzte auf der Liste keinen Eintrag hat, sondern eine Grosszahl auf der Liste keinen Eintrag hat. Dies ist nach wie vor so, siehe auch die genannten Personen von Reinhold Dieckmann weiter oben. Bitte nicht meine Aussagen verdrehen, jeder kann es nachlesen. Mein "Vorschlag" (wohl eher allgemeine Richtlinien, siehe enz. Relevanz) bedeutet überhaupt nicht deine unterstellte Konsequenz. Ganz im Gegenteil: Wenn die Personen mehr zu bieten hat, als das was bereits im NZZ Ranking steht, hat die Person durchaus einen Eintrag verdient, sonst wird es überflüssig.--Bird1234567 (Diskussion) 12:53, 23. Okt. 2020 (CEST)[Beantworten]
Nun ja wie schon dargelegt: die Top 10 und auch die Top 15 des Ökonomenranking D, A, und CH, zu denen Herr Seiz gehört, haben hier berechtig einen Artikel (bis leider auf ein paar Schweizer, die sind hier ja Autorenmäßig nich ganz so stark verterten, wovon dazu noch einer hier gelösccht wreden soll). Und nein, auch wenn ein Nobelpreisträger nur den Nobelpreis gewonnen hat und sonst nicht mehr zu bieten hat hat er einen Artikel verdient.--Gelli63 (Diskussion) 13:54, 23. Okt. 2020 (CEST)[Beantworten]
Man muss sich jetzt schon bewusst sein, dass dieses Ranking nicht ansatzweise ein Nobelpreisprestige hat. Und auch, dass nicht jeder in der Top 15 einen Beitrag hat, wie von dir behauptet (siehe Beitrag von Reinhold Dieckmann). Ausserdem haben so ziemlich alle in der Top 15 Vertretenen mit Wiki-Artikel viele weitere Einträge und Errungenschaften (fast alle haben z.B. eine Vollprofessur, jahrelange Medienpräsenz, starken akademischen Trackrecord, etc.), was der enz. Relevanz enorm hilft. Bei Herrn Seiz ist das halt eben nicht der Fall: Letzte Publikation schon lange her, keine Vollprofessur, keine Medienpräsenz von Relevanz. Da kann man noch so lange stur schalten, aber langsam gehen deine Argumente aus. Auch dass es zu wenige Schweizer Ökonomen mit Wiki-Beitrag gibt ist noch lange kein Argument dafür, dass jetzt enz. irrelevantes hinzugefügt wird.--Bird1234567 (Diskussion) 15:59, 23. Okt. 2020 (CEST)[Beantworten]
Muss ja kein Nobelpreis sein; AVN Award auf der anderen Seite würde ja auch für Artikel reichen. Und das jeder in der Top 15 einen Beitrag hat habe ich nicht, wie von dir fälschlicherweise behautet, behauptet (es fehlen leider ein paar wenige Schweizer und Österreicher, die sind hier ja Autorenmäßig nich ganz so stark verterten, wovon dazu noch einer hier gelösccht werden soll; aber jeder ist eingeladen auch für diese relevanten Ökonomen einen Artikel anzulegen).--Gelli63 (Diskussion) 17:31, 23. Okt. 2020 (CEST)[Beantworten]
Mir gehen nicht die Argument aus. NZZ hat Relevanz dargelegt. Diese Liste ist auch in Wikipeadia als Artikel vorhanden und wird wahrgenommen. Mehr brauchen wir nicht. Dein Argumet ist: "das reicht dir nicht". Wenn es dir nicht reicht ist das dein Problem. Dazu hatte ich schon Vermutungen geäußert. Aber in einem Punkt hast du recht: Die Argumente sind ausgetauscht. Dass du keinem LAE zustimmst ist damit auch klar und wird von mir nicht angestrebt. Das kann/muss dann ein Admin entscheiden.--Gelli63 (Diskussion) 17:22, 23. Okt. 2020 (CEST)[Beantworten]
Die Liste endet nicht auf Platz 15, sondern es sind heute 40 Personen.
Seiz ist einer der wenigen Nichtprofessoren.

2016 war er nur auf Platz 19 und nicht unter den Top 10/15. 48 Plätze waren es 2016. 11. Aymo Brunetti, Universität Bern 12. Christoph Schaltegger (Professor), Universität Luzern 13. Andreas Dietrich (Professor), Hochschule Luzern 14. Reto Föllmi (Professor), Universität St. Gallen 15. Thomas Straubhaar, Universität Hamburg 16. Massimo Filippini (Professor), ETH Zürich 17. Clemens Fuest, Ifo-Institut 18. Thomas Szucs (Professor), Universität Basel 19. Ralf Seiz, Universität St. Gallen 20. Ernst Baltensperger, Universität Bern 21.Christian Keuschnigg, Universität St. Gallen 22. Marcel Fratzscher, DIW Berlin 23. Axel Börsch-Supan, Max-Planck-Institut 24. Charles Wyplosz, Graduate Institute Geneva 25. Claudia Kemfert, Hertie School of Governance in Berlin 26. Franz Jaeger, Universität St. Gallen 27. Gerhard Schwarz (ehemaliger NZZ-Wirtschaftsredakteur), Avenir Suisse 28. George Sheldon (Professor), Universität Basel 29. Stefan Felder (Professor), Universität Basel 30. Stefan Wolter (Professor), Universität Bern 31. Peter Bernholz, Universität Basel 32. Marc Chesney, Universität Zürich 33. Giuliano Bonoli (Professor), Université de Lausanne 34. Maik Wolters (Professor 2017), Universität Kiel 35. Friedrich von Hayek, Universität Freiburg (i. Br.) 36. Tobias Straumann, Universität Zürich 37. Thorsten Hens, Universität Zürich 38. Dirk Niepelt, Universität Bern 39. Charles Blankart (* 1942. emeritierter Professor, EIKE-Propagandist, Institut für Unternehmerische Freiheit), Humboldt-Universität zu Berlin 40. Klaus Abberger (promoviert), KOF Zürich 41. Tilman Slembeck (Professor), ZHAW 42. Lucas Bretschger (Professor), ETH Zürich 43. David Dorn (Professor 2014), Universität Zürich 44. Manuel Ferreira (Head of Investment Strategy & Economic Research), Zürcher Kantonalbank 45. Rolf Weder (Professor), Universität Basel 46. David Folkerts-Landau, Deutsche Bank 47. Nikolaus Wolf (Professor), Humboldt-Universität zu Berlin 48. Martin Kolmar, Universität St. Gallen --Reinhold Dieckmann (Diskussion) 04:26, 24. Okt. 2020 (CEST)[Beantworten]

Ja leider gibt es noch fehlenden Eintäge. Und JA 2016 war er als Nicht-PROF immerhin schon 19. In den drei Folgejahren aber min. in den Top 10 bzw. Top 15.--Gelli63 (Diskussion) 08:33, 26. Okt. 2020 (CET)[Beantworten]

Die Wahrnehmung von Herrn Seiz in der Schweiz wird durch ein kleines Detail gut beschrieben: Im oben genannten Artikel des Grenchner Tagblattes (einer der wenigen überhaupt mit Erwähnung dieser Person) wird der Nachname falsch (!) geschrieben: "Unter der Leitung von Reto Kohli unterhielt sich Seitz anschliessend mit Silvio Bertini, Finanzchef bei der Firma Mawatec, und Dominik Blösch, CEO der zur Blösch-Gruppe gehörigen Platit AG." Bei einem Name mit vier Buchstaben ist das nun wirklich fast unmöglich, wenn man wirklich eine Person von Relevanz wäre. --Bird1234567 (Diskussion) 17:37, 29. Okt. 2020 (CET)[Beantworten]

