Benutzer:LionPete/Baustelle/Kanu-WM 2006

aus Wikipedia, der freien Enzyklopädie
Zur Navigation springen Zur Suche springen
35. Kanurennsport-Weltmeisterschaften
Austragungsort Ungarn Szeged
Wettbewerbe 27
Eröffnung 17. August 2006
Wettkampfende 20. August 2006

Die 35. Kanurennsport-Weltmeisterschaft fand vom 17. bis 20. August 2006 in der ungarischen Stadt Szeged statt. Veranstaltet wurde die Weltmeisterschaft vom Internationalen Kanuverband (ICF). Szeged war nach 1998 zum zweiten Mal Gastgeber einer Kanurennsport-Weltmeisterschaft.

Insgesamt wurden 27 Wettbewerbe in den Disziplinen Canadier und Kajak ausgetragen, wobei 18 bei den Männern und nur 9 bei den Frauen, da bei ihnen nur Kajak-Wettbewerbe ausgetragen wurden. Die Distanzen der Regatten betrugen 200 m, 500 m und 1000 m.

Austragungsort war eine 2400 m lange und 122 m breite künstliche Regattastrecke im Westen Szegeds.

Das Gastgeberland Ungarn gewann 12 der 27 Goldmedallien. Deutschland und Russland gewannen jeweils 4 Goldmedallien.

Die Europäer wurden von dem Sieg des Mexikaners Everardo Cristóbal im C-1 1000m Finale geschockt. Dieser Sieg brachte Mexiko die erste Goldmedalllie ein.

