Benutzer:Ilja Lorek/Handbibliothek

aus Wikipedia, der freien Enzyklopädie
Zur Navigation springen Zur Suche springen

Bibliografie ° Doodle ° Handbibliothek ° Hochschulschriften ° Jüdische Miniaturen ° Kalender ° Online-Publikationen ° Pioniere ° TechnikDialog ° Vontobel


Hochschularbeiten zum Ferdinand von Saar[Bearbeiten | Quelltext bearbeiten]

Dissertationen[Bearbeiten | Quelltext bearbeiten]

  • Giselheid Wagner: Harmoniezwang und Verstörung. Voyeurismus, Weiblichkeit und Stadt bei Ferdinand von Saar ( = Studien und Texte zur Sozialgeschichte der Literatur, Band 109). Niemeyer, Tübingen 2005, ISBN 978-3-484-35109-7 (Dissertation Universität Bayreuth 2004, 347 Seiten Inhaltsverzeichnis) .
  • Günter Karrasch: Ferdinand von Saar, Dissonanzen, Die Familie Worel, kritisch herausgegeben und gedeutet von Günter Karrasch (= Ferdinand von Saar, kritische Texte und Deutungen, Band 9), Niemeyer, Tübingen 1999, ISBN 3-484-10779-0 (Dissertation Universität Bonn 1999, 229 Seiten).
  • Nikolaus Nowak: Ferdinand von Saar, Hymen, kritisch herausgegeben und gedeutet von Nikolaus Nowak ( = Ferdinand von Saar, kritische Texte und Deutungen, Band 8), Niemeyer Tübingen 1997 (Dissertation Universität Bonn 1996, 260 Seiten).
  • Stefan Schröder: Ferdinand von Saar, Ginevra kritisch hrsg. und gedeutet von Stefan Schröder Ferdinand von Saar, kritische Texte und Deutungen ; Bd. 6) Niemeyer, Tübingen 1996, ISBN 978-3-484-10734-2 (Dissertation Universität Bonn 1996, 268 Seiten).
  • Mandane Manko: Figuren- und Konfliktdarstellung bei Friedrich Spielhagen, Theodor Fontane, Ferdinand von Saar, Eduard von Keyserling : eine vergleichende Untersuchung der Erzählungen Zum Zeitvertreib, Effi Briest, Schloss Kostenitz und Am Südhang ( = Deutsche Hochschulschriften, Band 2105), Mikrofiche Hänsel-Hohenhausen, Egelsbach / Frankfurt am Main / St. Peter Port 1995, ISBN 3-8267-2105-5 (Dissertation Universität Hamburg 1995, 267 Seiten, Mikrofiche-Ausgabe: Hänsel-Hohenhausen, Egelsbach / Frankfurt am Main / St. Peter Port 1996, 3 Mikrofiches)
  • Lydia Beate Kaiser: Ferdinand von Saar, Herr Fridolin und sein Glück, kritisch herausgegeben und gedeutet von Lydia Beate Kaiser ( = Ferdinand von Saar, kritische Texte und Deutungen, Band 5), Niemeyer, Tübingen 1993, ISBN 3-484-10689-1 (Dissertation Universität Bonn 1993, 328 Seiten).
  • Veronika Kribs: Ferdinand von Saar, Leutnant Burda, kritisch hrsg. und gedeutet von Veronika Kribs ( = Ferdinand von Saar, kritische Texte und Deutungen, Band 7), Niemeyer Tübingen 1996 ISBN 3-484-10735-9 (Dissertation Universität Bonn 1993, 239 Seiten).
  • Oda Hanisch: Die Turgenev-Rezeption im Prosaschaffen Ferdinand von Saars, 1987, DNB 880297514 (Dissertation A Pädagogische Hochschule Magdeburg 1987, 283 Seiten).
  • Detlef Haberland: Ferdinand von Saar, Seligmann Hirsch, kritisch hrsg. und gedeutet von Detlef Haberland ( = Ferdinand von Saar, kritische Texte und Deutungen, Band 3), Niemeyer, Tübingen 1987 3-484-22033-3 (Dissertation Universität Bonn 1984, 252 Seiten).
  • Jens Stüben: Ferdinand von Saar, Innocens, kritisch hrsg. und gedeutet von Jens Stüben ( = Ferdinand von Saar, kritische Texte und Deutungen, Band 4), Bouvier, Bonn 1986, ISBN 3-416-01909-1 (Dissertation Universität Bonn 1985, 457 Seiten).
  • Heinz Gierlich: Ferdinand von Saar, Die Geigerin, kritisch herausgegeben und gedeutet von Heinz Gierlich (= Ferdinand von Saar, kritische Texte und Deutungen, Band 2), Bouvier, Bonn 1981, 3-416-01567-3 (Dissertation Universität Bonn 1979, 191 Seiten).
  • Regine Kopp: Ferdinand von Saar, Marianne, kritisch herausgegeben und gedeutet von Regine Kopp, mit einer Einführung von Karl Konrad Polheim (= Ferdinand von Saar, kritische Texte und Deutungen, Band 1), Bouvier, Bonn 1980, ISBN 3-416-01481-2 (Dissertation Universität Bonn 1977, XVII, 294 Seiten).
  • Hugo Steinmann: Die Wandlung der liberalen Geisteshaltung bei Ferdinand von Saar 1833-1906, Beromünster 1957, DNB 57165195X (Dissertation Universität Fribourg 1957, 184 Seiten; 8).
  • Hans-Gunther Prescher: Das Problem der literarischen Gattungen bei Ferdinand von Saar o. O. [1954], DNB 480521921 (Dissertation Universität Marburg, Philosophische Fakultät, 11. Februar 1954, III, 178 Seiten; 4 [Maschinenschrift]).
  • Bernard Siert Lambertus Visscher: Ferdinand von Saar: Sein Verhältnis zur Biedermeierdicht, Wolters, Groningen-Batavia [NL] 1938, DNB 576801267 (Dissertation Groningen, Fac. der Letteren en Wijsbegeerte, 1938, 121 Seiten, 1 Bl. Stellingen).
  • Wolfgang Kroeber: Ferdinand von Saar’s „Novellen aus Österreich“. Bückeburg 1934, DNB 570496373 (Philosophische Dissertation Universität Breslau 1934, IV, 101 Seiten [Maschinenschrift Autographie]).
  • Eduard Lütgen: Studien zur Novellentechnik des Ferdinand v. Saar, Quakenbrück, 1928, DNB 570867886 (Philosophischen Dissertation Münster 1928, VII, 107 Seiten).
  • Klara Kinscherf: Die Technik der Novellendichtung bei Ferdinand von Saar, Tübingen, 1925, DNB 570449731 (Philosophische Dissertation Universität München 1925, 99 Seiten).