Ich tue mich gerade schwer mit der Entscheidung, würde im Zweifel aber eher behalten. --Hyperdieter (Diskussion) 20:17, 29. Okt. 2020 (CET)[Beantworten]
Man sollte sich folgendes nochmals in Erinnerung rufen: Der ursprüngliche Ersteller des Artikels hat noch drei weitere Artikel zu Firmen von Herrn Seiz erstellt, welche alle gelöscht wurden. Die gesamte Aktion deutet darauf hin, dass es eine reine Werbemassnahme hätte sein sollen und nicht ein Informationsbedürfnis der Community respektive aus Gründen der enz. Relevanz. Ohne den ursprünglichen Ersteller (höchstwahrscheinlich aus dem Umfeld von Herrn Seiz) hätte es also keinen Anlass gegeben, diesen Herren auf Wikipedia einzutragen. Auch wenn der Artikel nun mehrfach umgeschrieben und mit Quellen versehen wurde finde ich den Informationsmehrwert doch ziemlich überschaubar. Man könnte die Person ja in Zukunft immer noch aufnehmen, wenn sich gewichtigere Argumente ergeben. --213.180.174.34 16:04, 30. Okt. 2020 (CET)[Beantworten]
man sollte nicht schauen ob es weitere Artikel von einem Autor gibt, sondern den Artikel auf Relevanz bewerten. Und die ist halt gegeben. Und die NZZ schreibt ihn immer richtig.--Gelli63 (Diskussion) 16:41, 1. Nov. 2020 (CET)[Beantworten]
"Und die ist halt gegeben." Gelli63, das ist jetzt aber schon nicht gerade das beste Statement. Genau darum geht es ja in der ganzen Diskussion, um die Frage ob die enz. Relevanz überhaupt gegeben ist. Du scheinst der einzige zu sein, der diese Frage selbstsicher mit Ja beantworten kann. Warum? Gibt es da mögliche Interessenskonflikte? --130.82.71.128 17:54, 3. Nov. 2020 (CET)[Beantworten]
Nö (aber das haben mir bei vielen Artikel schon viele versucht zu unterstellen), und nicht ich sondern die NZZ hat ihn mehrfach in der Bestenliste Ökonomenranking als einen der einflussreichsten Ökonomen in der Schweiz nach drei verschiedenen Kriterien bewertet. Da sollte es uns nicht anstehen einer solchen Institution zu wiederrsprechen. Dies tun wir auch nicht wenn OSCARs, AVN Awards, XBIZ Awards oder Nobelpreise verliehen werden. Ähnlich überlassen wir es auch sonst den Fachleuten z.B. bei Archtitekten von Baunetz die relevanten Personen (siehe RK dort) zu ermitteln. --Gelli63 (Diskussion) 18:18, 3. Nov. 2020 (CET)[Beantworten]
Die internationale Rezeption von OSCARs und Nobelpreisen ist schon marginal höher als die internationale Rezeption der Liste der führenden Ökonomen der Schweiz in der NZZ. Troubled @sset   [ Talk ]   18:24, 9. Nov. 2020 (CET)[Beantworten]

Mich irritiert an diesem Artikel, dass die Person zwar besonders einflussreich sein soll, aber man im ganzen Artikel nicht ansatzweise erfährt, wie und wo sich dieser Einfluss zeigt. Werden wissenschaftliche Theorien von ihm in der Fachwelt wahrgenommen und aufgegriffen? Stellt er (wirtschaftswissenschaftliche) Vorschläge öffentlich zur Diskussion, die dann in der Allgemeinheit breit diskutiert werden? Erhebt er Forderungen an Unternehmen oder Politik, die von Wirtschaftsführern oder Parteien aufgenommen und in ihrer Tätigkeit berücksichtigt werden? Pubiziert er umfangreich wahrgenommene Thesenpapiere in renommierten Fach- oder Populärmedien? Wir erfahren im Artikel absolut nichts darüber, wofür er steht, welche Vorschlage er in den ökonomischen oder allgemeingesellschaftlichen Diskurs einbringt oder was er für „die Wirtschaft“ erreichen will (außer für sich selbst, sein Unternehmen, seine Mitarbeiter und seine Kunden durch clevere Investments möglichst viel Geld zu verdienen). Wo zeigt sich denn sein Einfluss, und worin besteht der?
Troubled @sset   [ Talk ]   18:10, 7. Nov. 2020 (CET)[Beantworten]

Wie in NZZ dargelegt besteht sein hauptsächlicher Einfluss in der Wahrnehung in der Politik. Und jeder ist eingeladen Artikel zu verbessern. Hier geht es um Relevanz. s.o. --Gelli63 (Diskussion) 20:08, 8. Nov. 2020 (CET)[Beantworten]
Na ja, wenn absolut niemand sagen kann, wodurch eine Person denn jetzt konkret relevant sein soll, spricht das nicht für Relevanz. Und ohne WP-zitierfähige Rezeption whatsoever seiner Tätigkeit ist auch das Verbessern schwierig. „Er steht in einer Liste der NZZ“ als einzige Darstellung seiner Relevanz ist halt schon etwas mager. Troubled @sset   [ Talk ]   18:24, 9. Nov. 2020 (CET)[Beantworten]
Nun ja, es ist nicht irgendein Ranking, sondern das Ökonomenranking listet die einflußreichsten Ökonemne des Landes auf. Und es ist sinnvoll sich auf den Fachversand anderer zu verlassen wie es ja auch RK anregt. zum Hintergrund muss man wissen, dass es in der Schweit das Drei-Säulen-System gibt und dies von der Politik gefördert wird. Er ist mit seinen Veröffentlichungen halt nah am Ohr der Politiker mit seinen Beiträgen zur dritten zweiten Säule.--Gelli63 (Diskussion) 11:12, 10. Nov. 2020 (CET)[Beantworten]
Nenne eine wissenschaftliche Publikation von Ralf Seiz zum Thema dritte Säule in der Schweiz. Kleiner Tipp: Es gibt keine.--Bird1234567 (Diskussion) 15:40, 10. Nov. 2020 (CET)[Beantworten]
Braucht es ja auch nicht wenn Medien und Politik ihn belegt wiederkehrend wahrnehmen.--Gelli63 (Diskussion) 17:42, 10. Nov. 2020 (CET)[Beantworten]
Hast du aber so geschrieben, dass er "mit seinen Veröffentlichungen halt nah am Ohr der Politiker mit seinen Beiträgen zur dritten Säule" sei. Das ist schlichtwegs falsch, wenn du keine Veröffentlichungen auflisten kannst. Ganz generell, wie kommst du überhaupt auf die dritte Säule im Zusammenhang mit der genannten Person?--Bird1234567 (Diskussion) 12:01, 11. Nov. 2020 (CET)[Beantworten]
Wie schomn erwähnt: NZZ hat ihn mehrfach in der Bestenliste Ökonomenranking als einen der einflussreichsten Ökonomen in der Schweiz ermittelt und veröffentlicht. Da sollte es uns nicht anstehen einer solchen Institution zu wiederrsprechen. Dies tun wir auch nicht wenn OSCARs, AVN Awards, XBIZ Awards oder Nobelpreise verliehen werden. Ähnlich überlassen wir es auch sonst den Fachleuten z.B. bei Archtitekten von Baunetz die relevanten Personen (siehe RK dort) zu ermitteln. Und ja so ganz klar wird es nicht dargestllt im Artikel, wieso er in der Schweiz so angehsen ist. Aber jeder ist einladen das zu verbessern.--Gelli63 (Diskussion) 18:54, 14. Nov. 2020 (CET)[Beantworten]

Man kann über die Relevanz der NZZ-Liste streiten, einen Wirtschaftsnobelpreis ersetzt sie sicher nicht. Aber Seiz wurde auf dieser Liste über Jahre hinweg geführt, das reicht per WP:RK#A als anhaltende Rezeption in überregionalen Medien. --Minderbinder 18:00, 15. Nov. 2020 (CET)[Beantworten]

Begriffsfindung - Der Artikel grenzt durch die Vorgaben in der Infobox den Begriff Henschel–Kleinbahnlok auf etwa 12 Lokomotiven mit der Achsfolge B ein. Henschel hat aber hunderte von Lokomotiven für Kleinbahnen geliefert (LB 1–3, VEE 10, V&W 1–9, Biebertalbahn 1–3 (Zweitbesetzung), SEG 64–72, TE Nr. 11 und 12, Kerkerbachbahn 15 und 16 und viele andere). Unter diesen eng eingegrenzten Vorgaben – die anderen Lokomotiven haben teilweise auch die Achsfolge B, aber dürften nicht hier einsortiert werden – ist das Lemma eine Begriffsfindung wie bei Borsig–Privatbahnlok. Auf Grund des Diskussionsstandes bei Borsig–Privatbahnlok hier LA. --Mef.ellingen (Diskussion) 16:42, 21. Okt. 2020 (CEST)[Beantworten]

