Wikipedia:Löschkandidaten/8. Januar 2009

aus Wikipedia, der freien Enzyklopädie
Zur Navigation springen Zur Suche springen
4. Januar 5. Januar 6. Januar 7. Januar 8. Januar 9. Januar Heute


Alle Einträge dieser Seite sind erledigt. -- Wwwurm Mien Klönschnack 11:38, 23. Jan. 2009 (CET)[Beantworten]


Kategorien

Ich halte diese Kategorie in dieser Form für vollkommen unnütz, da eine "Revolution" so ziemlich alles sein kann, wenn man den Begriff nicht sehr einschränkt ("Eine Revolution in ihrer Küche!"). Entweder müsste man die Personen in adäquate Unterkategorien verfrachten und Verbleibenden entfernen, oder die Kategorie gleich löschen, da eine Eingrenzung hier doch rein subjektiv erfolgt. Provokativ könnte man so einige in diese Kategorie stecken: War Hitler in seinem zeitlichen Kontext kein Revolutionär? Man sieht hoffentlich an diesem etwas unglücklichen Beispiel, was ich meine.

Explizit sind jedoch die beiden Unterkategorien ausgenommen. --Revolus Apfel? 02:47, 8. Jan. 2009 (CET)[Beantworten]

Ich nehme an, dass alle aufgelisteten Personen führende Rollen in einer politischen Revolution inne hatten. Bei meiner Annahme definiere ich "Revolution" als Sturz einer Gesellschaftsordnung. Ein Sturz ist etwas ruckartiges und riecht nach Straße. Ich denke, Hitler, beispielsweise, stürzte nichts um, sondern fraß die Salami scheibenweise. Die Definition ist zwar schwammig, aber meines Erachtens doch eng genug, um intuitiv verstehen zu können, was man in der besagten Kategorie suchen und finden kann. Das ist mein erster Eindruck. Ich habe die Liste nur überflogen. --Suaheli 09:00, 8. Jan. 2009 (CET) – P.S.: OK, auch das meinige Hitler-Beispiel hinkt. Nun denn, ich weiß auch nicht. Trotzdem ist irgendwie klar, was mit politischer Revolution gemeint ist.--Suaheli 09:16, 8. Jan. 2009 (CET)[Beantworten]
(BK) Meiner Erinnerung nach werden gerade die Nazis von renommierten Wissenschaftlern durchaus als Revolutionäre gesehen - gerdae wegen dem Umsturzcharakter. 1933 an die Macht gekommen 1934 bereits alles im Griff und wesentliche Grundsätze der Weimarer Republik aufgehoben. Scheibchenweise sieht anders aus (Lenin war auch nicht schneller). "Riecht nach Straße" passt übrigens gut zu den Schlägertrupps der SA.--Kriddl Sprechstunde 09:17, 8. Jan. 2009 (CET) P.S.: Man sollte allerdings über Kategorien zur Märzrevolution, zur amerikanischen Revolution, zur Oktoberrevolution etc. mal verschärft nachdenken.--Kriddl Sprechstunde 09:19, 8. Jan. 2009 (CET)[Beantworten]

Wo ist die Abgrenzung? Louis Pasteur war Revolutionär, das Vorbild für Fitzcarraldo war ein Revolutionär, Niels Bohr war ein Revolutionär etc. Viele Leute haben auf vielen Gebieten als Revolutionär Geschichte geschrieben. Politik ist nur ein Feld unter vielen. Und nennt man die politischen nicht Revoluzzer?!? Oder ist das abwertend? Nachtrag: laut bisheriger Definition kann da auch jeder Arbeiter, welcher bei der Industriellen Revolution mitgemacht hat, eingetragen werden. SO ist das zu beliebig. Weissbier 10:44, 8. Jan. 2009 (CET)[Beantworten]

Ist nicht weitgehend bekannt, dass der Revolutionsbegriff im engen historisch-wissenschafltichen Sinn für ein gesellschaftlicher Umsturz steht, während er auf dem Gebiet der Physik oder Küchenhygiene nur im weiten und essay-sprachlichen Sinn verwendet wird? --Suaheli 11:06, 8. Jan. 2009 (CET)[Beantworten]
Den Artikel Revolution zu lesen hätte geholfen. Zudem war die Industrielle Revolution ein gesellschaftlicher Umbruch par excellence. Weissbier 12:24, 8. Jan. 2009 (CET)[Beantworten]
Der Artikel Revolution ist mir bekannt. Abgesehen von dem dortigen unsäglichen Kurzabschnitt "Geistige Revolutionen", wo wirr zusammengewürfelt wird, erklärt der Hauptartikel den Revolutionsbegriff überwiegend aus gesellschaftlichem Blickwinkel im engen Sinn. Wenn Du das Stichwort "Revolution" hörst, denkst Du dann spontan an die Erfindung der Waschmaschine oder an ein politisches Ereignis? Man kann doch ein Mindestmaß an intuitivem Abstraktionsvermögen erwarten. Muss man destruktiv jedes i-Tüpfelchen an den Häärchen herbeiziehen und zerreden? Wenn ja, dann sind nahezu alle Kategorien aufzulösen. Wobei mir das übrigens wurscht ist, ich bin kein Freund von Schubladen. Prost --Suaheli 13:01, 8. Jan. 2009 (CET) – P.S.: Der Artikel enthält noch einigen Unfug: Dort werden sämtliche großen Umbrüche, darunter die Französische Revolution 1789, unter der Überschrift Revolution im weiteren Sinne gelistet. Dem stimme ich nicht zu. --Suaheli 13:10, 8. Jan. 2009 (CET)[Beantworten]
Ich denke zuerst an technische und gesellschaftliche Revolutionen. Und den Leuten einen "richtigen" Revolutionsbegriff über die Hintertür aufzuzwingen, halte ich für falsch. --Revolus Apfel? 13:13, 8. Jan. 2009 (CET)[Beantworten]
Ich denke spontan auch an Dinge wie den Siliziumchip, das Auto, die Filmkamera, die Pille, die 68er, Abschaffung der staatlichen Homosexuellenverfolgung etc. Suahelis private TF hinsichtlich eines Begriffs tut hier aber imho nichts zur Sache. Und Pasteur auf "Küchenhygiene" zu begrenzen zeugt nur von Ignoranz. Weissbier 13:37, 8. Jan. 2009 (CET)[Beantworten]
Den Bezug zu Pasteur stellst jetzt Du her, Bier. Pasteur schätze ich sehr, vor allem seine Milch. Ave, Revolus, genauso wenig wie Du will ich hier dogmatisieren. Das einzige Dogma soll lauten: Es darf weder ein allgemeines noch ein spezielles Dogma geben. Lediglich empfahl ich, auf die (von mir unterstellte) innere Intuition zu hören, um dann zu erkennen, was für Leute in jener Kategorie zu suchen und zu finden sind, nämlich eher Marx als Gates, und eher Ghandi als Hitler. Salve. --Suaheli 13:58, 8. Jan. 2009 (CET) – P.S.: Khomeini fehlt noch. --Suaheli 14:01, 8. Jan. 2009 (CET)[Beantworten]
Kategorien machen ganz einfach keinen Sinn, wenn man da nicht "dogmatisiert", wobei ich es eher als reglementieren bezeichnen würde. Auch die irrige Annahme, ein Revolutionär sei immer etwas Gutes, stört mich. Wie aus unserer kleinen Diskussionrunde ganz deutlich ersichtlich wird, müssen zumindest die Arten von Revolutionen auseinandergefriemelt werden. --Revolus Apfel? 14:26, 8. Jan. 2009 (CET)[Beantworten]
Klar, Revolutionäre sind nicht automatisch gut, zumal "gut" subjektiv ist. – Revolutionäre ein bisschen thematisch zu sortieren, halte ich für einen guten Kompromiss. Wobei es allerdings passieren kann, dass bei all zu weitem Sinn schnell drei Milliarden Genies hineineditiert werden. Wenn einer den Erfinder der Pille einträgt, dauert es zwei Tage, bis einer merkt, dass der Erfinder des Dosenöffners vergessen wurde. --Suaheli 14:48, 8. Jan. 2009 (CET)[Beantworten]

Viel zu allgemein, unspezifisch und letztlich POV-anfällig, besser löschen. Sinnvoll sind aber Kategorien für bestimmte, begrenzte Revolutionen (bspw. Deutsche Revolution 1848/49, Französische R. 1830, etc.pp., in die dann die entsprechenden Personen und Ereignisse gut einsortiert werden können. --Wahldresdner 16:51, 8. Jan. 2009 (CET)[Beantworten]

Ich glaube, man sieht schon an dieser Diskussion hier, dass man "Revolutionär" kaum allgemeinverbindlich definieren kann; das bleibt wohl immer etwas willkürlich und damit halt offenbar ungeeignet für eine Kategorie. Warum sind Gandhi und Mandela drin? Waren das in Indien und Südafrika wirklich "Revolutionen"? Dann sollten mit gleichem Recht auch alle Leute rein, die zur Wende 1989 in der DDR und im übrigen Osteuropa beigetragen haben. Irgendwie sieht mir das wirklich nach einem Sammelsurium aus, wo Sklavenführer, Anarchisten, Sozialisten, Reformer und andere zusammengewürfelt worden. Da haben wir zielgenauere Kategorien, wo die Leute nach ihrer politischen Richtung klassifiziert sind. --Proofreader 17:59, 10. Jan. 2009 (CET)[Beantworten]

Überzeugt. Löschen. --Suaheli 19:34, 10. Jan. 2009 (CET)[Beantworten]
Das Problem, dass mit dieser Kategorie auch "Revolutionäre" aus anderen gesellschaftlichen Bereichen erfasst werden (Technik, Wissenschaft, Philosophie, Kunst etc.), könnte dadurch gelöst werden, indem die Kategorie die neue Bezeichnung "Politischer Revolutionär" erhält. Dadurch wäre in einem ersten groben Schritt eine gewisse Unschärfe des Begriffs aufgelöst. Ferner müsste diese Kategorie eine weiter verengende Zusammenfassung erhalten, etwa in dieser Art: "In dieser Kategorie werden Personen gelistet, die sich nach ihrem Verständnis als politische Revolutionäre charakterisiert haben oder die von allgemein anerkannten wissenschaftlichen Autoren als solche bezeichnet wurden". Die so geschaffene neue Kategorie wäre dann zweifellos sehr sinnvoll. verschieben --T.M.L.-KuTV 15:40, 11. Jan. 2009 (CET)[Beantworten]
Gute Idee, verschieben auf Politischer Revolutionär. Und zu Hitler, Hitler hat sich demokratisch wählen lassen und dann per Notstandsgesetze regiert, auch die Verfassung der Weimarer Republik, blieb bis zur zum Grundgesetz bestehen. Also keine Spur von einer Revolution, die die bestehenden politischen Gegebenheiten hinwegfegt.--Benutzer:Dr. Manuel 12:11, 12. Jan. 2009 (CET)[Beantworten]
Verdammt, kein gesellschaftlicher Umsturz? Warum gibt es dann solche Artikel wie Ermächtigungsgesetz, wenn das politische und gesellschaftliche System so gleich blieb...--Kriddl Sprechstunde 10:35, 15. Jan. 2009 (CET)[Beantworten]
Nachdem Sieg einer Revolution wird auch die Verfassung eines Landes geändert, dies war bei Hitler nicht der Fall, er regierte mit Hilfe der Notstandsgesetze bis 1945, die Verfassung Weimars blieb bis zur Verabschiedung des Grundgesetzes 1949 und der damit verbunden Gründung der BRD, unangetastet. Also kann man wohl kaum von einer echten Revolution sprechen, auch wenn die Nazis von der so genannten Nationalen Revolution sprachen.--Benutzer:Dr. Manuel 15:20, 15. Jan. 2009 (CET)[Beantworten]

Klarere Kategoriendefinition „Diese Kategorie dient für Teilnehmer an einer sozialen oder politischen Revolution.“ eingefügt. Damit muss die Kategorie, in der derzeit eh keine Waschmaschinenerfinder eingeordnet sind, nicht künstlich aufgebläht werden. −Sargoth 12:25, 16. Jan. 2009 (CET)[Beantworten]

Aus den Redudanzen

Beide Kategorien sind nicht sinnvoll definitorisch voneinander abgegrenzt. Zudem ist die Aufhängung im Kategorienbaum bei beiden Kategorien ziemlich fragwürdig: Kategorie:Aufstand ist nur in Kategorie:Bewaffneter Konflikt, während Kategorie:Unruhen nur in Kategorie:Politischer Widerstand drin ist. Letzteres scheint zusätzlich problematisch, weil es nach der Definition von Kategorie:Politischer Widerstand um Widerstand gegen "Obrigkeiten" gehen soll. Dazu gehören aber solche Vorfälle wie die Cronulla Riots einfach nicht. --Asthma 10:43, 16. Mär. 2007 (CET)[Beantworten]
Ack, mMn ist ein Aufstand ein bewaffneter politischer Widerstand' währenddessen Unruhen aus verschiedenen Gründen entstehen und sich nicht zwingend gegen die Obrigkeit richten. --Matthiasb 13:47, 16. Mär. 2007 (CET)[Beantworten]

--MfG, º the Bench º 16:24, 8. Jan. 2009 (CET)[Beantworten]

  • Wieder ein Beispiel dafür, wie unnötig die Redundanzseiten sind. Wie schon dort 2007 von mir bemerkt – passiert ist dort nichts –, ist ein Aufstand gegen die Obrigkeit gerichtet, also sollte die Kategorie:Aufstand sämtliche Revolutionen, Aufstände und politisch motivierte Unruhen beinhalten, die das Ziel haben, ein herrschendes System zu entfernen, die Kategorie:Unruhen aber solche Artikel, die sich mit öffentlichem Aufruhr beschäftigen, der nicht die Entfernung des herrschenden Systems zum Ziel hat (etwa die von Asthma angegeben Cronulla Riots, die Tragödie vom Heyssel-Stadion oder der Watts-Aufruhr. Letzteres gehört sicher nicht in die Kategorie:Politischer Widerstand, sondern nur in Kategorie:Konflikt. Daß einzelne Einträge auch zu Kategorie:Politischer Widerstand gehören, ist durch Parallelsortierung lösbar. Kategorie:Aufstand gehört mMn sowohl in Kategorie:Bewaffneter Konflikt als auch in Kategorie:Politischer Widerstand, auch der Sonderfall, daß soziale Unruhen Elemente politischen Widerstands aufweisen läßt sich durch Eintrag der entsprechenden Kategorien lösen. Redundanz liegt jedenfalls nicht vor, sondern nur eine unsaubere Kategoriedefinition und eine falsche Einsortierung. Keine Löschung erforderlich, sondern Umsortierung fehlerhafter Einträge. --Matthiasb 19:49, 9. Jan. 2009 (CET)[Beantworten]

Ein Lösungsvorschlag wurde von mir gemacht aber bishe nicht beachtet: Wikipedia:WikiProjekt_Kategorien/Diskussionen/2009/Januar/3#Kategorie:Unruhen_nach_Kategorie:Aufruhr_.28bleibt.29 --Avron 13:41, 14. Jan. 2009 (CET)[Beantworten]

Hm. Eine entsprechende Aufteilung/Neusortierung würde die Sache schon genauer machen und die Redundanz beseitigen helfen; allerdings wäre nochmals zu überprüfen, ob per Unruhe Unruhen tatsächlich Oberbegriff für Aufruhr, Revolte und Meuterei ist. Rein gefühlsmäßig würde ich mal behaupten, daß eine Revolte die Sorte Aufruhr ist, die auch die Kriterien eines Aufstandes erfüllt. An einer Meuterei hingegen sind wohl immer (ausschließlich?) Personen beteiligt, die in einem Dienstverhältnis stehen; sie kann sich allerdings auch gegen bspw. miserables Essen richten – ein Aufstand von Personen in einem Dienstverhältnisses wäre ein Putsch. Soweit ich das beim überfliegen richtig gesehen habe, stimmen unsere Definitionen der Begriffe mit meinen Begriffsverständnis überein. --Matthiasb 15:28, 15. Jan. 2009 (CET)[Beantworten]
PS:Generell würde ich mich an dem Versuch beteiligen, die Einträge in den beiden Kategorien besser auseinanderzusortieren. --Matthiasb 15:28, 15. Jan. 2009 (CET)[Beantworten]
Meuterei ist als einziger Begriff gut abgegrenzt. Ob Unruhe als Kategorie überhaupt taugt, bin ich mir nicht sicher, denn der Begriff hat verschiedene Bedeutungen.--Avron 10:31, 16. Jan. 2009 (CET)[Beantworten]

Ich schlage mal vor, dass wir uns an klareren Definitionen versuchen und dann die Kategorieneinträge durchgehen, ok? −Sargoth 12:21, 16. Jan. 2009 (CET)[Beantworten]

Nur mal so nebenbei: Die Kategorie:Politischer Widerstand halte ich für hochnotpeinlich. --Asthma und Co. 22:28, 16. Jan. 2009 (CET)[Beantworten]

hmpf Diskussion wieder eingeschlafen? --Rax   post   20:13, 22. Jan. 2009 (CET)[Beantworten]

der gefühlte konsens oben könnte bedeuten:

  1. es gibt eine (neue) Kategorie:Aufruhr mit Minimaldefinition, angelehnt an unseren Minimalartikel zum Thema: Aufruhr
    • Vorschlag Minimaldefinition: In dieser Kategorie werden Artikel gesammelt, welche widerrechtliche, meist gewalttätige Störungen der öffentlichen Ruhe und Ordnung durch Zusammenrottung von Menschen zum Thema haben. (vgl. Aufruhr)
      Für Aufruhr, der darüber hinaus zum Ziel hat, ein herrschendes politisches System zu beseitigen, siehe Kategorie:Aufstand.
    • die entsprechenden Artikel aus Kategorie:Unruhen werden hierher umgelenkt, was übrig ist, wird woanders passend eingeordnet.
    • Kategorie:Aufruhr wird in Kategorie:Konflikt eingehängt (nur dort); Kategorie:Unruhen wird gelöscht.
  2. Kategorie:Aufstand bekommt neue Minimmaldefinition, angelehnt an unseren Artikel: Aufstand
    • Vorschlag Minimaldefinition: In dieser Kategorie werden Artikel gesammelt, welche offene, oft bewaffnete und gewaltsame Widerstandsaktionen gegen Staatsgewalt mit dem Ziel, ein herrschendes politisches System zu beseitigen, zum Thema haben. (vgl. Aufstand)
      Für gesellschaftliche Unruhen allgemeinerer Art siehe Kategorie:Aufruhr.
    • Kategorie:Aufstand wird aus Kategorie:Bewaffneter Konflikt rausgenommen und in Kategorie:Konflikt eingehängt (denn es gibt auch gewaltlose Aufstände).
    • Artikelbestand der Kategorie:Aufstand wird überprüft auf sinnvolle Kategorisierung hier, eventuelle Fehler werden behoben (z.B. zusätzliches Einhängen von Artikeln unter Kategorie:Bewaffneter Konflikt, weil sich die übergeordnete Kat geändert hat).

soweit mein Vorschlag, jetzt hier zu Potte zu kommen. Wenn keine Einwände kommen, lege ich demnächst los.
Gruß --Rax post 20:13, 22. Jan. 2009 (CET)[Beantworten]

ah - nochwas: die von Asthma angesprochene hochnotpeinlich Kategorie:Politischer Widerstand - sollte in einem anderen Arbeitsgang verschnurpst werden ... --Rax post 20:15, 22. Jan. 2009 (CET)[Beantworten]
Schnurpse den ersten Waschgang mit. Wann gehts los? −Sargoth 21:35, 22. Jan. 2009 (CET)[Beantworten]

Ist für mich schlüssig. Ich möchte aber trotzdem noch einen Begriff in den Raum werfen: Ausschreitung. So weit ich verstehe ist eine Ausschreitung eine gewalttägie Form des Aufruhrs. Wenn dem so wäre, dann könnte man den Artikel etwas anpassen und die vorgeschlagene Kategorisierung wäre in Ordnung. -- Avron 21:56, 22. Jan. 2009 (CET)[Beantworten]

Noch ein neuer Begriff? Eine Ausschreitung ist zeitlich kürzer als Unruhen, die sich über Monate erstrecken können soweit ich weiß. −Sargoth 21:59, 22. Jan. 2009 (CET)[Beantworten]
zu "wann gehts los" - ich wollte noch kurz abwarten, ob noch jemand sich äußert (Matthiasb insbes, der war oben so engagiert), jetzt hängt das schon so lang rum, kommt's wohl auf einen Tag nicht an - Vorschlag: noch abwarten bis morgen Abend.
zu "Ausschreitung" - ack Sargoth, das ist eine kürzere Veranstaltung (ohne das jetzt genauer zu prüfen: nach meinem Sprachgefühl ergibt eine Kette von Ausschreitungen (eventuell) sowas wie einen Aufruhr - und unser Artikel geht auch in die Richtung).
--Rax post 23:35, 22. Jan. 2009 (CET)[Beantworten]
Des Raxens Vorschlag ist auch für mich schlüssig, würde so zur Tat schreiten wollen. (Aber erst Sonntag, morgen habe ich ein anderes Programm abseits von WP.) --Matthiasb 13:30, 23. Jan. 2009 (CET)[Beantworten]
ok - und bei mir ist heute abend was dazwischen gekommen - und am wochenende kann ich nur sporadisch, werde also montag schauen, was übrig ist. --Rax post 02:09, 24. Jan. 2009 (CET)[Beantworten]

Kategorien User sjl * (erl.)

Kategorie:User_sjl, Kategorie:User_sjl-1, Kategorie:User_sjl-2, Kategorie:User_sjl-3, Kategorie:User_sjl-4, Kategorie:User_sjl-M sind alle falsch. Das Kürzel sjl ist bereits anderweitig belegt. Siehe http://www.sil.org/iso639-3/documentation.asp?id=sjl --Purodha Blissenbach 20:02, 8. Jan. 2009 (CET)[Beantworten]

Das Ganze ISO-konform nach de-x-sjl verfrachtet. sугсго 13:03, 15. Jan. 2009 (CET)[Beantworten]

Bitte umbenennen in Kategorie:Sättigungsdampfdruckgleichung - Singularregel. JuTa Talk 20:58, 8. Jan. 2009 (CET)[Beantworten]

Umbenennung ist erfolgt. --Martin Zeise   22:38, 15. Jan. 2009 (CET)[Beantworten]

Benutzerseiten

Nach LA gelöscht, gescheiterte LP, seit 6 Monaten ohne Bearbeitung im BNR Schmitty 15:56, 8. Jan. 2009 (CET)[Beantworten]

Behalten, unverdächtiges deutschsprachiges Online-Netzwerk für Mütter und werdende Mütter. Wie unten schon erwähnt wird: Benutzer:Kaluha ist vielleicht gerade selbst Mutter geworden und hat bestimmt keine Zeit sich hier um den schon sehr ansprechend ausgearbeiteten Artikel weiter zu bearbeiten. Apropos Arbeit: @Schmitty Was machst du eigentlich sonst noch so? ELKE-Punkte sammeln? --Herrick 09:02, 9. Jan. 2009 (CET)[Beantworten]
Du hast unrecht, Kaluha ist derart bei der LP & Disk aufgetreten, dass ein WP:IK nicht auszuschließen ist, andere Bearbeitungen gibbet es nicht[1]! Und wenn ich also nur LA stellen würde, so ist der Nutzen für die WP dennoch gegeben, oder willst du das die Wikipedia vor Werbeeinträgen versumpft?--Schmitty 21:53, 10. Jan. 2009 (CET)[Beantworten]

Eindeutig löschen. Der BNR darf langfristig nicht zur Wiederaufarbeitungsanlage werden für Artikel, die im ANR gescheitert sind. Sonst bekommen wir im BNR eine "Geister-Wiki" mit Zeugs, was jemand nur eingestellt hat, damit man es bei Google möglichst schnell findet. Das vorübergehende "parken" im BNR ist ok, wenn es dazu dient, den Artikel zu verbessern und zu überarbeiten. Wenn sich aber monatelang nichts tut und die Seite in diesem Zustand im ANR schon gelöscht wurde, spricht man den Benuzter auf der Disk nochmal an, ob er oder sie das noch braucht und jetzt was daran machen will. Wenn sich dann noch immer nichts tut - weg damit. --Echtner 23:40, 9. Jan. 2009 (CET)[Beantworten]

Nix dran passiert. Gelöscht. —mnh·· 13:42, 21. Jan. 2009 (CET)[Beantworten]

keine Relevanz dargestellt, seit Oktober im BNR ohne Bearbeitung, Benutzerinaktiv Schmitty 16:00, 8. Jan. 2009 (CET)[Beantworten]

siehe eins weiter unten. --91.22.124.50 20:39, 8. Jan. 2009 (CET)[Beantworten]
Schmitty gehts dir noch gut. Lass dein Finger vom BNR. Du hast net die leiseste Ahnung warum keine Bearbeitung besteht. Es geht dich nichts an. Fuhrwerke bei mir rum und du landest auf der VM und das meine ich ernst. Dein Grund ist spinnert und nach gerade blöde. Kannst du dir vorstellenn das etwas passiert ist? Keine Ahnung vielleicht Vati geworden und kann sich grad net von seinem Zwerg lösen um dir den Kopp zu wasschen. Typen wie du machen mich krank. Sorry ist aber so. Deshalb ist der Schrieb nicht im ANR sondern im BNR. Wenn das hier so geht dann bin ich endgültig wech. --Ironhoof 05:34, 9. Jan. 2009 (CET)[Beantworten]
Komm noch mal in einem angemessenen Zeitraum wieder, Schmitty- Solange Behalten --Davud - Abschiedstournee 01:46, 14. Jan. 2009 (CET)[Beantworten]
Gelöscht, da nach etlichen Monaten Inaktivität des Benutzers und 14 Tagen Löschantrag noch immer nichts am Artikel passiert ist. Das Parken eines Entwurfs im BNR ist ok, wenn er der Vorbereitung des Artikels für den ANR dient. Wenn daran jedoch sichtbar nicht mehr gearbeitet wird, dann ist der Entwurfsartikel löschbar. Sollte der Benutzer zu einem späteren Zeitpunkt wieder an seinem Entwurf arbeiten möchte, so kann dieser gerne wieder hergestellt werden. Bitte hierfür auch WP:BNR und WP:WWNI beachten. --Leithian Keine Panik! Handtuch? 12:36, 22. Jan. 2009 (CET)[Beantworten]

keine Relevanz dargestellt, seit Oktober im BNR ohne Bearbeitung, Benutzerinaktiv Schmitty 16:01, 8. Jan. 2009 (CET)[Beantworten]

Also das Argument seit Oktober unbearbeitet spielt überhaupt keine Rolle. Das passiert mir auch ab und an das meine Baustellen länger unbearbeitet rumliegen. In der Baustelle steht was von zweiter Liga. Behalten -- Toen96 19:16, 8. Jan. 2009 (CET)[Beantworten]
Die beiden Benutzer waren genau zwei Tage lang aktiv (der zweite hat eine Woche später nochmal kurz reingesehen) und kommen sicher nicht wieder. Bleibt also nur, dass ein Sportspezialist den Artikel adoptiert und in seinem eigenen BNR fertig schreibt. Hier jedenfalls löschen. --91.22.124.50 20:38, 8. Jan. 2009 (CET)[Beantworten]
Jup, zweite Liga im Turnen, gefordert ist aber eine Profiliga. Es war wohl auch nie ein Artikel im ANR geplant, siehehier--Schmitty 23:51, 8. Jan. 2009 (CET)[Beantworten]
Schmitty gehts dir noch gut. Lass dein Finger vom BNR. Du hast net die leiseste Ahnung warum keine Bearbeitung besteht. Es geht dich nichts an. Fuhrwerke bei mir rum und du landest auf der VM und das meine ich ernst. Dein Grund ist spinnert und nach gerade blöde. Kannst du dir vorstellenn das etwas passiert ist? Keine Ahnung vielleicht Vati geworden und kann sich grad net von seinem Zwerg lösen um dir den Kopp zu wasschen. Typen wie du machen mich krank. Sorry ist aber so. Deshalb ist der Schrieb nicht im ANR sondern im BNR. Wenn das hier so geht dann bin ich endgültig wech. --Ironhoof 05:34, 9. Jan. 2009 (CET)[Beantworten]
Wie gesagt:Komm noch mal in einem angemessenen Zeitraum wieder, Schmitty- Solange Behalten --Davud - Abschiedstournee 01:47, 14. Jan. 2009 (CET)[Beantworten]
Gelöscht, da nach etlichen Monaten Inaktivität des Benutzers und 14 Tagen Löschantrag noch immer nichts am Artikel passiert ist. Das Parken eines Entwurfs im BNR ist ok, wenn er der Vorbereitung des Artikels für den ANR dient. Wenn daran jedoch sichtbar nicht mehr gearbeitet wird, dann ist der Entwurfsartikel löschbar. Sollte der Benutzer zu einem späteren Zeitpunkt wieder an seinem Entwurf arbeiten möchte, so kann dieser gerne wieder hergestellt werden. Bitte hierfür auch WP:BNR und WP:WWNI beachten. --Leithian Keine Panik! Handtuch? 12:37, 22. Jan. 2009 (CET)[Beantworten]

Benutzer:ActionMovie (erl., Benutzer hat Seite geleert)

Werbung --Sitacuisses 04:03, 8. Jan. 2009 (CET)[Beantworten]

Das ist ja nett einem neuen Benutzer nach 50 Minuten einen LA auf die Benutzerseite zu stellen. Hättest du ihn mal freundlich auf seiner Disk angesprochen hätte er wahrscheinlich das gleiche getan wie jetzt, nämlich die Benutzerseite geleert, nur hätte er die Hintergründe verstanden und es wahrscheinlich auch eingesehen. --Eschenmoser 07:36, 8. Jan. 2009 (CET)[Beantworten]
Na ja, wenn jemand im Dunkel der Nacht ganz offensichtliche Werbung einstellt und diese nach erstmaliger Entfernung erneut einfügt, dann gehe ich davon aus, dass er sich über die Hintergründe schon Gedanken gemacht hat.--Sitacuisses 13:21, 8. Jan. 2009 (CET)[Beantworten]
Ein netter Hinweis auf der Disk kann nie schaden. Manche müssen auch erst lernen, dass wir kein Branchenverzeichnis erstellen. --Eschenmoser 15:49, 8. Jan. 2009 (CET)[Beantworten]

Seite besteht seit Januar 2007. Keine enzyklopädische Mitarbeit [2], reiner Linkspam auf eine Schülerzeitung. --Kuebi [ · Δ] 07:31, 8. Jan. 2009 (CET)[Beantworten]

Einzige Beiträge: Links im Benutzernamensraum. Die Aktivität im Jahr 2009 war eine Änderung der verlinkten Seite, kein Edit im Artikelnamensraum. Reiner Werbeeintrag. Löschen -- Hardcoreraveman 20:40, 8. Jan. 2009 (CET)[Beantworten]
Ich denke, __NOINDEX__ wäre ausreichend. Eventuell will der Benutzer ja noch irgendwann mal etwas zu seiner Schule schreiben. Wenn man bei Google nach ENTE sucht, stehe die Benutzerseite auch nicht allzu weit oben in der Liste … --Revolus Apfel? 23:13, 9. Jan. 2009 (CET)[Beantworten]
Zuviel der Mühe für einen einzigen Weblink, der ja schon im Schulartikel steht. --Schiwago 19:36, 16. Jan. 2009 (CET)[Beantworten]

Metaseiten

Kurz gesagt: Das Projekt ist tot.
Die lange Version: Seit März 08 gab es lediglich einen Mini-Edit und eine Bot-Änderung. Die völlig veralteten Einträge bei den Baustellen reichen von unverständlich ("verfeinern"?) über "wird eh niemand mehr ausbauen" (Die einzige Autorin zum Thema Dansenberg hat sich vor Monaten/Jahren verabschiedet) und "überholt" bis zu vollkommen unsinnig (Der Eintrag zum FCK ist zu fußballastig? Das könnte man doch bei einem Verein, der überregional ausschließlich für Fußball bekannt ist, erwarten). Die fehlenden Bilder sind nicht mehr aktuell und beziehen sich zum Teil auf nichtmal existente Lemmata. Ersteres gilt auch für die Review-Artikel, wenn einer im Review ist, kriegt das Wikiprojekt dies als letztes mit. Der einzig sinnvolle Abschnitt ist bei diesem Betreuungsstatus die Sektion "Fehlende Artikel", und das leistet der entsprechende Portalabschnitt ebensogut, wenn nicht besser, da dort wenigstens ab und an jemand vorbeischaut. Kurz und gut: Das Projekt ist eingeschlafen, veraltet und gaukelt dem Besucher nur vor, dass sich jemand wirklich um diesen Themenbereich kümmert. Der (wie ich gestehen muss, auf der Portaldisk. ebenso) unkommentierte Diskussionsbeitrag des im Moment Einzigen, der sich wenigstens ein bisschen um den Themenbereich bemüht, spricht dahingehend Bände. Gruß, 217.86.16.141 01:45, 8. Jan. 2009 (CET)[Beantworten]

Auf der Projektseite wird Benutzer:PaulMuaddib 3x als Ansprechpartner genannt. Der ist noch aktiv. Vielleicht kann man ihm antragen, das Projekt in seinen BNR zu verschieben, falls er vorhat, es nochmals aufzugreifen. -- · peter schmelzle · d · @ · 03:33, 8. Jan. 2009 (CET)[Beantworten]

Gute Idee, auf die ich durchaus selbst hätte kommen sollen. Ich habe Paul auf seiner Diskussionsseite informiert, und wenn das Projekt dadurch in der ein oder anderen Form wiederbelebt oder weiterverwertet wird, soll's mir nur Recht sein. Der Status Quo ist allerdings nix. Grüße, 217.86.16.141 03:40, 8. Jan. 2009 (CET)[Beantworten]
Die Aussage, daß es seit März 08 "lediglich einen Mini-Edit und eine Bot-Änderung" gab, ist auf den ersten Blick zwar richtig, aber meines Erachtens sollte das nicht das einzige Merkmal sein, nach dem hier über eine Löschung entschieden wird. Gerade der Punkt "Fehlende Artikel" hat mich schon dazu animiert, den ein oder anderen Beitrag zu schreiben. Wie sonst, wenn nicht durch ein solches Projekt, sollte man dazu inspiriert werden. Was spricht dagegen, das Projekt weiter zu behalten?--Squarerigger 08:40, 8. Jan. 2009 (CET)[Beantworten]
Bevor man sich fragt warum man das Projekt löschen sollte, wäre es wahrscheinlich angebracht einfach mal drüber Nachzudenken, dass man sich im Portal auch informieren kann und nicht unbedingt was bearbeiten muss - behalten. ;)--Vicente2782 12:13, 8. Jan. 2009 (CET)[Beantworten]
Wie Du, Vincente, richtig schreibst, ist das Portal (!) zum informieren da, und wie ich oben bereits schrieb, ist der von Dir, Squarerigger, genannte Absatz über die Fehlenden Artikel - der einzige, der im Moment auf der Projektseite tauglich ist - auch nochmal als Unterseite der Portalseite vorhanden. Bitte nichts durcheinander bringen, das Portal:Kaiserslautern steht hier nicht zur Debatte, sondern das Wikipedia:WikiProjekt Kaiserslautern. Und ein Wikiprojekt hat nunmal den Sinn einer Arbeitsseite, wenn dort alles veraltet ist, ist es sinnlos. Gruß, 217.86.52.149 12:34, 8. Jan. 2009 (CET)[Beantworten]

Die Seite kann weg. Ich brauche sie nicht (mehr). Ich hatte mich mal voller Tatendrang als Bearbeiter und Betreuer eingetragen, aber nie wirklich genutzt. Gruß --PaulMuaddib 13:03, 8. Jan. 2009 (CET)[Beantworten]

Löschen, gemäß dem Antragsteller: Portal tot und die "Gründungsmitglieder" wie diese ominöse IP 88.134.128.122 oder Benutzer:NurGuggn sind nicht mehr aktiv; auch Benutzer:AF666 scheint das Interesse verloren zu haben. --High Contrast 16:16, 8. Jan. 2009 (CET)[Beantworten]

Votum eindeutig: gelöscht. --Schiwago 19:39, 16. Jan. 2009 (CET)[Beantworten]

Vorlagen

Vorlage User sjl * (erl.)

