Benutzer:Mobil-Sockenpuppe/tmp

aus Wikipedia, der freien Enzyklopädie
Zur Navigation springen Zur Suche springen

Quelltext-Entwurfs-Baustelle

TEMP[Bearbeiten | Quelltext bearbeiten]

  1. MGU[3]
  2. SoFi[4]
  3. Test-Autobeleg[5]
  4. CO2Rechner
    1. KlimAktiv[6]
    2. myclimate[7]
    3. Ministerium für ein Lebenswertes Österreich[8]
    4. WWF[9]
  1. taz[10]
  2. TAT[11]
  3. Ökozid [12][13]
  4. “Auch von einer einsamen Entscheidung für Sterbefasten ist klar abzuraten, Unterstützung und Begleitung durch Angehörige und medizinische Palliativteams ist wesentlich.“: Es wird dringend davon abgeraten, eine einsamen Entscheidung für Sterbefasten zu treffen. Wesentlich ist die Unterstützung und Begleitung durch Angehörige und medizinische Palliativteams.[14]
  5. “Die installierte Leistung heute gängiger Anlagen (Stand 2016) liegt bei etwa 2 bis 5 MW für Onshore-Anlagen und 3,6 bis 8 MW für Offshore-Anlagen.“: Die durchschnittliche Leistung von Onshore-Anlagen (Stand 2018) liegt bei 3,34 MW (Deutschland)[15] und für Offshore-Anlagen (Stand 2018) bei 3,94 MW (weltweit) sowie für deutsche Projekte bei 4,83 MW.[16]
  6. Bummerangeffekt[17]
  7. Bisri[18]
  8. Geschäführung[19]
  9. Vorsitz[20]
  10. Vorstand[21]
  11. Geschäftsführer[22]
  12. Rudolf Mosse war Anhänger der 1918 gegründeten Deutsche Demokratische Partei (DDP).[23]
  13. Stand 1913 war Mosse der größte Steuerzahler Berlins gewesen sein.[23]
  14. September 2015–April 2020 Georg Löwisch, stellvertretende Chefredakteurinnen seit 1. Mai 2016 Barbara Junge und Katrin Gottschalk[24](Chefreporter: Peter Unfried)[25]
  15. Mai 2020–Juli 2020 Barbara Junge, stellvertretende Chefredakteurin: Katrin Gottschalk, (Chefreporter: Peter Unfried)[26]
  16. ab August 2020 Barbara Junge und Ulrike Winkelmann, stellvertretende Chefredakteurin: Katrin Gottschalk, (Chefreporter: Peter Unfried)[27][28]
  17. LPG BioMarkt GmbH (Abkürzung „Lecker, preiswert und gesund“) – siehe auch Biosupermarkt
  18. (Eigenschreibweise häufig kurz Biomarkt[29][30])
  19. xxx[31]
  • NEB

Kritik[Bearbeiten | Quelltext bearbeiten]

Die NEB ist Betreiber[32] der Regionalbahnlinie RB26 des Verkehrsverbund Berlin-Brandenburg (VBB) zwischen dem polnischen Kostrzyn nad Odrą und Berlin-Ostkreuz. Seit der Inbetriebnahme von Fahrzeugen des Typs Pesa Link im Jahr 2016[33] kommt es auf der RB26 immer wieder zu Beeiträchtigungen des Zugbetriebs.[34][35] Trotz Bemühungen zur Stabiliserung[36] des Betriebes ist seit vielen Jahren keine Verbesserung der Situation erkennbar. Die Fahrgäste organiseren sich in einer Facebook-Gruppe[37][38], demonstrieren[39] und haben im Juni 2023 eine Online-Petition[40][41] gestartet.

Gemeinschaftsgefühl / Common Sense[Bearbeiten | Quelltext bearbeiten]

(häufig auch englisch Common Sense[42][43])

Petra Pinzler[Bearbeiten | Quelltext bearbeiten]

Petra Pinzler schreibt für Die Zeit unter anderem über Klima- und Umweltpolitik.[44][45]

„. . . Klima, seien wir ganz ehrlich, ist nur ein Teil des Problems. Wir haben eine Mensch Naturkrise. Wir haben das Problem mit dem Artensterben, mit Rückgang der Biodiversität, mit dem Boden der so nicht mehr da ist, wo wir immer mehr Leute haben, die immer mehr Eigenheime auf immer weniger Wiesen bauen wollen, also wir haben zu wenig an Planeten für Menschen, die immer mehr davon wollen. . . .“

Petra Pinzler: Taz lab Talk, Privater Klimaschutz 2021,[46]

Wiebke Winter[Bearbeiten | Quelltext bearbeiten]

Wiebke Winter ist Mitbegründerin der Klimaunion, die am 27. März 2021 in Berlin und Hamburg von langjährigen klimabewegten[47] CDU- bzw. CSU-Parteimitgliedern ins Leben gerufen wurde [48] und sich zum Ziel erklärt hat, gemeinsam mit der CDU und CSU die „Nachhaltige Marktwirtschaft“ zu erfinden.[49] Der Verein möchte durch ein Miteinander von Politik, Gesellschaft, Wissenschaft und Wirtschaft seine Ziele verwirklichen.[50]

Infos aus Interview, vorab zur Diskussion[Bearbeiten | Quelltext bearbeiten]

Folgende inhaltliche Ergänzungen möchte ich im Artikel einbringen:

Marc Wohlrabe studierte an der BTU Cottbus World Heritage Management.[TAZ20210123 1]

Marc Wohlrabe lebt mit seiner Familie in Potsdam.[TAZ20210123a 1]

Hinweis: Da die Referenzierung auf Basis von taz-Artikeln durch mich umstritten ist, möchte ich dies hier vorab zur Diskussion stellen. Sehr gern kann die Ergänzungen auch durch jemand anderes eingefügt werden.

Mehrfachreferenz vorbereitet: <ref name="marc-wohlrabe-taz-20210123"/> <ref name="marc-wohlrabe-taz-20210123">{{Internetquelle |autor= [[Uwe Rada]] |url= https://taz.de/!5743792/ |titel= „Es wird ein exzessives Jahrzehnt“ |werk= taz.de |hrsg= [[Die Tageszeitung]] |datum=2021-01-23 |abruf=2021-01-23}}</ref>

Einzelnachweise Abschnittsrefrenz[Bearbeiten | Quelltext bearbeiten]

  1. Uwe Rada: „Es wird ein exzessives Jahrzehnt“. In: taz.de. Die Tageszeitung, 23. Januar 2021, abgerufen am 23. Januar 2021.
  1. Uwe Rada: „Es wird ein exzessives Jahrzehnt“. In: taz.de. Die Tageszeitung, 23. Januar 2021, abgerufen am 23. Januar 2021.

Brigitte Knopf[Bearbeiten | Quelltext bearbeiten]

Entwurf - Werdegang[Bearbeiten | Quelltext bearbeiten]

1993 legte Brigitte Knopf ihr Abitur als Jahrgangsbeste am Albert-Einstein Gymnasium in Sankt Augustin ab. 1993 begann sie Physik mit der Spezialisierung Solarenergie an der Philipps-Universität Marburg zu studieren. Knopf schloss das Studium 1999 mit einem Diplom ab.[51]

Von 1999 bis 2001 arbeitete Brigitte Knopf in der Forschung- und Entwichlungsabteilung der PHÖNIX SonnenWärme AG in Berlin. Ab 2001 bis 2006 war Knopf Doktorand am Potsdam-Institut für Klimafolgenforschung (PIK). 2006 promovierte Brigitte Knopf an der Universität Potsdam.[51] Ab 2007 bis 2014 arbeitet Brigitte Knopf als Wissenschaftlerin am PIK.[51][52] Im Jahr 2014 begann ihre Tätigkeit für Mercator Research Institute on Global Commons and Climate Change (MCC).[53]

Bücher[Bearbeiten | Quelltext bearbeiten]

Weiterbetrieb ausgeförderter Ü20-Anlangen[Bearbeiten | Quelltext bearbeiten]

Nach dem Ende der 20jährigen Förderung gibt es unter anderem die Möglichkeit einer Direktvermarktung, der Vermarktung über ein Power Purchase Agreement (PPA) oder des Repowering. Darüberhinaus gibt es im Rahmen der Diskussion über das EEG 2020 Überlegungen für eine angemessene Anschlussvergütung.[54]

Carillon (Berlin) - DISK - Vorschlag zur Ergänzung eines Satzes[Bearbeiten | Quelltext bearbeiten]

. . . Das Carillon wurde 1987 zum 750. Geburtstag der Stadt Berlin von der Daimler-Benz AG unter Edzard Reuter mit 2,8 Millionen Mark gestiftet, 2,2 Millionen Mark kamen vom Land Berlin hinzu.


