Diskussion:Liste der Autorenbeteiligungen und Produktionen von Leiber/Stoller

aus Wikipedia, der freien Enzyklopädie
Letzter Kommentar: vor 7 Jahren von Mikano in Abschnitt Don't
Zur Navigation springen Zur Suche springen

Chartrecherche[Quelltext bearbeiten]

Kopiervorlage[Quelltext bearbeiten]

Hier eine Kopiervorlage für die einzelnen Buchstaben. Die rowspan der ersten Spalte (in der Kopiervorlage ="4" ist jeweils anzupassen. Die Einzelzeilen lassen sich gut leicht per C&P vervielfältigen. --Krächz 01:48, 2. Aug. 2010 (CEST)Beantworten

{| class="wikitable"            
|- style="background-color:#FFCC99; 
!width="18%" align="center"| '''Titel''' 
!width="4%" align="center"| '''Jahr'''  
!width="18%" align="center"| '''Interpret''' 
!width="24%" align="center"| '''Anmerkung''' 
!width="6%" align="center"| '''US Pop'''
!width="6%" align="center"| '''US R&B'''
!width="6%" align="center"| '''GB'''
!width="6%" align="center"| '''DE''' 
!width="6%" align="center"| '''AT'''
!width="6%" align="center"| '''CH'''
|-                            
| rowspan="4" | ''Titel''    
|| XXXX                        
|| [[Erstinterpret]]         
|| 
|align="center"| –
|align="center"| –
|align="center"| –
|align="center"| –
|align="center"| –
|align="center"| –
|-                            
| XXXX                        
|| [[Chartinterpret 1]]
|| 
|align="center"| – 
|align="center"| –
|align="center"| –
|align="center"| –
|align="center"| –
|align="center"| –
|-                             
| XXXX 
|| [[Chartinterpret 2]]
||
|align="center"| – 
|align="center"| –
|align="center"| –
|align="center"| –
|align="center"| –
|align="center"| –
|-                           
| colspan="9" | 
[[Weiterer Interpret 1]],
[[Weiterer Interpret 2]], 
[[Weiterer Interpret 3]] 
|-                            
| rowspan="4" | ''Titel''    
|| XXXX  
|| [[Erstinterpret]] 
|| 
|align="center"| –
|align="center"| –
|align="center"| –
|align="center"| –
|align="center"| –
|align="center"| –
|-                           
| XXXX 
|| [[Chartinterpret 1]]
|| 
|align="center"| – 
|align="center"| –
|align="center"| –
|align="center"| –
|align="center"| –
|align="center"| –
|-                            
| XXXX 
|| [[Chartinterpret 2]]
||
|align="center"| – 
|align="center"| –
|align="center"| –
|align="center"| –
|align="center"| –
|align="center"| –
|-                            
| colspan="9" | 
[[Weiterer Interpret 1]],
[[Weiterer Interpret 2]],
[[Weiterer Interpret 3]]      
|}


Der Quelltext ergibt folgende Tabelle:

Titel Jahr Interpret Anmerkung US Pop US R&B GB DE AT CH
Titel XXXX Erstinterpret
XXXX Chartinterpret 1
XXXX Chartinterpret 2

Weiterer Interpret 1, Weiterer Interpret 2, Weiterer Interpret 3

Titel XXXX Erstinterpret
XXXX Chartinterpret 1
XXXX Chartinterpret 2

Weiterer Interpret 1, Weiterer Interpret 2, Weiterer Interpret 3

Die Einzelnachweise werden wir wohl in der Tabellenlegende hinterlegen, die müssen nicht bei jedem Buchstaben wiederholt werden. Eine Sortierung ist bei diesem Aufbau der Tabelle weder möglich noch nützlich. --Krächz 01:48, 2. Aug. 2010 (CEST)Beantworten

Vorschlag 1 (nicht umgesetzt), siehe stattdessen Vorschlag 2[Quelltext bearbeiten]

Titel Jahr Interpret Anmerkung US Pop US R&B GB DE AT CH
Kansas City 1952 Little Willie Littlefield als K. C. Loving
1959 Wilbert Harrison # 1 # 1
1959 Rocky Olson # 60
1959 Hank Ballard mit den Midnighters # 16
1959 Little Richard Medley mit Hey-Hey-Hey-Hey # 26
1964 Trini Lopez # 23 # 35 # 39
1964 Brenda Lee # 39
1965 The Beatles Medley mit Hey-Hey-Hey-Hey # 18
1967 James Brown # 55 # 23


Feedback[Quelltext bearbeiten]

Ich finde die Aufteilung, wie sie hier oben auf der Seite zu sehen ist, auf jeden Fall besser als die, die man im Moment auf der eigentlichen Artikelseite sieht. Die Tabelle hier ist zwar länger bzw. nimmt mehr Raum ein, dafür bietet sie aber wesentlich mehr Informationen (was eine Liste ja bekanntlich tun soll). Verlinken würde ich alle Interpreten, so eine Liste ist dann immer auch eine gute Möglichkeit, um fehlende Artikel auszumachen bzw. in einem Projekt (sowas nennt sich hier dann ja „Artikelmarathon“ ;-) ) diese Liste zu bläuen.--Cirdan ± 14:33, 1. Aug. 2010 (CEST)Beantworten

