Wikipedia Diskussion:Redaktion Musik/Archiv/2008-1

aus Wikipedia, der freien Enzyklopädie
Letzter Kommentar: vor 14 Jahren von JARU in Abschnitt Downstroke
Zur Navigation springen Zur Suche springen

- Diskussionsbeiträge der Redaktion Musik 2008 -

Todesdatum gesucht

Zur freundlichen Kenntnisnahme. Momentan kursieren unterschiedliche Daten, wenn jemand eine _zuverlässige Quelle_ kennt, wäre ich dankbar (Sorry, kenn mich nicht so aus im Musikbuisines...) Liebe Grüße, --Anneke Wolf 20:17, 2. Sep. 2008 (CEST)

Kann Dir in dem Fall nicht weiterhelfen, sondern nur mitteilen, dass so etwas leider häufiger der Fall ist (bei manchen Musikern gibt es in unterschiedlichen Lexika drei verschiedene Todesdaten). In solchen Fällen ist es häufig sinnvoll, im Artikel alle Daten jeweils mit Quelle anzugeben (vgl. etwa den Eintrag im Artikel Jimmy Lyons, für den zwar der Geburtstag sicher ist, nicht aber das Geburtsjahr).--Engelbaet 08:58, 3. Sep. 2008 (CEST)
Man scheint sich in den Medien auf Montag, also den 1. zu einigen. s.a. Spiegel Online und dessen Quellen. Krächz 15:52, 3. Sep. 2008 (CEST)

Ich sehe es ebenso wie Engelbaet, es ist ziemlich schwer, solche Daten herauszufinden, da manches auch gewollt für "Verwirrung" sorgt (z.B. bei Georg Danzer der Todesort). Einiges kommt auch erst Jahre später tatsächlich ans Licht.--Arntantin da schau her 18:08, 3. Sep. 2008 (CEST)

Vorlage:Infobox_Single

Für diese Vorlage läuft derzeit (noch) eine Löschdiskussion. Vielleicht könnten sich dort noch Leute pro/contra äußern. Im Falle eines Behaltens halte ich eine Weiterentwicklung der Box für dringend notwendig. Ich wüsste beim besten Willen nicht, für welche Artikel ich diese Box verwenden sollte. Alleine die Möglichkeit, dass es heutzutage CD-Singles gibt, die als Auskopplung von Pop-CDs mit mehreren Versionen des gleichen Liedes veröffentlicht werden, bewahren mich vor einem deutlicheren Löschen-Ruf. Mit der Realität des klassischen Formats Vinyl-Single hat die Box jedenfalls nichts zu tun. Krächz 20:00, 4. Sep. 2008 (CEST)

Da hast du Recht: es werden aus gutem Grund außerdem keine reinen Single-Artikel erstellt, weil es auch keine einheitliche Tracklist oder einheitliche Single-Diskografie gibt, weil in verschiedenen Ländern auch in unterschiedlicher Reihenfolge veröffentlicht wird. Singles sind ein Format genauso wie Maxi-CD oder EP.--Arntantin da schau her 20:05, 4. Sep. 2008 (CEST)

Das halte ich für ein Gerücht (dass keine Singkle-Artikel erstellt werden). Wenn man einen Liedartikel schreibt, kann man auch die Singles dazu erwähnen, gleichzeitig kann die Single auch Bestandteil eines Albenartikels sein. --Gripweed 21:55, 4. Sep. 2008 (CEST)

Zum Großteil wird aber nur das Lied behandelt, viel wesentlicher ist aber das Problem der Zurodnung der Infobox: was nützt es, Autoren, Produzenten, zT auch Album anzugeben, wenn die Zuordnung nicht klar sein kann, weil Singles nicht getextet werden, da es eben auch viele B-Seiten gibt, die Non-Album-Tracks oder von einem anderen Produzenten/Autor sind.--Arntantin da schau her 23:35, 4. Sep. 2008 (CEST)

was schreibst du da eigentlich Ernesto? Wenn es nur eine Single ohne Album gibt, dann lässt man den Punkt „Album“ halt frei - wo liegt da das Problem? Für den Rest, auch zu deinem Text oben, kann man nur noch den Kopf schütteln... Wenn es genug, d.h. viele Infos zu einem Lied gibt, kann man einen anlegen, solange man nicht ein Dublikat des Alben- oder Bandartikels erstellt, sondern die Infos darüber hinausgehen und man diese nicht mehr in den Alben- oder Bandartikel einbauen kann. --Minérve aka Elendur 00:04, 5. Sep. 2008 (CEST)
Bitte, ich habe dich gebeten, mich nicht so zu nennen, ich finde das äußerst provokant, da ich nicht so heiße. Außerdem möchte ich darauf hinweisen, dass es einen Unterschied zwischen einem Lied und einer Single gibt und somit dein Kommentar sogar eher unpassend ist.--Arntantin da schau her 16:07, 5. Sep. 2008 (CEST)
Ist vermutlich in der Tat eher für Oldies eindeutig verwendbar. Ich verstehe nicht ganz, was die Zeile „Besetzung“ soll bzw. wie sie zu bestücken ist; wenn man diese bei Singles überhaupt herausbekommt und es sich nicht um Electronica handelt, gehört hierhin zumeist eine Band oder ein Studioensemble, das für alte Jazzsingles häufig aus 4 - 8 individuellen Musikern besteht (werden die hier alle mit Instrument benannt?). Es fehlt offenkundig eine Gebrauchsanleitung.
Die Probleme, wenn sich die Tracks auf beiden Seiten deutlich unterscheiden, lassen sich handhaben. Z.B. könnte man immer mit Klammern arbeiten, um Produzent und „Besetzung“ unterscheiden zu können, z.B. Mary Margarine [A]; Bernd Butterfett [B].--Engelbaet 07:45, 5. Sep. 2008 (CEST)
Gerade im "Oldiebereich" halte ich die Box nur für schwer einsetzbar. Eigene Artikel bekämen dort wohl sowieso nur "Klassiker", weil es zu diesen reichlich Material gibt.
Ein Beispiel: Blue Suede Shoes von Carl Perkins. Auf der B-Seite des Originals findet sich mit Honey Don't ein weiterer Klassiker. Beide Lieder sind zwar für sich beim Orignalinterpreten gut aufgehoben, hatten aber jeweils mindestens eine noch erfolgreichere Coverversion. So wird Blue Suede Shoes gerne in Verbindung mit Elvis und Honey Don't mit den Beatles samt Ringo am Gesang gebracht.
Für beide Songs könnte ich alle Angaben der Box zusammensammeln, nur leider ist die Box nicht sinnvoll in den Artikel integrierbar, weil Artikel nur EINEN Song von u.U. MEHREREN Interpreten sinnvoll abhandeln kann.
A) Blue Suede Shoes ist eine Single von Carl Perkins mit der Rückseite Honey Don't, die...
B) Blue Suede Shoes/Honey Don't ist eine Single von Carl Perkins...
C) Blue Suede Shoes ist ein Lied von Carl Perkins...
D) Honey Don't ist ein Lied von Carl Perkins...
A ist Quatsch, denn ein Liedtitel macht noch keine Single. B) wäre richtiger. A und B sind im Hinblick auf die Einarbeitung der berühmten Coverversionen blöd, da ich dann auch noch Boxen für Elvis' Single RCA 47-6636 mit Blue Suede Shoes und Tutti Frutti einbauen müsste. Oder müsste ich zusätzlich anlegen:
E) Blue Suede Shoes/Tutti Frutti ist eine Single von Elvis Presley, auf der er eine Coverversion des Carl Perkins-Klassikers Blue Suede Shoes mit einer Version von Little Richards Tutti Frutti koppelt...
Mir erscheint nur C+D wirklich sinnvoll. Dann sind allerdings die Single-Boxen Quatsch, da sich der Artikel eindeutig auf den Song, nicht auf das Format Single beziehen. Mit den vielen Boxen wird das ein Kuddelmuddel, siehe auch bei den englischsprachigen Kollegen:
Blues Suede Shoes hat dort zwei Single-Boxen, Honey Don't eine plus eine BEatles-Song-Box, Tutti Frutti nur eine Single-Box (warum nicht auch die Elvis-Box?) und vom B-Seiten-Track eine Weiterleitung auf Little Richard.
Es erhärtet sich in mir der oben geäußerte VErdacht, dass die Boxen in "meinen" Genres, nicht sinnvoll zu gebrauchen sind.
Wo kann man denn Nachschauen, welche Artikel die Box aktuell überhaupt verwenden? Krächz 12:17, 5. Sep. 2008 (CEST)
hier ist die Liste. --Guandalug 12:23, 5. Sep. 2008 (CEST)
Ahja. Hätte ich auch selbst drauf kommen können. Bei der ersten Durchsicht stelle ich mehrere Arten der Verwendnung fest:
  • Singles mit zwei Seiten: B-Seite wird weitgehend ignoriert, wichtige Coverversionen im Text benannt. Bsp. Seasons in the Sun
  • Cd-Singles aktuellern Datums: Lied und Single entsprechen sich soweit, dass eine Gleichsetzung sinnvolle erscheint. Bsp. Hollaback Girl
  • Gebrauch als Song-Box für Lieder von Alben (mit entsprechender Navigation innerhalb des Albums) Bsp. Lucifer Sam
-- Krächz 13:06, 5. Sep. 2008 (CEST)
P.S. Ist schonmal jemanden aufgefallen, dass alle Artikel mit Single-Boxen in den Lied-Kategorie stehen? Was sagt uns das? Wäre eine offenere Lied-Box nicht doch überlegenswert? Krächz 13:42, 5. Sep. 2008 (CEST)
Lied-Box gerne, aber auf keinen Fall über Singles. 7" und 12", etc. werden in ihrem Artikel auch nicht als solche angeschrieben.--Arntantin da schau her 16:17, 5. Sep. 2008 (CEST)

Also eine Vorlage:Infobox Lied wäre wichtig, erwünscht und gebraucht - warum gibt es sowas noch nicht? Wahrscheinlich weil viele die Infobox Single eben als diese verstanden haben, dabei bedeutet Single ja auch noch (oder primär) das es sich um ein Veröffentlichungsmedium handelt, also eine CD Maxi, Vinyl oder EP etc. Dafür eine Infobox brauchen wir nicht, da gibts nicht viele Verwendungen für.. An sich muss ich die aber auch nicht unbedingt gelöscht sehen, man sollte bloß klarer abtrennen wofür die da ist und dringend die Infobox Lied erstellen! --J-PG MaL LaCHeN?! 16:56, 5. Sep. 2008 (CEST)

Vielleicht sollte man Veröffentlichung ändern oder zumindest abgrenzen, da es eben die Veröffentlichung als Single und die Albenveröffentlichung in gegebenen Fällen gibt. VomAlbum sollte nur das Originalalbum darstellen und Vorherige bzw. Nächste sollte gelöscht werden, da nicht alles als Single bzw. regionalspezifisch veröffentlicht wird. Besetzung sollte man als optional darstellen, weil zB bei Dear Mr. President soweit ich weiß vorher mit den Indigo Girls veröffentlicht wurde usw. Bearbeitungsbedarf besteht.--Arntantin da schau her 17:04, 5. Sep. 2008 (CEST)

Relevanzkriterien für Musiklabel

Ich habe auf Wikipedia_Diskussion:Relevanzkriterien#Musiklabel eine Diskussion über RKs zu Musiklabeln eröffnet und bitte um Beteiligung (gerne auch ablehnend, falls keine Notwendigkeit erkannt wird). Krächz 12:08, 24. Sep. 2008 (CEST)

Ein Vorschlag wurde anhand der geäußerten Meinungen erstellt. Bitte nun hier um Handzeichen für oder gegen eine Aufnahme in die Relevanzkriterien. Krächz 13:09, 26. Sep. 2008 (CEST)

Formatierung von Tonträgern

Beschäftige mich gerade mit der Wikipedia:Formatvorlage Disposition einer Orgel und habe bisher keine Richtlinie für die einheitliche Formatierung von Tonträgern gefunden. Gibt es so etwas? Wenn nein, hielte ich eine Diskussion mit anshcließender Richtlinie (und Vorlage) für sinnvoll. Beste Grüße --UHT 00:00, 25. Nov. 2008 (CET)

Interessant. Diese altehrwürdige WP-Formatvorlage ist bisher, wenn ich es richtig verstehe, eher ein allgemeiner Gliederungsvorschlag für Orgelartikel und enthält zwar auch eine Formatvorlage für die Tabelle mit der Orgeldisposition (die aber insgesamt ein wenig untergeht). Vielleicht solltest Du sinnvollerweise auch in den Portalen Orgel und Klassische Musik auf die von Dir gewollte Diskussion aufmerksam machen, damit möglichst viele Interessierte gemeinsam diskutieren.
Dir geht es um das Unterkapitel Aufnahmen/Tonträger und insbesondere den folgende Vorschlag: „Künstler: Titel und Untertitel der Aufnahme, Jahr, Label, Nummer, Format“. So, wie Du das formulierst, ist das zwar sehr geschickt gemacht, aber es wird genau nicht mehr deutlich, wie damit umzugehen ist, wenn auf einem Tonträger sowohl der Interpret als auch der Komponist herausgestellt werden (beides sind ja Künstler: soll nun Bach vorne stehen oder Helmut Walcha?). Was geschieht, wenn auf dem Tonträger verschiedene Orgeln (z.B. diverse Silbermann-Orgeln in Sachsen) zu hören sind? Ist das Aufnahme- oder das Erscheinungsjahr des Tonträgers gemeint? Die Nummer (welche? Labelnummer oder ASIN?) halte ich für nicht wirklich wichtig, zumal sie sich im Laufe der Zeit ändern kann.--Engelbaet 08:00, 25. Nov. 2008 (CET)
Hi, aufgrund der Änderung in Wikipedia:Formatvorlage Oper melde ich mich hier auch mal zu Wort. Die dort vorgeschlagene Formatierung
  • Interpret: Titel und Untertitel der Aufnahme, Erscheinungsjahr, Label Labelnummer, Format, (Kommentar)
ist letztlich kontraproduktiv. Gerade bei Opern hat man es schließlich nicht i. d. R. nicht mit einem einzelnen Interpreten zu tun, sondern mit einer Interpretenliste. Es würde also bedeuten, dass bei Opernaufnahmen nach allen Interpreten noch einmal der Titel aufgeführt würde, was man kaum als sinnvoll ansehen kann. Ich denke, eine allgemeine Formatierung müsste eher so aussehen:
  • Komponist: Titel und Untertitel der Aufnahme, Interpret(en), Erscheinungsjahr, Label Labelnummer, Format, (Kommentar)
Letztlich enthält eine solche diskographische Angabe aber viel Redundanz zum jeweiligen Artikel: Je nachdem ob es sich um einen Artikel zu einem Komponisten, einem Werk, einem Interpreten/Ensemble, einem Instrument, einem Musikstil handelt können verschiedene Bestandteile entfallen. Ich glaube also nicht, dass eine völlig einheitliche Formatierung von diskographischen Angaben wirklich sinnvoll ist, eher ein allgemeines Modell, dass je nach Bedarf anzupassen ist.
Weiterer Punkt: bei "Erscheinungsjahr" wäre klarzustellen, ob das Ersterscheinungsjahr der Aufnahme oder das Erscheinungsjahr des konkreten Tonträgers anzugeben ist. Mit anderen Worten: Wenn eine LP z.B. 1975 erschienen ist, hier aber die aktuellste Katalognummer angegeben wird (also der CD-Wiederveröffentlichung von z.B. 1992 - was wohl sinnvoll ist, analog zu WP:LIT: bevorzugt aktuelle Auflagen angeben) – welche Jahresangabe soll dann hier rein? Oder besser gleich das Aufnahmejahr, das ist wenigstens eindeutig (außer bei Samplern)? --FordPrefect42 22:23, 27. Nov. 2008 (CET)
Meinen Vorschlag habe ich an die Angaben im Online-Katalog des Deutschen Musikarchivs angelehnt. Dort funktioniert die einheitliche Formatierung anscheinend ganz gut. Die Interpretenangabe sehe ich auch bei Opern nicht als Problem: Die Angabe des Dirigenten dürfte meist ausreichend sein (vergleichbar dem Herausgeber bei Büchern). Jedenfalls wäre auch ein "allgemeines Modell" als Richtlinie schon ein großer Fortschritt gegenüber dem aktuellen Wildwuchs. Beste Grüße --UHT 22:56, 27. Nov. 2008 (CET)
Ich habe noch nicht ganz verstanden, an welchen Angaben im Deutschen Musikarchiv du dich orientiert hast. Bei der Einzelansicht ist die Feldreihenfolge dort: Titel: Komponist: Einheitssachtitel: Verlag/Firma: Jahr: Umfang: Inhalt: Interpreten: Daten: Bestellnummer: – Interpreten kommen also relativ spät in dieser Formatierung. Die Angabe des Dirigenten allein ist IMHO nicht ausreichend. Schon bei Orchesterwerken werden in aller Regel Dirigent und Orchester angegeben. Die meisten Opernartikel, sofern sie überhaupt einen Diskographie-Abschnitt enthalten, geben auch immer auch die Besetzung der wichtigsten Gesangspartien an. --FordPrefect42 23:17, 27. Nov. 2008 (CET)
Ich klammere bewusst die Geflogenheiten in der Popmusik (und im Jazz) aus: Wenn ich an Orgelplatten auf der einen Seite, Opernaufnahmen auf der anderen Seite denke, sehe ich nicht, wie sich das hier sinnvoll vereinheitlichen lässt. Einerseits gibt es Aufnahmen wie „XY spielt an der Sauerorgel in ZA“, wo unter Umständen ein Repertoire querbett durch ein ganzes Jahrhundert eingespielt wird, also Komponisten von Max Reger bis Jehan Alain genannt werden müssen (aber hier erst in der zweiten Reihe). Andererseits macht es bei Opern Sinn, zunächst den Komponisten zu nennen, dann evtl. in der zweiten Reihe noch den Dirigenten (oder auch den Regisseur), damit z.B. klar ist, dass eine bestimmte Interpretation gemeint ist. Macht es eigentlich Sinn, wenn wir versuchen, das über die (klassischen) Genres hinweg zu vereinheitlichen?--Engelbaet 08:00, 28. Nov. 2008 (CET)

Umgang

Hallo!

Ich wollte nur darauf hinweisen, dass Benutzer:SomeVapourTrails schon wieder auf dem Weg ist, den selben Fehler wie vor einigen Monaten zu begehen und wieder mit lächerlichsten Beleidigungen (POV-Krieger) beginnt. Es heißt nicht, dass jeder Mitarbeiter der Redaktion derselben Meinung sein muss, trotzdem sollte man doch langsam WP:MA als Löschgrund akzeptieren, weil es im Grunde auch Teil der QS ist.

Gruß, Arntantin da schau her 22:52, 1. Dez. 2008 (CET)

Bezogen auf die QSMA hat Benutzer:SomeVapourTrails kürzlich erklärt, dass er derzeit nicht mitzuarbeiten gedenkt (vgl. Benutzer Diskussion:SomeVapourTrails#Deine Mitarbeit in der QS Musikalben).
Ich fände es weiterhin wünschenswert, wenn wir hier auf Wertungen wie „lächerlichste Beleidigungen“ verzichten könnten.--Engelbaet 08:44, 2. Dez. 2008 (CET)
Ist POV-Krieger etwa keine? Tut mir Leid, aber für sowas hab ich kein Verständnis, er kommt weder mit Argumenten, noch sagt er irgendetwas zum Thema. Seine Mitarbeit lässt sehr zu wünschen übrig. Da ist lächerlichste Beleidigungen nichts gegen POV-Krieger.--Arntantin da schau her 12:46, 2. Dez. 2008 (CET)

Frage

Hallo, in der QS ist der Artikel Rondo (Poesie) übriggeblieben. Da ich so unmusikalisch wie ein alter Strumpf bin und damit nichts anfangen kann, hoffe ich, dass hier jemand den Artikel wikifizieren kann.--Ticketautomat 14:45, 18. Dez. 2008 (CET)

Hat nun leider schon einen LA gefangen.--Engelbaet 15:09, 18. Dez. 2008 (CET)

Eigene Songs als Musikbeispiele

Hallo, ich möchte kurz einen Fall vorstellen, der vielleicht von grundsätzlicher Bedeutung sein könnte: Benutzer:Wickethewok hat einen selbst komponierten Track erstellt und diesen als Musikbeispiel im Artikel Downbeat verlinkt. Dies habe ich mit Begründung revertiert, es folgte eine Diskussion bei mir und auf einer Projektseite der englischen Wikipedia. Wie seht ihr das? Gruß, Stefan64 22:39, 29. Dez. 2008 (CET)

Die grundsätzliche Bedeutung sehe ich überhaupt nicht; vielmehr ist die Problematik so, wie in der en_WP diskutiert. Mit WP:TF hat das Einfügen von eigenen Musikbeispielen in einen Text überhaupt nichts zu tun. Mit dem Songmaterial wird illustriert, was „Downbeat“ ist (und alleine das könnte fraglich sein, wie auch in der Diskussion in der en_WP angesprochen). Wenn es sich wirklich um einen eigenen Song handelt und jemand diesen unter der WP-Lizenz veröffentlicht, ist das Einfügen in den Artikel in Ordnung. Es ist in diesem Artikel ja ohnehin ein erster Beleg, und der Artikel gewinnt dadurch ja wenigstens ein Kleinwenig.--Engelbaet 12:53, 30. Dez. 2008 (CET)Zu dem Editwar-ähnlichen Hin und Her, das ich im Artikel Downbeat feststellen durfte, sag' ich jetzt mal nichts.
Du siehst also kein Problem darin, wenn künftig die schnellgelöschte Punkband von umme Ecke den Artikel Punk mit einem "charakteristischen" Song verschönert? Hmmmm. Stefan64 14:08, 30. Dez. 2008 (CET)
Besteht wirklich bei semiprofessionellen Bands die Befürchtung, dass die diesen Vertriebsweg nehmen möchten (da müssen sich alle Urheber einig sein, auch die Interpreten)? Ich glaube nicht, dass sehr viele Bands so weitgehend auf die Rechte an ihren Songs verzichten können und alle Verwertungsrechte ausgerechnet an eine GNU-Lizenz binden; die wollen Geld verdienen, z.B. durch Songs verkaufen, und nicht nur bekannt werden (und zwar ausgerechnet auch noch über Wege, wo die Downloads nicht für einen Charterfolg mitgezählt werden). Sie wollen auch bestimmen wollen, welche Bearbeitung ihres Werks gestattet ist und welche nicht.
Ein Problem, was sich stellen wird, ist allerdings, dass viele Artikel im Musikbereich von Songs überschwemmt werden könnten, wenn deren Urheberrechte ablaufen (das wird im Bereich des traditionellen Jazz, des Blues und der Klassik wesentlich früher sein als etwa im Bereich des Punk; 1938 ist nun das entscheidende Datum; da müssen der/die Urheber gestorben sein; bin mal gespannt, wie der Artikel über Robert Johnson ab dem 1. Januar aussieht). Zu dieser Problematik müssen sich die fraglichen Portale sicherlich etwas einfallen lassen, z.B. Beschränkung auf ein oder zwei Musikbeispiele pro Artikel (im Portal:Jazz ist der Sachverhalt schon mehrfach in Diskussionen angesprochen worden). Nebenher wird man dann auch Regelungen treffen, mit denen sich das Wirken von Hobbymusikern regelt (bisher wird es relativ gerne gesehen, wenn Mitarbeiter aus didaktischen Gründen Hörbeispiele produzieren, vgl. beispielsweise Quartenharmonik, Mystischer Akkord; Musikbeispiele gehören sogar, und da beginnt auch aus meiner Sicht angesichts der Anzahl der Beispiele im Artikel das Überbordende, zum Bestandteil von exzellenten Artikeln wie Klaviersonate oder King Crimson).--Engelbaet 15:15, 30. Dez. 2008 (CET)
Nebenbei erfüllen semiprofessionelle Band nicht die WP:RK, von daher sollten sie auch nicht als „Musikbeispiele“ dienen. Allerdings, um einen Beat oder Takt zu illustrieren kann das tatsächlich nützlich sein, es sollten nur keine 10-minütigen Opernarien sein. Von daher ACK Engelbaet.
Zu dem abgelaufenen Urheberrecht: Ist das wirklich so problematisch? Es geht hier doch um freie Inhalte, von daher wären Musikbeispiele doch schön. Spätestens mit Ablauf des Urheberrechts wird die Musik mit Sicherheit auf einigen Websites zu finden sein, so dass ein einfacher Link genügen dürfte. Ansonsten sehe ich das auch so, ein bis zwei Musikbeispiele sind ausreichend. --Gripweed 11:04, 31. Dez. 2008 (CET)
Musikbeispiele wären grundsätzlich schon sinnvoll. Dafür dürfte dann aber im Normalfall auch ein etwa 30-sekündiger charakteristischer Ausschnitt genügen. Dann bleibt es auch ein Musik- und nicht ein "Bandbeispiel". Bei "Musikerbeispielen" bin ich auch für "vom Feinsten", also ein oder zwei Stücke. Wenn sich mehr Musik nicht auf einer externen Webseite verlinken lässt, so ist dafür ja ohnehin Commons zuständig, dann verlagert man das dorthin. -- Harro von Wuff 13:13, 31. Dez. 2008 (CET)

Honberg-Sommer

Kaum mehr als eine Liste. Das Festival besteht schon so lange, dass es da mehr zu schreiben geben sollte. Grüße -- Nolispanmo Disk. Hilfe? 23:28, 26. Nov. 2008 (CET)

Formulierung

Die Relevanzkriterien treffen eine Aussage darüber, ab welchem Bekanntheitsgrad ein Musiker/Komponist bzw. Album relevant genug ist, um einen eigenen Artikel in der Wikipedia zu erhalten. Wie dort allerdings auch geschrieben, heißt das nicht, das diese Artikel in jedem Fall bestehen bleiben, egal wie gut oder schlecht ihr Inhalt ist.

