Wikipedia:Löschkandidaten/25. März 2014

aus Wikipedia, der freien Enzyklopädie
Zur Navigation springen Zur Suche springen
21. März 22. März 23. März 24. März 25. März 26. März Heute

Vorlage:Löschkandidaten/Erledigt
Alle Einträge zu Benutzerseiten, Metaseiten, Vorlagen, Listen und Artikeln auf dieser Seite sind erledigt. Etwaige noch nicht abgeschlossene Kategoriediskussionen können durch Anklicken von „Kategorien“ bearbeitet werden. -- Perrak (Disk) 20:57, 23. Jul. 2014 (CEST)[Beantworten]



Kategorien

...weil

„Kategorie:Fachhochschule Nordhausen wurde aus Kategorie:Hochschullehrer (Nordhausen) entfernt (siehe: Kategorie:Hochschullehrer (Nordhausen) [Versionsgeschichte]) -- 91.1.235.41 02:24, 7. Mär. 2014 (CET)“

--PigeonIP (Diskussion) 10:51, 25. Mär. 2014 (CET)[Beantworten]

Die Kategoriebeschreibung ist eindeutig. Hochschullehrer werden erstrangig nach Staat → Bundesland → Gemeinde sortiert. Diese Kategorie:Hochschullehrer nach Ort mit zwei Einträgen benötigt weder eine Unterkategorie:Hochschullehrer nach Hochschule noch die Umbenennung in eine solche. (nicht signierter Beitrag von Gödeke (Diskussion | Beiträge) )
Blöd nur, wenn diese Regel die Zuordnung der Hochschullehrer zu "ihrer" Hochschule ausschließt, wo doch ihre Tätigkeit an der selben sie als "Hochschullehrer" definiert. Nix anderes gibt die IP zu bedenken. --PigeonIP (Diskussion) 12:53, 25. Mär. 2014 (CET)[Beantworten]
Wer eine bessere Lösung gemäß der Kategorien-Regelungen hat, darf die gerne umsetzen. Nur mit dem Entfernen der Hochschul-Kategorie ist eben diese Zuordnung verloren gegangen, die die IP mit der Umbenennung wieder herzustellen erhofft. --PigeonIP (Diskussion) 12:57, 25. Mär. 2014 (CET)[Beantworten]
Die Hochschullehrer sind jetzt wieder der Hochschule zugeordnet. Damit ist der Antrag hinfällig. 129.13.72.198 12:35, 26. Mär. 2014 (CET)[Beantworten]

singulariter. irgendwie eine mehrfach verunglückte aktion, denn die einsortierung unter Kategorie:Historisches Territorium ist stuß, da der - geographisch-vermessungstechnisch weiche - begriff der "region/landschaft" eben das exakte gegenteil des "territoriums" ist, das sich durch seine festen politischen grenzen auszeichnet: territorium/staat/land/.. ist eine sonderform der region, nämlich die verwaltungstechnisch definierten politgeographischen regionstypen, und kategorie:Historisches Gebiet (im allgemeinen sinne eines geographischen raumbegriffs) haben wir eh. tatsächlich sind dann hier nach irgendeinem obksuren konzept dann "regionen, die es schon früher gab" (sosehr früher, dass sie schon "geschichte" sind) eingetragen, ausserdem finden sich zahlreich fehlsortierungen von echten territorien, sodaß man befürchten muss, das der autor (ich hab nicht nachgeschaut wer) sowieso nix von der materie versteht: alternativ also gleich löschen --W!B: (Diskussion) 12:20, 25. Mär. 2014 (CET)[Beantworten]

PS: wie ich sehe, wurde Kategorie:Historische Landschaft 2007 schon gelöscht, aber das ist lange her, das war noch pionierzeit, also vermeide ich eine wiedergängerfrage, die seinerzeitige diskussion find ich nicht --W!B: (Diskussion) 13:01, 25. Mär. 2014 (CET)[Beantworten]
Zuerst wurde die Kategorie heute unter Kategorie:Historische Gebiete und Regionen in Europa angelegt. --October wind 16:48, 25. Mär. 2014 (CET)[Beantworten]
übung macht noch keinen meister .. --W!B: (Diskussion) 22:03, 25. Mär. 2014 (CET)[Beantworten]
Umbenennung sinnvoll, Bot ist beauftragt. -- Perrak (Disk) 20:56, 23. Jul. 2014 (CEST)[Beantworten]
Eine Löschdiskussion der Kategorie „Kategorie:Historisches Territorium“ hat bereits am 22. Oktober 2006 und am 3. Februar 2007 (Ergebnis: bleibt) stattgefunden.
Dieser Hinweis wurde per Bot eingefügt.

unütz. siehe oben, ein territorium ist per se ein politisch definiertes gebiet, also eine Verwaltungsregion, daher braucht es zwischen Kategorie:Historisches Gebiet (ganz allgemein, was immer das jetzt sei) und Kategorie:Ehemalige Verwaltungseinheit‎ (territorium) keine ebene. man sieht auch genau, das sämtliche unterkategorien dieser kategorie ehemalige Verwaltungseinheiten sind (die frage der bistümer kann man getrost getrennt behandel, die sind nur dann verwaltungseinheiten7territorien, wenn es sich um politische relevante gebilde handelt, wie die reichsbistümer des HRR, die ja echte "staaten" waren, oder die gliederung des kirchenstaats) alternativ kann man auch Kategorie:Ehemalige Verwaltungseinheit‎ löschen, mir gefällt die aber besser, weils sie besser in den überbau passt‎. alternativ kann man, um souveräne territorien (wobei sich der begriff der souveränität im dunkel der geschichte zunehmend diffus ausmimmt) nicht unter „Ehemalige Verwaltungseinheit‎“ stellen zu müssen (weil aus einem unerfindlichen grund bei uns "verwaltungeinheit" mit "innerstaatliche verwaltungsgliederung" besetzt ist) auch die kategorie:Historischer Staat als unterkategorie machen (obskur, das sie es nicht ist, staaten sind der inbegriff des territoriums), wir vermeiden es aber, frühe geschichte unter den staatsbegriff einzusortieren, der erst ab dem 19.jh wirklich greift, ab dem es das konzept des völkerrechts und seiner subjekte gibt. sonst war souveränität eine eher ephemere angelegenheit, aber man könnte ja was in richtung "Kategorie:Souveränes Territorium" als zwischenstufe zwischen Gebiet und Staat überlegen --W!B: (Diskussion) 12:35, 25. Mär. 2014 (CET)[Beantworten]

Ein Kreuzfahrerstaat ist also eine ehemalige Verwaltungseinheit, soso, natürlich behalten Es gibt Städte, es gibt Staaten, es gibt Territorien, weil es auch die Kategorie:Stadt, die Kategorie:Staat und die Kategorie:Territorium gibt, alle drei sind "Gebiete" und die können eben auch historisch werden. Kann also Löschbegründung nicht nachvollziehen. - SDB (Diskussion) 18:23, 1. Jun. 2014 (CEST)[Beantworten]
Ein Kreuzfahrerstaat ist ein Staat (zumindest ebenso wie andere "Staaten" in dieser Epoche), und deshalb gilt für ihn genau das, was W!B richtigerweise sagt: Er ist ein politisch definiertes Gebiet.--Zweioeltanks (Diskussion) 06:27, 2. Jun. 2014 (CEST)[Beantworten]
Stalkst du mir jetzt neuerdings hinterher? Wenn die Kategorie:Kreuzfahrerstaat selbständige Staaten bezeichnet, gehören sie im Übrigen in die Kategorie:Historischer Staat. - SDB (Diskussion) 17:55, 3. Jun. 2014 (CEST)[Beantworten]
Darf ich mich jetzt schon nicht mehr bei Kategoriendiskussionen beteiligen, ohne von dir des Stalkings verdächtigt zu werden?--Zweioeltanks (Diskussion) 18:19, 3. Jun. 2014 (CEST)[Beantworten]
Wenn ich mich aufgrund einer von mir mit angelegten Kategorienstruktur (Kategorie:Historisches Gebiet stammt von mir) auf einer Seite melde, die vom 25. März (!) stammt und noch nicht abgearbeitet ist, und auf der du bislang selber noch nicht aufgeschlagen warst (so dass du sie selbst auf Beobachtung gehabt haben könntest), hast du mit Sicherheit über meine Benutzerbeiträge hierher gefunden und nicht von dir aus. Wenn du schon meine Beiträge geflissentlich verfolgst, auch in Themengebiete hinein, in denen du mir bislang noch überhaupt nie begegnet bist, ist das genau das, was ich geschrieben habe. Deine inhaltliche Beteiligung ist wie gesagt am Thema vorbei und dass du hier "zufällig" aufgeschlagen bist, kannst du mir nicht weiß machen. - SDB (Diskussion) 22:13, 3. Jun. 2014 (CEST)[Beantworten]
Natürlich sind Territorien auch Verwaltungseinheiten, wie auch Staaten dies sind. Innerhalb des Kategoriensystems definieren wir
diese Begriffe aber jeweils ein wenig anders, die Unterteilung ist daher sinnvoll. Insbesondere wäre es nicht sinnvoll, nur bei
den historischen Einheiten eine Ebene herauszunehmen. Bleibt. -- Perrak (Disk) 20:50, 23. Jul. 2014 (CEST)[Beantworten]

Die amtliche Benennung des Staates ist Bosnien und Herzegowina, auch wenn Bosnien-Herzegowina auch verwendet wird (siehe auch wikt:Bosnien-Herzegowina, nicht amtlich, versus wikt:Bosnien und Herzegowina, amtlich). Die zugehörigen Kategorien (Kategorie:Bosnien und Herzegowina, Oberkategorie:Datei:Bosnien und Herzegowina) und der Hauptartikel liegen aber alle auf der amtlichen Schreibweise. --October wind 13:29, 25. Mär. 2014 (CET)[Beantworten]

erledigt. --Wikijunkie Disk. (+/-) 20:01, 13. Mai 2014 (CEST)[Beantworten]

Briefmarken in der Kategorie:Deutsches Reich (1933–1945) (kein LA)

ich finde die Briefmarken nehmen viel Raum ein in der "Kategorie:Deutsches Reich (1933–1945)". Eine Unterkategorie mit den Jahrgängen und den Dienstmarken machte das Ganze übersichtlicher.--Anidaat (Diskussion) 13:58, 25. Mär. 2014 (CET)[Beantworten]

sicher angemessen, postgeschichte ist nicht umbedingt das, was in errinnerung bleibt ("nicht alles unterm hitler war schlecht, die briefmarken waren ja schön" ..) ;) (ohne sarkasmus gehts manchmal nicht, wenn ich mir dasda anseh)
Kategorie:Briefmarke der Reichspost gäbs eigentlich, und eine verschneidung von staaten oder gar staatsepochen ist im briefmarkensektor mw. unerwünscht, wie wärs schlicht mit Kategorie:Postgeschichte (Deutsches Reich 1933–1945), fach-geschichtskategorien mit territorien/staatsepochen verschneiden ist erwünscht, und themenkategorie, wenn es objektkategorien gibt! da drin darfs dann ruhig bunt zugehen, da bewahrt man sowieso den überblick
irgendwie wär Wikipedia:WikiProjekt Post zuständig, aber ich glaub, das schläft. wer die fachautoren sind, weiß ich eigentlich nicht --W!B: (Diskussion) 15:02, 25. Mär. 2014 (CET)[Beantworten]

Es gibt auch Kategorie:Duma-Abgeordneter (Russisches Kaiserreich), also Bezeichnung doppeldeutig. Siehe auch Kategorie:Politiker (Russisches Kaiserreich) und Kategorie:Politiker (Russische Föderation) und darin Kategorie:Minister (Russisches Kaiserreich)‎ und Kategorie:Minister (Russische Föderation)‎, Kategorie:Ministerpräsident (Russisches Kaiserreich)‎ und Kategorie:Ministerpräsident (Russische Föderation)‎. --October wind 14:02, 25. Mär. 2014 (CET)[Beantworten]

Interessant in dem Zusammenhang auch: Kategorie:Abgeordneter (Russland) kann nicht in die Kategorie:Politiker (Russland) einsortiert werden, da diese Oberkategorie gelöscht wurde und die Unterkategorien usw. umsortiert in Kategorie:Politiker (Russisches Reich) (und noch später in Kategorie:Politiker (Russisches Kaiserreich)) und Kategorie:Politiker (Russische Föderation). Also muss diese Unterkategorie nun direkt in die Oberkategorien Kategorie:Person (Russland) und Kategorie:Politiker nach Staat einsortiert werden, wo eigentlich die Politikerkategorie drin war. Es ist also zu überlegen, ob nicht auch die Kategorie:Abgeordneter (Russland) entsprechend gelöscht werden müsste oder die andere wiederhergestellt. Eine Kategorie:Person (Russisches Kaiserreich) gibt es ebenso wenig wie eine Kategorie:Person (Russische Föderation), da gibt es nur Kategorie:Person (Russland) und Kategorie:Person (Russisches Reich), die über die Personenkategorie zur russische Geschichte in der Kategorie:Person (Russland) enthalten ist. So wie jetzt passen die Kategorien im Baum jedenfalls nicht zusammen. --October wind 14:15, 25. Mär. 2014 (CET)[Beantworten]

da die löschung Kategorie:Politiker (Russland) eine reine VR-löschung war, keine systematische maßnahme (vulgo: wiederanlegen verabsäumt), sicher neu anlegen, sonst müssten wir den gesamten ast Kategorie:Russland entfernen: wie eine kategorie "Staat als Thema" aufgebaut ist, ist inzwischen halbwegs kanonisch, und "Person (STAAT)" – allgemeinste unspezifisch-thematische zuordnung – ist elementarer bestandteil, ebenso "Politik (STAAT)", und deren schnitt auch --W!B: (Diskussion) 15:19, 25. Mär. 2014 (CET)[Beantworten]
Ja, stimmt, war nur eine Umbenennung, weil auch damals schon die Beschreibung nicht zum Lemma passte. Ich habe unten noch einen entsprechenden Antrag zur Oberkategorie gestellt. Leg doch einfach die Kategorie:Politiker (Russland) neu an, dann kann sie normal verwendet werden. Und eventuell noch andere passende. :-) Was für ein Chaos, wie soll man dort Artikel einsortieren können? Eine neue Oberkategorie Kategorie:Duma-Abgeordneter als Unterkategorie dazu, wo die beiden Kategorien zu den russischen Politikern hinein könnten, wäre nach der Umbenennung sicher auch nicht schlecht.
Kümmert sich im Russland-Portal denn niemand darum? Auf der Diskussionsseite, wo ich einen Hinweis hieraus hinterlassen habe, stehen eine Menge Fragen, aber nur wenige Antworten. --October wind 20:45, 25. Mär. 2014 (CET)[Beantworten]
nein, ich denke, eine kategorie:Duma-Abgeordneter wäre ein unnötiger zwischenschritt um seiner selbst wilen: wenn wir staatsgebilde unterscheiden, sind staatspolitish die beiden dumas verschiedene angelegenheiten, die nur "zufällig" gleich heissen (weil man beim neuen staat den alten namen beibehalten hat): wo immer man das hinsortiert, kann man beide nebeneinander stellen (und nicht erst recht quer über die staatsgebilde wieder zusammenpantschen): Kategorie:Abgeordneter (Russland) als sortierkategorie reicht
und sonst, schläft wahrscheinlich, das russland-projekzt, manpower ist unsere einzige limitierte ressource heutzutag: da müssen wirs halt hier richten --W!B: (Diskussion) 22:16, 25. Mär. 2014 (CET)[Beantworten]
Gemäß Disk wird verschoben und ich habe die Politiker-Kat angelegt.--Karsten11 (Diskussion) 10:40, 1. Apr. 2014 (CEST)[Beantworten]

Im TV war letztzeitig immer von der Staatsduma die Rede. -- Gödeke 14:20, 1. Apr. 2014 (CEST)[Beantworten]

Der Artikel Duma nennt Duma und Staatsduma als Synonyme. Daher müssen wir hier zunächst einmal der Benennung des Hauptartikels folgen. Wenn Staatsduma die Hauptbezeichnung ist, bitte auf der Artikeldisk ansprechen und danach verschieben. Dann bitte Info an mich, dass ich die Katbezeichnung anpasse.--Karsten11 (Diskussion) 09:52, 2. Apr. 2014 (CEST)[Beantworten]

keine der hier genannten Personen ist durch ihre Eigenschaft als Zöllner relevant--SFfmL (Diskussion) 17:39, 25. Mär. 2014 (CET)[Beantworten]

Wo steht, daß das so sein muß und gilt das auch für ihn Zachäus? PG letschebacher in de palz 21:50, 25. Mär. 2014 (CET)[Beantworten]

Geht es um den hier? Ansonsten: Das ist bei fast allen Beruf-Kategorien so, vgl. Kategorie:Landwirt, Kategorie:Schuhmacher, Kategorie:Schneider, Kategorie:Zimmerer etc. pp --Salomis 22:07, 25. Mär. 2014 (CET)[Beantworten]

Ich behaupte: bei Kategorie Mann ist keiner als Mann relevant. PG letschebacher in de palz 22:10, 25. Mär. 2014 (CET)[Beantworten]
Wir unterscheiden hier nach statistischen Kategorien (Mann/Frau, geboren 1970, gestorben 1970) und inhaltlichen. Bei letzteren sollte die Kategorisierung mit der Relevanz zu tun haben (sonst kommen Helmut Kohl, Boris Becker und andere in die Kategorie "Fußballer", Berti Vogts dafür in die Kat "Sänger"). Ich hielt die Berufskats eher für zweiteres, bin mir aber nicht sicher. Der Vergleich mit der Kategorie "Mann" taugt aber nichts. --Ulkomaalainen (Diskussion) 02:33, 26. Mär. 2014 (CET)[Beantworten]
Um zu ergänzen:Laut Kategorie:Person nach Tätigkeit sollen in derartige Kategorien Personen eingeordnet, die sich besonders hervorgetan haben. Zitat:„Personen sollen also nicht nach ihrer Ausbildung eingeordnet werden, sondern ausschließlich in dem Tätigkeitsbereich, in dem ihre enzyklopädische Relevanz liegt. Ein Politiker beispielsweise sollte unter Kategorie:Politiker eingeordnet werden, unabhängig von seiner ursprünglichen Qualifikation.“--SFfmL (Diskussion) 09:13, 26. Mär. 2014 (CET)[Beantworten]

klar behalten. Klare Berufskategorie. 188.96.179.117 23:18, 21. Jun. 2014 (CEST)[Beantworten]

Als Berufskategorie sinnvoll. Personen wie Hermann Senkowsky gehören definitiv hinein. Dass die Kat durch "Fehleinträge" verwässert wird, spricht demgegenüber nicht für eine Löschung, sondern nur für eine notwendige Ausdünnung. Bleibt --Ne discere cessa! Kritik/Lob 05:54, 23. Jul. 2014 (CEST)[Beantworten]

Laut Kategoriebeschreibung sollen nur Artikel zum Abschnitt ab 1721 einsortiert werden, da war es das Russische Kaiserreich. Das Russische Reich würde auch die Zeitspanne des Zarentums Russland (1547–1721) umfassen, so wie es in der Unterkategorie Kategorie:Politik (Russisches Reich) beschrieben ist. Deshalb kann die Unterkategorie auch gar nicht dieser Kategorie zugeordnet werden, da sie einen viel größeren Zeitraum umfasst. --October wind 20:14, 25. Mär. 2014 (CET)[Beantworten]

Hier geht bei den Benennungen einiges durcheinander. Gibt es gar keine Kategorie:Zarentum Russland? Die Kategorie:Politik (Russisches Kaiserreich), die laut Beschreibung den Zeitraum von 1721 bis 1917 umfassen soll, habe ich gerade in die Kategorie:Politik (Russisches Reich) einsortiert, die laut Beschreibung den Zeitraum von 1547 bis 1917 umfassen soll, wodurch sämtliche anderen Oberkategorien darin überflüssig werden, da sie bereits Oberkategorien von letzterer Kategorie sind. Da aber die Kategorie:Politik (Russisches Reich) genau wie die Kategorie:Person (Russisches Reich) in dieser Kategorie:Russisches Reich falsch sind, weil sie größere Zeiträume umfassen, müsste doch wieder die Kategorie:Politik (Russisches Kaiserreich) hinein und die andere heraus. Was für ein Chaos. Da müsste mal aufgeräumt werden und passende Kategorien ergänzt wie Kategorie:Person (Russisches Kaiserreich) usw. Wobei bei der Kategorie:Person (Russisches Reich) gar nicht dabei steht, welcher Zeitraum gemeint ist, ob der ab 1547 oder der ab 1721. Das kann nur schiefgehen mit dem Einsortieren. --October wind 20:35, 25. Mär. 2014 (CET)[Beantworten]

jupp, man muss sich bei den staatsgechichtlichen epochen einmal auf einen sauberen namen festlegen: wenn einem nix besseres einfällt, annotiert man halt gleich die eckdaten, im allgemeinen sollte man sich an das lemma des hauptartikels halten, und postulieren, der stünde sauber:
damit ist die geschichte kontinuierlich, und mehr brauchts eigentlich nicht, alles andere besser weg, stiftet nur unruhe --W!B: (Diskussion) 22:24, 25. Mär. 2014 (CET)[Beantworten]
Wird aufgeräumt.--Karsten11 (Diskussion) 11:24, 1. Apr. 2014 (CEST)[Beantworten]

Erläuterungen: Entsprechend der Diskussion wird das, was vorher Kategorie:Russisches Reich (und alle Unterkats) war, aufgeteilt auf

und entsprechende Unterkats, soweit wir Artikel für diese Kats haben. Ob am Ende eine Oberkat Kategorie:Russisches Reich noch benötigt wird, werden wir nach Reorganisation sehen, ich denke, die ist dann obsolet und die Unterkats können direkt nach Kategorie:Russland resp. Russische Geschichte. Das ist viel manuelle Arbeit, Unterstützung ist willkommen.--Karsten11 (Diskussion) 11:24, 1. Apr. 2014 (CEST)[Beantworten]

In o.g. Kategorie stehen u.a.: Buchgemeinschaft, Der Bücherkreis, Deutsche Buchgemeinschaft und der Volksverband der Bücherfreunde. Im Artikel Buchgemeinschaft steht: (...) "Die Buchgemeinschaft definiert sich im Gegensatz zum stationären Bucheinzelhandel durch die Mitgliedsbindung und der für die Mitglieder verpflichtenden Abnahme einer Mindestmenge an Büchern...".

Somit wurden die Bücher direkt vertrieben beim "Volksverband der Bücherfreunde", "Der Bücherkreis" und der "Deutsche Buch-Gemeinschaft", ohne den stationären Bucheinzelhandel! Hinsichtlich der o.g. Kategorie sind die drei genannten "Buchgemeinschaften" dort falsch am Platz und müßten einer Kategorie: Buchgemeinschaften zugeordnet werden.

Der Artikel "Buchgemeinschaft" ist ebenso falsch, denn er beschreibt nur die "Buchgemeinschaften" und "handelt" nicht selbst mit Büchern. Müsste somit in der o.g. Kategorie: Organisation(Buchhandel) gelöscht werden. --Goldpremium (Diskussion) 23:29, 25. Mär. 2014 (CET)[Beantworten]

mmh, wenn man die Worte im Lemma umdreht, wird klarer, was dort hineingehört, also "Buchhandelsorganisation" wie z.B. die European Bookseller Federation, ggf. sogar der Börsenverein. Für die anderen fehlt Kategorie:Buchgemeinschaft, da gehört dann auch die inzwischen zum Zwitter gewordene Wissenschaftliche Buchgesellschaft hinein. Also nicht löschen, sondern durch Zusatzkategorie differenzieren. --Emeritus (Diskussion) 06:19, 26. Mär. 2014 (CET)[Beantworten]
Kaiserliche Bücherkommission und Hakluyt Society (eher eine Art Geschichtsverein, wenn ich's richtig deute) dürften in dieser Kategorie (was immer unter Organisation (Buchhandel) zu verstehen sein mag) fehl am Platz sein. --HHill (Diskussion) 21:47, 26. Mär. 2014 (CET)[Beantworten]

Die Lesart von Klammerkategorien ist: Organisationen, die mit dem Thema Buchhandel zu tun haben. Welche der genannten Organisationen hat nicht mit dem Handel von Büchern zu tun, verstanden als "wirtschaftliche Tätigkeit des Austauschs von Gütern zwischen Wirtschaftssubjekten auf dem Weg der Güter von der Produktion bis zum Konsum bzw. der Güterverwendung verstanden"? Bitte hier nicht päpstlicher als der Papst sein. Die Kategorie:Organisation (Buchhandel) sammelt alle Organisationenunterkategorien der Kategorie:Buchhandel. Wenn also Buchgemeinschaft in der Kategorie:Buchhandel steht, dann gehört auch die Organisationen zu Buchgemeinschaften in die Kategorie:Organisation (Buchhandel) - SDB (Diskussion) 15:43, 3. Apr. 2014 (CEST)[Beantworten]

Organisation (Buchhandel) beinhaltet somit organisatorisches für seine Mitglieder etc. und den o.g. Gemeinschaften kann jedoch ein Verlag angegliedert sein, jedoch keine reine Verlagstätigkeit und Vertrieb über den Buchhandel ( !? ). Der Börsenverein vertritt auch seine Mitglieder und ist kein Verlag. Er archiviert, vermittelt u.a. mehr. Für die Universum Bücherei für alle bestand von 1926 bis 1939 und der Verein für Bücherfreunde (gegründet um 1891) mit seinem Verlag des Vereins für Bücherfreunde, müßten demzufolge ebenso unter Organisation (Buchhandel) vertreten sein! --Goldpremium (Diskussion) 14:33, 4. Apr. 2014 (CEST)[Beantworten]

Ja, auch der Börsenverein steht als Organisation in der Kategorie:Buchhandel und gehört daher in die Kategorie:Organisation (Buchhandel) - SDB (Diskussion) 16:44, 4. Apr. 2014 (CEST) Hab mal versucht etwas mehr Struktur in die Buchwesensorganisationen zu bekommen, vielleicht hilft das ja ...[Beantworten]

Danke für Deinen Gedankenanstoss. Es gibt noch einige die zu dieser Kategorie Buchwesenorganisation gehören könnten. Bereits schon vor dem Verein für Bücherfreunde gab es verschiedene, die in Vergessenheit geraten sind. Sie sollten in der Geschichte ihren Platz behalten. Einzelne Werke erzielen heute antiquarisch einen gewissen Wert und kosten weit über 100 €. Ich bin noch bei der erweiterten Recherche... --Goldpremium (Diskussion) 22:44, 4. Apr. 2014 (CEST)[Beantworten]

Benutzerseiten

Eine Löschdiskussion der Seite „Benutzer:JD/ich“ hat bereits am 17. März 2010 stattgefunden.
Dieser Hinweis wurde per Bot eingefügt.