Verlage[Bearbeiten | Quelltext bearbeiten]

Belleville, Belleville Verlag, Belleville-Verlag

C.H. Beck, C. H. Beck, C.H. Beck Verlag, C. H. Beck Verlag, C.H. Beck-Verlag, C. H. Beck-Verlag

De Gruyter Verlag, de Gruyter Verlag, de Gruyter, de Gruyter-Verlag, De Gruyter-Verlag

Deutscher Industrieverlag

Deutscher Kunstverlag

Dr. Hut Verlag, Dr. Hut-Verlag, Dr. Hut

dtv, Deutscher Taschenbuchverlag

FGM Verlag, FGM-Verlag, FGM

Hauser, Hauser Verlag, Hauser-Verlag

Iudicium, Iudicium Verlag

Kopaed Verlag, Kopaed-Verlag, Kopae

Langenscheidt, Langenscheidt Verlag, Langenscheidt-Verlag

Hieronymus, Hieronymus Verlag, Hieronymus-Verlag

Lincom GmbH, Lincom Verlag

Oldenbourg Verlag, Oldenbourg-Verlag, Oldenbourg

Piper Verlag, Piper-Verlag

Saur Verlag, Saur-Verlag, Saur

Utz Verlag, Utz-Verlag, Utz, Herbert Utz Herbert Utz Verlag

UVK, Universitätsverlag Konstanz, UVK-Verlag, UVK-Konstanz

Durrīyah Shafīq[Bearbeiten | Quelltext bearbeiten]

auch Doria Ragai Doria Shafik u.ä.

  • Durrīyah Shafīq (Hrsg.): Art copte, Sondernummer: Numéro d'été 1951 von: La Femme Nouvelle, La Femme Nouvelle, Le Caire (Kairo) 1951, OCLC 84003472 (78 Seiten, illustriert, teilweise in Farbe).[1]
  • Sommernummer 1951, eine Sondernummer der ägyptischen Zeitschrift Neue Frau, Inhalt: Editorial (Redaktion) von Doria Shafik, Introduction à l'art copte (Einführung in die koptische Kunst) von Etienne Drioton, La femme dans l'art copte (Die Frau in der koptischen Kunst) von Eric de Nemès, Ce qui reste des mythes anciens (Was bleibt von den alten Mythen) von Hilde Zaloscer, Les bijoux (Schmuck) von M. Hammad, Les vêtements (Kleidung) von Marianne Doresse, Les tissus (Stoffe) von Alexandre Badawy, La sculpture (Skulptur), von [verschiedenen Autoren], Architecture copte (Koptische Architektur) von Alexandre Badawy, Les métaux (Metalle), von Pahor Labi, Manuscrits coptes (Koptische Handschriften) von Jean Doresse, L'iconographie copte (Koptische Ikonographie) von Alexandre Piankoff, L'art en Ethiopie (Kunst in Äthiopien) von Mourad Kamel, Un quartier copte du Vieux-Caire (Ein koptisches Viertel in altem Kairo) von Albert Hourani.
  • Emil Strauß[Bearbeiten | Quelltext bearbeiten]