Hä? Was relevant und gut geschrieben ist, wird auf jeden Fall behalten.

Ansonsten gibt es Richtlinien, z.B. für Musikalische Werke, in denen steht, welche inhaltliche Qualität ein Artikel über ein musikalisches Werk (Album, Oper, Theaterstück) mitbringen muss, um auch mit mangelnder Relevanz behalten zu werden.

Nein. Irrelevante Alben sind jene von irrelevanten Musikern. Die werden immer gelöscht unabhängig von der Qualität.Krächz 22:20, 25. Aug. 2008 (CEST)

Hast recht, ist unverständlich geschrieben, ich weiß ja wie es ist.. ein Vorschlag für eine neue Formulierung? --J-PG MaL LaCHeN?! 01:49, 26. Aug. 2008 (CEST)
Habs neu formuliert. Besser? --J-PG MaL LaCHeN?! 01:53, 26. Aug. 2008 (CEST)
War immer noch mißverständlich. Ich habe es mal weitergetrieben, u.a. weil man fälschlich davon ausgehen konnte, dass eine jede CD/Schallplatte nun auch schon ein Album ist. Promos usw. dürften hier aber nicht gemeint sein.--Engelbaet 07:39, 26. Aug. 2008 (CEST)

Grundsätzliches

Ich verstehe ja Deine Motive und finde es auch sinnvoll, dass Du erstmal startest. Du vermischst aber im Seitenaufbau derzeit systematisch die QS Musikalben und die Redaktion Musik. Ich werde versuchen, am nächsten Wochenende einen Alternativentwurf zu erarbeiten und diesen dann zur Diskussion stellen.--Engelbaet 07:45, 26. Aug. 2008 (CEST)

Vermischen? Oh ja, hast recht, der Entwurf war etwas Albenlastig.. ja, grad hab ich den Kopf voller Sachen.. Darum brauch ich wieder etwas Zeit bis ich mehr Zeit hier reinstecken kann..
Gegenentwurf? Für was, die Redaktion oder QS? Im Übrigen musst du gar keinen Gegenentwurf machen, du darfst dich gerne beteiligen und ich höre gerne Vorschläge.. Also kannst natürlich schon einen Gegenentwurf machen, solang das nicht so ein Konkurrenzzeug wird find ich das gut, dann können wir daraus dann das (vorerst ^^) finale basteln :) --J-PG MaL LaCHeN?! 11:27, 26. Aug. 2008 (CEST)
P.S.: Noch zum dazu sagen, die Hilfe für neue Mitarbeiter ist noch nicht fertig, das mit dem vermischen meinst du wahrscheinlich auch weil da nur Hinweise zu Musikalben stehen, die wusste ich bloß auswendig und wollt ich sofort festhalten.. Da fehlt noch viel, zu den anderen Themengebieten und soll auch noch vor offiziellem Start rein - das ist klar.. Nur um zu zeigen, das ich das schon klar trennne.. Hier ist es dann wirklich nur auf Alben beschränkt und auch schon so gut wie fertig.. hoffe das klärt das etwas auf ^^ Ich mach mal Notizen dahin wo noch was fehlt damit man das besser (außerhalb meines Kopfes^^) nachvollziehen kann ;) --J-PG MaL LaCHeN?! 11:30, 26. Aug. 2008 (CEST)
Ist mir schon klar. Deswegen wollte ich erst einmal frei von Deinen Überlegungen anfangen. Zusammenwerfen und schauen, was wofür besser geeignet ist, dann, wenn ein zweiter Entwurf da ist (also kein Gegenentwurf im Sinne von Opposition oder ähnlich, sondern zum Aufzeigen einer weiteren Möglichkeit).--Engelbaet 11:54, 26. Aug. 2008 (CEST)
Ja, das find ich gut - sehr gut sogar.. hab bestimmt ne Menge Sachen übersehen oder vergessen.. die mir vllt. auch gar nicht mehr einfallen werden bis ich meine es könne wirklich starten.. :) Also bin ich mal gespannt, gib mir dann bitte Bescheid. --J-PG MaL LaCHeN?! 18:48, 26. Aug. 2008 (CEST)

Um den Bereich auszuweiten, wäre es doch nicht schlecht, wenn wir es in QS Musikalische Werke umbenennen, dann ist mehr enthalten.--Arntantin da schau her 12:11, 29. Aug. 2008 (CEST)

Wer sagt das man ihn ausweiten will? Hast du eine Ahnung wie viele Albenartikel es gibt und wie viele davon neu hinzukommen? o.O Und wir wollen hier auch verbessern, das reicht also schon, auch wenn wir die Opern/Theaterstücke etc. auslassen.. und das hab ich auch vor - konzentrieren wir uns auf Alben, später kann man das ändern.. aber man sollte sein Ziel im Auge behalten ;) Die Bestandsaufnahme der Alben wird erstmal ne ganze Weile dauern.. und dann brauchen wir ein Heer von Autoren die die Artikel überarbeitet, die es dringend nötig haben ^^ Wenn wir dann irgendwann soweit sind, das man nur noch die neuen Artikel der Kategorien überprüfen muss, dann haben wir wieder Zeit und können das nächste Projekt angehen, dann ist das hier nur noch Pflege.. ;) --J-PG MaL LaCHeN?! 13:26, 29. Aug. 2008 (CEST)

Alternative Formulierung

Wie unter „Grundsätzliches“ von mir am 26. Aug. angesprochen, habe ich versucht, die Grundseite für die Redaktion so zu gestalten, dass (mögliche) Aufgaben der Redaktion deutlicher werden. Ich habe das nun einmal unter Wikipedia:Redaktion Musik/Alternativvorschlag eingestellt. Wir sollten nun erörtern, welche Formulierungen wir besser gebrauchen können; parallel dazu müssen wir selbstverständlich auch die Aufgaben der Redaktion diskutieren (bitte möglichst nicht mit denen der QS für Musikalben vermischen).--Engelbaet 15:32, 30. Aug. 2008 (CEST)

Hier vermischt niemand, aber du gehst darauf immer wieder ein, nochmal an der Stelle, das die meisten Hilfen auch in der Redaktion sich derzeit auf Alben beziehen, liegt daran, das ich mich damit am besten auskenne, das heißt aber noch lange nicht das es so bleiben wird.. Also bring das nicht immer wieder an, hier vermischt keiner ;) Die Redaktion ist ganz klar allgemein gegliedert, die QS der Alben nur eine Sektion dieser..
Zum Alternativvorschlag:
Die Veränderung der Einleitung ist soweit gut, da wo du nochmal die Koordination etc. ansprichst, kann man so übernehmen.
Die Übersicht zu den einzelnen Portalen, ist gerade in der Diskussion hier: Wikipedia_Diskussion:Redaktion_Musik/Musikalben_QS#Baustein?.. so etwas hab ich also sowieso geplant reinzunehmen ;) Der Stil deines Bausteins mundet mir noch nicht, aber der Inhalt wird dann identisch sein.. ich übernehme erstmal die Formulierungen der Einleitung. Danke schonmal für deine Mühe ;) --J-PG MaL LaCHeN?! 16:04, 30. Aug. 2008 (CEST)
So, getan.. zum Baustein.. da ist halt die Frage ob wir den gleich als allgemeine Vorlage anlegen, die jedes Portal etc. dann bei sich oben hinsetzen kann, quasi als Navigation im Themenbereich Musik.. das find ich eigentlich ganz gut.. was meinst du ? --J-PG MaL LaCHeN?! 16:09, 30. Aug. 2008 (CEST)
Hi, ich habe nicht Dir unterstellt, dass Du vermischt, sondern wollte nur nicht, dass es in der Diskussion vermischt wird (könnte ja auch noch jemand anderes mit diskutieren wollen). Entsprechend beziehe ich Deine Frage zum „Baustein“ auf die Redaktion. Ich halte es sinnvoll, den Baustein anzulegen. Wolltest Du dazu die von mir verwendete Übersicht über die Portale und Projekte verwenden (oder soll die am rechten Rand erscheinen); ich habe übrigens nicht alle Portale übernommen (z.B. sondern nur dort, wo von den Portalen (potenziell) QS-Arbeiten gemacht werden; es fehlt also das Portal:Jazz und - wegen einer anderen Funktion auch das sog. Portal Stilrichtungen der Musik, das eine Unterseite von Portal Musik ist).--Engelbaet 16:34, 30. Aug. 2008 (CEST)
Hey.. okay, verstehe.
Will diesen Baustein horizontal machen, die Seitennavigation ist so gut wie final, die soll ja nicht überladen werden, das ist okay so..
Der Baustein der mir vorschwebt ist halt noch ein Element das man integrieren kann, quasi wie die Redaktionsübersicht.. das können dann die Portale, Projekte oben auf ihre Seite setzen, als Navigationsleiste im Themenbereich Musik, und oben damit man es gleich sieht.. hab da schon eine Vorstellung, die werd ich demnächst mal umsetzen und einfügen ;)
Welche Portale dann dadrin aufgenommen werden oder nicht, kann man dann noch entscheiden, ich mach erstmal einen Vorschlag zum Aussehen :D --J-PG MaL LaCHeN?! 21:30, 30. Aug. 2008 (CEST)
Ich dachte auch an eine horizontale Leiste. Als Vorschlag: Es könnte sinnvoll sein, zu schauen, welche Lösungen andere Redaktionen und Portale hier schon gefunden haben. Frohes Schaffen.--Engelbaet 11:10, 31. Aug. 2008 (CEST)
Hab grad mal geschaut, wäre ein absolutes Novum das außerhalb der vertikalen Sidebar rechts noch in eine horizontale zu packen - umso brauchen wir das :P Ich halte es für sinnvoll.. und danke, werd mich morgen daran machen. --J-PG MaL LaCHeN?! 11:33, 31. Aug. 2008 (CEST)
So, den Baustein mach ich gerade.. der Alternativvorschlag, ist damit soweit (gleich) integriert, was machen wir damit? SLA? --J-PG MaL LaCHeN?! 09:34, 1. Sep. 2008 (CEST)
SLA (stelle ich).--Engelbaet 16:00, 1. Sep. 2008 (CEST)
Ok. --J-PG MaL LaCHeN?! 16:16, 1. Sep. 2008 (CEST)

Todesdatum gesucht

Zur freundlichen Kenntnisnahme. Momentan kursieren unterschiedliche Daten, wenn jemand eine _zuverlässige Quelle_ kennt, wäre ich dankbar (Sorry, kenn mich nicht so aus im Musikbuisines...) Liebe Grüße, --Anneke Wolf 20:17, 2. Sep. 2008 (CEST)

Kann Dir in dem Fall nicht weiterhelfen, sondern nur mitteilen, dass so etwas leider häufiger der Fall ist (bei manchen Musikern gibt es in unterschiedlichen Lexika drei verschiedene Todesdaten). In solchen Fällen ist es häufig sinnvoll, im Artikel alle Daten jeweils mit Quelle anzugeben (vgl. etwa den Eintrag im Artikel Jimmy Lyons, für den zwar der Geburtstag sicher ist, nicht aber das Geburtsjahr).--Engelbaet 08:58, 3. Sep. 2008 (CEST)
Solche Fragen gehören eigentlich auf die Hauptseite der Redaktion ;) --J-PG MaL LaCHeN?! 09:36, 3. Sep. 2008 (CEST)
Ich habe die Frage mal umgesetzt.--Engelbaet 14:13, 3. Sep. 2008 (CEST)

Persönliche Betrachtungen zum Thema gehören nicht hierher

Was soll dieser Satz oben auf der Seite uns (und unseren Besuchern) eigentlich mitteilen?--Engelbaet 14:13, 3. Sep. 2008 (CEST)

Ähm.. o.O Nichts, das ist eigentlich die Vorlage für Artikeldiskussionsseiten.. ich schau mal schnell ob es eine für Wikipedia-/Redaktionsseiten gibt, sonst subste ich und änder das mal passend um.. ^^ Danke für den Hinweis. --J-PG MaL LaCHeN?! 14:17, 3. Sep. 2008 (CEST)
So hab den Inhalt der bösen roten Box in die gesubstete Version integriert.. so okay? Bin noch nicht ganz zufrieden mit den Fettschriften.. Ein Vorschlag? --J-PG MaL LaCHeN?! 14:20, 3. Sep. 2008 (CEST)
Da fragst Du mit mir übrigens denjenigen, der solche Schriften immer auf ein Minimum begrenzen will. Ich denke, es reicht aus, wenn das „nicht“ fett ist; sonst noch das „bitte“ fettmachen (das fällt auf jeden Fall auf).--Engelbaet 14:41, 3. Sep. 2008 (CEST)
Wenn ich auch noch meinen Senf dazugeben darf: Der Hinweis erscheint mir zu lang, den wird ein Teil der Leser überlesen und die falschen Fragen doch hier abladen. Deshalb würde ich die Reihenfolge umkehren: Fragen zu Artikeln im Themengebiet Musik bitte [auf der Hauptseite der Redaktion] stellen. Diese Diskussionsseite dient dazu... -- Ukko 15:27, 3. Sep. 2008 (CEST)
Darfst du, guter Vorschlag, hab ich gemacht. Fettschrift ebenfalls gekürzt. --J-PG MaL LaCHeN?! 15:50, 3. Sep. 2008 (CEST)
Jetzt sieht es doch gut aus.--Engelbaet 16:15, 3. Sep. 2008 (CEST)
Oh, übersehen danke. --J-PG MaL LaCHeN?! 16:32, 3. Sep. 2008 (CEST)

Weihnachtsliedlisten in Löschdiskussion

Ich möchte darauf aufmerksam machen, dass sich derzeit zwei Weihnachtsliedlisten in der Löschdiskussion befinden. Gruß --Reiner Stoppok 22:18, 20. Sep. 2008 (CEST)

Weil ich gleichzeitig LA-Steller bin, kann ich die Redaktion nicht repräsentieren. Vielleicht kann das jemand von euch machen? bzw. ich weiß nicht, ob das Kommentar tatsächlich von Engelbaet ist, weil keine Signatur vorhanden ist. Ich möchte nur unterstreichen, dass eine derartige Weihnachtsliedliste genausogut die Trackliste einer 4-Box-Themencompilation sein könnte, die keinen enzyklopädischen Wert hat…--Arntantin da schau her 00:43, 24. Sep. 2008 (CEST)

Der ganze LA ist Quatsch... *sry* meine Meinung... z.B. sind diese Listen sowohl Arbeitslisten (Liste von Hip-Hop-Musikern), wie Sammelsurium (Benutzer:Elendur/Musiker (ohne Lemma)), wobei mit beiden gearbeitet wird. Was ist so verwerflich daran, wenn man das bei den Liedern genauso macht, diese sammelt und in den Listen verwaltet? Sorry, aber ich verstehe das Problem dabei nicht. --Minérve aka Elendur 00:57, 24. Sep. 2008 (CEST)
Die Kritik ist in gewisser Hinsicht natürlich berechtigt und ich stehe bei den deutschsprachigen Liedern aufgrund der näheren Erläuterungen nahe vorm Zurückziehen, wenn alles nachgebracht wird. Allerdings hast du bei den Hip-Hop-Musikern zu jedem Musiker zwei entscheidende Vorteile: 1.) hier sind alle Links blau, 2.)es gibt keine Kategorisierung des Begriffs „Hip-Hop-Musiker”, was auch verständlich ist, weil ein Rapper sowohl im Hip-Hop als auch in anderen Bereichen wie Dance (zb Dr. Alban) tätig sein kann. Zusätzlich gibt es auch hier einige DJs und Produzenten, die hier dabei sind (für die gibt es zwar eine Kategorie, die schließt aber wieder die anderen Hip-Hopper nicht ein). Bei den Weihnachtsliedern ergibt sich kein anständiger Sinn, weil hier keine Komponisten, Interpreten, usw. genannt werden und ein Großteil aus roten Links besteht. Natürlich solltest du dich mit dem Argument auf der LD nennen, vielleicht sehen die entscheidenden Admin (wer auch immer es sein wird) einen tieferen Sinn.--Arntantin da schau her 14:29, 24. Sep. 2008 (CEST)
Die Links waren nicht immer alle Blau. Bevor ich angefangen hatte die Liste zu splitten war es eine Rot/Blaue Liste ;) und da hatte die Liste bereits einen LA hinter sich. Sie wurde von mir aus dem Grund gespalten, dass es übersichtlicher wird und sich nicht jeder „Garagenmusiker/Rapper“ dort eintragen kann. Es war teilweise nicht mehr kontrollierbar, inwieweit die Personen/Bands/Zusammenschlüsse die Relevanzhürde schaffen. Der einfachheit halber wurden die Blauen Links in der Liste belassen, die Roten wanderten alle ohne Relevanzprüfung in die Wunschliste, in die jeder eintragen kann (Grenzen sind Namen mit fragwürden Hintergrund). --Minérve aka Elendur 22:44, 24. Sep. 2008 (CEST)
Ich habe es mir jetzt nicht genau angeschaut, ist natürlich positiv zu bewerten, die Listen zu splitten (mit ein paar roten Links ist es auch nicht so schlimm). Aber eine Liste im ANR sollte schon von enzyklopädischem Wert sein und der ist bei der Liste von fremdsprachigen Weihnachtsliedern in diesem Fall eher nicht gegeben. Arbeitslisten machen da nur wirklich Sinn, wenn das Ziel gesetzt ist, die Liste abzuarbeiten (ist in diesem Fall aber scheinbar nicht gegeben). Es spricht ja auch nichts dagegen, die Liste zwischenzuparken bei einem Portal, damit sie dann wiederkommen kann als vollständige Liste.--Arntantin da schau her 00:28, 25. Sep. 2008 (CEST)

WP:MA, die Eine Million und Erste

Die Diskussion auf Wikipedia:Umfragen/Richtlinien Musikalische Werke wurde durch einen etwas seltsamen Vorschlag wieder belebt. Ich bitte die Mitarbeiter, Stellung zu nehmen.--Arntantin da schau her 18:50, 5. Okt. 2008 (CEST)

Verstehe ich nicht, was daran seltsam sein soll (ich interpretiere das von Hubertl Geschriebene als eine unbedingte Zustimmung zu WP:MA).--Engelbaet 19:12, 5. Okt. 2008 (CEST)
Es geht wohl um die Disk und die dortige Abstimmung über "Kompromißbereitschaft". --NoCultureIcons 19:14, 5. Okt. 2008 (CEST)
Man kann's auch einfach ignorieren, halt ich für sinnvoller. --NoCultureIcons 19:14, 5. Okt. 2008 (CEST)
Das geht mir auch so.--Engelbaet 19:42, 5. Okt. 2008 (CEST)

Es geht mir nicht darum, abzustimmen, sondern eher anzumerken, dass dadurch sicherlich keine Änderung erzielt werden kann, weil keiner weiß warum es geht und weil es vor allem keine richtige Umfrage bzw. kein richtiges Meinungsbild ist.--Arntantin da schau her 20:15, 5. Okt. 2008 (CEST)

Goldene Schallplatten

Hallo!

Ich war früher der Ansicht, dass man die Goldenen Schallplatten auf die Verkäufe/Auflagen rückschließen kann, allerdings bin ich mittlerweile anderer Ansicht. Viele Künstler, besonders die aus Castingshows oder jene die lange im Business tätig sind, erhalten Schallplatten nur als Ehrensymbol (was allerdings auch bei der IFPI aufscheint). Wie wäre es, künftig die Verkaufszahlen wegzulassen und nur die Auszeichnungen zu nennen? Ich bin zu einem guten Teil dafür.

