Benutzer Diskussion:Orci/Archiv2010

aus Wikipedia, der freien Enzyklopädie
Letzter Kommentar: vor 13 Jahren von Minderbinder in Abschnitt Dankeschön für die SW-Jury
Zur Navigation springen Zur Suche springen

Schlacht bei Orscha

Du meinst deutsche Literatur? Ich habe keine gefunden, die sich explizit nur um die Schlacht dreht. Sie wird allgemein mit 1 bis 2 Sätzen in der allgemeinen Literatur bezüglich der polnischen oder russischen Geschichte für das Jahr 1514 behandelt, aber mehr nicht. Ich lasse mich aber gern auch in dem Punkt belehren! Gruß--Hipitlaschorsch 13:57, 2. Jan. 2010 (CET)Beantworten

Die Sprache ist mir relativ egal, ob nun deutsch, englisch, polnisch, russisch oder sonst was. Ich meine nur das Alter der angegebenen (und nach den Einzelnachweisen zu urteilen auch eingesetzten) Literatur, das doch im Vergleich zu der in anderen Artikeln verwendeten sehr alt ist. Die Geschichtswissenschaft ist sicher nicht statisch, so dass durch Neubewertungen von Quellen, weiteren Erkenntnissen aus anderen Quellen etc. sich seit 1850 manche Erkenntnisse zu díeser Schlacht geändert haben kann, so dass der Artikel dann nicht die aktuellen Kenntnisse wiedergibt. Viele Grüße --Orci Disk 14:18, 2. Jan. 2010 (CET)Beantworten
Eine polnische explizite Literaturquelle ist ja angegeben, stammt aus dem Jahr 2000. Zur russischen Literatur habe ich leider kein Zugang.--Hipitlaschorsch 22:01, 2. Jan. 2010 (CET)Beantworten
Ja, habe ich gesehen. Wird aber in den Einzelnachweisen -im Gegensatz zu den alten Büchern von 1785 und 1846- nicht verwendet. Viele Grüße --Orci Disk 22:11, 2. Jan. 2010 (CET)Beantworten
Ja, das stimmt. Habe ich aus der polnischen Wikipedia übernommen. Die ja eindeutig und explizit auf die Schlacht eingeht. Habe sie aber nicht zur Verfügung. Da gibt es noch # Zdzisław Żygulski jun. - Polska. Broń wodzów i żołnierzy, Kraków 1998.#Mała Encyklopedia Wojskowa, 1967, Wydanie I, auch hier kein Zugang, weiss auch nicht wie stark sie auf das Thema eingehen, dehalb weggelassen. Vielfach werden private Webseiten als Einzelnachweis/Literatur verwendet, das lehne ich ab. Ich habe bezüglich der russischen Literatur den User Voevoda angesprochen, er meldet sich aber leider nicht...--Hipitlaschorsch 15:46, 3. Jan. 2010 (CET)Beantworten

Normalpotentiale bei Elementen

Bei Technetium und Molybdän stimmt bei den Normalpotentialen die Stöchiometrie nicht mehr. Kannst Du das bitte noch nachbessern? Viele Grüße --JWBE 23:55, 4. Jan. 2010 (CET)Beantworten

Habe es korrigiert. Viele Grüße --Orci Disk 12:42, 5. Jan. 2010 (CET)Beantworten

Mentee zu entlassen

Hallo Kollege, mir ist soeben aufgefallen, dass dein Mentee Science08 auf Status gelb in unserer Datenbank ist. Bist du so gut und kümmerst du dich um die Archivierung? Danke sagt --Freedom Wizard 11:16, 6. Jan. 2010 (CET)Beantworten

Erledigt. Viele Grüße --Orci Disk 00:53, 7. Jan. 2010 (CET)Beantworten

Fluorit

Hallo Orci. Möchtest du vielleicht mittels {{rename|Korrekter Name.jpg|Begründung}} eine Verschiebung des Bildes beantragen?
In Organische Zinkverbindungen schreibst du 2-Elektronen-3-Zentren-Bindung, wohingegen in Dreizentrenbindung 3-Zentren-2-Elektronen-Bindung genannt wird. Sind beide Varianten korrekt und gebräuchlich? --Leyo 18:02, 7. Jan. 2010 (CET)Beantworten

Ja, sollte man verschieben. Willst Du das beantragen oder sagst Du mir, wie das geht und wo ich die rename-Vorlage einfügen muss? Ich kenne eigentlich nur die Variante erst Elektronen- und dann Zentrenangabe, aber zumindest im Riedel steht es andersrum, so dass es beides zu geben scheint (ist aber deutlich seltener). Viele Grüße --Orci Disk 18:15, 7. Jan. 2010 (CET)Beantworten
Mittels der obigen Vorlage, die auf der Commons-Bildseite eingefügt wird. Vielleicht macht's der Uploader aber bald selbst.
Die Version im Riedel ist nochmals anders, nämlich bezüglich der Anzahl Zentren bzw. Elektronen gerade umgekehrt. --Leyo 18:27, 7. Jan. 2010 (CET)Beantworten
Die Zahlen lassen sich austauschen, da gibt es mehrere (auch z.B. 2-Elektronen-4-Zentren oder 4-Elektronen-3-Zentren) Bindungsarten. Es kommt hier ja auch nur die Reihenfolge von Elektronen und Zentren an. Bzgl. Umbenennen: Frag doch mal den Autor, der sollte das imo selbst machen. Viele Grüße --Orci Disk 18:34, 7. Jan. 2010 (CET)Beantworten
Leute, was gibt's denn da groß zu beantragen? Leyo, Du bist doch Com-A und kannst die Verschiebung selbst vornehmen, sobald Orci (oder auch Solid State) sagt, welchen Namen die Datei Commons:Datei:CaF2 polyhedra.png zukünftig tragen soll. Nur die Bild-Linkfixe in den verschiedenen Wikis, die das Bild nutzen [1], darf man natürlich nicht vergessen ;-) Gruß -- Ra'ike Disk. LKU WPMin 22:49, 7. Jan. 2010 (CET)Beantworten
Es ging aber um dieses Bild. Solids Struktur-Bild möchte niemand verschieben (oder siehst Du einen Grund dafür?). Viele Grüße --Orci Disk 22:53, 7. Jan. 2010 (CET)Beantworten
Ok, dann dieses ;-). Oben in der Überschrift stand nur Fluorit, daher nahm ich an, es ginge um das Strukturbild dort. Gruß -- Ra'ike Disk. LKU WPMin 00:16, 8. Jan. 2010 (CET)Beantworten
Darum geht's. Wenn ich gewusst hätte, was ich auslöse, hätte ich wohl besser selbst einen besseren Bildnamen gewählt. ;-) --Leyo 00:25, 8. Jan. 2010 (CET)Beantworten

Kryolith

Hi Orci, hier wurde die chemische Bezeichnung mit Sichterrecht geändert. Leider kenne ich Jan G nicht und kann ihn nicht einschätzen, aber Du kannst doch bestimmt sagen, ob diese Änderung korrekt war, oder? ;-) Gruß -- Ra'ike Disk. LKU WPMin 22:33, 11. Jan. 2010 (CET)Beantworten

Ja, passt schon, ist die (allerdings bislang noch nicht sehr verbreitete) neue Komplexnomenklatur. Viele Grüße --Orci Disk 22:37, 11. Jan. 2010 (CET)Beantworten
Hallo Ra'ike, das ist inzwischen chemisch korrekt. Mir dreht sich zwar der Magen um wenn ich Fluorido, Chlorido, Bromido und Iodido höre aber wenn sich die IUPAC Leute so etwas ausdenken dann sind wir daran gebunden. Viele Grüße, --Alchemist-hp 22:39, 11. Jan. 2010 (CET)Beantworten
Ok, Danke. Das reicht mir schon. Wär' allerdings schön, wenn es eine gute Webseite gäbe, wo man sowas ggf. mal selbst auf die Schnelle kontrollieren kann. Gruß -- Ra'ike Disk. LKU WPMin 23:55, 11. Jan. 2010 (CET)Beantworten
Hm, hier (pdf, ca. 4 MB, auf S. 163 findet sich die chlorido et.al.-Nomenklatur) ist die IUPAC-Anorganik-Nomenklatur auf Englisch, für die deutsche Übertragung kenne ich leider keine online-Quelle. Viele Grüße --Orci Disk 00:12, 12. Jan. 2010 (CET)Beantworten
Danke, hab' mir die Seite mal notiert. Gruß -- Ra'ike Disk. LKU WPMin 11:36, 12. Jan. 2010 (CET)Beantworten

Artikel Acetylsalicylsäure

Hi Habe versucht den oben genannten Artikel zu ändern, aber schaffe es nicht meine Quelle einzubeten. Daher wende ich mich jetzt an dich. ASS ist giftig und nicht gesundheitsgefährdend (Somit auch andere R- und S-Sätze). Hier auch noch die Quelle: http://www.acros.com/Ecommerce/msds.aspx?PrdNr=15818&Country=DE&Language=DE Gruß -- 62.159.63.178 13:50, 12. Jan. 2010 (CET) (Diskussion | Beiträge) 10:31, 12. Jan. 2010 (CET))Beantworten

Hallo CTA, tut mir Leid, aber Acros-Datenblätter und -Gefahreneinstufungen sind häufig nicht sehr zuverlässig und sollten daher möglichst nicht als Quelle verwendet werden. Daher sollte es bei der jetzigen, deutlich besseren Quelle und Gefahreneinstufung als gesundheitsgefährdend bleiben. Siehe auch WP:RLC#Gefahrstoffkennzeichnung. Viele Grüße --Orci Disk 10:46, 12. Jan. 2010 (CET)Beantworten
Alles klar. Wieder was gelernt. :-) Dankeschön -- 62.159.63.178 13:50, 12. Jan. 2010 (CET)(Diskussion | Beiträge) 11:24, 12. Jan. 2010 (CET))Beantworten
Eine Sache aber noch. Die Löslichkeit sollte vielleicht geändert werden. Habe heute mit ASS gearbeitet und der Wert stimmt auf keinen Fall :-). Auch wenn die Quelle des MSDS nicht so gut ist. In dem Punkt ist Sie auf jeden Fall realitätsnäher. Gruß --62.159.63.178 09:07, 13. Jan. 2010 (CET)Beantworten
Bei welcher Temperatur hast Du denn damit gearbeitet? In WP steht derzeit 4,6 g/l bei 25 °C, im Datenblatt (übrigens auch bei Gestis, könnte man also problemlos ändern) 3,3 g/l bei 20 °C. Ist ja nicht so weit weg. Viele Grüße --Orci Disk 11:31, 13. Jan. 2010 (CET)Beantworten
Habe es mit 4g/L probiert, aber da gab es keine Chance das zu lösen auch nciht mit Wärme und Ultraschalbad. Dann hab ich 2g/L probiert. Als wrklich alles in Lösung war hat ich etwa eine Temperatur von 30-35°C. Es kann gut sein das noch etwas mehr gegangen wäre, aber 4,6 g/L bei 25°C ist eindeutig zu viel. Gruß --62.159.63.178 10:45, 15. Jan. 2010 (CET)Beantworten
Sowohl Römpp als auch Ullmann sprechen von 2,5 g/l, daher habe ich diesen Wert im Artikel eingetragen. Er könnte auch mit dem Gestis-Wert harmonieren, welcher bei höherer Temperatur bestimmt wurde. Da Lösen teils ein langsamer Prozess ist, kann die Bestimmung der maximalen Löslichkeit mitunter das Kochen für mehrere Stunden bis Tage erfordern. --Eschenmoser 12:17, 15. Jan. 2010 (CET)Beantworten

Mentee zu entlassen

Hallo Kollege, mir ist soeben aufgefallen, dass dein Mentee Melika30 auf Status rot in unserer Datenbank ist. Bist du so gut und kümmerst du dich um die Archivierung? Danke sagt --Freedom Wizard 17:33, 13. Jan. 2010 (CET)Beantworten

Habe ihn aus dem MP entlassen. Viele Grüße --Orci Disk 11:38, 14. Jan. 2010 (CET)Beantworten

Edelgase

Der Artikel Neon wird ja von Dir bald in Richtung Kandidatur gehen. Da Du vor kurzem auch noch Argon, Krypton und Xenon nachbearbeitet hast, wäre zu überlegen, die auch bald in Richtung Kandidatur zu trimmen. Dann hätte man erstmals eine Gruppe vollständig mit Auszeichnungen versehen. Zur Unterstützung stehe ich gerne grundsätzlich bereit, würde es dabei gerne sehen, die Artikel untereinander anzugleichen, damit alles wie aus einem Guss aussieht. Wie sind da Deine Planungen? Viele Grüße --JWBE 11:11, 14. Jan. 2010 (CET)Beantworten

Bei Argon, Krypton und Xenon bin ich aus Faulheits-Gründen noch nicht sonderlich weit, da habe ich bislang nur die Geschichte überarbeitet. Habe aber vor, die noch zu überarbeiten und dann zur Auszeichnung zu führen (wird aber noch dauern). Zur vollständigen Gruppen-Auszeichnung würde dann noch Radon fehlen, das würde für mich wegen der deutlich anderen Thematik (ziemlich viel über Gefährdungen, Giftigkeit etc.) deutlich schwerer für mich, so dass ich da erstmal nichts plane. Viele Grüße --Orci Disk 11:44, 14. Jan. 2010 (CET)Beantworten
Bei Argon, Krypton und Xenon ist alles schon recht weit gediehen, so dass man die Artikel untereinander noch weiter angleichen sollte. Es wäre reizvoll, dann alle drei Artikel gemeinsam in die "Lesenswert"-Kandidatur zu schicken. Dazu sollten sie derart unterander ausbalanciert sein, damit die Artikel nicht gegeneinander ausgespielt werden. Für die üblichen Polierarbeiten stehe ich gerne zur Verfügung. Viele Grüße --JWBE 16:18, 19. Feb. 2010 (CET)Beantworten
Mir fehlen noch ein paar Absätze beim Xenon, dann bin ich mit den dreien durch (bis zum Schreibwettbewerb will ich auf jeden Fall fertig werden, das dürfte aber kein Problem sein). Ich habe schon diverses von einem zum anderen übernommen, auf etwa gleichem Niveau sind sie mMn. Die Schwerpunkte sind natürlich jeweils etwas anderes, die Elemente unterscheiden sich doch in manchem. Wenn ich mit dem Xenon durch bin, stelle ich sie auch noch in die Redaktion, Durchsicht (vor allem stilistisch, was evtl noch fehlen könnte) ist gerne gesehen (aber bitte kein "thumb" in "miniatur" umändern, ich bleibe bewusst bei der alten Bezeichnung). Gemeinsame Kandidatur ist beabsichtigt (ob LW oder EA weiß man ja nicht, warum es beim Gallium problemlos exzellent wurde, beim Neon dagegen "nur" lesenswert (wobei mir es eigentlich relativ gleich ist, welche Auszeichnung nun ein Artikel bekommt) wird wohl ein Geheimnis der WP bleiben), mal schauen, wie das geht. Viele Grüße --Orci Disk 16:30, 19. Feb. 2010 (CET)Beantworten

Wunschmentor

Hallo Orci!

Ein Benutzer hat sich mich als Wunschmentor ausgesucht. Leider kann ich zur Zeit keine neuen Mentees übernehmen (näheres siehe hier). Könntest Du als mein Comentor Dich darum kümmern? Redlinux habe ich ebenfalls bereits angesprochen. Gruß -- Thomas, der Bader (TH?WZRM-Wau!!) 15:16, 16. Jan. 2010 (CET)Beantworten

Du hast Gjeffz ja schon angesprochen, dass Du ihn nicht übernehmen kannst. Vielleicht möchte er sich ja nun einen anderen Wunschmentor aussuchen. Ich warte jetzt erstmal ab, ob er Dir antwortet, habe seine Seite mal auf die Beob.-Liste genommen. Viele Grüße --Orci Disk 15:38, 16. Jan. 2010 (CET)Beantworten

Brom

Ich habe den Abschnitt "Verbindungen" hier überarbeitet. Er ist dem Abschnitt in Chlor nachempfunden. Schau mal bitte kurz nach, ob soweit OK, ansonsten korrigiere ihn kurz. Danach möchte ich den alten Abschnitt in Brom durch diesen neuen austauschen. Viele Grüße --JWBE 19:15, 17. Jan. 2010 (CET)Beantworten

Sieht gut aus. Das Natriumbromidbild würde ich weglassen, das ist qualitativ zu schlecht. Bei Spongiadioxin A würde ich "Organobromverbindung" anstatt Dioxin schreiben. Evtl. Korrekturen können auch noch im Artikel gemacht werden, Du kannst den Abschnitt einfügen. Viele Grüße --Orci Disk 19:42, 17. Jan. 2010 (CET)Beantworten

Ähem...

...bist'e sicher, dass das so geschrieben wird? Ich kann jedenfalls auch mir Variationsversuchen des Namens nichts finden ;-) Gruß -- Ra'ike Disk. LKU WPMin 18:40, 18. Jan. 2010 (CET)Beantworten

Ich habe es aus mindat und das End-e weggelassen. Viele Grüße --Orci Disk 18:50, 18. Jan. 2010 (CET)Beantworten
Sehr merkwürdig. Per Google ist unter dem eingedeutschten Begriff nichts und unter dem englischen Begriff nur 7 Treffer zu finden. Dabei ist das Mineral, zumindest nach der System-Nr. IMA2008-006 zu urteilen, schon fast zwei Jahre alt. Gruß -- Ra'ike Disk. LKU WPMin 15:14, 19. Jan. 2010 (CET)Beantworten
Ich habe inzwischen auch eine ganze Liste mit Mineralen, bei denen einiges etwas merkwürdig ist. Wenn ich fertig bin, schicke ich sie Dir per Mail, was Du zu denen sagst. Viele Grüße --Orci Disk 16:42, 19. Jan. 2010 (CET)Beantworten
Für den Fantappièit habe ich jetzt wahrscheinlich die richtige Lösung. Mir schrieb der Spender des Bildes schon für den Lafossait per Mail, dass das Mineral den Namen bereits bei der Einreichung bei der IMA bekommen hat. Die IMA stimmt getrennt sowohl über das Mineral als auch über den Namen ab. Wird beides anerkannt, ist auch der Name offiziell. Er wurde nur erst 2006 veröffentlicht.
Unter der Nr. IMA2008-006 ist der Fantappièite auch beim Mineralienatlas bekannt mit Anerkennung durch die IMA in 05.2008. Die italienische Publikation der Uni Roma vom 15.07.2009 (siehe Dok.-eigenschaften) schreibt dazu:
"− Bellatreccia, F., Cámara, F., Bindi, L., Della Ventura, G. e Mottana, A., 2008. Fantappieite a new mineral of the sodalite-cancrinite group. Proposta di nuova specie sottoposta alla CNMC-IMA 2008-006".
Man kann also wohl davon ausgehen, dass hier genau wie beim Lafossait der Name erst nach der IMA-Nr. veröffentlicht wurde. Gruß -- Ra'ike Disk. LKU WPMin 17:29, 19. Jan. 2010 (CET)Beantworten
Ja, findet man in mindat auch, dass nur die reinen IMA-Nummern ohne Namen drin stehen. Der Name Fantappièite ist evtl. auch noch nicht anerkannt, da müsst man mal die American-Mineralogist-New Mineral-Sektionen durchsuchen. Viele Grüße --Orci Disk 18:13, 19. Jan. 2010 (CET)Beantworten

Struktur des Ferrocens nach Kealy

Hallo Orci. Kannst du mit Hilfe deines Literaturstipendiums prüfen, ob die Struktur in Sandwichkomplexe oder diese die „richtige“ Geometrie hat? --Leyo 19:12, 21. Jan. 2010 (CET)Beantworten

Das, was in Sandwichkomplexe steht, passt, die Struktur mit dem chinesischen (?) Namen ist falsch. Viele Grüße --Orci Disk 19:25, 21. Jan. 2010 (CET)Beantworten
Danke. Weisst du auch, ob sich Kealy die Bildung beim Eisen linear vorgestellt hat? Bei dieser Darstellung könnte man auch denken, es sei sogar alles in derselben Ebene. --Leyo 19:37, 21. Jan. 2010 (CET)Beantworten
Ja, sicher linear (warum sollte da ein Winkel drin sein, gibt ja keine freien EP, die das bedingen). Ebene ist auf Grund der freien Drehbarkeit um die Fe-C-Bindung nicht sinnvoll. Als mögliche Resonanzstruktur hat er eine ionische Form beschrieben. Viele Grüße --Orci Disk 19:48, 21. Jan. 2010 (CET)Beantworten
Wenn man sich bei der Struktur mit dem chinesischen Namen ein Wasserstoffatom gegen unten und eines gegen oben denkt, könnte es dann ev. doch auch „richtig“ sein? --Leyo 20:03, 21. Jan. 2010 (CET)Beantworten
Ja, wenn man es so erfasst, könnte man die Struktur sogar als korrekt ansehen. Ohne die H-Atome und irgendeine Art Perspektive drin ist das aber sehr irritierend. In der Original-Nature-Publikation von Kealy gibt es -wahrscheinlich wegen der schwierigen Layout-Setzung damals- eine mit dem chinesischen Bild vergleichbare Struktur, nur waren dort die Wasserstoffatome eingezeichnet (direkt neben den C-Atomen). Wenn Du sie möchtest, schicke ich sie Dir. Viele Grüße --Orci Disk 20:12, 21. Jan. 2010 (CET)Beantworten
Ja, gerne. Bei der Struktur in Sandwichkomplexe möchte ich eine schönere Version drüberladen. Nur bin ich mir nicht sicher, ob ich es besser bei Linien belassen oder Keile besser geeignet wären. --Leyo 20:16, 21. Jan. 2010 (CET)Beantworten
Ich habe sie Dir geschickt. Also das jetzige Bild im Sandwichkomplex-Artikel entspricht genau demjenigen im Elschenbroich. Keile könnten einen evtl. auch auf die Idee bringen, dass da irgendein Stereozentrum drin ist, was aber ja nicht der Fall ist. Viele Grüße --Orci Disk 20:23, 21. Jan. 2010 (CET)Beantworten
Danke. Ich habe die Struktur ohne Änderungen neu gezeichnet. --Leyo 20:33, 21. Jan. 2010 (CET)Beantworten

Geode

Hallo Orci ! Ich wollte dich nur wissen lassen, dass ich, nachdem ich das (unnötige) Löschtheater um Geode nur am Rande mitbekommen habe, einfach einen neuen belegten Artikel angelegt habe. Den kann man ja dann erweitern/ergänzen. Gruß--Kmhkmh 00:10, 23. Jan. 2010 (CET)Beantworten

Hm, wird jetzt von den Versionsgeschichten etwas schwierig, da es jetzt zwei parallele Artikel gibt. Einer der beiden Artikelstarts wird gelöscht werden müssen. Pierer von 1858 will mir als Quelle auch nicht so recht gefallen. Es scheint mir so zu sein, dass der Hohlraum zwingend notwendig ist, damit von einer Geode gesprochen werden kann. MMn besser bei dem Entwurf in meinem BNR weiterarbeiten, da gibt es auf jeden Fall schon mal eine gute und aktuelle Definition des Begriffes von Jbo166. Wenn Ra'ike auch noch was dazu beiträgt, wird das wahrscheinlich in 1-2 Tagen ein guter und mit aktueller Literatur belegter Artikel sein. Viele Grüße --Orci Disk 00:22, 23. Jan. 2010 (CET)Beantworten
Hallo Orci, hab' grad den Schlamassel gesehen, der bei der Geode (bzw. Benutzer:Orci/Geode (Mineralogie)) abgelaufen ist. Mann, Mann, Mann, da ist man einmal einen Tag abwesend...oO(und hat sich vorher nicht die Zeit genommen, den Artikel selbst zu schreiben :-/)
Die Definition, die jetzt bei der Geode steht, ist jedenfalls nicht richtig (sorry Kmhkmh, aber das ist der typische Verständnis- bzw. Übersetzungsfehler, der zwischen englischer und deutscher Definition immer wieder passiert), denn sie beschreibt genau dass, was eine Druse ist. Dort ist übrigens der ganze Zusammenhang beschrieben und was eine Geode ist, stand auf Deiner Benutzerseite bis zu dieser Version. Ich schick Dir dazu auch mal die entsprechenden Kopien der Seiten aus dem ExtraLapis "Achat" (und Kmhkmh gern auch, wenn er mir seine E-Mail-Adresse zuschickt). Gruß -- Ra'ike Disk. LKU WPMin 23:16, 23. Jan. 2010 (CET)Beantworten
Danke, ist angekommen. Ist echt kompliziert (vor allem mit dem de-en-Problem). Die jetzige Definition stammt übrigens von Benutzer:Jbo166 und nicht von Kmhkmh oder mir (von mir stammt nur der letzte Satz, bei dem ich versucht hatte, eine nicht völlig verstandene englische Quelle zu interpretieren). Die alte Version von Kmhkmh steht mittlerweise auf der Diskussionsseite vom Geoden-Artikel, scheint demnach aber auch nicht korrekt zu sein. Die korrekte Version war übrigens diejenige, die das ganze erst ausgelöst hat (von Benutzer:Jr.Genie). Am Besten wäre es wohl, Du schreibst den Geoden-Artikel komplett und korrekt neu, dann brauchen wir uns auch nicht um das ganze Versionsgeschichten-Wirrwarr von mehreren Parallel-Artikeln zu kümmern und ich kann die Baustelle einfach löschen. Viele Grüße --Orci Disk 00:12, 24. Jan. 2010 (CET)Beantworten
Hi Orci, ich habe den neuen Text zu Geode jetzt soweit vorbereitet, aber es widerstrebt mir, diesen aufzusetzen und dabei die Versionen von Jr.Genie einfach unter den Tisch fallen zu lassen, der ja mit seinem korrekten Text gestartet war. Wenn Du Deine Benutzerunterseite löscht, gingen diese Versionen verloren, daher wäre es mir lieb, wenn diese vorher per Versionslöschung und Verschiebung unter die Versionsgeschichte der Geode geschoben würden (die restlichen Versionen auf Deiner Seite sind mE vernachlässigbar, da nur geringfügig). Alternativ könnte ich Jr.Genies Versionen auch per ImportUpload kopieren. Erspart einige Löschverschiebereien. Gruß -- Ra'ike Disk. LKU WPMin 14:38, 24. Jan. 2010 (CET)Beantworten
Ja, kann man machen. Bin mir nur nicht sicher, wie das technisch geht. Geht das mit Versionslöschung auf meiner Unterseite (alles was nicht von Jr.Genies stammt löschen) und anschließend wie in Hilfe:Artikel zusammenführen beschrieben? Oder würde es dabei wieder zu einer wirren Versions-Mischung kommen, die dann mühsam auseinander getrennt werden müsste? Viele Grüße --Orci Disk 14:48, 24. Jan. 2010 (CET)Beantworten
Nach Rücksprache mit DerHexer, ob das für diesen Fall in Ordnung ist, habe ich den einfacheren Weg des ImportUploads gewählt. Die vier das Lemma korrekt beschreibenden Startversionen sind jetzt im Artikel Geode (Geowissenschaften), Deine Unterseite kann also gelöscht werden. Gruß -- Ra'ike Disk. LKU WPMin 15:25, 24. Jan. 2010 (CET)Beantworten
OK, Seite ist weg. Vielen Dank für das Auflösen dieses Chaos. Viele Grüße --Orci Disk 15:30, 24. Jan. 2010 (CET)Beantworten

Isotope

Hallo Orci, was hältst du davon, im Artikel jeden Elements einen eigenen Absatz Isotope, vielleicht sogar an derselben Position im Artikel, zu machen. In der englischen Wiki ist das durchaus üblich. Würde daraus etwas übersetzen. --79.235.206.68 20:36, 25. Jan. 2010 (CET)Beantworten

Hallo, ein solcher Abschnitt sollte auch hier in jeden Element-Artikel, in vielen ist er auch schon drin (wenn ich den Artikel geschrieben habe, auf alle Fälle). Die Position ist nach der Formatvorlage hinter den Eigenschaften. Wenn Du in Artikeln, in denen der noch fehlt, ergänzen möchtest, gerne. Beim Inhalt habe ich i.d. Regel erstmal die Anzahl an Isotopen und Kernisomere, dann die natürlichen Isotope und längerlebige künstliche geschrieben. Zum Schluss kommen dann wichtige Eigenschaften oder Verwendungszwecke einzelner Isotope. Schau Dir einfach mal ein paar Beispiele aus meinen ausgezeichneten Element-Artikeln an. Viele Grüße --Orci Disk 21:28, 25. Jan. 2010 (CET)Beantworten
Ok, mach ich. --79.235.206.68 23:24, 25. Jan. 2010 (CET)Beantworten

Mentee zu entlassen

Hallo Kollege, mir ist soeben aufgefallen, dass dein Mentee Geophil auf Status rot in unserer Datenbank ist. Bist du so gut und kümmerst du dich um die Archivierung? Danke sagt --Freedom Wizard 13:51, 28. Jan. 2010 (CET)Beantworten

Danke für den Hinweis, habe ihn entlassen. Viele Grüße --Orci Disk 15:13, 28. Jan. 2010 (CET)Beantworten

kl. anfrage

...hallo Orci. wärest du bereit, dich mal ganz frech bei Solid State als co-mentor einzutragen? wäre vom arbeitsgebiet her doch passend... siehe auch ->aktuelle MP-disk...

gruß, --NB/archiv MP-DB 22:01, 29. Jan. 2010 (CET)Beantworten

Kann ich gerne machen, würde das aber ungerne ohne Absprache mit Solid State machen. Werde ihm mal eine Mail schicken. Viele Grüße --Orci Disk 12:29, 30. Jan. 2010 (CET)Beantworten

Wettbewerb

Hallo Orci! Am 13. Februar beginnt der erste Wartungsbausteinwettbewerb in diesem Jahr. Ich würde mich über deine Teilnahme freuen. Das Meinungsbild zur Lösung der Gruppenbonusproblematik läuft noch bis zum 6. Februar. Viele Grüße, --Nikkis Diskutiere mit mir!Schreib mir ins Gästebuch! 12:11, 31. Jan. 2010 (CET)Beantworten

Habe mich eingetragen. Mal schauen, was zu schaffen ist, eine IP versorgt uns derzeit häufiger mit schlechten Mineral-Artikeln, so dass die Arbeit nicht ausgeht ;). Viele Grüße --Orci Disk 13:10, 1. Feb. 2010 (CET)Beantworten
Das bin doch logischerweise ich! Nicht, dass ihr irgendwann ankommt und mir mit der Begründung Unser Fachbereich ist bereinigt eine Absage erteilt ;-). --Nikkis Diskutiere mit mir!Schreib mir ins Gästebuch! 19:31, 1. Feb. 2010 (CET)Beantworten
Jetzt weiß ich das endlich. Werde gleich mal einen Checkuser vor Dir und 77.24.76.84 und verwandten IPs wegen "Mißbrauch des ANR zur Förderung von WP-Wettberben" stellen ;). Viele Grüße --Orci Disk 21:10, 1. Feb. 2010 (CET)Beantworten

eine Bitte

ich editiere zwar eher selten in der Wikipedia, nur wenn ich in meinem Spezialgebiet (Radartechnik) allzu grobe Schnitzer erkenne, mische ich mich mal ein. Es ist einfacher, „den Quell alles Wissens“ der Schüler zu editieren, als hinterher im Unterricht zeitaufwändig die Fehler wieder auszubügeln.

Das Sichten ist eine lästige Procedere. Manchmal logge ich mich extra mit meinem alten Account (Benutzer:Averse) noch mal ein, um die Änderungen auch als Sichter zu bestätigen. Kannst du dem Account Benutzer:Charly_Whisky den Sichterstatus verpassen? Das würde mir die Arbeit etwas erleichtern. Vielen Dank für die Aufmerksamkeit. --  ‏ ﺧﺮﺴﻄﻦ وﻠﻒ ‎ 16:14, 1. Feb. 2010 (CET)Beantworten

Ich habe Dir die Rechte gegeben. Viele Grüße --Orci Disk 16:25, 1. Feb. 2010 (CET)Beantworten
Danke auch schön :-) --  ‏ ﺧﺮﺴﻄﻦ وﻠﻒ ‎ 16:30, 1. Feb. 2010 (CET)Beantworten

Mentorenprogramm

Hey orci, ich würde mich freuen, wenn du mein Mentor werden würdest, da ich neu bei Wikipedia bin und mich auch für Chemie und andere Naturwissenschaften interessiere und auch vorhabe vielleicht Chemie zu studieren. --Metman 11:43, 6. Feb. 2010 (CET)MetmanBeantworten

Aber gerne. Ich werde Dir gleich mal ein paar Hinweise auf die Diskussionsseite stellen. Viele Grüße --Orci Disk 12:03, 6. Feb. 2010 (CET)Beantworten

Hinweis (cleanup needed) rückgängig gemacht, nicht existente Vorlage

Arsphenamin:diff - schon verstanden, aber warum hast Du mit der falschen Vorlage auch gleich den Hinweis auf die zu tuende Arbeit gelöscht, statt die richtige Vorlage hinzutun, oder gibt es dafür keine? Insoweit ist das für mich auch kein K.

{{WP:Schlamperei}}  ;-)

Grüße, 217.229.18.159 01:56, 9. Feb. 2010 (CET)Beantworten

Für solche Kleinigkeiten gibt es hier keine Vorlagen, habe den Absatz jetzt selbst korrigiert. Viele Grüße --Orci Disk 10:18, 9. Feb. 2010 (CET)Beantworten

Nordafrika

Hallo Orci. Nachdem du mich im Falle Libysche Wüste ja so weise beraten hast, hier ein Frägle zu meinen Reparaturarbeiten für Nordafrika (auf einer meiner Unterseiten). Rai'ike wusste nicht so recht, also frag' ich Dich: Soll man den Abschnitt „Hydrogeologie“ aus Libysche Wüste hier rüber schieben (kleine Anpassungen für den Gesamtraum Sahara wären machbar), so dass in LW nur ein kurzer Satz samt Link gesetzt werden müsste (und ein Hinweis in Wirtschaft)? Hier passt er eigentlich besser, obwohl die Nutzung fossilen Wassers vor allem in Libyen und Ägypten ausgeprägt ist, so dass natürlich von dieser Seite her wiederum LW der bessere Ort wäre. Ich neige allerdings inzwischen dazu, es zu lassen, wie es ist, schon wegen der Proportionen des Unterabschnittes. Von wo aus man dann verlinkt, ist schließlich egal. Gruß--Norbert Rupp 11:22, 11. Feb. 2010 (CET)Beantworten

Die Frage für mich ist, wie eigentlich Nordafrika definiert ist und was die Abgrenzung zur Sahara ist. Ist Nordafrika eher kulturell, geographisch oder geologisch/geomorphologisch definiert? Je nachdem, wie es definiert ist (was ich nicht weiß), müsste der Artikel vorwiegend diese Aspekte umfassen. Wenn die Hydrogeologie sich allein auf die lyb. Wüste beziehen lässt, sollte sie dort rein, wenn es keine großen Unterschiede bzgl. zwischen lybischer Wüste und Gesamtsahara gibt, besser in Sahara schreiben. Wenn sie sich auf ganz Nordafrika beziehen lässt (dazu gehören ja wohl auch einige nicht-Wüstengebiete wie das Niltal oder Atlasgebirge), gehört das in diesen Artikel rein. Viele Grüße --Orci Disk 11:40, 11. Feb. 2010 (CET)Beantworten
Danke Dir, Orci. Ich habe das und meine Quellen noch mal gesichtet. So wie es in Libysche Wüste dargestellt ist, ist der Abschnitt Hydrogeologie spezifisch für die dortigen Tiefwasserbecken. Ich würde daher den Abschnitt dort belassen, aber später, wenn ich mit Nordafrika fertig bin, in Sahara noch eine kleineren Abschnitt insbesondere über die algerischen Tiefwasserbecken einfügen, insbesondere den Ounianga Serir, der mit 20 qkm den größten fossilen Grundwassersee der Sahara bildet. Dabei kann man ja auch noch einmal kurz auf die prinzipiellen geologischen Faktoren dieser Grundwasserbecken eingehen (die sind in Sahara ohnehin erwähnt) und auf Libysche Wüste verweisen. Die extensive Nutzung ist jedenfalls vor allem für die LW charakteristisch. Für Nordafrika direkt ist das Thema wohl zu Sahara-spezifisch, aber ein, zwei Sätze samt Links zu dem Thema setze ich im Kapitel Geologie rein. D'accord? Gruß--Norbert Rupp 14:49, 11. Feb. 2010 (CET)Beantworten
Hört sich vernünftig an. Viele Grüße --Orci Disk 16:00, 11. Feb. 2010 (CET)Beantworten


Sebastian Peschko

Würdest Du bitte die Weiterleitung nach Wikipedia.hu Csundri löschen? Der Nutzer wollte den Artikel nur kopieren. MfG -- 14:09, 13. Feb. 2010 (CET)Beantworten

Ist wieder am korrekten Platz. Viele Grüße --Orci Disk 14:12, 13. Feb. 2010 (CET)Beantworten
Danke! -- 14:15, 13. Feb. 2010 (CET)Beantworten

KEB für Yttrium

Hallo Orci,

wie füge ich das auf der Redaktion Chemie Seite ein? Gruß, --Alchemist-hp 10:01, 15. Feb. 2010 (CET)Beantworten

So. Viele Grüße --Orci Disk 10:05, 15. Feb. 2010 (CET)Beantworten
Danke :-) --Alchemist-hp 10:06, 15. Feb. 2010 (CET)Beantworten

Pflege der RC-Seite

Hallo Orci, wie wird eigentlich auf der WP:RC das Überschriftenverzeichnis der Knacknüsse erstellt bzw. von wem wird es gepflegt? Da stehen Dinge drin, die längst erledigt sind, andere dafür noch nicht.

