Portal Diskussion:Gewässer/Archiv/2012

aus Wikipedia, der freien Enzyklopädie
Letzter Kommentar: vor 11 Jahren von Olaf Studt in Abschnitt Burger Binnensee
Zur Navigation springen Zur Suche springen

Flüsse in Frankreich

Siehe auch Diskussion:Saar#Quellen im F-Teil

Gibt es hier ein Flußpferd mit guten Französisch-Kenntnissen bzw. mit Erfahrung mit den dortigen Gewässerquellen?

  • Viele Flüsse haben pdfs von ecologie.gouv.fr, z. B. dieses als Refs angegeben - die funzen aber nicht mehr! Gibt es die vielleicht unter anderer Adresse? Mir ist das ob meiner Sprachkenntnisse zu stressig, da zu suchen ...
  • Ansonsten finde ich als regelmäßig nutzbare Quelle nur Sandre - wobei man erstmal darauf kommen muß, daß die Einzugsgebiete teilweise den Bach, bei dem sie stehen, meinen, teilweise auch den kompletten Vorfluter bis etwas unterhalb ... Und bei grenzüberschreitenden Flüssen nur eingeschränkt zu gebrauchen, da Nachbarländer rausgerechnet sind.

Gibt es da noch alternative Quellen - gerne auch auf Wikipedia:WikiProjekt Geographie/Quellensammlung nachzutragen? --Elop 14:19, 11. Jan. 2012 (CET)

Wenn es ums bloße Übersetzen dieser oder jener Passage geht, dann frag ruhig bei mir an. Kenntnisse in der Ecke und in den frz. Quellen habe ich aber überhaupt keine – und dieses bunte Pollok-Gemälde auf der Web-Seite von Sandre übermittelt mir auch nicht gerade welche.
Der Baum zuunterst auf der Seite müsste doch brauchbar sein? Der Einleitungstext dort
Le bassin versant est calculé par une agrégation des zones hydrographiques BDCarthage. Pour les petits cours d'eau, la zone hydrographique dans laquelle le cours d'eau se situe est retournée. Cette zone peut être plus grande que le bassin versant élémentaire du cours d'eau. Pour les canaux, ceux-ci n'étant pas considérés dans tous les cas pour le chaînage des zones hydrographiques, il est possible que le bassin versant généré ne corresponde pas au tracé du canal.
sagt ungefähr:
Das Einzugsgebiet wird berechnet durch Aggregation der hydrographischen Zonen (nach?) BDCarthage. Für die kleinen Wasserläufe wird die hydrographische Zone angegeben/zurückgegeben, in der der Wasserlauf liegt. Diese Zone kann größer sein als das elementare/Grund-Einzugsgebiet des Wasserlaufs. Da die Kanäle nicht in jedem Fall bei der Abfolge der hydrographischen Zonen berücksichtigt werden, kann es sein, dass der erzeugte Einzugsbereich nicht der Kanaltrasse entspricht.
Gruß --Silvicola Diskussion Silvicola 15:31, 11. Jan. 2012 (CET)
Das hatte ich mir durchaus soweit schon erarbeitet - siehe weiter unten im verlinkten Saar-Diskusabschnitt. Wäre also - mit entsprechenden Erläuterungen (Link von Referenz auf Erläuterung in Quellensammlung) - gut in die Quellensammlung übernehmbar.
Aber vielleicht gibt es ja bessere Quellen - z.B. die nicht mehr auffindbaren PDFs? Gibt es von "BDCarthage" vielleicht Originalquellen?
Findest Du da mit Deinen im Vergleich zu mir minimal besseren Französischkenntnissen was? Ich werde in jener Sprache schnell wahnsinnig, was weniger an deren Klang liegt ... --Elop 17:03, 11. Jan. 2012 (CET)
Also ich habe mal ein Bisschen herum gesucht.
BD CarTHAgE ® (Base de Données sur la CARtographie THématique des AGences de l'eau et du ministère de l'Environnement)
(Datenbank zur Thematischen Kartographie der wasserbefassten Ämter und des Umweltministeriums)
und hängt natürlich mit dem IGN (Institut de Géographie Nationale) zusammen. Siehe http://sandre.eaufrance.fr/BD-CarTHAgE-R .
Auf der Seite gibt es nun tausend Links, darunter "Consulter une donnée d'un jeu", (jeu anscheinend = Datensatz) der dann hierher führt:

Neue Kategorie "Lokales Hydronym"

Hallo, ich habe gerade gesehen, dass eine neue Kategorie Kategorie:Lokales Hydronym angelegt wurde. Allerdings erschließt sich mir ihr Sinn nicht. Beispielsweise ist dort der Artikel Delf (Graben) einsortiert. Gewässernamen mit "Delf(t)" sind aber sowohl in Deutschland in mindestens drei Bundesländern, als auch in den Niederlanden verbreitet. Das finde ich nicht regional und schon gar nicht lokal, eher überregional. Ähnlich verhält es sich mit Bek. Macht die neue Kategorie überhaupt Sinn? --HolsteinPommern 22:15, 16. Jan. 2012 (CET)

Die Kategorie:Flusstyp sollte auch überprüft werden --HolsteinPommern 22:20, 16. Jan. 2012 (CET)
Ich dachte dabei an etwas Ähnliches wie Kategorie:Lokale Bauform. Was lokal ist, ist natürlich Definitionssache, ob das einen Kontinent oder ein Dorf umfasst. Wenn es sich um eine geographisch eingrenzbare Benennung handelt statt um einen allgemein übertragbaren Gattungsnamen, scheint mir der Sinn schon gegeben. --Summ 23:33, 16. Jan. 2012 (CET)
Meiner Meinung nach könnten (nach nur kurzem durchschauen) alle Artikel aus der Kategorie:Flusstyp in die Kat. Fließgewässertyp einsortiert und die Kat. Flusstyp wieder entfernt werden. In der jetzigen Form ist es jedenfalls problematisch, wenn zum Beispiel Organisch geprägter Fluss unter Fließgewässertyp und Bach unter Flusstyp steht. Ich würde aber nur ungerne die Artikel zu den einzelnen LAWA-Typen (die Bäche und Flüsse betreffen) in zwei unterschiedliche Kategorien einsortieren.--Greekfrog 15:59, 17. Jan. 2012 (CET)

Aber was wäre dann die passende Konzeption? Ich denke, es sollte mindestens eine Unterkategorie:Fließgewässertyp (LAWA) geben (ohne das Wort "nach", das im Kategoriesystem meistens eine andere Bedeutung hat). Alle anderen Artikel würden sich entweder ungeordnet außerhalb dieser Kategorie befinden oder wären in weitere Unterkategorien eingeordnet. --Summ 16:47, 17. Jan. 2012 (CET)

Eine weitere Möglichkeit wäre, die Flussartikel in der LAWA-Kategorie parallel auch in der Kategorie Flusstyp einzusortieren. Es sollte dann aber die Kategorie Fließgewässertyp für Restartikel verbleiben, die sich (noch) nicht in Unterkategorien einordnen lassen, also die Bach-Artikel (im Unterschied zur Kategorie Fluss, aus der sie ja stammen) außerhalb zu lassen. --Summ 17:02, 17. Jan. 2012 (CET)

So ist das wohl zu abstrakt. Hier mein Vorschlag: Kategorie:Fließgewässertyp. --Summ 17:55, 17. Jan. 2012 (CET)

Ich habe jetzt einen Löschantrag auf die Kategorie gestellt: Wikipedia:WikiProjekt Kategorien/Diskussionen/2012/Februar/3 #Kategorie:Lokales Hydronym nach Kategorie:Hydronym. -- Olaf Studt 15:56, 3. Feb. 2012 (CET)

Fach QS?

Wo sollen eigentlich Flussartikel rein wo zwingend überarbeitet werden müssen. Haben wir dafür irgendwo eine Fach-QS? Denn im Artikel Elvegårdselva stimmt etliches nicht, wenn ich auf die Topografische Karte schaue. So finde ich den angegebene See auf der Fischereikarte nicht, dafür auf der Karte nicht dafür zig andere angegeben (Leider ist Flussnahme bei Mündung angeschrieben, so das unklar ist aus welchem der beiden Taläste). Auch das Mündungsgewässer ist "falsch", heisst der Fluss fliest zuerst mal in den Skjomen/Skievvà, welcher ggf. als Nebenarm vom Herjagsfjiord gilt (Wenn überhaupt!, wenn nicht selber gleich dem Ofotfjord unterstellt). Vom Problem das der einzige Weblink tod (error 404) ist reden wir besser gar nicht. --Bobo11 11:10, 18. Jan. 2012 (CET)

Gut ich hab herasugefunden das es da ZWEI gleichnamige Flüsse in der Kommune Narvik gibt (blödsinigerweise fliesen beide in den Ofotfjord). Nur jetzt kommt das Problem, der Skjoma wird in Gletscherbuch nicht sogenannt, sondern Elvegårdselv (Skjoma). Dazu ist der Elvegårdselv (Fischrevier 55) bei Elvegården deutlich grösser, und wird von mehrern Gletscher gespiesen (Gewässernumer 739). Dazu ist er, im Gegensatz zum Elvegårdselv bei Bjorvik (Fischrevier 56), auch namentlich angeschrieben. Zumindest die Lemma's sind dadurch wirklich fragwürdig. --Bobo11 11:29, 18. Jan. 2012 (CET) PS: Mit geltscherbuch mein ich; Atlas over Breer i Nord-Skandinavia von 1973

Quelle = Mündung ?