Ließe sich das Lemma-Problem nicht durch die Verschiebung auf Kleinbahnlokomotiven der Firma Henschel und Privatbahnlokomotiven der Firma Borsig und entsprechende Anpassungen/Erweiterungen im Text lösen? Ich denke, dass sich dann auch die Löschanträge erübrigen. Bitte behalten. Auch Henschel-Kleinbahnlokomotiven und Borsig-Privatbahnlokomotiven wäre denkbar. --NearEMPTiness (Diskussion) 07:40, 22. Okt. 2020 (CEST)[Beantworten]
Würde ich auch so sehen. Nur weil sich noch niemand irgendwo Gedanken gemacht hat, daß es Kleinbahnlokomotiven der Firma Henschel bzw. Privatbahnlokomotiven der Firma Borsig gibt, deswegen muß ja jemand mal damit anfangen. --Rainerhaufe (Diskussion) 09:41, 22. Okt. 2020 (CEST)[Beantworten]
Nö. Die von NearEMPTiness vorgeschlagenen Lemmata sind kein bischen besser und ebenfalls Begriffsfindungen bzw. willkürlich gegriffene Einschränkungen eines allgemeingültigen Begriffs auf bestimmte Typen. Henschel wie Borsig haben über die Jahrzehnte viele Lokomotiven für Klein- und Privatbahnen hergestellt, mit unterschiedlichen Achsfolgen, unterschiedlichen technischen Maßen und Ausführungen, da kann man nicht hier freihändig Lemmata erfinden, die das auf bestimmte Bauformen eingrenzen. Entweder es findet sich ein Beleg für eine einheitliche Bezeichnung durch die beiden Hersteller, oder es ist auf einen Einzelartikel für die älteste bekannte Lokomotive zu ändern, auf die dann alle späteren Exemplare mit WL ein Bezug hergestellt werden kann. --Wdd. (Diskussion) 12:33, 22. Okt. 2020 (CEST)[Beantworten]
Den Kommentar „Nur weil sich noch niemand irgendwo Gedanken gemacht hat, daß es Kleinbahnlokomotiven der Firma Henschel bzw. Privatbahnlokomotiven der Firma Borsig gibt, deswegen muß ja jemand mal damit anfangen.“ von @Rainerhaufe: finde ich ganz Klasse - er hat doch diese Lemmas erfunden, mit denen wir hier jetzt durch seine Vorgaben im Artikel nur 12 von hunderten von Lokomotiven hier listen dürften. Das Lemma ist für ihn ein reines Arbeitslemma, eignet sich aber nicht hier für den Namensraum. Wenn man Kleinbahnlokomotiven der Firma Henschel bzw. Privatbahnlokomotiven der Firma Borsig verwenden möchte, kann das nur eine Liste von Kleinbahnlokomotiven von Henschel bzw. Privatbahnlokomotiven von Borsig mit "von" werden (denn "der" erfordert vollständige Listen), in die ohne irgendwelche Eingrenzung von Achsfolge und weiteren Kriterien wie Naßdampf oder Heißdampf alle Lokomotiven dieses Herstellers eingetragen werden können - und die wird nie komplett. --Mef.ellingen (Diskussion) 17:44, 22. Okt. 2020 (CEST)[Beantworten]
Zwischen den Zeilen lese ich, dass der Artikel durchaus behalten werden kann, wenn er in Kleinbahnlokomotiven von Henschel (B n2t, Radstand 2500 mm) umbenannt wird. Ich schlage daher vor, den Artikel dorthin zu verschieben und den Löschantrag daraufhin zurückzuziehen. --NearEMPTiness (Diskussion) 05:55, 23. Okt. 2020 (CEST)[Beantworten]
Hoffentlich gibt es mit B, Naßdampf und Radstand 2500 mm dann keine weitere Lokomotive, die vielleicht etwas anderes aussieht. Außerdem fehlt natürlich in dem Lemma die Spurweite, das müsste dann schon so aussehen Kleinbahnlokomotiven von Henschel (B n2t, Radstand 2500 mm, Spurweite 1435 mm). Bei den oben genannten Beispielen ist der Radstand mnachmal fast so ähnlich, dann natürlich auch weitere Artikel, die ein solches Lemma haben, also mit Radstand 2100 mm oder 2400 mm. --Mef.ellingen (Diskussion) 19:51, 23. Okt. 2020 (CEST)[Beantworten]
Lemma und Inhalt passen nicht zusammen, also bleibt nur löschen. Denn der Inhalt gehört in einen Lokomotivartikel, nicht in einen Übersichtsartikel wie es das Lemma erwarten lässt. Denn Henschel hat ganz viele Kleinbahnlokomotiven hergestellt nicht nur die hier erwähnten. Übrigens wenn unklar ist wie viele gegeben gebaut wurden, kann man sich nie sicher sein, ob auch wirklich alle verschrottet wurden. --Bobo11 (Diskussion) 07:06, 23. Okt. 2020 (CEST)[Beantworten]
Ich habe leider noch nicht den Sonderkatalog für Feldbahn- und Industrie-Lokomotiven von Henschel in den Händen, soll aber in den nächsten Tagen kommen. Vielleicht hat der auch einen Beitrag zu dieser Situation. Wenn Henschel sonst alle Loks nach Typen hergestellt hat, eine Bestellung bei den ähnlichen Loks von V&W vorhanden ist, hat vielleicht die Kleinbahnabteilung des Provinzialverbandes Sachsen die Bestellung in Auftrag gegeben. Das wäre bei den eingesetzten Bahnen naheliegend, geht aber aus der Beschreibung in der mir zur Verfügung stehenden Literatur nicht hervor. Also, bitte noch, um etwas Geduld... --Rainerhaufe (Diskussion) 09:47, 23. Okt. 2020 (CEST)[Beantworten]
Durch die Anlage des weitgehens wortgleichen Artikels Kleinbahnabteilung Provinzialverband Sachsen 189–199 ist dieser Artikel obsolet. Bitte löschen. --NearEMPTiness (Diskussion) 06:25, 27. Okt. 2020 (CET)[Beantworten]
Inzwischen ist es ja eine Weiterleitung. Die sollte aber schon gelöscht werden, weil der Halbgeviertstrich falsch ist. Eine typografisch korrekte WL Henschel-Privatbahnlok wäre davon unabhängig auch falsch, wenn im Zielartikel nicht sämtliche Kleinbahnlokomotiven von Henschel beschrieben werden. --Gamba (Diskussion) 13:28, 28. Okt. 2020 (CET)[Beantworten]
Weiterleitung gelöscht, Rest war ja schon durch Verschiebung geklärt. --Hyperdieter (Diskussion) 20:14, 29. Okt. 2020 (CET)[Beantworten]
Eine Löschdiskussion der Seite „Johann Georg Sckell (1634)“ hat bereits am 24. Juni 2019 (Ergebnis: gelöscht) stattgefunden.
Dieser Hinweis wurde von TaxonBot eingefügt.

Enzyklopädische Relevanz nicht dargestellt. --Count Count (Diskussion) 16:43, 21. Okt. 2020 (CEST)[Beantworten]

Wäre das nicht ein Fall für die LP. --WAG57 (Diskussion) 16:59, 21. Okt. 2020 (CEST)[Beantworten]
Wenn ich das damalige lese ging es um eine WL. hier um einen Artikel. Möge das ein Admin mal prüfen.--Gelli63 (Diskussion) 17:36, 21. Okt. 2020 (CEST)[Beantworten]
Text ist substantiell anders, deshalb habe ich einen Löschantrag gestellt und keine Löschprüfung eingeleitet. --Count Count (Diskussion) 18:12, 21. Okt. 2020 (CEST)[Beantworten]
Ok. Aber enz. Relevanz kann ich auch in diesem Artikel nicht erkennen. Ein Beamer am Hof eines Herzogs. Keinerlei historische Besonderheiten erkennbar. Das kann man mMn. Löschen. --WAG57 (Diskussion) 19:04, 21. Okt. 2020 (CEST)[Beantworten]
Als Silberdiener sicher ein hoher Beamter. Wieso sollte ein hoher Beamter eines Herzogtums nicht relevant sein? --Matthiasb – (CallMyCenter) Wikinews ist nebenan! 18:13, 23. Okt. 2020 (CEST)[Beantworten]

Das ist ein Versuch gewesen. Ich bestehe nicht darauf, dass der Artikel bestehen bleibt.--Mario todte (Diskussion) 05:11, 22. Okt. 2020 (CEST)[Beantworten]

Zum hohen Beamten und der Relevanz. Selbst heute sind höhere Beamte nicht automatisch enz. relevant. Warum soll das damals anders gewesen sein. --WAG57 (Diskussion) 09:52, 24. Okt. 2020 (CEST)[Beantworten]

Löschen, keines seiner Ämter stiftet Relevanz. Ein Silberdiener (vorher war er Lakai !) hat mindestens einen Haushofmeister, Schatzmeister etc. über sich. Die drei Sätze können ohne WL bei seinem Sohn und bei Sckell eingearbeitet werden und bitte mit seiner Ehefrau. --1rhb (Diskussion) 16:36, 24. Okt. 2020 (CEST)[Beantworten]

Ist, wie gesagt ein Versuch gewesen. Der ging leider in die Hose. Bestehe nicht darauf, dass der Artikel stehen bleibt.--Mario todte (Diskussion) 02:38, 29. Okt. 2020 (CET)[Beantworten]

Gelöscht entsprechend Diskussionsverlauf, da die im Artikel beschriebenen Ämter für eine enzyklopädische Relevanz nicht ausreichend sind. Sollte der Text für die Einarbeitung anderswo gebraucht werden, dann bitte melden. --CaroFraTyskland (Diskussion) 19:47, 11. Nov. 2020 (CET)[Beantworten]

Bianca Winter (gelöscht)

Nach starken Relevanzzweifeln in der QS LAzyklop (Diskussion) 17:05, 21. Okt. 2020 (CEST)[Beantworten]

Hier Übertrag:


Vp, falls relevant --Eli U (Diskussion) 20:35, 29. Sep. 2020 (CEST)[Beantworten]

etwas mehr als 60 dr-gugel-Treffer, ziemlich feinstofflich, Werbung pur. Relevanz wird schwer darstellbar sein, --Hannes 24 (Diskussion) 20:55, 29. Sep. 2020 (CEST)[Beantworten]