Vorlage:User_sjl, Vorlage:User_sjl-1, Vorlage:User_sjl-2, Vorlage:User_sjl-3, Vorlage:User_sjl-4 sind alle falsch. Das Kürzel sjl ist bereits anderweitig belegt. Siehe http://www.sil.org/iso639-3/documentation.asp?id=sjl --Purodha Blissenbach 20:02, 8. Jan. 2009 (CET)[Beantworten]

Ist wohl so, auh wenn die Wahrscheinlichkeit, dass einer von den 4.000 Sajalong-Sprechern in der de WP auftaucht, eher gering ist. Also, muss man sich für die Siegerländer wohl ein anderes Kürzel einfallen lassen und dann der einen Benutzerin, die bislang ein entsprechendes Bapperl benutzt, Bescheid geben. --Proofreader 18:11, 10. Jan. 2009 (CET)[Beantworten]

Dem ganzen Siegerländer-Babelspass isokonfrom nach de-x-sjl verschoben. sугсго 12:58, 15. Jan. 2009 (CET)[Beantworten]

Listen

Nur Liste FunkelFeuer 09:07, 8. Jan. 2009 (CET)[Beantworten]

Deshalb heisst der Artikel auch "Liste der Nummer-Eins-Hits... Kein Löschgrund. --Theghaz Diskussion 09:13, 8. Jan. 2009 (CET)[Beantworten]

Eine Liste ist eine Liste. Löschgrund nicht erkennbar. LAE. Weissbier 09:22, 8. Jan. 2009 (CET)[Beantworten]

Das war ELKE-würdig, die Begründung.--Kriddl Sprechstunde 12:43, 8. Jan. 2009 (CET)[Beantworten]

Nur Liste ist nun wirklich kein Löschgrund. Behalten. --High Contrast 17:39, 8. Jan. 2009 (CET)[Beantworten]

Artikel

Relevanz ist aus, kriegen wir auch nicht wieder rein. --Der Bischof mit der E-Gitarre 00:55, 8. Jan. 2009 (CET)[Beantworten]

warum war das kein SLA? --Zollernalb 01:12, 8. Jan. 2009 (CET)[Beantworten]
Gute Frage. Nächste Frage, bitte. --Der Bischof mit der E-Gitarre 01:13, 8. Jan. 2009 (CET)[Beantworten]
Da fällt mir keine Frage mehr ein ;-) --Zollernalb 01:53, 8. Jan. 2009 (CET)[Beantworten]
[2mal BK] Dieser typische Fall von Bandspam³ lohnt keine Disku, hat darum jetzt Schnelllöschbitte bekommen. -- Wwwurm Mien Klönschnack 01:14, 8. Jan. 2009 (CET)[Beantworten]

GK Adventure (gelöscht)

Im derzeitigen Zustand ziemlicher Pisamurks. Wenn dieses Browsergame als relevant erachtet wird, muss der Artikel saniert werden. Sonst löschen. --Xocolatl 01:18, 8. Jan. 2009 (CET)[Beantworten]

was auch immer Pisamurks sein soll, Relevanz kann ich aus dem Artikel keine ablesen. Auch WP:Richtlinien Software werden nicht erfüllt. -- Sarion !? 07:55, 8. Jan. 2009 (CET)[Beantworten]
Ich kann auch keine Relevanz entdecken. Löschen --Eschenmoser 15:28, 8. Jan. 2009 (CET)[Beantworten]
Ein kostenloses, neues Browsergame mit weltweit 51 Googlehits. Größtenteils wird mit GK noch Gabriel Knight abgekürzt, also nur eine Hand voll Treffer. Ohne weiteren Nachweise (zB Besonderheiten) löschen. --Kungfuman 12:17, 9. Jan. 2009 (CET)[Beantworten]
Gelöscht gemäß Diskussion. --Leithian Keine Panik! Handtuch? 02:41, 15. Jan. 2009 (CET)[Beantworten]

Relevanz nicht dargestellt, Fakeverdacht (bei Google unbekannt) --Sitacuisses 02:48, 8. Jan. 2009 (CET)[Beantworten]

Siehe auch Benutzer:Volkstheater (hat ebenfalls diesen artikel unter anderem lemma erstellt und mittlerweile 2 bilder hochgeladen, eins davon gibts noch). Wenn keine Reaktion auf Ansprache (durch Xocolatl erfolgt) erfolgt, wohl SLA (Bild/Artikel) und Dauersperr-fähig (Benutzerkonto). -- Otto Normalverbraucher 03:13, 8. Jan. 2009 (CET)[Beantworten]
Schrott, kein Artikel. Löschen -- · peter schmelzle · d · @ · 03:27, 8. Jan. 2009 (CET)[Beantworten]

Wann immer Namen im Lemma bei der Neuanlage kleingeschrieben werden, ist der Inhalt Schrott. Löschen. Weissbier 07:38, 8. Jan. 2009 (CET)[Beantworten]

<quetsch>Weissbier's Law? ;-) --Asgar 21:17, 8. Jan. 2009 (CET) Wer's nicht versteht: Sowas wie Godwin's Law, siehe auch [3][Beantworten]
Kein Artikel. So nicht brauchbar. Löschen --Eschenmoser 07:40, 8. Jan. 2009 (CET)[Beantworten]

Voka (SLA)(erl., gel.)

staatlich anerkannter Bildender Künstler und Begründer des Spontanrealismus; keine ausreichende Relevanz --Update 02:50, 8. Jan. 2009 (CET)[Beantworten]

Dringend auf URV untersuchen...--Sitacuisses 02:52, 8. Jan. 2009 (CET)[Beantworten]
hab leider keine gefunden --Update 02:53, 8. Jan. 2009 (CET)[Beantworten]
Hier (HTML-Version) wurde kopiert. --Sitacuisses 02:55, 8. Jan. 2009 (CET)[Beantworten]

Schrott, kein Artikel, Promogeschwurbel. Löschen-- · peter schmelzle · d · @ · 03:28, 8. Jan. 2009 (CET)[Beantworten]

SPAM + URV = SLA. Weissbier 06:59, 8. Jan. 2009 (CET)[Beantworten]

Gelöscht. --Peter200 07:15, 8. Jan. 2009 (CET)[Beantworten]

Kiyanian (gelöscht)

Hatte einen Artikel namens Kayaniden verfasst. Dann bin ich auf diesen gestoßen. Laut Quellen waren die Kayaniden ein mystisches Geschlecht und nich wie hier die reale Dynastie.Außerdem ist der Artikel etwas kurz.-- KureCewlik81 Bewerte mich!!! 03:05, 8. Jan. 2009 (CET)[Beantworten]

Anscheinend werden solche historischen Zwischenepisoden wie das Achämenidenreich oder die Seleukiden komplett ausgeblendet, stattdessen die Dynastie unmittelbar vor die islamische Zeit angesiedelt als nahezu letzte vorislamische Dynastie (neben oder noch vor den Seleukiden???). So ist das definitiv Müll oder um einen validen Löschgrund zu nennen: Theoriefindung Löschen, gerne schnell.--Kriddl Sprechstunde 09:26, 8. Jan. 2009 (CET)[Beantworten]

Scheint mir irgendwie redundant zu dem Kayaniden-Artikel zu sein. Der erste Weblink funktioniert übrigens nicht. Der zweite weist auf eine Seite, wo Tabari als Quelle für einen Kiyanian-Herrscher genannt wird. Tabari war zwar Historiker (9. Jh.), aber ich fürchte, auch der beschreibt hier eher Legenden als eine reale Dynastie. --Proofreader 18:38, 10. Jan. 2009 (CET)[Beantworten]

Kein Artikel, keine Quellen, TF -- Nolispanmo Disk. Hilfe? 17:04, 15. Jan. 2009 (CET)[Beantworten]

Wikipedia ist kein allgemeines Personen-, Vereins-, Organisationen- oder Firmenverzeichnis. Nur für Personen und Institutionen von enzyklopädischer Bedeutung sollten Artikel angelegt werden. Ein Anhaltspunkt für die Bedeutung ist beispielsweise, ob eine Person oder eine Organisation auch in mehreren anderen Nachschlagewerken vorkommt. Das ist hier nicht der Fall. --HOUHApalermo 03:06, 8. Jan. 2009 (CET)[Beantworten]

Wenn ich das recht sehe, spielte er in der österreichischen Ersten Liga. Die entsprechenden Relevanzkriterien besagen, dass Aktivität in dieser zweithöchsten Liga Österreichs Relevanz auch für einzelne Mannschaftsmitglieder generiert. Das reicht. Behalten. --Der Bischof mit der E-Gitarre 03:17, 8. Jan. 2009 (CET)[Beantworten]
ACK, war bei relevanten Vereinen im Einsatz, und das scheinbar auch nicht nur gelegentlich. Behalten -- · peter schmelzle · d · @ · 03:30, 8. Jan. 2009 (CET)[Beantworten]

Aus dem Artikel ist die Relevanz klar erkennbar, behalten. Der LA-Steller sollte freundlicherweise seinen Antrag zurückziehen. --KingLion 06:16, 8. Jan. 2009 (CET)[Beantworten]

Siehe Vorredner, LAE. Weissbier 06:56, 8. Jan. 2009 (CET)[Beantworten]

Stuntschule (gelöscht)

Ursprünglich Werbeeintrag für den Ersteller, zu einem großen Teil redundant mit Stuntman, behaltenswerte Passagen können dort in einem Abschnitt Ausbildung erwähnt werden. --Sitacuisses 04:13, 8. Jan. 2009 (CET)[Beantworten]

loeschen und falls es behaltenswerten text gibt bei Stuntman einarbeiten --knoerz 11:54, 8. Jan. 2009 (CET)[Beantworten]
loeschen : Die erste rheinland-pfälzischen Stuntschule hat´s ja schon eingesehen und die Seite geleert. --Virus11 23:14, 8. Jan. 2009 (CET)[Beantworten]
Gelöscht gemäß Diskussion. --Leithian Keine Panik! Handtuch? 00:21, 15. Jan. 2009 (CET)[Beantworten]

1. Das Lemma wurde bereits gelöscht in der Löschdiskussion vom 24. Mai 2007.
2. Fragliche Relevanz. Wird seit dem 16. Dezember 2008 ohne greifbare Ergebnisse in der QS der WP-Redaktion Geschichte diskutiert. Ist als Historiker nicht anerkannt, eine andere Relevanz (als Autor, Esoteriker oder - wohl am ehesten - als Schweizer Unikum) wird nicht erkennbar. Außer seiner Dissertation gibt es nur Publikationen im Selbstverlag (Books on Demand).
--Hartmann Linge 05:22, 8. Jan. 2009 (CET)[Beantworten]

Zur Präzisierung, die Qualitätsverbesserungsdiskussion ist unter folgendem Link zu finden [4].
Zu Hartmanns Punkten:
1. Das 2007 gelöschte Lemma barg einen offensichtlich in vielerlei Hinsicht mangelhaften Artikel, der mit dem jetzt publizierten nicht identisch ist. Ich war, wie andernorts bereits festgehalten, auch nicht der Verfasser jenes Eintrags.
2. Die Relevanz sehe ich primär aus folgendem Grund gegeben: Pfister taucht seit über zehn Jahren in gedehnter Regelmässigkeit auf in verschiedenen Schweizer Druckerzeugnissen (NZZ, Tages-Anzeiger, BZ, Bund, FN, bis hin zu lokalen Kleinstblättern (Grauholzpost, Wohlener Gemeindeblatt), dies vorab im Zusammenhang mit historischen Themen im Raum Bern (Burgen, Vermessungsfragen bei archäologischen Funden). Es entzieht sich meiner Kenntnis, ob man den Mann auch schon am Radio hören und im Fernsehen sehen konnte; vermutlich nicht, Pfister hätte sicher auf seiner eigenen Webseite darauf hingewiesen. In der oben verlinkten Qualitätsdiskussion haben wir gemeinsam ca. 20 Belege für Pfisters Medienpräsenz zusammengetragen. Ich gehe davon aus, dass damit der Gesamtumfang noch nicht vollständig erfasst ist. Allzuviel wird wohl kaum fehlen. Einige wenige zusätzlich Verweise (auch heiterer Art) im Internet gibt es noch hier, die ich gerne ergänzen will: Bibliographie der Schweizergeschichte. Bibliographie de l’histoire suisse. Bibliografìa della storia svizzera. Herausgegeben von der Schweizerischen Landesbibliothek, Bern 2006. 2003S. 8 [5]; Das Basler Erdbeben von 1356 [6] Fans des FC Basels befassen sich mit einem historischen Thema; Katastrophen-Diskurse. Wahrnehmungs- und Interpretationsmuster des Desaströsen [7] Kolloquium von P. Michel & T. Zimmermann, WS 2006/07; die Seite verlinkt auf ein Bild, das Pfister auf seiner Seite publiziert hat; Mystische Schweiz… [8] Blog einer Privatperson über die Parallelität von Bremgarten/Muri/Wohlen in den Kantonen Bern/Aargau (vgl. a. die in der Qualitätsdiskussion genannten Zeitungsartikel).
Man erkennt, dass es einige Leute gibt, die in der einen oder anderen Weise mit Pfisters Arbeiten in Berührung gekommen sind. Dass man in der Folge dessen Thesen negativ bewertet, ist meines Erachtens hier von keiner Bedeutung. Im WP-Artikel wird auch nirgends behauptet, Pfister wirke mit seinem Geschichtsbild im Mainstream der etablierten Forschung.
Pfister hat seit seiner Dissertation nur noch Bücher im Eigenverlag bzw. bei BoD publiziert, selbst die vom Kanton Freiburg finanzierte Forschungsarbeit über die Historiographie. Davon wurden, soweit mir bekannt, die Bücher Der antike Berner Bär sowie die besagte Historiographie-Schrift in den Printmedien besprochen; das schmale Bändchen über den Abend zu Geristein, das Pfister herausgab, und in der Grauholzpost erwähnt wurde, kann man noch am Rand vermerken. Leute mit Interesse an Schweizer Themen historischer Gattung können somit durchaus auf Pfisters Thesen stossen und motiviert sein, sich in WP über den Autor zu informieren. Wieso sollte diese eingestandenermassen primär schweizbezogene Relevanz nicht auch WP-würdig sein?
Wer sich ausserdem mit dem Thema Chronologiekritik befassen will, kommt um Pfisters Schriften nicht herum. In der Szene ist der Mann, so umstritten er auch sein mag, relativ gut vernetzt, was die diversen Webseiten zur Chronologiekritik allein schon belegen mit verschiedenen Pfister-Hinweisen. Darin sehe ich folglich einen weiteren Grund, das Lemma in WP stehen zu lassen; ob man den Artikel nun noch umschreiben möchte, im Sinn einer Verbesserung zwecks grösserer Akzeptanz, würde nun aber auch bedeuten, dass man konkrete Vorschläge einreicht und sagt, was am gegenwärtigen Artikel mangelhaft ist. Dann will ich gerne die erforderliche Arbeit auf mich nehmen. --Johnbarry 10:56, 8. Jan. 2009 (CET)[Beantworten]
Ich war an der QS-Diskussion [9] als IP 92.72.132.144 beteiligt, meine Sicht der Dinge: Pfister ist ein Lehrer in Fribourg, der 1974 über ein Thema der neueren Geschichte promoviert wurde und seit den 1990er-Jahren mit BoD-Publikationen, Webseiten und gelegentlichen Artikeln oder Leserbriefen in Schweizer Tagespresse "chronologiekritische" Thesen vertritt, die auch innerhalb der Chronologiekritik eine ziemlich radikale Außenseiterposition einnehmen (in Kurzform: alle geschichtlichen Daten vor dem 17./18. Jh. sind unsicher oder gefälscht, das Mittelalter im wesentlichen in Fake der Frühen Neuzeit, die ältere Weltgeschichte u. Schweizer/Berner Geschichte darum komplett neu zu konstruieren, was Pfister dann auch mit den abenteuerlichsten Ana- oder Antichronismen unternimmt). Wissenschaftlich findet Pfister keine Beachtung (eine einzige Rezension aus einer landesgeschichtlichen Fachzeitschrift konnte belegt werden), wird aber in der Schweizer Lokal- und Tagespresse gelegentlich als vermeintliche Autorität (vereinzelt auch als Spinner) zur Kenntnis gebracht (das wurde in der QS-Diskussion von Benutzer Johnbarry ausführlich dokumentiert). Auch die Resonanz bei anderen chronologiekritischen Autoren (wo Pfister sich durch eine heftige Attacke ad personam gegen Illig isoliert hat) ist mau.
Relevanz ist insofern nur marginal oder subliminal gegeben und hauptsächlich mit den Schweizer Pressebelegen zu begründen. Der aktuelle Artikel müßte, wenn er zu behalten wäre, komplett überarbeitet werden (unbelegte Aussagen zu Ausbildung und Werdegang, eine im Ergebnis allgemein schönfärberische, wenn auch vielleicht nur dem Bemühen um NPOV geschuldete Tendenz), sinnvoller schiene mir die Beibehaltung als Weiterleitung zum Artikel Chronologiekritik, wo seine Thesen ebenfalls schon in einem eigenen Abschnitt geschildert werden: WP sollte bei so einem Thema Redundanz vermeiden. --195.233.250.6 11:02, 8. Jan. 2009 (CET)[Beantworten]
Ich sehe dies ähnlich wie die IP hier. Pfister als Person braucht keinen eigenen Artikel, zumal an Relevanz bei nur einem Werk in einem ordentlichen Verlag (seine Dissertation) und einigen BOD-Veröffentlichungen zweifelhaft ist. Ein Redirect zu entsprechenden Abschnitt in Chronologiekritik reicht IMO völlig aus. Machahn 11:41, 8. Jan. 2009 (CET)[Beantworten]
Diese Lösung würde ich befürworten, seine Thesen scheinen im speziellen Themengebiet relevant, er selbst als eigenständiger Historiker aufgrund mangelnder wissenschaftlicher Rezeption nicht. -- Papphase 12:43, 8. Jan. 2009 (CET)[Beantworten]

@Johnbarry:

  • NZZ: Da Du erneut die NZZ anführst, und obendrein an erster Stelle unter den "Schweizer Druckerzeugnissen", in denen Pfister "in gedehnter Regelmäßigkeit" auftauche, sei doch noch einmal der m.W. einzige Beleg angeführt, ich zitiere meine Präsentation aus der QS, damit auch andere sich ein Bild machen können, ob diese Art der überregionalen Medienpräsenz wirklich Informationsbedarf begründen kann, der einen WP-Artikel zu Pfister nötig macht:
Jörg Kiefer: Haben es die Kelten so gewollt? Namenszwillinge auf Landvermessungslinien. In: Neue Zürcher Zeitung. 03.01.2004. Ausgabe-Nr. 1. S. 14, Online-Version 5: Humoriger Beitrag. Es geht darin eigentlich nicht um Pfister, sondern um einen "Hobbyhistoriker" Karl Burkhardt aus Oberscherli, der der Presse einen Vortrag über sensationelle eigene Entdeckungen über die keltischen Ursprünge schweizer Ortsnamen hielt, aber von Pfister "Hinweise" erhalten hatte: "Spätestens hier kommt Christoph Pfister ins Spiel. Er hat für die Lösung des Rätsels entscheidende Hinweise gegeben. Von Pfister, der sich als Geschichts- und Chronologiekritiker bezeichnet («Die Mär von den alten Eidgenossen»), stammt nämlich die These, dass die drei Gemeinden auf alten keltischen Landvermessungslinien liegen. Er fand heraus, dass sich diese Vermessung durch ganz Europa zieht und auf die Sonne ausgerichtet ist. Überdies sei das keltische Erbe in der Schweiz viel zu wenig bekannt, liest man auf der Website der Vereinigung der Schweizer Keltenfreunde, die von Pfister betreut wird."
  • "Wer sich ausserdem mit dem Thema Chronologiekritik befassen will, kommt um Pfisters Schriften nicht herum": Kann ich nicht nachvollziehen. Im Web gibt es ein paar Verlinkungen und freundliche Empfehlungen, aber wo wird denn in Publikationen über Chronologiekritik oder von einem Chronologiekritiker Pfister diskutiert?? (Wilhelm Kaltenstadler lassen wir bitte auch diesmal beiseite)
  • "ob man den Artikel nun noch umschreiben möchte, im Sinn einer Verbesserung zwecks grösserer Akzeptanz, würde nun aber auch bedeuten, dass man konkrete Vorschläge einreicht und sagt, was am gegenwärtigen Artikel mangelhaft ist": In der QS hatte ich das nicht detailliert ausgeführt (war aus Zeitgründen nicht mehr dazu gekommen), und die Löschdiskussion ist wohl auch nicht der rechte Ort dazu. Wenn der Artikel wirklich behalten werden sollte, können wir das auf der Artikeldisku behandeln, und notfalls werde ich mich dann halt selbst an der mir nötig erscheinenden Neufassung beteiligen. Auch der Abschnitt im Artikel Chronologiekritik ist nicht ideal (dort macht sich eher negativer POV bemerkbar). Dein Artikel bemüht sich durchaus um Ausgewogenheit, aber Du hast eben (und wir haben) das Problem, Dich nicht auf publizierte Kritik stützen zu können, weil kein Historiker diese Arbeiten kritikwürdig findet. Deshalb aber bloß die Eigensicht Pfisters in etwa nachzuzeichnen und sie hier und da mit einem potenziell kritischen Touch zu relativieren macht noch keinen NPOV aus. Das Problem ist zugegebenermaßen nicht leicht zu lösen, und wir sollten es deshalb auch nicht in zwei verschiedenen Artikeln redundant behandeln.

--195.233.250.7 13:01, 8. Jan. 2009 (CET)[Beantworten]

Aus dem Artikel geht die Nicht-Relevanz dieses Herrn hervor, löschen --Miles 16:03, 8. Jan. 2009 (CET)[Beantworten]

Illig ist wenigstens noch halbwegs lustig und hat seine wilden Thesen regulär verscherbeln können (btw macht man sich massiv unbeliebt, wenn man im Aachener Dom den Touristenführer darauf anspricht). Streicht man hier die Book-On-Demand-Veröffentlichungen, bleibt nichts mehr übrig. Ohne Redirect löschen. --91.22.124.50 18:49, 8. Jan. 2009 (CET)[Beantworten]

Wer sagt, dass Pfister nicht auch halbwegs unterhaltsam ist 91.22.124.50? Der Pfister-Eintrag in der Chronologiekritik ist tatsächlich nicht gelungen. Der negative Standpunkt des Verfassers kommt recht deutlich darin zum Ausdruck (angesichts der vor Monaten geführten Löschdebatte um den gesamten Artikel, für mich nicht unbedingt verwunderlich, wenn auch störend). Zudem enthält jener Eintrag einige sachliche Fehler und Ungenauigkeiten, was Pfisters Thesen zur Chronologie-Kritik betreffen (vgl. [10]). Auf die gegenwartsbezogenen Implikationen, die mit Pfisters Chronologiekritik einhergehen würden, und auf die der Autor in seinen Schriften zu sprechen kommt, müsste im Übrigen ebenfalls eingegangen werden (fehlt auch in meinem Artikel). Die Relevanz-Frage dreht sich aber nicht einzig darum, dass Pfister ein Chronologiekritiker ist. Die Bereitschaft, gegebenenfalls das Lemma mit einem Redirect zu „Chronologiekritik“ zu behalten, werte ich zwar als positives Zeichen; denn es ist allemal besser als eine Löschung. Aber aus meiner Sicht wäre dieser Redirect trotzdem keine gute Lösung und würde neue Probleme schaffen. Das hat folgende Gründe, die meinem Artikel nicht unbedingt zu entnehmen sind:

  • Pfister ist, soweit ich es überblicken kann, der bedeutendste aktive Schweizer Vertreter der Chronologiekritik (Winzeler aus Biel ist da mehr als Theologe tätig und weit weniger aktiv wahrnehmbar, dafür scheint er erfreulicherweise höhere Ansprüche zu haben, was eine wissenschaftlich seriöse Arbeit betrifft[11]).
  • Pfisters Thesen, gerade die in den Medien hauptsächlich rezipierten (man beachte bitte die von mir zusammengetragenen Medienbelege in der QS-Debatte), streifen aber die Fragen der Chronologiekritik höchstens zu Teilen, im besten Fall. Die Medien interessieren sich vorab für Pfisters fundamental andere Sichtweise, was archäologische Befunde betrifft, sowie für dessen Erkenntnisse auf historisch-heimatkundlichen Gebieten (vorgeschichtliche Kulte, Schalensteine, keltische Vermessungsprobleme). Das hat auch damit zu tun, dass Pfister seine chronologiekritischen Positionen erst ab ca. 2000 in der uns bekannten Radikalität zu verfeinern begann. – Nur am Rande möchte ich hier erwähnen, dass das Thema „Chronologiekritik“ als solches, soweit ich das im SMD habe herausfinden können, in der (deutschen) Schweiz bislang noch nie mit einem eigenen Medien-Beitrag betrachtet wurde. – Es sind also vorwiegend archäologische Funde (Gegenstände oder Reste von Bauten), die im Zentrum stehen, wenn Pfister in den Printmedien zu Wort kommen darf oder kann. – In dem Zusammenhang auch kriegen die Leser, d. h. wir, eine Art von Gegendarstellung oder „Pfister-Rezeption“ seitens der anerkannten Forschung bzw. derer Vertreter (vgl. Marc-Aurel-Büste (Anne Hochuli-Gysel, Direktorin des Römermuseums von Avenches), Arena auf der Engehalbinsel (Felix Müller vom Historischen Museum Bern) sowie die Geschichtsschreibung über die Alte Eidgenossenschaft (Jürg Stüssi-Lauterburg, Militärhistoriker und Chef der Bibliothek am Guisanplatz, vormals Militärbibliothek)). Diese Rezeption ist, soweit durch die Medien transportiert, pauschal ablehnend und ihrerseits kaum Zeugnis von profunder Auseinandersetzung mit Pfisters Vorwürfen, gerade was Fälschungen betrifft.
  • Nun sieht sich Pfister selbst auch nicht bloss als Chronologiekritiker. Er bezeichnet sich als Geschichts- und Chronologiekritiker (für Geschichtskritik haben wir bekanntlich auch ein Lemma).
  • Ausserdem haben wir noch diese „IG Keltenfreunde“, über die wir kaum etwas wissen, als dass es sie gibt, Pfister dort irgendwie dabei ist, als was weiss ich nicht, und man der Gruppe offenbar beitreten kann. Dieses Wort „Keltenfreunde“ könnte Pfister wohl den Ruch des Esoterikers bei Felix Müller und anderen Leuten eingetragen haben.
  • Pfister greift bekanntlich die Geschichtswissenschaft grundsätzlich und an breiter Front an. Die ihn als dogmatisch anmutende Chronologiegläubigkeit der etablierten Geschichtswissenschaft ist hier nur ein Kritik-Kreis, den er in, nicht selten tiradenmässig, verfassten Artikel abhandelt. Nicht nur Archäologen kriegen von ihm ihr Fett ab, wenn er ihnen vorwirft, sie ignorierten das Problem von gefälschten Funden und würden damit verbundene Machenschaften kaum oder gar nicht erst in Betracht ziehen[12], ebenso wenig hält er von der (germanistischen) Mediävistik, in der Pfister eine Wahrerin dogmatisch verfestigter Sprachgeschichtsschreibung sieht (vgl. Matrix, kein Online-Beleg). Seine kunst- und architekturgeschichtlichen Überlegungen (vgl. die ersten Teile in der Matrix) gipfeln stets auch in einer fundamentalen Kritik gegenüber den anerkannten Vertretern dieser Wissenschaftszweige. Was ist Pfister nun? Injurien helfen nicht weiter, und das Etikett „Chronologiekritiker“ trifft genauso wenig zu, wäre letztlich nur irreführend. Brächte man die von mir eben nachgezeichneten Facetten in den Eintrag unter Chronologiekritik mit ein, wäre das nicht nur falsch, sondern es störte die Gewichtung im Vergleich zum Platz, der anderen Chronologiekritikern beigemessen wird. Genau vor diesem Problem stand ich, als ich den Artikel zu schreiben in Erwägung zog.
  • Seine Medienpräsenz halte ich nach wie vor für ausreichend relevanzstiftend, ebenso seine BoB-Bücher, da zumindest drei davon in Medien erwähnt oder besprochen wurden.
  • Kaltenstadler ausklammern. Wieso? Er ist der einzige, der sich meines Wissens mit den sprachkritischen Überlegungen Pfisters zum Hebräischen befasst hat und sich darauf kritisch einlässt.
  • Ob Pfister in den Kreisen der Ch’kritiker „mau“ aufgenommen wird, kann ich so nicht feststellen. Die Buchbesprechungen von Topper und Geise scheinen mir, die Werke jeweils in ein wohlwollendes Licht zu rücken. Und wenn sich einer in der Gilde aufführt wie ein Flegel, ist das kaum ein Löschgrund.