Hallo! In Dölme (Ahle) ist zu lesen, dass die Mündung in der Quelle des nächsten Flusses endet. Gibts das eigentlich öfter? Eventuell lohnte sich eine Liste oder Kategorie dazu. --Bertwogen 12:57, 18. Jan. 2012 (CET)

Eigentlich gibt es das gar nicht. Wenn die Dölme tatsächlich in eine Quelle fließt, ist das nicht mehr die Quelle der Ahle, sondern eine von mehreren. Mir erscheint wahrscheinlicher, dass die Dölme kurz unterhalb der Quelle in die Ahle mündet, aber bei GoogleMaps sah das aus wie der Zusammenfluss zweier Quellbäche (als ich die Koordinaten nachgekuckt habe, war der Niedersachsen-Viewer gerade down, ich werde nort noch mal nachkucken). -- Olaf Studt 18:58, 19. Jan. 2012 (CET)
Das Rätsel ist gelöst: Die Dölme mündet tatsächlich kurz unterhalb der Ahleqelle in die Ahle. -- Olaf Studt 19:08, 10. Feb. 2012 (CET)

Schozach (Fluss) nach Schozach (Neckar) verschieben?

Es gibt genau einen Ort und genau ein Gewässer in der BKL Schozach, die im Namenskonflikt stehen. Weitere Homonyme werden wohl künftig nicht mehr dazukommen, der Name ist dazu wohl zu eigentümlich. (Geprüft mit oberflächlicher Google-Recherche.) Der Link Schozach (Fluss) kommt derzeit 50× in WP vor, durch Geographieartikel für Nebenflüsse, Siedlungsplätze usw. wird wohl die Verlinkung noch zunehmen. WP:NK ist so zu verstehen, dass bei nur einem Fluss es bleiben sollte, wie es ist; ich bin aber unsicher, ob die dortige Konvention aus der Fachsicht noch aktuell ist. Also: Schieben oder lassen? --Silvicola Diskussion Silvicola 00:53, 19. Jan. 2012 (CET)

Im Zweifelsfall lassen, zumal wenn Ort und Fluss etwas miteinander zu tun haben. -- Olaf Studt 19:13, 19. Jan. 2012 (CET)
Und so ist es auch. Danke! --Silvicola Diskussion Silvicola 19:30, 19. Jan. 2012 (CET)

„Stauvolumen“

Was ist mit „Stauvolumen“ (beispielsweise in Sufnersee oder Oberaarsee) gemeint, „Speicherraum“ oder „Gesamtstauraum“? Also bei Vorlage:Infobox Stausee Parameter SPEICHERRAUM oder STAURAUM? --Leyo 00:47, 14. Feb. 2012 (CET)

Also ich würde darunter die maximal mögliche Wassermenge verstehen, welche der Stausee aufnehmen kann. ÅñŧóñŜûŝî (Ð) 17:53, 28. Feb. 2012 (CET)
OK, das wäre dann also zweiteres („Gesamtstauraum, der Raum unterhalb der Bezugsangabe (i.d.R. des Stauziels), incl. Totraum“). --Leyo 18:28, 28. Feb. 2012 (CET)
Ich als Laie versteh unter Stauvolumen, also das künstliche Volumen dass durch den Aufstau geschaffen wurde (ggf. zusätzlich zu einem bestehenden See). Das muss natürlich nicht der Nutzvolumen endsprechen. So verstanden, wäre das Stauvolumen bei einem aufgestauten See, nur die künstliche Volumenzunahme. Denn ich kenne das Stauvolumen nur im Zusammenhang mit einem Bau einer Staumauer/Staudamm. Eben dem Volumen, dass diese Mauer/Damm aufstaut. Während der Speicherraum das Nutzvolumen wäre.---Bobo11 19:18, 28. Feb. 2012 (CET)
Hm, in der Vorlage gibt es halt nur diese zwei Parameter. Nach deiner Definition würde wohl der erstgenannte Parameter besser passen („Speicherraum (auch Betriebsstauraum, Nutzraum), i.d.R. der Raum zwischen Stau- und Absenkziel“). Was nun? --Leyo 23:47, 28. Feb. 2012 (CET)

Lehnitzschleuse

Ich möchte hier eine Diskussion zum Artikel Lehnitzschleuse lostreten. Wie in der Versionsgeschichte des Artikels nachzulesen ist, hatte ich im letzten Jahr einen LA gestellt, der abgelehnt wurde. Inzwischen ist, ausgelöst durch den LA, aus einem zusammengewürfelten Artikel aus Schleuse, Klinkerhafen und KZ Oranienburg ein doch schon recht guter Artikel dem Lemma entsprechend geworden. Was mich nach wie vor immer noch stört, ist der Satz:Die Schleuse Lehnitz II wurde durch Häftlinge des KZ Sachsenhausen errichtet. Dazu erfolgte eine heftige Diskussion mit dem inzwischen gesperrten Benutzer "Bauernfreund", der der festen Überzeugeung war, das die Schleuse durch Insassen des KZ Sachenhausen gebaut wurde. Nach langem Hin und Her präsentierte er das Buch von H. Naujoks. (siehe Artikeldisk) Heute erhielt ich von einem Mitarbeiter des WSA eine CD mit Fotos vom Bau der Schleuse Lehnitz II. Nun habe ich starke Zweifel an der Aussage von Naujoks. Es stellt sich mir der Verdacht, dass Naujoks den Bau der Schleuse mit dem Bau des Klinkerhafens erwechselt hat. Wann wurde der Klinkerhafen gebaut? Auf den Fotos (etwa 1938/1939) steht an der Stelle des heutigen Klinkerhafens ein dichter Kiefernwald. Am kommenden Montag erhalte ich noch weitere Fotos, einen Aufsatz zum Bau und hoffentlich auch die Freigabe zur Veröffentlichung der Fotos auf meiner HP. Ich möchte gerne den Satz im Artikel löschen, weil es zwar möglich, jedoch nicht 100%ig bewiesen ist, dass Insassen des KZ die Schleuse gebaut haben. Wie seht ihr das? --Ütze 19:19, 16. Feb. 2012 (CET)

Vorsicht, das KZ Oranienburg hat nur bis 1934 existiert! Ich halte es für extrem unwahrscheinlich, daß 1940 KZ-Häftlinge bei so einem wichtigen Bauwerk eingesetzt wurden. Vielleicht beim Grundbau, nicht aber in der eigentlichen Bauausführung. --Marcela 19:47, 16. Feb. 2012 (CET)
Gab es nicht zwei? Oranienburg und Sachsenhausen? (hab da ne Bildungslücke)--Ütze 20:05, 16. Feb. 2012 (CET)
Oranienburg wurde schon 1934 geschlossen, Sachsenhausen ist das bekanntere KZ. Stell dir nur mal vor, Häftlinge wären in Niederfinow dabeigewesen. Dazu müßte die Baustelle abgesichert werden. Wachposten brauchen einen Überblick, für gewisse Arbeiten brauchte man Experten. Verblendmauerwerk war damals die Aufgabe teurer Experten, Stahlflechten ebenfalls. Das Risiko der Sabotage wäre viel zu hoch gewesen und fast nicht kontrollierbar. Also wären theoretisch freie Experten und Häftlinge eng beieinander eingesetzt worden, sowas habe die Nazis nicht gemacht. Hätten Häftlinge Abstandshalter am Bewehrungsstahl nur leicht verdreht, würde der Stahl innerhalb weniger Jahre rosten, die Kontrolle würde so lange dauern wie die Anbringung. Das ist nur ein Beispiel. Anhand des ersten Bildes in deiner Mail erkenne ich keinerlei Zäune, keine Postenwege oder auch nur Möglichkeiten, Posten zu platzieren. Das ist eine normale zivile Baustelle. Und sie ist sehr akkurat ausgeführt, das waren Experten. --Marcela 22:26, 16. Feb. 2012 (CET)

Kategorie:Gewässer in Sachsen-Anhalt nach Ort

Auf die Kategorie wurde Löschantrag gestellt. --PM3 23:45, 21. Feb. 2012 (CET)

Korrekte Kategorisierung

Im Rahmen der Einführung der Kategorie:Saar bin ich über einige Lemmata gestolpert, die entsprechend kategorisiert wurden. Dabei ergab sich für mich folgende Frage: Welcher Sinn ergibt sich daraus, irgendwelche Gebäude, die am Ufer eines Flusses stehen, oder irgendwelche Industriebetriebe, die mehrere hundert Meter vom Fluß entfernt sind, unter einer solchen Kategorie zu subsummieren? Bewirkt dies nicht eher eine künstliche Aufblähung der Kategorie hin zu einem nicht nachvollziehbaren und auch nicht sinnvollen Sammelsurium von Lemmata? Mit Olaf Studt als Initiator der Kategorie hatte ich schon Kontakt, allerdings konnte mich seine Definition der Kategorie ("Artikel und Kategorien, die thematisch mit dem Fluss Saar in Verbindung stehen") nicht so ganz überzeugen. Als Beispiele seien genannt:

Die Grube Luisenthal wie auch die Kokerei Fürstenhausen haben keinerlei direkten Bezug zur Saar (außer daß diese halt dummerweise mitten zwischen den beiden liegt und man deshalb einen Tunnel darunter durchgraben mußte). Da könnte man genauso gut die Orte Forbach und Friedrichsthal aufnehmen, weil der Weg zwischen den beiden Städten dummerweise über die Saar führt. Zum Theater und zum Schloss: Mit der Begründung könnte man jedes Bauwerk am Ufer der Saar aufnehmen. Sorry, aber wenn man die Kategorie so füllt, dann gibt es wirklich ein Sammelsurium. Ich bitte hierzu um weitere Meinungen.--Squarerigger 09:02, 27. Feb. 2012 (CET)

