Portal Diskussion:Auto und Motorrad/Archiv/2012

aus Wikipedia, der freien Enzyklopädie
Letzter Kommentar: vor 10 Jahren von Buch-t in Abschnitt im Vergaser
Zur Navigation springen Zur Suche springen

Nordkorea

Bei den Bildern zur Trauerfeier von Kim Jong-il kann man ganz vorne einige große Fahrzeuge im Stil von älteren amerikanischen Straßenkreuzer sehen. Das erste Auto trägt z.B. auf dem Dach ein Riesenbild des Verstorbenen. Mich würde interessieren, um welchen Fahrzeugtyp es sich dabei handelt?--Genossegerd 12:12, 31. Dez. 2011 (CET)

Da kann ich helfen. Es handelte sich um mehrere Lincoln Continental der Jahrgänge 1975-79 (genauer lässt sich das nicht spezifizieren), die nachträglich zu Bestattungsfahrzeugen umgebaut wurden. Im Lincoln-Continental-Artikel gibt es dazu auch schon eine Anmerkung. Gruß.--Matthias v.d. Elbe 16:21, 31. Dez. 2011 (CET)
P.S.: Es gibt eine Fotostrecke von www.autobild.de, in der die Fahrzeuge unzutreffend als Lincoln Town Car bezeichnet werden. Dieser Mangel an Präzision überrascht bei der Quelle allerdings nicht.--Matthias v.d. Elbe 16:27, 31. Dez. 2011 (CET)
Danke Matthias--Genossegerd 17:09, 31. Dez. 2011 (CET)

Hinweis: Es gibt die Seite Portal:Auto und Motorrad/Typenbestimmung. --Buch-t 18:43, 5. Jan. 2012 (CET)

Typenbestimmung ...

("paßt auf der Portalseite nicht ganz so in den vorgesehenen Kasten")

Datei:Wer kennt die Autos.jpg
Filmausschnitt "Irgendwie und Sowieso"

Ausgehend von dem dieser Anmerkung im Artikel "Irgendwie und Sowieso", hab ich einmal im Film den entsprechenden Ausschnitt herausgesucht.

Die Aussage eines wäre ein Ford Mustang kommt von einem Dialog ein paar Szenen zuvor, wo dies behauptet wird.

Was sagen die Profis dazu? Gruß --Btr 17:55, 4. Jan. 2012 (CET)

Ein Mustang ist das nicht. Das ist ein Chevrolet Camaro Convertible der ersten Serie. Das ist auch eindeutig. Gruß.--Matthias v.d. Elbe 18:38, 4. Jan. 2012 (CET)
Nachtrag zur Erklärung: Dass es ein Camaro (und kein Mustang) ist, erkennt man an der geraden Frontpartie, der niedrigen seitlichen Lichtkante, der Form der Türgriffe und dem eigenständigen Hüftschwung. Kein Zweifel: Das Auto ist im Leben kein Mustang, auch wenn er im Film als solcher bezeichnet wird. Da ist dem Requisiteur ein Fehler unterlaufen bzw. die Zuschauer werden für dumm verkauft.--Matthias v.d. Elbe 19:36, 4. Jan. 2012 (CET)
Super Danke, dann werde ich das im Artikel gleich einmal mit einem entsprechenden Hinweis ändern ... das Bild muß leider gelöscht werden, da URV aber unter Irgendwie und Sowieso - Die lange Nacht (youtube ab ca. 5 Min 55 Sek.) ist die ganze Szene zu sehen. Gruß --Btr 21:54, 4. Jan. 2012 (CET)

Hinweis: Es gibt die Seite Portal:Auto und Motorrad/Typenbestimmung. --Buch-t 18:43, 5. Jan. 2012 (CET)

Laurin & Klement und der Vorname ?

Genauer gesagt dreht es sich um die Firmengründer Václav Klement und Václav Laurin. Es ist mir ein bischen peinlich, entgegen der weltweit geballten wp/google/skoda/Institution etc. pp zu Václav Klement gibt es unterschiedliche Schreibweisen zum Vornamen von diesem ! Skoda [1] schreibt interessanterweise Václav Laurin und Vaclav Klement. Für Laurin scheint der Fall eingermaßen klar zu sein, auf wp:cs [2] gibt es einen Gedenkstein: Václav

Nun, um die Verwirrung zu beginnen:
Das Salzburgmuseum [3] benamst beide (!) mit dem Vornamen Wenzel, wie auch der Sohn des geschätzen Helmut Krackowizer [4].
Das hochgeschätzte Technische Museum Wien [5] beschreibt Wenzel Klement und Václav Laurin, ebenso wie Klinger/Winter: 101 Jahre österreichische Motorradhersteller 1899 - 2000. ISBN 978-3705900936, Seite 28.

Wer hat von wem ohne Recherche abgeschrieben ?

Völlig ratlos mit der Bitte um Hilfe grüsst Beademung 23:21, 4. Jan. 2012 (CET)

Im Buch L&K - Skoda ist der Taufschein von Václav Klement abgebildet: mit á. Das gleiche Buch schreibt beide Personen Václav. Ebenso tschechische Literatur. Vielleicht ist Wenzel eine Übersetzung? --Buch-t 18:52, 5. Jan. 2012 (CET)

Guten Abend! Wenn wir unserer eigenen Enzyklopädie glauben wollen, dann ist das in der Tat so. Die deutsche Seite Wenzel (Vorname) ist jedenfalls mit cs:Václav verlinkt. Gruß und schönen Abend.--Matthias v.d. Elbe 19:21, 5. Jan. 2012 (CET)

Herzlichen Dank für die Antworten, so dürfte es sein. Eine heutige Antwort von Skoda-Deutschland: → „Gerne bringen wir etwas Licht ins Dunkel: Beide Herren heißen Václav mit Vornamen. Wenn bei Herrn Klement der Akzent über dem á fehlt, so handelt es sich um einen Schreib-, beziehungsweise Druckfehler. Wir bitten für diesen Fauxpas und die dadurch entstandene Verwirrung vielmals um Entschuldigung. Der Fehler wird in Kürze berichtigt...“ [SKODA AUTO Deutschland GmbH, i.V. Detlef Nagel, Leiter Kundenbetreuung i.A. Astrid Wegner, Kundenbetreuung] -- Gruss Beademung 23:20, 5. Jan. 2012 (CET)

Herstellerangaben in der Infobox

Guten Abend Kollegen. Ich bitte um Rat in Bezug auf die Herstellerangaben in der Infobox.
Seit einiger Zeit nimmt ein Kollege hierzu in größerem Umfang Änderungen dergestalt vor, dass er bei Konzernmarken jeweils den Mutterkonzern als Hersteller benennt. Alfa Romeos werden so zu Fiats, Lincolns zu Fords, Chevrolets zu General Motors. Beliebiges Beispiel: Alfa Romeo ES 30. Augenscheinlich stellt der Kollege dabei auf die Angaben im Fahrzeugschein ab (wobei mir nicht klar ist, woher er für jedes einzelne Modell einen KFZ-Schein haben will).
Meine Frage: Ist dieses Vorgehen Konsens? Gab es dazu eine Abstimmung oder eine Diskussion, die ich übersehen habe?
Wenn wir das ernsthaft durchziehen wollen, liegt eine ganze Menge Arbeit vor uns, und an einigen Stellen mag das auch dünnes Eis werden. Gerade bei dem im Beispiel angeführten Alfa RomeoES 30 habe ich erhebliche Zweifel daran, dass wirklich Fiat der Hersteller ist. Aufgebaut wurden die Autos nämlich bei Zagato, und es ist sehr gut möglich, dass weder Alfa Romeo noch Fiat im KFZ-Schein steht, sondern Zagato. Ich kenne weiterhin einen Monteverdi High Speed 375, in dessen Fahrzeugbrief nicht etwa die Monteverdi AG angegeben ist, sondern Carrozzeria Poccardi (dort wurde die Mühle manuell aufgebaut), andere Exemplare des gleichen Modells haben nachweislich den Eintrag Fissore. Einverstanden: Insbesondere Letzteres ist ein randständiges Beispiel, aber es zeigt, dass akurates Arbeiten und eine eindeutige Klärung im Einzelfall schwierig sein kann. In dem Zusammenhang stellt sich auch die Frage: Was machen wir mit den Volkswagen-Marken?
Wie gesagt: Falls ich da etwas übersehen haben sollte, bitte ich 1) um entsprechenden Hinweis und 2) um Nachsicht; anderenfalls würde ich Diskussionsbedarf sehen. Beste Grüße in die Runde.--Matthias v.d. Elbe 20:31, 21. Jan. 2012 (CET)

Das wurde auf Vorlage Diskussion:Infobox PKW-Modell schon diskutiert, siehe dortiges Archiv. --Tebdi (talk) 20:41, 21. Jan. 2012 (CET)
Das war 2007, und damals haben sich genau 2 - in Worten: zwei - Leute zu dieser Frage geäußert! Wenn es dazu nicht noch etwas anderes gibt, sehe ich heute, fünf Jahre später, durchaus noch Diskussionsbedarf.
Zu welch irrlichternden Informationsständen die angesprochene Praxis des Kollegen führt, wird am Beispiel des Saab 9-5 deutlich. Das Auto hat angeblich drei Hersteller gehabt: Saab Cars, GM und Spyker Cars. Der letzte Eigentümer, der 2011 pleite gegangen ist, ist dabei noch nicht einmal berücksichtigt. Was machen wir beispielsweise mit den Autos, die Pininfarina (124 Spyder), Bertone (Opel Astra Cabrio), Heuliez (Citroen XM Break) und andere aufgebaut haben?
M.E. ist diese Herangehensweise nicht praktikabel. In vielen Fällen wären wir auf Mutmaßungen angewiesen. Eine korrekte Herstellerangabe nur aus dem jeweiligen KFZ-Schein ergeben, der aber nicht immer vorliegt (mir jedenfalls nicht). Ich plädiere sehr für eine Vereinheitlichung mit der Maßgabe, dass hier die "Marke" eingetragen werden soll.--Matthias v.d. Elbe 22:42, 21. Jan. 2012 (CET)
Fragen wir mal so: Was für eine Information bzw. was für einen Link erwartet der Leser in einem Artikel über ein Fahrzeugmodell in der Infobox? Ich erwarte bei allen Artikeln über Modelle von Audi, Porsche, Seat und Škoda den Link zu Audi, Porsche, Seat und Škoda Auto. Denn bei Modellen ist das erste übergeordnete Kriterium die Marke, und erst darüber kommt das Kriterium, zu welcher Unternehmensgruppe diese Marke gehört. Der Link zur Volkswagen AG findet man dann im Markenartikel. Allerdings müsste dazu das Feld in der Infobox sowie die Anleitung der Infobox geändert werden.
Möglicherweise trägt man dann unter Marke den reinen Markennamen ein (ohne Link, denn den Link sieht man aufgrund des farbigen Hintergrundes sowieso schlecht), und unter Hersteller (mit Link) den kompletten Herstellernamen mit Rechtsform, also [[Škoda Auto|Škoda Auto, a.s.]]. --Buch-t 12:26, 22. Jan. 2012 (CET)

Leistung

Gibt es eigentlich eine Richtlinie für die Angabe der Motorleistung oder wie lassen sich solche Edits vermeiden?--84.161.185.231 17:57, 11. Feb. 2012 (CET)

Richtlinie? Im Artikel Pferdestärke steht: An Stelle der Pferdestärke ist seit dem 1. Januar 1978 in Deutschland die SI-Einheit Watt zu verwenden.
Ich schreibe überwiegend über ältere Fahrzeuge. Wenn in meinen Unterlagen ausschließlich PS angegeben sind, dann schreibe ich auch ausschließlich PS. --Buch-t 10:07, 12. Feb. 2012 (CET)
Kann man doch umrechnen ?? ".... entspricht nn kw ...." oder so ? Ich lese auch gern 'PS', gebe ich zu, aber kann ja dann einfach beides da stehen, that's it ? --KarleHorn 20:23, 13. Feb. 2012 (CET)

Hallo miteinander, die Diskussion hatten wir schon des Öfteren. Meine Meinung dazu ist: Unter PS kann sich jeder etwas vorstellen, unter kW nicht. Und außerdem betrifft das oben erwähnte (wirklichkeitsfremde) „ist … zu verwenden“ nicht die Literatur oder enzyklopädische Artikel, sondern die Angaben der Hersteller in Verkaufsprospekten sowie die Angaben im Kraftfahrzeugbrief und in der Zulassungsbescheinigung. Insbesondere bei historischen Fahrzeugen sollte deshalb zuerst die PS-Zahl und allenfalls in Klammern daneben die kW-Zahl genannt werden, mit der die wenigsten etwas anfangen können. Ich ärgere mich immer wieder, wenn irgendein Eiferer im Bewusstsein vermeintlicher Gesetzestreue in den Artikeln über Autos oder Motorräder die PS durch kW ersetzt. Beste Grüße -- Lothar Spurzem 21:36, 13. Feb. 2012 (CET)

Overdrive (Getriebe)

Könnte sich das mal jemand mit Fachkenntnis ansehen. Auf alle FRälle entschwurbeln und die letzte ungesichtete Änderung überprüfen. mfg --V ¿ 10:35, 29. Feb. 2012 (CET)

Da ist viel aus Prospekten abgeschrieben, wir werden mit markentypischen Bezeichnungen konfrontiert. Die technische Grundlage ist: Bei wieviel % der Motor-Nenndrehzahl soll die in der Ebene erreichbare Höchstgeschwindigkeit erreicht werden, wie soll der Konstrukteur also die Übersetzung auslegen? Nur bei 100 % hat man die größte Spitze. Bei < 100 % verschenkt man Spitze und Beschleunigung, fährt leiser und sparsamer, großer Abfall am Berg. Bei > 100 % verschenkt man Spitze, gewinnt Beschleunigung, fährt lauter bei höherem Verbrauch, kleiner Abfall (wegen Leistungszuwachs) am Berg. Um den Overdrive zu würdigen, müsste man diese Zusammenhänge darstellen. - MaNCHE hERSTELLER haben für Kunden im Gebirge auch "Berggänge" angeboten.- Wahrscheinlich ist den MG-/Triumph-Fanatikern nicht auszureden, dass die 22 % bzw. 28 % im Artikel bleiben müssen. - Wenn das APA-Getriebe in diesem Zusammenhang erwähnt wird, könnte man auch das 18-Gang-Getriebe von Anscheidts WM-Kreidler mit Vorgelege behandeln. Wenn das APA-Gebtriebe bleiben soll, muss erklärt wewrden, warum es nicht für frontgetriebene Wägen taugt. - Ich schlage vor, unklare Zeitangaben wie "heutig" und "aktuell" durch absolute Angaben zu ersetzen. --888344 (Diskussion) 09:03, 4. Apr. 2012 (CEST)
Habe etwas über den Begriff in Zusammenhang mit der DIN-Normung reingeschrieben - vermutlich werden aber die Anführungszeichen als unästhetisch angesehen. --888344 (Diskussion) 13:54, 4. Apr. 2012 (CEST)

Ehemalige Autohersteller

Hallo. Immer wieder stolpere ich per "Zufälliger Artikel" über Artikel über ehemalige Autohersteller. Darunter sicher einiges Hochinteressantes und historisch Wertvolles, aber des Öfteren wundere ich mich doch, wie ein Unternehmen bzw. eine Marke wie Astra (Cyclecar), Bourgeois-Magnin, Elgé (belgische Automarke) oder Knight Brothers (das sind jetzt relativ willkürlich in aller Schnelle ausgewählte Beispiele) zu einem Wikipedia-Artikel kommt. Aber bevor ich lange aushole (und beispielsweise mit den allgemeinen Unternehmens-RK komme, die Kriterien in der Größenordnung "100 Millionen Euro Jahresumsatz" aufstellen) - das wurde doch sicher schon lang und breit diskutiert, in Richtlinien gepackt, über Löschdiskussionen geschleift, usw.? Ich lasse mich gerne überzeugen, warum es sinnvoll ist, dass hier scheinbar völlig andere Maßstäbe angelegt werden als anderswo, ich würd's eben nur gern sehen. --YMS (Diskussion) 21:49, 13. Mär. 2012 (CET)

Siehe Wikipedia:Relevanzkriterien#Fahrzeughersteller. Und richtig, das wurde schon lang und breit diskutiert, siehe Wikipedia Diskussion:Relevanzkriterien bzw. das dortige Archiv. --Tebdi (talk) 22:14, 13. Mär. 2012 (CET)
Danke, den Abschnitt muss ich bei meiner unglaublich gründlichen Suche übersehen haben. Damit kann das hier als erledigt betrachtet werden. --YMS (Diskussion) 22:51, 13. Mär. 2012 (CET)