Gruß, Arntantin da schau her 17:53, 10. Okt. 2008 (CEST)

hallo. Könntest du bitte dein Anliegen nochmal mit ein-zwei Links und Beispielen garnieren. Im Moment blicke ich noch nicht durch. Krächz 19:25, 10. Okt. 2008 (CEST)
Gerne, zB bei Monrose kann ich mir nicht vorstellen, dass sich bei einem neunten Platz (eine Chartwoche) innerhalb von zwei Wochen 100.000 verkaufen oder, dass das Album überproduziert wird. Die Erste Allgemeine Verunsicherung hat bereits vor der Veröffentlichung ihrer Platte Amore XL Platin ausgezeichnet bekommen, ebenso Christina Stürmer mit laut-Los.--Arntantin da schau her 20:53, 10. Okt. 2008 (CEST)
Die Ifpi behauptet, die Kriterien für goldenen und platinene Schallplatten seien eindeutig verkaufszahlengebunden und dies würde auch entsprechend unabhängig überprüft. Es ist bei uns guter Brauch, dass alle Chartangaben, Verkafszahlen und Auszeichnungen unbedingt mit Einzelnachweis versehe werden müssen. So kann sich der Leser selbst ein Bild machen, wie überzeugend er derlei Angaben findet. Ich habe zB im Bereich amerikanische Musik der 1950er Jahre immer das Problem, dass verschiedene Charts miteinander konkurrieren je nach Genre (Black, Pop, C&W), Vertriebsweg (Radio, Verkauf, Jukeboxen) und Herausgeber (Billboard, Cashbox), alle Charts zudem einer ständigen Umorganisation unterlagen. Ich sehe bei der brancheninternen Bewertung des Musikalischen Erfolgs einzelner Werke und Künstler keine Chance, eine konsequente Vereinheitlichung herbeizuführen, da die Datenlage und vor allem das Zustandekommen derselben viel zu heterogen ist. Letztlich sehe ich auch keinen Bedarf. Alle Vorlagen sind so offen, dass der konkrete Sachverhalt individuell dargestellt werden kann. Wenn es Verkaufszahlen gibt, kann man diese auch einbringen. Das wichtigst ist immer die Angabe der Quelle.Krächz 11:43, 11. Okt. 2008 (CEST)
Es muss ja nicht so sein, dass man nur mit Spitzenplatzierungen viel verkauft, auch in der Mitte der Charts hat man ganz solide Verkaufszahlen, es gibt aber nicht so viele, die sich da dann auch lange halten. Bei Monrose dauert die Popularität eben schon sehr lange an. Die ganz großen Alben sammeln noch Jahre und Jahrzehnte nach ihrer Erstveröffentlichung Gold und Platin. Man kann davon ausgehen, dass jeder auch die angegebene Menge verkauft hat, der in der Datenbank steht. Das muss offiziell und nachprüfbar belegt werden. Übrigens werden die ausgelieferten Stückzahlen gewertet, also das, was die Geschäfte in die Regale stellen, und nicht, was schon vom Kunden gekauft wurde. Das erklärt auch die Vor-Veröffentlichung-Auszeichnungen, im genannten Falle von Monrose wohl verbunden mit zu großem Optimismus des Handels. Vor 1976 gab es diese strenge Regelung noch nicht, da waren das tatsächlich oft "Ehrenpreise", meist vom eigenen Musikverlag verliehen. Gruß -- Harro von Wuff 14:41, 11. Okt. 2008 (CEST)

Redaktion Musikstücke erforderlich

Wie meine Beobachtungsseite Benutzer:Engelbaet/QSMusikstücke zeigt, gibt es auch bei musikalischen Werken im engeren Sinne Handlungsbedarf. Ich würde daher eine zweite QS hier verankern wollen, die (bezogen auf die Inventur) in einem etwas einfacheren Verfahren, aber sonst recht ähnlich wie die Musikalben-QS arbeitet.--Engelbaet 09:42, 4. Okt. 2008 (CEST)

Die sich dann auf Musikstücke, d.h. Lieder?, richtet? An sich in Ordnung, würde dir sogar dabei helfen, aber ich wollte erstmal die hier komplett fertigstellen von der Struktur ;) --J-PG MaL LaCHeN?! 11:04, 4. Okt. 2008 (CEST)
Würde mich auch interessieren. Vor allem sehe ich noch Abgleich-Bedarf der WP:MA im Bezug auf ihre Wirkung auf Alben einerseits und einzelne Lieder andererseits. Zum Glück ist die Single-Box ja vom Tisch, die Frage einer Lied-Info-Box steht aber noch im Raum. Engelbeats Arbeitsseite richtet sich ja eher auf Musikstücke außerhalb der Pop/Rock-Branche. Zumindest die Rock'n'Roll-Songs habe ich in der Beobachtung und kann - im Bedarfsfall - auch ausbauen. Krächz 12:47, 4. Okt. 2008 (CEST)
Gut, dann nehmen wir dieses Projekt als ein nächstes in Angriff, wenn die QS-Alben sich etabliert hat. Es geht einerseits um kleinere Musikstücke (=Lieder), andererseits im Bereich der Klassik und der Musicals evtl. auch um größere Musikstücke (Opern, Symphonien, Oratorien usw.).--Engelbaet 15:45, 4. Okt. 2008 (CEST)

Lied-Infobox

Eine Lied-Infobox wäre angebracht, dafür sind aber auch nicht zwingende Parameter wie Album oder Länge nötig, da einerseits viele Lieder keinem Album zugeordnet sind, andererseits die Länge je nach Version verschieden ist.--Arntantin da schau her 18:44, 5. Okt. 2008 (CEST)

Eine Liedbox lönnte meines Erachtens etwa so aussehen:
Titel
optional Alternativtitel
Autoren, optional unterteilt in Musik und Text
Verlag
Gängiste Genres
Erstinterpret in der Form Künstler - Albumtitel/Single - Label - Jahr
Weiterer Interpret1 in gleicher Form
Weiterer Interpret2 in gleicher Form
Weiterer Interpret3 in gleicher Form
...
(optional: Text bei gemeinfreien Liedern)
Also eigentlich ist nur der Titel wirklich zwingend, alles andere wird eben nach Datenlage ausgefüllt.
Test:
Good Golly Miss Molly
Bumps Blackwell, John Marascalco
Venice Music
Rock 'n' Roll
The Valiants - Single - Keen - 1957
Little Richard - Single - Specialty - 1958
Jerry Lee Lewis - Single - Sun - 1962
Creedence Clearwater Revival - Bayou Country - Fantasy - 1969
Wie man das im Einzelnen als Tabelle gestaltet, könnte man ja mal fummeln. Gruß Krächz 12:59, 11. Okt. 2008 (CEST)
Hmm.. guter Vorschlag, die Informationen sind schonmal in der richtigen Richtung, ansonsten ist die Infobox für Singles der en.wikipedia auch nicht schlecht, da könnte man sich auch was abschauen?! --J-PG MaL LaCHeN?! 13:03, 12. Okt. 2008 (CEST)

Finde ich auch gut, ein einziger kleiner Einwand: Verlag (im Sinne von Vertrieb) könnte problematisch werden, das geht doch auchin Richtung Singleveröffentlichung, weil (besonders in Fällen von Independent-Labels) sich der Vertrieb von Land zu Land unterscheidet. Beispielsweise Strom und Drang von Fettes Brot wurde so in Österreich von Hoanzl und in der Schweiz vom Label Nation vertrieben.--Arntantin da schau her 13:44, 12. Okt. 2008 (CEST)

Verlag kann bei Liedern eigentlich nicht im Sinne von Vertrieb gemeint sein, sondern meint schon den Verlag, bei dem das Lied veröffentlicht ist bzw. bei dem auch die Genehmigung öffentlicher Aufführungen letztlich eingeholt werden muss.--Engelbaet 11:35, 13. Okt. 2008 (CEST)

Also eben bei Hoanzl sind Verlag und Vertrieb dasselbe. Aber da betrifft es wohl nur österreichische Künstler, die auch ausschließlich national veröffentlichen. Da hier die Problematik aber schon aufgelöst ist, hab ich momentan keine Einwände. Eine Frage musst du mir aber interessenshalber beantworten ;) : welche Texte von Liedern gelten als gemeinfrei? (da weiß ich auch nicht, ob das in die Infobox passt, wenn ich das richtig verstanden hab) --Arntantin da schau her 12:54, 13. Okt. 2008 (CEST)

Nach dem deutschen Urheberrecht zunächst einmal die, deren Autoren bereits 70 Jahre tot sind. Dann natürlich alle die, die unter einer GNU-Lizenz verfasst worden sind.--Engelbaet 13:38, 13. Okt. 2008 (CEST)
Seit 16. August ist das zB das GEsamtwerk Robert Johnsons. Gibt es den schon als freien Download? Jetzt geht das tatsächlich los, dass die Populärmusik gemeinfrei wird (zumindest nach deutschem Recht). Aber der Text in der Infobox war natürlich ine schlecht durchdachte Schnapsidee. Zum Verlagswesen habe ich mir noch keine abschließende Meinung gebildet, ob das interessant ist. Immerhin wechseln Kataloge auch nicht selten die Verlage. Über die Datenbanken von GEMA, BMI und ASCAP sind die aktuellen Verlage allerdings meist leicht zu recherchieren. Krächz 14:18, 13. Okt. 2008 (CEST)

Bitte nicht die Songtexte in einen Enzyklopädieartikel, erst recht nicht in eine Infobox. Sowas gehört nach Wikisource. Code·is·poetry 16:50, 13. Okt. 2008 (CEST)

Die Texte sind doch urheberrechtlich geschützt, da kann man sie doch sowiso nur bei den Sachen angeben, die uralt sind... (?) --Minérve aka Elendur 16:59, 13. Okt. 2008 (CEST)
Ist mir klar, darum steht da oben ja auch „Text bei gemeinfreien Liedern“ ;-) Code·is·poetry 17:03, 13. Okt. 2008 (CEST)
70 Jahre nach dem Tod des Urhebers werden Texte in Deutschland allgemeinfrei (s. zB Rainer Maria Rilke#Textbeispiele). Ich teile Codeispoetrys Auffassung nicht, dass man in einem Artikel prinzipiell keine Texte verarbeiten sollte. Wenn der Artikel auf den Inhalt und die Sprache des Textes eingeht, ist ein vorliegender Wortlaut mehr als sinnvoll und ein prima Service. Krächz 17:07, 13. Okt. 2008 (CEST)
Gegen Zitate habe ich nichts, aber komplette Texte sind hier genau wie komplette Notensätze meiner Meinung nach fehl am Platze, erst recht als Infobox-Inhalt. Genau wie Wikipedia kein Bilderbuch ist, ist es auch kein Text- oder Notenheft ;-) Code·is·poetry 17:13, 13. Okt. 2008 (CEST)

Redaktion/Projekt

Was soll diese Abspaltung eigentlich? Code·is·poetry 17:06, 14. Okt. 2008 (CEST)

Vgl. am Besten die entsprechende Diskussion unter Portal:Musik (im WikiProjekt:Musik hat es gar niemanden interessiert).--Engelbaet 17:25, 14. Okt. 2008 (CEST)
Da geht es nur um die QS Alben. Hier auf der Disku laufen Sachen die genau so ins Projekt gehören würden. Code·is·poetry 17:33, 14. Okt. 2008 (CEST)
Ich habe immer die Gefahr der Doppel- bzw. Trippelstruktur gesehen (es war ja in der Vergangenheit auch nie ganz klar, was unter Portal und was unter Projekt diskutiert wurde). In meinen Beiträgen geht es (vorausblickend) genau um die Frage der Abgrenzung: „Was soll aus Deiner Perspektive die Aufgabe der neuen Redaktion sein und wie soll sich diese von der Arbeit des Portals abgrenzen?“ (20. August) bzw. „Es geht also auch um die Frage, ob ein Großteil der Diskussionen auf dieser Seite hier (abgesehen jene, die sich mit der Gestaltung und Ausrichtung des Portals beschäftigen) künftig über die Redaktion geführt werden sollten. Es wäre gut, wenn sich hier evtl. noch mal jemand von den bisher hier diskutierenden dazu äußern würde, damit keine Doppelstrukturen entstehen bzw. diese von vornherein bewusst sind.“ (21. August)--Engelbaet 17:42, 14. Okt. 2008 (CEST)
Hm. Aus meiner Sicht dient eine Redaktion eher der Sicherung des Bestandes, während ein Projekt eher Richtlinien festlegt und so … eigentlich sehe ich keinen Bedarf für zwei, ehrlich gesagt. Code·is·poetry 17:51, 14. Okt. 2008 (CEST)
Kann ich gut verstehen. Ich habe nicht umsonst auch darauf hingewiesen, dass das ProjektMusik auf die Diskussion über die Label-Kategorien hinzuweisen ist (sinnvoller wäre es gewesen, die Diskussion am anderen Ort zu führen. Aber wenn ich es recht erinnere, hatten wir früher auch schon Kategorien-Diskussionen unter Portal, ohne dass diese Diskussionen dann am richtigen Ort fortgesetzt wurden.)--Engelbaet 18:07, 14. Okt. 2008 (CEST)
Ich fände eine Zusammenführung der einzelnen Arbeitsseiten sinnvoll. Wo ich inhaltlich diskutiere, da bin ich leidenschaftslos, will natürlich niemanden außen vor lassen, übergehen oder uninfomiert lassen. Gerne können wir die Diksussion zu den Kats auch an anderer Stelle weiterführen und die Diskussion dorthin umziehen. Krächz 18:15, 14. Okt. 2008 (CEST)
Ich bin ja ein Fan von „genau da wo es hingehört“, das wäre in diesem Fall die Kategoriedisku mit Hinweis auf interessierten Diskussionsseiten ;-) Code·is·poetry 18:24, 14. Okt. 2008 (CEST)
Dann ziehe ich das bei Gelegenheit dorthin um. Kann ich dich aber auch hier um eine Stellungnahme zu meinem Vorschlag überreden? Krächz 18:26, 14. Okt. 2008 (CEST)
Ich werd mir das schon mal angucken, jop. Aber ich glaub die Wikipedia ist auch ohne mich beschlussfähig ;-) Code·is·poetry 18:52, 14. Okt. 2008 (CEST)

Spontanes Projekt Musiklabels

Ich beschäftige mich gerade mit der Darstellung von Musiklabels in der Wikipedia. Dezeit findet ja unter Wikipedia_Diskussion:Relevanzkriterien#Musiklabel der Versuch statt, Rks zu formulieren. Dort kann man sich gerne noch beteiligen. Ich hoffe, wir kommen da ohne zusätzliche Qualitätsanforderungen aus. BEi der Recherche bin ich über das Kategoriesystem der Musiklabels gestolpert und mir sind verschiedene Dinge aufgefallen, die ich nun in Form eines Verbesserungsvorschlages zur Diskussion stellen will:

Die Kategorie:Musiklabel ist erstmal ganz gut beschrieben. Mal soll erstens nach

  • Genre kategorisieren, sofern das hinhaut, s. Kategorie:Musiklabel nach Genre mit derzeit 11 Subkats. Das passt, und ist jederzeit ausbaufähig. Ist keine Zuordnung möglich, entfällt sinvollerweise diese Kategorisierung. Zweitens nach
  • Land. Das ist die bisher umfassendste Systematik und recht gut zu handhaben. Dabei gibt es in der Übersicht Kategorie:Musiklabel nach Land derzeit 15 Subkats, von denen 8 eigentlich zu klein sind (<10) und daher meines Erachtens die Einträge momentan besser in der Überkat Kategorie:Musiklabel untergebracht wären. Mein Vorschlag: zu kleine Kats löschen, eventuell irgendwann, wenn es genug Kandidate gibt, erneut erstellen. Zudem könnte man auch irgendwann eine Kategorie:Internationales Musiklabel anlegen, wenn es genug Labels gibt, die keinem einzelnen Land zugeordnet werden können.Oppose bleibt erstmal so, kein Bedarf erkannt. Krächz 16:40, 9. Okt. 2008 (CEST)
  • Produktionsart. Die Notwendigkeit erschließt sich mir nicht, vor allem, wenn ich mir die sechs Einträge der Kategorie:Major-Label anschaue. Wenn das eine Entweder-Oder-Kategorie ist, dann ist die Aufteilung sehr asymmetrisch und zudem bin ich mir nicht mal sicher, ob das überhaupt gut zu handhaben ist. Viele ehemalige Independent-Labels sind inzwischen Subs eines Majors, wohin soll man die kategorisieren? Vorschlag: Beide Kats löschen, da kein Mehrwehrt zu erkennen.Oppose Kategoriebaum soll hier ausgebaut werden,s.u.Krächz 16:40, 9. Okt. 2008 (CEST)
  • Rechtsextreme Musik, eine weitere Kategorie auf dieser Ebene, die meines Erachtens gut unter Kategorie:Musiklabel nach Genre aufgehoben wäre, da rechtsextreme Musik ja durchaus als zuordnungsfähiges Genre wahrgenommen wird.Oppose Rechtsextreme Musik ist kein Genre.Krächz 16:40, 9. Okt. 2008 (CEST)

Mit der Bitte um Stellungnahmen. Umsetzen würde ich das dann nach und nach. Wo sollte ich zudem auf das kleine Sponatn-Kategorisierungs-Projekt hier noch verweisen? Krächz 13:25, 4. Okt. 2008 (CEST)

Ich vermute mal, dass jemand Independent Label genre-bezogen anlegen wollte; aber mittlerweile ist der Gebrauch so, wie oben richtig beschrieben. Die Unterteilung nach Major und Independent ist sehr sinnvoll, es ist aber weniger die Produktionsart, nach der sich die großen und kleinen Labels unterscheiden, sondern vielmehr die Art der Entscheidung und zugleich auch die Möglichkeit, kleinere Nischen zu besetzen oder dies sein zu lassen. Hier fehlt also ein neuer, besserer Begriff.
Unter den Internationalen Labels kann ich mir nichts vorstellen. Alle Label sind in einem Land beheimatet, die meisten agieren international (viele auch global).
Auf die Debatte hier sollte auf jeden Fall noch Codeispoetry hingewiesen werden, der über die Musik-Kategorien wacht. Evtl. wäre es auch sinnvoll, noch einen Hinweis im WikiProjekt Musik zu machen, wo früher derartige Diskussionen stattgefunden haben.--Engelbaet 15:42, 4. Okt. 2008 (CEST)
Die Subkategorisierung zwischen Major und Independents gruppiert die Musiklabels m.E. nicht sinnvoll bei einem derzeitigen Verhältnis von 6:145:X, wobei X eine große Anzahl von Labels bestimmt, die derzeit nicht nach Produktionsart kategorisiert sind. Ich stimme zu, dass die Begriffe im Musikmarkt wichtig sind, bezweifle aber, ob sie uns bei einer stringenten Kategorisierung nützlich sind. Was machen wir mit Labels, die als Independent-Labels bekannt wurden und die heute längst zu den großen Konzernen gehören? Eventuell wäre Bootleg-Label eine dritte Kategorie aus dieser Systematik, wenn wir uns für die Beibehaltung dieses Systematik-Zweigs entscheiden.
Das mit den internationalen Labels ist nicht wichtig. Ich habe gestern und heute aus der Oberkategorie Kategorie:Musiklabel etwa 30 Labels in die nationalen Sublabels verschubladet, das ist mir bei dreien nicht gelungen: Island Def Jam Music Group, Pale Music International und Plak Music. Also entweder man findet den "Hauptsitz" und kategorisiert sie danach oder man wartet, bis es 10 solche internationalen Labels gibt und macht auf der Ebene "Label nach Land" eine eine entsprechende Unterkategorie auf. Derzeit liegt da aber kein Handlungsbedarf.
CiP und das Projekt werde ich informieren. Vielen Dank für die Rückmeldung. Krächz 16:57, 4. Okt. 2008 (CEST)
Huhu. Tjo, bin heute recht leidenschaftlos was Major/Indie angeht; eigentlich sollten auch ex-indies in die Kat:Majorlabel, wurde aber noch nie richtig gemacht. Jedenfalls haben wir ein Problem mit den Oberkategorien, ein Unternehmen ist ein Label ja nicht zwangsläufig. Code·is·poetry 19:48, 4. Okt. 2008 (CEST)
Jop. Ich habe bei Plattenlabel und Plattenfirma mal den Redundanz-Baustein gesetzt. Da gehört differenziert zwischen der Firma und der Marke, wobei unbestritten bei Firmen mit nur einer Marke, der Name oft synonym gebraucht wird. Dann entspricht das Label dem Unternehmen. Sun Records ist Label und Unternehmen. Brain Records ist ein Label der Metronome (Label) und zu beiden haben wir skandalöserweise noch keine Artikel, dafür streiten wir in der LD über Shok-Muzik. Das ist nun wahrlich der Untergang des Abendlandes!
Was ist mit meinem Vorschlag kleine LänderKats aufzulösen und die Nazi-Labels als Genre zu entmystifizieren?
Und wie war nun nochmal dein "bla" zu meinem Vorschlag Major- und Indie-Kat aufzulösen? Ja oder nein oder unentschieden? Krächz 21:24, 4. Okt. 2008 (CEST)
Kleine Länderkats auflösen macht wenig Sinn, da schubsen wir nur hin und her; in der Zeit könnten die Kategorien auch etwas gefüllt werden. Nazi-Label als Genre finde ich schwierig, Kategorie:Rechtsextreme Musik ist auch nicht in Musik nach Genre. Code·is·poetry 14:27, 7. Okt. 2008 (CEST)
Beide Punkte teile ich.--Engelbaet 17:15, 7. Okt. 2008 (CEST)
Okay. Kann ich nachvollziehen. Generell nun nochmal zur Unterscheidung Major und Independent. Ist das sinnvoll? Soll das eigentlich alle Labels abdecken und wenn ja, in welcher Form? Übernommene Independent Labels, die als Marke eventuell noch betrieben werden als Major zu kategorisieren, finde ich nicht angemessen. Krächz 17:25, 7. Okt. 2008 (CEST)
Zumal das ja auch völlig falsch ist; ein Label mag als Indie Geschichte geschrieben und dann nur von einem Major aufgekauft und abgewickelt worden sein; da wäre die Kategorie falsch. Tendiere daher zur ersatzlosen Löschung der Kategorien, auch wenn ich mit dran schuld bin. Code·is·poetry 17:33, 7. Okt. 2008 (CEST)
Für Fälle, für die diese Kategorie falsch wird, wäre doch bloß eine spezielle Kategorie alla Kategorie:Independent Label (ehemals) erforderlich. Damit könnte diese Unterscheidung, die musiksoziologisch und unternehmensgeschichtlich viel Sinn macht, gehalten werden.--Engelbaet 18:36, 7. Okt. 2008 (CEST)
Die jetzige Praxis ist unbefriedigend. Viele Labels sind da gar nicht einsortiert. Jedenfalls kann die Beschreibung auf der Kategorie-Seite nicht so bleiben, ich habe eben Sire Records aus der Kat für Majors herausgenommen. Eventuell sollte man auch ehemalige Majors einsortieren wie Columbia, RCA Victor und Decca? Wie wäre es mit einer zusätzlichen Kategorie Sublabels, wo man ja nicht mehr unabhängige Indies und generelle Sublabels sammeln könnte? Hmmmm... ich finde das schwierig, mir fiele die Beurteilung des Status eines Labels oft gar nicht so leicht, wie die BEschreibung das suggeriert: In die Kategorie Kategorie:Independent-Label kommen nur Label, die keine Major-Label sind. Vorsicht: Majorlabel haben viele Sublabel, die trotzdem nicht Independent sind. Major-Label und Sublabel derselben kommen nach Kategorie:Major-Label. Deshalb fehlt die Kategorie wahrscheinlich auch so oft. Krächz 21:38, 7. Okt. 2008 (CEST)
Ich denke mal, sie fehlt aus zwei Gründen: Einerseits muss man wirklich was über die Eigentumsverhältnisse herausbekommen haben (z.B. gehört das Label ECM nach 40 Jahren immer noch seinen Gründern, obgleich es schon lange über Universal vertrieben wird, andererseits fehlt bisher eine Kategorie, wo ehemalige Independents eingetragen werden können. (Unvollständige Kategorisierung spricht ja nicht gegen die Kategorie, sondern zeigt Probleme ihrer Anwendung.)--Engelbaet 07:46, 9. Okt. 2008 (CEST)
Okay, wenn nicht jetzt, wann wollen wir das dann lösen? Hierfür: In die Kategorie Kategorie:Independent-Label kommen nur Label, die keine Major-Label sind. Vorsicht: Majorlabel haben viele Sublabel, die trotzdem nicht Independent sind. Major-Label und Sublabel derselben kommen nach Kategorie:Major-Label. schlage ich eine provisorische Umformulierung vor: Als Major-Label sind nur diejenigen genre-übergreifenden Marktführer zu kategorisieren, für die dieser Begriff in der Musikbranche verbürgt ist, sowie deren ursprüngliche Sublabels. Die für den Sparten-Markt gegründeten Independent-Labels, die von Majors übernommen wurden, bleiben (vorerst) in der Kategorie:Independent-Label. Sind die Besitzverhältnisse unklar, erfolgt keine Kategorisierung nach Produktionsweise. Krächz 11:05, 9. Okt. 2008 (CEST)
Wieso nicht gleiche eine neue Kat für die ehemaligen Independent Labels?--Engelbaet 11:11, 9. Okt. 2008 (CEST)
Weil aus der Formulierung "ehemalig" nicht hervorgeht, ob das Label lediglich den Betrieb eingestellt hat oder unter einem Major weitergeführt wird. Krächz 11:23, 9. Okt. 2008 (CEST)