--Johnbarry 19:25, 8. Jan. 2009 (CET)[Beantworten]

  • "der bedeutendste aktive Schweizer Vertreter der Chronologiekritik": daß er über seine Schweizer Nationalität hinaus überhaupt irgendwie bedeutend wäre, kann ich eben nicht finden, denn weder Chronologiekritiker noch gar deren Kritiker beschäftigen sich groß mit ihm. Mit den von Dir erwähnten "Buchbesprechungen von Topper und Geise" sind wohl die Waschzettel auf efodon.de gemeint: [13]. Viel mehr außer Erwähnungen auf Webseiten wie eben dieser habe ich auch nicht gefunden.
  • "Pfisters Thesen, gerade die in den Medien hauptsächlich rezipierten (...) streifen aber die Fragen der Chronologiekritik höchstens zu Teilen": Man kann seine "Chronologie-" oder "Geschichtskritik" von seinen landes- und lokalgeschichtlichen Thesen nicht trennen, denn die erstere dient ja dazu, den Forschungsstand als "zweifelhaft" und auf Fälschungen und finsteren Machenschaften beruhend vom Tisch zu wischen, um ungestört von historischen Tatsachen die eigenen Fabrikationen auftischen zu können, die dann ihrerseits wieder schlagend die Berechtigung der "Kritik" erweisen sollen. Natürlich kommt man mit Thesen über das Westschweizer Wiflisburg leichter in die Schweizer Lokalpresse als mit solchen über das alttestamentliche Kadesch Barnea, aber zu Pfisters Thesen über Wiflisburg gehört nun einmal dazu, daß Wiflisburg bereits als Kadesch Barnea im 5. Buch Mosis erwähnt (und beides zugleich ein Deckname für Neapel) sein soll, so daß Wiflisburg am Ende auch noch weltgeschichtliche Bedeutung erhält als Beweis dafür, daß das Alte Testament nicht vor dem 16. Jahrhundert geschrieben sein kann... Pfisters Thesen zur Schweizer Geschichte werden von seiner "Chronologiekritik" eben keineswegs nur am Rande "gestreift". Deshalb halte ich es auch für ausreichend, wie oben schon gesagt, wenn der Schweizer Leser, der in der Lokalpresse auf den "Historiker" Pfister stößt, in der Wikipedia für diesen Namen auf den Artikel Chronologiekritik verwiesen wird. Der Abschnitt dort sollte allerdings verbessert werden.
--92.72.134.241 (identisch mit oben 195.233.250.7) 22:40, 8. Jan. 2009 (CET)[Beantworten]
Gemäß Relevanzkriterien für Schriftsteller und Sachbuchautoren (mindestens 4 Bücher) kein Löschgrund - es sei denn, BOD-Verlag macht hier weiterhin Kopfzerbrechen. Efodon+Dillum-Artikel zahlreich und wie bekannt geschichtskritisch - Ich halte es hier wie Johnbarry: wenn sich einer in der (restlichen) Gilde aufführt wie ein Flegel, ist das kaum ein Löschgrund. BEHALTEN und inhaltliche Fehler (?) raus! --Virus11 23:27, 8. Jan. 2009 (CET)[Beantworten]
Ja, bei im Eigenverlag erschienenen Books on Demand, die das Alte Testament ins 16. Jahrhundert datieren und in keinem Fachverlag eine Chance hätten, außerdem weder fachwissenschaftliche Resonanz noch große Resonanz bei anderen Chronologiekritikern finden, habe ich durchaus ein Problem damit, den Verfasser relevant genug für einen eigenen Artikel als "Historiker und Autor" und für eine weitere Darstellung im Artikel Chronologiekritik zu finden, weil das auch unter Berücksichtigung seines gelegentlichen Auftauchens in Schweizer Tages- und Lokalpresse ziemlich unverhältnismäßig erscheint. Um Flegelei geht es überhaupt nicht, sondern um Überbewertung und Redundanz. --92.72.139.12 00:32, 9. Jan. 2009 (CET)[Beantworten]
Die von Virus11 geforderte Diskussion über Eigenverlage und BOD ist hier sowas von fehl am Platz...löschen und hier in der Sache nicht weiter zerreden (das schafft auch keine Relevanz)--Haselburg-müller 04:17, 9. Jan. 2009 (CET)[Beantworten]
Zumal die Wikipedia Relevanzkriterien für Autoren diesbezüglich unmißverständlich sind: ... „Autoren gelten als relevant, wenn sie als Hauptautor mindestens 4 Bücher auf dem regulären Buchmarkt oder mit einer angemessenen Verbreitung in wissenschaftlichen Bibliotheken veröffentlicht haben oder historische Bedeutung aufweisen“..../... „Bei der Anzahl der Veröffentlichungen werden keine Titel berücksichtigt, die in Selbst-, Pseudo- oder Druckkostenzuschuss-Verlagen veröffentlicht wurden.“ Es müssten also schon die Relevanzkriterien geändert werden, um diesen Autor nicht zu löschen. --Hartmann Linge 17:30, 10. Jan. 2009 (CET)[Beantworten]
Ganz so wild ist es nun wieder auch nicht. Die Relevanzkriterien haben keine ausschließende Wirkung, und in wissenschaftlichen Bibliotheken sind die Publikationen von Pfister zu finden ("mit unangemessener Verbreitung", wie ich selbst es beurteilen würde). Eine fachliche oder eine sonstige Rezeption über das gelegentliche Auftauchen in schweizer Tages- und Lokalpresse hinaus ist aber nicht gegeben (sie ist fachlich für derart durchgeknallte Gespinste auch mit Sicherheit nicht zu erwarten), die redundante ausführliche Darstellung in gleich zwei Artikeln ist deshalb eine unverhältnismäßige und irreführende Gewichtung, ganz abgesehen von der Verschönerungstendenz der Darstellung, die durch Überarbeiten notfalls zu heilen wäre. --195.233.250.7 12:16, 12. Jan. 2009 (CET) (= oben 92.72.139.12)[Beantworten]

Ein Überblick (nicht abschliessend):

1 Pfister-Publikationen

1.1 Pfister als Buchautor

  • Christoph Pfister: Bern und die alten Eidgenossen. Die Entstehung der Schwyzer Eidgenossenschaft im Lichte der Geschichtskritik. 3. veränderte Auflage. Norderstedt: Books on Demand 2008.
  • Christoph Pfister: Die Ursprünge Berns. Materialien für eine Neubetrachtung. Norderstedt: Books on Demand 2008. (Neubearbeitung von „Der antike Berner Bär. Die Vorgeschichte einer mächtigen Stadt“ (2002))
  • Christoph Pfister: Beiträge zur Freiburger Historiographie des 18. und 19. Jahrhunderts. Guillimann - Alt - Berchtold - Daguet. Norderstedt: Books on Demand 2008.
  • Christoph Pfister: Der Vesuv ist überall. Die vesuvianische Ortsnamenprägung der Schweiz. Mit einer Einführung über die Vesuv-Namen Europas. 2. veränderte Auflage. Norderstedt: Books on Demand 2006.
  • Christoph Pfister: Die Matrix der alten Geschichte. Analysen einer religiösen Geschichtserfindung. 2. veränderte Auflage. Norderstedt: Books on Demand 2006.
  • Christoph Pfister: Der antike Berner Bär. Die Vorgeschichte einer mächtigen Stadt. Freiburg: Dillum / Norderstedt: Bookds on Demand 2002.
  • Christoph Pfister: Leukasburg: Bericht über einen Idealstaat. Fribourg: Trikastel Verlag 1987.
  • Christoph Pfister: Die Publizistik Karl Ludwig von Hallers in der Frühzeit. 1791-1815. Bern: Herbert Lang; Frankfurt/M.: Peter Lang 1975.

1.1.1 Pfister als Herausgeber

  • Johann Rudolf Wyß, der Jüngere: Der Abend zu Geristein. Neu herausgegeben, eingeleitet und illustriert von Christoph Pfister. Norderstedt: Books on Demand 2004.

1.2 Pfister-Artikel und -Briefe in Fachzeitschriften

  • Christoph Pfister: Könnte man mit dem Wissen der Kelten Unwetter und Wirbelstürme vermeiden? In: Synesis Jg. 12 Nr. 71 Heft 5 (2005): [14]
  • Christoph Pfister: Die Teufelsburdi auf dem Jolimont. In: Synesis Jg. 11 Nr. 64 Heft 4 (2004)
  • Christoph Pfister: Der Harz als heiliges Land. In: Synesis Jg. 11 Nr. 61 Heft 1 (2004)
  • Christoph Pfister: Bern - ein rechtgläubiges Troja. In: Synesis Jg. 10 Nr. 60 Heft 6 (2003)
  • Christoph Pfister: Wilhelm Tell – ein Jesus-Mörder. Ein Nationalheld im Lichte der Geschichtskritik. In: Synesis Jg. 10 Nr. 3 (2003): [15], [16] und [17]
  • Christoph Pfister: Das Ankh von Bern. In: Synesis Jg. 9 Nr. 54 Heft 6 (2002): [18]
  • Christoph Pfister: Der Mark Aurel von Avenches. Eine goldene Fälschung. In: Efodon 2002: [19]. (Anmerkung: Der Artikel ist zuerst in der Zeitschrift Efodon-Synesis Jg. 8 Nr. 48, Heft 6 (2001) erschienen und für die Online-Präsentation aktualisiert und überarbeitet worden.)
  • Christoph Pfister: Das Pantheon als neulateinisches Bauwerk. In: Synesis Jg. 8 Nr. 44 Heft 2 (2001): [20]
  • Christoph Pfister: Die Schweiz kennt ihr keltisches Erbe nicht. In: Synesis Jg. 8 Nr. 43 Heft 1 (2001): [21]
  • Christoph Pfister: Keltenschanzen-Report: Die Keltenschanzen in der Schweiz. In: Synesis Jg. 7 Nr. 42 Heft 6 (2000): [22] und [23]
  • Christoph Pfister: Avenches – Aventicum –Wiflisburg – Neapolis. Eine besondere Römerstadt nördlich der Alpen. In: Synesis Jg. 7 Heft 5 (2000): [24] (2002 wurde für die Internet-Publikation der Artikel vom Autor verändert und aktualisiert.)
  • Christoph Pfister: Bern - eine Zähringerstadt im Lichte ihrer ältesten Urkunde. Mit Seitenblicken auf Freiburg im Uechtland und Villingen. In: Zeitensprünge Heft 1 (2000) S. 152-173.
  • Christoph Pfister: [Leserbrief zu Bern]. In: Zeitensprünge Heft 3 (1998) S. 506.
  • Christoph Pfister: Zur langen Baugeschichte des Mittelalters. Kritik an der überlieferten Chronologie und Versuch einer Neubetrachtung. In: Zeitensprünge (vormals Vorzeit-Frühzeit-Gegenwart) Jg. 11. Heft 1 (1999). S. 139-166.
  • Christoph Pfister: Brenodurum - Bern und die Entdeckung einer keltischen Landvermessung im Berner Mittelland (II). In: Zeitensprünge Heft 2 (1998) S. 235-253.
  • Christoph Pfister: [Leserbrief]. In: Zeitensprünge. Heft 1 (1998) S. 164f.
  • Christoph Pfister: Brenodurum - Bern und die Entdeckung einer keltischen Landvermessung im Berner Mittelland (I). In: Zeitensprünge Heft 4 (1997) S. 628-656.

1.3 Pfister-Webseite mit seinen Artikeln

1.4 Pfister-Artikel auf anderer Webseite

  • Christoph Pfister: Avenches – Aventicum –Wiflisburg: eine besondere Römerstadt nördlich der Alpen. 22. Mai 2001: [26]

1.5 Pfister-Artikel und -Briefe in der Presse

  • Christoph Pfister: [Brief.] In: Die Weltwoche; 08. November 2007; Ausgabe-Nr. 45; Seite 26: Online-Version nicht frei verfügbar.
  • Christoph Pfister: [Brief] Der goldene Kaiser von Aventicum. In: Freiburger Nachrichten. 20. Mai 2006: [27]
  • Christoph Pfister: [Brief] Glauben macht selig. In: Berner Zeitung. 21. November 2005. S. 35: Online-Version nicht frei verfügbar.
  • Christoph Pfister: Fachbesuch am Ort der Steinfrevel-Tat. In: Grauholz Post. 10. November 2005. S. 8. [28]
  • Christoph Pfister: [Brief] Griff ins Leere. In: Der Bund. 13. Dezember 2004. S. 12: [29]
  • Christoph Pfister: [Brief] Und auch der Archivar täuscht sich. In: Berner Zeitung. 16. August 2004. S. 33: Online-Version nicht frei verfügbar.
  • Christoph Pfister: [Brief] Datierungswahn. In. Berner Zeitung. 04. November 2003. S. 11: Online-Version nicht frei verfügbar.
  • Christoph Pfister: Der grosse Plan. In. Der Bund. 27. November 2003. Ausgaben-Nr. 250. S. 8: Online-Version nicht frei verfügbar.
  • Christoph Pfister: Löst Geometrie das Rätsel? Keltenwall und Knebelburg auf dem Jäissberg bei Port. In. Solothurner Zeitung. 09. November 1998; Seite 17: Online-Version nicht frei verfügbar.
  • Christoph Pfister: Interessantes Bauwerk der keltischen Welt. In: Der Bund. 11. April 1996. Ausgabe-Nr. 84. S. 9: Online-Version nicht frei verfügbar.

2 Publikationen über Pfister und solche, in denen er bzw. seine Thesen erwähnt werden

2.1 Buch, in dem Pfisters Thesen besprochen oder erwähnt werden

2.2 Fachartikel, in denen Pfisters Publikationen und Thesen besprochen oder erwähnt werden

  • Thomas von Graffenried: [Rez. zu Pfister, Christoph: Der antike Berner Bär. Die Vorgeschichte einer mächtigen Stadt. 2. Aufl. Fribourg: Dillum Verlag des Autors, 2002. 190 S., ISBN 3-0344-0010-1] In: Schweizerische Zeitschrift für Geschichte 53 (2002), S. 225; außerdem in: Berner Zeitschrift für Geschichte und Heimatkunde: PDF.
  • Eugen Gabowitsch: A chronological revolution made by historical analytics. In: International Historical-Analytical Almanac. Jg. 1 Heft 1 (2007) S. 12 und 18f. (Englisch): [30]
  • Daniel Gutscher: Historisches Ereignis und archäologischer Befund. Gedanken zur Einführung ins Thema. In: Mittelalter – Moyen Age – Medioevo – Temp medieval. Zeitschrift des Schweizerischen Burgenvereins. 11. Jahrgang – 2006/3. S. 134f.: [31] oder (S. 10)[32].
  • Heribert Illig: 297 Jahre - zur Länge der Phantomzeit. In: Zeitensprünge 3/2006: [33].
  • Andreas Otte: Chronologie-Rekonstruktion. In: Chronologie-Rekonstruktion (Webartikel o. Datum): [34] (vgl. Kapitel 2.2)

2.3 Broschüre

  • Andreas Fischer: "Unsere" Arena - einst Nabel Helvetiens? Arena. Nr. 72. Bern 1996.

2.4 Bericht mit Verweis auf Pfister-Werk

  • Dachorganisation kulturschweiz 2004: 200 Jahre Wilhelm Tell von Friedrich Schiller. Schlussbericht. Altdorf 2005. S. 9: [35]

3 Presse-Artikel über Pfister und solche, in denen er bzw. seine Thesen erwähnt werden

  • Christian von Burg: „Wohlen kommt von Avalon.“ In: Der Bund. 31.12.2003. Ausgabe 304. S. 11: Online-Version nicht frei verfügbar.
  • André Grieder und Daniel Arnet: Tell ist ein JesusMörder. In: Grieder/Arnet: Tells Neustart. In: Facts. 11.03.04. Ausgabe-Nr. 11. S. 82f.: Online-Version nicht frei verfügbar.
  • Barbara Imboden: «Teufelsküche»: Alt oder doch älter? In: Grauholz Post. 24. November 2005. S. 6: [36].
  • khr [vollständiger Name unbekannt]: Von geopferten und angebeteten Bären in Bern. In: Der Bund. 23.09.1996. Ausgabe-nr. 222. S. 20: Online-Version nicht frei verfügbar.
  • Jörg Kiefer: Haben es die Kelten so gewollt? Namenszwillinge auf Landvermessungslinien. In: Neue Zürcher Zeitung. 03.01.2004. Ausgabe-Nr. 1. S. 14, Online-Version [37].
  • Felix Maise: Noch nicht vom Sockel gestossen. In: Tages-Anzeiger. 08.11.2002. S. 42: Online-Version nicht frei verfügbar.
  • Katharina Matter: „Eindeutig ein römisches Bauwerk“. In: Der Bund. 28.04.1997. Ausgabe-Nr. 97. S. 21: Online-Version nicht frei verfügbar.
  • Katharina Matter: Die Antike liegt ganz in der Nähe. In: Der Bund. 03.10.1996. Ausgabe-Nr. 231. S. 10: Online-Version nicht frei verfügbar.
  • Rahel Meile: «Burgen sind mein Hobby» In: Berner Zeitung. 25. Oktober 2004. S. 24: [38] und hier.
  • Kessava Packiry: De l'histoire fribourgeoise. In: La Liberté. 27. März 2008. S. 13: Online-Version nicht verfügbar.
  • Rebekka Reichlin: Die Kelten haben das Land präzis vermessen. In: Der Bund, 14.11.1997, Jg. 148, Nr. 266, S. 31: Online-Version nicht frei verfügbar.
  • This Rutishauser: Die Stadt Bern, eine Gründung der Kelten? In: Der kleine Bund. 17.08.2002. Seite 5: Online-Version nicht frei verfügbar.
  • Carole Schneuwly: Christoph Pfister legt Buch über die Freiburger Geschichtsschreibung vor. In: Freiburger Nachrichten, 28. März 2008: [39] und [40].
  • Eberhard Schwerdtel: Wiederentdeckung einer Burg am Burggraben. In: Wohlen Gemeindeblatt Nr. 4 (2005) S. 16: [41]:
  • sr [vollständiger Name unbekannt]: Historie Berns in neuem Licht. In: Berner Zeitung. 07.10.2003. Seite 21: Online-Version nicht frei verfügbar.
  • Jürg Steiner: Wo der Stadt-Land-Graben klafft. In: Berner Zeitung. 05.04.08. S. 41: Online-Version nicht frei verfügbar.
  • Rosmarie Waldner: Ein Bärengraben in der Antike? Gallorömische Anlage auf der Berner Engehalbinsel neu gedeutet. In: Tages-Anzeiger. 07.05.1997. S. 74: Online-Version nicht frei verfügbar.

4 Weitere Web-Publikationen oder Weblinks mit Pfister-Bezug

  • Bibliographie der Schweizergeschichte 2003. Bibliographie de l’histoire suisse 2003. Bibliografìa della storia svizzera 2003. Herausgegeben von der Schweizerischen Landesbibliothek. Bern 2006. S. 8: [42]
  • Rezensionen in Efodon von Gernot L. Geise und Uwe Topper Bücher von Christoph Pfister.
  • Volker Dübbers: Kyrie Eleison und die wahre Bedeutung der Festtage im Jahreslauf, Teil 2. In: Si nosse vis 22. Mai 2008 (Webartikel): [43]
  • Horst Friedrich: Frankfurter Briefe. Nr. 12. Vereinsnachrichten der Giordano-Bruno-Gesellschaft e.V. Frankfurt am Main 2006. S. 1.: [44]
  • Eugen Gabowitsch: Geschichtssalon zu Potsdam (GSP). In: Alternative Geschichte und Chronologiekritik: [45]
  • Eugen Gabowitsch: Alternative Geschichte und Chronologiekritik. Internationale Ganztagestagung im Karlsruher Geschichtssalon vom 29. Juli 2000:[46]
  • K. Walter Haug: Chronologie-Rekonstruktion. Einführung in Volker Dübbers´ Kalender-kritische Berechnungen - Die tatsächliche Entstehung des christlichen Kalenders. Sind Julianischer Kalender und altdeutscher Ars Mundi-Kalender identisch? In: In: Si nosse vis (Webartikel) o. Datum. S. 1.: [47]
  • K. Walter Haug: Kalenderfälschung – warum? Zeugnisse für einen noch nicht-christlichen Kalender vor dem 16. Jahrhundert. Wie unser Gottesbild in Urartu und Chaldäa nach der Sintflut aus dem nahöstlichen Unwettergott entstand. In: Si nosse vis 22. Mai 2008 (Webartikel): [48]
  • K. Walter Haug: Rezension von Herwig Brätz: Kalenderfälschung – warum? Bemerkungen des Autors. In: Se nosse vis 27. Mai 2008 (Webartikel): [49]
  • Alheydis von Körckhingen: Calligraphy of a Scroll based on the Hours of Henry VIII. In: (2007) [50]
  • Georg Menting: Kritische Naturgeschichte > Links (Web-Artikel o. Datum): [51]
  • Ulrich Seiler: Erbe [Web-Buch o. Datum]: [52] (Einzelkapitel)
  • Ulrich Voigt über Fomenko und Pfister: [53]
  • Ulrich Voigt über Topper, Ch. Marx und Pfister: [54] und [55]
  • Zeitensprünge (‚Vorzeit-Frühzeit-Gegenwart’ bis 4/94). Register 1989 - 2/2006: [56]
  • Helmut Zenz: Chronologiekritik - Fantomzeiten – Zeitensprünge. (Web-Artikel) 2008: [57]
  • Christoph Pfisters Biografie & Werke im ForumRomanum: [58]
  • Webseite von Uwe Topper und Ilya U. Topper: [59], s. „Andere häufig zitierte Autoren“[60] und [61]
  • Berliner Salon für Forschung & Geschichte BSF: [62]
  • Burgenseiten in der Schweiz. In: Burgruinen.de (Webseite): [63] (toter Link auf Pfisterseite, der aktuelle hier [64])
  • Felix Brodmann: Fotoserie: [65]
  • P. Michel & Tobias Zimmermann: Katastrophen-Diskurse. Wahrnehmungs- und Interpretationsmuster des Desaströsen. Kolloquium WS 2006/07 (ETHZ): [66]
  • Engehalbinsel. In: Kalkkreise.de (Webseite): [67]
  • Martinsklafter / la toise de Saint-Martin. In: Geocaching - The Official Global GPS Cache Hunt Site: [68]
  • Mystische Schweiz…: [69]
  • [Diverse Autoren:] Erfundenes Mittelalter (Web-Forumsdiskussion): [70]
  • [Diverse Autoren:] Das Basler Erdbeben von 1356 (Web-Forumsdiskussion): [71]
  • [Diverse Autoren:] Arabische Chronologie (4): Parallelgeschichte in Byzanz. (Web-Forumsdiskussion): [72]
  • GND 108415597

--Johnbarry 18:22, 12. Jan. 2009 (CET)[Beantworten]

Sorry Johnbarry, Deine Versuche, den Artikel zu retten sind zwar zu loben, aber dazu so viel Text und die Diskussion dreht sich doch im Kreis. Bis auf seine Diss. sind die Monographien durch die Bank BOD und die Zeitschriften sind alles andere als wissenschaftlich anerkannte Publikationsorgane, in der Fachwelt wird da eher drüber gelächelt als diskutiert (siehe hier). Wenn wir jetzt mit Beiträgen in Internetforen anfangen, dann überlege ich, ob ich als webmaster von vier archäologischen websites nicht auch relevant bin (bin ich aber Gott sei Dank nicht!).
Die Masse an derartigen Aufzählungen macht auch das Problem deutlich, das Werk diese Herrn neutral im Rahmen einer Biographie darzustellen, oder auch, wie es die IP oben genannt hat Verschönerungstendenz der Darstellung, wie es auch in Deinem etwas langem Beitrag anklingt. Das käme tatsächlich wesentlich besser (und hoffentlich neutraler) zur Geltung bei der Chronologiekritik.--Haselburg-müller 23:09, 12. Jan. 2009 (CET)[Beantworten]
Mir geht es nicht um das Zerreden. Einige machen es sich einfach, wenn sie lapidar löschen fordern, ohne es näher zu begründen. Die Argumente gegen den Artikel sind die gleichen wie bei der QS-Diskussion; neu und vor allem stärker gewichtet wird von den Gegnern nun das Argument der Doppelspurigkeit, nachdem ich doch einige Referenzen habe vorlegen können, als selbst ich dachte (mehr dazu am Schluss). - Wer auch immer den Eintrag zu Pfister im Chrono-Artikel verbessern will: man wird dort auf neue, von mir bereits angesprochene Probleme stossen (Peter Winzeler, kein Zwerg im Fach, oder Christoph Däppen sind dort nicht einmal erwähnt; die Liste wird endlos in den nächsten Jahren. Was dann?). Ich dachte daher, eine separater Artikel zu Pfister wäre die bessere Lösung gewesen, als alle Vertreter kurz abzuhandeln. Nochmals, Pfisters Forschungen gehen über das chronologiekritische hinaus (richtig, er selbst sieht alles durch diese Brille); doch, und das scheint mir wichtig, seine Beschreibungen von Burgplätzen in der Schweiz sowie den Ortsplänen, die er dazu anfertigt, sind von bleibender Bedeutung, werden aber nicht von der Forschung rezipiert, offenbar auch gerade weil man mit dem Mann die (inzwischen bestens) bekannten Probleme hat. Die von mir zusammengetragene Liste sollte übrigens einfach auch einmal aufzeigen - man halte von den Einzelbelegen, was man wolle -, dass Pfister besser bekannt, (in der Szene) vernetzt bzw. beachtet ist, als zu Beginn der hier geführten Diskussionen angenommen (ich denke da auch an jene von 2007). Für mich ist er ein Grenzfall; mir scheint einfach, ihr seid hier extrem streng. --Johnbarry 23:51, 12. Jan. 2009 (CET)[Beantworten]
Damit magst Du ja recht haben. Will man aber seine Tätigkeit und Reputation entsprechend neutral darstellen, müsste das in einer Form geschrieben werden, mit der man auch dem Herrn Pfister keinen Gefallen tut. Das verlässt schnell den Rahmen einer Biografie. Da es nicht rezipiert wird, erfüllt er die Relevanzkriterien als Wissenschaftler nicht, durch BOD auch nicht die eines Sachbuchautors. Warum nicht diese Zwänge durch die RK auflösen, die irgendwann aus gutem Grund aufgestellt wurden? Wäre schade um Deine Arbeit und ich könnte Deine Enttäuschung verstehen sowie das Engagement, mit dem Du den Artikel verteidigst.--Haselburg-müller 00:15, 13. Jan. 2009 (CET)[Beantworten]
Gefälligkeit gegenüber dem Objekt, das beschrieben wird, sollte nie im Vordergrund stehen. Mein Anliegen ist, und das von WP, dem Benutzer der Enzyklopädie einen Gefallen zu tun, indem dieser sich darin über eine Person oder ein Thema informieren kann. Ich verstehe es, dass man den Pfister-Artikel tilgen möchte, weil man mit den Thesen Pfisters nichts anfangen und seinen Werdegang nur mit vergleichsweise dünnen Belegen nachzeichnen kann. Will man den Artikel kritisch verschärfen, warum nicht? Aber man sollte sich dann wenigstens im Wortschatz (Spinner, Waschzettel etc.) mässigen. --Johnbarry 08:15, 13. Jan. 2009 (CET)[Beantworten]
Das ist ja bekannt, dass etablierte Institutionen und Fachrichtungen – deren Veröffentlichungen und Ansichten ein Geschichts-Kritiker wie C. Pfister quasi "kraft selbst gestelltem Auftrag" nicht ohne Vorbehalte übernimmt - solche Kritik nicht wahrhaben möchten und (in der Regel) durch Schweigen und Intoleranz versuchen, der nötigen Auseinandersetzung zu entgehen. Aber auch der Verweis unter 2.2 auf die Schweizerische Zeitschrift für Geschichte bzw. auf den Verband Schweizer Historiker ist ein Beispiel, dass eine wissenschaftliche Rezeption durchaus erfolgt. Obwohl dies kein endgültiges Argument sein kann (und ich mal wieder dafür Schelte erhalten werde): Dschungel-Stars wie Lorielle London (??) sind längstens mit Artikeln und ausführlichen Biografien in der WP zu finden – es bleibt die Frage ob sich die Historie und/oder die Wikipedia eher an Slatkos Brusthaaren oder (auch) an – zugegebenermaßen – Grenzfällen wie Pfister messen lassen möchte (und welchen Ausgang wir uns hierzu wünschen).
Bezüglich der oben aus den Relevanzkriterien von Hartmann Linge zitierten historischen Bedeutung kann ich Johnbarry vorbehaltlos zustimmen: Eventuell „hart an der Grenze“ – aber auf jeden Fall innerhalb des Rahmens und der formulierten Ziele. Wir müssen entscheiden ob hier (nützliche) Informationen zu finden sind oder ob wir mittels Löschung dem Nutzer andere Informations-Quellen aufzwingen/andienen möchten. Warum – bitteschön – nicht auch (wie vorgeschlagen) bewusst kritische Aussagen – das würde beweisen, dass man sich tatsächlich mit dem Thema inhaltlich auseinander gesetzt hat. Nur lassen sich solche Beiträge, die dem Herrn Pfister keinen Gefallen tun hier bisher gar nicht finden....
Zum BOD Verlag (Books on Demand) möchte ich noch kurz bemerken, daß die hiesigen Verlage alle unter einem extrem hohen wirtschaftlichem Erfolgsdruck stehen – da ist doch eine Publikation dort eine besonders wertvolle Chance für jeden Autor; deshalb allein kann aber eine biografische Erwähnung nicht abgelehnt werden: Gerade diese Veröffentlichungen (und deren wirtschaftliche Erfolge) sind für viele "renommierte" Verlage oft Grund genug diese Autoren "abzuwerben". Auch stellen gerade dort wissenschaftliche Gesellschaften ihre Publikationen vor und ebenso werden regelmäßig BOD-Publikationen von anderen Verlagen (wie z.B. der Eichborn-Verlag) als "außergewöhnliche" Werke übernommen.
Abseits der „Einschaltquote“ auch mal außergewöhnliche Themen (wie ein Ankh in Bern´s Grundriss oder eine andere, kritische Sehweise) anzusprechen, sind m.E. durchaus auch im Sinne von WP:TF – hier heißt es ausdrücklich: Ob Aussagen wahr sind oder nicht, ist insbesondere in umstrittenen Fällen nicht in der Wikipedia zu klären. Grenzwertig schon - aber in jedem Fall innerhalb der tolerablen und gängigen Praxis. Gruß --Virus11 23:28, 13. Jan. 2009 (CET)[Beantworten]
  • Pfister ist kein "Grenzfall", sondern wer die Entstehung des Alten Testaments (und noch dazu mit solchen Gründen) in die Frühe Neuzeit datiert, hat alle denkbaren Grenzen bereits im Flug genommen.
  • Die eindrucksvoll vervollständigte Liste (wie recherchiert man so etwas ohne bibliographische Spenden aus den Archiven Pfisters??) bestätigt noch einmal meine bisherige Einschätzung: Pfister müht sich emsig, ins Gespräch zu kommen, bleibt aber für seine Publikationen auf BoD, Leserbriefe und Eso-Postillen (Synesis und früher mal Zeitensprünge) angewiesen. Eine wissenschaftliche Diskussion seiner Thesen findet nicht statt (auch wenn mit Gutscher eine weitere Erwähnugn zu der Besprechung von Graffenried hinzugekommen ist; die anderen beiden Belege kommen als fachwissenschaftliche nicht in Betracht), was nicht heißt, daß nicht mal ein Professor auf einen persönlichen Angriff per Leserbrief antwortet oder eine örtliche Archäologien in der Lokalpresse mit einer Zurückweisung eines Fälschungsvorwurfs zitiert wird.
  • Benutzer Johnbarrys Gründe für die Anlage des separaten Artikels sind ehrenwert und im Prinzip nachvollziehbar, aus meiner Sicht aber trotzdem verfehlt: ein derart weitgehender Informationsbedarf, der zwei detaillierte Darstellungen in der WP begründen könnte, läßt sich aus der dokumentierten Medienpräsenz nicht ableiten, und die muß mangels wissenschaftlicher Relevanz letztlich ausschlaggebend sein. --195.233.250.7 17:40, 14. Jan. 2009 (CET)[Beantworten]
@195.233.250.7
  • Wenn wir nun hier um Pfisters Thesen im Einzelnen streiten, kommen wir nicht weiter. Hier ist nicht der Ort dazu. Aber ich sehe jetzt wenigstens, wo Dich der Schuh drückt. Trotzdem kein Argument, den Artikel zu fällen.
  • Die Unterstellung, ich stünde im Solde Pfisters oder wäre auf dessen persönliche Hinweise und Materialen angewiesen, um diese Liste zu erstellen, weise ich energisch zurück. Doch wieso fragst du nicht selbst gleich bei Pfister nach, ob er da nicht jemandem habe helfen müssen, bevor Du hier derlei suggestive Fragen in den Raum stellst? - Es kennt einer die Mittel der Internet-Recherche wohl nur schlecht, der sowas behauptet, oder er geht wohl grundsätzlich von niederen Motiven anderer aus. Sämtliche der hier von mir zusammengetragenen Titel (o. Presse, dazu benötigt man Zugang zum SMD) können mit Google und den gängigen Online-Katalogen der Schweizer Bibliotheken (mit gewissem zeitlichem Aufwand) problemlos ermittelt werden. Am Rande bemerkt: Es ist erstaunlich, dass selbst hiesige Universitätsbibliotheken Zeitensprünge im Sortiment haben.
  • Ich habe das Problem schon mehrmals angesprochen, und noch hat niemand darauf überzeugend reagiert: Beginnt man erst im Chronologiekritik-Artikel neu zu bauen, droht eine Liste mit Namen von Vertretern der Richtung zu entstehen. Kürzt man dort, geht das zu Lasten des Informationsbedarfs.
--Johnbarry 18:25, 14. Jan. 2009 (CET)[Beantworten]
Als in der Schweiz bekannte, umstrittene Persönlichkeit behalten.--Engelbaet 10:14, 15. Jan. 2009 (CET)[Beantworten]

Folgt man den Argumenten von Virus11, ist die Relevanz von Pfister eher grenzwertig, auch wenn er als „Geschichtsrevisionist“ (die DNB hat das beherigenswerte Schlagwort „Geschichtsfälschung“, das sich evtl. auch hier als Kategorie einführen ließe) und als Heimatforscher rezipiert wird. Mich hat neben seinen Argumenten und den Argumenten von Johnbarry, die deutlich machen, dass der Artikelersteller sich durchaus auf kritischer Distanz zu Christoph Pfister bewegt, auch überzeugt, dass zwei der BOD-Publikationen („Bern und die alten Eidgenossen“, „Die Matrix der alten Geschichte“) bei Amazon von mehr als 10 Anbietern angeboten werden. Das macht deutlich, dass es bei diesen Buchhandlungen bereits derartig viele Nachfragen gegeben hat, dass sie sich hier auf einen Markt einstellen (wenn auch fraglich ist, ob sie ihn realisieren können). Mehrere der BOD-Publikationen („Bern und die alten Eidgenossen“, „Die Matrix der alten Geschichte“, „Der antike Berner Bär“) liegen zudem in überarbeiteten Auflagen vor (was bei BOD ja auch nicht ganz schwierig ist, aber auch auf eine gewisse Rezeption hinweist, die zum Fortschreiben der Werke zwingt).--Engelbaet 10:14, 15. Jan. 2009 (CET)[Beantworten]

Relevanz wird nicht dargestellt --Crazy1880 07:05, 8. Jan. 2009 (CET)[Beantworten]

Ist URV von der Netzpräsenz [73] mE schnelllöschfähig, daher keinen Baustein gesetzt. --Eschenmoser 07:44, 8. Jan. 2009 (CET)[Beantworten]

SLA gestellt. Reklame + URV. Weissbier 08:04, 8. Jan. 2009 (CET)[Beantworten]

Seit fast einem Jahr nicht mehr angefasst worden. Ich würde mal sagen Fehlgeburt. --Weissbier 08:02, 8. Jan. 2009 (CET)[Beantworten]

Und worin genau sollte jetzt doch gleich der Löschgrund liegen? --Björn 08:03, 8. Jan. 2009 (CET)[Beantworten]
Nutzwertbefreiung z.B. und fürs Archiv imho zu unwichtig, da nie in freier Wildbahn gewesen. Weissbier 09:21, 8. Jan. 2009 (CET)[Beantworten]

was ist mit liste und register? -- 213.23.132.42 14:49, 8. Jan. 2009 (CET)[Beantworten]