Leergewicht in Artikeln

In den Infoboxen Vorlage:Infobox Motorrad, Vorlage:Infobox PKW-Modell, Vorlage:Infobox LKW-Modell und Vorlage:Infobox Bus gibt es jeweils das Feld Leergewicht, bei zwei Infoboxen mit dem Hinweis "idealerweise nach DIN". Nun scheint es so zu sein, dass die alte DIN-Norm durch eine EU-Regelung ersetzt worden ist, wonach zum Gewicht des leeren Fahrzeuges 75 kg für den Fahrer hinzugezählt werden. So steht es auch in meinem Schweizer Fahrzeugausweis für die Kawasaki W800, als Leergewicht steht dort (217+75=) 292 kg. Wie soll das in der Wikipedia gehandhabt werden? --Centovalli (Diskussion) 12:56, 3. Apr. 2012 (CEST)

Dieses Problem ist wahrscheinlich nur schwer zu lösen, da sich die Norm im Laufe der Zeit mehrmals änderte und die Hersteller in ihren Angaben unterschiedlich verfahren. -- Lothar Spurzem (Diskussion) 13:53, 3. Apr. 2012 (CEST)
Falls in jedem konkreten Fall bekannt ist, ob die Fahrermasse dazuzählt, könnte man sie ggf. herausrechnen und - der Einheitlichkeit wegen - eine Leermasse ohne Fahrer angeben. Im Moment weiß ich nicht mal, ob alle gängigenm Verfahrensweisen von einem gefüllten Tank ausgehen, mit Reserverad oder ohne usw. --888344 (Diskussion) 08:04, 4. Apr. 2012 (CEST)
Aktuell soll wohl mit Reserverad und zu 90 % gefülltem Tank gewogen werden (siehe Leergewicht). Da sich das Verfahren mehrfach änderte und wahrscheinlich auch wieder ändern wird, dürften wir kaum zu vergleichbaren Zahlen kommen. Für bedenklich halte ich es, die Angaben für alte Fahrzeuge umrechnen zu wollen. Ich würde allenfalls einen Hinweis wie „ohne Fahrer“ einfügen. -- Lothar Spurzem (Diskussion) 09:27, 4. Apr. 2012 (CEST)

Daten in Motorradprospekten sind bis heute eigentlich ohne Fahrer, manchmal umschrieben als "Gewicht fahrbereit", obwohl das Ding ohne Fahrer ja nicht fahren kann. Wir werden wohl jeweils angeben müssen, wenn "trocken" oder "aufgetankt ohne Fahrer" gemeint ist. --Centovalli (Diskussion) 15:46, 4. Apr. 2012 (CEST)

Flottenfahrzeug

Was könnte im Overdrive-Artikel mit der Formulierung gemeint sein: "verkauft bis 2007, ab dann nur noch als Flottenfahrzeug" ? --888344 (Diskussion) 09:19, 4. Apr. 2012 (CEST)

Kein Verkauf mehr an Privatkunden, siehe Einleitung zu Ford_Crown_Victoria. --Centovalli (Diskussion) 15:43, 4. Apr. 2012 (CEST)

Der Begriff hat also nichts mit dem Fahrzeug zu tun, sondern damit, an wen es der Hersteller verkaufen möchte. Ich finde, der Begriff sollte an gut auffindbarer Stelle erläutert werden. "Behördenausführung", z. B. verstärkte Kupplung beim Opel Rekord, ist wohl wieder 'was Anderes. --888344 (Diskussion) 17:19, 4. Apr. 2012 (CEST)

Das englische en:Fleet vehicle verlinkt auf das deutsche Fuhrpark. --Centovalli (Diskussion) 17:58, 4. Apr. 2012 (CEST)

Weitere Themen

Mögliche zusätzliche Bausteine:

Sonderfahrzeuge

Siehe auch Portal:Einsatzorganisationen (?)

Grüne MinnaRettungswagenSchneepflugTraktorWohnmobilPortal:Feuerwehr

Persönlichkeiten

Automobilpioniere: Carl BenzBertha BenzHeinrich BüssingGottlieb DaimlerAdam OpelNikolaus Otto

Weitere historische Personen: Carl F. W. BorgwardFerdinand PorscheFelix Wankel

Aktuelle Personen: Ferdinand Piëch ...

Hersteller

Hier könnten die ersten z.B. 20 Hersteller der Zulassungsstatistik aufgeführt werden.

Aktuell in den Medien: Adam Opel AGGeneral MotorsKarmann

Kategorie:Automobilhersteller

Aktuelle Modelle

Auch hier nur die ersten z.B. 20 der Zulassungsstatistik.

Kult

Kultautos und Klassiker: Citroen 2CVOpel MantaPeugeot 403 (Columbo) – Renault 4Trabant 601VW KäferVW Golf GTI

Autos in Film und Literatur: HerbieDuduKnight RiderFliewatüütGo Trabi GoManta, MantaStarsky und Hutch - Magnum - DeLorean - Volvo P1800 - Batmobil

Ich würde gerne einen Artikel / eine Liste über Autos in Film und Fernsehen erstellen, da ich auch nach längerer Suche nix in der Form auf Wiki gefunden habe. Gemeint sind nur Fahrzeuge, die wirklich einen dauerhaften Eindruck hinterlassen haben (z. B. neben den oben schon genannten der Mustang aus Bullit oder der 328 von Magnum; ein paar Bilder hätte ich auch. Besteht Interesse oder habe ich sogar einen bestehenden Artikel dazu einfach nicht gefunden ? --KarleHorn 20:51, 20. Sep. 2011 (CEST)

Spielzeug, Modellbau

BobbycarCarreraHerpaMatchboxSikuWiking


Archivierung dieses Abschnittes wurde gewünscht von: Centovalli (Diskussion) 09:49, 1. Jul. 2012 (CEST)

Schwinge (Technik)

Dort heißt es: "Im Gegensatz zu Längslenkern werden Schwingen auf Torsion beansprucht". Das ist insofern überraschend, als Schwingarme und Längslenker in Fahrtrichtung liegen. Daher schlage ich vor, es im Artikel zu erläutern. --888344

Es werden allgemein Fahrzeuge erwähnt. Der Artikel handelt aber ausschließlich von Motorrädern --Wruedt 08:54, 14. Feb. 2011 (CET)

Archivierung dieses Abschnittes wurde gewünscht von: --Buch-t (Diskussion) 18:47, 8. Jul. 2012 (CEST)

Diskussionen zu einigen Automarken

Ich möchte an dieser Stelle auf die Diskussionen zu einigen Automarken hinweisen.

Diese 3 Artikel sind vom Benutzer:AlexanderFPbusse.
--Buch-t 19:43, 10. Feb. 2011 (CET)

Archivierung dieses Abschnittes wurde gewünscht von: --Buch-t (Diskussion) 18:54, 1. Jul. 2012 (CEST)

A. Cação Automóveis

Kann jemand etwas zu diesem Artikel beitragen, der in der QS gelandet ist? --Buch-t 19:44, 10. Feb. 2011 (CET)

:Hat sich erledigt. Erkannt durch --Buch-t (Diskussion) 19:34, 7. Mai 2012

Nun eingegeben. -- Buch-t (Diskussion) 19:34, 7. Jul. 2012
Archivierung dieses Abschnittes wurde gewünscht von: --Buch-t (Diskussion) 18:47, 8. Jul. 2012 (CEST)

Land Rover Ma'an Assembly Plant

Der Artikel Land Rover Ma'an Assembly Plant befindet sich momentan in einer Löschdiskussion. Bitte sucht nach Belegen für die 1000 Mitarbeiter und jährlich 5000 produzierten Fahrzeugen, damit der Artikel nicht gelöscht wird. Auch wäre es gut, wenn ihr euch dort zur Relevanz äußern würdet, weil die Meinung des Portals maßgeblich ist. Denn ihr müsst auch mal selbst für euch festlegen, worüber ihr schreiben wollt, weil sonst andere das für euch entscheiden, die mit der Materie nicht so vertraut sind. Freundliche Grüße, 79.246.186.88 23:28, 12. Feb. 2011 (CET)

Archivierung dieses Abschnittes wurde gewünscht von: Centovalli (Diskussion) 09:43, 1. Jul. 2012 (CEST)

Diskussion:Liste von Automobilmarken

Dort geht es um die mögliche Aufteilung der Liste von Automobilmarken. --Buch-t 18:39, 14. Feb. 2011 (CET)

Archivierung dieses Abschnittes wurde gewünscht von: --Buch-t (Diskussion) 18:47, 8. Jul. 2012 (CEST)

Kandidatur AC Ace

Liebe Kollegen, wir haben zahlreiche schöne Artikel zu Automobilen, die von besonderer Qualität sind. Leider haben bislang viel zu wenige davon eine Auszeichnung erhalten. Ich habe heute hier einen bemerkenswerten Artikel zum AC Ace zur Kandidatur aufgestellt, der m.E. eine Auszeichnung wirklich verdient hat. Ich möchte auf die Kandidatur hinweisen und bitte um Teilnahme an der Abstimmung. Beste Grüße.--Matthias v.d. Elbe 14:57, 3. Mai 2011 (CEST)

Die Kandidatur ist abgeschlossen.--Buch-t (Diskussion) 18:47, 8. Jul. 2012 (CEST)
Archivierung dieses Abschnittes wurde gewünscht von: --Buch-t (Diskussion) 18:47, 8. Jul. 2012 (CEST)

Gaisbergrennen 2011

Hallo,

ich könnte am kommenden Wochenende wieder Fotos/Videos vom Gaisbergrennen machen. Da ich mich mit Autos nicht so gut auskenne, könnte vielleicht jemand von hier die Teilnehmerlisten unter http://www.src.co.at/index.php?page=gaisberg&ucat=teilnehmer11 ansehen und mir sagen, von welchen Typen noch Bilder benötigt werden. Am besten mir auch gleich die Startnummer mitteilen. Entweder hier oder auf meine Diskussionsseite.

Commons: Category:Gaisbergrennen – Album mit Bildern, Videos und Audiodateien

MatthiasKabel 20:07, 28. Mai 2011 (CEST)

Scheint erledigt zu sein. --Buch-t (Diskussion) 18:47, 8. Jul. 2012 (CEST)
Archivierung dieses Abschnittes wurde gewünscht von: --Buch-t (Diskussion) 18:47, 8. Jul. 2012 (CEST)

Portal Diskussion:Transport und Verkehr#Kategorie:Segeln

Diskussion über Fahrzeugzuordnung (Land, Wasser, Luft) in obige Kategorie, hier wg. Auslöser Blackbird (Landsegler) --CeGe Diskussion 10:45, 22. Nov. 2011 (CET)

Scheint erledigt zu sein. --Buch-t (Diskussion) 18:47, 8. Jul. 2012 (CEST)
Archivierung dieses Abschnittes wurde gewünscht von: --Buch-t (Diskussion) 18:54, 1. Jul. 2012 (CEST)

Ford Fiesta

Da ich zu dem Thema nicht wirklich etwas inhaltlich beitragen kann, aber meine, dass hier gerade etwas schief läuft, wollte ich Euch auf folgende Diskussion hinweisen. Gruß --Pitlane02 disk 22:30, 27. Nov. 2011 (CET)

Scheint erledigt zu sein. --Buch-t (Diskussion) 18:47, 8. Jul. 2012 (CEST)
Archivierung dieses Abschnittes wurde gewünscht von: --Buch-t (Diskussion) 18:54, 1. Jul. 2012 (CEST)

Wie auf aktuelle Diskussion hinweisen?

Wie kann man hier im Portal auf einfachem Wege auf aktuell laufende Diskussionen zu bestimmten Artikeln aus unserem Fachbereich hinweisen? Darauf hinweisen muss man in einigen Fällen schon, da keiner alle einzelnen Artikel in Beobachtung hat. Aber der Weg, alles hier zu diskutieren, scheitert auch daran, dass nicht jeder Autor von Autoartikeln das Portal in Beobachtung hat.

Eine Idee: Hier jedes Mal einen neuen Abschnitt erstellen mit einem Einzeiler in dem Sinne beim Artikel xy wird diskutiert. Nachteil: Das führt dazu, dass es hier unübersichtlich wird.

Aktuell möchte ich auf Diskussion:Nardi & Danese und Diskussion:Biagini Passo hinweisen. Beim Biagini erwarte ich, dass kaum jemand etwas zur Auflösung beitragen kann. --Buch-t 10:09, 12. Feb. 2012 (CET)

Archivierung dieses Abschnittes wurde gewünscht von: --Buch-t (Diskussion) 18:47, 8. Jul. 2012 (CEST)

Vorlage:Infobox Motorrad: Sinn oder Unsinn?

In dem neuen Artikel Kawasaki W800 wird der Unsinn der immer weiter ausufernden Infoboxen deutlich: Text vier Zeilen, auf meinem Monitor 6,5 cm hoch, Infobox 29 cm (ohne Bild)! Ich frage mich, ob diese Art von „Artikel“ im Sinne der Leser ist. Kann niemand etwas gegen die Ausweitung dieser Spielerei unternehmen? Ganz schlimm wird es, wenn mehrere dieser Boxen in einem Artikel enthalten sind und zwischen den einzelnen Kapiteln „weiße Löcher“ von 20 cm oder mehr klaffen. So war es vom Erfinder bestimmt nicht gedacht. -- Lothar Spurzem 20:24, 4. Aug. 2011 (CEST)

Guten Abend in die Runde. Infoboxen sind ein Kind unserer Zeit. Sie sind für den schnellen Zugriff gemacht. Die Zahl der Leute, die keine Lust oder - schlimmer - keine Kapazität haben, sich die maßgeblichen Informationen aus einem Fließtext heraus zu erschließen, nimmt weiter zu. Alles kurz und knackig - ein Stichwort, eine Antwort, das war´s. Und wenn es wirklich nicht mehr mit Tabellen weiter geht, dann kann man zusätzliche Informationen bestenfalls unter "Bulletpoints" zusammenfassen. Aber bitte keinen Fließtext - das dauert viel zu lange, und davon bekommt man sowieso nur Kopfschmerzen. So ist das heute. Tabellen und Infoboxen helfen im übrigen auch den Gelegenheitsautoren, die nicht in der Lage sind, die maßgeblichen Informationen in einen syntaktisch fehlerfreien Satz mit Subjekt, Prädikat und Objekt zu bringen: Schnell hingeschludert, möglichst wenig Zeit auf die Sache verwandt und weg. - Lange Rede, kurzer Sinn: Ich teile Lothars Kritik ausdrücklich. Eine Infobox kann zusammenfassen, aber sie sollte nie einen Artikel ersetzen. Alles andere wäre RTL-Niveau, auf das wir uns nicht begeben sollten. Wir sollten ein Mindestmaß an Qualität und Niveau halten. Das lässt sich allein mit Boxen, Tabellen und Stichworten zweifelsohne nicht machen. Und ja: Ich finde, man kann unseren Lesern auch ein Mindestmaß an Konzentrationsfähigkeit abverlangen. Es gibt genügend Medien, die nachhaltig zur Zlatkoisierung dieses Landes beitragen. Wir sollten nicht dazu gehören! Mein Plädoyer: Reduzierung der Infoboxen auf wesentliche Fragen. Bei PKWs können das Name, Typ, Herstellungszeitraum und Aufbauarten sein, meinetwegen auch Vorgänger und Nachfolger. Technische Details hingegen wie Rahmen oder Abmessungen gehören in den Fließtext.--Matthias v.d. Elbe 23:42, 4. Aug. 2011 (CEST)
Ich stimme euch beiden völlig zu. Eine Infobox sollte keinen Fließtext ersetzen. Und eine Infobox sollte sich auf das Wesentliche beschränken. Diese Infobox ist so lang, dass der Durchschnittsautor Probleme haben wird, mit Fließtext auf die gleiche Länge wie die Infobox zu kommen. Alleine 9 Zeilen für Fahrwerk/Rahmen, das würden bei mir vielleicht 2 Zeilen Fließtext. Ich habe auf der Diskussionsseite der Infobox auf die laufende Diskussion hingewiesen; mal sehen, ob weitere Beiträge kommen. --Buch-t 12:03, 7. Aug. 2011 (CEST)
Das oben genannte Beispiel ist natürlich besonders schön. So sollte ein Artikel nach Möglichkeit wirklich nicht aussehen. Details der Hinterachsaufhängung gehören eindeutig in den Fließtext, wenn es mehr als zwei verschiedene Ausführungen gab, evtl. auch in eine in den Text eingefügte Tabelle. In der Infobox sollte dazu möglichst nur ein Wort stehen. Gegenbeispiel für m.E. zu kurze Angaben in der Infobox sind oft Angaben zu Motoren bei Autos. Eine Angabe wie: "Motoren: 2,0–4,3 l" sagt herzlich wenig aus. Ich hätte schon gerne gewusst, in wie weit es sich dabei um R4-, R6-, V6- oder V8-Motoren handelte, und ggf., wie stark diese waren. --MartinHansV 10:34, 31. Aug. 2011 (CEST)
Ich bin gespannt, ob sich etwas zum Besseren hin ändert. Bisher tut sich jedenfalls noch nichts. Gruß -- Lothar Spurzem 10:57, 5. Sep. 2011 (CEST)
@Lothar Spurzem: Was sollte sich denn genau ändern? Hilft vielleicht eine Kürzung der Infoboxen auf die wesentlichen Punkte (beim Motorrad: Hersteller, Typ, Bauzeitraum, Auslegung (Sportmotorrad, Enduro usw.), Motor(en) mit Größe, Bauart und Leistung)in Verbindung mit dem Hinweis, dass Angaben, die dort keinen Platz finden, im Text erwähnt werden sollen? --MartinHansV 11:28, 5. Sep. 2011 (CEST)
Selbstverständlich sollen die Infoboxen gekürzt werden. Stell Dir vor, es gäbe oder gibt von einem Motorrad drei oder mehr verschiedene Versionen, dann erschienen diese fast 40 cm langen Dinger untereinander im Artikel, aber ohne etwas links daneben. Es fehlt zurzeit doch nur noch, dass Zündzeitpunkt, Ventilspiel, Sattelhöhe, Bodenfreiheit mit und Bodenfreiheit ohne Belastung und ich weiß nicht, was sonst noch alles, hineingepackt werden. Viel übersichtlicher wären Tabellen, in denen sich die Angaben leicht vergleichen lassen, und neben denen gegebenenfalls noch paar aussagekräfte Fotos – so denn vorhanden – Platz fänden. Ein bisschen mehr Text in den Artikeln wäre im Übrigen auch nicht schlecht. -- Lothar Spurzem 12:35, 5. Sep. 2011 (CEST)
Bei dem Beispiel Kawasaki W800 bleibend: Kein normaler Motorradfahrer braucht bei einem Motorrad die Angaben Länge/Breite/Höhe. Kraftstoff kann man hinter den Verbrauch hängen (S) oder z.B wenn Diesel (D), ... Gruss Beademung 23:14, 20. Sep. 2011 (CEST)
Die Infobox-Fetischisten berührt unsere Kritik wahrscheinlich nicht im Geringsten, und sie werden die jetzt schon über 40 cm langen Dinger immer weiter ausbauen, bis keinerlei Fließtext mehr nötig ist. Aber was soll's! Die Wikipedia wird schon seit Längerem von einigen wenigen beherrscht, die ihre Meinung durchsetzen – egal, was dabei herauskommt. Die „Infoboxeritis“ ist ein Beispiel dafür. -- Lothar Spurzem 23:43, 20. Sep. 2011 (CEST)