    Werke[Bearbeiten | Quelltext bearbeiten]

    • Menschenwege, 1899.
    • Don Pedro, Drama, 1899.
    • Der Engelwirt. Eine Schwabengeschichte, 1901-
    • Freund Hein. Eine Lebensgeschichte, 1902.
    • Kreuzungen, Roman, 1904.
    • Hochzeit, Drama, 1908.
    • Hans und Grete, Novellen, 1909.
    • Der nackte Mann, Roman, 1912.
    • Der Spiegel, Roman, 1919.
    • Vaterland, Drama, 1923.
    • Der Schleier, Geschichten, 1931.
    • Das Riesenspielzeug, Roman, 1934.
    • Lebenstanz, Roman, 1940.
    • Dreiklang, Erzählungen, 1939 / 1946 / 1947.
    • Ludens, Erinnerungen, 1956.
    • Der Laufen, Novelle, 1956.

    Literatur a.b.c...[Bearbeiten | Quelltext bearbeiten]

    • münchen:uni:1995:diss:abele:# Adolf Abele: Emil Strauß, Wesen und Werk. Traunstein 1955, DNB 480625301 (Dissertation Universität München, Philosophische Fakultät, 15. Dezember 1955, 50 Seiten).
    • münchen:uni:1953;diss:braun:# Hubert Braun: Die Romane und der Roman Emil Straussens. [Bonn] 1953, DNB 480365008 (Dissertation Universität Bonn 23. Dezember 1953, 195 Seiten).
    • münchen:uni:1942:diss:brem:# Kurt Brem: Emil Strauß. Grundzüge seiner Weltanschauung. 1941, DNB 570027993(Dissertation Universität München, Philosophische Fakultät, 1942, 79 Seiten).
    • Thomas Diecks: Strauß, Emil Josef. In: Neue Deutsche Biographie (NDB). Band 25, Duncker & Humblot, Berlin 2013, ISBN 978-3-428-11206-7, S. 505–507 (Digitalisat).
    • bayreuth:uni:2003:diss:ehlenberger:# Jan Ehlenberger: Adoleszenz und Suizid in Schulromanen von Emil Strauss, Hermann Hesse, Bruno Wille und Friedrich Torberg (= Bayreuther Beiträge zur Literaturwissenschaft, Band 28), Peter Lang, Frankfurt am Main 2006, ISBN 978-3-631-55234-6 (Dissertation Universität Bayreuth 2003, 418 Seiten).
    • Fritz Endres: Emil Strauß. Ein Versuch. Langen-Müller, München 1936, DNB 573005907.
    • freiburg:uni:1951:diss:fischer:# Liselotte Fischer: Das Menschenbild in den Romanen und Novellen von Emil Strauss, o. O. 1951, DNB 480847800 (Dissertation Universität Freiburg [im Breisgau], Philosophische Fakultät, 15. November 1951, 130 Seiten),
    • erlangen:uni:1953:diss:fritzsch:# Robert Fritzsch: Die Beziehungen zwischen Mann und Frau bei Emil Strauss. Erlangen 1953, DNB 480375585 (Dissertation Universität Erlangen, Philosopgische Fakultät, 16. September 1953, 148 Seiten).
    • wien:uni:1944:diss:janota:# Gertrude Janota: Die Dramen von Emil Strauß, Wien 1944, DNB 570737702 (Dissertation Universität Wien, Philosopische Fakultät, 1944, 216 Seiten).
    • berlin:fu:1990:diss:li:# Wenchao Li: Das Motiv der Kindheit und die Gestalt des Kindes in der deutschen Literatur der Jahrhundertwende. Untersuchungen zu Thomas Manns „Buddenbrooks“, Friedrich Huchs „Mao“ und Emil Strauß' „Freund Hein“. 1989, DNB 910594260 (Dissertation FU Berlin 1990, 191 Seiten).
    • frankfurt/m:uni:1938:meder: Hugo Meder: Die erzählenden Werke von Emil Strauß, Limburg an der Lahn 1938, DNB 570894964 (Dissertation Universität Frankfurt [am Main] 1938, 93 Seiten).
    • eugene:uni:1997:diss:noob:# Joachim Noob: Der Schülerselbstmord in der deutschen Literatur um die Jahrhundertwende (= Beiträge zur neueren Literaturgeschichte, Folge 3: Band 158). Winter, Heidelberg 1998, ISBN 3-8253-0696-8 (Dissertation Universität Oregon (Eugene, OR) 1997, unter dem Titel: Non vitae sed scholae discimus: der Schülerselbstmord in der Literatur um die Jahrhundertwende).
    • wien:uni:1943:diss:ohnhäuser:# Hildegard Ohnhäuser: Das Riesenspielzeug von Emil Strauß: Eine Untersuchung. o. O. 1943, DNB 570983223 (Dissertation Universität Wien, Philosophische Fakultät, 1944, 130 Seiten).
    • jena:uni:1945:diss:rommel:# Ilsemarie Rommel: Die Liebe in der erzählenden Dichtung von Emil Strauss, DNB 571105734 (Dissertation Universität Jena, Philosophische Fakultät, 1945, 207 Seiten). Verfasserin: Ilsemarie Rommel geborene Wagner.
    • Bärbel Rudin (Hrsg.): „Wahr sein kann man“. Dokumentation zu Leben und Werk von Emil Strauss (1866–1960). Ausstellung der Stadt Pforzheim 8. Mai bis 14. Juni 1987. 2. Auflage, herausgegeben von Stadt Pforzheim, Pforzheim 1990, ISBN 3-980084-38-8.
    • würzburg:unu:1939:diss:schneider:# Gertrud Schneider: Persönlichkeit und Gemeinschaft bei Emil Strauß, o. O. 1939, DNB 571526594 (Dissertation Universität Würzburg 1939, 84 Seiten).
    • freiburg:uni:1952:diss:schölch:# Werner Schölch: Erlebnis, Lebensgefühl und Religiosität bei Emil Strauß, o. O. [1951], DNB 480848114 (Dissertation Universität Freiburg [im Breisgau] 26. Februar 1951, 223 Seiten).
    • Konrad Strauß: Erinnerungen an meinen Vater Emil Strauß. Schweier, Kirchheim unter Teck 1990, ISBN 3-921829-32-1.
    • Wilma Werner: Das Werk von Emil Strauss: Wirklichkeits- und Symboldichtung, o. O. 1943, DNB 361330707 (Dissertation Universität Erlangen 1943, 187 Seiten).
    • Jan Zimmermann: Die Kulturpreise der Stiftung F.V.S. 1935–1945. Darstellung und Dokumentation. Herausgegeben von der Alfred-Toepfer-Stiftung F. V. S.[1], Christians, Hamburg 2000, ISBN 3-7672-1374-5.

