„Ginestas“ – Versionsunterschied

aus Wikipedia, der freien Enzyklopädie
Zur Navigation springen Zur Suche springen
[gesichtete Version][gesichtete Version]
Inhalt gelöscht Inhalt hinzugefügt
K →‎Bevölkerungsentwicklung: „Ein Tausendertrennzeichen wird in der Regel erst ab fünf Stellen gesetzt.“ (Wikipedia:Schreibweise von Zahlen#Tausender- und Dezimaltrennzeichen)
KKeine Bearbeitungszusammenfassung
Zeile 30: Zeile 30:
|align=left | '''Jahr''' || '''1968''' || '''1975''' || '''1982''' || '''1990''' || '''1999''' || '''2007''' || '''2012'''
|align=left | '''Jahr''' || '''1968''' || '''1975''' || '''1982''' || '''1990''' || '''1999''' || '''2007''' || '''2012'''
|- align=center
|- align=center
|align=left|'''Einwohner'''|| 981 || 769 || 740 || 887 || 1059 || 1293 || 1365
|align=left|'''Einwohner'''|| 981 || 769 || 740 || 887 || 1.059 || 1.293 || 1.365
|}
|}
Im 19. Jahrhundert stieg die Zahl der Einwohner von etwa 500 auf über 1200 Personen an. Die [[Reblaus]]krise im Weinbau und die [[Mechanisierung der Landwirtschaft]] führten seitdem zu einem kontinuierlichen Bevölkerungsrückgang, der seinen Höhepunkt in den 1970er- und 80er-Jahren erreichte. Die Nähe zur Großstadt Narbonne hat in den letzten Jahrzehnten wieder zu einem deutlichen Anstieg der Einwohnerzahlen geführt.
Im 19. Jahrhundert stieg die Zahl der Einwohner von etwa 500 auf über 1.200 Personen an. Die [[Reblaus]]krise im Weinbau und die [[Mechanisierung der Landwirtschaft]] führten seitdem zu einem kontinuierlichen Bevölkerungsrückgang, der seinen Höhepunkt in den 1970er- und 80er-Jahren erreichte. Die Nähe zur Großstadt Narbonne hat in den letzten Jahrzehnten wieder zu einem deutlichen Anstieg der Einwohnerzahlen geführt.


== Wirtschaft ==
== Wirtschaft ==
Zeile 38: Zeile 38:


== Geschichte ==
== Geschichte ==
Die erste urkundliche Erwähnung des Ortsnames ''Genestar'' stammt aus dem Jahr 955; im Jahr 1217 ist von einer Burg (''castrum'') die Rede.
Die erste urkundliche Erwähnung des Ortsnames ''Genestar'' stammt aus dem Jahr 955; im Jahr 1217 ist von einer Burg (''castrum'') die Rede, die jedoch längst verschwunden ist.


== Sehenswürdigkeiten ==
== Sehenswürdigkeiten ==
* Die örtliche Pfarrkirche (''Église Saint-Luc'') wird erstmals im Jahr 1324 erwähnt; der heutige Bau mitsamt dem [[Glockenturm]] stammt aus dem 17. Jahrhundert. Das Innere der Kirche beherbergt einen schönen [[Altarretabel]] aus derselben Zeit.
* Die örtliche Pfarrkirche (''Église Saint-Luc'') wird erstmals im Jahr 1324 erwähnt; der heutige Bau mitsamt dem [[Glockenturm]] stammt aus dem 17. Jahrhundert. Das Innere der Kirche beherbergt einen schönen [[Altarretabel]] mit Gemälden aus derselben Zeit.
;Umgebung
;Umgebung
* Der ''Canal du Midi'' durchquert einen kleinen Abschnitt im Süden der Gemeinde; ein wenig außerhalb befindet sich der Weiler ''Somail'', der im Zusammenhang mit dem Bau des Kanals entstand und heute ein relativ einheitliches Ensemble der Architektur des ausgehenden 17. und beginnenden 18. Jahrhunderts mit Brücke, Kapelle und Herberge bildet. Der gesamte Baukomplex ist seit 1996 als ''[[Monument historique]]'' anerkannt.<ref>{{Mérimée|PA11000015|''Hameau du Somail, Ginestas''}}</ref>
* Der ''Canal du Midi'' durchquert einen kleinen Abschnitt im Süden der Gemeinde; ein wenig außerhalb befindet sich der Weiler ''Somail'', der im Zusammenhang mit dem Bau des Kanals entstand und heute ein relativ einheitliches Ensemble der Architektur des ausgehenden 17. und beginnenden 18. Jahrhunderts mit Brücke, Kapelle und Herberge bildet. Der gesamte Baukomplex ist seit 1996 als ''[[Monument historique]]'' anerkannt.<ref>{{Mérimée|PA11000015|''Hameau du Somail, Ginestas''}}</ref>