Tabelle

In die folgende Tabelle kann jeder eingetragen, was er für sinnvoll, evtl. verzichtbar oder völlig überflüssig hält. Denn für eine solch große Änderung einer Vorlage wird sicherlich eine Entscheidung im Portal erwartet.

Bezeichnung Buch-t Matthias v.d. Elbe Beademung MartinHansV BSI Centovalli Versuch von
Antonsusi,
das Ergebnis
zu ermitteln
(hoffentlich habe
ich es richtig
übernommen)
Versuch der
Auswertung
durch Buch-t
Marke = muss muss muss muss muss muss ja Marke =
Modell = muss muss muss muss muss muss ja Modell =
Bild = muss muss muss muss muss kann ja Bild =
Bild zeigt = muss muss muss muss muss (für Besonderheiten) ja, Bildtext Bildtext =
Hersteller = muss muss muss muss muss muss ja Hersteller =
Bezeichnung = muss muss muss muss muss ja Bezeichnung =
Produktion von = muss muss muss muss muss muss ? Produktion von =
Produktion bis = muss muss muss muss muss muss ? Produktion bis =
Klasse = soll muss nein soll muss weg ja Klasse =
Motor = muss muss muss muss muss, weniger auführlich muss ja Motor =
Bohrung = evtl. weg nein nein weg weg weg nicht genannt -
Hub = evtl. weg nein nein weg weg weg nicht genannt -
Verdichtung = weg nein nein weg weg weg nicht genannt -
Volumen = soll soll muss muss zu "Motor" muss ja, Hubraum Hubraum =
Leistung = soll soll muss muss muss, evtl zu "Motor" muss ja Leistung =
Drehmoment = weg nein nein weg weg muss ebensowichtig
wie Leistung
ja uneinig
Geschwindigkeit = (Höchstgeschwindigkeit) evtl. weg nein ja weg weg kann ja uneinig
Kraftstoff = weg nein nein weg weg weg nicht genannt -
Kraftstoffverbrauch = weg nein nein weg weg weg nicht genannt -
Gänge = evtl. weg nein nein weg evtl mit "Antrieb" oder weg kann ja uneinig
Antrieb = weg nein nein weg evtl mit "Gänge" oder weg muss ja uneinig
Fahrwerk = weg nein nein weg weg weg nicht genannt -
Bremsen = weg nein nein weg weg ja (solange Vmax
gezeigt wird)
ja uneinig
Radstand = evtl. weg soll muss muss eher nein kann ja uneinig
Reifendimension vorne = weg nein nein weg weg weg nicht genannt -
Reifendimension hinten = weg nein nein weg weg weg nicht genannt -
Maße = evtl. weg soll nein weg eher nein kann ja uneinig
Sitzhöhe = weg nein nein weg eher nein kann unbedeutend -
Gewicht = evtl. weg nein nein weg weg weg nicht genannt -
Leergewicht = soll soll ja weg soll muss ja Gewicht oder Leergewicht?
Zuladung = weg nein nein weg weg weg nicht genannt -
Tankvolumen = weg nein nein weg weg weg nicht genannt -
Vorgängermodell = muss muss muss soll muss kann ja Vorgängermodell =
Nachfolgemodell = muss muss muss soll muss kann ja Nachfolgemodell =
Ähnliche Modelle = weg nein nein weg weg weg nicht genannt -
Besonderheiten = vielleicht nein nein weg weg weg nicht genannt -

Aufgefallen:

  • Wieso heißt es in der Vorlage Volumen, wenn Hubraum erscheint?
  • Wieso heißt es in der Vorlage Gewicht, wenn Leergewicht erscheint?
  • Wieso heißt es in der Vorlage Leergewicht, wenn Gewicht fahrbereit erscheint?

Im Prinzip bin ich für eine Angleichung an die Vorlage:Infobox PKW-Modell. --Buch-t 19:40, 22. Sep. 2011 (CEST)

Schöne Idee, diese Tabelle. Habe abgestimmt. Gruß.--Matthias v.d. Elbe 20:05, 22. Sep. 2011 (CEST)
Mir erschiene es wichtig, dass nur die Angaben zu sehen wären, zu denen es einen Eintrag gibt. Ich meine mich zu erinnern, dass es eine solche Infobox schon einmal gab. -- Lothar Spurzem 20:12, 22. Sep. 2011 (CEST)
Zu den Abstimmungen: Hubraum und Leistung als „Muss“ in der Infobox sind problematisch. Schaut Euch als Beispiel Horex Regina an. Was hat der Leser davon, wenn da 249–399 cm³ steht? Gut, man könnte die drei Hubraumgrößen mit Schrägstrichen reinzwängen, bei der Leistung ginge es ebenso (wobei sich da allerdings noch die Frage mit den kW stellt), was die Sache aber auch nicht viel übersichtlicher machte. -- Lothar Spurzem 21:20, 22. Sep. 2011 (CEST)
Klar, bei verschiedenen Größen könnte man nur die Daten des Grundmodells in die Box nehmen, weitere Modelle und deren Größen im Fließtext, nur so als Vorschlag. -- Gruss Beademung 20:10, 23. Sep. 2011 (CEST)
Und wie machen wir es in der Box deutlich, dass es nur die Daten des Grundmodells sind? – Oder ist es besser, die ganze eher irritierende Box wegzulassen? Ich wäre dafür. Von Ausnahmen abgesehen sind die Infoboxen unnütze Spielereien. -- Lothar Spurzem 21:57, 23. Sep. 2011 (CEST)
Die Idee, in der Infobox nur die Daten des Grundmodells anzugeben, halte ich ebenfalls für schlecht umsetzbar. Wenn das Modell nur mit einer Motorvariante hergestellt wurde, gibt es in der Box keine Probleme. Waren es 2 Motorvarianten, kann man die beiden Angaben mit Komma, Semikolon oder Schrägstrich trennen. Bei mehr als 2 Motorvarianten sollte eine Tabelle mit den Motordaten angelegt werden. In der Box dann (Beispiel Horex Regina) 248–399 cm³ schreiben. Trotzdem nicht ganz auf die Box verzichten. Die bietet auf einem Blick Informationen wie Bauzeit, Vorgänger und Nachfolger, die man sich sonst aus dem Fließtext heraussuchen muss.
Außerdem sollten viele Felder, die nicht ausgefüllt sind, gar nicht erscheinen. --Buch-t 11:15, 2. Okt. 2011 (CEST)
Die Angaben von-bis bei Hubraum und Leistung sind richtig sinnlos - ob bei Motorrädern oder bei PKWs. Bei den Motorrädern gibt es aber für ein Modell nicht so viele Motorvarianten, dass sie nicht in einer Infobox unterzubringen wären. Wenn man die entsprechenden Varianten mit dem Zeilenschalter (br) trennt, ist es sogar übersichtlich. Allerdings sollte man nicht vergessen, dass für jede Variante je ein Hubraum und eine Leistung zusammengehören, also beim Beispiel Horex Regina die 13 kW / 17 PS zu 248 cm³ und die 16 kW / 22 PS zu 399 cm³. Es wäre wohl besser, unter "Motoren" anzugeben: "1 stehend, 248 cm³, 17 PS (13 kW) <Zeilenschalter> 1 stehend, 399 cm³, 22 PS (16 kW)". --MartinHansV 14:17, 18. Nov. 2011 (CET)

Anmerkung zum Feld Motor: Hier müssten finde ich klar eingegrenzte Angaben eingeführt werden. Derzeit wird in vielen Infoboxen wohl versucht jedes Detail zum Motor im entsprechenden Feld der Infobox unterzubringen. Hier sollten die Detailbeschreibungen aus der Infobox in den Fließtext (z. b. auch in einen eigenen Abschnitt) verschoben werden. In der Infobox sollte man sich auf definierte Eckdaten beschränken um die Übersicht zu bewahren. Z.B. Hubraum, Leistung, Bauform (und dann auch in einem Feld zusammengefasst, nicht über zig eigene Felder verteilt). Details wie Ventilsteuerung, Zündung, Vergaserhersteller, marginale Unterschiede zwischen den Baureihen, etc braucht man imo nicht in der Infobox.--BSI 21:31, 11. Feb. 2012 (CET)

Man kann auch außerhalb von infobox oder tabellen zu viel des Guten tun, wie dieses beispiel zeigt: [[6]] Alles kann auch mißbraucht werden. --888344 (Diskussion) 12:20, 30. Mär. 2012 (CEST)

Umsetzung

Und wie kann man das jetzt umsetzen? Es gibt die Vorlagenwerkstatt, aber sicher braucht es auch einen Bot, um die vielfache Einbindung der Infobox anzupassen? Was ich gerne hätte, ist eine Infobox, in der die oben rot markierten Felder nicht mehr vorkommen. --Centovalli (Diskussion) 10:34, 30. Mär. 2012 (CEST)

Auch Leistung, Drehmoment, Geschwindigkeit, Gänge, Antrieb, Bremsen, Maße, Sitzhöhe und Leergewicht sollten entfernt werden. Manches davon ist bei historischen Modellen nicht mehr feststellbar und anderes führt zu den wenig aussagekräftigen Von-Bis-Angaben oder aber zu drei und mehr Infoboxen in ein und demselben Artikel, wie wir es bei den Pkws kennen. Wenn's nach mir ginge, entfiele die Infobox ganz zugunsten übersichtlicher Tabellen. -- Lothar Spurzem (Diskussion) 10:43, 30. Mär. 2012 (CEST)

Anpassung der Vorlage:Infobox Motorrad

Hallo. In der Vorlagenwerkstatt wurde um Unterstützung gebeten. Ich wäre bereit, dabei zu helfen, wenn die Box auch bleibt und ich meine Mühe nicht in den Sand setze. Aufgrund der bisherigen Diskussion schlage ich folgende grundlegende Parameter vor:

Marke, Modell, Bild, Hersteller, Bezeichnung, Klasse, Motor, Leistung, Drehmoment, Geschwindigkeit, Gänge, Antrieb, Bremsen, Radstand, Maße, Leergewicht, Vorgängermodell, Nachfolgemodell.
Ferner soll Volumen in "Hubraum" umgeändert werden. In der Tabelle steht hinter "Sitzhöhe" fast nur ablehnende Meinungen. Soll der Patrameter trotzdem drin bleiben ? Ich persönlich halte das als "Normalleser" für ein unbedeutendes Detail.
Vorschläge von mir:
  1. Wenn man sowieso schon "Volumen" in "Hubraum" ändert, dann kann man auch den m.E. etwas unglücklich gewählten Parameter "Bild zeigt" in "Bildtext" ändern. Das macht sowieso der Bot und ist in der WP verbreiteter.
  2. Das Problem mit mehreren Motoren kann wie folgt lösen: Gab es mehr als einen Motor für das Motorrad, so werden statt der beiden Parameter "Hubraum" und "Leistung" Parameter mit Nummer genutzt. Hubraum1, Leistung1, Hubraum2, Leistung2, Hubraum3, Leistung3 usw. bis max. Hubraum8, Leistung8. Hierbei beschreibt jedes Paar die beiden wichtigsten Werte für einen Motor. In der Box wird daraus eine dezent gestaltete Untertabelle mit auf Wunsch evtl. etwas kleinerer Schrift, damit die Box nicht aus den Nähten platzt. Eine Zwischenüberschrift "Motoren" gliedert die Box entsprechend.
Meinungen dazu ? ÅñŧóñŜûŝî (Ð) 18:31, 30. Mär. 2012 (CEST)
Noch mal meine Meinung: Haltet die Box so knapp wie irgend möglich. Wenn aber doch alles Mögliche vorgegeben werden soll, lässt sie sich dann so programmieren, dass das Leitwort in der Ansicht für den Leser nicht erscheint, wenn das dazugehörige Datum fehlt? Das Drehmoment und die Fahrzeuggröße beispielsweise werden für viele ältere Fahrzeuge nicht mehr feststellbar sein. Wie die Sache mit den verschiedenen Motoren funktionieren soll, kann ich mir noch nicht recht vorstellen. -- Lothar Spurzem (Diskussion) 18:51, 30. Mär. 2012 (CEST)
Es ist durchaus möglich, Zeilen nur bei nichtleerem Parameter anzuzeigen. ÅñŧóñŜûŝî (Ð) 20:15, 30. Mär. 2012 (CEST)
Das wäre gut; denn diese riesigen Dinger, in denen fast nichts und ansonsten wenig Aussagekräftiges drinsteht, empfinde wahrscheinlich nicht nur ich als ärgerlich. Anlass, mich vor paar Tagen an anderer Stelle mal wieder zum Thema zu melden, war bekanntlich ein „Artikel“ mit einer über 30 cm hohen Infobox und eineinhalb Zeilen Text. -- Lothar Spurzem (Diskussion) 20:33, 30. Mär. 2012 (CEST)
Zu Radstand und Maße: Begriffe wohl in die gleiche Richtung (welche Maße ?). Zur Sitzhöhe, hmm, bei den Modellen ab 1970 eigentlich immer angegeben (davor kaum feststellbar) neuerdings wird die exaktere Schrittbogenlänge angegeben. Zum 2. Punkt: Zustimmung. -- Gruss Beademung (Diskussion) 20:38, 30. Mär. 2012 (CEST)
Selbst auf die Gefahr hin, dass ich bald als unverbesserlicher Querulant, seniler Alter ;-) oder was Ähnliches gelte, Folgendes: Wollen wir fortan wirklich fast alles, was wir über ein Motorrad wissen, in die Infobox packen – egal wie unübersichtlich sie wird, wenn es beispielsweise für das Modell drei, vier oder mehr verschiedene Motoren gab? Was spricht gegen Fließtext und übersichtliche, mehrspaltige Tabellen? Ich würde mich gern vom Nutzen der langen bzw. hohen Infoboxen (manchmal über 40 cm) überzeugen lassen, fürchte aber, dass es nicht gelingt. -- Lothar Spurzem (Diskussion) 21:24, 30. Mär. 2012 (CEST)
Meinetwegen kann auch der Radstand weg, soll ein Verkaufspreis, evtl. von bis, rein? --888344 (Diskussion) 22:50, 30. Mär. 2012 (CEST)
Den Verkaufspreis würde ich in der Infobox nicht nennen. Bei historischen Modellen könnte er im Fließtext – eventuell auch in einer Tabelle – genannt werden, und zwar mit einer Angleichung an den aktuellen Preis in Euro. Dazu gibt es eine Formel, die mir durchaus interessant erscheint. Preise aktueller Modelle sollte Wikipedia grundsätzlich nicht nennen – es sei denn, es handele sich um ein außergewöhnliches Sondermodell mit vollständiger Vergoldung, Diamanteinlagen usw. beispielsweise für einen Scheich, der dafür Hunderttausende oder gar Millionen Euro zahlte. -- Lothar Spurzem (Diskussion) 23:02, 30. Mär. 2012 (CEST)
Ich kann ja mal eine Version in meinem BNR erstellen, dann sieht man auch besser, was ich mir bei der Liste für mehrere Motoren meine. ÅñŧóñŜûŝî (Ð) 10:41, 31. Mär. 2012 (CEST)
Version im BNR finde ich gut, da auch ich gespannt bin, wie das mit den verschiedenen Motorangaben aussehen kann. Ich habe mal Deine Äußerungen vom Fließtext in die Tabelle eingetragen und versuche mich gleich selber an einer Auswertung. --Buch-t (Diskussion) 10:59, 31. Mär. 2012 (CEST)
Habe nun versucht, die abgegebenen Stimmen auszuwerten. Bei einigen Angaben herrscht Uneinigkeit. --Buch-t (Diskussion) 11:11, 31. Mär. 2012 (CEST)