Danke für deine Meinung. Ich lasse mich gerne davon überzeugen, dass wir alle Interpreten aufnehmen sollen, bei einigen habe ich aber richtiggehend Relevanzbedenken. Ferner muss man sich darüber klar sein, dass bei den richtig wichtigen Songs auch mal über Hundert Einträge möglich sind. --Krächz 14:55, 1. Aug. 2010 (CEST)Beantworten
Hinweis: Also das Beispiel Kansas City oben ist in unserer Primärquelle mir 352 Interpreten gelistet. Wollen wir die tätsächlich alle aufnehmen? --
Sind nicht automatisch Interpreten relevant, die eine kommerzielle Veröffentlichung in einer gewissen Auflagenstärke haben? Sollte es wirklich Songs geben, die von mehr als hundert Interpreten (auf relevante Weise) aufgenommen wurden, würde ich die sogar in eine Extra-Liste auslagern, das würde tatsächlich den Rahmen sprengen. Aber die bloße Auflistung der Interpreten und Jahre finde ich doch arg unübersichtlich.--Cirdan ± 15:25, 1. Aug. 2010 (CEST)Beantworten
Das Problem ist, dass wir, wenn wir eine Auswahl treffen, vernünftige Kriterien bräuchten, daher habe ich oben eine Lösung mit Erstinterpret+Chartinterpret+blau verlinkte Interpreten vorgeschlagen. Bei rot verlinkten Interpreten können wir unmöglich recherchieren, ob die nun nach unseren Relevanzkriterien relevant wären oder nicht. Deinen letzten Satz verstehe ich geade nicht: Sicher, wenn der Interpret keine Chartsplatzierung hat, dann wird er letztlich nur einfach so gelistet, selbst die Jahreszahlen haben wir für viele Versionen nicht komplett vorliegen. --Krächz 15:33, 1. Aug. 2010 (CEST)Beantworten
Der letzte Satz bezog sich auf die Variante, wie sie im Augenblick auf der "Artikelseite" zu sehen ist (also ein Tabellenfeld mit allen Künstlern). Der Vorschlag 2 löst das Problem mit den vielen Interpreten meiner Meinung nach sehr gut. Vielleicht sollte man, zumindest für die einzeln gelisteten Interpreten, auch noch angeben, auf welcher Veröffentlichung das Stück zu finden ist? Das wäre ja auch sehr nützlich, wenn man eine bestimmte Aufnahme sucht. Und eine farbliche (hellblaue) Unterlegung des Erstintepreten fände ich gut.--Cirdan ± 16:42, 1. Aug. 2010 (CEST)Beantworten
Die Veröffentlichung finde ich persönlich auch immer interessant. Müsste dann von uns nachrecherchiert werden, da das - wie auch die Chartpositionen - nicht in der offiziellen Tabelle erscheint. Ich weiß nicht, was ihr für Bildschirmeinstellungen habt, aber die bisherigen 10 Spalten füllen meinen 15-Zoll-Laptop-Bildschirm schon gut aus. Ich bin mir daher noch nicht sicher, ob das aufegnommen werden soll. Die Einfärbung der Erstinterpretenzeile habe ich tabellenformatierungstechnisch noch nicht hinbekommen. Reicht es nicht, wenn in einer noch zu schreibenden Legende klargemacht wird, dass die Erstinterpretation immer der erste Eintrag eines Liedes ist? --Krächz 23:14, 1. Aug. 2010 (CEST)Beantworten
Ja stimmt, auf kleinen Bildschirmen wird es vermutlich sehr eng bzw. man muss scrollen. Wie wäre es, wenn du die Jahreszahl mit dem Album/der Single verlinkst? Das könntet ihr in der Legende erklären und man könnte dann per Maus-draufhalten oder klicken nachschauen. Ist natürlich methodisch nicht ganz sauber, das gebe ich zu, aber würde etwas Nützen und es wäre auch eine weitere Möglichkeit, nachzuprüfen, ob die Angaben aus eurer Quelle stimmen.
Wie wäre es, wenn du anstatt einer alphabetischen Sortierung in der „Ferner liefen“-Tabellenzeile die Interpreten nach Veröffentlichungsjahr sortierst? Vielleicht auch als Aufzählung mittels : oder *? Das nimmt nur wenig mehr Raum ein, weil ja immer einige Interpreten sich ein Jahr „teilen“, aber es würde natürlich wieder einen Mehrwert darstellen. Ich weiß, dass ihr nicht alle Veröffentlichungsjahre kennt, aber es wäre in meinen Augen ein gutes Ziel, die alle kennen zu wollen. Muss ja auch nicht von heute auf morgen passieren.--Cirdan ± 22:14, 2. Aug. 2010 (CEST)Beantworten
Viele der Aufnahmen von Leiber-Stoller-Hits wurden primär auf Single veröffentlicht. Weiß nicht, ob das gelegentliche Verlinken auf das Album eine Lösung ist, zumal davon auch tendentiell sehr sehr wenig überhaupt einen Artikel haben. Mit den Jahreszahlen ist gar keine schlechte Idee, ich befüchte nur, das sieht dann bei den dünneren Liedern Scheiße aus. Ich versuch mal was zu basteln... --Krächz 22:35, 2. Aug. 2010 (CEST)Beantworten
Vorschlag 3 gefällt mir, allerdings nehmen Tabellenzeilen glaube ich mehr Raum ein als Aufzählungen und sind auch schwieriger zu editieren, also es ist schwieriger, eine neue Zeile einzufügen. Was ich vorhin vergaß: Die farbliche Hinterlegung der ersten Zeile würde vor allem dafür sorgen, dass ein neues Lied optisch besser abgetrennt wird. Großartig Informationen vermittelt das natürlich nicht, denn dass in der ersten Zeile automatisch der Erstinterpret steht, erschließt sich ja eigentlich von selbst.--Cirdan ± 00:59, 3. Aug. 2010 (CEST)Beantworten
Wärst du so lieb und würdest mal im Vorschlag 3 drei unterschiedliche dezente Hintergundfarben einbauen für den Erstinterpreten, die Chartinterpreten und die anderen. Ich kriege das nicht so recht hin.
Deinen Vorschlag mit den Jahreszahlen als Aufzählung in der einen großen Zelle hatte ich schon verstanden, nur befürchetet ich, dass das kacke aussieht. --Krächz 01:07, 3. Aug. 2010 (CEST)Beantworten

Vorschlag 2[Quelltext bearbeiten]

Im folgenden Vorschlag sind alle Interpreten geführt. Nur die Erst- und Chartinterpreten bekommen eine eigene Zeile, alle anderen werden ohne jede Zusatzinfo gelistet. Tendentiell sind da noch ein paar mehr blau, ich habe aber nicht bei allen die Verlinkung auf das passende Lemma geprüft. Das erschlägt schon ziemlich, wobei man natürlich bedenken muss, dass Kansas City auch eines der - wenn nicht das - top gecoverte Stück ist und die meisten Lieder ganz gut mit 1-5 Interpreten auskommen. --Krächz 16:26, 1. Aug. 2010 (CEST)Beantworten

Offenbar stört sich niemand an dem doch großen Pulk in der einen Tabellenzelle. Meinetwegen können wir das also so machen, allerdings würde ich da ungern weitere Infos in Klammern einfügen, sonst wird das wieder eine Datenschlacht. Wenn wir das so umsetzen, so habe ich das im KC-Fall bemerkt, wird einige Anstrengung zu unternehmen sein, die Links sinnvoll zu setzen und auch zu überprüfen: Links auf BKLs sind zu vermeiden und vor allem sollten sie natürlich auf den richtigen Künstler linken. Bei roten Bandnamen im Stile: "Bernd Mustermann und die Mustermänner" müssen wir uns überlegen, wie wir verlinken:
Bernd Mustermann und die Mustermänner
Bernd Mustermann und die Mustermänner
Bernd Mustermann und die Mustermänner
Bernd Mustermann und die Mustermänner mit kurzem Link auf den Bandleader im Hintergrund.
Gruß --Krächz 23:20, 1. Aug. 2010 (CEST)Beantworten


Titel Jahr Interpret Anmerkung US Pop[1] US R&B[2] GB[3] DE[4] AT[5] CH[6]
Kansas City 1952 Little Willie Littlefield als K. C. Loving
1959 Wilbert Harrison # 1 # 1
1959 Rocky Olson # 60
1959 Hank Ballard mit den Midnighters # 16
1959 Little Richard Medley mit Hey-Hey-Hey-Hey # 26
1964 Trini Lopez # 23 # 35 # 39
1964 Brenda Lee # 39
1965 The Beatles Medley mit Hey-Hey-Hey-Hey # 18
1967 James Brown # 55 # 23