Die Kategorie:Saar befasst sich als Themenkategorie mit dem Thema Saar. Es können somit alle Artikel eingeordnet werden, die irgendwie mit dem Thema "Saar" zu tun haben. Ich bin auch kein Freund solcher Kategorien und dass dabei unbrauchbare Sammelsurien entstehen ist nur die logische Folge. Das Problem ist die Abgrenzung von "was rein" und "was nicht rein".
Mit dem Gewässer beschäftigt sich ja noch die Kategorie:Flusssystem Saar. --SteveK ?! 09:33, 27. Feb. 2012 (CET)
Genau um die Frage "Was gehört rein und was nicht?" geht es mir ja auch. Als jemand, der vor Ort lebt, kann ich bei manchen Einordnungen in diese Kategorie (u.a. bei den o.g. Beispielen) nur den Kopf schütteln. Allerdings möchte ich auch nicht einfach so die Kategorisierung wieder rausnehmen, um keinerlei Konflikte zu provozieren.--Squarerigger 10:07, 27. Feb. 2012 (CET)
Dir geht es mit meinen Gebäuden so wie mir seinerzeit mit den Orten in der Kategorie:Ems. Nach kurzer Diskussion auf Wikipedia Diskussion:WikiProjekt Geographie/Kategorien, bei der sich das Projekt für nicht zuständig erklärte, habe ich – da die Ortsartikel ja gerade bei einem Fluss wie der Ems lässig die 10-Artikel-Hürde nehmen – die Ortsartikel kurzerhand in eine Unterkategorie verfrachtet. Ich bin allerdings mit neu von mir erstellten Kategorien immer sehr freigiebig (mit zunehmender Tendenz) und könnte mich damit anfreunden, die Gebäude in Fluss-Themenkategorien auf echte Landmarken (bei denen diese Eigenschaft auch im Artikel erwähnt wird oder aus dem Namen hervorgeht – Beispiel: Riverfront Stadium) und auf Bauwerke wie Wassermühlen und dergleichen zu beschränken. Das muss im Einzelfall entschieden werden, und zum Entfernen reicht mir eine Notiz in der Zusammenfassungszeile (also HotCat mal links liegen lassen). -- Olaf Studt 15:27, 27. Feb. 2012 (CET)
Das ist ein Vorschlag, den ich begrüße. Ich werde dann in den nächsten Tagen die Kategorie ein wenig "ausdünnen" - falls sich dabei aus Deiner Sicht ein Streitfall ergeben sollte, einfach in der Disk. ansprechen.--Squarerigger 15:32, 27. Feb. 2012 (CET)

Neben- und Seitenarme

Es bestehen schon seit Jahren Unklarheiten bezüglich der Sortierung in Kategorien. Der einzige Hinweis steht in der Einleitung jeder Kategorie nach Flusssystem unter Hinweise#Nebenflüsse: "Arme eines Flussdelta, Altarme u.ä. werden unter „0“ eingeordnet." Andererseits wird die Kategorie, wo auf „0“ einsortiert wird, meist entfernt, da die Infobox inzwischen die Kategorisierung übernimmt und die erkennt Nebenarme nicht als solche, sonder sortiert diese als Nebenflüsse ein.

Mir ist es bei der Alten Luppe aufgefallen, da ich dort viel editiere. Dort wurde z.B. schon mehrmals die Kategorie mit der „1“ entfernt und dann automatisch durch die Infobox bei „2“ einsortiert. Die Alte Luppe ist jedoch ein Zufluss der Neuen Luppe. Die Neue Luppe ist ein Nebenarm der Weißen Elster, zweigt also von Letzterer ab und mündet wieder in die selbe. Demzufolge müßte also die Neue Luppe als „0“ eingeordnet werden (Mündungsarm, Altarm u.ä. - da gehört doch auch der Neben- oder Seitenarm dazu).

Siehe auch:

Bitte um weitere Meinungen oder Links zum Nachlesen... Mit freundlichem Gruß Wolf170278 21:58, 28. Feb. 2012 (CET)

Das ist auch so ein Fall für den Parameter NOAUTOKAT (siehe Vorlage:Infobox Fluss). Wie von mir befürchtet, macht die Autokategorisierung (beinahe) mehr Arbeit als sie erspart. -- Olaf Studt 23:20, 28. Feb. 2012 (CET)
Ist der Parameter nicht nutzlos, da man in so einem Sonderfall die Kategorie eh manuell setzen muss und die Autokatfunktion sich dann unterordnet? Wolf170278 07:42, 29. Feb. 2012 (CET)
Nein. Wenn die richtige kat entfernt wird, kommt mit Parameter da nicht automatisch die falsche daher. Fehlt die Kategorie aber ganz, fällt auf, daß die Entfernung irgendwie nicht richtig war. Zudem ist die Frage ob so ein Ebene 0 nicht für nachrangige Flüsse als Ebene 1 betrachtet werden muß. Ich glaub, da wird die Fachliteratur sich er zu ausschweigen. Aber ich hab nix vorzuliegen, da Auskunft geben könnte wie das mit der Flußordnugnszahl dann geregelt wird.--Sarkana frag den ℑ Vampirbewerte mich 19:35, 5. Mär. 2012 (CET)
Ich dachte jetzt gerade schon, ein Beitrag von mir verschwunden - aber der war ja nebenan.
Vielleicht alles in einen von beiden Abschnitten schaufeln und im anderen nur einen Link hinterlassen? --Elop 19:41, 5. Mär. 2012 (CET)
hab den Parameter jetzt mal bei einigen Leipziger Artikeln ausprobiert - mal gucken, ob der nicht auch gelöscht wird (manuell)... Wolf170278 (Diskussion) 19:56, 5. Mär. 2012 (CET)

Eigentlich haben Mündungsarme ja die Flussordnungszahl -1, -2 usw. Davon würde in der Kategoriesortierung aber nur das Minuszeichen übrigbleiben, und durch die nachfolgende Ziffer wäre der Abschnitt „-“ der Kategorie nicht alphabetisch sortiert. Daher die Null. -- Olaf Studt (Diskussion) 23:05, 7. Mär. 2012 (CET)

Rhumequelle

Warum ist das Wasser nur in der Quelle türkis gefärbt? Der Artikel gibts nicht her. Der spätere Fluss ist nicht türkis. Wahrscheinlich sind im Seitenbereich der Quelle LED-Lampen montiert. Sollte dieser Hinweis in den Artikel eingefügt werden?

Das liegt am Wasser, dem Untergrund und den Lichtverhältnissen. Gebirgsseen haben ja auch oftmals eine ähnliche Farbe. Es spiegelt sich der Himmel und dann werden wiederum bestimmte Frequenzen geschluckt. --Eingangskontrolle (Diskussion) 14:52, 12. Aug. 2012 (CEST)

Avon (Severn, Bristol)

Hallo zusammen, ich bin gerade über den Fluss gestolpert. Nach der WP:NK ist das Lemma nicht korrekt. Ist der Vorfluter nun der Bristol Channel (also gleich der Atlantik]] oder wie im Artikel dargestellt der Severn? Ich würde da gerne mal eure Meinungen zu hören (Avon (Severn) als Lemma geht nicht, da der Severn noch einen weiteren Nebenfluss Avon hat). Gruß --SteveK ?! 11:33, 18. Mär. 2012 (CET)

Die Lemmata sind eh' alle vermurkst, die Flüsse heißen eigentlich River Avon (nach britischem Muster mit dem Namenszusatz vorne; ich wollte das schon länger vereinheitlichen. In dem Fall würde ich für die beiden River Avon (Warwickshire Avon) und River Avon (Bristol Avon) nehmen. --Matthiasb (CallMyCenter) 20:43, 25. Mär. 2012 (CEST)

Binnenmeere der Philippinen

Die Sibuyan-, Visayas-, Camotes- und Mindanaosee scheinen irgendwie zwischen Philippinensee und Australasiatischem Mittelmeer zu liegen. Die IHO definiert die Philippinensee so:

„off the Eastern coasts of the Philippine Islands. It is bounded:
On the West. By the Eastern limits of the East Indian Archipelago, South China Sea and the Eastern China Sea“

Vom „East Indian Archipelago“ definiert die IHO im Gebiet der Philippinen aber nur die Sulusee, und die hört bei Mindoro – Panay – Negros – Mindanao auf; andererseits befinden sich Sibuyan-, Visayas-, Camotes- und Mindanaosee nicht „off the Eastern coasts of the Philippine Islands“.

Im Einzelnen betroffen sind:

Bei den Buchten weiß ich nicht, ob „meine“ Kategorie:Bucht (Australasiatisches Mittelmeer) richtig ist und ob ich, wenn sie in Kategorie:Bucht (Pazifischer Ozean) kommen, zusätzlich die Themen-Kategorie:Philippinensee vergeben kann. -- Olaf Studt (Diskussion) 19:09, 25. Mär. 2012 (CEST)

Ich würde mal sagen das ist beides geographisch Korrekt. Die von Dir angegebenen Gewässer wurden bis zum Zweiten Weltkrieg als Teil der Philippinische Inlandssee bezeichnet. Seit dem Zweiten Weltkrieg kommt diese Bezeichnung auf den Seekarten nicht mehr vor. Daher auch die Diskrepanz der Beschreibung bei der IHO. Es scheint daher eine Frage der Interpretation zu sein. -- Flameofthebeast 19:50, 25. Mär. 2012 (CEST)

Oberlauf der Glane

Habe Glane (Ems) auf Portal:Geowissenschaften/Qualitätssicherung#Glane (Ems) wegen unterschiedlicher Ansichten um den Oberlauf des Flusses eingetragen. Vielleicht könnt ihr da Klarheit reinbringen. Danke. LG
Watzmann Disk. 23:42, 17. Mai 2012 (CEST)

Verschiebungsdiskussion

Auf Wikipedia:Verschiebewünsche#2012-06-19_.E2.80.93_Quelle_.E2.86.92_Wasserquelle läuft eine für die Hydrophilen einschlägige Verschiebungsdiskussion. Bitte um Stellungnahme der hier damit täglich Umgehenden, ehe vielleicht aus fehlender Übersicht über die Konsequenzen ein Unglück angerichtet wird. --Silvicola ⇨⇦ 13:41, 20. Jun. 2012 (CEST)