@Weissbier, warum hast eigentlich nicht Benutzer:Langsamkommenlassen darauf angesprochen? --ΛV¿? Kotz dich aus! 15:22, 8. Jan. 2009 (CET)[Beantworten]
Weil der Gute im Urlaub ist. Weissbier 20:24, 8. Jan. 2009 (CET)[Beantworten]
Und da stellst Du geschickterweise schnell einen LA, wo er keine Stellungnahme dazu geben kann!? Bravo!! --WolfgangS 09:15, 9. Jan. 2009 (CET)[Beantworten]
Naja, im Urlaub bin ich zwar nicht, dennoch hatte ich das nicht auf dem Schirm (darum danke an WolfgangS für den Hinweis!). Die Sache ist die: ein Zoll-Portal hat durchaus seine Existenzberechtigung (alleine schon aufgrund der Fülle der Artikel) und ist sicher auch lebensfähig, nur stört mich sehr, dass es hier in Deutschland ca. 30.000 Zöllner gibt und kein einziger hier mitarbeitet (oder wenn nur minimal und sich nach kurzer Zeit wieder verzieht). Die Österreicher und Schweizer noch gar nicht mitgezählt. Ob die Baustelle in absehbarer Zeit weiter mit Leben gefüllt wird, kann ich nicht sagen/versprechen, aber ich wünsche mir schon, dass das, was wir schon haben (wenn auch nur rudimentär) auch in irgendeiner Weise bestehen bleibt, um einen zukünftigen Neustart des Themas "Portal:Zoll" einfacher zu gestalten. Und auf BITTE AUF KEINEN FALL das Wikiprojekt löschen! Es frisst kein Brot und da steckt echtes Herzblut drin (nämlich meines) und das soll einfach ein Werkzeug für die Bearbeitung bleiben. --Lkl 15:01, 10. Jan. 2009 (CET)[Beantworten]

Kein Löschgrund zu erkennen -- Nolispanmo Disk. Hilfe? 17:06, 15. Jan. 2009 (CET)[Beantworten]

Absatz "Verbreitung" sollte gelöscht werden. Begründung: Annahmen, falsche Behauptungen, falsche Zahlen -> kein Wikipedia-relevanter Inhalt (Der vorstehende, nicht signierte Beitrag – siehe dazu Hilfe:Signatur – stammt von Nielsj (DiskussionBeiträge) 08:27, 8. Jan. --Capaci34 08:44, 8. Jan. 2009 (CET)) [Beantworten]

Die Löschung einzelner Abschnitte wird hier nicht diskutiert. Dafür ist die Diskussionsseite des Lemma da oder schreib den erstellenden Autor direkt an oder ergänze fehlende Quellen bzw. berichtige den Artikel selbst, wenn Du anders lautende Angaben belegen kannst. Das nur als freundlicher Hinweis, Gruß -- Papphase 08:53, 8. Jan. 2009 (CET)[Beantworten]

Keinen LA im Artikel, und es wird sowieso keine Artikellöschung beantragt. Auch hier erledigt. --Neumeier 04:55, 9. Jan. 2009 (CET)[Beantworten]

Nur Liste, kein Artikel: es ist nichtmal beschrieben welche Sportart das ist. FunkelFeuer 08:49, 8. Jan. 2009 (CET)[Beantworten]

  • Hmmm ... warum das dann wohl als "Tennisturnier" kategorisiert ist? Ansonsten kein Löschgrund erkennbar. - Triebtäter 09:13, 8. Jan. 2009 (CET)
Kein Löschgrund genannt. LAE. Bitte lies die Löschregeln bevor du wieder einen Löschantrag stellst. --Theghaz Diskussion 09:25, 8. Jan. 2009 (CET)[Beantworten]

GS Group (LAE)

Relevanz nicht ersichtlich FunkelFeuer 08:53, 8. Jan. 2009 (CET)[Beantworten]

Laut Liste der größten Unternehmen in Südkorea Umsatz von 26 Mrd. $. RK damit erfüllt, ich trage es ein. LAE. Eventuell könnte der Artikel noch in die QS. --Theghaz Diskussion 09:16, 8. Jan. 2009 (CET)[Beantworten]
Der Umsatz von 26 Mrd $ bezieht sich laut en:GS Group auf ein Tochterunternehmen. Umsatz also weiterhin unklar, aber auf jeden Fall relevant. --Theghaz Diskussion 09:18, 8. Jan. 2009 (CET)[Beantworten]
Wenn ich richtig gerechnet habe betrug der Unternehmeswert Ende 2004 1,122 Millarden Euro. Ich tendiere zu behalten -- Toen96 09:17, 8. Jan. 2009 (CET) P.S. Der Gwinn vor Steuern betrug 2007 389,966,073,819 Won.[Beantworten]
Wenn die Tochter schon 26 Mrd. $ Umsatz macht, dürfte der Gesamtkonzern kaum niedriger liegen:D und damit locker über die Relevanzhürde springen!-- Johnny Controletti 12:53, 8. Jan. 2009 (CET)[Beantworten]

Minden hat weniger als 100.000 Einwohner - daher nach Wikipedia:Relevanzkriterien#Parteien keine Relevanz Eingangskontrolle 09:13, 8. Jan. 2009 (CET)[Beantworten]

Die Relevanzkriterien für Parteien sind nicht UND-Bedingungen, daher schon allein wegen Erreichen eines Mandats RELEVANT. --Hagar66 09:24, 8. Jan. 2009 (CET)[Beantworten]
Relevanzkriterien sind Hinweise, keine Regeln. 11 % der Wähler finden diese Wählergruppe wichtig und wählen sie, das sind 5 Mandate und die drittstärkste Wählergruppe. Die Gruppe stellt einen Bürgermeister. Damit ist das Lemma nicht nur ein Vereinregistereintrag, sondern eine Darstellung eines wichtigen kommunalpolitische Meinungsträgers. Der Text ist belegt und entspricht den WP Kriterien. behalten --Aeggy 09:32, 8. Jan. 2009 (CET)[Beantworten]
Ich schließe mich diesen Argumenten an. Deshalb: behalten.--Nikater 10:33, 8. Jan. 2009 (CET)[Beantworten]

auf kommunaler Ebene: Gewinn eines Mandats in einer Gebietskörperschaft mit mindestens 100.000 Einwohnern oder in mehreren Gebietskörperschaften mit zusammen mindestens 100.000 Einwohnern (das gilt analog auch für Wählergruppen) das ist eindeutig nicht erreicht. --Eingangskontrolle 09:26, 8. Jan. 2009 (CET)[Beantworten]

Die Relevanzkriterien geben nicht an, wann etwas nicht relevant ist. Die Relevanzkriterien geben nur an, wann etwas auf jeden Fall relevant ist. Ich halte die Partei für relevant, da keine Eintagsfliege und Bürgermeister gestellt. Minden ist auch kein kleines Dorf in der Wallachei, sondern hat immerhin 83.000 Einwohner. Das sind 17.000 zu wenig für automatische Relevanz der Parteien, aber meiner Meinung nach reichts für die Mindener Initiative. Behalten, relevant. --Asgar 11:27, 8. Jan. 2009 (CET)[Beantworten]

Das könnte höchstens bei besonderer, überregionaler medialer Aufmerksamkeit relevant sein. Also Partei sicher nicht. Weissbier 10:48, 8. Jan. 2009 (CET)[Beantworten]

Relevanzkriterien muss man immer abwägen, wenn die Initiative den Bürgermeister stellt und über 10% der Stimmen bekommt, dann sollte man MI auch als Lemma behalten, da sie relevant für die Stadtpolitik ist. --Warboerde 13:33, 8. Jan. 2009 (CET)[Beantworten]

Da stimme ich zu: „abwegen“ ist bei Relevanzkriterien gaaanz wichtig ;-) --WolfgangRieger 13:57, 8. Jan. 2009 (CET)[Beantworten]

Ist grenzwertig. Minden ist kein Kaff, sondern "Fast-Großstadt", und diese Wählervereinigung hat nicht mit Hängen und Würgen ein Mandat errungen, sondern deren fünf, und einen Bürgermeister. Insgesamt behalten --Miles 16:06, 8. Jan. 2009 (CET)[Beantworten]

...wobei der Bürgermeister aber nur ein stellvertretender ist. Ohne Wertung nur zum Präzisieren. --Eschenmoser 17:06, 8. Jan. 2009 (CET)[Beantworten]
Und Minden ist eben keine Großstadt. Und genau da haben wir die Relevanzgrenze gezogen.--Eingangskontrolle 19:20, 8. Jan. 2009 (CET)[Beantworten]
Wobei diese Relevanzgrenze kein Dogma ist, und warum ich sie in diesem Falle "dehnen" würde, habe ich begründet. --Miles 19:55, 8. Jan. 2009 (CET)[Beantworten]
na, ob 20% fehlende Einwohner noch innerhalb der Dehnung sind... --91.18.66.31 20:59, 8. Jan. 2009 (CET)[Beantworten]
Meiner Meinung nach schon, aber nur, weil es sich weder um eine politische Eintagsfliege handelt (bereits bei drei Wahlen angetreten) noch um eine unbeachtete Minifraktion handelt (sonst wäre kein Bürgermeister aus der Fraktion gewählt worden). Nochmals: Das Nichterreichen der RK bedeutet nicht, dass der Gegenstand der Überprüfung irrelevant ist. --Asgar 21:14, 8. Jan. 2009 (CET)[Beantworten]

Die Artikelqualität (z.B. kein Gründungsjahr,Gründungsmotivation usw.) motiviert im Augenblick nicht, das Unterschreiten der RKs zu akzeptieren --Wossen 00:26, 9. Jan. 2009 (CET)[Beantworten]

Naja, eine Freie Wählergruppe mit 11% ist auch wieder nicht soo spektakulär. Wenn wir von einer rechts- oder linksextremistischen oder sonstwie besonders ungewöhnlichen Gruppierung sprechen würden, die deswegen über den Landkreis hinaus für Schlagzeilen gesorgt hätte, dann hätte man die auch bei einer Nicht-Großstadt aufnehmen können. Aber da dürfte es einige Städte mit 80.000 oder 90.000 EW geben, wo es vergleichbare Wählergemeinschaften gibt; irgendwo muss man halt eine Grenze ziehen und wenn wir heute bei Minden eine Ausnahme machen, kommen morgen andere an und fragen: Wieso dann nicht auch bei Neumünster, Bayreuth, Hanau, oder wo immer es eben vergleichbare FWGs geben mag. --Proofreader 19:00, 10. Jan. 2009 (CET)[Beantworten]

Und genau das ist Wiki. Und hier hat es jemanden gegeben der geschrieben hat. Über eine Wahlergruppe die keine Eintagsfliege ist und für Minden die Darstellung eines wichtigen kommunalpolitische Meinungsträgers bedeutet. 5 Mandate, drittstärkste Wählergruppe, und damit mehr Stimmen und gleichviel Plätze erreichen als die Grünen. Tendenz steigend. Plus einen stellvertretenden Bürgermeister stellt. Warum soll das nicht in der Wikipedia zu finden sein?
@Wossen: Anfrage an Minidener Initiative ist raus um genau das nachzutragen.
Gruß --Aeggy 20:34, 11. Jan. 2009 (CET)[Beantworten]
Keine RelevanzKarsten11 14:04, 15. Jan. 2009 (CET)[Beantworten]

Erläuterung: Die WK:RK sind im Falle von rein lokalen Wählerinititativen außerordentlich großzügig (verglichen mit entsprechenden Vereinen oder Inititiativen aus dem nicht-politischen Raum). Dennoch unterschreitet diese Wählergemeinschaft die Kriterien. Also bedürfte es anderer Gründe, die Relevanz schaffen. Mehrere Wahlperioden und einen stellv. Bürgermeister sind das sicher nicht. Anderes ist nicht dargestellt.Karsten11 14:04, 15. Jan. 2009 (CET)[Beantworten]

FC Vestsjælland (zurückgezogen)

Ist die dänische dritte Liga allein relevant? Alle anderen hier vertretenen Vereine spielen höherklassig (bzw. haben gespielt). --Papphase 09:15, 8. Jan. 2009 (CET)

Verein ist der 2008 gegründete Nachfolger des Slagelse_B&I. Relevanz gegeben, müsste aber noch ergänzt werden. --Cash11 10:16, 8. Jan. 2009 (CET)[Beantworten]
Ah, die haben in den 70ern mal erste Division gespielt, scheint mir. Wenn das irgendwer bestätigt und darstellt, ziehe ich gerne auch den LA zurück. :) -- Papphase 10:31, 8. Jan. 2009 (CET)[Beantworten]
Wenn Dir denn die Kollegen der dänischen Wikipedia Bestätigung genug sind..., danach spielten sie 1974, 1975, 1978 und 1979 in der 1. Division: FC Vestsjælland. Gruß, --Hartmann Linge 12:53, 8. Jan. 2009 (CET)[Beantworten]
PS: Die dänische WP referenziert diese Angaben wiederum nachprüfbar mit [74].
Diese relevante Historie sollte halt noch in den Artikel eingebaut werden. Ich würd's machen, aber ohne Dänischkenntnisse wird das nix. Ich ändere mal den LA in eine QS, okay? -- Papphase 16:04, 8. Jan. 2009 (CET)[Beantworten]
- LA zurückgezogen, Relevanz gegeben, in QS überstellt -- Papphase 16:09, 8. Jan. 2009 (CET)[Beantworten]

SLA mit Einspruch:

3:19, 7. Jan. 2009 Baumfreund-FFM (A) (Diskussion | Beiträge) hat „Kugelherstellung“ gelöscht ‎ (Kein Artikel oder kein enzyklopädischer Inhalt) -- Johnny Controletti 10:03, 8. Jan. 2009 (CET)[Beantworten]

Einspruch. Da ist von der Norm bis zu den Herstellungsabläufen alles beschrieben. Was soll eine Erstveröffentlichung hier noch alles leisten? Nur der erste Satz sollte von Mechanikern etwas überarbeitet werden. --91.62.110.147 10:13, 8. Jan. 2009 (CET)[Beantworten]

-- Wo st 01 (Di / ± / MP) 10:25, 8. Jan. 2009 (CET)[Beantworten]

Enzyklopädischer Inhalt ist gegeben. Grundzüge eines Artikels sind auch zu erkennen. Wie die IP sagt: Artikel (insbesondere Einleitung) überarbeiten und nach erfolgreicher Durchführung Behalten --Of 10:39, 8. Jan. 2009 (CET)[Beantworten]

Behalten und ausbauen, Kugeln müssen ja schon vor der industriellen Phase hergestellt worden sein, oder? --Xocolatl 11:51, 8. Jan. 2009 (CET)[Beantworten]

Behalten und ausbauen Kugeln sind ein wesentliches Maschinenelement und die damit einhergehende Fertigung somit relevant. --Patrick Bous 13:08, 8. Jan. 2009 (CET)[Beantworten]
Schließe mich der Meinung von Xocolatl an Evershagen 13:16, 8. Jan. 2009 (CET)[Beantworten]

Ich hab mich an einer Lemmadefinition versucht, die allerdings so (mangels eigener Sachkenntnis) noch unbefriedigend ist. Die Angabe einer Quelle von 1907 halte ich für ein heute weiterhin genutztes Verfahren für unbefriedigend. Vielleicht ist der Erstautor ja bereit, weitere Informationen beizutragen. Behalten. --Port Disk. 16:18, 8. Jan. 2009 (CET)[Beantworten]

Die Quelle (wenn du den Weblink meinst) hatte ich nachträglich eingebaut um die Lemmarelevanz zu zeigen. Die Verfahren sind mit Sicherheit vielfältig. Ich weiß nur dass in Hann. Münden Bleikugeln für Schrot so hergestellt wurden, dass in einem alten Stadtturm aus einer gewissen Höhe (die genaue Höhe war glaube ich sehr wichtig) das Flüssige Blei auf ein Gittergegossen wurde, wo es sich zerteilte un in einem darunter stehen Wasserbecken die "Spritzer" sich zu Kugeln formten [75]. Alle Verfahren zu beschreiben wird auch kaum m.öglich sein, aber das Thema an sich ist sehr interessant. Jedoch müsste da jemand mit technischen Erfahrungen ran. --Of 16:55, 8. Jan. 2009 (CET)[Beantworten]
Du meinst einen Schrotturm, für Steinkugeln siehe Steinmühle --84.141.236.48 17:10, 8. Jan. 2009 (CET)[Beantworten]
Behalten, den Bereich Nichteisenmetall-Kugeln bitte genauer beschreiben.-- Gruß Tom 10:50, 9. Jan. 2009 (CET)[Beantworten]
Bleibt nach Überarbeitung und gemäß Diskussion. --Leithian Keine Panik! Handtuch? 20:41, 15. Jan. 2009 (CET)[Beantworten]

Kurpfalz Park (gelöscht)

Unnötiger Redirect von einer Falschschreibung ("Deppenleerzeichen") --Wolli 10:27, 8. Jan. 2009 (CET)[Beantworten]

von mir gelöscht gemäß WP:WL. -- Wo st 01 (Di / ± / MP) 10:45, 8. Jan. 2009 (CET)[Beantworten]

muss dann nicht Kurpfalzpark auch gelöscht werden? 194.76.29.2 12:02, 8. Jan. 2009 (CET)[Beantworten]

Nö, nicht zwingend, weil jenes eine gültige Schreibweise ist. -- PaterMcFly Diskussion Beiträge 12:39, 8. Jan. 2009 (CET)[Beantworten]

Überflüssige Weiterleitung. Nach den Regeln ein nicht verlinktes und nicht notwendiges Klammerlemma. -- chemiewikibm cwbm 10:53, 8. Jan. 2009 (CET)

  • Nö, Hilfskonstruktion, um den Haupartikel von 400 zusätzlichen Kategorien frei zu halten und trotzdem ein schlüssiges Katsystem aufzubauen. Machen wir woanders auch so. Und wenn ich mir diesen Edit von Dir anschaue, ist das wohl ganz in Deinem Sinne. -- Triebtäter 10:57, 8. Jan. 2009 (CET)

Triebtäter, in meinem Sinne wäre es, wenn du mithelfen würdest eine Enzyklopädie zu schreiben anstatt eine Datenbank aufzubauen. Wenn man aber letzeres tut, dann sollte man konsequent sein, weil man sonst nur eine schlechte Datenstruktur erhält. Unabhängig davon ist deine Position als Mister-Weiterleitungslöscher und Versionsgeschichten-Aufbläher nicht sonderlich glaubwürdig. -- chemiewikibm cwbm 11:05, 8. Jan. 2009 (CET)

Neue Artikel Chemiewikibm : Neue Artikel Triebtäter. Sorry ... Hast Du außer Beleidigungen sonst noch was vorzubringen? -- Triebtäter 11:09, 8. Jan. 2009 (CET)

Das waren keine Beleidigungen (und auch nicht als solche gemeint) sondern Tatsachen. Wenn du nicht damit leben kannst, dass dir deine eigene Inkonsequnz vorgehalten wird, dann solltest du dein Verhalten überdenken. -- chemiewikibm cwbm 11:14, 8. Jan. 2009 (CET)

Schaltet mal nen Gang zurück, wer hier wie viel für die Wikipedia leistet oder auch nicht ist nicht von Interesse. Gummibärchen oder Schokolade könnten helfen. Schöne Grüße --Asgar 11:18, 8. Jan. 2009 (CET)[Beantworten]

Schön langsam nervt es, jeden zweiten Tag [76] [77] eine Diskussion zum Thema zu führen. Last uns doch bitte an einem Ort das Thema zu ende diskutieren und das hier beenden, man verliert ja den Überblick. - 91.55.45.21 11:30, 8. Jan. 2009 (CET)[Beantworten]

Die Grundlage einer funktionellen digitalen Enzyklopädie ist nunmal eine Datenbank, auch wenn Wikipedia selbst keine solche sein soll. Wenn zur funktionellen Gestaltung entsprechende Strukturen sinnvoll sind, dann sollte man sie behalten. Alles im Zusammenhang mit Ehrenbürgern (=amtlicherseits relevante Personen) sowieso.-- · peter schmelzle · d · @ · 11:36, 8. Jan. 2009 (CET)[Beantworten]

(BK)Es tut mir leid, dass hier zu diskutieren, aber erstens ist die Sache so und zweitens handelt es sich um verschiedene Dinge. Hier geht es darum, dass nur um eine Kategorisierung durchzusetzen eine Weiterleitung angelegt wird. Wenn man das ganze weiterdenkt, könnte man auch eine Weiterleitung Mumia Abu-Jamal (Mörder) anlegen, und diese in die inzwischen gelöschte Kategorie:Mörder einsortieren. Dann hätte man die offensichtliche Stigmatisierung im eigentlichen Artikel entfernt, könnte aber hintenrum eine ganze Kategorie aufbauen, die für die Artikelschreiber nicht auf Anhieb sichtbar ist. -- chemiewikibm cwbm 11:42, 8. Jan. 2009 (CET)
Dass wir nach Bedarf mal den Hauptartikel kategorisieren, mal die Weiterleitung ist gang und gäbe (vgl. Joseph Ratzinger/Benedikt XVI. oder Claudia Jung/Ute Singer). Auch allesamt für den Artikelschreiber nicht auf Anhieb sichtbar. Den eigenen Kopf zum Denken zu benutzen ist nicht verboten. Benutzer:Jón hat das ja schon getan und vorgeschlagen, per Hidden Text im Hauptartikel auf die Hilfskonstruktion hinzuweisen. -- Triebtäter 11:52, 8. Jan. 2009 (CET)

Wir erstellen allerdings normalerweise nicht Weiterleitungen, nach denen so niemand sucht (wie Klammerlemmata), nur um Linkcontainer für Kategorien zu haben.--Kriddl Sprechstunde 09:26, 9. Jan. 2009 (CET)[Beantworten]

Nun macht sich das Hauptlemma Liste der Ehrenbürgerschaften Otto von Bismarcks in Ehrenbürgerkategorien eher schlecht. Und Deine Aussage, "wir erstellen (..) normalerweise nicht Weiterleitungen, (..) nur um Linkcontainer für Kategorien zu haben." ist schlichtweg falsch (vgl. Christuskirche (Chemnitz), St. Ansgar (Hamburg), Christuskirche (Wandsbek), Mühlentor (Berlin) ...).
Die aktuelle Umsetzung mag nicht der Weisheit letzter Schluss sein, aber mach doch einfach einen Gegenvorschlag, wie man's besser umsetzen kann. -- Triebtäter 19:26, 9. Jan. 2009 (CET)

@Kriddl: Hilfe:Weiterleitung#Kategorisierung sieht das Kategorisieren von Weiterleitungen ausdrücklich vor, wenn das so sinnvoll ist. --Matthiasb 20:01, 9. Jan. 2009 (CET)[Beantworten]

Da steht "Dies sollte jedoch nur dann geschehen, falls die Weiterleitung von einem eigenständigen Lemma erfolgt", und genau das ist hier ja nicht der Fall. Es ist aber auch technisch ungünstig, Kategorisierungen auszulagern: Sucht man jetzt beispielsweise per CatScan nach einem Politer, der Ehrenbürger von Remscheid war, wird man Bismarck nicht finden (ähnlich wie man Ratzinger nicht finden würde, wenn man einen Hochschullehrer und Papst sucht), obwohl unser Kategoriensystem an sich das hergeben könnte - und müsste, wenn es sinnvoll verwendet werden soll. --YMS 17:27, 11. Jan. 2009 (CET)[Beantworten]
gelöscht. sугсго 13:22, 15. Jan. 2009 (CET)[Beantworten]

Eine Weiterleitung, die entgegen jeder Regel angelegt worden ist, weil Liste der Ehrenbürgerschaften von X nich nicht schön in den Kats aussähe. Kats sollen nicht schön aussehen, sondern Lemma sortieren. Die Kats gehören in den Hauptartikel; wenn sich zeigt, dass das sinnlos ist, sollte vielleicht mal über den Sinn der Kategorienenwüst Ehrenbürger von X nachgedacht werden. sугсго 13:22, 15. Jan. 2009 (CET)[Beantworten]

Über "den Sinn der Kategorienwüst" wurde bereits in der LD vom 6. Januar 2009 "nachgedacht". Und wenn diese Kats in den Hauptartikel gehören, warum finde ich sie jetzt nicht dort? --Pale Male 14:12, 15. Jan. 2009 (CET)[Beantworten]
Siehe jetzt Otto von Bismarck als Ehrenbürger. Grüße von Jón + 10:19, 17. Jan. 2009 (CET)[Beantworten]

Ayzit Bostan (bleibt)

relevanz unklar/werbeblah werbung ist raus --knoerz 11:44, 8. Jan. 2009 (CET)[Beantworten]

Vielleicht könnten die "mehrfachen Auszeichnungen" Relevanz stiften -wenn sie denn aufgeführt und belegt würden. Sonst sehe ich da auch nix. -- Papphase 11:45, 8. Jan. 2009 (CET)[Beantworten]
Okay, aber macht eine Auszeichung für Künstlerinnen und Künstler, "die ihren Wohnsitz innerhalb des S–Bahn–Bereichs München haben" enzyklopädisch relevant? Ich glaube nein, aber vielleicht gibt es ja noch mehr. Wenn ihre Kreationen auf großen Modeschauen zu sehen waren, wäre das schon mal ein wichtiger Punkt. -- Papphase 12:00, 8. Jan. 2009 (CET)[Beantworten]
Immerhin war sie laut dem Goethe-Institut-Artikel Kostümbildnerin für zwei Inszenierungen an den Münchner Kammerspielen, einer renommierten Bühne. Würde also fast die Theater-RK errreichen. (Als relevant gelten Schauspieler, Sänger oder Tänzer und andere Mitwirkende an Bühnenaufführungen (z.B. Regisseure) die in mindestens drei Inszenierungen an staatlichen, städtischen oder professionell betriebenen privaten Bühnen in wesentlicher Funktion mitwirkten.) Kostüm zählt neben dem Bühnenbild, der Musik und der Regie unebstritten zu den wesentlichen und künstlerischen Funktionen am Theater. Zusammen mit den Förderpreisen reicht das aus meiner Sicht. Wenn der Artikel ausgebaut wird Behalten. --Minderbinder 12:03, 8. Jan. 2009 (CET)[Beantworten]

Ich sehe keine Relevanz. Ein paar Kostüme für ein Theater geschneidert zu haben ist nichts weiter als normale Berufsausübung. Beim Beleuchter im Theater (ebenfalls wesentliche Funktion, denn im Dunkeln ist schlecht Theaterspielen) käme auch nie jemand auf die Idee ihn für relevant zu halten. Und die Lichtwirkung ist auch "künstlerische Funktion". Weissbier 12:29, 8. Jan. 2009 (CET)[Beantworten]

nicht besonders überzeugend. Immerhin werden für das Kostümdesign auch Oscars vergeben, und was beim Film recht ist, kann ja beim Theater nur billig sein. Freilich sollte die Wahrnehmung ihrer Leistung schon deutlich dargestellt sein. -- Toolittle 15:59, 8. Jan. 2009 (CET)[Beantworten]
Nach ein bisschen Googlen sieht es so aus, als ob sie mittlerweile die Hürde knapp überschritten hat und sich ihr Name in der Modeszene bereits etabliert hat. Daher habe ich ein bisschen am Artikel rumgefeilt. Ich selbst bin für behalten, da es nicht so aussieht als ob sie wieder komplett untergehen wird. --94.216.91.178 21:07, 8. Jan. 2009 (CET)[Beantworten]
Ich sähe nach dem Ausbau ein behalten auch als nicht die verkehrteste Möglichkeit an. --Davud - Abschiedstournee 04:16, 9. Jan. 2009 (CET)[Beantworten]
Relevanz erreicht, nach Ausbau soll sie bleiben. --Schiwago 19:49, 16. Jan. 2009 (CET)[Beantworten]

Altlateinisch (bleibt)

Es mag ja sein, dass sich Altlatein auf Altlateinisch bezieht, aber bei Vetus Latina ist die Begriffsklärung doch sehr sehr weit hergeholt. -- Karl-Heinz 11:47, 8. Jan. 2009 (CET)[Beantworten]

Von mir aus Redirect nach Altlatein, diese BKL sieht sehr an den Haaren herbeigezogen aus. Im übrigen ist sie verwaist, eine Löschung täte auch nicht weh. --Xocolatl 11:54, 8. Jan. 2009 (CET)[Beantworten]
Mir erscheint ein Redirect auf Altlatein mit Abstand am Sinnvollsten. --Vicente2782 12:18, 8. Jan. 2009 (CET)[Beantworten]
@Xocolatl: Eine BKL sollte in der Regel verwaist sein, da man in keinem Artikel darauf linken sollte. Ausgenommen sind Typ III-BKLs, also Seiten mit Lemma (Begriffsklärung). -- PaterMcFly Diskussion Beiträge 12:42, 8. Jan. 2009 (CET)[Beantworten]

Niemand (so er bei Verstand ist) würde die Vetus Latina oder ihre Sprache als "altlateinisch" bezeichnen. Lateinisch ist Weiterleitung zu Latein, auch Altlateinisch wird nur als Weiterleitung zu Altlatein benötigt. --195.233.250.7 13:11, 8. Jan. 2009 (CET)[Beantworten]

Redirect auf Altlatein – Wladyslaw [Disk.] 13:48, 8. Jan. 2009 (CET)[Beantworten]
Die BKL habe ich angelegt, nachdem ich verschiedentlich auf die Bezeichnung altlateinische Bibel gestoßen bin (was mich zunächst auch verwundert hat); vgl. [78], [79]. -- Abderitestatos 16:43, 8. Jan. 2009 (CET)[Beantworten]
Ich nehme meine Beleidigung stehenden Fußes zurück. Sogar die Beuroner Ausgabe spricht im Untertitel von den "Resten der altlateinischen Bibel"! Ihr Latein ist Spätlatein, aber die Bezeichnung als "altlateinische" Bibel gibt es tatsächlich, und wie ich jetzt festgestellt habe, ist sie tatsächlich sehr gebräuchlich, so daß für Desambiguisierung wohl wirklich ein Bedarf besteht (und wär's auch nur für Deppen wie mich). Ich habe die BKL jetzt versuchsweise noch einmal wiederhergestellt und neu formuliert, bitte noch einmal prüfen. --195.233.250.7 17:42, 8. Jan. 2009 (CET)[Beantworten]
Nach den Argumenten scheint es mir völlig gerechtfertigt, die BKL zu belassen. --Joachim Pense Diskussion 16:16, 9. Jan. 2009 (CET)[Beantworten]

BKL noch gestrafft WP:BKV - die details stehen in den zielartikeln --W!B: 21:15, 12. Jan. 2009 (CET)[Beantworten]

Bleibt. [ˈjoːnatan] (ad fontes) 17:11, 18. Jan. 2009 (CET)[Beantworten]

is dat relevant? ich weisses nich... --knoerz 12:04, 8. Jan. 2009 (CET)[Beantworten]

Wohl eher weniger. --Xocolatl 12:11, 8. Jan. 2009 (CET)[Beantworten]
Keine Relevanz erkennbar. Löschen --Eschenmoser 12:14, 8. Jan. 2009 (CET)[Beantworten]
Wegen fehlender Relevanz löschen -- Karl-Heinz 15:52, 8. Jan. 2009 (CET)[Beantworten]
Der Text hat darüber hinaus Werbecharakter. Wegen mangelnder Relevanz und Werbesprech löschen. --Caroline Maybach 21:25, 8. Jan. 2009 (CET)[Beantworten]
Absolut relevant, da Deutsch-Französische Servicestelle ein wichtiges Kooperationsprojekt darstellt. Auf Servicestelle wird ausserdem vom D-F Freundschaftsverein verwiesen. Absolut notwendiger Eintrag, sollte nur noch erweitert werden - dass muss dem Verfasser gesagt werden. --78.157.105.183 13:45, 9. Jan. 2009 (CET)[Beantworten]
Gelöscht nach Disk. Für mich auch keine (enzyklopädische) Relevanz erkennbar. --Schiwago 19:52, 16. Jan. 2009 (CET)[Beantworten]

Liebe und Tod (gelöscht)

Aus der QS: Kasten, Alibisatz und Titelliste sind viel zu wenig nach WP:MA. --Hullu poro 12:07, 8. Jan. 2009 (CET)[Beantworten]

7 Tage Chance für die Erstellung eines Artikels, der den RK entspricht. --KingLion 12:54, 8. Jan. 2009 (CET)[Beantworten]

Löschbegründung: Kein Artikel -- Harro von Wuff 00:55, 15. Jan. 2009 (CET)[Beantworten]

Selektivliste, die dem Lemma in keiner Weise gerecht wird. In dem Zustand bleibt wohl nur löschen. Um es gleich vorweg zunehmen, die anderen „Sportjahre“ sehen kaum besser aus --Kuebi [ · Δ] 12:11, 8. Jan. 2009 (CET)[Beantworten]

Das letzte mal war es das Sportjahr 2004, jetzt 2007. ich sehe keinen Unterschied zwischen den ganzen Listen. behalten --Garnichtsoeinfach (Gesprächsbedarf?) 12:14, 8. Jan. 2009 (CET)[Beantworten]
  • (nach BK) hatten wir so ähnlich schon vor einem halben Jahr, Jahresartikel wie 503 oder 515 sind auch noch recht rudimentär. Jederzeit und ohne großen Aufwand für jeden ergänzbar. -- Triebtäter 12:16, 8. Jan. 2009 (CET)
Schadet doch niemandem, wenn jemand was ergänzt - behalten. --Vicente2782 12:19, 8. Jan. 2009 (CET)[Beantworten]
nur mit dem Problem, dass es seit dem Anlegen keiner ergänzt [80]. --Kuebi [ · Δ] 12:21, 8. Jan. 2009 (CET)[Beantworten]
Wer Inspiration für den Ausbau benötigt, kann mal unter Portal:Sport/Sportkalender 2007 nachschauen. --Voyager 12:22, 8. Jan. 2009 (CET)[Beantworten]
Ich hab jetzt die wichtigsten Fußball- und Eishockey-turniere, so wie Formel 1 ergänzt. --Vicente2782 12:31, 8. Jan. 2009 (CET)[Beantworten]
Ski alpin auch gespendet -- Triebtäter 12:43, 8. Jan. 2009 (CET)