1964…The Tribute, The Aces, Nancy Adams & The Deer Creek Fundamentalists, Laurel Aitken, Alexys, The Amazing Mets, Los Angeles Azules, Ann-Margret, Paul Ansell’s No. 9, Ray Anthony, The Applejacks, Atlanta Roots, Cliff Aungier, Debbi Bailes and Her Band, Mickey Baker, Adrian Bal, The Ballroom Band, Count Basie, Javier Batiz Y Los Shakes, The Beagle Boys, The Beatles Revival Band, Freddie Bell & The Bell Boys, Walt Benton & The Diplomats, Rod Bernard & Clifton Chenier, Peter Best, Big Al, The Bill Black Combo, Claude Blouin, Blue Touch, Blues Balls, Blues Boyz, Sterling Blythe, Pat Boone, Bob Boyd, Boston Brass, Donald “Boots” Brasseur, David Bromberg, Brother Goose, Blues Gang, Blues Package, Sam Butera & The Witnesses, The Butts Band, Cactus Country Band, Al Caiola, Cameo Blues Band, Ace Cannon, Freddy Cannon, Carlo & The Belmonts, Caribbean Tapioca, Roy Carrier And The Night Rockers, Marion Carter, Casey And The Vashti Express, Loris Ceroni, Chantilly Lace, Chubby Checker, Clifton Chenier, The Chisholm Gang, Roy Clark, Eddy Clearwater, Davis Coen, Michael Coleman & Eddie Lusk, Chris Connor, Pat Cooley, Dennis Cooper, The Crawford Jazz Band, Crazy Jay & The Partytimers, Crazy Legs, Scatman Crothers, Rocky Curtiss & The Harmony Flames, Dick Dale & The Del-Tones, Danny & The Zeltones, Joe Dassin, David & The High Spirit, Blind John Davis, Sammy Davis Jr., The Spencer Davis Group, Joey Dee & The Starliters, Joey DeFrancesco, The Frank DiBussolo Quartet, Dimensión Vertical, Dion DiMucci, Dion II, Dirty John’s Hot Dog Stand, Disk Eyes Productions, Dixie-Balls, Fats Domino, The Drifters, The Drivin’ Dynamics, Roy Drusky, Johnny Duncan & The Bluegrass Boys, Little Arthur Duncan, El Duo Dinamico, Champion Jack Dupree, JaRon Eames, Teddy Edelmann, Travis Edmonson, David Honeyboy Edwards, Shirley Ellis, Booker Ervin, Kyle Esplin, The Everly Brothers, The Explosion Rockets, Fabian, Howard and Debra Farris, Ray Faubus Four, Charlie Feathers, Jonathan Feldman Trio, Freddy Fender & Tommy McLain, Doug Ferony, The Fireballs, Robben Ford & Jimmy Witherspoon, Andy J. Forest, Panama Francis Orchestra, Freddie & The Dreamers, Noel Freidline Quintet, Freiwillige Selbstkontrolle, Lowell Fulson, Billy Fury, Terese Genecco, Georgia Gibbs, The Golden Gate Quartet, The Good Fellas, Good Morning Blues, Good Rockin’ Tonight, Rosco Gordon, Kelli Grant, Hardrock Gunter, Bill Haley & His Comets, Wee Willie Harris, Lou Haskins, Ronnie Hawkins, Tommy Hayes & The Western Swingsters, The Helpful Soul, Rikki Henderson, Clarence „Frogman“ Henry, Herman’s Hermits, Bill Higgins, Al Hirt, Rob Hoeke, Adolph Hofner, Hollywood Fats, Brian Hopper & Hugh Hopper & Pete Lawson, Hot Lunch, Hothouse Flowers, Eddie Howell and the Bob Paris Combo, The Rob Hudec Trio, Helen Humes, J. B. Hutto & The Houserockers, The Immigrants, The Ink Spots, John Jackson, Wanda Jackson, The Jackys, Doug James & Sax Gordon, Jan & Dean, Effie Jansen, Jay & The Americans, Peter Jay & The Jaywalkers, Jerry Jaye, Jet Tones, Johnnie Johnson, Bruce Johnston, Alan Jones, George Jones & Johnny Paycheck, Spike Jones, Tom Jones, Chris & Callie Kalogerson Orchestra, Bob Kames, The Kansas City Kitties, Dwight Kennedy, Gee Gee Kettel & Soluna Samay, King Rockahula, Albert King, Freddie King, KölnMusik Big Band, Alexis Korner’s Blues Incorporated, Mike Kornrich, Bobby Krane and His Orchestra, Alison Krauss & Claude „Fiddler“ Williams, Joya Landis, Carl „Little Rev“ Lattimore, Steve Lawrence, Dinah Lee mit Max Merritt & His Meteors, Norman Lee and The Eddy Howard Orchestra, Peggy Lee, Jerry Leiber & Mike Stoller, The Leiber-Stoller Big Band, Liquorice John Death & The All-Stars, Little Milton, David Lloyd And His London Orchestra, The London Theatre Orchestra, Julie London, The Lonelys, Wilbert Longmire, Louisiana Red, Love Depression, Judy Lynn, Magic Slim & The Teardrops, Magic Strangers, Kevin Mahogany, Ma-Ma’s Fine Boys, Carl Mann, Pete Mayes & The Texas Houserockers, Leon McAuliffe, Paul McCartney, Chas McDevitt & Shirley Douglas, Barbara McNair, Clyde McPhatter, Jay McShann, Jay McShann & Al Casey, Memphis Slim, Marilyn Michaels, Big Miller, Curly „Barefoot“ Miller, The Glenn Miller Orchestra, The Missing Links, La Mississippi, Eddy Mitchell, Francisco Montaro, Marian Montgomery, Paul Moore’s Amazing Washboard Wizards, Li’l Aaron Mosby, Ahmed Mouici & Michael Jones, Mudfork Blues, Mudpuppy, J. F. Murphy & Salt, Mark Murphy, Naki’i, Nande & The Big Difference, The Nashville All Stars, Nashville Superstars, Sandy Nelson, Willie Nelson & Susan Tedeschi, The New York Ska Jazz Ensemble, Johnny Newton and The Tags, William Noll, The Phil Norman Tentet, Jim Oblon, One Dan Band, Graham Parker and The Rumour, Bobby Paris, Gary Paxton, Alonzo Pennington, Pinetop Perkins, Dan Phelps, Pieces of 8, The Al Pierson Big Band, Plantation 5, Jimmy Ponder, Cheryl Poole, Poor Things, Louis Prima and The Witnesses, Prince, Peter Prince, Queen Bee And The Blue Hornet Band, Don Rader, Bill Ramsey & Paul Kuhn, Claudio Ranalli Orchestra, Lou Rawls, Los Rebeldes Del Rock, Faye Reis and Hubba Hubba, Henry Rene & Orchestra, Bobby G. Rice, Dig Richards & The R’Jays, Jimmy Ricks, Ricky & The Rockets with Sweet Power, Bob Riedy Blues Band, Billy Lee Riley, Rob Rio And The Revolvers, Johnny Rivers, Rockin’ Ronald & The Rebels, Johnny Robinson, Roddie Romero, Bobby Ryder, Doug Sahm, Tom Saputo, Sandy Sasso, Kurt Savoy, Vince Seneri, Johnny Seven, Ron Shaw, Molly Shea, Tony Sheridan & The Beatles, The Shindogs, Robert Silverman, Hal Singer, Sir Douglas Quintet, John Skinner, Ernie Smith, Hal Smith, Keely Smith, Mack Allen Smith, Smokey Joe’s Café Original Cast, Sockrow, Otis Spann, W. C. Spencer, Spirit, The Spotnicks, Shewry Stamper & The Virginians, The Starlite Orchestra, Thomas Stelzer & The Bloody Rhythm Fingers, The Stone Country Band, Warren Storm, Billy Strange, Jimmy Sturr, The Sugar Bees, Gordie Sullivan, Sunset Blues Band, Los Superclasicos, David Swanson, Finis Tasby, The Taylor/Fidyk Big Band, Hound Dog Taylor, Melvin Taylor & The Slack Band, Laura Theodore, Hayden Thompson, The Tiger Blues Band, Libby Titus, Gil Trythall, Duke Tumatoe, Big Joe Turner, The Untouchables, John Valby, Wayne Versage, Eddie „Cleanhead“ Vinson, T-Bone Walker, Abi Wallenstein & Joja Wendt, Washboard Willie, Muddy Waters mit Dizzy Gillespie, Jason Weaver, „Boogie Bill“ Webb & Snooks Eaglin, Joey Welz, The Wiking Strings, Charlie Williams, Claude Williams, Jerry Williams, Joe Williams, Ted Williams, Teddy Pat & Oliver, Bob Wills & His Texas Playboys, Tommy Wills, Jimmy Witherspoon, Jimmy Witherspoon with the Junior Mance Trio, Stan Worth

  1. Amerikanische Billboard-Pop-Charts auf Allmusic.com
  2. Amerikanische Billboard-R&B-Charts auf Allmusic.com
  3. Britische Singlecharts
  4. Hit Bilanz. Deutsche Chart Singles 1956–1981. Taurus Press. Hamburg 1983.
  5. Österreichische Singlecharts
  6. Schweizer Singlecharts

Weiteres Vorgehen[Quelltext bearbeiten]

So, also jetzt hier weiter. Wenn die Aufmachung der Liste in Ordnung ist, ist nur noch die Frage offen, ob aus der offiziellen Originalquelle

  1. alle Interpreten (inkl. Rotlinks)
  2. nur Interpreten mit Artikel (exkl. Rotlinks) plus rote Erst- und Chartinterpreten
  3. Erst- und Chartinterpreten

eingetragen werden sollen. Im Fall 1 müssen wir uns auf gewisse Konventionen einigen, wie die teileweise komplizierten Interpretenangaben gewinnbringend verlinkt werden sollen. --Krächz 02:51, 1. Aug. 2010 (CEST)Beantworten