Benutzer:JD/ich Diskussion • Linkliste • Verschieben • Versionsgeschichte • Bearbeiten • Beobachten • Logbücher verwendet teilweise konstruktive Kritik am Verhalten von Administrator JD gleichwertig mit gänzlich herablassenden Kommentaren um eine Kritik an JD's Verhalten lächerlich erscheinen zu lassen. Die meisten dort aufgeführten Sätze / Aussagen sind nicht als solche gekennzeichnete Zitate anderer Wikipedia-Benutzer. Eine Erlaubnis, ob JD die Kommentare auf dieser Verunglimpfungsseite verwenden darf hat er nicht eingeholt. Die Seite dient meines Erachtens lediglich dem "Öl-ins-Feuer-gießen". --Jojhnjoy (Diskussion) 16:45, 25. Mär. 2014 (CET)[Beantworten]

Was ist an dieser Seite regelwidrig? Dies ist eine Linkliste auf mehr oder wenig dumme und beleidigende Sprüche - erneutes Behalten -- - Majo Senf - Mitteilungen an mich bewerte mich 17:19, 25. Mär. 2014 (CET)[Beantworten]
Man könnte das schon als eine verkappte Prangerseite sehen und die sind nun mal nicht erlaubt. Ich denke aber, dass sich der Betreiber dieser Seite damit selbst disqualifiziert.--Lutheraner (Diskussion) 17:51, 25. Mär. 2014 (CET)[Beantworten]
Die einzigen, die sich dort disqualifizieren, sind die Zitierten. --Asturius (Diskussion) 19:53, 25. Mär. 2014 (CET)[Beantworten]
Das mag für einen Großteil der Zitierten stimmen, doch hättest du den LA gelesen so würdest du vielleicht den Satz "verwendet konstruktive Kritik (...) gleichwertig mit gänzlich herablassenden Kommentaren(...)" bei deiner Meinugsbildung berücksichtigen. --Jojhnjoy (Diskussion)
Mag sein, dass du Recht hast. Aber das Format dieser Benutzerseite sollten wir dem Benutzer selbst überlassen. Wenn es ihm beim Dampfablassen hilft: Warum nicht? Etwas Regelwidriges kann ich jedenfalls nicht entdecken, im Gegenteil. --Asturius (Diskussion) 21:33, 25. Mär. 2014 (CET)[Beantworten]
Es ist einfach beleidigend was JD da betreibt - und das ist sicher nicht im Sinne dieser Enzyklopädie --Jojhnjoy (Diskussion) 09:03, 26. Mär. 2014 (CET)[Beantworten]

Metaseiten

Vorlagen

Hallo,

ich schlage die Vorlage:Navigationsleiste Bahnhöfe in Bonn, die ich vor einiger Zeit selbst erstellt habe, zur Löschung vor. In der Löschdiskussion vom 6. Oktober 2012 wurden schon ähnlich gelagerte Fälle zu den Bahnhöfen in Koblenz, Augsburg und Jena gelöscht. In Bonn wurde im letzten Dezember der Haltepunkt Helmholzstraße eröffnet und im Bau befindet sich der Haltepunkt Endenisch Nord. Dies kann im Artikel Voreifelbahn nachgelesen werden. Außerdem sind in Bonn noch Bahnhaltepunkte im Bundesviertel, in Vilich und in Ramersdorf geplant. All die hier aufgeführten Haltepunkte überschreiten wohl die Relevanzhürde nicht. Die Navigationsleiste ist also heute schon unvollständig und in absehbarer Zeit kommen weitere Objekte ohne Wikipediaartikel hinzu. Daher denke ich, ist die Navigationsleiste aus dem gleichen Grund zu Löschen, wie die von den Bahnhöfen in Koblenz. Viele Grüße--Christian1985 (Disk) 15:31, 25. Mär. 2014 (CET)[Beantworten]

Dem ist so nichts hinzuzufügen, gelöscht.--Emergency doc (Disk) 02:38, 15. Apr. 2014 (CEST)[Beantworten]

Listen

War Liste der Berge des Nationalparks Kellerwald-Edersee (vollständig).

SLA mit Einspruch Partynia RM 14:30, 25. Mär. 2014 (CET)[Beantworten]

Übertrag: Begründung: Es gibt die Liste von Bergen des Kellerwalds, die auch Berge des Nationalparks (NP) enthält. Falls in dieser Liste NP-Berge fehlen können sie dort eingearbeitet werden! --91.37.6.33 13:32, 25. Mär. 2014 (CET)
Einspruch: Das ist eine andere Ebene. Die Liste der Berge des Kellerwaldes enthält nur eine Auswahl der Berge, auch der anderen Regionen. Antiope05411 (Diskussion) 13:37, 25. Mär. 2014 (CET)
Ebenfalls Einspruch: Kein gültiger SLA-Grund genannt --> reguläre Diskussion. --Asturius (Diskussion) 13:55, 25. Mär. 2014 (CET) Übertrag Ende --Partynia RM 14:31, 25. Mär. 2014 (CET)[Beantworten]

Ich möchte hiermit erklären, was ich mir bei dieser Liste gedacht habe: Der Kellerwald insgesamt ist eine naturräumliche Haupteinheit, die Große Hardt, im Wesentlichen das Gebiet des Nationalparks Kellerwald-Edersee eine naturräumliche Untereinheit. Das Besondere an der Topographie des Nationalparks ist eben, dass er aus mehr als 50 Bergen besteht, die teilweise erheblich kleiner sind, als die durchschnittlichen Berge der Mittelgebirge. Deshalb ist das Terrain dort sehr uneben und stark hügelig. Dies wollte ich - neben einer Beschreibung im Hauptartikel - auch durch die Liste der Berge des Nationalparks Kellerwald-Edersee darstellen.

Nach den Relevanzkritierien ist jeder Berg relevant, der in einer Topographischen Karte aufgeführt ist. Das ist in dieser Liste der Fall. Ich habe allerdings keine spezifischen Relevanzkriterien für Listen gefunden, deshalb gehe ich davon aus, das es zulässig ist, eine Liste relevanter Objekte zu erstellen.

Insofern scheint es mir legitim, sowohl für die Haupteinheit insgesamt, als auch für jede Untereinheit eine Liste der Berge anzulegen. Mir ist die Liste von Bergen des Kellerwalds selbstverständlich bekannt. Diese stellt aber eine Auswahl der Berge des Kellerwaldes insgesamt dar, also aller fünf Untereinheiten. Diese ist bereits jetzt ziemlich lang. Sie enthält c.a. 50% der Berge des Nationalparks. Ich könnte zudem die anderen Untereinheiten mangels Kartenmaterial nicht ergänzen, was bedeutet, dass, wenn gemäß dem Löschantragsteller verfahren wird, die Liste der Berge des Kellerwaldes ein großes Ungleichgewicht hätte und der überwiegende Teil nur aus Bergen des Nationalparks bestehen würde.

Die Frage in dieser Löschdiskussion ist also, ob es zulässig ist, eine Bergliste einer naturräumlichen Untereinheit anzulegen und eine Redundanz von c.a. 50% zu der Liste der übergeordneten Einheit zu haben.

Alternativ habe ich mir auch überlegt, die Bergliste in den Nationalparkartikel zu schreiben, allerdings würde das den Artikel zu sehr aufblähen. Eine Möglichkeit wäre eine Ausklappliste, allerdings ist mir nicht bekannt, wie sie angelegt werden. Sie scheinen ebenfalls eigenständige Artikel zu sein. Antiope05411 (Diskussion) 15:12, 25. Mär. 2014 (CET)[Beantworten]

PSD: Warum steht dieser Löschantrag nicht unter Listen und muss das Geschmiere des inzwischen abgelehnten Schnelllöschantrags im Artikel verbleiben?

ersteres PS erl., zweiteres würde ich lassen, damit die argumentation da ist (kein streß)
ich find die idee glorios, die gesamte thematik, schutzgebiete bezüglich ihrer schutzobjekte aufzuarbeiten, liegt völlig brach, eine Liste von Bergen im Nationalpark Hohe Tauern würd ich mir auch wünschen – das braucht es sicher nicht für jedes schutzgebiet geben (dürfte am neusiedlersee oder im wattenmeer wenig zweck haben), aber für schutzgebiete, deren elementarer schutzzweck die bergwelt ist, wärs abstrus, das nicht zu führen. immerhin haben wir wenigsten schon angefangen, berge in die themenkategorien von schutzgebieten zu stellen (Kategorie:Wienerwald, Biosphärenreservat), aber Kategorie:Schutzgebiet in Natur- und Landschaftschutz als Thema fehlt völlig, wir haben nur Kategorie:Kulturlandschaft als Thema, ein eher murksiger anfang für UNESCO-welterbe, die ganze systematik in der naturschutzgeographie liegt im nirwana des konzeptlosen
ich persönlich votiere für schnell-LAE, visionärer hochgradig fachkundlicher ansatz mit zukunft, Liste von Tälern im Nationalpark Hohe Tauern, Liste von Gewässern im Nationalpark Neusiedlersee oder Liste von Inseln im Nationalpark Wattenmeer will auch haben: ich denke, die verbindliche schutzzieldeklaration eines schutzgebietes ist ein perfektes kriterium, zu was man listen braucht, und was fachlich belanglos ist. eine Liste von Orten im Nationalpark Kellerwald-Edersee sollte es imho auch geben, wer in einem NP wohnt, das dürfte ebenfalls hochgradig relevant sein --W!B: (Diskussion) 15:34, 25. Mär. 2014 (CET)[Beantworten]
aber das lemma ist unglücklich, erstens sollte es "in" heissen, keine genetivkonstruktion, und zweitens ist das „(vollständig)“ humbug, da es keine abschiessende definition gibt, was ein "berg" eigentlich sei, kann sie per se nicht „vollständig“ sein: im artikel gehört genauer gesagt, dass sie bezüglich "benannter gipfel der amtlichen TK 1:25.000 vollständig ist" (jede liste muss in der einleitung ihre auswahlkriterien definieren, aber nicht im titel), daher auf Liste von Bergen im Nationalpark Kellerwald-Edersee schieben (wegen der per-se-unvollständigkeit heisst es bei uns immer "von" und nicht "der")
weiters würd ich mir überlegen, ob zwischen Kellerwald und Edersee nicht ein «–» angemessener wär (Kellerwald–Edersee, Nationalpark Kellerwald–Edersee), für sammel-koppelungen bei schutzgebieten rentiert sich das spätesten, wenn abstände hineinkommen ("Naturschutzgebiet Hohe Kugel−Hoher Freschen−Mellental"), spätestens bei "Birken-Schwarzes Zeug-Mäander der Dornbirner Ach" wirds wirres zeug, was ist "Birken-Schwarzes" und "Zeug-Mäander"?? ich hätte das sowieso gern als NK, typographisches dürfen wir korrigieren, selbst wenn der name mit plain-bindestrich „amtlich“ ist, ist auch das nur eine frage des schriftsatzes des veröffentlichungsmediums: die obengenannten wurden als "Birken - Schwarzes Zeug - Mäander der Dornbirner Ach" verlautbart, was als typographischer notnagel unzulässig ist, Bindestrich plenk gibts nicht, nur kompress, sonst gehört ein Halbgeviertstrich, ob der plenk oder kompress, darüber liesse sich streiten: imho hat er hier den charakter eines Streckenstrichs, aber für zusammensammlungen von objekten ist das nicht definiert): Liste von Bergen im Nationalpark Kellerwald–Edersee wär mir also lieber, sieht sehr leserlich aus, Liste von Bergen im Nationalpark Kellerwald – Edersee schon wieder weniger (wir haben keinen schmalen zuschenraum dafür)
und drittens würd ich die nummernspalte raushauen (TF, irreführend bezüglich des wie und auch sonst nutzlos), aber dafür etwa eine «*»-spalte, welches die grenzberge sind (also nur halbgeschützt, diese gerne als sortierschlüssel im kreis herum der reihe nach, dann kann mn die umgrenzung sorichtig "abgehen", wenn man eine karte daneben hat). sollten genauere informationen über kern- und pufferzone des NP vorliegen, gibt das ebenfalls noch eine bedeutende spalte ab
die ausführung ist also ausbaufähig --W!B: (Diskussion) 16:08, 25. Mär. 2014 (CET)[Beantworten]

Hallo W!B, vielen Dank für deine ausführliche Stellungnahme. Ich hoffe nur, sie nutzt etwas. Das mit dem Titel habe ich nicht gewusst, aber deine Argumente sind nachvollziehbar und der Artikel ist ja inzwischen von jemand anderem verschoben worden. Ich hatte auf jeden Fall vor, den Artikel in verschiedener Hinsicht auszubauen. Die Zahlen waren selbstverständlich als Sortierschlüssel gedacht, und nicht als "Theoriefindung". Wie das auch anders gehen soll, habe ich nicht verstanden. Verschiedene Zonen gibt es im Nationalpark nicht, höchstens das Welterbegebiet innerhalb des Parks, das ja so etwas wie eine Kernzone darstellt. Da wäre noch eine Spalte denkbar.

Die weiteren vorgeschlagenen Listen wirst du wohl selbst anlegen müssen. Bereits der erste von mir angelegte Artikel soll gelöscht werden. Vermutlich würde das immer wieder passieren. Einen solchen Streß tue ich mir nicht mehr an. Antiope05411 (Diskussion) 16:35, 26. Mär. 2014 (CET)[Beantworten]

das war nur, um den guten sinn und zweck dieserer liste zu illustrieren ;) - der rest, um aufzuzeigen, dass qualitätsfragen hier auch nie und nimmer ein löschgrund wären --W!B: (Diskussion) 17:31, 26. Mär. 2014 (CET)[Beantworten]

Hallo, zusammen!
weil Wikipedia (angeblich) keine Datenbank ist, was ich immer wieder aus (Lösch)-Diskussionen herauslese, bin ich mir nicht sicher, ob die Liste der Berge des Nationalparks Kellerwald-Edersee wirklich notwendig ist. Denn: Es gibt doch bereits die im hiesigen Schnelllöschantrag von der IP erwähnte Liste von Bergen des Kellerwalds die, wie im Antrag zu lesen ist, „auch Berge des Nationalparks (NP) enthält. Falls in dieser Liste NP-Berge fehlen können sie dort eingearbeitet werden!“ Mit beiden Dingen hat die IP recht. Bekommen wir dann demnächst wohl nicht nötiger Weise (auch) noch (folgende) Listen?

Liste der Berge des/der/von …

  • … Nationalparks Kellerwald-Edersee
  • … Naturparks Kellerwald-Edersee
  • … Ederseetrogs (Randberge)
  • … Gilserberger Höhen
  • … Großen Hardt
  • … Jeust und Keller
  • … Löwensteiner Berge
  • … Mittelkellerwaldes
  • … Niederkellerwaldes
  • … Wildunger Berglandes

Einen Zusatznutzen aller hier aufgelisteten Berglisten sehe ich nicht wirklich!
--TOMM (Diskussion) 20:39, 26. Mär. 2014 (CET) und --TOMM (Diskussion) 08:12, 27. Mär. 2014 (CET)[Beantworten]

das ist was anderes, und ein gutes argument. wenn die regions-basis der wald-liste den NP vollständig erfasst, tut es dort eine «*»-Spalte (ist NP) und eine «*»-Spalte (ist Welterbe) auch --W!B: (Diskussion) 22:17, 26. Mär. 2014 (CET)[Beantworten]
Guten Morgen,
wenn ich Deine Nachricht richtig verstehe, ist meine gestrige Ausführung ein Argument für das Löschen der Liste der Berge des Nationalparks Kellerwald-Edersee!?! Je mehr ich darüber nachdenke, desto mehr bin ich für das Löschen der NP-Berg-Liste, denn in der seit Jahren vorhandenen Liste von Bergen des Kellerwalds sind oder können alle Berge und Erhebungen der obig gestern von mir aufgelisteten Parks und Naturräume an zentraler Stelle aufgeführt oder eingefügt werden!
--TOMM (Diskussion) 08:12, 27. Mär. 2014 (CET)[Beantworten]

Das ist genau die Frage, die ich in meiner ersten Stellungnahme aufgeworfen habe. Gegenargumente dafür, die Liste der Berge des Nationalparks Kellerwald-Edersee in die die Liste der Berge des Kellerwaldes einzuarbeiten, war, dass diese Liste schon jetzt lang und damit unübersichtlich ist und dass sie immer schon eine Auswahl der Berge präsentierte und keine vollständige Aufzählung. Wenn jetzt nur ein Teilbereich ergänzt werden würde, also im Wesentlichen die Berge der Großen Hardt (des Nationalparks) wäre sie zudem unausgewogen, da ein Teilbereich vollständig, die anderen aber nur unvollständig wären. Ich wüsste nicht, was dagegen spricht, für alle naturräumlichen Untereinheiten Berglisten anzulgen. Denn alle Berge sind ja relevant, und könnten sogar eigene Artikel beanspruchen. Dann dürften es die Listen doch auch sein. Auch das Argument "Wikipedia ist keine Datenbank" zählt hier nicht, denn das müsste für eine mögliche große Liste der Berge des Kellerwaldes doch genauso gelten wie für mehrere kleine Listen.

Eine Alternative wäre auch, die Bergliste direkt in den Artikel "Nationalpark Kellerwald-Edersee" zu integrieren, etwa in Form einer Aufklappliste. Wenn mir jemand zeigt, wie das geht, wäre diese Liste als eigenständiger Artikel entbehrlich.

Ich bitte die Löschbefürworter, sich mit diesen Argumenten auseinander zu setzen.

Wenn jedoch diese Liste ersatzlos gelöscht würde, könnt ihr eure Vorschläge gerne selbst umsetzen. Ich bin doch nicht so blöd, mich stundenlang dafür zu rechtfertigen, dass ich "das Wissen der Menschheit" ergänzen wollte. Antiope05411 (Diskussion) 09:42, 27. Mär. 2014 (CET)[Beantworten]

bitte keine klappi-listen, das ist ein unfug, der artikel muss auch ohne skripte funktionieren, wir sind ein textbasiertes medium. und bitte auch nicht plaintext einarbeiten, der artikel ist eh extrem lang und schrammt eh schon an der grenze der unleserlichkeit vor lauter detailinfos
nach abwägen beider argumente sollte das zentrale argument doch sein

„Der Nationalpark Kellerwald-Edersee … bedeckt einen kleinen nördlichen Teil des Kellerwaldes“

die bergliste ist dafür wahrlich zu ausführlich, und kann naturschutzfachliche aspekte nicht wirklich gut bedienen (es wäre dort nur eine detailinfo am rande). der sachverhalt ist – nach meinem dafürhalten – eigenständig relevant, das prinzip (Geoobjekt nach Schutzgebiet) – nach meinem wunsch – bestechend: fazit behalten
wär der NP 80% des Kellerwaldes, sähe es anders aus. --W!B: (Diskussion) 12:55, 27. Mär. 2014 (CET)[Beantworten]

Hallo,
Selbstverständlich ist Wikipedia, und zwar vom ersten Tag an, eine Datenbank, auch wenn es oft in Diskussionen anders dargestellt wird, nämlich dass sie (wie oben von mir erwähnt) „angeblich“ keine ist. Aber egal. Niemand sagt etwas gegen Deine Arbeit, mit der Du (Antiope05411) das Wissen der Menschheit ergänzen willtst! Das ist doch völlig ok. Die IP hat mit ihrem Schnelllöschantrag nur die Frage (nicht wortwörtlich) aufgeworfen, ob eine Zusatzliste sinnvoll ist. Nicht mehr und nicht weniger. Ich bin mir immer noch unschlüssig – mit Tendenz zum Löschen!
--TOMM (Diskussion) 21:35, 27. Mär. 2014 (CET)[Beantworten]

bleibt gemäß Diskussion, (die beleglosen Assoziativanmerkungen in der Liste haben mich allerdings stark zum Löschen gereizt...), --He3nry Disk. 14:04, 6. Mai 2014 (CEST)[Beantworten]

Artikel

1.) Relevanz als Schauspielerin nicht dargestellt: Kurzauftritte in Sketchserien (meist "uncredited").
2.) Unzureichende Beleglage mit Youtube-Video und SPD-Bezirksinfo.
3.) Ist mit der Geburtstagsgratulation im Infoblatt des SPD-Bezirks Eimsbüttel überhaupt dieselbe Person gemeint? Hier könnten auch Probleme mit WP:BIO vorliegen.
--Laxem (Diskussion) 00:23, 25. Mär. 2014 (CET)[Beantworten]

Ihr Name kann man hier finden: [1], und es ist eine wiederkehrende Rolle. Das Youtube-Video stammt von [2], ist also rechtlich i.O., jedoch belegt es nicht die Bekanntheit. Aber Geburtsdatum und WP:BIO sind problematisch. -- 77.187.210.170 01:25, 25. Mär. 2014 (CET)[Beantworten]
ich glaube nicht, dass das eine andere Person ist, weil der Name dürfte eher selten sein. Verstehe aber nicht die irrelevanz.--Lsjm (Diskussion) 01:46, 25. Mär. 2014 (CET)[Beantworten]
Die von Hildegard Riese-Kling gespielte Frau Schnackenburger ist bei Dennis & Jesko genauso wenig wegzudenken wie Oma Sharif bei Schmidteinander. Wir haben übrigens auch Artikel zu Darstellern wie Helmut Körschgen. --87.153.123.90 05:05, 25. Mär. 2014 (CET)[Beantworten]
Frau Schnackenburger taucht in diversen Sketchen von Dennis & Desko mit Kurzauftritten als Störfaktor auf 1:31-1:34 1:40 0:26-0:42 Fiete Börnsen und Frau Schnackenburger heiraten Moin Moin um 9 - Njus für Ossis. Verwirrte Oma auf Partnersuche Das ist ein Running Gag der Comedyserie.
Gesangsdarbietung mit Jo Brauner [3]
Auftritte als reguläre Sketchmitspielerin Frau Schnackenburger und der Exhibitionist Fiete Börnsen super hilfsbereit Auftritt bei Johannes Schlüter und Günter Nüssle - Der Rap ab 1:57 Behalten --87.153.123.90 05:38, 25. Mär. 2014 (CET)[Beantworten]
Behalten. Als Comedy-Darstellerin relevant. MfG, --Brodkey65|...vor uns liegen die Mühen der Ebenen. 09:05, 25. Mär. 2014 (CET)[Beantworten]
Ich kann mich den anderen hier nur anschließen. In der Imdb ist leider kein Geburtsdatum angegeben, es ist jedoch davon auszugehen, dass das genannte Datum sich auf die Darstellerin bezieht. Vielleicht finden sich jedoch noch bessere Quellen. Behalten.--Lsjm (Diskussion) 00:03, 27. Mär. 2014 (CET)[Beantworten]

Wenn Sekundenauftritte in insgesamt acht Folgen von zwei Comedyserien, meist "uncredited", zwischen 2009 und 2011 allgemein als relevant eingeschätzt werden, kann ich damit d'accord gehen, aber das SPD-Bezirkspapier als Quelle halte ich nach wie vor sehr problematisch – dass es sich bloß "vermutlich" um dieselbe Person handelt, genügt einer enzyklopädischen Quellensituation nicht, auch weil die Person damit auf nicht hundertprozentig sichere Weise als SPD-Mitglied "geoutet" wird. -- Laxem (Diskussion) 19:44, 31. Mär. 2014 (CEST)[Beantworten]

Aktuell ist jedoch keine andere Quelle verfügbar. Und inwiefern ist das "Outing" schlimm?--Lsjm 02:55, 1. Apr. 2014 (CEST)
Weil es vielleicht eine ganz andere Person mit zufällig gleichem Namen sein könnte. -- Laxem (Diskussion) 13:12, 1. Apr. 2014 (CEST)[Beantworten]

Quellenlage unpassend, 8 Sekundenauftritte. Eine Relevanz als Schauspielerin ist dadurch nicht gegeben. --Gripweed (Diskussion) 06:50, 1. Apr. 2014 (CEST)[Beantworten]

Eine Löschdiskussion der Seite „Verwirrung des Herzens“ hat bereits am 1. Januar 2014 (Ergebnis: bleibt) stattgefunden.
Dieser Hinweis wurde per Bot eingefügt.

Der Löschantrag das letzte Mal lautete "Mindestqualitätsanforderungen nicht erfüllt". Mit der Begründung "gültiger Stub" wurde der Artikel behalten. Meines Erachtens fehlt dem Artikel jedoch weiterhin Inhaltliches, was die Relevanz/den enzyklopädischen Wert dieser Schmuses-Miniserie nachvollziehbar macht. Mir ist klar, dass die Serie laut Relevanzkritierien knapp relevant wäre. In diesem Fall sollte allerdings ein zweiter Blick klären, ob die knappe Relevanzentscheidung in diesem Fall zutreffend ist. –ðuerýzo ?! SOS 01:48, 25. Mär. 2014 (CET)[Beantworten]

sehe hier keinen Löschgrund. Es fehlt zwar noch Inhalt, deshalb hat der Artikel ja auch einen QS-Baustein, Basisinfos sind aber vorhanden, die die Relevanz klar belegen. --Sarion !? 08:31, 25. Mär. 2014 (CET)[Beantworten]
War am 1. Januar 2014 Adminentscheid “bleibt”. Für Fragen die Wikipedia:Löschprüfung bemühen, hier jedoch so kein gültiger Löschantrag. --Search and Rescue (Diskussion) 08:33, 25. Mär. 2014 (CET)[Beantworten]
Behalten. Kein Löschgrund erkennbar. Es existiert übrigens ein Admin-Entscheid auf Bleibt, d.h. eine erneute LD ist unzulässig. Der LA-Steller möge botte die LP bemühen. Das dauernde Stellen von LAs durch den Antragsteller, um eine zwangserpresste QS durchzudrücken, nervt mich mittlerweile ganz gewaltig. MfG, --Brodkey65|...vor uns liegen die Mühen der Ebenen. 09:07, 25. Mär. 2014 (CET)[Beantworten]
LAE. Bleibt-Entscheid. MfG, --Brodkey65|...vor uns liegen die Mühen der Ebenen. 09:07, 25. Mär. 2014 (CET)[Beantworten]

Relevanz ist so gut versteckt, dass ich sie nicht finden kann. --WB Optimismus ist lediglich die Abwesenheit von Wissen. 07:23, 25. Mär. 2014 (CET)[Beantworten]

Im Artikel sind (beim kurzen Überfliegen) mindestens 5 Alben genannt, die auf Grund der Lebensdaten (vor Internetzeit) auf richtigen Labeln erschienen sein müssen, um nur ein Relevanzgrund zu nennen. Klar behalten und ein Fall für QS und tatsächlich: 2 Stunden nach dem Setzen eines QS stellt WB einen LA: das nenn' ich zusammen mit dem nicht verstehen wollen schon fast Projektstörung. WB mal wider sehr optimistisch. --Designtheoretiker (Diskussion) 07:46, 25. Mär. 2014 (CET)[Beantworten]
Bei Discogs sind Beteiligung an mehreren Alben zu finden. [4]
Bei Allmusic ist er mehrfach als Komponist berücksichtigt. [5] --87.153.123.90 (14:05, 25. Mär. 2014 (CET), Datum/Uhrzeit nachträglich eingefügt, siehe Hilfe:Signatur)[Beantworten]
Wie Designtheoretiker et al.: Behalten, gerne schnell--Lutheraner (Diskussion) 16:39, 25. Mär. 2014 (CET)[Beantworten]
Wie Designtheoretiker, Lutheraner et al.: Behalten, gerne schnell --Neun-x (Diskussion) 21:53, 25. Mär. 2014 (CET)[Beantworten]
Also LAE mal umgesetzt. -- MacCambridge (Diskussion) 00:15, 26. Mär. 2014 (CET)[Beantworten]

(war AUTOREN GALERIE KOSTKA)

Schlecht gemachter Reklameeintrag. Viel Versalien, wenig Relevanzdarstellung. --WB Optimismus ist lediglich die Abwesenheit von Wissen. 07:25, 25. Mär. 2014 (CET)[Beantworten]

die Versalien lassen sich ja leicht anpassen. Reklame für ein seit 1999 nicht mehr existierendes Projekt? Eher nicht. Es werden mehrere Preise erwähnt, leider wird nicht ganz klar in welcher Beziehung die vielen erwähnten Veröffentlichungen zum Projekt stehen, aber es ist davon auszugehen, das über das Projekt berichtet wurde. --Sarion !? 08:39, 25. Mär. 2014 (CET)[Beantworten]
wenn alles so gut versteckt ist, kann man war und ist leicht verwechseln ;-) --K@rl 08:54, 25. Mär. 2014 (CET)[Beantworten]

Das war der erste Artikel des Benutzers. Wäre nicht einfach erst mal ein Begrüßungungsbeaustein + QS + Info an das Köln-Portal besser, anstelle zwei fast gleichlautende LA's auf die Benutzerseite? Da macht Wikipedia aber richtig Spaß! Werbeeintrag für ein Kulturprojekt, dass 1999 beendet wurde??? Für was sollte das denn werben? Geolina mente et malleo 11:09, 25. Mär. 2014 (CET)[Beantworten]

Für allgemeine Betrachtungen zur Wikipedia gibt es andere Seiten. --Eingangskontrolle (Diskussion) 11:48, 25. Mär. 2014 (CET)[Beantworten]
Schon anhand der LD-Begründung von Frau WB sehen wir, dass sie den Artikel nicht im Ansatz gelesen hat. h-mont Pessimismus ist lediglich die Abwesenheit von Freibier. 23:38, 26. Mär. 2014 (CET)[Beantworten]
Nach umfangreicher Überarbeitung und Wikifizierung: Nationale + internationale Architekturpreise für das Ausstellungskonzept, Ausstellungen von nationalen und internationalen Künstlern, die mit den Ausstellungen in dieser Galerie weltweite Rezeption in der Kunstzeitschriften erfahren haben (New York, Bern, Tokyo, Krakow...), dazu Austragungsort der renomierten Internationalen Photoszene Köln u.a.1995, die jährlich in Zusammenhang mit der Photokina ausgetragen wird, Zwischennutzung eines vom Abriss bedrohten (und später) durchgeführten denkmalgeschütztem Industrieensembles in Köln (öffentliche Rezeption); Werbung für ein nicht mehr existierendes Projekt sehe ich nicht, auch die bemängelten Versalien sind nun auch beseitigt. Behalten. --Geolina mente et malleo 10:11, 27. Mär. 2014 (CET)[Beantworten]
Eigentlich wollte ich ja Samstag dazu noch mal in die Bibliothek, aber die Überarbeitung läßt ja kaum Rechercheaufgaben offen. Die Rezeption ist überzeugend und dazu ausführlich belegt, plädiere für behalten --elya (Diskussion) 18:54, 27. Mär. 2014 (CET)[Beantworten]
Von der LA-Begründung bleibt nicht viel übrig. Der LA ist völlig haltlos. Behalten, ein klarer Fall von LAE. --1971markus (☠) ⇒ Laberkasten ... 00:17, 2. Apr. 2014 (CEST)[Beantworten]

Überzeugt mich nicht: Gelöscht. Ein mehr als dubioser Artikel, der vor allem wohl der Darstellung der Leistungen des Künstler-Architekten Kostka dient. --Artmax (Diskussion) 16:55, 2. Apr. 2014 (CEST)[Beantworten]

Er vermischt den Aus-und Umbau des Sidol-Geländes zum temporären Kulturzentrum, mit dem Betrieb einer nicht wirklich bedeutenden Kunstgalerie (WP:RKBK). Ausstellungen von nationalen und internationalen Künstlern ist das täglich Brot jeder Galerie. Mit zahlreichen (aber wenig aussagekräftigen) Belegen und Literatur aus dem lokalen Umfeld wird eine Bedeutung vorgespiegelt, die nicht vorhanden, zumindest nicht zu verifizieren ist. Ein Blick in Google oder in Google Books zeigt was ich meine. Und wenn man sich die wenigen Blaulinks anschaut, so kommt dort der Name „Kostka” überhaupt nicht vor. Auch die Fotos hatten mit Kostka nichts zu tun. Wer's mag, dem verschiebe ich es in den BNR. --Artmax (Diskussion) 16:55, 2. Apr. 2014 (CEST)[Beantworten]


Hallo Artmax,

leider konnte ich die Tage mich zu der Kritik nicht äussern. Die Begründung für die Löschung finde ich etwas widersprüchlich. Was heist der Artikel ist dubios ? Die Intention war ein Kunstprojekt zu beschreiben, das Aus-und Umbau des Wasserturmes von Sidol und Betrieb einer "nicht wirklich bedeutenden Kunstgalerie" bestand. Der Aus-und Umbau ist mit mehreren Preisen national und international ausgezeichnet und ausgestellt worden. ( Architekturpreis NRW mit Ausstellung im Museum Solingen, erster Preis und Ausstellung auf der Architekturbiennale Krakau, WEKA Preis mit Ausstellungen an der TU Dresden und TU Prag. Dann Veröffentlichungen des Konzepts in Deutsche Bauzeitung db und Kunstforum) - hat das keine Relevanz? Dann kam die Idee mit den Ausstellungen, die sehr große Resonanz in dem lokalem Umfeld (meistens Stadtanzeiger Köln) aber auch in vielen internationalen Kunstmagazinen stattgefunden hat.

