Wikipedia:Löschkandidaten/10. März 2018

aus Wikipedia, der freien Enzyklopädie
Zur Navigation springen Zur Suche springen
6. März 7. März 8. März 9. März 10. März 11. März Heute

Vorlage:Löschkandidaten/Erledigt
Alle Einträge zu Benutzerseiten, Metaseiten, Vorlagen, Listen und Artikeln auf dieser Seite sind erledigt. Etwaige noch nicht abgeschlossene Kategoriediskussionen können durch Anklicken von „Kategorien“ bearbeitet werden. --Minderbinder 17:05, 6. Mai 2018 (CEST)[Beantworten]



Kategorien

Handballabteilung firmiert mittlerweile als VfL Lübeck-Schwartau. Bitte anpassen. --HSV1887 (Diskussion) 02:25, 10. Mär. 2018 (CET)[Beantworten]

Bis zur vorangegangenen Ssison wäre das aber nicht zutreffend. Daher kann man die neue Kat erstellen, aber die historische sollte bleiben. --Label5 (L5) 08:49, 10. Mär. 2018 (CET)[Beantworten]
Wir splitten die Spielerkategorien aber nicht, wenn sich ein Verein umbenennt oder eine Mannschaft eines Vereins unter neuem Namen antritt, siehe beispielsweise Kategorie:Handballspieler (TV Bittenfeld), wo die Profis seit Jahren unter TVB 1898 Stuttgart antreten, aber weiterhin Bestandteil des TV Bittenfeld sind. Es gibt immer eine Kategorie, deren Lemma sich am aktuellen Lemma des dazugehörigen Artikels orientiert. Im vorliegenden Fall liegt auch das Problem vor, dass der dazugehörige Artikel aus meiner Sicht fälschlicherweise verschoben wurde, der Verein heißt ja weiterhin VfL Bad Schwartau und besteht nicht nur aus der umfirmierten Handballabteilung. Ich würde daher eher vorschlagen, den Artikel wieder umzubenennen. --Didionline (Diskussion) 09:33, 10. Mär. 2018 (CET)[Beantworten]
Wieso sollten die Spielerkats nicht aufgesplittet werden und wer ist diesbezüglich "wir"? --Label5 (L5) 11:44, 10. Mär. 2018 (CET)[Beantworten]
Ein Aufsplitten ist einfach sinnlos. Einiger Spieler haben unter beiden Namen gespielt. Spielen durchgehend in ein und demselben Team, aber sollen zwei Kats. haben? Außerdem ist das Vorgehen völlig üblich, dass man den Katnamen dann anpasst. Außerdem spielte das Team bereits unter einem anderen Namen. Von 1999 bis 2002 als SG VfL Bad Schwartau. Das ist alles einheitlich zu behandeln. In die Kat. schreibt man zur Erklärung (könnte ich eigentlich schonmal machen) Diese Kategorie beinhaltet Spieler, die in der ersten Handball-Männermannschaft des VfL Bad Schwartau, von 1999 bis 2002 SG VfL Bad Schwartau und seit 2017 VfL Lübeck-Schwartau, aktiv waren bzw. sind. Für die Handball-Damen siehe Kategorie:Handballspielerin (VfL Bad Schwartau). Eher sollte man bei Männern und Frauen splitten. Eine Kategorie:Handballspielerin (VfL Bad Schwartau) benötigt es hier zudem, da die Handball-Frauen auch in einer WP-relevanten Liga spielten und zum e. V. gehören und als VfL Bad Schwartau antreten. Beim TV Bittenfeld müsste der Artikel nach TVB 1898 Stuttgart verschoben werden. Ich erkenne dort keine eigenständige Relevanz des Vereins ohne die Handballer. Der Artikel behandelt auch nur Handball. Sollte dort doch eine eigenständige Relevanz gegeben sein, müsste man auch dort auf zwei Artikel auslagern wie bei TSV Hannover-Burgdorf/TSV Burgdorf oder Füchse Berlin/Füchse Berlin Reinickendorf. --HSV1887 (Diskussion) 12:16, 10. Mär. 2018 (CET)[Beantworten]
"Wir" ist ganz einfach die WP-Community. ;) Das Verschieben des Artikels TV Bittenfeld nach TVB 1898 Stuttgart wäre zwar denkbar, allerdings heißt der Verein ja nach wie vor so, nur die Profimannschaft und deren Träger-GmbH wurden umbenannt, aber selbst die Jugendmannschaften (z.B. in der Jugendbundesliga) laufen unter TV Bittenfeld auf, daher halte ich das nicht wirklich für notwendig. --Didionline (Diskussion) 13:26, 10. Mär. 2018 (CET)[Beantworten]
"Wir" ist in diesem Fall aber nicht die Community, sondern soll nur eine Überlegenheit suggerieren. Das Aufsplitten ist alles andere als sinnlos, denn nur die wenigsten Spieler haben unter beiden Namen und noch weniger unter dem jüngsten gespielt. Insofern ist die einzig logische Kategorisierung, die unter dem jeweils zutreffenden Namen. Dass dieses Anpassen so völlig üblich sei, wage ich mal zu bezweifeln. Dieser Unfug fällt immer nur mal wieder im Bereich der Ballsportarten auf und ist ansonsten alles andere als gängig oder gar üblich. --Label5 (L5) 15:38, 10. Mär. 2018 (CET)[Beantworten]
Dann zeig doch mal Beispiele auf, wo es bei der Mehrzahl der betreffenden Vereine eine Splittung in zwei Spielerkategorien geben soll. Gegenbeispiele haben HSV1887 und ich ja schon geliefert (siehe Kategorie:Handballspieler (TV Bittenfeld), Kategorie:Handballspieler (Füchse Berlin), Kategorie:Fußballspieler (FC Parma)), weitere wären im Handball Kategorie:Handballspieler (Rhein-Neckar Löwen) inkl. SG Kronau/Östringen, Kategorie:Handballspieler (TSV Bayer Dormagen) inkl. DHC Rheinland, im Basketball Kategorie:Basketballspieler (Brose Bamberg) inkl. TSK uniVersa Bamberg, Kategorie:Basketballspieler (MHP Riesen Ludwigsburg) inkl. EnBW Ludwigsburg, Kategorie:Basketballspieler (Giants Nördlingen) inkl. TSV 1861 Nördlingen, um nur ein paar zu nennen. --Didionline (Diskussion) 16:27, 10. Mär. 2018 (CET)[Beantworten]
Ich schrieb ja bereits, dass nur im Bereich der Ballsportarten eine eigene Linie gefahren wird. Keiner würde auf die Idee kommen die heutigen F-1-Teams mit denen von vor einigen Jahren in einen Topf zu werfen, nur weil im Laufe der Zeit Namen wechselten. Insofern würde wohl ein Fahrer der für Toleman bzw. Lotus F1 Team fuhr nicht automatisch in einer Kat von Renault Sport F1 Team aufgeführt wird. Nein, bei einer Umbenennung wird nicht automatisch die Kat umbenannt. --Label5 (L5) 19:33, 10. Mär. 2018 (CET)[Beantworten]
Nicht ganz allgemein, aber eben im Handballbereich, wie du zutreffend feststellst. Es ist Usus und ich weiß auch nicht, warum wir überhaupt wieder so viel Zeit mit Diskutieren verschwenden. --HSV1887 (Diskussion) 22:15, 10. Mär. 2018 (CET)[Beantworten]
Wir diskutieren das, weil es anders als von dir behauptet eben nicht Usus ist. Der Handballbereich ist ja kein autonomer Bereich. Dass du ungerne deine Ansichten in Frage gestellt siehst und darüber nicht diskutieren möchtest ist ja bekannt. Nur es geht in diesem Projekt nicht allein darum was du glaubst für richtig zu halten, sondern gerade im Kat-Bereich um eine grundsätzliche Systematik und Logik. Warum von dieser ausgerechnet im Ballsportbereich, bzw. wie du darstellst im Bereich Handball, abgewichen werden soll, muss nachvollziehbar dargestellt werden. Bislang wurde zwar dargelegt dass das gemacht wird, aber eine sinnvolle Begründung fehlt bislang. In der Schröder Art und Weise kommst du da auch nicht weiter. --Label5 (L5) 05:13, 11. Mär. 2018 (CET)[Beantworten]
Wie bereits aufgeführt, geht es hier nicht nur um Handball, sondern um alle Ballsportarten, daher mal im Portal:Sport ein Hinweis auf diese Disk. --Didionline (Diskussion) 09:22, 11. Mär. 2018 (CET)[Beantworten]
@Didionline: Genau, bei Umbenennung wird auch die Kat. mit umbenannt. Im Fußball fällt mir z. B. Parma Calcio (AC Parma, FC Parma; dort wurde das bei der letzten Namensänderung noch nicht gemacht) ein. Ist ja ein und dieselbe Abteilung. Ich habe zudem beantragt, den Artikelinhalt, der nichts mit den Handballherren zu tun hat, unter VfL Bad Schwartau auszulagern. Die professionellen Handballer werden ihren eigenen Artikel unter VfL Lübeck-Schwartau haben. Der VfL Bad Schwartau ist u. a. durch DFB-Pokal-Teilnahme der Fußball-Herren als solcher auch eigenständig relevant. Siehe dazu Wikipedia:Importwünsche/Importupload#Import von de:VfL Lübeck-Schwartau nach Benutzer:HSV1887/VfL Bad Schwartau. --HSV1887 (Diskussion) 10:20, 10. Mär. 2018 (CET)[Beantworten]

Einmal in der Übersicht, wie es zukünftig aussehen soll:

Weibliche Kategorien für Personengruppen gibt es bei WP nicht, das Lemma der Kategorie bleibt dann bei Kategorie:Handballspieler (VfL Bad Schwartau) und das Geschlecht ergibt sich durch die Zuordnung zur Kategorie:Frau. --Didionline (Diskussion) 13:17, 10. Mär. 2018 (CET)[Beantworten]
Von mir aus auch so. --HSV1887 (Diskussion) 19:12, 10. Mär. 2018 (CET)[Beantworten]
  • Und jetzt mal Butter bei den Fischen, zumal man hier ja bereits wieder einmal versucht die Diskussion abzuwürgen, weil einem die Argumente gegen den Vorschlag nicht passen, bzw. weil man diesen nicht sachlich begegnen kann. Unter anderem folgende Spieler haben nie beim VfL Lübeck-Schwartau gespielt, sollen aber laut dem Vorschlag mit der Kat verschoben werden:
    Anders Bäckegren
    Mike Bezdicek
    Rüdiger Borchardt
  • und zahlreiche weitere in der Kat. Sie haben aber VfL Bad Schwartau gespielt und zwar lange bevor dieser mit den Lübeckern fusionierte. Damit müssen die Kats getrennt werden, denn andernfalls handelt es sich um eine Begriffsfindung. Die Darstellung des neuen Namens ist Aufgabe des Artikel und dieser tut dies auch. Zu diesem Zweck ist der alte Name auch weiterhin eine WL. Und selbstverständlich werden dann eben die Spieler, welche unter beiden Namen für den Verein spielten, auch in beide Kats einsortiert. Mit einer Zersplitterung hat das auch gar nichts zu tun, sondern mit der zeitlich passenden Einsortierung. Wer auch immer auf die Idee kam, dass alle Kats immer an die aktuellen Namen angepasst werden müssen, der hat das Prinzip der Kategorisierung nicht verstanden und sollte dann besser die Finger davon lassen. Um es auch mal themenfremd zu erläutern, Einrichtungen der der Reichswehr sind in der Kategorie:Reichswehr einsortiert und wenn sie nach Umstellung auf Wehrmacht weiter existierten auch in der Kategorie:Einrichtung der Wehrmacht enthalten. Das ist der übliche Weg, in der de.WP Usus und da gibt es auch keinen Sonderweg abseits der Systematik für das Portal:Sport, solange ein solcher nicht im zuständigen Oberprojekt Kategorien besprochen wurde. Dieser Alleingang geht nämlich über die Fachbereichszuständigkeit hinaus. --Label5 (L5) 13:48, 11. Mär. 2018 (CET)[Beantworten]
Hier geht es doch überhaupt nicht um eine Fusion: Der VfL Bad Schwartau tritt jetzt aus Vermarktungsgründen unter den Namen VfL Lübeck-Schwartau an, es handelt sich aber um denselben Verein wie vorher. --Didionline (Diskussion) 14:14, 11. Mär. 2018 (CET)[Beantworten]
Das macht die Sache kein wenig besser, denn unter dem neuen Marketingnamen haben die v.g. und weitere Spieler nie gespielt. Der neue Name ist noch nicht einmal eine Saison aktuell. Insofern bleiben die Grundaussagen von mir doch bestehen. Im Kategorienbereich richten wir uns in allen Bereichen nach den Namen, die zu den einkategorisierten Personen zutreffend sind. Wenn sich im Laufe der Zeit, aus welchen Gründen auch immer, die Vereinsnamen ändern, dann haben wir eben mehrere Unterkategorien. Ich kann das Problem daran nicht erkennen und halte die Aussage es wäre Zersplitterung weder für nachvollziehbar und bislang hat sich auch keiner die Mühe gemacht das mal sinnvoll zu erklären. --Label5 (L5) 15:51, 11. Mär. 2018 (CET)[Beantworten]
Warum sollte man bei Sportvereinen jetzt etwas einführen, was man bei anderen Organisationen wie Firmen, Verbänden, etc. auch nicht macht - bei einer Kat wie der Kategorie:Person (Daimler AG) sind doch auch alle Personen dieses Konzerns aus allen Epochen gelistet, egal ob sie unter Daimler-Benz AG, DaimlerChrysler AG oder Daimler AG dort tätig waren. Mir erschließt sich nicht, warum man diese Kategorien splitten sollte, wenn es sich um ein und dieselbe Organisation handelt, bei der sich lediglich der Name geändert hat. Kannst Du mal Bereiche aufzeigen, wo dies konsequent so umgesetzt wurde? --Didionline (Diskussion) 16:00, 11. Mär. 2018 (CET)[Beantworten]

Ich binde auch mal wie gewünscht das Projekt Kategorien ein, da es sich ja mittlerweile doch um eine grundsätzliche Disk handelt. --Didionline (Diskussion) 16:39, 11. Mär. 2018 (CET)[Beantworten]

Hier wurde nichts fusioniert oder irgendwas. Die ausgegliederte 1. Handballmanschaft der Männer tritt unter neuem Namen an. Gleiches Team, gleiche Verantwortliche, gleiche Halle, gleiche Anschrift. Ein und dieselbe juristische Person. Ich weiß nicht, warum Label5 hier das Rad neu erfinden will. Das Team trat schonmal unter anderem Namen an und diese Spieler sind auch alle in der Kat enthalten. Hier werden Anpassungen, die eigentlich nur eine Formalität sein sollten, durch unnötige Diskussionen wieder blockiert bzw. arg in die Länge gezogen. Es könnte hier alles so einfach sein, da glasklar. --HSV1887 (Diskussion) 18:03, 11. Mär. 2018 (CET)[Beantworten]

Das du nicht weist warum das diskutiert werden muss ist mir schon klar. Das hattest du bereits klar gemacht. Nein, es handelt sich um keine Formalie, auch wenn dir das augenscheinlich nicht klar ist. Lies doch einfach nochmal was ich schrieb, versuche es zu verstehen und setze dich mit meinen Hinweisen auseinander. Das ist doch alles was man von dir erwartet. Nichts ist hier glasklar und schon gar nicht nur weil du das gerne so hättest. Du hast leider das Kat-System nie verstanden, meinst aber hier andere in einer ziemlich herablassenden Art und Weise abfertigen zu müssen. So wird das aber nichts. Diese angebliche Anpassung ist weder logisch, noch glasklar, sondern schlicht und ergreifend falsch. Und wenn du meinst dir nicht einmal die Mühe machen zu müssen deine Logik zu erläutern, dann halte dich hier raus. Und wenn es wie du behauptest sich um eine Ausgliederung mit Beginn der Saison 2017/2018 handelt, dann ist das umsomehr ein Grund die bestehende Kat zu behalten und zur augegliederten Mannschaft eine neue zu erstellen. Begründung siehe oben, so du diese auch lesen möchtest und hier nicht nur den Oberschlaubi mimen möchtest. --Label5 (L5) 18:47, 11. Mär. 2018 (CET)[Beantworten]
In einigen Mannschaftssportarten sind solche Umbenennungen inzwischen gang und gäbe, meist dort, wo der Sponsor im Namen geführt wird, z. B. im Basketball. Es würde für Konfusion sorgen, für jeden Namen eine Kat zu führen. Ein Artikel, eine Kat, das ist sinnvoll. --Janjonas (Diskussion) 19:30, 11. Mär. 2018 (CET)[Beantworten]
Es führt in anderen Bereichen auch nicht zu einer angeblichen Konfusion und es gibt bislang keinen nachvollziehbar genannten Grund warum dies ausgerechnet bei den Ballsportarten so sein sollte. --Label5 (L5) 19:48, 11. Mär. 2018 (CET)[Beantworten]
Wenn du eine Grundsatzdiskussion starten möchtest, kannst du das gerne tun. Jedoch nicht unter einer Einzelfallentscheidung. Dieser Einzelfall ist nach dem aktuellen status quo zu behandeln. --HSV1887 (Diskussion) 21:52, 11. Mär. 2018 (CET)[Beantworten]
Eine Umbenennung entspricht weder dem gegenwärtigen Prozedere noch erzielt sie einen Nutzen. Uwe G.  ¿⇔? RM 17:01, 30. Okt. 2018 (CET)[Beantworten]

sollte gemäß der Verwendung umbenannt werden --Didionline (Diskussion) 13:44, 10. Mär. 2018 (CET)[Beantworten]

Sollte gelöscht werden, wie die anderen "XYZ als Namensgeber" auch. --Zollwurf (Diskussion) 14:46, 10. Mär. 2018 (CET)[Beantworten]

Dass du mit dieser Meinung ziemlich allein stehst, sollte dir aus diversen der von dir initiierten Löschanträge eigentlich klar sein. --Label5 (L5) 19:56, 10. Mär. 2018 (CET)[Beantworten]
dass er nicht ganz so alleine steht, sollte dir aus den diversen löschanträgen klar sein. und dass die ansicht durchaus berechtigung hat, auch.
und in dem falle nicht umbennen, warum, siehe auch folgendes unterhalb: viel zu geographiefachlich, wer braucht denn dann Kategorie:Gliedstaat als Namensgeber oder Kategorie:Verwaltungseinheit als Namensgeber (für Sachsen) oder Kategorie:Historisches Territorium als Namensgeber (für Preußen, auch: Kgr Sachsen?): für die heimatkunde des nachbenennens ist die fachliche politisch-geographische typologie völligst einerlei: der gedanke hinter der kat ist sammelsurium, also darf auch ihr systematischer aufbau sammelsurium sein: es dreht sich nur um container für die durchaus sinnvollen kategorien ala Kategorie:Sachsen als Namensgeber, Kategorie:Preußen als Namensgeber: wie diese container gestaltet sind, ist weitgehend einerlei, und sollte hyperkandideltem sortifantentum keinen vorschub leisten, sondern den bedürfnissen der heimatkundler nachkommen. und denen ist wurscht, wo sie ihr sachsen oder preußen suchen, hauptsache irgendwie laientauglich und intuitiv: also einer der fälle, wo simples "stadt-land-berg"-denken leistungsfähiger ist als eine fachsystematik angewandt auf ein thema, das sie nicht interessiert, noch wofür sie geschaffen wurde (in der fachwelt da draussen wie in der WP). --W!B: (Diskussion) 23:55, 10. Mär. 2018 (CET)[Beantworten]
Verzeih Kollege @W!B::, aber ich muss es dir leider wieder einmal schreiben. Solange du dir nicht angewöhnst deine Diskussionsbeiträge in einer der deutschen Rechtsschreibung angepassten Weise leserlich zu schreiben, weigere ich mich deine Beiträge zu entziffern. Somit fallen deine Argumente für mich auch nicht in die Waagschale. Es gibt gute Gründe warum in der deutschen Schriftsprache zwischen Groß -und Kleinschreibung unterschieden wird, und dieses penentrante Ignorieren diesbezüglicher Grundregeln ist in meinen Augen eine Anmaßung und Unverschämtheit gegenüber den Mitdiskutanten die das dann lesen sollen. --Label5 (L5) 13:55, 11. Mär. 2018 (CET)[Beantworten]
stört mich nicht im geringsten, wenn du dich weigerst, dein gutes recht. hauptsache der abarbeitende admin ist menschen mit handicaps gegenüber nicht so ignorant. und sonst bleibts halt mein risiko, nicht verstanden zu werden. auch damit kann ich leben. --W!B: (Diskussion) 05:12, 12. Mär. 2018 (CET)[Beantworten]
also ich verstehe gerade auch nicht, was groß- und kleinschreibung mit argumenten zu tun haben. wobei ich auch gerade nicht verstehe, warum Kategorie:Sachsen als Namensgeber, Kategorie:Preußen als Namensgeber von dir als sinnvoll bezeichnet werden, eins drunter aber allgemein Kategorie:Geographisches Objekt als Namensgeber hingegen nicht. naja, verstehen muß es eh der abarbeitende benutzer. --Matthiasb – (CallMyCenter) 16:03, 12. Mär. 2018 (CET)[Beantworten]
naja, das eine ist der eigentliche sachverhalt (sozusagen eine objekt-als-thema-kategorie), das andere nur ein x-beliebiger container (sortierkategorie zu rein internen zwecken). ausserdem bezweifle ich nicht die sinnhaftigkeit eines containers an sich, sondern seine ausgestaltung. --W!B: (Diskussion) 08:08, 14. Mär. 2018 (CET) (PS, und danke für die solidaritätsbekundung ;)[Beantworten]

Gem. Wikipedia:WikiProjekt Kategorien/Diskussionen/2018/Januar/15#Kategorie:Namensgeber (erl.) gelöscht. --Orci Disk 17:36, 10. Apr. 2018 (CEST)[Beantworten]

Noch so ein wirres Kat.-Gebilde, wo doch bereits seit Wochen auf die Oberkategorie LA gestellt ist. --Zollwurf (Diskussion) 14:37, 10. Mär. 2018 (CET)[Beantworten]