    Thesen über Emil Strauß[Bearbeiten | Quelltext bearbeiten]

    • frankfurt/m:uni:1938:meder: Hugo Meder: Die erzählenden Werke von Emil Strauß, Limburg an der Lahn 1938, DNB 570894964 (Dissertation Universität Frankfurt [am Main] 1938, 93 Seiten).
    • würzburg:unu:1939:diss:schneider:# Gertrud Schneider: Persönlichkeit und Gemeinschaft bei Emil Strauß, o. O. 1939, DNB 571526594 (Dissertation Universität Würzburg 1939, 84 Seiten).
    • münchen:uni:1942:diss:brem:# Kurt Brem: Emil Strauß. Grundzüge seiner Weltanschauung. 1941, DNB 570027993(Dissertation Universität München, Philosophische Fakultät, 1942, 79 Seiten).
    • wien:uni:1943:diss:ohnhäuser:# Hildegard Ohnhäuser: Das Riesenspielzeug von Emil Strauß: Eine Untersuchung. o. O. 1943, DNB 570983223 (Dissertation Universität Wien, Philosophische Fakultät, 1944, 130 Seiten).
    • erlangen:uni:1943:diss:werner:# Wilma Werner: Das Werk von Emil Strauss: Wirklichkeits- und Symboldichtung, o. O. 1943, DNB 361330707 (Dissertation Universität Erlangen 1943, 187 Seiten).
    • wien:uni:1944:diss:janota:# Gertrude Janota: Die Dramen von Emil Strauß, Wien 1944, DNB 570737702 (Dissertation Universität Wien, Philosopische Fakultät, 1944, 216 Seiten).
    • jena:uni:1945:diss:rommel:# Ilsemarie Rommel: Die Liebe in der erzählenden Dichtung von Emil Strauss, DNB 571105734 (Dissertation Universität Jena, Philosophische Fakultät, 1945, 207 Seiten). Verfasserin: Ilsemarie Rommel geborene Wagner.
    • freiburg:uni:1951:diss:fischer:# Liselotte Fischer: Das Menschenbild in den Romanen und Novellen von Emil Strauss, o. O. 1951, DNB 480847800 (Dissertation Universität Freiburg [im Breisgau], Philosophische Fakultät, 15. November 1951, 130 Seiten),
    • freiburg:uni:1951:diss:schölch:# Werner Schölch: Erlebnis, Lebensgefühl und Religiosität bei Emil Strauß, o. O. [1951], DNB 480848114 (Dissertation Universität Freiburg [im Breisgau] 26. Februar 1951, 223 Seiten).
    • erlangen:uni:1953:diss:fritzsch:# Robert Fritzsch: Die Beziehungen zwischen Mann und Frau bei Emil Strauss. Erlangen 1953, DNB 480375585 (Dissertation Universität Erlangen, Philosopgische Fakultät, 16. September 1953, 148 Seiten).
    • münchen:uni:1953:diss:braun:# Hubert Braun: Die Romane und der Roman Emil Straussens. [Bonn] 1953, DNB 480365008 (Dissertation Universität Bonn 23. Dezember 1953, 195 Seiten).
    • berlin:fu:1990:diss:li:# Wenchao Li: Das Motiv der Kindheit und die Gestalt des Kindes in der deutschen Literatur der Jahrhundertwende. Untersuchungen zu Thomas Manns „Buddenbrooks“, Friedrich Huchs „Mao“ und Emil Strauß' „Freund Hein“. 1989, DNB 910594260 (Dissertation FU Berlin 1990, 191 Seiten).
    • münchen:uni:1995:diss:abele:# Adolf Abele: Emil Strauß, Wesen und Werk. Traunstein 1955, DNB 480625301 (Dissertation Universität München, Philosophische Fakultät, 15. Dezember 1955, 50 Seiten).
    • eugene:uni:1997:diss:noob:# Joachim Noob: Der Schülerselbstmord in der deutschen Literatur um die Jahrhundertwende (= Beiträge zur neueren Literaturgeschichte, Folge 3: Band 158). Winter, Heidelberg 1998, ISBN 3-8253-0696-8 (Dissertation Universität Oregon (Eugene, OR) 1997, unter dem Titel: Non vitae sed scholae discimus: der Schülerselbstmord in der Literatur um die Jahrhundertwende).
    • bayreuth:uni:2003:diss:ehlenberger:# Jan Ehlenberger: Adoleszenz und Suizid in Schulromanen von Emil Strauss, Hermann Hesse, Bruno Wille und Friedrich Torberg (= Bayreuther Beiträge zur Literaturwissenschaft, Band 28), Peter Lang, Frankfurt am Main 2006, ISBN 978-3-631-55234-6 (Dissertation Universität Bayreuth 2003, 418 Seiten).