Ja, bitte erst Relevanzprüfung, bevor da Arbeit investiert wird. Die Bücher scheinen allesamt Selbstverlag zu sein. Das Gebärdenprojekt könnte interessant sein, aber da ist überhaupt erst eins umgesetzt worden; der Rest ist Glaskugel. --217.239.9.177 23:28, 29. Sep. 2020 (CEST)[Beantworten]

Alle Bücher nur im Selbstverlag veröffentlicht und ein Verlag, der nur eine einzige Autorin hat, da spricht nichts für Relevanz nach WP:RK#Autoren und WP:RK#Verlage. Benutzer:Katzen 68, gibt es keine Rezensionen in renommierten überregionalen Zeitungen? Keine renommierten Literaturpreise? Irgend etwas von enzyklopädischem Interesse? --Asdert (Diskussion) 15:43, 2. Okt. 2020 (CEST)[Beantworten]
Benutzer:Katzen 68, kein Interesse? --Asdert (Diskussion) 10:10, 17. Okt. 2020 (CEST)[Beantworten]

gez. LAzyklop (Diskussion) 17:07, 21. Okt. 2020 (CEST)[Beantworten]

Keine enzyklopädische Relevanz--Karsten11 (Diskussion) 09:59, 28. Okt. 2020 (CET)[Beantworten]

Visapolitiken (gelöscht)

Visapolitik Serbiens

Vgl. Löschentscheid Wikipedia:Löschkandidaten/14. Oktober 2020#Visapolitik Grönlands (gelöscht). --Kenny McFly (Diskussion) 17:20, 21. Okt. 2020 (CEST)[Beantworten]

Visapolitik der Ukraine

Vgl. Löschentscheid Wikipedia:Löschkandidaten/14. Oktober 2020#Visapolitik Grönlands (gelöscht). --Kenny McFly (Diskussion) 17:20, 21. Okt. 2020 (CEST)[Beantworten]

Visapolitik Weißrusslands

Vgl. Löschentscheid Wikipedia:Löschkandidaten/14. Oktober 2020#Visapolitik Grönlands (gelöscht). --Kenny McFly (Diskussion) 17:20, 21. Okt. 2020 (CEST)[Beantworten]

Visapolitik Moldawiens

Vgl. Löschentscheid Wikipedia:Löschkandidaten/14. Oktober 2020#Visapolitik Grönlands (gelöscht). --Kenny McFly (Diskussion) 17:21, 21. Okt. 2020 (CEST)[Beantworten]

Visapolitik der Vatikanstadt

Vgl. Löschentscheid Wikipedia:Löschkandidaten/14. Oktober 2020#Visapolitik Grönlands (gelöscht). --Kenny McFly (Diskussion) 17:21, 21. Okt. 2020 (CEST)[Beantworten]

Visapolitik Andorras

Vgl. Löschentscheid Wikipedia:Löschkandidaten/14. Oktober 2020#Visapolitik Grönlands (gelöscht). --Kenny McFly (Diskussion) 17:21, 21. Okt. 2020 (CEST)[Beantworten]

Visapolitik Monacos

Vgl. Löschentscheid Wikipedia:Löschkandidaten/14. Oktober 2020#Visapolitik Grönlands (gelöscht). --Kenny McFly (Diskussion) 17:21, 21. Okt. 2020 (CEST)[Beantworten]

Visapolitik Bosniens und Herzegowinas

Vgl. Löschentscheid Wikipedia:Löschkandidaten/14. Oktober 2020#Visapolitik Grönlands (gelöscht). --Kenny McFly (Diskussion) 17:21, 21. Okt. 2020 (CEST)[Beantworten]

Visapolitik Montenegros

Vgl. Löschentscheid Wikipedia:Löschkandidaten/14. Oktober 2020#Visapolitik Grönlands (gelöscht). --Kenny McFly (Diskussion) 17:21, 21. Okt. 2020 (CEST)[Beantworten]

Visapolitik des Kosovo

Vgl. Löschentscheid Wikipedia:Löschkandidaten/14. Oktober 2020#Visapolitik Grönlands (gelöscht). --Kenny McFly (Diskussion) 17:21, 21. Okt. 2020 (CEST)[Beantworten]

Visapolitik Albaniens

Vgl. Löschentscheid Wikipedia:Löschkandidaten/14. Oktober 2020#Visapolitik Grönlands (gelöscht). --Kenny McFly (Diskussion) 17:21, 21. Okt. 2020 (CEST)[Beantworten]

Visapolitik Nordmazedoniens

Vgl. Löschentscheid Wikipedia:Löschkandidaten/14. Oktober 2020#Visapolitik Grönlands (gelöscht). --Kenny McFly (Diskussion) 17:21, 21. Okt. 2020 (CEST)[Beantworten]

Visapolitik Russlands

Vgl. Löschentscheid Wikipedia:Löschkandidaten/14. Oktober 2020#Visapolitik Grönlands (gelöscht). --Kenny McFly (Diskussion) 17:21, 21. Okt. 2020 (CEST)[Beantworten]

in gekürzter Form eventuell behalten, --Hannes 24 (Diskussion) 20:05, 21. Okt. 2020 (CEST)[Beantworten]

Visapolitik der Türkei

Vgl. Löschentscheid Wikipedia:Löschkandidaten/14. Oktober 2020#Visapolitik Grönlands (gelöscht). --Kenny McFly (Diskussion) 17:21, 21. Okt. 2020 (CEST)[Beantworten]

Zu allen Visapolitik-Artikeln

Sind das Fälle nicht für die LP ? --WAG57 (Diskussion) 18:58, 21. Okt. 2020 (CEST)[Beantworten]

Da wenn ich es richtig sehe, bisher nur zu dem Grönlandfall eine Adminentscheidung vorliegt, sehe ich nicht wirklich, warum hier LP gefragt sein sollte. Es geht nicht um eine Revision einer Entscheidung, sondern um Parallelentscheidungen. In der Sache kann man sich dem Admin-urteil im Grönlandfall nur voll und ganz anschliessen und daher Loeschen fuer alle.--KlauRau (Diskussion) 19:20, 21. Okt. 2020 (CEST) (Nachtrag, wie bereits an anderer Stelle geschrieben, wuerde ich hier eine Adminansprache des Autors fuer sinnvoll erachten, damit nicht noch mehr Arbeit in Artikel geht, die evtl. allesamt gelöscht werden.)--KlauRau (Diskussion) 19:22, 21. Okt. 2020 (CEST)[Beantworten]
Diese Vorgehensweise war doch im Adminentscheid vom 14.10. ausdrücklich vorgesehen, um den Formalitäten Genüge zu tun. Also nein, keine Fälle für LP, soweit ich das sehe. --217.239.14.159 19:25, 21. Okt. 2020 (CEST)[Beantworten]
klarer Fall, alle löschen, den RUS-Artikel könnte man gekürzt behalten? --Hannes 24 (Diskussion) 20:00, 21. Okt. 2020 (CEST)[Beantworten]

Es müsste noch geklärt werden, was mit den zahlreichen Entwürfen gleicher Art geschehen soll, die der Ersteller noch in seinem BNR in der Warteschleife hat. --217.239.14.159 21:06, 21. Okt. 2020 (CEST)[Beantworten]

Die Diskussion ist mir bisher entgangen und ich kann von daher auch nicht beurteilen, wie sinnvoll die gelöschten Inhalte waren. Nun habe ich mich gefragt, wieso es die englischsprachige Kategorie Visa policy by country gibt? Dabei ist mir aufgefallen, dass es einen ewig langen Artikel zu Visapolitk der USA oder Visapolitik Großbritanniens und zig anderen Staaten gibt, nur keinen einzigen Artikel zu einem der verbliebenen 27 EU-Länder, weil die alle unter dem Artikel Visa-Politik des Schengen-Raums zu finden sind. Die Autoren dieser Artikel haben sich offenbar viel Mühe geben, wobei die Hauptarbeit wohl Twofortnights gemacht hat? Na ja, die meisten, die sich für das Thema weiterhin interessieren, können ja hoffentlich ganz gut Englisch, was ja auch kein Fehler wäre, wenn man auf Reisen geht ;-) --Stolp (Disk.) 21:42, 21. Okt. 2020 (CEST)[Beantworten]