Zumindest solange es die übergeordnete Kategorie noch gibt, darf es darunter ja auch systematisch sein, also bitte den Ausgang der LD dort abwarten. --Didionline (Diskussion) 14:48, 10. Mär. 2018 (CET)[Beantworten]
nein, denn dort haben wir ausdrücklich beschlossen, dass man jede unterkategorie im einzelfall diskutieren muss. wobei unter allem "namengeber"-zeug dieser strang hier -- neben den personen -- der einzige ist, der wirklich sinnvoll erscheint: nachbenennungen nach geoobjekten sind ein wohlbekannter heimatkundlicher sachverhalt. nur aus der Kat:Etymologie müssen wirs draussen halten, damit die nicht mit den zigtausenden artikel zugemüllt wird. ich würde ja -- insbesondere um den unseligen kraut-und-rüben-sammel-container Kategorie:Namensgeber loszuwerden -- eine gänzlich andere benennung vorschlagen, ala Kategorie:Namen in der Geographie, und die etymologie-fach-Kategorie:Toponomastik (das "wie", nicht das "was-nach-was") wäre dann unterkategorie, aber nur diese in der Kat:Etymologie.
der aufbau als "Kategorie:Geographisches Objekt als Namensgeber" hat nämlich einen gewaltigen nachteil: wir müssen die gesamte komplexe systematik der geoobjekte nochmals spiegeln, das mag bei wikifanten-tauglichem "stadt-land-berg" noch gehen, aber geoobjektklassen bekommen wir etliche hunderte, und es erscheint abstrus, sowas wie Kategorie:Drumlin als Namensgeber, Kategorie:Liman‎ als Namensgeber einzuführen, nur um irgendwelche einzelfälle aufnehmen zu müssen. es ist irrwitzig, die geomophologie-- und andere geowissenschafts-fachliche geoobjektsystematik auf den heimatkundlichen sachverhalt der nachbenennungen anzuwenden. sinnloses um-des-sortierens-willen-fachgebiets-mischmasch: wie man die sinnvoll strukturiert, das diskutieren wir dann. hauptsache, sie hat mit dem namengeber-spam der letzten wochen nichts mehr zu tun --W!B: (Diskussion) 23:28, 10. Mär. 2018 (CET)[Beantworten]
ausserdem hab ich die kategorien der kat saniert, hier war wieder mal wer (ich hab nicht nachgeschaut, wer, daher nicht ad personam und nicht beleidigt sein) zu blöde zu verstehen, was er überhaupt will und tut: wenn etwas nach einem geoobjekt benannt ist, ist es deswegen nicht ein geoobjekt, cf. Polonium oder Berliner Pfannkuchen. daher hat es in der objekt-Kat:Geographisches Objekt aber auch gar nichts zu suchen, noch in irgendeiner anderen explizit geographiefachlichen kategorie, es ist pure heimatkunde. ob ein sachverhalt Kategorie:Geographisches Objekt benannt nach einem geographischen Objekt sinnvoll wäre, wäre eine gänzlich andere baustelle (und hört sich grauslich an, das ganze nochmals mit weiteren abstrusitäten zu verschneiden). --W!B: (Diskussion) 23:46, 10. Mär. 2018 (CET)[Beantworten]
Aber Herr Kollege, jetzt sind Sie mal falsch! Oder ich? Ich denke, hier geht es net darum, Liman als Namensgeber zu sortieren, sondern bspw., da bin ich heute drüber gestolpert, Kategorie:Edinburgh, Schottland als Namensgeber, wo nebst anderen Edinburghs etwa Edinburg (Mississippi) reingehört, nicht aber die Edinburg Township, weil letztere nach einem gewissen Lewis Eddy benannt wurde.
Und auch für die mutmaßlich Verwendung Limane/Drumlins, da reicht mir zu der Uhrzeit gerade die Phantasie net, um ein Beispiel zu suchen, aber nehmen wir stattdessen Kategorie:Berg als Namensgeber -> Kategorie:Großglockner als Namensgeber -> Großglockner Hochalpenstraße, Großglockner Straße und alles mögliche was nach dem "Großglockner" benannt ist (aber z.B. net Heiligenblut am Großglockner, weil das net nach dem Berg benannt ist, sondern den Großglockner nur postalisch oder administrativ irgendwann dazubekommen hat, um z.B. von Heiligenblut bei Spalt zu unterscheiden (beide gehören wie die Heilig-Blut-Kirchen in Kategorie:Blut Christi als Namensgeber).
Wie auch immer (oder wie immer bei Zollwurfs Anti-Namensgeber-Löschanträgen): behalten, so geht Toponomastik! --Matthiasb – (CallMyCenter) 02:45, 11. Mär. 2018 (CET)[Beantworten]
nein, genau so geht toponomastik eben nicht, herr kollege: toponomastik ist die lehre der örtlichkeitsnamen (namen der "geoobjekte"). hier gehts um alles mögliche, das "zufällig" nach einer örtlichkeit benannt ist. andere baustelle, das hier hat eben mit toponomastik nur vereinzelt zu tun: auch du verinnerliche dir frankfurter würstel und linzertorte: um die gehts hier --W!B: (Diskussion) 11:51, 11. Mär. 2018 (CET) (PS: Kategorie:Liman, wir führen das als geoobjektklasse)[Beantworten]
Doch Kollege, das ist Toponomastik in der klarsten Aufstellung. --Label5 (L5) 13:57, 11. Mär. 2018 (CET)[Beantworten]
Je nach Auslegung, W!B:, sind Wienerle und Linzertorte entweder tatsächlich nach Wien und Linz benannt und wären in Kategorie:Wien als Namensgeber und Kategorie:Linz als Namensgeber völlig richtig, oder sie wären als Beifang zu tolerieren. Warum ausgerechnet in Österreich Frankfurt am Main als Namensgeber für Frankfurter Würstel net eingewienert wurde, verrät der Artikel net, schließlich ham die ja mit Wiener Schnitzel und Wiener Backhendl auch keine Probleme. --Matthiasb – (CallMyCenter) 15:54, 12. Mär. 2018 (CET)[Beantworten]
nein, du hast das falsch verstanden: würschtl, schnitzl, hendl, das ist der eigentliche zweck der ganzen Kat:Namengeber (zumindest von denen, die sie aufbauen, guckstu Kategorie:Farbe als Namensgeber, dort eher litauer und "fälle"). die geoobjekte, die nach geoobjekten heissen, sind der eigentliche beifang. wenns nur um die ginge, wärs eh kein problem, dann wärs wirklich toponomastik, und fachlich einwandfrei. so ists aber heimatkunde (und "Farbe als Namensgeber" nurmehr anektotischer trivialismus). --W!B: (Diskussion) 06:48, 13. Mär. 2018 (CET)[Beantworten]
Ich weiß net, was du gegen Heimatkunde hast. Wir Piefkes haben jetzt sogar einen Heimatminister! Das hat eure FPÖ noch net geschafft. ;-)
Naja, daß der Aufbau des Kategoriensystems in der Reihenfolge erfolgt, die von denen festgelegt wird, die es aufbauen, scheint mir nix ungewöhnliches zu sein. Ich bin sicher, wenn du freundlich drum bittest, wird auch einer Kategorie:Salz als Namensgeber anlegen (für bspw. Salzburg, Schwäbisch Hall oder Hallein), während dann in Kategorie:Salzburg als Namensgeber Einträge wie Land Salzburg oder Salzburger Nockerln oder Salzburger Nachrichten kommen, die ja net nach dem Salz, sondern der Stadt ihren Namen bekamen. --Matthiasb – (CallMyCenter) 11:04, 16. Mär. 2018 (CET)[Beantworten]
ich hab nichts gegen heimatkunde. ich hab was dagegen, die heimatkunde in die fachkategorie:etymologie zu stopfen. heimatminister ist ok, solang er nicht am verteidigungsministerium angesiedelt ist ;) --W!B: (Diskussion) 13:04, 18. Mär. 2018 (CET)[Beantworten]

Einschließlich aller Unterkategorien gem. Wikipedia:WikiProjekt Kategorien/Diskussionen/2018/Januar/15#Kategorie:Namensgeber (erl.) gelöscht. --Orci Disk 17:49, 10. Apr. 2018 (CEST)[Beantworten]

Benutzerseiten

Metaseiten

Vorlagen

Listen

Artikel

Schlage die Löschung aufgrund von Irrelevanz vor. Im Artikel werden Unwahrheiten erzählt. Eine Korrektur ist nicht möglich da der Artikel so inhaltslos werden würde.(nicht signierter Beitrag von 2003:C7:8F0B:9314:A01F:76C2:7110:B99B (Diskussion) 00:13, 10. Mär. 2018 (CET))[Beantworten]

ungültiger LA, da nicht im Artikel eingetragen --Didionline (Diskussion) 01:13, 10. Mär. 2018 (CET)[Beantworten]

Enzyklopädische Bedeutung dieses Pastors nicht erkennbar. Eingangskontrolle (Diskussion) 06:48, 10. Mär. 2018 (CET)[Beantworten]

Hat das Baltische Biographisches Lexikon neuerdings hier Hausverbot? Graf Umarov (Diskussion) 09:28, 10. Mär. 2018 (CET)[Beantworten]
Nein, es wäre allerdings zunächst nachzuweisen, das es relevanzstiftende Artikel enthält. --Eingangskontrolle (Diskussion) 11:32, 10. Mär. 2018 (CET)[Beantworten]
verstoss gegen WP:DS entfernt. -- seth 09:12, 19. Mär. 2018 (CET)[Beantworten]
Ich bestreite, das ein Eintrag relevant macht. Er dokumentiert höchstens eine vorhandene Relevanz. In diesem Falle ist davon allerdings im vorliegenden Artikel nichts angekommen. --Eingangskontrolle (Diskussion) 14:12, 10. Mär. 2018 (CET)[Beantworten]
warum soll es stubs NUR in der Geographie geben? Gleiches Recht für alle ;-) Ausbauen und Behalten --Hannes 24 (Diskussion) 15:13, 10. Mär. 2018 (CET)[Beantworten]
Behalten. Eintrag im Baltischen Biographischen Lexikon. Damit sind unsere WP:RK (Eintrag in einem anerkannten, biogr. Nachschlagewerk) erfüllt. MfG, --Brodkey65|...Am Ende muß Glück sein. 15:19, 10. Mär. 2018 (CET)[Beantworten]

Marina Meerstedt schrieb "Enzyklopädische Bedeutung dieses Pastors nicht erkennbar". Gibt es dafür irgendwelche Belege? Oder kann hier einfach jeder irgendwas postulieren? Immerhin war Herr Ernst August von Raison mehrere Jahre eines von maximal zwei geistlichen Mitgliedern im Evangelisch-Lutherischen General-Konsistorium, der Aufsichtsbehörde über alle evangelisch-lutherischen Konsistorialbezirke im Russischen Kaiserreich. 92.227.42.56 21:33, 14. Mär. 2018 (CET)[Beantworten]

https://de.wikipedia.org/w/index.php?title=Evangelisch-Lutherisches_General-Konsistorium&oldid=175024799#Geistliche_Mitglieder 78.51.252.115 03:56, 15. Mär. 2018 (CET)[Beantworten]

eines von maximal zwei geistlichen Mitgliedern im Evangelisch-Lutherischen General-Konsistorium, der Aufsichtsbehörde über alle evangelisch-lutherischen Konsistorialbezirke im Russischen Kaiserreich. 85.180.59.165 14:46, 17. Mär. 2018 (CET)[Beantworten]

Benutzer:Karsten11, kannst Du auch diesen Deutsch-Balten-Löschantrag von Marina Meerstedt ("Eingangskontrolle") anschauen? Zwei Benutzer (Graf Umarov, Brodkey65) haben schon auf den Eintrag im BBL hingewiesen. Das Generalkonsistorium hatte einen weltlichen Präsidenten, einen geistlichen Vizepräsidenten, zwei weltliche und zwei geistliche Mitglieder. Insgesamt also ein Gremium aus drei weltlichen und drei geistlichen Personen. E. A. v. Raison war eine der drei geistlichen Personen. Das GK war zuständig für alle evangelische-lutherischen Konsistorialbezirke im Russischen Kaiserreich. 85.180.59.165 18:40, 17. Mär. 2018 (CET)[Beantworten]

Ich lese von oben nach unten, habe also diesen LA gelesen, bevor ich den weiter unten entschied. Hier bin ich hin und her gerissen. Einfaches (geistliches) Mitglied im Evangelisch-Lutherischen General-Konsistorium reicht nicht für automatische Relevanz. Die RK für Persönlichkeiten aus dem Bereich Releigion gehen von Bischof oder vergleichbar aus. Davon sind wir hier weit entfernt. Dem Konsitorium stand der Präsident vor, dann gab es einen Stellvertreter und dann vier Räte, von denen er einer war. Dann war das Konsistorium eine regionale staatliche Behörde. Die RK sprechen hier von "Leiter oberster nationaler Behörden". Auch diesbezüglich sind wir weit von Relevanz entfernt. Würde der Mann noch leben, wäre Irrelevanz klar. Er ist aber Tod, daher greifen Wikipedia:Relevanzkriterien#Verstorbene_Personen_(allgemein). Erster Ansatz ist die Frage, ob das BBL eine "anerkannte Biografiensammlung" ist. Solch eine anerkannte Biografiensammlung im Sinne der RK ist eine, die Personen aufgrund ihrer Bedeutsamkeit (oder Relevanz) auswählt und in einem Umfang beschreibt, dass man von Biographien sprechen kann. Wenn ich mir Einträge wie diesen ansehe, scheint dies bei der BBL zumindest fraglich zu sein. Bis dahin sind wir bei: "Löschen". Jetzt wird das aber spannend: Das BBL gibt im Abschnitt "Nachweise" Quellen an, also "einschlägige historische Darstellungen" im Sinne der RK. Rein quantitativ finde ich das recht ordentlich. Die Qualität kann ich ad hoc nicht bewerten.--Karsten11 (Diskussion) 19:27, 17. Mär. 2018 (CET)[Beantworten]
Karsten11 /Dann war das Konsistorium eine regionale staatliche Behörde. Die RK sprechen hier von "Leiter oberster nationaler Behörden". Auch diesbezüglich sind wir weit von Relevanz entfernt./ Satz 1 widerspricht "Evangelisch-Lutherischen General-Konsistorium, der Aufsichtsbehörde über alle evangelisch-lutherischen Konsistorialbezirke im Russischen Kaiserreich." Und wenn es heißt "Bischof oder vergleichbar", wäre eine von maximal 3 Personen im geistlichen Bereich (Manchmal eine von zwei, siehe GK-Artikel und Personal für 1914 "vakant") mit einem Bischof vergleichbar? 78.55.204.40 07:12, 18. Mär. 2018 (CET)[Beantworten]
Nein, es gab ja einen Bischof, nämlich Konrad Freifeldt ([1]). Die weiteren Konsistorialräte wären ihm in der kirchlichen Hierachie wie auch im Rang im Konsistorium) untergeordnet.--Karsten11 (Diskussion) 10:48, 18. Mär. 2018 (CET)[Beantworten]
Karsten11 Ja, den Vizepräsidenten, der im Beispiel den Titel eines Bischofs trägt. Das geistliche Mitglied, hier Ernst August von Raison, steht unter ihm, also auf zweiter Stufe der obersten nationalen Organisation. Bei der EKD gibt es auf das Land Deutschland bezogen eine größere Anzahl von Bischöfen, die aber nach RK alle relevant sind. Im Rat der EKD sind Bischöfe die diese Funktion für Teilgebiete des Staates Deutschland ausüben, z.B. "Kirsten Fehrs, Hamburg, Bischöfin im Sprengel Hamburg und Lübeck der Evangelisch-Lutherischen Kirche in Norddeutschland" und "Markus Dröge, Berlin, Bischof der Evangelischen Kirche Berlin-Brandenburg-schlesische Oberlausitz". Dem Generalkonsistorium unterstanden jedoch mehrere Diözesen.
Desweiteren hat der Herr ein Goldenes Prediger-Brustkreuz erhalten. Dazu in Pektorale#Pektoralien als Insigne: "Ein Brustkreuz ist im Christentum eine Insigne für Bischöfe (deshalb auch für den Papst), Äbte und Äbtissinnen und Dompröpste."
Er hat auch Forschung betrieben. 77.179.218.92 11:55, 18. Mär. 2018 (CET)[Beantworten]

Fakten:

213.39.189.58 20:06, 19. Mär. 2018 (CET)[Beantworten]

Folgender IP-Benutzerbeitrag wurde mehrfach gelöscht [2] [3] [4].


(Zitat:


LAE, ist relevant. 89.204.139.125 19:18, 6. Apr. 2018 (CEST)[Beantworten]

Eintrag in BBL erfüllt Wikipedia:Relevanzkriterien#Verstorbene Personen (allgemein), Beispiel von Karsten gegen BBL war ein Link zu einem Eintrag in BBLd ohne Verweis auf BBL. 89.204.139.125 19:18, 6. Apr. 2018 (CEST)[Beantworten]


Zitatende)


Dazu auf Benutzer Diskussion:89.204.139.125


(Zitat:


Hallo. IPs entscheiden keine Löschdiskussionen. Es ist nicht nachvollziehbar, ob sie mitdiskutiert haben, und sie sind für Rückfragen nicht greifbar. Gruß --Logo 19:31, 6. Apr. 2018 (CEST)[Beantworten]

Das stimmt ja überhaupt nicht. Es ist unter WP:LAE nirgends ausgeschlossen. 89.204.139.125 19:34, 6. Apr. 2018 (CEST)[Beantworten]
Nimm bitte zur Kenntnis, dass dies meine auf diese LD bezogene administrative Entscheidung ist, mit der obigen Begründung. --Logo 19:36, 6. Apr. 2018 (CEST)[Beantworten]
Nimm zur Kenntnis, dass das WP:LAE nicht aufhebt. 89.204.139.125 19:39, 6. Apr. 2018 (CEST)[Beantworten]
Ich werde danach trachten, das auf den LAE-Regeln nachzutragen. Tatsache ist allerdings, dass es aus den oben genannten Gründen praktisch nicht vorkommt, dass IPs LAEs setzen. Der Artikel wird ja wahrscheinlich behalten; was willst du eigentlich? (VM ist raus.) --Logo 19:46, 6. Apr. 2018 (CEST)[Beantworten]
Auch du darfst dich an die Regeln halten. 'praktisch nicht vorkommt' ist kein Ausschlussgrund in WP:LAE. VM kannst du wegen deines Verhaltens auf der LD stellen. Ich hingegen habe nicht vandaliert. 89.204.139.125 20:04, 6. Apr. 2018 (CEST)[Beantworten]
Die Regeln sagen aber auch dass a) bei Widersprüchen gegen LAE die Diskussion weiterläuft und b) keine Editwars geführt werden sollen. Bitte warte auf die Entscheidung. --PaterMcFly Diskussion Beiträge 20:08, 6. Apr. 2018 (CEST)[Beantworten]
Nichtsdestotrotz hat Logograph von einer „administrativen Entscheidung“ gesprochen. Das grenzt an Missbrauch. ‑‑Mupa280868 • Disk. • Tippsp. 20:12, 6. Apr. 2018 (CEST)[Beantworten]

Zitatende)


Weiterhin hat auf Benutzer:Logograph auf der Seite WD:LAE nochmal bestätigt, dass die Entfernung des LAE sich nicht inhaltlich gegen LAE richtete, sondern sich nur gegen "LAE durch eine IP" richtete in Verbindung mit "LDs werden von Admins entschieden." [5]. Laut WP:LAE sind IPs nicht ausgeschlossen und die Behauptung "LDs werden von Admins entschieden." ist fragwürdig. Unter WP:LAE#Anlässe trifft hier entweder Fall 1 oder/und Fall 2 b zu. Dazu heisst es unter WP:LAE#Vorgehensweise "In den o. a. Fällen kann, ja sollte der Löschantrag aus dem entsprechenden Artikel entfernt werden." (Hervorhebung durch mich). Danach heisst es weiter "Wenn jedoch ein Benutzer (auch der ursprüngliche Antragsteller, falls dieser trotz der Diskussion bei seiner Auffassung bleibt) der Entscheidung, den Antragstext aus dem Artikel zu entfernen, nicht zustimmt, ist er berechtigt, ihn auch wieder einzufügen; allerdings sollte er dafür gute Gründe haben und diese in der Löschdiskussion auch darstellen." (Hervorhebung im Original). Ob Benutzer:Logograph gute Gründe hatte ist hier eventuell nicht einmal zu prüfen, denn sie wurden hier nicht dargestellt, obwohl dies gefordert ist. Weiterhin heisst es nun endlich "Dieses Verfahren hat nichts mit den Administrator-Rechten zu tun.".

Die von Benutzer:Logograph zuerst genannte Begründung für die Aufhebung des LAE lautete "IPs entscheiden keine Löschdiskussionen. Es ist nicht nachvollziehbar, ob sie mitdiskutiert haben, und sie sind für Rückfragen nicht greifbar." Dies sind aber keine unter WP:LAE angeführte Erfordernisse. Folglich hatte Benutzer:Logograph also nicht einmal einen wie unter WP:LAE#Vorgehensweise gefordert "guten Grund". 77.179.148.250 11:30, 8. Apr. 2018 (CEST)[Beantworten]

In Summe knapp relevant. --Minderbinder  17:46, 5. Mai 2018 (CEST)[Beantworten]

Ich folge den Erwägungen von Karsten11 aus dieser LD, und entscheide "im Zweifel" für Behalten. Der Artikel ist für einen so kurzen Text etwas übergliedert, aber das lässt sich beheben. --Minderbinder 17:46, 5. Mai 2018 (CEST)[Beantworten]

Jurist ohne erkennbare enzyklopädische Bedeutung Eingangskontrolle (Diskussion) 06:49, 10. Mär. 2018 (CET)[Beantworten]

Der Eintrag in ein Biographisches Lexikon straft diese Behauptung lügen. Graf Umarov (Diskussion) 09:31, 10. Mär. 2018 (CET)[Beantworten]
Deprimierend schlechter Artikel zu einer eventuell formal relevanten Person. Da nichtmal die Abkürzungen aus den verwendeten biografischen Einträgen aufgelöst werden, bleibt recht unklar, was der Herr eigentlich gemacht hat. MMn für den ANR ungeeignet. --jergen ? 11:08, 10. Mär. 2018 (CET)[Beantworten]
da ist noch ein weiter Weg zu gehen, bis behalten werden kann --Hannes 24 (Diskussion) 15:17, 10. Mär. 2018 (CET)[Beantworten]
Behalten. Eintrag im Baltischen Biographischen Lexikon. Damit sind unsere WP:RK (Eintrag in einem anerkannten, biogr. Nachschlagewerk) erfüllt. Der Rest ist QS. MfG, --Brodkey65|...Am Ende muß Glück sein. 15:20, 10. Mär. 2018 (CET)[Beantworten]
Löschen! Was soll das für ein Artikel sein? --DirkWieber (Diskussion) 21:06, 10. Mär. 2018 (CET)[Beantworten]
Ich sehe einen gültigen Stub, der durch seinen Eintrag im Baltischen Biographischen Lexikon relevant ist. Berihert ♦ (Disk.) 21:23, 10. Mär. 2018 (CET)[Beantworten]
jergen "Da nichtmal die Abkürzungen aus den verwendeten biografischen Einträgen aufgelöst werden" - das ist nun wohl geschehen. "bleibt recht unklar, was der Herr eigentlich gemacht hat" - er war Jurist und arbeitete als solcher. Er verfasste auch mehrere Schriften. 78.53.136.2 17:58, 13. Mär. 2018 (CET)[Beantworten]
Marina Meerstedt schrieb: "Jurist ohne erkennbare enzyklopädische Bedeutung". Gibt es für diese Behauptung eine Herleitung? 78.53.136.2 17:58, 13. Mär. 2018 (CET)[Beantworten]
Ist relevant--Karsten11 (Diskussion) 16:13, 17. Mär. 2018 (CET)[Beantworten]

Erläuterungen: Mitglied im Regierenden Senat ist "Richter an einem Obersten Gericht" gemäß WP:RK#Politiker und Träger öffentlicher Ämter--Karsten11 (Diskussion) 16:13, 17. Mär. 2018 (CET)[Beantworten]

Igor Perrig (bleibt)

Kommt nirgends in die Nähe der Rlevanzhürde. Eingangskontrolle (Diskussion) 07:16, 10. Mär. 2018 (CET)[Beantworten]