    Entwurf[Bearbeiten | Quelltext bearbeiten]

    Rudolf Lindt, Carl Franz Bally, Julius Maggi, Antoine Le Coultre, Henri Nestle, Johann Jacob Leu, Fritz Hoffmann-La Roche, Charles Brown und Walter Boveri, Walter Gerber und Emil Georg Bührle

    Orelli[Bearbeiten | Quelltext bearbeiten]

    • Il castagno, Carminati, Locarno, 1961
    • L'anno della valanga, Mondadori, Milan, 1965
    • La festa del ringraziamento, Mondadori, Milan, 1972
    • mit P. Bianconi et al.: Pane e coltello, cinque racconti di paese, Dadò, Locarno, 1975
    • Il giuoco del monopoly, Mondadori, Milan, 1980
    • Der lange Winter: eine Erzählung aus den Tessiner Bergen, Benziger Verlag, Zurich, 1983
    • Svizzera italiana, Letteratura delle regioni d'Italia, La Scuola, Brescia, 1986
    • La Svizzera italiana, in Alberto Asor Rosa, Letteratura italiana, Einaudi, Turin, 1989, Vorlage:P.
    • Il sogno di Walacek, Einaudi, Turin, 1991
    • Il treno delle italiane, Donzelli, Rome, 1995
    • Di una sirena in parlamento, Casagrande, Bellinzona, 1999
    • Farciàm da Punt a Punt : Facezie dell'Alto Ticino, Accordi, Bellinzona, 2000
    • Gli occhiali di Gionata Lerolieff, Donzelli, Rome, 2000
    • Quartine per Francesco, Interlinea, Novara, 2004
    • Da quaresime lontane, Bellinzona, Casagrande, 2006
    • Un eterno imperfetto, Garzanti, Milan, 2006
    • L'anno della valanga, Arnoldo Mondadori Editore, Milano 1965, 2ª ed., Casagrande, Bellinzona 2003.
    • Il giuoco del Monopoly, Mondadori, Milano 1980.
    • Un Orto sopra Pontechiasso, con 16 acqueforti di Massimo Cavalli, Ed. Rovio, 1983.
    • La festa del ringraziamento, Mondadori, Milano 1972, 2ª ed. Casagrande, Bellinzona 1991.
    • Il sogno di Walacek, In passato Torino, Einaudi, 1991 66thand2nd, Roma 2011.
      • Limmat-Verlag, Zurigo (Solothurner Literaturtage, 1990).
      • Traduzioni in francese (Gallimard, Parigi),
      • inglese (Dalkey Archive Press, Champaign, IL).
    • Il treno delle italiane, Donzelli, Roma 1995.
    • 1937-1997: 60 anni: sessantesimo HCAP, fotogr. di Pino Brioschi, Hockey Club Ambrì-Piotta, HCAP, 1996.
    • Pane per Natale, con due interventi di Massimo Cavalli, Flussi, 1998.
    • Di una sirena in Parlamento, Casagrande, Bellinzona 1999.
    • Farciámm da Punt a Punt: facezie dell'Alto Ticino, Messaggi Brevi, Bellinzona 2000.
    • Gli occhiali di Gionata Lerolieff, Donzelli, Roma, 2000.
    • Da quaresime lontane, Casagrande, Bellinzona 2006.
    • Immensee, Messaggi Brevi, Bellinzona 2008.
    • I mirtilli del Moléson, Aragno, Torino 2014, ISBN 978-88-8419-694-1.