Wie wäre es dann mit Kategorie:Ex-Indepedent Label und einer entsprechenden Erläuterung, z.B.: „Unter Ex-Independent Labels werden Label aufgeführt, die von einem Major-Label übernommen wurden.“--Engelbaet 11:41, 9. Okt. 2008 (CEST)

Könnte ich mich mit anfreunden. Bin mir aber immmer noch nicht ganz sicher, ob sich der Sachverhalt, nach dem wir das dann sortieren, wirklich gut aus den Artikeln herauslesen bzw. recherchieren lässt. Also Sire Records wäre jedenfalls schonmal ein Kandidat. Nun noch eine Frage: Soll die Kategorie:Ex-Independent-Label die Kategorie:Independent-Label ersetzen oder ergänzend hinzugefügt werden? Krächz 11:48, 9. Okt. 2008 (CEST)
Ich hatte mir das als eine Unterkategorie von Kategorie:Independent-Label vorgestellt. Wo ich gerade im Kategorienbaum denke, fällt mir auf, dass es aber, wenn es wie z.B. MPS als Sublabel irgendwann vom Major wieder ausgemottet wird (oder gleich weiterbetrieben wird wie Verve), evtl. auch als Sublabel unter Kategorie:Major-Label geführt werden wird. Das wäre doch mit unserer Form der Systematik konform, oder?--Engelbaet 15:43, 9. Okt. 2008 (CEST)

Also fogender Kategoriebaum:

Independent-Label
Ex-Independet-Label
Major-Label
Major-Sublabel

So könnte bsplw. Verve als Ex-Indie und Major-Sub kategorisiert werden. Das gefällt mir, jetzt nimmt das Gestalt an. Eventuell wäre ja auch konsewuwnterweise über Ex-Major und Independent-Sub nachzudenken. Krächz 16:03, 9. Okt. 2008 (CEST)

Kategorienbaum so, wie von Dir skizziert. Der umgekehrte Fall ist denkbar, mir aber noch nicht untergekommen. (Wenn die Majors aber so weitermachen wie bisher und sich nicht mehr gegenseitig aufkaufen, sondern z.T. aus dem Geschäft aussteigen , halte ich es durchaus für möglich, dass dann auch Reste an 360Grad-Rundumbetreuer verkauft werden.)--Engelbaet 16:30, 9. Okt. 2008 (CEST)
Naja, es ist ja kein Zufall, wenn es nach und nach statt "Big 6" nur noch "Big 4" gibt. Die Frage ist eben, ob die bei ihren VErschmelzungen einen eigenen Artikel behalten. Weiter oben habe ich mit RCA Victor, Decca und Columbia bereits Bespiele genannt, die mal Majors waren (Ende der 40er in den Staaten), heute aber nicht mehr eingegnständig sind. Brauchen wir uns jetzt aber erstaml keinen Kopf machen, das sehen wir dann, wenn wir sortieren, was da übrigbleibt, bzw. ob da BEdarf besteht. Krächz 19:53, 9. Okt. 2008 (CEST)
Was hältst du eigentlich von dem Abschnitt Independent-Label#Bekannte deutsche Independent-Labels? Sollte das die Kategorie nicht erschlagen, schließlich kriegen ja nur AUSSCHLIESSLICH bekannte Indies hier einen Artikel!? Krächz 20:03, 10. Okt. 2008 (CEST)
Gleiche diese Liste doch mal mit den eingetragenen Labels ab - zumindest der Bereich Jazz fehlt vollständig (ich glaube aber auch sonst noch einiges, z.B. Schneeball, Rattay). Ich finde solche Listen in Artikeln nicht der Weisheit letzter Schluss.--Engelbaet 12:05, 11. Okt. 2008 (CEST)
Also ich gleiche das gerne insofern ab, als dass ich die Liste durchgehe und dafür sorge, dass in allen Artikeln die Kat drinnen ist. Dann würde ich aber die Liste aus diesem Artikel löschen und einen Link auf die Kategorie unter "s.a." einstellen. Schneeball und Rattay haben nicht mal einen Artikel. Krächz 12:14, 11. Okt. 2008 (CEST)

Vorschlag für Neuordnung und Beschreibung der Musiklabelkategorien

Aufgrund der obigen Diskussion möchte ich folgenden Vorschlag für eine Neuordnung der Kategorien bringen und dazu die jeweiligen Beschreibungen anpassen:

Erstmal die Übersicht:

Kategorie:Musiklabel
Kategorie:Musiklabel nach Land
Kategorie:Belgisches Musiklabel
Kategorie:Brasilianisches Musiklabel
Kategorie:Britisches Musiklabel
Kategorie:Deutsches Musiklabel
Kategorie:Französisches Musiklabel
Kategorie:Jamaikanisches Musiklabel
Kategorie:Kanadisches Musiklabel
Kategorie:Kubanisches Musiklabel
Kategorie:Niederländisches Musiklabel
Kategorie:Norwegisches Musiklabel
Kategorie:Österreichisches Musiklabel
Kategorie:Schwedisches Musiklabel
Kategorie:Schweizer Musiklabel
Kategorie:Spanisches Musiklabel
Kategorie:US-amerikanisches Musiklabel
Kategorie:Musiklabel nach Genre
Kategorie:Blues-Label
Kategorie:Country-Label
Kategorie:Electronica-Label
Kategorie:Hip-Hop-Label
Kategorie:Jazz-Label
Kategorie:Klassik-Label
Kategorie:Metal-Label
Kategorie:Pop-Label
Kategorie:Punk-Label
Kategorie:Rock-Label
Kategorie:Techno-Label
Kategorie:Major-Label
Kategorie:Major-Sublabel
Kategorie:Independent-Label
Kategorie:Ex-Independent-Label
Kategorie:Label für rechtsextreme Musik

Und nun nochmal mit Beschreibungstexten:

Kategorie:Musiklabel
In dieser Kategorie und ihren Unterkategorien sollen Musik-/Plattenlabel einsortiert werden. Dabei werden sie nach Herkunft und Genre sowie Produktionform (Independent- bzw. Major-Label) kategorisiert.
nach Land (zwingend): Alle Artikel über Musik/Plattenlabel werden dem jeweiligen Land ihres Hauptsitzes zugeordnet. Ist dies nicht möglich, da international oder unbekannt, bitte direkt in die länder-unspezifische Kategorie:Musiklabel einsortieren. (Hilfen: Liste von Plattenlabels, Discogs.com)
nach Genre (optional): Falls ein Musik-/Plattenlabel eindeutig auf Musik aus einem/oder wenigen Genres spezialisiert ist, soll es einem Genre zugeordnet werden. Ist hier keine klare bzw. überhaupt keine Zuordnung möglich, wird nicht nach Genre kategorisiert.
Produktionsart (optional): In die Kategorie:Major-Label kommen nur die großen, marktbeherrschenden Label, für die dieser Begriff verbürgt ist oder war. Major-Label betreiben oft eine Vielzahl von Sub-Labels, diese kommen in die untergeordnete Kategorie:Major-Sublabel. In der Kategorie:Independent-Label werden unabhängige Label gesammelt. Ehemalige Independent-Label, die von Major-Labeln übernommen wurden, sind in die Kategorie:Ex-Independent-Label einzuordnen. Wenn die Marke dabei vom Major-Label weitergenutzt wird/wurde, kommt das Ex-Independent-Label zusätzlich in die Kategorie:Major-Sublabel. Sind die Verhältnisse unklar, entfällt eine Kategorisierung nach Produktionsform.
Weiteres: Produziert und veröffentlicht ein Label nachgewiesernermaßen rechtsextreme Musik, so kommt die Kategorie:Label für rechtsextreme Musik zur Anwendung.
Kategorie:Musiklabel nach Land
In dieser Kategorie stehen nur Unterkategorien, keine Artikel. Musik-/Plattenlabels, die sich (noch) keinem Land zuordnen lassen, werden in der Kategorie:Musiklabel zwischengelagert. Neue Länderkategorien bitte erst anlegen, wenn sich annähernd 10 Artikel eintragen lassen. Eine neue Unterkategorie ist zusätzlich in die entsprechenden Kategorie:Musik nach Staat einzuordnen.
Kategorie:Belgisches Musiklabel
Hier bitte in Belgien ansässige Plattenlabel/Musiklabel einordnen.
Kategorie:Brasilianisches Musiklabel
Kategorie:Britisches Musiklabel
Kategorie:Deutsches Musiklabel
Kategorie:Französisches Musiklabel
Kategorie:Jamaikanisches Musiklabel
Kategorie:Kanadisches Musiklabel
Kategorie:Kubanisches Musiklabel
Kategorie:Niederländisches Musiklabel
Kategorie:Norwegisches Musiklabel
Kategorie:Österreichisches Musiklabel
Kategorie:Schwedisches Musiklabel
Kategorie:Schweizer Musiklabel
Kategorie:Spanisches Musiklabel
Kategorie:US-amerikanisches Musiklabel
Kategorie:Musiklabel nach Genre
Platten/Musiklabel, die eindeutig einer/oder wenigen bestimmten Musikrichtungen zugeordnet werden können, werden in die jeweilige Genre-Kategorie gestellt. Ist keine Spezialisierung festzustellen, entfällt die Kategoriesierung nach Genre. Neue Genrekategorien für Labels bitte vor dem Anlegen erst auf Kategorie Diskussion:Musiklabel oder in der Wikipedia:Redaktion Musik bzw. auf dem Wikipedia:WikiProjekt Musik vorschlagen und diskutieren.
Diese Kategorie erspart kein Einsortieren in die Kategorie:Musiklabel nach Land (zwingend). Bitte wenn möglich auch die Einsortierung nach Produktionsform in die Kategorie:Major-Label oder Kategorie:Independent-Label prüfen.
Kategorie:Blues-Label
Hier bitte Blues-Label einordnen.
Kategorie:Country-Label
Kategorie:Electronica-Label
Kategorie:Hip-Hop-Label
Kategorie:Jazz-Label
Kategorie:Klassik-Label
Kategorie:Metal-Label
Kategorie:Pop-Label
Kategorie:Punk-Label
Kategorie:Rock-Label
Kategorie:Techno-Label
Kategorie:Major-Label
In diese Kategorie werden nur aktuelle und ehemalige Major-Label einsortiert. Deren Sublabel gehören in die Kategorie:Major-Sublabel. Sind die Verhältnisse unklar, entfällt eine Kategorisierung nach Produktionsform.
Kategorie:Major-Sublabel
Hier bitte Sublabel von Major-Labeln sammeln. Auch von Major Label übernommene und weitergeführte Independent-Label gehören neben einer Einordnung in die Kategorie:Ex-Independent-Label in diese Kategorie. Sind die Verhältnisse unklar, entfällt eine Kategorisierung nach Produktionsform.
Kategorie:Independent-Label
Hier sollen alle Musiklabels aufgeführt werden, die independent (Produktionsform), also unabhängig von Major-Labels produzieren. Der Vertrieb der Tonträger ist davon ausgenommen. Bitte beachten:
Diese Kategorie erspart kein Einsortieren in die Kategorie:Musiklabel nach Land (zwingend) und Kategorie:Musiklabel nach Genre (nur wenn eindeutig).
Auch die Major-Label haben diverse kleine Unterlabel, die trotzdem nicht independent sind, für diese gibt es die Kategorie:Major-Sublabel. Einige ursprünglich unabhängige Label wurden von Major-Labeln gekauft. Diese sollen in der Unterkategorie Kategorie:Ex-Independent-Label und in der Kategorie:Major-Sublabel gelistet werden.
Sind die Verhältnisse unklar, entfällt eine Kategorisierung nach Produktionsform.
Die Kategorisierung nach Produktionsform (Major und Independent) hat nichts mit dem Genre Independent-Musik (Stil) zu tun.
Kategorie:Ex-Independent-Label
In diese Kategorie sollen alle Independent-Label, die von Major-Labels übernommen wurden. Sind die Verhältnisse unklar, entfällt eine Kategorisierung nach Produktionsform.
Kategorie:Label für rechtsextreme Musik
Hier werden Musiklabels gesammelt, die rechtextreme Musik veröffentlichen. Diese Kategorie erspart kein Einsortieren in die Kategorie:Musiklabel nach Land (zwingend) und nach Kategorie:Musiklabel nach Genre (falls eindeutig). Bitte wenn möglich auch die Einsortierung in die Kategorie:Independent-Label prüfen.

Bitte um Kommentare. Krächz 17:01, 14. Okt. 2008 (CEST)

Dickes Lob. (Ich bin vollauf zufrieden.)--Engelbaet 17:18, 14. Okt. 2008 (CEST)
Danke erstmal, Engelbeat für das Lob. Was mir noch aufgefallen ist: Independent-Label, die nicht übernommen wurden, sondern lediglich ihren Betrieb eingestellt haben, sollten die auch als Ex-Independent-Label geführt werden oder weiterhin als Independent? Ich meine zweiteres. Krächz 18:20, 14. Okt. 2008 (CEST)
Ganz eindeutig zweiteres (da häufig bei ihnen noch Verwertungs-Rechte liegen und diese dann entweder ruhen oder aber von den Besitzern des eingestellten Labels veräußert werden, z.B. beobachtbar der Fall beim Freejazz-Label FMP, das seit einigen Jahren nicht mehr produziert).--Engelbaet 18:39, 14. Okt. 2008 (CEST)
Dann werde ich das später noch präzisieren.Krächz 18:41, 14. Okt. 2008 (CEST)
Zur Info: Ich habe diese m.E. katastrophale Liste von Plattenlabels zur Löschung vorgeschlagen. Nachdem ich nun seit zwei Wochen intensiv dieses Feld bestelle, glaube ich nicht mehr an ihren Nutzen.Krächz 21:13, 14. Okt. 2008 (CEST)

Vorschlag zur Neuordnung der Musiklabelkategorie 2

Gut Ding will Weile haben. Ich habe den Vorschlag nochmals sacken lassen und bin zu der Erkenntnis gelangt, dass die geplante Kategorie:Ex-Independent-Label zu sperrig, zu missverständlich und zu unnütz ist. Die Überlegungen, die Engelbeat und ich bzgl. der Kategorisierung nach Produktionsform anstellten, lassen sich eigentlich auch mit folgendem Kategoriebaum lösen:

Major-Label
Major-Sublabel
Independent-Label

Major-Label sind klar. Independent-Label ebenso. Major-Sublabel sind erstmal jene Unterlabels eines Majors, die das schon immer waren. Übernommene und weitergeführte Independents bekommen zusätzlich zur Indie-Kat nun auch die Major-Sublabel-Kat. Damit ist deren Historie hinlänglich beschrieben. Das größte Problem sehe ich eigentlich nach wie vor in der Bewertung einzelner Labels. Sind unabhängig von Major-Labels agierende Firmen automatisch Independent-Labels? Meistens schweigen sich die Artikel über die genaue Organisations- und Prodkutionsform aus.

Also nochmal mein etwas überarbeiteter Vorschlag:

Kategorie:Musiklabel
In dieser Kategorie und ihren Unterkategorien sollen Musik-/Plattenlabel einsortiert werden. Dabei werden sie nach Herkunft und Genre sowie Produktionform (Independent- bzw. Major-Label) kategorisiert.
nach Land (zwingend): Alle Artikel über Musik/Plattenlabel werden dem jeweiligen Land ihres Hauptsitzes zugeordnet. Ist dies nicht möglich, da international, unbekannt oder noch keine Länderkat vorhanden, bitte direkt in die länder-unspezifische Kategorie:Musiklabel einsortieren.
nach Genre (optional): Falls ein Musik-/Plattenlabel eindeutig auf Musik aus einem/oder wenigen Genres spezialisiert ist, soll es einem/wenigen Genre/s zugeordnet werden. Ist hier keine klare bzw. überhaupt keine Zuordnung möglich, wird nicht nach Genre kategorisiert.
Produktionsart (optional): In die Kategorie:Major-Label kommen nur die großen, marktbeherrschenden Label, für die dieser Begriff verbürgt ist oder war. Major-Label betreiben oft eine Vielzahl von Sub-Labels, diese kommen in die untergeordnete Kategorie:Major-Sublabel. In der Kategorie:Independent-Label werden unabhängige Label gesammelt. Ehemalige Independent-Label, die von Major-Labeln übernommen und weitergenutzt werden/wurden, kommen zusätzlich zur Kategorie:Independent-Label in die Kategorie:Major-Sublabel. Sind die Verhältnisse unklar, entfällt eine Kategorisierung nach Produktionsform.
Weiteres: Produziert und veröffentlicht ein Label nachgewiesernermaßen rechtsextreme Musik, so kommt die Kategorie:Label für rechtsextreme Musik zur Anwendung.
Kategorie:Musiklabel nach Land
In dieser Kategorie stehen nur Unterkategorien, d.h. keine Artikel. Musik-/Plattenlabels, die sich (noch) keinem Land zuordnen lassen, werden in der Kategorie:Musiklabel zwischengelagert. Neue Länderkategorien bitte erst anlegen, wenn sich annähernd 10 Artikel eintragen lassen. Eine neue Länder-Unterkategorie ist zusätzlich in die entsprechenden Kategorie:Musik nach Staat einzuordnen.
Kategorie:Belgisches Musiklabel
Hier bitte in Belgien ansässige Plattenlabel/Musiklabel einordnen.
Kategorie:Brasilianisches Musiklabel
Kategorie:Britisches Musiklabel
Kategorie:Deutsches Musiklabel
Kategorie:Französisches Musiklabel
Kategorie:Jamaikanisches Musiklabel
Kategorie:Kanadisches Musiklabel
Kategorie:Kubanisches Musiklabel
Kategorie:Niederländisches Musiklabel
Kategorie:Norwegisches Musiklabel
Kategorie:Österreichisches Musiklabel
Kategorie:Schwedisches Musiklabel
Kategorie:Schweizer Musiklabel
Kategorie:Spanisches Musiklabel
Kategorie:US-amerikanisches Musiklabel
Kategorie:Musiklabel nach Genre
Platten/Musiklabel, die eindeutig einer/oder wenigen bestimmten Musikrichtungen zugeordnet werden können, werden in die jeweilige Genre-Kategorie gestellt. Ist keine Spezialisierung festzustellen oder die passende Genre-Kategorie (noch) nicht vorhanden, entfällt die Kategoriesierung nach Genre. Neue Genrekategorien für Labels bitte vor dem Anlegen erst auf Kategorie Diskussion:Musiklabel vorschlagen und diskutieren und einen entsprechenden Hinweis auf dem Wikipedia:WikiProjekt Musik setzen.
Die Genre-Kategorien ersparen kein Einsortieren in die Kategorie:Musiklabel nach Land (zwingend). Bitte wenn möglich auch die Einsortierung nach Produktionsform in die Kategorie:Major-Label oder Kategorie:Independent-Label prüfen.
Kategorie:Blues-Label
Hier bitte Blues-Label einordnen.
Kategorie:Country-Label
Kategorie:Electronica-Label
Kategorie:Hip-Hop-Label
Kategorie:Jazz-Label
Kategorie:Klassik-Label
Kategorie:Metal-Label
Kategorie:Pop-Label
Kategorie:Punk-Label
Kategorie:Rock-Label
Kategorie:Techno-Label
Kategorie:Major-Label
In diese Kategorie werden nur aktuelle und ehemalige Major-Label einsortiert. Deren Sublabel gehören in die Kategorie:Major-Sublabel. Sind die Verhältnisse unklar, entfällt eine Kategorisierung nach Produktionsform.
Diese Kategorie erspart kein Einsortieren in die Kategorie:Musiklabel nach Land (zwingend) und Kategorie:Musiklabel nach Genre (nur wenn eindeutig).
Kategorie:Major-Sublabel
Hier bitte Sublabel von Major-Labeln sammeln. Auch von Major Label übernommene und weitergeführte Independent-Label gehören in diese Kategorie. Sind die Verhältnisse unklar, entfällt eine Kategorisierung nach Produktionsform.
Diese Kategorie erspart kein Einsortieren in die Kategorie:Musiklabel nach Land (zwingend) und Kategorie:Musiklabel nach Genre (nur wenn eindeutig).
Kategorie:Independent-Label
Hier sollen alle Musiklabels aufgeführt werden, die independent (Produktionsform), also unabhängig von Major-Labels produzieren/produzierten. Der Vertrieb der Tonträger ist davon ausgenommen. Auch ursprünglich unabhängige Label, die von einem Major-Labeln gekauft und weitergeführt werden/wurden, verbleiben in dieser Kategorie, zusätzlich werden sie aber in der Kategorie:Major-Sublabel geführt. Beachte, dass Major-Label auch Sublabels führen können, die niemals independent waren. Diese stehen nur in der Kategorie:Major-Sublabel. Sind die Verhältnisse unklar, entfällt eine Kategorisierung nach Produktionsform.
Diese Kategorie erspart kein Einsortieren in die Kategorie:Musiklabel nach Land (zwingend) und Kategorie:Musiklabel nach Genre (nur wenn eindeutig).
Beachte:Die Kategorisierung nach Produktionsform (Major und Independent) hat nichts mit dem Genre Independent-Musik (Stil) zu tun.
Kategorie:Label für rechtsextreme Musik
Hier werden Musiklabels gesammelt, die nachgewiesenermaßen rechtextreme Musik veröffentlichen. Diese Kategorie erspart kein Einsortieren in die Kategorie:Musiklabel nach Land (zwingend) und nach Kategorie:Musiklabel nach Genre (falls eindeutig). Bitte wenn möglich auch die Einsortierung in die Kategorie:Independent-Label prüfen.