Sein Problem ist nicht die Relevanz, sein Problem ist die Eingangskontrolle, die sich einfach nicht an die Regeln zu Stellen vor Löschanträgen halten mag. AZ 2:54 LA 6:16 Kurze Recherche zeig ausreichend Publikationen für automatische Relevanz. Graf Umarov (Diskussion) 09:40, 10. Mär. 2018 (CET)[Beantworten]
Masterarbeit und Dissertation als Uni-Veröffentlichung? Oder welche Bücher hat der Autor vergessen? --Eingangskontrolle (Diskussion) 11:35, 10. Mär. 2018 (CET)[Beantworten]
Das war nun wieder ein postfakstisches Relevanzkriterium. Die Handvoll an spärlich zitierten wissenschaftlicher Publikationen, die du im Artikel eingetragen hast, ist nicht im entferntesten relevanzstiftend. Probleme mit den Löschregeln gibt's auch keine.
Wenn da nicht wesentlich mehr kommt: löschen --PM3 10:40, 10. Mär. 2018 (CET)[Beantworten]
Naja, immerhin hat er seine Lebensgefährtin umgebracht und sitzt nun im Knast, was in einem Nebensatz beiläufig erwähnt wird. Vielleicht hilft das bei der Relevanzsuche? Berihert ♦ (Disk.) 10:49, 10. Mär. 2018 (CET)[Beantworten]
Eher nicht. [6] --PM3 10:59, 10. Mär. 2018 (CET)[Beantworten]
Das ist typischer Newsticker. --Eingangskontrolle (Diskussion) 11:28, 10. Mär. 2018 (CET)[Beantworten]
Er hat ja noch andere Publikationen in Fachjornalen, die zusammen mit den vorhandenen Zitationen seiner wissenschaflichen Ergüsse nebst seiner Ämter Relevanz als Wissenschaftler erzeugt. Keine Ahnung was an der RK:Wissenschaftler postfaktisch sein soll. Ich könnte schwören es existiert. Graf Umarov (Diskussion) 12:45, 10. Mär. 2018 (CET)[Beantworten]
Nächstes postfaktisches Relevanzkriterium. Die WP:RK#Wissenschaftler erwähnen weder irgendeines der von Igor Perrig bekleideten Ämter noch Publikationen in Fachjournalen. --PM3 13:20, 10. Mär. 2018 (CET)[Beantworten]
Sie erwähnen aber Wissenschaftler dessen wissenschaftliche Arbeit im entsprechenden Fachgebiet als bedeutend angesehen wird und das, da sind sich hier wohl immer alle Benutzer einig gewesen, meint Personen die zitiert werden, die gefragt werden und die in Fachmagazinen publizieren. Graf Umarov (Diskussion) 16:35, 10. Mär. 2018 (CET)[Beantworten]
Auch das stimmt so nicht. Es kommt darauf an, welchen Einfluss seine Zeitschriftenartikel haben. Waren es wichtige Erkenntnisse? Wurden sie zur Grundlage zahlreicher anderer wissenschaftlicher Arbeiten?
Außerdem – und das ist bereits die Nebelkerze Nr. 4 in dieser Diskussion – wird im Artikel Igor Perrig bislang keine einzige Publikation in einem Fachmagazin erwähnt. Hier sehe ich nur vier Beiträge in der Allgemeinen Schweizerischen Militärzeitschrift, das ist kein wissenschaftliches Medium. --PM3 17:52, 10. Mär. 2018 (CET)[Beantworten]
+1. Relevanz ist weder als Wissenschaftler noch als Autor erkennbar. --Yen Zotto (Diskussion) 18:02, 10. Mär. 2018 (CET)[Beantworten]
+1 seh ich auch so. --Hannes 24 (Diskussion) 18:55, 10. Mär. 2018 (CET)[Beantworten]
Die Allgemeine Schweizerische Militärzeitschrift ist ganz zweifelsfrei eine (vermutlich postfaktische, da du sie ja nicht anerkennst) Fachzeitschrift und seine Bücher finden sich in wissenschaftlichen Bibliotheken und auf sie wir in anderen Fachbüchern (vermutlich auch nur postfaktisch) Bezug genommen. Z.B. Georg Gerber, ‎Robert Leucht, ‎Karl Wagner in Transatlantische Verwerfungen - Transatlantische Verdichtungen, Dorothee Liehr in Skandal und Nation: Politische Deutungskämpfe in der Schweiz 1988-1991 oder Lennart Souchon in Carl von Clausewitz: Strategie im 21. Jahrhundert zudem ist er Thema in diversen Schweizer Politmagazinen, ich weiß postfaktisch. Er veröffentlicht darüber hinaus bei der Clausewitzgesellschaft und im Walliser Boten. Keine Ahnung aus welchen Fingern du dir dein postfaktischer Relevanzkonstruktionen und persönlichen Bewertungen saugst und wenn das diskreditieren von Wirken dann allzu abwegig wird, kommt dann "Steht aber nicht im Artikel". Muss auch nicht, es muss nur aus dem Artikel hervorgehen. Ich weiß wieder postfaktisch. Graf Umarov (Diskussion) 19:49, 10. Mär. 2018 (CET)[Beantworten]
Tatsächlich wieder postfaktisch. Aus den RK: "Dass die jeweiligen Bedingungen erfüllt sind, muss aus dem Artikel klar hervorgehen und durch Quellenangaben belegt werden." --DaizY (Diskussion) 20:08, 10. Mär. 2018 (CET)[Beantworten]
Ach hier noch einer: Luc van Dongen, ‎Stéphanie Roulin, ‎Giles Scott-Smith Transnational Anti-Communism and the Cold War: Agents, Activities und noch einer Georg Kreis: Switzerland and the Second World War und und und, kann ich den Artikel mit zupflastern. Werde ich auch tun, vertrau mir, das löscht hier keiner, höchstens postfaktisch. Graf Umarov (Diskussion) 20:05, 10. Mär. 2018 (CET)[Beantworten]
Wenn du seine Diss (Geistige Landesverteidigung im Kalten Krieg) als "Bücher" (Plural) bezeichnest, dann kommt mir in der Tat wieder dieses P-Wort in den Sinn. Wiener Bote und Clausewitz-Gesellschaft haben wiederum nichts mit Wissenschaft zu tun, und Chefreadkteur der Zeitung wird er wohl nicht gerade sein ...? --PM3 20:14, 10. Mär. 2018 (CET)[Beantworten]
Er hat nachweißlich 4 Publikationenen geschrieben, die als Buch veröffentlicht worden sind. Keine Ahnung warum du den guten Mann so diskreditieren musst, oder geht es dir nur um deinen Kleinkrieg gegen mich? Mach du dir lieber Gedanken um deine ganzen postfaktischen Löschanträge deren Rechtmässigkeit und Zuverlässigkeit dir schon lange keiner mehr glaubt so oft wie die mit LAZ, LAE und bleibt enden. Graf Umarov (Diskussion) 20:23, 10. Mär. 2018 (CET)[Beantworten]
Dann wirst du uns sicher auch verraten, welche Bücher das (abgesehen von seiner Dissertation) sein sollen. Oder sprichst du von Artikeln in Zeitschriften, die dann als Sammelband erschienen sind? Das sind keine Bücher, und erst recht keine Bücher von Igor Perrig. --PM3 20:40, 10. Mär. 2018 (CET)[Beantworten]
Sorry aber du redest wirr. Ich habe keine Ahnung, was du meinst geschweige denn worüber du redest. Graf Umarov (Diskussion) 20:44, 10. Mär. 2018 (CET)[Beantworten]
Wo hast du denn Die Brigensis, 1960-1988 gefunden? Hab diverse Literaturverzeichnisse durchsucht, konnte es aber nur auf dieser seltsamen Seite entdecken: [7] --PM3 21:27, 10. Mär. 2018 (CET)[Beantworten]
WorldCat listet 13 Publikationen Gedrucktes Buch (2) Hochschulschrift (2)(1x Diss 1998 Universität Freiburg (Schweiz) 1 x Masterarbeit 2005 Universität Bern Artikel (9), alles vielbeachtete Werke, aber natürlich hast du recht, alles postfaktisch, Schrott, Müll, nichts Wert, nicht wissenschaftlich, keine Bücher nicht zitiert oder was auch immer. Graf Umarov (Diskussion) 22:17, 10. Mär. 2018 (CET)[Beantworten]
"Alles vielbeachtete Werke" ist schon wieder die nächste Nebelkerze. Einfach mal so ausgedacht und hier hingeworfen. Die Diss hat tatsächlich eine nennenswerte Zahl von Zitationen, aber beim Rest scheint es sehr dünn auszusehen.
Die vier im Artikel aufgeführten Werke sind alles Hochschulschriften, m.E. nicht relevanzstiftend per WP:RK#Autoren. Zumindest die Diss erschien lt. dieser Quelle im Selbstverlag.
Er ist Wissenschaftler und machte seinen Job. --PM3 23:08, 10. Mär. 2018 (CET)[Beantworten]
Guck jetzt isser zumindest schon Wissenschaftler das war er für dich von Stunden noch nicht. Die von mir oben genannten Fachbücher nehmen übrigens auch auf einige seiner Artikel in der Allgemeine Schweizerische Militärzeitschrift bezug. Er wird übrigens auch zu Referaten eingeladen [8] Keine Bange bis zur Behaltensentscheidung wird das alles fein säuberlich nebst 50 Quellen im Artikel aufgelistet sein. Es sei denn du löscht es wieder raus. Graf Umarov (Diskussion) 00:11, 11. Mär. 2018 (CET)[Beantworten]
┌───────────────────────────────────────┘
Guck jetzt isser zumindest schon Wissenschaftler das war er für dich von Stunden noch nicht. -- die nächste Falschinformation. Dann viel Spaß beim Publikationsspamming. --PM3 00:43, 11. Mär. 2018 (CET)[Beantworten]
Demnächst wird der Artikel ja noch um einen Abschnitt ergänzt. Die Schweizer Medien schreiben schon fleißig. Fehlt nur noch der volle Name ... Berihert ♦ (Disk.) 01:45, 11. Mär. 2018 (CET)[Beantworten]

Wird in einem Atemzug mit Bundesrat Samuel Schmid und den Armeechefs Roland Nef und Christophe Keckeis genannt: Weltwoche, 18.11.2009, u.d.Tit. Personenkontrolle: Schmid, Nef, Keckeis, Perrig: [9]. Denke der Herr bleibt. LG --Flyingfischer (Diskussion) 08:11, 11. Mär. 2018 (CET)[Beantworten]

Geistige Landesverteidigung im kalten Krieg. Der schweizerische Aufklärungsdienst (SAD) und Heer und Haus 1945-1963, Brig 1993 in der er illegale Staatsschutztätigkeiten des SDA bis ins Jahr 1957 nachweißt, das ist beinahe schon ein Stadardwerk so oft wie das zitiert wird. .... der bleibt ganz sicher und wer Publikationsspann verlangt wird Publikationsspamm bekommen. Wegen mir müsste das nicht sein, ich erkenne, wie andere anscheinend ja auch, Relevanz auch außerhalb des Artikels aber ich bin da völlig schmerzfrei. Graf Umarov (Diskussion) 10:21, 11. Mär. 2018 (CET)[Beantworten]
Perrig war als häufiger Artikelschreiber in der ASMZ und Mitarbeiter des MND bekannt. Als Milizoffizier war er zuerst subaltern in der Festung Champex, dann als Stabsmensch bei der wirtschaftlichen Landesversorgung. Das steht übrigens auch im Internet. Die Tat wegen welcher er die Wikipedia jetzt nicht lesen darf, war vor einigen Tagen in jeder Schweizer Zeitung, und dort habe ich auch Fotos von ihm gesehen, auf denen er erkennbar ist. Seine Personalien sind derart genau beschrieben worden, dass für jeden Leser mit Google-Zugang glasklar erkennbar war um wen es sich handelt, auch wenn meistens nur die Initialen genannt worden sind. Nicht jeder Mörder ist relevant, aber Perrig vielleicht als Fachautor. --2A02:1206:4576:8CD1:E8E2:6C73:5B0A:ACEB 10:47, 11. Mär. 2018 (CET)[Beantworten]

Perrigs höchste Funktionen waren sicherheitspolitischer Berater des Generalstabschefs und Chef der Sektion Partnerschaft für den Frieden im Eidgenössischen Departement für Verteidigung, Bevölkerungsschutz und Sport, und das in einer Zeit, wo die Annäherung der Schweiz an die NATO populärer war als heute. Könnte ihn relevant machen. --= (Diskussion) 17:04, 11. Mär. 2018 (CET)[Beantworten]

Wobei "sicherheitspolitischer Berater" eher nach dem tönt, was bei der Miliz "üz Of" heisst. Der GSC wird wohl selber mehr als eine Ahnung von Sicherheitspolitik gehabt haben. --2A02:1206:4576:8CD0:F90E:FB08:9F1B:4C92 17:26, 11. Mär. 2018 (CET)[Beantworten]
I. v. d. n. --= (Diskussion) 17:32, 11. Mär. 2018 (CET)[Beantworten]
Warum nicht? --2A02:1206:4576:8CD0:F90E:FB08:9F1B:4C92 17:35, 11. Mär. 2018 (CET)[Beantworten]

Igor Perrigs Rolle wurde wiederholt kontrovers diskutiert, so auch im als Gafner-Report bekannt gewordenen Buch „Armee am Abgrund“ von Beni Gafner. Die Basler Zeitung schreibt am 26. Nov. 2007 dazu: „Gafner enthüllt, dass im Stuttgarter US-Hauptquartier drei Offiziere an einem «Swiss Desk» für unsere Armee zuständig seien und dass der Oberkommandierende dieser US-Streitkräfte die Kompetenz habe, auch in der Schweiz Operationen durchzuführen. Mehr noch: Das US-Kommando arbeite mit vertrauten und willigen Ansprechpartnern direkt im Bundeshaus in Bern zusammen – mit dem Chef der «Partnerschaft für den Frieden» im VBS (Igor Perrig) etwa.“. Von staatspolitischer Brisanz. Zu behalten. LG --Flyingfischer (Diskussion) 05:57, 12. Mär. 2018 (CET)[Beantworten]

Aus einer beispielhaften Erwähnung ("etwa") leitest du eine "wiederholt kontroverse Diskussion" ab? --PM3 12:31, 12. Mär. 2018 (CET)[Beantworten]
Das ist eine postfaktische beispielhafte Erwähnung denn der Name steht sogar in der Headline. Ihr müsst eh noch mehr Informationen aus dem Artikel entfernen, sonnst wird der behalten. Graf Umarov (Diskussion) 18:18, 12. Mär. 2018 (CET)[Beantworten]
Neue Zürcher Zeitung, 29 Dezember 2000, u.d.Tit. Internationalisierte Schweizer Militärpolitik: „Besondere Aufmerksamkeit verdienen in diesem Zusammenhang auch die Beiträge von Igor Perrig und dem Autorenkollektiv Ragettli/Roulier/Wegmüller. Die Ausführungen Perrigs zeigen, welch eminenten Stellenwert die Teilnahme der Schweiz an der «Partnerschaft für den Frieden» für die Neustrukturierung der schweizerischen Armee bekommen hat: Offenbar fungiert das Interoperabilitäts-Programm von PfP als Leitlinie der Restrukturierung der Schweizer Armee. «Interoperabilität ist ein Hauptziel der Partnerschaft für den Frieden. Die Streitkräfte der Partner sollen mit denjenigen der Nato ohne Reibungsverluste effizient gemeinsam operieren können.» Die Übernahme dieser Zielsetzung enthebt zwar davon, eigene grundlegende theoretische und praktische Konzeptarbeit zu leisten, führt aber unter den Bedingungen der Aufrechterhaltung einer Milizarmee und der Option «autonomer Verteidigung» zu einer Fülle kaum reibungsfreier Anpassungsmassnahmen und einer Aufgabenteilung zwischen Berufs-und Milizelementen. Über die Verteilung bei der Truppe und in den Stäben wird bereits gestritten. War bisher der Status der Berufsoffiziere und - unteroffiziere bei der Truppe als gleichgestellte Milizangehörige unbestritten, scheint dies in Zukunft in Frage gestellt zu sein. Der Band zeigt, dass eine Neuentwicklung der Armee nach den elementaren staatlichen, gesellschaftlichen und militärischen Parametern der schweizerischen Miliz (Verhältnis von Staatsvolk, föderaler Staats-und Regierungsform, Territorium und Kampfweise) nicht mehr möglich ist, wenn diese Armee zugleich mit den Nato-Streitkräften kompatibel zu werden soll. Die zum Teil verfassungsmässig festgelegten Strukturelemente der Miliz erscheinen eher als Hindernisse.“ Ja, solche Anliegen wurden und werden kontrovers diskutiert, besonders in der „neutralen“ Schweiz. LG --Flyingfischer (Diskussion) 06:25, 13. Mär. 2018 (CET)[Beantworten]
Es geht übrigens im Artikel der NZZ um das vielbeachtete Buch Schweizerische Militärpolitik der Zukunft. Sicherheitsgewinn durch stärkeres internationales Engagement. Igor Perrig verfasst gemäss NZZ einen Kernbeitrag: Igor Perrig: Die Partnerschaft für den Frieden und die Schweizer Armee. In: Hans Eberhart, Alber A. Hans/Stahel (Hrsg.): Schweizerische Militärpolitik der Zukunft. Sicherheitsgewinn durch stärkeres internationales Engagement. Zürich 2000, ISBN 978-3-85823-849-8, S. 241–265. Momentan scheint der Artikel zu Igor Perrig für Überarbeitungen gesperrt zu sein. Perrig stemmt die RK in vielfacher Hinsicht. LG --Flyingfischer (Diskussion) 06:34, 13. Mär. 2018 (CET)[Beantworten]
Perrig nahm 2002 ebenfalls mehrfach öffentlich Stellung zu diesen Bestrebungen. Sehr prominent 2002 ebenfalls in der NZZ, u.d.Tit. Vor einem europäischen Integrationsschub? [10]. --Flyingfischer (Diskussion) 06:43, 13. Mär. 2018 (CET) PS: @PM3 ich muss wirklich sagen: das ist schlechter Stil sich für die Löschung eines Artikels einzusetzen, Ergänzungen per EW zu löschen, damit die Sperrung des Artikels zu bewirken und gleichzeitig zu versuchen Argumente hier in der LD mit fadenscheiningen und nicht haltbaren Begründungen zu diskreditieren.[Beantworten]
Berner Zeitung, 4. Dezember 2007, u.d.Tit. Nato-Norm trainieren: „Igor Perrig, Chef des Bereichs Partnerschaft für den Frieden der Schweizer Armee, gab sich gestern alle Mühe, dem Thema jede politische Brisanz abzusprechen: Es handle sich keineswegs um eine Evaluation durch die Nato, sondern um eine Evaluation auf der Grundlage von Checklisten der Nato. Dieser Prozess werde von Schweizer Armeekadern durchgeführt.“ Ja, der Herr stand wiederholt in der Kritik, oder wie man hier schon fast sagen könnte: im Schussfeld. LG --Flyingfischer (Diskussion) 06:48, 13. Mär. 2018 (CET)[Beantworten]
Der vollständige Artikel dazu erschien in der selben Ausgabe unter dem Titel: Schweizer Soldaten werden im WK auf Nato-Standard getrimmt; Nur mit Nato-Grundlagen? Brüssel liefert Checklisten; Bericht an die Nato; Bald ausländische Militärs? Entsetzte Nato-Gegner . Noch Fragen? Zu erledigen. --Flyingfischer (Diskussion) 06:51, 13. Mär. 2018 (CET)[Beantworten]

Auszug aus der Kontroverse:

  • „Das ist eine «gefährliche Sache» sagt Michele Moor, Präsident der Schweizerischen Offiziersgesellschaft. Dies dürfe kein Schritt Richtung Nato sein. Viel wichtiger als die Kooperation über Landesgrenzen hinweg sei bei der heutigen Sicherheitslage die Kooperation innerhalb des Landes, zwischen Armee und Polizei. [...]“
  • «Es geht um eine weit gehende Anpassung der Armee an die Nato», sagt Hans Fehr, SVP-Nationalrat und Geschäftsführer der Aktion für eine unabhängige und neutrale Schweiz (Auns). Ziel sei, dass die Armee bei Nato-Einsätzen mitmachen könne. «Bei der Armeespitze ist der Kompass auf Nato eingestellt», so Fehr. Dieser Meinung ist auch der Grüne Jo Lang: «Die Übungsanlage bestätigt, dass die Armeeführung die schleichende Integration in die Nato vorantreibt.»

Tut mir leid, die damaligen Ansichten von Igor Perrig waren streitbar, seine Relevanz für WP liegt allerdings unstreitbar vor. LG --Flyingfischer (Diskussion) 06:59, 13. Mär. 2018 (CET)[Beantworten]

Kontroverse braucht es aber eh nur bei Gebäuden, bei Personen reicht beteiligt an historischen od. nachrichtenwürdigen Ereignissen. Zudem ist er ja sowieso schon relevant als Historiker, der illegale Staatsschutztätigkeiten des SAD bis ins Jahr 1957 nachgewiesen hat, und auf den in zig Fachbüchern Bezug genommen wird. Graf Umarov (Diskussion) 14:37, 13. Mär. 2018 (CET)[Beantworten]
Ausserdem ist die LA-Begründung auch formal ungültig: „Kommt nirgends in die Nähe der Rlevanzhürde“. Was auch immer eine „Rlevanzhürde“ oder eine „Relevanzhürde“ sein mag, die Relevanz des vorliegenden Artikels ist offensichtlich. Immer viel Spass wünscht --Flyingfischer (Diskussion) 14:45, 13. Mär. 2018 (CET)[Beantworten]
Swissbib listet 64 Publikationen mit Igor Perrig als Autor [11]. Nicht dass das vollständig wäre: Das sind lediglich die Artikel aus e-periodica.ch und das erfasst längst nicht alles. Diese Belege wurden ja mit fadenscheinigen „Argumenten“ aus dem Artikel gelöscht. Der Artikel zu Igor Perrig bleibt trotzdem. LG --Flyingfischer (Diskussion) 16:44, 13. Mär. 2018 (CET)[Beantworten]
Bei den Publikationen handelt es sich zum weitaus größten Teil um Artikel in der Allgemeinen Schweizerischen Militärzeitschrift. --PM3 12:50, 16. Mär. 2018 (CET)[Beantworten]
Vermutlich hat den Artikel eine Jugend Forscht Schülerin angelegt um zu untersuchen wie schlampig in Wikipedia die Eingangskontrolle arbeitet. Graf Umarov (Diskussion) 17:15, 13. Mär. 2018 (CET)[Beantworten]

Die Monographien sind ausnahmslos im Selbstverlag erschienen. Ansonsten ist im Literaturverzeichnis ein einziger größerer Aufsatz nachgewiesen, das finde ich etwas dürftig. Den im Artikel eigens erwähnten (und mit gleich zwei Einzelnachweisen) versehenen Artikel zu Clausewitz habe ich mir durchgelesen, das ist eine zweiseitige Zusammenfassung über einen Workshop im Führungszentrum der Bundeswehr. Einzige Möglichkeit zur Relevanz wäre eine außergewöhnlich breite Rezeption seiner restlichen Forschungsbeiträge in der Wissenschaft oder der Öffentlichkeit (dass seine Diss. in vier anderen Forschungsbeiträgen zitiert wird, reicht da nicht aus). Ich halte eine Löschung für angebracht. Viele Grüße, DerMaxdorfer (Diskussion / Ein bisschen Liebe!) 19:44, 5. Apr. 2018 (CEST)[Beantworten]

Ich versuche wirklich überall enzyklopädische Bedeutung zu finden, wo es nur geht - aber auch nach langem Suchen ist hier einfach nichts. Die Rezeption ist auch nicht wirklich vorhanden. Eine Diss ohne Rezension aber vierfache Nennung in anderen Werken - und das ist wirklich der einzig brauchbare Ansatz hier - ist einfach sehr wenig. Selbst meine bescheidene Zahl an Publikationen dürfte mehr rezipiert worden sein. Marcus Cyron Reden 15:00, 28. Apr. 2018 (CEST)[Beantworten]

In Summe knapp relevant. --Minderbinder  18:05, 5. Mai 2018 (CEST)[Beantworten]

Über die Relevanz von Perrig als Wissenschaftler anhand unserer Kriterien kann man sich streiten. Für sich genommen sehe ich keine hinreichende Relevanz als Historiker. Auch seine Positionen in Militär oder Politik sind nicht hoch genug, um von automatischer Relevanz zu sprechen. Auch das stumpfe Zählen von Büchern und Aufsätzen bringt kein Ergebnis. Doch Perrig mischte sich auch in die Debatten über NATO und Sicherheitspolitik innert der Schweiz ein, und in diesem Punkt sehe ich per Flyingfischer dann in Summe genug Rezeption und somit - knappe - Relevanz. --Minderbinder 18:05, 5. Mai 2018 (CEST)[Beantworten]

Reza Shari (erl.)

Eine Löschdiskussion der Seite „Reza Shari“ hat bereits am 18. Januar 2018 stattgefunden.
Dieser Hinweis wurde von TaxonBot eingefügt.

Irrelevante Person war jetzt lange genug im Löschfegefeuer. Wurde dadurch aber nicht wichtiger. Eingangskontrolle (Diskussion) 11:56, 10. Mär. 2018 (CET)[Beantworten]

Du magst mir sicher erklären, warum du meinst zwei LAs im Artikel zu benötigen? --Kenny McFly (Diskussion) 12:39, 10. Mär. 2018 (CET)[Beantworten]
Offensichtlich nicht. Weniger unnötige LAs wie oben → weniger abzuarbeiten → schneller fertig. --Kenny McFly (Diskussion) 14:12, 10. Mär. 2018 (CET)[Beantworten]
Erledigt ist das erst, wenn ein Admin sich mal wenigstens ansatzweise zeitnah aufmacht einen Knopf zu drücken. --Eingangskontrolle (Diskussion) 14:14, 10. Mär. 2018 (CET)[Beantworten]
LD vom 18. Januar entschieden. --PaterMcFly Diskussion Beiträge 15:24, 10. Mär. 2018 (CET)[Beantworten]

Kleine Parteizeitschrift mit fraglicher Bedeutung. 2500 Exemplare sind selbst in der Schweiz nicht viel. Eingangskontrolle (Diskussion) 12:00, 10. Mär. 2018 (CET)[Beantworten]

Immerhin hat die große NNZ der kleinen Anneliese anläßlich ihres 40jährigen Bestehens einen ausführlichen Artikel gewidmet. -- Kallewirsch (Ugh, Ugh!) (Iiek?) 23:41, 10. Mär. 2018 (CET)[Beantworten]
Gehört in der Schweiz zur Kulturgeschichte der Linken und der Frauenrechtsbewegung. Erwähnungen in NZZ, Weltwoche, Welt etc. Gehört ausgebaut und danach erledigt. Momentan noch etwas dürftig. LG --Flyingfischer (Diskussion) 07:56, 11. Mär. 2018 (CET)[Beantworten]
«Kleine Parteizeitschrift»: ja; «mit fraglicher Bedeutung»: ganz klar nein, sowohl aus historischer wie aus politischer Warte. Gerade die Bedeutung sollte im Artikel jedoch noch weiter dargestellt werden. Ausstrahlung über das Oberwallis hinaus. Siehe auch Hinweis von Flyingfischer eins drüber. --B.A.Enz (Diskussion) 12:05, 11. Mär. 2018 (CET)[Beantworten]

Behalten und Relevanz darstellen. --= (Diskussion) 17:11, 11. Mär. 2018 (CET)[Beantworten]

Ausbau und LAE --Flyingfischer (Diskussion) 19:26, 11. Mär. 2018 (CET)[Beantworten]
Eine Löschdiskussion der Seite „Intelligent Light System“ hat bereits am 12. Oktober 2012 (Ergebnis: bleibt) stattgefunden.
Dieser Hinweis wurde von TaxonBot eingefügt.