Es gibt auch die BKL Weltmeisterschaft 2007 und Europameisterschaft 2007, aus denen man Ergebnisse zusammentragen kann. -- 89.58.131.244 13:30, 8. Jan. 2009 (CET)[Beantworten]

Im Vergleich zu Sportjahr 1910 bis Sportjahr 1995, die nur aus einigen aussagelosen Leichtathletik-Ergebnissen bestehen, sogar fast brauchbar. Hier zeigt sich eben die Grenze des Wiki-Prinzips. --NCC1291 15:24, 8. Jan. 2009 (CET)[Beantworten]

<quetsch> Du musst den Zustand der List zum Zeitpunkt des Löschantrages betrachten: [81]. --Kuebi [ · Δ] 17:38, 8. Jan. 2009 (CET)[Beantworten]

wenn ein Artikel drei Monate nicht ergänzt wurde, ist das kein Löschgrund, oder müssen wir irgendwann demnächst fertig sein? Die Ungeduld einzelner Benutzer fällt keineswegs mit den Grenzen des Wikiprinzips zusammen, und ein zu magerer Artikel wird durch Löschung keineswegs fetter. -- Toolittle 16:10, 8. Jan. 2009 (CET)[Beantworten]

Der Löschgrund ist ja auch nicht damit begründet, dass da drei Monate keiner was gemacht hat, sondern, dass es eine Selektivliste ist. Ein „Sportjahr 2007“ das aus zwei Listenpunkten zu American Football bestand sind schlichtweg ein Witz. Dann lieber nix als so eine blamable Liste. Siehe WP:Listen: Listen dienen dazu, dem Leser einen Überblick über ein komplexes Thema zu bieten und ihm weiterführende Links zur Vertiefung der Informationen zu einem Themengebiet zu liefern. Falls nun das Argument kommen sollte, dass es keine Liste war/ist, kann ich nur sagen, dass es dann kein Artikel war. Letzteres ist auch ein Löschgrund. --Kuebi [ · Δ] 17:16, 8. Jan. 2009 (CET)[Beantworten]

Anstatt solche Einzelaktionen sollte man eine generelle QS durchführen, weiß aber nicht, wer der richtige Ansprechpartner wäre. -- 89.58.131.244 18:08, 8. Jan. 2009 (CET)[Beantworten]

Ach, die beste und schnellste QS ist immer noch ein Löschantrag. Zweck erfüllt, LA entfernt.
Ist zwar noch suboptimal, aber schon viel besser als vorher. --Kuebi [ · Δ] 18:51, 8. Jan. 2009 (CET)[Beantworten]

womit ja dann belegt wäre, dass hier mal wieder der Löschantrag als Zwangs-Turbo-QS für einen Artikel missbraucht wurde, von dem der Antragsteller - vermutlich weil er ihn zufällig gefunden hatte - meinte, dass er jetzt und vorrangig verbessert zu werden hätte. -- Toolittle 12:36, 9. Jan. 2009 (CET)[Beantworten]

In der QS wäre nix rausgekommen und nochmal zur Wiederholung: das war kein Artikel und hätte deshalb auch sofort gelöscht werden können. --Kuebi [ · Δ] 19:45, 9. Jan. 2009 (CET)[Beantworten]
un auch nochmal zur Wiederholung: es war eine Liste in unbefriedigendem Zustand, sie hätte aber auch ohne LA behaltenn werden können und wäre irgendwann auch so ergänzt worden - wir stehen nicht unter Termindruck. -- Toolittle 23:14, 10. Jan. 2009 (CET)[Beantworten]

WP:TF und die Quelle ist ein Blog und somit unbrauchbar. --Weissbier 12:39, 8. Jan. 2009 (CET)[Beantworten]

Unbrauchbar sind höchstens vorschnelle Löschanträge: [82], [83] und [84] sprechen klar gegen TF. Und ein Blog als Quelle ist kein Löschgrund. -- SomeVapourTrails 12:47, 8. Jan. 2009 (CET)[Beantworten]
Das hat Weissbier auch nicht gesagt. Nur dass ein Blog keine Quelle ist, womit der Artikel keine Quellen hat. Und dann ist TF ein gerechtfertigter Vorwurf. Keine brauchbaren Google-Treffer (fast alles Kopien desselben Blog-Beitrags). Und deine Quelle eins sagt genau gar nichts, zumal der Kontext dieser Publikation überhaupt nichts mit Softwareentwicklung zu tun zu haben scheint. Ich zweifle daher ebenfalls an der Verbreitung dieses Begriffs. Und den letzten Satz Beispiel für die Etablierung von UGS ist das OpenSocial–Projekt von Google, MySpace und Yahoo! oder die Facebook Developers – Plattform. hätte ich sowieso gerne belegt. -- PaterMcFly Diskussion Beiträge 12:59, 8. Jan. 2009 (CET)[Beantworten]
Wieso soll "The main areas of concentration for user-generated software are data acquisition and slow controls. Representatives from each of the three Halls and the CEBAF Data Acquisition Group described recent progress in these areas nichts mit Softwareentwicklung zu tun haben? Mir ist eher unklar warum diese belegbaren Verwendungen des Begriffs hier auftauchen, aber nicht im Artikel und der Autor sich dort lediglich auf einen Blog beruft. -- Papphase 13:06, 8. Jan. 2009 (CET)[Beantworten]
Ich habe mich vielleicht ungenau ausgedrückt: Was ich sagen wollte: Der Artikel suggeriert, dass mit solchen Tools praktisch jedermann Software schreiben kann und dass es vorwiegend ein Web-Konzept ist. In dem Kontext, in dem ich das Buch vermute, bezieht sich das auf die Forschung (z. B. in der Physik). Dass jemand mit entsprechenden Programmierkenntnissen eigene Visualisierungen zu bestehender Software schreiben kann, ist nichts neues. Früher nannte man das "Plugins schreiben" oder "Bibliotheken einsetzen". Kann schon sein, dass es diesen neuen Begriff gibt, aber es sollte eine klare, abgegrenzte Definition hin. -- PaterMcFly Diskussion Beiträge 13:15, 8. Jan. 2009 (CET)[Beantworten]
Die Frage, die sich mir stellt, ist, warum der Artikel nicht vor LA in der Fach-QS Informatik eingetragen wurde? Offensichtliche TF ist es nicht, auch das Argumente "kein Artikel" würde nicht greifen, und mangelnde Quellen könnte die QS beheben. Und diese Frage hätte ich sehr gerne beantwortet. -- SomeVapourTrails 16:20, 8. Jan. 2009 (CET)[Beantworten]

Anbei der Link vom Blog, der mittlerweile entfernt wurde. --Choas 19:56, 8. Jan. 2009 (CET)[Beantworten]

Der Artikel wurde nicht vor LA in der Fach-QS Informatik eingetragen weil der LA-Steller ein dringendes Bedürfnis hatte. Das dringende Bedürfnis wieder mal einen LA zu stellen.

Da Google, MySpace, Facebook und Yahoo! User generated software benutzen ist es relevant. Sushiman 01:43, 9. Jan. 2009 (CET)[Beantworten]

Wenn das stimmt und die Verwendung des Begriffs in diesem Kontext belegt werden kann. -- PaterMcFly Diskussion Beiträge 08:37, 9. Jan. 2009 (CET)[Beantworten]

Ich habe keine Belege finden könen (Scopus, scholar und citeseer) die das Thema eindeutig definieren. So ist das eine Wortschöpfung. Böse gesagt ists ein Marketingbuzzword --Bitsandbytes 08:53, 9. Jan. 2009 (CET)[Beantworten]

User Generated Software (abgekürzt UGS) beschreibt in Abgrenzung zum Begriff User Generated Content nicht Inhalte, sondern Applikationen im Rahmen von Medienangeboten, die nicht vom Anbieter des Mediums, sondern von Nutzern erstellt oder editiert sind. Voraussetzung für die Erstellung von UGS ist dabei die Öffnung einer Schnittstelle in der Seitenstruktur des Anbieters. - Kein enzyklopädischer Artikel, keine Quellen für irgendwas. Offensichtlich ein Web 2.0 "Modewort" und daher gem. WP:WWNI gelöscht. -- Nolispanmo Disk. Hilfe? 15:17, 15. Jan. 2009 (CET)[Beantworten]

Christopher Culkin (gelöscht)

Die Rolle Player Queen hat in Hamlet gerade 4 Zeilen, bei West Side Story schaffte er es nicht mal zu den "credited actors", das ergibt mE beim besten Willen keine Relevanz und Vater eines berühmten Sohnes zu sein ebenso wenig. -- Papphase

Vater von erzeugt keine Relevanz - löschen. --KingLion 12:53, 8. Jan. 2009 (CET)[Beantworten]
Wenn er nicht mehr relevanzstiftendes aufweisen kann löschen --Eschenmoser 13:47, 8. Jan. 2009 (CET)[Beantworten]
War auch Theaterschauspieler. Als solcher wohl relevant. Siehe IMDB-Biographie. --89.247.30.209 14:14, 8. Jan. 2009 (CET)[Beantworten]
Okay, hab mal gesucht und ihn in der IBDB gefunden, Broadway-Stücke, allerdings echte Mini-Rollen. Weiß nicht, ob er sonst noch was gemacht hat, ITDb hat jedenfalls nichts erhellendes. -- Papphase 14:29, 8. Jan. 2009 (CET)[Beantworten]

Bei der Suche sollte man auch berücksichtigen, dass er wohl bekannter unter dem Namen Kit Culkin ist, siehe auch en:Kit Culkin, dort sind auch weitere Rollen, einschließlich Off-Broadway, genannt. Auch in seiner Funktion als "Vater von" fand er durchaus (wenig schmeichelhafte) Medienbeachtung, siehe etwa hier. --Amberg 16:02, 8. Jan. 2009 (CET)[Beantworten]

Als Theaterschauspieler sicher relevant, nur müsste das im Artikel auch dargestellt werden. --Vicente2782 20:12, 8. Jan. 2009 (CET)[Beantworten]
Keine Relevanz im Artikel ersichtlich. --Schiwago 19:09, 17. Jan. 2009 (CET)[Beantworten]

Die Rasse ist sicher relevant, aber so ist das leider nicht brauchbar. QS hat nichts gebracht, Neustart, bitte. -- Nina 13:17, 8. Jan. 2009 (CET)[Beantworten]

Mehr Zeit in der QS: Du [Benutzer:Nina] hast am 4. Januar 22:51 den QS-Antrag gestellt. Am nächsten erfolgte die Eintragung in die Biologie-QS durch einen anderen User und jetzt, nicht einmal fünf Tage nach Einstellung des QS-Bausteins und keiner Einzigen Bearbeitung behauptest du die QS habe nichts gebracht? Nö. Den Löschantrag entfernen und noch mindest sieben Tage von jetzt an in die QS! Grüße,High Contrast 14:55, 8. Jan. 2009 (CET)[Beantworten]
Korrekt, ich habe die QS bemüht, und die hat sich leider nicht bemüht, sondern den Artikel in die Bio-QS verschoben. Das war nicht meine Idee, die Biologen haben wichtigeres zu tun als sich um solche Artikel zu kümmern. Da wäre auch in drei Monaten nichts passiert. -- Nina 15:33, 8. Jan. 2009 (CET)[Beantworten]
Das weißt du nicht, ob da etwas passiert oder nicht passiert wäre. Du musst aber im Hinterkopf behalten, dass a) dein Eintrag in die QS zu später Stunde geschah und b) hinsichtlich der Feiertage und Urlaubszeit auch der ein oder andere potentielle Bearbeiter ausfiel. Ich würde der QS noch eine Chance geben und ihn erneut auflisten. Es fand ja schließlich keine Bearbeitung während der QS-Phase statt und der Kommentar in der Löschbegründung QS hat nichts gebracht finde ich hinsichtlich dieses Backgrounds schon etwas hart... --High Contrast 15:54, 8. Jan. 2009 (CET)[Beantworten]
Den "Erledigt"-Baustein der QS habe ich da nicht reingesetzt, sondern ein QS-Mitabeiter. Wenn sie das unter QS verstehen, muss ich leider sagen, dass sie nichts gebracht hat. Aber der LA hat ja sieben Tage Zeit, vielleicht tut sich ja noch was. -- Nina 16:30, 8. Jan. 2009 (CET)[Beantworten]
Zumindest die Lesbarkeit dürfte jetzt besser sein. Da ich aber fachlich zu wenig beitragen kann, ist es vielleicht jetzt eine Grundlage für die QS, bzw. eine Motivation für andere, jetzt daran weiter zu machen. -- Hardcoreraveman 21:22, 8. Jan. 2009 (CET)[Beantworten]
An den LA-Steller: Wir sind uns hoffentlich einig, dass diese Katze zum Themenbereich Biologie gehört, ja ? Nun, dieses Portal hat sich auf der allegemeinen QS-Seite als Fachportal eingetragen. Da ist es nur logisch, dass ein QS-Mitarbeiter diesen dort eingestellten Artikel, dorthin verschiebt und die Stellungnahme den Fachleuten überlässt. In der QS-Biologie schreibt man:Um die Basisqualität im Arbeitsbereich Biologie zu sichern, sollen zukünftig Artikel, die stark überarbeitungswürdig sind, auf dieser zweiteiligen Qualitätssicherungsseite gesammelt werden....die Löschung (erfolgt) durch Admins aus dem Bereich der Biologie ebenfalls....Artikel des ersten Blocks, die nach einer Woche nicht verbessert und als o.k. befunden wurden, können bei entsprechendem Antrag ebenfalls gelöscht werden.. Du siehst, dein Eintrag hier war nicht gerechtfertigt. Deswegen nun zurücknehmen und der Biologie ihr Terrain überlassen. In diesem Sinne also QS und behalten.-- nfu-peng Diskuss 12:30, 9. Jan. 2009 (CET)[Beantworten]
Ich hätte direkt einen Löschantrag stellen sollen, es war nur ein Versuch, ich werde die QS in Zukunft wieder meiden. Immerhin tut sich ja ein bisschen was im Artikel, vielleicht kann der Artikel ja behalten werden. -- Nina 19:39, 9. Jan. 2009 (CET)[Beantworten]
Das ist gelinde gesagt, eine seltsame Konsequenz, die du daraus zu ziehen beabsichtigst. Schade. Miau und lieben Gruß. -- nfu-peng Diskuss 13:17, 12. Jan. 2009 (CET)[Beantworten]

Ich habe mich hier grad angemeldet, weil ich den Löschbaustein gesehen habe. Ich habe zwar noch nichts bei Wikipedia verfasst, bin aber selbst im Thema selbst und würde den Artikel gern überarbeitet oder wenn es nötig ist neu schreiben. Einige Dinge im Artikel sind auch fachlich falsch und sollten korrigiert werden. TiiaAurora 23:08, 13. Jan. 2009 (CET)[Beantworten]

Da bist du natürlich gerne gesehen und selbstverständlich nicht nur bei diesem Artikel. Ich bin gespannt auf deine Änderungen. -- Hardcoreraveman 20:40, 14. Jan. 2009 (CET)[Beantworten]
Mir wäre es am liebsten, wenn mir ein erfahrener Nutzer, der Zeit und Lust hat, ein bisschen unter die Arme greift, damit ich hier nichts falsch mache und weiß was ich beachten muss. TiiaAurora
Ich habe dir auf deiner Diskussionsseite geantwortet. -- Hardcoreraveman 19:33, 16. Jan. 2009 (CET)[Beantworten]
bleibt - ist so erstmal ok IMHO, fachliche Einwände kamen ja keine mehr. --Rax   post   23:47, 22. Jan. 2009 (CET)[Beantworten]

Guntmar Wolff (schnellgelöscht)

Beim Bearbeiten des Artikels habe ich keine relevanzstiftenden Merkmale gefunden, für WP:RK reichen die beiden genannten Sachbücher zudem nicht. Der ganze Artikel hat außerdem werbenden Charakter (Abschnit Seminare habe ich deshalb schon mal gelöscht) --Wangen 13:42, 8. Jan. 2009 (CET)[Beantworten]

Eine großangelegte Selbstwerbeaktion auf enWP, deWP, commons und auch noch Wikiquote. Da drehts einem den Magen herum und schon allein deshalb sind die Relevanzkriterien hier streng auszulegen. --Gleiberg 14:37, 8. Jan. 2009 (CET)[Beantworten]

Werbung, löschen--Arhane 14:37, 8. Jan. 2009 (CET)[Beantworten]

Wirklich gruselig, wer macht sich verdient und stellt einen Löschantrag in en? -- Nina 14:57, 8. Jan. 2009 (CET)[Beantworten]

Löschen, gemäß WP:RK keine Relevanz erkennbar. Zudem Werbeeintrag. Am Besten in allen Projekten löschen. --High Contrast 15:01, 8. Jan. 2009 (CET)[Beantworten]

Habe Sofortloeschantrag gestellt. Waere nett, wenn dem entsprochen wuerde. Danke (Autor des Artikels) motivationweb

Nach SLA gelöscht. --Fritz @ 15:37, 8. Jan. 2009 (CET)[Beantworten]

Nennt mich einen Kulturbanausen, aber mir wird nicht klar, woraus hier Relevanz hervorgehen soll. Die Choreographenvereinigung wurde - zumindest dem Einleitungssatz zufolge - nicht von den dort genannten namhaften Choreographen ins Leben gerufen, sondern auf ihre Anregung hin. Das kann vieles bedeuten. Und der gesamte Text liest sich auch eher wie eine Kurzvorstellung in einer Broschüre des städtischen Kulturdezernats (...versteht sich somit als Anlaufpunkt und Interessenvertretung...). --Der Bischof mit der E-Gitarre 14:48, 8. Jan. 2009 (CET)[Beantworten]

Ich hab's ein bisschen erweitert. Die Tanztendenz hat einen guten Ruf, auch über München hinaus. Das Kulturbürokratiedeutsch muss noch 'raus... --Fiat tux 16:46, 8. Jan. 2009 (CET)[Beantworten]
und das Lemma muss auf Tanztendenz München korrigiert werden. Der Tom 12:27, 9. Jan. 2009 (CET)[Beantworten]


Ganz klar, ohne die Tanztendenz ist die zeitg. Münchner (Tanz)Szene nicht denkbar. Die arbeiten eng mit dem Kulturreferat aber auch mit dem KuMist. Auf Google hab ich ein paar hundert substanzielle Treffer gefunden. Quasi alle freien Choreografen in Süddeutschland verkehren dort. Anmerkung: Wer "Kulturbürokratiedeutsch" schreibt ist womöglich selbst einer... Spass beiseite, der Text wirkt schon ein wenig amtlich, ist aber inhaltlich völlig ok. (Der vorstehende, nicht signierte Beitrag – siehe dazu Hilfe:Signatur – stammt von 87.174.194.219 (DiskussionBeiträge) 17:39, 11. Jan. 2009)

Ich habe den Beitrag jetzt sprachlich noch etwas "entamtlicht". --Fiat tux 09:05, 13. Jan. 2009 (CET)[Beantworten]
Relevanz grenzwertig. Im Zweifel dafür. --Schiwago 19:41, 18. Jan. 2009 (CET)[Beantworten]

Die Mundanastrologie wird im Hauptartikel nicht mal erwähnt- so wichtig kann sie also nicht sein, die Relevanz geht jedenfalls nicht aus dem Artikel hervor. Möglicherweise nur Werbung für das Buch. -- Nina 14:53, 8. Jan. 2009 (CET)[Beantworten]

Höchste Zeit, dass das gelöscht wird. --Suaheli 15:34, 8. Jan. 2009 (CET)[Beantworten]
Also in Meyers Lexikon gibt es einen Eintrag dazu [85], im Brockhaus auch [86]. Ausbauen und behalten --Eschenmoser 15:42, 8. Jan. 2009 (CET)[Beantworten]
Blöder Artikel, aber als Lemma nicht irrelevant. Der Begriff (engl. mundane astrology) wird auch von Historikern zuweilen verwendet, als Gegenbegriff zu Individualastrologie und Bezeichnung einer Astrologie, die sich auf die Schicksale von Völkern und Kollektiven oder auch Naturereignissen bzeieht. Er wird außerdem gelegentlich (dabei gelegentlich auch falsch) in Verbindung gebracht mit der Unterscheidung von astronomia naturalis und judicialis, von denen die erstere den Einfluß der Gestirne auf die sublunare Materie und die letztere den auf menschliche Verhältnisse und Willensentscheidungen behandelt. Ein brauchbarer Artikel wäre nicht schlecht, der aktuelle taugt noch nicht. 7 Tage. --195.233.250.7 15:44, 8. Jan. 2009 (CET)[Beantworten]
Die Einträge im Meyer (30 Worte) und Brockhaus (die gleichen 30 Worte), auf die Eschenmoser freundlicherweise hingewiesen hat, sind nicht länger als so manches Stichwort im Wiktionary. Es hat Gründe, dass es sich hierbei um einen Wörterbucheintrag handelt, und wir sollten das jetzt nicht künstlich aufblasen. Unsere Version der 30 Worte hätte problemlos im Astrologieartikel Platz. Als eigenes Lemma bitte löschen. --RW 16:16, 8. Jan. 2009 (CET)[Beantworten]
Ohne einen Beitrag zur Löschdiskussion - aber das Argument ist nicht sehr sinnvoll. Wikipedia ist kein Papier, wir müssen uns hier (im Gegensatz zu klassischen Enzyklopädien) hier nicht auf 30 Wörter für weniger wichtige Lemmata eingreinzen. --Asgar 17:28, 8. Jan. 2009 (CET)[Beantworten]
Aber wir brauchen auch nicht den Speicherplatz unnötig vollschreiben. --Eingangskontrolle 19:51, 8. Jan. 2009 (CET)[Beantworten]
Wer Speicherplatz sparen will, sollte vor allem Diskussionen vermeiden. Diese kurze Löschdiskussion hat schon mehr Speicherplatz verschlungen als alle Versionen des betreffenden Artikels. --Klaus Frisch 21:57, 8. Jan. 2009 (CET)[Beantworten]
Festplatten sind billig und werden jedes Jahr billiger. Worauf ich eigentlich hinauswollte: Das in der Papierenzyklopädie nur 30 Wörter stehen liegt wohl hauptsächlich an ihrer Papiergebundenheit. --Asgar 22:00, 8. Jan. 2009 (CET)[Beantworten]

Das Thema ist relevant - aber hier noch nicht hinreichend mit Inhalt versehen, leider eher fragmentarisch, karg, zu dürftig, taugt noch nicht um zu verstehen, warum Mundanastrologie relevant ist. Der jetzige Text Kann natürlich so nicht stehen bleiben. Mundanastrologie muss im Haupthema "Astrologie" noch an entsprechender Stelle erwähnt werden (ist bereits auf der Diskussionsseite "angerissen" worden). Mit der Mundanastrologie begann Astrologie (historisch). Astrologen weltweit beschäftigen sich nach wie vor damit (Wetter, Naturkatastrophen, Politik, Staaten, Wirtschaft, Finanzen/Börse u.a.). Umfangreiche Literatur, nicht nur das im Lemma erwähnte Buch, liegt als Einzelnachweis-Liste bereits vor. Das Thema verdient noch etwas Geduld, damit ein brauchbarer Artikel in nächster Zeit erarbeitet werden kann. Statt löschen schlage ich einen "Baustein" vor. Freundlich grüsst, --Alsterblick 20:03, 8. Jan. 2009 (CET)[Beantworten]

Alsterblick hat recht. Dass die Mundanastrologie im Hauptartikel nicht vorkommt, ist einer der zahlreichen Mängel des Artikels, kein Hinweis auf Irrelevanz des Themas. Relevant ist die M. vor allem historisch, und die Geschichte der Astrologie ist ja noch fast überhaupt nicht dargestellt. Wer auf das Wort Mundanastrologie stößt, findet in unserem Stub eine zutreffende Erklärung. Das ist nicht viel, aber Grund genug, um den Stub zu behalten. Einen sachlichen Grund für eine Löschung sehe ich nicht. --Klaus Frisch 21:57, 8. Jan. 2009 (CET)[Beantworten]
Der ganze Sachverhalt der "Mundanastrologie" ist doch der: Wenn z.B. eine Aktie an die Börse geht, benutzt der diensthabende Astrologe das Datum der Emission als Geburtstermin und den emittierenden Börsenplatz als Geburtsort. Analog bei Staatsgebilden: Geburtstermin ist der Moment der Staatsgründung. Ansonsten gelten laut Selbstauskunft der Astrologen die gleichen Spielregeln wie in der "normalen" Astrologie. Für diese simple Spielregel einen eigenen Artikel vorzuhalten ist Lemma-Spam vom feinsten. --RW 01:53, 9. Jan. 2009 (CET)[Beantworten]
Wenn die Sache so einfach wäre, wie RW sich das vorstellt, dann wäre eine kurze Begriffsklärung sinnvoll, mit Verweis auf den Hauptartikel. Die Sache ist aber nicht so einfach. Es gibt viele verschiedene Methoden, dargestellt in umfangreichen Handbüchern, und es gibt die historische Dimension. --Klaus Frisch 09:46, 9. Jan. 2009 (CET)[Beantworten]

Noch mal zur Klarstellung: Mundanastrologie ist einfach nur ein Begriff (und nicht einmal ein besonders tauglicher) aus der internen Systematisierung herkömmlicher astrologischer Teildisziplinen und geht möglicherweise (ich konnte das in der Quelle noch nicht prüfen) bereits auf eine Dreiteilung bei Petrus von Abano zurück. Es besteht also Anlaß für einen (kurzen) begriffsgeschichtlichen Artikel, der erläutert, woher der Begriff stammt und von wem er wann wie (und mit welchen Gegenbegriffen) definiert wurde, aber es besteht kein Anlaß, auch in diesem Artikel noch einmal Methoden und Praktiken der Mundanastrologie auszubreiten: soweit die überhaupt von Interesse sind, gehören sie in den Artikel Astrologie (oder in einen neuen Artikel Geschichte der Astrologie). --195.233.250.7 11:11, 9. Jan. 2009 (CET)[Beantworten]


Astrologie begann mit Mundan-Astrologie (vgl. Gundel, Bezold, Boll, Waerden, aktueller historischer Überblick in Stuckrad, Geschichte der Astrologie). Davon hat sich um 500 v. Chr. die Individual-Astrologie (Horoskop) abgespaltet. Seit über 2.500 Jahren gehören zur Astrologie 5 Teilgebiete:

  • 1. Mundan-Astrologie (Astrologia mundana)
  • 2. Horoskop-Astrologie (Individual-Astrologie)
  • 3. Tierkreiszeichen-Astrologie (Medien-Astrologie)
  • 4. Dekan-Astrologie (jedem 10°-Abschnitt wird eine Bedeutung unterlegt)
  • 5. Grad-Astrologie (jedem Grad wird eine Bedeutung unterlegt)

Freundlich grüsst--Alsterblick 09:52, 11. Jan. 2009 (CET)[Beantworten]

Relevanz erwiesen. Bleibt. [ˈjoːnatan] (ad fontes) 17:14, 18. Jan. 2009 (CET)[Beantworten]

Der Artikel über Christof Ebert genügt entweder nicht den Relevanzkriterien an Wissenschaftler oder hebt die Bedeutung des Wissenschaftlers nicht genügend hervor. Fachlich Interessierte erwarten Informationen über Christof Ebert vermutlich eher an anderen Stellen als der Wikipedia. -- Froggy 15:13, 8. Jan. 2009 (CET)[Beantworten]

Undwarum ist er deiner Meinung nach nicht als Sachbuchautor (deutlich mehr als 4 Werke hat er ja) relevant? --Wangen 15:23, 8. Jan. 2009 (CET)[Beantworten]
Durch vier Sachbücher klar relevant. Behalten --Eschenmoser 15:25, 8. Jan. 2009 (CET)[Beantworten]
Wow, was für eine neuartige Löschbegründung, Fachlich Interessierte erwarten Informationen über Christof Ebert vermutlich eher an anderen Stellen als der Wikipedia. Ein Löschgrund ist jedenfalls nicht ersichtlich. --ΛV¿? Kotz dich aus! 15:31, 8. Jan. 2009 (CET)[Beantworten]
Aha, Lehrauftrag, 150 Fachpublikationen, Herausgeberkommittee in zwei Journalen und 7 referenzierte Sachbücher "heben die Bedeutung des Wissenschaftlers nicht genügend hervor"? Das dürfte dann wohl eine eher abwegige Einzelmeinung sein. Behalten natürlich. -- Papphase 15:48, 8. Jan. 2009 (CET)[Beantworten]

Völlig egal ob er die RK für Wissenschaftler erfüllt. Als Sachbuchautor relevant. behalten --89.247.30.209 16:04, 8. Jan. 2009 (CET)[Beantworten]

Hat nicht in einem Erstligaverein mitgespielt -> löschen (Vorsicht Ironie. Das muss manchmal sein, damit nicht der LA als T....-LA bezeichnet wird.) --89.62.204.98 16:05, 8. Jan. 2009 (CET)[Beantworten]

LAE Fall 1/2: Eindeutig relevant unabhängig von den Wissenschaftler-RKs. --Asgar 17:24, 8. Jan. 2009 (CET)[Beantworten]

Kontexteffekt (gelöscht)

Das ist doch Kappes. Ein (real existierender) Kontexteffekt ist doch nur solange eine systematische Verzerrung, solange ich ihn nicht modelliere. Und selbst dann isses doch lediglich eine bestimmte Form von Verzerrung und darum geht's doch: Eine "Verzerrung" die nicht auf "Individuenebene" sondern auf einer bestimmten Aggregatebene existiert, eben dem Kontext. Irrefuehrend bis falsch, daher bitte loeschen. Fossa?! ± 15:45, 8. Jan. 2009 (CET)[Beantworten]

Da das ein häufig gebrauchter Begriff und der Zielartikel inhaltlich zumindest nicht unpassend ist, kann man ihn dort doch als Unterbegriff erläutern, auch wenn er mit dessen Lemma sicher nicht bedeutungsgleich ist. 7 Tage sollten dafür reichen. --195.233.250.7 16:13, 8. Jan. 2009 (CET)[Beantworten]
Vielleicht habe ich mich nicht klar genug ausgedrueckt: "Das ist doch Kappes" bedeutet "Das ist Bloedfug quadrat". Mit ein bisschen Sophisterei kann man jede unabhaengige Variable so als "Verzerrung" titulieren. Das macht aber (verstaendlicherweise) kein Mensch so. Das ist so als wuerde ich Regressionskoeffizient oder sowas auf Verzerrung umleiten, denn wenn ich eine wichtige unabhaengige Variable nicht modelliere, ist das immer eine Verzerrung. Fossa?! ± 16:27, 8. Jan. 2009 (CET)[Beantworten]

Löschen, unter der Annahme, dass Fossa in der Sache recht hat. Im Zielartikel wird das Lemma jedenfalls nicht erklärt oder auch nur angesprochen. --Asgar 17:22, 8. Jan. 2009 (CET)[Beantworten]

Ich verstehe es immer noch nicht (bin vielleicht zu sophistisch veranlagt, oder hab zuviel Kappes im Kopf). Kontexteffekt ist ein häufig gebrauchter Begriff, um eine von mehreren möglichen Ursachen für Verzerrung zu bezeichnen. Wenn man denselben modelliert und eine Variable dafür hat, bleibt er ein Kontexteffekt, aber verzerrt nicht mehr. Nun gut. Was also spricht dagegen, genau das (oder in Deinen schöneren Worten genau das, was Du meinst) in den Artikel Verzerrung zu schreiben und das Lemma Kontexteffekt als Weiterleitung dorthin beizubehalten? Nur weil's Kontexteffekte gibt, die als bereits erkannte keine Verzerrung mehr bewirken? Falls das der Grund ist, hab ich vielleicht doch nicht genug Sophisterei im Kopp. --195.233.250.7 18:00, 8. Jan. 2009 (CET)[Beantworten]
"bleibt er ein Kontexteffekt, aber verzerrt nicht mehr." Es ist also keine Verzerrung. Genausowenig wie eine Intervenierende Variabele, die einen von Null verschiedenen Effekt hat, eine Verzerrung ist. Laesst man sie weg, fuehrt trotzdem das ebenfalls zu einer Verzerrung. Jede Modellmispezifikation fuehrt zu einer Verzerrung, das ist nichts spezifisches fuer den "Kontexteffekt". Fossa?! ± 18:35, 8. Jan. 2009 (CET)[Beantworten]
Die ersten zwei Sätze verstehe ich ja noch (der erste ist ja auch von mir). Du hast recht, ein Kontexteffekt ist keine Verzerrung, sondern bewirkt eine, wenn er nicht in Rechnung gestellt wird. Und er ist auch nicht der einzige Faktor, der eine Verzerrung bewirken kann (oder sonst in Rechnung gestellt werden sollte). Aber ist es nicht so, daß man von Kontexteffekten hauptsächlich dann spricht, wenn es um deren verzerrende Wirkung (oder ihre Vermeidung durch Herausrechnen) geht? Ich meine, ich hätte schon unpassendere Weiterleitungen gesehen. --92.72.134.241 23:41, 8. Jan. 2009 (CET)[Beantworten]
So unnütze Weiterleitung.--Engelbaet 17:37, 22. Jan. 2009 (CET)[Beantworten]

Im Artikel Verzerrung (Empirie) heißt es: „Inhaltsunabhängige Kontexte können die Antworten so verändern, dass diese nicht mehr die eigentliche Meinung bzw. Einstellung widerspiegeln. Die Antwort gilt dann als verzerrt.“ Damit ist aber der Kontexteffekt nicht erklärt und die Weiterleitung sinnlos.--Engelbaet 17:37, 22. Jan. 2009 (CET)[Beantworten]