Änderungen abgesprochen

Spezial:Beiträge/Lacus_&_insula ist ja sehr aktiv im Ändern von Infoboxen. Ist das zustimmungsfähig? --Eingangskontrolle (Diskussion) 12:56, 12. Aug. 2012 (CEST)

den von Dir angegebenen Benutzer gibts nicht - auch ähnliche Schreibweisen hab ich nicht gefunden... Wolf170278 (Diskussion) 16:52, 14. Sep. 2012 (CEST)
den Benutzer gibts doch - aber Edits sind keine zu sehen... Wolf170278 (Diskussion) 14:41, 15. Sep. 2012 (CEST)
http://de.wikipedia.org/w/index.php?title=Wikipedia:Benutzernamen_%C3%A4ndern&oldid=107149311#2012-08-23_.E2.80.93_Lacus_.26_insula_.E2.86.92_Topographie Incarus Diskussion 11:47, 17. Sep. 2012 (CEST)
na warum scheibste dann nicht auch Spezial:Beiträge/Topographie oder gibst sonst irgendeinen Hinweis??? Wolf170278 (Diskussion) 18:33, 17. Sep. 2012 (CEST)
Vermutlich weil's vor der Umbenennung war? Incarus Diskussion 19:55, 17. Sep. 2012 (CEST)

stimmt - Entschuldigung... Gruß Wolf170278 (Diskussion) 20:12, 17. Sep. 2012 (CEST)

Und warum fragst du mich das, das war doch Eingangskontrolle ;) Incarus Diskussion 20:22, 17. Sep. 2012 (CEST)
Ich habe nicht explizit Dich gefragt - die Frage war eher auf den ersten Beitrag bezogen - aber ist ja nun beantwortet... Wolf170278 (Diskussion) 20:37, 17. Sep. 2012 (CEST)

Um die Eingangsfrage zu beantworten: Die Änderungen ergeben sich aus den neuen Parametern der Infoboxen (NACHWEIS-XY und so) und aus älteren Ausfüllfehlern (Maßeinheit im Feld für die Zahl angegeben). Das ist also implizit „abgesprochen“. -- Olaf Studt (Diskussion) 18:13, 24. Sep. 2012 (CEST)

Frage zur Orla (Kleine Röder)

Hallo Gewässer-Experten! Vielleicht kann mir ja jemand von euch helfen. Ich schreibe gerade den Artikel über den Fünfhufenteich. Der begonnene Artikel ist unter Benutzer:Maddl79/Fünfhufenteich zu finden.

Und hier nun das aufgetretene Problem. Leider kann ich nicht zu 100 % klären, welcher Fluss durch den See fließt.

  • Laut der Kartenübersicht des sächsischen Gewässernetzes auf sachsen.de ist es die Orla, und der Fluss nördlich des Teiches ist als Saugraben bezeichnet.
  • Laut OpenStreetMap (siehe verlinkte Koordinaten im Artikel geht die Orla nördlich am Teich vorbei, und das was bei sachsen.de die Orla ist, ist hier Saugraben und Sandbach. Auch laut Dresdner Heide, Pillnitz, Radeberger Land (= Werte unserer Heimat. Band 27). 1. Auflage. Akademie Verlag, Berlin 1976, S. 29. liegt der Teich nur "an einem Nebenarm der Orla".

Welche Quelle soll ich nun heranziehen? Das Gewässernetz von sachsen.de erscheint mir ja eigentlich am seriösesten. Woher bezieht denn eigentlich OpenStreetMap seine Informationen und Kartenbeschriftungen?

Ich hoffe irgend jemand kann hier etwas Licht ins Dunkle bringen. Viele Grüße --Maddl79 (Diskussion) 14:26, 14. Sep. 2012 (CEST)

Schauma auf
Kartendienst "Schutzgebiete", da kommst Du bis zu TK 10 ran. Der Name "Orla" als solcher ist erst unterhalb bezeichnet, die namentlich bezeichneten Quelläufe sind Lomnitzer Dorfbach und Saugraben, wobei in Orla (Kleine Röder) die Saugrabenquelle angegeben ist. In den Teich fließt der linke Saugraben-Arm.
OSM ist mehr oder weniger ein Wiki wie wir auch, als Quelle sind da Kartendienste anzuraten. --Elop 14:46, 14. Sep. 2012 (CEST)
Danke für den Link, guck ich mir mal an! Viele Grüße --Maddl79 (Diskussion) 15:18, 14. Sep. 2012 (CEST)
Zu deiner Frage zu OpenStreetMap: Die Karten werden dort genauso von Freiwilligen erstellt wie die WP hier. Nur braucht man keine Quellen anzugeben. Im Zweifel eines Falles ist OSM keine veritable Quelle, da Änderungen von jedermann erstellt werden können und kaum verifiziert werden. --SteveK ?! 20:01, 14. Sep. 2012 (CEST)
In solchen Fällen lasse ich im Zweifel erstmal das "Amtliche" (www.atlas.sachsen.de) gelten, das sagt, wie der andere Sachsen-Link auch, Orla. Nur bei total abweichenden Vor-Ort-Beobachtungen (z.B. das 1. Stillgewässer wird manchmal als Flussanfang definiert, obwohl die wirkliche Quelle oberhalb liegt) überstimme ich es ggf. durch andere Quellen/Beobachtungen. Gruß --DB111 (Diskussion) 13:08, 15. Sep. 2012 (CEST)
Offenbar gibt es eine Diskrepanz zwischen der TK 10 im Sachsenatlas und der bei BfN. Bei BfN wird der Arm von Fünfhufenfeld und Sandteich ja gar nicht mit einem Namen versehen, während "Orla" erst jenseits des Fünfhufenteiches beschriftet wird.
Da aber "unbeschriftet" nicht im Widerspruch zu "Orla" steht, müßten die Quellkordinaten im Orla-Artikel geändert werden.
OSM steht dazu nochmal im Widerspruch, da in Wachau "Orla" steht, weiter unterhalb aber "Saugraben".
Der Fünfhufenteich wird sowohl vom linken Saugraben-Arm als auch durch die offenbare Ober-Orla gespeist. --Elop 18:48, 16. Sep. 2012 (CEST)

Tückische Alben

scheinen mir keine guten Lemmanamen zu sein, da sie den – zugegebenermaßen gleichen – Vorfluter nicht nennen, und Alb wohl am ehesten als Landschaftsname bekannt ist, wodurch dann mit den anderen Landschaftsnamen ein falscher Eindruck entstehen kann. Ist Umbenennung in Alb (Rhein, Nordschwarzwald) oder Alb (Rhein, Landkreis Karlsruhe) (der Mündungsort ist wohl zu kleinkalibrig) oder Alb (Oberrhein) sinnvoll? Entsprechend Alb (Rhein, Südschwarzwald) oder Alb (Rhein, Landkreis Waldshut) oder Alb (Hochrhein)? Die Gliederung des Rheins dürfte weithin bekannt sein. --Silvicola Disk 07:44, 16. Sep. 2012 (CEST)