URV, text steht unter copyright, siehe [12]--2003:77:4E45:8D00:A696:B04:46E3:7E54 13:49, 10. Mär. 2018 (CET)[Beantworten]

Die paar wörtlich übernommenen Sätze – nur technische Funktionsbeschreibungen – haben keine Schöpfungshöhe. Wäre außerdem kein Grund für eine Komplettlöschung des Artikels. Ggf. die Vorlage:URV verwenden, aber ich kann dir versichern, dass eine Löschung dieser Texte abgelehnt werden wird. --PM3 15:11, 10. Mär. 2018 (CET)[Beantworten]

Und es ist genau umgekehrt. Der WP-Artikel ist älter als die Webseite (Creation Date: 11/14/2011) -- - Majo Senf - Mitteilungen an mich 15:27, 10. Mär. 2018 (CET)[Beantworten]

Dunarea (gelöscht)

Keine Relevanz erkennbar. Hiermit wurde die nicht nachweisbare Automobilproduktion entfernt, dann bleibt aber nicht mehr viel (ob und inwiefern Gondelbahnhersteller relevant sind, weiß ich nicht). Im Artikel ist wenig belegt, einiges ergibt sich aus der Website des Unternehmens. Bitte auch diese Diskussion beachten, hier liegt ein Sechs-Augen-Prinzip vor. --Roxedl (Diskussion) 16:28, 10. Mär. 2018 (CET)[Beantworten]

Relevanz nicht erkennbar, aber Suchtreffer durch Namensgleichheit beeinträchtigt. Den Umsätzen als Handelsunternehmen nach nicht relevant. Arikelautor wurde dauerhaft gesperrt. Vorwurf: Verwendung von Mehrfachkonten nach Sperrung. Sollten keine Belege beigebracht werden, löschen. --Hans Haase (有问题吗) 17:17, 10. Mär. 2018 (CET)[Beantworten]
  • Hier steckt vermutlich mehr dahinter, als es dem ersten Blick nach den Anschein hat. Die Datenbank der Bukareser Börse nennt sechs Unternehmen mit dem Namen "Dunarea", mMn im Zuge der Privatisierung entstandene selbständige Einheiten eines früheren Staatsunternehmens mit dem Namen, die inzwischen alle nicht mehr an der Börse gehandelt werden; der LK ist nicht dabei. --Matthiasb – (CallMyCenter) 08:56, 11. Mär. 2018 (CET)[Beantworten]
Im Falle einer festgrestellten Irrelevanz denkbar wäre die Einrichtung einer BKL mit Dunarea oder Dunărea bedeutet ... und dann der Hinweis auf die rum. Bezeichnung der Donau und die diversen Lemmata mit Dunărea im Namen. Ich würde aber zuvor eine Löschung des bisherigen Artikels bevorzugen (wg. sauberer Verhältnisse), sofern der Lk irrelevant sein sollte. --Roxedl (Diskussion) 22:50, 13. Mär. 2018 (CET)[Beantworten]
Löschen. --Jojhnjoy (Diskussion) (Aktivität) (Schwerpunkte) 14:12, 30. Mär. 2018 (CEST)[Beantworten]
gemäß Disk: Keine enzyklopädische Relevanz (dargestellt)--Karsten11 (Diskussion) 22:47, 11. Apr. 2018 (CEST)[Beantworten]

Bisher lt. Artikel nur Junioren-Erfolge. Ich habe Zweifel, dass der Instagramm-Account und die Erwähnung in einem Blog dieses aufwiegt. -- Nicola - kölsche Europäerin 16:39, 10. Mär. 2018 (CET)[Beantworten]

Ich würde den Artikel behalten, obwohl die junge Frau noch nicht die ganz großen sportlichen Erfolge vorzuweisen hat. Andererseits erweckt sie auf anderem Gebiet Aufmerksamkeit, sodass der Artikel vielleicht von daher zu behalten wäre. Allerdings: Der Text ist dringend überarbeitungsbedürftig. Vielleicht sollte er in den Benutzernamensraum verschoben werden. -- Lothar Spurzem (Diskussion) 17:31, 10. Mär. 2018 (CET)[Beantworten]
Die Begründung ist irreführend. In ihrem Fall geht es ja gerade nicht nur um einen einzelnen Blogpost, sondern um viele nationale und internationale Medienerwähnungen, nicht umsonst sind Artikel in drei verschiedenen Sprachen verlinkt. Dies dann noch in Kombination mit ihren Juniorenerfolgen, die man jetzt auch nicht gänzlich missachten kann, trägt für mich zu einer recht eindeutigen Relevanz bei.
(davon abgesehen sind als kurzer OT die Richtliniensätze, die man völlig unindividuell versucht über jede Sportart zu stülpen, auf die Leichtathletik bezogen sowieso mit Vorsicht zu beachten, wenn man bedenkt, dass etwa Moritz auf der Heide, Antje Krause oder Jan-Albert Lantink unproblematisch relevant sind, weil sie als Hobbysportler (mit, bei allem Respekt, auch entsprechender Leistungsfähigkeit) in Randsportarten Nationalmannschaftseinsätze aufweisen können; gleichzeitig aber bei einer Bahnleichathletin, die an einer internationalen Medaille im Juniorenbereich beteiligt war, gleich große Zweifel bestehen. Da passt die Gewichtung irgendwie nicht).
Was die Qualität des Artikels betrifft, die der Nutzer bereits gestern kritisiert hat, bin ich ehrlich gesagt weiterhin etwas überfragt (eigentlich ging ich davon aus, recht sauber gearbeitet zu haben), wenn auch natürlich offen für konkrete Verbesserungsvorschläge. -- Mondfeuer61 (Diskussion) 18:03, 10. Mär. 2018 (CET)[Beantworten]
Durch ihre Medienpräsenz sehe ich Relevanz. Man findet wahrscheinlich noch mehr Erwähnungen als im Artikel stehen. Ein erster Überblick bei Google meinerseits erweckt jedenfalls diesen Eindruck.--Leif (Diskussion) 19:32, 10. Mär. 2018 (CET)[Beantworten]
Schwierig. Diese junge Frau hat zwar noch keine Erfolge als Leichtathlethin jenseits der Junioren vorzuweisen, genießt dafür aber bereits mehr mediale Aufmerksamkeit als die meisten Leichtathlethen mit entsprechenden relevanzstiftenden sportlichen Leistungen. Der Medienrummel um sie, der vor allem außerhalb ihres Heimatlandes stattfindet, spricht für ein knappes Behalten im Sinne der RK als Einschlusskriterien. --Dk0704 (Diskussion) 09:37, 11. Mär. 2018 (CET)[Beantworten]
Behalten. Laut Relevanzkriterien gelten Sportler als relevant, wenn sie "auf andere Weise größere überregionale Medienbeachtung gefunden haben". Und das hat die schöne Frau. Wenn man schon löscht, dann sollte man auch alle Rotlinks im Artikel Leichtathletik-Junioreneuropameisterschaften 2017 löschen, denn das sind ja alles bloß Junioren, also alle eckige Wiki-Klammern weg? Und alle Blaulinks löschen? Teilnehmer von Junioren-WM und -EM sollten in die RK aufgenommen werden. -- Dostojewskij (Diskussion) 22:55, 17. Mär. 2018 (CET)[Beantworten]
"Schöne Frau", soso. Darauf läufts hinaus?
Das mit der Medienresonanz sehe ich anders: Ich sehe da keine wirklich seriöse Zeitung, sondern dass Blogs und in der Mehrzahl Boulevardmedien sich die Bälle hin und werfen. Das ist eher eine künstliche Medienresonanz als eine wirkliche. -- Nicola - kölsche Europäerin 22:58, 17. Mär. 2018 (CET)[Beantworten]

Genau so ist das, ein Medienhype im Boulevard! Den etwa die Märkische Allgemeine dadurch befeuert, das sie Schmidt im Subtitel zum „Model“ stilisiert, das „richtig gut“ ankomme. Im Text widerlegen die Schreiber sich selbst (oder ihre den Titel verantwortenden Chefs) und zitieren die Betroffene: „Als Model sehe ich mich nicht“. Gehts dümmer? Und es wird im WP-Artikel unkritisch übernommen, denn belegt sind nur Sponsorenverträge, ein Shooting dort aber kein Modeln! Und wer RK zitiert, sollte es vollständig tun (WP:RK#Sportler): „auf andere Weise … (z. B. Dopingskandal)“ heißt es da – es geht auch in diesem Punkt zunächst um Sportliches! Bleiben die sportlichen Ergebnisse bei den Erwachsenen. Genau die moniert Nicola zu Recht, daher Löschen. – Die Befürworter hier scheinen vom Hype(chen) da draußen befeuert und geblendet, ist mein Eindruck, je mehr ich mich mit dem Artikel befasse. Sie mögen sich bitte WPs Grundprinzipien zur Brust nehmen, selbst wenn der Artikel bleibt. Die Instagram-Welle ist jedenfalls nicht von „zeitüberdauernder“ Bedeutung. --WinfriedSchneider (Diskussion) 08:13, 2. Apr. 2018 (CEST)[Beantworten]

Du nimmst das zu wörtlich. Natürlich bezweifelt niemand, dass es sich bei der "Betroffenen" um kein hauptberufliches Model handelt, die Bezeichnung als Solches beziehen sich doch alle auf das "modeln" für die selbstgemachten Bilder oder auf ein paar kleinere Shooting (nicht umsonst steht beim rbb auch wiederum Am Modeln hat sie "schon Spaß"). Genau das sollte der Satz im Artikel (sie "modelt gelegentlich") auch aussagen, wenn Andere aber finden, dass so etwas falsches impliziert wird, kann man ihn auch gerne ändern. Ich denke nicht, dass von dieser inhaltlichen Frage die Löschdiskussion abhängt.
Bezüglich der Relevanz vertrete ich nach wie vor den Standpunkt, dass die Kombination sie relevant macht. Wenn die eigentlich sehr lockeren Relevanzkriterien Sport bspw. unterklassig aktive Fußballer oder alle jene Wintersportler, die es einmal in ihrer gesamten Karriere geschafft haben, einen Weltcuppunkterang (d.h. Top 30 oder 40) zu erreichen oder für eine nicht konkurrenzfähige Nation bei einer Meisterschaft dabei sein durften, hier aufnehmen, dann sollte doch eine Medaille bei einer Juniorenweltmeisterschaft und dazu noch die Aufmerksamkeit weitestgehend im Boulevard (von etwas Anderem spricht der Artikel auch nicht) zusammengenommen für Relevanz reichen. Anderenfalls passt die Gewichtung nicht mehr. --Mondfeuer61 (Diskussion) 14:48, 2. Apr. 2018 (CEST)[Beantworten]
Nein, das nehme nicht ich zu wörtlich, sondern Du zu wenig: Beim Model ist es die „Hauptaufgabe“, so der Einleitungssatz! Werbe-Shootings für Sponsoren sind genau das nicht. Richtig: Löschgrund ist das nicht. Problem: Es kann dann auch kein Grund für Relevanz sein, deren Mangel ja die Löschbegründung bildet. Du selbst führst jedoch „die Kombination“ für angebliche Relevanz an … das funktioniert nicht. Fazit: Instagramm-Hype ist keine Relevanz, sportlich reicht es (noch) nicht. – Ich hoffe, dass es soweit kommt, aber jetzt ist der Artikel nur aufgeblasen mit irrelevanten Details wie Qualifikationswettkämpfen! Er wäre vielleicht weniger aufgefallen, stünde er nicht im Missverhältnis zu den bisherigen Junioren-Erfolgen sowie, zufälliges Beispiel, dem Artikel Gudrun Abt (Kategorie:400-Meter-Läufer (Deutschland)). PS: Die Diskussion der RK ist fehl am Platz. --WinfriedSchneider (Diskussion) 00:40, 10. Apr. 2018 (CEST)[Beantworten]
Meiner Einschätzung nach hat es sich es (jedenfalls mindestens umgangssprachlich) etabliert, auch bei solchen kleinen Shootings von "modeln" zu sprechen und so sind die Aussagen in den Online-Artikel ja wohl auch relativ unmissverständlich gemeint.
Und warum du aus einem unausgebauten Stub über eine Olympiateilnehmerin daraus schließt, dass wohl zu viel geschrieben wurde, erschließt sich mir auch nicht. Natürlich könnte man den von dir genannten Artikel auch deutlich weiter ausbauen, aber es gibt eben keine Garantie, dass das jemand macht. Ich habe bei Alica Schmidt das versucht aufzuzählen, was ich als Leichtathletik-Fan für ihren bisherigen Karriereweg entscheidend finde und dazu zähle ich auch, dass sie sich für eine internationale Meisterschaft qualifiziert hat. Wenn du hier nur dröge Platzaufzählungen bei Meisterschaften durchsetzten willst, müsste man wohl so ziemlich jeden auch nur etwas weiter ausgebauten Sportlerartikel radikal kürzen.--Mondfeuer61 (Diskussion) 09:28, 11. Apr. 2018 (CEST)[Beantworten]
Nach Benutzer:Artikelstube/Alica Schmidt verschoben. --Minderbinder  18:16, 5. Mai 2018 (CEST)[Beantworten]

Entweder Frau Schmidt erzielt im Erwachsenen-Bereich Erfolge, die unseren ohnehin recht laschen Sportler-RK entsprechen. Dann kann der Artikel wiederkommen. Oder sie beendet ihre Sportler-Karriere, ohne solche Erfolge erzielt zu haben. In dem Fall werden wir sehen, ob die Aufmerksamkeit für ein Model / Influencer / It-Girl / C-Promi auch auf längere Sicht anhält. Derzeit ist das noch zu kurzlebig. --Minderbinder 18:16, 5. Mai 2018 (CEST)[Beantworten]

Draupark (gelöscht)

Relevanz? & Kein Artikel Jmv (Diskussion) 17:55, 10. Mär. 2018 (CET)[Beantworten]

Per Weblink ist das ein gewöhnlicher Supermarkt, und er heißt nicht "Draupark" sondern "INTERSPAR-Hypermarkt Villach". Schnelllöschbar. --PM3 18:44, 10. Mär. 2018 (CET)[Beantworten]
großes +1 SLA-fähig. Vll sollte man den Autor zu einer Nachschulung bezüglich RK schicken? loool <ironie> --Hannes 24 (Diskussion) 18:59, 10. Mär. 2018 (CET)[Beantworten]
Werbung, fast schon Fall für SLA!--Leif (Diskussion) 19:30, 10. Mär. 2018 (CET)[Beantworten]
Ich nehme schon vieles ins RW, aber derzeit wäre es beim Herold besser aufgehoben ;-) --K@rl 08:00, 11. Mär. 2018 (CET)[Beantworten]
Das erwarte ich so nicht von einem Artikel. Exportieren und löschen. --Hans Haase (有问题吗) 11:30, 11. Mär. 2018 (CET)[Beantworten]
Gelöscht. Keine enzyklopädische Relevanz dargestellt. --Dandelo (Diskussion) 00:34, 17. Mär. 2018 (CET)[Beantworten]

Füllwort (erl.)

Eine Löschdiskussion der Seite „Füllwort“ hat bereits am 21. März 2013 (Ergebnis: gelöscht) stattgefunden.
Dieser Hinweis wurde von TaxonBot eingefügt.
Hinweis: Als Weiterleitung. --Schotterebene (Diskussion) 19:12, 31. Mär. 2018 (CEST)[Beantworten]

1.: Das Thema wird wesentlich in Modalpartikel behandelt. 2.: Füllwort konnotiert eine unzulässige und nicht belegbare Wertung, die auch im Artikeltext wiedergegeben wird. 3.: Naheliegenderweise sind die Quellen nicht eigtl. linguistischer Natur. Ratgeberliteratur und Lexikografie sind nur bedingt geeignet, schon die Duden-Grammatik fällt ein anderes Urteil. LG --Galtzaile (Diskussion) 18:23, 10. Mär. 2018 (CET)[Beantworten]

Für mich scheinen sich die beiden letzten Sätze zwar zu widersprechen, was aber bei genauerer Betrachtung nicht der Fall ist. Ansonsten: Was ist im Artikel nun nach über drei Jahren so falsch, dass er (wieder einmal) gelöscht werden soll? Ich bin für Behalten. -- Lothar Spurzem (Diskussion) 19:15, 10. Mär. 2018 (CET)[Beantworten]
Wäre eine WP:Redundanzdiskussion hier nicht angebrachter? --Gretarsson (Diskussion) 19:16, 10. Mär. 2018 (CET)[Beantworten]
@Gretarsson: Ja, auch.
@Lothar Spurzem: Die Sätze sind auch inhaltlich diskutabel. „Füllwörter“ im Sinn von modalen oder expletiven Partikeln zeichnen sich gerade dadurch aus, dass sie keine syntaktische Funktion erfüllen, also können sie auch keine Parataxen vermeiden (wobei auch zu hinterfragen ist, ob Parataxen etwas Schlechtes seien). Entstehung und Sinn dieser Redeteilchen liegt aber in der Expressivität, die als legitimer Motor von Sprachwandel und Sprachausformung in der konservativen Beschäftigung mit Sprache aber kaum anerkannt ist – so sehr sie auch in „tolerierten Sprachwandel“ verwickelt ist. Verständlichkeit ist eben nicht die einzige Funktion von sprachlicher Äußerung, das sagen schon die Kommunikationsmodelle, die mit traditioneller Sprachwissenschaft noch gar nicht in Berührung stehen. --Galtzaile (Diskussion) 19:24, 10. Mär. 2018 (CET)[Beantworten]

Meiner Meinung nach ein eindeutiger Fall für eine WP:Redundanz!--Leif (Diskussion) 19:29, 10. Mär. 2018 (CET)[Beantworten]

Artikel Füllwort ist eher allgemeinverständlich, Artikel Modalpartikel eher nicht, sondern richtet sich an Spezialisten, die wie Galtzaile sprechen. Könnte man mit "Siehe auch" verbinden. Grüße, --Schotterebene (Diskussion) 19:59, 10. Mär. 2018 (CET)[Beantworten]
Man könnte auch per Redundanzdiskussion sich entscheiden, Modalpartikel in Füllwort integriert wird. Beide Artikel brauchen wir hier mit Sicherheit nicht!!--Leif (Diskussion) 21:46, 10. Mär. 2018 (CET)[Beantworten]
Ich kann und will nicht versuchen, mit den hier diskutierenden Wissenschaftlern bis ins Letzte Schritt zu halten. Dennoch: Ein Füllwort ist ein Wort von geringem bzw. ohne Aussagewert, zum Beispiel das in Wikipedia-Artikeln häufig anzutreffende „dann“. Ein Modalpartikel hingegen gibt der Aussage eine bestimmte Tönung, betont oder verstärkt. Das ist zum Beispiel ein „aber“, wo der Zuhörer möglicherweise etwas anderes erwartet hätte. Ich habe den sehr interessanten Artikel Modalpartikel, den ich bisher nicht kannte, nur überflogen, und kann deshalb nicht sagen, ob die aufgezeigte Unterscheidung darin deutlich wird. Wenn nicht, und wenn der Artikel Füllwort gelöscht wird (was ich bedauern würde), sollte es eingearbeitet werden. Gruß -- Lothar Spurzem (Diskussion) 22:54, 10. Mär. 2018 (CET)[Beantworten]

und glaub nicht, dass wir hier forks als en:wp und simple-en:WP brauchen: zwei artikel, weil der eine zu "fachlich" sei, erscheint mit für den gedanken einer enzyklopädie dann doch etwas absurd. für laiengerechtes blabla finden sich im internet endlos foren und blogs. klar redundanz: vielleicht kann man ein paar aussagen als omataugliche einführung in die thematik der modalpartikel aufnehmen: das wäre einer enzyklopädie würdig, nicht gleich mit der tür ins haus zu krachen. fachlich heisst nicht fachchinesisch, im gegenteil, genau diesen elfenbeinturm wollen wir ja einreissen. und das tut man, indem man einen artikel didaktisch sauber aufbaut. ausserdem gehören die oben von Galtzaile gut erläuterten sachverhalte in den artikel, da sie offenkundig eben nicht "stand der wissenschaft" sind, sondern aktuelle weiterentwicklung derselben darstellen. daher gehört das diskutiert. und daher darf sich der artikel auch des begriffs der "füllworte" annehmen. fachlich, aber nicht unverständlich ;) --W!B: (Diskussion) 00:37, 11. Mär. 2018 (CET)[Beantworten]

@Lothar Spurzem: Kannst du ein Beispiel für dann als Füllwort geben? Vielleicht meinst du damit die Verwendung im Hauptsatz eines Konditionalsatzes, wie etwa: wenn es regnet, (dann) gehe ich nicht hinaus. Das ist ein schöner Streitfall, denn dann trägt hier wirklich nichts zur Bedeutung des Satzes bei, allerdings gibt es eine Reihe von Gründen, die diesen Gebrauch legitimieren (Verstärkung des Hauptsatzes, Herstellung der Verbindung zwischen Haupt- u. untergeordnetem Satz, das Adverb als Ausdruck der sequenziellen Verknüpfung der beiden Sachverhalte, in der der diskursive Zeitverlauf konkretisiert ist, vgl. zu solchen Überlegungen grandios: Walter N. Mair.: Expressivität und Sprachwandel). Im Übrigen ist dieser Gebrauch in vielen Sprachen grammatikalisiert (russ.: если … то ‚wenn … dann‘) und war im Altfranzösischen und Altitalienischen (mit Bildungen aus SIC) auf dem Weg dazu. Das ist jetzt zwar recht spezifisch, zeigt aber, dass es keine „Füllwörter“ im gemeinten Sinn gibt. Das gebietet ja schon das Prinzip der Ökonomie, die grundsätzlich nur ein notwendiges Maß an Redundanz zulässt. --Galtzaile (Diskussion) 17:22, 11. Mär. 2018 (CET)[Beantworten]
Gut, wenn es denn halt eben keine Füllwörter gibt, dann sage ich zum Beispiel künftig auch in jedem Satz halt. ;-) Gruß -- Lothar Spurzem (Diskussion) 19:03, 11. Mär. 2018 (CET)[Beantworten]
Nun, es ist natürlich auch eine Frage des Stils. Insofern ist die Kritik freilich berechtigt, aber das gilt ja für andere sprachliche Elemente auch, die nicht per se schlecht sind, deren übertriebener oder falscher Einsatz aber zu Naserümpfen führen kann. Halt und eben sind wohl in vielen Fällen „Verlegenheitswörter“, aber sie tragen eine Botschaft, etwa der Resignation (halt) oder der Anspielung auf Vorwissen der Gesprächspartner oder der eigenen Geringschätzung der Aussage gegenüber (eben). Gruß --Galtzaile (Diskussion) 19:29, 11. Mär. 2018 (CET)[Beantworten]
Nun, ja dann halt eben also auch ganz und gar komplett freundliche Grüße in den Elfenbeinturm :-) --Schotterebene (Diskussion) 18:50, 12. Mär. 2018 (CET)[Beantworten]
Behalten --Schotterebene (Diskussion) 19:12, 31. Mär. 2018 (CEST)[Beantworten]
Bleibt vorerst, aber mit Redundanz-Baustein. --Minderbinder  16:50, 6. Mai 2018 (CEST)[Beantworten]