Mal davon abgesehen, dass dieses merkwürdige Plurallemma so gar nicht geht, wage ich die Relevanz dieser beiden Bühnen- und Kostümbildner anzuzweifeln. Havelbaude hören statt lesen 15:47, 8. Jan. 2009 (CET)[Beantworten]

Nun ja, da sie als Paar auftreten und laut Artikel auch schon seit längerem Konzept- oder Environmentkunst machen, würde ich die nicht als Bühnenbildner abkanzeln. Als Konzeptkünstler könnten sie Relevanz haben. -- · peter schmelzle · d · @ · 16:06, 8. Jan. 2009 (CET)[Beantworten]
Vielleicht sind Bühnenbildner ja prinzipiell nicht relevant. Aber über die Arbeiten dieser beiden wird regelmäßig in SZ, FAZ oder theater heute berichtet. Wer sich für Theater interessiert, dem sind sie schon untergekommen.--Izmir22078 23:56, 8. Jan. 2009 (CET)[Beantworten]
Wenn dem so ist, sollte das auch im Artikel stehen. Die Relevanz der Beiden muss aus dem Artikel hervorgehen, nicht aus der Löschdiskussion ;-) Havelbaude hören statt lesen 09:59, 9. Jan. 2009 (CET)[Beantworten]

Stimmt.--Izmir22078 00:27, 12. Jan. 2009 (CET)[Beantworten]

Ich schlage das Entfernen dieses Löschantrages vor. --Izmir22078 21:16, 19. Jan. 2009 (CET)[Beantworten]
gelöscht --Rax   post   23:54, 22. Jan. 2009 (CET)[Beantworten]

im artikel fand sich zwar eine kette von aufzählungen zu ihrer bühnenkunst, auch behauptungen bzgl. erwähnungen in medien, aber keinerlei (sic) beleg dafür, dass diese beiden bühnenbildner als ganz besondere ausgaben ihrer zunft angesehen sind, für die es einen enzyklopädischen eintrag geben sollte/müsste. wenn jemand am artikel weiterarbeiten möchte und belege liefern kann, die die besondere bedeutung herausstreichen, kann der artikel zur (außerdem dringend nötigen) überarbeitung im benutzerraum wiederhergestellt werden. --Rax post 23:54, 22. Jan. 2009 (CET)[Beantworten]

achja, auch wenn sie immer im zweierpack auftreten sollten, so ein doppellemma geht nur in großen ausnahmefällen - Christo und Jeanne-Claude --Rax post 00:50, 23. Jan. 2009 (CET)[Beantworten]

sehe ich keine ausreichende Relevanz für einen Artikel --Geilery Vollertsen 16:13, 8. Jan. 2009 (CET)[Beantworten]

In Österreich überregionale Bekanntheit, Erwähnung in allen großen österreichischen Medien [87], [88], [89], [90] sowie vielen deutschen [91], [92] Medien, sicherlich noch eine Menge mehr. Das Lemma ist vielleicht nicht ideal gewählt, Relevanz hat das Thema meiner Meinung nach schon. Lomis 16:40, 8. Jan. 2009 (CET)[Beantworten]
Angesichts der Verarbeitung in einem Tatort sollte über die Relevanz kein Zweifel bestehen... --213.209.110.45 17:52, 8. Jan. 2009 (CET)[Beantworten]
Aufgrund des enormen Rassismus in Österreich sicher hohes Konflikpotenzial ;) --Vicente2782 17:51, 8. Jan. 2009 (CET)[Beantworten]
Wenn die IP (oder sonstwer) so freundlich wäre, die mannigfaltigen Quellen auch irgendwie inhaltlich im Artikel wiederzugeben und damit die RElevanz zu zeigen, würde das sicher ein ganz guter Artikel. So isses noch keiner, 7 Tage zum ausbauen sollte man schon abwareten und dannmal sehen. -- Papphase 20:00, 8. Jan. 2009 (CET)[Beantworten]

War in Österreich ein Thema, keine Frage. Da der Ortsartikel über Telfs nicht besonders umfangreich ist, sehe ich jedoch keine Notwendigkeit dem Streit ein eigenes Lemma zu spendieren. Das kann in Telfs eingearbeitet werden. -- SomeVapourTrails 20:49, 8. Jan. 2009 (CET)[Beantworten]

Behalten. Relevanz gegeben, neutral formuliert. --Anima 01:20, 9. Jan. 2009 (CET)[Beantworten]

Benutzer:SomeVapourTrails Argument gegen einen eigenen Artikel, der Ortsartikel Telfs sei nich besonders Umfangreich, ist in Wirklichkeit ein Grund für einen eigenen Artikel. Bei einer Einarbeitung in Telfs würde ein umfangreicherer Teil den Artikel stark dominieren, was kaum in Sinne eines ausgewogenen Ortsartikels sein kann. (vgl. [93] Behalten --Davud - Abschiedstournee 02:08, 9. Jan. 2009 (CET)[Beantworten]

Ist in Österreich leider heute noch ein Thema - behalten. --MagicalR 06:56, 13. Jan. 2009 (CET)[Beantworten]

Wenn, dann ist die Eyüp Sultan Moschee in Telfs relevant (erste Mosche in Österreich ...) und in einen solchen Artikel gehört dann im Absatz Geschichte der Miarettstreit --Update 02:13, 9. Jan. 2009 (CET)[Beantworten]
Dieser "Wenn, dann"-Zusammenhang ist natürlich reichlich unbegründet. Wenn sogar "Fernsehspecials"[94] und ein von ARD und ORF ausgestrahlter Fernsehfilm von Felix Mitterer auf dem Streit basieren, ist der Streit natürlich erstmal auch relevant und um einen Artikel zu diesem geht es hier und nicht um einen weiteren Moscheeartikel. --Davud - Abschiedstournee 02:16, 9. Jan. 2009 (CET)[Beantworten]

Ob der Artikel für Deutschland Relevanz hat, kann ich von hier nicht beurteilen. da wir aber eine deutschsprachige Wikipedia sind, ist mir die Relevanz in D ziemlich wurst. Für Österreich selbst hat der Artikel sehr wohl Relevanz. Schöner wäre vielleicht diesen Teil in einen Artikel über die Moschee einzubauen. Bei Telfs würde es den Ortsartikel wahrscheinlich erschlagen. Aber solange behalten --(nicht signierter Beitrag von Karl Gruber (Diskussion | Beiträge) )

Der Minarettstreit von Telfs umfasst derzeit ohne Überschriften 13 Zeilen. Auf die Essenz reduziert hätten 10 Zeilen locker im Ortsartikel von Telfs Platz, ohne dass es im Ortsartikel nur mehr um den Streit ginge. Oder aber man baut den Konflikt in einen eigenen Artikel über die Moschee ein. Dass die Auseinandersetzungen um den Bau natürlich an geeigneter Stelle in der Wikipedia aufscheinen sollen, habe ich nicht bestritten. Das derzeitige Lemma halte ich aber für suboptimal. -- SomeVapourTrails 10:11, 9. Jan. 2009 (CET)[Beantworten]

Wenn alle Artikel unter 13 Zeilen irgenwo eingearbeitet werde müssten, hätte die Wikipedia bald nur noch hundert Artikel. Ob kurz oder lang, ein sinnvolles Lemma, für das es auch keinen Grund zum Löschen gibt. Das Artikelthema hat auch noch Potential für viele weitere Zeilen. --85.180.228.157 14:51, 9. Jan. 2009 (CET)[Beantworten]
fein, alles unter 13 Zeilen wo einzubauen ist eine gute Idee. Fang doch gleich mal an damit *lol*. Die WP würde da gleich so richtig schön schrumpfen - und am besten ne Menge Weiterleitungen dafür dazu, dann kommen wir wieder zahlenmäßig rauf ;o).

behalten, das Thema ist klar relevant für Österreich, wohl jedem hier noch deutlich in Erinnerung - dazu bedurfte es auch keines Tatorts oder Schauplatzes. Markante Stelle in diesem Ort übrigens für ein Minarett. Soviel ich weiß, hatte Wien schon vorher eine. Linz kriegt ja demnächst eine - schlug auch schon her und her Wellen, was aber nicht heißt, dass ich vorhabe einen Artikel dafür anzulegen *g* --Ricky59 19:05, 9. Jan. 2009 (CET)[Beantworten]

Bin für behalten, QS wäre besser als LA lg,--Hjanko 19:33, 9. Jan. 2009 (CET)[Beantworten]

Der "Minarettstreit von Telfs" liefert bei Google.at 8 (in Worten: acht) exakte Treffer. Und nun soll mir jemand erklären, warum genau dieses Lemma das beste sein soll. Darum bin ich für die Einarbeitung im Artikel Telfs. Die Relevanz ist des Themas ist völlig klar. -- SomeVapourTrails 19:48, 9. Jan. 2009 (CET) Korrektur: Sind 97. Sorry, war keine absichtliche Fehlinfo. Aber auch nicht grade viel Treffer... SomeVapourTrails 19:50, 9. Jan. 2009 (CET)[Beantworten]

Es geht aber nicht um falsches Lemma, sondern um Relevanz des Artikels. Das Lemma kann man jederzeit ändern. --K@rl 08:14, 10. Jan. 2009 (CET)[Beantworten]
Tolle Logik, SomeVapoutTrails; Rate mal wieviele Treffer Google zu Russisch-ukrainischer_Gasstreit findet: 92! Gibt man dazu "-wikipedia" ein, bleiben 6 über - in Worten: sechs! Wobei auch das nicht stimmt, da es Wikipedia-Mirrors sind oder trotzdem auf die Wikipedia bezogen sind; Demnach ist dieses Thema natürlich eindeutig irrelevant; Komisch, dass es trotzdem auf der Hauptseite verlinkt ist, wo es doch eindeutig ein von übereifrigen Wikipedianern mit Geltungsdrang erfundenes Lemma ist. (Vorsicht: Ironie) -- Otto Normalverbraucher 01:09, 11. Jan. 2009 (CET)[Beantworten]

Abgesehen davon, dass die Eyüp Sultan Moschee nicht die erste in Österreich ist (siehe Islamisches Zentrum Wien, hat sie doch einigen Wirbel ausgelöst. Behalten, unter welchen Namen auch immer. --GuentherZ 17:07, 10. Jan. 2009 (CET)[Beantworten]

Manchmal wundert man sich, wie leichtfertig offenkundige Relevanz bestritten wird Behalten.Robert Schediwy 09:24, 11. Jan. 2009 (CET)[Beantworten]

ist halt nicht bis ins hinterste Deutschland bekannt geworden. Aufgrund der eindeutig vorliegenden Relevanz bitte behalten. --KingLion 06:27, 13. Jan. 2009 (CET) PS: über den Lemmanamen selber kann man ja noch diskutieren[Beantworten]

Bleibt. Intensive Medienberichterstattung begründet Relevanz. --Leithian Keine Panik! Handtuch? 20:32, 15. Jan. 2009 (CET)[Beantworten]

Anna-Maria Zimmermann (LAE, relevant nach WP:RK)

Eine Woche lang auf Platz 66 der deutschen Charts gestanden zu haben begründet keine Relevanz. Ich glaube das sich in ein paar Jahren niemand mehr an eine solch unbedeutende Eintagsfliege erinnert. --Fischkopp 16:23, 8. Jan. 2009 (CET)[Beantworten]

Und ob, siehe Wikipedia:RK#Pop-_und_Rockmusik ("dass sie eine Chartplatzierung in einem wichtigen Plattenmarkt erreicht haben"). Ich war so frei, und habe den Löschantrag entfernt. --ChrisHamburg 16:26, 8. Jan. 2009 (CET)[Beantworten]
Und ich hab ihn wieder eingesetzt. Tut mir leid aber in der einen Woche die sie auf Platz 66(!) stand hat sie vieleicht ein paar hundert Platten verkauft. Das reicht nun echt nicht. --Fischkopp 16:34, 8. Jan. 2009 (CET)[Beantworten]
Eben doch. Lies mal, worauf Chris Dich hinwies. Bleibt. Havelbaude hören statt lesen 16:36, 8. Jan. 2009 (CET)[Beantworten]
Ausserdem schon hier abschliessend geklärt.Druffeler 16:40, 8. Jan. 2009 (CET)[Beantworten]
Falsch, dort wurde nicht von einem Admin auf behalten entschieden sondern der Antrag wurde entfernt. Platz 66 ist doch nunmal wirklich zu weit hinten in den Charts. --Fischkopp 16:49, 8. Jan. 2009 (CET)[Beantworten]

Ich hab auch mal bei den hier angesprochen ob den wirklich gewünscht ist das jede Eintagsfliege die mal kurzzeitig einen hinteren Platz in den Charts belegt hat einen eigenen Artikel verdient. --Fischkopp 16:54, 8. Jan. 2009 (CET)[Beantworten]

Über Relevsnzkriterien zu diskutieren ist hier aber nicht gewünscht. --ΛV¿? Kotz dich aus! 16:58, 8. Jan. 2009 (CET)[Beantworten]
LAE, relevant nach WP:RK, Metadiskussionen bitte woanders führen. Der Tom 17:14, 8. Jan. 2009 (CET)[Beantworten]

SILO NATION (gelöscht)

Ich habe starke Zweifel an der Relevanz dieses Begriffs. Laut Artikel handelt es sich um eine private Wortschöpfung einer Hip-Hop-Gruppe (die ich übrigens durchaus mag, bevor mir hier jemand private Motive unterstellt.). Eine weitergehende Bedeutung des Begriffs ist im Artikel nicht belegt, vielmehr stehen dort Dinge wie sie [die SILO NATION] wird hauptsächlich von Too Strong und ihren Fans repräsentiert. Sekundärliteratur ist keine angegeben, Quelle scheinen Too Strong selbst sowie deren Liedtexte zu sein, also auch klare Theoriefindung. -- BWesten 17:43, 8. Jan. 2009 (CET)[Beantworten]

Google kennt den Begriff [95]. Allerdings verlinken zumindest die ersten 40 Hits immer wieder (letztendlich) auf Too Strong, auch das von ihnen veranstaltete Silo Nation Jam im Dortmunder Hafen. Inwieweit sich der Begriff in den 15 Jahren aber auch woanders durchgesetzt hat, erschliesst sich mir nicht und ausser der Homepage von Too Strong sind auch keine (weiteren oder unabhängigen) Quellen zum Thema angegeben. Eher löschen, aber bei neuen Fakten diskussionsbereit -- Hardcoreraveman 21:36, 8. Jan. 2009 (CET)[Beantworten]
Schwierig! Als mit "Hauptautor" vom Too Strong Artikel sowie aus rein persönlichen Punkten würde ich sofort behalten schreien!! Aber leider kann ich, bis jetzt, auch keine weiteren oder unabhängigen Quellen liefern. Wenns gelöscht wird könnte man es ja wahrscheinlich in den Too Strong Artikel einbinden?! Ich versuche noch irgendwas an Quellen zu organisieren aber ich bin eher wenig optimistisch... Beste Grüße Leviathan 07:35, 9. Jan. 2009 (CET)[Beantworten]
Im Falle einer Löschung solltest du das auf jeden Fall machen, denn in Too Strong stehen wenig Informationen aus Silo Nation, was aus Gründen der Redundanz auch gut ist. Falls die Rettung durch Quellen scheitern sollte, befürworte ich das Einbauen der Information (zumal du auch der Autor von beiden Artikeln bist). -- Hardcoreraveman 12:14, 9. Jan. 2009 (CET) Sorry: ... der Autor von Too Strong bist. -- Hardcoreraveman 12:15, 9. Jan. 2009 (CET)[Beantworten]
Bis jetzt konnte ich nix finden! Und wie schon gesagt, ich wage zu bezweifeln die Sache noch retten zu können... :( Aber wenn der Artikel dann gelöscht wird würde ich die Einbindung in den Too Strong Artikel gerne übernehmen! Ich habe mir den SILO NATION Artikel schonmal auf meinen Arbeitzplatz gesichert und werde mich dann bald um die Einbindung kümmern... Gruß Leviathan 13:05, 9. Jan. 2009 (CET)[Beantworten]
Wenn du das als "Insider" (oder zumindest mit dem Thema besser vertrauter Kollege) so sagst, wird das wohl die beste Lösung sein. -- Hardcoreraveman 22:01, 9. Jan. 2009 (CET)[Beantworten]
Ich habe hier noch um Unterstützung gebeten. Elendur ist ein sehr guter Autor im Bereich Musik, vieleicht hat er ja noch irgendwas als Quelle zur Hand! Ich hoffe er meldet sich noch rechtzeitig... Bis dann, Grüße Leviathan 12:03, 10. Jan. 2009 (CET)[Beantworten]
Da ich jetzt eh nimmer darf...: Einbauen bei Too Strong (sofern das belegbare noch nicht vorhanden ist) und Redirekt auf TS --Minérve aka Elendur 00:36, 12. Jan. 2009 (CET) Ps. wenns bis zur Entscheidung noch nicht Eingebaut wurde: Entscheiden (egal wie) und mich bitte nochmals dran erinnern.[Beantworten]

Nur weil es keine Quellen gibt, ist doch ganz klar, warum es diese Quellen nicht gibt -.- Regeln lol (Der vorstehende, nicht signierte Beitrag – siehe dazu Hilfe:Signatur – stammt von 195.243.138.3 (DiskussionBeiträge) 10:42, 14. Jan. 2009)

Eigenständige Relevanz des Begriffs nicht nachgewiesen.--Engelbaet 19:33, 20. Jan. 2009 (CET)[Beantworten]

Evtl. entsprechend Vorschlag Elendur in den Artikel von Too Strong einbauen.--Engelbaet 19:33, 20. Jan. 2009 (CET)[Beantworten]

Der Artikel behandelt nicht das Lemma, sondern den Spezialfall Schichtstufen(landschaften) (die woanders wesentlich besser aufgehoben sind) und dort auch nur den Spezialfall der europäischen mesozoischen Schichtstufenlandschaften. Ein seit 3 1/2 Jahren stehender Baustein und Fach-QS hat seit geraumer Zeit keine Verbesserung gebracht. Ein eigenständiger, nicht völlig redundanter Artikel kann m.E. nur durch komplettes Neuschreiben geschaffen werden. Der zukünftige Artikel "Geologische Strukturform" sollte also nur diesen Überbegriff erklären und dann auf Artikel wie z.B. Schichtstufenlandschaften oder andere Strukturformen verweisen (siehe Disk-Kommentare von SimonStumpf). Grüße, --Derhammer Erklärungsbedarf? 17:58, 8. Jan. 2009 (CET)[Beantworten]

Löschen, da Thema verfehlt. Dem Artikel wurde reichlich Zeit für eine Verbesserung gegeben. Da diese nicht genutzt wurde und der jetzige Inhalt irreführend ist, bleibt nur die Löschung. -- TomCatX 20:20, 8. Jan. 2009 (CET)[Beantworten]

Sehe ich ebenso, ein Neuanfang wäre der richtige Weg.--Jbo166 22:16, 8. Jan. 2009 (CET)[Beantworten]
Es werden nur Schichtstufen beschrieben. Gründe sind genannt. --Schiwago 00:04, 18. Jan. 2009 (CET)[Beantworten]

Trouillier (erl., SLA)

Die Herleitung dieses Namens vom lateinischen Truchillus hat mich stutzig gemacht. Ich konnte für die Existenz dieses Begriffes nicht den geringsten Beleg finden. Daher hege ich gelinde Zweifel an der Verlässlichkeit des Artikels. Überdies ist mir die Relevanz auch schleierhaft. --Der Bischof mit der E-Gitarre 18:16, 8. Jan. 2009 (CET)[Beantworten]

Mir geht es ebenso. Den französischen Nachnamen Trouillier gibt es. Aber das lateinische Wort scheint nicht allzu geläufig zu sein. --Jasminblüte 18:26, 8. Jan. 2009 (CET)[Beantworten]
Fake. Truchillus (oder meinetwegen Truxillus) gibt es im "alten Rom" nicht (wohl aber seit der Entdeckung der Neuen Welt, dann aber immer noch nicht in der behaupteten Bedeutung). Zu frz. tr(o)uillier gibt es kontroverse etymologische Deutungen, aber diese nicht. Löschen. --195.233.250.7 18:32, 8. Jan. 2009 (CET)[Beantworten]
Die passendste Deutung zu diesem Artikel ist wohl "Trollerei", französisch ausgesprochen. Löschen. --91.22.124.50 18:57, 8. Jan. 2009 (CET)[Beantworten]

Die Lateiner benutzten bereits das "ch"?--Kriddl Sprechstunde 09:30, 9. Jan. 2009 (CET)[Beantworten]

Soweit ich mich erinnere, ja... --Capaci34 12:40, 9. Jan. 2009 (CET)[Beantworten]
Truchillus gab es trotzdem nicht. Als (seltenes) Cognomen gab es Trucillus, im Mittelalter als Namen Trugillus (Drugillus, Drugil) in der Frühen Neuzeit außerdem Truxillus (wohl nach einem der lateinamerikanischen Orte dieses Namens und nicht nach dem span. Trujillo < Turgalium). Truchillus als antike militärischer Begriff und die Herleitung von Trouillier aus diesem Wort sind beide eindeutig als Fantasy oder Fake zu bewerten, aus meiner Sicht SLA-fähig. --195.233.250.7 14:12, 9. Jan. 2009 (CET)[Beantworten]

Die 91er IP dürfte mit dem Trollerei-Hinweis der Sache am nächsten kommen. Hat mal jemand geschaut, um was es sich bei dem ominösen Buch "Geschichte und Gegenwart" handelt? Das ist ein Schulbuch für den Geschichtsunterschicht, Realschule 6. Klasse, ich glaub irgendwie nicht so recht daran, dass dadrin die Etymologie französischer Adelsgeschlechter oder ungewöhnliche römische Militärgrade abgehandelt werden. Löschen. --Proofreader 19:30, 10. Jan. 2009 (CET)[Beantworten]

Den SLA habe ich soeben ausgeführt, gemäß Diskussion und nach Durchsehen des "Artikels" scheint auch mir ein Fake sehr wahrscheinlich. --Leithian Keine Panik! Handtuch? 20:28, 11. Jan. 2009 (CET)[Beantworten]

SLA mit Einspruch:

Bandspam. Sieht zudem abgeschrieben aus, aber Google findet nichts. --Weissbier 12:35, 8. Jan. 2009 (CET)[Beantworten]

Einspruch nach meiner Schnelllöschung auf meiner Diskussionsseite.

-- Wo st 01 (Di / ± / MP) 18:22, 8. Jan. 2009 (CET)[Beantworten]

Wenn das nicht von A bis Z irgendwo ausgeliehen wurde, dann weiß ich alles. --Der Bischof mit der E-Gitarre 18:28, 8. Jan. 2009 (CET)[Beantworten]
Extrem schrottig. Bevorzugt löschen. --jergen ? 18:31, 8. Jan. 2009 (CET)[Beantworten]

Ist schrottig ein Löschgrund? Ich habe jedenfalls mal vier CDs angehängt, um ihre Relevanz zu verstärken. Behalten, überarbeiten kann man immer noch! --GuentherZ 20:12, 8. Jan. 2009 (CET)[Beantworten]

Ja, ist es. Weissbier 20:42, 8. Jan. 2009 (CET)[Beantworten]
Bin zwar kein Fachmann auf dem Gebiet, aber einige Namen wie Forcher oder Posch sind schon auch gerade keine Unbekannten, die 4 CD's auf einem Gebiet, wo sicher nicht so viele Platin gibt, geben auch etwas her. Also meines dafürhaltens ein schwerer Fall für QS aber sonst behalten. --K@rl 20:31, 8. Jan. 2009 (CET)[Beantworten]
Es muss sicher stark überarbeitet werden (Auf der anderen Seite weiß die Gruppe aber auch, wie wichtig das Zusammenhalten in schwierigen Situationen ist. Kameradschaft und Feundschaft sind wichtige Wegbegleiter der Musik!), aber die 4 CDs und die bekannten Mitstreiter (die mir unbekannt sind, aber sie sind blau verlinkt) sollten für 'behalten reichen. Abseits charttauglicher Musikrichtungen muss Relevanz eben auch mal anders nachgeweisen werden. Mehr Quellen wären aber gut. -- Hardcoreraveman 21:41, 8. Jan. 2009 (CET)[Beantworten]
Der "Artikel" ist geballte POV, glücklichst gepaart mit absoluter Trivialität und einem Schreibstil, daß sich die Fußnägel aufrollen. Man hat beim Lesen den Eindruck, auf Knorpel rumzukauen. Extremschrott, kurz gesagt. Sollte das aufgrund der CD's (und das werde ich mir noch mal sehr genau ansehen) tatsächlich relevant sein, ist komplett neu schreiben besser als dieses unsägliche Dingsens zu behalten oder so umzuschreiben, daß man nicht zwischendurch immer mal wieder zum Paspertin greifen muss. --Capaci34 23:12, 8. Jan. 2009 (CET)[Beantworten]

Die ganzen schweren und tödlichen Arbeitsunfälle bei Berufsmusikern dürften auch ein Alleinstellungsmerkmal sein. Bisher wusste ich nicht, das Blasinstrumente so gefährlich sind. Ansonsten aufgrund der zahlreichen CDs definitiv relevant. Aber der Schreibstil ist grausam. Entweder in den BNR verschieben und den Erstautor zwingen das zu ordentlich auszuholzen oder gleich ganz Löschen, weil ein unbelasteter Anfang eher zu einem Wikipediakonformen Artikel führt. --84.160.255.114 00:58, 9. Jan. 2009 (CET)[Beantworten]

Hallo! Habe jetzt noch die kompletten bisher veröffentlichten CD`s aufgeführt. Diese Formation ist in der gesamten Alpenregion und darüber hinaus bekannt und ein nicht wegzudenkender Bestandteil der alpenländischen Musikkultur. Als Anhalt für meinen Text wurden u.a. die CD`s der Gruppe herangezogen (für wichtige Daten etc.). Der Text ist von mir selbst verfasst worden. Ich finde es unhaltbar, wenn hier mit polemischen Worten für eine Löschung des Artikels geworben wird. Sachliche Kritik wäre angebracht, nicht aber völlig Fernliegendes und Dahergebrachtes. Hierzu sei angefügt: Wenn man meinen Text genau liest, so wird man feststellen, dass Alois Moser von Hauptberuf "Waldaufseher" war und bei diesem "Berufsunfall" zu Tode kam. Tragisch genug. Da braucht man keine "Witze" darüber anzuführen... Ich wäre sehr dankbar, wenn sich jemand dazu bereiterklären würde, den Beitrag mit anderen zu verlinken etc. Leider bin ich dazu technisch zu unbegabt. Ich glaube aber, dass sich mein Text dazu anbieten würde. Wikipedia ist ja eine Art von Lexikon. Die Tiroler Kirchtagmusig ist es auf jeden Fall wert und würdig, dort als Vertreter der Gattung "Tiroler Tanzlmusi" aufzutauchen. Deshalb habe ich den Artikel verfasst und würde mich freuen, wenn er hier stehen bleiben könnte und ergänzt werden könnte. Dies ist ja auch der Sinn von wikipedia. Es kann nicht alles von Anfang an perfekt sein... Und: Peter Moser ist (Leiter der Gruppe) ist eine anerkannte Grösse in der Tiroler Volkmsuiksszene. Er arrangiert und verfasst Stücke und ist ein herausragender Musiker! Danke für Eure Zeit!--Florian Schraml 09:12, 9. Jan. 2009 (CET)[Beantworten]

Lieber Florian, dann schaue Dir auch bitte an, wie man diese Wikilinks setzt und wie sich der Artikel in den nächsten Tagen noch (hoffentlich) verändern wird. Das was ich gestern Abend gesehen habe, war wirklich nicht sehr "wikipediakonform", aber das kann ein Neuling nicht wissen. Von daher sollten wir nicht zusehr auf ihn "einhauen" geben wir im lieber Tipps und Ratschläge wie er es zukünftig besser machen kann. Ich werde später noch ein paar Wikilinks einbauen, sollte es bis dahin nicht schon geschehen sein. Gruß kandschwar 10:15, 9. Jan. 2009 (CET)[Beantworten]

Hallo Kandschwar! Weiß nicht ob Du meinen Artikel geändert hast. Erstmal: Danke! Aber: Ich glaube es ist verfehlt von "Bandmitgliedern" zu sprechen. Die Kirchtagmusig ist in diesem Sinne keine Band. M.E. trifft es Musikgruppe oder Besetzung besser. Band klingt doch sehr englisch oder neudeutsch, was hier wohl nicht passt.Trotzdem danke! --Florian Schraml 12:17, 9. Jan. 2009 (CET)[Beantworten]

Hallo Florian, die Veränderungen des Artikels kannst Du unter dem Link "Versionen" verfolgen und vergleichen. Alles weitere dann auf Deiner Diskussionsseite bei Bedarf, da es sich ja hier um die Löschdiskussion des Artikels handelt. Gruß kandschwar 13:22, 9. Jan. 2009 (CET)[Beantworten]

Bin für behalten, jedoch noch ein wenig Arbeit nötig. QS wäre besser als LA lg,--Hjanko 19:33, 9. Jan. 2009 (CET)[Beantworten]

auf jeden Fall aufgrund der Relevanz behalten, nur gehört der Artikel in die QS, da er entPOVt gehört. Ricky59 15:25, 10. Jan. 2009 (CET)[Beantworten]

Entsprechend LD: kein enzyklopädischer Artikel.--Engelbaet 19:15, 20. Jan. 2009 (CET)[Beantworten]

Der Artikel zeigt mittlerweile ganz eindeutig die Relevanz der Gruppe auf. Allerdings hat er - sowohl vom Aufbau her als auch sprachlich - eher die Qualität eines (über weite Strecken nicht belegten) Essays. Der Artikel kann im Benutzernamensraum des Ersterstellers wieder hergestellt werden, sollte allerdings in ganz anderer Weise wieder aufgebaut werden.--Engelbaet 19:15, 20. Jan. 2009 (CET)[Beantworten]

YellowMap AG (erl. SLA)

Unklare Relevanz, bitte um Prüfung. Jón + 18:40, 8. Jan. 2009 (CET)[Beantworten]

Für mich sieht das nach Werbung aus, mein erster SLA wurde vom Autor: WikiautorYellow selbst entfernt. --87.184.126.223 18:43, 8. Jan. 2009 (CET)[Beantworten]

Da der Autor jetzt den LA immer wieder entfernt und den SLA stehenläßt, sollten wir seinem damit indirekt geäußerten Wunsch nach Schnellöschnung vielleicht nachkommen. Die Urversion war übrigens offensichtlich von einer anderen Webseite kopiert, mitsamt HTML-Formatierung. --Fritz @ 19:04, 8. Jan. 2009 (CET)[Beantworten]

Bei CAS oder PTV unterbringen (falls vorhanden ( Relevanzkriterien#Wirtschaftsunternehmen) )? --Choas 20:06, 8. Jan. 2009 (CET)[Beantworten]

Wenn überhaupt, dann als Webseite relevant und nicht als Firma. --Takome 22:48, 8. Jan. 2009 (CET)[Beantworten]

SLA mit Einspruch:

Wiedergänger. -- Wo st 01 (Di / ± / MP) 18:51, 8. Jan. 2009 (CET)[Beantworten]

Einspruch Alte löschbegr. ...quellenloses, kaum verständliches Brainstorming ..., trifft zumindest teilweise nicht mehr zu. Ich bin für 7 Tage. --Baumfreund-FFM 18:57, 8. Jan. 2009 (CET)[Beantworten]

Dann auf ein drittes Mal. -- Wo st 01 (Di / ± / MP) 19:03, 8. Jan. 2009 (CET)[Beantworten]

Ich verstehe Eure ganzen Abkürzungen nicht. Habe auch die vorherigen Löschdiskussionen nicht verfolgt. Ich finde den aktuellen Artikel erstens ganz in Ordnung und zweitens auch nicht verzichtbar. Aber wenn es objektive Mängel gibt, dann würde ich den Artikel gerne verbessern. Wenn es nur um das Löschen geht, weil jemand die Relevanz nicht einschätzen kann oder geschmacklich etwas anderes bevorzugt, dann haut ihn weg. Jedenfalls interpretiere ich die Anzeige so, das der Artikel gelöscht werden soll, finde aber keine Begründung, oder ich verstehe nicht, was die Begründung sein soll. Dann werde ich aber auch nichts Neues mehr beitragen, weil ich davon ausgehen muß, als Autor für Wikipedia nicht zu taugen.--RolfM 14:28, 9. Jan. 2009 (CET)[Beantworten]

Ich habe noch einen Satz zu Einsatzmöglichkeiten, sowie einen Link zur SAP Online Hilfe ergänzt. Außerdem den Literaturhinweis auf ein Buch von SAP zu exakt diesem Thema, welches erst Mitte diesen Jahres 2009 erscheinen wird. Man kann also sicher davon ausgehen, das Idocs noch immer relevant sind!--RolfM 15:03, 9. Jan. 2009 (CET)[Beantworten]

In den früheren Löschdiskussionen wurde im Wesentlichen auf die schlechte Artikelqualität und die Quellenlosigkeit abgehoben. Der aktuelle Artikel ist m. E. verständlich und bequellt. Durch ein aktuell neu erscheinendes Buch scheint die weiterhin bestehende Relevanz nahe gelegt. Selbst als historisches Format der im deutschsprachigen Raum wesentlichsten Unternehmenssoftware wäre die Relevanz noch gegeben. -> behalten --Baumfreund-FFM 10:05, 10. Jan. 2009 (CET)[Beantworten]

verständlich und bequellt meinst du Ernst? Als Quellen sind RolfM und SAP Online Help angegeben, das sind keine Quellen im Sinne von WP:BLG. Außerdem ist der Artikel unverständlich und die Relevanz erschließt sich mir auch nicht - soweit ich das verstehe, geht es um eine bestimmte Schnittstelle der SAP-Software. Vielleicht (!) wird mit besagter Literatur alles besser, aber die erscheint halt erst in einem halben Jahr -> löschen oder meinetwegen bis dahin im BNR parken. -- BWesten 17:44, 11. Jan. 2009 (CET)[Beantworten]
Zitat von WP:BLG: "Entbehrlich sind Belege, wenn etabliertes Wissen referiert wird und auf der Hand liegt, wo man nachlesen kann..." Zitat Ende. Der Inhalt des Artikels ist für viele, die sich mit SAP Software beschäftigen, speziell in der Entwicklung, im Customizing oder in der Basis, sicher verständlich. Die Schnittstelle ist seit Jahrzehnten weit verbreitet. Für Menschen ohne bestimmte Vorkenntnisse ist es sicher schwer, dieses spezielle Thema zu verstehen, aber das gilt für viele Artikel.Für die große Anzahl von SAP-Anwendern, wenn sie auf den Begriff intermediate document stoßen, ist der Artikel wahrscheinlich wertvoll.-> behalten RolfM

Gelöscht. Relevanz im Artikel nicht zu erkennen, ich verweise speziell hier zudem auf WP:RSW und WP:ART. --Leithian Keine Panik! Handtuch? 21:00, 18. Jan. 2009 (CET)[Beantworten]

Lieber Leithian, keine Panik, mach nur weiter so! Wenn das Löschen von Artikeln, die Du für nicht relevant hältst, so zügig weiter voranschreitet, ist Wikipedia bald gar nicht mehr relevant. Ich werde jetzt mein Konto hier löschen. Ich stecke nicht Stunden meiner Lebenszeit für den guten Zweck in dieses Medium, wenn jeder hergelaufene - Entschuldigung - Depp meint, das sei für ihn nicht relevant und einfach die Arbeit löscht. Der Artikel war verständlich, relevant, mit Quellen belegt, nicht woandersher kopiert. Ich weiß nicht, was man sonst noch liefern soll. Schau' Dir doch auch meine anderen Artikel an, die kannst Du alle mit der gleichen roboterartigen Begründung und Effizienz löschen. --RolfM 17:56, 20. Jan. 2009 (CET)[Beantworten]

Relevanz weder dargestellt noch belegt. -- Frank Murmann Mentorenprogramm 19:30, 8. Jan. 2009 (CET)[Beantworten]

Provokationsversuch eines gesperrten Benutzers. Muß man das ernsthaft diskutieren? --Fritz @ 19:33, 8. Jan. 2009 (CET)[Beantworten]

Habe mal PND nachgetragen. -- 90.152.164.145 19:38, 8. Jan. 2009 (CET) PS: Möchte ja noch mehr machen, aber als Artikeleinsteller schon zweimal gesperrt, da ist es schwierig den Artikel zu verbessern. -- 90.152.164.145 19:42, 8. Jan. 2009 (CET)[Beantworten]

Ich halte dies weniger als einen Provokationsversuch. Gaston Lenôtre ist sicherlich einer der Wegbereiter einer modernen Patisserie und Autor von mindestens 12 Büchern. Ausbauen und behalten. --Patrick Bous 19:45, 8. Jan. 2009 (CET)[Beantworten]
(BK) Angesichts der Interwikis, der zahlreichen Publikationen, der Tatsache, dass ihm selbst in Australien ein Nachruf zugedacht wurde ("Gaston Lenotre, who built a worldwide empire with his gourmet dessert creations"), würde ich sagen: Ja, muss man. Die Relevanz scheint mir gegeben, allerdings tatsächlich noch nicht dargestellt. 7 Tage sollten aber drin sein, unabhängig davon, wer den Artikel angelegt hat. --Amberg 19:43, 8. Jan. 2009 (CET)[Beantworten]

Wenn auch vieleicht nicht als Konditor, so doch als Autor 100% relevant mit 8 nachgewiesenen Buchtiteln. ELW 2b liegt vor, Ende der Diskussion. Rest ist Sache der QS bzw. Artikeldiskussion.Oliver S.Y. 21:03, 8. Jan. 2009 (CET)[Beantworten]

kein Artikel, auch inhaltlich falsch. (Der vorstehende, nicht signierte Beitrag – siehe dazu Hilfe:Signatur – stammt von Pfir (DiskussionBeiträge) 20:37, 8. Jan. 2009)

SLA ist drin. --Asgar 12:17, 9. Jan. 2009 (CET)[Beantworten]
-- Nolispanmo Disk. Hilfe? 12:26, 9. Jan. 2009 (CET)[Beantworten]

Ellipso (erl.)