Für eine deutschsprachige Leserschaft ist es vermutlich auch völlig abwegig, einen Artikel über Visabestimmungen für deutsche Staatsbürger lesen zu wollen, da man es doch hier im Original lesen kann? --Stolp (Disk.) 22:03, 21. Okt. 2020 (CEST)[Beantworten]
<quetsch> Nein, im Original liest man es am besten auf der Seite des jeweiligen Auswärtigen Amtes bzw. der jeweiligen Botschaft nach. Da - und nur da - kann man sicher sein, dass die Angaben auf aktuellem Stand sind. Unsere Artikel wären prädestiniert dafür, ständig nicht aktuell und damit komplett nutzlos zu sein. --217.239.14.159 22:15, 21. Okt. 2020 (CEST)[Beantworten]
Ein gutes Argument, das ich nachvollziehen kann. --Stolp (Disk.) 22:20, 21. Okt. 2020 (CEST)[Beantworten]
Ausserdem: Wir sind die deutschsprachige Wikipedia, nicht die deutsche Wikipedia. Einreisebestimmungen etwa für Schweizer können sich durchaus von jenen für Deutsche unterscheiden, insbesondere etwa wegen (fehlender) EU-Mitgliedschaft. --PaterMcFly Diskussion Beiträge 08:43, 22. Okt. 2020 (CEST)[Beantworten]
Und erst von jenen der Angelsachsen...
Diese Artikel stammten ja aus der englischsprachigen WP. D.h. sie waren nicht aus deutscher Perspektive geschrieben, sondern hatten ursprünglich eher angelsächsische Kundschaft im Blick. Deutschlandlastigkeit war also wahrscheinlich so ziemlich das einzige Manko, das man ihnen nicht vorwerfen konnte. --91.34.44.113 23:43, 22. Okt. 2020 (CEST)[Beantworten]
(BK) Die Problematik kannst Du am besten in der LD zu dem Grönland-Artikel nachlesen.
Kurz zusammengefasst: Diese Artikel waren allesamt nichts anderes als direkte Übersetzungen der englischsprachigen Artikel, und damit fing das Problem an. "Policy" kann man nicht einfach mit "Politik" übersetzen; es ging in diesen Artikeln überhaupt nicht um die Visumspolitik, sondern um Einreisebestimmungen für Touristen.
Vor allem aber hätten wir uns damit eine völlig unwartbare Artikelserie ans Bein gebunden, denn die Artikel waren z.T. schon bei Erstellung nicht aktuell, schlecht oder gar nicht belegt, und sie würden nur Sinn machen, wenn sie stets auf absolut aktuellem Stand wären. Das ist schlicht nicht leistbar. --217.239.14.159 22:11, 21. Okt. 2020 (CEST)[Beantworten]

DIN 7708 (bleibt)

Artikelchen ist verwaist und beschriebene Normen längst zurückgezogen. Habe Nachfolgenormen in Kunststoff eingearbeitet. -- Schwalbe Disk. 17:55, 21. Okt. 2020 (CEST)[Beantworten]

… längst zurückgezogen“, also genau das richtige für eine Enzyklopädie, nicht wahr? --91.47.28.155 18:00, 21. Okt. 2020 (CEST)[Beantworten]

Relevanz vergeht halt nur nicht. Wenn sie nicht mehr gültig ist bitte dies belegt in den Artikel einbauen und gut ist es.--Gelli63 (Diskussion) 18:24, 21. Okt. 2020 (CEST)[Beantworten]

Stimmt und es mag sein, dass eines Tages sich jemand berufen fühlt, einen Artikel der Art "...war eine berühmte Normenreihe" zu schreiben. Aber mit den paar Stichworten wird das nix und in den letzten 12(!) Jahren kam auch nix Substanzielles dazu. Da fängt man besser irgendwann ganz neu und mit ordentlichem Quellenmaterial an. --Schwalbe Disk. 19:16, 21. Okt. 2020 (CEST)[Beantworten]
… in den letzten 12 Jahren kam auch nix Substanzielles dazu“: Völlig normal, wenn etwas abgeschlossen ist. --91.47.28.155 19:22, 21. Okt. 2020 (CEST)[Beantworten]
Da fängt man besser irgendwann ganz neu und mit ordentlichem Quellenmaterial an“: Eine zwar zulässige, aber falsche Meinung. Viel wichtiger: Kein Argument und deshalb hier daneben. --91.47.28.155 19:22, 21. Okt. 2020 (CEST)[Beantworten]
Wäre es nicht einfacher, die DIN 7708 im Artikel Kunststoff kurz zu erwähnen und dann eine WL einzurichten? --Ameisenigel (Diskussion) 09:55, 22. Okt. 2020 (CEST)[Beantworten]
Wäre eine Möglichkeit mit dem selben Resultat. Relevanz vorhanden: Lemma bleibt. Aber kann auch so bleiben.--Gelli63 (Diskussion) 11:08, 22. Okt. 2020 (CEST)[Beantworten]
Sicher. Halt mit dem Ergebnis, dass dann auch bei anderen Artikeln, deren Lemma eine Gültigkeit im entsprechenden Fachgebiet verliert, ein übergeordneter Artikel aufbereitet werden müsste. --87.147.190.243 11:34, 22. Okt. 2020 (CEST)[Beantworten]
Nö. Nebenaspekte werden nicht verlinkt. Die DIN ist für den Zielartikel nur ein Nebenaspekt. Behalten. --Matthiasb – (CallMyCenter) Wikinews ist nebenan! 18:23, 23. Okt. 2020 (CEST)[Beantworten]
ich glaube, das war ironisch gemeint --84.190.196.81 20:48, 27. Okt. 2020 (CET) [Beantworten]

Ich verstehe nicht so ganz, wieso die Wikipedia besser wird, wenn man Artikel über nicht mehr gültige Briefmarkenserien, aufgelöste Staaten, abgerissene Häuser oder ungültige Zahlungsmittel löschen würde. Stattdessen kann man den Fakt der Außerkraftsetzung benennen. In der Liste Liste der DIN-Normen/DIN 1–49999 finden sich reihenweise zurückgezogene oder aufgehobene Normen. Alle löschen? Die fehlende Verlinkung ("verwaist") ist nun behoben. --Minderbinder 18:15, 15. Nov. 2020 (CET)[Beantworten]

Enzyklopädische Relevanz nicht ausreichend dargestellt Lutheraner (Diskussion) 19:01, 21. Okt. 2020 (CEST)[Beantworten]

Gemäß Antrag. --Gripweed (Diskussion) 14:49, 28. Okt. 2020 (CET)[Beantworten]

Fliegt unterhalb der Porno-RK-Flughöhe, andere Route zur enzyklopädischen Relevanz nicht im Reiseplan. Muss noch mal zur Zwischenlandung runter. --MfG, Klaussine ira et studioHeide 20:31, 21. Okt. 2020 (CEST)[Beantworten]

Wie bitte? Was soll der Löschgrund sein? --Solomon Dandy (Diskussion) 22:18, 21. Okt. 2020 (CEST)[Beantworten]
Klartext: Keine Relevanz nach den Porno-RK oder den allgemeinen RK dargestellt und wohl auch nicht vorhanden. --MfG, Klaussine ira et studioHeide 22:21, 21. Okt. 2020 (CEST)[Beantworten]
Lt. IAFD Mitwirkung in immerhin weit über 300 Filmen + 9 gewonnene Awards div. Couleur + Dutzenden von Nominierungen. /Folder Awards Das sollte genügen für behalten und ausbauen. --LexICon (Diskussion) 01:35, 22. Okt. 2020 (CEST)[Beantworten]
Die 9 Awards sind zwei Szenenpreise und 7x Bullshit (Sorry für die Wortwahl). Der Spank Bank (Technical) Award ist ein gebloggtes Spaßprodukt mit absichtlich absurden Bezeichnungen wie Most likely to be Airtighted by Jim, Dwight and Michael... Come on, das kann man doch nicht ernsthaft heranziehen, oder? --MfG, Klaussine ira et studioHeide 08:17, 22. Okt. 2020 (CEST)[Beantworten]