    Hanbibliothek[Bearbeiten | Quelltext bearbeiten]




    Funeraldruck ist die generelle Bezeichnung für mannigfaltige Drucksachen und Festschriften, die anlässlich des Ablebens von höher gestellten Persönlichkeiten des Bürgertums und vor allem des Adels. entstanden sind. Dazu zählen Parentationen, Standreden, Trauerreden (Leichenreden), Nachrufe, Nekrologe, Gedächtnispredigten (Leichenpredigten), Trauerlyrik (Epicedium, Epitaph).

    Verbreitung[Bearbeiten | Quelltext bearbeiten]

    Die Funeraldrucke waren ein Teil der Selbstdarstellung der überlebenden Angehörigen, sie dienten hauptsächlich der Repräsentation und Erinnerung an den Verstorbennen, aber auch zu Wahrung etwaiger dynastischer Ansprüche. Im 16. Jahrhundert waren es noch Kleindrucksachen in etwa Oktavformat mit 16 bis 24 Seiten, in der Barockzeit entstanden auch Folianten, wahre Prachtbänder von bis zu 200 Seiten manche bis zum Großfolioformat. Die hohe Zeit der Funeraldrucke war das 17. Jahrhundert.

    Aufgabe[Bearbeiten | Quelltext bearbeiten]

    Neben dem eigentlichen Begräbnisfest, dem Grab oder der Gruft, dem Grabstein oder Grabplatte, Prunksarg, Sarkophag und Denkmal, waren besonders die Funeraldrucke eine bleibende vervielfältigte Erinnerung, sie wurden an die Angehörigen und Freunde des Verstorbenen und der Familie versandt. Heute ist diese Gedächtnisliteratur den Historikern, Genealogen und Namensforschen eine wertvolle Quelle.

    Literatur[Bearbeiten | Quelltext bearbeiten]

    Weblinks[Bearbeiten | Quelltext bearbeiten]

    Referenzen[Bearbeiten | Quelltext bearbeiten]

    1. Freiher von Stein

    HA Schult[Bearbeiten | Quelltext bearbeiten]

    Werke[Bearbeiten | Quelltext bearbeiten]

    ---

    1. dapd: Feature : HA Schult bringt Müll in christliche Hallen. In: Welt Online. 21. Februar 2013, abgerufen am 30. September 2015.


    Buchregal[Bearbeiten | Quelltext bearbeiten]


    http://www.beyars.com/kunstlexikon/lexikon_116.html

    Dissertation zum Friedrich Glauser[Bearbeiten | Quelltext bearbeiten]

    Dissertationen zu Maria Montessori[Bearbeiten | Quelltext bearbeiten]

    • Karin Kortschack-Gummer: Das Kosmische der „Kosmischen Erziehung“. Eine Grundlage der Bildungskonzeption Maria Montessoris. Königshausen & Neumann, Würzburg 2005, ISBN 3-8260-3046-X (Dissertation Uni München 2004).
    • Hélène Leenders: Der Fall Montessori. Die Geschichte einer reformpädagogischen Erziehungskonzeption im italienischen Faschismus. Übersetzt von Petra Korte. Klinkhardt, Bad Heilbrunn 2001, ISBN 3-7815-1100-6 (Dissertation Uni Utrecht 1999 unter dem Titel: Montessori en fascistisch Italië).

    Hochschularbeiten zum Thema Hermann Sudermann[Bearbeiten | Quelltext bearbeiten]