Offensichtlich ein Projekt, das über die Konzeptphase nicht herausgekommen ist. Bekannt geworden scheint das System auch nicht zu sein, außer dem unten genannten Weblink findet sich auch nichts bei Google. Meiner Meinung nach reicht das nicht zur Relevanz, ich lasse mich aber gern belehren, falls ich etwas übersehen habe.--Christian B. 1969 19:47, 8. Jan. 2009 (CET)[Beantworten]

ALso mir reicht das auch nicht. Pläne gibt es viele, aber wenn nichts draus wird. Scheint ja nicht mal ein Milliardengrab geworden zu sein, sondern direkt versandet.. -- Papphase 20:04, 8. Jan. 2009 (CET)[Beantworten]
Es findet sich nichts bei Google? Naja, nach ein paar Minuten finde ich, dass Ellipso von der ITU einen von den 18 internationalen Mobile Network Codes zugewiesen bekommen hat (901-07) und einen von vier Global Mobile Satellite System Codes (+8812/8813) Anmerkung: das ist eine eigene Vorwahl im internationalen Telefonnetz. Ersteres existiert wohl noch, zweiteres seit einem halben Jahr wohl nicht mehr. Außerdem habe ich etwas über den Merger mit Teledesic gefunden (auch ein Satellitenbetreiber mit hochfliegenden Plänen von niedrigfliegenden Satelliten). Vor vier Monaten hat Ellipso untersucht, ob O3B unrechtmäßigerweise die Ellipso-Patente verwendet. Also "findet sich auch nichts bei Google" kann ich nicht bestätigen. Dessenungeachtet: Im Artikel steht nichts Falsches. Ellipso ist eines von den ungefähr fünf LEO/MEO-Satellitennetzen, die Ende der 90er geplant waren. Im Gegensatz zu Iridium und Globalstar wurde schon vor dem Start die Notbremse gezogen. Dennoch hat das Konzept (und die Firma, die dahintersteht und noch existiert) einen Platz in der Wikipedia verdient. Behalten --Asdert 10:15, 9. Jan. 2009 (CET)[Beantworten]
Ich habe den Artikel noch ein wenig erweitert und bequellt. Das Ende des Netzes liegt noch ein wenig im Dunkeln, aber das ist kein Löschgrund. --Asdert 13:58, 20. Jan. 2009 (CET)[Beantworten]
Schließe mich Asdert an, und plädiere auch für behalten. --paygar 15:19, 20. Jan. 2009 (CET)[Beantworten]
Bleibt; Relevanz vergeht nicht. -- Wwwurm Mien Klönschnack 11:33, 23. Jan. 2009 (CET)[Beantworten]

Keine Relevanz erkennbar. Und die in der Einleitung herausgestellte Eigenschaft Politiker beschränkt sich auf die Mitgliedschaft in der ÖVP Eingangskontrolle 19:53, 8. Jan. 2009 (CET)[Beantworten]

Ich erkenne auch keine Relevanz, und da der Artikel wohl entweder von P. H. selbst oder von jemand aus seiner Umgebung stammt, glaube ich auch nicht, dass etwas Wesentliches vergessen wurde. Löschen. --Amberg 20:03, 8. Jan. 2009 (CET) Siehe unten. --Amberg 14:19, 10. Jan. 2009 (CET)[Beantworten]

Selbst mit der Lupe keine Relevanz zu entdecken. -- Papphase 20:04, 8. Jan. 2009 (CET)

Die Eigenschaft Politiker begründet sich auf den dargestellten Funktionen innerhalb der Wirtschaftskammer Österreich (in der österreichweit 2. oder 3. größten Fachgruppe). Im Bundesland Salzburg verging in den letzten beiden Jahren kaum eine Woche ohne Medienbericht über Harlander. Dachte das begründet Relevanz. Ist aber mein erster Artikel, daher wenig Erfahrung. (Ja, der Artikel stammt von jemanden aus seiner Umgebung.) -- MagicalR

Habe mir die Relevanzkriterien nun nochmals durchgelesen (das habe ich vorm Schreiben auch schon :) Relevant sind allgemein Personen mit Beteiligung an historischen, politischen oder sonst nachrichtenwürdigen Ereignissen. Nachrichtenwürdig interpretiere ich als etwas, worüber die Medien schreiben, auch wenn es nicht weltbewegend ist / in die Geschichte eingeht (weil sonst würde es ja ohnehin unter "historisch" fallen und das Kriterium "nachrichtenwürdig" wäre komplett sinnlos). Auf der anderen Seite kann natürlich nicht jeder Zeitungsschnipsel gemeint sein, weil sonst wäre jedes Zeitungsnakedei relevant :D Aber kontinuierliche Präsenz in Medien aufgrund der politischen Tätigkeit sollte ausreichen? (ich frage deshalb so genau, weil ich noch weitere Salzburger Persönlichkeiten eingeben will und lieber vorher weiß, was erfahrenere User als relevant ansehen). -- MagicalR

Die Relevanzkriterien sind auch unter den erfahrensten Benutzern umstritten und ihre Auslegung beinahe noch mehr. Überregionale Bekanntheit macht in der Regel relevant, die nachzuweisen kann allerdings schwierig sein. --Asgar 21:39, 8. Jan. 2009 (CET)[Beantworten]

Ja, das kann ich mir vorstellen. Ist im Einzelfall sicher verzwickt. Bundespräsident ist er leider nicht, sonst wäre die Sache wohl klarer :D :D :D Wenn es etwas bringt und mein erster Artikel damit Überlebenschancen bekommt, krame ich gerne nach Belegen. -- MagicalR

Der Standard Die Presse ORF ORF ORF ORF Wirtschaftsblatt Kleine Zeitung WCM Medienhandbuch Computerwelt SN SN SN SN SN SN SN SN NET CULTURE SPACE (Ars Electronica) NET CULTURE SPACE (Ars Electronica) NET CULTURE SPACE (Ars Electronica) Blog pressetext.at Salzburger Wirtschaft Archiv Suche "Peter Harlander" 89 Treffer in 5 Jahren eday Salzburg So, es gibt sicher wesentlich mehr, aber für heute habe ich genug gegoogelt :) imho sollte das überregionale Bekanntheit aufgrund nachrichtenwürdiger Ereignisse belegen. (sollte ich das vielleicht irgendwie in den Artikel eingebauen?!?) --MagicalR 23:00, 8. Jan. 2009 (CET)[Beantworten]

Grenzwertige Relevanz, aber die Beteiligung an der Ars Electronica und häufige Nachfrage als IT-Sachverständiger in der Presse rechtfertigt den Artikel. Außerdem gute Artikelqualität. Behalten --Asgar 12:03, 9. Jan. 2009 (CET)[Beantworten]

Ich ziehe das explizite Löschplädoyer zurück (ohne es durch ein explizites Behalten-Plädoyer zu ersetzen). Mittlerweile halte ich das auch für einen Grenzfall. Eine gewisse Medienwahrnehmung ist vorhanden, auch wenn er, soweit ich sehe, nie als Person porträtiert wird. Die Bedeutung der Beteiligung an der Ars Electronica usw. mögen Kompetentere beurteilen. --Amberg 14:18, 10. Jan. 2009 (CET)[Beantworten]

mir als salzburger ist der mann ein begriff, der fleucht immer mal wieder irgendwo in den medien (auch print) herum
die weblinks sollte man allerdings etwas kürzen und ein paar interwikis anbringen - der E-Day hat z.b. bereits einen artikel --suit Benutzer Diskussion:Suit 10:31, 13. Jan. 2009 (CET)[Beantworten]
Wikiinterne Links sind sicher optimaler - dass der E-Day vorkommt ist mir tatsächlich entgangen. Danke für den Hinweis! LG --MagicalR 11:56, 13. Jan. 2009 (CET)[Beantworten]

Der Löschantragsteller Eingangskontrolle schreibt nun (leider nur) hier, dass er sich gegen ein Behalten nicht mehr wehren würde. Da der Artikel offensichtlich ein Grenzfall zu sein scheint, hoffe ich auf ein "im Zweifel für den Angeklagten". Ein explizites Votum möchte ich als Autor nicht abgeben. LG --MagicalR 13:34, 21. Jan. 2009 (CET)[Beantworten]

Schaut aus meiner Sicht sogar (knapp) von der richtigen Seite her über den Relevanz-Grenzzaun;
deshalb behalten. Daran geht WP im übrigen nicht unter. -- Wwwurm Mien Klönschnack 00:36, 22. Jan. 2009 (CET)[Beantworten]

Said Yaqoob Navid (gelöscht)

Der Artikel und damit die Relevanz ist seit einem Monat trotz Belege-Baustein unbelegt. -- Frank Murmann Mentorenprogramm 19:58, 8. Jan. 2009 (CET)[Beantworten]

Google findet ihn nur hier [96] als Kontakt (Deutsch-Afghanischer Freundschaftsverein). Das könnte er sein, belegt aber über seine Karriere leider nichts. 7 Tage abwarten, da Quellen offenbar nicht leicht zu bekommen sind. -- Hardcoreraveman 21:48, 8. Jan. 2009 (CET)[Beantworten]
noch behalten und auf die QS geben. Geof 18:31, 16. Jan. 2009 (CET)[Beantworten]
Kein Artikel, keine Relevanz dargestellt, 0 Edits seit LA. --Minderbinder 16:32, 22. Jan. 2009 (CET)[Beantworten]

Operafolie (erl., zurückgezogen)

Der Artikel und damit die Existenz und Relevanz dieser Folie ist seit einem Monat trotz Belege-Baustein unbelegt. -- Frank Murmann Mentorenprogramm 20:00, 8. Jan. 2009 (CET)[Beantworten]

Ein bissschen Googeln hätte Dir gezeigt, dass es das gibt. An der Existenz bestehen keine Zweifel - und was gibt es jetzt noch zu bemängeln? --WolfgangS 20:20, 8. Jan. 2009 (CET)[Beantworten]

Die Relevanz ist nicht belegt. Ergoogle es Dir doch selbst ist keine Quelle. -- Frank Murmann Mentorenprogramm 20:24, 8. Jan. 2009 (CET)[Beantworten]

hab keine Lust zum Googlen ist aber ein Löschgrund? -- Toolittle 14:20, 9. Jan. 2009 (CET)[Beantworten]
Nein, aber fehlende Belege sind einer. -- Frank Murmann Mentorenprogramm 17:20, 9. Jan. 2009 (CET)[Beantworten]
im Falle dass berechtigte Zweifel am Inhalt bestehen und sich keine Quellen finden lassen, ansonsten gelten die Löschregeln... -- Toolittle 23:16, 10. Jan. 2009 (CET)[Beantworten]

Eine technische Einrichtung in einem Fernsehstudio weist doch wohl klare Relevanz auf - und als Quelle habe ich das Stichwort aus einem Fachlexikon aufgeführt - somit dürfte dieser LA erledigt sein --WolfgangS 20:28, 8. Jan. 2009 (CET)[Beantworten]

So ist es. LA zurückgezogen. -- Frank Murmann   Mentorenprogramm 20:41, 8. Jan. 2009 (CET)[Beantworten]

Enzyklopädische Irrelevanz Eingangskontrolle 20:03, 8. Jan. 2009 (CET)[Beantworten]

eine Spielserie mit bislang fünf Teilen, die auch in der einschlägigen Presse besprochen wurden. Muss ausgebaut werden, Relevanz scheint aber gegeben. -- Sarion !? 20:12, 8. Jan. 2009 (CET)[Beantworten]
Klar, erst wars "Kein Artikel", als das nichts brachte, wurde es halt zu "Enzyklopädische Irrelevanz". Nicht sehr glaubwürdiger LA. 83.78.165.26 20:23, 8. Jan. 2009 (CET)[Beantworten]
Der 5. Teil ist grad rausgekommen , der wird aber praktisch nicht nirgends besprochen. Der Vorgänger hat sich einigermaßen verkauft [97], aber ein relevanter Hit war das auch nicht. Im Artikel steht davon eh nix, der ist grauenhaft. Ich wäre eher für löschen, solche Spiele gibt's wie Sand am Meer. -- Papphase 20:22, 8. Jan. 2009 (CET)[Beantworten]
Sehe ich genauso wie Papphase. Entweder verbessern oder löschen. -- Frank Murmann Mentorenprogramm 20:26, 8. Jan. 2009 (CET)[Beantworten]
"Wohl kaum einer hierzulande kennt die Weltraum-Simulationsreihe Space Empires." PC Action [98] . Löschen, Irrelevant --87.184.83.96 20:34, 8. Jan. 2009 (CET)[Beantworten]
da steht aber auch Ein Test folgt in der Print-Ausgabe. Nur weil es in D nicht so bekannt ist, muss das ja nicht überall so sein, darauf deuten auch die diversen Communities und Interwikis. -- Sarion !? 20:44, 8. Jan. 2009 (CET)[Beantworten]
Wikipedia:Relevanzkriterien#Video-_und_Computerspiele. Da dieses Spiel 5 veröffentlichte Teile umfasst, scheint mir die Relevanz gegeben. (Der vorstehende, nicht signierte Beitrag – siehe dazu Hilfe:Signatur – stammt von Simaimch (DiskussionBeiträge) 21:48, 8. Jan. 2009)
LAE Fall 1: Löschbegründung trifft offensichtlich nicht zu.

Begründung: Nach Relevanzkritierien zweifelsfrei relevant ("bei kommerziellen Spielen: mindestens zwei Nachfolger") --Asgar 21:06, 8. Jan. 2009 (CET)[Beantworten]

Das ist ja wieder mal eine Münchhausenbegründung. Wenn ich also ein Spiel schreibe und dann zwei weitere daraus entwickel, wird dadurch das erste relevant. Und die anderen beiden dann als Nachfolger eines relevanten Spiels. Und damit bin ich relevant. Und damit wiederum alle weiteren Spiele und Bücher von mir. --Eingangskontrolle 10:41, 10. Jan. 2009 (CET)[Beantworten]

Lies es dir nochmal durch, bis du es verstanden hast: Bei kommerziellen Spielen: mindestens zwei Nachfolger.
Außerdem ist WP:RK keine Münchhausenbegründung, sondern eine Richtlinie der Wikipedia. --Asgar 12:58, 10. Jan. 2009 (CET)[Beantworten]
ich darf übrigens korrigieren, das spiel hat bisher 5 teile und ein auskopplung (space empires starfury) - also 6 teile, das reicht zwar nicht an super mario ran, aber für ein 4x-strategiespiel ist das eine beachtliche leistung
dass die spielereihe "hierzulande" unbekannt ist, ist kein löschgrund, es ist egal obs in deutschland bekannt ist oder nicht (von wegen "nicht die bundesdeutsche wikipedia") - google-strichprobe zeigt alleine für space empires 5 150.000 treffer, darunter verdächtig viele deutschsprachige treffer - für das, dass es kaum jemand kennt doch eine sehr beachtliche zahl --suit Benutzer Diskussion:Suit 10:27, 13. Jan. 2009 (CET)[Beantworten]

SLA mit Einspruch:

Kein Artikel --87.184.82.149 19:59, 8. Jan. 2009 (CET)[Beantworten]

Einspruch: aus meiner Sicht zwar ein entbehrlicher Artikel, und so noch nicht viel mehr als eine Inhaltsangabe, deshalb aber noch kein Fall für SLA, sondern für LA. --92.72.134.241 20:05, 8. Jan. 2009 (CET)[Beantworten]

-- Wo st 01 (Di / ± / MP) 20:12, 8. Jan. 2009 (CET)[Beantworten]

Vielleicht könnte man einen Artikel zum gesamten Romanzyklus „Die unseligen König“ schreiben, der insgesamt 6 (+1 später entstandenes Werk) umfasst und im Ganzen die Grundlagen für den Hunderjährigen Krieg beschreibt und dabei auch - im Gegensatz zu anderen historischen Romanen - mit Fußnoten arbeitet und zumindest den Schein des Wahren aufrecht erhält. Der einzelne Artikel bringt imho (derzeit) nicht so viel, weil er aus der Mitte des Zyklus stammt, der bereits im Jahr 1314 einsetzt. --Paulae 22:05, 8. Jan. 2009 (CET)[Beantworten]
Die Reihe wurde zweimal verfilmt und einmal als Hörspiel bearbeitet, jedoch scheint es, dass die Romane auf deutsch unvollständig und in falscher Reihenfolge erschienen sind, siehe Maurice Druon bzw. fr:Les Rois maudits. Als Reihe auf alle Fälle relevant, das einzelne Buch wohl nicht, außer es war z.B. in Deutschland ein Verkaufsschlager. -- 89.58.131.244 23:14, 8. Jan. 2009 (CET)[Beantworten]
Stimme Paulae zu - behalten und ergänzen. Geof 18:33, 16. Jan. 2009 (CET)[Beantworten]
Das ist doch eine schöne Romanbeschreibung, müsste nur etwas überarbeitet werde. Quellen, Kat etc. Ich habe da schon ganz andere gesehen. Ich bin fürs behalten und überarbeiten. Gruß --Pittimann besuch mich 13:55, 17. Jan. 2009 (CET)[Beantworten]

Behalten. Ev. in die QS wegen kat udgl. --Hans Koberger 19:35, 22. Jan. 2009 (CET)[Beantworten]

Vorerst aus der Löschhölle gerettet, aber nur unter der Auflage seiner Wikifizierung. -- Wwwurm Mien Klönschnack 00:12, 23. Jan. 2009 (CET)[Beantworten]

Irrelevanter Selbstdarsteller (oder einer seiner Fans) Eingangskontrolle 20:15, 8. Jan. 2009 (CET)[Beantworten]

Relevanz könnte durchaus vorhanden sein, wenn ich mir den Text so durchlese, aber das sollten HipHop-Kundige beurteilen --WolfgangS 20:17, 8. Jan. 2009 (CET)[Beantworten]

Hmm Ich habe mich bemüht objektiv zu schreiben. Rechte an den Texten besitze Ich. Falls Verbesserungsvorschläge da sind, nehme Ich sie gerne auf, denke nicht, dass der Eintrag gelöscht werden muss.

BTw: Seit wann dürfen Fans keine Einträge schreiben? Ein Interesse am Thema dürfte doch von Vorteil sein --84.58.254.69 20:20, 8. Jan. 2009 (CET)[Beantworten]

Relevanz ist nach den Angaben im Artikel gegeben. Diese müssen allerdings belegt sein und die Sache mit der URV muss ausgeräumt werden. Entsprechend verbessern oder löschen. -- Frank Murmann Mentorenprogramm 20:22, 8. Jan. 2009 (CET)[Beantworten]

Ich habe doch schon eine Mail verschickt, dass Ich die Rechte habe --Soccout 10:33, 9. Jan. 2009 (CET)[Beantworten]

Warum bekommt man hier nie und niemals eine Antwort? --Soccout 10:33, 9. Jan. 2009 (CET)[Beantworten]

Weil die Leute vom OTRS-Team genauso freiwillige Helfer bei diesem Projekt sind, wie alle anderen auch. Das kann ein paar Tage, ggfs. eine oder zwei Wochen dauern. Nur als Hinweis: Du hast grundsätzlich keinen Anspruch auf eine Antwort (wirst aber sicher eine bekommen) geschweige denn auf eine innerhalb einer gewissen Zeitspanne. Lehn' Dich zurück, trinke eine Tasse Tee und warte einfach ab. Grüße, --Capaci34 12:47, 9. Jan. 2009 (CET)[Beantworten]
Ok du hast Recht, Entschuldigung, dass Ich so Hektik gemacht habe! --Soccout 20:42, 11. Jan. 2009 (CET)[Beantworten]
Der Artikel wurde am 8. Januar von FritzG und am 17. Januar von Tsor als URV gelöscht. [ˈjoːnatan] (ad fontes) 17:20, 18. Jan. 2009 (CET)[Beantworten]

Eine bundesweit bekannten und anerkannten Künstler und Produzenten wie Hassan Annouri als "Selbstdarsteller" zu bezeichnen, ist wohl mehr als eine Frechheit. Hassan Annouri hat Künstler wie SIDO produziert und ist einer der bekanntesten Künstler im Bereich Techno unter dem Namen "fast-h". Er gilt einer der wichtigsten Künstler, der die HipHop-Richtung der heutigen Zeit geprägt hat. Wenn man Hassan Annouri löscht, dann muss man auch gleichwertige Künstler wie SIDO, Udo Lindenberg, etc. löschen. Es ist nicht schlimm, wenn einzelne Wikipedia-Moderatoren den Künstler nicht kennen, aber das sagt noch lange nichts über seine Prominenz aus. Tobias Huch

Cucumbus (erl)

wohl noch lange keine Relevanz WolfgangS 21:05, 8. Jan. 2009 (CET)[Beantworten]

Ist schon dahingerafft worden: 22:04, 8. Jan. 2009 MBq (Diskussion | Beiträge) hat „Cucumbus“ gelöscht ‎ (Fehlende Relevanz bzw. Darstellung selbiger) --Asgar 21:19, 8. Jan. 2009 (CET)[Beantworten]

SLA mit Einspruch. Löschbegründung war: Offensichtlich Unfug. Eine reale Person kann schwerlich in einer Zeichentrickserie mitspielen. -- Frank Murmann Mentorenprogramm 21:23, 8. Jan. 2009 (CET)[Beantworten]

Laut IMDb existiert dieser Schauspieler. Imho ein Fall für die QS, da gültiger Stub. Behalten. -- Frank Murmann Mentorenprogramm 21:24, 8. Jan. 2009 (CET)[Beantworten]

Ich stelle mal ganz vorsichtig die Relevanzfrage. --Asgar 21:50, 8. Jan. 2009 (CET)[Beantworten]

Klenze spielte nicht in Disneys Langer Pause (Trickfilm), sondern in Disneys Kurzer Pause (Sitcom) die Hauptrolle, die auch nicht Momo, sondern Mo hieß. :-) Habe mal ein paar Sachen hinzugefügt und berichtigt. --Paulae 22:27, 8. Jan. 2009 (CET)[Beantworten]

Und noch ein paar. Für mich: behalten. --Paulae 22:38, 8. Jan. 2009 (CET)[Beantworten]

Von mir aus Tendenz zum behalten. --Asgar 23:53, 8. Jan. 2009 (CET)[Beantworten]

Nach Quellenangabe und Korrekturen ziehe ich meinen Antrag zurück. Weissbier 07:08, 9. Jan. 2009 (CET)[Beantworten]

Reinhardt-Feld (gelöscht)

Quellenlos, Fakeverdacht -- @xqt 21:28, 8. Jan. 2009 (CET)[Beantworten]

Elektromagnetisches Feld ohne Materialkonstante?! Außerdem ist der Autor unauffindbar. Löschen --Asgar 21:48, 8. Jan. 2009 (CET)[Beantworten]
Ich kann das nicht mehr einsehen (da gelöscht, siehe Wikipedia:Löschkandidaten/30._Dezember_2008#Ge.C3.9Flersche_Vereinigungsform_.28erl._gel.C3.B6scht.29), aber meiner Erinnerung nach gab es das recht analog vor kurzem erst als Geßlersche Vereinigungsform, oder? Dringender Fake-Verdacht. --Kein_Einstein 22:56, 8. Jan. 2009 (CET)[Beantworten]
Stimmt, jetzt wo du's sagst. Ich stell' dann mal SLA -- @xqt 23:01, 8. Jan. 2009 (CET)[Beantworten]
Wiedergänger von Geßlersche Vereinigungsform, Fakeverdacht jodo 23:19, 8. Jan. 2009 (CET)[Beantworten]

Ratzeburger-Treff (schnellgelöscht)

Die Relevanz dieser Interessengemeinschaft darf bezweifelt werden. -- Frank Murmann Mentorenprogramm 21:33, 8. Jan. 2009 (CET)[Beantworten]

So etwas wie Relevanz ist hier nicht einmal als verhaltene Vorahnung einer zaghaften Andeutung zu bemerken. Löschen. --Der Bischof mit der E-Gitarre 21:58, 8. Jan. 2009 (CET)[Beantworten]

Die Relevanz ist gegeben, da Ratzeburger-Treff eine Interessengemeinschaft ist - ist Wikipedia nicht auch eien Interessengemeinschaft? Die Mitbürger des Kreis Herzogtum Lauenburg können durch Wikipedia auf den Ratzeburger-Treff stoßen und sich darüber informieren. Bei Gelegenheit wird der Beitrag weiter aktualisiert. (nicht signierter Beitrag von PsychoScorpion (Diskussion | Beiträge) )

Nein. --Der Bischof mit der E-Gitarre 22:04, 8. Jan. 2009 (CET)[Beantworten]

"Nein" ist keine äußerst aufklärende Begründung, bzw. Antort auf den oberen Beitrag. Eine Interessengemeinschaft zeugt sehr wohl von Relevanz, wenn diese nicht als kommerzielle Sache angesehen werden muss. Kreisgebiete haben die verschiedensten Interessengemeinschaften, z.B. Vereine, Stammtische, etc. Ratzeburger-Treff ist eine solche Interessengemeinschaft, da auch dort regelmäßige Treffen veranstalltet werden und unter anderem über kreisrelevante Themen diskutiert wird, wie z.B. die - kreisbekannte - Marktplatzumgestaltung des Ratzeburger Marktplatzes. Bitte vor Relevanzdiskussionen erst informieren. (nicht signierter Beitrag von PsychoScorpion (Diskussion | Beiträge) )

Eine Interessengemeinschaft ist nicht per se relevant. -- Frank Murmann Mentorenprogramm 22:15, 8. Jan. 2009 (CET)[Beantworten]

Der Bischof hat recht :) Bitte löschen. -- Nina 22:15, 8. Jan. 2009 (CET)[Beantworten]

Der Bischof hat mit der Aussage "Nein" Recht? Ich glaube, ich muss nochmal einen Kurs in Stenographie belegen - das Wort "Nein" scheint ganze Sätze zu bedeuten ;-) Wikipedia scheint auch nicht mehr das zu sein, was es einmal war... Schade eigentlich. Wie kann es eigentlich sein, dass völlig Orts- & Kreisfremde beurteilen können, welche Interessegemeinschaften hier in unserem Kreisgebiet vertreten, bzw. gefragt sind? Nur aus Inkompetenz "Nein" zu sagen, scheint mir nicht der richtige Weg einer Enyklopädieerweiterung zu sein, richtig? (nicht signierter Beitrag von PsychoScorpion (Diskussion | Beiträge) )

Um mal ein wenig "Aufklärungsarbeit" zu leisten, hier ein relevanter Link: WP:Relevanzkriterien --Asgar 22:27, 8. Jan. 2009 (CET)[Beantworten]
Es ist gar nicht notwendig zu wissen, ob diese Interessengemeinschaft in Deinem Ort oder Kreis von Bedeutung ist. Die Relevanzkriterien verlangen eine überregionale Bedeutung. btw:Wikipedia ist auch eine Website. Meine private Homepage auch. Ist meine private Homepage dadurch auch relevant? Und bitte gewöhne Dir endlich an, Deine Beiträge zu signieren!-- Frank Murmann Mentorenprogramm 22:48, 8. Jan. 2009 (CET)[Beantworten]
Das mit der überregionalen Bedeutung sollte so sein, ist es aber leider nicht: Die Hohle Linde in Obermarbach soll behalten werden, obwohl sie keinerlei überregionale Bedeutung hat. Weil angeblich die Relevanzkriterien alle Naturdenkmäler für relevant erklären (obwohl ich dem schon mehrfach widersprochen habe.) -- Nina 22:54, 8. Jan. 2009 (CET)[Beantworten]
Darüber wird woanders diskutiert (vielleicht auf Wikipedia Diskussion:Relevanzkriterien) --Asgar 23:39, 8. Jan. 2009 (CET)[Beantworten]
Keine Relevanz in unserem Sinne erkennbar. Löschen gerne auch schnell. Machahn 23:50, 8. Jan. 2009 (CET)[Beantworten]

Bisher ist diese Nachbarschaftsini sogar „nur im nördlichen Bereich des Kreis Herzogtum Lauenburg bekannt“ und meilenweit sub-RK. Aufgrund der Eindeutigkeit des Falles und der Disku hier bin ich Machahns Schnelllöschwunsch gefolgt. -- Wwwurm Mien Klönschnack 02:06, 9. Jan. 2009 (CET)[Beantworten]

Das gehört doch eigentlich in einem zusammenhängenden Text in den Artikel Landkreis Unterallgäu. Da ein Redirect nicht sinnvoll wäre, Löschantrag, ich stelle mich auch für eine Einarbeitung zur Verfügung.-- Nina 21:51, 8. Jan. 2009 (CET)[Beantworten]