Die Informationen sind im Internet schwer zu finden, was aber mit der Zeit zu tun hat. Der Beitrag bei Wiki sollte es ändern.

Ich habe Zugang zu dem Archiv und könnte die Kopien der Berichte als Beleg beifügen, weiss aber nicht ob ich es darf und ob das im Sinne der Wikipedia ist.

In der Kritik steht: "der Artikel dient der Darstellung von Künstler-Architekten Kostka". Das Projekt hiess halt Autoren Galerie Kostka und der Name taucht immer wieder auf. Die Belege beschreiben aber nicht den Kostka, sondern immer das Projekt (die Architektur oder die Ausstellungen). Man sollte vielleicht auch einen Artikel über Kostka schreiben?

Auch die Fotos haben mit "Kostka" nichts zu tun - warum sollen sie ? Die Bilder zeigen den Ort des Projekts und das Konzept. Die Ausstellungen sind durch Verlinkungen zu anderen Seiten dargestellt. Weitere Fotos sollten nach der Klärung der Rechte beigefügt werden.

Noch eine Bitte, sollte der Artikel endgültig nicht akzeptiert werden, würde ich gerne für mich eine Kopie machen wollen (leider habe ich es nicht getan). Ich finde es aber nirgendwo mehr. Können Sie den vielleicht auf meine Benutzerseite kopieren oder mir sagen wo ich den sehen kann)?

Gruß --Kronik (Diskussion) 08:46, 5. Apr. 2014 (CEST)[Beantworten]

Networker NRW (gelöscht)

Aus dem Artikel ist keine Relevanz zu erkennen. --ahz (Diskussion) 08:38, 25. Mär. 2014 (CET)[Beantworten]

Nach meiner Recherche in den Relevanzkriterien ist ein Verband dann relevant, wenn er überregionale Bedeutung hat. Der Networker NRW ist nach meinen Recherchen der einzige NRW-weite IT-Verband und wird als solcher auch als einziger NRW-IT-Verband vom Landtag NRW um Stellungnahmen([6]) gebeten. --itdsberuf 11:53, 25. Mär. 2014 (CET)[Beantworten]
Wo wird der Verband denn (direkt) um Stellungnahme gebeten? Die Konsultationen richten sich an alle Betroffenen, nicht an einzelne Verbände. Gerade in der verlinkten Sachen haben viele Parteien Stellung bezogen: [7] --Ingo@ 12:03, 25. Mär. 2014 (CET)[Beantworten]
Da hatte ich mit der Antwort des Verbandes keinen guten Link zitiert. Hier der Verteiler, an den die Anfrage gegangen ist[8]. --itdsberuf 15:19, 25. Mär. 2014 (CET)[Beantworten]
Ich habe noch einen Nachweis über die Arbeitsplätze der Mitgliedsunternehmen des Verbandes aus 2009 gefunden (8000) und im Artikel ergänzt. --itdsberuf 15:19, 25. Mär. 2014 (CET)[Beantworten]
Unbelegte, unter dem Einfluss von WP:IK geschriebene WP:SD. Versuch der Relevanzdarstellung nicht erkennbar. Yotwen (Diskussion) 07:05, 26. Mär. 2014 (CET)[Beantworten]
Naja, also nicht der einzige IT-Verband, der auf dem Verteiler stand, da lese ich auch noch "Verband der deutschen Internetwirtschaft eco e. V". --Ingo@ 13:32, 26. Mär. 2014 (CET)[Beantworten]
Das stimmt, der Eco – Verband der deutschen Internetwirtschaft ist der bundesdeutsche Verband der Internetprovider während der Networker NRW als Verband die NRW-IT-Wirtschaft vertritt. Für mich stellt sich die Frage, ob NRW eine Region ist oder überregional. Wenn NRW als Bundesland nur eine Region ist, dann ist der Networker NRW nach den Relevanzkriterien ("überregionale Bedeutung") sicherlich nicht für die Wikipedia relevant. Ist NRW jedoch "überregional", dann sehe ich die Relevanz auf Grund des Einflusses, der Zusammenarbeit und der Veranstaltungen schon. --itdsberuf 16:16, 30. Mär. 2014 (CET)[Beantworten]
Naja, Europa ist auch eine Region... Was genau ist denn die "IT Wirtschaft"? Ist der Verband auch nur ansatzweise mit der BITKOM zu vergleichen? Oder nur ein sehr viel kleinerer und nur auf NRW beschränkter "Bruder" davon? Die Mitgliederliste lässt jedenfalls noch viel Platz nach oben. BITKOM hat 1300 und Networker NRW ganze 160, als etwa 12%. --Ingo@ 08:06, 7. Apr. 2014 (CEST)[Beantworten]
Laut den Satzungen wirkt der BITKOM als Bundesverband in Richtung Bundespolitik und der Networker NRW in Richtung NRW-Politik, vermutlich daher auch die Kooperationen. "IT-Wirtschaft" wäre vielleicht einmal ein Definition wert, taucht vielfach in der Wikipedia ohne Definition auf, bei Google 361.000 Treffer aber auf Anhieb habe ich keine Definition für den Begriff gefunden. Zur Bedeutung der Mitgliederzahlen: Meiner Meinung nach sind Mitgliederzahlen sicherlich ein Relevanzkriterium, sollten jedoch nicht absolut gesehen werden. Der TeleTrusT, einer der anderen Kooperationspartner des Networker NRW hat z.B. bundesweit 220 Mitglieder und ist sicherlich relevant. Mein Sportverein hat aber z.B. erheblich mehr Mitglieder, totzdem würde ich den nicht als relevant bezeichnen, da er nur lokale Bedeutung hat. --itdsberuf 22:32, 13. Apr. 2014 (CET)[Beantworten]
per diskusssion als lediglich regionaler verband gelöscht.--poupou review? 15:18, 3. Mai 2014 (CEST)[Beantworten]

Wilhelm Gillardon (gelöscht)

Vom völlig distanz- und beleglosen Inhalt mal abgesehen: QS lohnt IMHO wegen Irrelevanz nicht, --He3nry Disk. 09:42, 25. Mär. 2014 (CET)[Beantworten]

"Einem der führenden Bohrmaschinenhersteller in Deutschland" müsste konkretisiert/belegt werden (ist/war das Unternehmen Marktführer? Ich würde da eher an Hilti oder Bosch denken.) Die Rettung Brettens müsste auch belegt werden, gab es dafür Ehrungen (z.B. Straßenbenennungen, Bundesverdienstkreuz?). Literatur ist übrigens angegeben. Ganz beleglos ist das daher nicht.--MfG Kriddl Kriddl anmeckern oder loben? 09:52, 25. Mär. 2014 (CET)[Beantworten]

[BK]: Offensichtlich der unrsprüngliche Autor eines, weiterhin nach ihm benannten, Standardwerkes [9]. Allein dadurch schon relevant. Der Heldenepos muss neutraler formuliert und belegt werden. Für mich ein Fall für die QS. --Trigonomie - 09:57, 25. Mär. 2014 (CET)[Beantworten]
Der Autor der Zinstabellen ist hiernach ein Sparkasse-Hauptkassierer a. D., so dass ich seine Identität mit dem Firmengründer bezweifle. Dass der Bretten rettende Feuerwehrkommandant Gillardon derselbe gewesen sein soll, ist ebenfalls unbelegt.--Zweioeltanks (Diskussion) 10:30, 25. Mär. 2014 (CET)[Beantworten]

Offensichtlich der gleiche Autor wie bei Gillardon (Unternehmen), allerdings jetzt unter anderem Benutzernamen. Text dem gelöschten sehr ähnlich. --Eingangskontrolle (Diskussion) 11:45, 25. Mär. 2014 (CET)[Beantworten]

Gillardon: 30 Mitarbeiter, 3,6 Mio. Euro Umsatz [10] --87.153.124.174 04:20, 26. Mär. 2014 (CET)[Beantworten]
Es geht hier um die Person, nicht um die Firma. Leider lassen sich die evtl. relvanzstiftenden Merkmale (Einsatz als Feuerwehrkommandant oder gar als Buchautor) nur schwer überprüfen, da von diesem Wilhelm Gillardon noch nicht einmal die Geburts- und Todesdaten angegeben sind. So kann der Artikel tatsächlich nur gelöscht werden. --Trigonomie - 13:57, 26. Mär. 2014 (CET)[Beantworten]

In der aktuellen Fassung weder als Personen-Artikel noch als Unternehmens-Artikel qualitativ tragbar. Der ins belletristische / poetische abgleitende Schreibstil („seine Geradlinigkeit und sein Rückgrat“, „Schlüssel zur Stadt“) deutet darauf hin, dass wohl auch die Quellen nichts Genaueres wissen. Dass muss nicht unbedingt an mangelnder Relevanz liegen, aber so schwurbelig ist es einfach kein Enzyklopädie-würdiger Artikel. (Verschieben in BNR und vor Veröffentlichung weitere & bessere Quellen ermitteln!) --Begeefhado (Diskussion) 18:24, 26. Mär. 2014 (CET)[Beantworten]

Gemäß Diskussion. --Gripweed (Diskussion) 07:00, 1. Apr. 2014 (CEST)[Beantworten]

SLA mit Einspruch. Jón ... 10:49, 25. Mär. 2014 (CET)[Beantworten]


löschen: kein Artikel -- dersachse95 aus NürnbergHier könnt Ihr mich ansprechen 10:28, 25. Mär. 2014 (CET)}}[Beantworten]

Einspruch:Normale LD um Relevanz der Rasse zu klären. --Search and Rescue (Diskussion) 10:32, 25. Mär. 2014 (CET)[Beantworten]

Einspruch: Bei dem Produkt der Firma Lohmann, also dem Huhn "Lohmann Brown" handelt es sich um ein Produkt, welches weltweit vermarktet wird. In der Wikipedia finden sich zahlreiche Artikel über andere Produkte. Ein Beispiel ist das Produkt "Apple iPhone" der Firma Apple. Wo ist der Unterschied? (nicht signierter Beitrag von Spezial:Beiträge/87.79.46.126)


Wenn die Bedeutung des Huhnes im Markt noch besser dargestellt und belegt werden kann als Artikel baheltbat 93.122.64.66 11:13, 25. Mär. 2014 (CET)[Beantworten]

Tja, was könnte wohl der Unterschied zwischen einer Marke sein, die weltweit etwa 2 Mrd. Menschen kennen, das Produkt bereits 472Mio. mal verkauft wurde und einer Hühnersorte die etwa 1000 Menschen kennen? So einen richtigen Unterschied vermag ich da auf Anhieb nicht zu erkennen. --Ingo@ 11:15, 25. Mär. 2014 (CET)[Beantworten]
Nach Angaben des Statistischen Bundesamtes wurden in der ersten Jahreshälfte 2013 etwa 5,22 Mrd. Eier poduziert und von Menschen verzehrt. In Deutschland wurden 216 Eier/Kopf im Jahr 2010 verbraucht, was ca. 17,469 Milliarden Eiern entspricht, da sind die paar Millionen von Benutzer:Ingo genannte Apple Eier doch gar nichts. Lustig ist jedoch der “Dipl. Ingo” Löschgrund! --Search and Rescue (Diskussion) 11:31, 25. Mär. 2014 (CET)[Beantworten]
Tja, dann halt noch mal eine Cronista-kompatible Erklärung: Vergleiche sind immer schlecht und Äpfel mit Eiern zu vergleichen ist immer schon keine gute Idee gewesen. Wie man allerdings die Anzahl gelegter Eier in DE mit Smartphone-Verkäufen weltweit in Relation setzen kann, um daraus Relevanz für eine einzelne Hühnermarke abzuleiten ist wohl eine intrinsische Artikel-Messi-Logik, die ich schlicht nicht kapiere. Ich dachte immer, jedes Huhn würde mehr als ein Ei legen und es gäbe mehr als eine Hühnersorte. Dass der normale Frühstücksei- und Nuggetesser die Hühnersorte nicht benennen ist sicher auch nur mein POV. --Ingo@ 11:55, 25. Mär. 2014 (CET) P.S.: Deine Signatur ist immer noch kaputt.[Beantworten]
Ach Dipl. Ingo, du hast doch mit dem Vergleich Apple Eier angefangen. --Search and Rescue (Diskussion) 12:02, 25. Mär. 2014 (CET)[Beantworten]

Es geht ja auch nicht um die paar Millionen Äppeleier sondern um die Hühnereier und wenn das Lohmanhuhn wirklich einen bedeutenden Anteil an den deutschen Legehühnern hat ist es allemal relevant, denn dann sind das ein paar Milliarden Lohmaneier 93.122.64.66 12:07, 25. Mär. 2014 (CET)[Beantworten]

Es gibt sogar Untersuchungen der Legelinien Lohmann Brown, der am meisten in Deutschland gehalten Rasse an verschieden Universitäten und Doktorarbeiten. LA Diskussion ist jedoch mit solchen Benutzer wie Ingo zwecklos. Ingo verwechselt WP mit einem Forum. --Search and Rescue (Diskussion) 12:27, 25. Mär. 2014 (CET)[Beantworten]
Also wenn ich das richtig lese, stammt der Vergleich von der IP:87.79.46.126 aus dem SLA-Einspruch. Da es aber auch nicht um die Hühner oder deren Eier geht (ok, das dahingehende Abdriften geht auf meine Kappe), sondern vorrangig um eine Marke, ist deren Bekanntheit erst mal zu belegen. Oder auch das Superlativ "Hybridhühnern welche am meisten in Deutschland gehalten werden". Die Aussagen zur Robustheit und Wertschätzung sind ebenfalls entweder zu belegen oder zu entfernen. Beides klingt für mich arg nach Werbung. Sofern das allerdings belegbar ist, rücke ich von meinem nicht-getätigten "Löschen"-Votum ab. --Ingo@ 12:29, 25. Mär. 2014 (CET)[Beantworten]
Tut mir leid, wenn Deine Lesekomptetenz nicht ausreicht, meine Texte zu lesen, aber ich habe 1. nicht von löschen geredet, 2. nicht den Vergleich Eier und Apple gestartet und Deine Pseudo- und Ad Personam-Argumente kann ich leider nicht so annehmen (wie so mancher andere auch). --Ingo@ 12:32, 25. Mär. 2014 (CET)[Beantworten]
@Ingo, deine eigenen Worte: Tja, was könnte wohl der Unterschied zwischen einer Marke sein, die weltweit etwa 2 Mrd. Menschen kennen, das Produkt bereits 472Mio. mal verkauft wurde und einer Hühnersorte die etwa 1000 Menschen kennen? So einen richtigen Unterschied vermag ich da auf Anhieb nicht zu erkennen. gezeichnet: Benutzer:Dipl-Ingo, soweit dazu was deine Lesekompetenz Apple_iPhone Verkaufszahlen anbetrifft. EOD --Search and Rescue (Diskussion) 12:52, 25. Mär. 2014 (CET)[Beantworten]
Lohmann Brown gehört neben dem Weißen Leghorn und dem Italiener zu den drei häufigsten Legehuhnrassen in Thüringen (PDF, S. 12), in anderen Bundesländern dürfte die Verbreitung ähnlich hoch sein. Wenn die Rasse wirklich so unbedeutend sein sollte, gäbe es sicher diese Dissertation nicht, und wenn man bei Google-Books sucht, taucht in nahezu jedem Buch zum Thema Hühnerzucht diese Rasse auf. Irrelevanz klingt für mich irgendwie anders. Gruß, Siechfred (Diskussion) 12:43, 25. Mär. 2014 (CET)[Beantworten]
Im Artikel habe ich noch einen Leistungsvergleich eingefügt. Die Stichprobe dort war nicht gerade riesig, aber trotzdem kann man wohl keine phänomenale Eigenschaften daraus ableiten. Die Superlative erfordern aber ganz sicher einen entsprechenden Beleg. Wenn noch ein paar brauchbare Belege im Artikel landen und der Text entworben wird, ist aus meiner Sicht ein LAE angesagt. --Ingo@ 13:13, 25. Mär. 2014 (CET) P.S.: @[Benutzer:Siechfried]: Logisch, dass dort (nur) zwei Lohmann-Sorten verglichen wurden. Die Diss. wurde von dort unterstützt. Siehe unter Danksagung...[Beantworten]
Na und? Eine irrelevante Nischenrasse dürfte vom Doktorvater wohl kaum als Thema für eine Doktorarbeit akzeptiert worden sein... Gruß, Siechfred (Diskussion) 14:00, 25. Mär. 2014 (CET)[Beantworten]

Das ist keine vom BDRG anerkannte Rasse. Siehe Rassetafel Hühner PDF-Datei 6MB. WB Optimismus ist lediglich die Abwesenheit von Wissen. 14:39, 25. Mär. 2014 (CET)[Beantworten]

kurzer Hinweis: die Rassetafeln sind unvollständig, bei ist keine vom BDRG anerkannte Rasse bitte auf das Rasseverzeichnis oder die Liste des EE zurückgreifen. --PigeonIP (Diskussion) 14:12, 26. Mär. 2014 (CET)[Beantworten]
BDRG "Bund Deutscher Rassegeflügelzüchter" ist auch ein Hobbyzüchter-Verband, deshalb findet Weissbier auch nichts. Da stimmt der Zusatz in der Signatur: Abwesenheit von Wissen. --Search and Rescue (Diskussion) 14:57, 25. Mär. 2014 (CET)[Beantworten]
Vorsicht! --PigeonIP (Diskussion) 14:12, 26. Mär. 2014 (CET) [Beantworten]
Der BDRG ist DER Rassegeflügelzüchterverband und wäre es eine von diesem anerkannte Rasse, so bestünde automatische Relevanz. Wenn man keine Ahnung hat... Dieter Nuhr. WB Optimismus ist lediglich die Abwesenheit von Wissen. 07:49, 26. Mär. 2014 (CET)[Beantworten]
Ein Hybridhuhn ist auch kein Rassehuhn - sondern es wird aus verschiedenen reinerbigen Inzuchtlinien gekreuzt. Lohmann vermarket das Lohmann Brown ja auch nicht als Hühnerrasse sondern eben als Produkt der firmeneigenen Forschung und Zuchtmethoden (siehe Hybridzucht).87.79.46.126 15:06, 25. Mär. 2014 (CET)[Beantworten]
Naja, der Begriff Rasse wird in durchaus ernstzunehmenden wissenschaftlichen Veröffentlichungen dafür verwendet (Beispiel). Gruß, Siechfred (Diskussion) 15:37, 25. Mär. 2014 (CET)[Beantworten]
Hallo. Es ist so: Die Elterntiere des Lohmann Huhns sind möglicherweise (möglicherweise, da die Zuchtlinien ein Betriebsgeheimnis sind) Rassehühner. Daraus werden dann die Legehennen gekreuzt. Diese Tiere nennen sich dann Hybridhühner, da sie Hybride verschiedener Zuchtlinien sind. Die Hybridhühner eignen sich aber nicht mehr zur Weiterzucht. Folglich stimmt die Aussage: "Das ist keine vom BDRG anerkannte Rasse." Daher ist es präziser nicht von einer Rasse sondern vielmehr von einem "Produkt der Hybridzucht aus verschiedenen Rassen" zu sprechen. 87.79.46.126 16:16, 25. Mär. 2014 (CET)[Beantworten]

Schlage mal aufgrund des Diskussionsverlaufs LAE vor. -- MacCambridge (Diskussion) 01:28, 26. Mär. 2014 (CET)[Beantworten]