So, nochmal die Bitte um kritische Kommentare und eventuell auch Kopfnicken für ein zeitnahes Umsetzen. Krächz 12:18, 22. Okt. 2008 (CEST)

Streich das mit Major, Sub, Indilabel und auch die Kats nach Land. Das versteht eh keiner und ist viel zu aufwängig. --Minérve aka Elendur 12:39, 22. Okt. 2008 (CEST)
Elendur: Wir haben aber bereits eine Kategorisierung nach Majorlabel/Indilabel und die Kats nach Land.
Krächz:Ich verstehe noch nicht, wieso wir das noch einmal diskutieren müssen. Kannst Du Deine Gründe für das Rückholen der Debatte noch wenigen Wochen bitte mal genauer dalegen, damit ich nicht alle alten Argumente wiederholen muss. (Ich dachte zudem, das würde nun woanders diskutiert.)--Engelbaet 12:48, 22. Okt. 2008 (CEST)
finds aber zu aufwändig... -.- --Minérve aka Elendur 13:05, 22. Okt. 2008 (CEST)
@Elendur, danke für deine Meinung, aber das ist mir zu destruktiv. Wir bewirtschaften hier momentan ca. 600 Labels, die Zahl ist potentiell nach oben offen, daher ist eine Unterteilung sinnvoll. Die Länderkat zudem die einzige, die wohl nahezu konsequent umgesetzt werden kann. Was kapiert man daran nicht?
@Engelbeat: Gerne erläutere ich das nochmal:
Warum die Änderung: Mein allererster Vorschlag war gewesen, die Kategorisierung nach Prodkuktionsform zu streichen, daraufhin meintest du, es handele sich um eine wichtige Unterteilung, weshalb sie lieber ausgebaut werden sollte. Der damalige Stand war unbefriedigend, da ehemalige Indies nun als Major-Labels kategorisiert werden sollten, das ist aber unschön, schließlich ist zB Helmut Kohl auch als Bundeskanzler kategorisiert und nicht nur als Rentner. (Super Vergleich!) Wir überlegten, wie das am besten dargestellt werden könne und waren zum Ergebnis mit der Kategorie:Ex-Independent-Label und der Kategorie:Major-Sublabel gekommen. Damit hätten wir folgende Kombinationsmöglichkeiten an Produktionskats bekommen:
Majorlabel (alle Majorlabels)
Major-Sublabel (alle Major-Sublabels)
Independent-Label (alle Indies, auch aufgegebene)
Ex-Independent-Label (übernommene Indies)
Ex-Independent-Label+Major-Sublabel (übernommene und weitergeführte Indies)
Das ist in der Tat kompliziert, unnötig und verwirrend, vor allem augrund der sperrigen Kategorie:Ex-Independent-Label, deren Beschreibung entgegen des intuitiven Verstehens deutlich herausstellen müsste, dass mit der Vorsilbe "Ex-" keine Labels bezeichnet werden sollen, die lediglich vom Markt sind aber nicht übernommen worden sind. Ferner muss die Unterscheidung, ob ein Label lediglich aufgekauft und abgewickelt oder aufgekauft und weitergeführt wurde, nicht über die Kats geklärt werden, vor allem, da bei vielen Label-Artikeln sowieso schwer herauszubekommen ist, wie der Sachverhalt genau liegt. Ohne die Ex-Kat hätten wir folgende Kombinationsmöglichkeiten:
Majorlabel (alle Majors, egal ob aktuell oder nicht mehr aktiv)
Major-Sublabel (alle Majorsubs, die nie Indies waren, egal ob aktuell oder nicht mehr aktiv)
Independent-Label (alle Indies, die nie Majorsubs waren, egal ob aktuell oder nicht mehr aktiv)
Independent-Label+Major-Sublabel (Indies, die später Majorsubs wurden, egal ob aktuell oder nicht mehr aktiv)
Wir sparen uns so eine - wie Elendur nur wiederum richtig anmerkt - komplizierte Kategorie. Bitte überlege dir das nochmal eventuell indem du ausführst, was der Mehrwert einer Kategorie:Ex-Independent-Label wäre.
Warum jetzt? Wir waren bei der letzten Verision zu zweit stehengeblieben. Es ist an der Zeit auch eine Umsetzung anzugehen, daher spreche ich das hiernochmal an.
Warum hier? Ist mir egal, keine Ahnung, ich hoffte ursprünglich hier viele Diksutanten zu erreichen. Ein Umzug erschien mir aufwändig und unnötig. Ich kann aber gerne nochmal Hinweise setzen. Krächz 14:07, 22. Okt. 2008 (CEST)
Gut, ich habe das nun verstanden. Es hängt also damit zusammen, wie Du die Soll-Definition von Ex-Independent-Labels verstehst (ich hätte die breiter gefasst, so dass ich auch Ex-Independent-Labels, die ruhen, da eingeordnet hätte). Nach Deinem Verständnis ist das in der Tat redundant (und war es auch schon zum Zeitpunkt des Vorschlages). Ich will jetzt die Diskussion noch mehr verwirren, obwohl ich gerade wieder einige hübsche CDs habe, mit denen sich das noch weiter verkomplizieren liesse. Aber die Maxime ist ja: Keep it simple. Insofern Zustimmung zum neuen Regelungsvorschlag.--Engelbaet 14:23, 22. Okt. 2008 (CEST)
Dann setze ich das mal um. Krächz 16:51, 25. Okt. 2008 (CEST)
Soho. Ab jetzt wird dort diskutiert, wo man das normalerweise tun sollte, auf der Kategorie_Diskussion:Musiklabel. Wird das denn dort wahrgenommen? Krächz 15:45, 28. Okt. 2008 (CET)

Komponist Dieter Salbert

Der Musikverlag ZAHORANSKY widmet sich in seiner "Edition Dieter Salbert" der Publikation von Partituren des 1932 in Berlin geborenen, 2006 in der Nähe Braunschweigs verstorbenen Komponisten Dieter Salbert.

www.salbert.de www.musikverlag-zahoransky.de (nicht signierter Beitrag von 84.133.115.219 (Diskussion) )

- Portaldiskussion Musik 2008 -

Artikel über Musiker

Ich bin gerade über ein Problem gestolpert, von dem ich vorher nicht ahnte, dass es eines werden würde. Ab wann sollte ein eigener Artikel für ein Bandmusiker angelegt werden? Ich meinte, früher gelesen zu haben, dass ein derartiger Artikel nur dann "zulässig" ist, wenn die Person auch außerhalb der Band (z. B. Soloprojekte, andere Bands) Erfolg hatte. Als ich jedoch gerade danach gesucht habe, fand ich dies nicht mehr. Zusammenfassend die Frage, "darf" nun zu jedem Bandmusiker, dessen Band schon einen Artikel hat, einen eigenen Artikel erstellt werden oder nur unter bestimmten Bedingungen? Falls ja bzw. nein, wäre ein Vermerk bei den Relevanzkriterien sinnvoll. Gruß --Der.Traeumer 22:01, 18. Jan. 2008 (CET)

Im Allgemeinen gehen wir davon aus, dass bei Bandmitgliedern die Band das relevante Lemma ist und die Musiker dort ausreichend behandelt werden. Anders sieht das aus, wenn die Personen in mehreren relevanten Bands, als Solokünstler oder sonstwie aktiv waren und damit deutlich über den Bandkontext hinausgehender Inhalt möglich ist. Also in den meisten Fällen läuft es auf die Frage „Eine oder mehrere relevante Bands?“ hinaus. Gruß, Code·Eis·Poesie 18:16, 23. Jan. 2008 (CET)
Greifen hier nicht die WP:RK? Viele Künstler, gerade im Jazzbereich, sind in Projekten aktiv. Eine zu enge Bindung ist hier nicht sinnvoll und auch in der Regel bei den Musikern nicht erwünscht. Gruß --Franz Kappes 08:21, 24. Jan. 2008 (CET)

Schulinszenierungsfoto im Artikel My Fair Lady

Das Musical My fair Lady bei einer Schulinszenierung: Wouldn't It Be Loverly?

Wegen des Bildes gibt es eine Auseinandersetzung zwischen mir (IP: 84.190.) und Benutzer: Herrick; ich meine, dass die Glaubwürdigkeit nach und die Wertschätzung von Außen darunter leiden, Herrick meint solange es kein lizenzfreies Bild einer professionellen Aufführung gibt (wann soll dies geschehen?, IP), es immer noch besser ist als gar kein Bild.
Ich möchte auch nicht alle möglichen Schulinszenierungen herabsetzten wie Herrick meint, ich bin selber fleißiger Besucher von Schulinszenierungen und habe etliche Fotos zur Auswahl.
Die Frage ist also, ob derartige Fotos in diese Enzyklopädie gehören und ob ich und andere jetzt anfangen alle ihre Schulinszenierungsfotos in die Wikipedia zu stellen?
Gibt es Meinungen?
freundlichst --84.190.220.242 09:26, 18. Jan. 2008 (CET)

Schöne Inszenierung. Bildausschnitt ist nicht so gut. Kostüme sind schön. Gesichtsausdrücke nicht ganz so. Bildqualität ist ungenügend, es ist unscharf. --Room 608 12:43, 18. Jan. 2008 (CET)
Ist der Auftritt bei einer Schulinszenierung so öffentlich, dass man das Recht am eigenen Bild verliert? Würde mich wundern, wäre aber wohl als Frage hier besser aufgehoben. --NoCultureIcons 13:07, 18. Jan. 2008 (CET)
Angesichts des Kulissen- und Kostümminimalismus deutscher Bühnen seit den 80er Jahren betrachtet, ist die Inszenierung zwar von Laien umgesetzt, aber dabei - was den Aufwand betrifft - überdurchschnittlich. Sie stellen nicht irgendetwas dar, sondern wie auch der O-Test bei Flickr bestätigt jene besagte Gesangsszene. Eigentlich würde man doch eher ein trendiges Stück der letzten 20 Jahre ("Joseph" , der ursprüngl. nur für Schulaufführungen gedacht war) erwarten statt einen Evergreen. Wenn eine IP von "Glaubwürdigkeit" und "Außendarstellung" spricht, muss man sich doch fragen, warum sie anonym operiert ;-). @Room 608: Die Bildqualität ist angesichts der Lichtverhältnisse ausreichend. Viel schlimmer als die partiellen Unschärfen empfinde ich das Bildrauschen. --Herrick 14:04, 23. Jan. 2008 (CET)
Ich seh schon, Du hast von Fotos mehr Ahnung. -- Room 608 17:46, 23. Jan. 2008 (CET)
"warum sie anonym operiert" - was soll das denn jetzt für ein argument in bezug auf eine diskussion um ein foto sein - warum willst du mich "diskreditieren"? außerdem möchte ich wissen woher du weißt, daß der aufwand für diese schülervorstellung überdurchschnittlich war? freundlichst, die geheime --84.190.252.225 14:57, 23. Jan. 2008 (CET)

Guten Morgen, ich "Vorbeigehen" habe ich diese Diskussion gesehen. Ist die nicht im Portal Theater besser aufgehoben? Gruß --Franz Kappes 08:23, 24. Jan. 2008 (CET)

Im Bestreben das Ganze breitzutreten, hat 84.190ff. sie ohnehin dort auch schon eingetragen. Schön, wenn man ihm dann "hinterherlaufen" darf. @84.190.252.225: Wenn es dir um Außenwirkung geht, könntest du dir entweder einen Account zulegen oder mit deinem bereits bestehenden operieren. So wirkt das ganze Theater aufgesetzt und überzogen. Woher meinst du zu wissen, das die Inszenierung unterdurchsschnittlich war, und dass du sie diskreditieren müsstest. Schau dir die übrigen Bilder auf Flickr an und weide dich nicht an deinen eigenen Vorurteilen. --Herrick 08:41, 24. Jan. 2008 (CET)
breitzutreten? aufgesetzt und überzogen? unterdurchsschnittlich war? sie diskreditieren? senil? --84.190.203.224 10:55, 24. Jan. 2008 (CET)
Ich verstehe, ehrlich gesagt, euer Problem nicht. Warum darf ein Foto von einer Schulaufführung nicht im Lemma My fair Lady auftauchen? Die Diskussion sollte übrigens dann auch dort oder beim Foto geführt werden. Gruß --Franz Kappes 08:48, 24. Jan. 2008 (CET)
Ich sehe darin ja auch kein Problem. Wenn wir ein optisch besseres und lizenzfreies einer professionellen Inszenierung hätten, könnte man es ja stattdessen einsetzen. Aber diese Möglichkeit ist uns nicht gegeben. Da "dort", also beim Artikel, die IP aber kein rechtes Echo auf ihre Bedenken bekam, möchte sie nun offenkundig an anderen Orten für Unterstützung werben. Vielleicht sollte er seine Energie aufbringen ein besseres u. lizenfreies Bild beizubringen, statt hier ständig auf alten Standpunkten herumzureiten. --Herrick 09:01, 24. Jan. 2008 (CET)
Dann sind wir uns ja einig. Noch einen schönen Tag für Dich. lg --Franz Kappes 10:34, 24. Jan. 2008 (CET)
herrick, deine art und weise zu diskutieren ist mir schon bekannt, ich bat um die meinung anderer - ist doch erlaubt, oder? --84.190.203.224 11:02, 24. Jan. 2008 (CET)
tja, die Meinung anderer hast du offensichlich gerade gelesen. Einen wunderschönen Rest des Tages wünscht auch Dir --Herrick 16:48, 24. Jan. 2008 (CET)
danke, und guten morgen - gut gelaunt? dir geht's natürlich um den Artikel, nicht um's gewinnen, sportsfreund!
fehlt bei der bildunterschrift Das Musical My fair Lady bei Inszenierung einer High School in Wisconsin nicht ein artikel? --84.190.209.59 09:16, 25. Jan. 2008 (CET)

LA auf Volkstümliche Musik

Ich habe diesen LA gestellt, weil der jetzige Artikel Volkstümlicher Schlager die ganze vM behandelt und daher auf dieses Lemma verschoben werden sollte. Bitte um Kommentare. --KnightMove 19:50, 6. Feb. 2008 (CET)

Kategorie:Keyboarder

Ist mMn Ergebnis einer Begriffsverwirrung: in der Definition steht, dass hier Musiker einzuordnen sind, die Keyboard spielen, de facto sind es aber gerade nicht Keyboard-Spieler, sondern "Tasteninstrumentalisten", also Organisten (meist Hammond- oder allgemein E-Orgel) und Pianisten (Klavier, E-Piano etc). Keith Emerson hat mit Sicherheit kaum jemals - schon garnicht auf der Bühne - Keyboard gespielt, sondern immer nur E-Orgel, Piano oder Synthesizer. Das liegt einfach daran, dass im deutschen Sprachraum das Keyboard ein ganz bestimmtes Instrument ist, im englischen aber jedes Tasteninstrument Keyboard genannt werden kann. "XYZ war der Keyboarder der ABC-Band" hat also mit "Keyboard"-Spielen nichts zu tun. All' das lässt diese Kategorie sehr zweifelhaft erscheinen, ist sie wirklich praktikabel? --UliR 23:32, 14. Feb. 2008 (CET)

Deinen Beitrag verstehe ich nicht: In der Definition von Keyboard steht doch das Folgende (und stand auch schon dort, als diesen Beitrag hier gepostet hast): „Keyboard ist im deutschen Sprachgebrauch ein Oberbegriff für Musikinstrumente, die als elektrophone Tasteninstrumente ihre Töne elektronisch erzeugen (wie beispielsweise Synthesizer, E-Pianos oder elektronische Orgeln) oder mechanisch erzeugte Töne elektrisch abnehmen und verstärken (beispielsweise Clavinet).“ Nach meinem Sprachgebrauch ist das im übrigen richtig; ich würde die Musiker, die über die Tastatur (Musik) (auch Keyboard genannt, so wie Du es ausschließlich als im „deutschen Sprachraum“ gültig fasst) spielen, nicht als Keyboarder, sondern als Computermusiker, Samplespieler, Elektroniker usw. fassen.--Engelbaet 14:28, 16. Feb. 2008 (CET)

"Keyboard" ist im deutschen Sprachgebrauch mitnichten ein Oberbegriff, sondern bezeichnet nur die Instrumente mit Begleitautomatik. In keinem Musikfachgeschäft wird Dir jemand ein E-Piano, einen Synthesizer oder eine elektronische Orgel zeigen, wenn Du nach Keyboards fragst. Im Englischen mag K. eine Art Sammelbegriff für alle Tasteninstrumente sein, im Deutschen ist das sicher nicht so, allenfalls in Musikerkreisen. Bei "Keyboarder" sieht das etwas anders aus, da geb' ich Dir Recht, die Kat dürfte sich mMn aber nicht auf den Artikel Keyboard beziehen und dieser müsste im übrigen - was ja auch auf der dortigen Disk schon angemerkt wurde - jedenfalls korrigiert werden. Gruß --UliR 14:36, 18. Feb. 2008 (CET)

Ich finde so eine Kategorie Blödsinn: Alle, die Tasten spielen, sind Keyboarder. Les McCann spielt dennoch keine Keyboards. Das Problem ist eben die Zwischenbedeutung Keyboard, womit eben gerade kein Keyboard im allgemeinen gemeint ist, sondern so eine Art digitaler einmanualiger Heimorgel mit einer gewissen Standardauswahl an Registern (Streicher, Percussion, Klavier, Orgel, Bläser, Reeds, Chor Schlagzeug) etc . Zawinul, Rolie, Irving III und Davis Keyboarder setzen sowas doch wirklich als Synthesizer ein, wohin die Kategorie aufgespalten gehört. --Room 608 14:53, 18. Feb. 2008 (CET)
UliR: Das mag für die Instrumentenbranche so sein, im Rundfunk und in der Fachpresse (Jazz) wird der Begriff Keyboarder jedenfalls so verwendet, wie er oben von mir aus der WP zitiert wurde. Um Deine Bedenken aufzunehmen, sollte die Definition präzisiert werden.--Engelbaet 15:06, 18. Feb. 2008 (CET)

Ich werde die Kategorie-Definition mal ändern. Da hier auch die Kollegen vom Rock etc involviert sind und sich aus der Ecke noch keiner gemeldet hat, sollte sie erstmal bleiben. Ob es jetzt aber sinnvoll wäre, etwa 'ne Kategorie "Jazz-Keyboarder" einzurichten (wäre ja folgerichtig), bezweifle ich. --UliR 20:36, 18. Feb. 2008 (CET)