Der Inhalt von Füllwort ist nicht so schlecht, dass er unhaltbar wäre. Belegt sind Teile davon auch. Verschiedene Diskutanten in dieser LD haben vorgeschlagen, den Inhalt in Modalpartikel einzuarbeiten, und dabei möglichst eine besser Verständlichkeit des Artikels (oder Teile davon - z.B. der Einleitung) zu erreichen. Getan hat dies aber noch niemand. Nachdem es in der Wikipedia keine Annahmestelle für Arbeitsaufträge gibt, versehe ich beide Artikel mit einem Redundanz-Baustein. Wenn in die Lösung des Problems ähnlich viel Energie wie in diese LD fließt, dann ist mir um eine gute lösung nicht bange. --Minderbinder 16:50, 6. Mai 2018 (CEST)[Beantworten]

Die enzyklopädische Relevanz nach WP:RKBK wird zur Zeit noch nicht ganz sichtbar. Da sollte man in den nächsten 7 Tagen noch etwas nacharbeiten. Dank im Voraus. Artmax (Diskussion) 18:44, 10. Mär. 2018 (CET)[Beantworten]

du bist aber schon SO lange dabei, dass du wissen müsstest, dass diese Power-QS an und für sich unzulässig bzw unerwünscht ist. Formal könnte man jetzt LAE machen. --Hannes 24 (Diskussion) 19:02, 10. Mär. 2018 (CET)[Beantworten]
1+ zu Hannes. Peinlicher LA. Die Welt, 22.09.2007, Nr. 222, S. 31 [13]: „Claudia Kovacek-Longin und Sophie Zetter-Schwaiger sind Mitglieder einer großen Wiener Kunsthändler-Familie, ja der Begriff Dynastie ist zweifelsfrei anwendbar: Die erste Generation sind die Geschwister Christa Zetter (Galerie bei der Albertina), Michael Kovacek (vormals Galerie Kovacek) und Peter Kovacek (Kunstsalon Kovacek), die zweite sind deren sechs Kinder, wovon nun vier aktiv im Kunsthandel tätig sind.“ Alles andere ist Wunschdenken der QS. Zu erledigen. LG --Flyingfischer (Diskussion) 08:19, 11. Mär. 2018 (CET)[Beantworten]
Erledigt. LG --Flyingfischer (Diskussion) 17:10, 11. Mär. 2018 (CET)[Beantworten]

auch Maria Misselhorn

Die enzyklopädische Relevanz WP:RKBK wird zur Zeit noch nicht ganz sichtbar. Da sollte man in den nächsten 7 Tagen noch etwas nacharbeiten. Dank im Voraus. Artmax (Diskussion) 18:52, 10. Mär. 2018 (CET)[Beantworten]

AKL reicht ja normalerweise nicht zwingend für Relevanz. Hier sprechen wir aber über einen ausgearbeiteten Eintrag in der gedruckten Version des Lexikons und nicht um einen Einzeiler in der Online-Version. Ausserdem Namensgeberin einer Strasse. Deshalb LAE. Ein weiterer Ausbau ist immer schön. LG --Flyingfischer (Diskussion) 07:47, 11. Mär. 2018 (CET)[Beantworten]

Ich möchte allen die an dem Ausbau des Artikels beteiligt waren, herzlich danken. --Artmax (Diskussion) 16:29, 11. Mär. 2018 (CET)[Beantworten]

Missbrauch der LD als QS. --Flyingfischer (Diskussion) 16:51, 11. Mär. 2018 (CET)[Beantworten]

Dieser Begriff ist wesentlich älter als 2009, wurde keineswegs durch diese Expertengruppe erfunden und hat ein breiteres Bedeutungsspektrum als hier erläutert [14][15]. Der Begriff mag relevant sein, aber in dieser Form ist das unbrauchbare Theorieetablierung.

Interessant ist auch, dass dieser Text innerhalb weniger Wochen von zwei SPA in vier Wikipedien platziert wurde:

Ursprung ist der ältere Artikel fr:Empreinte culturelle, ebenfalls von einem SPA erstellt. Von denselben drei Accounts stammt auch Lila Wirtschaft / fr:Économie mauve; das scheint aber ein hinreichend klar umrissener und sauber dargestellter Begriff zu sein. --PM3 19:14, 10. Mär. 2018 (CET)[Beantworten]

Hinsichtlich des sich auf nachhaltige Entwicklung beziehenden Wortschatzes habe ich keinen Gebrauch des Begriffs vor 2009 gefunden. Was meine Beiträge betrifft, so habe ich mit diesen Artikeln angefangen, weil ich mich fur die Epistemologie der Kulturpolitik besonders interessiere. Wenn es nicht genug enzyklopädisch klingt, will ich versuchen, dies nächstes Mal zu verbessern. Danke. --AigeusMare (Diskussion) 22:01, 13. Mär. 2018 (CET)[Beantworten]
1998, 2006, 2006, 2006, 2007, 2007, 2007, 2008, 2008, und hier noch jede Menge mehr: https://scholar.google.de/scholar?hl=de&q=%22cultural+footprint%22 --PM3 22:32, 13. Mär. 2018 (CET)[Beantworten]
Gelöscht. --Minderbinder  15:25, 5. Mai 2018 (CEST)[Beantworten]

Es existieren offenbar diametrale Deutungen des Begriffs. Einerseits der "kulturelle Fußabdruck" als Ressourcenverbrauch, Fußabdruck der menschengemachten Kultur in der natürlichen Umwelt. Großer Fußabdruck = böse und "non-sustainable". Andererseits der "kulturelle Fußabdruck" als Wirkung eines Kulturkreises außerhalb des Kulturkreises selbst. Großer Fußabdruck = gut, zumindest wenn man das anstrebt, oder = schlecht, wenn man fremde Kulturen als gefährdet sieht und sich selbst als Kulturimperialist geißelt. Der Artikel schwankt zwischen Teilaspekten dieser Deutung, und benennt Belege nicht klar. Daher in dieser Art der Begriffsverengung und Verneblung Begriffsetablierung und Theoriefindung. Vermutlich müssen noch ein paar Jahre ins Land gehen, bis man feststellen kann, ob der Begriff trägt, und wenn ja, welche Bedeutung sich durchsetzt. --Minderbinder 15:25, 5. Mai 2018 (CEST)[Beantworten]

Montgelas’sche Zählung (erl., neuer Artikel)

„Erste Statistik des Salzachkreises im Königreich Bayern“ ist weder belegt, noch halte ich es für relevant. Man könnte es stattdessen in Salzachkreis erwähnen, falls belegbar. Die Monteglas'sche Zählung – die sich laut Quelle über Jahre hinzog – war auch nicht die erste Erhebung dieser Art in Bayern, sondern gilt als die erste systematische, zuverlässige Zählung. Bräuchte m.E. einen kompletten Neuschrieb. --PM3 19:41, 10. Mär. 2018 (CET)[Beantworten]

+1, wieder mal so ein quickie-bläuen um des bläuens willen, die nur auf hörsagen (nämlich in der WP gelesenen zufallsfunden) beruht. korrekter titel wäre nämlich Bayerische Volkszählung 1809/10 oder sowas. wir sollten mal dringenst die ganzen "fehlender-artikel"-listen entsorgen, die richten inzwischen mehr unheil an als sie nutzen: ich fürchte, die dienen nurmehr der sockenpuppenzucht. so ist das mit den motten.. --W!B: (Diskussion) 00:19, 11. Mär. 2018 (CET)[Beantworten]
PS: "„Erste Statistik des Salzachkreises im Königreich Bayern“" ist aber sowieso korrekt, weil der ja extra für die bayerische besetzung geschaffen wurde, also eine no-na-ned-aussage, es gab den salzachkreis vorher nicht, folglich auch keine zählungen. und noch viel mehr gabs das "königreich" bayern vorher nicht, napoleon hatte das ja grad erst spendiert. und damit war sie auch "die erste Erhebung dieser Art" ;) - unglaublich, wieviel blabla man auf so engem raum wie diesem zwei-satz-geschreibsel unterbringen kann (dem "artikel", nicht deinem). --W!B: (Diskussion) 00:28, 11. Mär. 2018 (CET)[Beantworten]
Ich habe den Artikel etwas überarbeitet. @PM3: Warum soll hier keine Relevanz vorliegen? --80.121.81.223 20:49, 14. Mär. 2018 (CET)[Beantworten]
Danke fürs Neuschreiben. Nicht eigenständig relevant ist die "erste Statistik des Salzachkreises" [16]. Für deinen neu geschriebenen Artikel gilt der Löschantrag nicht mehr. => LOE (Löschantrag obsolet) --PM3 20:54, 14. Mär. 2018 (CET)[Beantworten]

Anders Roslund (gelöscht)

Falsche Weiterleitung, da die Person Anders Roslund weit über die Zusammenarbeit unter dem Pseudonym Anton Svensson hinaus relevant ist. Eine Weiterleitung auf Anton Svensson ist also irreführend und widerspricht auch unseren Weiterleitungsregeln, da dieser Artikel natürlich nicht zum Informationscontainer für beide Autoren werden soll, sondern auf ihre vorhandenen oder eben noch nicht vorhandenen Artikel weiterleiten. Aus irgendeinem mir nicht nachvollziehbaren Grund meint Gripweed, es sei der Erstellung einer Enzyklopädie dienlich, darüber sieben Tage zu diskutieren. --Magiers (Diskussion) 20:59, 10. Mär. 2018 (CET)[Beantworten]

Derzeit wird ganz offensichtlich die Lemma-Person unter dem genannten Ziel beschrieben. Jedem Mitarbeiter, auch einem Admin, sollte es also möglich sein, aus den im Weiterleitungsziel genannten Informationen einen halbwegs interessanten Artikel zu erstellen. Einen SLA-Grund sehe ich nicht, dafür unglaublich schlechten Stil eines Kollegen. Danke auch dafür. --Gripweed (Diskussion) 22:06, 10. Mär. 2018 (CET)[Beantworten]
A propos: Auf umstrittene Weiterleitungen, die nicht eindeutig abgelehnt werden, und solche mit möglicherweise relevanter Versionsgeschichte sind normale Löschanträge zu stellen. --Gripweed (Diskussion) 22:09, 10. Mär. 2018 (CET)[Beantworten]
Würde ich auch sagen. Der bisherige Artikel Anton Svensson sollte unter dem Namen Anders Roslund überarbeitet werden!--Leif (Diskussion) 22:12, 10. Mär. 2018 (CET)[Beantworten]
Eher nicht, das Pseudonym besteht aus zwei Autoren. --Gripweed (Diskussion) 22:15, 10. Mär. 2018 (CET)[Beantworten]
Ich weiß, aus Anders Rosland und Stefan Thunberg. Aber man sollte erst mal einen eigenen Artikel über beide Autoren schreiben, bevor man das gemeinsame Pseudonym angeht. Meiner Meinung reicht es aber, das gemeinsame Pseudonym bei beiden zu erwähnen.--Leif (Diskussion) 22:24, 10. Mär. 2018 (CET)[Beantworten]
Danke Leif für die Vorschriften, wie andere ihre Artikel schreiben sollen. Einen LA auf den (inzwischen) Stub Anton Svensson unterstütze ich. --Magiers (Diskussion) 22:26, 10. Mär. 2018 (CET)[Beantworten]
Das sind keine Vorschriften, sondern lediglich ein Vorschlag. Nicht immer alles gleich so persönlich nehmen. In dem jetzigen Zustand lehne ich für Anton Svensson den Löschantrag ab und bin der Meinung, dass ein ausführlicherer Artikel über Roslund folgen sollte. Wie der letztlich geschrieben ist, ist egal, solange er die RK erfüllt.--Leif (Diskussion) 22:36, 10. Mär. 2018 (CET)[Beantworten]
Ja, den letzten Satz glaube ich inzwischen auch... --Magiers (Diskussion) 22:50, 10. Mär. 2018 (CET)[Beantworten]
Na also!--Leif (Diskussion) 22:58, 10. Mär. 2018 (CET)[Beantworten]
Ich sehe das hier wie Magiers: Die beiden Autoren sind eigenständig und sollten als jeweils eigene Artikel oder eben alternativ als Rotlink Bestand haben, nicht als Weiterleitung; ähnlich hatte ich es damals mit Erik Axl Sund gehandhabt. Warum Magiers den Artikel Anton Svensson nun gekürzt und zu einem Stub "amputiert" hat, kann ich nicht nachvollziehen. -- Achim Raschka (Diskussion) 08:35, 11. Mär. 2018 (CET)[Beantworten]
Magiers hat auch in meinen Augen vollkommen Recht, und wir sollten, wenn jemand gute Artikel erstellt, denjenigen einfach mal machen lassen. Wie ein guter Autor dabei vorgeht, sollten wir diesem und seinem Sachverstand überlassen, insbesondere, wenn wie hier offenbar die Universal-Formalienänderer nicht im Thema drinstecken. Also: Weiterleitung löschen, gern schnell. --Andropov (Diskussion) 09:14, 11. Mär. 2018 (CET)[Beantworten]
Nur nochmal zur Klarstellung: Ich würde mich freuen, wenn ein Dritter, der wirklich Interesse an der Sache hat, einen Artikel anlegt, der nicht ganz so ein Schnellschuss ist wie Stefan Thunberg, denn die Person ist natürlich relevant. Genau deswegen gibt es normalerweise auch Rotlinks in Artikeln, damit ein Interessierter animiert wird, darüber einen ordentlichen Artikel zu schreiben.
Die derzeitige WL entspricht aber keinen Kriterien von WP:WL, insbesondere WP:WL#Nebenaspekt und Hauptthema sowie keine Weiterleitung auf unterschiedliche Dinge: sie führt nicht zu einem deckungsgleiches Ziel, zu keinem Ober- oder Unterthema, sondern zu einem Thema mit anderem Zuschnitt. Nur dass in einem Artikel auch Hintergrundinformationen zu einem anderen Thema stehen (was derzeit auch nicht mehr der Fall ist), ist keine ausreichende Begründung für eine Weiterleitung. Zudem würde die WL Nacharbeiten in diversen anderen Artikeln erforden (Zirkel- und Doppellinks entfernen, Anker setzen, WL-Ziele fetten usw.), die vollkommen unsinnig sind, wenn auf Dauer natürlich sowieso ein Artikel entstehen soll. --Magiers (Diskussion) 12:17, 11. Mär. 2018 (CET)[Beantworten]
(Ohne BK, herrjeh) Ein LA(!) auf eine nicht nachvollziehbare, ja inhaltlich mMn sogar irreführende Weiterleitung, die hier verteidigt wird - die Neue Wikipedia? Nebst 1 Woche Beschäftigung einees hervorragenden Autors mit diesem Unsinn, hier und auf seiner Disk? Ja, das ist meine Meinung (und übrigens einer der Gründe dafür, dass ich nicht mehr schreiben kann hier, bin da leider nicht so stark wie Kollege Magiers; ich hätte die WL eben übrigens beinahe gelöscht, sah aber in letzter Sekunde, dass der Baustein kein SLA, sondern ein LA war...) Zur Sache: @Achim Raschka: Magiers folgt mit seiner Kürzung hier nur der "Anweisung" des Stub-Autors oben: "Wie der [Artikel] letztlich geschrieben ist, ist egal, solange er die RK erfüllt." @Leiflive: denk gern nochmal nach über deinen Satz und über Magiers' Antwort. Gewiss wird in einer Woche jemand salomonisch entscheiden, dass eine Weiterleidung mehr oder weniger ja nicht schade, denn eine WL fresse ja kein Brot (oder so ähnlich), und im Sinne aller.... Schönen Sonntag noch, --Felistoria (Diskussion) 12:23, 11. Mär. 2018 (CET)[Beantworten]
Also bitte, LAs auf Weiterleitungen sind etwas ganz normales, wenn es Streit gibt. Es ist auch nicht irreführend, wenn eine Person, die bisher kein eigenes Lemma hat, auf den Artikel einer Gruppe weitergeleitet wird, das ist im Musikbereich genauso wie im Filmbereich (Lana Wachowski, Joel Coen...). Natürlich jetzt, wo Magiers seinen eigenen Artikel kaputtvandaliert hat, ergibt die Weiterleitung keinen Sinn mehr. Das ist aber offensichtlich so gewollt vom hervorragenden Autoren. Für mich ist das eine reine BNS-Aktion und ich habe da kein Mitleid, vor allem da ich persönlich angegangen wurde vom hervorragenden Autoren. --Gripweed (Diskussion) 13:15, 11. Mär. 2018 (CET)[Beantworten]
Er hat seinen Tonfall ja bereits bedauert [17] und ausführlich erklärt, was ihn geärgert hat. Bei der anstrengenden Arbeitsatmosphäre und den zahlreichen Störungen können Autoren gelegentlich etwas emotionaler regieren als ein Computerprogramm, zumal PAs hier ohnehin nicht vorliegen. Du solltest vielleicht langsam einige Gänge zurückschalten! --Gustav (Diskussion) 13:26, 11. Mär. 2018 (CET)[Beantworten]
Nein, solange die letzten beiden Änderungen noch im Artikel sind, werde ich das nicht tun. --Gripweed (Diskussion) 13:37, 11. Mär. 2018 (CET)[Beantworten]
Und schon gar nicht, wenn Felistoria meint in dieselbe Kerbe stoßen zu müssen. --Gripweed (Diskussion) 13:41, 11. Mär. 2018 (CET)[Beantworten]
Wenn ein paar Änderungen im Artikel reichen, dass die WL keinen Sinn mehr ergibt, dann zeigt das doch nur, dass sie von vornherein nicht sachgerecht war, weil nämlich die Wachowski- oder Coen-Geschwister ein überwiegend gemeinsames Werk geschaffen haben, Roslund und Thunberg aber vor allem jenseits ihrer Zusammenarbeit relevant sind. Ansonsten weiß ich nun nicht, warum Du das Zusammenstreichen des von mir geschriebenen Artikels persönlich nimmst. Es ist doch bloß die Konsequenz der oben (nach meinem Geschmack ziemlich absurd verlaufenen) Diskussion zur Relevanz des Pseudonyms, also eine Folge dieser LD. --Magiers (Diskussion) 14:02, 11. Mär. 2018 (CET)[Beantworten]
Das grenzt an Vandalismus. Artikel auf diese Version zurücksetzen und gut ist es. Jeder kann und darf aus einer WL einen eigenen Artikel machen. Aber wenn die Baisinfiormationen schon da sind muss das nicht sein.--Gelli63 (Diskussion) 14:33, 11. Mär. 2018 (CET)[Beantworten]
Der "Vandalismus" ist ein Ergebnis dieser LD. --Magiers (Diskussion) 14:38, 11. Mär. 2018 (CET)[Beantworten]

Warum ist die Weiterleitung noch immer nicht gelöscht? Die Karawane der über alle neuen Artikel Bestimmenwoller ist weitergezogen. Sie hat sich wie zu erwarten war 0,0 für einen Artikel zu Roslund oder die Korrekturen des hingepfuschten Artikels Stefan Thunberg interessiert. Den "halbwegs interessanten Artikel", den angeblich jeder zu diesem Lemma schreiben kann, hat niemand geschrieben. Es wäre also an der Zeit, die WL endlich zu löschen, damit Leser, die sich für den Autor interessieren, nicht länger zum Duo irregeführt werden und Autoren, die sich für den Autor interessieren, zu einem ordentlichen Artikel animiert werden. --Magiers (Diskussion) 23:27, 24. Mär. 2018 (CET)[Beantworten]

Inzwischen über einen Monat sämtliche Arbeiten an den zugehörigen Artikeln lahmgelegt und dem Autor die Motivation vertrieben. Danke, Wikipedia at its best. --Magiers (Diskussion) 01:00, 15. Apr. 2018 (CEST)[Beantworten]

Gelöscht per Magiers. --Minderbinder  17:01, 6. Mai 2018 (CEST)[Beantworten]

Kein ausreichender Artikel, keine Belege. Wenn man sich für ein Thema nicht interessiert, muss man dazu auch keinen Artikel schreiben. --Magiers (Diskussion) 21:05, 10. Mär. 2018 (CET)[Beantworten]

Reicht die IMDB nicht? --Hans Haase (有问题吗) 21:26, 10. Mär. 2018 (CET)[Beantworten]
Und ein ausreichender Stub ist es wohl auch. Wenn man sich die Versionsgeschichte ansieht, erklärt das auch den Artikelumfang. Berihert ♦ (Disk.) 21:32, 10. Mär. 2018 (CET)[Beantworten]
Es erklärt vor allem, dass niemand Interesse hatte, für den Artikel irgendwelche Arbeit aufzuwenden. Und so sieht er halt auch aus. Aus der imdb ist nicht mal die vollständige Filmografie übernommen, Name und Geburtsdatum stammen aus dem Nirgendwo. Wenn das ein ausreichender WP-Artikel ist, kann man sich ernsthafte Artikelarbeit natürlich in Zukunft auch sparen. --Magiers (Diskussion) 21:41, 10. Mär. 2018 (CET)[Beantworten]

Die Alternative wäre die falsche Weiterleitung auf nur einen Aspekt dieser Person gewesen. --Eingangskontrolle (Diskussion) 21:38, 10. Mär. 2018 (CET)[Beantworten]

Die Alternative wäre ein Rotlink auf eine relevante Person, deren Artikel irgendwann mal jemand schreibt, der ihn wirklich schreiben will. --Magiers (Diskussion) 21:41, 10. Mär. 2018 (CET)[Beantworten]
Deshalb hatte ich ja auch einen SLA auf die Weiterleitung gestellt, wo warst du da als Admin? Thunberg ist jedenfalls weitaus mehr als die Hälfte eines Autorenteams. Die Daten stammen aus Wikidata. --Eingangskontrolle (Diskussion) 22:43, 10. Mär. 2018 (CET)[Beantworten]
Ich verstehe aus eigener Erfahrung deinen Unmut, aber wir bewerten Artikel nicht nach der Motivation ihrer Schreiber, sondern nach ihrer Qualität und Relevanz. Und die Qualität ist so eben über dem was wir als Stub durchgehen lassen und die Relevanz steht ja nicht zur Debatte. Berihert ♦ (Disk.) 21:53, 10. Mär. 2018 (CET)[Beantworten]
Er war Autor für die Wallander-Filme. Das dürfte ausreichend sein.--Leif (Diskussion) 21:56, 10. Mär. 2018 (CET)[Beantworten]
Der Artikel wurde seit Stellung des LA ein wenig ausgebaut und mit Belegen ausgestattet - keine Perle aber imho ausreichend, um ihn zu behalten. -- Achim Raschka (Diskussion) 08:38, 11. Mär. 2018 (CET)[Beantworten]
Ich schließe mich Achim vor allem in der Bewertung "keine Perle" an, da in dem Artikel fast alles lückenhaft und ungenau ist, aber das lässt sich auch beheben. Vielleicht hat ja jemand Lust, einen Baustein zu entfernen. --Magiers (Diskussion) 11:58, 11. Mär. 2018 (CET)[Beantworten]

Fünf Braunschweiger Lehrer: Hildebrandt, Hartung, Hecke, Quensen, Berglein (alle erl.)