Die Initiative für das Carillon ging von Jeffrey Bossin aus.[TAZ20201121 1]


Mit dem Turmglockenspiel sollte der historischen Carillons in der Parochialkirche und der Potsdamer Garnisonkirche gedacht werden, die beide im Zweiten Weltkrieg zerstört worden sind. . . .

Hinweis: Da die Referenzierung auf Basis von taz-Artikeln durch mich umstritten ist, möchte ich dies hier vorab zur Diskussion stellen.

Einzelnachweise Abschnittsrefrenz[Bearbeiten | Quelltext bearbeiten]

  1. Tilman Baumgärtel: Jeffrey Bossin spielt das Carillon: „Das ist meine Leidenschaft“. In: www.taz.de. Die Tageszeitung, 22. November 2020, abgerufen am 24. November 2020 (Jeffrey Bossin im Interview).

Panter[Bearbeiten | Quelltext bearbeiten]

2018

  • Gewinner des Preises der Leserinnen und Leser wurde der gemeinnützige Verein Soko Tierschutz, der sich für Tierrechte, sowie Umwelt- und Verbraucherschutz einsetzt.[55]
  • Der Preis der Jury ging an Taina Gärtner, die sich in ihrem Stadtviertel für soziale Gerechtigkeit engagiert.[56]

2020

Bedingt durch die Corona-Pandemie fand im Jahr 2020 die Preisverleihung erstmal nur digital im Livestream statt.[57]

  • Der Preis der Leserinnen und Leser ging an die Indigene Alessandra Korap Munduruku aus Brasilien, die gegen die Zerstörung des Amazonas-Regenwaldes kämpft.[58]
  • Der Preis der Jury ging die Initiative Buirer für Buir, die sich für den Erhalt des Hambi einsetzt.[59]
  • Der Zusatzpreis für Klima und Gesundheit ging an Psychologists for Future, die die gesellschaftliche Resilienz in der Klimakrise stärken wollen.[60]

Chefredakteure[Bearbeiten | Quelltext bearbeiten]

SODI[Bearbeiten | Quelltext bearbeiten]

Verschmelzung mit der Entwicklungspolitischen Gesellschaft e.V. (EpoG)[Bearbeiten | Quelltext bearbeiten]

Im Jahr 2007 geht Entwicklungspolitischen Gesellschaft e.V. (EpoG) in SODI auf.[62] EpoG wurde April 1990 in Berlin gegründete[63] und setzt nach seiner Auflösung im Jahr 2008[64] als „Förderkreis EpoG bei SODI“ seine Arbeit fort. Ziel der Arbeit ist die Verbesserung der Bildungssituation von jungen und benachteiligten Bevölkerungsgruppen in den indischen Bundesstaaten Jharkhand, Odisha und Westbengalen ist.[62]

Busse[Bearbeiten | Quelltext bearbeiten]

Die Hamburger Hochbahn befasst sich seit zwei Jahrzehnten mit der Nutzung von Wasserstoff im Mobilitätssystem der Zukunft. 2003 worden die ersten Busse mit Brennstoffzellen in Betrieb genommen. Auf Beschluss rot-grünen Senats bestellt die Hochbahn ab 2020 nur noch Busse, die kein CO2 ausstoßen. Ziel ist es, dass Ende diesen Jahrzehnts die gesamte Flotte emissionsfrei unterwegs ist.[65][66]

Kulturförderung während der Corona-Pandemie[Bearbeiten | Quelltext bearbeiten]

Der Kulturbereich ist wirtschaftliche stark durch die COVID-19-Pandemie betroffen. Zur Milderung der Auswirkungen gibt es verschiedene Maßnahmen (zum Beispiel Soforthilfe oder Grundsicherung) der Bundesregierung und der Länder.[67]

Klimabilanz[Bearbeiten | Quelltext bearbeiten]

Der Transport auf dem Wasser ist deutlich klimafreundlicher als mit dem Lkw. Nach Angaben Umweltbundesamt werden bei Gütertransporten mit der Binnenschifffahrt sind es nur 32 Gramm pro Tonnenkilometer ausgestoßen, mit dem Lkw Treib­haus­gase der Menge 103 Gramm.[68][69]

X[Bearbeiten | Quelltext bearbeiten]

X[70]


Auch im Land Berlin gibt es Überlegungen für die Einführung einer Solarpflicht.[71][72]


Echos Kammern. Roman (2020)[Bearbeiten | Quelltext bearbeiten]

In „Echos Kammern“ setzt sich Iris Hanika mit Liebe, Kulturpessimismus und Begehren sowie Narzissmus auseinander.[73][74][75] (ISBN 978-3-99059-056-0)

Muster Mehrfachreferenz[Bearbeiten | Quelltext bearbeiten]

C[76]


A[77]

B[77]

Geschäftsführung[Bearbeiten | Quelltext bearbeiten]

Ab Februar 2019 wird Andreas Marggraf neuer Geschäftsführer der taz. Margraf wird dann gemeinsam mit den beiden langjährigen Geschäftsführern Karl-Heinz Ruch und Andreas Bull die Geschäfte der taz führen.

Ruch, einer der Gründungsväter der taz, plant, Ende 2019 in den Ruhestand zu gehen, wie er auf der Generalversammlung der taz-Genossenschaft im September 2018 angekündigt hatte.

Markgraf arbeitete von 1998 bis 2007 als Geschäftsführer der taz Nord Verlags-GmbH und als Controller der taz Entwicklungs GmbH. Bisher war er für die Hilfsorganisation Ärzte ohne Grenzen tätig.[78]

Redaktionsrat[Bearbeiten | Quelltext bearbeiten]

Die taz verfügt über einen Redaktionsrat, der sich als Wächter des Redaktionsstatuts (sogenannten taz-Verfassung) versteht. Er wird in geheimer Wahl von der Redaktion für den Zeitraum von zwei Jahren gewählt und besteht aus drei Redakteurinnen bzw. Redakteuren.[79]

Weblinks[Bearbeiten | Quelltext bearbeiten]

https://de.wikipedia.org/wiki/Wikipedia:Weblinks#Wann_sollen_weiterf%C3%BChrende_Weblinks_eingef%C3%BCgt_werden?

Temp[Bearbeiten | Quelltext bearbeiten]

Microsoft APIPA[Bearbeiten | Quelltext bearbeiten]

Microsofts APIPA soll es Heimanwendern ermöglichen ein TCP/IP-Netzwerk zu betreiben können, ohne sich mit der IP-Adressierung und deren IP-Parametern auseinandersetzen zu müssen. Das Betriebssystem versucht zuerst einen DHCP-Server zu erreichen. Ist ein solcher nicht erreichbar, so wird automatisch eine zufällige Adresse aus dem Bereich 169.254.x.x vergeben.[82]

In Microsoft Windows ist die automatische IP-Adressen-Vergabe APIPA seit Windows 98 implementiert. Sie entspricht jedoch nicht vollständig dem RFC der IETF[83]. Microsoft nennt dieses Verfahren Automatic Private IP Addressing oder kurz APIPA[84].