Alle von dir Silvicola genannte Lemmanamen sind auf jeden Fall passender als die jetzigen. Eine Verschiebung dürfte nicht ganz so aufwändig sein. --Freak-Line-Community (Diskussion | Beiträge) 21:44, 24. Sep. 2012 (CEST)
Wir hatten auch mal den Fall Solz (nördliche und südliche, beide zur Fulda), wo wir wir nach Diskus zu ebenjener Differenzierung Konsens fanden. Dergleichen ginge indes bei "Alb" aus naheliegenden Gründen nicht.
Aber Alb (Hochrhein) und Alb (Oberrhein) wären doch passend und nicht irreführend!
Ich würde, wo immer möglich, auf Aufzählungen hinter der Klammerlemmaklammer verzichten wollen - schon der potentiellen Verlängerungsmöglichkeit a la Mühlgraben (Emsbach, Rhein, Allendorf (Grafschaft Icksburg), Neustadt am Rhein) wegen ... --Elop 00:15, 25. Sep. 2012 (CEST)
Gut, dann schreibe ich mir einen Aufgabenzettel und arbeite den irgendwann ab. Dem Grundsatz, die Sprache der Lemmanamen möglichst nicht programmierbar und dann auch noch turing-vollständig zu machen, pflichte ich gerne bei. --Silvicola Disk 11:03, 25. Sep. 2012 (CEST)
Abgearbeitet. 2 Alben und ein Benutzer erledigt. Ich dachte, die alten Lemmanamen kann man als Findehilfe für Leser stehen lassen. Ist das E.M.n. gut so?
Ich bitte noch um Aufklärung, wieso bei den Alb (Oberrhein)-Zuflüssen Federbach (Alb) und Moosalb (Alb) die automatische Kategorisierung ins Flusssystem Alb (Oberrhein) nicht funktioniert hat. (Einstweilen und nur deshalb explizit kategorisiert.) --Silvicola Disk 12:25, 28. Sep. 2012 (CEST)
Na ja, so eindeutig besser als die alte Version ist das jetzt nicht. Die war wenigstens geographisch präziser. Alb (Oberrhein) könnte in Frankreich, Baden-Württemberg, Rheinland-Pfalz oder Hessen liegen, der Nordschwarzwald umfasst nur einen Bruchteil dieser Fläche. Im Nordschwarzwald prägt die Alb ein eigenes Tal, während sie am Oberrhein kanalisiert kaum von einem Entwässerungsgraben zu unterscheiden ist. Nach Wikipedia:NK#Flüsse war der alte Name ebenfalls zulässig. Und ich wäre gespannt zu erfahren, wieviele der Befragten in einer Straßenumfrage Ober- und Hochrhein spontan falsch einordnen – die Welt besteht nicht nur aus Geographen. Die neue Version stört mich im Fall der Alb aber auch nicht wirklich; es gibt allerdings noch den ähnlich gelagerten Fall Murg (Nordschwarzwald) und Murg (Südschwarzwald), beide sehr überwiegend im Gebirge unterwegs und dort prägend, und es besteht dort auch nicht die Verwechslungsgefahr mit Gebirgen oder ähnlichem. --Sitacuisses (Diskussion) 22:44, 29. Sep. 2012 (CEST) PS: Auf den Diskussionsseiten der Artikel suche ich vergeblich Abschnitte zur Umbenennung. Als Artikel-Beobachter erfährt man mal wieder erst hinterher, was passiert.
Entschuldige die verabsäumte Benachrichtigung, den Aspekt hatte ich nicht überlegt; wieder etwas gelernt! Ich hatte mich hier gemeldet, weil hier nach meiner Erwartung mehr Publikum sitzt und dann auch eher Einwände zu erfahren sind.
Übrigens gibt es auch noch ein Paar Lauter (Rhein, Neuburg) (aus dem Pfälzer Wald/Vogesen) und Lauter (Rhein, Gernsheim), der ebenfalls in den Rhein mündet. Das ist so verquer! Aber Lust zu dergleichen Umbenennungs-Gewühle habe ich jetzt ohnehin für ein Weile nicht mehr.--Silvicola Disk 12:21, 30. Sep. 2012 (CEST)
Deiner Skepsis in Bezug auf allgemeine Geographiekenntnisse trete ich inzwischen bei. Schau nur mal im Artikel Liste der Fließgewässer im Flusssystem Rhein die Graphik mit den Rheinabschnitten an. Nicht einmal alle Kartenzeichner wissen offenbar, dass es oberhalb des Hochrheins noch etwas anderes gibt! --Silvicola Disk 12:26, 30. Sep. 2012 (CEST)
Bei Lauter (Vogelsberg) (jetzt (Schlitz)) war es so, daß der Gebirgsname annähernd doppeldeutig war (Lauter (Wetter) ist im Vorderen Vogelsberg, der zumindest zum VB-Vulkanismus gehört).
Hierbei eine Anmerkung zu Tsors SLAE:
Es ist in der Tat so, daß bei langjährigen Lemmata die Gefahr nicht gering ist, daß externe Links auf das alte Lemma verweisen. Zwei von mehreren Beispielen, die wir als Übersichten in den Weblinks haben:
Dort sind je alle Objekte mit zum Zeitpunkt der Erstellung existierenden WP-Artikeln verlinkt, im zweiten sogar Lauter (Vogelsberg).
Wenn ein Lemma lange bestanden hat, sollte man im Zweifel den Redirect behalten - frißt ja kaum Brot ... --Elop 12:59, 30. Sep. 2012 (CEST)
Aus ähnlichem Grunde habe ich anfängliche Löschanträge auf die obigen Alben in alter Klammerlemmaform auch zurückgezogen. Ich dachte dabei zwar zugegebenermaßen weniger an von „draußen“ eingehende Links, sondern an Suchende, die auch mit einem vagen Zusatzdatum ans Ziel gelangen sollten. Schlimm wird's aber, wenn man das alte Lemma für einen anderen braucht.
Im Grunde spricht dieses Prinzip Verbaue keinem draußen den Zugang aber dafür, vom geheiligten Erst-mal-irgendwie-gewurstelt-Prinzip der Wikipedia abzugehen und etwa auch Klammerlemmas zuzulassen, wo zwar noch kein Konflikt zwischen bestehenden Artikeln besteht, aber dieser abzusehen ist. Ich schaue mir oft die Konkurrenten in den Fluss-BKLs an und bemerke dann oft, dass etliche der noch roten Konkurrenten ähnliches oder sogar größeres Kaliber haben wie der eine schon existente, der nun den klammerlosen Lemmanamen usurpiert hat. Bei der Arbeit von Benutzer:Schmelzle über denkmalgeschützte Häuser scheint er wohl auch davon überzeugt worden zu sein, dass hier mehr Lizenz bei der Lemmabenennung ganz gut wäre. Die Lemmanamen lauten dort oft auf so etwas wie Kirchplatz 3 – und hießen wirklich besser von vorne herein Kirchplatz 3 (Dingsdadorf), selbst wo um Kirchplatz 3 noch gar nicht konkurriert wird.
Davon abgesehen ist eine späte Umbenennung eine fürchterlich stupide Arbeit, der man möglichst früh wehren sollte. Was hältst Du von Lauter (Rhein, Neuburg) und Lauter (Rhein, Gernsheim)? Der zweite dieser Rheinzuflüsse ist zwar kleiner, aber auch nicht gerade verächtlich. --Silvicola Disk 19:20, 30. Sep. 2012 (CEST)
Ich hatte bislang nur Lauter (Rhein, Neuburg) gekannt - schon von der Pfalzkartenerstellung her. Aber bei den Emsbächen (beide Lahn) finde ich die Lösung Emsbach (Westerwald) für den (noch artikelfreien, aber nicht völlig unwichtigen, immerhin Namensgeber von Bad Ems) kleineren gar nicht verkehrt. Ob der größere beim (absehbaren) Auftauchen weiterer Emsbäche dann die Klammer (Lahn) oder (Taunus) trüge, wäre eine andere Frage (analog Lauter (Pfälzerwald) und Lauter (Rhein, Gernsheim)).
Allerdings, Unterschied zu den Schwarzwäldern:
Eine Grenze zwischen Nord- und Südschwarzwald ist immer willkürlich "genau" an Linie X, während die Trennung von Taunus und Westerwald durch die Lahn (oder gar jene von Pfälzer- und Odenwald durch den Rhein) eindeutig ist. --Elop 01:34, 1. Okt. 2012 (CEST)
Eine eventuelle Grenze zwischen Nord- und Südschwarzwald ist hier ohne Belang, da keiner der Flüsse den Grenzbereich tangiert; sie liegen an entgegengesetzten Enden des Gebirges. Zumal dazwischen der Mittlere Schwarzwald kommt. Taunus und Westerwald werden viele auf der Karte erst gar nicht finden, die Unterscheidung zwischen Nord und Süd im gleichen Gebirge ist dagegen auch ohne Kartenwissen eindeutig. --Sitacuisses (Diskussion) 15:46, 1. Okt. 2012 (CEST)
Eigentlich müsste man sich auch an Ill (Vorarlberg) -> Ill (Alpenrhein) und Ill (Elsass) -> Ill (Oberrhein) ranmachen (immerhin beides Mittelklasse-Nebenflüsse), aber es wären Links in rund 370 Artikeln abzuändern. Ich würde mich an der Kärrnerarbeit beteiligen (allein wäre Illusion; risk of illness). Vielleicht erstmal Weiterleitungsseiten einrichten und auf diese umverlinken, bis es geschafft ist, dann verschieben. -- WWasser (Diskussion) 12:54, 1. Okt. 2012 (CEST)
Rein technisch ist das „naive“ Verfahren besser: Den Artikel verschieben und dann die – bis dahin ja per automatisch eingerichteter Weiterleitung den Artikel weiter findenden – Verlinkungen nach und nach umbiegen. Denn wenn man bei Deinem Verfahren nach getaner Kärrnerarbeit mit dem Umverlinkungen den Artikel endlich auf das gewünschte Lemma verschieben will, gibt es den ja schon und man muss erst einen Administrator bemühen, den gnädig erst mal irgendwann zu löschen, um ihn da – schnell, schnell, damit nicht zwischendurch ein Leser abgehängt wird! – durch Verschieben wieder anzulegen. Simples Umkopieren dorthin kommt nicht infrage wegen des bekannten URV-Problems, die Versionsgeschichte muss ja mit. Beim naiven Verfahren läuft man also weniger Gefahr, stresshalber zu erkranken, jedenfalls, wenn das Wunschlemma frei ist.
Zugegeben, die Abflussliste u.ä. wird zwischendurch bei den „Hängenden“ ungültig; aber auf denen reiten wohl ohnehin nur die Flusspferde. Am Ende Flusssystem und Kategorie nicht vergessen, die müssen ja dann auch ggf. konsistent umgetauft werden. (Zugegeben sei auch, dass ich bei allen Umbenennungen dann doch immer kribbelig wurde und nicht aufhören konnte, ehe das ganze Werk getan war. Aus dieser Sicht deshalb: hundert allerhöchstens, sonst Herzschlaggefahr.) Zu überlegen ist auch, das "Automatisch Beobachten" für Bearbeitetes abzuschalten, und das "Automatisch Klein" an, weil man zum einen sonst vielleicht danach in seiner Beobachtungsliste übersieht, was andere derweil mit den inhaltlich bearbeiteten Artikeln angestellt haben und andererseits sich wenigsten einen Klick sparen kann. Andererseits, wenn was schief geht und man braucht das Arbeitsprotokoll …
Am ärgerlichsten ist übrigens, wenn man nebenbei Verbesserungswürdiges (zum Beispiel an Tabellen …) findet und dann unbedingt ran wollte, aber eben ja nicht sollte, um nicht ganz konfus zu werden. En passant geht eben selten gut.
Ich biete also 50–100 pro Einzeleinsatz. Man kann auch Benutzer:Freak-Line-Community fragen; falls ihn seine Kinzig-Aktion nicht vergrämt hat, macht er vielleicht auch mit.
Oder gibt es Einwände gegen die Ille-Umbenennung? --Silvicola Disk 14:29, 1. Okt. 2012 (CEST)
Ja, genau dieselben wie sie Sitacuisses oben nachträglich für die Alben genannt hat: Die Klammerzusätze sind WP-interner Verwaltungskram, in der gegenwärtigen Form von Wikipedia:NK #Flüsse gedeckt und zudem aussagekräftiger. Ohne Steves grandiose Autokategorisierung per {{Infobox Fluss}} bräuchte man übrigens die ganzen Flussartikel gar nicht anzufassen, da die Klammerzusätze ja sowieso versteckt sind. -- Olaf Studt (Diskussion) 13:33, 3. Okt. 2012 (CEST)

Wichtige Info für HE-Flußpferde

Nachdem mir in der Wehre Diskrepanzen zwischen den HLUG-Extrapolationen und langjährigen Pegelwerten aufgefallen waren, habe ich mich direkt an den Zuständigen gewandt und nach der Datengrundlage von HLUG gefragt. Das Ergebnis steht nachfogend im Hinweis-Link:

Blöd für die Box ist dabei, daß die Werte für MQ und MNQ verschiedene Zyklen umfassen, daher mein Vorschlag unter dem Hinweis-Link (Text in Quellensammlung kann natürlich nach Konsens geändert werden).