Diese Artikel, deren Löschung oben beantragt wird, sind Teil einer Studienarbeit im Rahmen von Jugend forscht 2018“. Eine eventuelle Löschung des Artikels sollte daher (quasi zur Sicherstellung von "Beweismitteln") solange aufgeschoben werden, bis die Ergebnisse des Wettbewerbs veröffentlicht, geprüft und bewertet wurden. -- Johamar (Diskussion) 09:26, 11. Mär. 2018 (CET)[Beantworten]

Thunberg gehört nicht dazu. Und „Beweise sichern” müssen wir nicht: Jeder gelöschte Artikel kann umstandslos von einem Admin wieder hergestellt werden. Alternativ könnte man die Artikel in den BNR des Autors verschieben. --Henriette (Diskussion) 11:04, 11. Mär. 2018 (CET)[Beantworten]
Sorry - ich hatte Hildebrandt übersehen. Meine Formulierung „Beweise sichern“ ist sicher etwas hoch gegriffen, besser hätte ich von „Unterlagen“ geschrieben. Eine Verschiebung in den Benutzerraum halte ich aber für nicht notwendig, schließlich gibt es die Artikel seit August / Oktober des vergangenen Jahres, da kommt es auf einige Wochen auch nicht mehr an. -- Johamar (Diskussion) 11:17, 11. Mär. 2018 (CET)[Beantworten]

@Johamar:Nein, das sehe ich nicht so. Diese Artikel müssen sich denselben Kriterien stellen wie alle anderen auch. Und aufgrund der Hintergrundgeschichte müssen etwaig relevanzstiftende Belege auch tatsächlich eingesehen werden, da dieser Autor für seinen Wettbewerb absichtlich gegen die Projektrichtlinien verstoßen hat. In so einem Fall kann es kein AGF geben, denn da ist nichts mehr anzunehmen. AGF gilt bis zum Beweis des Gegenteils, und dieser Beweis stand gestern in der Zeitung. -- Glückauf! Markscheider Disk 15:59, 11. Mär. 2018 (CET)[Beantworten]

Nur weil Jugend forscht 2018 hier was prüft, können wir nicht die RK ignorieren. Andererseits könnte dies auch die Studie fälschen. Wir sollten dafür sorgen, dass das Ergebnis der Studie der Schüler ist, dass wir auf Wikipedia nicht manipulierbar sind! Alles andere würde unserem Ruf noch mehr schaden. Vielleicht hilft die Löschung jener Artikel dabei, endlich Lehrern, die ständig Wikipedia herabwürdigen, die Augen zu öffnen!!--Leif (Diskussion) 20:51, 11. Mär. 2018 (CET)[Beantworten]
Also ich will Dir jetzt nicht alle Illusionen rauben, aber aus dem hier wird nichts: „Wir sollten dafür sorgen, dass das Ergebnis der Studie der Schüler ist, dass wir auf Wikipedia nicht manipulierbar sind!” 1. die Arbeit der Schülerin (Singular!) ist schon längst bei Jugend forscht abgegeben (unten unter A6), 2. sind wir selbstverständlich manipulierbar: Wenn man ein offenes Projekt betreibt in dem jeder einfach so mitmachen kann (ohne Anmeldung, ohne Verifizierung, ohne jedes Sicherheitsnetz), dann ist man als Projekt offen wie ein Scheunentor für Manipulationen. Ist so :) Und ist auch gut so, wenn das möglichst viele Menschen verstehen. --Henriette (Diskussion) 21:01, 11. Mär. 2018 (CET)[Beantworten]
Ja, dass die Artikel unbemerkt existieren konten, beweist ja letztlich schon, dass wir manipulierbar sind. Schlimm genug, dass das Ergebnis abgegeben ist und nun unseren Ruf verschlechtert. Die Schülerin hat zudem ein falsches Bild von Wikipedia gewonnen, weil sie eben nicht hinter die Kulissen geschaut hat. Die Studie sollte uns folglich ein Denkzettel seien, noch aufmerksamer zu arbeiten. Hier landen oft Artikel mit gutem Inhalt in der LD, die grad so in die RK passen, aber die schlechten, völlig den RK widersprechenden Artikel der Schülerin sind nicht aufgefallen. Zudem sollte sich die Schülerin schämen, dass sie einige Kategorien und Wörter missbraucht, um uns zu manipulieren. Für mir hätte ihre Forschungsarbeit bestenfalls eine 4- bekommen. Glücklicherweise bin ich kein Lehrer.--Leif (Diskussion) 21:12, 11. Mär. 2018 (CET)[Beantworten]
@Henriette Fiebig:Die Benutzerin wurde am 31. Juli 2017 Sichter; bis dahin hatte sie 67 edits gemacht. Das ist wenig mehr als die Mindestzahl. Es wäre also zu überdenken, ob die Sichterkriterien nicht verschärft werden sollten. -- Glückauf! Markscheider Disk 21:15, 11. Mär. 2018 (CET)[Beantworten]
Die Kriterin müssen verschärft werden. So was darf nicht nochmal passieren. Ich predige seit Jahren, dass ständig LDs über Artikel geführt werden, die eigentlich noch grad so relevant sind. Solche Artikel wie die der Jungendforscherin werden schlichtweg übersehen. Wie kann soetwas passieren?--Leif (Diskussion) 21:32, 11. Mär. 2018 (CET)[Beantworten]
Weil das Projekt davon ausgeht das nur grundehrliche Leute ohne manipulative Hintergedanken hier mitmachen (vorsicht Satire) -- Biberbaer (Diskussion) 21:38, 11. Mär. 2018 (CET)[Beantworten]
@Markscheider: Halte ich für einen Vorschlag über den man ernsthaft nachdenken könnte, ja! Tatsächlich ist das das einzige Mittel mit dem wir wenigstens ein kleines bisschen Steuerung (naja, großes Wort) und Kontrolle in die Sache reinbekommen.
@Leif: Zu „Die Studie sollte uns folglich ein Denkzettel seien, noch aufmerksamer zu arbeiten. Hier landen oft Artikel mit gutem Inhalt in der LD, die grad so in die RK passen, aber die schlechten, völlig den RK widersprechenden Artikel der Schülerin sind nicht aufgefallen.” – man muß, glaube ich, ganz realistisch mit sich selbst und mit seinen Möglichkeiten sein. Wir können so aufmerksam sein, wie wir wollen: Wir können nicht jeden neuen Artikel auf Herz und Nieren prüfen (von den alten fange ich gar nicht erst an!)
Nimm' mal Theodor_Hartung: Da sind in den Fußnoten drei verschiedene Publikationen angegeben. Zwei davon haben einen Link auf den DNB-Eintrag … was soll man damit? Die DNB weist nur ein paar wichtige Metadaten nach (Autor, Titel, Jahr etc.), nicht aber ob es ein Digitalisat gibt und wenn ja: wo das Digitalisat zu finden ist (außer natürlich sie selbst haben es oder die Bibliothek hat denen den urn gemeldet; in _diesem_ Fall wird man vermutlich auch auf dem Publikationsserver der TU Braunschweig fündig wo die Autorin auch andere ältere Schulprogramme gefunden hat). Also Schritt 1: Die Digitalisate finden (oder nicht finden und dann jemanden suchen, der einen Scan aus dem Druckwerk machen kann). Schritt 2: Die bibliographischen Angaben im Artikel prüfen, ggf. korrigieren und ggf. den Link zum Digitalisat setzen. Schritt 3: Die (vermutlich sturzlangweiligen ;)) Aufsätze lesen und schauen, ob alle Informationen korrekt übertragen wurden; ggf. verbessern und ergänzen. Wenn Du das wirklich sorgfältig und aufmerksam gemacht hast, ist ein halber bis ganzer Tag 'rum – wenn alle angegebene Literatur online verfügbar ist. Wenn nicht: Häng noch 1+x Tage dran! Aus Erfahrung sage ich Dir: Das ist eine furchtbar undankbare Arbeit. Und der mag sich niemand mit Leidenschaft widmen – weshalb es auch niemand tut :( --Henriette (Diskussion) 22:04, 11. Mär. 2018 (CET)[Beantworten]
Du hast recht. Man sollte das versuchen, gelassen zu sehen. Aber es liegt noch viel Arbeit vor uns. Ich sehe nur die Oberlehrer oder so wieder vor mir, die Wikipedia kritisieren werden, anstatt dabei mit zu helfen, es besser zu machen. Der Fall des Mädels zeigt auch, dass jeder mitmachen kann. Da wird sicher wieder unter den Tisch gekehrt, dass das auch Vorteile haben kann.--Leif (Diskussion) 22:07, 11. Mär. 2018 (CET)[Beantworten]
Wenn Du mich fragst, müssen wir damit souveräner umgehen: „Du hast einen Fehler gefunden? Super. Hinterlasse uns bitte verwertbare Hinweise wie wir den Fehler belegt korrigieren können” (an der Anforderung scheitern schon mal ca 95% der Fehlerhinweise auf Disk.-Seiten!). „Du hast einen Fehler gefunden. Tja. Wir sind nicht der Brockhaus und haben keine bezahlte Zentralredaktion. Bleib Du selbst und mach es selbst!" „Du willst Wikipedia ein bisschen ärgern und einen Fehler einbauen? Geh weg. Wir haben schon genug eigene Fehler und können keine neuen gebrauchen!" :) Ernsthaft: Nur weil $Leute glauben, daß WP die Wahrheit sagt und enttäuscht sind wenn es nicht so ist, kann das nicht unser Maßstab sein. Das können wir nicht und das kriegen wir personell nicht hin. Wir halten hier die Maschine am Laufen – und das gar nicht mal so übel für ein Freiwilligen-Projekt. Mehr geht nicht. Wem das zu wenig ist, der muß sich selbst engagieren und uns beim Verbessern und Fehler vermeiden helfen! --Henriette (Diskussion) 22:26, 11. Mär. 2018 (CET)[Beantworten]
Die Arbeit nannte sich Experimentelle Untersuchungen zur Glaubwürdigkeit des Arbeitsmittels Wikipedia [18]. Die Schülerin geht von der falschen Prämisse aus, dass es sich bei der Wikipedia um ein Arbeitsmittel handelt. Für wissenschaftliche und schulische Zwecke und das allgemeine Berufsleben ist die Wikipedia als Arbeitsmittel nicht geeignet. Mehr als eine Unterstützung für eigene Recherche kann sie nicht bieten. Die Wikipedia kann die Auseinandersetzung mit Fachpublikation nicht ersetzen. Als Arbeitsmittel wird die Wikipedia vor allem von Journalisten eingesetzt, die sich zusammengefasste Information zu bestimmten Themen und Personen schnell beschaffen müssen. Die von der Schülerin beitragenen Artikel werden wahrscheinlich von niemanden zur Recherche benötigt und heransgezogen, sodass der Inhalt der Arbeit schon nicht stimmig ist. Da die kostenlose Wikipedia im Gegensatz zum kommerziellen Brockhaus keine bezahlte Redaktion und keine organisierte Eingangskontrolle hauptberuflicher Mitarbeiter hat, können fehlerhafte und nicht relevante Artikel in die Wikipedia eingetragen werden. Beim Brockhaus dürften eingereichte Manuskripte gegen Bezahlung nur von qualifizierten Mitarbeitern erstellt werden. Dort hätte sie als Schülerin keinerlei Chance gehabt, sich inhaltlich zu beteiligen. --AlternativesLebensglück (Diskussion) 22:55, 11. Mär. 2018 (CET)[Beantworten]
Andererseits könnte ein qualifizierter Mitarbeiter des Brockhauses auch absichtlich falsche Informationen im Brockhaus unterbringen, sofern er sich vorher ausreichend Vertrauen seiner Kollegen erarbeitet hat. Wenn man nur genügend Aufwand treibt (vorherige seriöse Mitarbeit, Erarbeitung des Vertrauens von Kollegen) kann man überall falsche Informationen in geringem Umfang unterbringen, kein System kann derartiges verhindern.--141.30.182.53 14:25, 12. Mär. 2018 (CET)[Beantworten]
In der Stadtverwaltung ist so etwas auch möglich. [19] --AlternativesLebensglück (Diskussion) 14:37, 12. Mär. 2018 (CET)[Beantworten]
Moin, es ist doch sinnfrei darüber zu diskutieren was so alles möglich ist. Ich als kleiner WP-Soldat, der (fast) täglich den PC anmacht, in kleiner Anzahl Artikel sichtet, Typos beseitigt, mal ein paar Bilder hochlädt und den einen oder anderen kleinen Artikel spendet, nichts Großes, zugegeben, der fühlt sich ganz einfach ziemlich vera...! Das ist das Problem! Gruß in die Runde derer die auch so denken. -- Biberbaer (Diskussion) 15:01, 12. Mär. 2018 (CET)[Beantworten]
den Schülern kann man mMn keinen Vorwurf machen (Jugendstreiche), aber die betreuende Lehrkraft (falls sie mitliest) sollte sich schämen. Jeder denkende Mensch weiß, dass KEIN System der Welt fehlerfrei bzw nicht auszutricksen ist. ok, es gibt vll wenige Fälle, bei denen mit sehr hohem Aufwand (Militär, Kampfmittelforschung, sichere EDV-Netze..) ein Versagen zu 99,9% ausgeschlossen ist. lG --Hannes 24 (Diskussion) 21:08, 12. Mär. 2018 (CET)[Beantworten]
Die Artikel wurden längst im Webarchiv verewigt. Es sprichst nichts gegen Löschen, soweit irrelevant. --PM3 21:45, 12. Mär. 2018 (CET)[Beantworten]

Ich verstehe nicht, was die Diskussion über die Arbeit dieser Schülerin und die Einschätzung der Juroren von Jugend forscht hier auf der LD verloren hat. Diese Diskussion muss geführt werden, keine Frage, sie ist auch an verschiedenen Stellen bereits ausführlich geführt worden (z.B. hier), aber auf der LD - ? Das ist m.E. der falsche Ort dafür.
Noch weniger verstehe ich, was die Arbeit dieser Schülerin oder die Arbeit von Jugend forscht mit etwaigen Artikellöschungen zu tun haben soll. Über Löschen oder Behalten dieser Artikel sollte im üblichen Verfahren und nach den üblichen Maßstäben von WP entschieden werden, nicht mit Rücksichtnahme auf irgendwelche externen Organisationen oder Personen.
Sollte es aus irgendwelchen rechtlichen Gründen nochmal notwendig sein, auf einen ggf. gelöschten Artikel zuzugreifen, so ist das ja wohl kein ernsthaftes technisches Problem. --91.34.37.3 10:38, 13. Mär. 2018 (CET)[Beantworten]

im Grunde müssen wir ihr eigentlich dankbar sein, denn sie hat die grundlegende Schwäche dieses Projektes aufgezeigt. Die Conclusio kann mMn nur sein: mehr Qualität, weniger Artikel. Das bisherige Sichtersystem (ist auch durch die Flut an Artikeln) im Grunde gescheitert. Ich werf mal wieder das Stichwort ENR in den Raum. lG --Hannes 24 (Diskussion) 18:32, 13. Mär. 2018 (CET)[Beantworten]
Auch das sind Überlegungen, die notwendig und sinnvoll sind - aber doch nicht hier auf der LD (und um nun dennoch was Inhaltliches dazu zu sagen: M.E. hat sie gar nichts aufgezeigt, was nicht allen hier Mitwirkenden längst bekannt war.). --91.34.37.3 20:11, 13. Mär. 2018 (CET)[Beantworten]
Im Großen und Ganzen hat der vorliegende Fall nur ein unsichtbares Gespenst sichtbar gemacht.--Leif (Diskussion) 20:40, 13. Mär. 2018 (CET)[Beantworten]
*seufz* Dann also - entgegen meinem Vorsatz - doch noch was Inhaltliches:
Der "vorliegende Fall", sprich, die Schülerin in ihrer Arbeit, hat - nach gegenwärtigem Kenntnisstand - gar nichts sichtbar gemacht, was nicht vorher schon für jeden des Lesens Kundigen offen und groß und dick in den WP-Grundprinzipien drinstand: WP ist keine Quelle. --91.34.37.3 21:55, 13. Mär. 2018 (CET)[Beantworten]
Jetzt nimm sie nicht in Schutz. Dass durch bewusste Manipulation zu beweisen, ist keine Leistung. Viele aktive Autoren reißen sich hier täglich den Arsch auf, um den Ruf von Wikipedia als Sekündärquelle - und das ist es (!) - zu verbessern und so eine freche Schülerin macht genau das Gegenteil und bekommt damit Medienaufmerksamkeit. Für die Unwissen, die nicht wissen, was hier oft hinter den Kulissen abgeht, und wie oft Artikel tatsächlich gelöscht werden, ist das ein gefundes Fressen. Aus ein paar untergegangen Artikel sehe ich schon vor mir, wie eine große Verschwörung durch die Medien gezimmert wird. Ich wüsste, wie viele von denen, die gegen Wikipedia hetzen, jemals eine LD o. Ä. gesehen haben.--Leif (Diskussion) 22:01, 13. Mär. 2018 (CET)[Beantworten]
Erst lesen, dann schimpfen. :-) Du hast mich gerade komplett missverstanden. Ich habe die junge Frau in keinster Weise in Schutz genommen, sondern im Gegenteil sagen wollen: Das, was sie mit dieser ausgesprochen fragwürdigen Methodik erreicht hat, hätte sie auch durch schlichtes Lesen der WP-Richtlinien erreichen können.
In einem Punkt allerdings muss ich Dir widersprechen: WP ist keinesfalls eine Sekundärquelle. Wie jedes Lexikon, Enzyklopädie etc. kann WP höchstens Tertiärquelle sein. --91.34.37.3 01:21, 14. Mär. 2018 (CET)[Beantworten]

Ich will nicht ganz so drastische und derbe Worte bemühen, aber es ist schon bemerkenswert, dass ein „Forschungsergebnis“ wie jenes, das diese junge Frau nach erfolgreichem „Selbstversuch“ vorstellte, prämiert wird – auch wenn es nur 75,00 Euro sind, die sie für ihre „Leistung“ erhält. Nach inzwischen 17 (?) Jahren Wikipedia sollte jeder auch ohne die diskreditierende „Offenbarung“ einer 17-Jährigen wissen, dass die Artikel jederzeit verfälscht werden können – sei es mit böser Absicht oder aus Unkenntnis. Und schließlich: Fehler, die über Jahre nicht bemerkt und als richtig angesehen werden, gibt es nicht nur in Wikipedia. Schlimm ist nur, dass sie sich über Wikipedia rasend schnell weiterverbreiten können, sofern solche fehlerhaften Quellen für Artikel herangezogen werden, die anderweitig wieder im Netz erscheinen. Aber das ist ein anderes Problem, mit dem sich vielleicht demnächst eine andere Jungforscherin auseinandersetzt. -- Lothar Spurzem (Diskussion) 22:32, 13. Mär. 2018 (CET)[Beantworten]

Na hoffentlich. Das wäre ein Thema, das ich sehr unterstützen würde.--Leif (Diskussion) 22:45, 13. Mär. 2018 (CET)[Beantworten]
Tatsächlich? Das ist doch auch etwas, was jeder kennt. Und nichts ist dagegen zu machen. -- Lothar Spurzem (Diskussion) 23:02, 13. Mär. 2018 (CET)[Beantworten]
Da wäre aber keine Manipulation dabei. Zudem sind das doch alles die Gefahren des Internets.....--Leif (Diskussion) 23:20, 13. Mär. 2018 (CET)[Beantworten]

Berglein und Hildebrandt haben beide einen Eintrag im Braunschweigischen Biographischen Lexikon und ich kann zumindest bei Hildebrandt auch eine enzyklopädische Relevanz erkennen (Publikationen Ueber elektrische Strömungen 1882, Über die Ausbildung des Kunstsinnes durch Geometrie und Zeichnen 1887, Zum Verständnis der modernen Malerei 1908, Kunstkritiken für die Braunschweigische Landeszeitung; laut BBL "große Verdienste um das höhere Schulwesen des Landes"). Berglein ist, wenn ich den sehr knappen BBL-Eintrag richtig verstehe, eigentlich nur als Initiator der Gründung der städtischen Oberrealschule von Bedeutung, insofern würde ich hier für Löschen plädieren. Bei Hartung, Hecke und Quensen spricht weder der Text der Artikel noch die angegebene Literatur dafür, die Lemmata zu behalten. In der Summe: 1 x behalten, 4 x löschen. Wer die BBL-Einträge selbst einsehen möchte, kann mir eine Wikimail schreiben. Viele Grüße, DerMaxdorfer (Diskussion / Ein bisschen Liebe!) 13:22, 14. Mär. 2018 (CET)[Beantworten]

Ergänzend möchte ich für die bessere Einschätzung der Sachlage ergänzen, dass die Artikelautorin bei Hildebrandt ein falsches Todesdatum und einen falschen Zeitpunkt der Ernennung zum geheimen Schulrat eingetragen hat und bei Victor Friedrich Leberecht Petri (an dessen Relevanz ich ebenfalls zweifele) ein falsches Geburtsdatum. Ansonsten waren die Informationen, die das BBL zu den beschriebenen Personen bereithält (das sind Berglein und Hildebrandt sowie Petri und außerdem noch Hedwig Hornburg) soweit korrekt (auch wenn nicht alle in den Wikipedia-Artikeln enthaltenen Informationen über die BBL-Einträge verifizierbar sind). Viele Grüße, DerMaxdorfer (Diskussion / Ein bisschen Liebe!) 13:27, 14. Mär. 2018 (CET)[Beantworten]
Alles, was nicht verifizierbar ist, muss raus. Und dann sehen wir weiter.--Leif (Diskussion) 07:18, 15. Mär. 2018 (CET)[Beantworten]
Dann arbeite dich mal in die Hannoveraner lokalhistorische Spezialliteratur ein und überprüfe das – ich habe dazu keine Lust. --DerMaxdorfer (Diskussion / Ein bisschen Liebe!) 10:31, 15. Mär. 2018 (CET)[Beantworten]
Ich weiß übrigens auch nicht, was mich da vorhin geritten hat und warum ich ausgerechnet die (sicherlich auch sehr interessante) Hannoversche Stadtgeschichte bei diesem Braunschweiger Thema ins Spiel gebracht habe... ein SmileysymbolVorlage:Smiley/Wartung/:d  --DerMaxdorfer (Diskussion / Ein bisschen Liebe!) 11:23, 15. Mär. 2018 (CET)[Beantworten]
Weitere Fehler müssen nicht absichtlich eingefügt worden sein, die Autorin kann - wie jeder andere hier Aktive auch - einfach Flüchtigkeitsfehler gemacht haben, z.B. im Beleg in einer Zeile verrutschen und dadurch das falsche Datum eintragen, Zahlendreher usw. Was nur um so mehr zeigt, wie unsinnig der "Test" der Autorin war, in randständigen Themen Fehler bei Banalitäten einzufügen...--141.30.182.53 14:54, 15. Mär. 2018 (CET)[Beantworten]
Das schließe ich nicht aus, da mir sowas auch allenthalben passiert, aber da ihre Forschung zum Ziel hatte, Wikipedia bewusst zu verfälschen, um zu prüfen, ob jemand das merkt, bezweifle ich zuweilen, dass es Flüchtigkeitsfehler waren.--Leif (Diskussion) 14:57, 15. Mär. 2018 (CET)[Beantworten]
[o.t. einer meiner Lieblingssätze: es ist kompliziert. ;-) wp ist zu schillernd, um es simpel einzuordnen. Sieh dir mal ausgezeichnete Artikel an, da arbeiten Experten, um das Thema prägnant in einen Artikel zu gießen. Andererseits haben wir stubs, die sind eigentlich eine Schande. Und dann gibt es auch noch die falschen/unrichtigen Inhalte (selten eben bewusst hier herein gegeben). Jetzt kommt noch der zeitliche Aspekt dazu, in 5 Minuten ist unser wiki ein anderes! Also was ist wp jetzt? Es ist alles gleichzeitig: großartig und miserabel. Der Leser muss halt das Hirn einschalten (und darf nicht naiv alles glauben). Das galt aber schon immer ;-) lG --Hannes 24 (Diskussion) 16:19, 15. Mär. 2018 (CET) ][Beantworten]

Fassen wir zusammen: Wir wissen, daß die Autorin kleinere Fehler in Artikel eingebaut hat. Die meisten ihrer Fehler hat sie selbst im Februar korrigiert. Aber nicht alle (mindestens einen Fall haben wir gefunden in dem sie das wohl vergessen hat). Hier gilt also nicht genereller Generalverdacht, sondern ist nur ein sehr scharfes wachsames Holzauge gefragt. Trotzdem werden die Artikel nicht anhand der online zugänglichen Quellen inhaltlich überprüft. Und trotzdem wird in mindestens einem Fall auf behalten entschieden: Im sicheren Wissen, daß diesen Artikel kaum jemand jemals wieder inhaltlich prüfen wird. Heißt: Trotz klarem Fehler_verdacht_ wird ein Artikel in den ANR entlassen, weil die Person gemäß des – inhaltlich ungeprüften! – Artikels bzw. Textes relevant aussieht(!). Und hier wundern sich Leute, daß wir teilweise ewig lang unentdeckte Fehler in Artikeln haben? Mich wundert das bei so einer Vorgehensweise überhaupt nicht. --Henriette (Diskussion) 16:28, 15. Mär. 2018 (CET)[Beantworten]