In einer normalen Metalband gibt es häufig einen Musiker, der bei Livekonzerten hinter einem Keyboard, selten einem Stagepiano sitzt. Das ist gemeinhin der Keyboarder. Dass irgendjemand anders bei der Studioarbeit vlt mal an einem digitalen Synthesizer Knöppe dreht, hat da wenig zu sagen, er würde deswegen bestimmt auch nicht in diese Kategorie gestopft werden. Zumindest für den Rockbereich sehe ich die Sache als recht klar an. Code·Eis·Poesie 20:41, 18. Feb. 2008 (CET)
Die Änderung der Definition trägt dem ja auch Rechnung: jeder, der Keyboard spielt, ist ein Keyboarder, aber nicht jeder Keyboarder spielt Keyboard (nach deutschem Sprachgebrauch). --UliR 21:10, 18. Feb. 2008 (CET)
Dass es im Rockbereich klar ist, liegt auch daran, dass das alles Boogiepianisten sind. Im Jazz ist das subtiler. Der Artikel Keyboard sagt aber leider nichts über die Voices im Keyboard aus. Bei der Orgel heißt das Disposition und hat recht sinnvolle eigene Gesetze. Die gibt es im Rockbereich offiziell noch nicht, obwohl sich Gregg Rolie hinter andere Keyboards setzt als Adam Holzman und beide genau wissen warum, nur die Laien nicht. Für Rock wie Barockorgel gelten doch recht genaue Soundgesetze, wie etwas als Ganzes gut zusammenklingen soll. Für den Gospel ist es wurscht, ob auf Hammondorgel oder Klavier oder beidem genudelt wird, dort steht nicht der instrumentale Sound sondern der Gesang im Vordergrund..--Room 608 21:26, 18. Feb. 2008 (CET)
Also dass nun alle Keyboarder im Rock (und nicht im Rock'n'Roll) Boogiepianisten sind ... das find ich eher 'ne kühne Behauptung und beim Keyboard (als Instrument) geht's eher um die Styles (= Rhythmen und Begleitung, die über Akkordgriffe oder Fingering im - variablen - unteren Drittel der Klaviatur abrufbar sind), also um die Begleitautomatik. --UliR 22:51, 18. Feb. 2008 (CET)
Egal, auf was Ihr (ich bin ja hier als Flötist der Laie) Euch einigt: Eine Kategorie Jazz-Keyboarder analog zu Kategorie:Metal-Keyboarder benötigen wir glaube ich nicht (es ist nach den vorgetragenen Argumenten wohl nur der Fusion-Bereich, der das Problem aufwirft, und der liegt zwischen Jazz, Rock und Weltmusik). Die jetzige Bezeichnung der Kategorie ist aber wesentlich zu breit: „Hier bitte Musiker aus den Bereichen außerhalb der klassischen Musik eintragen, die in der Wikipedia stehen, weil sie Tasteninstrumente spielen.“ Das würde ja genau bedeuten, dass hier auch Organisten und Pianisten eingetragen werden. Richtig würde es doch, wenn es in etwa hieße:
„Hier bitte Musiker aus den Bereichen außerhalb der klassischen Musik eintragen, die in der Wikipedia stehen, weil sie Synthesizer-Tasteninstrumente spielen.“ Oder sucht ein anderes Wort für Synthesizer. Ich kenne mich da, anders als bei mit oder ohne gis-Klappe, nicht aus.
Im Artikel Keyboard steht im übrigen immer noch der erste Satz, der nach Eurer Diskussion so nicht richtig ist („Keyboard ist im deutschen Sprachgebrauch ein Oberbegriff für Musikinstrumente, die als elektrophone Tasteninstrumente ihre Töne elektronisch erzeugen (wie beispielsweise Synthesizer, E-Pianos oder elektronische Orgeln) oder mechanisch erzeugte Töne elektrisch abnehmen und verstärken (beispielsweise Clavinet).“)--Engelbaet 10:24, 19. Feb. 2008 (CET)
Ich habe das absichtlich so weit gefasst, im Bereich Rock, Metal etc gilt, so wie ich das verstehe, jeder Tasteninstrumentalist, egal ob Orgel, E-Piano, Synthesizer etc (die spielen ja meist mehrere Instrumente), als Keyboarder, im Jazz ist das wahrscheinlich anders, darum ja meine Eingangs gestellte Frage, ob die Kategorie überhaupt praktikabel ist. --UliR 11:26, 19. Feb. 2008 (CET)
So kompliziert kann die Welt also sein. Komisch. Ich möchte hier dann doch empfehlen, zu differenzieren und genrespezifisch mit getrennten Definitionen zu arbeiten statt die Kategorie völlig freischwebend zu benennen, um doch noch zu einer Einheitslösung zu kommen.--Engelbaet 13:15, 19. Feb. 2008 (CET)
Im Rock, Pop, Metal, Soul und R&B würde ich die auch alle Keyboarder nennen. Aber bitte ohne Rhythmus- und Begleitautomatik. Rick Wakeman passt da nur aus Verlegenheit rein, Robert Irving III ist sowieso noch nicht drin. Die jetzt drin stehen kenne ich nicht alle. Grund des Problems ist doch auch die Verbreitung des Keyboards (und die Transportabilität), denn es wird ja vom Kind über den Alleinunterhalter eben bis Artrock und Improvisation genutzt. Selbst der kleine Casio wurde aus Soundgründen gespielt. Im Jazz hat sich doch trotz Keyboard an der Besetzung kaum etwas geändert, Quartett, Quintett oder Bigband, wobei die Keyboards die Rolle des Klaviers übernehmen, im Rockbereich ja eher die der Hammondorgel (auch E-Piano). Praktikabel ist die Kategorie sicherlich wenn man sie auf die beabsichtigten Bereiche eng fasst und vielleicht noch Fusion hinzunimmt. Bei so ungeordneten Sachen wie Freejazz oder Improvisationsmusik und neue Musik wäre der Einzelfall entscheidend.--Room 608 13:19, 19. Feb. 2008 (CET)
Danke für die Zustimmung. (Und bemerke, dass Du Dinge als Jazz fasst, die für mich schon Fusion sind.)
„Ungeordnete Sachen“, tsss. Jemanden wie Thomas Lehn (vgl. Foto) oder Paul Lytton sollten wir nicht in die Kategorie:Keyboard-Spieler stecken. Dann lieber eine Zuordnung zuwenig - denn die Kategorie:Live-Elektroniker wird uns auch viele Zuordnungen bescheren, die verblüffend sind, etwa Keyboard-Spieler (damit meine ich jetzt diese einmanualigen Dinger mit den schicken Rhythmus- und Funktionsharmonieprogrammen) aus dem Bereich der Kategorie:Elektronische Lounge- und Ambient-Musik.--Engelbaet 15:30, 19. Feb. 2008 (CET)

Zur Eingangsdefinition in Keyboard:

Diese habe ich vor einem Jahr geschrieben, weil damals dort noch Verwurschtelteres stand. Es muß also nicht ewige Wahrheit bleiben, was da jetzt steht. Ich denke auch, daß im normalen Verbraucheralltag das Wort Keyboard maximal 49€ kostet, aus chinesischer Spielzeugproduktion kommt und keine Anschlagdynamik hat... ;-) Aber das sollt hier in der Wikipedia nicht der Maßstab sein. Ansonsten finde ich die Diskussion um die Kategoriezuordnung der Tastenspieler haarstreubend , haarspalterich und somit endlos. Ihr solltet vorher das Lemma umschreiben, damit ihr wißt, wer wohin gehört...--Berndt Meyer 16:44, 19. Feb. 2008 (CET)

Vielleicht höre ich Fusion nur dann, wenn es noch Jazz ist. Kategorie Musikroboter für alle Programme.

Casio. Das ist ein echter amplitudenmodulierter Synthesizer. Glaubt man kaum.

Ich sehe folgendes: Keyboard steht für

  • Musikinstrumente, die als elektrophone Tasteninstrumente ihre Töne elektronisch erzeugen. (Hier fehlt aber offensichtlich die klanglich extrem wichtige Unterscheidung zwischen analog und digital.) S. a. Elektronisches Musikinstrument, Analogsignal, Digitalsignal
  • Masterkeyboards
  • für alle Tasteninstrumente als Anglisme
  • das Equipment der Keyboarder.
  • Für Imprivisationsmusik ist es dann ja möglich irgendein selbstaufgenommenes Samplesammelsurium mit dem Keyboard abzuspielen. Es gibt ja auch diesen Beruf Geräusche zu sammeln für Computerpiele und so.

"Keyboard-Spieler (damit meine ich jetzt diese einmanualigen Dinger mit den schicken Rhythmus- und Funktionsharmonieprogrammen)". Yamaha hat sogar ein Arrangierprogramm, das habe ich auch. Da könnte man karaokemäßig falsch hineinsingen, die Melodie automatisch korrigieren lassen und als Bossa arrangieren, wobei einem das Programm sogar noch bei den Akkorden verschiedene Alternativen anbietet.Die Japaner halt.

Eigentlich braucht es keine Musiker. Dass die Diskussion überflüssig sei können nur Nichtinsider sagen (haha). Berndt Meyer hat aber trotzdem recht: Lemma umschreiben.

Irving III trat als Keyboarder aufgenommen in Erscheinung und ist jetzt Jazzpianist. Jedenfalls für diese Darstellung ist eine Festlegung auf Keyboarder sinnvoll. --Room 608 18:33, 19. Feb. 2008 (CET)

Portal ohne Zuständige?

Offenbar fühlt sich für das Portal niemand mehr zuständig. Hier werden zwar einige Diskussionen geführt, die strenggenommen unter Wikipedia Diskussion:WikiProjekt Musik gehören (derzeit die über die Kategorie:Keyboarder, kurz zuvor die über die Schulinszenierungsfotos), aber bezogen auf die eigentlich hier zu beantwortenden Fragen zur Portalseite und ihrer Gestaltung nimmt niemand mehr Stellung? Die Rotlinks nehmen zu (vgl. Volkstümliche Musik). Bevor ich nun selbstständig anfange, auf der Portal-Seite selbst Verbesserungen vorzunehmen (ohne das absprechen zu können), daher diese Frage: Fühlt sich für diese Seite und deren eigentlichen Zweck noch jemand zuständig oder sind hier alle mit anderen administrativen Aufgaben überlastet?--Engelbaet 13:15, 19. Feb. 2008 (CET)

Das sind ja klare Ansagen hier. Bitte gelegentlich mal an einer sinnvollen Stelle den Plan der ausgelagerten Teile hinterlegen, damit man sich nicht dämlich suchen muss. Danke.--Engelbaet 09:02, 22. Feb. 2008 (CET)

Stilrichtungen der Musik

Es macht keinen besonders guten Eindruck, wenn von den 3 Artikeln, die in diesem Portal zuoberst unter "Allgemeines" stehen, einer gelöscht und auf Monate hin gesperrt ist, der zweite und der dritte ein Redirect ist. Die noch verbliebenen Artikel bedienen im übrigen alleine die eurozentrische Perspektive. Die Tanzmusik besteht demnach alleine aus Menuett — Pavane — Courante — Gavotte — Bourrée — Walzer — Mazurka — Polka — Polonaise — Galopp. Vielleicht habe ich ja in den letzten Monaten was nicht bekommen: Wieso musste der Artikel "Stilrichtungen der Musik" gesperrt werden?--Engelbaet 14:28, 16. Feb. 2008 (CET)

Ich habe den Rotlink jetzt gestrichen. Peinlich, peinlich.--Engelbaet 09:02, 22. Feb. 2008 (CET)

Balinesische Notenschrift

Kann jemand hier vielleicht was dazu sagen? (vgl. Benutzer:Buncic/Unicode/Balinesisch) --Reiner Stoppok 22:30, 7. Mär. 2008 (CET)

Internationaler Gesangswettbewerb Neue Stimmen

Kann jemand die Preisträger ergänzen? Martin Se !? 16:56, 13. Mär. 2008 (CET)

Kammerchor CONSTANT

Hallo, heute habe ich beim Erstellen eines Artikels über einen Kammerchor zu Vergleichszwecken ein paar Artikel dieser Gattung gelesen. Dabei fiel mir der Artikel Kammerchor CONSTANT auf - keine Kategorien, keine darauf verweisenden Links, aber vor allem ein sehr junger Chor, ohne CD-Einspielungen, ohne Wettbewerbsteilnahmen, ohne Auszeichnungen. Andererseits sauber geschrieben. Reicht die gewissermaßen adlige Abstammung vom Kammerchor CONSONO, um die formell fehlende Relevanz zu heilen? Was ist eure Meinung? Minderbinder 21:19, 20. Mär. 2008 (CET)

Habe jetzt einen Löschantrag gestellt. Falls noch Bedarf an DIskussion besteht, bitte dort bei der LK beteiligen. Minderbinder 12:22, 24. Mär. 2008 (CET)

Chorakademie Göttingen und Stefan Kaden

Hallo, ein Hinweis auf zwei Löschanträge auf Chorakademie Göttingen und Stefan Kaden, bitte dort beteiligen. Danke, Minderbinder 12:22, 27. Mär. 2008 (CET)

Schreibung von Titeln

Wegen der uneinheitlichen Schreibung von Lied- und Albumtiteln sowie Bandnamen, möchte ich da endlich mal eine Linie festlegen. Ich bereite deshalb ein Meinungsbild vor: Portal:Charts und Popmusik/Schreibung englischer Titel im Musikbereich. Erstmal mindestens eine Woche Vorbereitung. Um Mitwirkung wird gebeten. Gruß -- Harro von Wuff 10:22, 29. Mär. 2008 (CET)

Frage aus dem Portal:Essen und Trinken

Ein fröhliches Hallo zusammen! Im Portal Essen und Trinken überlegen wir gerade einen neuen Abschnitt mit Essen und Trinken in der Kunst (Arbeitstitel) einzubauen. Wir suchen dafür noch (herausragende) Artikel. Bisher haben wir unter Anderem: Dinner for one, Eat-Art, Das Abendmahl, Eat Drink Man Woman, Die Bauernhochzeit, Das große Fressen, Tampopo. Wenn ihr noch Ideen habt wäre es schön wenn ihr diese unter dem entsprechenden Abschnitt besteuern würdet. Ich sag jetzt schon mal herzlichen Dank! --Nati aus Sythen 21:55, 2. Apr. 2008 (CEST) P.S. Diese Anfrage habe ich zeitgleich bei den Portalen: Kunst&Kultur, Bildende Kunst, Fotographie, Musik, Film, Fernsehen platziert.

Überlange Werksverzeichnisse

Gibt es eine Meinung zu sehr langen Werksverzeichnissen bei eher unbekannten Komponisten / Interpreten? Beispiele:

Letzeres ist aber oft nicht möglich, wenn es keine weiteren Anhaltspunkte zu Hauptwerken gibt. Minderbinder 12:08, 3. Apr. 2008 (CEST)

ich bin da ziemlich deiner meinung: komplette werk-/schriftenverzeichnisse sind hier fehl am platz. kürzen kann das natürlich nur jemand, der den kram auch kennt ...--Merderein 13:00, 3. Apr. 2008 (CEST)

Job für Musiktheoretiker

Vielleicht kann mal jemand mit musiktheoretischem Hintergrund hier Stellung nehmen: Kategorie_Diskussion:Messgröße --WikipediaMaster 17:09, 4. Apr. 2008 (CEST)

„Fingerfehler“ / Musik- und Schachausdruck

Der neue Schachartikel Fingerfehler (übrigens ein Germanismus im Englischen) behandelt einen Begriff, der ursprünglich aus dem Bereich der Musik entlehnt worden zu sein scheint, siehe für eine entsprechende Verwendung bereits 1828 hier. Ich habe auch die Formulierung „Arm- und Fingerfehler“ gefunden. Kann ein Fachmann das näher bestimmen (exakte Bedeutung), so dass man den Artikel um den Hinweis auf den Musikausdruck ergänzen könnte? --DaQuirin 14:43, 14. Apr. 2008 (CEST)

Zigeunerdur vs. Zigeuner-Dur

Vorgestern ist ein Konkurrenz-Stub Zigeunerdur zum Artikel Zigeuner-Dur erstellt worden, den ich in eine Weiterleitung verwandelt habe. Vielleicht findet sch ja in der Versionsgeschichte noch eine Anregung, um Zigeuner-Dur zu erweitern. -- Olaf Studt 23:37, 17. Apr. 2008 (CEST)

Relevanzkriterien, verwaiste Seiten

Angesichts der Tatsache, dass in keinem anderen Bereich so viele verwaiste Artikel auftreten wie im Bereich Musik, siehe Wikipedia:WikiProjekt Verwaiste Seiten/Kategorien/Musik, stellt sich die Frage, ob die Relevanzkriterien für Bands nicht verschärft werden sollten. Artikel in einer Enzyklopädie machen nur dann Sinn, wenn sie auch in irgendeiner Art und Weise verlinkt sind. Bei vielen Artikeln über Bands ist daran aber nicht zu denken - im Sinne einer Enzyklopädie sind solche Artikel eigentlich überflüssig... Vielleicht gibt es hier Ideen, wie man neue RKs gestalten könnte? --Roterraecher Diskussion 10:26, 20. Apr. 2008 (CEST)

Hab mal stichprobenartig durchgeguckt: einiges kommt aus dem Ausland, da kann es Schwierigkeiten geben die Relevanz festzustellen. Dazu kommen noch Vereine und Genrebeschreibungen (wer kennt sich mit DJ-Technik aus??); des Weiteren potentielle LA-Kandidaten, wo Zweifel bestehen ob die RK überhaupt erfüllt werden.
Das scheint aber eher was für das WikiProjekt Musik zu sein (?) --Minérve aka Elendur 17:23, 20. Apr. 2008 (CEST)
Danke für den Hinweis, werde mich an das WikiProjekt wenden. Gruß, --Roterraecher Diskussion 23:36, 20. Apr. 2008 (CEST)

Quartenharmonik

Benutzer:Boris Fernbacher hatte einen LA auf seinen eigenen Artikel gestellt mit der Begründung, es handele sich um Theorie- bzw- Lemmaerfindung. Das Ganze wurde zurückgewiesen, da es sich in gewisser Weise um einen Fall von WP:BNS handelte, da Boris Fernbacher explizit darauf hingewiesen hat, dass Artikel wie Rassifizierung u.ä. wg. Theoriefindung auch gelöscht gehören und dass hier konsequent duirchgegriffen werden müsse. Nun mag bei dieser "Selbstanzeige" tatsächlich ein gewisser beleidigte-Leberwurst-Effekt eine Rolle spielen, aber in der Löschdiskussion wurden andererseits auch durchaus berechtigte Einwände in Bezug auf die Frage gebracht, ob tatsächlich alles, was in der Musikhistorie mit Quarten zu tun hat, unter "Quartenharmonik" subsummiert werden könne. Ich bin hier kein Experte, lege den Artikel aber unter diesem Gesichtspunkt dem Portsal einfach mal zur Prüfung vor. --Proofreader 18:11, 21. Apr. 2008 (CEST)

Also, man nehme meine Einlassung nicht zu Ernst: Sicher, der Artikel stammt im Wesentlichen von Boris, aber auf seine Einladung hin habe ich die ersten und die letzten beiden Abschnitte des Artikels (mit)geschrieben und betrachte das Ding auch deswegen als zumindest teilweise gemeinsames Werk, auch, weil ich mir ein bisschen Mühe gegeben habe, den Rest fördernd zu begleiten. So gesehen bin ich leicht angepisst, dass Boris nun gerade diesen Artikel instrumentalisieren muss to make a point. Was die von mir geschriebenen Abschnitte angeht, stehe ich dafür ein, dass der Begriff (kontextbedingt meist englisch als quartal harmony) heutzutage voll etabliert ist, da ist nix mit TF. Auch der (zumindest teilweise bewusste und in keinem Fall zufällige) Rückgriff auf Alte Musik stimmt für den größeren Kontext Musik des 20. Jahrhunderts IMHO absolut. Es gibt Teilaspekte, wo man streiten kann, ob das jetzt zu ausschweifend wird, andererseits sind die Grenzen zwischen Harmonik und Melodik nun mal fließend, der Prozess der Etablierung der Quarte als strukturbildendes Element wird an sich korrekt beschrieben. Man kann argumentieren, dass andere Tendenzen für die Musik von Barock, Klassik und Frühromantik viel wesentlicher sind, aber genauso gut ist argumentierbar (und argumentiert worden), dass es die beschriebenen Kontinuitäten gibt. Es gibt Sachen, wo ich mich eher 'raushalten möchte, weil ich davon zuwenig verstehe (Klaviermusik der Romantik ist nicht so mein Ding). Ich denke, man kann sagen, dass der Artikel einen sehr speziellen Aspekt der (westlichen) Musikgeschichte in ein Rampenlicht stellt, das ihm in der etablierten Forschung normalerweise nicht zugestanden wird, es sind machmal Tendenzen zur Abschweifung da, die aber alle IHMO noch im Rahmen bleiben und vielleicht gar nicht so übel für den „roten Faden“ sind. Dass Boris sehr meinungsstark ist, was bestimmte politische Fragen angeht, sei ihm unbenommen. Von mir aus mag er auch an die Decke gehen, wenn er eine bestimmte Art von Ausdrucksweise liest (gelegentlich teile ich seine Ansicht sogar), aber das in einen Musikartikel hineinzutragen, dem man bestenfalls ein wenig Übermotivation vorwerfen kann, aber sicher keine grob verfälschende oder verzerrende Darstellung historischer Entwicklungen, ist starker Tobak. Schade, dass er mit solchen Aktionen auch die Arbeit Unbeteiligter diskrditieren will. --Rainer Lewalter 18:58, 21. Apr. 2008 (CEST)
Ich finde den Artikels sehr schön. Ich habe ihn sogar mehrfach verlinkt. Er ist jedoch trotz Quartal Harmony Theoriefindung. In diesem Fall ist das aber kein Löschgrund, auch wenn ich mich damit gegen WP-Prinzipien stelle. Und schließlich kann man ihn mit Gunter Schuller Early Jazz S. 45 sogar referenzieren. --Room 608 20:35, 21. Apr. 2008 (CEST)
Ähem, Room, das ist wieder mal eine Deiner elliptisch-kryptischen Aussagen. Den Begriff „Quartenharmonik“ hat sich Boris nun nicht ausgedacht. Wie ist Deine Aussage zu verstehen? --Rainer Lewalter 20:42, 21. Apr. 2008 (CEST)
1. Bei Schuller stehts, Ihr habt es aber noch nicht eingebaut. 2. Solche Querten benutzt Wagner exzessiv. 3. Der Begriff ist ein Widerspruch in sich. Habe ich c,d,e,f,g,a,b,h,c befinde ich mich in einer Tonart mit gleichzeitig g-moll und G-Dur. Das löst aber die Tonalität C-Dur komplett auf, denn ein G7 ist nicht mehr möglich, das ist dann eine Reharmonisation. Also streng müsste das Lemma heißen, damit C-Dur C-Dur belibt und ein "dominatische" Harmonie hat, Quartenreharmonisation. Ich denke mir das immer dabei. --Room 608 20:49, 21. Apr. 2008 (CEST)
<loriot>Ah ja</loriot>. --Rainer Lewalter 20:50, 21. Apr. 2008 (CEST)

Also ich bin und bleibe da skeptisch. Ein zur "Terzenharmonik" alternatives "quartenharmonisches" System oder Konzept wird mMn nicht (ausreichend) dargestellt, dass Quarten verwendet werden - von wem auch immer - macht noch keine Harmonik, Debussy verwendet oft auch Sekunden, ohne diese nach dem tonalen System aufzulösen, das macht diese Passagen aber noch nicht zu Manifestationen einer "Sekundenharmonik". Und - mit Verlaub - Rooms Argumente ... sind ... ähem ... etwas ... exotisch. --UliR 22:33, 21. Apr. 2008 (CEST)