Chefredakteurinnen und Chefredakteure[Bearbeiten | Quelltext bearbeiten]

(Chefreporter: Peter Unfried)[85]

Kenkel / Viereck[Bearbeiten | Quelltext bearbeiten]

Ein Kenkel (Viereck: ■) ist ein grafisches Gestaltungselement, um Texte in Unterpunkte zu teilen bzw. abzuschließen.[86]


Gemeinsam mit Christian Lais veröffentlichte Ute Freudenberg 2016 mit Lebenslinien ein gesellschaftskritisches[87] und politisches[88] Album[89]. Es behandelt Themen wie Menschlichkeit („Für den Frieden unsrer Zeit“)[90], Umweltschutz („Ihr Kinder von Morgen“)[91] und Wahlen („Bis nach der Wahl“).[92]


Krankheiten des Sanddorns[Bearbeiten | Quelltext bearbeiten]

In den vergangenen Jahren sind – in regional unterschiedlichem Maße – eine Vielzahl von Sträuchern von eine Unbekannten Krankheit betroffen. Sie verdorren und tragen kaum Früchte. Dies hat erhebliche Auswirkungen auf Betriebe, die sich auf den Anbau von Sanddorn spezialisiert haben.[93]

taz.lab[Bearbeiten | Quelltext bearbeiten]

  • 12. taz 2020 (25. April 2020) - „A Change Is Gonna Come“ (Wandel liegt in der Luft); Veranstaltungsort: taz-Haus in der Friedrichstr. 21[94]

taz vom Samstag, 28.12. (Seite 31) - Wandel liegt in der Luft von Jan Feddersen „A Change Is Gonna Come“ – eine Veränderung ist zu spüren und darüber wollen wir reden. Am 25. April 2020 findet rund ums taz-Haus ein Kongress statt zu allem, was die Welt bewegt https://www.taz.de/!5650781

  • 11. taz lab 2019 (6. April 2019) – Europa – Heimat, Sehnsucht, Nachbarschaft; Veranstaltungsort: taz-Haus in der Friedrichstr. 21[95]

Ticketpreis entsprechend dem taz Solidaritätsprinzip[Bearbeiten | Quelltext bearbeiten]

Die Preisgestaltung der Eintrittskarten erfolgt entsprechend dem taz Solidaritätsprinzip[96] – ein Ticket, drei Preise – Normalpreis, politischer Preis, ermäßigter Preis.[97]

Solaranlage und Denkmalschutz[Bearbeiten | Quelltext bearbeiten]

  [98]


Solaranlage und Denkmalschutz stehen in einem Spannungsverhältnis, da Solaranlagen auf dem Dach meist einen Eingriff in die Substanz des Gebäudes und / oder deren optische Wirkung darstellen.[99]

Da Ressourcenschonung und Nachhaltigkeit Teil des gesetzlichen Auftrags von Denkmalschutz und Denkmalpflege sind, gibt es seit vielen Jahren (Stand 2010) Bemühung der Denkmalpflege sinnvolle Lösungsansätze zu finden.[100]

Um Solaranlagen auf denkmalgeschützter Bausubstanz zu errichten, ist es häufig notwendig sich intensive mit Projekt- und Lösungsvorschlägen zur Integration von Solarmodulen auseinanderzusetzen.[101]

Im Zweifelsfall kann eine gerichtliche Klärung notwendig sein. In den letzten Jahren (Stand 2012) ist die Tendenz der Rechtssprechung - abhängig von den konkreten Gesichtspunkten - nicht mehr uneingeschränkt denkmalschutzfreundlich.[102]

taz, Die Tageszeitung[Bearbeiten | Quelltext bearbeiten]

reni[103]

Autorenkürzel[Bearbeiten | Quelltext bearbeiten]

  • GUT = Ulrich Gutmair[128]

Blattreform[Bearbeiten | Quelltext bearbeiten]

Nach intensiver Vorbereitung erscheint die Druckausgabe der taz seit dem 2. Oktober 2017 in einem veränderten Layout. Die letzte Blattreform im Jahr 2009 hatte das Ziel einer Zeitung in einem Guss.[174] Ziel der Blattreform des Jahres 2017 war der Prozess der „Transformation in der die Zeitung Tageszeitung bleiben will, aber nicht mehr nur Tageszeitung bleiben kann.“[175]

Zu den Änderungen gehören unter anderem der gemalte Hashtag auf dem Titel, Bildergeschichten auf Seite 2 sowie die Reportagedoppelseite Nahaufnahme im ersten Buch.[176][177][178] Des Weiteren wurden die taz-App überarbeitet und die Grenzen des technische Machbaren ausgeschöpft, um die Druckränder auszunutzen[179], die Zahl der angeschnitten Themen wurde zugunsten von wenigeren vertieften Themen reduziert.[180] Zwei weitere Details sind mehr Weißraum sowie der Verzicht auf den Kenkel (Viereck: ■) einem grafischen Gestaltungselement, um Texte in Unterpunkte zu teilen bzw. abzuschließen.[181][182]

Die Wochenendausgabe unterscheidet sich im Aufbau und Layout von der Ausgabe der Werktage. Die Konzeption des neuen Designs erfolgte in Zusammenarbeit den externen Artdirektoren Janine Sack und Christian Küpker.[183][184]

X[Bearbeiten | Quelltext bearbeiten]

Literatur[Bearbeiten | Quelltext bearbeiten]

X[185]

Beispiele[Bearbeiten | Quelltext bearbeiten]

Bucharchiv - digitale Scans zitierten Bücher[Bearbeiten | Quelltext bearbeiten]

Um die Glaubwürdigkeit von referenzierten Zitaten aus Büchern in der Wikipedia zu verbessern, gibt es seit 2019 Kooperation[186] zwischen der Wikipedia und dem Internet Archiv. Es wurde damit begonnen, den Quellenangaben in Wikipedia-Artikeln digitale Scans der zitierten Bücher anzufügen.[187] Auf jeweils zwei Seiten, wird die fragliche Passage dargestellt. Ein Beispiel hierfür ist das Zitat Nummer 104[188] (Stand 14. November 2019) im englischsprachigen Artikel über Martin Luther King.



Vorlage Literatur[189]

<ref>{{Literatur |Autor= |Titel= |TitelErg= |Hrsg= |Sammelwerk= |WerkErg= |Band= |Nummer= |Auflage= |Verlag= |Ort= |Datum= |Sprache= |Umfang= |Reihe= |NummerReihe= |BandReihe= |HrsgReihe= |ISBN= |ISBNformalFalsch= |Kapitel= |Seiten= |Spalten= |ArtikelNr= |Fundstelle= |ISSN= |ISSNformalFalsch= |ISBNdefekt= |ZDB= |DNB= |LCCN= |OCLC= |Lizenznummer= |arXiv= |bibcode= |DOI= |JSTOR= |PMC= |PMID= |URN= |ID= |Kommentar= |Online= |Format= |KBytes= |Abruf=2019-04-15 |Originaltitel= |Originaljahr= |Originalort= |Originalsprache= |Übersetzer= |JahrEA= |VerlagEA= |OrtEA= |Zitat= |Typ= }}</ref>

Klimaschutz[Bearbeiten | Quelltext bearbeiten]

Mit der Inkraftsetzung Mitteilungsvorlage VO/2019/4559 im November 2019 wird der Rat Auswirkungen auf das Klima bei relevanten Entscheidungen stärker berücksichtigen. Dabei sollen Lösungen bevorzugt werden, die sich positiv auf den Klimaschutz auswirken.[190]

Baustellenhinweise[Bearbeiten | Quelltext bearbeiten]

Baustellen Hinweise:

  • {{Baustelle|wiki=1}} (Mitarbeit gewünscht & Suchmaschinenindizierung)
  • {{Baustelle|ZweiterBenutzername|wiki=1}}
  • {{Baustelle|ZweiterBenutzername|P|wiki=1}} (mehrere kleine Artikel auf einer gemeinsamen Seite vorbereitet)

OFI[Bearbeiten | Quelltext bearbeiten]

Am häufigsten variiert die Bedeutung des Buchstaben „N“: Nanni[191], Nebel[192], Nelly[193], Nina[194]

Eine neuere Form von links nach rechts und mit korrekter Verwendung aller Buchstaben ist: „Bei jeder Nordseeinsel buddeln lustige Seemänner Wattlöcher!“[195]

Darüberhinaus gibt ein Vielzahl weiterer Varianten.[196]

Solare Baupflicht[Bearbeiten | Quelltext bearbeiten]

Am 16. Dezember 2019 beschloss der Stadtrat von Amberg einstimmig eine Solare Baupflicht[197]: „In Zukunft ist in allen Bebauungsplänen eine Verpflichtung für PV- und Solarthermieanlagen einzuführen. In begründeten Ausnahmefällen, wie beispielsweise in der Altstadt oder aus Gründen des Landschaftsbildes, kann hiervon abgewichen werden.“[198][199][200]

Auswirkungen Corona-Pandemie auf Zirkusunternehmen[Bearbeiten | Quelltext bearbeiten]

Die Zirkusunternehmen sind von den Auswirkungen der Corona-Pandemie stark betroffen. Da Zirkus in Deutschland als Gewerbe gilt, gibt es keine Subventionen und Fördermittel wie für Theater oder Museen.[201]

Sonstiges[Bearbeiten | Quelltext bearbeiten]

Führungen und Veranstaltungen beschäftigen sich mit der Geschichte und der Gegenwart des Friedhofes.[202]

Weblinks[Bearbeiten | Quelltext bearbeiten]

DNB / DDB[Bearbeiten | Quelltext bearbeiten]