Frage: Wenn ein Bot das später in den Artikeln umsetzt, werden dann die Angaben, die aus der Infobox rausfallen sollen, gänzlich entfernt? Dann müsste anschließend ein Motorradkenner diese Angaben in den Fließtext der Artikel einbringen, sofern sie dort noch nicht stehen. Denn das traue ich keinem Bot zu. --Buch-t (Diskussion) 11:16, 31. Mär. 2012 (CEST)

Zum Thema Bot: Wenn die Werte oft im fließtext fehlen, dann hilft nur visuelle Kontrolle und manuelle Änderung: Alle Artikel lesen und darauf achtern, ob alle Werte im Fließtext wiederholt werden. Wenn Nein, dann manuell ändern, wenn ja, dann die Seite auf eine Liste für den späteren Botlauf setzen. In dem Fall muss man nicht von Hand editieren. Sind alle Artikel durch, dann kann man den Bot laufen lassen und die Infoboxen ändern lassen.
Meine Version befindet sich auf Seite Benutzer:Antonsusi/IBKRAD, ein Aufruf der Vorlage auf Benutzer:Antonsusi/IBKRAD-Aufruf. Ich habe die Box mal auf die in anderen Bereichen üblichen 310px Breite gebracht. Dadurch gibt es bei der Angabe zum Motor weniger Umbrüche und die Box wird kürzer. Wenn ihr die Vorlage testen wollt, dann geht das mit Spezial:Vorlagen_expandieren. Die erste Zeile muss dann von
{{Infobox Motorrad
in
{{Benutzer:Antonsusi/IBKRAD
geändert werden und statt "Volumen" muss man "Hubraum", sowie statt "Bild zeigt" "Bildtext" schreiben, weil ich für Testzwecke auf die Abwärtskompatiblität verzichtet habe. Fast alle Parameter sind jetzt optional, es gibt daher kaum leere Zeilen.
ÅñŧóñŜûŝî (Ð) 11:59, 31. Mär. 2012 (CEST)
Gute Arbeit ! Wenn die alten Vorlage "einfach" ausgetauscht wird gibt es wohl ein kuddelmuddel mit den älternen, umfangreicheren Daten, würde daher eher zur Sicherheit die [Vorlage:Infobox Motorrad II] oder so ähnlich nennen. Nochmals zu dem Punkt "Maße": was ist damit gemeint ? -- Gruss Beademung (Diskussion) 12:30, 31. Mär. 2012 (CEST)
Das sollen wohl die Abmessungen des Fahrzeugs sein. Einen anderen Namen würde ich nicht nehmen. Üblicherweise wird zeitweilig eine Version, welche alte Parameter in Wartungslisten einträgt, genommen. Diese Listen werden dann abgearbeitet. Bei z.Z. 273 Artikeln evtl. viel Arbeit, aber gemeinsam zu schaffen. Das Abarbeiten wäre dann die Kontrolle, ob die zu entfernenden Angaben im Fließtext stehen. ÅñŧóñŜûŝî (Ð) 18:39, 31. Mär. 2012 (CEST)

Den Zwischentitel "Motordaten" in der Infobox finde ich nicht so passend, es kommen dort Dinge, die keine Motordaten sind (z.B. Radstand, Sitzhöhe). Letztere bitte beibehalten, sehr relevant für diejenigen 50% der motorradfahrenden Wikipedialeser, die weiblich und darum tendenziell klein sind. --Centovalli (Diskussion) 17:41, 31. Mär. 2012 (CEST)

Zu Letzterem: Wikipedia ist aber doch keine Kaufberatung. Und außerdem noch einmal meine Anregung: Packt nicht zu viel in die Infobox, sondern schreibt Details in übersichtliche Tabellen. Das betrifft unter anderem auch die unterschiedlichen Versionen oder Leistungsdaten ein und desselben Modells. Es sieht schlimm aus – und davon waren wir bei der neuerlichen Diskussion ausgegangen –, wenn neben einem knapp zweizeiligen Text eine etwa 30 oder 40 cm hohe Infobox steht. Sehr gut an der neuen Vorlage ist, dass leere Parameter nicht mehr in der Box erscheinen. -- Lothar Spurzem (Diskussion) 18:05, 31. Mär. 2012 (CEST)
Lothar, ich denke man hat dich gehört ... :) Sitzhöhe hat nichts mit Kaufberatung zu tun, es ist einfach ein Charatristikum des Motorrads so wie Radstand uam. --Centovalli (Diskussion) 18:10, 31. Mär. 2012 (CEST)
Hinweis: Das Feld Produktion bis wird nicht angezeigt. --Buch-t (Diskussion) 18:13, 31. Mär. 2012 (CEST)
Wurde repariert. Ich habe die Angaben zum Motor jetzt mal auf beide Spalten verteilt, da dort oft viel angegeben wird. Hinter den Motordaten ist jetzt ein Trenner. Das Modell habe ich zum Pflichtparametr erhoben, da man ohne diese Angabe die ganze Box vergessen kann. ÅñŧóñŜûŝî (Ð) 19:13, 31. Mär. 2012 (CEST)

Versuch: fast völlig ohne Daten

Marke unbekannt
Modell unbekannt
Hersteller:
Motordaten

Versuch mit ganz wenig Daten. Lediglich Marke unbekant und Modell unbekannt habe ich eingegeben. Bin gespannt, welche Felder überhaupt angezeigt werden. Ergebnis: Lediglich die beiden Überschriften sowie das Pflichtfeld Hersteller. Stellt mich zufrieden. --Buch-t (Diskussion) 18:13, 31. Mär. 2012 (CEST)

Los geht's

Oben schreibt Antonsusi, man müsse vor dem Botlauf alle Artikel durchgehen und sicherstellen, dass die in der neuen Infobox wegfallenden Infos im Fliesstext stehen. Wir sprechen von 293 Artikeln, welche die Infobox verwenden, nämlich diese. Wie gehen wir da am besten vor? --Centovalli (Diskussion) 20:10, 31. Mär. 2012 (CEST)

Die einfachste, aber nicht so elegante Methode ist eine vorläufige Übertragung der aus der IB zu entfernenden Daten in eine andere, im Fließtext befindliche Minitabelle mit einem Hinweis, die Werte einzuarbeiten. Damit bekommt man Zeit, diese Arbeit später sukzessiv zu erledigen. Eine derartige Tabelle bekommt man mit Hilfe einer mit Spezial:Vorlagen_expandieren ausgeführen Hilfsvorlage recht schnell. Der Bot kann dann recht bald die IB-Einbindungen ändern. ÅñŧóñŜûŝî (Ð) 12:07, 1. Apr. 2012 (CEST)
Beispiel: Im Artikel Suzuki DR 800 S befände sich dann diese Tabelle:
Bitte diese Angaben, sofern noch nicht geschehen,
in den Artikelttext einarbeiten.
Kraftstoff: Benzin bleifrei 85 Oktan Verbrauch: 5 - 7 Liter pro 100km Tankvolumen: 24 Liter
Bereifung vorne: 90/90-21 Bereifung hinten: 130/80-17
ÅñŧóñŜûŝî (Ð) 12:30, 1. Apr. 2012 (CEST)

Sehr schön. Setzt du den Bot in Marsch? --Centovalli (Diskussion) 12:36, 1. Apr. 2012 (CEST)

Das muss man zunächst von Hand machen. Der Bot kann nur hinterher (!) aufräumen. Es braucht dazu also mehrerer User, die bei 300 Seiten mitmachen. ÅñŧóñŜûŝî (Ð) 13:40, 1. Apr. 2012 (CEST)
Ich verstehe deine Anleitung nicht. Wie kommt man zu der Tabelle? Und kann man die auch auf die Diskussionsseite der Artikel schreiben? --Centovalli (Diskussion) 13:44, 1. Apr. 2012 (CEST)


Anleitung:
  1. Als erstes muss die neue Infobox - nach einer kleinen Anpassung für Abwärtskompatiblität - von Benutzer:Antonsusi/IBKRAD nach Vorlage:Infobox Motorrad übertragen werden. Dadurch bekommen alle Artikel die neue Box, bei der die zu entfernenden Angaben nicht mehr sichtbar, im Quelltext aber noch vorhanden sind. Ein sogen. Wartungslink hier zu finden, ermöglicht das Auflisten dieser Seiten. Diese Liste muss extra kopiert und gespeichert werden.
  2. Dann wird Benutzer:Antonsusi/IBKRAD/Hilfstabelle nach Vorlage:Infobox Motorrad/Hilfstabelle übertragen.
  3. Spezial:Vorlagen_expandieren aufrufen.
  4. Jetzt muss bei jedem Artikel, welcher dort auftaucht, folgendes gemacht werden:
    1. Artikel in den Editmodus bringen.
    2. Die Einbindung der IB von dort nach Spezial:Vorlagen_expandieren kopieren.
    3. Die erste Zeile von {{Infobox Motorrad in {{Infobox Motorrad/Hilfstabelle ändern und auf Okay klicken.
    4. Das Ergebnis in den Artikel kopieren (geignete Stelle suchen) und leere Tabellenzellen entfernen.
    5. Artikel speichern. und aus der Liste der zu bearbeitenden Seiten entfernen.
ÅñŧóñŜûŝî (Ð) 14:09, 1. Apr. 2012 (CEST)
Ich habe (1) gemacht (wobei mir nicht klar ist, was wo gespeichert werden soll) und festgestellt, dass (bei Kawasaki W800) das Feld "Fahrwerk" immer noch da ist. --Centovalli (Diskussion) 14:17, 1. Apr. 2012 (CEST)

War noch drin, ist jetzt weg. Warte bitte mit Änderungen, bis ich die Liste erstellt habe. ÅñŧóñŜûŝî (Ð) 14:26, 1. Apr. 2012 (CEST)

Jetzt stimmt bei Kawasaki W800 etwas beim Drehmoment nicht. --Centovalli (Diskussion) 14:43, 1. Apr. 2012 (CEST)
Done. Die Liste steht unter Vorlage Diskussion:Infobox Motorrad/Arbeitsliste. Dort steht auch die neueste Version der Anleitung (bitte genau lesen). ÅñŧóñŜûŝî (Ð) 14:51, 1. Apr. 2012 (CEST)
Genial. Aber warum stehen dort nur 273 anstatt 293 Artikel? --Centovalli (Diskussion) 14:53, 1. Apr. 2012 (CEST)
Es sind nur Artikel und nur Seiten mit Einbindungen. Ein Beispiel für ein Ergebnis siehst du unter Kawasaki W800. Die Einarbeitung ist Arbeit für die Motorradfans. ÅñŧóñŜûŝî (Ð) 14:56, 1. Apr. 2012 (CEST)

Ein Bot kann hier nichts helfen. Es geht von Hand genauso schnell, da man ja sowieso editieren muss. ÅñŧóñŜûŝî (Ð) 15:16, 1. Apr. 2012 (CEST)

Anleitung und Arbeitsliste zur Umstellung

Siehe Vorlage Diskussion:Infobox Motorrad/Arbeitsliste. Danke Antonsusi. --Centovalli (Diskussion) 15:17, 1. Apr. 2012 (CEST)

Klasse, bei der Hildebrand und Wolfmüller ist neben der Reifendimension, der Grund für die Anmerkung 3 verschwunden, wie bereits geahnt, ein Kudddelmuddel, der sich nicht mal so eben abarbeiten lässt. -- Beademung (Diskussion) 22:13, 1. Apr. 2012 (CEST)
Mit dem Aufwand, den du zum Tippen dieser Petition machst, hättest du die Fakten nach der hier gelisteten Anleitung in eine separate Tabelle übertragen. Du kannst das auch direkt in den fließtext schreiben. Selbst machen ist besser als motzen. ÅñŧóñŜûŝî (Ð) 22:53, 1. Apr. 2012 (CEST)
@Beademung, du hast dich oben ja dafür ausgesprochen, dass die Reifendimension aus der Infobox verschwindet. Jetzt ist sie weg. --Centovalli (Diskussion) 23:22, 1. Apr. 2012 (CEST)

Auf dieser Arbeitsliste von 273 Motorrad-Artikeln, welche die Infobox verwenden, müssen noch 113 abgearbeitet werden. --Centovalli (Diskussion) 08:04, 27. Mai 2012 (CEST)

Produktionszeitraum

Soll das nicht durch "Vertriebszeitraum" ersetzt werden? Ist ja meistens ein Jahr Unterschied, und angegeben ist wohl bei den neuen Motorrädern das letztere, bei den älteren das erste. --Centovalli (Diskussion) 15:33, 2. Apr. 2012 (CEST)

Miesen (Karosseriehersteller)

hat durch die kürzlichen Ergänzungen eines Users, der vieles in "wir"/uns"-Form übernommen hatte, stark werbliche Züge erhalten, die ich auf die Schnelle nur leicht abmildern konnte. Schwerpunkt ist nun die Firmengeschichte der letzten 10 Jahre mit Lobpreisung der jetzigen Leistungsfähigkeit.-Der Artikel müsste wieder neutraler gestaltet werden und mehr Historie bringen. --888344 (Diskussion) 12:37, 31. Mai 2012 (CEST)

Einverstanden. Schnell wird das aber nicht gehen. Der Artikel enthält zurzeit wirklich viel (Eigen-) Werbung und müsste im Grunde einen QS-Baustein erhalten. So, wie er jetzt dasteht, geht das eigentlich nicht. Erforderlich wäre eine grundliche Neuschreibung des Artikels. Ich freue mich über jeden, der das leisten kann. Mir fehlt dazu gegenwärtig leider die Zeit.--Matthias v.d. Elbe (Diskussion) 15:24, 31. Mai 2012 (CEST)
Habe mal einen Schnellwaschgang vorgenommen und die Selbstbeweihräucherung auskommentiert. Es bleibt aber noch was zu tun.--Vertigo Man-iac (Diskussion) 16:07, 31. Mai 2012 (CEST)

Und mir fehlt die Ahnung davon - bin zufällig beim Lesen des Opel Olympia darauf gekommen. --888344 (Diskussion) 17:13, 31. Mai 2012 (CEST)

SU-Vergaser

... hätten einen Artikel verdient. Ich besitze leider keine Vergaser-Literatur mehr. Unter SU ist jedenfalls die Abkürzung aufgeschlüsselt: Skinner Union. Wer nimmt sich der Sache an? --888344 (Diskussion) 17:18, 31. Mai 2012 (CEST)