Es wäre ergo im Zuge der Boxen-Updates sinnvoll, die HLUG-Werte mit den zugehörigen Zyklen zu versehen. Dabei fragt sich, ob wir nicht in der Box möglichst nur den letzten Pegel und u. U. eine Extrapolation auf den gesamten Fluß stehen lassen sollten, dafür aber gegebenenfalls eine Vorlage:Abflusstabelle erstellen, die bei größeren Flüssen einen eigenen Abschnitt einnehmen könnte, siehe hierzu auch Vorlage Diskussion:Infobox Fluss#MNq und MHq, Vorlage:Abflusstabelle.

Kleiner Zusatz:
Unter dem Hinweislink findet sich jetzt auch eine zu parametrisierende GeoQuelle für die Gewässersteckbriefe, in denen ja die HLUG-Werte je stehen. --Elop 19:25, 3. Okt. 2012 (CEST)

Gewässer-Jahrbuch Weser-Ems

Zitat von hier: Liebe projektinterne Weser- und Emsflußpferde,

bekanntlich ist, jährlich aktualisiert, ein je paar Jahre altes Gewässerjahrbuch der beiden Systeme als PDF erhältlich, einbindbar als {{GeoQuelle|DE-NI|GKJB-08}}, das Ergebnis in den Einzelnachweisen sieht dann wie folgt:

aus.

Wie bereits ersichtlich, ist die neueste derzeit verfügbare Ausgabe die 2008er, künftige Aktualisierungen werden automatisch in die Vorlage eingebunden werden.

Da die Vorlage:Infobox Fluss inzwischen um ein paar höchst sinnvolle Abfluß-Parameter ergänzt wurde (LoM, Pegel-EZG, Abfluss-Reihe Zusatzpegeleintragsmöglichkeit), die Artikel überdies meistens noch auf 2005-2007 verweisen, wäre das vielleicht etwas gut gemeinschaftlich Abarbeitbares. Ich übernähme auch freiwillig - aber gerne in Kooperation (spiele ja nicht so gerne den Bot) - Werra, Fulda und Diemel.

Ich will damit nicht vorschlagen, jedes Jahr aufs Neue die Nachkommastellen im MQ zu aktualisieren - wenn in 2 Jahren das 2010er Jahrbuch online ist, wird dieses zwar verlinkt sein, aber in der Box steht dann ja, daß es sich um die Reihe bis 2008 handelt. Nur hätten wir dann einmal Ordnung im System.

In Thüringen sind oft auch die Pegel auf TLUG mit nicht mehr aktueller Webadresse (aktuelle ist diese, funzen tun aber [bei mir] momentan nur die Links von der Übersicht aus) verlinkt, die indes nur bis 2005 reichen.

Gäbe es da potentielle Mitstreiter? --Elop 15:12, 20. Sep. 2012 (CEST)

Ende Zitat --Elop 18:23, 1. Okt. 2012 (CEST)

Für Thüringen gibt es, wie inzwischen in ihrem Versteck aufgespürt, sogar Jahrbuchseiten bis 2010, s. Eintrag in Quellensammlung. --Elop 15:41, 5. Okt. 2012 (CEST)

Schipbeek auf Ahauser Aa verschieben?

Wollte euch mal kurz auf meine Verschiebeankündigung hinweisen. Muss man da bei den Namenskonventionen noch was ergänzen oder ist das irgendwo explizit geregelt?
Watzmann Disk. 23:16, 3. Okt. 2012 (CEST)

Umbennung der Liste der Fließgewässer im Flusssystem Rhein

zu Liste der Zuflüsse des Rheins fände ich angebracht. Argumente dafür hier. Widrigenfalls werde ich ernsthaft den Antrag erwägen, das Portal hier in Portal:Kontinentale Fließ- und Stillgewässer sowie Meergewässer in den Gewässersystemen der Erde umbenennen zu lassen. Man will schließlich genau sein. --Silvicola Disk 10:13, 5. Okt. 2012 (CEST)

Ich stimme zu (s. drüben). Insbesondere sollten wir die Terminologie einheitlich halten, was übrinx auch für Berglisten gälte.
Vorschlag:
Wir führen im WikiProjekt Geographie eine Abstimmung über die Benamsung von Listen geographischer Objekte. --Elop 14:30, 5. Okt. 2012 (CEST)
Einverstanden mit der Abstimmung; die hier waltende Willkür hierbei ist zuweilen ärgerlich. Der Leser braucht m.E. möglichst erwartbare und schlichte Namen für die Suche. Kautelen-Absicherungen (Liste von diesem-und-jenem statt: Liste der dieses-und-jenes, weil die Liste vielleicht noch nicht vollständig ist) sind ebenso wie Fachjargon-Überhebungen (Liste der Fließgewässer im Flusssystem Mittelbach) eine Zumutung für jeden Laien. Zuallermindest aber muss es überall Weiterleitungen in konsistenter Namensform von den entsprechend schlichten und erwartbaren Namen auf vielleicht doch verbleibende Listen mit jargonpedantistischen Namen geben.
Bei reduziertem oder expandiertem Listenumfang – wenn etwa (noch) nicht alle Zuflüsse (wann hat man je alle?) bzw. mehr als nur die („Fließgewässer“-)Zuflüsse enthalten sind, etwa auch Nebenkanäle, Abzweige, Auenseezuläufe usw. – ist auf diese Tatsache im Listenartikel selbst geeignet hinzuweisen. Dort dünkt mir der passende Ort hierfür, nicht in einem zum Unausdenklichen hin elaborierten Artikelnamen. --Silvicola Disk 15:29, 5. Okt. 2012 (CEST)
Hintergrund der alten Bezeichnung (durch Benutzer:Anarabert) war der Ansatz, auch die Nebenzuflüsse darzustellen.
Nunmehr: Liste von Zuflüssen des Rheins. – Simplicius Hi… ho… Diderot! 13:11, 2. Jan. 2013 (CET)

Abflußtabelle

Morty hat uns ein neues Spielzeug entwickelt - die Vorlage:Abflusstabelle. Sie ging aus dieser Diskus bei der Infobox und dieser Diskus bei mir hervor.

Zwar können wir dank Steve in die Infobox inzwischen bis zu vier Pegel einbauen, jedoch macht das komplette Auffüllen die Box bei mittelgroßen Flüssen relativ gesehen lang (Ulster) und bei größeren fehlen trotzdem noch viele (Werra).

Der von der konkreten Flußgröße relativ unabhängige, aber sehr viel über Niederschlag aussagende, automatisch berechnete Wert Mq erscheint in der Werrabox wie folgt:

  • 21.3 → 12.1 → 10.5 → 9,2

Das verliert gerade beim Mq dadurch etwas an Aussagekraft, daß im Folgepegel ja immer der vorherige mit drin ist. Und das scheinbar kontinuierliche Sinken trifft auch nur auf größere Gesamtabschnitte zu - in den 12.1 sind z. B. auch die abflußtarken Fächer von Schleuse und Hasel mit drin, gemixt mit der niederschlagsarmen Westseite.

Will man das Flußgebiet und seinen Wasserhaushalt sinnvoll auswerten, macht eine Teilgebietsauswertung sehr viel Sinn, siehe exemplarisch die Werratabelle unter Vorlageneinbindung:

Pegel 1
Lü0
[m]
2
LoM
[km]

EZG
[km²]
Diff3-
EZG
[km²]

MNQ
[m³/s]

MNq
[l/(s·km²)]

MQ
[m³/s]
Diff3-
MQ
[m³/s]

Mq
[l/(s·km²)]
Diff-3
Mq
[l/(s·km²)]

MHQ
[m³/s]

MHq
[l/(s·km²)]