    • Hans Jörgensen: Henrik Ibsens Einfluß auf Hermann Sudermann. Dissertation Uni Lausanne 1904, OCLC 24534629.
    1. Elis Herdin: Studien über Bericht und indirekte Rede im modernen Deutsch; Auswertung zeitgenössischer Werke v. Hauptmann, Holz, Schnitzler, Sudermann, Ebers, Fontane, Ganghofer, Keller. Dissertation. Uppsala 1905
    2. Harry Sharp Cannon: Sudermanns Treatment of Verse. Dissertation. Baltimore 1922
    3. Gora Iwanowa: Roman- und Novellentechnik bei Sudermann. Dissertation. München 1925
    4. Hubert Walter: Sudermann und die Franzosen. Ein Beitrag zum Verständnis seiner Art und Kunst. Dissertation. Münster 1930
    5. Otto Martinetz: Hermann Sudermann als Erzähler. Dissertation. Wien 1935
    6. Gerhard Bock: Sudermanns episches Schaffen im Spiegel der Kritik. Dissertation. Jena 1935
    7. Elisabeth Wellner: Gerhart Hauptmann und Hermann Sudermann im Konkurrenzkampf. Dissertation. Wien 1949
      1. R. H. Mathers: Sudermann and the Critics. Dissertation. Süd-Kalifornien 1951
    8. M. L. Correns: Bühnenwerk und Publikum - 4 erfolgreiche Dramen um die letzte Jahrhundertwende. (u. a. „Heimat“ V: Hermann Sudermann); Dissertation. Jena 1956
    9. Edith Lind: Die Szenenbemerkung bei H. Sudermann. Dissertation. Wien 1961
    10. Anatole Matulis: Lithuanian culture in the prose works of H. Sudermann, Ernst Wichert und Agnes Miegel. Dissertation. Michigan 1963
    11. J. T. Grain: Sudermann in English. Dissertation. Assen 1963
    12. Nohl Ingrid: Das dramatische Werk Hermann Sudermanns. Versuch einer Darstellung seiner Gesellschaftskritik auf dem Theater im 19. und 20. Jahrhundert und im Film. Dissertation. Köln 1973
    13. Günter Walter Richter: Die Gesellschaftskritik im Prosawerk v. Hermann Sudermann. Dissertation. Illinois 1975
    14. ean Paul Mathieu Nannes: Hermann Sudermann, eine Untersuchung seines theatralischen Erfolges. Dissertation. Utrecht 1976
    15. Jean Paul Mathieu Nannes: Die Aufnahme der dramatischen Werke Hermann Sudermanns. Habil. Utrecht 1979
    16. C. E. Stroinigg: A reinterpretation of Sudermanns „Frau Sorge“. Dissertation. Cincinnati 1984
    17. B. J. Wrasidlo: The Politics of German Naturalism: Holz, Sudermann, Hauptmann. Dissertation. San Diego 1986
    18. Brigitte Stuhlmacher: Studien und Interpretation zu Dramen von Holz und Schlaf, Halbe, Sudermann, Hauptmann und Brecht. Dissertation. Berlin 1987

    Dissertationen zum Kurt Tucholsky[Bearbeiten | Quelltext bearbeiten]

    • 2015: Kirsten Braselmann: Der "Landsknecht avec phrase" : Reaktionen von Linksintellektuellen und Republikanern zu Zeiten der Weimarer Republik auf Ernst Jüngers Frühwerk WVB, Wissenschaftsverlag Berlin, Berlin 2013, ISBN 978-3-86573-714-4, S. 93-94, (Dissertation Uni Osnabrück 2012, 212 Seiten).
    • Karl Prümm: Die Literatur des Soldatischen Nationalismus der 20er [zwanziger] Jahre : (1918 - 1933); Gruppenideologie und Epochenproblematik (= Theorie, Kritik, Geschichte, Band 3). Scriptor, Kronberg im Taunus [1974], DNB 740437097 (Dissertation Uni Saarbrücken, Philosophische Fakultät 1973, 2 Bände, Unter dem Titel: Ernst Jünger und der Soldatische Nationalismus der Weimarer Republik, Teil 1, 218 Seiten, ISBN 3-589-00050-3, Teil 2, 226 Seiten, ISBN 3-589-00051-1).

    Hochschularbeiten zum Thema Wikipedia[Bearbeiten | Quelltext bearbeiten]

    A B C D E F G H I J K L M N O P R S T U V W X Y Z

    Uni Bielefeld 2014[Bearbeiten | Quelltext bearbeiten]

    • Claudia Sieber: Nutzertypen in wikipedia.de : eine Typologie unter dem Aspekt der kohärenzstiftenden hypertextuellen Verlinkungen zwischen den Artikeln [Elektronische Ressource], Universitätsbibliothek Bielefeld, 2013 (Dissertation Uni Bielefeld 2014, kostenfrei).

    Keywords[Bearbeiten | Quelltext bearbeiten]

    und dazu die Thesen: in DNB / davon kostenfrei online / WorldCat (deutsch)
    1. Aberglaube 61 / 3 / 125
    2. Abwasser
    3. Achalasie
    4. Angst
    5. Armut 611 / 77 / 1060 17:10, 9. Aug. 2016 (CEST)
    6. Ehre
    7. Ernährung
    8. Esel
    9. FKK 3 / - / 3
    10. Flucht
    11. Frau
    12. Frieden
    13. Friedensbewegung
    14. Frühjahr
    15. Fußball
    16. Geburt
    17. Gewalt