By the way, auch das angegebene Datum für den nächsten Chat (9.2.) ist irgendwie von vorgestern... Das soll jetzt beides nicht unbedingt ein Arbeitsauftrag an Dich sein, ich wüsste auch gerne, wie/wo das geht. Danke --Mabschaaf 20:16, 15. Feb. 2010 (CET)Beantworten

Ich habe mal wieder aktualisiert. Das Problem ist eben, dass das derzeit niemand regelmäßig macht, daher sind die Knacknüsse mitunter nicht aktuell. Ich hoffe ja darauf, dass das irgendwann mal der Bot macht. Du bist herzlich eingeladen, bis dahin die zu aktualisieren. geht über Wikipedia:Redaktion Chemie/Aktuelle Knacknüsse. Die aktuellen Termine werden über Wikipedia:Redaktion Chemie/Wichtige Infos eingebunden, habe die jetzt auch aktualisiert. Viele Grüße --Orci Disk 20:51, 15. Feb. 2010 (CET)Beantworten
Danke für die Auskunft! Regelmäßigkeit will ich nicht versprechen, aber gelegentlich drüberschauen schon. --Mabschaaf 21:12, 15. Feb. 2010 (CET)Beantworten
Wenn was erledigt ist, sollte am Besten derjenige, der das für erledigt erklärt, auch gleich noch aus den aktuellen Knacknüssen entfernen. Dann muss man nur noch auf gelegentliche Neuzugänge durch den Bot aufpassen. Viele Grüße --Orci Disk 21:21, 15. Feb. 2010 (CET)Beantworten

Format Einzelnachweise bei Kraftkonstante

Hallo Orci! Interessehalber: Welchen Grund hat denn die Umstellung der Formatierung des Einzelnachweises von der Vorlage:Literatur auf eine manuelle (aber gleiche) Formatierung und warum wurde das Zugriffsdatum auf die Online-Quelle entfernt? Zum schnelleren Auffinden: alte Versionneue Version. Viele Grüße, --Sponk 22:52, 15. Feb. 2010 (CET)Beantworten

Ich halte von der Vorlage:Literatur gar nichts und entferne die prinzipiell immer, wenn ich einen Artikel bearbeite, in der die drin ist. Sie ist mMn einfach nutzlos und bläht nur den Quelltext völlig unnötig aus (vor allem, wenn sie untereinander gesetzt wird). Das Abrufdatum habe ich weggelassen, da es mMn nur bei veränderlichen Online-Quellen (wie Webseiten) nötig ist, bei google-books aber nicht. Das Buch, das dahinter steht, ändert sich ja nicht, höchstens gibt es eine neue Auflage (die aber getrennt angegeben wird). Viele Grüße --Orci Disk 22:59, 15. Feb. 2010 (CET)Beantworten
Hallo Orci! Mit dem Aufblähen des Quelltexts (insbesondere in der Form in der ich ihn hinterlassen habe) hast Du natürlich vollkommen recht. Die automatische Formatierung der Einträge und Sortierung der Informationen finde ich persönlich jedoch ganz praktisch. Jedenfalls Danke für Deine Erläuterungen. Viele Grüße, --Sponk 23:32, 15. Feb. 2010 (CET).Beantworten
So schwer ist die manuelle Formatierung nicht. Sortierung ist mMn beim manuellen Eintrag besser, da dort immer der gleiche Ort vorgegeben ist, bei Vorlage kann das mitunter völlig durcheinander sein und man findet sich schwer zurecht (wenn man z.B. die Lit-Stelle an einem anderen Ort braucht und nur einzelnes wie etwa die Seitenzahl austauschen muss) oder eine Lit-Angabe extern braucht. Viele Grüße --Orci Disk 00:30, 16. Feb. 2010 (CET)Beantworten


Wal als Schauobjekt

Die Entfernung meines kleinen Beitrags zum Thema Wal als Schauobjekt kann ich nicht nachvollziehen: Das Tier wurde auf einem großen LKW transportiert und auf der Kirmeswiese ausgestellt. Wenn ich mich recht erinnere, sind wir sogar mit der ganzen Klasse dort gewesen, und man konnte tatsächlich durch das Tier hindurchgehen, denn darin bestand die besondere Attraktion. Und ich kann mir nicht nicht vorstellen, dass diese Art der Präsentation ein Einzelfall war. Wieso reicht das nicht als Quelle? Viele der über Sechzigjährigen müssten sich an ähnliches erinnern. Gruß--Zibaldone 21:14, 21. Feb. 2010 (CET)Beantworten

Bitte einmal WP:Q lesen, hier wird nur akzeptiert, was in entsprechenden schriftlichen Quellen (am Besten Fachbücher/Fachjournale, zur Not auch journalistisches) steht. Im übrigen ist das für den Artikel auch eher von nebensächlicher Bedeutung und sollte eher nicht rein. Viele Grüße --Orci Disk 22:45, 21. Feb. 2010 (CET)Beantworten

4′,6-Diamidino-2-phenylindol

Da war ja einer schnell… und ich formuliere noch den Hinweis für die Redaktion Chemie ;-) Grüße -- Berliner Schildkröte 22:59, 21. Feb. 2010 (CET)Beantworten

Ich habe halt ziemlich viele Chemikalienartikel auf meiner Beob.-Liste und wenn mal in so einem was passiert (was nicht so häufig ist) bekomme ich das schnell mit ;). Viele Grüße --Orci Disk 23:02, 21. Feb. 2010 (CET)Beantworten

Purpur und Indigo

Hallo Orci, am 03.02.2010 hattest Du meine Kategorisierung von Purpur und Indigo mit der Bemerkung zurückgesetzt: "Farbstoffe gehören da nicht rein". Das "da" ist die Kategorie:Färben. Ich möchte nachhaken, warum nicht. Die Kategorie:Färben ist ausschließliches Kind der Kategorie:Textiltechnik, hat keine Beziehung zur Kategorie:Farben. Ich verstehe deshalb nicht recht, warum in einer multihierarchischen Systematik der Artikel Purpur nicht beiden Über-Kategorien zugeordnet werden darf. Selbstverständlich haben beide Begriffe (und noch ein paar andere aus den Farbstoffen) wahnsinnig viel mit dem Textilfärben zu tun. Kategorie-Regeln werden auch nicht verletzt. Warum also diese Zurücksetzung? --Spinnerin 17:56, 23. Feb. 2010 (CET)Beantworten

Ich verstehe die Definition der Kategorie:Färben so, dass da nur Artikel zur Tätigkeit des Färbens rein sollen, während Farben in die Kategorie:Farben und deren Unterkategorien sollen. Ich finde diese Trennung auch ziemlich sinnvoll. Viele Grüße --Orci Disk 18:04, 23. Feb. 2010 (CET)Beantworten
Die Definition (Beschreibung) habe ich selbst damals aus Verzweiflung geschrieben, als Du die beiden Grundsatzartikel wieder rausgeschmissen hattest, damit Leser wenigstens über diesen Umweg zu den Farbbstoffen finden - komischerweise hatte niemand was gegen die Azofarbstoffe, die ich zur selben Zeit dort eingeordnet hatte... Grundsätzlich würden neben Purpur und Indigo mind. noch Alizarin, Annatto, Berberin, Morin (war drin, hat jemand rausgeschmissen), Purpurin sowie Karmin, Biebricher Scharlach, Anilinschwarz zur Themenkategorie gehören. --Spinnerin 18:27, 23. Feb. 2010 (CET)Beantworten
Bei den Azofarbstoffen habe ich das wohl einfach nicht gesehen. Themenkategorien sollten möglichst vermieden werden, die sind immer sehr assoziativ und es kann alles oder nichts drin stehen. Warum nicht einfach eine Kategorie:Textilfarbstoff anlegen, dann hat sich das Problem der Themenkat erledigt und es würde eine klare Objektkategorie bestehen. Artikel gibt es ja offenbar genug und vergleichbare Kats wie Kategorie:Lebensmittelfarbstoff auch. Viele Grüße --Orci Disk 18:36, 23. Feb. 2010 (CET)Beantworten
Du wirst lachen, auf dieselbe Idee war ich heute morgen auch gekommen. Werde ich also so machen. --Spinnerin 18:26, 24. Feb. 2010 (CET)Beantworten
Schön ;). Dann kann die Kategorie:Farbstoff auch aus den Artikeln raus, habe die Kategorie:Textilfarbstoff als Unterkat zu dieser verlinkt. Viele Grüße --Orci Disk 18:58, 24. Feb. 2010 (CET)Beantworten

erledigt. --Spinnerin 16:19, 27. Feb. 2010 (CET)Beantworten

Edelgase

Hallo Orci, bei Interesse könnte ich auch noch die "einzelnen" Edelgase als Entladungsröhren auf Commons ablegen. Zusätzlich wäre bei Argon noch eine einfache Stahlflasche (das kennen ja viele) mit der charakteristischen Bemahlung von Interesse. Wäre das Deiner Meinung sinnvoll? Falls ja dann knipse ich so etwas noch. Viele Grüße, --Alchemist-hp 16:53, 25. Feb. 2010 (CET)Beantworten

Einzelne Edelgase in Entladungsröhren wären nicht schlecht, die Sammelabbildung ist zwar schön, eignet sich aber eigentlich nur für Übersichtsartikel wie Edelgase und nicht für die einzelnen Element-Artikel. Kannst Du auch Bilder vom Spektrum (wie bei Neon) aufnehmen? Stahlflasche hat es schon auf Commons. Viele Grüße --Orci Disk 16:59, 25. Feb. 2010 (CET)Beantworten
Nö, solche schönen Spektran wie beim Neon kann ich leider mangels nötiger Spektroskope nicht knipsen. Die einzelnen Edelgase als Entladungsröhre lade ich noch auf Commons hoch. Ich sage Dir dann bescheid bzw. baue diese in die Artikel ein. Wo am besten? Evtl. unter physikalische Eigenschaften? Grüße, --Alchemist-hp 17:13, 25. Feb. 2010 (CET)Beantworten
Hm, ist nicht so einfach, wo die rein könnten. Bei phys. Eig. passt es eigentlich nicht so richtig (würde ziemlich in der Luft hängen, könnte man aber evtl. mit einer guten Bildunterschrift ausgleichen), zudem besteht dort bei manchen Auflösungen noch ein Problem mit der Infobox, eigentlich müsste es zur Verwendung, aber da ist teilweise schon ziemlich viel an Bildern drin. Habe gerade keine gute Idee. Viele Grüße --Orci Disk 17:20, 25. Feb. 2010 (CET)Beantworten
Hallo Orci, habe nun auch die einzelnen Edelgase in Form der Entladungsröhren upgeloaded. Du kannst diese nun gerne passend einbauen. Grüße, --Alchemist-hp 22:53, 28. Feb. 2010 (CET)Beantworten
Danke, werde mal schauen, was ich davon einbauen kann. Viele Grüße --Orci Disk 23:06, 28. Feb. 2010 (CET)Beantworten
Da nun "fast" alle Artikel der Einzeledelgase exzellent sind, so fehlt nur noch der Edelgase Artikel :-) --Alchemist-hp 20:57, 2. Mär. 2010 (CET)Beantworten
Noch sind die Kandidaturen ja nicht vorbei, das Neon ist "nur" lesenswert (ich finde die unterschiedlichen Kandidatur-Abläufe bei sehr ähnlichen Artikeln ja sehr interessant) und Radon, sowie Ununoctium fehlen noch... . Vielleicht mache ich den Edelgas-Artikel ja noch im Schreibwettbewerb, vielleicht auch was anderes. Wie ich Zeit und Lust habe. Viele Grüße --Orci Disk 21:05, 2. Mär. 2010 (CET)Beantworten

Ich denke, dass man den Schwung nutzen sollte, um Neon noch an die anderen Kandidaten ggf. anzugleichen und dann möglichst zügig zur Kandidatur zu bringen. Ich denke, dass nicht mehr viel zu machen ist. Ich schaue gerne nochmal genau hin. Viele Grüße --JWBE 11:01, 4. Mär. 2010 (CET)Beantworten

Naja, mir ist es nicht so wichtig, ob ein Artikel von mir nun lesenswert oder exzellent ist. Ich habe daher erstmal nicht die Absicht, den Artikel in die Kandidatur zu stellen. Wenn Du oder jemand anderes findet, dass der Artikel exzellent ist, steht es Dir aber natürlich frei, ihn in KALP zu stellen. Betreuen würde ich die Kandidatur. Viele Grüße --Orci Disk 00:01, 5. Mär. 2010 (CET)Beantworten
Xenon#Verwendung In Auto werden Xenon-.Gasentladungslampen eingesetzt? Ich meine nicht, es sind nur Xenon gefüllte normale Glühlampen!? Oder täusche ich mich da? Grüße, --Alchemist-hp 10:18, 5. Mär. 2010 (CET)Beantworten
Ist eine Gasentladungslampe, s. Quelle bei Google-Books. Viele Grüße --Orci Disk 10:24, 5. Mär. 2010 (CET)Beantworten
Ah, Danke. Sehr informativ. Deswegen ist der Artikel ja fast schon als Exzellent gewählt. Viele Grüße, --Alchemist-hp 11:06, 5. Mär. 2010 (CET)Beantworten

Autoarchiv

Hallo Orci, was hast Du gegen ein Autoarchiv bei Diskussion:Aluminium? Gruß, --Wissling 11:13, 27. Feb. 2010 (CET)Beantworten

Ich halte generell sehr wenig von Autoarchivierung auf Artikeldiskussionsseiten, da dann gerne alte, schon längst erledigte Themen wieder auftauchen (da bei Fragen selten die Archive durchsucht werden). Autoarchiv. die ist mMn nur sinnvoll auf Diskussionen, die konstant viel genutzt werden (z.B. Metaseiten wie FzW, Auskunft..., selten einzelne Artikeldiskseiten wie Homöopathie). 45 kb in sechs Jahren kann man nicht gerade als stark frequentierte Diskussion bezeichnen und es ist auch nicht zu erwarten, dass das in nächster Zeit sehr viel mehr wird. Viele Grüße --Orci Disk 11:22, 27. Feb. 2010 (CET)Beantworten
Das sehe ich genauso wie Orci. --Alchemist-hp 11:24, 27. Feb. 2010 (CET)Beantworten
1. Ein Autoarchiv ist ja nicht nur für ein- zwei Jahre, sondern durchaus für längere Zeit gedacht. 2. Warum sollte ein Beitrag wie bsp. Ich habe diverses geändert - auch genauere Angaben zu den Methoden von Davy usw.Gruß -- Dr.cueppers - Disk. 18:20, 25. Okt. 2008 (CEST) noch weitere Jahre auf der Diskussionsseite stehen? 3. Auf der Disk-Seite sollten Dinge besprochen werden, die dann auch im Artikel geändert (oder eben nicht geändert) werden sollten, ist dies geschehen, ist der Abschnitt IMHO erledigt. 4. Wenn ein Abschnitt besonders wichtig ist, bsp. wenn immer wieder dieselben Fragen zu einem bestimmten Punkt auftauchen, kann er mit einem Nicht-Archivieren-Baustein versehen werden. 5. Wenn sehr wenig diskutiert wird kann das Autoarchiv auch auf Frequenz=jährlich gesetzt werden. 6. Auf einer Diskussionsseite möchte ich nicht als erstes Beiträge lesen, die schon Jahre zurückliegen... und ich möchte auch nicht für jeden Abschnitt prüfen müssen, ob er sich überhaupt noch auf den aktuellen Artikel bezieht. Deswegen finde ich Autoarchive gut. Gruß, --Wissling 11:46, 27. Feb. 2010 (CET)Beantworten
Ich beobachte den Artikel nun schon einige Jahre, sonderlich viel hat sich daran nicht geändert. Wurde ein Artikel komplett überarbeitet, finde ich es auch sinnvoll, Diskussionen, die sich auf die alte Version beziehen, zu archivieren (habe ich z.B. auf Diskussion:Ammoniak gemacht). Das Problem beim Autoarchiv ist, dass das sehr unspezifisch vorgeht. Wenn damit archiviert wird, kann man nicht sicher sein, ob die Frage schon längst erledigt wurde, oder ob da seit einiger Zeit ein wichtiger Hinweis steht, den nur noch niemand beachtet hat. Daher besser erledigte Abschnitte per Hand archivieren oder ggf.die Baustein-Archivierung wählen. Ob Fragen wieder auftauchen, weiß man vor der Archivierung nicht, man kann daher auch nicht sagen, ob es bei einem Abschnitt sinnvoll ist, den nicht-Archivieren-Baustein zu setzen oder nicht. Bei 3-4 Abschnitten pro Jahr ist selbst eine jährliche Archivierung viel. Viele Grüße --Orci Disk 12:04, 27. Feb. 2010 (CET)Beantworten
Man kann auch generell "0815 Unwichtiges" und "komplett Erledigtes/durchgekautes" einfach weglöschen. In der Historie ist es dann noch enthalten. Eine Archivierung macht bei so etwas wenig Sinn. --Alchemist-hp 12:09, 27. Feb. 2010 (CET)Beantworten
Zu: Das Problem beim Autoarchiv ist, dass das sehr unspezifisch vorgeht. Wenn damit archiviert wird, kann man nicht sicher sein, ob die Frage schon längst erledigt wurde, oder ob da seit einiger Zeit ein wichtiger Hinweis steht, den nur noch niemand beachtet hat... sehe ich eigentlich nicht so. Hab´ das hier schonmal gesagt: bei Frequenz=monatlich, Mindestabschnitte=3, Mindestbeiträge=1, Alter=100 wird ein signierter Diskussionsbeitrag auf den über drei Monate lang niemand mehr geantwortet hat am 1. des folgenden Monats archiviert... die aktuellsten drei Diskussionsabschnitte verbleiben auf unbestimmte Zeit... die Wahrscheinlichkeit, dass dabei ein wichtiger Hinweis, den nur noch niemand beachtet hat archiviert wird scheint mir sehr gering zu sein. Zu: Man kann auch generell "0815 Unwichtiges" und "komplett Erledigtes/durchgekautes" einfach weglöschen... finde ich auch nicht so gut. Wie, wann und über was diskutiert wurde sollte - sofern das für den Artikel wichtig war - schon ersichtlich sein und bleiben (nicht nur in der Versionsgeschichte). Wie auch immer, ich möchte das Autoarchiv für Diskussion:Aluminium jetzt nicht durchdrücken, aber ganz unnötig fand ich´s auch nicht... hätte den Edit ja sonst nicht gemacht :). Grüße, --Wissling 13:35, 27. Feb. 2010 (CET)Beantworten
Es gibt auch durchaus Probleme, die länger als drei Monate ungelöst auf einer Disk-Seite verbleiben. Wenn dann drei Kurzzeit-Probleme auftauchen, ist die eigentlich wichtige Diskussion nach kurzer Zeit weg. Dass Diskussionen über längere Zeit mal ohne Beitrag bleiben ist nicht ungewöhnlich. Viele Grüße --Orci Disk 16:48, 27. Feb. 2010 (CET)Beantworten
Natürlich gibt´s auch Probleme, die länger als drei Monate dauern... dennoch, hier steht (in der Version 12:05, 27. Feb. 2010) Der Satz "Das Leben hat gelernt, ohne Aluminium auszukommen" zäunt das Pferd so dermaßen von hinten auf... der Satz steht aber gar nicht (mehr) im Artikel, warum sollte das also auf der 'aktuellen Diskussionsseite' stehen? --Wissling 17:09, 27. Feb. 2010 (CET)Beantworten
.Doch, das steht noch drin, ist nur inzwischen in einen Abschnitt "Aluminium in Natur und Organismen" verschoben worden. Ein schönes Beispiel ist auch der Absatz mit dem Hall-Effekt eines drüber: das wäre sicher sinnvoll einzubauen, nur hat sich halt noch niemand dafür gefunden. Mit einer Archivierung wäre das schon längst im Archiv verschwunden. Viele Grüße --Orci Disk 17:17, 27. Feb. 2010 (CET)Beantworten
Nein, da steht nicht "Das Leben hat gelernt, ohne Aluminium auszukommen"... Hall-Effekt... --Wissling 17:45, 27. Feb. 2010 (CET)Beantworten
Stimmt, der Satz wurde mal gelöscht. Das Abschnitt ist aber trotzdem noch nicht allzu gut. Viele Grüße --Orci Disk 17:56, 27. Feb. 2010 (CET)Beantworten

Dichte von Iridium

Hallo Orci, die Dichte von 193Ir kann nicht die gleiche sein wie die des natürlichen Isotopengemischs von 22.56 g/cm3, die in der Tabelle angegeben ist, denn es gibt außerdem das stabile 191Ir, das 37.3% des Vorkommens ausmacht.

Die Atommassen laut [2] der Isotope sind 192.963 u für 193Ir und 190.961 u für 191Ir, und im Mittel ergibt das eine Atommasse von 192.216 u für das natürliche Isotopengemisch, was mit der WP-Angabe gut übereinstimmt, und auch mit Deiner Quelle [3]

Daraus kann man die Dichte von 193Ir berechnen, denn die Dichte ist proportional zur mittleren Atommasse:

--Megatherium 15:00, 2. Mär. 2010 (CET)Beantworten

Stimmt, Du hast recht, in der Quelle ist nur die Dichte des nat. Isotopengemisches drin und nicht die des reinen Isotopes. Danke für den Hinweis und die Erklärung. Viele Grüße --Orci Disk 15:21, 2. Mär. 2010 (CET)Beantworten
Gibt es denn diese Info auch für das schwerste und stabile 192Os Isotop? Das wäre doch ein schöner Vergleich! --Alchemist-hp 15:38, 2. Mär. 2010 (CET)Beantworten
Ich habe es mit Daten aus den angegebenen Quellen nachgerechnet, und komme auf
Demnach stellt Osmium auch das dichteste Isotop, und nicht Iridium, wie es in dessen Artikel schon seit langer Zeit steht. --Megatherium 16:39, 2. Mär. 2010 (CET)Beantworten
Vielen Dank! --Alchemist-hp 17:47, 2. Mär. 2010 (CET)Beantworten

Ich werde das auch mal auf die Iridium-Diskussionsseite stellen, damit das nicht irgendwann in meinem Archiv verschwindet und dann vergessen wird. Ist sicher auch für andere Benutzer interessant. Viele Grüße --Orci Disk 21:10, 2. Mär. 2010 (CET)Beantworten

Wikipedia:WikiProjekt Wartungsbausteine/Wettbewerb/Februar 2010

Du, Orci,

hast beim Wettbewerb des WikiProjekts Wartungsbausteine im Februar 2010 (zusammen mit Ra'ike und Carport) den zweiten Platz in der Gesamtwertung und außerdem den 2. Platz in der Kategorie „Team“ erreicht. Dein Team hat 27 Artikel verbessert und dabei 27 Wartungsbausteine entfernt. Somit hast du/habt ihr einen wesentlichen Beitrag zur qualitativen Verbesserung unserer Enzyklopädie geleistet.

Herzlichen Glückwunsch!
Freedom Wizard und Zacke

Danke, hat wieder schön was gebracht. Viele Grüße --Orci Disk 21:20, 2. Mär. 2010 (CET)Beantworten

Radon

Da gerade die Edelgasartikel Neon bis Xenon für „Exzellent“ kandidieren, wollte ich Dich fragen, ob Radon vielleicht für „Lesenswert“ kandidieren könnte, oder ob dafür noch etwas verbessert werden müsste. Gruß --Uwe W. 17:58, 3. Mär. 2010 (CET)Beantworten

Der ist schon auf Grund der Quellenlage derzeit nicht auf Lesenswert-Niveau. Außerhalb der Box ist so gut wie nichts belegt. Manches wie Gewinnung, Verbindungen oder Gesundheitsgefahren fehlen komplett, dazu kommt sicher noch diverses anderes wie das überflüssige "siehe auch". Das reicht definitiv nicht für lesenswert. Viele Grüße --Orci Disk 18:09, 3. Mär. 2010 (CET)Beantworten
Einen kurzen Abschnitt über Gewinnung eingebaut. Die Gesundheitsgefahren von Radon wurden 2006 in den Artikel Radonbelastung ausgelagert--Uwe W. 15:59, 4. Mär. 2010 (CET)Beantworten
Brauchst Du mir nicht jedesmal zu sagen, ich beobachte den Artikel. Die Auslagerung war angesichts der Größe des Radonbelastungs-Artikels sicher i.O., allerdings fehlt das Thema nun im Radon-Artikel außer in einem kurzen Abschnitt in der Einleitung nun komplett. Da müsste auf jeden Fall noch ein Abschnitt in den Radon-Artikel. Ich werde mich übrigens erstmal nicht um Radon kümmern, habe derzeit andere Baustellen (der Artikel lässt sich auch nicht so ganz mit den anderen Edelgas-Artikeln vergleichen, da ist doch manches anders und da bräuchte ich dann auch noch diverse weitere neue Quellen). Viele Grüße --Orci Disk 16:20, 4. Mär. 2010 (CET)Beantworten

Ar, Kr, Xe

Hallo Orci, ich hatte gerade das Vergnügen die drei Edelgas-Kandidaturen auszuwerten und gratuliere einfach mal zum Hattrick. Die Portal-Eintragung ist mir jetzt gerade aber doch zu verzwickt, von wegen Unterseiten anlegen und Vorlageneinbindung usw. und das alles auch noch gleich in dreifacher Ausfertigung. Eventuell ist da auch etwas weniger Text und andere Bilder sinnvoll als ich sie bei den Neuen Exzellenten verwendet habe. --Vux 04:15, 7. Mär. 2010 (CET)Beantworten

Danke, um die Portals-Eintragungen werde ich mich kümmern, das mache ich sowieso immer im Chemie-Portal. Viele Grüße --Orci Disk 09:42, 7. Mär. 2010 (CET)Beantworten
Auch von mir Herzlichen Glückwunsch zum Triple! Gruss, Linksfuss 17:50, 7. Mär. 2010 (CET)Beantworten
Dem schließe ich mich gerne an. Wie wäre es mit einem Double Brom und Iod? --JWBE 17:59, 7. Mär. 2010 (CET)Beantworten
Von mir natürlich auch: "chemische Glückwünsche" zum Tripel(punkt) der Gase. --Alchemist-hp 18:14, 7. Mär. 2010 (CET)Beantworten
Danke! Brom/Iod wohl eher erstmal nicht. Werde jetzt als vorläufigen Abschluss der Edelgas-Überarbeitung noch den Hauptartikel Edelgase überarbeiten (Material habe ich ja jetzt genug dafür), was danach weiß ich noch nicht, wenn aber ein Element, dann irgendein Metall. Viele Grüße --Orci Disk 18:17, 7. Mär. 2010 (CET)Beantworten
@Alchemist: von mir auch noch mal ein Danke für die schönen Bilder zu den Artikeln und allgemein Danke an alle, die mir bei den Artikeln geholfen haben. Viele Grüße --Orci Disk 18:26, 7. Mär. 2010 (CET)Beantworten
Auch von meiner Seite Glückwunsch zum Hattrick und einfach mal danke für die extrem gute Arbeit, die du hier kontinuierlich lieferst. Gruß -- Achim Raschka 08:36, 8. Mär. 2010 (CET)Beantworten
Danke! Habe ja auch immer gute und nette Unterstützung, so dass das hier einfach Spaß macht. Viele Grüße --Orci Disk 10:48, 8. Mär. 2010 (CET)Beantworten

Co-Mentor

Moin Orci, hab Deine Mail bekommen und Dich als Co-Mentor eingetragen. Kann momentan leider nur sporadisch bei WP vorbeischauen, hoffe das ändert sich blad wieder. Gruß –-Solid State «?!» 15:47, 10. Mär. 2010 (CET)Beantworten

Alles klar, dann hoffe ich, dass Du bald wieder Zeit findest. Viele Grüße --Orci Disk 15:53, 10. Mär. 2010 (CET)Beantworten

Passives automatisches Sichterrecht

Hallo Orci,

du bist der erste Admin aus der Liste, den ich auf die Schnelle als "fachverwandt" erkennen konnte, deshalb an dich die Bitte. Könntest du schauen, ob ich nicht vorzeitig die passiven automatischen Sichterrechte bekommen kann? Ich habe zwar bald die 150 Edits erreicht, aber ich will nicht nachher Wochenlang auf 147 Edits stehen bleiben oder 3 "Alibiedits" machen müssen. Im Moment ist das ein wenig unbefriedend, immer nachschauen zu müssen "Ist da vergessen worden zu sichten oder was?" usw.

Vielen Dank im Voraus!

--Pyruvat 12:48, 11. Mär. 2010 (CET)Beantworten

Passive Sichterrechte kann ich leider nicht vergeben, das geht nur automatisch. Für aktiv ist es mir noch etwas zu früh, wenn Du aber weiter so mitarbeitest, habe ich in 1-2 Wochen keine Probleme damit, diese Dir dann zu geben. Viele Grüße --Orci Disk 13:14, 11. Mär. 2010 (CET)Beantworten
Ok, Danke erstmal, solange kann ich warten (muß ich ja wohl auch ... ;-) ). Ich glaube, die meisten meiner Favoriten stehen sowieso auf deiner Beobachtungsliste. Sind ja nicht so viele. --Pyruvat 13:20, 11. Mär. 2010 (CET)Beantworten
Lactate und andere Chemie habe ich drauf, medizinisches nicht. Einfach immer quellenbasiert arbeiten, dann wird auch i.d.Regel schnell gesichtet werden. Wenn etwas gar zu lange dauert, ggf. auf Wikipedia:Gesichtete Versionen/Anfragen nachfragen, ist aber auch bei medizinischem eher unwahrscheinlich, die Redaktion sichtet ganz gut nach. Viele Grüße --Orci Disk 13:28, 11. Mär. 2010 (CET)Beantworten

Alchemistin wünscht sich dich als Mentor!

Hallo Orci! Ein Mentee hat dich als Wunschmentor angegeben. Gruß,--M.L (Disk.) 18:10, 11. Mär. 2010 (CET)Beantworten

Danke für den Hinweis, ist übernommen. Viele Grüße --Orci Disk 18:14, 11. Mär. 2010 (CET)Beantworten

Nachsichtungen by User

Hallo Orci, diese Benachrichtigung ist nur eine Vorschau. Dein Benutzername erscheint in den täglich aktualisierten Seiten voraussichtlich „kurz“ nach Mitternacht, in der Winterzeit (CET) bzw. Sommerzeit (CEST) etwa 1,5 bzw. 2,5 Stunden, allgemein bis spätestens 05:00 Uhr Früh.

  • Seiten für zurückliegende Zeitspannen sollten spätestens ab nächsten Monatsanfang deinen Benutzernamen enthalten. Sollte das Mal aus versehen nicht passieren, dann informiere mich bitte darüber.
  • Siehe auch meine GSV-Übersichtsseite: „user:ParaDox/GSV“.
  • Seit dem 20. Dez. 2009 ist die Default-Sortierung der unten verlinkten Tabelle(n) die ungewichtete Anzahl, und nicht mehr die gewichtete G4A-Anzahl. Die nachfolgen #_nnnn-Rangwerte beziehen sich weiterhin auf die Sortierung nach der G4A-Anzahl. Mit aktiviertem JavaScript kann, über einen Mausklick in der Spaltenüberschrift-„Rang G4A“, immer noch nach „G4A“ sortiert werden.
Halbjahr:

2008:

2009:

2010:

Antworten auf diese Benachrichtigung ggf. bitte nur auf meiner Diskussionsseite.


MfG, --ParaDoxa 21:09, 13. Mär. 2010 (CET)Beantworten

EB von Mineralien

Hallo Orci, gibt mal bitte hier auch Deine Meinung dazu ab. Evtl. bitte auch Ra'ike ansprechen. Danke und viele Grüße, --Alchemist-hp 01:21, 14. Mär. 2010 (CET)Beantworten

Habe geantwortet. Viele Grüße --Orci Disk 09:41, 14. Mär. 2010 (CET)Beantworten


Elemente: Dichteangaben fast durchgängig ohne Temperaturnennung

Moin, moin, Orci, für die Elemente Na, K, Rb, Cs, Mg, Ca, Sr, Ti, Zr, V, Cr, Mn, Fe, Co, Ni, Cu, Ag, AU, Zn, Al, Ga, Sn und Pb fand ich in der Box bei der Dichte keine Temperaturangaben. Nur bei Hg und Ba war das anders. Ich möchte die Diskussion hier nicht neu aufrollen, meine aber, das sollte geändert werden. Im Greenwood-Earnshaw "Chemie der Elemente" findet man die gewünschten Angaben, dort ist die Temperatur durchgängig in °C angegeben. Mit °K können wir natürlich auch leben. Viele Grüße -- 16:20, 16. Mär. 2010 (CET)Beantworten

Bei den Gasen oder Brom sind auch schon Temperaturangaben drin. Das Problem ist, dass ich die Angaben fast alle aus Webelements übernommen habe und dort ist keine Temperatur angegeben (zumindest habe ich keine gefunden). Im Holleman-Wiberg oder Römpp, die ich auch noch angeben könnte, stehen auch keine drin. Greenwood-Earnshaw habe ich nicht da, so dass ich dort nicht nachschauen kann.
Allerdings sehe ich das Fehlen der Temperaturangabe bei den meisten Elementen als nicht allzu schlimm an, da es bei einem Schmelzpunkt von vielleicht 1000 °C kaum einen Unterschied machen dürfte, ob die Dichte nun bei 20 oder 25 °C gemessen wurde (wird auch gerne aus Kristalldaten berechnet und die ändern sich im 5-K-Abstand nun wirklich nur minimal). Das ist bei Flüssigkeiten oder Gasen natürlich anders, aber davon gibt es bei den Elementen nur wenige und dort ist die Temperatur angegeben. Viele Grüße --Orci Disk 16:38, 16. Mär. 2010 (CET)Beantworten

Jsschwab125 wünscht sich dich als Mentor!