WP:RK#Porno sagt: "[[...]]oder

  • Persönliche Auszeichnungen mit einem renommierten Pornografie-Preis wie AVN Award, XRCO Award, XBIZ Award, GayVN Award, Hot d’or, Venus Award oder Erotixxx Award. Preise, die an mehrere Personen oder nur für eine Szene vergeben werden, gelten nicht als persönliche Auszeichnungen." Also renommierte Pornografiepreise hat sie, zwar nicht persönlich, aber gewonnen. "Grundsätzlich gelten für Artikel über Pornodarsteller in der Wikipedia dieselben Kriterien wie für sonstige Personenartikel." Deshalb kann man auch WP:RK#Film, Fernsehen und Hörfunk einbeziehen, da ihre Filmografie einige relevante Filme/Serien aufweist. LAzyklop (Diskussion) 10:04, 22. Okt. 2020 (CEST)[Beantworten]
Das Thema ist zwar nicht mein Spezialgebiet aber ich habe mal in die RK für Porno Darstellerinnen geschaut und dort steht der XBIZ Award würde für enz. relevanz reichen. Den hat sie anscheinend 2020 erhalten. Also was solls eine Pornodarstellerin mehr oder weniger in der WP. Mit diesem Award ist die Dame laut RK relevant. --WAG57 (Diskussion) 11:13, 22. Okt. 2020 (CEST)[Beantworten]
Bitte Wikipedia:Relevanzkriterien#Pornografie genauer lesen. Dort steht, dass Akteure "mindestens eines der folgenden Kriterien erfüllen" müssen sollten: "Persönliche Auszeichnungen mit einem renommierten Pornografie-Preis wie AVN Award, XRCO Award, XBIZ Award, GayVN Award, Hot d’or, Venus Award oder Erotixxx Award. Preise, die an mehrere Personen oder nur für eine Szene vergeben werden, gelten nicht als persönliche Auszeichnungen." Im vorliegenden Fall liegen zwei Szenen-Preise vor, mehr nicht. Alleine nach den RK ist sie daher nicht relevant. --Wdd. (Diskussion) 12:53, 22. Okt. 2020 (CEST)[Beantworten]
Bitte selber genauer lesen, da steh nirgens müssen. Was du da betreibst ist Einschlusskriterrien als Ausschlusskritreien zu definieren.--Gelli63 (Diskussion) 13:27, 22. Okt. 2020 (CEST)[Beantworten]
Danke für den Hinweis, habe auf "sollten" korrigiert. Relevanter wird sie trotzdem nicht, da keine sonstigen relevanzstiftenden Merkmale im Artikel erkennbar sind. --Wdd. (Diskussion) 13:33, 22. Okt. 2020 (CEST)[Beantworten]
Doch medienwirksame Anschuldigung wegen sexuellem Missbrauch.--Gelli63 (Diskussion) 13:43, 22. Okt. 2020 (CEST)[Beantworten]
Meinst du das ernst? Zwei-drei Boulevardmeldungen, u.a. von einer Seite namens "promiflash.de", sollen enzyklopädische Relevanz belegen? --Wdd. (Diskussion) 10:46, 23. Okt. 2020 (CEST)[Beantworten]
Du willst doch hoffentlich nicht, dass hier alle Meidneberichte aufgeführt werden die darüber berichten und viele C- Promis würden sich über Meldungen bei "Promiflash" freuen. Scheinbar hast du was gegen Boulevard. Aber wir schreiben hier nicht nur für FAZ Leser. --Gelli63 (Diskussion) 12:53, 23. Okt. 2020 (CEST)[Beantworten]
Wir haben für Pornodarsteller neben den "normalen" Schauspieler-RKs schon eine Extrawurst. Diese wird hier aber nicht erfüllt. Die beiden X-Biz-Awards sind Gruppenpreise, kein persönlicher, bringen ergo nichts. Die "Spank Bank" Awards sind über die RKs nicht gedeckelt und (meine Meinung) nicht relevanzstiftend. Nominierungen sind in der Relevanzfrage auch ausgenommen. Ihre Auftritte in Fersehserien sind Einzelauftritte in einzelnen Folgen und nicht relevanzstiftend. Lediglich in der Miniserie Lucky Seven ist sie mit im Hauptcast. Allerdings gibt es bislang nur eine Staffel und lediglich 6 Folgen. Für mich zu wenig, auch in Summe. Stand heute löschen. Grüße --Tronje07 (Diskussion) 12:58, 22. Okt. 2020 (CEST)[Beantworten]
In Summe locker zu behalten. X-Biz-Awards, Hauptcast in Serie, Medien berichten über sie, ... --Gelli63 (Diskussion) 13:48, 22. Okt. 2020 (CEST)[Beantworten]
Lucky Seven ist keine normale TV-Miniserie wie es laut IMDb ausschaut [8], sondern eine Pornofilmreihe von Digital Playground. [[9]] [10]
IMDb gibt als Ausstrahlungstermin 2. März 2020 an, aber keinen TV-Sender.
Mit der normalen Fernsehserien wie Lucky 7 und Lucky Seven hat das nichts zu tun. --Reinhold Dieckmann (Diskussion) 11:18, 23. Okt. 2020 (CEST)[Beantworten]
Die Berichte über den Vorwurf des sexuellen Missbrauchs sind keine Berichte über Frau Wilde als Frau Wilde. In diesen taucht sie auf, das ist etwas anderes. Mag ansonsten mal jemand den Artikel ins Deutsche übersetzen? ("Fußball-Erlebnis" - Erlebnis war wahrscheinlich ein Event) --131Platypi (Diskussion) 14:44, 22. Okt. 2020 (CEST)[Beantworten]

Behalten und Labeln. --Bahnmoeller (Diskussion) 19:57, 22. Okt. 2020 (CEST)[Beantworten]

Wichtig in den WP:RK#Porno ist meiner Meinung nach der einleitende Satz vor den 3 über allgemeine Personenartikel hinausgehende, speziell für Pornodarsteller relevanzstiftenden Aspekten: Dort heißt es Da eine Aufnahme all jener unbedeutenden Darsteller, die praktisch nur den Status eines Statisten erreichen, nicht dem Sinn der Wikipedia entspricht, sollten zu beschreibende Akteure mindestens eines der folgenden Kriterien erfüllen: (...)
--> Diese 3 Aspekte sind insofern auf Statisten/Statistinnen eines Films gemünzt.
--> Wenn die zur Diskussion stehende Darstellerin in einem oder mehreren der oben angesprochenen Filme, die zum Teil eigenständige Artikel haben, keine Statistin, sondern Hauptdarstellerin war, ist das wohl anders zu werten, und die 3 weiteren relevanzstiftenden Aspekte sind nicht zwingend maßgebend, da auf Statisten bezogen?! Oder sehe ich das falsch?
Um die Relevanz beurteilen zu können, hat sicher keiner Interesse sich die 300 Filme anschauen zu müssen, ob jeweils eine Statistenrolle oder Hauptdarstellerinen-Rolle vorliegt ein SmileysymbolVorlage:Smiley/Wartung/:d  -- Triple C 85 |Diskussion| 18:45, 26. Okt. 2020 (CET)[Beantworten]
Was ist eigentlich ein Statist in einem Porno? Der Fluffer? --2A02:8108:50BF:C694:90A8:40CF:FC7:FAF5 09:26, 29. Okt. 2020 (CET)[Beantworten]
Ein Statist (früher auch als Figurant bezeichnet) ist ein Schauspieler, dessen gespielte Figur am Rande oder im Hintergrund des Geschehens steht und nicht eigenmächtig oder individuell in die Handlung eingreift. Wenn Sie wirklich in 300 Filmen mitgespielt hat, und viele davon eigenständige Artikel haben, könnte man das herausfinden. Es wirkt zumindest unwahrscheinlich, dass sie nur Statistin war. Meiner Meinung nach könnten die zahlreichen Filme, die eigenständige Lemma haben, Relevanz für die Hauptdarsteller erzeugen. -- Triple C 85 |Diskussion| 12:15, 29. Okt. 2020 (CET)[Beantworten]
Meine Frage zielte darauf ab, dass jemand, „dessen gespielte Figur am Rande oder im Hintergrund des Geschehens steht und nicht eigenmächtig oder individuell in die Handlung eingreift“, in einem Porno eher selten anzutreffen sein dürfte. Na gut, die haben keine echte Handlung, in die man eigenmächtig oder individuell eingreifen könnte, aber in geschätzt 90% aller Pornos treten vermutlich nur die Hauptpersonen (im Sinne von: die rammeln) auf (warum sollte man auch teuer weitere Darsteller einkaufen, für die der Konsument sich eh nicht interessiert). Ab und zu gibt es vielleicht die Figur des Ehemanns, der die ganze Zeit schläft, während jemand seine Frau beglückt, aber würde jemand, der nur solche (Nicht-Fick-)Rollen hat, gesagt werden, er sei „Pornodarsteller“? --2A02:8108:50BF:C694:90A8:40CF:FC7:FAF5 13:23, 29. Okt. 2020 (CET)[Beantworten]
Für die meisten Filme sicherlich richtig, aber zum Einen gibt es diverse Parodien auf Filme/Serien, bei denen manchmal größere Szenen sind, zum Anderen auch einleitende Szenen (Geschäftsmeeting, Schulklasse, Party), bei denen mehrere Leute zu sehen sind, die dann natürlich schnell gehen (oder die Hauptdarsteller). Ich tippe aber, dass das im Regelfall Leute aus dem Team sein werden, weiß es allerdings nicht. --131Platypi (Diskussion) 09:41, 2. Nov. 2020 (CET)[Beantworten]

In den Pornodarsteller-RK steht, dass grundsätzlich dieselben Kriterien wie für sonstige Personenartikel gelten. Damit ist dieses RK gemeint. Darin werden neben anderen Punkten auch weit bekannte Persönlichkeit[en] aus der Unterhaltungsbranche wie Schauspieler mit einer Hauptrolle oder mehreren Nebenrollen in kommerziell vermarkteten Werken erwähnt. Dieser Passus ist nur auf Schauspieler anzuwenden, zu denen Pornodarsteller im Sinne der RK-Systematik nicht zählen. Wäre dies anders, wären alle Diskussionen um die Porno-RK müßig, dieses MB müsste nicht gestartet werden. Das ist also eine Interpretation, die der gefestigten Praxis von RK-Diskussionen und LD-Praxis widerspricht. Diskussionen über Statisten vs. Hauptdarsteller sind bei Pornodarstellern hinfällig - zumindest in den LD. Solch eine Änderung müsste auf WD:RK und WP:MB geklärt werden.