Vielleicht ein gutes Beispiel für Markenartikel: Wenn dieses Huhn zu den x wichtigsten Kreaturen zählt, die Millionen unserer Frühstückseiern produzieren, dann ist das ein relevantes Lemma. Dafür müsste allerdings mit einem reputablen Beleg der Marktanteil aufgezeigt werden. Ansonsten ist das ein wirklich hübsch geschriebener Artikel, sauber, übersichtlich, fehlt nur noch die Vermehrung (können die das noch?), die Vertriebskette und die Einschätzung von PETA. Yotwen (Diskussion) 06:56, 26. Mär. 2014 (CET)[Beantworten]
Nur schon mal prophylaktisch: bei einem LAE werde ich die Sätze Lohmann Brown gehört zu den Hybridhühnern, welche am meisten in Deutschland gehalten werden, vorwiegend auf spezialisierten Geflügelhöfen. Zudem sind sie sehr robust, was Krankheiten und Verletzungen anbelangt. Daher werden sie besonders in Deutschland sehr geschätzt, da sie für die Freilandhaltung geeignet sind. komplett entfernen. Diese sind unbelegt und eindeutig werbend formuliert.
M.E.n. reicht ein Absatz in dem Lohmann-Artikel, denn diese Marke besitzt keine nennenswerte Bekanntheit. Dann wäre wenigstens klar, dass es hier nicht um Biologie, sondern um Wirtschaft geht. Denn rein aus Biologensicht dürften die Hybriden keine große Bedeutung haben (irgendein Biologe hier, der mir das bestätigt oder verneint?) und damit von der Seite her auch keinen Artikel wert.
@Yotwen: nein, die können sich nicht mehr vermehren, da alle männlichen Küken gesext werden, die sind schließlich wertlos. Insofern wäre auch ein entsprechender Absatz eine rein akademische Betrachtung.
Kleine persönliche Anmerkung: hier soll offenbar am Image gearbeitet werden (guckt mal, was für tolle Hühner wir haben), da das Image ja nicht erst seit gestern nicht das Beste ist (siehe z.B. hier: [11][12]. Imagepflege mögen die Unternehmen aber bitte woanders betreiben. --Ingo@ 08:59, 26. Mär. 2014 (CET)[Beantworten]
Mensch Ingo! Du sitzt im Kino und verrätst am Anfang des Films das Ende! Natürlich geht es um Marketing. Aber wenn wir Audi 100/A6, VW Golf VI oder Samsung Galaxy S III als Artikel führen, dann gibt es kein logisches Argument, warum Markenhühner nicht auch ihren Artikel haben sollten. Ich gebe zu, dass es sich hier um "Invesitionsgut" handelt und erst die "Commodity" produziert, mit der der Kunde dann Kontakt hat. Aber wir haben auch Artikel zu London Taxis International (Hersteller von Taxen) oder MAN - die fahren auch nur wenig Leute, bei den Taxen sogar weniger Fahrer als für Rolls Royce.
Nur müsste die Marktrelevanz und der Marktanteil belegt dargestellt werden. Wenn der Artikel hier erst einmal etabliert ist, dann werden ein paar pfiffige PETA- oder BUND-Aktivisten schon für die moralische Einordnung sorgen. Versprochen. Yotwen (Diskussion) 09:16, 26. Mär. 2014 (CET) @Ingo, kaum ein Leser weiss, dass die Küken nur ab Unternehmen gekauft und verkauft werden können. Daher muss man so etwas bei diesen Sorten auch erwähnen: es ist außerhalb des normalen Erfahrungsbereichs. Und es gibt noch Hühner, die ein Eier ausbrüten dürfen.[Beantworten]
Naja, der Artikel ist ja an einigen Stellen schon fast POV, das sexen ist ja nun eine allgemeine Unsitte der Industrie, nicht nur bei den Hybridviechern. Da mache ich mir nur insofern Sorgen, dass es ja durchaus vorkommen kann, dass eine entsprechende wp-interne Lobby die Artikel dann aufhübscht, da gibt es ja einige Beispiele, wo Artikel arg schönfärberisch sind und das mit Zähnen und Klauen auch so verteidigt wird. Im Übrigen jetzt bloß nicht mit Äpfeln anfangen, sonst wirst Du auch gleich zur Sau gemacht. --Ingo@ 09:41, 26. Mär. 2014 (CET)[Beantworten]
Sexen ist Teil des Product Designs. Wenn sich die Viecher vermehren könnten, dann wäre die Abhängigkeit der Eierproduzenten von den Zulieferern reduziert (siehe Branchenstrukturanalyse). Ich fände es gut, wenn wir das in der Markenhuhnbeschreibung aufnehmen. Es ist doch ein wesentliches Merkmal des Produktes, nicht wahr? Yotwen (Diskussion) 10:37, 26. Mär. 2014 (CET)[Beantworten]
Moin. Hier geht ja einiges durcheinander: Alle Hühner, welche heutzutage industriell gehalten werden, sind Hybridhühner. Bei Legehennen finden nur die Hennen Verwendung, da diese Eier legen, und die Hähne einfach nicht schnell und ausreichend genug Fleisch ansetzen, als dass diese für die Mast geeignet wären. Hennen und Hähne sehen ganz unterschiedlich auch und wachsen unterschiedlich. Hier gibt es Bilder.
In der Mast kommen Masthybride zum Einsatz. In der Eierproduktion Legehybride. Daher werden die männlichen Küken getötet und nicht aufgezogen. Sexen macht nur Sinn bei Legehybriden.
Dann ist es so, dass sich die Lohmann-Brown-Hybride durchaus fortpflanzen können - allerdings kommen dann keine "brauchbare" Hühner heraus. Das ist der Kern der Hybridzucht: Innzuchtlinien werden gekreuzt. Die Nachkommen vereinen dann alle "positiven" Eigenschaften (legen viele Eier, etc), eignen sich aber nicht zur Weiterzucht. Die Nachkommen haben nicht mehr die Turbo-Eigenschaften. Das ist für die Industrie auch deshalb von Vorteil, da nur die Firmen über die Elterntiere (Inzuchtlinien) verfügen. Die Legehennen haben damit einen sogenannten "eingebauten Kopierschutz". Bitte lest doch erst einmal den Artikel Hybridhuhn. Gruß, 87.78.253.70 11:23, 26. Mär. 2014 (CET)[Beantworten]
Lies Du Dir bitte mal unsere Beiträge durch. Genau das war doch das, was Yotwen meinte. Die unmögliche Selbstvermehrung der "Turbohühner" ist doch ein wesentliches und entscheidendes (negatives) Produktmerkmal. Da geht eigentlich nichts durcheinander. Dem Artikel fehlen zur Zeit schlicht die intrinsischen Nachteile, die "rein zufällig" halt nicht so recht erwähnt werden. --Ingo@ 11:31, 26. Mär. 2014 (CET)[Beantworten]
Also, die Vermehrung der Legehennen ist biologisch möglich, allerdings ist mit den Nachkommen nichts anzufangen. Diese verlieren nach den Mendelsche Regeln die Eigenschaften der Eltern. Sprich diese legen weniger Eier und haben andere Eigenschaften. Du hast aber recht, das ist ein (negatives) Produktmerkmal, dass in den Artikel gehört. Die gesamte Industrie ist von drei Firmen (Lohmann ist eine davon) abhängig. Das sollte in den Artikel.
Zwei gewichtige Nachteile stehen ja auch schon im Artikel: Die männlichen Küken werden unmittelbar nach dem Schlupf getötet, den Legehennen werden die Schnäbel verstümmelt.
Ich stimme auch zu, dass die werbenden Teile neutralisiert gehören. Gruß, 87.78.253.70 12:10, 26. Mär. 2014 (CET)[Beantworten]
Die Marktmacht gehört aber in den Artikel zu Lohmann Tierzucht, nicht in den Produkt-/Markenartikel. Wobei ich gerade über den Einbau der Greenpeace-Grafik dort nachdenke. --Ingo@ 12:21, 26. Mär. 2014 (CET)[Beantworten]
Ok, dann melde ich mich auch zu Wort, also
  • die Legehennen der Firma Lohmann sind keine Rassehühner, sondern Hybriden. Innerhalb einer Rasse werden auch Merkmalen wie die Eigenschaften als Nutztier weiter vererbt. Das ist bei Hybridhühnern nicht der Fall. Hybride können auf dem Biohof nicht nachgezüchtet werden, bzw. könnten sie schon, aber die Leistung der Elterntiere und damit die Wettbewerbsfähigkeit des Bauern würden nicht erreicht, was dem Produzenten der Legehennen seinen Absatz sichert... [13]. Also: keine Rasse.
  • Lohmann Brown sind, um genau zu bleiben, die Elterntiere der Braunleger der Firma Lohmann, also diejenigen Hühner, die die braunen Eier im Supermarkt produzieren. Die Produkte (Legehennen) der Firma heißen (heute) Lohmann Brown-Classic (mittelgroße Eier) und Lohmann Brown-Lite (kleine Eier). Lohmann Brown-Extra (große Eier) werden scheinbar zugunsten der Lohmann Tradition nicht mehr vermarktet.
    • ist ein Hybridhuhn ist daher ungenau. Die Marke dürfte sich sowohl auf die Elterntiere als auch die Legehennen beziehen. (die Großeltern und die reinen Linien der Urgroßeltern dürften das Unternehmen eh nie verlassen.)
  • Dass die Braunleger in Deutschland/Österreich/Europa häufiger sind, liegt daran, dass der Deutsche/Österreicher/Europäer angeblich brauen Eier bevorzugt (mit der Ausnahme Ostern, da sind's plötzlich die weißen). International könnte sich das ausgehen, wie man so schön sagt. (bitte nicht nach den genauen Zahlen fragen, irgendwo im Netz findet man die sicher auch) Allerdings zweifle ich nicht daran, dass They are the most common type of hen used for commercial egg production laying farms in Europe. möglicherweise sogar mit komfortablem Abstand. Ein Beleg wäre schön.
  • Wenn die Braunleger beschrieben werden, sollten auch die Weißleger nicht fehlen. Also mindestens Lohmann LSL-Classic (mittelgroße Eier, europ. Markt), Lohmann LSL-Lite (kleine Eier) und Lohmann LSL-Extra (extra große Eier). Ebenso das Zweinutzungshuhn der Firma (dürfte eine Innovation für die Bio-Branche am Markt sein; Reaktion der Firma auf das "negative Image" von Legehennen, dem Sexen und der damit einhergehenden Tötung der männlichen Küken.)
  • zum Artikel selbst:
    • Die letzten beiden Absätze des Artikels (Die Firma Lohmann empfiehlt [...] die Schnäbel der Junghennen zu kürzen [...] (siehe auch: Schnabelkürzen) und In der Produktion der Legehennen werden die männlichen Eintagsküken aussortiert und vernichtet. gehören zur Problematik der Produktion und Haltung von Legehennen. Wenn man den Haltungsleitfaden ließt, stimmt dieses "empfiehlt" auch nicht. Leider war/ist das Schnabelkürzen in der Legehennenhaltung weit verbreitet und die Landwirte rufen nach einem anderen Huhn, das eben keine 20prozentige Mortalitätsrate in der Boden- oder Freilandhaltung hat. (auch diese Zahl gilt über alle Legehennen, die für die Käfighaltung optimiert wurden).
    • sehr robust, was Krankheiten und Verletzungen anbelangt bedeutet übersetzt "können, wenn notwendig, auch im Freien bei Kontakt mit grünem Gras und Spatzen überleben". Alte Wirtschaftsrassen dürften deutlich robuster sein.
  • in meinem BNR habe ich mich an einem unaufgeregten Artikelentwurf versucht (→ Benutzer:PigeonIP/Lohmann Brown). Für den Satz Lohmann Brown-Classic ist der meist verbreitete Legehennentyp auf europäischen Geflügelhöfen zur kommerziellen Eierproduktion. habe ich leider keinen guten Beleg gefunden. Aber 2/3 der "deutschen" Eier stammen von Lohmann-Hennen (europäisch betrachtet dürfte das in etwa auch so hinkommen; weltweit sind es etwa 1/3). Zieht man in Betracht, dass der Verbraucher gleichmäßig mittelgroße braune Eier wünscht, bleiben mehr als 1/3 für die LB-Classic über. Wie gesagt, wer einen Beleg findet ist herzlich willkommen, ich kenne die Zahlen bisher leider nur aus entsprechenden Dokumentationen.
Und ja, es gibt ständig Hobbyhalter und Selbstversorger, die denken mit dem Lohmann-Brown haben sie ein ganz tolles Huhn an der Hand. Spätestens bei der Nachzucht kommt dann aber das böse Erwachen. --PigeonIP (Diskussion) 14:12, 26. Mär. 2014 (CET)[Beantworten]
Na, dann würde ich doch glatt sagen: den Artikel nehmen wir (statt dessen). So würde ich gut mit einem eigenen Artikel leben können (und noch ein paar Links beisteuern können). Gute Arbeit! --Ingo@ 14:47, 26. Mär. 2014 (CET) P.S.: Gehe ich richtig in der Annahme, dass Du einen Vogel hast? :oP[Beantworten]
Danke, gerne. Hoffe das sehen die anderen an der Disk beteiligten ähnlich. Nur bitte keine allgmeinen Hybridhuhn/Legehennen oder Schnabelkürzen Bemerkungen mit einfügen. Darüber würden sich die Artikel Hybridhuhn und Legehenne freuen. Letzteren gibt es noch gar nicht. Und ich überleg grad den KAGfreiland um eine Bildspende zu bitten... --PigeonIP (Diskussion) 15:19, 26. Mär. 2014 (CET) P.S. ich hatte früher mal einen Wellensittich *gg* Vögel in Pflege zählen ja nicht.[Beantworten]
Wäre toll, wenn du das mit der Bildspende in die Tat umsetzen würdest. Dann hätte man Henne und Hahn im Vergleich. Sehr gute Idee!
<quetsch> Update: habe die fünf Bilder heute zugeschickt bekommen. Jetzt fehlt nur noch die Mail ans OTRS und dann können sie auch behalten werden: --> Hybridhuhn
Was aus so einer LD noch alles entstehen kann, wenn man sich gegenseitig achtet ein SmileysymbolVorlage:Smiley/Wartung/pfeif ... Gruß, PigeonIP (Diskussion) 20:39, 1. Apr. 2014 (CEST)[Beantworten]
Danke! Bitte Artikel ersetzen und an anderer Stelle weiterdiskutieren. LAE, 87.78.253.70 15:20, 26. Mär. 2014 (CET)[Beantworten]
Öhm, warum machst Du dann nicht LAE? Oder war das nur ein Votum LAE zu machen? Aber eigentlich wurscht, habe ich jetzt gemacht. --Ingo@ 16:59, 26. Mär. 2014 (CET)[Beantworten]

Zwei Artikel sind unnötig. Der G8-Gipfel in Sotschi 2014 findet nicht statt, also sollte ein Artikel zum G7-Gipfel in Brüssel aufgebaut werden, indem dieser Artikel gelöscht wird, die Informationen von hier in den G8-Artikel eingebaut werden und schließlich der Artikel auf das richtige Lemma (G7-Gipfel in Brüssel 2014) verschoben wird. Jón ... 11:22, 25. Mär. 2014 (CET)[Beantworten]

  • Einspuch! Der G8-Gipfel in Sotschi 2014 wird gar nicht stattfinden, weswegen der Artikel G7-Gipfel in Brüssel 2014 auch deutlich relevanter ist, und eigentlich der Artikel G8-Gipfel in Sotschi 2014 eher löschenswert ist. – Nin-TD☎ Diskussionstelefon!
G7-Gipfel in Brüssel 2014 wird vorraussichtlich stattfinden? Also noch eine Glaskugel, bisher auch nur eine Drohung Russland auszuklammern. --Search and Rescue (Diskussion) 11:50, 25. Mär. 2014 (CET)[Beantworten]
Ganz Glaskugel ist das nicht, Cronista, denn alle Zeichen stehen tatsächlich auf Brüssel, wenn man den Medien einen Glauben schenken darf.-- WikiProjekt EncyclopædiaNenn mich wenn EN! 13:13, 25. Mär. 2014 (CET)[Beantworten]

Sotschi ist wohl Geschichte [14]. WB Optimismus ist lediglich die Abwesenheit von Wissen. 14:05, 25. Mär. 2014 (CET)[Beantworten]

Ach mein Gott, was ist das wieder für ein Zirkus. Da hätte man normalerweise den G8-Artikel eins drunter verschoben auf das Brüsseler Lemma und gut wäre gewesen und jetzt ham'wer zwei Forks. --Matthiasb – Vandale am Werk™ (CallMyCenter) 16:08, 25. Mär. 2014 (CET)[Beantworten]

Also so wie ich das kapiere findet der G7 Gipfel schon statt, und zwar in Den Haag.([15]) man sollte also den Bruessel Artikel in Den Haag Artikel umbenennen und Sotchi vielleicht irgendwie antiquarisch behandeln.

gilt für beide LAs: sacht mal, jetzt aber ein bisschen Niveau hier in der Diskussion: Im Moment findet kein G7 Gipfel in Den Haag statt, sondern der Gipfel zur Atomsicherheit (war vor 4 Jahren der letzte). Im Rahmen dessen haben sich die G7-Staaten kurz getroffen (weil sie schon mal da waren) um über den anstehenden G8-Gipfel in Sochi zu beraten, der wegen eines weltpolitischen Ereignisses nicht mehr genehm ist. Was das Lemma G8-Gipfel in Sotschi 2014 inhaltlich, organisatorisch und politisch mit dem Lemma G7-Gipfel in Brüssel 2014 gemein hat und zwar hauptsächlich und in redundantem Maße, bitte ich die Antragsteller, die die Lemmas zusammenlegen wollen zu erläutern. Die kurzfristige Absage des G8-Gipfel in Sotschi 2014 ist weltpolitisch ein dermaßener Ausnahmefall, dass er unbedingt als eigenständiges Lemma relevant ist. Für die Spezialisten: beantragt doch auf abgesagter G8-Gipfel Sotchi 2014 zu verschieben. --Designtheoretiker (Diskussion) 19:33, 25. Mär. 2014 (CET)[Beantworten]

Tja, dieser Fall Den Haag ist aber nun gerade deshalb wichtig, weil er ja die Ausnahme Sotchi überhaupt erst konstatiert. Obama nutzte dann auch gleich die Gelegenheit, um die Wunden etwaiger Genervter mit NSA Reform zu kühlen [16] (nicht signierter Beitrag von Ccokz (Diskussion | Beiträge) 22:01, 25. Mär. 2014 (CET))[Beantworten]

Der LA ist unzulässig, richtig wäre nach WP:Redundanz vorzugehen. --UlrichAAB [?] 08:25, 26. Mär. 2014 (CET) Tja, ich habe jetzt endlich den Wortlaut der Erklärung von Den Haag gefunden. Da steht klipp und klar, daß es noch einen Gipfel geben wird, und zwar in Bruessel unter Punkt sechs. ALSO: NICHT LOESCHEN. http://de.nachrichten.yahoo.com/wortlaut-der-g7-erkl-rung-von-den-haag-205333897.html Ccokz (Diskussion | Beiträge) 4:26 28. Mär. 2014[Beantworten]

bleibt per diskussion.--poupou review? 15:28, 3. Mai 2014 (CEST)[Beantworten]

Findet offensichtlich nicht statt, also obsoleter Artikel. --WB Optimismus ist lediglich die Abwesenheit von Wissen. 14:06, 25. Mär. 2014 (CET)[Beantworten]

Ist jedoch eine bedeutende geschichliche Angelegenheit und deshalb auch behaltenswert. Text erklärt ja die Gründe und Belege gibt es auch. Löschgrund nicht zwingend gegeben, Tendenz behalten--Search and Rescue (Diskussion) 14:18, 25. Mär. 2014 (CET)[Beantworten]
Ich sehe keinen Sinn darin das neben dem Gipfel in Brüssel als eigenes Lemma zu führen. Dann wird der Vorgang nur wieder über zig Lemmata verstreut. WB Optimismus ist lediglich die Abwesenheit von Wissen. 14:30, 25. Mär. 2014 (CET)[Beantworten]
LA aus ofensichtlichen Gründen ablehnen: warum sollte ein geplanter G8-Gipfel relevant sein, wenn er dann aber aus weltpolitisch wictigen Gründen auf diese Weise abgesagt wird irrelevant werden? Das eine Lemma hat mit dem anderen kaum etwas zu tun, ausser, das der eine stattfindet, weil der andere nicht mehr stattfindet. Bereits der dritte extrem optimistische LA von WB heute--Designtheoretiker (Diskussion) 14:36, 25. Mär. 2014 (CET)[Beantworten]

Kopfschüttel. Diesen Artikel zum G7-Gipfel umbauen, unter "Geschichte" den geplanten G8-Gipfel erwähnen und schon mach aus zwei eins. Behalten und den neuen Artikel zum G7-Gipfel löschen. Jón ... 15:48, 25. Mär. 2014 (CET)[Beantworten]

Macht doch einfach einen G-Gipfel daraus und legt die Artikel zusammen, dann haben wir das Problem mit der Staatenanzahl zukünftig nicht mehr.-- WikiProjekt EncyclopædiaNenn mich wenn EN! 16:03, 25. Mär. 2014 (CET)[Beantworten]

Quatsch, es gibt alle möglichen Gs, G4-Staaten, G5, G6 (den G7-Vorgänger G6 ohne Kanada wollen wir übrigens auch nicht vergessen), gleich zwei verschiedene G10, nämlich einmal die der Industrienationen, zum anderen die der WTO, die Gruppe der 15 und nicht zuletzt die G20, nicht zu verwechseln mit der Gruppe der Zwanzig. Die G8+5 muß wohl auch neuberechnet werden und die Aussis wollen die Russen mglw. nicht zum nächsten G20-Treffen einladen. ;-)
Da hätte man normalerweise den G8-Artikel eins drunter verschoben auf das Brüsseler Lemma und gut wäre gewesen und jetzt ham'wer zwei Forks. --Matthiasb – Vandale am Werk™ (CallMyCenter) 16:21, 25. Mär. 2014 (CET)[Beantworten]
Der Löschantrag ist imo abwegig. Behalten . Die Welt ist heute nicht untergegangen - lasst uns den Artikel Weltuntergang löschen ... --Neun-x (Diskussion) 21:18, 25. Mär. 2014 (CET)[Beantworten]
Ehrlich gesagt ist der Artikel Weltuntergang ein Löschkandidat, weil unstrukturiertes Brainstorming. WB Optimismus ist lediglich die Abwesenheit von Wissen. 07:54, 26. Mär. 2014 (CET)[Beantworten]

Eben WEIL er nicht stattfindet ist er wahrscheinlich relevanter als die üblichen Gipfel. Daher behalten. --Berihert - Diskussion 23:55, 25. Mär. 2014 (CET)[Beantworten]

Der LA ist unzulässig, richtig wäre nach WP:Redundanz vorzugehen. --UlrichAAB [?] 08:25, 26. Mär. 2014 (CET)[Beantworten]

Nach Abarbeitung der Redundanz löschen oder WL einrichten --H7 (Diskussion) 13:12, 26. Mär. 2014 (CET)[Beantworten]

Warum löschen? Damit ist auch die Historie weg. Einarbeiten und dann Text durch Weiterleitung ersetzen reicht.--UlrichAAB [?] 17:32, 26. Mär. 2014 (CET)[Beantworten]
Also nach WB dürfte man das ja in keiner Zeitung lesen, denn es gibt ihn ja gar nicht. Also warum steht es dort, wenn's es ja nicht gibt. Weil es vielleicht doch von Interesse ist--K@rl 21:02, 26. Mär. 2014 (CET)[Beantworten]
bleibt per Deisgntheoretiker &co--poupou review? 15:25, 3. Mai 2014 (CEST)[Beantworten]
Exporthinweis: Der zur Löschung vorgeschlagene Artikel wurde von mir zur Sicherheit (evtl. vorläufig) mit samt seiner Versionsgeschichte (max. 1000 Versionen) in die Encyclopædia exportiert. (Bitte das Suchfeld im Zielwiki zur Wiederfindung des entsprechenden Artikels verwenden.) Gruß -- WikiProjekt EncyclopædiaNenn mich wenn EN! 14:12, 25. Mär. 2014 (CET)[Beantworten]

Diese Verlautbarung der MVG Medienproduktion und Vertriebsgesellschaft erfüllt nicht die RK:Literarische Einzelwerke Logo 11:36, 25. Mär. 2014 (CET)[Beantworten]

Also ich kann die Löschdiskussion nicht nachvollziehen. Relevanzkriterien: Der Autor ist ein Kinderbuchautor mit Homepage und einer breiten Palette an Büchern, die zum Teil bei renommierten Verlagen erschienen sind. Das Werk "Emmas OsterAbenteuer" ist bei einem normalen Verlag erschienen, siehe ISBN. Der Autor hat für die Buchreihe den Nachhaltigkeitspreis prix eco.swisscanto gewonnen und es stellt den Versuch dar - und das ist wirklich neu und damit Wert, in der Enzyklpädie zu stehen - die Idee des Fairen Handels für Kinder verständlich darzustellen. Die Bücher werden auch in Schulen verwendet, auch wenn sie (noch) nicht in offizielle Lehrpläne aufgenommen wurden. --Nytha (Diskussion) 11:56, 25. Mär. 2014 (CET)[Beantworten]
Zumindest in der Schweiz ein bekanntes Kinderbuch. --Search and Rescue (Diskussion) 11:58, 25. Mär. 2014 (CET)[Beantworten]
Dieses Kinderbuch wurde im Südwind-Magazin besprochen [17] und wurde als Begründung für die Verleihung des Preises prix eco.swisscanto Generation Zukunft an den Autor erwähnt. [18] --87.153.123.90 14:27, 25. Mär. 2014 (CET)[Beantworten]
Begründung siehe unten. --Gripweed (Diskussion) 07:06, 1. Apr. 2014 (CEST)[Beantworten]
Exporthinweis: Der zur Löschung vorgeschlagene Artikel wurde von mir zur Sicherheit (evtl. vorläufig) mit samt seiner Versionsgeschichte (max. 1000 Versionen) in die Encyclopædia exportiert. (Bitte das Suchfeld im Zielwiki zur Wiederfindung des entsprechenden Artikels verwenden.) Gruß -- WikiProjekt EncyclopædiaNenn mich wenn EN! 14:12, 25. Mär. 2014 (CET)[Beantworten]

Diese Verlautbarung der MVG Medienproduktion und Vertriebsgesellschaft erfüllt nicht die RK:Literarische Einzelwerke Logo 11:37, 25. Mär. 2014 (CET)[Beantworten]

Zumindest in der Schweiz ein bekanntes Kinderbuch und in jedem Buchgeschäft erhältlich. 2009 erschien sogar eine 2. Auflage. --Search and Rescue (Diskussion) 11:59, 25. Mär. 2014 (CET)[Beantworten]

Also ich kann die Löschdiskussion nicht nachvollziehen. Relevanzkriterien: Der Autor ist ein Kinderbuchautor mit Homepage und einer breiten Palette an Büchern, die zum Teil bei renommierten Verlagen erschienen sind. Das Werk "Emmas SchokoLaden" ist bei einem normalen Verlag erschienen, siehe ISBN. Der Autor hat für die Buchreihe den Nachhaltigkeitspreis prix eco.swisscanto gewonnen und es stellt den Versuch dar - und das ist wirklich neu und damit Wert, in der Enzyklpädie zu stehen - die Idee des Fairen Handels für Kinder verständlich darzustellen. Die Bücher werden auch in Schulen verwendet, auch wenn sie (noch) nicht in offizielle Lehrpläne aufgenommen wurden. --Nytha (Diskussion) 11:58, 25. Mär. 2014 (CET)[Beantworten]

Gleichlautende Argumente bitte für beide Artikel. --Logo 12:06, 25. Mär. 2014 (CET)[Beantworten]
Das ist sicher ein cleveres Marketingkonzept, aber wo sind die in den RK geforderten Rezensionen und Sekundärquellen? --Logo 12:15, 25. Mär. 2014 (CET)[Beantworten]
Seinerzeit hatte ich diesen Artikel auch gesehen und für klar relevant befunden, es gibt einige Besprechungen, Google findet sie schnell. Jón ... 12:51, 25. Mär. 2014 (CET)[Beantworten]
Die Uni Bremen] hat das Buch unter Anregungen für die Grundschule und Sekundarstufe 1 aufgenommen.[19]
Grundschule in Deutschland [20] [21] [22]
Mittelstufe in der Schweiz [23] [24] [25]
Volksschule Österreich [26] [27]
Lesung in deutschsprachigen Gebieten in Belgien [28]
Von 2006 [29] bis 2013 5 Auflagen bei mvg [30]
Emma ist eine erwachsene Figur in Schweizer Kinderbüchern, die auch im Schulunterricht verwendet werden und sogar in Deutschland, beispielsweise vom Projekt "Eine Welt in der Schule"/Grundschulverband e.V., empfohlen werden. [http://www.weltladen.de/webelements/filepool/site_boeblingen/buecher%20des%20monats/2011_11%20Emmas%20SchokoLaden.pdf}
"Stephan Sigg, Theologe und Redaktionsleiter des Katholischen Mediendienstes kath.ch, gewinnt den diesjährigen «Prix eco.swisscanto» in der Kategorie «Generation Zukunft». Der 30-jährige St. Galler wurde für seine Kinderbuchreihe «Emmas SchokoLaden» ausgezeichnet." [31], 2014
Behalten.
In Deutschland gibt es als bekannte Kinderbuchfigur das Mädchen Conni. Diese Bücher sind allerdings weniger anspruchsvoll und werden auch nicht im Schulunterricht verwendet. --87.153.123.90 13:40, 25. Mär. 2014 (CET)[Beantworten]

Beide Bücher wurden besprochen, eine Rezeption zumindest in der LD dargestellt. Auch werden sie im Unterricht verwendet und die Reihe wurde ausgezeichnet. Es ist schade, dass sich davon nur sehr wenig in den beiden Artikel wiederfindet, aber die Bücher sind relevant. --Gripweed (Diskussion) 07:09, 1. Apr. 2014 (CEST)[Beantworten]

SLA mit Widerspruch. Nach meinem Dafürhalten können wir nicht für jede mögliche Assoziation mit einem Thema eine Weiterleitung einrichten. Modellschiff in der Flasche, Schiffsmodell in der Flasche, Flaschenmodell... Eingangskontrolle (Diskussion) 11:40, 25. Mär. 2014 (CET)[Beantworten]

Nur hat Schiff in der Flasche 85k Googletreffer und damit sogar mehr als das Lemma Buddelschiff, ist somit als Suchbegriff relativ einsichtigerweise relevant im Gegensatz zu deinen "Assoziationen". --KnightMove (Diskussion) 11:47, 25. Mär. 2014 (CET)[Beantworten]
Und damit wird die Zielseite ja auch gefunden und wir brauchen keinen Köder auszulegen. Die Alternative wäre eine Verschiebung auf dieses Lemma, wenn da tatsächlich so mehrheitlich verwandt wird. --Eingangskontrolle (Diskussion) 11:50, 25. Mär. 2014 (CET)[Beantworten]
Also mit dem Begriff Buddelschiff fange ich ehrlcihgesagt nix an, mit dem Schiff in der Flasche sehr wohl. --K@rl 12:01, 25. Mär. 2014 (CET)[Beantworten]
EK: Wenn du jetzt sogar eine Verschiebung auf das Lemma andenkst, auf das du SLA gestellt hattest, wie wäre es denn dann mal, hier mit einem LAZ anzufangen? --KnightMove (Diskussion) 12:07, 25. Mär. 2014 (CET)[Beantworten]
Ich kenn's eigentlich auch nur als Buddelschiff, obwohl ich nicht von der Waterkant bin. Daher als Buddelschiff behalten mit den WLs von diesem Lemma 93.122.64.66 12:20, 25. Mär. 2014 (CET)[Beantworten]
Um Gottes Willen, lasst das bitte auf Buddelschiff liegen, das Ding heißt nunmal so (weiß übrigens auch der Duden). Die Weiterleitung ist mir indes herzlich egal. Gruß, Siechfred (Diskussion) 12:23, 25. Mär. 2014 (CET)[Beantworten]
Ich bin dann mal so frei, hier zu beenden, bevor hier weiter Aufschreckung entsteht durch die Angst, dass wirklich eine Verschiebung des Artikels gewünscht sei. --KnightMove (Diskussion) 12:39, 25. Mär. 2014 (CET)[Beantworten]

LAE. Stichhaltigkeit der LA-Begründung ist nunmehr völlig offensichtlich nicht gegeben. --KnightMove (Diskussion) 12:39, 25. Mär. 2014 (CET)[Beantworten]

Erinnert mich frappierend an die Schaumzuckerspeise mit Migrationshintergrund.... WB Optimismus ist lediglich die Abwesenheit von Wissen. 12:52, 25. Mär. 2014 (CET)[Beantworten]

Offensichtlich versteht KnightMove nicht. Es wurde vom Ersteller dieser Weiterleitung behauptet, das das sogar der geläufigerere Begriff wäre, was in Konsequenz eine Verschiebung erforderlich machen würde. Es ist aber eben nur einen andere Umschreibung, wie es sie viele geben könnte. --Eingangskontrolle (Diskussion) 14:48, 25. Mär. 2014 (CET)[Beantworten]

Willst du als nächstes den Artikel Fellatio auf Blowjob verschieben, oder LA auf letztere Weiterleitung stellen, oder nicht lieber doch noch mal darüber nachdenken, ob du hier die Namens- und Weiterleitungskonventionen richtig verstanden hast? --KnightMove (Diskussion) 15:08, 25. Mär. 2014 (CET)[Beantworten]
Die hohe Anzahl der Treffer erklärt sich durch gleichlautende Buchtitel und die gleichnamige Fernsehserien-Folge von Raumschiff Voyager.
Schiff in der Flasche wurde und wird als Synonym für Buddelschiff benutzt. Faszination Modellbau Besucher Themenbereiche Schiffsmodellbau Schiff in der Flasche Ein Schiff in der Flasche mit Endinger Wappen Das eigene Schiff in der Flasche. Soldaten werken: Das Schiff in der Flasche. Bl. 30 Schiff in der Flasche mit Hafenszenerie und Landschaft. --87.153.123.90 15:29, 25. Mär. 2014 (CET)[Beantworten]
Danke für diese detaillierte Aufzählung. Ich weise noch darauf hin, dass die Buchtitel und der Star-Trek-Folgenname ja nach dem Gegenstand benannt sind und umso deutlicher seine Bedeutung beweisen. --KnightMove (Diskussion) 15:50, 25. Mär. 2014 (CET)[Beantworten]
Ich halte diese Begriff für sehr Laienhaft, mir sind solche Schiffe nur als Buddelschiff bekannt. Kann aber als Weiterleitung behalten. --Toen96 sabbeln 16:10, 25. Mär. 2014 (CET)[Beantworten]
Behalten, viel Lärm um nichts. -- Alinea (Diskussion) 18:14, 25. Mär. 2014 (CET)[Beantworten]

Dieser Name ist ja schon in der Artikeleinleitung als kursives Synonym angegeben. Das ist ein weiteres Indiz für eine relative Gebräuchlichkeit - obwohl auch ich es gefühlsmäßig eher als bloße Umschreibung empfinde. Behalten --Oudeís (Diskussion) 01:00, 26. Mär. 2014 (CET)[Beantworten]