Hallo Orci! Ein Mentee hat dich als Wunschmentor angegeben. Gruß, -- XenonX3 - (:±) 18:31, 17. Mär. 2010 (CET)Beantworten

Danke für den Hinweis, ist übernommen. Ich sage auch Philipp Wetzlar bescheid, dass ich nun "seinen" Mentee betreue. Viele Grüße --Orci Disk 19:28, 17. Mär. 2010 (CET)Beantworten

In der RC fehlt ein Kuriositätenkabinett

Die neue Definition der Elemente (aus der Diskussion Elemente) hätte sich so gut dafür geeignet. Gruß -- Dr.cueppers - Disk. 00:27, 18. Mär. 2010 (CET)Beantworten

Stimmt ;) (irgendwie erinnerte mich das an unseren ART-Troll, der seltsame Erklärungen zu Relativitätstheorie, Urknall u.ä. verbreitet). Viele Grüße --Orci Disk 00:31, 18. Mär. 2010 (CET)Beantworten
Man fragt sich, wie und wo die durch die Schule gerauscht sind. Gruß -- Dr.cueppers - Disk. 00:32, 18. Mär. 2010 (CET)Beantworten
IPs kann man leider schlecht fragen, die sind zu schnell weg ;). Viele Grüße --Orci Disk 00:35, 18. Mär. 2010 (CET)Beantworten

Дёрте Вилкен / Mentor gesucht

Die Benutzerin Дёрте Вилкен ist neu bei Wikipedia. Sie studiert Chemie und Mathematik mit dem Berufsziel LehrerIn am Gymnasium. Ein Teil Ihrer Bachelorarbeit wird darin bestehen, durch die Brille der Didaktik Wikipedia-Artikel zur Organischen Chemie zu betrachten und zu optimieren. Hauptsächlich beschäftigt sie sich sich mit der Verbesserung der Verständlichkeit und Durchgängigkeit der Darstellung von Formeln und Reaktionsgleichungen eines Schulbuches für die Sekundarstufe II. Ich wäre sehr dankbar, wenn Du sie als Mentor unterstützen würdest oder einen anderen geeigneten Mentor entsprechend informierst. Danke. MfG -- 14:41, 19. Mär. 2010 (CET)Beantworten

Kein Problem, kann ich machen. Viele Grüße --Orci Disk 14:54, 19. Mär. 2010 (CET)Beantworten

Orci, der Loescher...

Der Versuch, einen Wikipedia-Eintrag zu verfassen, Johann Georg Peyer: Über den Versuch, einen Wikipedia-Eintrag zu verfassen und Johann Georg Peyer. Gruss --MK P:W 11:46, 20. Mär. 2010 (CET)Beantworten

Danke für den Hinweis, bin halt auch einer der berüchtigten WP-Zensoren ;). Da hätten sich die oberöstereichischen Nachrichten wohl ein besseres Thema für ihren Versuch aussuchen müssen als einen Artikel über eine fiktive Person (und das auch noch völlig ohne Außenperspektive). Viele Grüße --Orci Disk 12:01, 20. Mär. 2010 (CET)Beantworten
Dieser Journalist hat ja nicht einmal das Lemma korrekt hingekriegt… --Leyo 12:03, 20. Mär. 2010 (CET)Beantworten
Usability Initiative: Rueckfrage: Sind sie sich sicher, dass das Lemma, dass sie anlegen wollen, klein geschrieben wird? ;-)--MK P:W 12:30, 20. Mär. 2010 (CET)Beantworten

Organische Bleiverbindungen

Hallo Orci. Hast du bemerkt, dass du eine zur Löschung nominierte Grafik in deinen neuen Artikel eingebunden hast? :-) --Leyo 17:06, 22. Mär. 2010 (CET) PS. Ich habe mir erlaubt, noch ein paar Redirects anzulegen.Beantworten

Ja, habe ich gesehen. Habe es aber trotzdem eingebunden, da es 1. kein besseres Bild einer org. Bleiverbindung auf commons gibt und 2. ich den Löschantrag nun wirklich etwas seltsam finde. Viele Grüße --Orci Disk 18:52, 22. Mär. 2010 (CET)Beantworten
Seltsam hin oder her - ich habs einfach mal als Wunsch eingetragen - allzu hoch scheint mir der Aufwand ja nicht ;-) --Mabschaaf 19:16, 22. Mär. 2010 (CET)Beantworten
Man könnte es ja an WP:WEIS anpassen und die End-Methyl-Gruppen einzeichnen. Viele Grüße --Orci Disk 21:10, 22. Mär. 2010 (CET)Beantworten

Woz44 wünscht sich dich als Mentor!

Hallo Orci! Ein Mentee hat dich als Wunschmentor angegeben. Gruß, -- XenonX3 - (:±) 22:07, 25. Mär. 2010 (CET)Beantworten

Danke für den Hinweis, ist übernommen. Viele Grüße --Orci Disk 22:29, 25. Mär. 2010 (CET)Beantworten

Zu "Liste aliphatischer Verbindungen"

Hallo Orci, ich möchte Dich/ die Redaktion Chemie bitten, nochmals über Listen von Stoffgruppen nachzudenken: Die einfache Tatsache, dass sie nicht vollständig sein können, kann doch kein Ausschlusskriterium sein: Als ich die Liste erstellt habe, ging es mir nicht um eine "Umgehung" der Löschentscheidung von "Liste organischer Verbindungen", sondern darum, dass daran Bedarf besteht, dass Nachschlage-/Link-Listen chemischer Verbindungen (wie z. B. Liste der anorganischen Verbindungen, Liste der Säuren usw. vorhanden sind (die man auch nicht vollständig auflisten kann). Ein "Vollständigkeitsanspruch" wird nirgendwo erhoben und wäre auch absurd, aber umgekehrt haben viele User den Wunsch, Anfänge eines sysdtematischen Überblickes über wichtigste Vertreter von Stoffgruppen zu bekommen, nicht nur in der anorganischen Chemie. Die damals vielbesuchte, dann wieder gelöschte Seite "Liste organischer Verbindungen", in die viel Arbeit investiert wurde, ist doch ein Indiz dafür. Warum also nicht wenigstens exemplarische Vertreter "kleinere" Stoffgruppen zum Anklicken auflisten - ähnlich wie in "Liste anorganischer Verbindungen" auch? Ich appelliere an alle, hierüber mit nachzudenken - es geht wie gesagt nicht um Löschumgehung, sondern um eine systematische Nachschlage- und Orientierungshilfe für die Leser. Ich bin für jeden Verbesserungsvorschlag auf meine Diskussionsseite dankbar - solche Listen deshalb garnicht anzubieten fände ich einfach falsch - sie auf engere Stoffgrupüpen zu beschränken (im Unterschied zu "Liste organischer Verbindungen", deren Löschdiskussion ich intensiv verfolgt habe) jedoch sinnvoll! Mein damaliges Neuerstellen der "Liste organischer Verbindubngen" war ein Versuch, die Diskussion nochmals aufzuwecken, denn SO einig war man sich ja nicht. Zugegeben, die Neuerstellung war ungeschickt, da ich ja auf eine Aufgliederung in "engere" Stoffgruppen hinaus wollte, doch warum sollten wir denn NICHT den Versuch wagen, solche Nachschlage-/Linklisten auch im Organik-Bereich anzubieten? Ich gebe orci natürlich recht: Die Beschränkung auf "Aliphaten" reicht noch nicht so recht aus, sondern müsste noch enger gefasst werden (also z. B. auf Alkane, Alkene, Alkine .. oder auf n-Alkane, Iso-Alkane, Cycloalkane, n-Alkene... usw.), aber ich wollte einen (Neu-)Anfang in dieser Richtung setzen - und eben auch wissen, ob diese Initiative von unseren Mitautoren/Redakteuren/Qualitätsprüfern unterstützt oder abgelehnt wird (denn im letzteren Fall würde ich hier auch keine Arbeit mehr investieren). Absolut "vollstzändig" kann natürlich KEINE Stoffliste sein, weder bei Anorganika wie Säuren und Salzen, noch bei eng gefassten organischen Stoffgruppen (wie z. B. "nichtalkylierte Cyclo-Alkane, nicht einmal bei n-Alkanen), aber wenn wir alle Listen, die nicht vollständig sein könnten, aus wikipedia entfernen - welche blieben dann überhaupt noch übrig? Liegt nicht in der Beschränkung auf die wichtigsten Vertreter in unübersichtlich großen Gruppen der Gewinn an Orientierungsangebot für die Leser? (Im Voraus danke für jedes Argument und jeden Kommentar auf meine Diskussionsseite!) Wächter 16:16, 20. Mär. 2010 (CET)Beantworten

PS: Die Diskussion kann und darf doch noch nicht beendet sein - Argumente FÜR solche Listen z. B. wie folgt: Behalten: informative und enzyklopädische Liste. Zu einigen Gegenargumenten: Sinn der Liste ist eine übersichtliche Darstellung der Vielfalt organischer Verbindungen, ihrer Summen- und Strukturformeln... Fast nur Chemiker haben bisher in der LD gegen die Liste gestimmt. Dass die Liste für Chemiker keine Sinn macht ist verständlich, nur WP oder der Chemieteil davon ist nicht nur ein Lexikon für Chemiker, sondern auch für Schüler und interessierte Laien (wozu sonst auf Omatauglichkeit achten?) da ständig neue chemische Verbindungen entdeckt werden, wird nie eine Vollständigkeit der Chemikalienartikel erreicht; damit kann es auch kein Kriterium gegen diese Liste sein (natürlich Umbenennung in Liste organischer Verbindungen) welche Verbindungen sollen in die Liste: eine Auswahl könnte mittels eines Chemikalienkatalogs erfolgen (Fluka listet ca. 1000 C6-Verbindungen - eine überschaubare Anzahl) mangelnde Verlinkung: Links werden u.a. ergänzt in Organische Chemie, Summenformel, Strukturformel, Isomerie. Gruß --Hystrix 21:50, 28. Jan. 2010 (CET)

Periodensystem

Hallo. Da wir gestern über die Gruppenbildung im Periodnsystem diskutiert haben, hab ich mal nach dem ursprünglichen System von Mendelejew gesucht und in Entwicklung des Periodensystems der Elemente eine Tabelle eingefügt. Bei den Farben hab ich mich an die Farben in der Wikipedie gehalten und etwas ergänzt. Sollte man dazu noch mehr schreiben? 93.195.174.201 12:52, 1. Apr. 2010 (CEST)Beantworten

Schöne Tabelle, die Farben sind so sinnvoll. Da sieht man auch schön, dass man mit Eigenschafts-Vergleichen zwar recht weit kommt, manchmal aber doch falsche Zuordnungen erzeugt. Man könnte sicher noch was an Text ergänzen, wo es Probleme und Fehler gab, wie nach und nach weitere Elemente einsortiert wurden (z.B. Edelgase, Lanthanide) etc. Viele Grüße --Orci Disk 13:29, 1. Apr. 2010 (CEST)Beantworten
Entschuldigt, wenn ich mich einmische. Falls noch Fragen o.ä. zur Geschichte der Elemente bestehen, kann ich hier nachschlagen: N. Figurowski: Die Entdeckung der chemischen Elemente und der Ursprung ihrer Namen. 1. Auflage. Aulis-Verlag Deubner. Köln 1981. ISBN 3-7614-0561-8. Alles Gute -- Roland1952DiskBew. 13:43, 1. Apr. 2010 (CEST)Beantworten
Ich nutze meist William H. Brock: Viewegs Geschichte der Chemie. Vieweg, Braunschweig 1997, ISBN 3-540-67033-5. als Quelle (oder schaue in den alten Zeitschriften-Artikeln nach). Das Mendelejew-Paper gibt es übrigens bei Google-Books: eingeschränkte Vorschau in der Google-Buchsuche. Dort steht auch noch ein bisschen mehr zu den Überlegungen Mendelejews. (Einmischen macht übrigens nichts, hier darf jedes RC-Mitglied mitdiskutieren, das macht mir nichts aus) Viele Grüße --Orci Disk 13:51, 1. Apr. 2010 (CEST)Beantworten

Die Frage ist, ob auf jede einzelne Abweichung zum heutigen System eingegangen werden soll, die falsche Einordnung von Uran erläutert werden soll und Anpassungen in offensichtlich späteren System angegeben werden sollen usw. Im nächsten Abschnitt (Vorhergesagte Elemente) könnte ich noch die Verbindung zur Tabelle herstellen. Falls wir hier länger über den Artikel diskutieren, sollte diese Diskussion in die Artikeldiskussion verschoben werden. 93.195.174.201 15:04, 1. Apr. 2010 (CEST)Beantworten

Interessant wären natürlich die Hintergründe: warum wurden einzelne Elemente (vor allem die falsch einsortierten) gerade dort einsortiert und wie/wann/von wem wurde das korrigiert. Noch von Mendelejew oder erst nach Entdeckung der Quantenmechanischen Prinzipien usw. Auf alle müsste sicher nicht eingegangen werden, aber etwa Uran, Thallium, Blei wären sicher interessant. Viele Grüße --Orci Disk 15:26, 1. Apr. 2010 (CEST)Beantworten
Ich ergänze in den nächsten Tagen mal etwas. Die 3. Hauptgruppe scheint sich als Beispiel für falsche Einordnungen anzubieten. 93.195.182.104 18:44, 1. Apr. 2010 (CEST)Beantworten
....wenn du dann auch die Quelle dazu angibst wird, glaube ich, jeder glücklich sein. Viele Grüße -- Roland1952DiskBew. 21:09, 1. Apr. 2010 (CEST)Beantworten

Aromatisierung/Rearomatisierung

Hallo Orci, ich bin etwas verwirrt, als ich gerade feststellte, dass die Weiterleitungen, die ich gestern erstellt hatte schon wieder gelöscht sind. Vermutlich gibt es dafür einen triftigen Grund, aber ich kann ihn leider nicht sehen. Daher bitte ich kurz aufgeklärt zu werden, denn soweit ich weiß ist Aromatisierung das Selbe wie Dehydrierung... Naja, vielleicht bin ich da ja auch auf dem falschen Dampfer oder mit dem Artikelwunsch ist etwas anderes gemeint (schließlich steht das ja als ein Artikel da, nicht als zwei). Über eine kurze Antwort würde ich mich freuen, schöne Osterfeiertage ChiemgauN 17:14, 1. Apr. 2010 (CEST)Beantworten

Nein, ist nicht das gleiche. Eine Dehydrierung ist nur dann eine Aromatisierung, wenn dafür Cyclohexan oder ein Derivat davon eingesetzt wird. Bei anderen Dehydrierungen entsteht kein Aromatisches System. Auch der Umkehrschluss passt nicht, Aromaten lassen sich auch auf andere Weise herstellen als durch Dehydrierung (z.B. durch Eliminierungsreaktionen).
Artikelwünsche sind so gedacht, dass man dafür einen neuen, noch nicht vorhandenen Artikel möchte. Daher ist es sehr unwahrscheinlich, dass es dafür schon einen Artikel gibt, auf den ein Redirect gelegt werden könnte. Ebenfalls schöne Ostern und viele Grüße --Orci Disk 17:29, 1. Apr. 2010 (CEST)Beantworten
Das Stimmt, es muss bereits ein zyklisches System bestehen, damit man daraus einen Aromaten herstellen kann. Dann kann man sich darauf einigen, dass die Aromatisierung ein (ich nenne es jetzt einfach mal so) "spezial Fall" der Dehydrierung ist. Das könnte man ja in den Artikel zur Dehydrierung einbauen, ich denke nicht, dass dafür ein neuer Artikel notwendig ist (selbiges gilt für Rearomatisierung und Hydrierung). Oder soll es in dem Artikel um die Herstellung von Aromaten im allgemeinen gehen? Dann ist auch der Artikelwunsch verständlich.
Noch ganz kurz zur Info: Ich bin relativ neu bei Wikipedia und würde gerne ein bisschen mitarbeiten, weiß aber nicht so genau wo ich anfangen soll (es gibt verdammt viel was getan werden soll/muss). Ich versuche gerade einfach ein paar kleinere Artikel zu erstellen/bearbeiten/überarbeiten. Da Chemie mich interessiert, habe ich einfach hier angefangen zu schauen ;-) --ChiemgauN 18:03, 1. Apr. 2010 (CEST)Beantworten
So neu bist du auch wieder nicht. Du hast dir weniger als zwei Stunden nach Orci einen Account zugelegt. ;-) --Leyo 18:10, 1. Apr. 2010 (CEST)Beantworten
Ich verstehe "Aromatisierung" so, dass es da allgemein um die Herstellung von arom. Verbindungen geht. Und da ist die Dehydrierung nicht die einzige Möglichkeit, die Reppe-Synthese (sollte eigentlich nicht im Personenartikel drin sein, sondern einen eigenen bekommen) wäre bsp. auch eine. Es wäre zu überlegen, ob man das nicht besser in Aromaten einbaut und einen Redirect (bzw. eine BKL, da Aromatisierung auch mit Aroma zusammenhängen kann, so macht es der Römpp) dorthin setzt. Leider fehlt das Thema im Aromaten-Artikel noch komplett.
Zu tun gibt es auch im Chemie-Bereich noch genug, einfach mal in der Redaktion Chemie oder der Chemie-QS vorbeischauen, ob es da war Interessantes gibt, was man ausbauen kann. Wenn Du Fragen hast, einfach an mich wenden. Viele Grüße --Orci Disk 18:22, 1. Apr. 2010 (CEST)Beantworten


Geevor-Link im Zinn-Artikel

Hallo Orci, ich hatte gestern bei dem Artikel Zinn einen Weblink auf die ehemalige Zinnmine Geevor in Cornwall unter den Artikel gesetzt. Diese Site befaßt sich sehr umfassend damit wie Zinn abgebaut und gewonnen wird. Da schon ein Link auf Zinnbergbau der Antike in Mittelasien auf der Seite war und es keinen metallurgischen Artikel zu Zinn gibt, dachte ich eigentlich, mein Link täte schon passen. User können auf der Seite durchaus viel über Zinn erfahren (auch über die Mineralien wie Cassiterit und so)einschließlich vieler Abbildungen, z.B. eines Brunton-Calciners. So eine Zeichnung habe ich woanders noch nicht gefunden. Ich war auf jeden Fall ganz froh, dass ich diese Seite kenne (wir waren letztes Jahr dort, vorher wußte ich nix über Zinnbergbau und versuche das nun aufzubereiten für mich). Ich habe mir die Seite zum Thema Weblinks durchgelesen und komme nicht drauf. Höchstens dass die Seite viele Informationen enthält, die ich anscheinend in den Artikel einarbeiten müßte? Aber dann würde das doch ein ganz anderer Artikel werden, nämlich ein metallurgischer. So ist es doch - m.E. - eine sinnvolle Ergänzung für Leute, die sich intensiver mit Zinn befassen wollen. Und ein handverlesener guter Link ist es auf jeden Fall! Da ich mir also überhaupt keinen Reim auf deine Löschung machen kann, wäre es nett, wenn du mir erklären könntest, wo mein Fehler liegt, dann spare ich mir die Arbeit nächstes Mal. Vor allem erspare ich mir dann solche Reverts in meinem Profil, an dem mir durchaus was liegt. Viele Grüße -- Rosebud23 19:19, 1. Apr. 2010 (CEST)Beantworten

Weblinks in WP-Artikeln sollten genau zum Thema passen und nicht nur über Teilaspekte gehen (WP:WEB#Allgemeines, dritter Absatz). Ein Link über eine einzelne Zinnmine fällt für mich im Artikel Zinn eindeutig unter diese Regel, darum habe ich ihn wieder entfernt. Ob es noch weitere unpassende Links im Artikel gibt, habe ich mir nicht angeschaut, ggf. müsste der andere auch entfernt werden. Viele Grüße --Orci Disk 19:56, 1. Apr. 2010 (CEST)Beantworten
Erstmal Danke für die schnelle Antwort! Und ich möchte auch nicht hartleibig erscheinen. Es handelt sich hier aber nicht nicht um den Link über eine einzelne Zinnmine. Hier die sitemap (ich hatte ja in den Erläuterungen geschrieben, dass die Seite leider etwas unübersichtlich ist und man besser über die sitempap navigiert). Unter "processing" findet man z.B. eine vollständige Übersicht über die zur Gewinnung des reinen Zinns aus den verschiedenen Mineralien (die auch an anderer Stelle genau erklärt werden) notwendigen Schritte, z.B. das Rösten in einem Röstofen. Auf der Seite werden tatsächlich fast sämtliche Aspekte von Zinn angesprochen, die auch in dem Artikel vorkommen, auch z.B. die Entstehung der Zinnlagerstätten. Was ist Granit, was ist Grünstein usw. usw. Ich kann ja nur von mir sprechen. Ich würde diesen Link dankbar zur Kenntnis nehmen, wenn ich ein user wäre und mich mit Zinn beschäftigen würde. Denn der Abschnitt Herstellung und Vorkommen im Artikel selbst geht nur mit einem kurzen Absatz darauf ein, ansonsten gibt es am Ende des Artikels noch ein "siehe auch" auf den Plattner Kunstgraben. Auch hier wird nicht systematisch erklärt, wie "Hard Rock Mining" aussieht und wie man dann das Metall gewinnt. Noch besser wäre natürlich, einen ganz neuen Artikel über die Metallurgie zu schreiben. Dazu habe ich aber nicht nur keine Zeit, sondern da gibt es sicher Leute, die davon viel mehr Ahnung haben als ich, denn ich bin ja nur interessierter Laie und habe mich eigentlich mit Kohlenbergbau beschäftigt. Viele Grüße -- Rosebud23 20:50, 1. Apr. 2010 (CEST)Beantworten
Der Link gehört wirklich nicht in den Artikel. Links in dieser Qualität würde man wahrscheinlich noch zigfach sogar auf deutsch finden. Wie wäre es denn wenn du einen Artikel über die Mine schriebest? Die halte ich für recht interessant. --Eschenmoser 21:06, 1. Apr. 2010 (CEST)Beantworten
WP:WEB wird in der de.WP nun mal recht streng ausgelegt, da passt der Link einfach nicht (auch recht versteckte Texte über Zinnlagerstätten etc. helfen da nicht).
Dass der Zinn-Artikel nicht der beste Element-Artikel ist und dass da manches fehlt, stimmt ohne Zweifel, irgendwann mal werde ich ihn vielleicht auch mal überarbeiten.
Ein Artikel zur Mine wäre übrigens wirklich interessant, in der englischsprachigen Ausgabe gib es sogar einen recht ausführlichen Artikel dazu (auch allgemein zum englischen Zinnbergbau gibt es einiges), den man übersetzen könnte. Viele Grüße --Orci Disk 21:17, 1. Apr. 2010 (CEST)Beantworten

Also ich habe gerade mal "Zinnbergbau" gegoogelt, da kommt nicht viel. Nur dieses Besucherbergwerk, die gehen da aber absolut nicht im Entferntesten so ans Eingemachte wie die Kumpel von Geevor. Es geht aber auch nicht um die Mine (natürlich kenne ich den Artikel in der engl. Wikipedia, dort habe ich zuerst zum Thema recherchiert), da könnte man natürlich auch mal einen Artikel drüber schreiben (weil Geevor auch in dem dt. Artikel über Cornwall sogar erwähnt wird) generell geht es aber mehr um Cornwall, was inzwischen auch Weltkulturerbe ist, und zwar die ganze Region. Da hat es unzählige Zinn- und Kupferminen gegeben, was in Deutschland anscheinend wenig bekannt ist (ich wußte es auch nicht bevor wir hingefahren sind). Zinnbergbau war - zusammen mit Kupfer - DER Wirtschaftsfaktor in Cornwall seit der Bronzezeit. Der englische Oberartikel zu Geevor, Levant und wie sie alle heißen ist Mining in Devon and Cornwall. Ich beschäftige mich jetzt seit Wochen damit, weil ich auf meiner eigenen Homepage was dazu schreiben will, was Hand und Fuß hat, so bin ich ja auch auf den Zinn-Artikel geraten. Die Seite von Geevor ist mit Abstand das Beste, was mir dazu in die Finger geraten ist. Und wenn man über die sitemap geht ist da auch absolut nix versteckt! Man erfährt alles über jeden einzelnen Arbeitsplatz im Zinnbergbau...ach - eben alles. Aber wenn ihr sagt is nich, dann isses eben nich. Ich verstehe nur wirklich nicht, wieso ausgerechnet dieser Link dran glauben muss. Denn unter dem Artikel ist ja nun nicht eine riesige Linkliste, wo ich den jetzt völlig überflüssigerweise auch noch druntergeschrieben habe. Und wenn einer einen besseren findet, kann er den ja rausnehmen. Geschweige denn wenn er "zig" davon findet. Aber bis dahin, ist er - m.E. - eine echte Bereicherung. Wenn man sich die Mühe macht, ihn sich mal anzusehen. Denn allein was da an Bildmaterial drinsteckt, da kann man sich woanders einen Wolf nach suchen. Na ja, im Prinzip isses mir ja egal. Ich habe da nur von eventuellen usern aus gedacht. Schöne Größe und frohe Ostern -- Rosebud23 21:57, 1. Apr. 2010 (CEST)Beantworten

Batch uploading/Minerals from Rob Lavinsky on mindat

Hi Orci, wie Du sicher schon gesehen hast, gab es während des Uploads "etwas" Ärger durch Docu und im Moment ist Pause, weil Reinhard im Urlaub ist. Ich habe unter "Last summary..." nochmal den letzten Stand von Beschreibung und Kategorisierung zusammengefasst. Wäre schön, wenn Du dazuschreiben würdest, ob noch was geändert werden muss und wenn ja, was. Gruß -- Ra'ike Disk. LKU WPMin 11:47, 4. Apr. 2010 (CEST)Beantworten

Das mit Docu habe ich natürlich mitbekommen. Ich wüsste nicht, was noch geändert werden müsste. Viele Grüße --Orci Disk 12:34, 4. Apr. 2010 (CEST)Beantworten
Erg: sollen wir uns nächste Woche irgendwann mal im Chat treffen, um zu bereden, was noch alles so gemacht werden muss und wie wir das aufteilen? Viele Grüße --Orci Disk 12:46, 4. Apr. 2010 (CEST)Beantworten
Na ja, ein kleines Problem sind vielleicht noch die Fundortkategorien, aber ich hoffe, die Änderungsvorschläge (bzw. der Vorschlag, da meiner inzwischen auch von Herzi Pinki angenommen wurde) machen auch dieser Sache bald ein Ende.
Wir können uns dafür auch gerne im Chat treffen. Solange ich online bin, bin ich auch fast immer im Chat ;-) Gruß -- Ra'ike Disk. LKU WPMin 12:50, 4. Apr. 2010 (CEST)Beantworten

Edelgase

Hallo, eigentlich marginal: Normalbedingung ist eine einzige, singuläre Bedingung. Vorschlag: Unter Normalbedingung sind Edelgase gasförmig, einatomig sowie farb- und geruchslos. Frohe Ostern. -- Rehnje Suirenn 14:49, 4. Apr. 2010 (CEST)Beantworten

Nein, Normalbedingungen ist immer plural, da dazu immer zwei Dinge (Druck und Temperatur) gehören. Viele Grüße --Orci Disk 14:56, 4. Apr. 2010 (CEST)Beantworten
Noch besser, jetzt aber im Singular: Normzustand nach DIN 1343 (Bez. für den normierten Zustand mit festgelegter Temperatur und festgelegtem Druck). So nebenbei, Wiki stellt die zweideutige Bezeichnung Normalbedingungen als nicht normgerecht dar. Gruß -- Rehnje Suirenn 15:23, 4. Apr. 2010 (CEST)Beantworten
Ich denke, Normalbedingungen ist verständlicher und gebräuchlicher als Normalzustand, es geht da ja auch um Bedingungen und nicht um einen Zustand. Lassen wir es am Besten wie es ist. Viele Grüße --Orci Disk 15:31, 4. Apr. 2010 (CEST)Beantworten

My vandalisms :-)

Please check if I did anything wrong in Polyacrylamid. Albmont 20:52, 9. Apr. 2010 (CEST)Beantworten

I have correct some things, so it seems to be OK. Regards, --Orci Disk 21:12, 9. Apr. 2010 (CEST)Beantworten
Ah, I love the Deutsch wikipedia! No other wiki is so zealous in providing referenced information in the Chembox! Albmont 21:24, 9. Apr. 2010 (CEST)Beantworten
It was a lot of work, to reference all chemoboxes, but today nearly all boxes should have referenced data. Regards, --Orci Disk 21:34, 9. Apr. 2010 (CEST)Beantworten
Articles on polymers are worse than articles on “normal” chemicals. --Leyo 21:45, 9. Apr. 2010 (CEST)Beantworten
  • but today nearly all boxes should have referenced data - I know, that's why I am doing this "vandalism". When I edit an article in the Portuguese wikipedia, I always check for sources in the German wikipedia (and then I can use a script to reshape the box and import into Portuguese). That's why I am quite fast at creating a German chembox - I just have to invert the script :-) Albmont 22:47, 9. Apr. 2010 (CEST)Beantworten
  • articles on polymers are worse than articles on normal chemicals - yes, and it seems that the French and Polish wikipedias also have good data on Polymers. Unfortunately, they lack sources. Albmont 22:47, 9. Apr. 2010 (CEST)Beantworten

Danke Wikipedia:Redaktion_Chemie/Kandidaten_für_Exzellente_Bilder

--Alchemist-hp 14:44, 11. Apr. 2010 (CEST)Beantworten

Kein Problem, sah hochgestellt doch etwas seltsam aus ;). Viele Grüße --Orci Disk 14:47, 11. Apr. 2010 (CEST)Beantworten

FYI

Hi Orci, schon gesehen? Reinhard ist wieder da und wird den Upload-Prozess noch einmal ganz neu anwerfen. Falls Du also noch irgendwelche Anmerkungen und/oder Verbesserungsvorschläge hast, dann jetzt oder spätestens, wenn die ersten 100 Bilder wieder da sind ;-) Gruß -- Ra'ike Disk. LKU WPMin 12:31, 12. Apr. 2010 (CEST)Beantworten

Habe ich mitbekommen. Ich warte mal auf die 100 Bilder und schaue dann, ob mir noch was auffällt. Viele Grüße --Orci Disk 13:39, 12. Apr. 2010 (CEST)Beantworten

Kennst du eigentlich...

schon Roberto? --Eschenmoser 22:34, 12. Apr. 2010 (CEST)Beantworten

Der Name war mir beim Googlen schon mal begegnet, dass es einen de.WP-Artikel gibt, war mir aber bislang nicht bekannt. Mein Benutzernamen hat aber jedenfalls nichts mit ihm zu tun. Viele Grüße --Orci Disk 22:43, 12. Apr. 2010 (CEST)Beantworten
Ach, lass doch die Maskerade und gib endlich zu, dass du ein heimlich Verehrer von Xena-Drehbuchautoren bist ;-) --Eschenmoser 08:04, 13. Apr. 2010 (CEST)Beantworten

Uraninit

Hi Orci, Du bist mir da "etwas" zuvor gekommen, aber wie sagt man so schön Zwei Doofe, ein Gedanke ;-)) Viele Grüße -- Ra'ike Disk. LKU WPMin 14:25, 15. Apr. 2010 (CEST)Beantworten

Da hatten wir wohl in der Tat das gleiche gedacht ;). Aber warum Du bei der Klassifikation die anderen Minerale der Gruppen nicht erwähnst und normale Literaturformatierungen durch die unsinnigen Literaturvorlagen ersetzt, verstehe ich nicht ganz. Viele Grüße --Orci Disk 14:41, 15. Apr. 2010 (CEST)Beantworten
Das mit den anderen Mineralen in der Gruppe ist schnell erklärt. Ich bin mittlerweile davon abgekommen, die teilweise sehr langen Listen an Mineralen einer Gruppe im Artikel zu wiederholen. Zudem kann sich eine Zuordnung immer wieder mal ändern. Ich sah Dich vor nicht allzulanger Zeit noch an einigen Mineralen Korrekturen in der Richtung vornehmen, weil einige Minerale diskreditiert wurden. Letzten Endes erscheint mir der Arbeitsaufwand unnötig hoch.
Die Literaturvorlage finde ich im Gegensatz zu Dir im Gegenteil sogar sehr sinnvoll. Über den ganzen Formatierungskram (Kursivstellung verschiedener Teile, Punkt oder Komma als Teiletrenner,...), der zudem gern öfter mal geändert wird, braucht man nicht mehr nachzudenken. Es kann einfach und zentral über die Vorlage geregelt und Änderungen dort diskutiert werden. Auf meiner Benutzer-QS-Seite habe ich jedenfalls für alle oft von mir verwendeten Literaturen eine entsprechende Kopiervorlage angelegt und für Neuanlagen ganz unten eine blanko Kurz- und eine Langversion dieser Vorlage angelegt. Gruß -- Ra'ike Disk. LKU WPMin 12:29, 16. Apr. 2010 (CEST)Beantworten
Die Korrekturen lagen an einem Fehler, der vorher in der Systematik der Minerale nach Strunz (9. Auflage) drin war und den ich bei c&p übernommen habe. Diskreditierungen kommen nicht so häufig vor. Die Aufzählungen haben halt den Vorteil, dass auch seltene Minerale ganz gut verlinkt werden.
Wenn Du ohnehin Kopiervorlagen hast, kannst Du die doch auch ohne Vorlagen gestalten. Formatierungen stimmen dann auch sicher immer und die OMA-untauglichen und Quelltext-aufblasenden Lit-Vorlagen braucht es dann nicht. Geändert werden die Literatur-Vorschriften sicher nicht so schnell, wenn jemand da was vorschlägt, finden sich immer schnell Benutzer, die gegen eine Änderung sind und dann bleibt es bei der alten Zitierweise. Verbindlich ist WP:LIT sowieso nicht, nur ein empfohlener Vorschlag. Viele Grüße --Orci Disk 12:56, 16. Apr. 2010 (CEST)Beantworten
Sorry, aber ich bin wirklich überzeugt von dieser Vorlage. Und so aufgeblasen finde ich sie gar nicht, da gibt's wahrhaftig umfangreichere. Neben mir finden übrigens auch andere die Vorlage mehr als praktisch und einfach in der Handhabung (z.B. Lysippos und Norbert Rupp als Immer-noch-Neuling). Selbst neue eigene oder selten verwendete Literaturen sind da schnell eingesetzt. Leervorlage kopieren und dann einfach die vorgegebenen Felder ausfüllen, fertig. Gruß -- Ra'ike Disk. LKU WPMin 14:11, 16. Apr. 2010 (CEST)Beantworten
Andere Vorlagen werden aber nicht direkt im Text eingesetzt und sind auch keine reinen Text-Ersetzungen (sondern ermöglichen Datenbanklinks, ersetzen komplizierte Tabellensyntax o.ä.). Werde daher weiterhin grundsätzlich immer, wenn ich einen Text mit einer derartigen Vorlagen überarbeite, diese entfernen und werde auch weiterhin sauer werden, wenn jemand eine korrekte Literaturzitierung durch diese Vorlagen ersetzt. Wenn jemand meint, seine Literaturangaben damit setzen zu müssen, von mir aus, aber eben keine Ersetzung von korrekten Literaturzitaten ohne Vorlage durch diese. Viele Grüße --Orci Disk 14:21, 16. Apr. 2010 (CEST)Beantworten

Mentee zu entlassen

Hallo Kollege, mir ist soeben aufgefallen, dass dein Mentee Metman auf Status rot in unserer Datenbank ist. Bist du so gut und kümmerst du dich um die Archivierung? Danke sagt --Freedom Wizard 19:58, 16. Apr. 2010 (CEST)Beantworten

Ist archiviert. Ich habe übrigens auch nichts gegen Deine Benachrichtigungen. Viele Grüße --Orci Disk 20:20, 16. Apr. 2010 (CEST)Beantworten
;D -- Freedom Wizard 20:25, 16. Apr. 2010 (CEST)Beantworten

Ruthenium(VIII)-oxid

Hallo Orci. Würde die Strukturformel aus dem engl. Artikel oder eine SVG-Version davon passen? --Leyo 11:42, 18. Apr. 2010 (CEST)Beantworten

Ja, würde passen. Viele Grüße --Orci Disk 11:48, 18. Apr. 2010 (CEST)Beantworten
Gut, habe eine hochgeladen und eingefügt. --Leyo 12:28, 18. Apr. 2010 (CEST)Beantworten
Danke! Viele Grüße --Orci Disk 12:45, 18. Apr. 2010 (CEST)Beantworten

Tibetische Ortsnamen

Hallo Jan! Ich habe gerade die Artikel Chengguan (Lhasa), Shuanghu und Xaitongmoin zu (so lauten die offiziellen Ortsnamen) zurückverschoben und Löschanträge für die phantasievollen Schreibweisen „Thrinkönchü“, „Tshonyis Döncö Thru´u“ und „Shethong Möndzong“ gestellt. Die Fälle liegen ähnlich wie bei „Yüru´u“, d.h. Yushu; siehe Löschdiskussion dazu. Ich hoffe, das ist auch in deinem Sinne und ersuche um Beteiligung an der Löschdiskussion zu den drei Artikeln.