Muster[Bearbeiten | Quelltext bearbeiten]

Entwurf[Bearbeiten | Quelltext bearbeiten]

taz vom Dienstag, 6.8. (Seite 23) Ein See mit Pegelproblem von Anselm Lenz Seit bald einem Jahrzehnt verliert der Straussee bei Berlin erheblich an Wasser. Umweltschützer und Bootsbesitzer*innen sind über die ratlose Politik empört https://www.taz.de/!5610986

Straussee bei Stausberg: Ein See mit Pegelproblem Seit bald einem Jahrzehnt verliert der Straussee erheblich an Wasser. Umweltschützer und Bootsbesitzer*innen sind über die ratlose Politik empört.

fertig[Bearbeiten | Quelltext bearbeiten]

https://de.wikipedia.org/wiki/Becher#Weblinks

https://de.wikipedia.org/wiki/Klimaschutz#Weblinks


Einzelnachweise[Bearbeiten | Quelltext bearbeiten]

Nachama[203]

  1. House of One - Gott und seine vielen Orte - Tagesspiegel Specials. Abgerufen am 4. April 2024.
  2. Treffen der Mehrreligionenhäuser in Bern. Abgerufen am 4. April 2024.
  3. Malene Gürgen: 5 dinge, die wir gelernt haben. In: Die Tageszeitung: taz. 10. Juni 2023, ISSN 0931-9085, S. 1 (taz.de [abgerufen am 20. Juni 2023]).
  4. Sophie Fichtner: 5 dinge, die wir gelernt haben. In: Die Tageszeitung: taz. 3. Juni 2023, ISSN 0931-9085, S. 1 (taz.de [abgerufen am 20. Juni 2023]).
  5. Bernhard Pötter: Klimaschutz im Kapitalismus: „Grünes Wachstum ist nicht möglich“. In: Die Tageszeitung: taz. 30. Juli 2021, ISSN 0931-9085 (taz.de [abgerufen am 8. Dezember 2021]).
  6. KlimAktiv CO2-Rechner. Abgerufen am 30. April 2021.
  7. Stiftung myclimate: Jetzt CO2-Emissionen berechnen! Abgerufen am 30. April 2021 (Schweizer Hochdeutsch).
  8. Footprint - Der ökologische Fußabdruck. Abgerufen am 30. April 2021.
  9. Der WWF-Klimarechner. Abgerufen am 30. April 2021 (deutsch).
  10. Susanne Schwarz: Studie zu Klimawandel in den Städten: Noch heißer als die Umgebung. In: Die Tageszeitung: taz. 10. Januar 2021, ISSN 0931-9085 (taz.de [abgerufen am 24. Februar 2021]).
  11. Tanja Tricarico: taz sachen: taz-Frauensind spitze. In: Die Tageszeitung: taz. 9. Februar 2021, ISSN 0931-9085, S. 2 (taz.de [abgerufen am 9. Februar 2021]).
  12. Ökozid. ZUM ERSTEN MAL WIRD VOR DEM INTERNATIONALEN GERICHTSHOF VERHANDELT, OB STAATEN GRUNDSÄTZLICH DIE PFLICHT HABEN, GEGEN DEN KLIMAWANDEL VORZUGEHEN. In: www.rbb-online.de. Rundfunk Berlin-Brandenburg, November 2020, abgerufen am 17. November 2020.
  13. Deutsche Umwelthilfe e.V.: Filmtipp und wichtige Aktion zum Klimanotstand! Abgerufen am 18. November 2020 (deutsch).
  14. Gunhild Seyfert: Ein letztes Loslassen. Die Mutter ist krank und ohne Aussicht auf Heilung. Sie entscheidet sich für Sterbefasten, hört auf zu essen und zu trinken. Die Tochter begleitet sie und führt Tagebuch über eine schwere und schöne Zeit. Die Tagzeitung, 7. November 2020, abgerufen am 12. November 2020.
  15. Onshore. Anlagengröße. In: windmonitor.iee.fraunhofer.de. Abgerufen am 11. November 2020.
  16. Anlagengröße. Abgerufen am 11. November 2020.
  17. Ulrike Herrmann: Finanzcasino aufgrund von Corona: Wenn Büros leer stehen. In: Die Tageszeitung: taz. 4. Oktober 2020, ISSN 0931-9085 (taz.de [abgerufen am 12. Oktober 2020]).
  18. Julia Neumann: Wasser in Beton. In: Die Tageszeitung: taz. 9. Oktober 2020, ISSN 0931-9085, S. 4–5 (taz.de [abgerufen am 9. Oktober 2020]).
  19. Transparenz - GermanZero - Deutschland bis 2035 klimaneutral machen | GermanZero e.V. Name und Funktion der wesentlichen Entscheidungsträger. Abgerufen am 8. Oktober 2020.
  20. Impressum - GermanZero - Deutschland bis 2035 klimaneutral machen | GermanZero e.V. Abgerufen am 8. Oktober 2020.
  21. Impressum - MetaGer. Abgerufen am 23. September 2020.
  22. Geschichte des SUMA-EV. Abgerufen am 23. September 2020 (deutsch).
  23. a b Bettina Müller: 100. Todestag von Rudolf Mosse: Der General. Vom Anzeigengeschäft bis zum Zeitungsimperium: Mit vielen Veranstaltungen wird in Berlin Anfang September des Verlegers Rudolf Mosse gedacht. In: taz.de. Die Tageszeitung, 9. September 2020, abgerufen am 10. September 2020.
  24. taz.intern: stellvertretende Chefredakteurinnen berufen. taz holt Barbara Junge und Katrin Gottschalk in die Chefredaktion. taz.de, archiviert vom Original am 13. Oktober 2016; abgerufen am 2. Mai 2016.
  25. taz🐾die tageszeitung. erscheint tägl. Montag bis Samstag, Herausgeb.: taz.die tageszeitung. Verlagsgenossenschaft eG. In: Die Tageszeitung. 30. August 2019, abgerufen am 13. Juni 2020.
  26. Peter Unfried: kolumne die eine frage: Man nennt das Leadership. In: Die Tageszeitung: taz. 13. Juni 2020, ISSN 0931-9085, S. 2 (taz.de [abgerufen am 13. Juni 2020]).
  27. Taz, die Tageszeitung Verlagsgenossenschaft (Hrsg.): taz. am Wochenende. Nr. 12325. Berlin 29. August 2020, S. 52 (Impressum Seite 37).
  28. Jan Feddersen: Ulrike Winkelmann. Boulevard der Besten. In: taz.de. Die Tageszeitung, 1. August 2020, abgerufen am 31. August 2020.
  29. denn's Biomarkt GmbH, Impressum. 29. Oktober 2019, abgerufen am 24. Juni 2020.
  30. LPG Biomarkt | Willkommen im Bio-Paradies. Abgerufen am 24. Juni 2020 (englisch).
  31. René Hamann: taz🐾sachen: Neues aus der digitalen Kabine. In: Die Tageszeitung: taz. 8. Februar 2021, ISSN 0931-9085, S. 2 (taz.de [abgerufen am 8. Februar 2021]).
  32. Pendler klagen über Verspätungen und Ersatzverkehr auf RB26-Strecke. 31. Oktober 2022, abgerufen am 25. August 2023.
  33. Die neuen Pesa „Link“ Dieseltriebzüge für die NEB erhalten EBA-Zulassung für Deutschland. 3. Juni 2016, abgerufen am 25. August 2023.
  34. Claudia Krieg: Kein Zug wird kommen. Abgerufen am 25. August 2023.
  35. RB26: Eine Zuglinie, die viele aufregt. 5. November 2022, abgerufen am 25. August 2023.
  36. LOK Report - Brandenburg: Sofortmaßnahmen für verlässliche Verbindungen auf der RB26. Abgerufen am 25. August 2023 (deutsch).
  37. Uwe Rada: Regionalbahnchaos in Brandenburg: Auf der schiefen Bahn. In: Die Tageszeitung: taz. 21. Oktober 2022, ISSN 0931-9085 (taz.de [abgerufen am 25. August 2023]).
  38. Facebook. NEB Gruppe (Linie RB26). Abgerufen am 25. August 2023.
  39. Peter Neumann: Drängeln, schubsen, schlagen: Warum die RB26 eine Strecke der Angst ist. 25. Oktober 2022, abgerufen am 25. August 2023.
  40. Pro & Contra: Zuverlässiger Nahverkehr auf der RB 26! - Niezawodny transport lokalny na RB 26! - Online-Petition. Abgerufen am 25. August 2023.