Na toll. sinnlose zeitraubende Diskussion, weil EK nicht zurückrudern kann (verträgt sich mit dem eigenen Ego nicht) auch wenn KnightMove das ziemlich toll darlegt. die Wendung mit Fellatio und Blowjob hat was wäre ich nicht drauf gekommen und musste schmunzeln. Versauter kleiner Eisenhuf Wie dem auch sei diskutieren wir es aus damit EK nicht in die Verlegenheit kommt einzugestehen, dass das ein sinnloser LA war und die Herausnahme des LAE nur aus Trotz war. --Ironhoof (Diskussion) 12:22, 26. Mär. 2014 (CET)[Beantworten]

behalten, habe zwar keine weiteren Argumente, habe aber auch keinen relevanten Löschgrund genannt bekommen. Klassischer Fall von Löschwahn, als ob uns das Papier ausginge, oder habe ich hier einen Lemmakonflikt übersehen? Ach ja, bevor die nächsten Tage EK (oder seine Kumpels) einen LA auf Flaschenschiff stellt (übliche Taktik hier), zementiere ich prophylaktisch auch dessen Behalt.--Designtheoretiker (Diskussion) 19:05, 26. Mär. 2014 (CET)[Beantworten]
Manche suchen schon mit solchen LA eine Daseinsberechtigung. --K@rl 20:59, 26. Mär. 2014 (CET)[Beantworten]

Nicht jede Wortkombination ist als Weiterleitung sinnvoll, diese jedoch schon. --Gripweed (Diskussion) 07:13, 1. Apr. 2014 (CEST)[Beantworten]

Tropis (bleibt)

Der Artikel hat keine wirkliche Relevanz, hat kaum Text, keine Einzelnachweise und ist reiner Schauplatz eines Edit-Wars. --Jojhnjoy (Diskussion) 12:59, 25. Mär. 2014 (CET)[Beantworten]

LA im Artikel nachgetragen 93.122.64.66 13:35, 25. Mär. 2014 (CET) [Beantworten]

Keinerlei gültiger Löschgrund genannt oder ersichtlich, es handelt sich um eine wissenschaftliche Publikationsreihe, was bitte soll der LA? Dann können die Artikel zu dutzenden von wissenschaftlichen Publikationsreihen gelöscht werden. behalten --Korrekturen (Diskussion) 13:57, 25. Mär. 2014 (CET)[Beantworten]

Behalten Ich bin kein Freund von mehr oder minder eiligen Artikellöschungen. Ein SLA ist ja auch schon abgewiesen! Daher zuerst den Streit schlichten (dazu - wie schon von mir vorgenommen - unabhängig von der jeweils persönlichen Meinung besser noch kompetenteren Rat einholen) und anschließend den Artikel in Frieden und gemeinsam valide ausbauen. WP lebt von konstruktiven Aktionen zur Verbreiterung der Informationsbasis. -- Muck (Diskussion) 14:01, 25. Mär. 2014 (CET)[Beantworten]
Der Artikel ist bereits administrativ in der erweiterten Form wiederhergestellt. Gruß --Korrekturen (Diskussion) 14:08, 25. Mär. 2014 (CET)[Beantworten]
Warum genau sieht der Antragsteller keine Relevanz? Bitte genauer begründen. Die restlichen Gründe des LAs sind alles, aber keine Löschgründe. --Asturius (Diskussion) 14:03, 25. Mär. 2014 (CET)[Beantworten]

Der Artikel vermag weder eine Relevanz als Buch noch als Zeitschrift darzustellen. WB Optimismus ist lediglich die Abwesenheit von Wissen. 14:32, 25. Mär. 2014 (CET)[Beantworten]

Behalten. - Ausserdem LAE Fall 2. Der Nächste soll hier dichtmachen. --Woches 14:55, 25. Mär. 2014 (CET)[Beantworten]

  • Welche RK sind denn laut Artikel erfüllt? Außer viel Geschrei wird hier nichts substantielles vorgetragen. WB Optimismus ist lediglich die Abwesenheit von Wissen. 15:16, 25. Mär. 2014 (CET)[Beantworten]

Es wäre schon interessant, ob das nur herausgegeben oder auch in der relevanten Öffentlichkeit rezepiert wird. --Eingangskontrolle (Diskussion) 15:40, 25. Mär. 2014 (CET)[Beantworten]

Denke schon an Rezeption, siehe hier. --213.33.15.171 16:09, 25. Mär. 2014 (CET)[Beantworten]
Deutscher Beitrag hier. Behalten. -- 80.171.136.108 16:22, 25. Mär. 2014 (CET)[Beantworten]

Artikel weitgehend redundant zu International Symposium on Ship Construction in Antiquity, da ja Tagungsbände zu deren Tagungen. Beide Artikel sollten also (sofern nicht ohnehin redundant) zusammengefasst werden. -- MacCambridge (Diskussion) 02:25, 26. Mär. 2014 (CET)[Beantworten]

Tatsache ist, dass die Relevanz zwar sehr wahrscheinlich ist, aber im Artikel nicht erkennbar dargestellt wird. Zur Darstellung von Relevanz gehört, dass relevanzbegründende Aussagen belegt im Artikel zu finden sein müssen. Vom Aufzeigen der Relevanz in der Löschdiskussion wird nicht gesprochen. Sie zählt demnach nicht für den Artikel. Wenn die oben erwähnte Rezeption es in den Artikel schafft, dann würde der im Antrag genannte Grund erlöschen. Yotwen (Diskussion) 06:50, 26. Mär. 2014 (CET)[Beantworten]

Behalten. In Tropis haben die meisten namhaften Forscher auf dem Gebiet der klassischen antiken Schiffstechnikgeschichte publiziert. Holiday (Diskussion) 02:30, 3. Apr. 2014 (CEST)[Beantworten]

Scheinbar haben den Hauptautoren über acht Tage nicht ausgereicht um den Artikel sinnvoll auszubauen, bis jetzt steht im Artikel noch immer nur eine Einleitung aber kein großartig anderer Fließtext. Es fehlen Einzelnachweise. Warum ist der Artikel relevant? Bitte nicht nur hier darlegen sondern auch sinnvoll in den Artikel integrieren, hier ist der Punkt Rezeption im Artikel entscheidend, wie etwa werden die Bände von Tropis bewertet? Wer definiert das Gesamtwerk Tropis als bedeutend für eine Enzyklopädie? --Jojhnjoy (Diskussion) 09:29, 3. Apr. 2014 (CEST)[Beantworten]
Bleibt. -- Ukko 22:29, 2. Mai 2014 (CEST)[Beantworten]

Kein toller Artikel, aber hier wird das Bibliothekskriterium in RK Zeitschriften erfüllt, das hier hilfsweise angewendet kann. -- Ukko 22:29, 2. Mai 2014 (CEST)[Beantworten]

Erfüllt weder die RK für Autoren, noch die für Journalisten. --WB Optimismus ist lediglich die Abwesenheit von Wissen. 13:06, 25. Mär. 2014 (CET)[Beantworten]

Behalten. Per Perlentaucher relevant. MfG, --Brodkey65|...vor uns liegen die Mühen der Ebenen. 13:08, 25. Mär. 2014 (CET)[Beantworten]
+1. Was soll dieses Generve, Weissbier?--bennsenson - reloaded 13:09, 25. Mär. 2014 (CET)[Beantworten]

WB du lernst es nie - LAE 93.122.64.66 13:32, 25. Mär. 2014 (CET)[Beantworten]

Ein automatisiert angelegter Datenbankeintrag mit Reklamelinks auf buecher.de zur Finanzierung eines Webangebotes soll Relevanz generieren?!? Manchmal kommt man nicht umhin die RK für völligen Blödsinn zu halten. WB Optimismus ist lediglich die Abwesenheit von Wissen. 13:50, 25. Mär. 2014 (CET)[Beantworten]

For the record: Da hätte ich Dir vielleicht sogar zugestimmt, wenn ich nicht immer wieder die Erfahrung gemacht hätte, dass es anhand der allgemeineren Autoren-RKs oder der übergeordneten RKs und dem sich daraus ergebenden, sehr großen Graubereich unmöglich scheint, in einer hiesigen LD gedruckten Papiermüll von zweifellos relevanten Büchern wie denen von Musharbash zu trennen, die in großen Verlagen erscheinen, in den großen Zeitungen bzw Medien besprochen werden und entsprechend rezipieren/Relevanz stiften. Und daran sind u.a. Benutzer wie Du Schuld, denen im Autorenbereich offenkundig egal ist, wer was wo schreibt und wie das ankommt. Und da ist Perlentaucher als RK schlicht hilfreich. Habe ich auch mal anders gesehen, ist aber so. Das erspart wahnsinnig viele Sinnlosdiskussionen, selbst wenn hie und da mal ein Autor durchrutschen sollte, bei dem die Perlentaucherredaktion etwas zu gnädig war (was hier nicht der Fall ist).--bennsenson - reloaded 15:26, 25. Mär. 2014 (CET)[Beantworten]
Redaktion? Hmm, der Kurzlebenslauf und die vorgebliche Rezension stammen vom Verlag und sind identisch mit dem Text von buecher.de. Die Kauflinks zu den Büchern erscheinen automatisch generiert. Wo genau ist das redaktionell betreut? Das ist offensichtlich eine automatisch generierte Webseite zur Erzielung von Klick-Einnahmen, dafür braucht man keine Redaktion sondern nur ein schlaues Skript. Die Affiliate-Kennung in den dortigen Links sagt dann endgültig alles. WB Optimismus ist lediglich die Abwesenheit von Wissen. 08:02, 26. Mär. 2014 (CET)[Beantworten]

Da den Preis scheinbar niemand zur Kenntnis genommen hat, kann er irgendwie nicht so wirklich wichtig sein. --WB Optimismus ist lediglich die Abwesenheit von Wissen. 13:58, 25. Mär. 2014 (CET)[Beantworten]

Dabei gibt es ihn schon seit 2000.
Die Erwähnung des Preises findet vorwiegend auf Seiten von Institutionen [32] [33] [34] [35] [36] und Gewinnern [37] [38] [39] sowie Nominierten [40] statt.
Lokalpresse [41] [42] [43] [44] [45]--87.153.123.90 14:55, 25. Mär. 2014 (CET)[Beantworten]
Ein Preis den es schon mehr als 10 Jahre gibt wird faktisch nicht wahrgenommen. Man könnte ihn als Rohrkrepierer bezeichnen... WB Optimismus ist lediglich die Abwesenheit von Wissen. 15:15, 25. Mär. 2014 (CET)[Beantworten]
Zumindest freut sich jede Stadt über den Rohrkrepierer, zuletzt erhielt Hamburg den Deutschen Fahrradpreis 2014. --Search and Rescue (Diskussion) 15:52, 25. Mär. 2014 (CET)[Beantworten]
Als Vielradfahrer und Hamburger halte ich damit die letzten Zweifel an der Irrelevanz für beseitigt.Hinnerk11 (Diskussion) 16:18, 25. Mär. 2014 (CET)[Beantworten]
Der Preis findet Erwähnung auf vielen anderen Seiten in der Wikipedia. Eine schnelle Erklärung mit einem Link ist dort hilfreich.--Ram-Sys (Diskussion) 16:46, 25. Mär. 2014 (CET)[Beantworten]
Es sind 7 Verlinkungen aus dem ANR. auf die Seite des Preise --87.153.123.90 19:12, 25. Mär. 2014 (CET)[Beantworten]
Nicht die Stadt Hamburg an sich, sondern der Bezirk Hamburg-Mitte hat den Preis 2014 für eine genaue definierte (!) Maßnahme, den Loop (Hamburg) gewonnen (ansonsten ist Hamburg berechtigterweise Schlusslicht unter den deutschen Großstädten, z.B. beim ADFC-Fahrradklimatest 2013, einer Nutzerbefragung. Der Preis wendet sich an Praktiker, kann also nicht von jeder oder jedem gewonnen werden, sondern nur von Vertretern von Kommunen oder anderen Institutionen. Dass Medien insofern darüber nicht auf überregionalen Seiten berichten, finde ich nachvollziehbar. Für die Fachöffentlichkeit, die z.B. beim Nationalen Radverkehrskongress oder der Fahrradkommunalkonferenz zusammenkommt, wo die Preisvergabe inzwischen angedockt wird, hat der Preis eine nicht zu unterschätzende Bedeutung. Vielleicht schauen wir mal bei anderen Preisen, welche Relevanz die haben, wenn es nur nach überregionalen Medienberichten geht. Kulturpreise haben hier wohl für überregionale Medien einen höheren Stellenwert, weil das ja einen Gutteil des Feuilletons ausmacht inzwischen. Für kommunale Themen gibt es hingegen diese mediale, überregionale Aufmerksamket selten. Behalten --Rustikus (Diskussion) 21:57, 30. Apr. 2014 (CEST)[Beantworten]
Bleibt per Rustikus. -- Ukko 22:38, 2. Mai 2014 (CEST)[Beantworten]

Der Artikel stellt keine Relevanz dar. Das genannte Buch ist scheints eine Art Festschrift der Dorfgemeinde zu einem Jubiläum oder ähnliches. Die RK für Architekten oder kirchliche Würdenträger oder ähnliches werden sämtlich nicht erfüllt. --WB Optimismus ist lediglich die Abwesenheit von Wissen. 14:02, 25. Mär. 2014 (CET)[Beantworten]

Namentlich genannt in archinform (Weblink hinzugefügt), hat viele Kirchen erbaut, RK für Architekten erfüllt, Behalten. -- Alinea (Diskussion) 14:38, 25. Mär. 2014 (CET)[Beantworten]

Klar behalten, hat mindestens sechs Kirchen erbaut. --Korrekturen (Diskussion) 14:39, 25. Mär. 2014 (CET)[Beantworten]

Behalten, ganz klar Relevant. Da stimmt mal wieder der Zusatz in der Signatur des Antragstellers: Abwesenheit von Wissen Hauptsache LA produziert. --Search and Rescue (Diskussion) 15:12, 25. Mär. 2014 (CET)[Beantworten]
Hamm'r ä Spässle gmacht, gell? Behalten --Matthiasb – Vandale am Werk™ (CallMyCenter) 16:24, 25. Mär. 2014 (CET)[Beantworten]
klar behalten, Architekt mehrerer Kirchen und ungewöhnliche Lebensgeschichte Machahn (Diskussion) 17:16, 25. Mär. 2014 (CET)[Beantworten]
Klar behalten, die Kirchen sind glaube ich alle denkmalgeschützt. Habe die Bilder und die in Wikipedia verlinkten Namen hinzugefügt, jedoch weiß ich nicht, ob wir die alten Ortsnamen oder die heutigen benutzen sollten (Hamborn-Schmidthorst ist heute in Duisburg-Neumühl). -- 77.187.244.135 21:38, 25. Mär. 2014 (CET)[Beantworten]
Ich schlage bei dem eindeutigen Verlauf dann mal LAE vor. --elya (Diskussion) 22:50, 25. Mär. 2014 (CET)[Beantworten]
LAE umgesetzt. --MacCambridge (Diskussion) 01:40, 26. Mär. 2014 (CET)[Beantworten]

Vertabelo (gelöscht)

SLA mit einspruch. relevanz? lg, --kulacFragen? 14:39, 25. Mär. 2014 (CET)[Beantworten]

Es hat niemals ein qualifizierter Einspruch mit Begründung stattgefunden. Du verwechselst da offensichtlich was. WB Optimismus ist lediglich die Abwesenheit von Wissen. 14:41, 25. Mär. 2014 (CET)[Beantworten]
wollen wir hier mal bitte nicht auf formalien herumreiten. das ist eine durchaus übliche vorgehensweise nach bereits erfolgtem SLA. im übrigen war deine SLA begründung doppelt fehlerhaft. aber das soll hier nicht thema sein. lg, --kulacFragen? 15:07, 25. Mär. 2014 (CET)[Beantworten]
Selbst auf en:Vertabelo wurde das Problem mangelnder Relevanz erkannt. --87.153.123.90 14:56, 25. Mär. 2014 (CET)[Beantworten]
Stimmt auf en:Vertabelo steht der Artikel seit Januar, der Hinweis wurde erst heute von Benutzerin:Weissbier dort eingefügt. Man beachte auch, der SLA von Weissbier war WP:AÜS, fehlende Relevanz für Schulen :) --Search and Rescue (Diskussion) 15:18, 25. Mär. 2014 (CET)[Beantworten]
"... auf en:Vertabelo steht der Artikel seit Januar, der Hinweis wurde erst heute von Benutzerin:Weissbier dort eingefügt." Was soll denn das heißen??? --Kgfleischmann (Diskussion) 17:16, 25. Mär. 2014 (CET)[Beantworten]
Die Behauptung ist schlicht eine Lüge. WB Optimismus ist lediglich die Abwesenheit von Wissen. 09:46, 26. Mär. 2014 (CET)[Beantworten]

Es findet keinerlei Relevanzdarstellung statt. Weder sind Rezeptionen/Rezensionen etc. aus Fachzeitschriften vorhanden noch findet sich anderes zur Verbreitung der Software. Der Artikeltext ist werblich wie eine Verpackungsaufschrift und erklärt zudem nicht wirklich, um was es sich überhaupt handelt. Mit den Punkten "fehlende Darstellung der relevanz", "unverständlich" und "reiner Werbeeintrag" gelöscht.--Emergency doc (Disk) 02:56, 15. Apr. 2014 (CEST)[Beantworten]

Sexzehnchen (gelöscht)

SLA "Begriffsetablierung. Google findet außer diesem Beitrag in der WP nichts." mit Einspruch "Begriffsetablierung ist kein SLA-Grund. Bitte reguläre LD" in LA umgewandelt.-- Karsten11 (Diskussion) 15:32, 25. Mär. 2014 (CET)[Beantworten]

Diese Lyrische Form ist sogar Schnelllöschfähig, denn Belege für Sexzehnchen wird es wohl keine geben. --Search and Rescue (Diskussion) 15:39, 25. Mär. 2014 (CET)[Beantworten]
Schnelllöschen via Scherzeinträge und Fakes. Offensichtlich frei erfunden.--bennsenson - reloaded 15:41, 25. Mär. 2014 (CET)[Beantworten]

Fake, und das ist ein Schnelllöschgrund. Jón ... 15:45, 25. Mär. 2014 (CET)[Beantworten]

Relevanz ist nicht erkennbar. "Sohn von" und ein kurzer Serienauftritt scheinen auf den ersten Blick nicht zu reichen. --Jack User (Diskussion) 15:41, 25. Mär. 2014 (CET)[Beantworten]

So ist es. --LIU (Diskussion) 15:53, 25. Mär. 2014 (CET)[Beantworten]
Die Rolle im Pilotfilm Binny und der Geist war eine Hauptrolle [46] --87.153.123.90 16:07, 25. Mär. 2014 (CET)[Beantworten]
Das muss der Benutzer:JohannesHallervorden(offiziell) schon selber nachweisen, außerdem sollte er WP:IK lesen. Und sofern auf Behalten entschieden wird, wird er sich mit dem Namen verifizieren müssen, siehe Wikipedia:Benutzerverifizierung. Oder den Benutzernamen wechseln. Letzteres nur nebenbei. --Jack User (Diskussion) 16:55, 25. Mär. 2014 (CET)[Beantworten]
Seit wann ist fehlende Wikipedia:Benutzerverifizierung ein Löschgrund? --Search and Rescue (Diskussion) 17:18, 25. Mär. 2014 (CET)[Beantworten]
Muss ich törichte Fragen beantworten? Nö, eigentlich nicht, aber uneigentlich schon, denn uneigentlich habe ich nirgends von "Löschen, weil nicht benutzerverifziert" geschrieben. Bitte mich mit sowas verschonen, für derartige Blödeleien fehlen mir Zeit als auch Lust. --Jack User (Diskussion) 17:27, 25. Mär. 2014 (CET)[Beantworten]
Die Welt [47] schreibt von einer Hauptrolle in einer Fernsehserie. --Siegfried von Brilon (Diskussion) 18:15, 25. Mär. 2014 (CET)[Beantworten]
Ist "Binny und der Geist" überhaupt gelaufen? Mit wievielen Folgen? Bis jetzt ist es die "Hauptrolle in einer nie gelaufenen Serie", aber das muss nicht meiner Weisheit letzter Schluss sein... --Jack User (Diskussion) 18:33, 25. Mär. 2014 (CET)[Beantworten]
Zumindest der Pilotfilm ist gelaufen und wurde für den Goldenen Spatz nominiert. --Salomis 23:59, 25. Mär. 2014 (CET)[Beantworten]
Dann doch volle 22 Minuten. Also für einen Artikel zur "Serie" reicht das jedenfalls nicht, also wie soll es für Klein-Didi reichen? --Jack User (Diskussion) 22:26, 26. Mär. 2014 (CET)[Beantworten]
Laut IMDb waren es 24 Minuten. Ich glaube, dass die RK echte Spielfilme in voller Länge meinen. Dazu eine einmalige Nebenrolle in einer ZDF-TV-Serie. Der Hauptrollenfilm, nicht der Schauspieler ist für den Filmpreis nominiert und auch das ist noch keine Auszeichnung. Auch in den Medienberichten ist die Wahrnehmung doch noch stark auf den prominenten Vater gerichtet. Wenn die Serie dauerhaft läuft, genügt das aber wahrscheinlich. Und Papi wird schon noch dafür sorgen, dass der Spross im Geschäft bleibt, solange das sein "Herzenswunsch" ist. Dann kann man ihn auch gleich, wenn auch knapp, behalten. Hab den Text mal überarbeitet und unnötige Aufblähungen entfernt. --Martina Disk. 00:58, 27. Mär. 2014 (CET)[Beantworten]

Kann ja wiederkommen, wenn er seine Nase häufiger in die Kamera gehalten hat. Dank Papis Einfluss dürfte das ja nicht allzu lange dauern. Aber bis dahin: Tschüss, Johannes! --87.186.3.69 22:17, 12. Apr. 2014 (CEST)[Beantworten]

aus meiner Sicht zu wenig; vgl. auch RK#Schauspieler. Vielleicht Verschiebung in BNR, da ja wahrscheinlich Relevanz in absehbarer Zeit eintreten wird; zum Autor, oder evtl. zu Martina? Grüße, --Coyote III (Diskussion) 19:29, 18. Apr. 2014 (CEST)[Beantworten]

Ich möchte die Frage nach Löschung mal von einer anderen Seite betrachten: Gerade las ich den Namen Johannes Hallervorden, fragte mich, ob er der Sohn von Dieter Hallervorden ist und freute mich, an dieser Stelle rasch die Antwort und weitere Informationen gefunden zu haben. Ich denke, dass es anderen auch so gehen wird, daher plädiere ich für nicht löschen.--Blaufink (Diskussion) 22:22, 21. Apr. 2014 (CEST)[Beantworten]

Derzeit keine eigenständige Relevanz. Soll (ohne uns) bekannt werden, dann kann er auch in einem eigenen Artikel in der WP aufgeführt werden. --CC 15:26, 30. Apr. 2014 (CEST)[Beantworten]

Erledigt, vorläufig als Weiterleitung auf Dieter Hallervorden. -- Ukko 23:17, 2. Mai 2014 (CEST)[Beantworten]

Derzeit gemäß Diskussion als Schauspieler noch nicht eigenständig relevant, aber das mediale Interesse (Bild, BZ, Stern, Welt, Bravo, Morgenpost, Gala, Express, Hörzu, FAZ, Focus uva.) ist schon erheblich und rechtfertigt allemal eine Weiterleitung. Wenn in Zukunft deutliche eigenständige Relevanz vorliegt, kann die Versionsgeschichte wieder auf den Artikelinhalt zurückgesetzt werden. -- Ukko 23:17, 2. Mai 2014 (CEST)[Beantworten]

Gute Lösung! --Martina Disk. 23:22, 2. Mai 2014 (CEST)[Beantworten]

Massengeschmack TV (gelöscht)

Sorry Holger, aber Relevanz, Grimmepreis und eigenständige Wahrnehmung von außen hat nur Fernsehkritik TV. Aktuell sind die Artikel ohnehin redundant. --Pandarine (Diskussion) 15:54, 25. Mär. 2014 (CET)[Beantworten]

Ich spende für die Wikipedia und ihr löscht Artikel die ich für wichtig empfinde? Was soll das? -- Ein Spender (nicht signierter Beitrag von 176.10.104.123 (Diskussion) 08:47, 27. Mär. 2014 (CET))[Beantworten]

Vielleicht solltest Du lieber erklären, warum Du den Artikel für wichtig empfindest. Ich sehe keinen Grund für zwei fast gleiche Artikel. --Pandarine (Diskussion) 13:30, 27. Mär. 2014 (CET)[Beantworten]
Würde die Entfernung der Beschreibungen der verschiedenen Formate vom FKTV-Artikel und eine Verlinkung im Abschnitt auf den Massengeschmack TV Artikel Relevanz gewährleisten? Das wäre dann so etwas wie... Eine ausgelagerte Episodenliste. Erst einmal, bis weiterer Inhalt dazukommt. --Jatenk (Diskussion) 12:40, 28. Mär. 2014 (CET)[Beantworten]

Klar, Fernsehkritik-TV ist das Zugpferd von Massengeschmack und hat einen Wikipediartikel verdient. Aber warum nicht auch das Mutterschiff? (nicht signierter Beitrag von 79.218.154.20 (Diskussion) 11:50, 30. Mär. 2014 (CEST))[Beantworten]

Weil wir für Alsterfilm tatsächlich noch zu wenig Infos haben. --Jatenk (Diskussion) 14:32, 30. Mär. 2014 (CEST)[Beantworten]
Ich behaupte mal, Massengeschmack ist in der breiten Öffentlichkeit kaum bekannt und kommerziell auch nicht erfolgreich genug, umd die Relevanzhürde zu knacken. Fernsehkritik taucht auch mal in anderen Medien auf (jedenfalls im Bildblog) und hat nen Grimmpreis, das kann man daher gelten lassen, aber alles andere ist IMHO ein Kleinunternehmen unterhalb aller Kriterien. Die anderen Formate im Fernsehkritik-Artikel zu listen ist schon grenzwertig themaverfehlt... --Pandarine (Diskussion) 14:53, 31. Mär. 2014 (CEST)[Beantworten]

Sogern ich die Massengeschmack-Formate sehe: Auch ich sehe hier keine Relevanz. --Leoll - Für Fragen: Diskussion ; bewertet mich bitte 23:02, 15. Apr. 2014 (CEST)[Beantworten]

Warum glaubt eigentlich jede Garagenfirma, dass sie als erstes gleich mal in der Wikipedia stehen muss? Löschen. --Purist (Diskussion) 18:15, 1. Mai 2014 (CEST)[Beantworten]

Gelöscht gemäß Diskussionsverlauf. -- Ukko 23:26, 2. Mai 2014 (CEST)[Beantworten]

Schulaufsatz von hier und daher WP:OR. codc Disk Chemie Mentorenprogramm 16:14, 25. Mär. 2014 (CET)[Beantworten]

Ein Werk von Thomas Bernhard ist aus meiner Sicht überhaupt schon mal nicht löschfähig ;-)
Hab' die problematischen Passagen herausgenommen und das Ganze auf die vertretbaren Sachaussagen hin reduziert. Grüße, --Coyote III (Diskussion) 20:01, 18. Apr. 2014 (CEST)[Beantworten]
Bleibt nach Überarbeitung. -- Ukko 23:33, 2. Mai 2014 (CEST)[Beantworten]

Relevanz nicht dargestellt--Lutheraner (Diskussion) 16:36, 25. Mär. 2014 (CET)[Beantworten]

Keine erkennbare Wirkung oder Wahrnehmung, reine Innensicht und nichts belegt. Kein Artikel Yotwen (Diskussion) 06:39, 26. Mär. 2014 (CET)[Beantworten]
Keine Relevanz (dargestellt)--Karsten11 (Diskussion) 10:48, 1. Apr. 2014 (CEST)[Beantworten]

Angehörige des Hauses Hessen (erl.)