An Deinem Argument, Uli, ist was dran, ich denke aber, das ist nicht Boris' Schuld – der Begriff wird einfach ein bisschen schludrig verwendet. Für die schlauen Jazztheorie-Bücher kann ich das sicher sagen, das hat eben was mit den argumentativen Merkwürdigkeiten der Skalentheorie zu tun, aber auch in dem Teil der nicht jazzbezogenen Literatur, die ich zum Thema gelesen habe, fragt man sich schon oft: „Hä?“. In diesem Kontext muss ich aber sagen, dass der Artikel gerade deswegen lobenswert ist, weil er allein durch Zusammentragen und relativ umsichtiges Ordnen dieser etwas disparaten Ansätze Erkenntnisgewinn bringt. Also, meines Erachtens ist das einer der besten Artikel, die Boris geschrieben hat, und wir sollten uns nicht ins Bockshorn jagen lassen, weil er da irgendwelche Grabenkämpfe in einer ganz anderen Ecke austrägt. Seht's mal so: Theoriefindung wird auch leicht zum Popanz, mit dem man alles abwürgen kann, und wenn man sich nur genug anstrengt, findet man in jedem etwas abstrakteren Musikartikel irgendwelche TF. Ich rate dringend dazu, hier erstmal ganz cool zu bleiben, der Artikel, so wie er ist, ist jedenfalls kein ideologisches Pamphlet und auch keine Desinformationskampagne von Dr. Mabuse. --Rainer Lewalter 00:04, 22. Apr. 2008 (CEST)
@UliR: Ich glaube Du mißverstehst mich.
Mein Standpunkt ist, dass Quartenharmonik Harmonik auflöst nicht eine neue begründet. Ich finde den Artikel dennoch gut und sogar sinnvoll. Wagner bestreitet unerträglich lange Passagen mit ihr, während es bei Beethoven höchstens als Zwischenspiel, das auch anders sein könnte, vorkommt. Die Quartenharmonik verwendet eher als eine 8-Tonskala, abwechselnd zwei verschiedene 6-Tonskalen (c,d,f,g,a,b und c,d,e,g,a,h). Jedenfalls erklingen nie die zwei am weitesten voneinander entfernten Töne gleichzeitg, im Beipiel f (b-Seite) und h (#-Seite), sondern die Töne bleiben näher beeinander, ganz nah: e-h und f-b.
ack @Rainer --Room 608 00:11, 22. Apr. 2008 (CEST)

Klar, Boris opfert hier einen Artikel, um an anderer Stelle 'was zu beweisen, allerdings sollte man doch versuchen, die Eigenschaften einer wie auch immer begründeten "Quartenharmonik" darzustellen und nicht nur einige Passagen mit "vielen Quarten" aufzulisten. Ob Q. Harmonik "auflöst" kann ich nicht sagen, "Auflösen von Harmonik" ist ein sehr vages "Konzept". Ob die Unerträglichkeit von Wagners langen Passagen ihren Grund in der Q. hat, möchte ich bezweifeln, das hat er auch mit konventioneller Harmonik geschafft. --UliR 09:39, 22. Apr. 2008 (CEST)

Hmhm... also, ich hab' dabei ein Sch...gefühl. Wir diskutieren hier quasi „hinter Boris' Rücken“ Dinge, auf die man fairerweise erstmal ihn direkt ansprechen würde. Dass es im Moment, mit dem Riesenbohei an anderer Stelle, nichts bringt, ihn hier auch noch zu stressen, ist voraussehbar. In der Sache finde ich, dass Du, Uli, ein paar Dinge ansprichst, die absolut diskussionswürdig sind. Aber gegen irgendwelche inhaltlichen Änderungen sträube ich mich, solange der Hauptautor nicht zumindest Stellung genommen hat. Und, sorry, dieser LA von neulich ist für mich keine Stellungnahme und auch kein Freibrief, an allen möglichen Stellen des Artikels 'rumzuschrauben, weil sie einem mal so eben fishy vorkommen. --Rainer Lewalter 10:25, 22. Apr. 2008 (CEST)

Klar, er hätte natürlich den "ersten Zugriff", ich möchte eigentlich nur klarstellen, dass sein LA jedenfalls nicht nur 'ne sachfremde Motivation hatte. --UliR 10:36, 22. Apr. 2008 (CEST)

OK, was tun? Normalerweise kehrt Boris in regelmäßigen Abständen seinem (nennen wir es mal) politischen Engagement den Rücken und schreibt wieder Musikartikel. In diesen Phasen ist mit ihm eigentlich sehr gut arbeiten. Wenn das zu vage ist, bitte ich zumindest darum, so lange zu warten, bis der aktuelle Vermittlungsausschuss und die ganze Schwarze Feder/ParaDox etc.pp. -Geschichte vorerst ad acta sind. --Rainer Lewalter 10:45, 22. Apr. 2008 (CEST)

Einverstanden. Der LA kann erst mal draußenbleiben, Boris soll dann selber sehen, ob und wie er den Artikel modifiziert. --UliR 11:31, 22. Apr. 2008 (CEST)

Löschantrag

Zur Information: Wikipedia:Löschkandidaten/8._Mai_2008#Vorlage:Infobox_Musiker. -- Cecil 14:33, 8. Mai 2008 (CEST)

LA Sharon den Adel

Hallo,

die Sängerin von Within Temptation wurde heute als Stub eingestellt, und um Sie vor dem SLA zu retten habe ich mit Halbwissen etwas daran rumgespielt (nicht besonders gut). In die Wikipedia:Löschkandidaten/13._Mai_2008#Sharon_den_Adel hat der Ausbau gereicht, aber die Relevanz außerhalb von WT kann ich nicht darstellen, nur nach en:Sharon den Adel vermuten. Könnt Ihr helfen?-- Fano 12:00, 13. Mai 2008 (CEST)

Hinweis für Projekt

Ist es vielleicht möglich, hier (oder in einem anderen Portal wie Blues oder Folk) einen Hinweis für das seit Januar dieses Jahres laufendem Wikipedia:WikiProjekt Country-Musik einzustellen? Hee Haw Waylon Diskussion 20:30, 14. Mai 2008 (CEST)

habs schon mal hier eingetragen --Minérve aka Elendur 20:40, 14. Mai 2008 (CEST)
danke schonmal dafür. Hee Haw Waylon Diskussion 20:43, 14. Mai 2008 (CEST)
Sieht übrigens toll aus, sicher, dass ihr daraus kein Portal machen wollt? -- ShaggeDoc talk? 20:50, 14. Mai 2008 (CEST)
Oh, vielen dank :) Ich persönlich denke jedoch, dass wir noch "unseren Bestand" etwas auffüllen müssen. Aber ich kann den Vorschlag ja mal bei den Anderen anbringen. Hee Haw Waylon Diskussion 21:06, 14. Mai 2008 (CEST)

Löschantrag zu Cembalobauer Georg Ott

Hallo, ich habe mangels dargestellter Relevanz einen Löschantrag auf den Artikel Georg Ott gestellt. Über fachkundige Beteiligung an der Löschdiskussion würde ich mich freuen. Minderbinder 17:14, 2. Jun. 2008 (CEST)

DSDS-Teilnehmer

Hallo!

Ich wollte fragen, wieso bei DSDS-Teilnehmern (Tobias Regner, Thomas Godoj) die Songs, die sie in Finalsendungen gesungen haben und bei österreichischen Starmania-Teilnehmern nicht(abgesehen davon, dass das IMHO völlig irrelevant ist, was bei einer Karaokesendung gesungen wurde)? Gruß--Arntantin da schau her 14:18, 5. Jun. 2008 (CEST)

Vermutlich, weil sie da niemand eingetragen hat (ist ja nicht unbedingt notwendig). Und die stehen nicht nur bei den deutschen Teilnehmern, sondern zB auch bei den finnischen Idols-Teilnehmern (Ari Koivunen, Anna Abreu), bei denen ihre unterschiedliche Songauswahl zu Diskussionen führte und auch schön ihren zukünftigen Stil erkennen ließen. -- Cecil 15:07, 5. Jun. 2008 (CEST)

Doch, sie wurden bei Nadine eingetragen, aber dann wieder gelöscht. Ich find es völlig unsinnig die Songs in den Artikel einzubauen, was sagt ihr dazu?--Arntantin da schau her 16:55, 5. Jun. 2008 (CEST)

Kategorie:Hardstyle

Hallo,

ich würde gern eine neue Kategorie anlegen. Ist mir augefallen, als ich den Artikel Headhunterz angelegt habe, der ja im groben eine Übersetzung aus der niederländischer Wikipedia ist. Dort gibt es z.B. diese Kathegorie. Spricht was dagegen die auch hier anzulegen? Grüße --Unterstrichmoepunterstrich 17:30, 12. Jun. 2008 (CEST)

Wenn min. zehn Artikel da sind, die in die Kategorie eingeordnet werden können, spricht nichts dagegen. Hee Haw Waylon Diskussion 17:33, 12. Jun. 2008 (CEST)

Ich bin zwar noch fleißig im Eintragen, weil genau dieser Bereich bei wikipedia gerade etwas schwach betreten ist, aber wenn auch Events hinzuzählen z.B. Defqon 1 dann könnten es fast zu werden... --Unterstrichmoepunterstrich 21:30, 12. Jun. 2008 (CEST)

da mein Beitrag vorhin etwas schnell verfasst war: ich denke auf 10 sollte ich kommen, wenn außer reinen Musik (Artists/DJs) auch Events dazu zählen. --Unterstrichmoepunterstrich 03:32, 13. Jun. 2008 (CEST)

Geht auch. Es wird jedoch dann auch gerne gesehen - sofern genug Artikel da sind - Unterkategoren für Hardstyle-Band und Hardstyle-DJ an anzulegen. Hee Haw Waylon Diskussion 13:46, 13. Jun. 2008 (CEST)

Freunde der italienischen Oper

Leider ist mein Bestreben, auf WP:3M irgendjemand zu einer Meinungsäußerung bezüglich dieses Artikels zu bewegen, im Sande verlaufen. Deshalb versuche ich es jetzt mal hier. Es geht darum, dass ein Benutzer der Ansicht ist, besagte Gruppe weise eine 78-jährige kontinuierliche Geschichte auf, was nicht nur mir völlig widersinnig erscheint. Vielleicht könnte irgendwer mal auf der Disku vorbeischauen; für mich ist es eigentlich nur ein Nebenschauplatz, auf den ich zufällig geraten bin, aber irgendwie fällt mir immer mal wieder ein, dass es da einen Artikel gibt, den ich als äußerst merkwürdig erachte. Kann ja auch sein, dass ich da falsch liege. --Scooter Sprich! 12:24, 13. Jun. 2008 (CEST)

Ich halte den Artikel in weiten Teilen für Fake. Siehe meine Antwort auf der Diskussionsseite. --FordPrefect42 13:27, 13. Jun. 2008 (CEST)
Dem kann ich mich nur anschließen, so kann das nicht bleiben, entweder der Autor belegt das (möchte allerdings wissen wie) oder der größte Teil fliegt raus. Zur Relevanz sollten sich dann mal die Fachleute äußern. --UliR 14:55, 13. Jun. 2008 (CEST)

Kategorie:Trance-Band

Hallo,

ich habe so einige Probleme mit dieser Kategorie. Im Bereich der elektronischen Musik spricht man ja im Allgemeinen nicht von Bands, sondern von DJ-Teams bzw. Trance- oder Techno-Projekten. Es gibt auch schon eine Kategorie namens DJ-Team. Schaut man sich etwas genauer in der Kategorie Trance-Band um findet man Projekt namens Sylver, Ian van Dahl oder Lasgo. Diese Projekte bestehen aus einem Produzenten und einer Sängerin. Kann man das noch Band nennen und ist das überhaupt noch Trance? Jedoch fehlen wichtige Größen des Trancegeschäft wie z.B. Above & Beyond oder Gabriel & Dresden. Klar ließe sich dies schnell ändern. Ich würde gerne eure Meinung wissen, wohin ihr denkt diese Kategorie weiter zu entwickeln. Mein Vorschlag ist diese in Trance-Projekt umzubenennen und dort auch Solokünstler wie Armin van Buuren aufzunehmen. --Christian1985 20:49, 7. Jun. 2008 (CEST)

Personen und Projekte sollten nicht in der selben Kategorie landen. Die Benennung ist mir recht egal, ich sehe aber in der Kategorie:Trance-Band durchaus einige richtige Bands. Code·is·poetry 13:25, 8. Jun. 2008 (CEST)
Gut, dann behalten wir die Kategorie und ich füge dann noch ein paar Projekte hinzu. Jedoch stört mich immer noch, dass man aus der Kategorie Trance nicht zu Solokünstlern des Genres finden kann. Eine weitere Kategorie eröffnen? Weiß nicht ob das so optimal ist. Insbesondere, wenn man mal bei Armin van Buuren schaut, dieser ist schon zig Kategorien zugewiesen. Es gibt ja schließlich noch die Kategorien Kategorie:DJ und Kategorie:DJ-Team, vielleicht kann man irgendwie diese Kategorien zusammenführen? --Christian1985 22:53, 13. Jun. 2008 (CEST)
Meine Idee wäre es nun eine Kategorie Trance-DJ zu erstellen, die eine Unterkategorie von DJ und Trance ist und in den Artikeln die Kategorie DJ durch Trance-DJ zu ersetzen. --Christian1985 18:56, 18. Jun. 2008 (CEST)

Liste der Nummer-Eins-Hits in den USA (1900) (LA)

Bitte mal anschauen, wer sich damit auskennt. --KnightMove 22:31, 17. Jun. 2008 (CEST)

Löschen, die Nummer-Hits aus Polen und Letland wurden auch gelöscht. --Christian1985 17:08, 20. Jun. 2008 (CEST)
Das eine hat mit dem anderen zu tun. Zudem ist das doch absolut kein Argument.--Traeumer 17:19, 20. Jun. 2008 (CEST)

Erweiterung der Relevanzkriterien für Ensembles

Hallo, ich habe auf Wikipedia Diskussion:Relevanzkriterien#Orchester, Ensembles, Chöre und vergleichbare Personengruppen einen Vorschlag zur Erweiterung der Relevanzkriterien gemacht. Ich würde mich über eine rege Diskussionsbeteiligung freuen. --FordPrefect42 23:20, 28. Jun. 2008 (CEST)

Neue Kategorie:Streichquartett (Ensemble)

Hallo, ich finde, die jetzige pauschale Kategorisierung 'Kammermusikensemble' könnte noch differenziert werden und habe deshalb die obige Kategorie neu eingeführt. Hat jemand was dafür oder dagegen? Bagradian 10:39, 29. Jun. 2008 (CEST)

Rudolf Wagner (Musiker, 1884)

Hallo Musiker. Im verlinkten Artikel gibt es im Abschnitt 1884)#Weitere_musikalische_Laufbahn Weitere musikalische Laufbahn im zweiten Absatz einen Tippfehler bei einer Datumsangabe (34. Februar 1911). Das richtige Datum ist mir unbekannt, da der Tippfehler aber innerhalb eines Zitats auftritt, möchte ich nicht einfach nur im Februar 1911 schreiben. Ich melde mich hier, weil der Autor des Artikels inaktiv ist und die Diskussionsseite wohl selten besucht wird. Vielleicht habt ihr ja die Möglichkeiten, das korrekte Datum (3., 4. 13., 23.??) herauszufinden. Gruß, Zacke Neu hier? 18:26, 1. Jul. 2008 (CEST)

Operation: Mindcrime

Hallo, ich bin gerade am Erstellen eines Eintrages über das Operation:Mindcrime-Album von Queensryche. Hat jemand Interesse, ein bißchen mitzuhelfen? http://de.wikipedia.org/wiki/Benutzer:Yvithoth/Mindcrime --Yvi 15:16, 9. Jul. 2008 (CEST)

Kategorie:Singer-Songwriter

Hallo!

Was haltet ihr von einer Kategorie:Singer-Songwriter. Immerhin existiert eine Definition in der Wikipedia, außerdem gibt es bereits mehr oder weniger vergleichbare Kategorien wie Kategorie:Liedermacher und Kategorie:Chansonnier. Gruß, Arntantin da schau her 23:16, 8. Jul. 2008 (CEST)

Die Kategorie hatte ich auch schon mal gesucht.--Engelbaet 15:22, 9. Jul. 2008 (CEST)
Laut Beschreibung in der Kategorie:Liedermacher sollten Singer-Songwriter bei Kategorie:Songwriter einsortiert werden, was nicht ganz einleutet, weil das ja doch verschiedene Begriffe sind. Ich sehe eigentlich nichts, was gegen eine Kategorie:Singer-Songwriter sprechen würde. --FordPrefect42 22:24, 9. Jul. 2008 (CEST)

Mir leuchtet es auch nicht ganz ein Songwriting können ja auch nur reine Komponisten sein. Singer-Songwriter führen ihre Texte auch selbst vor.--Arntantin da schau her 13:53, 10. Jul. 2008 (CEST)

Bei 757 Artikeln in der Kategorie:Songwriter spricht nichts dagegen, hier eine Unterkategorie aufzumachen.--Engelbaet 16:12, 12. Jul. 2008 (CEST)

Erledigt.--Arntantin da schau her 23:34, 12. Jul. 2008 (CEST)

Langeweile?

Liste traditioneller chinesischer Musikinstrumente --Reiner Stoppok 16:04, 22. Jul. 2008 (CEST)

Schrapinstrumente

Klafft da eine Lücke? --Reiner Stoppok 20:22, 20. Jul. 2008 (CEST)

Japanischer Schrap-Frosch, der noch auf eine Aufnahme in die Liste wartet
Du hast doch die Liste von Schrapinstrumenten selbst angelegt. Als Idiophon sind sie auch benannt. Einen Redirect lege ich nun an; ich denke, ein eigener Artikel wird wenig ergiebig sein und vermutlich „Wörterbuch-Charakter“ haben. Es sollte im Listenartikel aber noch knapp erklärt werden, ob und wann sich das Schrappen vom Reiben unterscheidet.--Engelbaet 12:08, 21. Jul. 2008 (CEST)
Ich wollte nicht so lange warten wie bei Jazz-Notation ... ;-) - Ich kenne das als "Schrapen" (also nicht mit zwei p wie bei Rappen) ... --Reiner Stoppok 13:36, 22. Jul. 2008 (CEST)
Duden schreibt „schrappen“ und hält „schrapen“ für nordt. Allerdings wird „Schrapinstrumente“ wohl mit einem p geschrieben.--Engelbaet 17:20, 22. Jul. 2008 (CEST)
Und der Wahrig hat den Hauptartikel unter „schrapen“. --Reiner Stoppok 20:01, 22. Jul. 2008 (CEST)
Jedenfalls ist es bei Hornbostel/Sachs etwas anderes als Reiben (Güiro ist noch entsprechend nochmal nachzubessern, da geht bisher in der WP beides durcheinander).--Engelbaet 08:49, 23. Jul. 2008 (CEST)
Frosch oder Kröte? --Reiner Stoppok 14:39, 23. Jul. 2008 (CEST) PS: Ein Portal:Musikinstrumente fände ich auch nicht schlecht.
Englisch jedenfalls ein „scrapping frog“ und keine „toad“, es mutet aber eher wie eine Kröte an (wird aber beim Spielen nicht glibberig).--Engelbaet 15:50, 23. Jul. 2008 (CEST)
In der Bildunterschrift steht allerdings "Toad shaped Guiro from japan". --Reiner Stoppok 16:18, 23. Jul. 2008 (CEST) PS: Aber nur, wenn der Spieler nicht sabbert.

sortierbare Opernliste

Arbeite an einer sortierbaren Liste der Opern. Lust an Mitarbeit oder weitere Vorschläge? --Pavel Krok 18:52, 28. Jul. 2008 (CEST)

Link auf Dt. Musikarchiv

sicher haben es schon 100 eute vor mir gefragt: ...... wie legt man einen Link zum Katalog des Detuschen Musikarchivs so an, dass die Einträge auch gleich gefunden werden? Vielen Dank.... Konkret geht es um meinen Beitrag "Lynne Dawson"(Der vorstehende, nicht signierte Beitrag stammt von 87.122.75.50 (DiskussionBeiträge) 20:28, 29. Jul. 2008 (CEST))

Ich schau mal nach. --Minderbinder 20:30, 29. Jul. 2008 (CEST)
Erledigt, für eine Anleitung siehe hier. --Minderbinder 20:35, 29. Jul. 2008 (CEST)

Relevanz eines Albums im Eigenvertrieb

Hallo, der Artikel Jesussaft wurde schon mal auf meinen Antrag schnellgelöscht, und wurde nun vom Ersteller erheblich verbessert wieder eingestellt. Insofern kein Wiedergänger. Bin mir über die Relevanz des im Eigenvertrieb erschienenen Albums im unklaren, und habe deshalb erstmal nur QS gesetzt. Was denkt ihr? --Minderbinder 07:16, 2. Aug. 2008 (CEST)

Qs bringt bei Doominator nix. Ich werde die Tage den Artikel in den grottigen Bandartikel einarbeiten und dann eine Weiterleitung setzen. Code·is·poetry 11:15, 2. Aug. 2008 (CEST)

Meinungsumfrage zu den 'Richtlinien Musikalische Werke'

Auf Empfehlung weise ich auf die Meinungsumfrage zu den 'Richtlinien Musikalische Werke' hin und bitte um rege Beteiligung. Hybscher 20:05, 11. Aug. 2008 (CEST)

Wikipedia:Redaktion Musik und Musikalben-QS

Guten Tag, wollte nur schreiben, das ich eben die Redaktion Musik gegründet habe und demnächst darin auch die QS für Musikalben gründen werde. Vielleicht kann man von der Hauptseite hier darauf verweisen? Und Mitarbeiter für die Redaktion sowie die QS sind herzlich willkommen! :D --J-PG eVaLuaTe! / MaL LaCHeN?! 11:45, 20. Aug. 2008 (CEST)