  41. Mehr als 1.100 Menschen haben Petition zum RB26-Ausbau unterschrieben. 17. August 2023, abgerufen am 25. August 2023.
  42. Roland Wölfle: 'Wo Ich war, soll Gemeinschaft werden'. Gruppenpsychotherapie und Therapeutische Gemeinschaften in der Individualpsychologie. Waxmann Verlag, Münster 2015, ISBN 978-3-8309-8250-0 (Google-Books Seite 97).
  43. deutschlandfunkkultur.de: Psychoanalytiker Alfred Adler - Mit "Gemeinschaftsgefühl" gegen egozentrische Neurosen. Abgerufen am 23. Januar 2023.
  44. ZEIT ONLINE | Lesen Sie zeit.de mit Werbung oder im PUR-Abo. Sie haben die Wahl. Abgerufen am 25. April 2021.
  45. ZEIT ONLINE | Lesen Sie zeit.de mit Werbung oder im PUR-Abo. Sie haben die Wahl. Abgerufen am 25. April 2021.
  46. taz lab Talk: Viel weniger CO2: Wie geht privater Klimaschutz 2021? Ein Gespräch über Emission und Emotion mit Petra Pinzler, Franziska Wessel und Michael Bilharz, moderiert von Martin Unfried. In: www.youtube.com. Die Tageszeitung, 20. April 2021, abgerufen am 25. April 2021.
  47. Gründung der Klima Union - "Starke Grüne sind schlecht für das Klima". In: www.cicero.de. Cicero (Zeitschrift), abgerufen am 12. April 2021.
  48. CDU-Politiker gründen KlimaUnion für eine wirksame 1,5-Grad-Klimapolitik. In: www.topagrar.com. 11. April 2021, abgerufen am 12. April 2021.
  49. Colibri Blog: Die KlimaUnion: Zeit für die nachhaltige Marktwirtschaft und den Klimawohlstand von Morgen. Abgerufen am 12. April 2021.
  50. KlimaUnion: Satzung des Vereins. Abgerufen am 12. April 2021.
  51. a b c Curriculum vitae. Brigitte Knopf. In: www.pik-potsdam.de. Potsdam-Institut für Klimafolgenforschung (PIK), 18. Februar 2010, abgerufen am 5. Januar 2020.
  52. Mitgliederdetails. In: energiesysteme-zukunft.de. acatech – Deutsche Akademie der Technikwissenschaften e.V., abgerufen am 6. Januar 2021.
  53. Knopf, Brigitte - Mercator Research Institute on Global Commons and Climate Change (MCC). Abgerufen am 7. Januar 2021.
  54. Johannes Kulms: Ausgeförderte Windkraftanlagen: Retter gesucht. Die Windkraft ist eine wichtige Stütze für die Energiewende. Doch zuletzt ist der Ausbau in Deutschland ins Stocken geraten. Weil für Tausende Anlagen die Festvergütung endet, befürchtet die Branche den Verlust vieler Windräder. In: www.deutschlandfunk.de. Deutschlandfunk (DLF), 7. Dezember 2020, abgerufen am 8. Dezember 2020 (MP3-Version).
  55. Laudatio von Barbara Junge : SOKO Tierschutz e.V. In: Die Tageszeitung: taz. 18. September 2018, ISSN 0931-9085 (taz.de [abgerufen am 22. September 2019]).
  56. Lin Hierse: Panter Preis 2018: Die wahren Hüter der Verfassung. In: Die Tageszeitung: taz. 16. September 2018, ISSN 0931-9085 (taz.de [abgerufen am 22. September 2019]).
  57. Pia Stendera: Es geht nur gemeinsam. In: Die Tageszeitung: taz. 16. November 2020, ISSN 0931-9085, S. 9 (taz.de [abgerufen am 16. November 2020]).
  58. Nominierte 2020: Alessandra Korap Munduruku: "Der Kolonialismus hat nie geendet". In: Die Tageszeitung: taz. 11. Oktober 2020, ISSN 0931-9085 (taz.de [abgerufen am 16. November 2020]).
  59. Nominierte 2020: Buirer für Buir: Ein gallisches Dorf in NRW. In: Die Tageszeitung: taz. 26. September 2020, ISSN 0931-9085 (taz.de [abgerufen am 16. November 2020]).
  60. Sonderpreis Klima und Gesundheit: "Manche sehen uns als Störfaktor". In: Die Tageszeitung: taz. 30. Oktober 2020, ISSN 0931-9085 (taz.de [abgerufen am 16. November 2020]).
  61. Neuer Chefredakteur für die Zeitschrift Finanztest: Heinz Landwehr leitet Finanzmagazin der Stiftung Warentest, test.de vom 6. Juli 2015, abgerufen am 20. Juli 2015
  62. a b SODI Report Ausgabe 03/2020. (PDF; 0,7&nbsp ; MB) 30 Jahre SODI – SODI sagt danke. In: www.sodi.de. Solidaritätsdienst International, 22. Juli 2020, abgerufen am 16. August 2020.
  63. Home. Wer sind wir? In: www.epog-berlin.de. Entwicklungspolitischen Gesellschaft e.V. (EpoG) Berlin, 19. November 2002, archiviert vom Original (nicht mehr online verfügbar); abgerufen am 16. August 2020.
  64. Das Engagement des EpoG-Förderkreises in Indien. Abgerufen am 16. August 2020 (deutsch).
  65. Gernot Knödler: Auf dem Weg zum emissionsfreien Bus: Ein Mann brennt für Wasserstoff. In: Die Tageszeitung: taz. 27. Juli 2020, ISSN 0931-9085 (taz.de [abgerufen am 29. Juli 2020]).
  66. Gernot Knödler: Der Norden pusht den Wasserstoff: Ein Stoff macht Karriere. In: Die Tageszeitung: taz. 24. Juli 2020, ISSN 0931-9085 (taz.de [abgerufen am 29. Juli 2020]).
  67. Sabine Seifert: Kulturschaffende in Coronakrise: Durchs Raster gefallen. In: Die Tageszeitung: taz. 28. Juli 2020, ISSN 0931-9085 (taz.de [abgerufen am 29. Juli 2020]).
  68. Annette Jensen: Alternative Transportwege: Eine Schifffahrt, die ist … In: Die Tageszeitung: taz. 1. Dezember 2019, ISSN 0931-9085 (taz.de [abgerufen am 4. August 2020]).
  69. Daten zum Verkehr, Ausgabe 2012. (PDF) In: www.umweltbundesamt.de. Umweltbundesamt, 2012, abgerufen am 4. August 2020.
  70. Thomas Winkler: Im Interview: Schlagzeuger Chris Imler: „Ich bin in schlimme Kreise geraten“. In: Die Tageszeitung: taz. 14. Juni 2020, ISSN 0931-9085 (taz.de [abgerufen am 16. Juni 2020]).
  71. Jörg Sutter: Deutsche Gesellschaft für Sonnenenergie e.V.: 12.06.20 - Solarpflicht ist nicht Solarpflicht. In: Deutsche Gesellschaft für Sonnenenergie (DGS). Abgerufen am 15. Juni 2020.
  72. Solaranlagen sollen auf Berliner Neubauten Pflicht werden - Berlin - Aktuelle Nachrichten - Berliner Morgenpost. 1. August 2019, abgerufen am 15. Juni 2020.
  73. René Hamann: Narzisstinnen, die ihre Gefühle suchen. In: Die Tageszeitung: taz. 23. Juni 2020, ISSN 0931-9085, S. 15 (taz.de [abgerufen am 25. Juni 2020]).
  74. Iris Hanika, Schriftstellerin | rbbKultur. 25. Juni 2020, abgerufen am 25. Juni 2020.
  75. Wayback Machine. In: rbbmediapmdp-a.akamaihd.net. 25. Juni 2020, abgerufen am 25. Juni 2020.
  76. Thomas Schmid: taz🐾sachen: 25 Jahre LMd: Wie alles anfing. In: Die Tageszeitung: taz. 14. Mai 2020, ISSN 0931-9085, S. 2 (taz.de [abgerufen am 20. Mai 2020]).
  77. a b Susanne Messmer: Spreeufer für alle: „Die Baubürokratie ist entsetzlich“. In: taz.de. 24. Juni 2019, abgerufen am 19. August 2019 (Michael Sontheimer im Interview).