Diese Pornodarstellerin erfüllt keine der Spezial-RK, da sie nur Nominierungen bzw. Szenen-Awards aufweist. Das bewusste Ignorieren sogenannter Szenen-Awards ist per MB beschlossen worden. Darüber kann sich kein entscheidender Admin hinwegsetzen. Sonstige Relevanz per WP:RK#A muss man verneinen, die paar kursorischen Nennungen um den 7. Juli 2020 herum sind keine anhaltende Rezeption in überregionale Medien, die sich an die Allgemeinheit richten.

Letztlich ist der Text auch inhaltlich schlecht, ganz überwiegend ein Hineinkippen von Inhalten aus der Internet Adult Film Database in öde Listen. Das wenige an Fließtext, was da ist, ist entweder unbelegt oder ein Auswalzen eines Marketingevents namens „VR-Weltmeisterschaft“. Ohne Zweifel könnte man über ein paar wenige Pornodarsteller auch enzyklopädische Artikel verfassen, wenn es ernstzunehmende Rezeption zu ihnen gibt. Vorliegend ist das offenbar nicht der Fall. --Minderbinder 17:55, 15. Nov. 2020 (CET)[Beantworten]

Medien-KuH (gelöscht)

Zeitüberdauernde Bedeutung ist nicht erkennbar. Die Abrufzahlen sind verschwindend gering im Vergleich zu jedem Radiosender, die "Auszeichnung" von VICE 2015 war eine Leserumfage über Twitter mit ganzen 245 Antworten. --Minderbinder 20:51, 21. Okt. 2020 (CEST)[Beantworten]

Ein Podcast ist aber keine Radiosendung, sondern ein Podcast. Und für die haben wir hier derzeit keine Relevanzkriterien. Ich habe den Artikel aber aus vielen, in der Summe meiner Meinung nach Relevanz stiftenden Gründen angelegt: 1.) Alter und Kontinuität des Podcasts (seit 2009 sehr regelmäßig neue Folgen). 2.) breite Hörerschaft (~10.000 im Schnitt finde ich nicht wenig). 3.) Branchennähe: war "Haus und Hof"-Podcast bei DWDL.de). 4.) einer der beiden hat einen Blaulink (der Artikel des Anderen wurde, wie du weißt, gerade erst gelöscht [meiner Meinung nach zu Unrecht, aber ich bin ja zugegebenermaßen auch befangen, weil ich ja diesen hier, nicht aber den Artikel über Dominik Hammes angelegt habe]). 5.) Wiederkehrende Gäste, also regelmäßig am Podcast beteiligten Personen haben einen Blaulink. (Ja, ich weiß, Relevanz färbt nicht ab, aber das kann man nicht unter den Tisch fallen lassen.) 6.) Dazu der Preis "KuH des Jahres", der auch medial sowie von den Protagonisten wahrgenommen wird, sonst hätte es wohl kaum eine Rocket Beans TV-Sendung mit Klaas Heufer-Umlauf (!) dazu gegeben. Einen einzigen Aspekt, wie die angesprochene Umfrage bei Wired (nicht Vice.), und dann sagen: das ist nicht relevant. Kann man machen. Aber wird dem Thema dann finde ich nicht gerecht. Aber wie gesagt, ich bin diesbezüglich befangen... Strolch3000 (Diskussion) 21:18, 21. Okt. 2020 (CEST)[Beantworten]
Ganz recht, wir haben keine Relevanzkriterien für Podcasts. Eben deshalb ist das Fehlen von anhaltender Rezeption in überregionalen Medien, die sich an die Allgemeinheit richten, ein Problem. Der Podcast mag in einer Zeit ganz gut unterwegs gewesen sein, in der Podcasts in Deutschland noch nicht wirklich verbreitet waren. Nun sind Podcasts langsam ein Medien für alle, und jetzt ist dieser Podcast eben nicht mehr in den Top-20. —Minderbinder 22:07, 21. Okt. 2020 (CEST)[Beantworten]
Seltsames Argument, dem ich "Relevanz vergeht nicht" entgegenstellen kann. Und "Top-20" ist auch einfach eine von dir erfundene, beliebige Marke. Und es geht nicht nur um die Hörerzahlen, was ist mit all dem Rest? Egal? Strolch3000 (Diskussion) 22:09, 21. Okt. 2020 (CEST)[Beantworten]
Es kann nur Relevanz nicht vergehen, die an irgendeinem Punkt mal vorhanden war. Und die müsste sich durch entsprechende Rezeption zu dem Zeitpunkt belegen lassen.
Also, "was ist mit all dem Rest?" Gute Frage, da sieht's nämlich wirklich dünn aus. Zwei der sechs EN sind Eigenbelege; fallen also schonmal raus (das schließt die Angaben über Hörerzahlen ein). Der letzte Beleg belegt gar nichts, sondern verlinkt lediglich die Raab-Gegendarstellung. EN 3 belegt den 8. Platz unter einer Umfrage von 245 Twitter-Nutzern. Der HAZ-Link ist tot und selbst übers Archiv nicht abrufbar. Bleibt also noch der erste, dass der Podcast 2011 kurzzeitig (!) mal bei dwdl.de vertreten war.
Ehrlich gesagt, die relevanzstiftende Rezeption zu irgendeinem Zeitpunkt kann ich in all dem nicht finden. --217.239.14.159 00:09, 22. Okt. 2020 (CEST)[Beantworten]
Paar Belege hinzugefügt. Strolch3000 (Diskussion) 00:32, 22. Okt. 2020 (CEST)[Beantworten]
10.000 Hörer ist lachhaft. Damit das nicht erfolgreich. Löschen.
Das klingt schon fast de­s­pek­tier­lich. Auch der angeblich größte Podcast Deutschland Fest und Flauschig ist nur eine Zehnerpotenz darüber.--Datesa (Diskussion) 00:32, 23. Okt. 2020 (CEST)[Beantworten]
„Fest & Flauschig ist der erfolgreichste deutschsprachige Podcast auf dem Musikstreaming-Dienst Spotify. Schätzungsweise hat er mehrere 100.000 Hörer.“ ist nicht nur eine Zehnerpotenz.
„Für eine Überraschung sorgt die Kategorie “Am meisten gestreamter exklusiver Podcast”. Im weltweiten Ranking der Podcast-Eigenproduktionen liegt “Fest & Flauschig”, der Podcast von und mit Jan Böhmermann und Olli Schulz, auf dem ersten Rang. Und lässt damit die US-Podcasts von Rapper Joe Budden und Comedian Amy Schumer hinter sich.“ “Fest & Flauschig” weltweit meist gestreamter Spotify-Podcast 2018
Zwei Podcasts, zwei Erfolgsgeschichten. Wie konnten sich „Fest und Flauschig“ und „Gemischtes Hack“ zu den meistgehörten Podcasts Deutschlands hocharbeiten? (Emma Wiepking: Wie „Fest & Flauschig“ und „Gemischtes Hack“ den deutschen Podcast-Olymp erobert haben, 10.02.2020) --Reinhold Dieckmann (Diskussion) 05:23, 23. Okt. 2020 (CEST)[Beantworten]
Im Quotenmeter-Beleg Schwerpunkt: Der Quotenmeter.de-Fernsehpreis – die Kaffeetasse, über die die Branche spricht!, der sich um die Kaffeetasse von Quotenmeter dreht, ist ein Foto eines Tweets abgebildet, bei dem es um die Quotenmeter-Kaffeetasse geht und nicht um die Medien-KuH: „Aber nicht alle trinken aus der Tasse. Andere stellen sie auch einfach voller Stolz zu ihren Trophäen. Warum auch nicht?! Sie ist ja auch eine!“ Die Medien-KuH wird im Text des Beleges gar nicht erwähnt. --Reinhold Dieckmann (Diskussion) 12:46, 22. Okt. 2020 (CEST)[Beantworten]
Ja, aber da wird die goldene Medien-KuH (als ähnlicher Preis) gezeigt, deswegen der Beleg. Ab wie vielen Hörern ist ein Podcast deiner Meinung nach erfolgreich? Über mehr als zehn Jahre hinweg 10.000 Hörer zu haben ist nicht "nichts". Strolch3000 (Diskussion) 12:50, 22. Okt. 2020 (CEST)[Beantworten]
Bei über 80 Mio. Einwohnern in Deutschland ist das eine sehr geringe Zuhörerzahl. --Reinhold Dieckmann (Diskussion) 13:26, 22. Okt. 2020 (CEST)[Beantworten]
„10.000 Downloads ist im Sportpodcastbereich sehr sehr gut, generell aber noch sehr nischig. Größere Podcasts erreichen um die 30.000, die ganz großen Dickschiffe 100.000 und mehr.“ Der Podcast-Boom von A bis Z, krautreporter.de (20. März 2017) sagt schon alles. --Reinhold Dieckmann (Diskussion) 13:55, 22. Okt. 2020 (CEST)[Beantworten]