Wenn du es schaffst, alle Informationen in den Artikel Landkreis Unterallgäu einzuarbeiten, bin ich auch fürs löschen. Weiß aber nicht, ob das als zusammenhängender Text so gut machbar ist, schließlich ists doch eher eine Übersichtsliste über Schutzgebiete etc., welche als Einstieg zu den Thema unter einem lokalen Aspekt dienen kann. Einen Redirect halte ich auch nicht für sinnvoll. --Herr Meier (Disk.) 00:16, 9. Jan. 2009 (CET)[Beantworten]
So- das meiste war sowieso doppelt, und nun sind im Hauptartikel auch Naturpark, Landschaftsschutzgebiet, das Benninger Ried etc. verlinkt. -- Nina 19:58, 9. Jan. 2009 (CET)[Beantworten]
Schön --Herr Meier (Disk.) 22:27, 9. Jan. 2009 (CET)[Beantworten]
Behalten. Es wurde seinerzeit, als der Artikel angelegt wurde, durchaus diskutiert ob er Sinn macht, oder nicht. Damals wurde zwischen Benutzer Lou Gruber und mir auf ein behalten für die Auslagerung entschieden. Da auch in Zukunft noch mit einem Ausbau der diversen Naturschutzgebeiete im LKR Unterallgäu zu rechnen sein wird (auch wenn sich schon lange nichts mehr am eigentlichen Artikel getan hat) bin ich definitiv für behalten. So muß nicht für jedes einzelne Naturschutzgebiet (außer außergewöhnlichen, wie z. B. dem Benninger Ried) ein eigener Artikel angelegt werden, sondern kann so in diesem - für ihre Wichtigkeit entsprechend - ausführlichst behandelt werden. Der Ausbau wird kommen, nur eben wann kann das Portal:Memmingen derzeit noch nicht versprechen. --Grüße aus Memmingen 01:23, 10. Jan. 2009 (CET)[Beantworten]
Eindeutig Behalten. Relevanz zweifelsfrei gegeben. Wenn Memmingen ihn ausbauen will, um so besser. -- Rainer Lippert 08:06, 10. Jan. 2009 (CET)[Beantworten]
Der Artikel kann immer noch ausgelagert werden, falls das Thema Naturschutz für den Landkreis zu umfangreich werden sollte. Ich würde mich doch aber eher auf die einzelnen Schutzgebiete konzentrieren, sofern sie relevant sind, und die Übersicht im Landkreisartikel belassen. -- Nina 14:01, 10. Jan. 2009 (CET)[Beantworten]
Verstehe ich dich jetzt richtig. Erst in den Artikel Landkreis Unterallgäu einarbeiten, später dann, nach dem erfolgten Ausbau durch Memmingen, wieder ausgliedern? Da wäre ich dagegen. Grüße -- Rainer Lippert 15:04, 10. Jan. 2009 (CET)[Beantworten]
Die "Einarbeitung" ist bereits erfolgt, das war vorher im Grunde eine Doppelung. Wir brauchen nicht für jeden Landkreis einen eigenen Artikel zum dortigen Naturschutz, das gehört als Übersicht in den Landkreisartikel. Einzelne Naturschutzgebiete können eigene Artikel kriegen, nur sollten sie perspektivisch qualitativ etwas besser sein als das Benninger Ried. -- Nina 15:08, 10. Jan. 2009 (CET)[Beantworten]
Nochmal Nachfrag. Das jetzige soll aber noch gelöscht werden. Richtig? Sollte dann Memmingen oder jemand anderes im Artikel Landkreis Unterallgäu diesen jetzt ausgelagerten Abschnitt so stark ausbauen, dass er für den anderen Artikel zu lang wird, dann dort auslagern und hier auf dem gelöschten Lemma wieder anlegen. Richtig? Wenn ja, bin ich dagegen. Grüße -- Rainer Lippert 15:12, 10. Jan. 2009 (CET)[Beantworten]
Dann probieren wir es noch mal andersrum. Wie möchtest Du denn diesen Abschnitt weiter ausbauen? Ein paar allgemeine Erläuterungen passen da noch hin. Alles weitere gehört in die jeweiligen Artikel zu den Naturschutzgebieten oder dem Naturpark oder auch in die Artikel zu den Naturdenkmälern, sofern diese aus Platzgründen nicht in den jeweiligen Ortsartikeln abgehandelt werden können. Es ist nicht sinnvoll, aus jedem der etwa 400 Landkreis- und kreisfreie-Städte-Artikel ausgerechnet den Naturschutz auszulagern. -- Nina 15:26, 10. Jan. 2009 (CET)[Beantworten]
Ich vermisse dort beispielsweise noch komplett einen Geschichtsteil. Wann wurde das als solches ausgezeichnet? Ich vertraue da einfach Memmingen, dass er diesen sinnvoll ausbaut. Möchtest du zu den mehr als 100 Naturdenkmäler dort jeweils noch einen kurzen Abschnitt einbauen, oder sollen diese dann alle in den jeweiligen Ortsartikel behandelt werden? Grüße -- Rainer Lippert 15:32, 10. Jan. 2009 (CET)[Beantworten]
Wann was ausgezeichnet wurde, gehört weder in den Artikel zum Landkreis, noch zu einem allgemeinen Naturschutzartikel in dem Landkreis, sondern nur in die jeweiligen Artikel wie das Benninger Ried (und ja, weil da solche Angaben fehlen, ist das Benninger Ried noch kein guter Artikel). In den Artikel zum Landkreis gehören allgemeine geschichtliche Informationen, wie z.B. wann die ersten Naturschutzaktivitäten stattgefunden haben, worauf sie sich zunächst konzentrierten, etc- aber eben auch nur knapp und zusammmenfassend. Die Naturdenkmäler gehören wie schon erwähnt in die jeweiligen Ortsartikel, im Landkreisartikel sollten die wichtigsten erwähnt werden (das scheint ja auch schon der Fall zu sein). -- Nina 16:11, 10. Jan. 2009 (CET)[Beantworten]
Eben, deswegen ja einen eigenen Artikel, da der spezifische Geschichtsteil noch reingehört. Und wie definierst du die wichtigsten Naturdenkmäler? In meinen Augen ist so eine Auswahl POV. Grüße -- Rainer Lippert 16:15, 10. Jan. 2009 (CET)[Beantworten]
WP:BNS. Wenn die Liste POV ist, fliegt sie eben ganz raus. -- Nina 22:47, 14. Jan. 2009 (CET)[Beantworten]
Danke! Du hast mich aber wieder mal falsch verstanden. Das mit POV bezog sich auf deine Aussage „im Landkreisartikel sollten die wichtigsten erwähnt werden“. Da frage ich mich, wie du die Naturdenkmäler selektieren möchtest? Anhand welchen Gesichtspunkten? Was sind die wichtigsten? So eine Auswahl empfinde ich als POV, hat aber nichts mit der hier jetzt gelöschten Liste zu tun. Grüße -- Rainer Lippert 22:10, 15. Jan. 2009 (CET)[Beantworten]

Prinzipiell bin ich auch eher dafür, Naturschutzgebiete etc. in jeweils einem eigenen Artikel je Gebiet abzuhandeln. Wenn die Literatur wirklich nicht für einen eigenen Artikel reicht, kann man ja gute Listen anlegen (wobei ich dabei wohl großzügiger für einen eigenen Artikel wäre als Nina). Dafür gibt’s beispielsweise bei Naturdenkmälern schon sehr gute Beispiele. Ich muss hier Nina zustimmen, dass es wenig Sinn macht, neben Einzelartikeln zu Schutzgebieten, Listen zu Schutzgebieten und den Landkreisartikeln noch einen weiteren Sammelartikel anzulegen, welcher wiederum in erster Linie die Schutzgebiete beschreibt.--Herr Meier (Disk.) 15:53, 10. Jan. 2009 (CET)[Beantworten]

Wenn ich eine solche Liste anfertigen würde/werde/soll (wie auch immer), dann würde ich natürlich in jeden Ortsartikel die jeweiligen Naturschutzgebiete, etc. kurz (mit Verlinkung auf diese Seite) aufführen. Allerdings ist das Lemma hier schon so gewählt, daß auch die Naturschutzpolitik mit reingehört (z. B. Förderung von Wärmeförderpumpen durch den LKR, Förderung von der Renaturierung des Günztales, Mindeltales, etc....). Wie wurde z. B. das Benninger Ried (weltweit einzigartig durch die Riednelke) durch den LKR gefördert?) Der wo sich für das Gebiet des Naturschutzes interessiert, hat keine Lust zig Artikel zu lesen, um in jedem ein-zwei-drei Sätze zu finden, die er braucht. Es sind bei uns auch einige Naturschutzgebiete Gemeindeübergreifend, so daß teilweise dann in jedem Ortsartikel das selbe zu stehen hätte. Durch eine solche "Liste" könnte dies aber vermieden werden. Nina - Du hast Dich doch gerade in letzter Zeit immer wieder gegen solche Dopplungen gesträubt - warum willst Du sie diesmal haben? Diese Frage möchte ich durchaus beantwortet haben....und ja, wenn zu jedem Naturschutzgebiet ein eigener Artikel her soll - von mir aus. Dann mach ich auch das und verlinke dann immer schön im LKR-Artikel auf das jeweilige Schutzgebiet. Dann möchte ich aber bitte auch nie(!!!!!) einen Löschantrag von Dir auf einem dieser Schutzgebiete sehen (und da bin ich mir fast sicher, daß da der eine oder andere von Dir kommen würde....leider). Der LKR Unterallgäu ist voll von Naturschutzgebieten, welche mal mehr, mal weniger Schützenswert sind (meine Einschätzung). Ich würde aber z. B. nie auf den Gedanken kommen, daß einer, der sich mit dem Thema auseinandersetzt, erst sämtliche Ortsteilartikel studieren muß, bis er das findet, was er sucht. Ich bin schon gespannt, welche Listen noch alle in den nächsten Tagen in der LD zu finden sein werden. --Grüße aus Memmingen 16:50, 10. Jan. 2009 (CET)[Beantworten]

Als nächstes kommt dann wohl meine Naturdenkmalliste. Denn, wenn alle dort behandelten Bäume ihren eigenen Abschnitt im entsprechenden Ortsartikel haben, diese dann dazu Redundant, beziehungsweise Überflüssig wäre. Grüße -- Rainer Lippert 17:12, 10. Jan. 2009 (CET)[Beantworten]
Um mögliche Missverständnisse auszuschließen:
Ich bin für solche Listen und auch für solche Listen und gerne auch für Artikel zu einzelnen Naturschutzgebieten, wenn es mehr zu schreiben gibt als die Größe und das Datum des Inkrafttretens. Diese Listen verhindern, dass erst alle Ortsartikel studiert werden müssen. Erwähnt werden können die Schutzgebiete in den Ortsartikeln natürlich trotzdem kurz. Wenn es einen LA auf einen Schutzgebietsartikel gibt, sag mir bitte bescheid. Die Förderung des Benninger Rieds gehört in den Artikel Benninger Ried. Wenn der Artikel Naturschutz im Unterallgäu tatsächlich über die Schutzgebiete hinausgehende Informationen enthalten soll (z.B. Renaturierungsmaßnahmen, Wärmeförderpumpen (Übrigens Umweltschutz, nicht Naturschutz)), dann können wir übers behalten sprechen. Da er aber seit 4 Jahren „nur“ ein weiter Listenartikel zu den Schutzgebieten ist, ist er in dieser Form meines Erachtens nicht notwendig, da dies beim derzeitigen Informationsgehalt des Artikels schnell zu einer Redundanz mit andren Listenartikeln führt. --Herr Meier (Disk.) 17:57, 10. Jan. 2009 (CET)[Beantworten]
Also gut, um diesen Ausbau zu einer solchen Liste, wei die von Brandenburg (ohne Fotos) kann ich mich gerne kümmern. Werde dazu mal das Landratsamt kontaktieren, da mir im Internet auch nach langer Suche keine passende "Liste" in die Hände gerutscht ist. --Grüße aus Memmingen 17:50, 12. Jan. 2009 (CET)[Beantworten]
Schön! Sei so gut und lege Listen nur nach den jeweiligen Schutzgebietskategorien an, d.h. „Liste der Naturschutzgebiete in …“ oder „Liste der Landschaftsschutzgebiete in…“ und nicht „Liste von allem was irgendwie geschützt ist in Memmingen“. Dann bekommen wir wenigstens ein klein bisschen Systematik in diesen Bereich, und wir haben bislang, mit Ausnahme von dem hier diskutierten Artikel in erster Linie Listen zu den spezifischen Kategorien. Einen Überblick findest du in der Kategorie:Liste_(Umwelt-_und_Naturschutz). Als Grundlage könnten teilweise wohl die Excel-Tabellen auf folgenden Seiten dienen: [99] und [100]. Für die Naturdenkmäler musst du aber wohl tatsächlich das Landradsamt kontaktieren. Grüße --Herr Meier (Disk.) 19:15, 12. Jan. 2009 (CET)[Beantworten]
Meinst Du jetzt in dem Artikel, oder für jeden nen eigenen Artikel mit eigenem Lemma, oder sollte das Lemma verschoben werden? *nicht ganz schlau draus geworden* :o) --Grüße aus Memmingen 22:24, 12. Jan. 2009 (CET)[Beantworten]
Ich meine als jeweils eigenen Artikel mit eigenem Lemma. Das setzt natürlich voraus, dass die Liste lang genug ist. Also keine Liste mit nur vier Naturschutzgebieten. Bei Naturdenkmälern mag da eine geografische Beschränkung auf einen Landkreis Sinn machen, um eine vernünftige Länge hinzukriegen (z.B. unter dem Lemma „Liste der Naturdenkmäler im Landkreis Unterallgäu“). Wenn bei anderen Bereichen, z.B. den Naturschutzgebieten zu wenige für eine eigene Liste fürs Unteralgäu existieren, ist der geografische Bereich entsprechend weiter zu fassen (z.B. unter dem Lemma „Liste der Naturschutzgebiete in Bayern“). Tut mir leid, wenn ich hier deinen Lokal-Patriotismus etwas angreife. Ich versuche hier nur zu verhindern, das Listen in dem Bereich mal so und mal so begrenzt werden. Wenn du noch weitere Fragen hast, kann ich dich gerne auch noch unterstützen. Grüße nach Memmingen, Herr Meier (Disk.) 17:04, 13. Jan. 2009 (CET)[Beantworten]
Relevanz nicht geklärt.--Engelbaet 15:19, 15. Jan. 2009 (CET)[Beantworten]

„Die Entscheidung für oder gegen die Aufnahme in eine Enzyklopädie richtet sich auch nach der Frage, ob Personen, Ereignisse oder Themen mit aktuell breiter Öffentlichkeitswirkung nach sinnvollem Ermessen auch Zeit überdauernd von Bedeutung sein werden.“ Dannach kann es grundsätzlich sinnvoll sein, das Thema Naturschutz auf Ebene von größeren Gebietskörperschaften oder auch für Landschaften abzuhandeln. Es wäre beispielsweise möglich, dabei nicht nur darzustellen, welche Naturschutzpolitik in einem Landkreis verfolgt wird und welche FFH- und Naturschutzgebiete und Naturdenkmale wann (nicht) ausgewiesen wurden, sondern auch zu zeigen, welche zivilgesellschaftlichen Akteure in einem Kreis aktiv sind (und welche Ziele sie verfolgen). Der Artikel, über den hier zu befinden ist, ist jedoch (nach einem kurzen Statement über die Geographie) nicht viel mehr als eine Liste der Naturschutzgebiete und eine Auswahlliste der Naturdenkmale im Landkreis. Den in der in der Löschdiskussion vorgebrachten Argumenten zufolge war auch beabsichtigt, im wesentlichen diese Ausbaurichtung beizubehalten (evtl. ergänzt durch Themen wie Renaturierung des Günztales, Mindeltales usw.; Wärmeförderpumpen sind zunächst kein Naturschutz-Thema). Diese Sachverhalte können im Artikel über den Landkreis berücksichtigt werden und sind es z.T. auch schon (Redundanzen wurden bereits frühzeitig wahrgenommen); sie können andererseits in Listenartikeln auf Landes- oder Regierungsbezirksebene dargestellt werden. In der Löschdiskussion ist nicht deutlich geworden, dass sich der Landkreis durch eine besonders avancierte Form der Naturschutzpolitik auszeichnet.

Die Entscheidung wurde auch dadurch beeinflusst, dass die Zugriffszahlen auf den Artikel im letzten Jahr regelmäßig sehr niedrig (meist unter 4 Zugriffen pro Tag) waren und eine Googlesuche zum Lemma in strikter Form [101] nur dreißig Einträge umfasste.

Wenn Interessenten am Artikel aufzeigen, dass es im Unterallgäu dennoch eine enzyklopädisch relevante Naturschutztätigkeit gibt und sie diese auch in den Artikel eintragen, bin ich gerne bereit, den Artikel in einem Benutzerraum wiederherzustellen.--Engelbaet 15:19, 15. Jan. 2009 (CET)[Beantworten]

Abseitige Privattheorie im Sinne von WP:TF. Per WP:RW damit zu löschen. Ahoi ... Nis Randers Sag's Mutter ... 22:00, 8. Jan. 2009 (CET)[Beantworten]

Offensichtliche Einzelmeinung eines Herrn Kreft. Folgt man dem Weblink, wird einem sogleich das frisch herausgegebene Buch serviert. Löschen. -- SVL 23:12, 10. Jan. 2009 (CET)[Beantworten]

TFKarsten11 14:13, 15. Jan. 2009 (CET)[Beantworten]

Dieter Broers (gelöscht)

Aus den vagen Andeutungen dieses Mini-Textes lässt sich die Relevanz des Mannes nicht zweifelsfrei entnehmen. Außerdem vermute ich nach kurzer Web-Recherche, dass es sich um die wörtliche Übernahme einer Pressemitteilung handelt. --Der Bischof mit der E-Gitarre 22:06, 8. Jan. 2009 (CET)[Beantworten]

Ich bin noch ein wenig erschüttert vom letzten Satz. Hoffentlich ist der blöde Maya-Kalender bald abgelaufen, damit uns dieser Unsinn erspart bleibt. Das macht den Mann zwar nicht unrelevant, aber ohne Belege mag ich nicht glauben, dass solch ein Stuss außerhalb von Esoterik-Kreisen bekannt ist / beworben wird. --Asgar 22:31, 8. Jan. 2009 (CET)[Beantworten]
Hat offenbar diese Bücher verfasst... grauslich, aber ich fürchte, der ist relevant. Allerdings kann man bislang nicht behaupten, dass der Text Artikelqualität hat. Sollte sich da nichts tun, dann löschen. --Xocolatl 00:29, 9. Jan. 2009 (CET)[Beantworten]
In welchem Zusammenhang steht denn der gar albern benamste Morpheus (wünsche wohl zu ruhen), der diese Druckwerke verfasste, mit dem patentebastelnden Maya-Kalender-Boers? --Der Bischof mit der E-Gitarre 01:10, 9. Jan. 2009 (CET)[Beantworten]

Bisher ist das noch kein Text - wenn nicht (sinnvolles) mehr kommt: löschen --WolfgangS 05:04, 9. Jan. 2009 (CET)[Beantworten]

Er drehte den im Februar 2009 veröffentlichten... - habe ich irgendwas verpasst? Davon abgesehen: WP:RK im Moment in weiter Entfernung, aus dem Artikel selbst geht gar nichts hervor. Die Sache mit den Büchern von Morpheus ist bislang auch noch ein bisserl seltsam, wo ist der Zusammenhang? z.Zt. löschen. --Capaci34 08:44, 9. Jan. 2009 (CET)[Beantworten]

Dr., Dozent und veröffentlichtwerdenderer Film unbekannter Provinienz (Lehrfilm für seine Studis?), dazu Nachname kleingeschrieben. Löschen--Kriddl Sprechstunde 10:33, 9. Jan. 2009 (CET)[Beantworten]

Dr h.c. einer vorgeblichen "Rutherford University", die nicht offziell anerkannt ist und Titel verkauft. Wenn der Mann ja die Bekanntheit eines Erich von Däniken hätte - aber so ist er allenfalls einer nicht ganz ernstzunehmenden Szene relevant. Ich kann da nur als Historiker sprechen: "Revisionisten" sind dann relevant, wenn sie unangenehm auffallen und im Estabishment zu Dskussioen führen, aber das scheint hier - bei aller Pseudo-Ernsthaftigkeit des Ganzen nicht gegeben. Wenn er wenigstens in einen vielpublizierten Streit verwickelt wäre... So aber lieber löschen.--Humphrey20020 13:32, 9. Jan. 2009 (CET)[Beantworten]

Löschen und nach Februar 2009 nochmal probieren, sofern sein Film für Erregung sorgt und sofern auch Kritiken im Artikel erläutert werden. Besonders bei so esoterischen Unwissenschaften ist es wichtig, auch Kritiken vorzustellen. --Suaheli 14:59, 9. Jan. 2009 (CET)[Beantworten]

Ich verstehe Wikipedia als Nachschlagewerk und NICHT als Nachtragewerk, indem nur Dinge eingetragen werden, welche eh bei google mit hunderten von Ergebnissen versehen sind. Wenn in 3 Wochen der Film in die Kinois kommt, und die Leute sich interessiert bei Wikipedia nachschlagen, ist nichts zu finden. Die Vita wurde von mir ergänzt. Vorschlag: Bis Anfang März stehen lassen und dann entscheiden

Was ich nicht verstehe: Aus welchem Grunde hat der Mayakalender mit Esoterik zu tun und wieso wird er aus diesem Grunde ablehnt? Der Mayakalender ist ein auf bestimten Sternenkonstellationen basierender Kalender, der eine andere Zählung hat, als der heute gebräuchliche 365 Tage Kalender. Auch die Chinesen rechnen noch heute mit einem anderen Kalender. Ist China deshalb esoterisch? Dieter Broers kombiniert nun wissenschaftlich unbestrittene Erkenntnisse der Sonnenaktivität mit dem Zeitmesser des Mayakalenders. Die Diskussion darüber erinnert mich schwer an die Inquisitation als Galileo behauptet hat, die Erde ist eine Kugel. Machmal scheint es, die Menschheit hat in den letzten 500 Jahren nichts dazu gelernt. --Benutzer: BigM2000 16:14, 9. Jan. 2009 (CET)[Beantworten]

Im Artikel steht nichts über Sonnenaktivität. Das hier klingt esoterisch: (R)Evolution 2012?" in welchem er unter anderem Zusammenhänge zwischen dem Mayakalender und physikalisch nachgewiesenen Veränderungen in der jetzigen Zeit aufzeigt. – Veränderungen? Welcher Art? – --Suaheli 16:34, 9. Jan. 2009 (CET)[Beantworten]

Schön wäre es, wenn mal jemand Quelen für die Person, die wissenschaftliche (?) Relevanz und für den Film angeben könnte. Irgendwie werde ich bei e Recherche nicht so wirklich überzeugend glücklich. --Wangen 17:26, 9. Jan. 2009 (CET)[Beantworten]

Habe mich auch etwas im Web umgeschaut und muß feststellen: ist doch sehr dünn, was da steht, und das allermeiste sieht nach Esoterik und Sektierertum aus. Ja, es ist Esoterik, wenn man Unwissenschaftliches oder Mythologisches wissenschaftlich verbrämt; das mag jeweils seine Daseinsberechtigung haben, die Verknüpfung aber scheint mir äußerst zweifelhaft. - Ein Kalender ist zur Zeitmessung- und Einteilung gut und schön, sagt aber über die Zukunft nichts, enthält allenfalls die Annahme, die Zeit werde wahrscheinlich gleichmäßig weiterbewegen. - Was den Galilei-Vergleich angeht: Nicht jeder, der unbeliebte, umstrittene Hypothesen vorstellt, ist ein Galileo; nicht jeder, der Böses tut, ist ein Nazi - solche Vorschlaghammer-Vergleiche hinken doch sehr. - Frage: warum genau mag die etablierte Wissenschaft nichts von ihm wissen? Warum Dr. h.c. einer äußerst zweifelhaften "Universität"? Warum der "Morpheus"-Quatsch? Dann kann Broers ja trotzdem noch relevant sein, fällt aber nicht unter ernstzunehmende Wissenschaft. Mehr Balance, bitte.--Humphrey20020 10:34, 10. Jan. 2009 (CET)[Beantworten]
Hallo Humphrey20020, aber genau das ist doch dann das Thema. wenn er einen DR. Titel einer fragwürdigen Universotät hat, wenn er drei Bücher unter einem Pseudonym geschrieben hat, ist es den dann nicht gerade sinnvoll ihn hie rzu erwähnen und genau diese Daten hier mit einzutragen..? ICh versteh Wikipedia genau als das, ein "gesamtes" Bild über etwas amchen. Fände es Klasse wenn du diese Infos die du gesammelt hast in den Artikel einträgst. 3 Bücher und ein Lehrauftrag der Bundesregierung und ein Dokumentarfilm sidn ja schon drei sehr relevante Dinge. gepaart mit deiner Kritik an Titel und Inhalt. So stell ich mir Wikipediaartikel vor. BIGM2000 15:58 11.1.2009

Vielleicht ist ja auch garnicht der historische Kalender gemeint, sondern Mayakalender#Der_esoterische_.E2.80.9EMaya-Kalender.E2.80.9C ? --Eingangskontrolle 10:53, 10. Jan. 2009 (CET)[Beantworten]

Ich wollte ja wirklich davon lassen, aber noch dieses: Das „International Council for Scientific Development“ scheint zunächst eine einigermaßen respektable, aber seltsam geheimniskrämerische, geradezu obskure Organisation zu sein. Daß Broers Mitglied ist, wissen außer ihm wohl nur Seiten, denen er das sozusagen „gesteckt“ haben wird. Siehe Google. Aufgeführt werden aber nur „Ehrenmitglieder“, und Ehrenmitgliedschaften können ja auch rennomierten Wissenschaftlern angetragen und von ihnen guten Gewissens angenommen werden. - Daß Broers' Artikel in Datenbanken nicht auftauchen, kann ich bestätigen, über die Gründe will ich nicht spekulieren, mag ja sein, daß er sich aus welchen Gründen auch immer unmöglich gemacht hat. Übrigens scheint er der "Hörzu" ein Interview gegeben zu haben, das scheint in der Mainstream-Presse auch schon alles zu sein.--Humphrey20020 17:01, 12. Jan. 2009 (CET)[Beantworten]
P.S. Aus dem Hörzu-Interview ergibt sich allenfalls insofern eine („moralische“) Relevanz, als viele Leute so etwas lesen und ernst nehmen. Doch das Problem ist: Es gibt zu Broers keine sachlichen Informationen aus unabhängiger Quelle. Nicht einmal negative Stimmen gibt es, es bleibt allein die Darstellung auf einigen Esoterik-Seiten. Nicht einmal als Selbstdarsteller gibt Broers viel her. Daraus kann man folgende Schlüsse ziehen: 1) Das ganze ist eine große Verschwörung, Broers wird totgeschwiegen. Dem ist mit Argumenten nicht beizukommen. 2) Broers ist nicht einmal ein ordentlicher Selbstdarsteller. - In jedem Fall aber scheint mir seine Relevanz fraglich, v.a. aber ist es, da es keine Vernünftigen Quellen gibt, unmöglich, auf dieser Basis einen ordentlichen Artikel zu verfassen.--Humphrey20020 17:30, 12. Jan. 2009 (CET)[Beantworten]
Geheimniskrämerisch. Genau das habe ich auch gedacht. Kann Humphrey20020 nur zustimmen. Eine echte wissenschaftliche Organisation ist nie geheimniskrämerisch, das wäre ein Widerspruch in sich. Für Geheimnisse ist allein die Esoterik zuständig. Verbleibendes Relevanzkriterium wäre dann noch das Aufsehenerregen. Aber das wird ebenfalls nicht erfüllt. Löschen. --Suaheli 19:40, 12. Jan. 2009 (CET)[Beantworten]

gelöscht: sihe Humphrey20020. sугсго 15:56, 15. Jan. 2009 (CET)[Beantworten]

Bitte auch nicht wieder aufnehmen. Nach meinen Recherchen entsprechend den Angaben auf seiner Homepage [102] kann ich keine Belege für eine wissenschaftliche Qualität oder Arbeitsweise entdecken und halte den Menschen in keiner Weise für passend nach den Wikipedia Kriterien - trotz Hör-Zu Artikels. http://de.wikipedia.org/wiki/Wikipedia:Relevanzkriterien#Wissenschaftler --Dr. Andreas Ruck 22:05, 29. Jan. 2009 (CET)[Beantworten]

Fake ? Google findet nichts sinnvolles. auch nicht zu den im Text genannten Namen. Bitte nochmals prüfen u. ggf. löschen. --Pentachlorphenol 22:06, 8. Jan. 2009 (CET)[Beantworten]

Definitives Fake oder dermaßen irrelevant, dass es aufs selbe raus kommt. Ich stelle mal SLA. -- Papphase 22:19, 8. Jan. 2009 (CET)[Beantworten]
Gelöscht. --Schiwago 22:26, 8. Jan. 2009 (CET)[Beantworten]

PLAGE (bleibt)

Eine kleine aktive Gruppe, aber welche Außenwirkung haben sie entfaltet? Das bleibt leider zu unklar, um als relevant gelten zu können. -- Nina 22:11, 8. Jan. 2009 (CET)[Beantworten]

Mehrere hunderttausend Unterschriften, zwei Umweltpreise. Das sollte reichen. Behalten. --Asgar 22:25, 8. Jan. 2009 (CET)[Beantworten]
Sogar drei Umweltpreise. Seit über 20 Jahren aktiv, professionelle Webseite. Für mich relevant. Behalten. --Hydro 22:50, 8. Jan. 2009 (CET)[Beantworten]
In Österreich im Bereich Umweltschutz durch zeitweise massive Medienberichterstattung sehr bekannt. Behalten --MagicalR 23:26, 8. Jan. 2009 (CET)[Beantworten]

Eine allgemeine Bekanntheit in der Qualität einer Chiara Ohoven, nur das leider über einen so langen Zeitraum hinweg, dass man den Artikel behalten muss :-( --91.22.94.200 04:28, 9. Jan. 2009 (CET)[Beantworten]

Entscheidend würde ich auf die Relevanzkriterien, WP:RK, für Bürgerinitiativen und Vereine abstellen. Für die Relevanz ist danach erforderlich, (i) überregionale Bedeutung oder (ii) besondere mediale Aufmerksamkeit, oder (iii) besondere Tradition, oder (iv) eine signifikante Mitgliederzahl. Ich habe Zweifel, ob PLAGE über diese Hürde springt. Dass es "massive Medienberichterstattung" gegeben habe, kann ich nicht nachvollziehen. Auch wenn die Gruppe 20 Jahre alt ist, macht dies die Tradition noch nicht "besonders". 7 Tage, um die Relevanz im Artikel nachzuweisen, ansonsten löschen. --Langsammerker 10:27, 9. Jan. 2009 (CET)[Beantworten]

Überregionale Bedeutung: Die Aktionen der Plage sorgten sogar für zwischenstaatliche Verstimmungen zwischen der Tschechoslowakai (die gabs damals noch) und Österreich. Besondere mediale Aufmerksamkeit: Diese war mehrmals - speziell an das Riesen-Transparent kann ich mich noch gut erinnern - gegeben. Über die Aktion wurde auf allen TV-Sendern und in allen Tageszeitungen berichtet (was mithilfe des Internets nur schwer nachzuvollziehen sein wird - damals gab es noch keines :) Meiner Erinnerung nach sorgte das Thema in halb Europa für Aufregung, so genau weiß ich das aber auch nicht mehr --MagicalR 11:33, 9. Jan. 2009 (CET)[Beantworten]

behalten --Dellex 20:57, 16. Jan. 2009 (CET)[Beantworten]

Relevanz gegeben. --Schiwago 23:58, 17. Jan. 2009 (CET)[Beantworten]

Trägt seit über drei Jahren einen Überarbeiten- Baustein. Einen Artikel Umweltpolitik gibt es, warum es einen eigenen Artikel zu den Prinzipien derselben braucht, wird aus dem Text nicht deutlich. Eventuell verschieben auf Umwelthaftung, aber da müsste sich eigentlich auch noch mehr tun, damit das als erhaltenswerter Artikel durchgehen kann. -- Nina 23:30, 8. Jan. 2009 (CET)[Beantworten]

Wärst du auch hier dazu bereit, die zusätzlichen Informationen unter Umweltpolitik#Prinzipien_der_Umweltpolitik einzubauen? Falls das geschieht, bin ich fürs löschen. --Herr Meier (Disk.) 00:21, 9. Jan. 2009 (CET)[Beantworten]
Verschieben auf Umwelthaftung ist nicht nachvollziehbar; der Begriff ist anderweitig besetzt: es geht um das spezifische rechtliche Instrument der Haftung (im Gegensatz zum Ordnungsrecht oder rein fiskalischen Instrumenten wie Steuern, Abgaben oder Zertifikathandel. Umweltrechtliche oder umweltpolitische Prinzipien sind viel weiter und betreffen auch öffentliches Recht. Ich denke, dass ein eigenes Lemma für Prinzipien der Umweltpolitik (oder des Umweltrechts) durchaus gerechtfertigt ist. Jedes Buch über Umweltrecht z.B. hat ein eigenes Kapitel und es gibt auch einige eigenständige Mongraphien zu den Prinzipien, die zum Teil aber bloß politischen Charakter haben. Behalten und auf QS-Portal Recht und Politik eintragen.--Olaf g 09:22, 9. Jan. 2009 (CET)[Beantworten]

In der vorliegenden Form scheint mir der Artikel eher Theorienfindung zu sein, also ein Verstoß gegen WP:TF. Ob das Lemma enzyklopädietauglich ist, kann ebenfalls schon fraglich sein. Jedenfalls in der vorliegenden Form plädiere ich für Löschen, denn: Der Inhalt des Artikels ist löschwürdig, und die Relevanz des Lemmas auch nach Jahren nicht etabliert. Lieber später ein unbelasteter Neuanfang zu diesem Lemma, als jetzt die vorliegende Fassung weiterschimmeln zu lassen. Gruß, --Langsammerker 10:20, 9. Jan. 2009 (CET)[Beantworten]

Artikel eher trivial, keine Quellen, löschen zugunsten eines späteren “unbelasteten Neuanfangs zu diesem Lemma” -- Gruß Tom 11:32, 10. Jan. 2009 (CET)[Beantworten]
Ist von mir aus ok, wenn klar wird, dass es um die Artikelqualität ging, nicht Lemmarelevanz. U.U. wäre bei Überarbeitung aber auch Verschiebung und Weiterleitung nach Prinzipien des Umweltrechts gut, weil gängiger.--Olaf g 12:41, 10. Jan. 2009 (CET)[Beantworten]
Wesentlicher Inhalt ist jetzt in Umweltpolitik#Prinzipien_der_Umweltpolitik, jetzt voll redundantKarsten11 14:16, 15. Jan. 2009 (CET)[Beantworten]