  78. Neuer Geschäftsführer bei der taz. blogs.taz.de, 14. Dezember 2018, abgerufen am 15. Dezember 2018 (deutsch).
  79. taz🐾sachen: Softpower: taz-Redaktionsrat. In: Die Tageszeitung: taz. 28. Januar 2020, ISSN 0931-9085, S. 2 (taz.de [abgerufen am 28. Januar 2020]).
  80. Elektromobilität: Der Elektro-Audi wird zum Stromspeicher im Haus - Golem.de. Abgerufen am 24. Juli 2020 (deutsch).
  81. David P.Tuttle, Robert L. Fares, Ross Baldick, Michael E. Webber: Plug-In Vehicle to Home (V2H) Duration and Power Output Capability. In: users.ece.utexas.edu. The University of Texas at Austin, abgerufen am 24. Juli 2020 (englisch).
  82. APIPA - Computer Lexikon - Fachbegriffe verständlich erklärt | PC, EDV Glossar. Abgerufen am 12. Juni 2020.
  83. APIPA. Archiviert vom Original (nicht mehr online verfügbar) am 20. November 2010; abgerufen am 25. Oktober 2010 (englisch).
  84. Automatische TCP/IP-Adressierung ohne einen DHCP-Server. Abgerufen am 25. Oktober 2010.
  85. Peter Unfried: kolumne die eine frage: Man nennt das Leadership. In: Die Tageszeitung: taz. 13. Juni 2020, ISSN 0931-9085, S. 2 (taz.de [abgerufen am 13. Juni 2020]).
  86. Martin Kaul: taz sachen: RedaktörInnen-Widerstand muss eckig sein. In: Die Tageszeitung: taz. 2. Oktober 2017, ISSN 0931-9085, S. 2 (taz.de [abgerufen am 12. August 2019]).
  87. Freudenberg & Lais: „Lebenslinien“ ist das neue Album der beiden. Abgerufen am 9. August 2019.
  88. Dieter Lücke: Mitreißendes Album: „Lebenslinien“ von Ute Freudenberg und Christian Lais. 20. Juli 2016, abgerufen am 9. August 2019 (deutsch).
  89. Ute Freudenberg & Christian Lais [ALBUM PLAYER]. Abgerufen am 9. August 2019.
  90. Für den Frieden unsrer Zeit. Abgerufen am 9. August 2019.
  91. Ihr Kinder von Morgen. Abgerufen am 9. August 2019.
  92. Ute Freudenberg & Christian Lais " Bis nach der Wahl ". Abgerufen am 9. August 2019.
  93. Katharina Elsner: Rätselhafter Sanddorn-Schädling: Der Tod der Beeren. In: Die Tageszeitung: taz. 14. November 2019, ISSN 0931-9085 (taz.de [abgerufen am 8. Juni 2020]).
  94. Jan Feddersen: Wandel liegt in der Luft. In: Die Tageszeitung: taz. 28. Dezember 2019, ISSN 0931-9085, S. 31 (taz.de [abgerufen am 30. Dezember 2019]).
  95. Jan Feddersen: taz lab 2019: Kongress im neuen Haus. Nach zehn Jahren HKW wird das taz lab 2019 diesmal andernorts stattfinden – im und rund um den taz Neubau. www.taz.de, 11. Januar 2019, abgerufen am 27. Januar 2019.
  96. Das taz Solidaritätsprinzip: Ein Abo, drei Preise. In: Die Tageszeitung: taz. 1. März 2013, ISSN 0931-9085 (taz.de [abgerufen am 30. Dezember 2019]).
  97. Unser Ticketverkauf startet. In: Die Tageszeitung: taz. 28. Dezember 2019, ISSN 0931-9085, S. 31 (taz.de [abgerufen am 30. Dezember 2019]).
  98. {{Internetquelle |url= |titel= |titelerg= |autor= |werk= |hrsg= |datum= |zugriff=
  99. Tomke Lisa Menger: Fachbeitrag: Alte Substanz trifft auf neue Energie – Beeinträchtigen Solaranlagen Denkmäler? In: www.energieagentur.nrw. EnergieAgentur.NRW, 1. Oktober 2018, abgerufen am 4. Juli 2020.
  100. {{Internetquelle |url= http://www.dnk.de/_uploads/media/751_Arbeitsblatt%20Solaranlagen%20final%201.pdf |titel= Arbeitsblatt 37: Solaranlagen und Denkmalschutz |titelerg=Information der Vereinigung der Landesdenkmalpfleger, erarbeitet im Frühjahr 2010 von der Arbeitsgruppe Bautechnik |autor=Ulrike Roggenbuck, Ruth Klawun, Roswitha Kaiser |werk=www.dnk.de |hrsg=Vereinigung der Landesdenkmalpfleger in der Bundesrepublik Deutschland |datum=2010 |zugriff=2020-07-04
  101. {{Internetquelle |url=http://www.sfv.de/artikel/denkmalschutz_kann_im_einklang_mit_erneuerbaren_energien_stehen.htm |titel=Denkmalschutz kann im Einklang mit Erneuerbaren Energien stehen |titelerg=Lassen Sie sich nicht abhalten, das Dach oder die Fassade solar zu nutzen! |autor=Annette Stoppelkamp |werk=www.sfv.de |hrsg=[[Solarenergie-Förderverein Deutschland|Solarenergie-Förderverein Deutschland e.V. (SFV) |datum=2020-06-24 |zugriff=2020-07-04}}
  102. Stefan Pützenbacher: Erneuerbare Energien vs. Denkmalschutz. Steht das Denkmalschutzrecht dem Umweltschutz entgegen? In: publicus.boorberg.de. Publics (Richard Boorberg Verlag), 15. Februar 2012, abgerufen am 4. Juli 2020 (deutsch).
  103. Nick Reimer: Aufkauf von Kohlekraftwerken: Geschäfte mit Kohle und Steuergeld. In: Die Tageszeitung: taz. 21. Juli 2023, ISSN 0931-9085 (taz.de [abgerufen am 21. Juli 2023]).
  104. Andreas Bull: taz🐾sachen: Auf dem Dach der taz. In: Die Tageszeitung: taz. 24. August 2020, ISSN 0931-9085, S. 2 (taz.de [abgerufen am 24. August 2020]).
  105. Anne Fromm: „Selbst schuld, wenn sie eingehen“. In: taz.de. 1. August 2014, abgerufen am 12. Juli 2015.
  106. Anna Klöpper: Wandgemälde in der Waldemarstraße: Geschichte wird gemalt. In: Die Tageszeitung: taz. 23. September 2019, ISSN 0931-9085 (taz.de [abgerufen am 17. Juli 2020]).
  107. Anna Lehmann: Rektoren verlängern Bewerbungschaos. In: taz.de. 28. Januar 2009, abgerufen am 31. Januar 2015.
  108. Ansgar Warner: Länger lieben. In: taz.de. 13. Dezember 2014, abgerufen am 15. März 2015.
  109. babs: Betr.: CDU zur Jugendpolitik. In: Die Tageszeitung: taz. 7. Juli 1998, ISSN 0931-9085, S. 23 (taz.de [abgerufen am 23. April 2020]).
  110. Artikel von ‘babs’. In: taz.de. Abgerufen am 23. April 2020.
  111. Barbara Dribbusch: „Vieles wird nach Sympathie entschieden“. In: taz.de. 24. Mai 2013, abgerufen am 19. Juni 2015.
  112. Klaus Irler und Benno Schirrmeister: Lasst Karten sprechen! In: taz.de. 6. Dezember 2004, abgerufen am 11. Mai 2015.
  113. Bettina Müller: Der Herr der Reime. Josef Wiener-Braunsberg war der Nachfolger von Kurt Tucholsky auf dem Posten des Chefredakteurs von „ULK“, der satirischen Wochenbeilage des „Berliner Tageblatts“. Der Ostpreuße mit großem Berlin-Faible hat ein reichhaltiges Werk hinterlassen und ist zu Unrecht in Vergessenheit geraten. Die Tageszeitung, 11. Juli 2020, abgerufen am 31. Mai 2019.
  114. Bernhard Pötter: Brüssel dreht am Rad. In: www.taz.de. 22. Februar 2014, abgerufen am 27. September 2014.
  115. Beate Seel: Gewalt unvorstellbaren Ausmaßes. In: taz.de. 14. März 2014, abgerufen am 22. Mai 2015.
  116. Beate Seel: „Eine Innenansicht der Gefühle“. In: taz.de. 24. Februar 2011, abgerufen am 22. Mai 2015.