Reihe
(Nachweis)
Eisfeld-Bahnbrücke 427,9 283 51,2 51,2 0,15 2,85 1,09 1,09 21,3 21,3 12,4 242 1961/2010[1]
Ebenhards 355 260 220,8 169,6 0,4 1,81 2,56 1,47 11,6 8,7 40 181 1992/2010[1]
Schleuse/Rappelsdorf 355,2 256 0,722 2,82 4,49 17,5 35,6 139 1951/2010[1]
Hasel/Ellingshausen 306,6 327 1,02 3,12 4,64 14,2 32,3 99 1936/2010[1]
 Werra abzgl. Schleuse und Hasel4 366,2 2,41 6,6
Meiningen 268,6 223 1170 949,2 3,18 2,72 14,1 11,54 12,1 68 105 90 1919/2010[1]
Schmalkalde/Mittelschmalkalden 153 0,417 2,73 2,15 14,1 19,8 129 1956/2010[1]
Felda/Dorndorf 2 233 214 0,539 2,52 2,32 10,8 27,3 128 1936/2008[2]
 Werra abzgl. Schmalkalde und Felda4 709 4,93 7
Vacha 222,7 164,8 2246 1076 5,68 2,53 23,5 9,4 10,5 8,7 136 61 1922/2010[1]
Ulster/Unterbreizbach-Räsa 233,6 399 1,16 2,91 5,03 12,6 81,1 203 1941/2010[1]
Weihe/extrapoliert 205 64 0,086 1,34 0,344 5,4 1979/1998N-
1961/1990[3]
 Werra abzgl. Ulster u. Weihe4 330 1,93 5,8
Gerstungen 203,4 137,8 3039 793 7,76 2,55 30,8 7,3 10,1 9,2 184 61 1932/2010[1]
Hörsel/Eisenach−Petersberg[4] 216,3 305,3 0,552 1,81 3,1 10,2 36,5 120 1940/2010[1]
Nesse/Eisenach-Nessemühle 215,2 426,1 1,3 3,05 3,15 7,4 29,9 70 1940/2010[1]
 Werra abzgl. Hörsel4 444 3,45 7,8
Frankenroda[5] 178,1 90,5 4.214,4 1.175,4 11,1 2,63 40,5 9,7 9,6 8,3 217 51 1936/2010[1]
Heldra[5] 168 77,3 4302 87,6 9,97 2,32 40,1 −0,4 9,3 −4,6 206 48 1951/2008[2]
Frieda/extrapoliert 161 171,8 0,335 1,95 1,339 7,8 1979/1998N-
1961/1990[6]
Wehre/Niddawitzhausen 166,5 430 1,17 2,72 3,55 8,3 18,9 44 1960/2008[2]
Berka/extrapoliert 150 37,3 0,094 2,52 0,363 9,7 1979/1998N-
1961/1990[7]
 Werra abzgl. Frieda, Wehre u. Berka4 224,9 1,25 5,5
Allendorf 143,5 40,7 5166 864 12,5 2,42 46,6 6,5 9 7,5 232 45 1941/2008[2]
Gelster/extrapoliert 134 60,6 0,2 3,3 0,771 12,7 1979/1998N-
1961/1990[8]
 Werra abzgl. Gelster4 260,4 3,03 11,6
Letzter Heller 117,4 2,3 5487 321 14,4 2,62 50,4 3,8 9,2 11,8 265 48 1941/2008[2]
1 
Der Parameter Lü0 bezeichnet die Lage über NHN.
2 
Der Parameter LoM bezeichnet die Lage oberhalb der Mündung bzw. die Entfernung von dieser.
3 
Die Diff-Werte der Hauptpegel beziehen sich immer auf das Einzugsgebiet des Pegels abzüglich des vorherigen Hauptpegels; bei Nebenflusspegeln entspricht sie direkt dem Pegeleinzugsgebiet.
4 
Die Differenzzeile errechnet sich immer aus den Diff-Werten des nachfolgenden Hauptpegels abzüglich der unmittelbar oberhalb aufgeführten Nebenpegel.
  1. a b c d e f g h i j k l Pegelverzeichnis der Hochwassernachrichtenzentrale Thüringen (Hinweise)
  2. a b c d e Deutsches Gewässerkundliches Jahrbuch Weser-Ems 2008 Niedersächsischer Landesbetrieb für Wasserwirtschaft, Küsten- und Naturschutz, abgerufen am 22. Januar 2016 (PDF, deutsch, 6184 kB).
  3. Gewässersteckbrief und Maßnahmenprogramm 4156.1 (Memento vom 1. Januar 2013 im Webarchiv archive.today) (Hinweise) → Übersicht über alle hessischen Flusssysteme (PDF, 1,7 MB) Weihe
  4. vor Nesse!
  5. a b Der scheinbare Wasserverlust zwischen Frankenroda und Heldra begründet sich insbesondere durch die verschiedenen Zyklen, wohl aber auch durch Verfälschungen der Messungen. Im Jahr 2008 lag der MQ in Heldra mit 46,9 m³/s über dem von Frankenroda (44,1 m³/s), was zu einem vergleichsweise gigantischen Diff-Mq von 36,08 l/s•km² führen würde.
  6. Gewässersteckbrief und Maßnahmenprogramm 4178_0+18 (Memento vom 1. Januar 2013 im Webarchiv archive.today) (Hinweise) → Übersicht über alle hessischen Flusssysteme (PDF, 1,7 MB) Frieda; in der Adresszeile muss das "TH" kurz vor dem Ende durch "TH" ersetzt werden!
  7. Gewässersteckbrief und Maßnahmenprogramm 4192.1 (Memento vom 1. Januar 2013 im Webarchiv archive.today) (Hinweise) → Übersicht über alle hessischen Flusssysteme (PDF, 1,7 MB) untere Berka
  8. Gewässersteckbrief und Maßnahmenprogramm 4196.1 (Memento vom 1. Januar 2013 im Webarchiv archive.today) (Hinweise) → Übersicht über alle hessischen Flusssysteme (PDF, 1,7 MB) Gelster

So eine Tabelle stünde dann in einem Extraabschnitt, der dem Uneingeweihten im Idealfalle die Bedeutung der Zahlenwerte erklärte (z.B.: Schleuse und Hasel greifen so gut ab wegen Luvseite des Thüringer Waldes, Hasel schon etwas schlechter wegen Windschatten der Rhön, Rest des Prä-Meiningen-Abschnitts noch mauer als Eisfeld-Ebenhards, Heldra negativ wegen [differierende Abflussjahre, Abzapfen, Versickerung]).

Selbstredend fehlen noch Infos und ein paar Spalten, Legende siehe Abfluss#Abflusskenngrößen:

  • Einheitenangabe, Berechnungsformel als globale Fußnote unterhalb der Tabelle
  • Einzelnachweise als Fußnoten bei den Pegelnamen
  • Lage über NN (links vom EZG)
  • NNQ, NNQ-Datum, MNQ, automatischer MNq (je links der MQ-Spalte)
  • MHQ, automatischer MHq, HHQ, HHQ-Datum und Reihe (rechts)

Ob man MNq- und MHq-Werte ebenfalls regionalisiert, wäre die Frage:

  1. die Tabelle würde Extrabreit
  2. Eine halbwexe Additivität ist bei MNq und MHq nur im Kleinräumigen gegeben, wo die Niedrig- und Hochwasserereignisse für die Teilgebiete zusammenfallen, z. B. Schneeschmelze bei Weihnachtstauwetter (erstaunlich viele HHQ-Werte waren den 24. oder 25. 12,) oder Frühlingstauwetter.

Bitte hier möglichst zeitnah weitere Anregungen und Wünsche, da

>> 32 kb Vorlagenprogrammierung, die ich in 6 Wochen selbst nicht mehr verstehen werde. Wenn also noch Änderungen, dann bitte zeitnah. morty 18:36, 6. Okt. 2012 (CEST)<<

selbsterklärend sein dürfte.

LieGrü, --Elop 16:55, 7. Okt. 2012 (CEST)

Tabelle ist nunmehr weitgehend funktionstüchtig. Leider schon jetzt etwas breit, was z. T. auch daran liegt, daß die Sortierknöpfe inzwischen nach rechts gewandert sind. NNQ- und GGQ-Werte nebst Datum würden wohl eher die Übersicht nehmen.
Ein paar verdickte senkrechte Linien, der Übersicht halber, fehlen noch.
Sonst noch Überarbeitungswürdiges (außer ein paar programmiertechnischen Feinheiten)? --Elop 14:16, 10. Okt. 2012 (CEST)
Plus Lage-über-NHN-Spalte. --Elop 16:42, 11. Okt. 2012 (CEST)
Mal ein paar Anmerkungen:
  1. Die Zahlen sollten formatiert werden, d.h. einheitliche Anzahl von Nachkommastellen bekommen.
  2. Verwirrend finde ich, dass die Einzugsgebiete der Nebengewässerpegel unter Diff-EZG auftauchen.
  3. Wenn man sich nur die ersten 4 Zeilen anschaut, dann verwirrt einem schon, dann die Werte MHQ und MQ eine andere Reihenfolge einnehmen. Ob man wirklich alle Spalten braucht?
Gruss SteveK ?! 20:05, 11. Okt. 2012 (CEST)
Deinen ersten Teil verstehe ich nicht ganz. Zumal ich eigens umformatiert hatte, damit MNq (2 Nachkommastellen), Mq (deren eine) und MHq (keine) dem jeweiligen Maßstab an signifikanten Stellen genügen.
Welche Spalten/Zeilen sind denn Deiner Meinung nach verzichtbar? --Elop 02:41, 12. Okt. 2012 (CEST)
zu 1. Schau dir die Tabelle oben an, dann siehst du Zahlen in den Spalten mit und ohne Nachkommastellen. In den Spalten sollte jeweils die Formatierung der Zahlen gleich sein.
zu 2. Ich als OPA frage mich, was das für Werte in der Spalte Diff-EZG nun ist. Auf den ersten und zweiten Blick erschließt sich das nicht. Ich als Steve weiß aber, das der Unterschied in den weißen Zeilen die Differenz im Haupteinzugsgebiet ist. Die Werte der Untergebiete ist aber keine Differenz zu irgendwas und gehört nicht in die Spalte rein. Ich würde die Diff-Spalte gegen eine Anteilsspalte ersetzen (Anteil am Gesamtgebiet oder Anteil am Gebiet des nachfolgenden Pegels?) und die Unter-EZG in die Spalte EZG rücken.
zu 3. Hier denke ich, dass man im Anfang auf die MNQ- und MHQ-Spalten erstmal verzichten sollte, da würden dann 4 Spalten eingespart.
Aber das ist nur meine subjektive persönliche Meinung. Gruß --SteveK ?! 10:18, 12. Okt. 2012 (CEST)
zu 1:
Die Rundung innerhalb einer Spalte ist einheitlich. Nur wird eben vom System eine etwaige Null abgeschnitten bzw. eine von der Genauigkeit her angegebene nicht automatisch ergänzt.
Optisch fände ich es auch besser, wenn z. B. in der MHQ-Spalte oben die "40" entweder als "40,0" (wenn der Wert so genau ist) angegeben würde oder aber nach links wandern, sodaß die 40 genau unter der 12 stünde. Ist mir aber für den Moment zu kompliziert herauszufinden, wie man das macht.
zu 2.:
Zu den Diff-Werten gibt es die Fußnote 3, die unterhalb der Tabelle defaultmäßig diese erläutert.
>>Die Werte der Untergebiete ist aber keine Differenz zu irgendwas und gehört nicht in die Spalte rein. <<
Man könnte es auch "Teil-EZG", "Teil-MQ" und "Teil-Mq" nenen. Differenz sind in der Tat immer nur die je untersten der farbigen Zeilen.
zu 3:
Die MNQ/q- und MHQ/q-Werte sind höchst bedeutend für den Gewässerhaushalt.
Aber natürlich sind 14 Spalten auf einmal etwas heavy. Man könnte die 4 Spalten in der Haupttabelle einsparen und noch eine zweite Tabelle generieren, die ebenfalls dann 10 Spalten hätte:
Pegel/NNQ/NNQ-Datum/MNQ/MQ/MHQ/HHQ/HHQ-Datum/Verhältnis MNQ-MQ-MHQ/Reihe
Die vorletztgenannte Spalte wäre die Auswertung des Wasserhaushaltes. Es würde z. B. angezeigt werden MNQ/MQ-1-MHQ/MQ.
Beispiele:
  • Eisfeld 0,14-1-11,1
  • Rappelsdorf 0,16-1-7,9
  • Letzter Heller 0,29-1-5,3
Diese Verhältnisse sind wohl für Hydrologen die eigentlich wichtigen, wie mir Radulf47 erzählte - und der hat u.a. die Mündung der Ohm in die Lahn renaturiert und die Par-Allna gebaut - ist also nicht nur, wie wir, ein theoretisches, sondern auch ein praktisches Flußpferd.
Allerdings wäre es idiotisch, für die zweite Tabelle alle Werte nochmal neu einzugeben. Die Vorlagen müßten auf je denselben Datenpool zurück greifen und wir müßten je entscheiden können, wo welche Tabelle steht, da ja i. d. R. Text dazwischen steht. Am besten, man könnte im gleichen Artikel irgendwo "Nebentabelle" aufrufen.
Hast Du eine Ahnung, wie das technisch umsetzbar wäre?
Übrinx ist gerade das MHQ-Datum oftmals sehr aufschlußreich. Man erkennt insbesondere, ob "Hoch"werra, Schleuse und Hasel tatsächlich gemeinsam Hochwasser haben (was man annehmen sollte. da an der Luvseite desselben Mittelgebirges) oder aber nicht.
Noch ein paar Sachen:
4:
Im Moment stört vor allem die Breite. Diese ließe sich reduzieren, könnte man die Sortierknöpfe, wie früher üblich, nach unten und nicht nach rechts packen. Ist dergleichen irgendwie möglich? Speziell die q-Spalten sind, durch die Einheiten bedingt, ja nervig breit.
5:
Der Vorlagenquelltext wäre noch zu optimieren. Weder Morty noch ich sind bislang darauf gekommen, wie man in das "if" 2 Größen gleichzeitig packt. In Folge dessen käme eine Fehlermeldung, wäre irgendwo kein EZG angegeben.
6:
Kann man welche der senkrechten Linien verdicken? Das würde gleich mehr Übersicht bringen ...
Bin momentan aber etwas an Vorlagenbasteln gesättigt ... --Elop 12:40, 12. Okt. 2012 (CEST)
Das mit dem Sortierzeichen kommt aus der Tabellenklasse. Die Alternative wäre auf die Sortierbarkeit zu verzichten. da die Tabelle hierarchisch aufgebaut ist, könnte man das mMn vertreten.
Ich habe mal die Kopfzeile einwenig formatiert. Damit entfallen die Umbrüche für die Ausrichtung. Wenn es nicht gefällt, dann revertieren.
Was du mit "if" 2 Größen meinst, verstehe ich nicht.
Für die Formatierung der Zahlen mal in der Vorlagenwerkstatt anfragen. Vielleicht wird euch da geholfen. Ich habe jetzt aber auch nichts gefunden.
Wenn der "q"-Wert für dich so wichtig ist, warum nicht nur diesen darstellen? Der "Q"-Wert ergibt sich ja aus einer einfachen Multiplikation mit dem EZG. Abflussmenge und Abflussspende zusammen in einer Tabelle ist mMn nur für den "MQ"- bzw "Mq"-Wert übersichtlich und damit verständlich möglich.
Will man zwei Tabellen mit einer Vorlage erstellen, dann muss die Darstellung innerhalb der Vorlage erfolgen. Dazu ließen sich Untervorlagen anlegen, die das dann machen. Ich würde aber eher eine weitere Vorlage mit den gleichen Parametern machen, wo man lediglich den Namen ändern muss um die andere Darstellung zu bekommen. Das hätte den Vorteil, dass man beliebigen Fließtext zwischen den Tabellen plazieren kann.
Das mal zu deiner umfangreichen Antwort. Was vergessen? Gruß --SteveK ?! 18:33, 14. Okt. 2012 (CEST)