Das Problem ist aber letztendlich die Namenskonvention Tibetisch, die Dieter Schuh mit großer Vehemenz in ihrer derartige Form gebracht hat.

Es gibt kaum tibetische Ortsnamen, für die es „geläufige“ deutsche Schreibweisen gibt. Meines Wissens schaffen es laut Wortschatzlexikon der Uni Leipzig gerade mal Lhasa und der Mount Everest in entsprechende Häufigkeitsklassen. Für alle anderen geografischen Bezeichnungen müssten bei Wikipedia also die lokalen, offiziellen Schreibweisen in Lateinschrift verwendet werden. Dafür gibt es amtliche Verzeichnisse.

Die Namenskonvention für das Tibetische hat ursprünglich diese offiziellen Schreibweisen vorgesehen. Nach den Interventionen von Dieter Schuh verweist sie nun jedoch auf eine von ihm eigens für Wikipedia geschaffene Umschrift, die auf seiner Benutzerseite vorgestellt wird. Ich stimme dir zu, dass dies ein klarer Verstoß gegen WP:KTF ist, und habe dies auch in der Diskussion schon vor Monaten mehrfach betont, leider bislang erfolglos. Diese Namenskonvention muss geändert werden, sonst hört dieser Kleinkrieg nie auf. --Babel fish 09:31, 22. Apr. 2010 (CEST)Beantworten

Hallo Babel fish, eines ist klar: dieses Namensproblem muss von den Benutzern, die sich mit den beteiligten Sprachen auskennen (dazu gehöre ich leider nicht) gelöst werden und eine klare, die WP-Regeln wie WP:KTF beachtende Regelung gefunden werden. Mit diesen ständigen Verschiebungen geht es jedenfalls nicht so weiter. Da ich mich mit den beteiligten Sprachen und Transskriptionssystemen nicht auskenne, konnte ich zwar anhand vorgebrachter Argumente eine den WP-Regeln gemäße (Lösch-)Entscheidung treffen, kann aber leider in weiteren Lösch- oder Namenskonventions-Diskussionen nicht qualifiziert mitdiskutieren. Ihr könnt euch in den folgenden Diskussionen aber gerne auf meine Argumente in der Yüru´u-Diskussion berufen. Viele Grüße --Orci Disk 09:40, 22. Apr. 2010 (CEST)Beantworten
Hallo, ihr beiden! Ich möchte euch auf die Beiträge von Benutzer:Ingochina in derDiskussion bei Benutzer:PDD aufmerksam machen. Gruß --Reiner Stoppok 21:10, 22. Apr. 2010 (CEST) PS: Benutzer Dieter Schuh hatte bereits versprochen, hier so zu verfahren, wie Babel fish, Ingochina und meine Wenigkeit es fordern. Mir ist völlig unklar, warum ihn keiner der Administratoren mal höflich auf dieses mit Beginn seiner Verschiebeaktionen gebrochene Versprechen anspricht.Beantworten
Die Diskussion verteilt sich etwas (auf WP:AN ist auch eine). Ingochinas Argumente klingen absolut logisch, ihr müsst es nur schaffen, dass die (wieder) in die Namenskonventionen kommen. Irgendwie mag da in der Tat kein Admin so richtig eingreifen, das Thema ist wahrscheinlich einfach zu unbekannt und verwirrend für den durchschnittlichen WP-Admin. Wahrscheinlich spielt auch das Argument von Stefan64 auf AN eine Rolle, dass einer der wenigen Benutzer, der sich mit tibetischen Sprachen auskennt, nicht vertrieben werden soll. Wenn Dieter Schuh wieder anfängt, massenweise Artikel zu verschieben, werde ich ihn aber mal höflich ansprechen. Da ich nicht x Tibet-Artikel beobachten mag: kann mir jemand Bescheid sagen, wenn es wieder losgeht? Viele Grüße --Orci Disk 22:11, 22. Apr. 2010 (CEST)Beantworten
Losgeht? - Fast direkt nach Deiner Löschbegründung. --Reiner Stoppok 22:55, 22. Apr. 2010 (CEST)Beantworten
Ich wollte eigentlich warten, bis er wieder online ist und neue Verschiebungen durchführt. Ich war dann aber nicht mehr online und nun wurde Dieter Schuh auch schon angesprochen und wegen KPA gesperrt. Werde daher erstmal weiter abwarten, wie es weitergeht. Viele Grüße --Orci Disk 11:59, 23. Apr. 2010 (CEST)Beantworten

Celsiusangaben

Ich habe die Celsiusangaben wieder eingebaut, da für die meisten Leser wohl sindvoll. Tabelle angepasst. ich hoffe es sieht so besser aus.--Uwe W. 11:41, 23. Apr. 2010 (CEST)Beantworten

Naja, Angaben wie "-269,5 °C" sind für den Durchschnittsleser auch nicht gerade anschaulich. Aber so ist es wenigstend optisch i.O. Bitte noch die Anzahl Nachkommastellen der °C-Angaben, denen der K-Angaben anpassen, die sollten gleich sein. Viele Grüße --12:01, 23. Apr. 2010 (CEST)
Anpassung erledigt, Gruß--Uwe W. 12:33, 23. Apr. 2010 (CEST)Beantworten
Ich halte es für sinnvoll "-269,5 °C" zu ersetzen durch "–269,5 °C", also in solchen Fällen mit einem l a n g e n Minus ""zu arbeiten. MfG -- 16:01, 1. Mai 2010 (CEST)Beantworten

Wettbewerb

Hallo Orci! Hiermit möchte ich dich ganz herzlich zum Frühlingswettbewerb einladen. Es wäre toll, wenn du teilnehmen kannst. Viele Grüße, --Nikkis Diskutiere mit mir!Schreib mir ins Gästebuch! 16:13, 23. Apr. 2010 (CEST)Beantworten

Cpace wünscht sich dich als Mentor!

Hallo Orci! Ein Mentee hat dich als Wunschmentor angegeben. Gruß,---- Memorino Lust, mitzuhelfen? 13:45, 24. Apr. 2010 (CEST)Beantworten

Danke für den Hinweis, ist übernommen. Viele Grüße --Orci Disk 18:36, 24. Apr. 2010 (CEST)Beantworten
Grüße Dich! Magst du dir mal bitte unter Benutzer:Cpace/Werkstatt den Druckstoßartikel anschaune? Darfst auch gerne was ändern, wenn du magst :) Grüße, --Cpace 11:17, 3. Mai 2010 (CEST)Beantworten
Noch was, habe deinen Artikel Edlegase durchgelesen, Respekt! Mir sind aber ein paar Tempusfehler aufgefallen. Ein paarmal schreibst du (nicht wörtlich, sondern im sinne der tempusform) "er entdeckte, dass heliumatome so und so WAREN.". Manchmal kommt dann aber auch ein (m.E. nach richtiges) "er entdeckte, dass heliumatrome so und so sind.". Letzteres ist wohl richtig, weil sich die Eigenschaften von Atomen nicht geändert haben. Wenn du magst, ändere ich das. Grüße, --Cpace 11:28, 3. Mai 2010 (CEST)Beantworten
Ein bisschen formales habe ich gemacht, für inhaltliche Änderungen kenne ich mich zu wenig mit dem Thema aus, zudem musst Du das ja sowieso in den Artikel kopieren, so dass vorher keine größeren Änderungen von anderen gemacht werden sollten. Mir ist immer noch nicht klar, warum Druckstöße unvermeidbar sind. Kann man die nicht durch ausreichend langsames Schließen vermeiden oder gibt es dann andere Probleme/ist es nur bei quasi unendlich langsamen Schließen zu vermeiden? Die ersten zwei Einzelnachweise sind ziemlich nichtssagend. Ich vermute mal, das sind Zeitschriftenartikel, dann sollte auch drin stehen, welche Zeitschrift, Band, Erscheinungsjahr, Seite und wenn möglich auch eine Abstract-Verlinkung mittels Vorlage:DOI.
Klar kannst Du das im Edelgas-Artikel ändern, hört sich richtig an, was Du dazu schreibst. Viele Grüße --Orci Disk 11:56, 3. Mai 2010 (CEST)Beantworten
Hab mal so ein paar Dinge (inkl. Formulierungen geändert), es heißt z.B. thermisch instabil glaube ich, nicht thermodynamisch. Irgendwo steht, dass x m³ Argon produziert werden. Da sollte man noch dazuschreiben, dass es sich um Norm-Kubikmeter handelt, vielleicht. --Cpace 13:18, 3. Mai 2010 (CEST)Beantworten
Danke, das mit der thermodynamischen Instabilität steht so in der Literatur, habe das wieder eingesetzt. Auf Normkubikmeter habe ich verlinkt (wusste gar nicht, dass das einen eigenen Namen hat und es sogar einen WP-Artikel dazu gibt). Viele Grüße --Orci Disk 13:35, 3. Mai 2010 (CEST)Beantworten
Okay, habe das mal nachgeschaut, also das thermodynamisch stabil bedeutet dass die freie Enthalpie positiv ist und die Reaktion deshalb nicht spontan oder freiwillig abläuft. Habe den Druckstoßartikel mal so hochgeladen, die Quellen kann ich nicht näher präzisieren, leider, finde dazu nichts mehr. Grüßle, --Cpace 13:47, 3. Mai 2010 (CEST)Beantworten
Habe die genauen Quellen gefunden und eingefügt. Google ist Dein Freund ;). Viele Grüße --Orci Disk 14:03, 3. Mai 2010 (CEST)Beantworten

(Linksrutsch) Coolio, danke, dann passt ja jetzt alles. Finde den neuen Artikel mal erheblich schöner als den alten :D --Cpace 14:32, 3. Mai 2010 (CEST)Beantworten

Herzlichen Glückwunsch …

… zum zweiten Platz beim 12. Schreibwettbewerb; und dies mit einem solch komplexen Überblicksthema. Toll! —DerHexer (Disk.Bew.) 14:51, 1. Mai 2010 (CEST)Beantworten

Sehr schön, das krönt dann doch gleich noch den Edelgas-Hattrick. Herzlichen Glückwunsch und danke für stetige und erfolgreiche Arbeit am Periodensystem der Elemente. -- Achim Raschka 14:53, 1. Mai 2010 (CEST)Beantworten
Auch von mir herzliche Glückwünsche! Ein völlig verdienter hervorragender zweiter Platz! Viele Grüße, --Capaci34 Ma sì! 14:59, 1. Mai 2010 (CEST)Beantworten
Den Äußerungen von DerHexer und Achim lässt sich nicht allzuviel hinzufügen. Herzlichen Glückwunsch! --Succu 15:45, 1. Mai 2010 (CEST)Beantworten
Gratulation zu diesem verdienten Erfolg! -- 16:03, 1. Mai 2010 (CEST)Beantworten
Dto --JWBE 16:05, 1. Mai 2010 (CEST)Beantworten
Schließe mich an! --Mabschaaf 16:56, 1. Mai 2010 (CEST)Beantworten
Da möchte ich auch nicht fehlen. Eigentlich gehört Dir meinerseits eh ein generelles und großes Danke schön für die viele und unermüdliche Artikelarbeit im Bereich Chemie. --Alchemist-hp 17:00, 1. Mai 2010 (CEST)Beantworten

Auch von meiner Seite die herzlichsten Glückwünsche zu diesem edlen Artikel. An Dich übergebe ich den Staffelstab. Du bist dran mit der Auswahl eines Preises. Viel Freude und beste Grüße --Atomiccocktail 21:11, 1. Mai 2010 (CEST)Beantworten

Vielen Dank an Euch, ist ein schöner Abschluss meines Edelgas-Projektes. Schön, dass der Artikel so gut angekommen ist. Danke an die Jury für die viele Lesen und Bewerten der ganzen Artikel. Ich werde mir einen schönen Preis aussuchen. @Achim: mit dem vorausgeschickten Neon waren es vier Einzelgas-Artikel. @Alchemist: von mir auch Dank an Dich für die Unterstützung mit guten Bildern, ohne diese wären die Artikel sicher nicht so schön. Viele Grüße --Orci Disk 21:28, 1. Mai 2010 (CEST)Beantworten
Von mir auch die herzlichsten Glückwünsche und dank für die unermüdliche Arbeit. Zum Platz 1 fehlte nur ein Rangpunkt in der Summe aller Juroren, es war also hauchdünn und der Artikel wäre sicher auch ein würdiger Sieger gewesen. Liebe Grüße Uwe G. ¿⇔? RM 09:19, 2. Mai 2010 (CEST)Beantworten

Du hast ein neues E-Mail, ich sollte bitte die Adresse haben wo ich den Preis hinschicken darf. Nochmals herzliche Gratulation! --Allesmüller 11:35, 2. Mai 2010 (CEST)Beantworten

Gerade gesehen und beantwortet ;). Viele Grüße --Orci Disk 11:40, 2. Mai 2010 (CEST)Beantworten
Paket unterwegs. --Allesmüller 10:47, 4. Mai 2010 (CEST)Beantworten
Ist heute angekommen, Danke nochmal. Viele Grüße --Orci Disk 12:59, 7. Mai 2010 (CEST)Beantworten

Lechanteur

Hallo Orci,
wäre prima, wenn du mir das Pper schicken könntest, damit habe ich dann alle, die ich angefragt habe - bin begeistert. Gruß -- Achim Raschka 12:06, 5. Mai 2010 (CEST)Beantworten

Hallo Achim, ist verschickt. Ich hatte Dir schon mal den Artikel geschickt, da ist aber offenbar irgendwas schief gegangen und er ist nicht angekommen. Wenn er wieder nicht ankommt, schicke mir eine Wikimail, damit ich dann sicher bin, dass ich die richtige Adresse habe. Viele Grüße --Orci Disk 12:25, 5. Mai 2010 (CEST)Beantworten

Explosiv

Hi Orci ! Mir ist das zu Explosiv - weil ich kenne mich da nicht aus. Vielleicht hast Du Lust den neuen Autoren zu begrüßen/anzusprechen ? Besten Gruß Tom 16:54, 8. Mai 2010 (CEST)Beantworten

Habe den Benutzer begrüßt und das zum Sprengstoff gesichtet (ich hatte ihm heute schon in einigen Artikeln "hinterhergesichtet"). Viele Grüße --Orci Disk 17:03, 8. Mai 2010 (CEST)Beantworten
Hallo Orci, danke für die Nachricht - bin in der Tat vom Fach. Wie man eine persönliche Nachricht beantwortet, kapier ich allerdings noch nicht so recht. Aber das werde ich hoffentlich auch noch lernen. ;-)) Gruß -- Qniemiec 19:45, 8. Mai 2010 (CEST)Beantworten
Üblich ist es, dass man Nachrichten immer an der Stelle beantwortet, an der die Diskussion begonnen wurde und seine Antwort mit einem : einrückt. Viele Grüße --Orci Disk 20:12, 8. Mai 2010 (CEST)Beantworten
Danke. Hab mir die von Dir korrigierte Stelle nochmal vorgenommen. Das alte Lied bzw. Leid ;-)) mit den Maßeinheiten! Das mit dem Druck steht wahrscheinlich in diversen Quellen, weil's so schön anschaulich ist, und in der Praxis (Berufsschulen eingeschlossen) nimmt man's da oft auch nicht so genau, aber p*V ist nun mal 'ne Energie und kein Druck. Insofern habe ich Deine Korrektur, dass Druck nicht in MPa gemessen wird, noch mal weiterentwickelt, und nun stimmt's: Die Zahl mag ja tatsächlich die des Drucks in Megapascal sein, wenn man das Zeug in einem Litercontainer zündet und der Container ganzbleibt ;-)), aber die Größe selbst ist eine Energiemenge. Gruß --- Qniemiec 21:17, 8. Mai 2010 (CEST)Beantworten
Ach so, und dann noch eins: Bei Dir steht hinter dem Namen immer ganz klein "Disk" - hat das was zu bedeuten? -- Qniemiec 21:19, 8. Mai 2010 (CEST)Beantworten
Ich hatte die Klammer so verstanden, dass sich die Maßeinheit nicht auf die spez. Energie, sondern auf den Druck bezieht, daher hatte ich das korrigiert. So sollte es jetzt aber klar sein. Mit dem "Disk" habe ich meine Signatur so geändert (lässt sich in den Einstellungen machen), dass es einen direkten Link auf meine Diskussionsseite gibt, man kann genauso was anderes reinschreiben oder auf andere Seiten linken (auf Hilfe:Signatur steht noch mehr dazu). Vieel Grüße --Orci Disk 21:31, 8. Mai 2010 (CEST)Beantworten

Chemietreffen

Hallo Jan!

Du hast dich zum Stammtisch vor dem Chemikertreffen eingetragen, aber nicht zur kurzen Besichtigung der Chemieinstitute an der FU Berlin. Zur besseren Koordinierung wäre es günstig, wenn du dich dort eintragen könntest, solltest du kommen können. Liebe Grüße, —DerHexer (Disk.Bew.) 01:31, 11. Mai 2010 (CEST)Beantworten

Erledigt. Viele Grüße --Orci Disk 09:37, 11. Mai 2010 (CEST)Beantworten

Benutzer_Diskussion:Gruß_Tom#Sprengstoffe

Hallo Orci, darf ich hier in Sachen Kategorisierung um Deine Meinung bitten? Danke --Mabschaaf 22:24, 11. Mai 2010 (CEST)Beantworten

Bin kein Sprengstoff-Experte, schaue es mir aber an, wenn ich meinen Mineral-Artikel fertig habe. Viele Grüße --Orci Disk 22:36, 11. Mai 2010 (CEST)Beantworten
Klassifizierung nach der Systematik des Sprengstoffgesetzes möglich - derzeit aber kein Bedarf.
Nochwas: ich stehe mal wieder auf dem Schlauch mit "chemischen Redundanzen" *grummel* immer dieses Kriegszeugs ... bitte schau mal ob Du dazu einen Einfall hast: Blaukreuz (Disk) - Diphenylarsinchlorid (Disk) - Maskenbrecher (Disk) Freundlichen Gruß Tom 15:24, 12. Mai 2010 (CEST)Beantworten
Eine Redundanz Blaukreuz - Diphenylarsinchlorid besteht sicher nicht. Bei Maskenbrecher müsste der Artikel präzisiert werden, da er im 2. Teil keinen Sinn ergibt (Blaukreuz ist kein Kampfstoff, sondern eine Sammelbezeichnung). Da müsste geklärt werden, ob "Maskenbrecher" ein anderer Name für eine der beiden Möglichkeiten ist oder ob das eine unabhängige Bezeichnung ist, die noch andere Substanzen umfasste. Cvf-ps hat da aber sicher mehr Ahnung als ich (und wahrscheinlich auch bessere Literatur um das zu klären). Viele Grüße --Orci Disk 15:49, 12. Mai 2010 (CEST)Beantworten

Neon

Hi, ich hab die Vorlage {{Link GA|en}} wieder raus getan, da der Artikel auf der en-wikipedia nicht ausgezeichnet ist.--wdwd 10:36, 15. Mai 2010 (CEST)Beantworten

Doch, der ist Lesenswert, das steht in der en.WP aber nicht im Artikel, sondern nur auf der Diskussionsseite. Viele Grüße --Orci Disk 10:44, 15. Mai 2010 (CEST)Beantworten
Hmm, also ein "featured" (stern) hat er nicht wie der benachbarte Artikel en:Helium. Der Hinweis auf der Disc dürfte sich den Status "good article criteria" mit einem plus-sign beziehen, was nicht im Artikel angezeigt wird. Muss aber zugestehen diesen Teil des en-System (noch) nicht ganz zu durchschauen. Meiner Meinung: Sternderl hat der en-artikel Neon keines, somit auch kein Sternderl im inter-wikilink auf de-wikipedia.--wdwd 10:59, 15. Mai 2010 (CEST)Beantworten
GA heißt ja auch "good article" als Äquivalent von Lesenswert und nicht featured Article (FA) als Exzellent (und nur die haben auf en.WP einen Stern). Rauslöschen nutzt sowieso nichts, da das per Bot wieder rein gebracht wird. Viele Grüße --Orci Disk 11:05, 15. Mai 2010 (CEST)Beantworten
Ok, soll recht mir sein.--wdwd 11:07, 15. Mai 2010 (CEST)Beantworten

Mentee zu entlassen

Hallo Kollege, mir ist soeben aufgefallen, dass dein Mentee Дёрте Вилкен auf Status rot in unserer Datenbank ist. Bist du so gut und kümmerst du dich um die Archivierung? Danke sagt --Freedom Wizard 14:45, 19. Mai 2010 (CEST)Beantworten

Der Mentee war auf dem Chemiker-Treffen am letzten Wochenende, würde ich daher noch nicht archivieren. Viele Grüße --Orci Disk 15:22, 19. Mai 2010 (CEST)Beantworten
Okay -- Freedom Wizard 17:21, 19. Mai 2010 (CEST)Beantworten

Edelgase

und auch hier Glückwunsch zum EA. Viele Grüße, --Alchemist-hp 15:17, 21. Mai 2010 (CEST)Beantworten

Danke! Hat ja dank Thoken etwas länger gedauert, sonst wäre die KAndidatur schon nach 10 Tagen beendet gewesen ;). Viele Grüße --Orci Disk 15:21, 21. Mai 2010 (CEST)Beantworten
Umso besser kann man nun den EA genießen :-) --Alchemist-hp 15:34, 21. Mai 2010 (CEST)Beantworten
Stimmt ;). Viele Grüße --Orci Disk 17:26, 21. Mai 2010 (CEST)Beantworten

Auszeichnung zum Wartungsbausteine-Wettbewerb

Du, Orci,

hast beim Wettbewerb des WikiProjekts Wartungsbausteine im mai 2010 (zusammen mit Ra'ike und Bubenik) den dritten Platz in der Gesamtwertung und außerdem den 2. Platz in der Kategorie „Team“ erreicht. Dein Team hat 28 Artikel verbessert und dabei 33 Wartungsbausteine entfernt. Somit habt ihr einen wesentlichen Beitrag zur qualitativen Verbesserung unserer Enzyklopädie geleistet.


Herzlichen Glückwunsch!
Funkruf und Freedom Wizard

dein revert

den hier versteh ich nicht. in dem von mir angegebenen dok ist das beschrieben was nach dem quellenbaustein steht? bin ich auf dem holzweg oder du? vg -- 172.0.0.1 ※localhorst※ 23:10, 26. Mai 2010 (CEST)Beantworten

Sorry, war auf die falsche Taste gekommen, so dass ich keine Erläuterung mehr in die Zusammenfassung schreiben konnte. Das Problem ist, das toxcenter.de keine geeignete und akzeptable Quelle ist, steht auf der Schwarzen Liste. Viele Grüße --Orci Disk 23:14, 26. Mai 2010 (CEST)Beantworten
achso, wusst ich nicht. hab einfach versucht ne quelle zu finden, nachdem der baustein da reinkam. ich glaube aber gesehen zu haben, dass andere seiten aehnliche aussagen treffen. nun weiss ich aber nicht welche. kannst ja nochmal genau druebergucken, vll steht toxicdingens zwar auf der schwaren liste, kann ja aber sein, dass die info trotzdem richtig war und es dafuer auch ne serioese quelle gibt. vg -- 172.0.0.1 ※localhorst※ 23:17, 26. Mai 2010 (CEST)Beantworten
Ich habe vom Thema leider keine Ahnung, das müsste ein Mediziner sagen. Aber wenn jemand sagt, dass Pubmed nichts liefert und nur toxcenter oder ähnliche Internetseiten als Quelle zu finden sind, bin ich erstmal sehr skeptisch. Viele Grüße --Orci Disk 23:26, 26. Mai 2010 (CEST)Beantworten
gut, ich dachte du hast ahnung ;) da ich aber auch keine habe und auf gockel angewiesen bin, lassen wir es einfach so stehen. vg -- 172.0.0.1 ※localhorst※ 10:34, 27. Mai 2010 (CEST)Beantworten

Strontiumsulfat

Da wir heute im Büro händeringend nach Infos zu Strontiumsulfat gesucht haben und ich eins aufs Dach bekam, weil WP nur einen Link auf ein Mineral bietet, wollte ich mal bei dir nachfragen. Wir verhält es sich denn generell bei Salzen, die auch Minerale sind. Wo werden denn die chemischen Informationen zum Salz dargestellt. Der Artikel gibt nicht viel dazu her und die Chembox haben wir heute schwer vermisst. --Eschenmoser 21:48, 1. Jun. 2010 (CEST)Beantworten

Es gibt generell getrennte Artikel für Verbindung und Mineral (Ausnahme sind evtl. die paar Fälle, bei denen die Namen gleich sind, das ist noch ein ungelöstes Problem). Den Redir habe ich gelöscht. Viele Grüße --Orci Disk 21:51, 1. Jun. 2010 (CEST)Beantworten
en:Strontium sulfate hat schon ein paar Infos. Viele Grüße --Orci Disk 21:53, 1. Jun. 2010 (CEST)Beantworten
Da stimme ich Orci zu. Minerale sollten Minerale bleiben und Salze eben auch Salze. Es sind zwei paar Schuhe. Unterschiede gibt es ja genug. Es beginnt beim Namen: Cölestin (Mineral) bzw. Strontiumsulfat (das schwer lösliche Eralkalimetallsalz). Bei gleichnamigen Mineral/Salz-Artikeln kann man ja das "_(Mineral)" anhängen. Viele Grüße, --Alchemist-hp 21:57, 1. Jun. 2010 (CEST)Beantworten
Dann sind wir uns ja alle einig. Wie soll es denn bei Calciumsulfat laufen? --Eschenmoser 22:15, 1. Jun. 2010 (CEST)Beantworten
Diese BKL ist mir schon lange ein Dorn im Auge, da gehört ein Artikel hin. Viele Grüße --Orci Disk 22:18, 1. Jun. 2010 (CEST)Beantworten

Palmöl

Hallo, ich habe gesehen, dass Du meine Änderungen im Artikel Palmöl rückgängig gemacht hast - mit der Begründung, es gäbe keine Fettmoleküle, sondern nur Fettsäuren. Das ist schlicht falsch, wie sofort auf der von mir verlinkten Seite über Fette zu lesen ist. Zitat (erster Satz des Artikels): "Fette und fette Öle (Neutralfette) sind Ester des dreiwertigen Alkohols Glycerin (Propan-1,2,3-triol) mit drei, meist verschiedenen, überwiegend geradzahligen und unverzweigten aliphatischen Monocarbonsäuren, den Fettsäuren." Wie daraus klar hervorgeht, bestehe Fette nicht aus Fettsäuren, sondern sind Verbindungen von je drei Fettsäuren (mit Glycerin). Bitte begründe doch, warum du meine Korrekturen trotzdem wieder rückgängig gemacht hast! -- Sven 10:46, 4. Jun. 2010 (CEST) (ohne Benutzername signierter Beitrag von 95.115.1.161 (Diskussion) )

Sorry, Du hast Recht, das war mein Fehler, da hatte ich nicht aufgepasst. Habe mich wieder revertiert. Danke für den Hinweis hier. Viele Grüße --Orci Disk 11:06, 4. Jun. 2010 (CEST)Beantworten

Ich gehe mal davon aus, dass das Deine eigentliche Intention war - sonst bitte revertieren. --Mabschaaf 20:35, 5. Jun. 2010 (CEST)Beantworten

Ja, Danke für die Korrektur. Viele Grüße --Orci Disk 20:38, 5. Jun. 2010 (CEST)Beantworten

Gefahrstoffsymbole für Lösungen

Hey Orci, ich geb mich geschlagen, was die Gefahrstoffsymbole beim Tebbe-Reagenz betrifft :-) Das wird dann aber auch an einigen anderen Stellen Probleme aufwerfen. Beispiel: tert-Butyllithium. Gleiches Spiel, in dem Artikel sind sogar die refs in der Box auf die handelsübliche Lösung bezogen und somit wertlos für den Artikel. tBuLi ist pur halt echt exotisch, hab da keine Sicherheitsdaten gefunden...Aber im Zweifel garkeine zu benutzen halte ich wirklich nicht für zielführend. Da müssten wir uns vllt wirklich mal im Grundsatz einigen, wie wir das handhaben. Liebe Grüße, --NobbiNobb 10:53, 8. Jun. 2010 (CEST)Beantworten

Du hast recht, das sollten wir mal generell klären. Ich mache mal eine Diskussion in der Redaktion Chemie auf. Werte sollten sich auch immer auf die Reinsubstanz beziehen, sonst macht das m.E. keinen Sinn. Einen Schmelzpunkt für t-BuLi in der Reinsubstanz habe ich gefunden. Viele Grüße --Orci Disk 11:15, 8. Jun. 2010 (CEST)Beantworten

Vielen lieben Dank :-)

auch hierfür. --Alchemist-hp 00:10, 12. Jun. 2010 (CEST)Beantworten

Ohne gute Bilder ist doch der beste Element-Artikel nicht so viel wert ;). Viele Grüße --Orci Disk 00:14, 12. Jun. 2010 (CEST)Beantworten

Stollé-Synthese

Habe auch ein Bild File:Stollé Synthesis V.1.svg produziert (findet sich im Artikel, ist aber nicht zu sehen). Es gelingt mir aber nicht einen Link zu Commons einzufügen, mache ich was' verkehrt? MfG -- 22:06, 12. Jun. 2010 (CEST)Beantworten

Es fehlten die eckigen Klammern, habe es korrigiert. Viele Grüße --Orci Disk 22:17, 12. Jun. 2010 (CEST)Beantworten
Vielen Dank! MfG -- 22:34, 12. Jun. 2010 (CEST)Beantworten

Direkte Frage

Hi. Ich habe an dich eine direkte Frage gestellt Wikipedia Diskussion:Literatur#Direkte Frage. Holiday 00:51, 13. Jun. 2010 (CEST)Beantworten

Habe geantwortet. Viele Grüße --Orci Disk 09:41, 13. Jun. 2010 (CEST)Beantworten

Kohlenmonoxid

Laß dir das Wort Kohl-en-stoff-mon-ox-id-ver-gift-ung mal auf der Zunge zergehen. ;-) Nee, im Ernst: Was ist daran besser? -stoff- ist nur sperrig. Gruß, --Maxus96 21:52, 14. Jun. 2010 (CEST)Beantworten

Bei der Vergiftung kann man sich streiten, ob es besser ist, der Rest (z.B. der entfernte Selbstlink, das mit der Standardbildungsent. usw.) war eindeutig eine Verbesserung. Viele Grüße --Orci Disk 22:00, 14. Jun. 2010 (CEST)Beantworten
z.B. alles richtig, selbstredend. Aber was ist daran besser, überall den Stoff ins Kohlenmonoxid einzubauen? Wenn man bei wp Zeilenhonorar bekäme, würd ich´s ja angehen lassen. Aber es stört den Lesefluß und damit das Verständnis, und bringt nichts. --Maxus96 23:14, 14. Jun. 2010 (CEST)Beantworten
Ich empfinde das zumindest nicht als Verschlechterung, eine Lesefluss-Störung sehe ich nicht. Da bei dem Edit auch eindeutig sinnvolles dabei war --> kein Revert-Grund gegeben. Viele Grüße --Orci Disk 23:35, 14. Jun. 2010 (CEST)Beantworten

Meldungen auf meiner Diskussionsseite

Seit einigen Wochen finde ich nach der Anmeldung oft einmal den Hinweis "Neue Meldungen auf der Diskussionsseite" OHNE, dass ich dort (auf meiner Diskussionsseite) eine Meldung entdecken kann. Heute beispielsweise mit der Quellenangabe in der Fußzeile: „Diese Seite wurde zuletzt am 15. Juni 2010 um 03:18 Uhr geändert.“ Mache ich was verkehrt oder werde ich ausspioniert? MfG -- 07:58, 15. Jun. 2010 (CEST)Beantworten

Dass der Hinweisbalken ohne Änderung auf der Diskussionsseite erscheint, sollte eigentlich nicht passieren. Vielleicht hatte da jemand zunächst was geschrieben und dann noch eine Kleinigkeit geändert, so dass Du nicht direkt den Haupt-Diskussionsbeitrag gesehen hast. Die letzte Änderung stammt von einer Archivierung, diese wird per Bot erledigt und darum sollte eigentlich auch nicht der Hinweisbalken erscheinen. Wenn Du genau wissen willst, was in letzter Zeit auf Deiner Diskussionsseite geschrieben wurde, kannst Du die Versionsgeschichte durchsuchen, dort ist alles drin. Viele Grüße --Orci Disk 10:19, 15. Jun. 2010 (CEST)Beantworten
Danke! -- 12:27, 15. Jun. 2010 (CEST)Beantworten

Formeln Hypobromige Säure & Hypochlorige Säure

Ist es wirklich sinnvoll HBrO statt HOBr bzw. HClO statt HOCl in Reaktionsgleichungen zu schreiben frage ich mich als Organiker? Bei der Summenformel wären HBrO bzw. HClO natürlich konsequent und korrekt. Viele Grüße -- 15:02, 15. Jun. 2010 (CEST)Beantworten

Hm, es sind ja keine Organik-Reaktionsgleichungen, bei denen Bindungen, Reaktionswege usw. erkennt, sondern reine Summenformel-Gleichungen. Bei bromiger Säure und den anderen käme auch keiner auf die Idee, was anderes als die korrekte Summenformel in die Gleichung zu schreiben. Viele Grüße --Orci Disk 15:37, 15. Jun. 2010 (CEST)Beantworten

Meine Änderungen in "Natrium"

Okay, ich bin bin jetzt nicht beleidigt oder ähnliches, dass Du mich revertiertest, sondern möchte lediglich wissen, was denn dort verbrannt wird, da es in dem Absatz ja auch um Natrium geht. Da dies kein Natrium ist, sollte man vielleicht erwähnen, was es denn ist?! Liebe Grüße --Wiki Gh!Disk.Bewerte mich 14:00, 16. Jun. 2010 (CEST)Beantworten

Es wird gar nichts verbrannt, bei einer Verbrennung gibt es eine chemische Reaktion, hier nicht. Genaueres, was dabei passiert, steht in Flammenfärbung. Viele Grüße --Orci Disk 14:05, 16. Jun. 2010 (CEST)Beantworten
Danke, Du hattest (natürlich) Recht. Jetzt bist Du mich los, und ich habe wieder etwas gelernt. ;D Liebe Grüße --Wiki Gh!Disk.Bewerte mich 14:07, 16. Jun. 2010 (CEST)Beantworten
Kein Problem, solche Nachfragen machen mir nichts aus und es doch immer gut, wenn man was dazulernt. Viele Grüße --Orci Disk 14:11, 16. Jun. 2010 (CEST)Beantworten

Trityl-WTL

Von Trityl gibt es ne' WTL nach Triphenylmethan. Würdest Du diese bitte löschen und durch eine WTL zur neu erstellten Seite Triphenylmethylgruppe ersetzen? Besten Dank im voraus. -- 22:08, 19. Jun. 2010 (CEST)Beantworten

Da muss man gar nichts löschen, man kann auch Weiterleitungen editieren, so dass sie auf einen anderen Artikel zeigen. Habe sie korrigiert. Viele Grüße --Orci Disk 22:15, 19. Jun. 2010 (CEST)Beantworten

Peptidsynthese-WTL

Von Peptidsynthese gibt es ne' WTL nach Merrifield-Synthese. Würdest Du diese bitte löschen? Begründung: Es gibt zahlreiche alternative Peptidsynthesen. MfG -- 19:39, 20. Jun. 2010 (CEST)Beantworten

Das stimmt, ist weg. Viele Grüße --Orci Disk 19:56, 20. Jun. 2010 (CEST)Beantworten