  117. Christian Rath: Ein Prozent genügt. In: taz.de. 27. Februar 2004, abgerufen am 22. Oktober 2014.
  118. Christian Jacob: „Wir sagen, wo wir hinwollen“ – Die Chefin der Afrikanischen Union will sich Entwicklungsziele nicht vorschreiben lassen. In: taz.de. 29. November 2013, abgerufen am 1. März 2015.
  119. Dominic Johnson: Leidensweg vor Gericht. In: taz.de. 10. Juni 2014, abgerufen am 22. November 2014.
  120. Dominic Johnson: Paradoxon Somalia. In: taz.de. 3. August 2011, abgerufen am 13. Mai 2015.
  121. Daniel Kretschmar: Im Gespräch bleiben. In: taz.de. 30. März 2012, abgerufen am 31. Oktober 2015.
  122. Eric Bonse: Die letzten Europäer. In: taz.de. 5. August 2011, abgerufen am 24. Januar 2015.
  123. Felix Lee: Weltsozialforum in Brasilien – Laufsteg für die linken Staatschefs. Angesichts der Finanzkrise soll auf dem Weltsozialforum in Belém ein klares Signal gesetzt werden. Fraglich ist, ob das den sozialen Bewegungen aus ihrer Krise hilft. In: taz.de. 26. Januar 2009, abgerufen am 7. Januar 2017.
  124. François Misser: „Wir brauchen Dialog mit den Tuareg“. In: taz.de. 10. Mai 2012, abgerufen am 11. November 2015.
  125. Arno Frank: Der sechste Kontinent. In: taz.de. 10. März 2010, abgerufen am 4. November 2014.
  126. Gereon Asmuth: Warum der Radweg weiter bucklig bleibt. In: taz. Nr. 10738, 15. Juni 2015 (taz.de [abgerufen am 30. Juli 2020]).
  127. Gunnar Leue: „Ich wüsste gar nicht, was ich sonst machen sollte“. DER FRONTMANN Mit den Puhdys hat Dieter „Maschine“ Birr Musikgeschichte geschrieben, und das nicht nur für die DDR. Vergangenes Jahr verabschiedete sich die Band endgültig von der Bühne – und „Maschine“ Birr hat sich gleich wieder mit einem Soloalbum gemeldet, für das der 72-Jährige gerade auf Tour unterwegs ist. In: taz.de. 4. Februar 2017, abgerufen am 5. Februar 2017.
  128. Ulrich Gutmair: 5 dinge, die wir gelernt haben. In: Die Tageszeitung: taz. 1. Juli 2023, ISSN 0931-9085, S. 1 (taz.de [abgerufen am 17. Juli 2023]).
  129. Jean Dumler: 5 dinge, die wir gelernt haben. In: Die Tageszeitung: taz. 15. Juli 2023, ISSN 0931-9085, S. 1 (taz.de [abgerufen am 17. Juli 2023]).
  130. Sven Hansen: „Die Bootsflüchtlinge an der Flucht hindern“. In: taz.de. 15. September 2012, abgerufen am 31. Mai 2015.
  131. Henning Bley: Hilfe vom schlafenden Riesen. In: taz.de. 11. Juli 2014, abgerufen am 3. April 2015.
  132. Heike Haarhoff: „Da bin ich gerne radikal“. In: taz.de. 2. Juli 2011, abgerufen am 23. November 2014.
  133. Hannes Koch: Saxofon spielen okay, Musikstudio nicht. In: taz.de. 25. Oktober 2014, abgerufen am 24. Januar 2015.
  134. Hannes Koch: Ökonom über Zentralbanken in Coronakrise: „Liquidität aus dem Nichts“. In: Die Tageszeitung: taz. 26. Mai 2020, ISSN 0931-9085 (taz.de [abgerufen am 28. Juli 2020]).
  135. Ingo Arzt: Auf der Suche nach dem verlorenen Ölpreis. In: taz.de. 12. November 2014, abgerufen am 3. April 2015.
  136. Ines Kappert: „Deutsche lieben die Wüste“. In: taz.de. 15. Dezember 2012, abgerufen am 24. Oktober 2014.
  137. Obama appelliert an Einigkeit. In: taz.de. 6. November 2011, abgerufen am 4. Oktober 2014.
  138. Inga Rogg: „Basra wird sein wie Dubai, nein Japan“. In: taz.de. 17. Juli 2012, abgerufen am 19. November 2015.
  139. Jan Feddersen: Entblößt, authentisch, peinlich. In: taz.de. 28. Juni 2008, abgerufen am 20. Dezember 2015.
  140. Jürgen Gottschlich: Eine veritable Staatskrise. In: taz.de. 27. Dezember 2013, abgerufen am 24. Oktober 2014.
  141. Jost Maurin: Unheilige Allianz. In: taz.de. 16. Oktober 2012, abgerufen am 18. Oktober 2014.
  142. Jürn Kruse: „In Peking darfst du nichts machen“. In: taz.de. 31. Juli 2008, abgerufen am 1. November 2014.
  143. Klaus-Helge Donath: Eine Union nach Putins Geschmack. In: taz.de. 30. Mai 2014, abgerufen am 12. November 2015.
  144. Klaus Hillenbrand: Helden, von denen keiner sprach. In: taz.de. 30. Januar 2013, abgerufen am 8. Mai 2015.
  145. Konrad Litschko: König von Kreuzberg dankt ab. In: taz.de. 19. April 2013, abgerufen am 12. Juli 2015.
  146. KOCH: Schwarzkonten werden weißer. In: Die Tageszeitung: taz. 30. Oktober 2014, ISSN 0931-9085, S. 01 (taz.de [abgerufen am 29. Juli 2020]).
  147. Lena Müsigmann: Ein unscheinbarer Mann. In: taz.de. 12. Dezember 2014, abgerufen am 3. April 2015.
  148. Lars Klaaßen (LARS KLAASSEN): Häuser von allen für alle. In: taz.de. 20. Juni 2015, abgerufen am 12. Juli 2015.
  149. Lukas Wallraff: „Die CSU ist voller Wunder“. In: taz.de. 22. September 2007, abgerufen am 26. September 2015.
  150. Martin Kaul: Gute Nacht, Freunde. In: taz.de. 26. November 2014, abgerufen am 10. März 2015.
  151. Malte Kreutzfeldt: „Diese Watt-Protzerei ist Unsinn“. In: taz.de. 31. August 2014, abgerufen am 26. November 2014.
  152. Heide Oestreich: „Nur Nebensächlichkeiten geregelt“. In: taz.de. 26. August 2013, abgerufen am 13. Dezember 2014.
  153. Plutonia Plarre: „Wir nehmen keine Hautfarbe fest“. In: Die Tageszeitung: taz. 4. Juli 2020, ISSN 0931-9085, S. 46–47 (taz.de [abgerufen am 5. Juli 2020]).
  154. Peter Unfried: „Wir brauchen keine Autofirmen“. In: taz.de. 6. Juni 2011, abgerufen am 22. November 2014.
  155. Paul Wrusch: „Es sind nicht alle so stark wie Herr Glööckler“. In: taz.de. 21. September 2013, abgerufen am 24. Januar 2015.
  156. Rudolf Balmer: Der Aufstand der Rotkäppchen. In: taz.de. 18. November 2013, abgerufen am 17. Januar 2015.
  157. René Hamann: taz🐾sachen: Neues aus der digitalen Kabine. In: Die Tageszeitung: taz. 8. Februar 2021, ISSN 0931-9085, S. 2 (taz.de [abgerufen am 8. Februar 2021]).
  158. Ralf Leonhard: In den Gassen von Amstetten. In: taz.de. 30. April 2008, abgerufen am 1. März 2015.
  159. Reiner Wandler: Sonnenstrom für Tag und Nacht. In: taz.de. 23. November 2007, abgerufen am 19. Mai 2015.
  160. Sabine am Orde: „Es mangelt an einem solidarischen Wir“. In: taz.de. 10. Februar 2009, abgerufen am 12. Mai 2015.
  161. Susanne Schwarz: Studie zu Klimawandel in den Städten: Noch heißer als die Umgebung. In: Die Tageszeitung: taz. 10. Januar 2021, ISSN 0931-9085 (taz.de [abgerufen am 24. Februar 2021]).
  162. Simone Schmollack: Trippelschritt in die richtige Richtung. In: taz.de. 19. November 2013, abgerufen am 31. Oktober 2015.
  163. Stefan Alberti: Renate hat verstanden. In: taz.de. 26. März 2012, abgerufen am 12. November 2015.