Medien-KuH ist kein Sport-Podcast, und 2017 ist bei Podcasts lange her. Seitdem sind die Hörerzahlen stark nach oben gegangen - nur scheinbar nicht bei Medien-KuH. Zudem gibt es bei Podcasts keine einheitliche Reichweitenmessung, ein Download muss kein Hörer sein, da viele Podcast-Hörer mit ihren Apps neue Podcasts automatisch runterladen. Ob sie die dann auch hlören, ist eine andere Frage. (Siehe DLF). Letztlich zählt daher nur der relative Vergleich mit anderen Podcasts. In den Top-100 der deutschen iTunes-Charts ist Medine-KuH nicht. In den Top-20 von Spotify auch nicht. Am Ende taugen diese Zahlenspiele wenig. Es fehlt einfach die Rezeption. --Minderbinder 17:14, 23. Okt. 2020 (CEST)[Beantworten]

Auf der von dir verlinkten Seite lässt sich auch einsehen, dass sie im Juni 2016 auf Platz 6 in den Podcastcharts standen und zig Wochen über in den Top 100 platziert waren, zuletzt im März 2017. Über GENIOS hab ich auch noch Erwähnungen gefunden in der Berliner Zeitung (05.08.2018), c't (10.12.2016) und der Frankfurter Rundschau (16.09.2016) gefunden. Kann sein, dass das alles immer noch nicht reicht, aber ist halt nicht üblich, dass Printmedien über einzelne Podcasts berichten - aber Rezeption kann doch nicht das einzige Kriterium sein. Die 10.000 sind ja auch einfach nur eine Zahl, die mal gefallen ist, ob die "nur" Spotify abdeckt oder nur iTunes oder was auch immer, das wissen wir nicht. Aber so oder so, der Podcast wird viel gehört und das seit 2009 (!). Ich hab auch noch den Twitteraccount mit 24.000 Followern nachgereicht. Strolch3000 (Diskussion) 17:42, 23. Okt. 2020 (CEST)[Beantworten]
Hier noch Zahlen zu den Hörern bei Spotify. Laut Screenshots auf ihrer eigenen Facebook-Seite (ja, keine valide Quelle, weiß ich selber) waren sie auf mehrfach auf Platz 1 in "TV & Film", aktuell sind sie dort auf Platz 21 und insgesamt auf Platz 67 (13 Plätze runter im Vergleich zur Vorwoche). Die History kann ich leider nicht einsehen, aber zeigt ja auch so schon, dass der Podcast auch im Jetzt, wo es Podcasts in Hülle und Fülle gibt, weiter wahrgenommen wird und das als einer der "Urgesteine" des Mediums. Strolch3000 (Diskussion) 17:48, 23. Okt. 2020 (CEST)[Beantworten]

Da es wohl kein erleichteres Kriterium gibt (hätte sonst sicher gemand genannt) wäre zwingend "anhaltende öffentliche Wahrnehmung kann ein Anhaltspunkt für Relevanz sein" anzuwenden. --Bahnmoeller (Diskussion) 00:03, 24. Okt. 2020 (CEST)[Beantworten]

Kein leichter Fall, aber löschen. Die Hörerzahlen mit bis zu 15.000 Personen pro Folge, im Schnitt aber weniger, stammen aus eigenen Angaben der Podcastbesitzer, damit sind sie eher schlecht belegt. Zudem sind 10.000 Zuhörer nicht unbedingt eine Zahl, bei der man direkt über eine öffentliche Wahrnehmung sprechen kann, auch Bürgermeister*innen gelten ja erst ab 20.000 Einwohner relevant. Damit fällt die zeitüberdauernde Wahrnehmung irgendwie weg und es bleibt kaum noch was über, was für das Behalten spräche. --CaroFraTyskland (Diskussion) 12:51, 16. Nov. 2020 (CET)[Beantworten]

Ehrenamtlich getragene Bibliothek mit (lediglich) 1.000 Titeln - sehr ehrenhaft, aber hier nicht relevant --Tommes  22:38, 21. Okt. 2020 (CEST)[Beantworten]

Absolut unterstützenswerte und lokal wichtige Initiative, aber hier doch eher nicht relevant. --KlauRau (Diskussion) 04:02, 22. Okt. 2020 (CEST)[Beantworten]
Im Artikel steht 11.000 Artikel. Das ist immerhin eine Grössenordnung mehr, aber ob es reicht? Zweifelhaft. Die mittelgrosse Bibliothek meiner Heimatstadt hat 100.000 Titel vor Ort und gegen eine Million im Magazin. --PaterMcFly Diskussion Beiträge 08:49, 22. Okt. 2020 (CEST)[Beantworten]
zudem erst sehr kurz bestehend, Löschen --Hannes 24 (Diskussion) 08:52, 22. Okt. 2020 (CEST)[Beantworten]
Warum kann man das nicht in den Ortsartikel Remchingen integrieren. Dort gibt es bereits einen Abschnitt über Bibliotheken. --WAG57 (Diskussion) 08:53, 22. Okt. 2020 (CEST)[Beantworten]
eine ehrenamtlich betriebene Bibliothek ist natürlich eine schöne Sache für den Ort. Aber über den Ort hinaus kaum relavnt. Der Abschnitt im Artikel der Gemeinde dürfte reichen --Machahn (Diskussion) 09:04, 22. Okt. 2020 (CEST)[Beantworten]
Daraus sollte man eine Weiterleitung auf den entsprechenden Abschnitt Remchingen#Bibliotheken machen. --Reinhold Dieckmann (Diskussion) 13:40, 22. Okt. 2020 (CEST)[Beantworten]

Eine WL sollte aber auch so relevant sein, dass Leute sie nutzen. LAzyklop (Diskussion) 15:03, 22. Okt. 2020 (CEST)[Beantworten]

Hey, ich habe das nur veröffentlicht da es schon so ähnliche Seiten gab --> https://de.wikipedia.org/wiki/Gemeindeb%C3%BCcherei_Karlsbad Sorry! :D (nicht signierter Beitrag von KatastrophenKommando (Diskussion | Beiträge) 16:18, 22. Okt. 2020 (CEST))[Beantworten]

@KatastrophenKommando: Ein Sorry gibt's nicht, denn wohlwollende Mitarbeit an der Wikipedia ist nicht schlecht, sondern Super! Weiter so! Das nächste Mal kannst du aber wirklich hier prüfen oder dort prüfen lassen, ob dein Artikel relevant ist. LAzyklop (Diskussion) 16:31, 22. Okt. 2020 (CEST)[Beantworten]

@KatastrophenKommando: Schau anhand der Wikipedia:Relevanzkriterien#Bibliotheken, ob Relevanz anhand des ersten (1) bzw. zweiten (2) oder dritten (3) Satzes der Kriterien zu Bibliotheken gegeben sein könnte und im Artikel dargestellt ist.

Dort heißt es (1) Bibliotheken sind relevant, wenn sie hauptberuflich geleitet werden und ihre Bestände der Öffentlichkeit zugänglich sind. (2) In Deutschland ist dies in der Regel der Fall, wenn die entsprechende Bibliothek zum Leihverkehr zugelassen und ihr Bibliothekssigel im deutschen Sigelverzeichnis aufgeführt ist. (3) Auch andere Bibliotheken können relevant sein, wenn sie über historisch bedeutende Bestände verfügen. (4) Ein Indiz für Relevanz ist beispielsweise die Aufnahme in das Handbuch der historischen Buchbestände. (5) Zweigstellen von Bibliotheken sollten möglichst bei der Hauptstelle behandelt werden.

Zu 1) Gibt es irgendeinen festangestellten, hauptberuflichen Mitarbeiter in der Bibliothek?

Zu 2) das wäre zu prüfen

oder

Zu 3) Ist das Gemeindearchiv eventuell an die Bibliothek angebunden? Oder getrennt? Oder kann über die Bibliothek per Fernleihe etwas aus dem unter Umständen bedeutenden Gemeindearchiv ausgeliehen werden? (~ Zugriff über die Bibliothek auf historisch bedeutende Bestände?) Das könnte vielleicht Relevanz erzeugen. Eventuell bringt eine Nachfrage bei Bibliothek oder der Gemeinde Klarheit über mögliche bedeutende Bestände. Ich konnte beispielsweise über eine örtliche Bibliothek schon sehr alte Titel aus dem ansonsten nicht-öffentlichen Gemeindearchiv leihen und wieder in der Bibliothek abgeben.

Zu 4) das wäre zu prüfen

Danke auf jeden Fall für deine Mitarbeit und Mühen. Viele Grüße -- Triple C 85 |Diskussion| 11:16, 24. Okt. 2020 (CEST)[Beantworten]

Keine enzyklopädische Relevanz--Karsten11 (Diskussion) 10:04, 28. Okt. 2020 (CET)[Beantworten]