Wie soll sich die QS Musikalben von der QS der diversen Portale unterscheiden?--Engelbaet 12:09, 20. Aug. 2008 (CEST)
Das Portal:Musik hat keine QS. Wikiprojekt Musik hat zwar einen Abschnitt Qualitätssicherung aber das ist nicht das selbe, wie eine eigenen QS. Außerdem wird das eine QS speziell für Musikalben, nichts anderes. Im WikiProjekt stehen ja hauptsächlich Bandartikel. Die Redaktion überschneidet sich da stärker, die soll aber nur bei Fragen helfen, quasi Fach- und interessierte Mitarbeiter bündeln.. aber der Aufbau dauert noch etwas. --J-PG eVaLuaTe! / MaL LaCHeN?! 13:48, 20. Aug. 2008 (CEST)
Du hast mich nicht verstanden. Es gibt nicht nur das Portal Musik, sondern auch Portale und z.T. Projekte für Rock, Metal, Jazz, Blues, Klassische Musik, Kirchenmusik, Hits, DDR-Musik u.v.a.m., die z.T. sehr wohl QS machen und als themenbezogene Initiativen zum Ausbau und der Verbesserung von Artikeln eines Themenkomplexes bereits aufgebaut sind.
Und ich verstehe Dich auch nicht. Was heißt: „Im WikiProjekt [Musik] stehen ja hauptsächlich Bandartikel“?
Und inhaltlich verstehe ich es auch noch nicht ganz (ich finde bisher zwar eine Gründung vor aber nirgendwo Motive oder gar ein Konzept): Was soll aus Deiner Perspektive die Aufgabe der neuen Redaktion sein und wie soll sich diese von der Arbeit des Portals abgrenzen? Und wie steht die neue Redaktion Musik zur Redaktion Geisteswissenschaften?--Engelbaet 17:16, 20. Aug. 2008 (CEST)
Oh hast Recht. Hab mich mal durchgeklickt, hab zwar kein konretes Beispiel für eine Qualitätssicherung gefunden, aber das muss ja nichts heißen. Das ist auch gut das die Aufgebaut sind, das ergänzt und erleichtert die Arbeit der allgemeinen QS für Musikalben, denn in der wird es am Anfang erstmal darum gehen, alle bestehenden Albenartikel zu überprüfen und einzuordnen, ob sie in der Form bestehen bleiben können oder eine Überarbeitung benötigen, da sie sonst den Richtlinien nicht entsprechen und einen LA abkriegen. Diese Artikel will ich, nach Genres sortiert, in eine Unterseite einbinden lassen, auf diese könnte man die jeweiligen Portale aufmerksam machen, da die Leute dort natürlich genau die richtige „Zielgruppe“ wären. Es gibt aber sicherlich auch Leute, wie mich, die Genreunabhängig QS für Musikalben betreiben wollen, die können dann hauptsächlich bei uns Mitwirken, das Portal:Musik macht keine wirkliche QS.. und die allgemeine kann man dann quasi als Überprüfungsorgan verstehen, da wir alle Albenartikel halt überprüfen und den Status vermerken wollen, auch die Neuzugänge, d.h. die meiste Arbeit liegt sowieso am Anfang, erstmal durch alle Kategorien zu kommen.. und Artikel ggf. neu einzuordnen (in die richtige Kategorie).
Damit meinte ich, das in dem Abschnitt QS des WikiProjektes hauptsächlich Bandartikel stehen, dass es also dort sehr allgemein zu geht und lange nicht mit dem verglichen werden kann, was die Musikalben-QS vorhat.
Motive und Konzept, vor allem letzteres, sind vorhanden, wenn du die Basis mal sehen willst: Benutzer:J-PG/Beiträge. Ich werde das demnächst in die QS einbauen, wird natürlich massiv erweitert und Leuten auch den Zugang zur Erstellung von guten Albenartikeln zu erleichtern..
Die Redaktion hab ich eigentlich erstmal nur als übergeordnetes Organ gegründet, die sich inhaltlich eigentlich mit dem WikiProjekt und dem Portal ergänzt, wobei die Redaktion in erster Linie (und zwar mehr als das WikiProjekt oder das Portal) dazu da ist, Fragen bezüglich des Themenkomplexes zu beantworten.. Im Portal sind zwar auch Fragen möglich, aber das ist lange nicht so sehr darauf ausgerichtet wie eine Redaktion. Des Weiteren soll die Redaktion auch zum Schreiben anregen, dabei helfen wie man einen guten Artikel in diesem Komplex anlegt.. Quasi als Unterstützung.
Zur Redaktion Geisteswissenschaften? Wie meinst du das? Falls du meinst, das vorübergehend ein Link dahin aufgetaucht ist (außerhalb der Leiste oben), war das nur ein Versehen, weil ich Teile daraus als Formatvorlage verwendet habe.. --J-PG MaL LaCHeN?! 20:35, 20. Aug. 2008 (CEST)
P.S.: Hier stehen auch nochmal die Aufgaben einer Redaktion aufgelistet: Wikipedia:Redaktionen. --J-PG MaL LaCHeN?! 20:36, 20. Aug. 2008 (CEST)
Also, dann mal flugs als „Arbeiter“ der Benutzer:J-PG/Beiträge eingetragen. Befindet sich ja alles noch im Aufbau. Naja, die QS im Portal-Bereich, da tut sich meist relativ wenig, als übergeordneten Teil für die Alben-QS finde ichs erstmal gut, alles andere wird sich dann noch entwickeln... Vielleicht kann man ja dadurch auch die Arbeit der einzelnen Portale bündeln und zusammenführen. --Gripweed 22:49, 20. Aug. 2008 (CEST)
Danke für die Erläuterungen; ich sehe nun klar. Es geht also auch um die Frage, ob ein Großteil der Diskussionen auf dieser Seite hier (abgesehen jene, die sich mit der Gestaltung und Ausrichtung des Portals beschäftigen) künftig über die Redaktion geführt werden sollten. Es wäre gut, wenn sich hier evtl. noch mal jemand von den bisher hier diskutierenden dazu äußern würde, damit keine Doppelstrukturen entstehen bzw. diese von vornherein bewusst sind.--Engelbaet 07:01, 21. Aug. 2008 (CEST)
Das ist doch eine gute Initiative, ich hatte ja vor einiger Zeit schonmal [hier angeregt, dass eine Redaktion sinnvoll wäre, um LA zu vermeiden und QS weiterzuleiten, damit neue Artikel direkt an die Mitarbeiter weitergegeben werden können. Man sollte nur schauen, dass zwischen Portal(en) bzw. deren Diskussionen, Wikipedia:WikiProjekt Musik und Redaktion klar strukturiert/verwiesen wird. Beim Wikiprojekt gibt es ja außerdem eine Beraterliste, die wäre ja dann z.B. in die Redaktion übertragbar!? Akeuk 12:59, 24. Aug. 2008 (CEST)
*quetsch*
Ja die Leute die in der Beraterliste stehen, dürfen und sollen sich auch gern in der Miterarbeiterliste der Redaktion eintragen und ggf. in der QS, wenn sie an Musikalben interessiert sind. --J-PG MaL LaCHeN?! 14:43, 24. Aug. 2008 (CEST)
Deine Überlegungen würden jedoch bedeuten, dass sich die durch die Redaktion koordinierte QS-Arbeit keineswegs nur auf Musikalben beschränken darf. Insofern wäre auch eine Weiterverteilung auf die Unter-Portale/Projekte mit funktionierender QS möglich. Den Vorschlag mit der Beraterliste finde ich gut (kann da aber natürlich nur für meine Person sprechen.)--Engelbaet 13:50, 24. Aug. 2008 (CEST)
*quetsch*
Doch, bisher beschränkt sich die QS Arbeit auf Musikalben.. Wieso? Weil das mein Anliegen ist, man ist natürlich freigestellt eine QS für Musik allgemein zu gründen, aber erstmal sollte man die Entwicklung der Redaktion abwarten.. irgendwann wäre das aber sicherlich sinnvoll & möglich. Mir liegen halt die Alben am Herzen. Die Unterportale sind verlinkt und natürlich dazu aufgerufen, sich an der allgemeinen Alben QS zu beteiligen, können parallel aber auch ihre eigene weiterführen, wer den Artikel bei welcher QS verbessert ist ja irrelevant.. Wichtig wäre dann nur das er auch richtig eingetragen wird, damit man über den Status bescheid weiß, das werden dann hauptsächlich die Mitarbeiter der allgemeinen Musikalben QS übernehmen denk ich.
Wenn du die Beraterliste gut findest, trag dich doch gleich dort ein, wo du mithelfen willst ;) Ist ja jedem für sich überlassen, die Liste einfach übernehmen werd ich nicht, die Leute müssen sich selber eintragen und damit bereit erklären. --J-PG MaL LaCHeN?! 14:43, 24. Aug. 2008 (CEST)
Sonst hieße das ja auch Musikalben-Redaktion und nicht Redaktion Musik, dort lese ich ja auch Hier kannst du Fragen zu Artikeln aus dem Bereich der Musik stellen, dazu zählen Artikel über Künstler, Gruppen, Alben und Lieder sowie auch generelle Themen mit Musikbezug - ich hoffe mal stark, dass die Redaktion Musik bzw. die QS sämtliche Portalbereiche einschließt, sonst macht es keinen Sinn. Akeuk 14:17, 24. Aug. 2008 (CEST)
*quetsch*
Nicht ganz richtig. Die Redaktion beschäftigt sich natürlich mit allen Bereichen der Musik, die Musikalben QS jedoch nur mit den Musikalben.. Das ganz einfach aus dem Grund, weil ich am meisten Interesse an den Musikalben habe (und dort auch am meisten Kompetenz wenn man es mit den anderen musikrelevanten Bereichen vergleicht).
Die Redaktion Musik schließt also sehr wohl alles was mit Musik zu tun hat, ein.. alle bestehenden Portale und Projekte.. die QS aber nur alles Albenrelevante.. wie schon oben gesagt, kann es später aber durchaus noch eine allgemeine Musik QS geben, die würde ich bloß weder führen noch gründen wollen.. Musikalben machen erstmal genug Arbeit und darauf liegt mein Hauptaugenmerk.. natürlich helf ich auch zu anderen Fragen in der Redaktion weiter, aber nicht im Sinne einer aktiven QS ;) --J-PG MaL LaCHeN?! 14:43, 24. Aug. 2008 (CEST)
Ich halte den Hinweis auf J-PGs Interessen ehrenhaft. Doch wenn hier (und ja auch auf den Diskussionsseiten zur Redaktion Musik) das Interesse geäußert wird, dass eine QS für Musik insgesamt aufgebaut werden sollte, ist das schon überlegenswert. Andernfalls sollte die QS insgesamt beim Wikiprojekt Musik angesiedelt werden, wobei es selbstverständlich möglich ist, Unterprojekte wie QS Musikalben auch von dort auszugliedern (wenn das Konsens ist).--Engelbaet 15:58, 24. Aug. 2008 (CEST)
ok, ist ja ausbaufähig, Hauptsache, die Redaktionsseite behält den Anspruch Musik generell zu vertreten, QS-Bereiche etc. können ja dann Unterseiten werden. Akeuk 16:15, 24. Aug. 2008 (CEST)
(BK)
Also sagen wir es mal so, mein Hauptinteresse gilt der Musikalben QS, Redaktion ist Nebensache, die hab ich insofern nur dafür gegründet. An einer allgemeinen Musik QS habe ich nicht vor mich zu beteiligen (schon gar nicht in dem Maße wie für die Musikalben QS), habe aber auch nichts dagegen. Wenn Leute die haben wollen, gerne, werde sie auch verlinken und eintragen und darf auch gern im Namensraum der Redaktion sein.. oder in dem des WikiProjektes.. man sollte aber bedenken, das die Alben QS bleibt und das diese Aufgabe damit ausgegliedert ist.
Ihr könnt also gerne eine allgemeine QS für Musik gründen, wo auch immer, aber die Alben QS bleibt so bestehen und die Redaktion ist ja einfach nur da, um ein zentraler Ort für Fragen aller Musikbereiche zu sein.. Optimalerweise haben die Portal und Projektmitarbeiter also auch ein Auge darauf ;) WikiProjekte und Portale sind ja nicht in erster Linie dazu da, zu helfen, Redaktionen schon.. eine Musik QS kann also gerne im WikiProjekt entstehen, aber bitte ohne in die Arbeit der kommenden Alben QS einzugreifen, das hab ich mir zur Aufgabe gemacht und würde das auch gerne dann zu Ende führen ;) Wer sich an der Alben QS beteiligen will ist natürlich gern gesehen, Vorschläge ebenso :) Ist ja noch im Aufbau.
@Akeuk: Ja klar, war nie anders gedacht.. Redaktion ist allgemein, bloß (meine :P) QS nicht.. --J-PG MaL LaCHeN?! 16:19, 24. Aug. 2008 (CEST)

Eine Bitte

Ist evtl. jemand auf der Visions-Homepage angemeldet und könnte mir den Rezensionstext zu Helge Schneiders Da Humm (http://www.visions.de/community/user-reviews/495/Da-Humm!/Helge-Schneider) per Mail zukommen lassen?-- КГФ, Обсудить! 00:18, 9. Okt. 2008 (CEST)

Die Musik in Geschichte und Gegenwart im Netz

Hallo, hier finden sich einige online verfügbare Artikel aus Die Musik in Geschichte und Gegenwart. Vielleicht möchtet ihr ja einige verwenden oder verlinken. Grüße --Victor Eremita 17:29, 10. Okt. 2008 (CEST)

Bonde do Rolê

Hallo! Nachdem ein LA als unbegründet abgewendet wurde taucht nun ein weiteres Problem auf. Benutzer:Elendur besteht auf [[WP:WEB] - und entfernt wohl regelgerecht entsprechende Links. Was in meinen Augen jedoch nicht regelgerecht ist, danach entfernt er aus dem Artikel Passagen als quellenlos gemäß WP:Belege, die er gerade erst gelöscht hat. Weiß keine Lösung für diesen Konflikt, vieleicht habt ihr da mehr Erfahrung mit der Auslegung zweier entgegengesetzter Regeln.Oliver S.Y. 09:45, 12. Okt. 2008 (CEST)

Der Artikel ist in der QS. Wenn ich mir einen Reim drauf mache, was Du schreibst, kann jedes der von Elendur entfernten Wert-Urteile (vgl. WP:POV) immer mit einem Einzelnachweis nach WP:Quelle (#4.2) eingeführt werden. Sonst versteht man wirklich nicht, woher welches Urteil kommt und muss sie alle rausstreichen.--Engelbaet 12:51, 12. Okt. 2008 (CEST)
Der Artikel enthält keinerlei Angaben, die irgendwie belegt sind. Zudem interessiert es Bohne was in anderssprachigen Wikis steht, weil die Quellen hier im Artiel stehen müssen und nicht in der klingonischen Wiki. Das es diese Band gibt zweifel ich ja nicht mal an, lediglich den POV-lastigen Inhalt. Derjenige, der die Infos im Artikel haben will, ist für die antsprechenden Angaben der Quellen zuständig, nicht derjenige, der diese Angaben anzweifelt. Ich habe extra in der Versionsgeschichte angegeben, dass man die gelöschten Textteile mit Quellangaben wieder eintragen kann.
Masseneintragungen von irgendwelchen Weblinks bringen absolut garnix, weil die inhaltlichen Angaben als Text in den Artikel gehören und man die Links ggf. als Referenzen setzten kann. Zumal Weblinks unter Weblinks weiterführende Inhalte bieten müssen, die nicht mehr im Artikel unterzubringen sind.
Vl. wäre es beim nächsten Mal ratsam, einfach zuerst mal bei der Person die Zweifel äußert oder Änderungen vorgenommen hat nachfragen, anstatt sich hintenrum zu beschweren. --Minérve aka Elendur 22:42, 12. Okt. 2008 (CEST)
Masseneintragungen sind genau wie Massenlöschungen kontraproduktiv. Was an Links zum Musiksender MTV, der schließlich die Sendung produzierte, deren Hinweis du gelöscht hast fehlerhaft ist, bleibt mir ebenso verborgen wie der Link zum Label, oder die Webpräsenz von der Intro (Zeitschrift), die etwas zur Gruppe schreibt. Willst du wirklich einen Link im Artikel für die Information haben, daß einer ihrer Songs in einem Computerspiel enthalten ist? Kann nachgeliefert werden, aber damit machst du die Regel wirklich lächerlich, wenn jede Kleinstinformation belegt werden soll. Bist du wirklich in deinen Artikeln so korrekt und belegst alles? Gut, nur vom Besten, ist ein Argument, daß nicht jeder Weblink aufgeführt werden soll. Wenn aber bei einer Band, die ihre Popularität zum großen Teil von MySpace nimmt, diese Seite nicht verlinkt werden darf, sollte man bei anderen Drittquellen meiner Meinung nach nicht so pingelig sein. Was das Hintenrum betrifft, so hab ich es aufgegeben, mit Benutzer direkt zu diskutieren, die Adminknöpfe haben, denn deren häufig verbreitete Aroganz zeigt dann erstaunliche Ergebnisse bei anderen Aspekten von WP. Darum ist das Fachportal doch genau der richtige Ort. Und da du hier aktiv bist, war die Gefahr, daß du es übersiehst wohl minimal... Oliver S.Y. 22:54, 12. Okt. 2008 (CEST)
ich geb sogar für die Veröffentlichungen Links an und für alles andere auch. Wenn ich von anderen die Quellangaben fordere, muss ich sie auch selber angeben - das dürfte wohl mehr als logisch sein. Mir scheint sowiso, das einige meinen die Wiki wäre sowas wie ein simples Forum im Sinne von Werbeportal, wo man in einzelne Artikel Gerüchte und sonstigen Murks posten kann.
Dein Link zu MTV zeigte ein Video mit zwei Hasen im Knast, die nicht gerade nett behandelt wurden - Ein Bericht, wie in der Weblinkbeschreibung angegeben, habe ich aber nicht gefunden. Zumal Videolinks umstritten sind. Links zu Überbegriffen sind bei den Weblinks ebenfalls nicht erwünscht. MySpace ist so ne Sache... wenn die Band keine eigene Homepage hat, und sicher ist, dass die MySpace-Seite kein Fake ist, und für nicht dort angemeldete User genug Material hergibt, kann man auch mal beide Augen zudrücken...
Woher willst du wissen das man mich nicht vom Gegenteil überzeugen kann? Wenn du gute Argumente hast die auch überzeugen, kann ich damit wesentlich mehr anfangen, als wenn du dich einfach irgendwo beschwerst. --Minérve aka Elendur 23:35, 12. Okt. 2008 (CEST)

weblinks ueberpruefen

gudn tach!
kuerzlich wurde einige male whitetapes.wordpress.com verlinkt; vor allem von IP-adressen aus der range 89.48.128.0/18. die derzeitigen verlinkungen koennen auf [1] abgerufen werden.
waer prima, wenn ihr die mal durchgehen koenntet und hier kurz schreibt, ob die verlinkungen ok gehen oder nicht. -- seth 03:31, 11. Okt. 2008 (CEST)

Theoretisch ok, sind aber untergeordnete Links - sprich, sie behandeln ein Album und nicht direkt den Künstler.--Traeumer 12:06, 11. Okt. 2008 (CEST)
ok, aber wenn die verlinkten externen artikel was taugen und in den wp-artikeln noch nicht viele weitere links gesetzt wurden, kann ja so'n link auf explizite alben-informationen nicht schaden, oder? -- seth 20:44, 13. Okt. 2008 (CEST)

noch so eine anfrage: siehe Special:Contributions/83.215.135.202. die ip-adresse war zwar mit den 24 linksetzungen recht fleissig, aber soweit ich das sehe, geht's hier um fotos und die website ist werbefrei, also auch kein spam, oder? -- seth 20:44, 13. Okt. 2008 (CEST)

Klangfarbenmelodie

Fühlt sich jemand berufen, zu diesem auf A. Schönberg zurückgehenden Begriff einen Artikel zu schreiben? Die englische, französische, spanisch, niederländische WP hat den schon. Ich habe derzeit keine Zeit. Sipalius 12:00, 15. Okt. 2008 (CEST)

Choreus als WL auf Trochäus eingerichtet

Hallo,
aufgrund einer Anfrage auf meiner Diskussionsseite bezüglich des Artikels Choriambus habe ich festegestellt, dass es zum Lemma Choreus keinen Artikel gab. Laut Artikel Trochäus ist das ein Spezialfall, was meiner Erinnerung nach zutrifft, daher habe ich eine entsprechende WL eingerichtet. Meine Kenntnisse in Musiktheorie stammen aber noch aus der Schulzeit und sind entsprechend unsicher, daher frage ich vorsichtshalber hier nach: Stimmt das? Wenn nein, bitte entsprechend ändern, danke. -- Perrak 09:46, 30. Okt. 2008 (CET)

Dass kein Widerspruch kam, werte ich mal als Zustimmung und nehme diese Seite von meiner Beobachtungsliste. -- Perrak 14:21, 19. Nov. 2008 (CET)

Kategorie:Musiklabel

Ich habe in den letzten Wochen an verschiedenen Stellen zum Artikelbestand von Musiklabels systematisch gearbeitet. Wahrscheinlich habe ich nicht immer geschickt alle Portale, Redaktionen und Projekte so eingebunden, wie es notwendig gwesen wäre. Inzwischen sind aber die Arbeitsplattformen zum Thema Musik auch sehr zersplittert. Nun nochmal ein Hinweis hier, was bei der ganzen Chose herauskam:

Gerne dürfen alle Interessierten ab nun die Kategorie_Diskussion:Musiklabel beobachten, wo ab jetzt der weitere Um- oder Ausbau des Kategoriesystems besprochen werden soll. Ein erster Vorschlag ist dort von mir eingestellt, der sich bei der systmatischen Abarbeitung des deutschen Labelszene aufdrängte. Vielen Dank für die Aufmerksamkeit Krächz 12:12, 29. Okt. 2008 (CET)

Amigos

Müßte es nicht eigentlich Amigos heißen und nicht Die Amigos? Auf ihrer Homepage ist erstere Version vorherrschend (CDs, Tournee etc.). --Dandelo 19:30, 11. Nov. 2008 (CET)

Kollegah (Album)

Hallo, ich habe bereits Vux auf die lesenswert Kandidatur von Kollegah angesprochen. Seit Sonntag ist die Abstimmung beendet, warum kümmert sich kein Mitarbeiter um die Auswertung? --Lipstar 14:06, 19. Nov. 2008 (CET)

Downstroke

Hallo Musikportaler, in der QS schwirrt zurzeit der oben genannte Artikel herum. Der ist allerdings unverständlich, so ist die Auskunft ein Downstroke ist ein so genannter Breakdown nicht hilfreich. Hier muss jemand, der das Thema versteht, verständlichere Worte finden. Gruß,--Fecchi speechbubble 18:22, 6. Dez. 2008 (CET)

Ich bin der Ansicht, diese Diskussion ist abgeschlossen und kann archiviert werden. Bist du anderer Meinung, ersetze diesen Baustein durch deinen Diskussionsbeitrag! Wurde schon ewig lange her gelöscht --JARU Sprich Feedback? 22:00, 4. Dez. 2009 (CET)

Südamerikanische Musik/hier: El Salvador

Hallo Musikfreunde! Beim Lesen des Artikels über El Salvador bin ich über die beiden einzigen (!) Sätze zur Volksmusik in diesem Land gestolpert. Zitat: “Die Volksmusik von El Salvador erinnert an die der anderen mittelamerikanischen Länder. Einige Tänze vereinen Elemente aus verschiedenen europäischen Ländern.”. Das tut ja schon richtig weh! Zur Info: in der englischsprachigen Version gibt es zwei Sätze mehr, jedoch zusätzlich einen ganzen Artikel zur Musik von El Salvador. Ich habe von dem Thema wirklich null Ahnung; mag jemand von Euch ein paar Ergänzungen im Artikel vornehmen? Danke & Gruß --Sir James 07:55, 8. Dez. 2008 (CET)

Betr.: Fußbass

Hallo Experten. Der Artikel stammt aus der allgemeinen QS und es werden Quellen etc. gefordert. Da ihr euch sicher besser auskennt als unsereiner, schiebe ich euch nun die Verantwortung zu ;-). Versucht bitte ihn zu retten und entfernt dann den Hinweis im Artikel. danke und Grüße. -- nfu-peng Diskuss 14:22, 23. Dez. 2008 (CET)