George Herbert Skinner ist annähernd eine Übersetzung aus der engl. Wikipedia, gabs schon, war aber wegen der schlechten Gestaltung in SU nicht zu finden. Was fehlt, wäre ein Artikel, der http://en.wikipedia.org/wiki/Skinners_Union entspricht. --888344 (Diskussion) 20:48, 1. Jun. 2012 (CEST)

Kandidatur Bristol 400

Liebe Kollegen, ich habe in den vergangenen Wochen unseren Artikel zum Bristol 400 umfassend ausgebaut und ergänzt. Ich habe ihn soeben hier zur Kandidatur gestellt. Vielleicht findet Ihr bei Gelegenheit Zeit, ihn zu lesen und, wenn Ihr es für vertretbar haltet, zu votieren. Danke und beste Grüße zum Wochenende.--Matthias v.d. Elbe (Diskussion) 11:31, 19. Mai 2012 (CEST)

Liebe Kollegen, der Artikel hat soeben eine Auszeichnung erhalten. Ein herzliches Dankeschön in die Runde für die konstruktive Mitarbeit im Kandidaturverfahren und für die freundlichen Voten. Ich freue mich, dass ein weiter Artikel über einen schönen Oldtimer die Reihe der Exzellenten ergänzt. Gruß.--Matthias v.d. Elbe (Diskussion) 17:55, 11. Jun. 2012 (CEST)

Automobil-Clubs

Hallo, ich hoffe, hier gibt es fachkundige Bearbeiter, die sich folgenden Problems annehmen können. Ich zitiere mal aus den Seiten über große deutsche Automobil-Clubs:

Da gibt es also mindestens 6 Vereine, die behaupten, zu den 4 größten zu gehören. Kann da mal bitte jemand klären, wie man das besser ordnen bzw. darstellen kann? Den Verkehrsclub Deutschland mit einer etwas anderen Ausrichtung und ausdrücklich nicht als Automobilclub habe ich da schon rausgelassen. --Thomas Binder, Berlin (Diskussion) 12:29, 17. Jun. 2012 (CEST)

Die Klub-Webseiten sagen:

  • ACE: "rund 550.000 Mitglieder"
  • ACV: gar nichts, Wikipedia sagt "über 270.000"
  • ADAC: "über 18 Millionen Mitglieder"
  • ARCD: "rund 100.000 Mitglieder"
  • AvD: gar nichts, Wikipedia sagte "ca. 200.000", wurde aber gelöscht ([7])
  • KS: "ca. 450.000 Mitglieder"

--Centovalli (Diskussion) 03:38, 21. Jun. 2012 (CEST)

Danke für die Analyse. Demnach wäre wie folgt anzupassen:
Ich würde gar nicht mehr auf die Rangfolge eingehen. Neben dem ADAC sind die anderen sowieso Peanuts. Es gibt im wesentlichen einen großen Klub, und ein paar Randerscheinungen. --Centovalli (Diskussion) 08:11, 21. Jun. 2012 (CEST)
Habe es mal bei den drei letztgenannten angepasst. --Thomas Binder, Berlin (Diskussion) 09:55, 21. Jun. 2012 (CEST)

Neustrukturierung Rolls-Royce Silver Spirit et al.

Liebe Kollegen, zum Artikel Rolls-Royce Silver Spirit hat sich auf der dortigen Diskussionsseite eine Kontroverse über die Struktur des Artikels ergeben, die ich hier zur breiteren Erörterung stellen möchte.
Zum Problem: Der Artikel Rolls-Royce Silver Spirit behandelt in seiner jetzigen Fassung einerseits das Modell Silver Spirit (so weit, so gut), andererseits aber auch alle anderen von diesem Modell abgeleiteten Fahrzeuge. Dazu gehören der Silver Spur, der Flying Spur, der Silver Dawn II, die Silver Spur Touring Limousine, die Touring Limousine und den Park Ward. Sie alle sind Ableitungen, haben eigenständige Namen und unterscheiden sich vom Silver Spirit durch Länge und u.U. auch technische Ausstattung. Zu all diesen Autos haben wir eine Lemmata, die allerdings enthalten jeweils eine Weiterleitung auf den Silver Spirit-Artikel. Dort werden die einzelnen Modelle aber nicht für sich genommen behandelt, sondern lediglich en passant im Zusammenhang mit der Beschreibung der technischen Entwicklung. Wer also speziell etwas zum Flying Spur sucht, muss den gesamten Artikel durchlesen, bis er an verschiedenen Stellen eine (nicht hervorgehobene) Äußerung hierzu findet. Das ist nicht im Interesse des Lesers.
Mein Lösungsvorschlag: Der Artikel zum Silver Spirit sollte auf das Modell, das diesen Namen trägt, nämlich das Basismodell Silver Spirit. Alle anderen Modelle sollten eigenständige Artikel bekommen. Ich habe Entsprechendes vorgestern schon einmal mit dem Rolls-Royce Silver Spur versucht und könnte mir vorstellen, das gleiche mit dem Flying Spur und dem Silver Dawn II zu veranstalten. Daneben bietet es sich an, unter dem Lemma Rolls-Royce SZ (so die werksinterne Bezeichnung der gesamten Modellfamilie) einen zusammenfassenden Artikel anzulegen, der Links auf die einzelnen Modelle enthält.
Zum Diskussionsstand: Aus meiner Sicht hat dieses Vorgehen den Vorteil, dass der Leser, der etwas zu einem Untermodell (z.B. Silver Spur) sucht, einen schnellen Zugriff zu der Thematik findet, ohne zuvor einen Artikel lesen zu müssen, der ihn gar nicht interessiert (nämlich den des Basismodells Silver Spirit). Eine solche Trennung ist bei uns gängige Praxis: Wir haben zum Beispiel den Audi 80 und den Audi 90 als eigenständige Artikel, obwohl beide Fahrzeuge bis auf die Front- und Heckblende völlig identisch waren. Gleiches gilt für den Audi 100 und den Audi 200, den Fiat 130 und das Fiat 130 Coupé oder den Cadillac DeVille und die darunter positionierte, baugleiche Version Cadillac Calais. Selbst der Audi 50, der absolut identisch mit dem ersten VW Polo war, hat einen eigenen Artikel. Niemand würde wohl auf die Idee kommen, Audi 80 und Audi 90 zusammenzulegen. - Ein Kollege tritt dem auf der genannten Diskussionsseite und meint, Zusammengehörendes würde zerrissen. Dagegen lässt sich sagen: Wenn das Werk einem Ableger einen eigenen Namen gibt, dann will es wohl eine gewisse Eigenständigkeit dokumentieren. Dem sollten wir uns aus Gründen der Benutzerfreundlichkeit nicht verschließen.
Mit der bitte um Meinungen sowie den besten Grüßen.--Matthias v.d. Elbe (Diskussion) 12:46, 27. Jun. 2012 (CEST)

Die Diskussion sollte auf der Disk fortgeführt werden, damit die dort schon gemachten Edits zusammenbleiben und die Sache nicht zerfasert. Eine hübsche Parallele zur behandelten Fragestellung! -- Freud DISK Konservativ 13:31, 27. Jun. 2012 (CEST) (NB: Ich kopiere deswegen Matthias’ Edit dorthin.)

Yenko Camaro

von PD:Motorsport#Yenko Camaro hierher verwiesenHallo, kann die Weiterleitung Chevrolet Camaro Yenko auf Yenko Camaro umgebogen werden oder ist da ein Unterschied? Letzter scheint mir nur das Spezialmodell „Yenko Super Camaro“ zu behandeln, sollte der Artikel verschoben werden? Auf alle Fälle aber sollte Chevrolet Camaro Yenko auf einen geeigneten Abschnitt (Anker) im Artikel verweisen, wenn die WL nicht auf den anderen Artikel umgebogen wird. -- Bergi 17:53, 7. Apr. 2011 (CEST)

Das scheint hier keiner richtig beantworten zu können. Der deutschsprachige Artikel ist eine Übersetzung des englischen Artikels, daher wird auf Diskussion:Yenko Camaro vermutlich auch keiner antworten. Für mich kann Chevrolet Camaro Yenko nach Yenko Camaro weiterleiten. --Buch-t (Diskussion) 18:47, 8. Jul. 2012 (CEST)
Habe ich nun durchgeführt. --Buch-t (Diskussion) 18:26, 10. Jul. 2012 (CEST)

Underslung

Was ist das, taucht unerklärt in mehreren Auto-relevanten Artikeln auf. --888344 (Diskussion) 12:01, 4. Jun. 2012 (CEST)

Underslung bedeutet, dass die Blattfedern an der Hinterachse unterhalb des Achskörpers liegen um eine möglichst tiefe Lage der Fahrgastzelle zu ermöglichen. An der Vorderachse liegt die Blattfeder oberhalb des Rahmens und dazwischen wird die Vorderachse hängend an den Federn befestigt. -- Frila (Diskussion) 12:46, 4. Jun. 2012 (CEST)

Danke, Frila - und wie kriegt man diese Informtion in Wikipedia rein? wo? --888344 (Diskussion) 08:55, 5. Jun. 2012 (CEST)

Underslung-Bauart --Centovalli (Diskussion) 06:54, 18. Jun. 2012 (CEST)
Bin inzwischen drauf gekommen, dass "Niederrahmen" dasselbe bedeutet, obwohl Werner Oswald in seinen Nachschlagewerken beide Begriffe benutzt - bei verschiedenen Marken aber ohne erkennbaren Unterschied. Wenn sich in der Diskussion nichts Anderes ergibt, würde ich das demnächst einbauen. --888344 (Diskussion) 15:27, 16. Jul. 2012 (CEST)

Kawasaki W800

Könnt Ihr bitte einen Blick auf diesen Artikel werfen? Ich habe ihn in den letzten Monaten so gut ausgebaut, wie mir das möglich ist. Bin offen für Fragen, Verbesserungsvorschläge usw. --Centovalli (Diskussion) 22:53, 13. Jun. 2012 (CEST)

Danke. --Centovalli (Diskussion) 13:22, 10. Aug. 2012 (CEST)

Infobox Motorrad

In der Infobox, die ich gerade bei der Kawasaki W 800 gesehen habe, kommt ein sehr komischer Multiplikationspunkt beim Newtonmeter vor. Absicht? --888344 (Diskussion) 09:40, 5. Jul. 2012 (CEST)

Es ist in der Infobox kein Multiplikationspunkt, sondern ein (verkleinerter) Zeichenabstand, siehe auch Einleitung zum Artikel Newtonmeter. --Centovalli (Diskussion) 10:27, 5. Jul. 2012 (CEST)
"Mein" FF zeigt auch einen (verkleinerten) Zeichenabstand an, "mein" IE 8, den ich lieber benutze, aber ein kl. eckiges Kästchen in Zeilennmitte. EditPadLite 6.6.0 kennt das Zeichen im HTML-Code auch ncith und zeigt ein hohles Kästchen an. Vielleicht wär der normale Multiplikationspunkt besser. --888344 (Diskussion) 11:39, 5. Jul. 2012 (CEST) - Im Kästchen vom Newtonmeter sind dei Einheitenzeichen als png-Grafik hinterlegt. --888344 (Diskussion) 11:50, 5. Jul. 2012 (CEST)
Es scheint ein Problem auf deinem PC zu sein. Bei mir zeigt IE richtig an, es ist ja auch ein hochoffizielles Unicode-Zeichen. --Centovalli (Diskussion) 12:50, 5. Jul. 2012 (CEST)
AUf einem anderen rechner ist es leider auch so XP SP3, einml professional einmal Home, IE 8.0.6001 , Codierung steht auf Unicode (UTF-8). --888344 (Diskussion) 20:21, 5. Jul. 2012 (CEST)

Bitte mal etwas auf Änderungen achten

Hallo Portal-User, seit einiger Zeit hat WP einen neuen Benutzer Spezial:Beiträge/Zweileben der jede Menge Artikel ändert, da er nun Sichterrechte hat, ist die Kontrolle etwas schwieriger. Bitte mal die Ergänzungen/Änderungen mit beobachten, sieht oft etwas seltsam aus was in alten Artikel plötzlich geändert wird. Danke, --Tomás (Diskussion) 12:18, 5. Jul. 2012 (CEST)

Der Benutzer wurde von einer IP auf seiner Diskussionsseite darauf angesprochen, dass er eventuell identisch mit zwei gesperrten Benutzern sei. --Buch-t (Diskussion) 18:47, 8. Jul. 2012 (CEST)

WOAG

Moin allerseits, nur zur Info: ich war vorhin so frei, den Artikel Wagenbauanstalt Oldenburg anzulegen. Das Unternehmen stellte in der 1920-er Jahren Motorräder der Marke WOAG her. Dies könnte Euch möglicherweise interessieren (denke ich mir – ich selbst bin Nicht-Motorradfahrer). Vielleicht hat jemand Lust und Zeit, einfach mal drüberzuschauen oder sogar den Artikel etwas anzureichern. Viele Grüße und weiter Frohes Schaffen, ---WolliWolli- Feedback 15:07, 6. Jul. 2012 (CEST)

Hallo Wolli, warum schreibst Du nichts über das Motorrad wenn Du schon den Link einstellst? -- Frila (Diskussion) 17:33, 6. Jul. 2012 (CEST)
Hallo Frila, sorry, ich bin kein Motorradkenner. Dergleichen überlasse ich daher lieber Fachleuten. Siehe außerdem Diskussion:Wagenbauanstalt Oldenburg. Gruß, ---WolliWolli- Feedback 17:40, 6. Jul. 2012 (CEST)

Hanns Trippel

Das Kapitel über Trippels Kleinwagenversuche ca. 1946 bis 1958 scheint ein Querschnitt der Darstellungen in den Kleinwagenbüchern von Rosellen und Zeichner zu sein. Im Artikel steht u. a.: "Da Deutschland nach dem Krieg der Bau von Schwimmwagen verboten war, baute er einen kleinen Zweisitzer mit 600-cm³-Horex-Motor, den Trippel SK 10. Der Wagen, der nur 2800 Mark kosten sollte ..." 1.) Komische Begründung. 2.) Nach Rosellen sind vom diesem SK 10 mit 600er Horex-Motor 3 Exemplare gebaut worden, und der "geplante" Preis betrug 2000 DM. Vom SK 10 mit 500er Zündapp-Motor sind nach Rosellen ca. 20 Stück gebaut worden, mit 600er Zündapp-Motor 2 Stück. Ansonsten scheint SK 10 ein Prototyp gewesen zu sein mit mind. 3 verschiedenen Ausführungen der Türen. Der im Artikel angeführte Weblink http://www.amphicars.com/schwimmauto/deutsch/trippel.html zeigt die seltene SK 10-Auführung mit einer (?) Flügeltür - leider nur in Briefmarkengröße. Nach dieser Aufstellung (gem. Weblink) ist keiner dieser Kleinwagen schwimmfähig; Rosellen erläutert etwas auführlicher, warum die ursprünglich geplante Schwimmfähigkeit des SK 10 aufgegeben wurden. Im Artikel steht: "1953 wollten einige Franzosen die Lizenz für einen Schwimmwagen von Trippel erwerben. Unter ihnen war ein Fachmann, der die Kunststoffkarosserie der Chevrolet-Corvette mitentwickelt hatte. Es wurde entschieden, den neuen Wagen mit einer entsprechenden Karosserie zu bauen. Am 1. August erschien in Frankreich der Trippel Corsaire". Dieser "Schwimmwagen" passt weder mit dem Webllink, noch mit Rosellen so recht zusammen. Nach Rosellen wude am 1.8.1953 der "Marathon Corsaire" mit 850er Panhard-Motor präsentiert und im Oktober 1953 auf dem Pariser Autosalon gezeigt. --888344 (Diskussion) 15:12, 8. Jul. 2012 (CEST)

Wir haben den Artikel Automobiles Marathon. Schwimmfähig waren die Marathon nicht. --Buch-t (Diskussion) 18:47, 8. Jul. 2012 (CEST)
Der sollte bei nTrippel verlinkt werden - falls er es noch nicht ist. --888344 (Diskussion) 19:02, 8. Jul. 2012 (CEST)

Automatische Archivierung sinnvoll ?!?

Ich bin gerade über die Yamaha Vmax gestolpert. Am 10. März 2012 kam der Artikel aus der allgemeinen QS und wurde zur Überarbeitung hier ins Portal eingestellt, auch wegen des QS-Quellen-Bausteines seit dem 13. Februar 2011 ...