Erstmal: Entschuldigung bei Maxdorfer, da ich die Ursache für seinen Verdacht nicht erkannt habe. Dann: Denkt an die Steinlaus. Wir müssen nicht besser sein, als jedes Lexikon, und da gibt's auch Eingeschmuggeltes. Richtig ärgerlich finde ich, dass es Voll... (hängt an, was ihr wollt) gibt, die ahnungslose Schüler auf uns hetzen, unter dem Vorwand, eine wissenschaftliche Untersuchung zu veranstalten. Für so einen Sch... müssen manche lange arbeiten. Wir verschwenden hier nur von unserer knappsten Ressource, Zeit, für solche bescheuerten Ideen. Mein Bild von Jugend forscht ist gerade massiv abgestürzt. Abartig. Und das von gutbezahlten Leuten gegen ein Freiwilligenprojekt. Vielen Dank! --Hans-Jürgen Hübner (Diskussion) 17:23, 15. Mär. 2018 (CET)[Beantworten]
Das ist auch meine Meinung. Hat jemand eine andere Meinung?--Leif (Diskussion) 17:37, 15. Mär. 2018 (CET)[Beantworten]
1. Das unsere interne QS nicht mal bei solchen Artikeln und auf den LKs sorgfältig durchgeführt wird, kann man hier sehen – daran ist nicht die Schülerin schuld. Sondern wir selbst haben uns das zuzuschreiben, wenn niemand 1 oder 2 Stunden investieren möchte, um die Quellen und den Artikeltext abzugleichen (ist ja auch stinklangweilig … von daher wenigstens halb-verständlich). Also: Entscheiden bitte: QS wenigstens auf den LKs ordentlich machen oder keine Lust dazu haben; wenn man keine Lust dazu hat, dann bleiben Fehler unentdeckt und werden hin und wieder doch mal von irgend jemandem mit größerem oder kleinerem Trara geoutet. In so einem Fall sollte man aber auch souverän dazu stehen, daß man keine Kapazitäten oder Lust für eine gründliche Prüfung hat – und nicht auf denjenigen schimpfen, der die Fehler gefunden hat (ob großes Trara sinnvoll oder zielführend ist … naja).
2. @Hans-Jürgen Hübner: Kannst Du „… dass es Voll... (hängt an, was ihr wollt) gibt, die ahnungslose Schüler auf uns hetzen, unter dem Vorwand, eine wissenschaftliche Untersuchung zu veranstalten…” belegen und/oder beweisen?
--Henriette (Diskussion) 17:39, 15. Mär. 2018 (CET)[Beantworten]
Nur mal so nebenbei: der Artikel zur Nachbarschule, Gymnasium Ricarda-Huch-Schule, ist noch ganz neu und sehr spärlich mit Einzelbelegen (nur Weblinks) versehen, scheint wohl auch ohne QS reingerutscht zu sein...--Tubssy (Diskussion) 21:47, 15. Mär. 2018 (CET)[Beantworten]
Sollten wir mal untersuchen. Wir sollten in Zukunft achtsamer sein, sofern wir das überhaupt schaffen.--Leif (Diskussion) 22:38, 15. Mär. 2018 (CET)[Beantworten]

Ich schlage LAZ für alle hier diskutierten Artikel vor, denn das hat erstens den Charakter einer Strafexpedition angenommen und zweitens müssten wir das sonst bei allen ähnlichen Artikeln auch so durchführen. Und ich fürchte, wir haben >100.000 Artikel im Bestand, die wahrscheinlich auch nicht relevant sind und die wir hier auch diskutieren müssten. Zumindest diese kleine Stichprobe hier lässt das befürchten. Außerdem wäre es mal ein Zeichen der Entspannung in Richtung der Autorin, wenn man sich schon nicht zu einer Entschuldigung entschließen kann. Und sind diese Artikel nicht allein schon durch die Experimente relevant geworden?--Tubssy (Diskussion) 06:08, 16. Mär. 2018 (CET)[Beantworten]

Keine schlechte Idee....--Leif (Diskussion) 13:58, 16. Mär. 2018 (CET)[Beantworten]
Zeit dafür wärs... Verglichen mit dem, was Autojunkie mit seinen Artikeln angestellt hat, war das hier Pillepalle. Interessiert aber keinen, der hatte halt keine Medienpräsenz und 75 Euro Belohnung...--Chief tin cloudIm Zweifel für den Artikel 00:49, 17. Mär. 2018 (CET)[Beantworten]
Irgendwie scheinen wir vom Thema abzukommen. Soweit ich es bisher zu verstehen glaubte, drehte sich die Kritik an diesen „Testartikeln“ nicht um den fragwürdigen Begriff Relevanz, sondern darum, dass absichtlich Falsches geschrieben wurde, um zu beweisen, was für ein Murks Wikipedia ist. Dass wir uns nun dafür möglicherweise bei der Autorin und „Jungforscherin“ entschuldigen sollen, wie Tubssy meint, mag verstehen, wer will. Mein Einfühlungsvermögen reicht dazu nicht aus. -- Lothar Spurzem (Diskussion) 19:02, 17. Mär. 2018 (CET)[Beantworten]
Die Relevanz der Artikel ist auch fragwürdig. Es braucht sich niemand für die Löschanträge bei der Autorin zu entschuldigen. Wenn eine entsprechende Relevanz der Artikel nicht vorliegt, dürfen Löschanträge gestellt werden. Zwei Artikel wurden bereits gelöscht. Bei den übrigen drei mit Löschanträgen versehenen Artikeln sehe ich auch keinerlei Relevanz. Es handelt sich um normale Lehrer und Schuldirektoren ohne relevanzstiftende Besonderheiten. --AlternativesLebensglück (Diskussion) 19:17, 17. Mär. 2018 (CET)[Beantworten]
Noch mal: Rücken wir doch bitte hier wie in vielen anderen Fällen die Relevanz nicht in den Vordergrund, die allzu sehr vom subjektiven Empfinden und persönlichen Interessen derer abhängt, die die inzwischen scheinbar unantastbaren Relevanzkriterien schufen. Mir erscheinen zum Beispiel die vielen Artikel über irgendwelche Pornogirls irrelevant, aber sie erfüllen die Kriterien und bestehen deshalb – unabhängig von der Qualität der Texte. Ist das gut so? Mir ist es wichtig, dass ein Artikel inhaltlich stimmt und sprachlich gut geschrieben ist; auch wenn er nur für einen kleinen Leserkreis interessant zu sein verspricht. -- Lothar Spurzem (Diskussion) 19:59, 17. Mär. 2018 (CET)[Beantworten]
Diese Lehrer und Schuldirektoren werden nicht dadurch relevant, dass die Artikel stimmig sind. Die Autorin hatte nicht alle vorhandenen Fehler bereinigt, wie sie behauptet hat.
Die Artikel wurden von der Autorin angelegt um untaugliche Fehlererkennung in der Wikipedia und die gegenüber dem Brockhaus laschen Relevanzkriterien zu beweisen. Das war also WP:BNS in Reinform. --AlternativesLebensglück (Diskussion) 23:11, 17. Mär. 2018 (CET)[Beantworten]

Karl Gottlieb Hildebrandt (bleibt)

Ein Braunschweiger Lehrer im Rang eines Geheimen Schulrates. Enzyklopädische Relevanz nicht erkennbar. --AlternativesLebensglück (Diskussion) 20:01, 10. Mär. 2018 (CET)[Beantworten]

Er wurde vorher fälschlicherweise als Hochschullehrer ausgegeben. Der Fehler in der Einleitung wurde jedoch nicht korrigiert. [20] --AlternativesLebensglück (Diskussion) 20:04, 10. Mär. 2018 (CET)[Beantworten]
Es ist nicht auszuschließen, dass die Erstellerin des Artikels das gar nicht weiß - dass Professor nicht zwangsläufig ein Hochschullehrer sein muss ist vermutlich keine Allgemeinbildung (zumindest nicht mehr, die letzten Lehrer mit dem Titel dürften schon ein paar Jahre in Rente sein).--141.30.182.53 20:47, 10. Mär. 2018 (CET)[Beantworten]
(BK) Da war wohl der Professortitel missverstanden wurden. Das war der Titel für Oberlehrer. Davon abgesehen ist auch ein Hochschullehrer nicht automatisch relevant. Schade um den Artikel, der ist wohl nicht rettbar. --PM3 20:48, 10. Mär. 2018 (CET)[Beantworten]
Beim besten Willen keine Relevanz.--Leif (Diskussion) 22:10, 10. Mär. 2018 (CET)[Beantworten]
Löschen. -- Glückauf! Markscheider Disk 08:18, 11. Mär. 2018 (CET)[Beantworten]

Lt. Autor ist ein Eintrag im Braunschweigischen Biographischem Lexikon vorhanden. Müsste doch für Relevanz sprechen.--Belladonna Elixierschmiede 11:38, 11. Mär. 2018 (CET)[Beantworten]

Bei diesem Autor ist von QuellenBelegfälschung auszugehen. Bitte nachprüfen, ob das tatsächlich stimmt, und wenn es so ist, können wir nochmal über die Relevanz sprechen.. -- Glückauf! Markscheider Disk 15:54, 11. Mär. 2018 (CET)[Beantworten]
1. falsche Verwendung des Begriffs „Quellenfälschung” – das hier ist Quellenfälschung. 2. der Lexikon-Nachweis wurde nach dem LA eingefügt und auch nicht von der Autorin. --Henriette (Diskussion) 16:28, 11. Mär. 2018 (CET)[Beantworten]
ich hab das „Ritterkreuz 1. Klasse“ geprüft S.23: „Dem Direktor wurde das Ritterkreuz I. Klasse verliehen“. Die Frage ist welches? Von den Braunschweigerischen kommt nur der Orden Heinrichs des Löwen in Frage?? Wenn das stimmt (es wurden 1912-18 ganze 31 verliehen), dann reicht das mNn für Behalten. Physiker gehört aber raus, der war Schulreformer. --Hannes 24 (Diskussion) 16:46, 11. Mär. 2018 (CET)[Beantworten]
Hundsgewöhnlicher Lehrer. Sollte das mit dem Ritterkreuz stimmen, könnte dies der einzige der "Jugend-forscht-Lehrer sein, bei dem Relevanz bestehen könnte.--Leif (Diskussion) 20:54, 11. Mär. 2018 (CET)[Beantworten]
Ob es wohl möglich ist, ein wenig sachorientierter zu diskutieren und auf Beleidigungen eines ganzen Berufsstands zu verzichten? --109.192.28.210 10:08, 12. Mär. 2018 (CET)[Beantworten]

Ich glaube die Autorin wusste sehr wohl das mit Professor Gymnasialprofessor gemeint ist, sie kennt sich hervorragend im damaligen Schulwesen aus, wie ihr als Lesenswert ausgezeichneter Artikel über das Realgymnasium zeigt, an dem der hier Biographierte Rektor war. Sie hat ja auch nur das Hochschullehrer an der TH Braunschweig (gut um erst mal die Relevanzhürden zu nehmen) entfernt, nicht den Professorentitel. Bisher fehlt ein Beleg für das Sterbedatum. Was steht denn in diesem Braunschweigischen Regionallexikon ?--Claude J (Diskussion) 00:43, 13. Mär. 2018 (CET)[Beantworten]

Das mag sein. Aber ich sehe bei ihm dennoch Relevanz. Hildebrandt war an mehreren Schulreformen beteiligt und berichtete offenbar mehrere Fächer.--Leif (Diskussion) 22:10, 13. Mär. 2018 (CET)[Beantworten]
Hat inzwischen jemand geprüft, ob die Geschichte stimmt? Das ist für mich interessanter als die immer wieder bemühte „Relevanz“. -- Lothar Spurzem (Diskussion) 22:15, 13. Mär. 2018 (CET)[Beantworten]
Soweit das der auch im Artikel angefügten PDF zu entnehmen ist, dürften die Angaben stimmen. Kann sein, dass ich aber was übersehen habe. Es kann gerne noch jemand anderes drüber schauen.--Leif (Diskussion) 22:26, 13. Mär. 2018 (CET)NOSchool[Beantworten]
@Leif: Mir liegt jetzt, Dank der tätigen Hilfe vom Maxdorfer, der Scan des Artikels zu Hildebrandt aus dem Braunschweigischen Biographischen Lexikon vor. Die beiden vom Maxdorfer angemerkten Fehler habe ich korrigiert. Wenn Du den Artikel-Text noch einmal mit dem Lexikon-Text abgleichen möchtest (ich habe es nicht gemacht, nur diese zwei Dinge korrigiert!), dann schicke ich Dir gern den Scan! --Henriette (Diskussion) 22:20, 14. Mär. 2018 (CET)[Beantworten]
Ja, das mache ich gerne. Du kannst ihn mir also schicken.--Leif (Diskussion) 06:50, 15. Mär. 2018 (CET)[Beantworten]
Die „Schulreformen“ an denen er beteiligt war, betrafen aber nur seine Schule. Löschen. --AlternativesLebensglück (Diskussion) 18:01, 17. Mär. 2018 (CET)[Beantworten]
Huch, bitte verzeih Leif, ich hatte deine Antwort hier komplett übersehen! Schickst Du mir bitte eine Wikimail? Ohne die kann ich den Scan nämlich nicht versenden ;) Gruß --Henriette (Diskussion) 18:21, 17. Mär. 2018 (CET)[Beantworten]

Behalten. Die Relevanz ist gegeben durch: Eintrag in: Braunschweigisches Biographisches Lexikon, S. 277 (mir vorliegend). Die Herausgeber Horst-Rüdiger Jarck und Günter Scheel haben Hildebrandt für relevant für ihr Lexikon erachtet; der Artikel wurde von einer Historikerin verfasst. Sich über eine solche Einstufung durch Experten hinwegzusetzen ist m. E. Theoriefindung. Die relevanzstiftende Ordensverleihung mit dem Orden Heinrichs des Löwen ist belegt im Hof- und Staatshandbuch des Herzogtums Braunschweig für das Jahr 1916, auf S. 21 (Original) bzw. S. 29 (pdf) (Ritter erster Klasse). --Nerenz (Diskussion) 09:46, 18. Mär. 2018 (CET)[Beantworten]

In Summe relevant per Nerenz. --Minderbinder  15:10, 5. Mai 2018 (CEST)[Beantworten]

Weder Orden noch die Nennung im Braunschweigischen Biographischen Lexikon sind eindeutig unter die anwendbaren Personen-RK zu subsumieren. In Summe reicht es aber. Das Personenlexikon von Lehrern des 19. Jahrhunderts von Kössler habe ich dabei nicht beachtet, da es sich um ein massives Exzerpt von biographischen Angaben neu berufener Schulleiter und neu eingestellter Lehrer aus Schul-Programmen handelt. Als Beleg begrenzt tauglich, aber keine anerkannte Biografiensammlung im Sinne der Personen-RK.

Theodor Hartung (gelöscht)

Ein Braunschweiger Lehrer im Rang eines Oberstudienrates. Enzyklopädische Relevanz nicht erkennbar. --Gretarsson (Diskussion) 19:01, 10. Mär. 2018 (CET)[Beantworten]

Bevor jemand auf den Begriff "reinfällt": Hartung war laut Artikel Professor, gemeint ist allerdings Gymnasialprofessor, nicht Universitätsprofessor.--141.30.182.53 19:20, 10. Mär. 2018 (CET)[Beantworten]
Ich habe gerade festgestellt, dass Google nichts Brauchbares über ihn ausspuckt. Ich würde daher auch sagen, dass wohl (doch) keine Relevanz besteht.--Leif (Diskussion) 19:28, 10. Mär. 2018 (CET)[Beantworten]
Ich sehe auch keine Relevanz, das Google-Argument ist allerdings nicht zielführend: Der Mann ist Jahrzehnte von Beginn des Internet-Zeitalters gestorben.--141.30.182.53 20:43, 10. Mär. 2018 (CET)[Beantworten]
Na und, über Goethe findet man auch Internetlinks.--Leif (Diskussion) 21:42, 10. Mär. 2018 (CET)[Beantworten]
Naja, Goethe ist auch ein ganz anderes Kaliber. Hier in der Löschdiskussion werden ja in aller Regel nur relevanztechnische Grenzfälle diskutiert, und entsprechende historische Personen, noch dazu aus dem deutschsprachigen Raum, müssen da nicht zwangsläufig Goolgetreffer aufweisen... --Gretarsson (Diskussion) 22:05, 10. Mär. 2018 (CET)[Beantworten]
Das stimmt auch wieder.--Leif (Diskussion) 22:09, 10. Mär. 2018 (CET)[Beantworten]

Irrelevant, löschen.-- Glückauf! Markscheider Disk 08:19, 11. Mär. 2018 (CET)[Beantworten]

Das unmittelbar nach der Jugend Forscht-Geschichte löschen zu wollen, ist unsouverän. Er ist doch sogar durch die Eingangskontrolle gerutscht.--Chief tin cloudIm Zweifel für den Artikel 01:02, 15. Mär. 2018 (CET)[Beantworten]
Löschen. Irrelevanter Braunschweiger Oberstudienrat. Enzyklopädische Relevanz iS unserer WP:RK nicht einmal ansatzweise erkennbar. Was tatsächlich von dem Fake-Artikel stimmt, wissen wir auch net. Das Geschreibsel kann entsorgt werden. MfG, --Brodkey65|...Am Ende muß Glück sein. 06:41, 15. Mär. 2018 (CET)[Beantworten]
Ich sag’s mal im klassisch autistischen LD-Stil: Vermeintliche Unsouveränität ist kein Behaltensgrund ;-)
Wann denn löschen, wenn nicht jetzt, wo wir auf die Chose aufmerksam wurden? Da hier eine ganze Reihe von Artikeln mit fragwürdiger Relevanz durch die sogenannte „Eingangskontrolle“ gerutscht ist, darf man sich fragen, ob dergleichen im fraglichen Zeitraum überhaupt stattfand und wie „RK-fest“ die „Kontrolleure“ waren. Mir scheint jedenfalls, dass die relativ nahe liegende Irrelevanz übersehen oder sogar ignoriert wurde. Das wird jetzt halt nochmal geprüft und ggf korrigiert. --Gretarsson (Diskussion) 07:10, 15. Mär. 2018 (CET)[Beantworten]
Sehe ich genauso. Er hat leider nichts Besonderes gemacht. Da haben manche der Jugend-forscht-Lehrer mehr Chancen.--Leif (Diskussion) 07:15, 15. Mär. 2018 (CET)[Beantworten]
Oder Jugend-Forscht-Teilnehmer, aber nur mit einem Augenzwinkern ...--Tubssy (Diskussion) 21:31, 15. Mär. 2018 (CET)[Beantworten]
Madame NOSchool mit einem Artikel ehren, wäre noch was xD --Leif (Diskussion) 22:39, 15. Mär. 2018 (CET)[Beantworten]
Das wäre mal eine Challenge, das mit KPA, ohne TF und ohne POV hinzukriegen. Aber sie ist doch schon relevanter als viele andere Themen, wenn man die Diskussion hier verfolgt, oder?--Tubssy (Diskussion) 06:02, 16. Mär. 2018 (CET)[Beantworten]
Ich mein, über keine Autorin wurde bisher so viel diskutiert. Aber außerhalb von Wikipedia habe ich jetzt gar nicht so viel von ihr gehört. Aber ich nehme die Challenge gerne an. Ich notiere mir das Mädel in meiner privaten Liste von Artikeln, die ich noch schreiben will.--Leif (Diskussion) 14:01, 16. Mär. 2018 (CET)[Beantworten]
aber denk dran, Wikipedia-Diskussionen sind keine Quelle:) LG --Belladonna Elixierschmiede 14:07, 16. Mär. 2018 (CET)[Beantworten]
stimmt, aber ich würde trotzdem erwähnen, dass sie auf Wikipedia heiß diskutiert wurde....--Leif (Diskussion) 14:18, 16. Mär. 2018 (CET)[Beantworten]
@Leiflive: Verstehe ich Dich recht, dass Du dieser NOSchool mit einem Wikipedia-Artikel ein Denkmal setzen willst? Wenn ja, bitte ich Dich zu bedenken, dass jede Krankenschwester täglich Relevanteres leistet als diese Jugend-Forscht-Siegerin. -- Lothar Spurzem (Diskussion) 15:01, 16. Mär. 2018 (CET)[Beantworten]
Ich bin Inklusionist. Ich würde jeder Krankenschwester einen Artikel widmen, sofern es sich belegen lässt. Jede Person, zu der es Belege für die Existenz gibt, die frei zugänglich sind, ist für mich relevant. Ich halte auch meinen Opa immer noch für relevant....--Leif (Diskussion) 18:03, 16. Mär. 2018 (CET)[Beantworten]
Keine enzyklopädische Relevanz (dargestellt)--Karsten11 (Diskussion) 17:55, 17. Mär. 2018 (CET)[Beantworten]

Erläuterungen: WP:RK#Verstorbene Personen (allgemein) verweist auf " einschlägige historische Darstellungen" zur Relevanzbeurteilungen. Die einzigen Quellen sind Festschriften bzw. Jahresberichte der Schule. Seine Relevanz hat sich daher offensichtlich auf seine Arbeit als Oberlehrer beschränkt. Diese schafft keine Relevanz.--Karsten11 (Diskussion) 17:55, 17. Mär. 2018 (CET)[Beantworten]

Walter Hecke (gelöscht)

Im Artikel wurde keine Relevanz für lebende ? Personen nachgewiesen. -- Biberbaer (Diskussion) 20:03, 10. Mär. 2018 (CET)[Beantworten]

Als Lehrer der ersten Stunde nach dem Zusammenbruch 45 sicherlich ein Stück weit eine Person der Zeitgeschichte, aber halt nur für Braunschweig, nicht überregional... --Gretarsson (Diskussion) 01:16, 11. Mär. 2018 (CET)[Beantworten]
Irrelevant, weg damit. -- Glückauf! Markscheider Disk 08:18, 11. Mär. 2018 (CET)[Beantworten]
Hundsgewöhnlicher Lehrer. Da sehe sogar ich als Inklusionst leider keine Relevanz.--Leif (Diskussion) 20:52, 11. Mär. 2018 (CET)[Beantworten]
Ergänzung: Wenn die Altersdaten stimmen, wäre die Person mit 131 Jahren älter als Jeanne Calment. Das wären den Ämtern sofort aufgefallen.--Leif (Diskussion) 22:16, 11. Mär. 2018 (CET)[Beantworten]
Er hat sich immerhin auch von den Nazis nicht unterkriegen lassen und ist dabei so sauber geblieben, dass er sofort nach Kriegsende von den Alliierten als Leiter für zwei wichtige Schulen eingesetzt wurde und diese praktisch nach dem Krieg aus dem Nichts wieder aufgebaut hat, denn beide Schulen waren im Krieg zerstört worden. Das reicht für mich knapp zum Behalten.--Tubssy (Diskussion) 20:37, 13. Mär. 2018 (CET)[Beantworten]
Hmm das stimmt. Bin trotzdem unsicher. Wenn behalten, dann nur mit Augenzwinkern.--Leif (Diskussion) 22:11, 13. Mär. 2018 (CET)[Beantworten]
Ich glaube, mit etwas mehr Gelassenheit kann man sich dafür entscheiden...--Tubssy (Diskussion) 22:38, 13. Mär. 2018 (CET)[Beantworten]
Sag ich doch.....mit einem lockeren Augenzwinkern.....--Leif (Diskussion) 22:42, 13. Mär. 2018 (CET)[Beantworten]
Löschen. Braunschweiger Lehrer ohne enzyklopädische oder überregionale Bedeutung. Das Geschreibsel, möglw. sogar ein Teil-Fake, kann gelöscht werden. MfG, --Brodkey65|...Am Ende muß Glück sein. 06:47, 15. Mär. 2018 (CET)[Beantworten]
Nicht relevanter Lehrer und Schuldirektor. Löschen. --AlternativesLebensglück (Diskussion) 18:03, 17. Mär. 2018 (CET)[Beantworten]
Gelöscht.--Nothere 13:15, 8. Apr. 2018 (CEST)[Beantworten]

Gemäß Diskussion: enzyklopädische Relevanz nicht dargestellt.--Nothere 13:15, 8. Apr. 2018 (CEST)[Beantworten]

Karl Quensen (gelöscht)

In diesem Artikel über einen Lehrer ist keine Relevanz nachgewiesen. --AlternativesLebensglück (Diskussion) 22:22, 10. Mär. 2018 (CET)[Beantworten]

Er war kein Hochschullehrer. Die Verfälschung wurde aus dem Artikel nicht vollständig entfernt. [21] --AlternativesLebensglück (Diskussion) 22:26, 10. Mär. 2018 (CET)[Beantworten]
Irrelevant, löschen.-- Glückauf! Markscheider Disk 08:15, 11. Mär. 2018 (CET)[Beantworten]
Hundsgewöhnlicher Lehrer. Da sehe sogar ich als Inklusionst leider keine Relevanz.--Leif (Diskussion) 20:52, 11. Mär. 2018 (CET)[Beantworten]
Gelöscht. Keine enzyklopädische Relevanz dargestellt. --Dandelo (Diskussion) 00:25, 17. Mär. 2018 (CET)[Beantworten]