Inaktive Mentees - Benachrichtigungen

Hallo Orci, ich habe vor einigen Tagen auf der Diskussionsseite des Mentorenprogrammes eine Informationen sowie Appell veröffentlicht. Wegem der mangelnden Reaktion schreibe ich dich nochmal persönlich an. Einige (offiziell: 21 Mentoren) finden die Benachrichtigungen über ihre inaktiven Mentees als nervend, obwohl Aktionen in diese Richtung unabdingbar sind für eine Institution wie das Mentorenprogramm. Das kann ich gut verstehen, da eigentlich nur “unordentliche” Mentoren beziehungsweise vergessene Mentees davon profitieren. Ich muss diese Nachrichten gar nicht senden, kann darauf gerne verzichten, da es schlussendlich meine Zeit ist, die auch anders eingesetzt werden kann. Es ist ein Service, da mir das Mentorenprogramm am Herzen liegt. Bis ein Bot das übernimmt (mit dem Versionswechsel) mache ich das dennoch weiter, auch wenn etwas verändert und lasse allen Mentoren die Möglichkeit offen sich jeglicher Benachrichtigungen zu entziehen. Ich habe mir zur Hilfe eine Seite im Benutzernamensraum “angelegt” (Benutzer:Freedom Wizard/Nützliches), wo es günstig wäre sich aus- bzw. einzutragen (mit Signatur als formaler Akt). Ich bitte dich um dies. Schönen Tag -- Freedom Wizard 15:03, 21. Jun. 2010 (CEST)Beantworten

Ruthenium

Hallo Orci, ist noch irgend etwas über die Hauptvorkommen (auf die Menge bezogen) bekannt? Wahrscheinlich ist es wohl Südafrika und dann noch die Platinmetall-Vorkommen im Ural. Falls es dafür noch Informationen gäbe dann rein damit in den Artikel. Das wäre mMn auch noch eine wichtige Information! --Alchemist-hp 16:07, 25. Jun. 2010 (CEST)Beantworten

Und ein zweites, im Abschnitt: Ruthenium#Gewinnung_und_Darstellung: "... Grund für dieses Vorgehen sind die Gefahren, die durch die Bildung von Ruthenium(VIII)-oxid während der Trennung bestehen." Irgendwie ist das unglücklich ausgedrückt!? Gemeint ist wohl das dieses Vorgehen eine Gefahr mit sich bringt ... Viele Grüße, --Alchemist-hp 16:11, 25. Jun. 2010 (CEST)Beantworten
Und ein drittes: "die Brennbarkeit von Ru-Pulver". Hast Du irgendwo in der Literatur, außer der Gestis-Datenbank, etwas über die Brennbarkeit von Ru-Pulver gelesen??? Ich jedenfalls nicht. In der GESTIS-Datenbank ist es wohl nur allgemeines "bla bla bla weil Metallpulver ..."?!? Ich würde diese Info herauswerfen wenn nicht auch noch irgendwo anders in der Literatur stehen würde. Das betrifft auch Rh und Ir Pulver. Viele Grüße, --Alchemist-hp 16:19, 25. Jun. 2010 (CEST)Beantworten
Zum Vorkommen: leider schlüsselt die usgs das nicht auf, Reserven sind nur für Palladium und Platin extra angegeben. Im Ullmann sind nur relative Zahlen drin (Anteil Ru an den Gesamt-PTM in einer Lagerstätte), davon ist die Zahl für Bushveld schon im Artikel. Norilsk hat danach kaum Ruthenium, neben Südafrika hat auch Stillwater/USA einen relativ hohen Ru-Gehalt.
Zur Gewinnung: die Gefahren gehen ja vom Ruthenium(VIII)-oxid aus, darum ist das m.E. richtig ausgedrückt. Wenn Du meinst, dass das so nicht richtig ist, formuliere es um.
Zur Brennbarkeit: ich habe jetzt in Datenblättern verschiedener Hersteller nachgesehen, sowohl Alfa, als auch Sigma und Acros (Merck und Roth haben kein Ru) haben alle ein "Brennbar" drin stehen (jeweils Pulver). Auch im Römpp ist das F-Symbol drin. Ansonsten habe ich keine Literatur, die sich mit dem Thema beschäftigt. Viele Grüße --Orci Disk 16:40, 25. Jun. 2010 (CEST)Beantworten

Liste von Namensreaktionen

Hallo Orci, kannst du mir einen Gefallen tun und auf unserer Disk.-Seite (s.o.) eine Zusammenfassung unseres gestrigen Chats eintragen, vor Allem in Bezug suf Varianten usw., denn das dürfte schon wichtig sein. Besten Dank im Voraus -- Roland1952DiskBew. 18:14, 25. Jun. 2010 (CEST)Beantworten

Ich habe den Chat-Logbuch-Eintrag kopiert, muss da noch mehr auf Deine Seite? Viele Grüße --Orci Disk 19:34, 25. Jun. 2010 (CEST)Beantworten
Vielen Dank. Gruß -- Roland1952DiskBew. 19:48, 25. Jun. 2010 (CEST)Beantworten

Folgende WTL bitte löschen:

  1. 25. Jun. 2010, 21:18 (Unterschied | Versionen) Neu BOC-Schutzgruppe ‎ (AZ: Weiterleitung nach Butoxycarbonyl-Schutzgruppe erstellt) (aktuell) Danke -- 21:44, 25. Jun. 2010 (CEST)Beantworten
Ich nehme an, Du wolltest die Weiterleitung auf Butyloxycarbonyl-Gruppe setzen, habe das korrigiert. Wenn Du was anderes wolltest und ich trotzdem löschen soll, bitte sagen. Viele Grüße --Orci Disk 21:50, 25. Jun. 2010 (CEST)Beantworten

Xenon-Lampe

Hi Orci. Bevor das jetzt zu einem Editwar ausartet kannst du sicherlich Belege für deine Änderungen in "Xenon" und "Xenon-Gasentladungslampe" zu diesen Xenon-Autolampen beibringen. Wie z.B. Siemens verkündet, enthalten diese Autolampen Quecksilber (D1,2) oder Zinkjodid (D3,4). -- Ambrosia 16:27, 26. Jun. 2010 (CEST)Beantworten

Das eine wiederspricht dem anderen nicht, Xenon-Hochdrucklampen enthalten Quecksilber. In Xenonlicht ist es ausführlich erklärt, eine Quelle ist z.B. Hans-Hermann Braess, Ulrich Seiffert: Vieweg Handbuch Kraftfahrzeugtechnik. 5. Auflage, Vieweg+Teubner Verlag, 2007, ISBN 978-3-8348-0222-4, S. 674–676. (gibt es auch als Google-Buch). Viele Grüße --Orci Disk 16:33, 26. Jun. 2010 (CEST)Beantworten
Den Artikel "Xenonlicht" halte ich für ein heilloss Geschwurbel von Autobastlern. Und Hans-Hermann Braess und Ulrich Seiffert sind Maschinenbauer, und kennen sich als solche mit Gasentladungslampen auch nicht so richtig aus. Da vertraue ich eher auf den Angaben der Hersteller dieser Lampen. -- Ambrosia 16:55, 26. Jun. 2010 (CEST)Beantworten
Aber in Deiner Osram-Quelle steht doch auch was von Xenon-Gasentladungslampe für Autos? --Orci Disk 18:20, 26. Jun. 2010 (CEST)Beantworten
Nein, steht dort nicht; dort steht "Hochdruck-Gasentladungslampen Xenarc".
Zu Quecksilberdampf-Hochdrucklampen und Höchstdrucklampen (wie die D1,2) ist bekannt: "nach dem Start geben sie zunächst fast kein Licht ab, bis eine nennenswerte Menge Quecksilber verdampft und der Innendruck gestiegen ist." -- was für eine Auto-Lampe unpraktisch ist. Auch das VDI-Technologiezentrum berichtet: "Als Startgas kam Xenon zum Einsatz.", damit man in der ersten Minute nach dem Einschalten was sieht. Diese sog. XENON-Autolampen sind irgendein Mischkram. -- Ambrosia 18:42, 26. Jun. 2010 (CEST)Beantworten
Hm, ich nehme mal an, dass da der gleiche Begriff in verschiedenen Bereichen unterschiedlich verwendet wird. Im Kfz-Bereich wird eine Lampe schon als "Xenon-Hochdrucklampe" bezeichnet, wenn da hoher Druck drauf ist und Xenon drin (auch wenn andere Stoffe wie Hg für das Leuchten verantwortlich sind). Außerhalb des Kfz-Bereiches gilt es nur dann als "Xenon-Hochdrucklampe, wenn tatsächlich ionisiertes Xe leuchtet. --Orci Disk 21:42, 26. Jun. 2010 (CEST)Beantworten
Ist das ein Mantawitz? Man kann auch annehmen, dass ein Zitronenfalter Zitronen faltet. Ich gehe davon aus, das das was Du da annehmen möchtest, auf Kfz-Reklame-Geschwurbel beruht. Diese Autobirnen mit sog. Xenonlicht sind aber eindeutig keine Xenon-Gasentladungslampen.
Ich bitte Dich insofern nochmals Belege für deine Änderungen beizubringen. -- Ambrosia 22:21, 26. Jun. 2010 (CEST)Beantworten
Wenn man nach "Xenon-Gasentladungslampe" bei Google-Books sucht, bekommt man halt in den ersten vier Treffern nicht unbedingt nach Reklame aussehende Bücher aus dem Kfz-Bereich, die jeweils von Xenon-Gasentladungslampe in Zusammenhang mit Xenonlicht sprechen. --Orci Disk 22:36, 26. Jun. 2010 (CEST)Beantworten
Dann frag doch Benutzer:Konrad.reif selbst, was er sich dabei gedacht hat. Der sollte es, als Prof. für E-Technik, eigentlich besser wissen. Die anderen (auch Masch.bau, Feuerwehr-Fan usw.) kann man in dem Zusammenhang nicht ernst nehmen. -- Ambrosia 23:11, 26. Jun. 2010 (CEST)Beantworten
Der Benutzer hat das letzte Mal 2008 editiert, der wird kaum bemerken, wenn man ihn was auf die Disk-Seite schreibt. Ich kann als Fachfremder halt nur nach dem gehen, was ich in der Literatur finde und das waren eben diese mir vernünftig ausschauenden Bücher. Wenn jemand meint, dass dort was falsches steht, sollte entsprechende Belege bringen, in denen steht, dass das eben nicht stimmt. Eine Definition einer "Xenon-Gasentladungslampe" aus einer brauchbaren Quelle (z.B. ein entsprechendes Fachbuch, bitte keine Firmenwebseiten o.ä) würde beispielsweise sehr helfen. --Orci Disk 23:31, 26. Jun. 2010 (CEST)Beantworten
Ne sutor supra crepĭdam
Du möchtest hier vergessen machen, dass Du es bist, der gefordert ist, Belege beizubringen. -- Ambrosia 14:44, 27. Jun. 2010 (CEST)Beantworten
Ich habe die vier Google-Books-Quellen als Belege beigebracht. Wenn Du meinst, dass diese falsch oder nicht gut genug sind, bist Du gefordert, bessere beizubringen. Nur zu behaupten, dass diese falsch sind, reicht nicht. --Orci Disk 14:49, 27. Jun. 2010 (CEST)Beantworten
Und wie ich dir schon schreib, ist der Autor Brandschützer http://www.cimolino.de/de/home/jobs.html Von den Autoren deiner "vier Google-Books-Quellen" wäre allenfalls Hr. Reif ernst zu nehmen. -- Ambrosia 15:10, 27. Jun. 2010 (CEST)Beantworten
Von mir aus auch nur 2 oder 3 der Quellen, aber so lange Du nicht bessere Quellen als diese beibringst, ist für mich hier EOD. --Orci Disk 15:16, 27. Jun. 2010 (CEST)Beantworten

Erledigt-Baustein

Hallo Orci. Wie habt ihr den vom üblichen Aussehen abweichenden Erledigt-Baustein in der Redaktion Chemie technisch realisiert. Die Redaktion Medizin ist ggf. ebenfalls interessiert daran. Kannst du mir weiterhelfen oder weißt du zumindest jemand, der es könnte? Vielen Dank im Voraus. --Svеn Jähnісhеn 08:48, 29. Jun. 2010 (CEST)Beantworten

Wie man das Design ändern kann, steht in Vorlage:Erledigt#Eigenes Design. Unser Baustein befindet sich auf Wikipedia:Redaktion Chemie/Erledigt-Baustein, kannst Du für die Medizin kopieren und anpassen. Viele Grüße --Orci Disk 09:38, 29. Jun. 2010 (CEST)Beantworten
Dankeschön für die schnelle Antwort. --Svеn Jähnісhеn 11:13, 29. Jun. 2010 (CEST)Beantworten

Flammpunkt in Vorlage:Infobox Chemikalie

I just noticed, when I was vandalizing article Essigsäurephenylester, that there is no Flammpunkt in the Vorlage:Infobox Chemikalie. That's curious, because I suspect I've seen some Chemboxes that used this entry. Albmont 19:31, 1. Jul. 2010 (CEST)Beantworten

There was no Flammpunkt at any times as a parameter in the Vorlage:Infobox Chemikalie. Only at Vorlage:Infobox Brennstoff Flammpunkt is a box parameter. Regards --Orci Disk 19:43, 1. Jul. 2010 (CEST)Beantworten

Kategorie:Festkörperchemie

Haolo Orci. Ra'ike hat vorgeschlagen, eine Kat "Festkörperchemie" einzurichten, die als Dach für "Kristallographie" und "Liste Der chemischen Stoffe nach Kristallsystem" dienen kann. Der Vorteil dabei ist, dass die Liste der chemischen Stoffe sich nicht mehr im Katbaum der Physik befindet. Ich habe das versuchsweise umgesetzt und war gerade dabei, die Kat mit ein paar Artikeln zu befüllen. Glas hatte ich gewählt, weil es im Artikel Festkörperchemie ausdrücklich als Thema dieses Fachgebiets genannt. Bei der Gelegenheit fiel auf, dass das ö inm Festkörper eine spezielle Behandlung braucht. Mein Herz hängt natürlich nicht an dieser Kategorisierung.---<)kmk(>- 00:34, 5. Jul. 2010 (CEST)Beantworten

Prinzipiell könnte ich mir eine Kategorie:Festkörperchemie vorstellen, aber nicht so. Dann müssten dort Artikel wie Zintl-Phasen o.ä. rein, Themen, mit denen sich speziell die Festkörperchemie beschäftigt. Dazu dürften aber wahrscheinlich noch zu wenige Artikel vorhanden sein, müsste man genauer schauen. Nicht in eine solche Kategorie sollten allgemeine Stoffgruppen-Artikel wie Salze oder Glas, die von verschiedenen Chemie-Teilgebieten untersucht werden. Auch nicht rein passt die Kristallographie, die m.E. eine eigene Wissenschaftsdisziplin und keine Unterabteilung der Festkörperchemie ist (und die ich auch eher bei euch Physikern sehe und die mMn aus dem Chemie-Katbaum raus sollte). Für den Kristallsystem-Baum halte ich die "Zwischenstufe" Festkörperchemie für entbehrlich, die kann dann gleich direkt in die Chemie-Kat rein (wie sie ja schon ist). Viele Grüße --Orci Disk 00:50, 5. Jul. 2010 (CEST)Beantworten
Mir ist es leztlich egal, auf welche Weise die die chemischen Stoffe aus den Unterkategorien der Physik entschwinden. Unser erster Vorschlag war ja die Trennung von der Kristallographie. Nur hatte Ra'ike damit ein Problem und kam dann mit der neu einzurichtenten Kat Festkörperchemie auf. Die Kristallographie soll auf jeden Fall eine Unterkat von Festkörperphysik bleiben. Da sind sich glaube ich, alle einig. Das Glas und die Salze waren wie gesagt, die ersten, besten Test-Lemmata, die mir über den Bildschirm flimmerten. Ich bin bei der Kat-Mechanik noch nicht ganz sicher im Sattel und brauche solche Testfälle. Was letztlich in die Kat soll, oder nicht könnt ohnehin nur Ihr entscheiden. Die Einrichtung durch mich war als Service gedacht.
Wäre gut, wenn Du Dich mit Ra'ike und anderen Chemikern einigst, welche Lösung Euch am liebsten ist. Uns ist alles Recht, solange die chemischen Stoffe nicht mehr in Unterkats der Physik sitzen und solange die Kristallographie eine Unterkat bleibt.---<)kmk(>- 01:06, 5. Jul. 2010 (CEST)Beantworten
Ich habe jetzt mal ein bisschen in der Kristallographie-Kat aufgeräumt und die Festkörperchemie-Kat etwas gefüllt. Für die Lösung des Problems mit dem Stoff-nach-Kristallsystem-Baum muss ich mich wohl mal mit Ra'ike im Chat treffen, außer Eurem ersten Vorschlag mit dem Trennen von der Kristallographie habe ich im Moment auch keine guten Ideen, in die Festkörperchemie-Kat passt der Baum auch nicht rein. Für Euer Problem mit den Stoffartikeln habe ich Verständnis, ich weiß, dass es nervt, wenn man in QS- oder Nachsichtlisten ständig Artikel bekommt, mit denen man nichts anfangen kann und die eigentlich nicht zu "seinem" Fachgebiet gehören (in der Chemie gibt es auch so ein paar Fälle). Viele Grüße --Orci Disk 01:20, 5. Jul. 2010 (CEST)Beantworten
Danke. Gute Sommerwoche und wenn es Dich sticht: Am Dienstag ist Physik-Chat...---<)kmk(>- 01:34, 5. Jul. 2010 (CEST)Beantworten

Natriumchlorit

Guten Tag Orci, ich glaube auch, dass hier der geeignete Raum für meine unbeantwortet gebliebenen Fragen ist. Du bist der Fachmann, der mir meine Fragen bezüglich der Giftigkeit von Chlor und Sauerstoff beantworten kann. Was ich noch nicht weiss, ist, was Chlor / Sauerstoff - entsprechend dosiert - im Körper für Schäden anrichten kann. Bis jetzt weiss ich nur: Nichts! Es greift - nach meinem heutigen Wissensstand - nur Krankes an.

Beste Grüsse --Voss-seligenstadt 10:43, 8. Jul. 2010 (CEST)Beantworten

Was meinst Du denn nun genau mit "Chlor"? Elementares Chlor (Cl2) ist schon in kleinen Dosen giftig. Chlor ist ein starkes Oxdiationsmittel und zerstört allgemein biologisches Material (egal wie es in den Körper aufgenommen wird, da Chlor gasförmig ist, halt meist in der Lunge). Eine Unterscheidung zwischen "gesundem" und "krankem" findet da sicher nicht statt, für das Chlor ist alles organische Materie, mit der es reagieren kann.
Chlorid (Cl-, Teil des Kochsalzes NaCl) ist ungiftig und wird vom Körper benötigt. Sauerstoff (O2) ist Luftbestandteil und wird zum Atmen benötigt. Viele Grüße --Orci Disk 11:13, 8. Jul. 2010 (CEST)Beantworten
Nun ja, in hohen Dosen ist auch Sauerstoff giftig, weil ebenfalls ein starkes Oxidans, siehe Paul-Bert-Effekt ;-) Gruß -- Ra'ike Disk. LKU WPMin 11:39, 8. Jul. 2010 (CEST)Beantworten

„Alle Ding’ sind Gift und nichts ohn’ Gift; allein die Dosis macht, dass ein Ding kein Gift ist.“

Paracelsus
Bei Sauerstoff ist die Dosis halt (gezwungenermaßen, sonst könnte man bei 21 % Sauerstoffgehalt in der Atmosphäre nicht überleben) recht hoch, bei Chlor ziemlich niedrig. Viele Grüße --Orci Disk 11:49, 8. Jul. 2010 (CEST)Beantworten

Der Ausgangspunkt ist das umstrittene Buch von Jim Humble (MMS: Der Durchbruch). Er setzte und setzt das Mittel NaClO2 zum Heilen von Krankheiten ein und hat bewiesenermassen großen Erfolg dabei; viele, von der etablierten Medizinindustrie angeblich nicht heilbare Krankheiten behandelt er, indem er ca. 0,3 g NaClO2 (eine wässrige Lösung) mittels Zitronensäure langsam zerfallen lässt (etwa 24 Stunden lang, 3 mal 0,1 g / 8 Std). Durch Inkorporation (oral, rektal, intravenös) verteilt es sich im Körper und gibt hier Sauerstoff ab, der die schädlichen Keime / Bakterien / Viren / Ablagerungen bekämpft / abbaut. Jim Humbles Bestreben ist, in Afrika und Südamerika, dort, wo es unendlich viele Krankheiten und keine Ärzte - und kein Geld!!! gibt, zu helfen. Dazu braucht er Geld--- Der Verkauf seiner Bücher und auch von Natriumchlorit und MMS2 soll dazu dienen, diese Projekte zu finanzieren. Naturgemäss hat er mächtige Feinde; die Pharma - Industrie, Ärzte. In den USA hätte man ihn sofort eingesperrt; er lebt in Mexico. Ich selbst stosse gerade ein entsprechendes Projekt in Tunesien an; beruflich hatte ich dort viel zu tun und kann nicht tatenlos mit ansehen, wie 50-jährige dort keine Zähne mehr haben, weil sie weder Natriumchlorit haben noch wissen, wie man damit umgeht (z.B. die Zähne damit putzen). Wenn ich dann sehe, dass sich bei Wikipedia die Reihe der Anfeindungen fortsetzt - seine Methoden werden negativ dargestellt; es fällt das Wort Quacksalberei - so frage ich mit Recht nach der Neutralität von Wiki. Es kann nicht sein, dass nur Quellen wie Peer-Review als Kriterium für solche Fragen herangezogen werden, denn es gibt keine unabhängigen Gutachter im Gesundheitsbereich - sie alle werden von der Pharmaindustrie direkt oder indirekt oder von der Regierung, die von Pharmalobbyisten durchsetzt ist, bezahlt. Meine Fragen nach der Schädlichkeit beim gleichmässigen Zerfall von 0,3g NaClO2 innerhalb von 24 Stunden im menschlichen Körper konnte mir hier niemand beantworten. Ich bitte darum, die Behauptungen Jim Humbles von neutralen Personen überprüfen zu lassen und den Artikel entsprechend neutral zu stellen - für jede negative Darstellung eine positive.

Beste Grüsse --Voss-seligenstadt 17:50, 8. Jul. 2010 (CEST)Beantworten

Wenn ich hier lese, dass jemand in einem Buch schreibt, dass 1. Natrimchlorit mit Säure so zerfallen soll, dass Sauerstoff entsteht und 2. dieser Sauerstoff alle nur denkbaren Krankheiten heilen soll (Sauerstoff ist sowohl außerhalb aus auch innerhalb des Körpers allgegenwärtig, einmal atmen dürfte mehr Sauerstoff ins Blut bringen als bei diesem angeblichen "Zerfall" je entstehen könnte) stehen für mich zwei Dinge fest: 1. der Autor des Buches hat keine Ahnung von Chemie und 2. das ist ganz offenbar eines der beliebten "Wundermittel", die angeblich alles heilen können, was sich bislang immer (und garantiert auch hier) als Unsinn herausgestellt hat, Quacksalberei trifft es gut. Da hilft auch kein Schimpfen auf die "Pharmalobby", um das zu erkennen, reicht schon ein bisschen wissenschaftlicher Sachverstand (erstaunlicherweise ist es mal keine Substanz "pflanzlichen Ursprungs", das ist sonst auch sehr beliebt für solche "Wundermittel"). Dass jemand ein solches Buch nur aus reiner Menschenliebe und nicht um ordendlich Geld zu verdienen schreibt, meinst Du hoffentlich nicht ernst.
NPOV heißt nicht, dass jeder Unsinn "positiv" dargestellt werden sollte, nur weil jemand das behauptet, sondern dass die erwiesenen Tatsachen dargestellt werden. Das heißt im Wissenschafts-Bereich nun mal peer-Review.
Deine Frage nach der Schädlichkeit von Natriumchlorit wird Dir niemand beantworten können, da Toxizitäts-Test nun mal nicht an Menschen, sondern an Ratten oder Mäusen durchgeführt werden. --Orci Disk 18:32, 8. Jul. 2010 (CEST)Beantworten

Du hast weder das Buch gelesen, noch irgendwas dort irgendwie überprüft. Ich schon. Erwiesene Tatsachen gibts dort zuhauf, soll ich aus über 200 Seiten 50 benennen? Alle Adressen in Afrika mit allen Namen auflisten, die dort erfolgreich und nachprüfbar behandelt wurden? Das geht viel einfacher durch Selbst - Lesen. Der Autor hat sehr viel Ahnung von Chemie, nicht nur in der Theorie. Und von Luft einatmen geht keine Malaria, keine Entzündung, keine Grippe weg, das ist ein Irrtum. Ein Wundermittel ists nicht, aber eine Erweiterung der Möglichkeiten. Auch für mich, und auch für Dich. Ernst meine ich das schon, jedenfalls meine Anstrengungen. Wissen ist Macht, nichts wissen macht auch nichts. Die Erde ist immer noch eine Scheibe, basta. Trotzdem einen schönen Abend - wir werden niemals auf einen gemeinsamen Nenner kommen - dafür gibts zu viel Vorurteile Deinerseits. Grüße Eberhard --Voss-seligenstadt 20:39, 8. Jul. 2010 (CEST)Beantworten

Hallo Voss-seligenstadt, vielleicht sollte ich besser deine Frage beantworten, denn ich habe das Buch gelesen. Wenn du die 200-oder-was Seiten gelesen hast, wirst du sicher sehen, dass der Herr Humble sagt, dass er "hunderttausende Menschen in Afrika von Malaria geheilt hat" und dass er daraufhin die WHO dazu gebracht hat sein Wunderheilmittel gegen Malaria zu testen: mit negativem Resultat. Plöd. Das ganze wurde leider nie veroeffentlich, deshalb muessen wir uns auf das Wort des Herrn Humble verlassen... aber in dem Fall bin ich bereit, das zu tun :).
Wenn du im Artikel Chlordioxid im Abschnitt "Toxikologie" schaust, findest du auch, warum Chlordioxid (wahrscheinlich) fuer den Menschen relativ ungiftig ist - ("wahrscheinlich", da es leider dazu nur wenige aussagekraeftige Studien gibt). Es scheint so zu sein, dass Chlordioxid bei oraler Aufnahme einfach sofort von Magensekreten reduziert wird und - schlussendlich - zu Kochsalz wird. Nur leider bedeutet das vermutlich auch, dass das Wundermittel den Magen nie verlaesst und damit auch nix heilen kann. Die hunderttausende "geheilten" beweisen leider gar nichts, da es sich dabei weder um eine doppelbinde, noch eine ueberhaupt kontrollierte Studie handelt. Generell haben die Leute ihm wohl gesagt, dass sie sich besser fuehlen... (schonmal davon gehoert, dass Malaria schubweise verlaeuft?!). In ein paar wenigen Faellen haben sie das Blut untersucht, sind dabei allerdings so dilletantisch vorgegangen, dass jedem Arzt wahrscheinlich sofort alle Haare grau werden und ausfallen. Diese Information ist alle aus Humbles Buch - vielleicht solltest du es nocheinmal kritisch anstatt unreflektiert durchlesen?
Tasachen sehe ich in Humbles Buch uebrigens nicht allzuviele (Wieviele der Addressen in Afrika hast du tatsaechlich kontaktiert?) - eigentlich sind _alles_ unbelegte Behauptungen. Ich moechte darauf nicht viel weiter eingehen, denn ich koennte dazu Seitenweise schreiben... angefangen von dem Witz, wie er seine Suche nach einer Saeure zur Produktion von ClO2 beschreibt und als Riesenerfolg verkauft... dafuer verwendet man zur Wasserdesinfektion schon seit _langem_ HCl, das wesentlich geeigneter ist als seine schwachen Saeuren. Aber um nicht allzuweit auszuschwefen: Du wirst vielleicht die Seite [4] mit viel Interesse lesen, in der aufgezeigt wird, wie Humble alle moeglichen Tricks verwendet, die typisch fuer Gauner und Trickbetrueger sind.... oder du wirst sie mit Hass lesen, wenn du selbst ein "MMS-Dealer" bist, der vom ueberteuertem Verkauf von "MMS" profitiert.
Deine Behauptung, dass Natriumchlorit bei Saeurezugabe zu Sauerstoff+NaCl ist uebrigens falsch (wie ich gerade sehe ihr inzwischen auch gesehen habt)- es entsteht tatsaechlich ClO2 - selbst der Herr Humble schreibt das (und das sogar sehr oft) - aber abgesehen davon ist das auch durch einen Haufen Literatur und die Anwendung fuer die Wasserdesinfektion sehr gut dokumentiert. Eine grossartige Recherche dazu war allerdings nicht noetig, ich empfehle dir dazu, einfach etwas ueber das Salzsaeure-Chlorit-Verfahren im Artikel Chlordioxid zu lesen!
Ueberhaupt kann ich dir den Artikel auch generell sehr an's Herz legen, ich habe viel Arbeit in ihn investiert ;) - und du wirst viel fuer dich Interessantes finden - z.B. ueber die Bildung von gesundheitsschaedlichen/giftigen chlorierten Kohlenwasserstoffen bei Reaktion mit organischem Material.... etwas, das sicher auch im Magen passiert, auch wenn das in der Literatur leider bisher nicht dokumentiert wurde.
Damit einen schoenen Tag noch, Iridos 22:02, 8. Jul. 2010 (CEST)Beantworten
PS. orci: du hast irc heute vergessen Iridos 22:59, 8. Jul. 2010 (CEST)Beantworten
Danke Iridos für die ausführliche Stellungname und auch für das Lesen dieses Buches ;). @Voss-Seligenstadt: auf einen gemeinsamen Nenner werden wir bei einem solchen Thema sicher nicht kommen, dazu bin ich viel zu sehr Realist als dass ich an so etwas glauben könnte. Viele Grüße --Orci Disk 22:18, 8. Jul. 2010 (CEST)Beantworten

Vielen Dank für die ausführliche Antwort und Stellungnahme. Ich stelle jedenfalls fest, dass Du bemüht ist, der Sache auf den Grund zu gehen. Der Sauerstoff bez.w. die Oxidierung entsteht beim sauren Zerfall von NaClO2 erwiesenermassen, wenn auch anders, als ich zunächst vermutet hatte: http://www.oemus.com/archiv/pub/sim/cd/2005/cd0305/cd0305_06_16_kielbassa.pdf http://www.pr-o.info/bc/uvv/65/ANH1.HTM http://de.wikipedia.org/wiki/Chlordioxid "Die Verdrängung von Chlor ist darauf zurückzuführen, dass Chlordioxid im Gegensatz zu elementarem Chlor nur als Oxidationsmittel, nicht aber chlorierend wirkt." Ferner steht ausser Frage, dass sich NaClO2 wie Salz sich nach der Aufnahme im Körper verteilt. Im Selbstversuch (ich zog mir im Ausland mal wieder eine Mittelohrentzündung zu, die ich ansonsten regelmässig alle paar Jahre durch Ärzte behandeln lassen musste. Ausgelöst durch Viren / Bakterien, die durch Antibiotika zwar die Symptome, nicht jedoch den Bakterienherd vernichteten) verschwanden diese nach der täglichen Einnahme von 3 X 4 Tropfen NaClO2 28%ig / Tag, entsprechend aktiviert und eingenommen über 5 Tage. Eine Entzündung im Unterleib, die ich seit Jahrzehnten in mir herumtrug, verschwand und kam nicht wieder! Ausserdem ging mein Hautkrebs innerhalb von 4 Wochen weg ( unverdünnt auf die Hautstelle aufgetragen). Ich rede also nicht von der Theorie, sondern von der Praxis. Und ich verkaufe nix - ich verdiene mein Geld mit Nähmaschinen bez.w. deren Reparatur, ausserdem bin ich Rentner. Ich habe das Buch sehr kritisch gelesen. Da ich aber dem "älteren Semester" angehöre (Baujahr 1948) und das ältere Semester viel mehr mit Krankheiten zu tun hat als Du, liegen hier auch viel mehr Erfahrungswerte vor. Sie alle decken sich mit den Erfahrungswerten Jim Humbles. So hat mein Nachbar (78) Hautkrebs auf der Kopfhaut, die vor Jahrzehnten durch einen Sonnenbrand ausgelöst wurden. Die Ärzte können heute - nach mehreren Operationen etc. - nichts mehr für ihn tun. Mit MMS hat er die weitere Ausbreitung gestoppt. Ich könnte hier noch viel mehr Beispiele bringen--- Aber, lassen wir das. Ich glaube nicht an sowas, sondern überprüfe es. In sofern solltest Du dieses Buch nicht auf die schnelle Mark überprüfen (Jim Humble erklärt, wie man sich die Chemikalien billigst einkauft und sich die Lösungen selbst herstellt), sondern auf deren Nutzen. Und der ist erwiesener Massen sehr groß. In Afrika war ich aus beruflichen Gründen oft; in Tunesien einmal dicht an der Grenze zu Algerien, im Hinterland, dort, wo die französische Beschilderung lange nicht mehr existiert. Die Lebensumstände dort sind mir sehr geläufig. Hier könnte das Mineralpräparat wenigstens die Zähne der Einwohner erhalten. In zivilisierten Ländern wird es nur eine ergänzende Bedeutung erlangen, dort, wo die "Schulmedizin" aufhört. Mein Interesse an Natriumchlorit ist ein völlig anderes als das, was Du vermutest.