Hallo Krächz, danke für dein Engagement. Ich mache erst mal mit "meiner" Liste im Laufe des Tages wie bisher weiter. Weiterhin schlage ich vor, dass wir vielleicht abwarten sollten, ob noch Vorschläge aus dem Wikiprojekt:Musik kommen. Wo finde ich: Ich ergänze mal im Vorschlag Austria und Cinfoederatio Helvetica die beiden Projekte?. Falls ich noch eine Idee oder so habe, schreibe ich sofort wieder. Soweit einen schönen Sonntag noch. Viele Grüße -- Roland1952DiskBew. 10:48, 1. Aug. 2010 (CEST)Beantworten
Mit Austria und Confoederatio Helvetica habe ich die beiden Spalten für die österreichischen und sschweizer Charts gemeint, die ich im obigen Vorschlag hinzugefügt habe. --Krächz 15:34, 1. Aug. 2010 (CEST)Beantworten
Ah, dachte du hättest woanders noch eine Nachfrage gestellt ;-)). Die Änderung in der Tabelle hatte ich schon gesehen. Viele Grüße -- Roland1952DiskBew. 16:31, 1. Aug. 2010 (CEST)Beantworten
Der Grundstock ist gelegt. Die Liste ist jetzt nach Titeln vom Anfang bis zum Ende zusammengefasst. Viele Grüße -- Roland1952DiskBew. 21:40, 1. Aug. 2010 (CEST)Beantworten
Hallo Roland. Danke für die Fleißarbeit. Was sagst du zu Vorschlag 2 ? --Krächz 22:00, 1. Aug. 2010 (CEST)Beantworten
Grüß dich Krächz, Vorschlag 2 gefällt mir besser als der erste. Zwei Fragen habe ich dazu: hat es einen Grund, dass du die Jahreszahlen im "Pulk" weggelassen hast und woher weißt du, dass dieses "Kansas City" nicht von Les Humphries gesungen wurde? Gruß -- Roland1952DiskBew. 22:53, 1. Aug. 2010 (CEST)Beantworten
Die Jahreszahlen habe ich aus dem Pulk weggelassen, da hier die Datengrundlage schon sehr lückenhaft ist. Die Aufnahme so vieler Interpreten ist es ja genau, was die Tabelle und die Übersichtlichkeit tendentiell schon überfordert. Daher halte ich eine radikale Unterscheidung zwischen Chartinterpreten mit ausführlichen Informationen und dem Rest für unvermeidlich. Wenn nun auch noch Jahreszahlen und ggbflls. Anmerkungen wie Sprachversionen in Klammern dazugesetzt würden, ergäbe das wieder den unstrukturierten Datenwust, den wir ja vermeiden wollen. Zudem wäre dann vom Aufbau nicht zu rechtfrtigen, warum man das überhaupt im Pulk darstellt und nicht in eigenen Zeilen.
Hier habe ich bei Les Humphries reingehört. --Krächz 23:08, 1. Aug. 2010 (CEST)Beantworten
Ich kenne das Lied von Les Humphries natürlich und auch das z.B. von Fats Domino usw. Ich weiß aber nicht, warum dann Les Humphries in Offizielle Leiber und Stoller Discografie gelistet ist. Ansonsten bin ich mit deinem Vorschlag 2, nochmals gesagt, voll einverstanden, wir sollten so weiter machen.
Machst du einen Vorschlag, wie wir die jetzt von mir erstellte Liste in deinen Vorschlag umsetzen können. Ich kenne mich, ehrlich gesagt, nicht damit aus, wo und wie ich Chartsplatzierungen einfach und schnell im Netz finde. Bin aber lernwillig ;-)). Ich kann aber auch Vorarbeiten für deine Arbeit leisten, da habe ich kein Problem. Viele Grüße -- Roland1952DiskBew. 00:12, 2. Aug. 2010 (CEST)Beantworten

Zu deinem Mustermann-Vorschlag müsste man sehen, was hier bei Wiki vorherrscht: gutes Beispiel ist Cliff Richard and The Shadows, denn Cliff Richard and the Shadfows gibt es nicht, ähnlich Bill Haley & His Comets, wobei z.B. Johnny and The Hurricanes nur als Johnny and the Hurricanes Sinn macht. -- Roland1952DiskBew. 00:32, 2. Aug. 2010 (CEST)Beantworten

Ich vermute Peter Stoller, der die offizielle Liste pflegt, hat sich bei Les Humphries vom gleichen Titel foppen lassen.
Gut, dann machen wir das in dieser Form. Die Links sind wohl Einzelentscheidungen: dort wo bestehende Wiki-Artikel die Verlinkung vorgeben, folgen wir dem. Bei Rotlinks würde ich erstmal das gesamte Konstrukt verlinken. Wenn jemand Artikel anlegt, dann sollte er eigentlich auch das Lemma zumindest als Redirect anlegen oder wenigstebns die Volltext-Suche nutzen, worauf er unsere Rotlinks auch findet. Hier können wir nicht in jedem Fall das sich aufdrängenden Lemma antizipieren. Wichtig erscheint mir, dass wir keine bereits bestehenden Artikel übersehen, weil wir falsch verlinken.
Die Chartrecherche geht recht einfach mit den von mir verlinkten Datenbanken. NUr die deutschen Charts habe ich nur in dem angegebenen Zeitraum als Print-Veröffentlichung. Mal schauen, ob wir da online auch noch was finden.
Zur Umsetzung: Ich schlage vor, wir machen das Buchstabenweise. Wie das genaue Vorgehen am sinnvollsten ist, weiß ich noch nicht, aber man muss in jedem Fall erstmal die Anzahl der Interpreten mit eigener Zeile eruieren, d.h. die Charts checken (plus Originalinterpret, wenn dieser nicht sowieso auch gechartet hat) und dann die Tabelle um die neuen Zeilen erweitern. Dabei ist die Anzahl der Zeilen, die die erste Spalte mit dem Titel umfasst mit rowspan="x" anzugeben. Also Einzelzeilen plus Pulkzeile. Die Pulkzeile hat wiederum eine colspan="9".
Ich werde dazu eine Kopiervorlage basteln....
Das ist ein bisschen frickelig, ich kann da auch immer nur fummeln und über die Vorschau überprüfen. In jedem Fall sollten wir verhindern, dass wir gleichzeitig am gleichen Buchstaben arbeiten und daher dort die Baustellenwarnung eintragen.
Von mir aus darf die ganze Sache auch ein halbes Jahr dauern, daher werde ich wohl immer nur ein-zwei Songs/Sitzung erledigen.
Was meinst du? --Krächz 01:03, 2. Aug. 2010 (CEST)Beantworten
P.S. Ganz oben auf dieser Seite nun nochmal die Quellen für die Charts und eine Kopiervorlage, die man direkt aus dem Kasten heraus per Copy & Paste nehmen kann. --Krächz 01:50, 2. Aug. 2010 (CEST)Beantworten
Hallo Krächz, bin jetzt etwas verunsichert mit dem was du vorhast. Wenn ich das richtig sehe, hast du in der Liste eine Sortiertabelle unter "B" eingebaut, hatten wir das jetzt so vor? Gruß -- Roland1952DiskBew. 20:57, 2. Aug. 2010 (CEST)Beantworten
Hallo. Nein, das war Harro von Wuff, ich spreche ihn mal an. --Krächz 21:20, 2. Aug. 2010 (CEST)Beantworten
Den Buchstaben K habe ich gerade mal umseitig gemacht. Noch ist Zeit zur Diskussion anderer Vorschläge, ich will keineswegs den meinigen durchdrücken bzw. müssen wir ja auch schauen, dass wir allen Songs gerecht werden, den viel gespielten aber auch den wenig gespielten. --Krächz 21:24, 2. Aug. 2010 (CEST)Beantworten

Ich spiele mal etwas mit dem Buchstaben "Y" rum, da Tabellen nicht unbedingt meine Spezialitäten sind. Viele Grüße -- Roland1952DiskBew. 23:08, 2. Aug. 2010 (CEST)Beantworten

Sorry, hatte vergessen, die Seite auf die Beobachtungsliste zu nehmen, hab doch glatt die Diskussion verpasst ;-) Bin jedenfalls weiter dabei. -- Harro von Wuff 23:38, 2. Aug. 2010 (CEST)Beantworten

Vorschlag 3[Quelltext bearbeiten]

Cirdans Vorschlag mal aufgegriffen/erweitert. Jetzt könnte man sicher noch mit Hintergrundfarben arbeiten, um die weniger detaillierten mit der neuen Chronologie etwas abzusetzen:

Titel Jahr Interpret Anmerkung Veröffentlichung US Pop US R&B GB DE AT CH
Kansas City 1952 Little Willie Littlefield als K. C. Loving Federal 278
1959 Wilbert Harrison Fury 1023 # 1 # 1
1959 Rocky Olson Chess 1723 # 60
1959 Hank Ballard mit den Midnighters King 5195 # 16
1959 Little Richard Medley mit Hey-Hey-Hey-Hey, aufgenommen 1955 Specialty 664 # 26
1963 Trini Lopez Reprise 20236 # 23 # 35 # 39
1964 Brenda Lee in Deutschland auf Polydor in den Charts Decca 32330 # 39
1965 The Beatles Medley mit Hey-Hey-Hey-Hey, in Deutschland auf Odeon in den Charts LP Beatles for Sale # 18
1967 James Brown King 6086 # 55 # 23
1957 Sam Butera & The Witnesses
1959 Bobby Krane and His Orchestra, Carl Mann, Dig Richards & The R’Jays, Johnny Newton and The Tags, Mack Allen Smith, Rikki Henderson, Panama Francis Orchestra, Rockin’ Ronald & The Rebels, Walt Benton & The Diplomats
1960 Barbara McNair, Henry Rene & Orchestra, Wanda Jackson, Hal Smith, Warren Storm, Jimmy Witherspoon
1961 Ann-Margret, Danny & The Zeltones, Peggy Lee, Dion DiMucci, Leon McAuliffe
1962 Chris Connor, Jay & The Americans, Lou Rawls, Shewry Stamper & The Virginians
1963 Atlanta Roots, Billy Fury, Billy Strange, Chubby Checker, Eddy Mitchell, Freddie & The Dreamers, Peter Jay & The Jaywalkers, Jimmy Witherspoon
1964 Billy Lee Riley, Dinah Lee with Max Merritt & His Meteors, Gary Praxton, Julie London, Stan Worth, The Applejacks
1965 Bill Ramsey & Paul Kuhn, Peter Best, The Everly Brothers, The Missing Links
1966 Alexys, Count Basie, David Lloyd and his London Orchestra, The Immigrants
1967 Bobby Paris, Booker Ervin, Jerry Jaye, Ray Anthony
1968 Bob Kames, Love Depression, Marilyn Michaels
1969 Champion Jack Dupree, Hal Singer, Jimmy Ricks, Jimmy Witherspoon with the Junior Mance Trio, Judy Lynn, Little Milton, Sunset Blues Band, The Amazing Mets, Tom Jones, Wayne Versage, T-Bone Walker
1970 Cheryle Poole, Johnny Robinson
1972 Nancy Adams & The Deer Creek Fundamentalists, Roy Clark, The Nashville Allstars
1973 Blind John Davis, T-Bone Walker
1974 Helen Humes, The Butts Band
1975 James Brown, Albert King, Muddy Waters
1976 Graham Parker and the Rumour, Robben Ford & Jimmy Witherspoon
1977 Davis Bromberg, Libby Titus, Muddy Waters with Dizzy Gillespie
1978 Eddy Clearwater, Freddy Fender & Tommy McLain, Muddy Waters
1979 Rod Bernard & Clifton Chenier
1983 Roscoe Gordon, The Stone Country Band
1984 Big Joe Turner, Sterling Blythe
1987 Freiwillige Selbstkontrolle, Jay McShann, Louis Prima and the Witnesses
1988 Paul McCartney, Ricky & The Rockets with Sweet Power
1989 Alison Krauss & Claude Williams
1990 Hothouse Flowers
1991 Michael Coleman & Eddie Lusk
1992 Jason Weaver
1993 Ma-Ma’s Fine Boys, The Explsion Rockets, Paul McCartney
1994 Johnnie Johnson
1995 Smokey Joe’s Café Original Cast
1996 Clifton Chenier, Dixie-Balls, Jerry Williams, The Helpful Soul
1997 Disk Eyes Productions, Kevin Mahogany, Magic Slim & The Teardrops, Melvin Taylor & The Slack Band, The Frank DiBussolo Quartet, The Phil Norman Tentet
1998 Dwight Kennedy, Peggy Lee, Liquorice John Death & The All-Stars
1999 David & The High Spirit, Brian Hopper & Hugh Hopper & Pete Lawson
2000 Keely Smith, Louisiana Red, Pinetop Perkins, Willie Nelson & Susan Tedeschi
2001 Jerry Leiber & Mike Stoller, The Tiger Blues Band
2002 Peter Prince
2003 Jay McShann, Naki’i, Bob Riedy Blues Band, Sockrow, Ted Williams, Teddy Pat & Oliver, The Taylor/Fidyk Big Band
2005 Ahmed Mouici & Michael Jones, Blue Touch, Jimmy Sturr, Marion Carter, Pete Mayes & The Texas Houserockers
2006 Doug James & Sax Gordon, Mudfork Blues
2007 Davis Coen, Jim Oblon, Laura Theodore, Terese Genecco
2008 Mudpuppy, The New York Ska Jazz Ensemble
? 1964…The Tribute, The Aces, Laurel Aitken, Los Angeles Azules, Paul Ansell’s No. 9, Cliff Aungier, Debbi Bailes and Her Band, Mickey Baker, Adrian Bal, The Ballroom Band, Javier Batiz Y Los Shakes, The Beagle Boys, The Beatles Revival Band, Freddie Bell & The Bell Boys, Big Al, The Bill Black Combo, Claude Blouin, Blues Balls, Blues Boyz, Pat Boone, Bob Boyd, Boston Brass, Donald „Boots” Brasseur, Brother Goose, Blues Gang, Blues Package, Cactus Country Band, Al Caiola, Cameo Blues Band, Ace Cannon, Freddy Cannon, Carlo & The Belmonts, Caribbean Tapioca, Roy Carrier And The Night Rockers, Casey And The Vashti Express, Loris Ceroni, Chantilly Lace, The Chisholm Gang, Pat Cooley, Dennis Cooper, The Crawford Jazz Band, Crazy Jay & The Partytimers, Crazy Legs, Scatman Crothers, Rocky Curtiss & The Harmony Flames, Dick Dale & The Del-Tones, Joe Dassin, Sammy Davis Jr., The Spencer Davis Group, Joey Dee & The Starliters, Joey DeFrancesco, Dimensión Vertical, Dion II, Dirty John’s Hot Dog Stand, Fats Domino, The Drifters, The Drivin’ Dynamics, Roy Drusky, Johnny Duncan & The Bluegrass Boys, Little Arthur Duncan, El Duo Dinamico, JaRon Eames, Teddy Edelmann, Travis Edmonson, David Honeyboy Edwards, Shirley Ellis, Kyle Esplin, Fabian, Howard and Debra Farris, Ray Faubus Four, Charlie Feathers, Jonathan Feldman Trio, Doug Ferony, The Fireballs, Andy J. Forest, Noel Freidline Quintet, Lowell Fulson, Georgia Gibbs, The Golden Gate Quartet, The Good Fellas, Good Morning Blues, Good Rockin’ Tonight, Kelli Grant,Hardrock Gunter, Bill Haley & His Comets, Wee Willie Harris, Lou Haskins, Ronnie Hawkins, Tommy Hayes & The Western Swingsters, Clarence „Frogman“ Henry, Herman’s Hermits, Bill Higgins, Al Hirt, Rob Hoeke, Adolph Hofner, Hollywood Fats, Hot Lunch, Eddie Howell and the Bob Paris Combo, The Rob Hudec Trio, J. B. Hutto & The Houserockers, The Ink Spots, John Jackson, The Jackys, Jan & Dean, Effie Jansen, Bruce Johnston, Alan Jones, George Jones & Johnny Paycheck, Spike Jones, Chris & Callie Kalogerson Orchestra, The Kansas City Kitties, Gee Gee Kettel & Soluna Samay, King Rockahula, Freddie King, KölnMusik Big Band, Alexis Korner’s Blues Incorporated, Mike Kornrich, Joya Landis, Carl „Little Rev“ Lattimore, Steve Lawrence, Norman Lee and The Eddy Howard Orchestra, The Leiber-Stoller Big Band, The Lonelys, Wilbert Longmire, Magic Strangers, Chas McDevitt & Shirley Douglas, Clyde McPhatter, Jay McShann & Al Casey, Memphis Slim, Big Miller, Curly „Barefoot“ Miller, The Glenn Miller Orchestra, La Mississippi, Francisco Montaro, Marian Montgomery, Paul Moore’s Amazing Washboard Wizards, Li’l Aaron Mosby, J. F. Murphy & Salt, Mark Murphy, Nande & The Big Difference, Nashville Superstars, Sandy Nelson, William Noll, One Dan Band, Alonzo Pennington, Dan Phelps, Pieces of 8, The Al Pierson Big Band, Plantation 5, Jimmy Ponder, Poor Things, Prince, Don Rader, Claudio Ranalli Orchestra, Los Rebeldes Del Rock, Faye Reis and Hubba Hubba, Bobby G. Rice, Rob Rio And The Revolvers, Johnny Rivers, Roddie Romero, Bobby Ryder, Doug Sahm, Tom Saputo, Sandy Sasso, Kurt Savoy, Vince Seneri, Johnny Seven, Ron Shaw, Molly Shea, Tony Sheridan & The Beatles, The Shindogs, Robert Silverman, Sir Douglas Quintet, John Skinner, Ernie Smith, Otis Spann, W. C. Spencer, Spirit, The Spotnicks, The Starlite Orchestra, Thomas Stelzer & The Bloody Rhythm Fingers, The Sugar Bees, Gordie Sullivan,Los Superclasicos, David Swanson, Finis Tasby, Hound Dog Taylor, Hayden Thompson, Gil Trythall, Duke Tumatoe, The Untouchables, John Valby, Eddie „Cleanhead“ Vinson, Abi Wallenstein & Joja Wendt, Washboard Willie, „Boogie Bill“ Webb & Snooks Eaglin, Joey Welz, The Wiking Strings, Charlie Williams, Claude Williams, Joe Williams, Bob Wills & His Texas Playboys, Tommy Wills
Also wenn das Ganze ohnehin keine einheitlich strukturierte, sortierbare Tabelle wird, dann sollte man die Struktur eher weiter auflösen, dann wird das m. E. leserfreundlicher. In diesem Fall ist die erste Spalte unerfreulich. Wie wäre es mit einsparen und den Titel als eigene, gefärbte Zeile? Und die vielen Einzelzeilen ohne Charts mit nur einem oder zwei Einträgen in Vorschlag 3 würde ich auch vermeiden. Man könnte auch alles in eine Tabellenzeile packen und z. B. auch "1953: Interpret 1, Interpret 2; 1954: Interpret 3 ..." formatieren.
Des Weiteren ist die Frage, was wir mit folgenden Infos machen:
  • andere Autoren als Leiber/Stoller (z. B. nur Stoller oder zusammen mit Weill/Mann usw.)
  • andere Sprachversionen (bei chronologischer Einordnung gibt es unschöne Wiederholungen wie bei "Black Denim Trousers")
    • Chartplatzierungen bei anderen Sprachversionen (z. B. Frankreich)
  • unterschiedliche Jahreszahl Aufnahme / Veröffentlichung
  • evtl. besondere Kennzeichnung des "Originals"? -- Harro von Wuff 01:34, 3. Aug. 2010 (CEST)Beantworten
  1. Erste Spalte ist nicht nur für den Leser unerfreulich, sonder vor allem für den Autoren... ich werde gleich einen "Vorschlag 4" basteln, der deinen Einwand berücksichtigt und eine durchgehende Zeile für den Titel einbauen.
  2. Den Pulk wieder in eine Zeile packen und nur per Zeilenumbruch die Jahreszahlen trennen, hat auch Cirdan schon vorgeschlagen, auch das werde ich umsetzen, dadruch wird die Tabellenstruktur auch einfacher.
  3. Gibt es weitere Autoren (oder auch in den seltenen Fällen, wo einer der beiden fehlt) halte ich einen Klammerzusatz in der Titelzeile für angemessen.
  4. Alle Infos zu den Versionen: Ich würde tatsächlich nur die Erst- und Chartinterpretationen genauer heruasheben. Dort ist dann unter Anmerkungen Platz für allen möglichen Schnickschnack, ggbflls. können dort auch Chartversionen rein, für die in der US-UK-DACH-Phalanx kein PLatz war.
  5. Bei allen anderen Versionen würde ich (abgesehen von der Jahreszahl des Erscheinens) konsequent auf Zusatzinformationen verzichten. Die Liste wird nicht alles darstellen können, was interessant wäre. In meinem Beispielfall Kansas City habe ich ja praktischerweise schon einen Liedartikel angelegt, dort können weitere Versionen und deren Eigenheiten ja beschrieben werden.