Ludwig August Berglein (bleibt)

Die enzyklopädische Relevanz des Braunschweiger Pädagogen ist nicht nachgewiesen. --Þetta reddast (Diskussion) 22:55, 10. Mär. 2018 (CET) +1 -- Glückauf! Markscheider Disk 08:15, 11. Mär. 2018 (CET)[Beantworten]

Irrelevant, löschen -- Biberbaer (Diskussion) 09:14, 11. Mär. 2018 (CET)[Beantworten]
Offenbar existiert ein Eintrag zu Berglein im Braunschweigisches Biographisches Lexikon. Das spricht für Relevanz. --Otberg (Diskussion) 11:19, 11. Mär. 2018 (CET)[Beantworten]
Siehe dazu weiter oben. Bei diesem Autor muß man die Belege genau prüfen, das kann auch gefälscht sein. -- Glückauf! Markscheider Disk 15:55, 11. Mär. 2018 (CET)[Beantworten]
Der Lexikoneintrag wurde erst nach dem Löschantrag eingefügt. [22] --Þetta reddast (Diskussion) 15:59, 11. Mär. 2018 (CET)[Beantworten]
ohne Lexikoneintrag würde ich in ein regionales verschieben, so Behalten --Hannes 24 (Diskussion) 16:59, 11. Mär. 2018 (CET)[Beantworten]
Hundsgewöhnlicher Lehrer. Da sehe sogar ich als Inklusionst leider keine Relevanz.--Leif (Diskussion) 20:52, 11. Mär. 2018 (CET)[Beantworten]

Artikel in einem biographischen Lexikon sollte genügen. Und eine These, die noch 1998 in Eikasmos diskutiert wird, sollte die Rezeption seiner wissenschaftlichen Arbeit belegen. Daher behalten. --Hans-Jürgen Hübner (Diskussion) 17:39, 12. Mär. 2018 (CET)[Beantworten]

Die Geschichte mit dem kompletten Jahrgang, der nicht versetzt wurde, ist schon außergewöhnlich. Außerdem siehe Vorredner. Überprüfen, aber wenn alles in Ordnung ist, behalten. --Tuschmuschel (Diskussion) 18:28, 12. Mär. 2018 (CET)[Beantworten]
+1, --Bremond (Diskussion) 22:37, 12. Mär. 2018 (CET)[Beantworten]

Der angesprochene Eintrag in diesem Regionallexikon - welcher wäre das? Im Personenregister steht kein Berglein.-- Glückauf! Markscheider Disk 07:12, 13. Mär. 2018 (CET)[Beantworten]

Auffällig. Vielleicht liegt eine Verwechslung mit diesem Eintrag vor? --Hans-Jürgen Hübner (Diskussion) 07:41, 13. Mär. 2018 (CET)[Beantworten]
Nein, beim Artikelersteller ist von Absicht auszugehen. Belegfälschung, um Relevanz vorzugaukeln. -- Glückauf! Markscheider Disk 07:46, 13. Mär. 2018 (CET)[Beantworten]
Das Lexikon wurde als Referenz von Salomis eingefügt.--Belladonna Elixierschmiede 07:53, 13. Mär. 2018 (CET)[Beantworten]
Und zwar hier. Was sagt uns das jetzt? Hat @Salomis: nicht richtig nachgesehen oder ist das Personenregister fehlerhaft? Bitte um eine Erklärung dazu, ob das Lexikon tatsächlich eingesehen wurde. -- Glückauf! Markscheider Disk 08:13, 13. Mär. 2018 (CET)[Beantworten]

Was Wikipedia bei dieser Sache jetzt am wenigsten gebrauchen kann ist Aktionismus, der das Kind mit dem Bade ausschüttet: Berglein steht im angegebenen Lexikon – man muss nur den richtigen Band nehmen (bitte mal genau lesen: Braunschweigisches Biographisches Lexikon, es gibt ZWEI Bände und auf Seite 53 in Braunschweigisches Biographisches Lexikon – 19. und 20. Jahrhundert ist Berglein zu finden). Der Eintrag war völlig korrekt. Also: Bitte wieder einfügen. Das Schweigen der Lemma (Diskussion) 08:12, 13. Mär. 2018 (CET)[Beantworten]

Kannst Du das bitte mal verlinken, damit wir das nachprüfen können? -- Glückauf! Markscheider Disk 08:14, 13. Mär. 2018 (CET) Ich füge es gern wieder ein, nachdem ich es gesehen habe. -- Glückauf! Markscheider Disk 08:14, 13. Mär. 2018 (CET)[Beantworten]
Buchstabe „B“ des 2. Bandes wurde von @Nerenz: angelegt und es gibt sicherlich noch ein paar andere, die das Buch haben. Die Existenz sollte damit wohl hinreichend belegt sein. Das Schweigen der Lemma (Diskussion) 08:25, 13. Mär. 2018 (CET)[Beantworten]
Ich meinte aber schon das Original. Du kannst mir auch gern einen Scan mailen. -- Glückauf! Markscheider Disk 08:27, 13. Mär. 2018 (CET)[Beantworten]
Jetzt ist aber mal gut mit der Verdächtigerei. --Hans-Jürgen Hübner (Diskussion) 09:26, 13. Mär. 2018 (CET)[Beantworten]
So, meinst du? Du weißt aber schon, das WP keine Quelle ist, oder? -- Glückauf! Markscheider Disk 10:07, 13. Mär. 2018 (CET)[Beantworten]
Nach Deinen Ausführungen müssen sich da wohl, wenn ich richtig gezählt habe, vier Mitstreiter verschworen haben... --Hans-Jürgen Hübner (Diskussion) 10:17, 13. Mär. 2018 (CET)[Beantworten]
Das behauptest Du. Willst du in Abrede stellen, dass WP nicht als Quelle genommen werden darf? Und jetzt nochmal die konkrete Frage: wer hat den Eintrag in diesem Regionallexikon tatsächlich nachgeschlagen? -- Glückauf! Markscheider Disk 10:48, 13. Mär. 2018 (CET)[Beantworten]
Es geht nicht um „WP ist keine Quelle”! Es geht darum, daß mehrere Wikipedianer bestätigt haben das der Eintrag in diesem Lexikon existiert – das ist nicht mehr und nicht weniger, als hier tagtäglich an Glaubwürdigkeit verlangt und an Vertrauen in die Korrektheit der Recherche der Kollegen gesetzt wird. Hätte die Autorin das Lexikon eingebaut: Ok, dann bitte zweiter Blick. Hat sie aber nicht! Und wenn Du derart skeptisch und mißtrauisch bist: Bitte hier entlang: Wikipedia:Bibliotheksrecherche/Anfragen. Wenn Du es ganz genau wissen willst, dann mußt Du Dich darum kümmern die Belege oder meinethalben Beweise zu bekommen, die dein Mißtrauen zerstreuen. --Henriette (Diskussion) 11:05, 13. Mär. 2018 (CET)[Beantworten]
Diese Forderung, liebe Henriette, verstößt gegen WP:BEL. Hat Salomis tatsächlich in das LExikon geschaut oder hat er nur den Eintrag in Braunschweigisches_Biographisches_Lexikon/Register#B genommen? Beantworte mir bitte diese Frage. -- Glückauf! Markscheider Disk 11:30, 13. Mär. 2018 (CET)[Beantworten]
1. Ich bin, wie Du ganz richtig bemerkt hast, Henriette. Woher soll ichwissen, was Salomis getan oder nicht getan hat? 2. Der Berglein steht seit der Anlage des Artikels in der Liste und der Artikel wurde von Nerenz angelegt: Ich kenne Nerenz persönlich und versichere Dir, daß der im Jahr 2013 keinen Fake-Eintrag in diese Liste gemacht hat, damit im Jahr 2018 jemand behaupten kann, daß der Herr Berglein in diesem Lexikon steht. 3. Ist diese ganze Verdächtigerei grotesk: Wenn Du niemandem glaubst, dann mußt Du dich um _die_ Belege kümmern, denen Du glaubst und vertraust. Das hat nichts mit WP:BEL zu tun. Entweder man vertraut den anderen Autoren: Ok, das ist hier Grundprinzip. Oder man vertraut ihnen nicht: Auch Ok; dann besorgt man selbst die Quellen. Aber hier Frage- und Verdächtigungs-Spielchen spielen: Nicht Ok. --Henriette (Diskussion) 11:41, 13. Mär. 2018 (CET)[Beantworten]
Weder verdächtige ich Nerenz noch behaupte ich, er würde Fakes anlegen. Der Benutzer:Salomis hat sich bisher nicht dazu geäußert. Jetzt mach _Du_ mal halblang. Ich bewege mich hier auf der Grundlage unserer Regeln, und ihr sagt mir (mit anderen Worten), ich soll mich nicht so anstellen? Bleibt festzuhalten, daß Du _nicht weißt_, ob Berglein in besagtem Lexikon steht und auch kein anderer, der sich hier an der LD beteiligt hat. Der es wissen sollte, nämlich Salomis, äußert sich nicht. Das kannst Du nicht wegdiskutieren. Wer etwas im Artikel haben möchte, muß es belegen, Punkt. -- Glückauf! Markscheider Disk 12:12, 13. Mär. 2018 (CET)[Beantworten]
Richtig. Und wer nicht glaubt, daß Herr Berglein im Lexikon steht, der besorgt sich einen Scan der Seite 53 aus dem entsprechenden Band. In der Zeit, die Du mit dieser absurden Diskussion verplempert hast, hättest Du schon 5mal die Anfrage auf BIBA geschrieben haben können (so schnell wie die manchmal sind, hättest Du den Scan wahrscheinlich jetzt schon im Postfach!). --Henriette (Diskussion) 12:25, 13. Mär. 2018 (CET)[Beantworten]
Dass Berglein in dem Lexikon steht, weiß die DNB. Auf diese vertrauend habe ich dann die Angabe aus unserem Register übernommen, ohne das Lexikon selbst eingesehen zu haben. Wenn ich hätte ahnen können, was hier für ein Aufheben darum gemacht wird, hätte ich es gelassen. --Salomis 13:54, 13. Mär. 2018 (CET)[Beantworten]
@Salomis: M. E. hast Du nichts falsch gemacht: Der DNB darf man vertrauen und unserem Artikel von 2013 zum Lexikon auch (obwohl in der DNB auch Wikipedianer editieren dürfen …). Und jetzt machen wir Nägel mit Köpfen: Da Markscheider sich weigert die Anfrage auf BIBA zu stellen, mach' ich das. Sonst hat das Gehampel um diesen Artikel aus dem Lexikon (der wahrscheinlich aus kaum mehr als 10 Sätzen besteht) ja nie ein Ende. Ich sag dann Bescheid, ob das Fake war mit dem Eintrag – oder stimmt. --Henriette (Diskussion) 14:15, 13. Mär. 2018 (CET)[Beantworten]
@Salomis:Vielen Dank für Deine Antwort. Ich wollte nur Klarheit. Wie oben angekündigt, füge ich das daher wieder ein. -- Glückauf! Markscheider Disk 15:30, 13. Mär. 2018 (CET)[Beantworten]
@Henriette. Der DNB darf man nicht bedingungslos vertrauen, weil sie auch Informationen aus der Wikipedia verarbeitet und viele Fehler enthält, u. a. Dubletten und Einträge, in denen mehrere Personen miteinander vermischt sind. --AlternativesLebensglück (Diskussion) 18:06, 17. Mär. 2018 (CET)[Beantworten]
a) Ich schrieb nirgendwo „bedingungslos vertrauen"; b) wie quellenkritisches Arbeiten geht, weiß ich. Danke für die guten, aber bei mir verschwendeten Ratschläge: Ich weiß das alles. --Henriette (Diskussion) 18:26, 17. Mär. 2018 (CET)[Beantworten]

Was Regionallexika betrifft gab es hier ja schon einmal einige lebhafte Diskussionen um das Hannoversche Biographische Lexikon als ausschließliches Relevanzkriterium. Das Vorkommen in einem solchen Regionallexikon kann zwar ein Hinweis auf Relevanz sein, aber nicht Begründung für Relevanz. Nicht jeder im Hannoverschen Biographischen Lexikon hat ja auch die LD überlebt (ich erinnere mich da an einen lokal in Hannover früher im 20. Jahrhundert ziemlich bekannten Wirt). Was bei diesem Schultyrannen aus dem 19. Jh. relevanzstiftend sein soll ist mir rätselhaft.--Claude J (Diskussion) 10:24, 13. Mär. 2018 (CET)[Beantworten]

Das ist eine ganz andere Frage. Wie zufällig die Ergebnisse solcher LD sein können, weißt Du ja selbst, das ist jedenfalls umgekehrt kein Kriterium für die pauschale Irrelevanzerklärung der in Lokallexika verzeichneten Personen, noch nicht einmal ein Anhaltspunkt dafür. Ich bin da im übrigen anderer Auffassung. --Hans-Jürgen Hübner (Diskussion) 10:44, 13. Mär. 2018 (CET)[Beantworten]

Behalten aufgrund des Eintrags zu Berglein im BBL (er steht wirklich drin). Im Übrigen bin ich der Meinung, dass ein Schülerstreich keinen Anlass zu einer regelrechten Hexenjagd geben sollte. Die beste Enzyklopädie der Welt und ihre Unterstützer sollten so etwas aushalten können. Und Herr Berglein kann schon einmal gar nichts dafür.--Nerenz (Diskussion) 18:24, 13. Mär. 2018 (CET)[Beantworten]

Lassen wir doch mal auch hier bitte die Relevanz-Feilscherei aus dem Spiel. Die Frage sollte sein: Trifft das im Artikel Gesagte zu, oder ist es Erfindung im Rahmen der „Forschung“ einer 17-Jährigen. Wenn es zutrifft, sollte nichts dagegensprechen, den Artikel zu behalten. -- Lothar Spurzem (Diskussion) 22:40, 13. Mär. 2018 (CET)[Beantworten]
Hinsichtlich der überzeugenden Argumente meiner vier Vorredner kann ich nur Zustimmung entgegenbringen...--Leif (Diskussion) 22:44, 13. Mär. 2018 (CET)[Beantworten]

Wisst ihr was mich wirklich irritiert? Nach den ganzen Vorwürfen, nachdem bekannt ist, daß Autorin absichtlich – ggf. auch auch unabsichtlich, denn keiner ist perfekt – kleinere Fehler in Artikel eingebaut hat; nach allen Rufen a la „wir müssen besser werden, sowas darf nicht passieren!” vermisse ich genau einen Satz von einem Wikipedianer: „Ich habe alle Angaben im Artikel anhand der verlinkten Belege geprüft und kann bestätigen: Inhaltlich ist alles in Ordnung.” Warum hat niemand von euch eine gründliche inhaltliche Prüfung des Artikels durchgeführt und sein oder ihr Ergebnis bekannt gegeben? Oder hat das eine(r) gemacht und schweigt nur vornehm? --Henriette (Diskussion) 11:56, 14. Mär. 2018 (CET)[Beantworten]

Mein Scherflein: Das Artikelchen aus dem Braunschweigischen Biographischen Lexikon (gibt es wirklich, ja) bietet wenig, aber das ist korrekt im Artikel wiedergegeben. --Henriette (Diskussion) 22:01, 14. Mär. 2018 (CET)[Beantworten]
Und wie würdest du das in puncto Relevanz beurteilen?--Leif (Diskussion) 07:16, 15. Mär. 2018 (CET)[Beantworten]
Was hat das eine mit dem anderen zu tun? Ich frage nach inhaltlicher Korrektheit: Kann die jemand bestätigen, weil er/sie alle Belege geprüft hat: Ja oder nein? Wenn inhaltlich alles in Ordnung ist und ggf. noch Angaben ergänzt wurden (die ggf. die Relevanz bestätigen oder verstärken), dann fange ich an über Relevanz nachzudenken. Es hilft dem relevantesten Thema der Welt nicht, wenn der Artikel dazu lauter Fehler enthält. --Henriette (Diskussion) 09:34, 15. Mär. 2018 (CET)[Beantworten]
Sorry, aber ich hatte dich so verstanden, dass du keine Fehler gefunden hast.--Leif (Diskussion) 12:13, 15. Mär. 2018 (CET)[Beantworten]
„Das Artikelchen aus dem Braunschweigischen Biographischen Lexikon ... bietet wenig, aber das ist korrekt im Artikel wiedergegeben.” – heißt: Scan des Artikels aus dem BBL liegt mir vor, ich hab das gelesen und mit dem abgeglichen was in unserem Artikel steht. Was im Artikel steht, widerspricht nicht dem was im BBL steht (das sind aber nur 5 Sätze!). Das sagt wenig bis nichts über den gesamten Text im Artikel aus. --Henriette (Diskussion) 12:59, 15. Mär. 2018 (CET)[Beantworten]
Ach so ok. Freilich sollte alles, was nicht durch die BBL oder anderweitig nachgewiesen, herausgelöscht werden.--Leif (Diskussion) 13:15, 15. Mär. 2018 (CET)[Beantworten]
Dann muß aber erst einmal jemand prüfen, ob es unbelegtes, nicht oder falsch nachgewiesenes im Text des Artikels gibt! Danach sagen: „Überall wo keine Fußnote dran ist, ist das unbelegt und daher raus damit!” ist natürlich schön einfach – nur sagt das ü-ber-haupt nichts darüber aus, ob der vermeintlich korrekt belegte Rest inhaltlich korrekt ist. Ist „Hat jemand den Inhalt des gesamten Artikels mit dem verglichen was in den angegebenen (überdies auch noch online bequem zugänglichen!) Quellen steht, verglichen?” tatsächlich so eine exotische Frage, daß ich das erklären muß? Oder drücke ich mich nur komplett unverständlich aus? --Henriette (Diskussion) 14:49, 15. Mär. 2018 (CET)[Beantworten]
Warum müssen wir eigentlich die Arbeit machen, die eine gewisse NOSchool gemacht hat? Sollte sie das nicht selber korrigieren und ausbaden?--Leif (Diskussion) 14:55, 15. Mär. 2018 (CET)[Beantworten]
Weil dann diese Antwort kommt: „Bei diesem Autor muß man die Belege genau prüfen, das kann auch gefälscht sein. -- Glückauf! Markscheider Disk 15:55, 11. Mär. 2018 (CET)” Ich beende das hier mit der Erkenntnis, daß niemand den Artikel inhaltlich anhand der angegebenen Quellen überprüft hat und sich die Begeisterung das zu tun in Grenzen hält. Nun gut. --Henriette (Diskussion) 15:02, 15. Mär. 2018 (CET)[Beantworten]
Kleine Flüchtligkeitsfehler zu korrigieren ist halt was anders wie eine bewusste Fälschung zu enttarnen. Letzteres ist aufwendiger.--Leif (Diskussion) 15:08, 15. Mär. 2018 (CET)[Beantworten]
Und wie stellst Du fest, ob im Satz: „Dies wurde 1868 noch kategorisch von der Schulaufsicht abgelehnt und auch vom Kollegium nur teilweise unterstützt.” ein „kleiner Flüchtigkeitsfehler” in Form einer versehentlich vertippten Jahreszahl enthalten oder nicht enthalten ist? --Henriette (Diskussion) 15:19, 15. Mär. 2018 (CET)[Beantworten]

Da dieser Abschnitt in eine Diskussion über sämtliche Artikel der Benutzerin ausartet (obwohl eins weiter unten dafür der bessere Platz wäre): Hier der Hinweis von NOSchool, dass sie ihre (bewussten) Fehler nach Abschluss des Experiments wieder ausgebessert hat (was das Experiment selbst natürlich kein Stück besser macht), und hier mein Hinweis, dass sie dabei wohl etwas nachlässig war und mindestens drei Fehler übersehen hat (dieser Diskussionsbeitrag von mir wurde zwischenzeitig von Arieswings entfernt und dann von PM3 wiederhergestellt, ich kann also nicht garantieren, dass er mittelfristig dort stehenbleibt und die Autorin ihn zur Kenntnis nimmt). Viele Grüße, DerMaxdorfer (Diskussion / Ein bisschen Liebe!) 15:53, 15. Mär. 2018 (CET)[Beantworten]

Danke für die Info. Wenn sie wirklich die Fehler korrigiert hat, dann scheint ja nur noch zu klären sein, ob die Person wirklich über die RK-Schwelle kommt oder nicht, oder?--Leif (Diskussion) 17:35, 15. Mär. 2018 (CET)[Beantworten]
Dir ist ein Halbsatz entgangen: „... und hier mein Hinweis, dass sie dabei wohl etwas nachlässig war und mindestens drei Fehler übersehen hat”. Aber vielleicht hat schon jemand die Fehler korrigiert? --Henriette (Diskussion) 17:45, 15. Mär. 2018 (CET)[Beantworten]
Ja, und wie finden wir das jetzt heraus?--Leif (Diskussion) 17:55, 15. Mär. 2018 (CET)[Beantworten]
Bilder und Berichte aus dem Leben einer Braunschweiger Oberschule. Staatliche Neue Oberschule für Jungen 1828–1953.Braunschweig 1953
Reinhard Bein: Sie lebten in Braunschweig: biographische Notizen zu den in Braunschweig bestatteten Juden (1797 bis 1983) (= Mitteilungen aus dem Stadtarchiv Braunschweig. Bd. 1). Döring-Dr, Braunschweig 2009, ISBN 978-3-925268-30-4
sind nicht Online zugänglich.
Lebensabriss des Direktors Dr. L. A. Berglein : ein Beitrag zur Geschichte des Realgymnasiums zu Braunschweig ; nach amtlichen Quellen und den von dem Verstorbenen hinterlassenen Aufzeichnungen zusammengestellt und Personenlexikon von Lehrern des 19. Jahrhunderts : Berufsbiographien aus Schul-Jahresberichten und Schulprogrammen 1825 - 1918 mit Veröffentlichungsverzeichnissen. Band: Baack – Buzello, PDF-Datei, S. 216 habe ich geprüft. Die Buchbinderlehre war dort nicht enthalten. Es war nur von einer Lehre im Handwerk die Rede. Die Lehre erfolgte nach der Empfehlung der Lehrer zum Progymnasium, das er zwei Jahre besuchte. Erst nach der Lehre erfolgte der Besuch des Gymnasiums. Aus dem Lebenslauf ergibt sich keinerlei Relevanz. Er war Lehrer und 25 Jahre Schuldirektor. Die vielen wörtlichen Zitate ehemaliger Schüler können nicht über die Irrelevanz hinwegtäuschen. Es lohnt sich nicht noch mehr Zeit mit der Überprüfung und Korrektur dieses Artikels zu verplempern. Löschen. --AlternativesLebensglück (Diskussion) 18:43, 17. Mär. 2018 (CET)[Beantworten]
Bleibt, siehe Begründung. --Minderbinder  17:35, 5. Mai 2018 (CEST)[Beantworten]

Erwähnung im BBL schafft keine automatische Relevanz per RK, da nur regional. Dennoch kann dies als Anhaltspunkt dienen, zumal dort 1) mit 1.600 Personen-Artikeln aus 19. und 20. Jahrhundert keine Artikelflut droht, 2) das Werk professionell betreut wird, und 3) "Braunschweigisch" deutlich mehr als die Stadt selben Namens umfasst. Im BBL-Register sind ungefähr die Hälfte der BBL-Einträge bei uns bereits Blaulinks, was einen Eindruck der Auswahlpraxis des BBL im Vergleich zu unseren Kriterien und Artikel-Wachstum geben mag. Dazu kommt bei Berglein die ungewöhnlich gute Beleg-Lage, und letztlich auch die Artikelqualität: zusätzlich zu dürren Fakten vermitteln die Zitate auch ein Bild der damaligen (Schul)zeit. Angesichts der Entstehungsgeschichte des Artikels bitte ich darum, diese Entscheidung nicht als "Absegnen" oder "Präjudiz" der auch aus meiner Sicht mehr als fragwürdigen Jugend-forscht-Arbeit zu verstehen. Letztlich ging es hier um eine konkrete Entscheidung zu einer kurzen Biographie eines Pädagogen aus dem 19. Jahrhundert, die nach meinem bescheidenen Eindruck nun deutlich besser überprüft und redigiert ist als so manch anderer Artikel in unserem Bestand. --Minderbinder 17:35, 5. Mai 2018 (CEST)[Beantworten]