Die besten Grüsse --Voss-seligenstadt 12:56, 9. Jul. 2010 (CEST)Beantworten

Weder werden wir Dich vom Unsinn dieser "Behandlungsmethode" überzeugen können noch wirst Du uns vom Gegenteil überzeugen. Diese Diskussion ist daher ziemlich sinnlos und sollte beendet werden. Viele Grüße --Orci Disk 13:31, 9. Jul. 2010 (CEST)Beantworten
Ich denke auch, das fuehrt nirgendwohin. Die Seiten auf Wikipedia sind primaer dafuer gedacht, die Verbesserung von Artikeln zu diskutieren und ich denke nicht, dass wir auf gutem Weg dorthin sind. Ich wusste uebrigens nicht, dass ich mein "Baujahr" hier jemals veroeffentlich hatte... aber gut.
Selbstversuche sind in der Medizin relativ nutzlos - generell wird _jeder_ Einzelfall in der Medizin als "en:Anecdotal evidence" bzw. Anekdotische Evidenz (habe das allerdings nur in engl. Journalen gesehen) bezeichnet, da man ohne breit angelegte Studien einfach nicht zwischen echten Effekten eines Wirkstoffes, anderen Einfluessen und dem Plazeboeffekt unterscheiden kann. Damit ist es voellig sinnlos vom Hautkrebs deines Nachbarn oder dem Haarausfall deiner Katze zu reden - eine Betrachtung auf diesem Niveau ist einfach Sinnlos. Dies gilt einerseits immer, aber dann nochmal insbesondere ganz sehr fuer alles, was in Artikel aufgenommen wird (siehe WP:TF).
We bereits angedeutet - abgesehen vom Verbot der Theoriefindung fuer Informationen innerhalb von Wikipediaartikeln ist diese bei medizinischen Themen auch absolut sinnlos, da die Medizin ein sehr grosses Problem mit der Reproduzierbarkeit hat und deshalb nur grossangelegte und doppel-/dreifachblinde Studien Klarheit bringen koennen.
Ich habe dir anhand der momentan existierenden Literatur dargelegt, dass eine Wirksamkeit von Chlordioxid - entgegen deiner 'anekdotischen' Erfahrungen - sehr unwahrscheinlich ist, da Chlordioxid im Magen innerhalb weniger Minuten zerstoert wird. Ich denke, wir koennen die Diskussion damit beenden - du wirst weiter an eine Wirksamkeit glauben, auch wenn diese nur auf einem Plazeboeffekt beruht (oder vielleicht auch nicht, keiner weiss es) und wir koennen dir nur wiederholt sagen, dass all das in der Wikipedia aufgrund von WP:TF nichts verloren hat. Und damit es eigentlich weiter nichts zu sagen.
PS. Ausnahme ist natuerlich die Anwendung zur Desinfektion im Mund als Mundwasser - die findest du allerdings bereits im Artikel Chlordioxid.
PPS. du hattest uebrigens vergessen zu beantworten, wieviele der Addressen in Afrika du kontaktiert hast
PPPS. um vllt. noch ein paar Unklarheiten zu beseitigen... du brauchst nicht aus Chlordioxid zu zitieren... ich weiss was da drinsteht, ich habe ca. 80% des Artikels neu- oder umgeschrieben - was deine anderen angegebenen Links beweisen sollen, ist mir schleierhaft... zu dem "Chlordioxid wirkt nur oxidierend", das im Artikel steht - die Sache ist leider nicht *ganz* so klar, wie auch in den auf dein Zitat folgenden 2 Saetzen des Artikels klarwerden sollte. Die Literatur schreibt einerseits, das bei der Papierbleiche ca 9 mal mehr chlorierte Produkte beim Bleichen mit Chlor entstehen, als mit Chlordioxid. Die verbleibenden ~10% werden darauf zurueckgefuerht, dass bei der Reaktion mit Chlordioxid je nach Bedingungen auch elementares Chlor (oder andere chlorhaltige Oxidationsmittel) entsteht, das dann chlorierend wirkt. So wie ich es verstehe, entstehen mit Chlordioxid auch _immer_ chlorierte Produkte - allerdings a) weniger als mit Chlor und b) sind die bei einer entsprechend geringen Menge an organischem Material (z.B. Trinkwasser) unterhalb der Detektionsgrenze. Und wenn von Oxidationsmittel oder Oxidation gesprochen wird, dann ist auch die Definition wie im Artikel Oxidationsmittel gemeint - das Abgeben von Elektronen ­— und nicht(!) ein Uebertrag von Sauerstoff, wie der Name vielleicht suggeriert. Iridos 23:21, 9. Jul. 2010 (CEST)Beantworten

Guten Tag Iridos, vielen Dank für die Ausführungen. Das mit der Abgabe von Elektronen wusste ich auch noch nicht,ich lerne gene dazu. Und für mich ist die Frage nach dem Chlor beantwortet; es könnte theoretisch sehr wohl Nebenwirkungen geben, doch genaueres weiss man noch nicht. Ist wohl eine Frage der Konzentration. Das mit dem "Baujahr" hatte ich einfach angenommen - ich hoffe, Du fühlst Dich nicht beleidigt, war keine Absicht von mir. Aus dem Buch habe ich KEINE Adresse überprüft, allerdings vieles aus meinem Umfeld. Da gibts jemand, der ca. 20 - 40 Katzen füttert, die sonst verhungern würden. Die hatten Zahnprobleme etc., und nach 4 Wochen MMS im Trinkwasser waren diese entweder weg oder deutlich geringer. Die Katzen glauben nicht an Placebos. Die Katzenhalterin hat sich von einer Katze mit einem Virus angesteckt, welches angeblich auf den Menschen nicht übertragbar ist. Sie hatte offene Fussgelenke, und ihr Zustand ist sehr schlecht. Teilweise blau gefärbte Haut und so. Die Ärzte können ihr nicht helfen, wie sie nach vielen Arztbesuchen über Jahre gelernt hat; es gibt nix gegen diesen Virus auf dem Medikamentenmarkt. Mit MMS hat sie wenigstens von aussen aufgetragen die offenen Wunden desinfizieren können; sie sind jetzt zugeheilt. Oral eingenommen bekommt sie sofort Durchfall und Erbrechen, auch nach geringen Einnahmen. Aber wenigstens sind dadurch die Magenbeschwerden jetzt weg (Da war was!). Da muss sie sich was anderes einfallen lassen, wenn sie sich von diesem Virus nicht killen lassen will (Intravenös). Eine andere Alternative hat sie nicht. Ein Bekannter von mir wurde von einer Mücke im Ellenbogengelenk gestochen. Dieses verfärbte sich stark blau und schwoll an (In Deutschland, Unterfranken). Nach -zig Arztbesuchen und 10 Tagen Antibiotika, erfolglos, bot man ihm eine Operation!!! an. Demnächst kuriert er sich mit MMS, ich berichte weiter. Übrigens liesse sich der Noro - Virus auch mit MMS killen; hier gibts nix gescheites. Und MRSA (Methicillin-resistente Staphylococcus aureus) sind mit Sicherheit damit auch zu vernichten; jedenfalls funktioniert das Desinfizieren mit Chlordioxid.

Ob Chlordioxid im Magen zerstört wird oder nicht, ist völlig irrelevant. Auch nach meinen Selbstversuchen (erzwungenermassen) gibt Natriumchlorit, mit der entsprechend genau zubemessenen Säure und der genau zubemessenen Einwirkzeit der Säure das Chlordioxid über mehr als 8 Stunden ab. In dieser Zeit verteilt es sich wie Kochsalz im ganzen Körper, ist somit mehr oder weniger überall wirksam. Man spürt die Wirkung genau wie die Wirkung bei der Einnahme eines Antibiotikas wie Penicillin; die Symptome sind absolut gleich. Die Wirksamkeit bei Fussnagelpilz ist schon nach wenigen Tagen enorm sichtbar (einfach aufgetragen); ich kuriere gerade jemand mir nahestehenden, allerdings erhöhe ich die Säurekonzentration, damit der Zerfallsprozess schneller vonstatten geht.

Literatur hin, Literatur her, es gibt halt nicht viel "offizielle" Literatur in diesem Fall, und wenn genau das das Kriterium ist, dann ists gerechtfertigt, negativ zu urteilen. Das ist jedoch im Sinne von Wikipedia nicht objektiv, denn zu der Zeit, als die Welt noch eine Scheibe war, gabs auch schon eine andere Meinung über die Form der Erde... Wenn auch keine "offizielle". In sofern gebe ich Dir recht: Es macht keinen Sinn, weiter zu diskutieren, doch die Erde ist trotzdem rund. Irgendwann wird man das schon erkennen... Beste Grüsse --Voss-seligenstadt 14:57, 10. Jul. 2010 (CEST)Beantworten

Ja ich weiss... und gegen Krebs, gegen Aids und gegen zu kleine Brüste bei Mädels (sic!) hilft's auch....Das spielt aber alles fuer Wikipedia keine Rolle, da die Aufgabe von Wikipedia erklaertermassen ist, gesichertes Wissen zu sammeln. Und das bedeutet in diesem Fall _mindestens_ Artikel in Peer-Reviewten Zeitschriften. Warum alle anekdotischen Geschichten in der Medizin fuer die Katz sind, hatte ich bereits gesagt.
Und das ist "im Sinne von Wikipedia" die einzige objektive Methode - wie bei jeder anderem Enzyklopaedie auch. Oder willst du der Behauptung, dass es wesentlich mehr Spinner, Betrueger und Scharlatane auf der Welt gibt, als verkannte Genies etwa widersprechen? Das bedeutet fuer Wikipedia, dass vielleicht die korrekte Einschaetzung des einen oder anderen verkannten Genies nicht aufgenommen wird, dafuer aber auch nicht die 100000 Meinungen von Spinnern und die Werbung von einer Millionen Trickbetruegern.
Meine persoenliche Meinung habe ich dir gesagt: Die Verwendung gegen Mundgeruch als Mundwasser ist bekannt, alle aeusserlichen Anwendungen, die auf der Desinfektionswirkung beruhen sind zumindest plausibel (wenn Erreger so erreicht und getoetet werden koennen), alle innerlichen Anwendungen sind nach momentanem Stand der Literatur noch nicht einmal plausibel. Den einzigen "Fakt", den ich aus dem 200-Seiten-Buch herauslese, ist, dass die Nebenwirkung bei hohen oralen Dosen Erbrechen und Durchfall sind (obwohl er das in guter Heilbetrueger-Praxis natuerlich nicht als Nebenwirkung bezeichnet). Bei oraler Aufnahme gab es ja wohl inzwischen auch einen Todesfall - wie du mich auf der Diskussionsseite von Natriumchlorit sicher hast sagen sehen. Leuten eine solche Chemikalie in diesen Dosen einfach so zu schlucken zu geben ist schon unverantwortlich genug - es Leuten intravenoes zu verabreichen wuerde ich als kriminell bezeichnen und wird — sollte das in Deutschland geschehen und ans Licht kommen — aehnlich wie in Australien sicherlich auch die Aufmerksamkeit der Bundesbehoerden auf sich ziehen. Iridos 03:36, 11. Jul. 2010 (CEST)Beantworten

O.K., dann blätter mal hier: http://www.zeitenschrift.com/wissen4.ihtml?cat=Wissenschaft&c=1 Seriöse Quelle? Und 1.500 - 40.000 Tote / Jahr in Deutschen Krankenhäusern durch http://de.wikipedia.org/wiki/MRSA#Multiresistenzen müssen wir in Kauf nehmen, das ist wissenchaftlich abgesichert und so o.k.??? Beste Grüße --Voss-seligenstadt 11:20, 11. Jul. 2010 (CEST)Beantworten

Du kannst dir vielleicht selbst denken, ob ich die als esoterisch-rechtsextremistisch eingeordnete Zeitenschrift für eine seriöse Quelle halte ...
Zu den Multiresistenzen und Alternativmedizin... ich moechte da das Zitat anbringen: "Ich wuerde auch Pferdepisse trinken, wenn's was helfen wuerde". Das Problem mit allen unerprobten Mitteln (d.h. denen, deren Wirksamkeit nicht in einer verblindeten Studie gezeigt wurde) ist halt, dass die allermeisten nicht besser helfen als ein Plazebo. Dem Erfindungsreichtum des Menschen and "Wunderheilmitteln" ist keine Grenze gesetzt... aber es ist viel schwieriger, Dinge zu finden, die wirklich helfen. Das hat jetzt allerdings gar nichts mehr mit Chlordioxid zu tun. Iridos 01:13, 12. Jul. 2010 (CEST)Beantworten

Bezüglich Zeitenschrift: http://de.wikipedia.org/wiki/Diskussion:Zeitenschrift Da steht was anderes als die staatlichen Quellen, die im Hauptartikel genannt werden. Staatliche Quellen lese ich nur noch mit Bedacht, weil wir bezüglich Pressefreiheit auf dem absteigenden Gleis sind: http://www.reporter-ohne-grenzen.de/ranglisten/rangliste-2008.html Und da liegt die Schweiz noch besser. Zeitenschrift ist für mich eine "kritische" Stimme, die nicht im Einklang mit unserer Lobbyistengemeinschaft / staatlicher Meinungsmache ist, für mich nichts schlimmes. Ich würde es begrüssen, die einseitige Meinung bezüglich Natriumchlorit / MMS entsprechend mit dieser Quellenangabe zu versehen und die Meinung dieser Zeitung dort zu publizieren. Dass an NaClO2 gesundheitsmässig was "dran" sein muss, dürfte auch Dir mittlererweise klar sein. Im übrigen würde ich gerne einen Artikel über MMS / Jim Humble erstellen und würde mir wünschen, einen kritischen Administrator - der sich gerade hier schon mit der Materie beschäftigt hat - zur Seite zu haben. Beste Grüsse --Voss-seligenstadt 17:14, 14. Jul. 2010 (CEST)Beantworten

Nach dem, was im WP-Artikel steht, ist diese Zeitschrift nicht als Quelle für WP-Artikel geeignet. In den Natriumchlorit-Artikel kann mit dieser Quellenangabe jedenfalls nichts rein. Ein eigener Artikel zu MMS ist hier sicher nicht möglich, da ist nicht mehr drin, als derzeit im Natriumchlorit-Artikel steht. Ob Humble relevant ist, kann ich nicht sagen, da müssten die Kriterien für Autoren erfüllt sein (da noch nicht mal en.WP einen Artikel zu ihm hat, eher unwahrscheinlich, dass er relevant ist). Der Artikel müsste aber sicher ähnlich kritisch sein, wie das, was derzeit im entsprechenden Abschnitt zu MMS im Natriumchlorit-Artikel steht. Viele Grüße --Orci Disk 17:33, 14. Jul. 2010 (CEST)Beantworten

Der wäre hier: http://de.wikipedia.org/wiki/Wikipedia:RK#Schriftsteller_und_Sachbuchautoren "Relevant sind auch Autoren mit weniger Veröffentlichungen, deren besondere Bedeutung oder Bekanntheit durch renommierte Quellen wie etwa den Eintrag in einem anerkannten redaktionell betreuten Nachschlagewerk (Enzyklopädie, Lexikon etc.) oder vergleichbar renommierten Quellen wie Perlentaucher nachgewiesen werden kann." Und den gibts ja... Bei Wiki. Grüße --Voss-seligenstadt 18:34, 14. Jul. 2010 (CEST)Beantworten

Wikipedia zählt nicht, da nicht "redaktionell betreut" und ist wie alles anderen Wikis auch keine Quelle. Viele Grüße --Orci Disk 19:29, 14. Jul. 2010 (CEST)Beantworten

Orci, ich bewundere deine Geduld. Gruß -- Roland1952DiskBew. 19:41, 14. Jul. 2010 (CEST)Beantworten

Aufregen, Löschen, lautstark EOD verkünden o.ä. kostet einfach zu viel Energie. Da ist es einfacher, die Leute reden zu lassen, ab und zu mal WP-Regeln ins Gespräch zu bringen und ansonsten abzuwarten. Am Ergebnis, dass die Artikel so bleiben, wie sie sind, wird sich eh nichts ändern, da sind die WP-Regeln davor. Viele Grüße --Orci Disk 19:46, 14. Jul. 2010 (CEST)Beantworten

Ja, den Artikel sollte man "Dioxichlor" oder so ähnlich nennen. Hier zerfällt ClO2 in O1!, welches man atomaren Sauerstoff nennt und welcher so oxidierend wirken soll. http://www.praxis-seegarten.ch/?m1=90&m2=91&page=pages/medinfo/americanbiologics/produkte/dioxychlor-pe.html Interessanterweise wird das in Deutschland "nur wenig angewendet" (ausser den MMS-Selbsthilfegruppen) http://www.hier-zur.info/modules/uploadmanager11/admin/index.php?action=file_download&file_id=52 Und anerkannte Literatur gibts darüber zuhauf, wenn auch nicht zu erfahren ist, welcher Ausgangsstoff hier intravenös zum Erzeugen von ClO2 verabreicht wird. Viele Grüsse --Voss-seligenstadt 11:06, 19. Jul. 2010 (CEST)Beantworten

Dioxychlor ist ganz offenbar ein Handelsname, die sind sowieso nicht als WP-Lemma geeignet.
Dass Chlordioxid mit organischen Verbindungen reagiert (völlig egal, ob Bakterien, körpereigene Zellen oder sonst was), bezeifelt keiner, es kann auch gut sein, dass da atomarer Sauerstoff als Zwischenprodukt entsteht. Dieser ist aber so reaktiv, dass es sofort weiterreagiert. Was bei der Reaktion im einzelnen passiert und welcher Teil des Chlordioxides nun genau für die Oxidation verantwortlich ist, dürfte ziemlich kompliziert nachzuweisen sein, spielt aber eigentlich auch keine Rolle. An die Wirksamkeit homöopathischer Arzneistoffe glaube ich ohnehin nicht (es gibt auch keine ernsthaften wiss. Studien dazu, die eine über den Placeboeffekt hinausgehende Wirkung belegen), in einer anderen Form dürfte man aber intravenöses Chlordioxid aber auch kaum überleben (intravenös sind die Dosen, die zum Tod führen, für Stoffe allgemein i.d.Regel deutlich geringer als oral oder dermal, da Schutzmechanismen fehlen). --Orci Disk 11:37, 19. Jul. 2010 (CEST)Beantworten

Jedenfalls wird hier nur intravenös verabreicht http://www.praxis-seegarten.ch/?m1=90&m2=91&page=pages/medinfo/americanbiologics/produkte/dioxychlor-pe.html Jim Humble schlägt zunächst die orale Version vor, geht aber auch auf andere Verabreichungsformen ein. Und hier http://de.wikipedia.org/wiki/Chlordioxid gehörte ganz klar der Hinweis auf die medizinische Wirkung rein. Und ob ein "homöopatisches Mittel" wirksam oder nicht wirksam ist, muss im Einzelfall betrachtet werden - als Arzneimittel wird MMS z.B. in Spanien bezeichnet, und zwar ohne Zulassung, der Verkauf dort ist somit illegal. Wenns in Deutschland nicht als Arzneimittel verabreicht werden kann (darf, warum wohl?) dann existiert es eben als homöopatisches Mittel http://www.hier-zur.info/modules/uploadmanager11/admin/index.php?action=file_download&file_id=52 wobei der "Wirkstoff" vermutlich überall gleich ist. Nur kann Wiki sich nicht durch die jeweiligen "internen Zulassungsspielereien" von der Wirklichkeit verabschieden - die Schweiz jedenfalls ist existent. Beste Grüsse --Voss-seligenstadt 19:14, 19. Jul. 2010 (CEST) Ich vergass diesen Link: http://www.kamps-labor.de/html/info_1.html Hier wird auch auf die Störung der Darmflora, oral eingenommen, eingegangen... --Voss-seligenstadt 19:50, 19. Jul. 2010 (CEST)Beantworten

Wie gesagt, ohne dass eine medizinische Wirkung in korrekt durchgeführen wissenschaftlichen Studien (Doppelblindverfahren etc.) auch erwiesen ist und das in anerkannten medizinischen Zeitschriften auch veröffentlich ist, kann das nicht in den WP-Artikel rein, das ist unabhängig von Zulassung o.ä. Solange Du nicht die entsprechenden Artikel aus peer-Review-Fachzeitschriften zeigst, brauchen wir über das Thema nicht wieter zu diskutieren. Entweder Du mir zeigst solche Artikel (keine obskuren Internetseiten, Bücher o.ä.) oder die Diskussion ist beendet. Ich gehe mal davon aus, dass Iridos beim Erstellen des Chlordioxid-Artikels alles relevante gelesen hat, darum ist es äußerst unwahrscheinlich, dass es noch irgendwas geben sollte, das da noch zustzlich reinkommen muss. --Orci Disk 22:05, 19. Jul. 2010 (CEST)Beantworten

Ja, eine Sisiphusarbeit.. Man muss nach " On The Mechanisms of Oxidation of Chlorine Oxides " googeln, und stösst z.B. auf DIOXIDERM eine bereits zugelassene Salbe. Grüsse --Voss-seligenstadt 17:03, 21. Jul. 2010 (CEST)Beantworten

Dioxiderm ist aber nach diesem pdf ein Desinfektionsmittel und kein Arzneimittel, taugt also für das Problem hier nicht als Beispiel. Viele Grüße --Orci Disk 17:27, 21. Jul. 2010 (CEST)Beantworten

Interessante Links: http://www.esowatch.com/ge/index.php?title=Dioxychlor http://www.esowatch.com/ge/index.php?title=MMS da gibts dann den Link http://www.gesundheit.ch/mms/ und wenn ich dort MMS mit DIOXIDERM oder Dioxychlor tausche, dann gibts bei Gesundheit.CH auch nix, obwohl der selbe Stoff... woanders zum gleichen Zweck eingesetzt... Und die Bewertung der Praxis Seegarten, von Gesundheit.CH, oder WIKI oder so, da findet man auch nix negatives, eher positives. Und damit ist das Thema auch für mich abgeschlossen. Grüsse --Voss-seligenstadt 16:16, 22. Jul. 2010 (CEST) Da habe ich noch was wichtiges reingestellt, was mit Sauerstoff (Freie Radikale) zu tun hat. http://de.wikipedia.org/wiki/Diskussion:Natriumchlorit Grüße --Voss-seligenstadt 15:04, 5. Aug. 2010 (CEST)Beantworten

Orci: ja.. das war mir schon bekannt das Jim-Humble Buch hatte ich nicht extra für die Diskussion hier gelesen :)
Eine Aufnahme in den Chlordioxid-Artikel habe ich auch noch vor... wenn es denn mal belastbares dazu gibt. Inzwischen gab es ja einen bekannt gewordenen Todesfall mit "MMS", der auch durch die Presse gegangen ist... da war aber als ich das letzte Mal geschaut habe der Obduktionsbericht immer noch nicht veröffentlicht... das war mir dann noch zu frisch. Ansonsten gab/gibt es ausser Foren und Internetseiten nur wenig an Literatur... das Buch/die Bücher vom Humble halt. Eventuell tatsächlich als eigener Artikel, da es unter Natriumchlorit genauso gut/schlecht aufgehoben ist, wie bei Chlordioxid. Mischungen aus Natriumchlorit+schwache Säure werden im Handel auch als Desinfektionsmittel unter dem Begriff "stabilized chlorine dioxide" vertrieben.... "acidified sodium chlorite" wäre wohl deutlicher - tatsächlich scheint es LD50-Werte für gelöstes Chlordioxid in neutraler wässriger Lösung nicht zu geben (ausser vllt. in einem chin. Journal, das ich nicht einsehen konnte) ... nur dieses Gemisch taucht überall auf
Über eine Studie, die herausfindet, wie weit es denn nun was im Körper schafft wäre ich auch sehr froh... wenn das Schlucken Durchfall verursacht, muss ja zumindest *irgendwas* mindestens eine Stunde "Durchgangszeit" überleben, um im Darm Unheil zu stiften... Iridos 19:51, 10. Aug. 2010 (CEST)Beantworten

Hier was belastbares dazu: http://de.wikipedia.org/wiki/Artemisinin , ein O - Radikal gegen Malaria. --Voss-seligenstadt 16:50, 11. Aug. 2010 (CEST)Beantworten

Du vergleichst Äpfel mit Elefanten. Iridos 12:12, 13. Aug. 2010 (CEST)Beantworten

Eher David mit Goliath. Wenn hier http://de.wikipedia.org/wiki/Malaria folgendes steht: "Chemoprophylaxe und Therapie Vor allem in China, Südostasien und Afrika werden Artemisinin-haltige Präparate (einschließlich deren Abkömmlinge Artemether, Artesunat, Arteflene, Artemotil, Dihydroartemisinin und Arteether) eingesetzt. Diese im Rahmen einer Kombinationstherapie (Artemisinin-based combination therapy) eingesetzten Präparate werden von der WHO als Mittel der ersten Wahl für die Akutbehandlung der Malaria empfohlen." http://de.wikipedia.org/wiki/Artesunat : Wie alle Artemisinin-Derivate wirkt es über eine endogene Peroxidgruppe, die in infizierten Erythrozyten vermutlich für die Plasmodien toxische Radikale bildet. Problematisch ist die relativ kurze Halbwertszeit. http://de.wikipedia.org/wiki/Artemotil : Wie alle Artemisinin-Derivate wirkt Artemotil über eine endogene Peroxidgruppe, die in infizierten Erythrozyten vermutlich für die Plasmodien toxische Radikale bildet. Artemotil wird parenteral verabreicht, dies ist bei geschwächten Patienten, die Probleme mit der Nahrungsaufnahme haben, von Vorteil. Artemotil hat im Gegensatz zu anderen Artemisinin-Derivaten bei Injektion eine lange Halbwertszeit von zirka 20 Stunden.

Und genau mit der Dauer der Freisetzung von Freien Sauerstoffradikalen, sprich O1, sowie deren Dosierung (Menge)hatte auch Herr Humble seine Probleme. Daher stellte er den Zerfall von NaClO2, sprich die Bildung von O1, über die Einwirkdauer von Säuren sowie den sich ergebenden pH - Wert ein. Die Menge ermittelte er durch die Wirkung beim Patienten. Wenn die WHO Sauerstoffradikale gegen Bakterien empfiehlt, möchte ich gerne den Unterschied zwischen O1 und O1 kennenlernen. Über die Verabreichung verfügt auch er über eine große Erfahrung. Grüße --Voss-seligenstadt 14:18, 13. Aug. 2010 (CEST) Edit: http://en.wikipedia.org/wiki/Artemisinin wird erst 2006 / 2007 "wiederentdeckt" (obwohl jahrtausende Jahre bekannt), und hier auch gegen Krebs, Hautkrankheiten... eingesetzt. Demnach hat man Jim Humbles Entdeckungen sinnvoll genutzt... --Voss-seligenstadt 17:17, 13. Aug. 2010 (CEST)Beantworten

Nephrit

Hallo Orci, Deine Änderung ist auch nicht korrekt, denn Nephrit ist zwar kein Mineral aber eine Varietät eigentlich auch nicht. Streng genommen ist es ein Mineralgemenge, -gemisch oder Mischkristall, übrigens ebenso wie Jade, Olivin und Lapislazuli. Und eigentlich bräuchte es dafür eine eigene Kategorie, mein Vorschlag wäre Kategorie:Gemenge/Gemisch/Mischkristall wie's auch der Mineralienatlas macht (siehe Mineralienatlas:Lapislazuli). Gruß -- Ra'ike Disk. LKU WPMin 22:13, 8. Jul. 2010 (CEST)Beantworten

Ich bin nach der Mindat-Angabe gegangen, da steht was von Varietät. Viele Grüße --Orci Disk 22:20, 8. Jul. 2010 (CEST) Erg. Wenn es eine eigene Kat für Mischkristallreihen-Mitglieder geben sollte, würde ich die als Kategorie:Mischkristall bezeichnen, Gemische sind üblicherweise hetereogen, was bei Mischkristallreihen nicht der Fall ist. Viele Grüße --Orci Disk 22:26, 8. Jul. 2010 (CEST)Beantworten
Ok, aber dann kämen z.B. Lapislazuli und Jade nicht dort rein, weil sie aus Mineralen zusammengesetzt sind, die keine Mischreihe bilden. Gruß -- Ra'ike Disk. LKU WPMin 22:59, 8. Jul. 2010 (CEST)Beantworten
Lapislazuli ist ja ein Gestein (zumindest nach mindat) und dementsprechend kategorisiert, warum sollte es noch zusätzlich als Mineralgemisch kategorisiert werden (sind nicht eigentlich fast alle Gesteine Mineralgemische)? Bei der Jade weiß ich es nicht genau. Viele Grüße --Orci Disk 00:26, 9. Jul. 2010 (CEST)Beantworten
Als Gestein klassifiziert ist Lapislazuli wohl nicht, da sind sich die Experten scheinbar uneins. Die Gesteins-Definition trifft ja auch nur teilweise zu (es fehlen die weiteren Bestandteile Gesteinsbruchstücke, Gläser oder Rückstände von Organismen und die große Ausdehnung in räumlich zusammenhängenden Massen). Ich habe das mal beim Lapislazuli etwas präzisiert, aber vielleicht kann Lysippos zu diesem Sonderfall etwas genaueres sagen, er hatte die entsprechende Kat. geändert. Gruß -- Ra'ike Disk. LKU WPMin 11:16, 9. Jul. 2010 (CEST)Beantworten
Hallo ihr Beiden, bei so einem heißen Sommer auch noch hier schwierige Sachen :-).
Nephrit: Beim Wimmenauer (Petrographie der magmatischen und metamorphen Gesteine, Stuttgart 1985, S. 286) gibt es eine explizite Erwähnung. Unter 3.6.4. Metamorphite aus ultramafitischen Ausgangsmaterial weiter Metamorphe Amphibolgesteine steht: "Sehr reine Aktinolithfelse mit feinfilziger Verwachsung nadelig-faseriger Kristalle sind die Nephrite. Wegen ihrer außerordentlichen Zähigkeit sind diese Gesteine in der Steinzeit zu Werkzeugen verarbeitet worden." Der Vinx (Gesteinsbestimmung im Gelände, München 2005) nennt Nephrit im Kapitel "Wichtige gesteinsbildende Minerale ..." unter Tremolit/Aktinolith, weicht aber auch etwas aus: "Mikroskopisch feinkörniger, wirrfaserig verfilzter Aktinolith bildet ein besonders zähes, dichtes Gesteinsmaterial von meist dunkelgrüner Farbe, das als Nephrit Werkstoff für ...". Ich kenne Nephrit auch eher unter dem Blickwinkel "Mineral", obwohl es als Amphibolfels in Erscheinung treten kann. Das ist wie so in manchen ähnlichen Fällen eine Frage des Betrachtungswinkels. Beides, Mineral/Gestein ist mM richtig. Der Mineraloge sieht darin zu Recht ein Mineral aber wird es beispielsweise im Zusammenhang seiner Vergesellschaftung mit Nachbargesteinen in der Lagerstätte betrachtet und kommt es massig vor (wenn auch räumlich sehr bgrenzt), spricht es der Petrologe als Gestein an. Bei den Apliten hat man auch den Fall, dass sie mit vergleichsweise geringen Volumina im Hauptgestein auftreten und oft nur eine "Nebensache" sind. Der klassische Fall für diesen definitorischen Doppelcharakter ist Calcit/Calcitmarmor.
Lapislazuli: Wie es jetzt durch Ra'ike in der Einleitung steht, finde ich es noch besser. Dieser Fall ist mK noch komplizierter als beim Nephrit. Unter dem "Kulturbegriff" Lapislazuli werden sehr unterschiedliche geologische Fazies geführt. Einge bekannte Fundstellen werden bei E. J. Kiewlenko (Dekoratiwnye rasnowidnosti zwetnowo kamnja SSSR, Moskau 1989) in ihrer Entstehung als "metasomatisch-hydrothermal" beschrieben. Ich glaube, dass ich mich bei meinen damaligen edits im diesbezüglichen Lemma darauf gestützt hatte. Man findet nicht viel geologische Literatur dazu, weil das Thema schwierig zu fassen ist. Es gibt "Lapislazuli" aus anderen Lagerstätten, wobei es sich auch um Gesteine des syenitischen Typs handelt oder es sind Foidite. Das ist für die Verständlichkeit im Lemma alles andere als eindeutig. Nach dem oben genannten russ. Autor sind in einigen Lagerstätten neben Lasurit weitere Minerale wie Diopsid, Karbonat (Ca und Mg) und Forsterit enthalten. Das deutet auf metasomatische Veränderungen im Ausgangsgestein hin. Die Autoren P. Kolesar, J. Tvrdý (siehe Ref bei Lapislazuli) äußern sich zur Lapislazuli-Lagerstätte Malobystrinskoye recht detailliert und gehen auf die Karbonatisierung von magmatischen Ausgangsgesteinen ein, in deren Zuge sich auch blaufarbige Mineralgehalte bildeten. Sie sprechen von Diopsid-Lasurit-Gesteinen in Form von Boudins am Rand von "Calcitgestein". Die Abbildungen zeigen ein blau-weißes (Lazurit-Calcit) Gestein. Meiner Meinung (habe das vor Ort nicht selbst gesehen) sind das Übergangsfazies, die sich unter kompliziert ablaufenden postmagmatischen Prozessen gebildet haben. Es handelt sich hier schon um einen Gesteinscharakter, aber um keine einheitliche Situation bei den einzelnen Vorkommen. Aber kann man das einem Enzyklopädie-Leser noch alles "zumuten" :-)? Ich würde es nicht zu ausführlich formulieren weil es möglicherweise verwirrend wirkt.
Es ist auf jeden Fall zwischen Mischungsreihen der Minerale und modalen Gemischen zu unterscheiden. Wir können ja noch etwas diskutieren, was man im Lemma machen kann. Grüsse --Lysippos 01:07, 10. Jul. 2010 (CEST)Beantworten

Quellenangaben

Was kann ich denn da als Quelle nehmen ? Kann ich auch ein Tierfachbuch aus den 90er nehmen? -- Der kleine Bär 16:04, 9. Jul. 2010 (CEST)Beantworten

Mit der Angabe "Tierfachbuch aus den 90ern" kann man nichts anfangen. So etwas wie Was ist was und anderes, was sich an Kinder, Jugendliche oder andere Laien richtet, nein. Da braucht es wissenschaftliche Bücher oder Fachartikel, wahrscheinlich auf Englisch und i.d. Regel nur in Unibibliotheken zu finden. Viele Grüße --Orci Disk 16:17, 9. Jul. 2010 (CEST)Beantworten

O.K. Ich hatte vergessen den Titel anzugeben, hole dies jetzt nach! Das grosse Weltreich der Tiere Marshall Edtitons Limited 1992 engl., Planet Media AG Zug Oder ist das noch zu neu? Wenn ja der wird der Artikel mangels Quellen wieder gestrichen. -- Der kleine Bär 16:34, 9. Jul. 2010 (CEST)Beantworten

"Zu neu" kann eine Quelle nicht sein, höchstens veraltet. Ich bin kein Biologe und kenne mich mit der geeigneten Literatur nicht aus. Ich kenne auch das angegebene Buch nicht, Du müsstest bei den Biologen nachfragen, ob das Buch als Quelle geeignet ist. Viele Grüße --Orci Disk 16:46, 9. Jul. 2010 (CEST)Beantworten

Ich denke man darf nicht einfach etwas aus anderen Werken entnehmen, wegen des Urheberrechtsschutzes? -- Der kleine Bär 16:59, 9. Jul. 2010 (CEST)Beantworten

Fakten darf und soll man aus Büchern o.ä. übernehmen, die sind nicht geschützt. Man darf nur nicht wortwörtlich 1:1 abschreiben, sondern muss eigene Formulierungen finden. Viele Grüße --Orci Disk 17:05, 9. Jul. 2010 (CEST)Beantworten

Schade so alte Literatur habe ich nicht und ich habe nichts abschrieben ,daher lösche ich den Artikel mangels weiterer Quellen wieder! -- Der kleine Bär 17:09, 9. Jul. 2010 (CEST)Beantworten

Den ganzen Entwurf zu löschen, wäre übertrieben. Einzelne Quellen sind ja drin. Ist dir der engl. Artikel eigentlich bekannt? --Leyo 17:18, 9. Jul. 2010 (CEST)Beantworten

Ja habe gerade den englischen Artikel übersetzt gelesen, der enthält fast alle Informationen wie meiner auch, von dort habe ich nichts abschrieben. Der englische Artikel enthält aber keine Angaben zur Gefährdung, Erstzucht und Haltung in zoologischen Anlagen! -- Der kleine Bär 17:50, 9. Jul. 2010 (CEST)Beantworten

Ich habe nur darauf hingewiesen, weil ein Abgleich sinnvoll sein könnte und dort zusätzliche Quellen genannt sind. Ich werde jetzt eine Weile offline sein. --Leyo 18:02, 9. Jul. 2010 (CEST)Beantworten


Bitte um Überprüfung des Artikels Plättchentukan! -- Der kleine Bär 20:26, 10. Jul. 2010 (CEST)Beantworten

Tut mir leid, überprüfen kann ich das nicht, da ich kein Biologe bin und das inhaltlich daher nicht beurteilen kann. Wie ich unsere Biologen aber kenne, glaube ich aber nicht, dass die von dem Artikel begeistert wären, dazu ist er sprachlich zu schlecht, einige unnötige Infos drin (Zoos) und die Box fehlt. Ein Bio-QS-Bapperl wäre sicher, evtl. auch ein Bio-Redaktions-interner Löschantrag. Wie schon mal gesagt, sich als Wikipedia-Neuling, vor allem wenn man ohnehin schon gewisse Probleme mit dem Artikelschreiben hat, an einen Lebewesen-Artikel zu wagen, ist keine so gute Idee, dort sind die Anforderungen deutlich höher als in anderen Bereichen und es wird auch recht scchnell mal was aus Qualitätsgründen gelöscht. Helfen kann und werde ich bei einer evtl. Verbesserung aber nicht, brauchst mich in der Hinsicht auch nicht weiter zu benachrichtigen. Viele Grüße --Orci Disk 23:36, 10. Jul. 2010 (CEST)Beantworten

Kategorie:Schmuckstein

Hallo Orci. Ich sehe, du hast meine Kategorisierungen von Kategorie:Schmuckstein rückgängig gemacht. Was spricht gegen Kategorie:Schmucksteinbergbau und Kategorie:Schmuckmaterial als Oberkategorien? Gruß --Summ 10:57, 15. Jul. 2010 (CEST)Beantworten