--Krächz 20:00, 3. Aug. 2010 (CEST)Beantworten

Vorschlag 4[Quelltext bearbeiten]

Ja, ich weiß, über die Farben müssen wir nochmal reden, da habe ich kein gutes Händchen, Vorschläge willkommen. Die Sortierung der Jahrgänge in einer Zelle finde ich gut. Da kann man leicht, wenn man ein Veröffentlichungsjahr nachrecherchiert, den Interpreten verschieben und ggbflls. das Jahr anlegen, falls noch nicht vorhanden. Die durchgehende Zeile für den Titel gefällt mir bisher nicht so, da fand ich die Spalte ansprechender, wenn auch im Falle der "fetten" Songs in der Tat nicht sonderlich leserfreundlich....

Bin für alle Versuche und Tabellen-Spielereien offen. --Krächz 20:34, 3. Aug. 2010 (CEST)Beantworten

Wie gesagt, Tabellen sind nicht mein Gebiet und da man diese nicht in chemische Formel fassen kann, fungiere ich jetzt als OMA. Ich favorisiere Vorschlag 2, evtl. noch Vorschlag 3 da 2 im Endeffekt irgendwie übersichtliche. Viele Grüße -- Roland1952DiskBew. 20:54, 3. Aug. 2010 (CEST)Beantworten
Das heißt, du magst auch lieber den Titel in der ersten Spalte...? Und wie stehst du zur Jahrgangsgliederung. Das ließe sich aj auch kombinieren: Titelspalte und Pulkzelle mit Jahrgängen. --Krächz 21:12, 3. Aug. 2010 (CEST)Beantworten
Ja, Titel in der ersten Spalte, nicht als Überschrift. Dann würde ich die Tabelle nicht so bunt machen (um den Vorschlag weiter oben weiß ich). Bei den Jahrgangszahlen und Interpreten bin ich etwas zwiespältig. Ich meine, die fünf (?) Meistplazierten (wie immer man das herausbekommt) in extra Zeilen und den Rest im Pulk, auch in Klammern mit Jahreszahl, soweit bekannt, jeweils dahinter). -- Roland1952DiskBew. 21:40, 3. Aug. 2010 (CEST)Beantworten
Okay, die Titelspalte sollten wir dann vielleicht wieder reinnehmen. Dein Vorschlag mit den 5 stärksten Jahrgängen muss ich mir nochmal durch den Kopf gehen lassen. Übrigens wollte ich die Arbeit an der Liste durch meine Vorschläge keineswegs lähmen, sondern schnell zu einem guten Ergebnis kommen, so dass nicht doppelte und dreifache Arbeit entsteht.
Wenn du mit den Tabellen auf Kriegsfuß stehst: Die Linkrecherche ist auch aufwändig, da könntest du im Artikel schon durchstarten... --Krächz 22:20, 3. Aug. 2010 (CEST)Beantworten
Du hast meiner Meinung nach nichts lahmgelegt. Wie bei jeder Projektarbeit ist die Vorarbeit am Wichtigsten (Pareto läßt grüßen). Mit den Links will ich dann wohl einfach mal anfangen. Gruß -- Roland1952DiskBew. 23:48, 3. Aug. 2010 (CEST) PS:...aber nur Wikilinks, oder?Beantworten
Ja, verlinken mit doppeler eckiger Klammer, bei blauen prüfen, ob sie auf den richtigen Artikel weisen, bei roten, ob es den gemeinten Artikel nicht vielleicht unter einem etwas anderem Namen schon gibt. Wenn nicht, dann einen vernünftigen Linktext deiner Wahl. Da braucht man ein bisschen Intuition und Musiksachverstand, aber 100%-ig ideal muss das in der Erstversion auch nicht sein. Ich habe auf der Artikelseite mal bei "A" in etwa deine letzte Wunschgestaltung umgesetzt, eine Mischung aus verschiedenen bereits ausprobierten Sachen (=Vorschlag 5). (Kansas City hängt mir inzwischen schon zum Hals raus.) --Krächz 01:22, 4. Aug. 2010 (CEST)Beantworten
Jahr Interpret Anmerkung Veröffentlichung US Pop US R&B GB DE AT CH
Kansas City
1952 Little Willie Littlefield als K. C. Loving Federal 278
1959 Wilbert Harrison Fury 1023 # 1 # 1
1959 Rocky Olson Chess 1723 # 60
1959 Hank Ballard mit den Midnighters King 5195 # 16
1959 Little Richard Medley mit Hey-Hey-Hey-Hey, aufgenommen 1955 Specialty 664 # 26
1963 Trini Lopez Reprise 20236 # 23 # 35 # 39
1964 Brenda Lee in Deutschland auf Polydor in den Charts Decca 32330 # 39
1965 The Beatles Medley mit Hey-Hey-Hey-Hey, in Deutschland auf Odeon in den Charts LP Beatles for Sale # 18
1967 James Brown King 6086 # 55 # 23