Friedrich August von Hanau (LAE)

Die enzyklopädische Relevanz dieser Person geht aus dem Artikel nicht hervor. Hat er irgendeine? Jbergner (Diskussion) 16:55, 25. Mär. 2014 (CET)[Beantworten]

Ich sehe da nichts von irgend einer Bedeutung -> gerne löschen.--Kgfleischmann (Diskussion) 17:07, 25. Mär. 2014 (CET)[Beantworten]
in der Form ist in der Tat keine Relevanz für uns sichtbar Machahn (Diskussion) 17:14, 25. Mär. 2014 (CET)[Beantworten]

LA-Steller Jbergner "on a mission": diesmal gehts gegen die Mitglieder des Hauses Hessen. Was soll diese alberne Adelsphobie? behalten, Teil der hessischen Geschichte. Punkt. --Korrekturen (Diskussion) 21:03, 25. Mär. 2014 (CET)[Beantworten]

Der Begründer des Hauses „Fürst von Hanau“ hat seinen Platz in der hessischen Geschichte. Behalten (denn das ist immer besser als Wissensvernichtung). --Cosal (Diskussion) 21:26, 25. Mär. 2014 (CET)[Beantworten]
Es gibt kein Fürstentum Hanau und keinen Titel Fürst von Hanau. Es gibt einen Nachnamen Fürst von Hanau. Das Tragen dieses Nachnamens hat er sich vielleicht 1930/31 gerichtlich erstritten. That’s all. Mit "hessischer Geschichte" hat Fritz-August nix mehr zu tun. Er und seine Nachfahren mit dem lustigen Nachnamen haben nie dort geherrscht. Sonstige Relevanz gibt es offenbar nicht. Löschen -- MacCambridge (Diskussion) 02:05, 26. Mär. 2014 (CET)[Beantworten]

Hat auch niemand hier behautet, dass es noch ein Fürstentum Hanau und einen Titel Fürst von Hanau gäbe. Wenn er mit hessische Geschichte nix zu tun hat, erstaunt sein Erscheinen in einschlägiger Literatur. Aber nur zu, Wiki lebt von Wissenslücken. --Cosal (Diskussion) 03:27, 26. Mär. 2014 (CET)[Beantworten]

Der fehlende Artikel über meine Oma ist eine viel größere Lücke! Löschen! --Kgfleischmann (Diskussion) 05:33, 26. Mär. 2014 (CET)[Beantworten]
Was steht denn Relevanzstiftendes darin über die wundersamen Einflüsse Friderici Augusti auf die Geschehnisse der Historia Hessorum in der einschlägigen Literatur? Oder auf Hanau? Oder zumindest aufs Dörfchen Hořovice? In articulo steht indes nicht einmal, dass seine Durchlaucht eigentlichen Namens "Graf von Schaumburg" hieß, da unehelich geboren, weil seine Mutter, die Frau Gloede (mit welcher Berechtigung auch immer) sich Gräfin Schaumburg nannte. Im Artikel zu Heinrich I. von Hanau-Hořovice ist nur ein Heinrich von Schaumburg, wohl Sohnematz des Fridericus Augustus, erwähnt, der erfolgreich Anspruch auf den Fürsten-"Titel" erhob, nicht Friedrich August. Über Kleinigkeiten, wie falsche Sterbedaten der Frau Mama beschwere ich mich nicht, wiewohl die jetzigen Angaben eine postmortale Schwangerschaft der Ludovica Gloede nahelegen. Immerhin, DAS hätte Relevanz erzeugt, ist aber nur ein Fehler. Was bleibt also? -- MacCambridge (Diskussion) 06:55, 26. Mär. 2014 (CET)[Beantworten]

Eingeschoben: Man muss die Namensgebung nicht verfälschen, um seinen Argumenten Gewicht zu verschaffen. Sein Vater war bei den Standeserhebungen der Getrud Lehmann durch Kurfürst Friedrich Wilhelm I. bereits Fürst von Hanau und Graf von Schaumburg geworden. --Cosal (Diskussion) 22:09, 26. Mär. 2014 (CET)[Beantworten]

Behalten: Sein Vater wurde vom kurfürstlichen Großvater nach Fulda verbannt, wo er sogleich die nächste Schauspielerin kennenlernte: Ludovica Gloede (* 6. Mai 1840 in Hamburg; † 20. April 1912 in München). Diesmal blieb es mit Rücksicht auf die kurfürstliche Familie vorerst bei einem außerehelichen Verhältnis. Die Eltern heirateten erst am 8. April 1875, nach dem Tod des Kurfürsten. Sie nannte sich Gräfin Schaumburg, was seitens des Königreichs Bayern anerkannt wurde. Sie hatten einen Sohn, Friedrich August (* 1864; † 1940). Trotz des kurfürstlichen Ausschlusses vom Erbe nahmen die Nachkommen den Titel „Fürst von Hanau“ an, was durch Urteile des Bayerischen Obersten Landesgerichts vom 4. Juni 1930 und vom Landgericht München vom 28. Mai 1931 auch anerkannt wurde. -Nun, da der der Vater Friedrich Wilhelm von Hanau 1889 starb -und die Kinder von den kurfürstlichen Verwandten "hochherschaftlich" von Erbansprüchen ausgeschlossen wurden, hat es ser wohl mit der hessischen Geschichte, und darüber rechtsgeschichtliche Bedeutung -sowohl für das deutsche Kaiserreich wie für die Weimarer Republik. → Philipp Losch: Die Fürstin von Hanau und ihre Kinder. In: Hanauer Geschichtsblätter 13 (1939), S. 34. Gruß, LeoDavid (Diskussion) 07:31, 26. Mär. 2014 (CET)[Beantworten]
Bereits der Vater wurde aus der Erbfolge (und damit für seine Nachkommen aus jedweder Bedeutung für die hessische Geschichte) ausgeschlossen. Rechtsgeschichtliche Bedeutung sehe ich nicht wirklich, das wäre anders, wenns denn bis zum Reichsgericht gegangen wäre. Löschen--MfG Kriddl Kriddl anmeckern oder loben? 08:51, 26. Mär. 2014 (CET)[Beantworten]
Wie seid ihr denn unterwegs? Behalten. --Ziegelbrenner (Diskussion) 10:34, 26. Mär. 2014 (CET)[Beantworten]

Die Person ist für das weitere Verständnis der Geschichte des Hauses Hessen bedeutsam. Behalten --Lumpeseggl (Diskussion) 07:14, 27. Mär. 2014 (CET)[Beantworten]

Und inwiefern ist die Person bedeutsam für Leute, die kein "Hessen-Darmstadt" oder ähnliches im Nachnamen führen?--188.96.73.126 14:34, 27. Mär. 2014 (CET)[Beantworten]
Die Geschichte des „Hauses Hessen“ endete 1918, das Haus Hessen-Kassel endete gar schon 1866, als das Ländchen von Preußen annektiert wurde. Die Geschichte der ex-adligen Familie interessiert ab 1918 nur noch die Familie. Wikipedia ist keine Familienchronik. Relevant bis 1918 ist auch nur die nähere Familie innert der Thronfolge. Bereits Friedrich Augusts Vater war als Sohn morganatischer Ehe außerhalb des Hauses Hessen-Kassel, zudem gar außerhalb des Fideikommisses Hanau-Horowitz. Er selbst hat Zeit seines Lebens offenbar nichts geleistet, was relevant ist. Eigtl. steht im Artikel außer Sohn von und Vater von überhaupt nichts über ein Berufsleben, Militärdienst, politische Betätigung. „Sohn von“ oder „Enkel von“ macht nicht relevant. Er lebte offenbar in die Tschechoslowakei und starb in Brünn, Adelsprivilegien existierten auch dort nach 1918 nicht mehr, das Führen adliger Titel war gar völlig untersagt, wie er dort also hieß, gibt der Artikel auch keinen Aufschluss. Der einzige Einzelnachweis bezeichnet ihn nicht als "Fürst", sondern als „Prinz von Hanau und Horowitz“, was in deutscher Namensgebung, sofern er trotz böhmischen Wohnsitzes nach 1918 noch deutscher Staatsbürger war, auch richtiger wäre. Es gibt nach 1918 keinen Namensbestandteil „Fürst“ in Deutschland. Die Nummerierung ("5th Prinz" im englischsprach. Einzelnachweis bzw. im Artikel "5. Fürst"') ist zudem wohl englischen Einflusses geschuldet, im einstigen deuschen Adel und heutigen Ex-Adel ist solche Nummerierung unüblich. Also auch das Wenige, was im Artikel steht, ist unvollständig oder erscheint gar fragwürdig. -- MacCambridge (Diskussion) 16:05, 27. Mär. 2014 (CET)[Beantworten]
Die Geschichte des Hauses Hessen nach 1918 interessiert keineswegs "nur die Familie". Selbstverständlich ist das Haus Hessen auch nach 1918 weiterhin für die Historiker und zahlreiche WP-Benutzer von Interesse. Der Adel ist und bleibt ein Teil der deutschen Geschichte vor und nach 1918. Es gibt keinen Grund, diese historische Information zu löschen. Und das, was im Artikel steht ist keineswegs "fragwürdig", hier wird einfach mal eben alles "in Frage gestellt". --Korrekturen (Diskussion) 16:35, 27. Mär. 2014 (CET)[Beantworten]
Ja, die Leser der Regenbogenpresse interessiert sowas heutzutage noch brennend, um "historischen Informationen" handelt es sich auch dort nicht. Historiker beschäftigen sich mit Geschichte. Für die Zeitgeschichte spielt der Exadel keine Rolle, es sei denn, er erbringt persönlich relevante Leistungen oder erlangt zumindest relevante Positionen. Das gilt aber für alle Personen. Es ist z.B. völlig belanglos, ob heute noch Nachfahren J. W. Goethes leben. Ein Kevin Goethe muss selbständig relevant sein, wenn es kein Rotlink bleiben soll. Selbst wenn er sich Kevin von Goethe nennte: bloßer Nachfahre Johann Wolfgangs zu sein ist irrelevant. Gleiches gilt für Nachfahren Heinrich Hanaus. -- MacCambridge (Diskussion) 17:25, 27. Mär. 2014 (CET)[Beantworten]
Es geht hier nicht um "Regenbogenpresse", es geht hier um Informationen zu einer historischen Person, die auch in der wissenschaftlichen Literatur vorkommt. Und der "Kevin Goethe"-Rotlink ist einfach lächerlich. --Korrekturen (Diskussion) 21:26, 27. Mär. 2014 (CET)[Beantworten]
Was steht denn nun angeblich in der wissenschaftlichen Literatur Relevanzstiftendes über diesen Menschen? Die einzigen „Informationen“ im Artikel sind Lebensdaten (Geburt, Heirat, Tod, Eltern, Kinder) und Angaben zu 2 Gerichtsprozessen, in denen es wohl um Namensstreitigkeiten ging. Zur Albernheit: Mich persönlich interessiert die Genealogie Johann Wolfgang von Goethes schon erheblich mehr als die eines böhmischen Schlossbesitzers hessischer Herkunft - relevant im Sinne dieser Enzyklopädie ist aber beides nicht. Selbst zu Zeiten der Existenz eines Adels brauchte es mehr an Relevanz, als dieser Herr hier aufweist. -- MacCambridge (Diskussion) 13:06, 29. Mär. 2014 (CET)[Beantworten]

Ist Ernst August von Hannover (1954) relevant? --Cosal (Diskussion) 18:52, 27. Mär. 2014 (CET)[Beantworten]

Friedrich August von Hanau wurde rund 250 Mal in der Zeit von August bis-Dezember 2013 abgerufen. Das deutet wohl auf ein gewisses Interesse unter Wiki-Benutzern hin. Und wenn man beim Lesen des kurzen Artikels lernt, dass er vielleicht nicht so viel Publicity bekommen oder erregt hat wie z.B. der Flegel Ernst August von Hannover, dann ist man informiert und klappt den Laptop zufrieden zu. --Cosal (Diskussion) 18:58, 27. Mär. 2014 (CET)[Beantworten]
Es geht hier wirklich nicht um Regenbogenpresse. Es geht um Geschichtsverständnis. Erst mal habe ich nötige Korrekturen am Artikel vorgenommen. Denn die als Graf von Schaumburg geborene Person hatte 1930/1931 mit der Begründung der Abstammung gerichtlich entscheiden lassen, offiziell den Namen Prinz von Hanau Graf von Schaumburg zu erhalten, mit dem Recht, den Namen als Fürst von Hanau Graf von Schaumburg zu führen. 1938 wurde ihm das von der Deutsche Adelsgenossenschaft anerkannt. Damit war er -zumindest in jeder europäischen Monarchie- als de facto adlig durchgegangen, wenn auch "nur" als drittklassiger "Fürst". Mit dem Inkrafttreten der Weimarer Reichsverfassung am 14. August 1919 wurden alle Standesvorrechte des Adels in Deutschland abgeschafft (Artikel 109 Abs. 3 WRV) →Artikel 109 WRV. Alle Bürger wurden vor dem Gesetz gleichgestellt, Männer und Frauen erhielten grundsätzlich dieselben staatsbürgerlichen Rechte und Pflichten, öffentlich-rechtliche Vorrechte oder Nachteile der Geburt oder des Standes wurden aufgehoben, Adelsbezeichnungen galten nur noch als Teil des Namens und durften nicht mehr verliehen werden, Titel durften nur noch verliehen werden, wenn sie ein Amt oder einen Beruf bezeichnen. Damit wurden die Standesvorrechte des Adels in Deutschland abgeschafft, auch wenn sich in der verfassunggebenden Versammlung am 15. Juli 1919 keine Mehrheit für die weitergehende Formulierung in Artikel 109 „Der Adel ist abgeschafft.“ entscheiden konnte und diese abgelehnt wurde. →Sebastian-Johannes von Spoenla-Metternich: Namenserwerb, Namensführung und Namensänderung unter Berücksichtigung von Namensbestandteilen. Peter Lang, Europäischer Verlag der Wissenschaften, Frankfurt am Main 1998, ISBN 3-631-31779-4, S. 119 ff. Rechtsgeschichtlich, vor dem Hintergrund, dass seit 1919 in Deutschland keine Adelstitel mehr vergeben wurden, ist es natürlich interessant, dass 1930/31 zwei bayerische Gerichte jemandem -auf Grund Abstammung- den Namen Prinz resp. Fürst von Hanau zuerkennen, zusätzlich zum Namen Graf von Schaumburg. Ohne dass es sich dabei um sogen. Scheinadel handelt! Die verfassunggebende preußische Landesversammlung verabschiedete am 23. Juni 1920 das Preußische Gesetz über die Aufhebung der Standesvorrechte des Adels und die Auflösung des Hausvermögens.→Preußische Gesetzsammlung, Jahrgang 1920, Nr. 32 vom 22. Juli 1920, S. 367–382. Online beim Internet-Portal Westfälische Geschichte unter http://www.westfaelische-geschichte.de/que4592. Mit diesem „Adelsgesetz“, das andere Länder des Deutschen Reiches in ähnlicher Form übernahmen, wurden die Standesvorrechte des Adels in Deutschland abgeschafft. Weiterhin bestimmte dieses Gesetz, dass als der Name der bisherigen Adelsfamilien und ihrer Angehörigen die Bezeichnung zu gelten hatte, die sich bisher auf die nicht besonders bevorrechtigten Familienmitglieder als Familienname vererbte (also z. B. Prinz statt Fürst, Herzog statt König). Der bisherige Titel wurde so zum Bestandteil des bürgerlichen Familiennamens, wobei nach einer Entscheidung des Reichsgerichts vom 10. März 1926 (RGZ 113, 107 ff.) die geschlechtsspezifischen Varianten weiter verwendet werden konnten (z. B. „Carl Herzog von Württemberg, Diane Herzogin von Württemberg“).→Bernhard Seeger: Der Ehe- und Lebenspartnerschaftsname in der notariellen Praxis, in Mitteilungen des Bayerischen Notarvereins, ISSN 0941-4193, Juli/August 2002, München 2002, S. 230. Die Personen, die zum Zeitpunkt des Inkrafttretens der Weimarer Reichsverfassung aufgrund ihres Standes (Primogenitur) eine besondere Bezeichnung (Herrschertitel) hatten, durften diese persönlich auf Lebzeit beibehalten. Das betraf insbesondere die ehemals regierenden Häuser. Wenn also in Deutschland die Standesvorrechte des Adels aufgehoben wurden, so wurde damit mitnichten der Adel an sich abgeschafft. Er galt z. B. in Großbritannien oder Belgien selbstverständlich weiter als ein Adliger. Wie wir z. B. auch des Luxemburger Thronfolgers Ehefrau als eine geborene belgische Gräfin anerkennen müssen. Denn Privilegien von deren Familie hat Deutschland nie aufgehoben ein SmileysymbolVorlage:Smiley/Wartung/bekloppt . Komischerweise, obwohl in Frankreich noch viel länger die Standesvorrechte des Adels aufgehoben sind, sitzt sein Vater als Abkömmling der Bourbonen, auf einem ererbten Thron. Übrigens nicht selbstverständlich, denn als abzusehen war, dass die Nassauer im erbfolgeberechtigten Mannesstamm erlöschen werden, da kam eine Nebenlinie auf den Plan, der aus einer unstandesgemäßen Ehe eines Prinzen von Nassau stammte: Der Graf von Merenberg. Auf Anraten des großherzoglichen Familienrates wurde das Verfahren vor Ausschöpfung aller Instanzen 1909 durch einen Vergleich beendet, mit dem Graf Georg von Merenberg gegen eine Jahresrente von 40.000 Mark für sich und seine Nachkommen in erstgeborener Linie auf alle Erbrechte an der Thronfolge in Luxemburg und am Privatvermögen des Großherzogs, verzichtete. Gruß, LeoDavid (Diskussion) 04:07, 28. Mär. 2014 (CET)[Beantworten]

@MacCambridge: Deine Behauptung "Es gibt nach 1918 keinen Namensbestandteil „Fürst“ in Deutschland." ist schlicht unzutreffend, wie immer, bestätigen auch hier die Ausnahmen die Regel. Das gilt nämlich nur für Familien, in denen der Fürstentitel nach Primogenitur-Recht weitergegeben wurde und die Nachgeborenen den Prinzentitel führten. Carl Philipp von Wrede z. B. wurde 1814 der bayerische Fürstentitel verliehen, unbeschränkt vererbbar an seine Nachkommen, den Fürsten von Wrede (bayerisches Adelsgeschlecht). Da nach Impressumspflicht = Klarnamenpflicht herrscht, d.h. nach § 5 des Telemediengesetzes (TMG) ist man gezwungen, im Impressum gezwungen, den bürgerlichen Namen (d.h. wie er im Ausweis steht) anzugeben, kannst Du Dich hier davon überzeugen. Gruß, LeoDavid (Diskussion) 07:19, 28. Mär. 2014 (CET)[Beantworten]

Nein, es ist rechtsgeschichtlich nicht außerordentlich interessant, dass in den 1930ern zwei Gerichte damit befassten, ob sich jemand "Fürst" nennen darf. Es handelte sich um eine stumpfe namensrechtliche Streitigkeit. Vergleichbar mit der gerichtlichen Durchsetzung einen Doppelnamen (z.B. Müller-Lüdenscheid) zu führen. Mehr waren derartige Bezeichnungen nach 1919 nunmal nichtmehr: Namensbestandteile.--MfG Kriddl Kriddl anmeckern oder loben? 10:24, 28. Mär. 2014 (CET)[Beantworten]

Ja, das ist rechtsgeschichtlich außerodentlich interessant. "Fürst" oder "nicht Fürst" ist nicht mit "Müller-Lüdenscheid" zu vergleichen. Hier versucht ein altbekannter "Kriddler" mal wieder, einfach so eben alles lächerlich zu machen und abzulenken. MfG--Korrekturen (Diskussion) 12:26, 28. Mär. 2014 (CET)[Beantworten]
Nach 1919 ist dies genau derselbe Level wie "Müller-Lüdenscheid": "Fürst" war seither nur noch ein Namensteil und nicht ein Grund ergebendst auf die Knie zu fallen. So ist das halt in Republiken.--MfG Kriddl Kriddl anmeckern oder loben? 16:24, 28. Mär. 2014 (CET)[Beantworten]
Der besagte Namensträger Fürst von Hanau war zu Lebzeiten allgemein bekannt und da Relevanz nicht vergeht ist der Artikel natürlich zu behalten. --Stolp (Disk.) 23:01, 29. Mär. 2014 (CET)[Beantworten]
Nette Behauptung, allein sie ist ohne Beleg und ohne Widerhall im Artikel. -- MacCambridge (Diskussion) 18:48, 30. Mär. 2014 (CEST)[Beantworten]
@MacCambridge: Die Hessische Historische Kommission Darmstadt hat 2012 ein Buch mit dem Titel Haus Hessen - biografisches Lexikon, ISBN 978-3-88443-411-6, veröffentlicht. Dort kann sich der interessierte Leser auch ohne Regenbogenpresse über Mitglieder des Hauses bis ins 21. Jahrhundert informieren. Über die Hessische Landeszentrale für politische Bildung habe ich vor Jahren das Buch Das Haus Hessen. Eine europäische Familie. Kohlhammer, Stuttgart 2005, ISBN 3-17-018919-0 des renommierten Archivars und Historikers Eckhart G. Franz bezogen und in diesem Buch ist die Geschichte des Hauses ebenfalls bis zum Ende des 20. Jahrhunderts fortgeschrieben. --Stolp (Disk.) 23:01, 29. Mär. 2014 (CET)[Beantworten]
Es scheint auch dorten nichts Relevantes über das betreffende Mitglied des "Hauses" (gemeint ist die Familie Hanau) zu finden zu sein, sonst hättest du es ja in den Artikel eingefügt. Die Aussage "bis ins 21. Jahrhndert" erschrickt: Ist dann demnächst ein Artikel zu Victoria Marie Therese Prinzessin von Hanau (*1990) zu vergegenwärtigen und ob ihrer womöglichen Erwähnung in genannten Büchern auch als relevant zu betrachten? -- MacCambridge (Diskussion) 18:50, 30. Mär. 2014 (CEST)[Beantworten]
  • bleibt. Das Argument der Eingangsbegründung ("enzyklopädische Relevanz dieser Person geht aus dem Artikel nicht hervor") ist inzwischen hinfällig, die grundsätzliche Relevanz der Person ist, wie auch der Verlauf der Löschdiskussion zeigt, klar dargelegt. Die Neue Deutsche Biographie erwähnt (vgl. Art.) darüber hinaus die von der Person durch Gerichtsbeschlüsse namentlich "wiederbelebte" Familie im Jahr 1955 in einem von zwei re­nom­mierten Historikern verfassten Artikel: "Die Nachkommen, aus nicht ebenbürtiger Ehe, des letzten Kurfürsten, Friedrich Wilhelm, führen den Titel Fürsten von Hanau." --LeoDavid (Diskussion) 23:16, 29. Mär. 2014 (CET) ein parteiischer mitdiskutant wird hier nicht vorzeitig den LA herausnehmen. das sollte am ende der 7 tage ein unabhängiger admin machen. soviel zeit darf sein. --Jbergner (Diskussion) 23:33, 29. Mär. 2014 (CET)[Beantworten]
Nice try. -- MacCambridge (Diskussion) 23:36, 29. Mär. 2014 (CET)[Beantworten]
Habe ich hier etwas falsch verstanden? LeoDavid (Diskussion) 00:26, 30. Mär. 2014 (CET)[Beantworten]
Ja, hast du. Eine Relevanz der Person ist weder klar dargelegt noch gibt es dazu einen eindeutigen Diskussionsverlauf. In der Neuen Deutschen Biographie gibt es, deinem allgemein formulierten Zitat zufolge, also auch keinen Artikel zur Person FAvH. Es gibt im übrigen keinen "Titel Fürst von Hanau", sondern bestenfalls einen Namensbestandteil Fürst von Hanau. Und der ist in einer Republik nunmal nur so relevant wie Müller in Müller-Lüdenscheidt. Ob etwas "bleibt" oder nicht, ist dann doch Admin-Entscheidung und nicht die deinige. Du könntest höchstens das vorzeitige Erledigtsein eines LA feststellen, was eine Adminentschiedung erübrigt, und den LA entfernen (gemeiniglich abbreviret mit LAE). Ein kleiner, aber doch feiner Unterschied. Aber auch dem ist hier zu widersprechen. -- MacCambridge (Diskussion) 11:42, 30. Mär. 2014 (CEST)[Beantworten]
So, jetzt bitte mal ernsthaft. Habt ihr sonst nix zu tun? Ist’s euch langweilig? Dann geht doch ein bißchen raus. Es ist FRÜHLING. Und wenn ihr dann mit freigeblasenem Kopf wieder nach Hause kommt, dann widmet eure wertvolle Zeit und Energie irgendwelchen Pornosternchen, drittklassigen Fußballern (Danke, Reinhard) oder dem allseits beliebten Portal Feuerwehr. Schönen Sonntag noch. --Ziegelbrenner (Diskussion) 13:08, 30. Mär. 2014 (CEST)[Beantworten]
Wohlan, warum folgest du nicht selbst deinem theuren Rathschlag, werther Ziegelbrenner? Es thut mir ja leid, dass bloßes Tragen langer Nachnamen keine Relevanz erbringet, eine Arbeitsthätigkeit wie Pornodarsteller und Fußballer aber durchaus. Was, um zur Ernsthaftigkeit zurückzukehren, hat der gute FAvH noch mal gearbeitet und dabei geleistet? -- MacCambridge (Diskussion) 13:21, 30. Mär. 2014 (CEST)[Beantworten]
Ich bin gleich weg, mach dir keine Sorgen um mein Wohlergehen. "J'ai vécu (Ich habe überlebt)" um den Abbé Sieyès zu zitieren. Und bevor der Schaum vor den Mund tritt, dies als Nachschlag: Leuten, die das Königreich Preußen nicht vom Königreich Westfalen unterscheiden können, den Wiener Kongreß 50 Jahre nach vorne verlegen und nicht wissen, wer Georg Donatus von Hessen war, spreche ich jegliche Kompetenz ab. Dich (MacCambridge) nehme ich mal davon aus. (weil Sonntag ist). Und für mich ist hier EOD. --Ziegelbrenner (Diskussion) 13:30, 30. Mär. 2014 (CEST)[Beantworten]
Ein Hammer, mit welcher messianischen Inbrunst hier für das Löschen eines kurzen Artikels gekämpft wird, der in den vergangenen paar Monaten einigen hundert Leuten das Abrufen wert war, weil sie mal wissen wollten, wer dieser Herr war. Man kann natürlich die Vermutung anstellen, dass derartiges Interesse reiner Voyeurismus von Leuten ist, die ansonsten die Regenbogenpresse abonnieren, und die Neugier solcher Leute darf Wiki natürlich nicht bedienen. Darf man daran erinnern, dass Genealogie eine Hilfswissenschaft der Geschichtswissenschaft ist? --Cosal (Diskussion) 16:55, 31. Mär. 2014 (CEST)[Beantworten]
Darf man. Darum gibt es ja auch den Artikel Genealogie. Zur Relevanzfrage der Person FAvH und all seiner Nachfahren trägt es aber nicht bei. Mich wundert, warum manche meinen, dass Zugehörigkeit zum Ex-Adel allein Relevanz erzeuge. Es wird nicht einmal versucht, der Person irgendeine eigenständige Lebensleistung zuzuschreiben: Bloßes "Abkömmling von" soll ausreichen. Warum? Ist’s Monarchismus? -- MacCambridge (Diskussion) 17:22, 31. Mär. 2014 (CEST)[Beantworten]

Zur Relevanzfrage nicht unwichtige Bemerkung, das die RK keine Ausschlusskriterien sind und dass ein paar hundert Wiki-Benutzer den Herrn offensichtlich als relevant genug betrachteten, um sich hier über ihn zu informieren -- und sei es auch bloß, weil sie aus der Hanauer Gegend sind und sich fragen, was es mit dem Fürsten von Hanau auf sich hat. Und zur blöden Bemerkung "ist's Monarchismus" -- ist's elitäre Arroganz, wenn man anderen das Recht auf Information zu Personen verweigert, nur weil man selbst nicht daran interessiert ist? Diese Löschwut erinnert, mit Verlaub, irgendwie an sowjetische Fotographieretuschierungen und an Bücherverbrennungen. Aber natürlich wird Wiki irreparablen Schaden leiden, wenn man hier nicht rigoros zur Sache geht und ausmerzt, was ausgemerzt gehört. Eigenartige Interpretation des Anspruchs einer Universalenzyklopädie. --Cosal (Diskussion) 18:37, 31. Mär. 2014 (CEST)[Beantworten]