Das mit dem Material ist i.O., die hatte ich versehentlich entfernt und ist jetzt wieder drin. In der Schmucksteinbergbau-Kategorie hat die Kat nichts zu suchen, dass ist eine reine Bergbau-Kat, in die keine Mineral-Kategorien einsortiert werden. Sonst wird der dortige Katbaum unbrauchbar. Viele Grüße --Orci Disk 11:06, 15. Jul. 2010 (CEST)Beantworten
Die Kategorie:Kalkstein ist ja auch in der Kategorie:Kalkabbau und die Kategorie:Kupfermineral in der Kategorie:Kupferbergbau. Die Teilmengenbeziehung bei Themenkategorien stimmt m.E. dann, wenn die Unterkategorie Produkt oder Teil(gebiet) des Namens der Oberkategorie ist. Nur dann nicht, wenn es sich bloß um einen Gegenstand (der Forschung oder Bearbeitung) handelt. Also der Berg wäre beim Bergbau nicht richtig eingeordnet, wohl aber, was der Bergbau zu Tage fördert. --Summ 11:20, 15. Jul. 2010 (CEST)Beantworten
Das Problem sind zwei Dinge: das erste ist ein technisches: auf den Kategorien bauen diverse Listen (etwa von Wartungsbausteinen, neuen Artikeln usw.), CatScan usw. auf. Um da eine sinnvolle Anwendung für die Portale oder Redaktionen zu gewährleisten, ist es nötig, dass die Kategorien nicht zu übergreifend sind, d.h. Kategorien von Artikeln, die nichts direkt mit dem Gebiet des Portals zu tun haben, sollten möglichst nicht im Kategoriebaum des Portals sein (sonst tauchen zu viele Artikel, mit denen die Portalsmitarbeiter nichts anfangen können, in den Listen auf und versperren den Blick auf die eigentlich wichtigen Artikel). Darum ist es mitunter auch nötig, auch eigentlich mögliche Kategorieverknüpfungen nicht zu machen (die Physiker sind bsp. gerade dabei, diverse Katverknüpfungen zu lösen, um ihren Baum benutzbar zu machen).
Zweites Problem ist, dass nicht alle Schmucksteine bergwerklich abgebaut werden (es gibt auch künstliche Schmucksteine, bei einigen werden auch Vorläufer-Minerale gefördert und erst durch einen Schliff entstehen Schmucksteine). Die Verknüpfung würde daher nur für einen Teil der Artikel stimmen und das reicht aus meiner Sicht nicht. Gleiches gilt übrigens auch für die Kupferminerale, bei denen viele keinerlei wirtschaftliche Bedeutung haben, ich habe darum die Kategorie dort auch entfernt. Viele Grüße --Orci Disk 11:45, 15. Jul. 2010 (CEST)Beantworten
Das zweite Argument verstehe ich. Das erste halte ich daher für problematisch, weil sich dann die Portale tendenziell vom Ganzen abkoppeln würden, also eine Art Schutz- und Trutzburg gegen die Außenwelt errichten. Das ist doch nicht die Idee von Wikipedia. Dann lieber etwas mehr Kommunikation mit etwas mehr Unübersichtlichkeit. --Summ 11:53, 15. Jul. 2010 (CEST)Beantworten
Artikel können da wo es sinnvoll ist über verschiedene Kats problemlos von verschiedenen Portalen gefunden werden (typisches Beispiel: Arzneistoffe haben sowohl Chemie-, als auch Medizin-Kats und werden dementsprechend auch von beiden Redaktionen betreut). Aber wenn ich als Chemie-Redaktions-Mitarbeiter mit Wikipedia:Redaktion Chemie/Arbeitslisten/QS oder Wikipedia:Redaktion Chemie/Arbeitslisten/allgemeine Textbausteine nach Problem-Artikel suche, bringt es für mich außer unnötiger Arbeit nichts, wenn ich dort Artikel z.B. über Pflanzen oder Krankheiten finde, da ich mit denen ohnehin nichts anfangen kann (wenn ich darüber Kenntnisse habe, kann ich auch in den entsprechenden anderen Redaktionen mitarbeiten). Das hat nichts mit "Schutz und Trutzburg" zu tun, sondern mit effizienter Arbeit. WP als ganzes ist viel zu groß, um global sinnvoll arbeiten zu können (bei > einer Million Artikel ist es für einen einzelnen schlicht unmöglich, sich überall auszukennen und überall mitzureden), da braucht es einzelne Redaktionen/Portale, die sich mit den einzelnen Themengebieten auskennen und beurteilen können, was spezielle Artikel erfordern. Und um deren Arbeit zu erleichtern, braucht es nun mal relativ geschlossene Kategoriebäume. Viele Grüße --Orci Disk 12:12, 15. Jul. 2010 (CEST)Beantworten

Kohlenstoffoxide

Hallo, ich finde man sollte bei dem Artikel keine BKL haben, sondern einen eigenen Artikel. Vergleiche die Artikel in der englischen und französischen Wikipedia. Aber immer ruhig bleiben (auch ich...), schau dir mal die Artikel da an - bitte --biggerj1 12:24, 17. Jul. 2010 (CEST)Beantworten

Ich habe mir en.WP angesehen. Ein sinnvoller Stoffgruppenartikel sieht anders aus und wird für Kohlenstoffoxide im allgemeinen nicht benötigt. Daher sollte die BKL bleiben. Viele Grüße --Orci Disk 12:28, 17. Jul. 2010 (CEST)Beantworten

Taxifolin - Flarix

Warum ist das Werbung bzw. unwichtig? Taxifolin in einer Reinheit von 85-92% ist wegen der vorhandenen Verunreinigungen als gesundheitsschädlich eingestuft. Im hier beschriebenen Fall liegt aber eine Weiterentwicklung vor. Carlo (nicht signierter Beitrag von 217.133.136.200 (Diskussion) 22:49, 18. Jul 2010 (CEST))

Worthülsen wie "aufwändige Verfahren" oder "Premiumqualität" sind nicht neutral und haben in Wikipedia-Artikeln nichts zu suchen. Auch Firmen- oder Markennamen brauchen nicht genannt zu werden, das ist unnötige Werbung. Die Quelle war gemäß WP:Q nicht geeignet (schon gar nicht für Aussagen über die Kanzerogenität). Viele Grüße --Orci Disk 00:00, 19. Jul. 2010 (CEST)Beantworten

Wikipedia:Löschkandidaten/29. Juni 2010

Moin Orci! Diese LD hast du als erledigt gekennzeichnet. Die Punkte 6.19 und 6.23 sind aber noch nicht erledigt. Schönen Tag noch!-- Johnny Controletti 10:14, 19. Jul. 2010 (CEST)Beantworten

Stimmt, da haben mich die Klammerlemmata getäuscht. Ich kümmere mich drum. Viele Grüße --Orci Disk 10:16, 19. Jul. 2010 (CEST)Beantworten

AMD Mobile Athlon 64

Leider mal wieder ein Beispiel für eine Entscheidung ohne das erforderliche Fachwissen. Notebook-CPUs entstanden in der Frühzeit der Notebooks alleine dadurch, dass bestehende CPUs auf geringere Spannungen optimiert wurden. Mit der Ära des intel mobile Pentium III und des AMD Athlon XP-M änderte sich dies dann: Die Notebook-CPUs bekamen nun zusätzlich eine Funktion, den Prozessortakt bei wenig Last abzusenken. Mit dem Athlon 64 gab es in dieser Richtung in der Tat einen Unterschied, denn diese Funktion der Notebook-CPUs wurde nun auf die Desktop-CPUs übertragen. So gesehen ist also der Desktop-Athlon-64 ein Ableger der Mobile-Version und nicht andersrum. Seit diesem Zeitpunkt (das gleiche gilt für alle Intel-CPUs ab dem Core 2) unterscheiden sich die Notebook-CPUs wieder nur durch die Selektierung, andere Prozessorsockel und durch ein völlig anderes Benennungsschema. Mit anderen Worten: Hier wurde nur zu dem sowieso nicht erfüllten Zweck, die Zahl der Artikel um 1 zu verringern eine bestehende Systematik unterbrochen. Dazu kommt als kleine Nebenwirkung, dass der Kram nicht etwa in den AMD Athlon 64-Artikel eingearbeitet, sondern ersatzlos gelöscht wurde. Drum: Bitte wiederherstellen. --TheK? 05:34, 21. Jul. 2010 (CEST)Beantworten

Dass ich nicht viel Ahnung von Prozessoren habe, gebe ich gerne zu, ging anderen Admins offenbar auch nicht anders, sonst wäre der Artikel nicht so lange liegen geblieben. Wenn ich Dich richtig verstehe, gibt es derzeit -warum auch immer- in der WP für jeden Prozessor im Grunde zwei Artikel (Desktop und Mobil), obwohl sich die nur in Kleinigkeiten wie einzelnen Zusatzfunktionen, Sockel, Benennung o.ä. unterscheiden. Ist das so richtig oder wie ist die Systematik genau? Die Änderung einer Systematik wäre in der Tat was für eine generelle Diskussion und nicht für eine einzelne LD und ich würde ihn dann auch wiederherstellen. Viele Grüße --Orci Disk 10:29, 21. Jul. 2010 (CEST)Beantworten
Richtig. Genau so sieht diese Systematik aus. Neben den unterschiedlichen Bezeichnungen (oft hat "mobile XY" andere Taktraten als "XY" fürn Desktop; besonders wild treiben es da die Grafikchip-Hersteller) gibt es eben immer wieder irgendwelche Unterschiede. In diesem Falle halt die niedrigeren Taktraten. Dass diese durch Selektion besonders guter Chips entstehen ist auch nicht so sensationell wenig - ein Dualcore ist derzeit idr. auch "nur" ein Quadcore, bei dem im Test nur zwei der vier Kerne stabil liefen. --TheK? 09:14, 22. Jul. 2010 (CEST)Beantworten
OK, wenn die Systamatik so ist, gibt es keinen Sinn, einen einzelnen Artikel daraus zu löschen. Ich würde aber trotzdm mal empfehlen, zu überlegen, ob das so sinnvoll ist oder ob es nicht reicht, für die beiden Versionen einen gemeinsamen Artikel anzulegen. Das wäre aber was für eine Diskussion im entsprechenden Portal oder Projekt und nicht für eine einzelne LD. Viele Grüße --Orci Disk 11:27, 22. Jul. 2010 (CEST)Beantworten

Minerale

Nabend Orci, kriegst Du zufällig noch Cattierit auf Deine heutige Marathonstrecke? Du würdest mir damit einen Rotlink in einem biographischen Artikel beseitigen :). --Uwe 20:45, 25. Jul. 2010 (CEST)Beantworten

Sollte machbar sein. Schreibe gerade noch an einem anderen Mineral, der Cattierit wird dann der Abschluss des Wettbewerbes. Viele Grüße --Orci Disk 20:56, 25. Jul. 2010 (CEST)Beantworten
Wie gewünscht ein Rotlink weniger: Cattierit. Viele Grüße --Orci Disk 22:14, 25. Jul. 2010 (CEST)Beantworten
Ui, merci! Ich hoffe, ich kann mich irgendwann mal erkenntlich zeigen. Im Marathon hast Du mich ja knapp geschlagen :). Für mich ist mit fünf Pharmakologen Schluss für dieses Wochenende. --Uwe 22:52, 25. Jul. 2010 (CEST)Beantworten
Kein Problem, es hat ja Auswahl bei den Mineralen. Meine acht Minerale sind im Vergleich zu einigen anderen "Konkurrenten" im Marathon ja auch nicht so sonderlich viel. Wenn ich mal fertig bin, könnte ich sicher ein Review für die chemische Reaktion brauchen (ist derzeit noch in der Baustelle) . Viele Grüße --Orci Disk 00:02, 26. Jul. 2010 (CEST)Beantworten

Mentee zu entlassen

Hallo Orci, du wünschst über deine inaktiven Mentees informiert zu werden, die zu archivieren wären: Дёрте Вилкен. Gruß --Freedom Wizard 10:17, 27. Jul. 2010 (CEST)Beantworten

Ich habe beim Mentee per Mail nachgefragt, er möchte noch im Programm bleiben und in nächster Zeit mit dem Editieren beginnen. Viele Grüße --Orci Disk 15:19, 27. Jul. 2010 (CEST)Beantworten
Okay. Dann noch viel Erfolg! Gruß, -- Freedom Wizard 16:48, 27. Jul. 2010 (CEST)Beantworten

Dein Revert

im Artikel Sintern war falsch, denn bei °C muss das nbsp hinein. 20:25, 31. Jul. 2010 (CEST)

Schau mal genau hin, durch den Bot wurden die nbsp beim °C erst hereingebracht, Du hattest sie wieder rausgeworfen. Viele Grüße --Orci Disk 21:44, 31. Jul. 2010 (CEST)Beantworten

Jury Schreibwettbewerb

Hallo Orci,

hast du vielleicht Lust, für die Sektion I zu kandidieren? Wenn ja, würde ich dich gerne nominieren.-- Alt Flaschengeist 09:36, 1. Aug. 2010 (CEST)Beantworten

Hallo Toter alter Mann, ja, ich hätte Lust für die SW-Jury zu kandidieren, Du kannst mich gerne nominieren. Viele Grüße --Orci Disk 14:38, 1. Aug. 2010 (CEST)Beantworten
Soeben getan :) Gruß und viel Erfolg, Alt Flaschengeist 19:37, 1. Aug. 2010 (CEST)Beantworten

Azelastin (Import)

Wo war die (englische Versionsgeschichte) drin? Kläre mich bitte auf, wenn ich einen Denkfehler haben sollte. Viele Grüße --Svеn Jähnісhеn 22:54, 1. Aug. 2010 (CEST)Beantworten

Erledigt. Ich brauchte nur eine Brille. --Svеn Jähnісhеn 22:58, 1. Aug. 2010 (CEST)Beantworten
(BK) Das hier entspricht bis zum 25. Juli der Versionsgeschichte des en.Artikels, danach kommen die Edits während der Übersetzung und nachfolgender Verbesserungen. Benutzer:Terrace4 ist jetzt nach der Versionsgeschichte der erste Autor des en. und des de.-Artikels, wie es lizenzkonform sein sollte. Viele Grüße --Orci Disk 22:59, 1. Aug. 2010 (CEST)Beantworten

Danke

dass du jetzt schon mehrfach Beiträge von mir gesichtet hast. Ich muss mir mal Sichterrechte verpassen. --Eschenmoser 19:40, 2. Aug. 2010 (CEST)Beantworten

Kein Problem, habe nur meine Beob.liste abgearbeitet, Vandalismus war das ja nicht ;). Viele Grüße --Orci Disk 21:14, 2. Aug. 2010 (CEST)Beantworten

Merkst Du was?

Schön reingefallen, Achim Raschka konnte es gar nicht erwarten und deine Entscheidung bei Rind hat er auch nicht wirklich gelesen, so sind sie halt die Biologen. Herzlichen Glückwunsch zu deiner glorreichen Ruhmestat. Du wirst damit sicherlich in die Annalen der Wikipedia eingehen ... - SDB 22:39, 2. Aug. 2010 (CEST) PS: Und ach ja, Sebmol hat dir auf der Löschprüfung geantwortet!Beantworten

Achim Raschka hat alles ganz schnell, in Kategorie:Hausrind umgewandelt, ihm ist dabei auch völlig egal, dass die Kategorie:Haustier nicht die passende, weil eine Objektkategorie ist. Und auch nicht, dass jetzt Heilige Kuh, Rinderbestattung und Stier (Mythologie) jetzt unter dem falschen Lemma "Hausrind" geführt werden, soviel zur Bedeutung der Nomenklatura. Einer der bei Hasen, haarscharf zwischen Hasenartigen, Hasen und Kaninchen unterschieden haben wollte, macht im nächsten Streich Tabula Rasa, sicher wird er diese Artikel dann alle nach und nach entkategorisieren und dann ist es wieder eine schöne Lebewesen - sonstige Kategorien Kategorien. Vermutlich hat er noch nicht gemerkt, dass die "Haustiere" dort gar nicht auftauchen, weil ja die Tierhaltung der Kultur zugeschlagen ist. Aber was soll´s ... - SDB 22:46, 2. Aug. 2010 (CEST) und hierBeantworten
Ich habe jedenfalls keine Probleme mit Achims Umbenennungen und Umkategorisierungen. Das Problem mit der Kategorie:Haustier hat er ja schon beseitigt. Nun ist das jedenfalls parallel zur Kategorie:Hauspferd, da kann ich kein Problem mit erkennen. Warum sollten Heilige Kühe keine Hausrinder sein und beim minoischen Stierkult waren sicher auch Haus- und keine Wildrinder im Spiel. --Orci Disk 22:58, 2. Aug. 2010 (CEST)Beantworten
Ach ja, und du glaubst allen ernstes, dass gläubige Hindus Wildrinder nicht als "Heilige Kühe" verehren? Und der Pharao als "großer Wildstier" war sicherlich auch nur eine Allegorie auf ein gewöhnliches Hausrind? Liebe Grüße von der Religionswissenschaft. - SDB 23:20, 2. Aug. 2010 (CEST) Passend zum Thema auch Stiersprung, darf in kategorie:Hausrind per definitionem nicht mehr einkategorisiert werden.Beantworten

Schwächelst du etwa schon? Was ist mit der Kategorie:Elefanten als Thema? Achim sitzt sicher schon in den Startlöchern. Halbe "Tabula rasa" ist und bleibt eine halbe Sache. - SDB 23:56, 2. Aug. 2010 (CEST)Beantworten

Nein, brauchte nur etwas Ruhe, Abstand und Zeit zum Überlegen. --Orci Disk 10:47, 3. Aug. 2010 (CEST)Beantworten
Seltsames Verständnis von Interdisziplinarität in der Wikipedia. Auf die Interdisziplinarität innerhalb der zweier eng verwandter Disziplinen pfeife ich, wenn es um Personen, Organisationen, Werke und eben auch Tiere geht, dann kann ich auch an einer Online-Enzyklopädie der Mythologie und Religionswissenschaft mitschreiben, da ist Interdisziplinarität auch keine Kunst. Wir haben hier nicht über Artikel gesprochen, sondern über Kategorien. Du hast der Wikipedia heute einen Bärendienst geleistet, auch wenn du das vermutlich erst merken wirst, wenn das Kategoriensystem nicht mehr im Kompromiss (und von Kompromissbereitschaft konnte von den Biologen her wahrlich nicht die Rede sein leider hast du allem Anschein nach eben NICHT die ganze Geschichte dieser Diskussionen bedacht), sondern im dauernden Kampf gestaltet wird. Hast du und deine Freunde aus der Biologie wirklich im Blick, dass du mit Sebmol einen Admin overrult hast, der von Beginn des Kategoriensystems an für einen Ausgleich zwischen den Fachbereichen, zwischen den Ansprüchen, zwischen den Extrempositionen gestanden hat und als Initiator des Wikipedia:WikiProjekt Kategorien (bislang standen jedem Wikipedianer auch Auszeiten zu, wo man weniger präsent ist, abgemeldet hat er sich aus dem WikiProjekt nicht!) eben auch ein WikiProjekt vertreten hat. Overrult, denn eine wirkliche Begründung die den Löschprüfungsregularien entsprochen hätte, hast du bis heute nicht geliefert, wie dir auch schon Sebmol zu verstehen gegeben hat: "gegen den erklärten Widerstand des Lebewesen-Projekts", also wir entscheiden neuerdings nach machiavellistischen oder darwinistischen Stärkeprinzipien. Nur Pech für dich, dass Uwe Gille, der die Kategorie "Elefanten als Thema" nach langer Diskussion erstellt hat, Tiermediziner ist, und Engelbaet, der die Kategorie:Tier als Thema nach langer Diskussion erstellt hat, laut Benutzerseite ebenfalls aus dem Bereich der Biologie kam. Die hast du gleich mitoverrult, denn ich kann und kann keine Hinterlassenschaft von dir auf den Diskussionsseiten derjenigen Admins erkennen, die die Kategorien ursprünglich erstellt, umbenannt und behalten hatten (oder gehörst du neuerdings auch zu denen, die im Chat und Mailsystem hintenrum klüngeln). Soviel auch noch zum deinem Verfahrensstil. - SDB 21:48, 3. Aug. 2010 (CEST)Beantworten
Ob meine Entscheidung nun gut oder schlecht für die Wikipedia sein wird, muss man sehen, ich sehe es als positiv an, wenn Kategorien eindeutig einem konkreten Projekt zugeschlagen werden und die Entscheidung, ob sie behalten werden oder nicht, von den dortigen Mitarbeitern getroffen werden und sich Admins danach richten. Der ganze Kategoriekomplex um "xy als Thema" oder "xy als Objekt"-Kategorien erschien mir weniger als Kompromiss, sondern vor allem im Kampf gegen verschiedene Projekte (neben Lebewesen auch z.B. die Waffen-Leute, andere Projekte haben sich wahrscheinlich nur nicht beteiligt, weil ihre Themen nicht betroffen waren) erstellt worden sein, so dass ich eigentlich erwarte, dass es jetzt eher ruhiger und konsens-orientierter wird als vorher.
Die Löschung hat auch nichts mit "machiavellistischen oder darwinistischen Stärkeprinzipien" zu tun, es gibt in der WP nun mal das sinnvolle Prinzip, dass Fachbereiche festlegen können, welche Kategorien sie in ihrem Bereich anlegen wollen und welche nicht. Da aus meiner Sicht die Lebewesen-Leute für "Tier als Thema"-Kats und ähnliches eindeutig zuständig sind, sind ihre Wünsche dementsprechend bevorzugt zu behandeln.
Was Uwe Gille und Engelbaet angeht, muss ich sagen, dass beide lediglich Kategorien umbenannt haben (was aus technischen Gründen nur durch eine Neuanlage geht), die eigentlichen Kategorien haben andere angelegt. Ich sehe es nicht als verpflichtend an, Admins, die lediglich umbenannt haben, zu benachrichtigen. --Orci Disk 22:17, 3. Aug. 2010 (CEST)Beantworten
Physik fand SDB als Thema nicht so interessant. Gruß und Sorry für die Störung. --Succu 22:31, 3. Aug. 2010 (CEST)Beantworten

zk

Hi Orci ! Zu Deiner Kenntnis: Wikipedia:WikiProjekt_Kategorien/Diskussionen/2010/August/2#Kategorie:Objektkategorie Besten Gruß Tom 23:19, 2. Aug. 2010 (CEST)Beantworten

Hasen, Rinder, Elefanten – Danke!

Hallo Orci, vielen Dank für deine Entscheidung der Löschprüfung. Wie ich gestern schon schrieb, wollte ich die Hasen, Rinder, und Elefanten ebenfalls löschen. Kurz danach kam Sebmol mit einer langen Einlassung, die ich erstmal sacken lassen wollte. Heute abend wollte ich nun zur Tat schreiten: du bist mir zuvor gekommen. Auch gut, c'est bien et merci.
Ohne jetzt hier eine Nebenbaustelle aufmachen zu wollen: Ich will auf LP nichts mehr schreiben, da der Fall abgeschlossen ist. Andererseits habe ich mir nun meine Gedanken gemacht, wer weiß, vielleicht kommt die Sache an anderer Stelle noch mal auf. Also, for the record:
Sebmol hat natürlich recht, es gibt viele Themenkategorien. Nur sind solche Themenkategorien wie Evolution, Fortpflanzung oder Taxonomie Themen eines bestimmten Fachgebietes, im Beispiel Themen der Biologie. Und als solche nach einer Fachterminologie abgrenz- und definierbar. Das ist bei Hase als Thema eben nicht so. Man muss fragen „Hase als Thema von wem?“ Thema eines Kochs? --> Hasenpfeffer. Thema eines Volkskundlers? --> Hasenpfote. Thema eines Jägers? --> Hasenhetze. Thema eines Literaturwissenschaftlers? --> Meister Lampe. Ein innerer Zusammenhang, eine gemeinsame Terminologie ist nicht zu erkennen. Es bleibt einzig eine Verschlagwortung per Kategoriesystem. Wenn eine solche gewünscht ist, sollte das in einem Meinungsbild festgestellt werden. Daher gelöscht. --Minderbinder 23:08, 3. Aug. 2010 (CEST)Beantworten

Diese Begründung könnte ich für eine Löschung auch völlig mittragen und unterschreiben. Das ist exakt das Problem, das mit den ganzen "fachübergreifenden Schlagwortkategorien" besteht und warum diese i.d.Regel (im Gegensatz zu "normalen" Themenkategorien eines Fachbereiches) nicht sinnvoll sind. Viele Grüße --Orci Disk 23:52, 3. Aug. 2010 (CEST)Beantworten
For the record. Es WIRD auf euch zukommen, so sicher wie das Amen in der Kirche. Und zwar in der Geographie - Abteilung Staat=Geographisches Objekt, wo Triebtäter und viele andere unter dem Deckmantel des "Wikipedia:WikiProjekt Kommunen und Landkreise in Deutschland" Themenkategorien nach dem Muster "Kategorie:Ort", eigentlich "Ort als Thema" durchgängig unter der Oberkategorie "Staat als Thema" anlegen (unter dem Blickwinkel eurer Löschbegründungen ist aber "Räumliche Systematik" nichts anderes wie eine "fachübergreifende Schlagwortkategorie"). Das einzige gemeinsame, dass die in diesen "Ort (als Thema)"-Kategorien einkategorisierten Dinge haben, ist nämlich, dass sie irgendwie irgendetwas mit dem Ort als "Gemeinde" zu tun haben, unter dem sie versammelt werden. Und wenn ihr ernsthaft glaubt, ihr könnt .Mag (Wst) in irgendeiner Weise stoppen, außer durch eine strategische Kanalisierung, seit ihr auf dem Holzweg. Und das was du Minderbinder, gerade bezüglich des Hasenthemas geschrieben hat, zeigt, dass du nicht begriffen hast, was "fachübergreifend" bzw. "interdisziplinär" in einer Online-Enzyklopädie auch im Blick auf das Kategoriensystem bedeuten. Ob nun mit der machiavellistisch-darwinistisch veranlagten Begründung von Orci oder die pragmatistisch und antiinterdisziplinären Begründung von Minderbinder, könnten derzeit 10-20% des Kategorienbestandes gelöscht werden. Habt ihr überhaupt eine Ahnung davon, wieviele Kategorien derzeit keinem, geschweige denn einem aktiven Fachgebiet zugeordnet sind? Oder aber dem falschen? Abgesehen davon kann ich es sicher erwarten, dass meine Löschorganisten einen Antrag auf die Kategorie:Organisationen stellen usw. usf. Ich hoffe nur, dass ihr beiden dann auch konsequent genug bei eurer Strategie bleibt, damit es nicht sofort nach dieser glorreichen Errungenschaft wieder zu, der eine Admin behält, der andere Admin löscht-Situationen kommt. - SDB 00:37, 4. Aug. 2010 (CEST)Beantworten
Und ebenfalls FTR: "fachübergreifend" heisst nicht, die Fächer zu ignorieren; "interdisziplinär" verweist auf die Zusammenarbeit der Disziplinen untereinander, wie es in vielen Bereichen selbstverständlich ist. Es bedeutet nicht, dass sich jemand in einem Metaprojekt hinsetzt und im stillen Kämmerlein die Zwangsbeglückung plant. Denis Barthel 07:14, 4. Aug. 2010 (CEST)Beantworten
Wenn Wst oder einer seiner Nachfolger so was im Chemie-Bereich (der mich primär interessiert) ohne Ansprache macht, wird die altbewährte Methode angewendet, alles erstmal rückgängig machen und dann darüber diskutieren. Das funktioniert. Ich denke mal die Biologen und andere aktive Fachbereiche machen das ähnlich. Wenn die Orts-Leute meinen, dass sie solche Kategorien haben wollen (und ein funktionierendes Konzept haben), kann ich erstmal nichts dagegen sagen, ob einzelne Artikel da rein sollen, muss dann im Einzelfall entschieden werden, das lässt sich viel einfacher entscheiden als ganze Kategoriesysteme, die ohne Absprachen angelegt wurden und dann wieder "rückgebaut" werden müssen. --Orci Disk 09:43, 4. Aug. 2010 (CEST)Beantworten
So lange du nicht bereit bist, die Geschichte dieser Kategorien - vor der Wst-Aktion - zur Kenntnis zu nehmen, ist "im stillen Kämmerlein die Zwangsbeglückung plant" erneut eine Unterstellung, die zeigt, dass es euch um ganz anderes ging, als um Interdisziplinarität. Aber euch haben außer euren eigenen Kategorien noch nie Kategorien interessiert ([5][6] u.ö.) und wenn das ganze wieder abgekühlt ist, wird es euch auch wieder nicht interessieren, wie bisher auch schon, aber dieses Elfenturmverhalten der Biologen ist mir ja jetzt nicht mehr neu. Wo bitteschön habt ihr JEMALS schon versucht, mit den Theologen und Religionswissenschaftlern im Bereich Tiere "zusammenzuarbeiten"? Wo hat ein Achim Raschka auch nur annähernd gefragt, ob Heilige Kühe und Stiere im Stierkult Hausrinder sind oder nicht, bevor er schnell, schnell die Kategorie:Rind in Kategorie:Hausrind umbenannt hat? Und wenn, ihr könnt/müsst jetzt gleich auch noch in einem Aufwasch alle Meta-Projekte ignorieren, an denen ich bisher mitgearbeitet habe, dann wird wenigstens auch den Naivsten noch offenbar, wo "eure" Reise hingeht. - SDB 10:06, 4. Aug. 2010 (CEST)Beantworten
@Orci, wenn du meinst, ich bin ja jetzt bei den Kategorien ohnehin außen vor, ihr werdet das schon richten, nachdem ihr euch bisher SO VIEL um die oben angesprochen 10-20% der Kategorien gekümmert habt, um die sich irgendwie niemand kümmert (und die - wie schon x-mal erklärt keineswegs alle von Wst und seinen Nachfolgern stammen, und auch deine Aussagen bezüglich Uwe Gille stimmt nicht, denn er hat die Kategorie nicht nur umbenannt bzw. erstellt, sondern aktiv gefüllt, aber das ist dir ja Wurst). Nur, wie die Redaktion Biologie vorgeht und wie die mit Meta-Projekten umgehen (da werden Admin Cherubino und Anitagraser im WikiProjekt Portale mal geflisstenlich ignoriert und zum Privatprojekt von SDB erklärt, obwohl Cherubino entschieden hat, das Portal:Biochemie in die Baustelle zu verschieben), zeigt, dass es hier schon lange nicht mehr um Kategorien geht, die nicht mit dem Fachbereich Biologie abgestimmt wurden, siehe Wikipedia_Diskussion:Redaktion_Biologie#Präsentationsportale, es allein und ausschließlich um ein Machtspielchen. Nochmals viel Spaß dabei ... - SDB 10:06, 4. Aug. 2010 (CEST)Beantworten
Du kannst Dich ruhig weiter um Kategorien kümmern, dagegen habe ich gar nichts. Ich erwarte und verlange von Dir, Wst oder sonst wem, der Kategorien anlegen möchte, nur eines: wenn es ein aktives Projekt/Portal/Redaktion in diesem Bereich gibt, muss dieses vorher gefragt werden, ob die Mitarbeiter dieses Projektes diese Kategorie akzeptieren und wenn ja, in welcher Form (und dass deren Argumente maßgeblich berücksichtigt werden). Sonst nichts. Das gilt für die Chemie-Redaktion im Chemikalien-Bereich genauso wie für die Biologie-Redaktion im Tier-Bereich. Wenn eine Kategorie in einem solchen Bereich ohne Absprache angelegt wird, hat jeder Projekt-Mitarbeiter das Recht, das wieder zu revertieren, um anschließend die Diskussion zu führen.
Die Rind/Hausrind-Kat in eine eindeutige Lebewesen-Kat, die halt auch einige Religionsartikel enthält. Was in eine Kat reinkommt, muss nicht vorher gefragt werden, nur wenn eine neue Kat angelegt wird. Wenn Du (der Du ja offenbar Religionswissenschaftler bist) findest, dass ein Artikel nicht in diese Kat rein gehört, gibt es eine ganz einfache Möglichkeit: entferne einfach die Kat aus dem Artikel und schon ist das Problem erledigt. Wenn Du ein Problem mit einem Edit von Achim hast, solltest Du das mit ihm ausmachen und sich nicht bei anderen darüber beschweren.
Ob Uwe die Kategorie aktiv (mit weiteren Artikeln) gefüllt hat oder lediglich umkategorisiert hat, weiß ich nicht, dazu müsste man den Inhalt der Vorläufer-Kat sowie den Zustand der Kat direkt nach der Umbenennung rekonstruieren, was praktisch unmöglich ist.
Was die Portale hier mit dieser Diskussion zu tun haben, ist mir nicht so ganz klar, da dürfte das Problem wohl eher daran liegen, dass die Biologen sehr pragmatisch denken und Formalitäten (die im Portal-Projekt ja offenbar sehr wichtig sind) ihnen nicht so viel bedeuten. --Orci Disk 10:34, 4. Aug. 2010 (CEST)Beantworten
Bzgl. Uwe Gille, habe ich bereits mehrfach darauf verwiesen. Er hat eben nicht nur umbenannt, sondern auch neustrukturiert und neukategorisiert. Aber was soll´s. Und dass du natürlich das ganze jetzt als Pragmatismus herunterzuspielen versuchst ist mir schon klar. Dass die Fachprojekte (ob Redaktionen, Portale oder Projekte) mit den sogenannten "Meta-Projekten" Schwierigkeiten haben, ist per se nicht so, wer sie allerdings nur als Dienstleister sieht, deren Dienste man in Anspruch nimmt, wenn man sie braucht, deren Richtlinien (die sich via Meinungsbild und langjährigem Konsens - nicht ich habe das WikiProjekt Portale begründet, sondern Elian! - entwickelt haben) man nach Bedarf aus pragmatischen Gründen ignorieren kann. Und ich weiß auch schon, wo das steht, nämlich bei WP:IAR. Nur komisch, dass du genau dieses Argument bezüglich der Kategorienbildung nicht gelten lässt, dort muss man nun neuerdings für eine fachübergreifende Kategorie die Erlaubnis aller betroffenen Fachbereiche einholen. Als Theologe habe ich dafür nur ein Wort Doppelmoral. Schöne Zeit noch ... - SDB 12:26, 4. Aug. 2010 (CEST) Ach ja: Und vergiss nicht dich um die Löschung der Kategorie:Objektkategorie zu kümmern (steht in ein paar Tagen an), die ist nämlich auch nicht in Absprache mit den Fachbereichen entstanden. ...Beantworten
Nope. Kategorie:Objektkategorie ist genauso wie Kategorie:Fachübergreifende Schlagwortkategorie auf Betreiben des WikiProjektes Geographie entstanden, die Löschung ist eigentlich eine Zollwurfiade (man erinnere sich nur an die LAe des Kollegen gleichen Stils für Gefängnisinsel, Kategorie:Künstliche Flughafeninsel usw.). --Matthiasb (CallMeCenter) 23:53, 6. Aug. 2010 (CEST)Beantworten
Nimm es einfach als Tatsache, dass Wikipedia sich in den letzten Jahren in so fern entwickelt hat, dass die einzelnen Projekte oder Redaktionen (sicher teilweise auch zu Lasten des gesamt-Metabereiches) wichtiger geworden sind, mehr entscheiden können und wollen und damit auch selbstbewusster geworden sind. Ist einfach so und wird auch nicht rückgängig gemacht werden können.
Wenn ein 20-Mann-Projekt wie die Redaktion Biologie sich in irgendwas einig ist, das dann per WP:SM durchzieht und dann kommen 1-2 Leute eines Meta-Projektes, von denen sie vorher noch nie was gehört haben und sagen, dass das aus irgendwelchen, vor einigen Jahren aufgestellten und z.T sicher für andere Dinge gedachte Meta-Regeln nicht geht, muss man sich nicht wundern, wenn die Redaktions-Mitglieder mit Unverständnis oder Ablehnung gegenüber dem Metaprojekt reagieren. Je öfter desto heftiger und irgendwann geht das mal wie bei Achim jetzt so weit, dass er Dich (da Du hauptsächlich als "Repräsentant" für Portal- oder Kategorie-Projekt auftrittst, auch wenn noch andere in den Meta-Projekten beteiligt sind) nur noch als Störer sieht, der seine Arbeit behindern will. Wenn jemand eine Idee hat und es kommt spontan Unterstützung von 5-10 Leuten (wie derzeit mit den "Schau-Portalen" für Tierarten oder auch die Biochemie), dann sollte jemand, der gegen so etwas ist, schon entweder ebenfalls starke Unterstützung oder recht gute Argumente haben (dazu zählen für mich weder "du muss erst das Genehmigungsverfahren absolvieren und eine 20-Punkt-Checkliste abarbeiten" noch "das haben wir noch nie so gemacht" oder "weil ein Punkt der Richtlinien nicht erfüllt wurde", wenn der Großteil der Richtlinien erfüllt wird). Nenn es von mir aus "Pragmatismus" oder eine Frage der "Macht", so läuft aber nun mal Wikipedia.
Die Diskussion zur Objektkategorie werde ich nicht entscheiden, da ich mich schon in der Diskussion beteiligt habe (bin aber klar für die Löschung). --Orci Disk 13:26, 4. Aug. 2010 (CEST)Beantworten
Nein so lief das bislang nicht in Wikipedia, zumindest nicht im Bereich der Portale und bislang auch nicht im Bereich der Haupt- und Oberkategorien. Neuerdings reicht allein Widerspruch einiger Potentaten, die schreien "weg damit", "Unsinn", "Assoziapedia", "Theoriefindung" oder "her damit". Da kann in Wikipedia:Löschantrag#Löschantrag stehen was will, dann kann ein Meinungsbild gesagt haben, was es will, da kein ein ADMINkollege Sebmol sagen was er will. Und also weg damit oder eben her damit. Wenn zu irgendeinem Zeitpunkt von den Biologen ein Satz gekommen wäre, nach dem Motto Wenn ihr es so gestaltet, wie Kategorie:Haushund, dann können wir darüber reden. Folgende Kategoriedefinition wäre für uns akzeptabel, könnte ich deine Argumentation nachvollziehen, nur er kam nicht, im Gegenteil! Der erste Akt den von Achim Raschka in dieser konkreten Auseinandersetzung war die Revertierung der Elefantenartikel aus Kategorie:Elefanten als Thema, die Uwe Gille ZUSÄTZLICH eingefügt hatte. Schöner hättest du gar nicht beschreiben können, was ich mit den Schlagworten Machiavellismus und Darwinismus gemeint habe, das Recht des/der Stärkeren greift in der Wikipedia um sich, und einige Admins geben dem unter dem Deckmantel "Pragmatismus" den notwendigen offiziellen Anstrich. Danke jedenfalls, dass du das jetzt so klar benannt hast, auch wenn ich es für ein Armutszeugnis halte. WP:IAR macht nur Sinn, wenn die Geltung der gemeinsam erarbeiteten Meta-Richtlinien nicht grundsätzlich der Beliebigkeit und Willkür einzelner Fachbereiche preisgegeben sind. Genau diesen Prozess hast du mit deinen Entscheidungen begünstigt, indem du dich via Löschbegründung auf eine einzelne Richtlinie aus Wikipedia:Kategorien berufen hast und damit gleichzeitig X-andere geflisstentlich übergangen hast, inklusive dem Umstand, dass du Sebmol entgegen den Löschprüfungsregularien schlicht und einfach nur overrult hast, und ihm bis dato eine Antwort auf seine diesbezügliche Feststellung schuldig geblieben bist. Leider kommt damit zu Doppelmoral noch etwas dazu: Opportunismus. Schöne Zeit noch ... - SDB 14:01, 4. Aug. 2010 (CEST)Beantworten
Wenn die Regeln für Kategorien nicht maßgeblich für die Entscheidung zu Kategorien ist, weiß ich auch nicht... Dass die :Kategorie:Elefanten als Thema keine "Haupt- oder Oberkategorie" ist für mich klar.
Wir werden uns wohl nicht einig werden, was sinnvoller ist, die pragmatische und an der Sache direkt orientierte Herangehensweise der Fachportale oder eher abstrakte, i.d.Regel vor einigen Jahren erarbeitete Meta-Richtlinien. Du bist für letzteres, ich für ersteres (zumindest da, wo entsprechende Projekte bestehen). Deine Sicht hat sicher den Vorteil, dass WP dadurch einheitlicher wird, aber auch einige m.E. gravierende Nachteile. So sind nun mal die Bereiche unterschiedlich, in manchen git es sehr gute Systematisierungsmöglichkeiten, in anderen nicht, in manchen gibt es viele ähnliche kleine Artikel, in anderen eher wenige große usw. Es ist nun mal so, dass diejenigen, die sich häufig mit einem Artikelthema beschäftigen, auch am Besten beurteilen können, was da z.B. in einen Artikel gehört und was nicht, wie geeignete Systematiken für eine Kategorisierung aussieht usw. Dann ist es leider so, dass es generell sehr schwer und langwierig ist, Meta-Regeln zu ändern (allgemeines Beispiel: eine Regel wurde vor fünf Jahren durch 2-3 Benutzer oder sogar nur einen einzelnen gemacht und obwohl vielleicht sogar eine Mehrheit diese Regel ablehnt und diese Regel auch nur auf einen Teil der Gesamt-WP passt, muss sie trotzdem von allen beachtet werden, weil keiner die Last auf sich nehmen will, das per MB zu ändern. Dann wird halt im Laufe der Zeit immer mehr IAR angewendet) während in Fachportalen -bedingt durch eine überschaubare und relativ feste Besetzung- die Möglichkeit besteht, direkt auf Erfordernisse, die sich während der praktischen Arbeit ergeben, zu reagieren und schnell direkt an der Sache orientierte Enscheidungen zu treffen.
Aber wie gesagt, da haben wir einfach völlig konträre Ansichten, wie WP am Besten läuft. Ich bin überzeugt davon, dass sich WP auch weiterhin in die erste beschriebene Richtung entwickeln wird, schon allein deshalb, weil WP immer größer und komplexer wird, so dass keiner mehr den Überblick über alles behalten kann und Meta-Regeln immer mehr Spezialfälle abdecken müssen und so entweder immer allgemeiner werden oder spezialisiert werden müssen (sieht man z.B. an den RK, die immer weiter ausdifferenziert werden, die allgemeinen RKs ganz oben spielen eine immer geringere Rolle). --Orci Disk 15:32, 4. Aug. 2010 (CEST)Beantworten
Mit dieser "Taktik" wird uns die Summe der Fachwikis (ob nun Tierwikis oder andere) aufgrund der verfeinerten und auch stärker konkurrierenden Suche außerhalb von Google überholen. Wie gesagt, es ist nicht so, dass überall im Netz Autoren und Mitarbeiter weglaufen, dass ist schon das Problem der Wikipedia. Und dabei geht es durchaus auch um die Masse der Autoren und keineswegs nur um die besonders klugen Fachköpfe. Wie hat W!B: so schön gesagt: ich fürchte, wir sind da von konzept her ein dinosaurier, zutiefst dem papierdenken des 20. Jh. verhaftet, in spätestens 10,15 jahren bringt uns ein neues konzept genauso um, wie wir den brockhaus umgebracht haben: die revolution frißt ihre eltern, aber ein bisserl gnadenfrist haben wir sicher noch In puncto Interdisziplinarität habt ihr die Gnadenfrist verkürzt, denn: Interdisziplinarität bedingt das Zusammenführen verschiedener Teilaspekte, ein reines Nebeneinander dieser Aspekte reicht hierfür nicht aus. Dieses Zusammenführen habt ihr auf Kategorienebene unter fadenscheinigen Argumenten verweigert, denn dabei ist es völlig egal, wie weit mancher Fachbereich ist, was da ist, ist da und hat in einem Überblick zu erscheinen. Das hat nichts mit Vereinheitlichung von oben zu tun, sondern von einem vorhandenen Interesse von unten, auch wenn sich das nicht in Meta-Lösch- und Löschprüfungsdiskussionen auswirkt, das erkennt man zum Beispiel darn, wie tagtäglich Kategorien angelegt werden. Eine Teilenzyklopädie der Wikipedia für Tiere anzulegen und dabei die Biologen entscheiden zu lassen, wieviel und mit wem sie interdisziplinär zusammengeführt werden wollen, ist ein Witz, der sich für die Wikipedia bitter rächen wird. Schöne Zeit noch ... - SDB 16:02, 4. Aug. 2010 (CEST)Beantworten
Meinst Du nicht, dass Du da den Einfluss und die Bedeutung von Kategorien überschätzt? Zu jedem Tier-Artikel, der ein Tier behandelt, das eine mythologische Bedeutung hat, gehört unbedingt auch ein Abschnitt über dieses Thema (nennt sich üblicherweise "xy und Mensch"), ohne den ein solcher Artikel z.B. keine Chance auf eine Auszeichnung als lesenswert oder exzellent hätte. Schönes Beispiel ist Elefanten. Dort sind natürlich auch Links auf andere Artikel etwa zu mythologischen Aspekten des Themas wie Airavata drin. Das kann und wird kein Tier-Spezial-Wiki liefern und darum wird es auch nie eine "Tier-Teilenzyklopädie" innerhalb von WP geben. Tierwikis wie das verlinkte haben zudem häufig einen Schwerpunkt auf der Heimtierhaltung und Tipps dafür, die in WP aus allgemeinen Erwägungen (WWNI-Wikipedia ist kein Ratgeber etc.) ausgeschlossen sind, dadurch gibt es auch kaum Konkurrenz zwischen WP und Tierwikis. --Orci Disk 16:27, 4. Aug. 2010 (CEST)Beantworten