Version vom 30. März 2015, 19:13 Uhr

Ginestas
Ginestars
Ginestas (Frankreich)
Ginestas (Frankreich)
Staat Frankreich
Region Languedoc-Roussillon
Département (Nr.) Aude (11)
Arrondissement Narbonne
Kanton Ginestas
Gemeindeverband Le Grand Narbonne
Koordinaten 43° 16′ N, 2° 52′ OKoordinaten: 43° 16′ N, 2° 52′ O
Höhe 30–115 m
Fläche 9,50 km²
Einwohner 1.547 (1. Januar 2021)
Bevölkerungsdichte 163 Einw./km²
Postleitzahl 11120
INSEE-Code
Website http://www.ginestas.fr/

Ginestas – Brücke über den Canal du Midi im Weiler Somail

Ginestas (okzitanisch: Ginestars) ist ein Ort und eine Gemeinde mit 1547 Einwohnern (Stand 1. Januar 2021) im Süden Frankreichs im Département Aude in der Region Languedoc-Roussillon.

Lage

Der Ort Ginestas liegt etwa zwei Kilometer nördlich des Flusses Aude und ca. 17 Kilometer nordwestlich von Narbonne in einer Höhe von etwa 60 Metern ü. d. M. in der geschichtsträchtigen Kulturlandschaft des Minervois.

Bevölkerungsentwicklung

Jahr 1968 1975 1982 1990 1999 2007 2012
Einwohner 981 769 740 887 1.059 1.293 1.365

Im 19. Jahrhundert stieg die Zahl der Einwohner von etwa 500 auf über 1.200 Personen an. Die Reblauskrise im Weinbau und die Mechanisierung der Landwirtschaft führten seitdem zu einem kontinuierlichen Bevölkerungsrückgang, der seinen Höhepunkt in den 1970er- und 80er-Jahren erreichte. Die Nähe zur Großstadt Narbonne hat in den letzten Jahrzehnten wieder zu einem deutlichen Anstieg der Einwohnerzahlen geführt.

Wirtschaft

Ein Großteil der landwirtschaftlichen Flächen ist seit Jahrhunderten dem Weinbau vorbehalten; produziert werden Weiß-, Rot- und Roséweine, die über die Appellationen Pays de l’Aude, Languedoc, Minervois, Le Pays Cathare und Pays d’Oc vermarktet werden. Einige leerstehende Häuser sind zu Ferienwohnungen (gîtes) umgewandelt worden.

Geschichte

Die erste urkundliche Erwähnung des Ortsnames Genestar stammt aus dem Jahr 955; im Jahr 1217 ist von einer Burg (castrum) die Rede, die jedoch längst verschwunden ist.

Sehenswürdigkeiten

  • Die örtliche Pfarrkirche (Église Saint-Luc) wird erstmals im Jahr 1324 erwähnt; der heutige Bau mitsamt dem Glockenturm stammt aus dem 17. Jahrhundert. Das Innere der Kirche beherbergt einen schönen Altarretabel mit Gemälden aus derselben Zeit.
Umgebung
  • Der Canal du Midi durchquert einen kleinen Abschnitt im Süden der Gemeinde; ein wenig außerhalb befindet sich der Weiler Somail, der im Zusammenhang mit dem Bau des Kanals entstand und heute ein relativ einheitliches Ensemble der Architektur des ausgehenden 17. und beginnenden 18. Jahrhunderts mit Brücke, Kapelle und Herberge bildet. Der gesamte Baukomplex ist seit 1996 als Monument historique anerkannt.[1]
  • Hier befindet sich auch ein Museum des Hutmacherhandwerks (Musée de la Chapellerie), welches alle Arten von Kopfbedeckungen präsentiert.

Weblinks

Commons: Ginestas – Sammlung von Bildern, Videos und Audiodateien

Einzelnachweise

  1. Hameau du Somail, Ginestas in der Base Mérimée des französischen Kulturministeriums (französisch)