1957: Sam Butera & The Witnesses
1959: Bobby Krane and His Orchestra, Carl Mann, Dig Richards & The R’Jays, Johnny Newton and The Tags, Mack Allen Smith, Rikki Henderson, Panama Francis Orchestra, Rockin’ Ronald & The Rebels, Walt Benton & The Diplomats
1960: Barbara McNair, Henry Rene & Orchestra, Wanda Jackson, Hal Smith, Warren Storm, Jimmy Witherspoon
1961: Ann-Margret, Danny & The Zeltones, Peggy Lee, Dion DiMucci, Leon McAuliffe
1962: Chris Connor, Jay & The Americans, Lou Rawls, Shewry Stamper & The Virginians
1963: Atlanta Roots, Billy Fury, Billy Strange, Chubby Checker, Eddy Mitchell, Freddie & The Dreamers, Peter Jay & The Jaywalkers, Jimmy Witherspoon
1964: Billy Lee Riley, Dinah Lee with Max Merritt & His Meteors, Gary Praxton, Julie London, Stan Worth, The Applejacks
1965: Bill Ramsey & Paul Kuhn, Peter Best, The Everly Brothers, The Missing Links
1966: Alexys, Count Basie, David Lloyd and his London Orchestra, The Immigrants
1967: Bobby Paris, Booker Ervin, Jerry Jaye, Ray Anthony
1968: Bob Kames, Love Depression, Marilyn Michaels
1969: Champion Jack Dupree, Hal Singer, Jimmy Ricks, Jimmy Witherspoon with the Junior Mance Trio, Judy Lynn, Little Milton, Sunset Blues Band, The Amazing Mets, Tom Jones, Wayne Versage, T-Bone Walker
1970: Cheryle Poole, Johnny Robinson
1972: Nancy Adams & The Deer Creek Fundamentalists, Roy Clark, The Nashville Allstars
1973: Blind John Davis, T-Bone Walker
1974: Helen Humes, The Butts Band
1975: James Brown, Albert King, Muddy Waters
1976: Graham Parker and the Rumour, Robben Ford & Jimmy Witherspoon
1977: Davis Bromberg, Libby Titus, Muddy Waters with Dizzy Gillespie
1978: Eddy Clearwater, Freddy Fender & Tommy McLain, Muddy Waters
1979: Rod Bernard & Clifton Chenier
1983: Roscoe Gordon, The Stone Country Band
1984: Big Joe Turner, Sterling Blythe
1987: Freiwillige Selbstkontrolle, Jay McShann, Louis Prima and the Witnesses
1988: Paul McCartney, Ricky & The Rockets with Sweet Power
1989: Alison Krauss & Claude Williams
1990: Hothouse Flowers
1991: Michael Coleman & Eddie Lusk
1992: Jason Weaver
1993: Ma-Ma’s Fine Boys, The Explsion Rockets, Paul McCartney
1994: Johnnie Johnson
1995: Smokey Joe’s Café Original Cast
1996: Clifton Chenier, Dixie-Balls, Jerry Williams, The Helpful Soul
1997: Disk Eyes Productions, Kevin Mahogany, Magic Slim & The Teardrops, Melvin Taylor & The Slack Band, The Frank DiBussolo Quartet, The Phil Norman Tentet
1998: Dwight Kennedy, Peggy Lee, Liquorice John Death & The All-Stars
1999: David & The High Spirit, Brian Hopper & Hugh Hopper & Pete Lawson
2000: Keely Smith, Louisiana Red, Pinetop Perkins, Willie Nelson & Susan Tedeschi
2001: Jerry Leiber & Mike Stoller, The Tiger Blues Band
2002: Peter Prince
2003: Jay McShann, Naki’i, Bob Riedy Blues Band, Sockrow, Ted Williams, Teddy Pat & Oliver, The Taylor/Fidyk Big Band
2005:Ahmed Mouici & Michael Jones, Blue Touch, Jimmy Sturr, Marion Carter, Pete Mayes & The Texas Houserockers
2006: Doug James & Sax Gordon, Mudfork Blues
2007: Davis Coen, Jim Oblon, Laura Theodore, Terese Genecco
2008: Mudpuppy, The New York Ska Jazz Ensemble
?: 1964…The Tribute, The Aces, Laurel Aitken, Los Angeles Azules, Paul Ansell’s No. 9, Cliff Aungier, Debbi Bailes and Her Band, Mickey Baker, Adrian Bal, The Ballroom Band, Javier Batiz Y Los Shakes, The Beagle Boys, The Beatles Revival Band, Freddie Bell & The Bell Boys, Big Al, The Bill Black Combo, Claude Blouin, Blues Balls, Blues Boyz, Pat Boone, Bob Boyd, Boston Brass, Donald „Boots” Brasseur, Brother Goose, Blues Gang, Blues Package, Cactus Country Band, Al Caiola, Cameo Blues Band, Ace Cannon, Freddy Cannon, Carlo & The Belmonts, Caribbean Tapioca, Roy Carrier And The Night Rockers, Casey And The Vashti Express, Loris Ceroni, Chantilly Lace, The Chisholm Gang, Pat Cooley, Dennis Cooper, The Crawford Jazz Band, Crazy Jay & The Partytimers, Crazy Legs, Scatman Crothers, Rocky Curtiss & The Harmony Flames, Dick Dale & The Del-Tones, Joe Dassin, Sammy Davis Jr., The Spencer Davis Group, Joey Dee & The Starliters, Joey DeFrancesco, Dimensión Vertical, Dion II, Dirty John’s Hot Dog Stand, Fats Domino, The Drifters, The Drivin’ Dynamics, Roy Drusky, Johnny Duncan & The Bluegrass Boys, Little Arthur Duncan, El Duo Dinamico, JaRon Eames, Teddy Edelmann, Travis Edmonson, David Honeyboy Edwards, Shirley Ellis, Kyle Esplin, Fabian, Howard and Debra Farris, Ray Faubus Four, Charlie Feathers, Jonathan Feldman Trio, Doug Ferony, The Fireballs, Andy J. Forest, Noel Freidline Quintet, Lowell Fulson, Georgia Gibbs, The Golden Gate Quartet, The Good Fellas, Good Morning Blues, Good Rockin’ Tonight, Kelli Grant,Hardrock Gunter, Bill Haley & His Comets, Wee Willie Harris, Lou Haskins, Ronnie Hawkins, Tommy Hayes & The Western Swingsters, Clarence „Frogman“ Henry, Herman’s Hermits, Bill Higgins, Al Hirt, Rob Hoeke, Adolph Hofner, Hollywood Fats, Hot Lunch, Eddie Howell and the Bob Paris Combo, The Rob Hudec Trio, J. B. Hutto & The Houserockers, The Ink Spots, John Jackson, The Jackys, Jan & Dean, Effie Jansen, Bruce Johnston, Alan Jones, George Jones & Johnny Paycheck, Spike Jones, Chris & Callie Kalogerson Orchestra, The Kansas City Kitties, Gee Gee Kettel & Soluna Samay, King Rockahula, Freddie King, KölnMusik Big Band, Alexis Korner’s Blues Incorporated, Mike Kornrich, Joya Landis, Carl „Little Rev“ Lattimore, Steve Lawrence, Norman Lee and The Eddy Howard Orchestra, The Leiber-Stoller Big Band, The Lonelys, Wilbert Longmire, Magic Strangers, Chas McDevitt & Shirley Douglas, Clyde McPhatter, Jay McShann & Al Casey, Memphis Slim, Big Miller, Curly „Barefoot“ Miller, The Glenn Miller Orchestra, La Mississippi, Francisco Montaro, Marian Montgomery, Paul Moore’s Amazing Washboard Wizards, Li’l Aaron Mosby, J. F. Murphy & Salt, Mark Murphy, Nande & The Big Difference, Nashville Superstars, Sandy Nelson, William Noll, One Dan Band, Alonzo Pennington, Dan Phelps, Pieces of 8, The Al Pierson Big Band, Plantation 5, Jimmy Ponder, Poor Things, Prince, Don Rader, Claudio Ranalli Orchestra, Los Rebeldes Del Rock, Faye Reis and Hubba Hubba, Bobby G. Rice, Rob Rio And The Revolvers, Johnny Rivers, Roddie Romero, Bobby Ryder, Doug Sahm, Tom Saputo, Sandy Sasso, Kurt Savoy, Vince Seneri, Johnny Seven, Ron Shaw, Molly Shea, Tony Sheridan & The Beatles, The Shindogs, Robert Silverman, Sir Douglas Quintet, John Skinner, Ernie Smith, Otis Spann, W. C. Spencer, Spirit, The Spotnicks, The Starlite Orchestra, Thomas Stelzer & The Bloody Rhythm Fingers, The Sugar Bees, Gordie Sullivan,Los Superclasicos, David Swanson, Finis Tasby, Hound Dog Taylor, Hayden Thompson, Gil Trythall, Duke Tumatoe, The Untouchables, John Valby, Eddie „Cleanhead“ Vinson, Abi Wallenstein & Joja Wendt, Washboard Willie, „Boogie Bill“ Webb & Snooks Eaglin, Joey Welz, The Wiking Strings, Charlie Williams, Claude Williams, Joe Williams, Bob Wills & His Texas Playboys, Tommy Wills