Man könnte fast der Vermutung aufsitzen, dass die Leute, die hier so inbrünstig nach der Löschung des Artikels schreien, das eigentlich nur tun, damit die genauen historischen Umstände, wie die Nachfahren des letzten Kurfürsten, die es auch heute noch gibt, zu ihren Titeln und später Namen kamen, weiter verdeckt bzw. verschleiert bleiben, um diese Namensträger nicht zu kompromittieren, damit sie auch zukünftig bei geschichtlich weniger Interessierten oder Unbedarfteren, bzw. Regenbogenpresse-Freaks, die sich nur beiläufig auch mal bei Wiki über geschichtliche Hintergründe informieren möchten, als Hochadlige gelten können, weil dann diese Hintergründe gar nicht offengelegt werden bzw. abrufbar sind -jedenfalls nicht in der deutschsprachigen Wikipedia. Dieses Schreien nach Informationsverhinderung ist ja schon eine Befürwortung der Zensur, wie sie z. B. einem Fürsten Metternich (Metternichsches System) alle Ehre machen würde! Bedenkt das mal. Grüße, LeoDavid (Diskussion) 18:50, 31. Mär. 2014 (CEST)[Beantworten]
Haha, das ist ja mal ne witzige Verschwörungstheorie! Wie die Hanaus zu ihrem Namen kamen, steht z.B. hier, hier, hier und hier und vermutlich noch auf anderen Seiten. Das ist natürlich alles sehr „verdeckend“ und „verschleiernd“. Please, back to seriosity! -- MacCambridge (Diskussion) 21:26, 31. Mär. 2014 (CEST)[Beantworten]
Ist das hier die deutsche Wiki? Or is it for elitists who want to show off their linguistic skills? --Cosal (Diskussion) 22:37, 31. Mär. 2014 (CEST)[Beantworten]
Mein lieber MacCambridge, ich meinte "wie die Nachfahren des letzten Kurfürsten, die es auch heute noch gibt, zu ihren Titeln und später Namen kamen" und nicht "wie die Nachfahren des letzten Kurfürsten, die es heute nicht mehr gibt, zu ihren Titeln und später Namen kamen" (wobei das natürlich auch relevant ist). Und dann natürlich auch gerne korrekt eruiert und durch Belege nachvollziehbar -um bei der Seriosität zu bleiben. Gruß, LeoDavid (Diskussion) 00:09, 1. Apr. 2014 (CEST)[Beantworten]
Nach weiterer Einsicht in einschlägige Literatur darf ich hier schon mal vorab erwähnen, dass behandelte Person zu aktiven Dienstzeiten königlich bayrischer Kämmerer (der Titel des Kammerheren lautete in Östereich und Bayern so) und daneben auch königlich bayerischer Major à la suite der königlich bayerischen Armee war, nachmals Major a. D. Da nun der hochrangige Kammerherr in den Hofranglisten (Protokollarische Rangordnung) im Rang mit der Generalität gleich stand (die ja bekanntlich den Relevanzkriterien der deutschsprachigen Wikipedia genügt), dürfte auch hiermit hinreichende Relevanz belegt sein. Ich werde das in den nächsten Stunden, aber wohl erst in fortgeschrittenem Abend, in den Artikel einarbeiten. Mit Einzelnachweis. Gruß, LeoDavid (Diskussion) 20:20, 1. Apr. 2014 (CEST)[Beantworten]

Mittlerweile wurde sich offenbar alle Mühe gegeben, den Artikel weiter auszubauen, zur Person steht zwar immer noch wenig drin, zumindest der Abschnitt zum gerichtl. Namensstreit ist jetzt jedoch recht informativ, auch über die Person des FAvH hinaus. Von mir aus kann es nun behalten werden, wenn LeoDavid noch den Kammerherren einfügt. -- MacCambridge (Diskussion) 01:03, 2. Apr. 2014 (CEST)[Beantworten]

Ist jetzt eingefügt -kann im Artikel nachgelesen werden. Grüße, LeoDavid (Diskussion) 07:21, 2. Apr. 2014 (CEST)[Beantworten]
@LeoDavid: Klasse gemacht! Vielen Dank für Dein unermüdliches Engagement. Die m. E. implizit gegebene Relevanz für Personen aus dieser Gesellschaftsschicht (Generelles Ansehen und Einfluß, Präsenz in zeitgenössischen Medien) bis Ende 1918 bzw. 1945 ist nun hier auch explizit und zweifelsfrei sichtbar (herausgehobene Stellung am bayerischen Königshof). --Stolp (Disk.) 09:32, 2. Apr. 2014 (CEST)[Beantworten]

+ 1 Grüße --Ziegelbrenner (Diskussion) 11:18, 2. Apr. 2014 (CEST)[Beantworten]

Macht mal jemand LAE? Grüße --Ziegelbrenner (Diskussion) 11:50, 3. Apr. 2014 (CEST)[Beantworten]
Da den Vorschlag zum LAE niemand mehr ablehnt, scheint mir, dass alle Diskussions-Beteiligten inzwischen akzeptieren bzw. tolerieren, die Sache nun doch auch ohne Admin-Entscheidung zu Gunsten des Artikels abschließen zu können. Dank der Artikelerweiterungen durch Cosal und inbesondere durch LeoDavid steht auch MacCambridge einem Verbleib nicht mehr entgegen. Das LAE werde ich hiermit also gemäß LAE - Fall 1 umsetzen. --Stolp (Disk.) 23:20, 4. Apr. 2014 (CEST)[Beantworten]

Friedrich Wilhelm von Hessen-Kassel (1854–1888) (bleibt)

Die enzyklopädische Relevanz dieser Person geht aus dem Artikel nicht hervor. Hat er irgendeine? --Jbergner (Diskussion) 18:08, 25. Mär. 2014 (CET)[Beantworten]

Chef des Hauses Hessen-Kassel sollte eigentlich ausreichend Relevanz-stiftend sein. --Cosal (Diskussion) 20:18, 25. Mär. 2014 (CET)[Beantworten]
Titular-Landgraf der Landgrafschaft Hessen-Kassel. behalten, und dem LA-Steller bitte mal mitteilen, er möge etwas mehr nachdenken, bevor er LAs auf Adlige stellt. Gruß --Korrekturen (Diskussion) 20:47, 25. Mär. 2014 (CET)[Beantworten]
Ein nichtregierender Graf, geboren 30 Jahre nach dem Aufgehen der Grafschaft im Königreich Westphalen, ist relevant? Wodurch?2.241.54.18 21:46, 25. Mär. 2014 (CET)[Beantworten]

Erstens kein Graf, sondern Landgraf und Königliche Hoheit. Zweitens Chef eines mit allen europäischen Monarchien verwandten Fürstenhauses, auch wenn dieses kein eigenes Land mehr regierte. Und drittens, wem ist mit Wissensvernichtung gedient? Es gibt tatsächlich Leute, die bei Wiki nachgucken, wenn sie etwas wissen wollen, und der hier behandelte Herr interessiert Liebhaber hessischer Geschichte durchaus. --Cosal (Diskussion) 22:49, 25. Mär. 2014 (CET)[Beantworten]

Gut, ich korrigiere mich ja gerne, wenn ich bei Fehlern ertappt werde: Ein Landgraf, der nichts regiert und Verwandte hat die teilweise auch nix mehr regieren, hat seine enzyklopädische Relevanz wodurch erlangt?2.241.54.18 01:24, 26. Mär. 2014 (CET)[Beantworten]
Mit Nichtregieren. Macht Angela Merkel doch auch so. ein SmileysymbolVorlage:Smiley/Wartung/bekloppt  So verschafft man sich Wichtigkeit, selbst wenn man unwichtig ist... --Jack User (Diskussion) 02:16, 26. Mär. 2014 (CET)[Beantworten]
Bitte in ein einschlägiges Adelsregister verschieben. Laut Artikel irrelevant. Zudem fehlt der Nachweis auf Rezeption in seriöser historischer Literatur --Kgfleischmann (Diskussion) 05:30, 26. Mär. 2014 (CET)[Beantworten]

Behalten als Chef des Hauses Hessen-Kassel Relevanz klar gegeben. -- Proxy (Diskussion) 06:52, 26. Mär. 2014 (CET)[Beantworten]

Als Chef des Hauses Hessen-Kassel wäre er relevant gewesen, wenn es denn noch ein regierendes Haus gewesen wäre. War es aber nicht mehr.--MfG Kriddl Kriddl anmeckern oder loben? 08:54, 26. Mär. 2014 (CET)[Beantworten]
Hätte es aber u.U. noch werden können ... derzeitig gelten Personen, die Chefs von ehemals regierenden Häusern sind, durchaus als relevant. -- Proxy (Diskussion) 09:24, 26. Mär. 2014 (CET)[Beantworten]
<quetsch>Astreine Glaskugelei. Hätte könnte müßte. --Jack User (Diskussion) 22:27, 26. Mär. 2014 (CET)[Beantworten]
Wie seid ihr denn unterwegs? Behalten. --Ziegelbrenner (Diskussion) 10:34, 26. Mär. 2014 (CET)[Beantworten]

Anstatt “bedeutungslos”, “bedeutungslos”, zu schreiben und den Artikel zum Löschen zu melden, wäre es vielleicht besser, sich die Mühe zu geben und den gegebenen Artikel zu bereichern. Es gibt viele Orte in der Welt, wo es keinen Zugang zu Informationen über Mitglieder einzelner Dynastien gibt. Das ist eine besondere Gelegenheit für Geschichtsliebhaber, und vielleicht die einzige, um den Lebenslauf der gegebenen Person zu erforschen. Wenn jemand Zugriff auf eine Enzyklopädie oder ein Buch hat, sollte er den Artikel ergänzen, dann würde er etwas wirklich Wichtiges für die anderen tun. Daran sollte man auch denken, wenn man einen Artikel zum eventuellen Löschen meldet.--Adam123456 10:41, 26. Mär. 2014 (CET)

Inwieweit ist er denn als nichtregierender Adeliger historisch für Geschichtsliebhaber von Bedeutung? "Hätte vielleicht evenbtuell und unter Umständen doch noch regierendes Haus werden können" ist dabei natürlich nur reinste Spekulation. Spekulation ist aber nunmal nicht gesichertes Wissen und schon garnicht ein Nachweis von Relevanz.--MfG Kriddl Kriddl anmeckern oder loben? 11:38, 26. Mär. 2014 (CET)[Beantworten]
Im Artikel stehen keinerlei "Spekulationen". Dort stehen gesicherte historische Tatsachen und WP ist dafür da, dass man historische Tatsachen in enzyklopädischen Artikeln nachlesen kann. --Korrekturen (Diskussion) 12:14, 26. Mär. 2014 (CET)[Beantworten]

Mindesten 15 Leute haben seit Februar 2008 an dem Artikel konstruktiv mitgewirkt, offensichtlich weil sie einen WP-Eintrag zu dieser Person für wissenswert hielten. Allein für das Jahr 2013 zeigt die Abrufstatistik etwa 1600 Aufrufe des Artikels, d.h. durchschnittlich mehr als 130 pro Monat. Das dürfte ein gewisses Allgemeininteresse an dieser Person signalisieren. Dem stehen hier vier Löschfreunde gegenüber (die anonymen mal nicht mitgezählt). --Cosal (Diskussion) 17:19, 26. Mär. 2014 (CET)[Beantworten]

mindestens 15 leute haben es seit februar 2008 nicht geschafft, in sekundärquellen irgendetwas relevantes zu dieser person zu finden und in den artikel zu schreiben. und auch die öffentliche rezeption zeigt, dass nichts vorhanden ist, das man hier den den blaulinks folgenden lesern bieten könnte. die sich allein für das jahr 2013 etwa 1600 mal unbefriedigt einem relevanten blaulink zuwenden müssen. OK, wer corpslistentreffer zählt, kann um 1 hochzählen. aber macht das relevanz aus? --Jbergner (Diskussion) 17:34, 26. Mär. 2014 (CET)[Beantworten]
Es wäre schön, wenn sich der Benutzer:Jbergner mit seinen LAs gegen Adlige ein wenig zurückhalten würde. Der Adel ist in Deutschland nie abgeschafft worden, existiert weiter, hatte einen riesigen Einfluß auf die deutsche Geschichte und zahlreiche Historiker beschäftigen sich mit Adelsforschung. Dabei ist jedes Glied einer Familie wichtig, man kann da nicht einfach welche "rauslöschen". Es geht hier nicht um das von Benutzer:Jbergner zum Lächerlichmachen erfundene Wort "blaulinks", sondern um Angaben zu einer historischen Person. Und die gehören ganz klar in WP. Wird in der Literatur genannt und behandelt, Interesse daran ist vorhanden, s.o. --Korrekturen (Diskussion) 18:06, 26. Mär. 2014 (CET)[Beantworten]
es wäre schön, wenn sich Benutzer:Korrekturen seine ad-personam-argumentationen ersparen würde und wieder zur sache käme: nicht vorhandene (darstellung von) relevanz. vielleicht könnte die zu ad-personam-argumentationen und zu solchen sattsam bekannten, unnötigen Literatur-umorganisationen entgegen der meinung des hauptautors verwendete zeit besser genutzt werden, die adelsfamilienartikel der so vehement verteidigten personen aufzubohren? --Jbergner (Diskussion) 18:33, 26. Mär. 2014 (CET)[Beantworten]
es wäre schön, wenn Benutzer:Jbergner sich einmal ein wenig mit der Geschichte des deutschen Adels und insbesondere des Hauses Hessen vertraut machen würde, an statt hier einfach mal so eben LAs zu stellen. MfG --Korrekturen (Diskussion) 18:58, 26. Mär. 2014 (CET)[Beantworten]
der nächste ad-personam-beitrag, weil es in der sache immer noch keine argumente gibt. --Jbergner (Diskussion) 19:27, 26. Mär. 2014 (CET)[Beantworten]

Jbergner hat sachliche Argument angeführt? Die 15 Leute, die an dem Artikel gearbeitet haben, waren allesamt inkompetent? Man bekommt hier eher den Eindruck, dass ein paar Verteidiger einer irgendwie “reinen Lehre” ihrer sich selbst auferlegten Aufgabe nachgehen, einen furchtbar bedrohlichen Virus, sprich Artikel, aus der WP auszumerzen, der ansonsten nicht wieder gut zu machenden Schaden in dieser Universalenzyklopädie anrichten wird. Ein derartiger Artikel darf einfach nicht weiterhin in der WP stehen, sondern muss ausradiert werden. Nicht auszudenken, was mit der WP fraglos geschehen wird, wenn dieser Artikel nicht umgehend gelöscht wird. Da fragt man sich schon: ist diese Löschdiskussion relevant, die inzwischen mehr Speicherraum beansprucht als der Artikel? Sind diese absurden Kommentare wie der zur eigenen Oma hilfreich? Darf WP keine Informationen bieten, die von drei oder vier Leuten (auf einer von der großen Mehrheit der Wikipeden und wohl kaum jemals von einem typischen WP-Benutzer zu findenden Hintergrundseite) als irrelevant und uninteressant abgelehnt werden? Das arrogant-zynische Abwinken von Abrufstatistiken („allein für das jahr 2013 etwa 1600 mal unbefriedigt“) ist traurige Polemik von jemandem, der nicht die geringste Ahnung haben kann, inwieweit die 1600 Anklicker nach dem Abrufen unbefriedigt waren oder nicht. Dass sie interessiert waren und den Artikel deswegen angeklickt haben, dürfte wohl klar sein. Oder kann auch dies irgendwie in Frage gestellt werden? Die RK - darf ich daran erinnern? - sind Einschlusskriterien, nicht Ausschlusskriterien. --Cosal (Diskussion) 19:56, 26. Mär. 2014 (CET)[Beantworten]

Besten Dank für den Beitrag, Jberger kritelt, stellt LAs, stellt abstruse Theorien auf, andere Benutzer finden den Artikel, sind froh, dass es ihn gibt und lesen ihn. MfG --Korrekturen (Diskussion) 20:25, 26. Mär. 2014 (CET)[Beantworten]
(nach BK, antwortet auf Cosals beitrag. QED nach vorstehendem beitrag) die von dir, Cosal, angeführten 15 leute waren sicherlich alle kompetent, etwas anderes hat hier ja auch niemand behauptet. nur hat alle kompetenz nicht ausgereicht, relevantes zu finden und in den artikel hineinzuschreiben. alles andere wird am ende der diskussionszeit hier entschieden werden. die argumente dafür liegen auf dem tisch. was jetzt noch kommen kann, ist nur noch ad-personam-kram oder anderes unnützes. --Jbergner (Diskussion) 20:28, 26. Mär. 2014 (CET)[Beantworten]
Behalten: Wer als Chef eines ehemals regierenden Hauses auf der Gehalts- resp. Rentenliste des preußischen Staates stand, und zwar dafür, dass vom Vater 1875 ein förmlicher Verzicht geleistet wurde, kann per se nicht bedeutungslos sein: Nach dem Prager Frieden und der definitiven Annektion Kurhessens durch Preußen wurde zwischen diesem und dem Kurfürsten 17. Sept. 1866 in Stettin ein Vertrag abgeschlossen, in welchem der Kurfürst, ohne jedoch auf seine Hoheitsrechte definitiv zu verzichten, gegen eine finanzielle Abfindung seine Untertanen von den Pflichten gegen ihn entband. -Auch die Ereignisse 1870/71 erschütterten den Kurfürsten nicht in seiner Zuversicht auf die Wiederherstellung seines Throns, und unversöhnt mit Preußen starb er 6. Januar 1875 in Prag, nachdem er die letzten Jahre auf seinen Besitzungen in Horzowitz in Böhmen gelebt hatte. [48] Nun hatte er ja bekanntlich keine thronfolgeberechtigten Söhne und so ging dieses Erbrecht an die Linie, der der Vater von Friedrich Wilhelm von Hessen-Kassel (1854–1888) angehörte. Nun leistete dieser, Friedrich Wilhelm von Hessen-Kassel (1820–1884), im Sterbejahr des hessischen Kurfürsten, 1875, als Erbe der Thronfolgerechte gegenüber Preußen Verzicht auf alle Rechte der Kurwürde im Wege eines Ausgleichsvertrages. Die daraus erfolgten jährlichen, beträchtlichen Renten- resp. Apanagezahlungen auf Kosten des preußischen Staates ermöglichte ihm die Beibehaltung eines fürstlichen Lebensstils: "Noch bei Lebzeiten des Kurfürsten Friedrich Wilhelm (gest. 6. Jan. 1875) wurde aus den Einkünften desselben dem Landgrafen Friedrich, als dem ältesten Agnaten des Hauses H. und spätern Haupt der Linie H.-Kassel (gest. 14. Okt. 1884), Erhöhung seines Einkommens bis auf 606,000 Mk. zugesichert, und dieser Vertrag trat 1876 in Kraft; jetziger Chef der Linie ist Landgraf Friedrich Wilhelm (geb. 15. Okt. 1854). Die Verwaltung des Fideikommisses, dem auch das aus dem Nachlaß des Kurfürsten 1875 ausgelieferte Silberzeug zufloß, fiel 1. Jan. 1876 der Regierung in Kassel zu. Das Eigentumsrecht daran gehört der Krone Preußen, die aus den Einkünften außer jener an den Landgrafen zu zahlenden Rente die Unterhaltung der Schlösser, Parke etc. zu bestreiten hat und auch mehrere kostbare Bauten (Gemäldegalerie in Kassel, Restauration des Marburger Schlosses u. a.) ausführen ließ. Doch schloß Preußen 1880 mit den Nebenlinien des hessischen Kurfürstenhauses, Philippsthal und Barchfeld, noch einen Vertrag, wonach diese aus dem Fideikommiß eine jährliche Abfindungssumme von 300,000 Mk. und einige Schlösser als Privatfideikommiß erhielten. [49] Gruß, LeoDavid (Diskussion) 20:29, 26. Mär. 2014 (CET)[Beantworten]
+ 1. Ganz meine Meinung und btw. was soll das Adelsbashing? Selbstverständlich sind solche Leute relevant und sei es nur in der Ahnenfolge. Das tollste war der Antrag untendrunter. Georg Donatus wäre allein schon wegen der Flugzeugkatastrophe von Ostende von Relevanz. Hätte jbergner ja mal lesen können – aber nö, da müsste man seine Meinung ändern. Schönen Abend noch. --Ziegelbrenner (Diskussion) 20:34, 26. Mär. 2014 (CET)[Beantworten]

Der Vater hatte also einen Vertrag geschlossen, in dem der Vater nicht definitiv auf die Regierung verzichtete. Um den Vater geht es hier bloß nicht. Es mag sein, dass der Vater die Annexion nicht anerkannte (und möglicherweise auch nicht dere Sohn, das weiß man wohl nicht so genau), aber die internationale Staatengemeinschafdt hatte dies spätestens mit dem Wiener Kongress getan. Das da noch ein paar ganz lukrative Vereinbarungen 'raussprangen ist erfreulich für ihn hier, der darauf sein lebtag nicht arbeiten oder etwas relevanzheischendes tun musste, aber eben nur persönlich erfreulich. Aus der Geschichte war die Linie halt draußen. --MfG Kriddl Kriddl anmeckern oder loben? 05:52, 27. Mär. 2014 (CET)[Beantworten]

@Kriddl: Sehe ich das richtig, dass Du eine Annexion, die 1866 stattfand, vom 1814/15 tagenden Wiener Kongress absegnen lässt? Dieses Geschichtsverständnis spricht für sich .... LeoDavid (Diskussion) 06:36, 27. Mär. 2014 (CET)[Beantworten]
Eine so bedeutende Adelsfamilie, die später noch andernorts Monarchen gestellt hat ist mitnichten aus der Geschichte halt draußen – die Person ist für das weitere Verständnis der Geschichte des Hauses Hessen bedeutsam. Wir streichen auch nicht Bonnie Prince Charlie aus den Geschichtsbüchern. Solche Äußerungen spiegeln eher ein abstruses und abseitiges Geschichtsverständnis wider. Entsprechend eindeutig zu behalten, weil die Information andernfalls nach Vernichtung hier fehlen wird. --Lumpeseggl (Diskussion) 07:14, 27. Mär. 2014 (CET)[Beantworten]
Wenn denn ein veritabler Aufstand in seinem Namen, wie bei Bonnie Prince Charlie nachgewiesen sein sollte, dann kann er ja bleiben. Meiner Erinnerung nach (aber ich mag mich täuschen) gab es da aber keinen entsprechenden Aufstand nebst Rezeption. In einem Übersichtsartikel zum Haus Hessen mag ere erwähnt werden. Über die von nur für Famillienmitglieder hinaus interessante Geschichte ist er aber nunmal nicht mehr von Bedeutung.--MfG Kriddl Kriddl anmeckern oder loben? 08:46, 27. Mär. 2014 (CET)[Beantworten]
Allein die Zahl derjenigen, die sich für den Artikel engagiert und an ihm mitgeschrieben haben, beweist eine Relevanz der Information zu der Person. Zutreffende Information schadet nie und sollte hier nicht durch Löschen vernichtet werden. Behalten. (Wenn jemand gerne löscht, sollte er sich mal um all die drittklassigen Fußballspieler kümmern, die in großer Zahl mit Lemma versehen werden, von denen aber ich noch nie was gehört habe.) -- Reinhard Dietrich (Diskussion) 16:28, 27. Mär. 2014 (CET)[Beantworten]

Nach dem Lemma Preußisches Herrenhaus müsste Friedrich Wilhelm von Hessen-Kassel als Haupt des Hauses Hessen-Kassel erbliches Mitglied des Herrenhauses gewesen sein. Damit dürfte sich jede Diskussion um seine Wikipedia-Relevanz erübrigen. --Von Hintenburg (Diskussion) 20:49, 28. Mär. 2014 (CET)[Beantworten]

irgendein beleg dafür? im personenartikel steht da nichts. --Jbergner (Diskussion) 08:43, 29. Mär. 2014 (CET)[Beantworten]
Ich habe bisher keinen gefunden. Es muss also das Lemma Preußisches Herrenhaus bezüglich der Aussage "die Häupter der bis 1806 reichsständischen Häuser in Preußen (1854 waren es 16; 1867 kamen vier weitere in den annektierten Gebieten hinzu)" präzisiert werden, um Missverständnisse und Unklarheiten zu vermeiden. Ich gehe mal davon aus, dass Du, lieber Jbergner, als beflissener Wikipedianer die Verbesserung übernimmst. Konstruktive Mitarbeit ist immer lobenswert. Nach den vielen verbessernden Beiträgen der letzten Tage ist die dynastische Bedeutung von Friedrich Wilhelm von Hessen-Kassel (1854–1888) so eindeutig, dass ich nur für Behalten plädieren kann. Im übrigen stand er an zweiter Stelle der Thronfolge des letzten regierenden hessischen Kurfürsten. Das berichtswerte Ereignis ist aus meiner Sicht die Übernahme der Position des Chef des Hauses Hessen-Kassel. --Von Hintenburg (Diskussion) 17:42, 29. Mär. 2014 (CET)[Beantworten]

Er war nicht selbst Mitglied des Prß. Herrenhauses. Aber als Chef der Hessen-Kasseler Hauptlinie immerhin der Chef dieser Nebenlinie, des Astes Philippsthal, der im Jahr 1881 von Wilhelm I. die erbliche Mitgliedschaft verliehen bekam (→ GHdA, Adelslexikon, Bd. V, S. 172). Eine Mitgliedschaft im Preußischen Herrenhaus war für ihn selbst sicher nicht erstrebenswert: zum einen wäre es für den Chef eines von diesem Staat entthronten Hauses nicht sonderlich reputabel gewesen, zum anderen wegen seiner dynastischen Bedeutung bei der in Aussicht stehenden Thronfolge im Großherzogtum Hessen. -Als regierender Monarch wäre ihm die Mitgliedschaft im Herrenhaus eines fremden Staats unmöglich gewesen. Tatsächlich trat dann auch der, gerade zu seiner Zeit sehr wahrscheinliche Erbfall ein, allerdings erst 1968, nachdem der letzte Angehörige der großherzoglichen Linie bereits 1960 den Chef des Hauses Hessen-Kassel adoptiert hatte -da hatte es aber nicht mehr die gleiche Bedeutung. Wer sich den Artikel Friedrich Wilhelm von Hessen-Kassel (1854–1888) jetzt durchliest, dem sollte sich erschließen, dass bei der Darlegung der Bedeutung jetzt der Zeitpunkt für ein LAE gekommen ist. Gruß, LeoDavid (Diskussion) 17:50, 29. Mär. 2014 (CET)[Beantworten]

Als Chef des Hauses Hessen-Kassel war er zu seinen Lebzeiten auf Grund seiner Beteiligung an nachrichtenwürdigen Ereignissen sehr bekannt und von daher nach unseren Maßstäben für lebende Personen relevant und da Relevanz nicht vergeht, verstehe ich diesen Löschantrag nicht! Die Hessisische Historische Kommission widmet seiner Person eine komplette Seite im 2012 erschienen Biographischen Lexikon des Hauses Hessen, ISBN 978-3-88443-411-6. Der in den Relevanzkriterien stehende Statz „Zugehörigkeit zu derzeitigen oder ehemaligen adeligen Familien allein begründet keine Relevanz“ wird hier sehr häufig fehlinterpretiert. Es geht hier nämlich nicht um irgend eine x-beliebige der mehr als 100.000 adeligen Familien, sondern um eine der bekanntesten und einflussreichsten Hochadelsfamilien der noch bis 1918 bestehenden Monarchie, eben das Haus Hessen. Von daher ist der Artikel natürlich zu behalten. --Stolp (Disk.) 22:19, 29. Mär. 2014 (CET)[Beantworten]
  • bleibt. Das Argument der Eingangsbegründung ("enzyklopädische Relevanz dieser Person geht aus dem Artikel nicht hervor") ist inzwischen hinfällig, die grundsätzliche Relevanz der Person ist nach Ausbau, wie auch der Verlauf der Löschdiskussion zeigt, im Artikel klar dargelegt. --LeoDavid (Diskussion) 22:39, 29. Mär. 2014 (CET) ein mitdiskutant wird hier nicht vorzeitig den LA herausnehmen. das sollte am ende der 7 tage ein unabhängiger admin machen. soviel zeit darf sein. --Jbergner (Diskussion) 23:31, 29. Mär. 2014 (CET)[Beantworten]
Habe ich hier etwas falsch verstanden? LeoDavid (Diskussion) 00:26, 30. Mär. 2014 (CET)[Beantworten]
Nein, Du hast das nicht falsch verstanden und im vorliegenden Fall m. E. völlig richtig gehandelt. Den Löschantrag ohne vernünftige Begründung wiederhrzustellen finde ich hingegen nicht nachvollziehbar. Nur scheint es im vorliegend Fall (mal wieder) so zu sein, dass die Löschbefürworter das historische Interesse einer weit gestreuten Leserschaft an den Mitgliedern landesgeschichtlich hochrelevanter Häuser nicht berücksichtigen wollen. --Stolp (Disk.) 10:49, 30. Mär. 2014 (CEST)[Beantworten]

Und welche Gründe soll es nun geben ihn zu behalten? Das das Familienfideikommis nicht in seinem Eigentum, sondern dem des Staates Preußen stand? Das er hoffte vielleicht doch mal irgendeinen vakanten Thron zu ergattern? Dass er es zum Major der Husaren brachte? Dass er auf Platz X irgendwelcher Kleinfürstentümer stand? Oder dass er mal verreist ist?--MfG Kriddl Kriddl anmeckern oder loben? 11:16, 31. Mär. 2014 (CEST)[Beantworten]