Medallienspiegel

[Bearbeiten | Quelltext bearbeiten]
Event Gold Zeit Silber Zeit Bronze Zeit
C-1 200 m Russland Russland
Nikolay Lipkin
39.789 Ukraine Ukraine
Valentin Demyanenko
40.137 Litauen Litauen
Jevgenij Cuklin
40.441
C-1 500 m Russland Russland
Maxim Opalev
1:49.727 Ukraine Ukraine
Yuriy Cheban
1:50.459 China Volksrepublik Volksrepublik China
Wenjun Yang
1:50.603
C-1 1000 m Mexiko Mexiko
Everardo Cristóbal
4:07.855 Deutschland Deutschland
Andreas Dittmer
4:10.741 Ungarn Ungarn
Attila Vajda
4:11.347
C-2 200 m Russland Russland
Evgeny Ignatov
Ivan Shtyl
36.494 Deutschland Deutschland
Christian Gille
Tomasz Wylenzek
36.978 Litauen Litauen
Raimundas Labuckas
Tomas Gadelkis
37.058
C-2 500 m Russland Russland
Alexander Kostoglod
Sergey Ulegin
1:41.520 Deutschland Deutschland
Stefan Holtz
Robert Nuck
1:42.792 Ungarn Ungarn
György Kozmann
György Kolonics
1:42.942
C-2 1000 m Ungarn Ungarn
György Kozmann
György Kolonics
3:43.781 Kanada Kanada
Attila Buday
Tamas Buday Jr.
3:46.151 Ukraine Ukraine
Maksym Prokopenko
Sergiy Bezugliy
3:46.769
C-4 200 m Tschechien Tschechien
Petr Procházka
Jiří Heller
Jan Břečka
Petr Fuksa
34.052 Belarus Belarus
Konstantin Shcharbak
Dzmitry Rabchanka
Aleksandr Vauchetskiy
Dzmitry Vaitsishkin
34.132 Ungarn Ungarn
Pál Sarudi
Márton Joób
Gábor Horváth
Péter Balázs
34.336
C-4 500 m Belarus Belarus
Dzmitry Rabchanka
Dzmitry Vaitsishkin
Konstantin Shcharbak
Aleksandr Vauchetskiy
1:31.820 Polen Polen
Łukasz Woszczyński
Paweł Baraszkiewicz
Marcin Grzybowski
Pawel Skowronski
1:32.360 Rumänien Rumänien
Gabriel Talpă
Florin Mironcic
Loredan Popa
Silviu Simioncencu
1:33.710
C-4 1000 m Deutschland Deutschland
Robert Nuck
Stephan Breuing
Stefan Holtz
Thomas Lück
3:27.422 Kanada Kanada
Andrew Russell
Thomas Hall
Kyle Jeffery
Dmitri Joukovski
3:28.394 Belarus Belarus
Aliaksandr Kurliandchyk
Aliaksandr Zhukouski
Aleksandr Bagdanovich
Andrey Bagdanovich
3:28.880
Event Gold Zeit Silber Zeit Bronze Zeit
K-1 200 m Deutschland Deutschland
Ronald Rauhe
35.200 Spanien Spanien
Carlos Pérez
35.396 Ukraine Ukraine
Mykola Kremer
35.516
K-1 500 m Polen Polen
Marek Twardowski
1:38.596 Russland Russland
Anton Ryakhov
1:38.698 Deutschland Deutschland
Lutz Altepost
1:39.832
K-1 1000 m Schweden Schweden
Markus Oscarsson
3:39.359 Vereinigtes Konigreich Vereinigtes Königreich
Tim Brabants
3:39.419 Neuseeland Neuseeland
Ben Fouhy
3:39.443
K-2 200 m Deutschland Deutschland
Ronald Rauhe
Tim Wieskötter
32.660 Polen Polen
Marek Twardowski
Adam Wysocki
32.804 Serbien Serbien
Dragan Zoric
Ognjen Filipovic
32.912
K-2 500 m Deutschland Deutschland
Ronald Rauhe
Tim Wieskötter
1:27.791 Kanada Kanada
Richard Dessureault-Dober
Andrew Willows
1:28.631 Ungarn Ungarn
Gábor Kucsera
Zoltán Kammerer
1:29.063
K-2 1000 m Ungarn Ungarn
Gábor Kucsera
Zoltán Kammerer
3:17.791 Deutschland Deutschland
Rupert Wagner
Andreas Ihle
3:19.075 Polen Polen
Tomasz Górski
Adam Seroczyński
3:19.837
K-4 200 m Serbien Serbien
Milan Djenadić
Ognjen Filipovic
Bora Sibinkic
Dragan Zoric
29.965 Ungarn Ungarn
Viktor Kadler
Gergely Gyertyános
Balázs Babella
István Beé
30.033 Russland Russland
Sergey Kosilov
Konstantin Vishnyakov
Stephan Shevchuk
Sergey Khovanskiy
30.401
K-4 500 m Slowakei Slowakei
Richard Riszdorfer
Michal Riszdorfer
Róbert Erban
Erik Vlček
1:20.606 Ungarn Ungarn
Attila Csamangó
Gábor Bozsik
Attila Boros
Márton Sik
1:21.188 Polen Polen
Adam Wysocki
Paweł Baumann
Przmyslaw Gawrych
Tomasz Mendelski
1:21.536
K-4 1000 m Ungarn Ungarn
Ákos Vereckei
Roland Kökény
Lajos Gyökös
Gábor Horváth
2:56.523 Polen Polen
Marek Twardowski
Tomasz Mendelski
Paweł Baumann
Adam Wysocki
2:57.873 Belarus Belarus
Vadzim Makhneu
Dziamyan Turchyn
Aleksey Abalmasov
Raman Piatrushenka
2:57.897
Event Gold Zeit Silber Zeit Bronze Zeit
K-1 200 m Ungarn Ungarn
Tímea Paksy
40.203 Slowenien Slowenien
Spela Ponomarenko
40.947 Kanada Kanada
Karen Furneaux
41.071
K-1 500 m Ungarn Ungarn
Dalma Benedek
1:52.287 Italien Italien
Josefa Idem
1:53.265 China Volksrepublik Volksrepublik China
Zhong Hongyan
1:53.307
K-1 1000 m Ungarn Ungarn
Dalma Benedek
4:04.683 Deutschland Deutschland
Katrin Wagner-Augustin
4:06.933 Tschechien Tschechien
Michala Mruzková
4:07.293
K-2 200 m Ungarn Ungarn
Katalin Kovács
Natasa Janics
37.423 Deutschland Deutschland
Katrin Wagner-Augustin
Fanny Fischer
37.919 Finnland Finnland
Jenni Honkanen
Anne Rikala
37.983
K-2 500 m Ungarn Ungarn
Katalin Kovács
Natasa Janics
1:41.998 Tschechien Tschechien
Jana Bláhová
Michala Mruzková
1:43.408 Deutschland Deutschland
Fanny Fischer
Gesine Ruge
1:43.432
K-2 1000 m Ungarn Ungarn
Katalin Kovács
Natasa Janics
3:48.982 China Volksrepublik Volksrepublik China
Zhu Minyuan
Yang Yali
3:49.756 Belarus Belarus
Hanna Pushkova-Areshka
Natalya Bandarenko
3:51.664
K-4 200 m Ungarn Ungarn
Tímea Paksy
Melinda Patyi
Natasa Janics
Katalin Kovács
34.650 Deutschland Deutschland
Judith Hörmann
Nicole Reinhardt
Carolin Leonhardt
Conny Waßmuth
35.090 Schweden Schweden
Josefin Nordlöw
Sofia Paldanius
Karin Johansson
Anna Karlsson
36.046
K-4 500 m Ungarn Ungarn
Krisztina Fazekas
Tímea Paksy
Natasa Janics
Katalin Kovács
1:31.763 Deutschland Deutschland
Katrin Wagner-Augustin
Carolin Leonhardt
Conny Waßmuth
Judith Hörmann
1:31.817 Rumänien Rumänien
Mariana Ciobanu
Lidia Talpă
Florica Vulpeş
Alina Platon
1:34.535
K-4 1000 m Ungarn Ungarn
Natasa Janics
Alexandra Keresztesi
Katalin Kovács
Tímea Paksy
3:23.488 Deutschland Deutschland
Carolin Leonhardt
Miriam Frenken
Tanja Schuck
Silke Hörmann
3:24.106 China Volksrepublik Volksrepublik China
Yu Lamei
Wang Feng
Zhang Jinmei
He Jing
3:25.012

Medallienspiegel

[Bearbeiten | Quelltext bearbeiten]
Rang Nation Gold Silber Bronze Gesamt
1 Ungarn Ungarn 12 2 4 18
2 Deutschland Deutschland 4 9 2 15
3 Russland Russland 4 1 1 6
4 Polen Polen 1 3 2 6
5 Belarus Belarus 1 1 3 5
6 Kanada Kanada - 3 1 4
7 Ukraine Ukraine - 2 2 4
8 China Volksrepublik Volksrepublik China - 1 3 4
9 Tschechien Tschechien 1 1 1 3
10 Serbien Serbien 1 - 1 2
Schweden Schweden 1 - 1 2
12 Litauen Litauen - - 2 2
Rumänien Rumänien - - 2 2
14 Mexiko Mexiko 1 - - 1
Slowakei Slowakei 1 - - 1
16 Spanien Spanien - 1 - 1
Italien Italien - 1 - 1
Slowenien Slowenien - 1 - 1
Vereinigtes Konigreich Vereinigtes Königreich - 1 - 1
20 Finnland Finnland - - 1 1
Neuseeland Neuseeland - - 1 1
Gesamt 27 27 27 81



Kategorie:Sportveranstaltung 2006 Kategorie:Kanurennsport-Weltmeisterschaft Kategorie:Sportveranstaltung in Ungarn Kategorie:Szeged