Ohne eine Abtwort wurde der Abschnitt am 1. Juki 2012 nun automatisch archiviert und das Portal+Quellen-Babberl bleibt so einfach im Artikel drin. Sollte hier nicht auf manuelles Archivieren umgestellt werden, damit so etwas nicht passiert? Wie viele unbearbeitete Hinweise mögen wohl schon in den Artikel schlummern ?!? --Joes-Wiki (Diskussion) 17:06, 16. Jul. 2012 (CEST)

Na ja, der genannte Abschnitt im Portal hatte 2 Beiträge, einmal vom 13. Februar und einmal vom 10. März. Seither ist nichts mehr geschehen, und der Abschnitt wurde archiviert. Das entspricht den Archivierungskriterien dieser Seite. Die im Artikel monierten fehlenden Belege sind mittlerweile jedenfalls vorhanden, aktuell 3 Einzelnachweise und 3 Weblinks. Dass ein im Artikel verlinkter Hinweis wegarchiviert wird, kann auch auf Artikeldiskussionsseiten passieren. --Centovalli (Diskussion) 20:24, 16. Jul. 2012 (CEST)

beim Tatra V 570

müsste die in der Diskussion vorgebrachte Kritik berücksichtigt werden. --888344 (Diskussion) 14:03, 19. Jul. 2012 (CEST)

Ich habe mich mal dran gemacht. --Joes-Wiki (Diskussion) 22:32, 23. Jul. 2012 (CEST)

Kategorie:Ehemaliger Automobilhersteller (Österreich)

Der Löschantrag wurde auf Behalten entschieden. Während der Diskussion wurden immer wieder falsche Einträge bemängelt, da die Staatsgeschichte Österreichs (Österreich, Österreich-Ungarn) nicht ganz einfach ist. Meine präzise Frage hier wurde nicht beantwortet. Folgende Fälle fallen mir gerade ein:

  1. Alles, was nach 1945 auf dem heutigen Gebiet Österreichs die Produktion einstellte, ist klar Österreich. Z. B. A. Felber & Co
  2. Alles, was zwischen 1919 und 1945 auf dem damaligen Gebiet Österreichs die Produktion einstellte, ist für mich auch klar Österreich. Z. B. Grofri
  3. Alles, was bis 1918 auf dem damaligen Gebiet Österreich-Ungarns und heutigem Gebiet Österreichs die Produktion einstellte, ist für mich auch klar Österreich. Z. B. Dietrich & Urban
  4. Alles, was bis 1918 auf dem damaligen Gebiet Österreich-Ungarns, heute auf anderem Gebiet liegend, die Produktion einstellte, ist vermutlich auch Österreich. Z. B. Röck (Automobilhersteller) aus Budapest. Dieser Eintrag wäre also falsch einsortiert. Oder K.A.N. aus Hradec Králové, heute Tschechien. Oder Alba aus Triest.
  5. Unternehmen wie Praga (Unternehmen) und Laurin & Klement, deren Sitz anfangs in Österreich-Ungarn war, die aber später in der Tschechoslowakei noch produzierten, gehören ausschließlich zur Tschechoslowakei/Tschechien.

Oder vereinfacht ausgedrückt: Der Moment, in dem die Produktion endete, ist entscheidend. Der Staat wird genommen; bzw. dessen Nachfolgestaat.
Ist das soweit korrekt? --Buch-t (Diskussion) 19:37, 14. Aug. 2012 (CEST)

Habe ich mit Benutzer:W!B: ausdiskutiert.
Österreich-Ungarn für Unternehmen mit Sitz in Österreich-Ungarn, die bis 1918 die Produktion einstellten. Weitere Unterkategorien für die einzelnen Landesteile sind möglich, können der Übersichtlichkeit dienen, aber bringen in Falle des Königreichs Ungarn weitere Probleme.
Österreich für Unternehmen mit Sitz in Österreich, die nach 1918 in Österreich die Produktion einstellten.
Somit ist die Diskussion an dieser Stelle erledigt. --Buch-t (Diskussion) 14:24, 18. Aug. 2012 (CEST)

Bitte um Prüfung

Hallo Autofans,
könnt ihr bitte einmal diese Weiterleitung überprüfen, da ich absolut nicht weiß wo die hin gehört.

Ist wohl schon erledigt. --Liebe Grüße, Lómelinde Diskussion 18:27, 17. Sep. 2012 (CEST)

Oldtimerveranstaltung HistoriCar

Hallo! Ich hoffe ich bin hier richtig mit meinem Anliegen. Ich habe den Artikel HistoriCar erstellt, eine Oldtimerveranstaltung. Ich wollte anfragen, ob da vielleicht jemand mit etwas Geschichtlichem oder ähnlichem helfen oder etwas anderes zum Artikel beisteuern kann. Gruß --Cherryx sprich! 18:35, 20. Sep. 2012 (CEST)

Ein Kritikpunkt ist, dass der Text nur aus 2 Sätzen besteht. Kannst Du diesbezüglich den Artikel ausbauen? Z. B. die Besucherzahlen zusätzlich zur Infobox noch in den Fließtext. Die Veranstaltung beschreiben. Was gibt es zu sehen? (Hoffentlich mehr als nur die Fahrzeuge der Besucher.) Den Veranstalter nennen. Ist die Anzahl der Fahrzeuge bekannt? Vielleicht findet sich ein Bild vom Park. Das Bild eines teilnehmenden/ausgestellten Fahrzeugs finde ich persönlich in der Infobox deplatziert.
PS: Ich habe das geschrieben, ohne mir die Weblinks anzusehen. Denn ich möchte Informationen im Artikel, nicht in Weblinks.--Buch-t (Diskussion) 19:34, 20. Sep. 2012 (CEST)
Hi Buch-t, danke für deine Verbesserungsvorschläge! Ein Bild des Veranstaltungsortes während der Veranstaltung habe ich leider nicht, allerdings eines ohne. Ich denke das werde ich dann hochladen und dort einbinden. Den Rest überarbeite ich dann mal heute Nacht bzw. morgen. --Cherryx sprich! 20:38, 20. Sep. 2012 (CEST)

Hallo CherryX, nimm es mir bitte nicht übel, aber von einem „Artikel“ kann bei zwei knappen Sätzen keine Rede sein. Du müsstest schon versuchen, etwas mehr über die Veranstaltung zu schreiben: Wie kam sie zustande? Gibt es namhafte Persönlichkeiten, die sie unterstützen? Wer sind die Teilnehmer? Gab es besonders erwähnenswerte Fahrzeuge (Bilder?) wie Mercedes-Benz 300 SL, BMW 507 usw. zu sehen? Wie läuft die Veranstaltung ab? Stehen die Fahrzeuge nur irgendwie auf einer Wiese oder auf einem Parkplatz, werden sie fachkundig vorgestellt und sind sie bei einer Ausfahrt zu sehen? Das sind einige Anregungen für die dringend nötige Bearbeitung, damit nicht der „Löschhammer“ zuschlägt. Und schließlich: Die Inhalte des Artikels müssen durch nachprüfbare Quellen (z. B. Zeitungsartikel) belegt sein. -- Lothar Spurzem (Diskussion) 22:45, 20. Sep. 2012 (CEST)

Hi Lothar Spurzem, danke für die weiteren Anregungen. Ich werde mal schauen, was sich dazu finden lässt. Vorerst habe ich den Artikel um ein paar weitere Informationen ergänzt. [8]. Gruß --Cherryx sprich! 00:30, 22. Sep. 2012 (CEST)

Kategorie: (Ehemaliger) Automobilhersteller

Traut sich jemand (mit mit gemeinsam) an dieses Montrum heran? Ich finde, es ist seit langem überfällig, die Kategorie nach Staaten aufzuteilen. Oder gibt es irgendeine Absprache mit einem zuständigen Fachbereich, die eine solche Aufteilung verbietet? Meines Wissens fühlt sich kein Fachbereich so recht für die Autohersteller verantwortlich. Das Portal:Auto und Motorrad ist seit Längerem im Aufbau aber noch nicht offiziell aktiv; das übergeordnete Portal:Verkehr läßt die Finger davon. --TETRIS L 23:01, 13. Jun. 2010 (CEST)

Ich kenne keinen Grund, auf eine Aufteilung zu verzichten. Dazu haben wir ja Kategorie:Unternehmen nach Wirtschaftszweig und Staat.--Karsten11 10:45, 14. Jun. 2010 (CEST)
2007 gab es Kategorien Automobilhersteller nach Staaten, die nach dieser Löschdiskussion gelöscht wurden. Damals ging es überwiegend um aktuelle Hersteller (die Kategorie Ehemalige gab es noch gar nicht), außerdem darum, dass einige Kategorien zu klein waren (es wurde erwartet, dass in Dänemark nie 10 Einträge zusammenkämen), und dass einige Einträge nicht eindeutig einem Land zuzuordnen waren. Nun sieht die Lage anders aus. Die derzeit 1809 Einträge (es werden täglich mehr) in der Kategorie Ehemaliger Automobilhersteller sollten der Übersichtlichkeit halber aufgeteilt werden. Zumal Ehemalige überwiegend eindeutig einem Land zuzuordnen sind. Dabei sollten Minikategorien vermieden werden.
Bei den aktuellen Herstellern sehe ich eine Aufteilung nach Staaten skeptisch, wegen der häufiger nicht eindeutigen Staatszugehörigkeit und den Minikategorien.
Bezüglich des geplanten Portal:Auto und Motorrad: Mitarbeiter und Befürworter sind jederzeit willkommen. --Buch-t 20:40, 14. Jun. 2010 (CEST)
Die 10-Artikel-Regel ist effektiv außer Kraft gesetzt, da fast immer das Argument der Systematik zieht. Hier auf jeden Fall!
Das Problem mit der nicht eindeutigen Zuordnung zu einem Land sollte gering sein, denn selbst bei multinationalen Konzernen ist eine Zuordnung normalerweise über den formalen Sitz der Holding-Gesellschaft gegeben. Oder man nimmt das Land, in dem das Unternehmen seinen Ursprung hat. Es geht m. E. aber auch die Welt nicht unter, wenn in Zweifels- oder Grenzfällen ein Unternehmen mal zu mehr als einem Staat zugeordnet wird, zumal die Unternehmen ja in sehr vielen Staaten Tochtergesellschaften unterhalten. Übrigens hat die eindeutigen Zuordnung zu einem Land nichts mit der hier vorgeschlagenen Schnittmengenkategorie zu tun, denn die Unternehmen sind ja bereits jetzt geographisch zugeordnet. Wenn ich die Schnittmenge bilde, werde ich einfach diese Zuordnung übernehmen. Bei der Menge der Artikel habe ich auch garnicht die Muße, mir jeden Artikel nochmals genau anzuschauen und die geographische Zuordnung zu prüfen. Ich gehe einfach davon aus, daß die stimmt.
Okay, wenn sich nicht bis nächsten Montag, den 21.06.2010, Widerstand regt, gehe ich die Sache an. Angesichts der >2000 Artikel wird sich die Erledigung eine Weile hinziehen. Für Hilfe wäre ich dankbar. --TETRIS L 10:03, 15. Jun. 2010 (CEST)
Oje, da ist ja die gleiche Diskussion wie etwa alle Jahre schon wieder! Natürlich kann ich alle oben erwähnten Argumente für die Aufteilung nach Länderkategorien nachvollziehen, aber die früheren Diskussionen haben gezeigt, dass offenbar die Mehrzahl der Nutzer / Autoren diese Aufteilung für übertrieben hält - daher der erfolgreiche Löschantrag. Der Kompromiss sah so aus: Kategorie:Ehemaliger Automobilhersteller und Kategorie:Automobilhersteller bleiben ungeteilt, dafür wird das Unternehmen nach Land in entsprechende (schon existierende) Unternehmenskategorien eingeteilt. Das scheint auch mir vernünftig. Was bringt eine doppelte Aufteilung außer einer Kategorienflut? Übrigens: Wenn man doch aufteilt, dann würde selbstverständlich das gleiche für Kategorie:Motorradhersteller, Kategorie:Nutzfahrzeughersteller usw. gelten. Ich plädiere also dafür, die Kategorien so zu lassen wie sie sind, schon damit sich niemand so viel unnötige Arbeit macht, die dann nach Löschdiskussion (oder gar sofort, da Wiedergänger) wieder gelöscht wird. --MartinHansV 15:25, 15. Jun. 2010 (CEST)
Tja, eines mußte ich auch lernen: In der Wikipedia ist nichts für die Ewigkeit, auch und vor allem nicht Entscheidungen und Regeln. Keine Diskussion ist jemals beendet und keine Entscheidung jemals endgültig verbindlich, denn die Beteiligten ändern sich und die Rahmenbedingungen ändern sich, so daß eine Entscheidung, die ehemals eine Mehrheit fand, einige Wochen, Monate oder Jahre später wieder angezweifelt werden kann. Das ist natürlich frustrierend, wenn man ein Befürworter der alten Regelung ist, aber es ist ein (erfolgreiches!) demokratisches Grundprinzip der Wikipedia.
Das Argument für die Bildung von geographischen Schnittmengenkategorien ist hier das selbe wie bei allen geographischen Schnittmengenkategorien (davon gibt es hunderte, wenn nicht tausende!): Es erhöht die Übersichtlichkeit der Kategorienstruktur und erleichtert das systematische Auffinden ohne die Notwendigkeit, ein externes Hilfsmittel (CatScan) zu benutzen. CatScan ist nur eine Krücke, die notwendig ist, um die Unzulänglichkeiten des Mediawiki-Kategoriensystems auszugleichen, und die Notwendigkeit zur Benutzung dieser Krücke sollte (mit Rücksicht auf den Benutzer und die Auslastung des Toolservers) so gering wie möglich gehalten werden.
Einer Löschdiskussion sehe ich gelassen entgegen, denn es ist schlicht nicht nachzuvollziehen, warum für Automobilhersteller andere Regeln gelten sollten als für andere Unternehmen in der bereits oben erwähnten Kategorie:Unternehmen nach Wirtschaftszweig und Staat. Ja, das gilt grundsätzlich gleichermaßen auch für Hersteller anderer Produkte, seien es Motorräder oder Nutzfahrzeuge, wobei die empfohlene Mindestanzahl von 5 bis 10 Artikeln für das Anlegen einer neuen Kategorie die Anzahl der neuen Kategorien auf ein sinnvolles Maß begrenzen sollte und ein Ausufern verhindern sollte. Ich werde aber sicherheitshalber das WikiProjekt Kategorien im Vorfeld zu einer Löschdiskussion auf diese Diskussion hinweisen. --TETRIS L 16:04, 15. Jun. 2010 (CEST)

Es ist natürlich nicht "überfällig" die Kategorie nach Staaten aufzuteilen. Wobei die Ironie an der Geschichte ist, dass Tetris ja selber nie auf die Idee gekommen wäre zwischen bestehenden und ehemaligen Unternehmen zu unterscheiden. -- Wenn du allerdings anfängst Unternehmen mehreren Staaten zuzuordnen, dann wird es Ärger geben. --cwbm 08:44, 21. Jun. 2010 (CEST) P.S.: Um deine Vorurteile gegenüber Catscan nicht zu zerstören, verrate ich dir auch nicht, dass es inzwischen eine neue deutlich verbesserte Version gibt.