    ' Glaube 689 / 25 / 690

    1. Glück
    2. Grenze
    3. Grundeinkommen
    4. Haustier
    5. Heimat
    6. Heimweh
    7. Hund
    8. Hunger
    9. Käse
    10. Katze
    11. Kindheit
    12. Kirche
    13. Klima
    14. Krieg
    15. Krimi
    16. Kuh
    17. Kunst
    18. Lese- und Rechtschreibstörung und Legasthenie 171 / 35 / 249 17:10, 9. Aug. 2016 (CEST)
    19. Märchen
    20. Maus
    21. Migration
    22. Mord
    23. Nackheit
    24. Nostalgie
    25. Obdachlosigkeit
    26. Olympia
    27. Pazifismus
    28. Pferd
    29. Rind
    30. Schaf
    31. Schmerz
    32. Schwein
    33. Sehsucht
    34. Sommer
    35. Sonnenenergie
    36. Sport
    37. Tod
    38. Tofu
    39. Trinkwasser
    40. Tschernobyl
    41. Umwelt
    42. Umweltschutz
    43. Vampir
    44. Vegetarische Ernährung
    45. Verdauung
    46. Waldsterben 87 / 3 / 140 17:10, 9. Aug. 2016 (CEST)
    47. Wasser
    48. Wein
    49. Wetter
    50. Winter
    51. Ziege
    52. Zwangsehe

    Antje Dertinger Schriften (Auswahl)[Bearbeiten | Quelltext bearbeiten]

    • Auf Wiedersehen in Manhattan. Tatsachenroman, Berlin 2013.
    • „So würde ich noch einmal leben“ - Aufzeichnungen, Einleitung, Bearbeitung und Herausgabe der Lebenserinnerungen von Susanne Miller, Bonn 2005
    • Schenk mir deinen Namen. Scheinehen zwischen Menschlichkeit und Kriminalität. Dietz: Bonn 1999.
    • Heldentöchter. Dietz, Bonn 1997.
    • Die drei Exile des Erich Lewinski. Bleicher: Gerlingen 1995.
    • Ein Flugticket für Grandma Rosy. Jugendbuch. Bitter, Recklinghausen 1993. (auch Rowohlt: Reinbek 1996.)
    • Europa für Frauen. Latka, Bonn 1994.
    • Frauen der Ersten Stunde. Aus den Gründerjahren der Bundesrepublik. Latke, Bonn 1989, ISBN 3-925068-11-2 (Fischer Taschenbuch, Frankfurt am Main 1999).
    • Der treue Partisan. Ein deutscher Lebenslauf. Dietz, Bonn 1989.
    • Weisse Möwe, Gelber Stern. Das kurze Leben der Helga Beyer. Dietz, Bonn 1987.
    • Elisabeth Selbert. Eine Kurzbiographie. Hessisches Frauenministerium: Wiesbaden 1986.
    • „... und lebe immer in eurer Erinnerung“. Johanna Kirchner, eine Frau im Widerstand. (zus. mit J. v. Trott). Dietz, Bonn 1985.
    • Dazwischen liegt nur der Tod. Leben und Sterben der Sozialistin Antonie Pfülf. Dietz, Bonn 1984.
    • Weiber und Gendarm. Vom Kampf staatsgefährdender Frauenspersonen um ihr Recht auf politische Arbeit. Bund-Verlag, Köln 1981.
    • Die bessere Hälfte kämpft um ihr Recht. Der Anspruch der Frauen auf Erwerb und andere Selbstverständlichkeiten. Bund-Verlag, Köln 1980.

    Beteiligung an Sammelbänden:

    • Willy Brandt (Hrsg.): FRAUEN HEUTE - Jahrhundertthema

    Gleichberechtigung, Köln 1978.


    • Dieter Schneider (Hrsg.): SIE WAREN DIE ERSTEN - Frauen in der Arbeiterbewegung, Frankfurt/M. 1988.
    • Walter Lösche, Scholing (Hrsg.): VOR DEM VERGESSEN BEWAHREN - Lebenswege Weimarer Sozialdemokraten, Berlin 1988.
    • Asendorf/von Bockel (Hrsg.): DEMOKRATISCHE WEGE - Deutsche Lebensläufe aus fünf Jahrhunderten, Stuttgart u. Weimar 1997.
    • Alla Pfeffer (Hrsg.): BLICK AUS DEM FENSTER, Düsseldorf 2006.


    Ilse Aichinger, Ida Ehre, Klara-Marie Faßbinder, Martha Fuchs, Annedore Leber, Lotte Lemke, Lore Lorentz, Marie-Elisabeth Lüders, Gertrud Mahnke, Bertha Middelhauve, Elfriede Nebgen, Hildegard Roth, Erna Scheffler, Louise Schroeder, Elisabeth Seibert, Gertrud Sentke, Minna Specht, Christine Teusch, Helene Wessel, Jeanette Wolff (neben der Gruppe 47 und Jakob Kaiser).

    Glimpflich entnazifiziert[Bearbeiten | Quelltext bearbeiten]

    Benutzer:Ilja_Lorek/Glimpflich entnazifiziert