Hmpf. Vielleicht sollten wir erst einmal diskutieren als mit immer mehr seitenlangen Vorschlagshämmern, die sich kaum wesentlich unterscheiden, die Diskussion hier zu zerreißen. Also farblich würde ich nur den Titel herausheben, erstens ist das sonst Overkill, zweitens geht da der Titel ja völlig unter. Außerdem wirken Rottöne gerne emotional bis aggressiv, gelblich/grünlich wäre besser, bläulich/bräunlich geht auch noch, grau, na ja, ist eben auch ein Synonym für trist. Und Tabellenzeilen durch eine Liste zu ersetzen, bringt nur unwesentlich was. Den unschönen Interpretenpulk haben wir so oder so, dann kann man m. E. auch auf den Zeilenumbruch nach jedem Jahr verzichten. Dann haben wir auch nur zwei statt drei (optische) Tabellenbereiche. Zu den Punkten unterhalb von Vorschlag 3:

  • Abweichende Autoren in der Titelzeile aufzuführen halte ich auch für okay.
  • Chartplatzierungen außerhalb von Fünfland mögen ja noch verzichtbar sein, aber die Titel fremdsprachiger Versionen sind es auf keinen Fall. Wie soll man sonst Zorro est arrivé oder L’Homme à la Moto zuordnen können?
  • das Weglassen von Aufnahme-/Veröffentlichungsjahr halte ich für irreführend, für eines von beiden muss man sich bei der Einsortierung aber auf jeden Fall entscheiden
  • die Originalversion farblich zu hinterlegen - dann aber mit einem helleren Grau -, ist eine Möglichkeit; evtl. genügt auch nur die erste Position als Kennzeichnung, vielleicht sollte man aber auch noch ausdrücklich "Orginal" als Anmerkung schreiben; die Frage ist, was es da mglw. für Nicht-Standard-Konstellationen geben könnte; ggf. hat dazu noch jemand anderes eine Meinung -- Harro von Wuff 11:00, 4. Aug. 2010 (CEST)Beantworten
Ich bin für alle Ideen offen. Aktuell hatte ich im Artikel den Buchstaben "A" nochmal gestaltet. Die Titelspalte haben wir wieder eingeführt, da das mit der einen Zeile nicht gut aussah. Ansonsten steht es uns natürlich frei entweder für alle Versionen einzelne Zeilen herzunehmen, dann wäre auch für alle VErsionen eine Anmerkungszelle vorhanden. Oder wir schreiben in die Klammern alles möglich mit rein, also ggbflls. Aufnahmedatum zum Veröffentlichungsdatem, Sprachversion und alt. Titel. Im zweiten Fall ist die Hierarchie zwischen Chartinterpreten und Nicht-Chartinterpreten bzgl. der ihnen zugestandenen Informationsfülle fast gleich null. Ist es dann überhaupt noch sinnvoll, diese Unterscheidung optisch so deutlich zu treffen?
Für andere Charteinträge wie zb Frankreich hatte ich eigentlich gedacht, dass diese eine Zeile bekommen, die Chartinfo aber in die Anmerkungszeile rutscht....
Vielleicht sollten wir auch nochmal kritisch überlegen, ob die Chartspalten überhaupt sinnvoll sind. Zwar waren Leiber/Stoller-Songs ungeörig oft in den Charts, in der Menge ihrer Titel geht das aber fast ein bisschen unter, so dass wir da Reihenweise Strichelchen haben. --Krächz 23:57, 4. Aug. 2010 (CEST)Beantworten
Im Prinzip okay, nur zweimal grundsätzlich: bitte das unsägliche "#" weglassen, das steht im Amerikanischen für Nummer, ist so schon überflüssig und im Deutschen falsch (auch wenn ich es selbst unbedachterweise übernommen habe). Und wenn der Titel in der Spalte bleibt, dann immer "top" und nicht "center", sonst verschwindet er bei Kansas City u.Ä. vom Bildschirm.
Das mit den Chartspalten ist Geschmackssache, als Chartfan habe ich nicht unbedingt was dagegen. Andererseits muss man auch sagen, dass sich der größte Teil der Lieder überhaupt nicht und nur wenige sich in DACH platziert haben. Wenn man die Strichelchen nicht will, könnte man die mit colspan="6" und leer lassen vermeiden. Gegen Version A2 bzw. B hätte ich aber auch nichts. Wäre auch leichter umzusetzen und zu editieren. Wenn wir uns nicht einig werden, könnte man vielleicht auch erst einmal Format A2 nehmen, um überhaupt mal was zu haben, und in weiteren Schritten Layout, Infos und Chartplatzierungen nachziehen. Nicht dass am Ende das Ganze wegen der Layoutfrage scheitert. -- Harro von Wuff 00:56, 5. Aug. 2010 (CEST)Beantworten
Ansonsten bleibt nach wie vor das Problem, dass Hans Blum, Henri Salvador und ein paar andere nie einen Titel namens "Along Came Jones" veröffentlicht haben.
Also B finde ich eine ganz gute Zwischenlösung, die wir mal durchziehen könnten, gerne auch mit allen Infos in Klammern, so dass erstmal nichts verloren geht. Sicher hat Henri Salvador keinen Titel namens "Along Came Jones" veröffenlicht, aber er hat das Lied dennoch gecovert. Aber wie gesagt, es soll mir auch so recht sein. Die Sortierfunktion ist aber sinnlos, wenn wir die ABC-Kapitel haben. Innerhalb von Buchstaben besteht kein Sortierbedarf. --Krächz 18:39, 5. Aug. 2010 (CEST)Beantworten

Don't[Quelltext bearbeiten]

Das kann nicht sein: Als Jahr der Erstveröffentlichung ist 1958 angegeben und Elvis singt das Stück 1956. Bitte um Korrektur. --Andy P Wolf (Diskussion) 02:00, 17. Apr. 2017 (CEST)Beantworten

Erledigt, aber das hättest du doch auch selbst schnell ändern können. --Mikano (Diskussion) 09:07, 17. Apr. 2017 (CEST)Beantworten