Re: cwbm: 1) Warum wäre ich nicht auf die Idee gekommen, zwischen bestehenden und ehemaligen Unternehmen zu unterscheiden? 2) Ärger, warum? Eine Kategorisierung in mehreren Staaten ist gemäß den Regeln, die auf Kategorie:Unternehmen beschrieben sind, bei Verlegung des Unternehmenssitzes zulässig. Außerdem habe ich ja gesagt, daß ich die Länderzuordnung bei der Schnittmengenbildung nicht ändern werde. Wenn's also hinterher falsch ist, war's wahrscheinlich schon vorher falsch. 3) Wenn jemand über ein Werkzeug urteilt, der täglich mit diesem Werkzeug arbeitet, dann ist das wohl kaum ein Vorurteil. Wenn ich lieb "Bitte, bitte!" sage, verrätst Du mir dann, worauf Du mit der "neuen deutlich verbesserten Version" anspielst? Auf "CatScan rewrite" (V2.0β)? Die ist zwar wesentlich flexibler, funktioneller und schneller als die alte Version, aber zwangsweise auch komplizierter in der Bedienung und deshalb für den ungeübten Durchschnittsbenutzer noch ungeeigneter. Außerdem ist es weiterhin ein externes Tool. Nur eine einfach zu bedienende MediaWiki-Extension würde meine "Vorurteile" entkräften, und eine solche hat u.a. Düsentrieb selbst als "not feasible" bezeichnet. Oder ist das auch nur ein "Vorurteil" von Düsentrieb?
Re: Alle: Da es keine weiteren Einsprüche gab, werde ich mal ein kleines Land mit nicht zu vielen Einträgen nehmen und einen Testballon fliegen lassen. Ich warte dann ein paar Tage auf Reaktionen. Wenn jemand einen Löschantrag stellen möchte, dann bitte gleich, damit wir die Sache ausdiskutieren können und nicht zu viel Arbeit umsonst war. Danke! --TETRIS L 11:01, 21. Jun. 2010 (CEST)
Das Catscan ungeeignet sei, ist ein Strohmann-Argument. Du wirst immer behaupten Catscan sei ungeeignet und komischerweise es doch gerne benutzen. -- Ich hoffe du hast nicht vor die ehemaligen und die bestehenden Hersteller wieder in einen Topf zu werfen, auch dann wird es mit mir Ärger geben. --cwbm 22:34, 21. Jun. 2010 (CEST)
Wenn Du nach Automarken#Fahrzeughersteller_nach_Staaten_geordnet vorgehst, dürfte es mit der Zuordnung der Länder (auch ohne sich jeden Artikel durchzulesen) keine Probleme geben. Ich schlage Italien als Versuchsland vor, weil es da sowohl bei aktuell als auch bei ehemalig mehr als 10 Einträge gibt, und somit der mögliche Löschgrund Kategorie zu klein von vorne herein entfällt. Kleinere Kategorien erst, wenn die Systematik steht. --Buch-t 17:36, 21. Jun. 2010 (CEST)
Italien sind mir zu viele Einträge für einen Test. Ich wollte ein Land mit knapp über 10 (aktiven) Autoherstellern nehmen und hatte dabei an Südkorea gedacht. --TETRIS L 21:52, 21. Jun. 2010 (CEST)
Von mir aus Südkorea. Und wenn es keine Probleme mit Löschanträgen gibt, nehme ich mir vor, Dich dahingehend zu unterstützen, dass ich die französischen aufteile. --Buch-t 17:41, 22. Jun. 2010 (CEST)
@cwbm: Nenn es wie Du willst. Ich nutze CatScan fast täglich, aber nicht deshalb, weil ich es "gerne" tue, sondern, weil es schlicht keine brauchbare Alternative gibt. Wenn die MediaWiki-Software über ein eigenes, internes Feature zur Bildung von Kategorieschnittmengen verfügen würde, so wie es idealerweise sein sollte, dann würde die Notwendigkeit zur Nutzung des externen Tools in >90% meiner Anwendungsfälle wegfallen und CatScan würde bei mir verstaubt in der Ecke liegen. Und dies gilt für den Durchschnittsbenutzer schon lange; von dem kann man nicht erwarten, daß er externe Tools überhaupt kennt.
Was die ehemaligen und bestehenden Unternehmen angeht: Ich bin mir nicht ganz sicher, was Du mit "in einen Topf werfen" meinst, aber grundsätzlich gilt: Die Kategorie heißt Kategorie:Unternehmen nach Staat, nicht Kategorie:Bestehendes Unternehmen nach Staat, ergo ist Kategorie:Ehemaliges Unternehmen nach Staat eine Unterkategorie und nach den Regeln der Mengenlehre werden alle "ehemalige" Objekte (Unternehmen, Bauwerke, Personen, etc.) bei Schnittmengenbildung mit in den "Topf" der Oberkategorie geworfen, wenn nicht genügend Einträge für eine eigene Schnittmengenkategorie zusammenkommen. Ich bin nicht sicher, ob dies mal irgendwann als nachlesbare Regel festgeschrieben wurde, aber auf jeden Fall ist es so streng logisch und richtigerweise gängige Praxis. Erlaube also, daß ich nicht vor Ehrfurcht zittere, wenn Du mir da "Ärger" androhst.
@Buch-t: Danke für das Angebot und Entschuldigung für die Verzögerung; ich wurde abgelenkt. Die "Testballon"-Kategorie findet sich unter Kategorie:Automobilhersteller (Südkorea). Löschanträge werden ab sofort entgegengenommen. ;) TETRIS L
Folgen noch weitere Test-Kategorien? Ich schlage vor, diesmal einen europäischen Staat zu nehmen, der ausreichend ehemalige Hersteller hat. Z.B. Ungarn, Dänemark, Niederlande. --Buch-t 17:24, 25. Jul. 2010 (CEST)

Von Portal Diskussion:Wirtschaft:

Ich habe gesehen, dass diese beiden eigentlich 2007 gelöschten Kats wieder neu angelegt wurden - angeblich nach einer Diskussion hier im Portal:Wirtschaft. Allerdings kann keine entsprechende Diskussion finden... Wie sieht es mit den anderen damals gelöschten Kats aus (es wurden noch einige mehr gelöscht, die damals gar keinen LA hatten, diese sind in dieser ergebnislosen LP zu finden)? Die sollten konsequenterweise ebenfalls ALLE wieder angelegt werden. Weissbiers Argument, die Kats seien zu klein, zieht nicht wirklich, da es sich um eine Systematik handelt... -- Chaddy · DDÜP 14:49, 11. Aug. 2010 (CEST)

Wie Du der Diskussion oben entnehmen kannst, war grundsätzlich geplant, nach und nach Unterkategorien für alle Länder anzulegen, die über genügend Einträge verfügen. Ich habe aber das Anlagen neuer Unterkategorien vorerst ausgesetzt, bis die Frage nach der Definition von "Automobil" (siehe getrennten Diskussionspunkt weiter unten) geklärt ist. --TETRIS L 20:36, 11. Aug. 2010 (CEST)

Da ich diese Sache irgendwann in Angriff nehmen möchte, setze ich mal den Nicht-archivieren-Baustein. --Buch-t (Diskussion) 17:44, 26. Jun. 2012 (CEST)

Benutzer:Rechtschreibkontrolle hat sich lobenswerterweise der Sache angenommen und ist seit Tagen damit beschäftigt, die Kategorie:Ehemaliger Automobilhersteller nach Staaten aufzuteilen. Nun kam der erste Löschantrag auf Kategorie:Ehemaliger Automobilhersteller (Vereinigte Staaten). Die Diskussion findet hier statt. --Buch-t (Diskussion) 09:53, 21. Jul. 2012 (CEST)

Nun sind die nächsten 31 Löschanträge gestellt worden. --Buch-t (Diskussion) 20:26, 12. Aug. 2012 (CEST)
Archivierung dieses Abschnittes wurde gewünscht von: --Buch-t (Diskussion) 18:20, 30. Okt. 2012 (CET)

Archiv

Nun haben wir ein Archiv, und ein Teil der alten Diskussionen wurde schon ins Archiv verschoben. Allerdings nicht alle Diskussionen, die älter als 60 Tage sind. Auch das versuchsweise Setzen des Erledigt-Bausteins hat keine Auswirkungen gebracht. Vielleicht erst in 60 Tagen.
Ich vermute, das Hauptproblem liegt darin, dass die Abschnitte weniger als die geforderten mindestens 2 signierte Beiträge enthalten. Wie wären die Auswirkungen, wenn wir den Passus mindestens 2 signierte Beiträge enthalten vorübergehend entfernen? Ich kenne mich zu wenig mit Archiven aus, und möchte aufgrund der ungeahnten Folgen nichts ausprobieren. --Buch-t (Diskussion) 19:46, 4. Jul. 2012 (CEST)

Man kann den Botbetreiber hier anfragen. --Centovalli (Diskussion) 22:38, 4. Jul. 2012 (CEST)
Ich habe mit diesem Edit viele Abschnitte mit dem Erledigt-Baustein versehen und vorübergehend das Archiv auf Erledigt und dienstags gesetzt. Erledigt, damit die alten erledigten Dinge bald archiviert werden, und dienstags, damit am morgigen Montag noch jeder die Chance hat, einige meiner Bausteine zu entfernen. Wenn mein Plan klappt, setze ich es wieder auf Alter=60 und monatlich. --Buch-t (Diskussion) 18:47, 8. Jul. 2012 (CEST)

Der Plan hat geklappt; alle Abschnitte mit Archivbaustein wurden archiviert.
Nun stellt sich noch eine Frage: Was machen wir mit den relativ alten Abschnitten, in denen Fragen gestellt wurden, die bisher keine Antworten erhielten? Behalten wir die jahrelang unbearbeitet hier? Oder verschieben wir die auch ins Archiv? Dort würden sie niemals beantwortet. --Buch-t (Diskussion) 18:26, 10. Jul. 2012 (CEST)

Stehen lassen, weil noch einer Antwort harrend. --Centovalli (Diskussion) 18:43, 10. Jul. 2012 (CEST)
Der Archivbot lief am 1. Oktober nicht, obwohl einige Abschnitte fällig gewesen wären. Mal sehen, ob er am 1. November läuft. --Buch-t (Diskussion) 18:20, 30. Okt. 2012 (CET)

Neuer Autor für Fahrzeuge

Hallo liebe Portal-Mitarbeiter, es gibt einen neuen Schreiberling der sich offensichtlich nicht so richtig um die Wirklichkeit kümmert und seine Stubs wohl aus der en:wp kopiert Difflink. Könnt ihr die Arbeiten mal beobachten? bevor es zuviele QS-Artikel werden. Auf Ansprache reagiert der Benutzer nicht Diskussion:Suzuki Suzulight. Danke und Gruß, --Tomás (Diskussion) 18:23, 6. Okt. 2012 (CEST)

Er schreibt unter einem neuen Namen; soweit stimme ich Dir zu. Aber er ist kein Neuling, wie ich an seinen Beiträgen erkenne. Das wird doch wohl hoffentlich nicht der dreifach gesperrte Benutzer sein? --Buch-t (Diskussion) 11:58, 14. Okt. 2012 (CEST)
Denke nicht, dass es aus der Ecke Eins- bis Dreileben kommt. Gruß, --Tomás (Diskussion) 12:15, 15. Okt. 2012 (CEST)

Widerspruch: Millermotor - Miller-Kreisprozess - Atkinson-Zyklus

  • Aus Millermotor : das Einlassventil extrem früh - noch während des Ansaugens - geschlossen
  • Aus Miller-Kreisprozess : Steuerung des Ventiltriebs, bei dem das Einlassventil "zu spät" schließt

Ja, was denn nun eigentlich ?

Außerdem verweist Atkinson-Zyklus auf Atkinson-Kreisprozess, einen total ungebräuchlichen Motortyp mit ganz anderem Kurbeltrieb. In Miller-Kreisprozess#Atkinson-Prozess steht aber, dass moderne Motoren eigentlich nach Miller arbeiten.

Diese Weiterleitung sollte deshalb -nach Korrektur- umgestellt werden auf den Abschnitt, der z.Zt. Miller-Kreisprozess#Atkinson-Prozess heißt.

--Martin Taschenbier 22:48, 6. Sep. 2012 (CEST)

Ich habe mal zwei Quellen eingefügt und den Widerspruch aufgelöst. Im übrigen ist der englische WP-Artikel noch falsch. Bitte meine Änderungen kritisch beäugen, da ich nicht vom „Fach“ bin--svebert (Diskussion) 16:54, 4. Nov. 2012 (CET)

LA auf Rebound (Stoßdämpfer)

LA [9]. Vielleicht möchte jemand hier dazu etwas sagen, bzw. verbessern, ausbauen oder woanders einbauen.--Avron (Diskussion) 10:18, 11. Okt. 2012 (CEST)

Artikel wurde gelöscht.--Buch-t (Diskussion) 17:29, 30. Nov. 2012 (CET)
Archivierung dieses Abschnittes wurde gewünscht von: --Buch-t (Diskussion) 17:29, 30. Nov. 2012 (CET)

Talbot

Aktuell befindet sich auf Diskussion:Talbot eine Diskussion, ob der Artikel verschoben werden soll, und wenn ja, wohin. Ich kann mir auch eine Aufteilung des Artikels vorstellen; das habe ich ebenfalls dort zur Diskussion gestellt. --Buch-t (Diskussion) 18:49, 22. Okt. 2012 (CEST)

Die Diskussion auf Diskussion:Talbot (Automarke) ist beendet, der Artikel aufgeteilt und verschoben. --Buch-t (Diskussion) 17:25, 30. Nov. 2012 (CET)
Archivierung dieses Abschnittes wurde gewünscht von: --Buch-t (Diskussion) 17:25, 30. Nov. 2012 (CET)

Abschnitt Ähnliche Fahrzeuge

Hallo, bei Mercedes-Benz Zetros, Unimog, Tatra 815 und bei Pinzgauer (Fahrzeug) gibt es einen Abschnitt Ähnliche Fahrzeuge. Dies entspringt offenbar einem Bedürfnis, diese Fahrzeuge mit ähnlichem Nutzprofil irgendwie zusammenzufassen. Ein solcher Abschnitt scheint mir aber nicht sinnvoll dafür geeignet, zumal er in vielen Artikeln aufwändiger zu warten ist als z.B. eine Kategorie. Wie seht ihr das? Wäre eine Kategorie wie z.B. Kategorie:Geländegängige LKW-Modelle o.ä. sinnvoll? Gruß--Emergency doc (Diskussion) 14:58, 29. Okt. 2012 (CET)

Ich finde den Abschnitt Ähnliche Fahrzeuge absolut überflüssig und obendrein unvollständig. Wenn schon, dann wäre eine Kategorie, wie von Emergency doc vorgeschlagen, deutlich sinnvoller, falls überhaupt ein Bedarf an solchen Überblicken besteht. Bei anderen Fahrzeugarten gibt es das bisher auch noch nicht. --MartinHansV (Diskussion) 16:29, 30. Okt. 2012 (CET)
Auch ich verwende keinen Abschnitt Ähnliche Fahrzeuge. Eine Kategorie, wie oben vorgeschlagen, erscheint mir schlecht durchführbar. --Buch-t (Diskussion) 17:31, 30. Nov. 2012 (CET)
Was wäre denn die Alternative? Die entsprechenden Abschnitte in den Artikeln halte ich für Unsinn und auch schlecht wartbar. Eine Navigatonsleiste kommt nicht in Frage, da die Liste wohl immer willkürlich bliebe und somit ein Themenring entstünde. IMHO ist eine Kategorie das sinnvollste. Beispielsweise könnte in die Kategorie:Landfahrzeug eine Unterkategorie Landfahrzeug mit Allradantrieb, die in PKW mit Allradantrieb und LKW mit Allradantrieb unterteilt ist, eingefügt werden. Oder wäre eine andere Aufteilung sinnvoller?--Emergency doc (Diskussion) 18:03, 30. Nov. 2012 (CET)

Navigationsleisten Automobilmarken

Vorab: 2010 gab es hier im Portal schon mal eine Diskussion über den Begriff Automobil, die ergebnislos endete. Ein Automobil, kurz Auto (auch Kraftwagen, früher Motorwagen), ist ein traditionell mehrspuriges Kraftfahrzeug, das von einem Motor angetrieben wird und zur Beförderung von Personen und Frachtgütern dient. Also inklusive Nutzfahrzeugen. Muss ich akzeptieren.

Ebenfalls 2010 wurde in dieser Löschdiskussion beschlossen, dass die Navigationsleisten Automobilmarken nur Personenwagen beinhalten sollen. Wir haben versäumt, diese Eingrenzung in den Navileisten zu nennen oder die Navileiste passend zu benennen.

Jetzt hatte ich mit Benutzer:Jbergner eine Diskussion zu dem Thema, weil er eine Nutzfahrzeugmarke einfügte.