Wer sich den Artikel jetzt durchliest, der sollte nach der Passage "Landgraf Friedrich Wilhelm († 1884) hatte 1878 auf Grund des Vertrages von 1873 ein neues Familienfideikommiss des vormals kurhessischen Hauses errichtet.[7] Zu diesem, das das 1830/1831 errichtete kurhessische Fideikommiss ersetzte,[8] gehörten auch die ihm 1876 vom preußischen Staat zu Eigentum überwiesenen Schlösser, nämlich das Fuldaer Stadtschloss, das Schloss Fasanerie bei Fulda und Schloss Philippsruhe bei Hanau mit der zugehörigen Fasanerie beim Wilhelmsbad sowie der Schatz aus Silber und Schmuck und weitere Mobilien aus dem Schloss Bellevue in Kassel und dem Jagdschloss Wabern.[9] Seit 1884 galten die aus dem Vertrag von 1873 mit Preußen geltenden Modalitäten für Titular-Landgraf Friedrich Wilhelm (* 1854) als Chef des Hauses Hessen-Kassel, der damit auch Besitzer des Hausschatzes, der Fuldaer Schlösser und des Hanauer Schlosses Philippsruhe war.[10]" merken, dass es ein altes Fideikommiss gab, an dem Preußen das Eigentumsrecht hatte (übrigens nach der kurhessischen Verfassung absolut ungerechtfertigt, da es Privateigentum des Hauses Hessen-Kassel war -der preußische Staat hatte aber 1866 eigentlich nur den kurhessischen Staat annektiert, und in der Position des Siegers das Privateigentum, bestehend aus bedeutenden Immobilien und dem Gold- und Silberschatz, sowie kunsthistorisch sehr wertvolle Gegenstände- gleich mit einkassiert; vgl. EN, S. 100 ff.), und seit 1873 wurde aus dem alten Fideikommiss, an dem Preußen bis dato selbstherrlich das Eigentumsrecht reklamierte, per Staatsvertrag dem Haus Hessen-Kassel ein Teil rückerstattet, aus dem seitens des Hauses Hessen-Kassel ein neues Fideikommiss gebildet wurde, eben aus bedeutenden Immobilien und dem Gold- und Silberschatz, sowie kunsthistorisch sehr wertvollen Gegenständen. Aus dem nicht rückerstatteten Teil des alten Fideikommisses mussten weiter jährlich hohe Rentenzahlungen auf Kosten des preußischen Staates an den Chef des Hauses Hessen-Kassel gezahlt werden. Inhaber dieser Rechte war von 1884 bis zu seinem Tod 1888 die hier behandelte Person. Wer den damaligen Kontext, der anderen Maßstäben als heute zugrundelag, mit heutigen Maßstäben beurteilen will, der hat, bei allem Respekt, von Geschichtswissenschaft wenig Ahnung. Aber manche, so z. B. Kriddl (s. o.) sind ja auch offenbar der Meinung, dass die durch Preußen erfolgte Annexion Kurhessens vom Wiener Kongress 1814/15 staatsrechtlich durchgewunken wurde. Dumm bei dieser Meinung nur, dass die Annexion ja erst 1866 stattfand! -Und wie hochmütig ist es, von Kleinfürstentümern zu sprechen? Und nein, es waren nicht Pätze X, sondern durchaus in Aussicht stehende Erbfolgen (und zwar ohne dass vorher erst 10 Leute hätten unerwartet sterben müssen). Immerhin ist es auch ein Beweis seiner damaligen Prominenz, dass er seine Weltreise unter einem Pseudonym absolvieren musste. Grüße, -- LeoDavid (Diskussion) 18:57, 31. Mär. 2014 (CEST)[Beantworten]
@LeoDavid: Da bin ich mit Dir völlig einig! :-)
@Löschbefürworter: Wenn hier verschiedentlich der Popanz an die Wand genagelt wird, eine Person wäre für Wikipedia ausschließlich durch eigens erbrachte Leistungen relevant, und man dann auf diesen Popanz kräftig draufballert, dann mag der Unbedarfte glauben, dass die hier in Rede stehende Person irrelevant sein könnte. Traurig finde ich, dass wir uns hier auf solch einem Niveau über Gegebenheiten des 19. Jahrhunderts und die aus damaliger Sicht vornehmsten oder bestgehassten Akteure, die darin eine Rolle spielten, austauschen müssen. In den Schwester-Wikipedia-Projekten gibt es nach meiner Beobachtung solch zermürbende Debatten über Personen des Hochadels nicht, und da sind die Artikel oft in einem wesentlich dürftigeren Zustand und werden dennoch als relevante Stubs gehandelt. Das scheint mir also ein spezifisch deutschsprachiges Phänomen zu sein, dass einige Wikipedianer immer wieder willkürlich Artikel über Vertreter des Hochadels auf die Abschussliste nehmen. Wenn man die Geschichte vor Augen hat und weiß, dass zum Beispiel Leopold von Hohenzollern mit einer vergleichbar leistungslosen Vita - jedoch einer nicht entschieden genug zurückgezogenen Kandidatur für den spanischen Thron - letztlich den Deutsch-Französischen Krieg auslösen konnte, dann verstehe ich nicht, wieso Thronfolgekandidaturen seinerzeit irrelevante Ereignisse gewesen sein sollen. Das waren nach Maßstäben des 19. Jahrhunderts in jedem Fall absolut politische Schwergewichtsthemen mit teilweise dramatischen Folgen! Selbst Fragen, wer wen in Hochadelskreisen heiratete oder wem welcher Fideikommiss zustand waren damals keine bloße seichte Unterhaltung sondern diplomatische Themen allerersten europäischen Ranges mit entsprechendem Medienecho. Ich empfände es als Geschichtsklitterung, aus persönlicher Abneigung oder Unkenntnis der Verhältnisse entsprechende Personen im Nachhinein (mögen sie aus heutiger Warte für den ein oder anderen noch so belanglos oder verwerflich sein) in der deutschsprachigen Wikipedia für irrelevant zu erklären. --Stolp (Disk.) 19:15, 31. Mär. 2014 (CEST)[Beantworten]
Und welchen Krieg hat er hier durch einen derartigen Verzicht ausgelöst? Keinen? --MfG Kriddl Kriddl anmeckern oder loben? 20:55, 31. Mär. 2014 (CEST)[Beantworten]
Soll ich jetzt zugeben: Noch nicht mal zum auslösen eines Krieges war er in der Lage? Immerhin war die bulgarische Kandidatur gewissermaßen möglich in Folge des Serbisch-bulgarischen Krieges! --Stolp (Disk.) 08:31, 1. Apr. 2014 (CEST)[Beantworten]
Wenn Du schon mit Leopold kommst musst Du Dir genau die Frage gefallen lassen. Ob ein wenn-denn-der-Krieg-anders-ausgegangen-wäre-hätte-er-vielleicht ausreicht bezweifel ich allerdings mal.--MfG Kriddl Kriddl anmeckern oder loben? 08:42, 1. Apr. 2014 (CEST)[Beantworten]
Klare Relevanz.--Karsten11 (Diskussion) 11:01, 1. Apr. 2014 (CEST)[Beantworten]

Erläuterungen: Nach den Maßstäben der damaligen Zeit "wegen ihrer Beteiligung an historischen, politischen oder sonst nachrichtenwürdigen Ereignissen bekannt". Und auch nach heutigen Maßstäben eine Person, über die in der Literatur ("einschlägige historische Darstellungen") viel zu finden ist. Hier liegt eine sehr klare Relevanz vor.--Karsten11 (Diskussion) 11:01, 1. Apr. 2014 (CEST)[Beantworten]

Georg Donatus von Hessen-Darmstadt (LAE)

Die enzyklopädische Relevanz dieser Person geht aus dem Artikel nicht hervor. Hat er irgendeine? --Jbergner (Diskussion) 18:49, 25. Mär. 2014 (CET)[Beantworten]

Von 1906 bis 1918 Thronfolger des Großherzogtum Hessen, damit genauso relevant wie Charles, Prince of Wales. Behalten, aber ganz schnell und solch unsinnige Diskussionen beenden und abbrechen. MfG --Korrekturen (Diskussion) 19:51, 25. Mär. 2014 (CET)[Beantworten]

Damit ist alles gesagt. Behalten. --Cosal (Diskussion) 20:21, 25. Mär. 2014 (CET)[Beantworten]
Als Erbgroßherzog (Nr. 1 der Thronfolge) liegt Relevanz an sich vor. Der nächste kann LAE machen. -- Laxem (Diskussion) 22:38, 25. Mär. 2014 (CET)[Beantworten]
Hier stimme ich zu. LAE umgesetzt. -- MacCambridge (Diskussion) 02:11, 26. Mär. 2014 (CET)[Beantworten]

Kiss Me Once (gelöscht)

Kein Artikel; nur unerwünschte Trackliste Havelbaude (Diskussion) 11:03, 25. Mär. 2014 (CET)[Beantworten]

Nach SLA gelöscht, auf Wunsch eines Benutzers wiederhergestellt und jetzt als normalen Löschkandidaten eingetragen. Grüße LZ 17:13, 25. Mär. 2014 (CET)[Beantworten]
es gibt keinerlei Grund diese Trackliste zu behalten, sollte sie nicht massiv ausgebaut werden -- - Majo Senf - Mitteilungen an mich bewerte mich 18:09, 25. Mär. 2014 (CET)[Beantworten]

SLA auf einen relevanten Artikel ist schon grenzwertig. Aber die 7 Tage müssen zum Ausbau genutzt werden. Ansonsten löschen oder in den BNR des Erstellers. -- Der Tom 18:19, 25. Mär. 2014 (CET)[Beantworten]

Ich fürchte, SLAs auf Artikel exakt dieser Art unter Umgehung der regulären LD sind eher die Regel als die Ausnahme. Hier sind mir auch schon zwei aufgefallen. --Asturius (Diskussion) 19:50, 25. Mär. 2014 (CET)[Beantworten]

Kein Artikel. Wer das Fragment zum Ausbau in den BNR haben möchte, kann sich gerne bei mir melden. Grüße --Nolispanmo Disk. Hilfe? 13:14, 1. Apr. 2014 (CEST)[Beantworten]

Löschantreg Antonia-Alexa Georgiew (erl.)

Eine Löschdiskussion der Seite „Antonia-Alexa Georgiew“ hat bereits am 7. Mai 2009 (Ergebnis: Löschantrag zurückgezogen) stattgefunden.
Dieser Hinweis wurde per Bot eingefügt.

Ich halte an dieser Stelle einen Artikel nicht für relvant. Evt. Eingliederung im Artikel Russkaja? --84.167.3.56 18:12, 25. Mär. 2014 (CET)

kein LA im Artikel, die KÜnstlerin ist zudem relevant. -- Der Tom 18:17, 25. Mär. 2014 (CET)[Beantworten]

Keine eigenständige Relevanz dieses Lemmas erkennbar - aus Kunststoff kann man heutzutage fast alles herstellen. Was an diesem Artikel behaltenswert ist, steht bereits in Blockflöte oder kann dort leicht noch eingearbeitet werden. Außerdem völlig belegfrei. --HH58 (Diskussion) 18:50, 25. Mär. 2014 (CET)[Beantworten]

Das waren früher billige elend fiepende Schrottteile. Löschen. --87.153.123.90 19:19, 25. Mär. 2014 (CET)[Beantworten]
In Blockflöte einarbeiten. --Musicologus (Diskussion) 21:04, 25. Mär. 2014 (CET)[Beantworten]
Heutzutage keine fiependen Schrottteile mehr (bei den höherpreisigen, die Quitsche für 5€ taugt natürlich immer noch nichts), aber keine eigenen Artikel und schon gar nicht so einen inhaltsarmen wert. --Ingo@ 09:35, 26. Mär. 2014 (CET)[Beantworten]

Als Nicht-Flötist würde mir eine Übernahme der Inhalte als Abschnitt in den Artikel Blockflöte reichen, wobei >10.000 Google-Treffer für "Kunststoffblockflöte" und >3.000 Treffer für "Kunststoff-Blockflöte" einen Umbau zur Weiterleitung sinnvoller als eine Volllöschung erscheinen lassen. --84.160.92.227 13:39, 26. Mär. 2014 (CET)[Beantworten]

Eine Kunststoffblockflöte ist eine aus Kunststoff (meist ABS-Kunststoff) hergestellte Blockflöte.... Die einfache Handhabung und Pflege von Kunststoffblockflöten, sowie der günstige Preis, macht sie für den schulischen Blockflötenunterricht interessant. Letzteres wurde gleich mehrfach erwähnt ... Etwas Lesenswertes kann im Artikel Blockflöte aufgenommen werden. -- Nolispanmo Disk. Hilfe? 13:34, 1. Apr. 2014 (CEST)[Beantworten]

Das ist ein Wiedergänger. Der Vorgänger wurde am 7. März zunächst als "Reiner Werbeeintrag" schnellgelöscht, dann wiederhergestellt und in den BNR verschoben, wo er heute noch unter Benutzer:Gelli63/LEEN zu finden ist.

Das ging mir letztes Mal etwas zu schnell. Dieses Mal möchte ich die Relevanz wenigstens diskutieren. Wie in den Einzelnachweisen gezeigt, wurde über den Artikelgegenstand mehrfach in verschiedenen Fachzeitschriften berichtet. Auch Google zeigt eine Verbreitung des Begriffes "Energieeffizienz-Netzwerk" (zumindest ohne vorangestelltes "Lernendes") von zahlreichen, teilweise öffentlichen/namhaften Quellen. Das scheint mir kein Fall für einen SLA. --TETRIS L 18:54, 25. Mär. 2014 (CET)[Beantworten]

Ich bin der Autor und habe diesen Artikel im Auftrag des Fraunhofer Institutes eingestellt. Nach der letzten sehr schnellen Löschung (ich hatte keine Chance an der Diskussion teilzunehmen) haben wir den Artikel komplett neu geschrieben. Warum soll diesmal gelöscht werden? Andere Energienetzwerke oder Energieagenturen haben ebenfalls Einträge. SaschaEschmann 19:05, 25. Mär. 2014 (CET)[Beantworten]
Der Artikel ist doch nicht komplett neu geschrieben, sondern weitgehend identisch mit dem hier. Wieso denn schon zum Einstieg so einen Quatsch erzählen? Weckt bestimmt nicht die Bereitschaft, das Ganze genauer an zu schauen. --Grindinger (Diskussion) 22:08, 25. Mär. 2014 (CET)[Beantworten]
@Saschaeschmann: Die Gründe für den Löschantrag sind im Prinzip die gleichen wie beim letzten Mal, wenn auch etwas abgeschwächt, so dass es dieses mal ein "normaler" Löschantrag ist und kein Schnell-Löschantrag mehr. Zwar wurden nun Belege in den Artikel eingearbeitet, was ein großer Schritt in die richtige Richtung ist, aber die Relevanz ist immer noch nicht ganz überzeugend dargestellt. Es gelten hier nur die allgemeinen Relevanzkriterien, die für jeden Artikel erfüllt werden müssen. Ob andere Energienetzwerke oder Energieagenturen ebenfalls Einträge haben, ist hier egal, denn die sind nicht vergleichbar. (Welches "Energienetzwerk" mit Artikel meinst Du denn eigentlich?)
Um ein "Überleben" des Artikels wahrscheinlicher zu machen, würde ich Dir empfehlen:
  • Noch mehr unabhängige, reputable Quellen angeben, die zeigen, dass der Begriff in der Fachwelt etabliert und relevant ist.
  • Den Artikel so umgestalten, dass er weniger auf das LEEN-Modell zugeschnitten ist, sondern auch andere Formen von Energieeffizienz-Netzwerken mit darstellt. Am besten Verschiebung zum Lemma Energieeffizienz-Netzwerk (ohne "Lernendes").
  • Artikel sprachlich so neutralisieren, dass er weniger wie ein Werbeprospekt der LEEN GmbH und mehr wie ein wissenschaftlicher/enzyklopädischer Fachartikel klingt.
Mit diesen Änderungen sähe ich persönlich Chancen, dass der Artikel bleiben könnte. --TETRIS L 11:39, 26. Mär. 2014 (CET)[Beantworten]
@Grindinger: Geht es auch bitte in eignem freundlichen Ton? Wir kennen uns nicht uns es steht dir nicht zu, mir "Quatsch" zu unterstellen. Ich habe mit diesem von dir genannten Artikel nichts zu tun. Solche Kommentare wie deiner führen auch nicht dazu, an der Community teilzuhaben.
@Tetris L: Vielen Dank für die Erläuterung. Das ist komplett nachvollziehbar. Ich geb das mal intern zur Diskussion, das sind für uns alles erste Learnings. Lernen kann man aber nur, wenn man vernünftig in einen Dialog tritt. (nicht signierter Beitrag von Saschaeschmann (Diskussion | Beiträge) 12:23, 26. Mär. 2014 (CET))[Beantworten]
@Saschaeschmann: Du erkennst den Artikel Benutzer:Gelli63/LEEN vielleicht nicht mehr wieder, aber wie Du an der Versionshistorie sehen kannst, ist er ursprünglich von Dir. Er wurde nur verschoben. Die Ähnlichkeiten sind ja auch offensichtlich, von daher kann ich es schon verstehen, dass Grindinger etwas irritiert reagiert, wenn Du sagst, Du habest den Artikel "komplett neu geschrieben". Grindinger hätte es aber etwas freundlicher ausdrücken können. :) --TETRIS L 13:28, 26. Mär. 2014 (CET)[Beantworten]
@Tetris L: Aber wie kann das sein, ich hab den ersten Artikel eingestellt und er wurde gelöscht. Wer ist Benutzer:Gelli63/LEEN und wer hat den Artikel verschoben? Verzeiht mir meine Verwirrtheit, bin etwas ratlos. Aber wie gesagt ich verstehe das grundsätzliche Thema der Relevanz und habe das in Richtung Fraunhofer zurückgespiegelt. Damit muss man sich (meine persönliche Meinung) dann auch abfinden. Ich war und bin nur etwas überrascht von der Heftigkeit und Radikalität mit der man durch neue Artikel in eine Ecke gestellt wird, die einfach so nicht ist. Wenn es zur Löschung kommt werde ich das respektieren. (nicht signierter Beitrag von Saschaeschmann (Diskussion | Beiträge) 14:40, 26. Mär. 2014 (CET))[Beantworten]
Deine Verwirrtheit ist verständlich, denn für jemand, der Wikipedia nicht so gut kennt, sind die Vorgänge nicht offensichtlich. Ja, es ist richtig, Dein Artikel wurde zunächst gelöscht. Das zeigt das Logbuch des Artikels. Dann hat aber Benutzer:Gelli63 den Admin angesprochen, der die Löschung entschieden hatte und hat um eine Wiederherstellung in seinem Benutzernamensraum gebeten. Gelli63 ist jemand, der öfter mal gelöschte oder von einer Löschung bedrohte Artikel, für die er sich interessiert, verbessert und dadurch "rettet". Der Admin hat dem Wunsch entsprochen und so ist der Artikel im BNR von Gelli63 gelandet. Nun, da Du den Artikel neu angelegt hast, kann der alte Artikel im Prinzip in die Tonne.
Übrigens wäre das mit dem Benutzernamensraum auch eine mögliche Zwischenlösung für diesen Löschantrag. In Deinem BNR könntest Du den Artikel ganz in Ruhe überarbeiten und ausbauen. Zu gegebener Zeit kann der Entwurf dann zurück in den Artikelnamensraum geschoben werden. --TETRIS L 16:58, 26. Mär. 2014 (CET)[Beantworten]
P.S: Was "Heftigkeit und Radikalität" der Reaktion betrifft, bitte ich um etwas Verständnis. Jeden Tag sind wir hier mit Dutzenden von Versuchen konfrontiert, bei denen Leute versuchen, Wikipedia zu missbrauchen, um kostenlos Werbung für sich, ihr Unternehmen, ihr Projekt, ihren Verein, ... ihr Ding zu machen. Um die Qualität und Neutralität der Wikipedia zu sichern, arbeiten hier ständig eine Menge Freiwillige daran, die "Spreu vom Weizen zu trennen". Um der Menge an "Spreu" Herr zu werden, werden die Relevanzkriterien im Zweifel eher scharf ausgelegt. Insbesondere bei Artikeln von und über Unternehmen gilt "im Zweifel gegen den Angeklagten". Wenn das nicht so wäre, dann würde aus Wikipedia bald eine verkappte Version von Gelbe Seiten oder Wer liefert was. --TETRIS L 17:17, 26. Mär. 2014 (CET)[Beantworten]

Habe auf Benutzer:Gelli63/LEEN SLA gestellt, da nun Artikel anderweitig wieder eingestellt wurde. Wenn Verschiebung bitte dann unter Saschaeschmann. --Gelli63 (Diskussion) 17:18, 26. Mär. 2014 (CET)[Beantworten]

Ich halte das Thema für relevant müsste aber ggf. noch verbessert werden.--Gelli63 (Diskussion) 17:25, 26. Mär. 2014 (CET)[Beantworten]

Die Botschaft ist angekommen und wir werden versuchen, die Bedeutung und Bekanntheit deutlicher zu machen. Der Autor Prof. Jochen wird sich darum kümmern. Um eine Löschung vorzubeugen würde ich gern die Verschiebung in meinen Benutzerraum. Kann mir jemand sagen, wie ich das am einfachsten mache? Danke! Saschaeschmann (08:53, 27. Mär. 2014 (CET), Datum/Uhrzeit nachträglich eingefügt, siehe Hilfe:Signatur)[Beantworten]

@Tetris L: Ich habe die Seite nun verschoben Benutzer:Saschaeschmann/Lernendes Energieeffizienz-Netzwerk in meinen Benutzerraum. Ich wäre dankbar wenn mir ein Experte sagen könnte, ob das nun der richtige Weg war, die Löschung zu verhindern un den Artikel in Ruhe inhaltlich weiter zu optimieren? Saschaeschmann (10:19, 31. Mär. 2014 (CET)[Beantworten]

Vermutlich Falschschreibungsweiterleitung --Fomafix (Diskussion) 20:16, 25. Mär. 2014 (CET)[Beantworten]

korrekt. Es gibt keine Form Sauerer. Kann im Prinzip geSLAt werden--SFfmL (Diskussion) 21:02, 25. Mär. 2014 (CET)[Beantworten]
Doch die Form sauerer gibt es. Sauerer ist eine Nebenform von saurer, die vor allem 19. Jahrhundert noch gebräuchlich war. [50] --03:21, 26. Mär. 2014 (CET) (ohne Benutzername signierter Beitrag von 87.153.124.174 (Diskussion))
SLA gestellt. --HyDi Schreib' mir was! 21:04, 25. Mär. 2014 (CET)[Beantworten]
"„Sauerer Regen“ könnte konstruiert worden sein als Element eines Narrativs über Industriegesellschaft und –verschmutzung, dabei werden tote Bäume als Opfer dargestellt" [51]
"Sauerer Regen. Der natürliche pH-Wert von Regen beträgt ungefähr 5.7. Durch industrielle Emissionen kann dieser pH-Wert gesenkt werden." [52]
"Sauerer Regen ißt Strümpfe in New York" [53]--87.153.124.174 03:31, 26. Mär. 2014 (CET)[Beantworten]
Halt eine Falschschreibung, aber keine häufige. --HyDi Schreib' mir was! 10:24, 26. Mär. 2014 (CET)[Beantworten]

Autoglas-Partner (gelöscht)

enz. Relevanz zweifelhaft, offenbar nur eine Website HyDi Schreib' mir was! 21:00, 25. Mär. 2014 (CET)[Beantworten]

Relevanz für Webseiten nicht aufgezeigt, Als Unternehmensartikel für die Wirtschaftsgesellschaft mbH des Kfz-Gewerbes Schleswig-Holstein / Mecklenburg-Vorpommern oder als Vereinsartikel für den auftraggebenden Verband des Kfz-Gewerbes Schleswig-Holstein e. V. wird auch keine Relevanz aufgezeigt. Yotwen (Diskussion) 06:32, 26. Mär. 2014 (CET)[Beantworten]
Autoglas-Partner ist mehr als nur eine Webseite, da dahinter ein groß angelegtes, logistisches Projekt steht. Es handelt sich hierbei um ein Netzwerk von zur Zeit rund 200 Betrieben in Schleswig-Holstein und Mecklenburg-Vorpommern. Bis 2015 ist davon auszugehen, dass aus dem Bundesgebiet weitere 200 Betriebe dazu kommen. Zu dem agiert Autoglas-Parner rechtlich gesehen als Produkt der Wirtschaftsgesellschaft mbH des Kfz-Gewerbes SH/MV. Ein weiterer Punkt ist, dass Autofahrer 365 Tage im Jahr, 24 h am Tag, ein Callcenter erreichen können, dass direkt Kontakt mit den teilnehmenden Betrieben herstellt. Also bietet Autoglas Partner dem Autofahrer einen Notdienst im Schadenfall auch außerhalb der normalen Öffnungszeiten an. Außerdem erhalten die teilnehmenden Betriebe die Möglichkeit, ihre Mitarbeiter bei Autoglas Partner Schulungen fachlich weiterzubilden, was eine Grundvoraussetzung für die Teilnahme ist und Kfz-Meisterbetriebe, die Interesse an einer Teilnahme als Autoglas Partner haben, müssen verschiedene Qualifikationsmerkmale erfüllen z.B. Meisterbetrieb der Kfz-Innung sein und die Prozesse zur Reparatur und Austausch von Autoglasscheiben schriftlich dokumentieren. Man sollte auch nicht vergessen das Autoglas-Partner auch Einfluss auf Versicherungen hat. Autoglas Partner hat z.B. Kooperationen mit folgenden Versicherungen: Signal Iduna und Provinzial. Weitere Kooperationspartner folgen. All das sind meiner Meinung nach Gründe die zeigen, dass Autoglas-Partner nicht einfach "nur" eine Webseite ist und durchaus für die Enzyklopädie Wikipedia Relevanz besitzt. Joshua Pollex

gelöscht. Der Artikel stellte weder eine ausreichend große öffentliche Wahrnehmung im Sinne eines relevanten Vereins oder als Portal dar, noch ging daraus eine ausreichend große Bedeutung als Wirtschaftsunternehmen hervor. Ob Autoglas-Partner etwas besonders gut (oder auch schlecht) kann, ist für die enzyklopädische Bedeutung nur mittelbar von Belang. Auch eine erwartete Steigerung der Mitgliedszahlen wirkt sich für die Relevanzbetrachtung erst dann aus, wenn sie bereits erfolgt ist. --SteKrueBe 12:41, 1. Apr. 2014 (CEST)[Beantworten]

Nicht relevant als Autor (ein Sachbuch, ein Roman), nicht relevant als Journalist (kein Chefredakteur), zwar ausgezeichnet, aber mit einem Preis, dessen Relevanz nicht erkennbar ist. Merke: Schreib nicht über Kollegen. --80.187.111.137 22:51, 25. Mär. 2014 (CET)[Beantworten]

kann die IP bitte sagen, warum sie rund 10h nach LAE am gleichen Tag erneut einen LA stellt, ohne auf die obige LD einzugehen?--Designtheoretiker (Diskussion) 23:13, 25. Mär. 2014 (CET)[Beantworten]
Löschfanatiker unterwegs. Musharbash ist zweifellos relevant, er findet auch im Ausland Beachtung. Und er ist sicherlich noch nicht am Ende seiner Autorenlaufbahn angekommen. --Cosal (Diskussion) 23:29, 25. Mär. 2014 (CET)[Beantworten]

Trollantrag, der auf das erfüllte RK Perlentaucher bewusst nicht eingeht. Bitte jemand anderen um LAE bzw Entfernung.--bennsenson - reloaded 23:38, 25. Mär. 2014 (CET)[Beantworten]

Bitte keinen Neid. Nix neues zum letzten LA.Siehe die dortige Disk Daher LAE. PG letschebacher in de palz 00:03, 26. Mär. 2014 (CET)[Beantworten]

ohne Chartplatzierung bezweifle ich mal die Relevanz dieses Musikstückes. —Ulz Bescheid! 00:37, 26. Mär. 2014 (CET)[Beantworten]

Fler ist ein etablierter Künstler, deswegen sind seine Veröffentlichungen auch ohne Chartplatzierung relevant. Behalten. --87.153.124.174 03:32, 26. Mär. 2014 (CET)[Beantworten]
Steht wo? Wenn es nicht mal für Charts reicht, dann kann es nicht so wichtig gewesen sein. WB Optimismus ist lediglich die Abwesenheit von Wissen. 09:44, 26. Mär. 2014 (CET) Btw.: Wer ist Fler?!?[Beantworten]
Behalten --Jojhnjoy (Diskussion) 09:46, 26. Mär. 2014 (CET)[Beantworten]
Fler ist so bekannt wie Flan und Vla. --87.153.126.79 10:26, 26. Mär. 2014 (CET)[Beantworten]
relevanz nicht dargestellt.--poupou review? 15:20, 3. Mai 2014 (CEST)[Beantworten]