  164. Svenja Bergt: Alle wollen den Müll. In: taz.de. 4. Juni 2011, abgerufen am 13. Dezember 2014.
  165. Tanja Tricarico: taz sachen: taz-Frauensind spitze. In: Die Tageszeitung: taz. 9. Februar 2021, ISSN 0931-9085, S. 2 (taz.de [abgerufen am 9. Februar 2021]).
  166. Thomas Schmid: Die illegalen Körner von Pioneer Hi-Bred. In: taz.de. 8. Juni 2010, abgerufen am 10. November 2014.
  167. Tobias Schulze: „Wir schließen niemanden aus“. In: taz.de. 29. September 2014, abgerufen am 30. Oktober 2014.
  168. Ulrike Herrmann, Reiner Metzger, Thomas Piketty: „Ich brauche das Geld nicht“ – Interview: Der französische Wirtschaftswissenschaftler Thomas Piketty ist der Rockstar unter den Ökonomen. Er fordert mehr Kontrolle über die Privatvermögen. Denn die wachsende Ungleichheit nähre das Ressentiment. In: taz.de. 25. Juni 2014, abgerufen am 3. März 2015.
  169. Ulrich Schulte: „Unser Programm ist nicht zu links“. In: taz.de. 21. November 2013, abgerufen am 7. März 2015.
  170. Uta Schleiermacher: Streit über die S21. In: Die Tageszeitung: taz. 9. Juli 2020, ISSN 0931-9085, S. 23 (taz.de [abgerufen am 9. Juli 2020]).
  171. Ulrike Winkelmann und Antje Hermenau: „Praktische Kapitalismus-Kritik“. In: taz.de. 26. Juli 2008, abgerufen am 17. Januar 2015.
  172. UWE RADA: Das ist mehr Dorf als Stadt. In: Die Tageszeitung: taz. 26. Juni 2013, ISSN 0931-9085, S. 23 (taz.de [abgerufen am 14. August 2020]).
  173. Andreas Wyputta: In den Rücken getroffen. In: Die Tageszeitung: taz. 12. Dezember 2015, ISSN 0931-9085, S. 42 Hamburg,Bremen 54 ePaper (taz.de [abgerufen am 1. Dezember 2018]).
  174. Jörn Kabisch: Die taz-Blattreform 2017: Formatnazis raus! In: Die Tageszeitung: taz. 26. September 2017, ISSN 0931-9085 (taz.de [abgerufen am 12. August 2019]).
  175. Jörn Kabisch: Die taz-Blattreform 2017: Formatnazis raus! In: Die Tageszeitung: taz. 26. September 2017, ISSN 0931-9085 (taz.de [abgerufen am 12. August 2019]).
  176. Ulf Poschardt: „taz“-Relaunch: Zeitungen sind etwas Wunderbares. 11. Oktober 2017 (welt.de [abgerufen am 12. August 2019]).
  177. Petra Schrott: Aus der Relaunch-Werkstatt (III): An einem emotionalen Punkt packen. In: Die Tageszeitung: taz. 26. September 2017, ISSN 0931-9085 (taz.de [abgerufen am 12. August 2019]).
  178. Klaus Hillenbrand: Aus der Relaunch-Werkstatt (II): Ein opulentes Glanzstück. In: Die Tageszeitung: taz. 26. September 2017, ISSN 0931-9085 (taz.de [abgerufen am 12. August 2019]).
  179. Werben & Verkaufen: Neue Optik für die taz | W&V. 27. September 2017, abgerufen am 12. August 2019.
  180. Dominic Johnson: Aus der Relaunch-Werkstatt (IV): Den Tagesjournalismus stärken. In: Die Tageszeitung: taz. 27. September 2017, ISSN 0931-9085 (taz.de [abgerufen am 12. August 2019]).
  181. Martin Kaul: taz sachen: RedaktörInnen-Widerstand muss eckig sein. In: Die Tageszeitung: taz. 2. Oktober 2017, ISSN 0931-9085, S. 2 (taz.de [abgerufen am 12. August 2019]).
  182. Martin Reichert: Die GrafikerInnen der neuen taz: „Ich hatte mir das schlimmer vorgestellt“. In: Die Tageszeitung: taz. 29. September 2017, ISSN 0931-9085 (taz.de [abgerufen am 12. August 2019]).
  183. DNV-ONLINE, Hamburg Germany: taz gibt Zeitungen und App ein neues Layout. Abgerufen am 12. August 2019.
  184. Martin Reichert: Die GrafikerInnen der neuen taz: „Ich hatte mir das schlimmer vorgestellt“. In: Die Tageszeitung: taz. 29. September 2017, ISSN 0931-9085 (taz.de [abgerufen am 12. August 2019]).
  185. taz. die tageszeitung: taz.de - taz.de. Abgerufen am 29. Februar 2020.
  186. Wikipedia:Wikimedia:Woche/2019-11-14. In: Wikipedia. 14. November 2019 (wikipedia.org [abgerufen am 14. November 2019]).
  187. Süddeutsche Zeitung: Fotobeweis. Abgerufen am 14. November 2019.
  188. Drew Hansen: The Dream: Martin Luther King Jr. and the Speech that Inspired a Nation. HarperCollins, 2005, ISBN 978-0-06-008477-6, 98 (archive.org).
  189. Ines Bresler: 10 Jahre International Renewable Energy Agency. Die Erneuerbaren-Agentur heute. In: Irm Scheer-Ponenagel (Hrsg.): Solarzeialter. Politik, Kultur und Ökonomie Ernezerbarer Energien. Jahrgang 31, Nr. 1/2019. Eurosolar e.V., 2019, ISSN 0937-3802 (S. 8-9).
  190. Harff-Peter Schönherr: Osnabrücker Maßnahme zum Klimaschutz: Sie wissen nun, was sie tun. In: Die Tageszeitung: taz. 7. November 2019, ISSN 0931-9085 (taz.de [abgerufen am 7. November 2019]).
  191. Die ostfriesischen Inseln. In: Norderney Nordsee-Magazin. 31. März 2010, abgerufen am 16. April 2019 (deutsch).
  192. Neue ffn-Eselsbrücke für die niedersächsischen Nordseeinseln. Abgerufen am 16. April 2019.
  193. Uta Jentjens: Welcher Seemann liegt bei Nelly im Bett???? In: Juist Blog. 29. August 2014, abgerufen am 16. April 2019 (deutsch).
  194. Rolf Waldvogel: Über Eselsbrücken musst du gehen. Abgerufen am 16. April 2019.
  195. Neuer Merkspruch für die 7 Ostfriesischen Inseln. Abgerufen am 16. April 2019.
  196. Die Ostfriesischen Inseln - Eselsbrücken und Merksätze. Abgerufen am 16. April 2019.
  197. Solare Baupflicht in Amberg - Solarenergie-Förderverein Deutschland (SFV) - Sonnenenergie, Photovoltaik, Solarthermie, Windenergie, Geothermie, Wasserkraft, Biomasse-Reststoffe und Stromspeicher für die Energiewende. Abgerufen am 18. Januar 2020.
  198. Beschlussvorlage. In: www.amberg.de. 3. Dezember 2019, abgerufen am 18. Januar 2020.
  199. Konzept zum nachhaltigen Bauen in der Stadt Amberg. In: www.amberg.de. 4. Dezember 2019, abgerufen am 18. Januar 2020.
  200. Öffentliche Bekanntmachung. Hiermit lade ich zu einer öffentlichen Sitzung des Stadtrates am Montag, den 16.12.2019 um 17:00 Uhr Großer Rathaussaal ein. : Tagesordnung: ... In: www.amberg.de. 6. Dezember 2019, abgerufen am 18. Januar 2020.
  201. Dominik Baur: Coronakrise legt den Zirkus still: Löwenkot statt Artistenshow. In: Die Tageszeitung: taz. 14. Juli 2020, ISSN 0931-9085 (taz.de [abgerufen am 15. Juli 2020]).
  202. Marina Mai: Friedhofsgeburtstag: Gießkannen und Geschichte. In: Die Tageszeitung: taz. 21. November 2019, ISSN 0931-9085 (taz.de [abgerufen am 20. Juli 2020]).
  203. Susanne Memarnia: „Politik ist nicht hilfreich“. In: Die Tageszeitung. 28. Dezember 2019, abgerufen am 30. Dezember 2019 (Andreas Nachama im Interview).