Ich sehe zwei Möglichkeiten: Lediglich die Anzeige innerhalb der Navileisten ändern, siehe Entwurf. (Alternativ Pkw-Automobilmarken.) Ich sehe allerdings Probleme, wenn der Name einer Vorlage nicht übereinstimmt mit dem Text in der Vorlage.
Oder die Navileisten verschieben nach Vorlage:Navigationsleiste Deutsche Personenwagenmarken von 1919 bis 1945. (Alternativ Pkw-Automobilmarken.) Es wäre sauberer. Nachteil, den ich aber in Kauf nehmen würde: Die Einbindungen würden nur über eine Weiterleitung treffen; und ein hundertfaches Ändern der Einbindungen ist, weil nur Quelltextänderung, laut Regeln nicht erwünscht. (Den Link in die Regeln finde ich momentan nicht.) Verspätet eingefügtes Zitat dazu aus Wikipedia:Verlinken#Gut_zielen: Es sollten keine Bearbeitungen ausgeführt werden, deren alleiniger Zweck darin besteht, Weiterleitungen als direkte Linkziele zu überbrücken oder einzubauen. --Buch-t (Diskussion) 18:23, 22. Nov. 2012 (CET)

Im Prinzip müsste man auch die Kategorie Automobilhersteller samt Unterkategorien umbenennen in Personenwagenhersteller, da es zusätzlich die Kategorie Nutzfahrzeughersteller gibt. Aber das ist ein Thema für ein anderes Mal.
Was meint ihr? --Buch-t (Diskussion) 18:07, 21. Nov. 2012 (CET)

In den 3 deutschen Navileisten habe ich nun nach Absprache mit Jbergner den Begriff Automobilmarken durch Pkw-Automobilmarken ersetzt, ohne die Leisten zu verschieben. Sollen wir das zur Vorsicht auch in allen anderen Navileisten Automobilmarken machen? --Buch-t (Diskussion) 16:49, 1. Dez. 2012 (CET)

Amati (Mazda)

Ich wurde auf meiner Diskussionsseite darauf hingewiesen, dass der Artikel Amati seltsam und zweifelhaft sei. Meine Recherchen bestätigten den Verdacht. Weitere Meinungen auf der Diskussion:Amati (Mazda) erwünscht. --Buch-t (Diskussion) 16:19, 9. Apr. 2012 (CEST)

Artikel wurde nun gelöscht. --Buch-t (Diskussion) 16:53, 30. Dez. 2012 (CET)

Bugatti

Die Einleitung des Artikels zum Sportwagenhersteller Bugatti erscheint mir missverständlich: Da Bugatti seit der Übernahme durch Volkswagen wieder als Hersteller firmiert und dies als expliziter Nachfolger des ursprünglich von Ettore Bugatti gegründeten Unternehmens, sollte die Einleitung m.E. in der Gegenwart ("Bugatti ist ein Automobilhersteller...") formuliert sein. Der kurze Hinweis im letzten Satz der Einleitung zum Weiterbestehen reicht m.E. auf keinen Fall aus. Dafür spricht außerdem, dass sich die Infobox auf der rechten Seite eindeutig auf das aktuelle Unternehmen Bugatti bezieht. Auch die französisch-, italienisch- und russischsprachige Wikipedia folgen der Gegenwartsform.

Alternativvorschlag: Artikel so beibehalten und eigenen Artikel zur aktuellen Bugatti Automobiles S.A.S. unter der Ägide von Volkswagen anlegen und oben auf der Seite einen Hinweis zur Trennung der verschiedenen Artikel einfügen, so wie etwa auf der englischsprachigen Wikipedia. -- Murcie13 (Diskussion) 20:28, 2. Okt. 2012 (CEST)

Der erste Satz ist in der Tat missverständlich. Ich bin für Aufteilung in:
Keine weiteren Meinungen? --Buch-t (Diskussion) 17:27, 30. Nov. 2012 (CET)

Doch, meine. Kollege Buch-t hat natürlich recht. Das sind drei verschiedene Unternehmen, die durch nichts als den gemeinsamen Namen miteinander verbunden sind. Die konsequente Aufteilung ist richtig, sie schafft Klarheit und entwirrt das Ganze. Wir sollten es so machen! Gruß.--Matthias v.d. Elbe (Diskussion) 17:30, 30. Nov. 2012 (CET)

Ich habe auf der Diskussionsseite von Bugatti auf diese Diskussion aufmerksam gemacht. --Buch-t (Diskussion) 19:24, 4. Dez. 2012 (CET)

Aufteilung durchgeführt. Auf Common muss ich noch Unterkategorien anlegen. --Buch-t (Diskussion) 11:40, 9. Dez. 2012 (CET)

Grundsätzlich bin ich sehr damit einverstanden, dass Bugatti differenzierter betrachtet wird. Allerdings gibt es das gleiche Problem bei Rolls-Royce genauso. Das heutige Unternehmen hat bis auf Namen und Markenrechte nichts mit dem früheren Unternehmen (das heute als Bentley firmiert) gemein. Dort wurde bislang auf eine Aufspaltung verzichtet, vgl. Diskussion zur Neustrukturierung der Artikel zu Rolls-Royce --Vertigo Man-iac (Diskussion) 14:10, 9. Dez. 2012 (CET)

Bei Rolls-Royce kann man m.E. gleichermaßen über eine Aufspaltung nachdenken. Gruß.--Matthias v.d. Elbe (Diskussion) 16:27, 9. Dez. 2012 (CET)

Löschantrag Turbo-Motors, Markenname Sebring-Spyder

Der gesperrte Benutzer:AlexanderFPbusse hatte 2007 einen Artikel zur Marke Sebring-Spyder angelegt, der nach dieser LD gelöscht wurde. Das war mir nicht bekannt, als ich kürzlich den Hersteller Turbo-Motors anlegte. Erst als ich die Weiterleitung von Sebring-Spyder nach Turbo-Motors anlegte, sah ich, dass da mal was war. Und prompt kam der Löschantrag vom damals löschenden Admin (damals AT, heute Millbart). Ich habe danach den Artikel ausgebaut, alles belegt und halte ihn für völlig relevant. Vielleicht kann das Portal helfen? Übrigens: Der Antragsteller schweigt seit Ausbau zu meinen Fragen, und das trotz Aktivität. --Buch-t (Diskussion) 17:39, 23. Nov. 2012 (CET)

Das liegt vielleicht daran, dass diese Firma auch, mal ganz vorsichtig ausgedrückt, in nicht so ganz korrekte Machenschaften verwickelt war. Google mal ein bißchen mehr, da ist von Diebstahl, umfrisieren und unzufriedenen Kunden usw. die Rede. War damals in der Neuwieder Gegend in aller Munde. -- Frila (Diskussion) 20:27, 23. Nov. 2012 (CET)
gerade solches erzeugt doch aber über öffentliche resonanz wiki-relevanz? --Jbergner (Diskussion) 09:59, 24. Nov. 2012 (CET)
Kann man das irgendwie verwenden? Habe ich noch was Wichtiges übersehen? --Buch-t (Diskussion) 15:22, 24. Nov. 2012 (CET)

Der Artikel wurde knapp behalten. --Buch-t (Diskussion) 17:40, 7. Dez. 2012 (CET)

Archivierung dieses Abschnittes wurde gewünscht von: --Buch-t (Diskussion) 17:40, 7. Dez. 2012 (CET)

Chevrolet Agile und Opel Corsa

Kann diese Änderung stimmen? Ich bin der Meinung, dass der Agile nur auf dem Corsa D basieren kann. Siehe auch: Benutzer_Diskussion:Sampa. -- Lord van Tasm «₪» ‣P:MB 15:54, 27. Nov. 2012 (CET)

Autokatalog Modelljahr 2011: Kein Eintrag Chevrolet Argentinien. Kein Agile bei Chevrolet Brasilien genannt.
Autokatalog Modelljahr 2012: Chevrolet Argentinien: Agile ist genannt und abgebildet. Von ihm abgeleitet ist der Montana genannte Pickup, ein Brasilien-Import. Chevrolet Brasilien: Kein Agile genannt. Daneben bietet Chevrolet mit dem Montana sogar einen Pickup in dieser Klasse an, der aber technisch auf dem in Argentinien produzierten Agile basiert.
Autokatalog Modelljahr 2013: Chevrolet Argentinien: produziert den alten Classic als Stufenhecklimousine sowie den Agile. Plus Bild. Chevrolet Brasilien: Kein Agile genannt.
Fazit: Die Basis kann ich nicht beurteilen. Aber Brasilien als Herstellungsland muss gestrichen werden. --Buch-t (Diskussion) 17:51, 27. Nov. 2012 (CET)
Ich habe an Chevrolet Argentinien geschrieben und warte auf Antwort. -- Lord van Tasm «₪» ‣P:MB 16:47, 10. Dez. 2012 (CET)
Habe noch keine Antwort, aber mal in der Portugiesischen Wikipedia gestöbert. pt:Chevrolet Corsa sagt, dass der erste Chevrolet Corsa von 1994 von der zweiten Generation Opel Corsa, also vom Corsa B, abstammt. Aus der dritten Generation Opel Corsa, also dem Corsa C, sei dann die zweite Generation des Chevrolet Corsa geworden. pt:Chevrolet Celta sagt, der Chevrolet Celta habe die gleiche Plattform wie die zweite Generation des Chevrolet Corsa, der Corsa B von 1994. Das beißt sich aber, da die zweite Generation des Chevrolet Corsa ja von 2002 ist und vom Opel Corsa C abstammen soll, was ich wiederum in der de:WP nicht nachvollziehen kann. Damit kann der Celta, der 2000 erschien also nur von der ersten Generation des Chevrolet Corsa (Opel Corsa B) abstammen. Beim Facelift 2006 seien die Grundzüge des 1994er Corsas beibehalten worden. Der Celta ist also der Corsa B. In pt:Chevrolet Agile lese ich, dass der Agile verschiedene mechanische Komponenten des Chevrolet Celta und des Chevrolet Corsa B erhielt. Also doch von den Genen her eher ein Corsa B. Als Vorgängermodell kann man da aber nicht den Corsa A angeben. Ich würde sagen, die Modelle beruhen scheinbar alle mehr oder weniger auf dem Corsa B, haben mit dem scheinbar aber nicht mehr übermäßig viel am Hut. Als Vorgänger des Agile ist somit eher der Chevrolet Corsa anzusehen. -- Lord van Tasm «₪» ‣P:MB 10:07, 13. Dez. 2012 (CET)

Antwort von GM aus Argentinien:

„En relación a su consulta, le informamos que nuestro modelo Agile no tiene base en ningún modelo Chevrolet anterior. Esta plataforma, es un nuevo diseño fabricado y montado totalmente en nuestro complejo industrial de Rosario, Argentina. Dicha plataforma, es comercializada en nuestro país y algunos países de Latinoamérica, en forma global. Por ello ante cualquier consulta, le sugerimos visitar nuestra página web www.chevrolet.com.ar, donde podrá obtener información detallada de las prestaciones, motorización y diseño.“

Das kann sich jeder selbst übersetzen, sinngemäß sagt es, dass der Agile nicht auf einem alten Modell basiert sondern dies eine neue Plattform ist, auf der mehrere Fahrzeuge in Lateinamerika basieren. -- Lord van Tasm «₪» ‣P:MB 15:18, 14. Dez. 2012 (CET)

Agile & Autokatalog

Werden im Autokatalog nur die Fahrzeuge aufgeführt, die in dem Land gebaut werden? Der Agile wird seit 2011 offiziell von GMB (General Motors Brasil) angeboten.

Zitat aus dem Autokatalog Modelljahr 2013, Abschnitt Chevrolet Brasilien: Die brasilianische General Motors-Tochter Chevrolet ist gerade damit beschäftigt, ihr Modellprogramm neu zu strukturieren. Dieser Veränderung sind bereits die älteren Typen Astra und Vectra zum Opfer gefallen, beides frühere Opel-Typen. EInstiegsmodell bleibt der unveränderte Celta, eine zwei- und viertürig lieferbare Schrägheck-Limousine. Sie soll zur optischen Auffrischung demnächst ein Facelift erhalten. Als Antrieb kommt hier und im Stufenheck-Typ Classic, ebenfalls ein Ableger der älteren Corsa-Generation, ein Einliter-Flex-Motor zum Einsatz. Der konsumiert Benzin und Alkohol in jedem beliebigen Mischungsverhältnis. Neuestes Modell im Programm ist der Cobald, der den Corsa Sedan abgelöst hat und ausschließlich mit einer 1,4 Liter großen Flex-Maschine geliefert wird. Auch der Cruze, Nachfolger des Astra, zählt zu der Generation neuer, weltweit gebauter Chevrolet-Modelle. Zur Anpassung an den brasilianischen Markt werden nur kleine stilistische Modifikationen und die Umrüstung auf Flex-Motoren vorgenommen. Ebenfalls mit einer solchen 1,4-Liter-Maschine rollt der Prisma mit Stummelheck vom Band. Die älteren Opel-Derivate Meriva und Zafira bedienen die auch in Brasilien wachsende Fangemeinde geräumiger Minivans. Eine rustikalere Note vertreten der kompakte Pickup Montana sowie die eiden US-Ablegter S10 und Blazer.
Bilder: Celta Schrägheck viertürig, Classic Stufenheck viertürig (ähnelt Corsa B), Prisma Stufenheck viertürig, Cobalt Stufenheck viertürig, Meriva (= Meriva A), Zafira (= Zafira A), Montana Pickup.
Agile ist weder erwähnt noch abgebildet.
Zitat aus dem Autokatalog Modelljahr 2013, Abschnitt Chevrolet Argentinien: Mit 135000 produzierten Autos ist die GM-Tochter die Nummer eins in Argentinien. Derzeit rollen in Rosario zwei Modelle von den Bändern: der Classic, eine viertürige Stufenheck-Limousine der älteren Corsa-Linie, sowie der Agile. Als Antrieb dient beiden ein 1,4-Liter-Benzinmotor. Bild Agile Schrägheck viertürig. --Buch-t (Diskussion) 17:57, 28. Nov. 2012 (CET)

Kurek (Automobilhersteller)

Der Artikel konnte in der allgemeinen QS schon sichtbar verbessert werden, braucht aber immer noch eine Überarbeitung durch Fachexperten (siehe Wartungsbaustein). Mag sich hier einer des Themas annehmen? --Tkarcher (Diskussion) 17:53, 17. Sep. 2012 (CEST)

Ich weiss nicht ob ich mich "Fachexperte" für diese Art Autos nennen darf, andererseits wartet dieser Artikel hier seit 13 Monaten. Ich werde ihn mir demnächst vornehmen. Es sei denn, ein anderer will?--Chief tin cloud (Diskussion) 12:36, 5. Nov. 2013 (CET)
Nein, ich möchte nicht. Stellen die noch Autos her? Ich zweifle. Haben die überhaupt Autos verkauft? Ich weiß es nicht. Das wäre wichtig für die Relevanz. Außerdem ist zu beachten: Der Artikel stammt ursprünglich von Benutzer:AlexanderFPbusse, der viele Dinge schrieb, die nicht stimmten. Da müsste m.E. jedes seiner Wörter geprüft werden. --Buch-t (Diskussion) 18:35, 5. Nov. 2013 (CET)
Na ja, so viel zu überprüfen ist da nicht. Steht ja fast nix drin... ;-) Ich schau mir das später genauer an und hole mir hier Rat ehe zuviel Zeit dafür draufgeht. Danke für die Hinweise.--Chief tin cloud (Diskussion) 10:54, 6. Nov. 2013 (CET)
Also, ich habe das Foto des Kurek GT6 gemacht, das im Artikel enthalten ist. Das Auto gibt es also schon einmal (kein Fake). Das fotografierte Exemplar stand auf einer Oldtimerausstellung in Fürstenfeldbruck bei München. Der angegebene Sitz der Firma in Olching ist ja gleich nebenan. --MartinHansV (Diskussion) 11:30, 6. Nov. 2013 (CET)

Strombergvergaser

Dort steht: "Er gehört zusammen mit den Produkten der Firmen Bing und Skinner United (SU) zu den Gleichdruck-Vergasern." Das klingt so, als wäre jeder Bing-Vergaser ein Gleichdruck-Vergaser. Nach dem engl. Stromberg-Artikel ist "Stromberg" eine von Zenith und Bendix benutzte Handelsmarke für Vergaser-Bauserien. Der Artikel gehört überarbeitet. --888344 (Diskussion) 20:48, 1. Jun. 2012 (CEST)

@Diskussion, wenn das noch aktuell ist: Bitte mit {{QS-Auto und Motorrad}} kennzeichnen und diesen Hinweis nach → Portal Diskussion:Auto und Motorrad/Wartung verschieben (meine Anmerkung entfernen). Andernfalls mit {{Erledigt|1=~~~~}} kennzeichen. -- Gamemaster669 (Diskussion) 18:24, 10. Feb. 2014 (CET)
Seit dem Aufruf vom 10. Februar 2014 sind über 4 Wochen vergangen. Keine Reaktion. Ich betrachte diesen Abschnitt daher als erledigt. --Buch-t (Diskussion) 19:38, 13. Mär. 2014 (CET)
Archivierung dieses Abschnittes wurde gewünscht von: --Buch-t (Diskussion) 19:38, 13. Mär. 2014 (CET)

im Vergaser

ist die Darstellung des Power Jet unverständlich. --888344 (Diskussion) 08:32, 17. Jul. 2012 (CEST)

Wenn das immer noch unverständlich ist, dann entweder auf der Artikeldiskussionsseite ansprechen oder den Baustein Vorlage:QS-Auto und Motorrad setzen. --Buch-t (Diskussion) 19:38, 13. Mär. 2014 (CET)
Archivierung dieses Abschnittes wurde gewünscht von: --Buch-t (Diskussion) 19:38, 13. Mär. 2014 (CET)