Abflussjahr oder Kalenderjahr

Hallo, welches sollte in der Infobox eingebaut werden, da oft beides angeboten wird? Gruß Wolf170278 (Diskussion) 14:27, 13. Nov. 2012 (CET)

Das ist nicht genau geklärt. Ich selber habe bisher das Kalenderjahr verwendet. Die Gründe hierfür sind für mich, dass der normale Leser normalerweise keine Kenntnis von einem Abflussjahr hat und ferner dieses auch noch regional unterschiedlich definiert ist (global gesehen). Beim MQ-Wert dürfte das eh nicht viel machen, bei den MNQ und MHQ-Werten kann es einen geringen Unterschied machen. Hydrologisch gesehen müssten wir tatsächlich das Abflussjahr nehmen. --SteveK ?! 15:26, 13. Nov. 2012 (CET)
Ich führte ja bereits an mehreren Stellen das Argument an, aufgrund dessen auch die Hydrologen das Abflußjahr verwenden:
Die Tauwetterlagen in niederschlagsreichen Wintern werden zusammengehalten. Übliche HHQ-Werte sind bei Weihnachts- und (Vor-)Ostertauwetter. Im Extremfalle setzt eine außerordentliche Schneeschmelze zu Sylvester und Neujahr ein. Dann hat der gebirgsnahe Pegel 1 seinen HHQ am 31.12., aber der nächste oder übernächste erst am 01.01..
Wichtig ist aber vor allem, daß wir das Ergebnis der hiesigen Abstimmung auch in die Infobox-Doku übernehmen. Und streng genommen bräuchten wir einen Parameter, anhand dessen der Eintragende vermerken würde, daß es sich um das Abfluß/Kalenderjahr handele. Im Falle des Abflußjahres sollte der Link Abflussjahr nicht fehlen.
Im Regelfalle beziehen sich alle Abflußparameter auf dieselbe Reihe - auch HHQ und NNQ. Von daher wäre es eh sinnvoll, die Reihe nicht in die Einzelzeilen zu MNQ, MQ und MHQ zu packen.
Der Sonderfall HLUG-Hochrechnungen (MNQ und MQ beziehen sich auf verschiedene Reihen) wird indes auch dadurch nicht aufgefangen. --Elop 17:07, 13. Nov. 2012 (CET)
Ich hatte bisher Kalenderjahr bevorzugt, da eindeutig ist von wann bis wann die Messwerte genommen wurden (und aus Unkenntnis, was ein Abflussjahr ist). Das Argument mit den auseinandergerissenen Hochwasserspitzen ist jedoch schlüssig. Mir ist es egal, da es nur geringfügige Unterschiede sind - ich möchte nur 'ne klare Ansage, um Doppeledits zu vermeiden... Wolf170278 (Diskussion) 19:54, 13. Nov. 2012 (CET)
Da es keine weiteren Meinungen gibt, korrigiere ich meine Edits auf Abflussjahr... Wolf170278 (Diskussion) 22:35, 19. Nov. 2012 (CET)

Burger Binnensee

Gibt es hierzu eine Meinung? --Plantek (Diskussion) 14:12, 18. Nov. 2012 (CET)

Ja, eine solche gibt es.--Ratzer (Diskussion) 23:16, 23. Nov. 2012 (CET)
Nee, drei. -- Olaf Studt (Diskussion) 11:01, 6. Jan. 2013 (CET)

Gewässertyp des Jahres

Sollten wir an prominenter Stelle den Gewässertyp des Jahres verlinken, vielleicht sogar mit Namen und Bild des gerade aktuellen Gewässerkandidaten?--Ratzer (Diskussion) 22:59, 23. Nov. 2012 (CET)

Einordnung Urdonau in Kategorien

Hallo zusammen,

ich bin gerade über die Kategorisierung gestolpert, weil ich den Artikel in der Kategorie:Fluss in Deutschland gesehen habe. Derzeit ist er in folgenden Kategorien eingeordnet:

Sollen solche geschichtlichen Abrisse, die keinen heutigen Fluss beschreiben, wirklich als Fluss kategorisiert werden? --SteveK ?! 18:45, 29. Dez. 2012 (CET)

Für verschwundene Gletscher wie z.B. den Lechgletscher haben wir die Kategorie:Ehemaliger Gletscher. Vielleicht kann man analog eine Kategorie:Ehemaliger Fluss (vielleicht fällt jemand ein schönerer Name ein) einführen? LG
Watzmann Disk. 19:14, 29. Dez. 2012 (CET)
Es gibt wohl sogar Stoff für einen ganzen Kategorien-Unterbaum bei den ehemaligen Gewässern. Die Karstgegenden sind häufig landschaftlich sehr geprägt von Trockentäler, die vielleicht als Relikte der alten Gewässer da ganz gut irgendwo hineinpassen würden, zumindest in den gewässerhistorischen Aspekten. Außerdem findet man sicher etliche verlandete Seen (Steinheimer Becken); von Ex-Gletschern war schon die Rede. Und die holländische Polderlandschaft könnte man vielleicht auch unter ehemaliges Meeresteil fassen, von Tethys und ihren Geschwistern noch nicht einmal zu reden. Die Abgrenzung sowohl von den Lebenden (die Trockentäler etwa führen bei Starkregen dann doch manchmal Wasser, und zwar gehörig) wie auch von den Kategorien, in die die Relikte fallen (Landschaften usw.), scheint allerdings oft heikel. Insofern ist zu fragen, ob man da die Disziplin erzwingen kann, dass in solchen Artikeln wirklich nur zu den historischen Aspekten geschrieben würde, zumal der Zusammenhang hiehin wie dahin sachlich oft stark ist. --Silvicola Disk 20:06, 29. Dez. 2012 (CET)
Ich habe mal die Fluss-Kategorien aus dem Artikel entfernt.--SteveK ?! 17:33, 5. Jan. 2013 (CET)