Ich habe nirgends behauptet, dass in Tierartikeln kein "Austausch von Ergebnissen" stattfindet, schon gar nicht in den lesenswerten oder exzellenten. Aber du glaubst ja wohl nicht, dass in diesem Überblicksabschnitt alle relevanten Apsekte des Elefanten in der Mythologie beschrieben sind. Im Moment sind alle Artikel, die dort überhaupt verlinkt sind, äußerst seltsam weiterkategorisiert, von Zoolatrie über Fiktiver Elefant bis hin zu gar keine Kategorie im Tierbereich. Es gibt weder eine Kategorie:Mythologischer Elefant als Objektkategorie (mangels Masse), noch eine Kategorie:Elefant (Mythologie) als Themenkategorie und ich werde sie sicher nicht (mehr) anlegen. Wäre ich, als einer der sich ein wenig in diesen Dingen auskennt, auf die Kategorie:Elefanten als Thema zu einer Zeit gestoßen, als sie noch nicht auf der Abschussliste der Biologen stand, hätte ich da sicherlich nachgebessert, aber zu dem Zeitpunkt, als sie in der Löschdiskussion war und Achim Raschka alle biologischen Elefantenartikel auskategorisiert hatte, war mir klar, dass alles, was ich jetzt zusätzlich anlege oder einkategorisiere gegen sie verwendet werden würde. Ich habe stattdessen die Kategorie:Hasen als Thema nach dem Löschantrag auf die Wst-Kategorien gebildet um dem Rind und dem Elefanten noch eine "Kompromisskategorie" (die im Unterschied zu den Wst-Kategorien zumindest über eine eingrenzende Katdef verfügte) beizufügen, um der Kategorie:Elefanten als Thema Rückendeckung zu geben. Leider war ich während der ersten Löschdiskussion noch nicht über die Kategorie:Haushund gestolpert, zu einem früheren Zeitpunkt, wäre sie vielleicht anders bewertet worden. Und chronologisch wurde ja auch erst meine "Hasen als Thema" (als Neubildung von Gruß Tom), dann aber bald auch "Elefanten als Thema" und erst in einem dritten Schritt Tier als Thema auf die Todesliste gesetzt. Und auch wenn die nicht von Wst gebildet wurden, wurde dennoch weiter munter die Wst-Assoziations-Keule geschwungen. Womit ich nicht gerechnet hatte, war, dass es letztlich einigen Wikipolitikern gar nicht um den Abschuss einzelner Zweige ging, sondern um den Abschuss der "Fachübergreifenden Schlagwortkategorie", und einigen weiteren sogar von Anfang an um den Abschuss der Objektkategorie. kaum Konkurrenz zwischen WP und Tierwikis, für wen schreiben wir denn eigentlich? Für wen schreibt man eine Enzyklopädie? Entscheidend ist für die Brauchbarkeit von Wikipedia, die allgemeinverständliche und doch wissenschaftliche Aufbereitung des Themas unter all seinen Aspekten, aber auch seine Aufbereitung via Portale (im Übrigen ist es eine weitere Unterstellung, dass ich etwas gegen die Präsentationsportale der Biologen hätte, es geht einfach um das Prozedere, weil wer soll entscheiden, bei wem die Relevanzkriterien gelten und bei wem nicht, wer sich zusätzliche Betreuer und Interessenten suchen muss und wer nicht. Sobald wir das eine "Lex Biologie" einführen, können sich alle anderen darauf berufen. Dann wird jeder sagen, warum die und wir (ich) nicht. Jeder kann sein Portal wieder sofort im Portalraum anlegen und dann schau mal in die en., was dabei rauskommt, wieviele nicht mehr betreute, nicht fertiggestellte und "datenrauschende Nicht-"Portale (so die Bezeichnung von Cherubino) sie derzeit führt. Schau dir einfach mal an, was dort auf der Portalbaustelle an eingeschlafenen Projekten rumliegt, die wären alle direkt im Portalraum und es gäbe außer bei offensichtlicher gestalterischer, nicht aber inhaltlicher Unfertigkeit keinen Grund mehr sie auf die Warteschleife zu schicken. - SDB 18:23, 4. Aug. 2010 (CEST)Beantworten

Sorry Orci, hätte ich gewusst, welche Textlawinen ich hier durch mein For-the-record-Statement auslösen würde, hätte ich dir eine Mail geschickt. Mit Benutzern, die alle Menschen anderer Meinung entweder für dumm oder für böse halten, kann man schlecht diskutieren. Aber das muss jeder selbst entscheiden. Dementsprechend war das hier mein letztes Statement in der Sache. Viele Grüße von --Minderbinder 18:38, 4. Aug. 2010 (CEST)Beantworten
(BK) @SDB: Warum trampelst du eigentlich immer auf den „biologischen interdisziplinären Kategorien“ rum? Hast du keine anderen angelegt? Sorry für meine Naivität. --Succu 18:39, 4. Aug. 2010 (CEST)Beantworten
@Minderbinder: schon in Ordnung, Du kannst ja nichts dafür und mir macht das auch nicht so viel aus, ich bin -was meine Disk-Seite angeht- ziemlich liberal und habe auch nichts dagegen, wenn andere sich hier an Diskussionen beteiligen. Ich fand es auch sinnvoll, das offen hier zu machen, ist eine gute Bestätigung meiner Entscheidung (wenn auch mit etwas anderer Begründung).
Entscheidend ist für die Brauchbarkeit von Wikipedia, die allgemeinverständliche und doch wissenschaftliche Aufbereitung des Themas unter all seinen Aspekten. Genauso ist es und das bekommt derzeit hier kaum jemand so gut hin wie die Biologen.
Gegen halbfertige Baustellen und "datenrauschende Nicht-"Portale bin ich auch, da finde ich es auch sinnvoll, Regeln zu haben, die so was verhindern. Wenn aber ein Portal von einem bekannt aktiven Projekt wie der Redaktion Chemie oder Biologie erstellt wurde, sollte doch eigentlich jedem klar sein, dass eine fehlende Betreuung nicht das Problem sein wird und es auch äußerst unwahrscheinlich sein wird, dass sich auch für ein im Portals-Namensraum angelegtes, noch halbfertiges Portal nicht jemand finden wird, der das fertigstellt. Da ist es dann viel einfacher, klüger und sinnvoller, nicht rechthaberisch auf eine "Entscheidungshoheit" zu bestehen oder auf das Einhalten von Formalien wie Betreuer-Anzahlen zu pochen, sondern den Entscheidungs- und Erstellungsprozess mit nützlichen Hinweisen (z.B. was noch fehlen könnte) zu begleiten. Mit Diplomatie kommt man hier einfach viel weiter als mit sturem Beharren, mit dem man sich höchstens die Projekts-Mitarbeiter zu Feinden macht (was gerade für Benutzer, die Meta-Arbeit machen wollen, sehr ungeschickt ist). --Orci Disk 19:48, 4. Aug. 2010 (CEST)Beantworten
Ach Orci, ich weiß, ICH bin stur und ICH mache mir Feinde und ICH beharre auf Entscheidungshoheit und ICH bin der Volldepp vom Dienst, bekenne mich hiermit schuldig im Sinne der Stärkeren bin gespannt, wen sich Achim als nächsten Sündenbock aussucht. "zu Feinden macht" ist gut, ich bin doch schon seit der KALP-Geschichte der "Feind" von Achim und seinem Anhang, da musste ich mich nicht erst dazu machen. Das Entscheidende ist doch eher, wonach wir in Wikipedia in Zukunft entschieden nach Antipathie oder Sympathie oder nach Regularien oder nach Zufall oder nach Pragmatismus und Opportunismus oder nach Analogien oder nach ... Ich war, bin und werde für Regularien und Analogien bleiben, weil alles andere gegen das grundlegende Gerechtigkeitsprinzip verstößt, nach dem jegliche Gemeinschaft, auch die Wikipedia-Community funktioniert. Wenn sich die Benutzer nicht mehr gleich, im Sinne von gerecht behandelt fühlen, geht jede Gemeinschaft zu Grunde. Ja das ist auch jetzt wieder, wie schon beim Hirschkot, du erinnerst dich?, sehr abstrakt-idealistisch. Und das mit der Interdisziplinarität hast du leider auch immer noch nicht begriffen. Eine interdisziplinäre, fachübergreifende Kategorisierung (und das hat nichts mit Assoziapedia zu tun!) ist Voraussetzung für eine interdisziplinäre Artikelgestaltung. Das bedeutet nicht, dass nicht schon einzelne, besonders gute Artikel "interdisziplinär" aufgebaut sein können oder zumindest interdisziplinär Ergebnisse austauschen, aber das geschieht nach dem Zufallsprinzip, danach welcher Bereich gerade stark vertreten ist und welcher nicht, wer gerade interdisziplinär gestimmt ist, welcher nicht, usw. Interdisziplinarität in der Wikipedia darf aber nicht vom Zufall abhängen. Bezüglich Portale geht es doch nicht mehr um Biochemie (lies dir bitte den aktuellen Stand auf der Baustelle durch!), das ist doch im Prinzip schon durch. Es geht um die geplanten Präsentationsportale, die nicht in den Relevanzkriterien enthalten sind. Da wird nun über Privat-Projekte geredet und über Bürokratismus. Es wird doch wohl kein Problem sein, für diese Präsentationsportale jeweils drei Betreuer und 7 Interessenten auf die Beine zu stellen. Dann ist der Form genüge getan, wir vom WikiProjekt sind zufrieden, weil wir keine Präzendenzfälle haben; und die Wikipedia kann zufriden sein, weil jenes Meinungsbild gestärkt wurde, das verhindert, dass es zu viele ungepflegte, halbfertige, nicht aktualisierte Portale gibt. Daher empfinde ich es für äußerst problematisch, wenn du auch hier dein Allheilmittel des Pragmatismus anpreist. Und den Widerspruch in deiner Argumentation, dass zwar Metaprojekte und ihre Mitarbeiter ihre Projekte mit den Fachgebieten absprechen MÜSSEN, aber dass Fachgebiete ihr neuen Portalprojekte mit dem dafür zuständigen Metaprojekt scheinbar NICHT absprechen MÜSSEN (und zwar unabhängig davon, ob unter den derzeitigen Mitarbeitern gerade der von früher her schon verhasste SDB tätig ist oder nicht), siehst du auch nicht. Da beißt sich die Katze in den Schwanz, auch wenn dieses Redewendung noch keinen Eingang in die fachübergreifende Themenkategorie Kategorie:Hauskatze gefunden hat, obwohl dort seit Januar durch Parakletes die Lolcat[7] enthalten ist. Tja gibt dafür halt auch kein Portal:Katze, die die Kategorie pflegt. Geben darf es sie dennoch, nur ein Kategorie:Elefanten als Thema und eine Kategorie:Hasen als Thema partout nicht, weil es der Assoziapedia Vorschub leistet. Mal so, mal so, wie man's in der Biologie aus wikitaktischen Gründen halt gerade braucht. - SDB 22:43, 4. Aug. 2010 (CEST)Beantworten
Wenn ich die Mitdiskutierer in der Bio-Präsentations-Portal-Disk richtig gezählt habe, komme ich auf 9, von denen zwei schon Entwürfe gemacht haben. Reicht das nicht als Unterstützung (zur Not nimm mich als 10 Unterstützer, ich finde die Idee auch sinnvoll)? Betreuer wird man da ohnehin nur wenige brauchen (braucht es auch beim Chemie-Portal kaum, das betreue ich seit Jahren quasi alleine), da dort keine Diskussionen stattfinden sollen und auch kaum was aktualisiert werden muss.
Ich bin ein Freund von Interdisziplinarität und glaube auch, dass WP dort Chancen bietet wie kaum was anderes. Ich meine aber, dass sich das vor allem in den einzelnen Artikeln und weniger in den Kategorien wiederspiegeln sollte und wenn es interdisziplinäre Kategorien gibt, diese nicht zu beliebig über alles sein dürfen (das war vor allem bei der Hasen-Kat ein Problem, wie Minderbinder es am Anfang auch beschrieben hat). Wenn also ein Artikel interdisziplinär behandelbar ist, dann kann er auch Kategorien der beteiligten Fachbereichre bekommen. Wenn es interdisziplinäre Kats gibt, dann müssen die m.E. auf den Kats der beteiligten Bereiche beruhen (etwa Biochemie als Schnittmengenkat von Bio- und Chemie-Kat), einen extra-Baum der quasi im nichts anfängt ist dafür nicht sinnvoll. Den Zufall wirst Du aus der Interdiszipinarität in der WP nie rausbringen, da Artikel nun mal von Menschen geschrieben werden und wie die sich in der WP engagieren, gibt es keine Regeln (wenn sich jemand für Elefanten und Mythologie interessiert, schreibt er vielleicht mal was zum Thema in den Elefanten-Artikel, wenn sich dafür noch keiner mit Interessen an Elefantenhaltung gefunden hat, steht halt noch nichts im Artikel. Das würde sich auch mit einer Elefanten-als Thema-Kat nicht ändern.) Wirkliche Interdisziplinarität schaffen m.E. vor allem Review und KALP, dort sind Benutzer aus fast allen Bereichen undmeckern auch kräftig, wenn die entsprechenden Aspekte ihres Bereiches im Artikel fehlen. --Orci Disk 00:38, 5. Aug. 2010 (CEST)Beantworten
Nochmals Interdisziplinarität zwischen zwei Naturwissenschaften wie Biologie und Chemie ist keine Kunst, wenn es denn überhaupt Interdisziplinarität ist, "Freunde der Interdisziplinarität" sind daher etwas anderes. Und deine Behauptung wenn sich jemand für Elefanten und Mythologie interessiert, schreibt er vielleicht mal was zum Thema in den Elefanten-Artikel, wenn sich dafür noch keiner mit Interessen an Elefantenhaltung gefunden hat, steht halt noch nichts im Artikel. Das würde sich auch mit einer Elefanten-als Thema-Kat nicht ändern. ist eine typisch naturwissenschaftliche Sichtweise, die der Realität in meinem Bereich nicht entspricht. In jedem Falle ist es eine Engführung, denn bislang leuchtet mir immer noch nicht ein, warum es eine Kategorie:Tiere nach diesem Zuschnitt (und darin hätte auch eine Kategorie:Tier als Thema ihren Platz gehabt) nicht geben darf, nur weil einige Biologen die darin angelegte Interdisziplinarität als Assoziapedia diffamieren. - SDB 11:48, 5. Aug. 2010 (CEST)Beantworten
Ich bin halt Naturwissenschafler, da argumentiere ich auch wie einer.
Ich sage nicht, dass eine eine derartige Kat nicht geben darf, ich behaupte, dass das nichts bringt und darum überflüssig ist. Kategorien sind im wesentlichen etwas internes, da die wenigsten Leser Kategorien kennen und mit ihnen umgehen. Wenn man sich die Autoren anschaut, gibt es viele, die einfach nach Lust und Laune schreiben und sich daher auch für etwas systematisierendes wie Kategorien kaum interessieren, und es gibt solche, die versuchen, systematisch vorzugehen, Artikel zu vereinheitlichen, Lücken zu füllen etc. (und dies i.d.Regel auch nur in wenigen Bereichen machen, schon alleine aus Zeitgründen). Diese Autoren findet man großteils in den Projekten/Redaktion/Portalen, da diese die geeigneten Plattformen zum Austausch unter ähnlich Interessierten sind. Für diese sind Kategorien sinnvoll und wichtig, da diese ein gutes Instrument sind, ihren Bereich zu erschließen (neue Artikel, Problemartikel finden etc.). Das kann auch durchaus Artikel umfassen, die nicht ganz, aber doch in einigen Aspekten zum Bereich des Portals gehören. Beispiel: das Mythologie-Projekt erstellt eine Kategorie:Mythologisches Tier (die nur zu ihrem Bereich gehört) in der alle Artikel zu Tieren gesammelt werden, die irgendeine mythologische Bedeutung haben. Schon ist eine eine interdisziplinäre Zusammenarbeit und Betreuung in diesen Artikeln zwischen Biologie und Mythologie möglich. Wenn nun ein Kategoriebam wie "Tiere" in der Hauptkategorie eingerichtet und keinem Fachbereich zugeordnet wird, steht der dann einfach nur rum und wird nicht verwendet, weil sich niemand zuständig fühlt und niemand da ist der mit diesem Katbaum arbeiten könnte. --Orci Disk 12:34, 5. Aug. 2010 (CEST)Beantworten
da die wenigsten Leser Kategorien kennen und mit ihnen umgehen. Das ist so eine ähnliche Behauptung ohne Nachweis, wie die widerlegte die meisten Leser kommen sowieso über google direkt auf die Artikel, deshalb ist die Hauptseite eigentlich uninteressant. Sind zwischen 100 und 250 Hits pro Tag (leider derzeit nur für den August 2009 erhebbar) wirklich "wenigste" angesichts dessen, dass in Google Wikipedia-Artikel vor Wikipedia-Kategorien gerankt werden?Tiere und Kunst ergibt Kategorie:Tier (Bildende Kunst), Kryptid kommt nur über Kategorie, siehe die Auswirkung in der Hitliste, kaum ist der Artikel in Wikipedia Singular, rutscht das ganze weiter nach unten, und und und ... - SDB 22:30, 5. Aug. 2010 (CEST) PS: Kategorie:Elefanten als Thema hatte immerhin auch bereits 1/3 bis 1/2 Zugriffe wie Kategorie:Haushund (und das trotz Portal!) und Kategorie:Haushund Ab wieviel Zugriffen ist eine Kategorie also wirklich nützlich und sinnvoll aus dem Blickwinkel der Leserfreundlichkeit?Beantworten
Es mag einzelne, relativ oft verwendete Kategorien geben (wie die Pornodarsteller-Kat), aber dazu gehört weder Tier (Bildende Kunst), noch Elefanten als Thema und schon gar nicht Tier als Thema. Da liegt die Anklickrate bei etwa 100-200 im Monat (einschließlich Bots und Google-Indizierung), was in den meisten anderen Kats auch nicht anders sein dürfte. Das ist doch bei Artikelanklickraten von 20.000 im Monat etwa für Elefanten doch sehr wenig. Bei den Hunden ein ähnliches Bild: Kategorie: etwa 750, Portal 1800 (auch nicht wirklich viel), Artikel 33.000 (alles natürlich einschließlich Bots). Das zeigt m.E. sehr deutlich, dass nur die wenigsten Leser von den Artikeln weiter zu den Kategorien (und auch zu den Portalen) gehen. Hauptseite ist nicht uninteressant, die zählt zu den meistabgerufenen Seiten der WP überhaupt. --Orci Disk 23:10, 5. Aug. 2010 (CEST)Beantworten
Ach Orci, du hast immer noch nicht begriffen. Natürlich geht "niemand" von einem Artikel weiter zur Kategorie. Aber es gibt sehr wohl Leute, die sich über die Kategorien einen Überblick über den Artikelbestand der Wikipedia verschaffen. Mögen es 10, 20 oder 100 sein, das sind genau jene gezielt interessierte Leser, die schon Vorkenntnisse sowohl vom Sachbereich als auch von der Funktionsweise eines Wikis haben. Ich bin halt damals 2005 nach einigen Wikipedia-Leserbesuchen in Artikeln aus dem salesianischen und theologischen Bereich und einigen ersten Verbesserungen in diesen Artikeln auf die Kategorien Kategorie:Theologe und Kategorie:Christlicher Theologe gestoßen, war über ihren Zustand unbefriedigt, habe darin aufgeräumt. Während des Aufräumens habe ich fehlende Artikel neu angelegt und fehlerhafte ausgebessert. Und erst dann habe ich begonnen, verschiedene Portale und WikiProjekte aufzubauen oder andere zu unterstützen. Und nein, ich bin kein Einzelfall! Und nein, ich habe keine Lust mehr, mir meine nunmehr fünfjährige Mitarbeit in Wikipedia von einigen Biologen madig zu machen, nur weil sie meinen Zugang zur Wikipedia für weniger "wissenschaftlich" oder "enzyklopädisch" halten, als ihren eigenen, der stärker über die Autorenschaft von Fachartikeln kommt. Beides hat seine Berechtigung und die Anlage einer Kategorie:Tier als Thema oder der Wunsch nach einer Kategorie:Tiere ist unter diesem Gesichtspunkt kein Kapitalverbrechen, während die Löschung mit der Begründung "Assoziapedia" zumindest ein Armutszeugnis an Interdisziplinarität ist. - SDB 00:08, 6. Aug. 2010 (CEST)Beantworten
Dann werde ich Dich wohl auch weiterhin nicht verstehen. Selbst Du hast Dich mit den Kategorien und Aufräumaktionen auf einen Bereich beschränkt und bist nicht interdisziplinär vorgegangen. Es gibt nun mal nicht allzu viele Leute, die wirklich interdisziplinär denken. Wer sollte sich also ersthaft über eine "Kategorie:Tier als Thema" dafür interessieren, welche Artikel es zu Elefanten oder Hasen in so unterschiedlichen Bereichen wie Kunst, Mythologie, Biologie und Essen&Trinken gibt (mehr Infos liefern die Kats ja nicht), wenn es gleichzeitig einen guten Hauptartikel Elefanten gibt, in dem alles angesprochen und ggf. verlinkt wird? Sorry, das wird wirklich absolut minimal sein und rechtfertigt in keiner Weise einen zusätzlichen umfangreichen Kategoriebaum, der natürlich Arbeit macht, für den sich aber keiner zuständig fühlt (und der dementsprechend in kurzer oder längerer Zeit wirklich zu einem Assoziationsblaster wird (selbst wenn es zu einem bestimmten Zeitpunkt keiner ist)). Dass niemand von einem Artikel zur Kategorie geht, ist m.E. falsch, da dies der einfachste Einstieg in das Katsystem ist. Sonst ist da ja recht schwer dran zu kommen. --Orci Disk 01:20, 6. Aug. 2010 (CEST)Beantworten
Sorry, seid ihr nun von alle guten Geistern verlassen?? (Ich möchte ausdrücklich bitten, dies nicht als PA zu werten, sondern nur als meine Unmutsäußerung zur Löschung.) Kategorien wie Kategorie:Elefanten als Thema u.ä. sind notwendig, weil sie kulturelle Aspekte des Themas Elefanten betreffen. (Welches Portal hier betroffen sein sollte und ggf. mit der Anlage hätte befragt werden müssen, erschließt sich mir auch nicht, ich glaube kaum, daß die Biologen ein Monolpol auf alles hätten was kreucht und fleucht, sodaß die Begründung Kokolores ist.) Dein ganzes Ranking-Gefasel von weiter oben geht auch völlig am Thema vorbei – Kategorien waren und sind primär ein Hilfsmittel für Autoren (als solche wurden sie eingeführt) und werden auch als solche gepflegt. Ob und wie sie von Nur-Lesern genutzt werden, interessiert nicht. Ich bitte dich daher, die Löschung zu überdenken, zumal der Benutzer, der für die Löschung so vehement kämpfte, inzwischen zornentbrannt die Tür hinter sich zugeschlagen hat. (Finde ich übrigens ganz toll, erst zündeln, dann mit dem Feuer nicht zurecht kommend und die Feuerwehr rufend die Flucht ergreifend.) --Matthiasb (CallMeCenter) 23:31, 6. Aug. 2010 (CEST)Beantworten
PS:Sorry, daß ich dich so anblaffe, bei Adminansprachen bin ich sonst liebenswürdig, aber im Moment bin ich einfach sauer, was auf den vielen Stuß zurückgeht, der seit einigen Wochen auf diversen Funktionsseiten und LK-Diskussionen geäußert wurde, vornehmlich von Personen, die von Kats null Ahnung haben und vor allem darauf, daß dieser verquirkte Murks auch noch bei der Adminentscheidung berücksichtigt wird. --Matthiasb (CallMeCenter) 23:34, 6. Aug. 2010 (CEST)Beantworten
PS: siehe auch diese Disku --Matthiasb (CallMeCenter) 23:48, 6. Aug. 2010 (CEST)Beantworten
Ich gebe Dir recht, dass Kategorien primär ein Autorenhilfsmittel sind (das hatte ich auch versucht, SDB zu erklären). Nur ergeben sich daraus bei einer Kategorie wie "Elefanten als Thema" (die nach eurer Definition ja explizit keinem Portal zugeordnet werden sein sollte) folgende Fragen: 1. wer sollte das pflegen? Es wäre niemand für eine Pflege zuständig, also wird es sehr wahrscheinlich auch niemand machen. und 2. welcher Autor sollte das nutzen? Praktisch jeder Autor hat (gerade in Wissenschafts-Bereichen, die einiges an Fachkenntnissen und speziellen Quellen erfordern) seinen Bereich, in dem er arbeiten kann und will. Für einen solchen Autoren sind solche Querschnittkategorien wie über einzelne Tiere unbrauchbar (man studiert nun mal nicht "Elefanten", sondern Bildende Kunst oder Biologie), da er nur einzelne Artikel aus der Kat bearbeiten kann und diese mühsam da raussuchen muss, für diese sind Kategorien wie Kategorie:Elefant in der Kunst viel nützlicher, da sie die für ihn interessanten Kats zum Thema umfassen (und die zudem durch die Zuordnung zu einem Projekt auch pflegbar sind). Wozu sie noch eine Verbindung zu völlig anderen Wissenschaften über eine "Tier als Thema"-Kat brauchen sollten, erschließt sich mir absolut nicht. Sehe daher keinen Grund, meine Löschung zu revidieren. Warum sich Gruß Tom heute hat sperren lassen, weiß ich nicht, einen Zusammenhang mit Kategorien erkenne ich nicht. --Orci Disk 00:10, 7. Aug. 2010 (CEST)Beantworten

Silberhydroxid

Hallo Orci, Dank für Deine Beiträge und Korrekturen zu AgOH. Leider macht mein PC "immer schlapp", wenn ich versuche die GG-Pfeile in die entspr. Rgl als TeX einzufügen. Könntest Du helfen? Herzl. Rehnje Suirenn 17:14, 6. Aug. 2010 (CEST)Beantworten

Ich habe die Gleichungen beim Silberhydroxid ja schon als TeX gesetzt und dabei Gleichgewichtspfeile eingefügt. Soll ich das noch irgendwo anders machen? Viele Grüße --Orci Disk 17:17, 6. Aug. 2010 (CEST)Beantworten
Eigentlich nicht + nochmals Dank. Herzl. Rehnje Suirenn 13:17, 12. Aug. 2010 (CEST)Beantworten

Wettbewerb

Hallo Orci! Hiermit möchte ich dich ganz herzlich zum Sommerwettbewerb einladen. Mit Rücksicht auf die sommerliche Urlaubszeit kannst du dieses Mal zwischen zwei Zeiträumen auswählen. Viele Grüße, --Nikkis Diskutiere mit mir!Schreib mir ins Gästebuch! 17:27, 6. Aug. 2010 (CEST)Beantworten

Mal schauen, zu welchem Termin ich Zeit und Lust habe. Der zweite und das Ende vom ersten ist übrigens parallel zum Schreibwettbewerb. Viele Grüße --Orci Disk 19:35, 6. Aug. 2010 (CEST)Beantworten
Das hatte ich schon gesehen. Nach dem Schreibwettbewerb wollte ich die Termine allerdings auch nicht mehr ansetzen, das wäre zu spät geworden. Davor wären wir mit dem Handlungswettbewerb in die Quere gekommen - und davor wiederum mit dem Artikelmarathon. oje.... --Nikkis Diskutiere mit mir!Schreib mir ins Gästebuch! 19:40, 6. Aug. 2010 (CEST)Beantworten
Ja, ist nicht einfach, irgendwie ist immer gerade ein Wettbewerb, wird einer vorbereitet oder ist gerade vorbei. Die Anforderungen an Baustein- und Schreibwettbewerb sind aber ja doch recht unterschiedlich, da machen doch nicht so viele bei beidem mit (ich werde dieses mal wohl SW-Juror, da habe ich das Problem auch nicht). Viele Grüße --Orci Disk 19:46, 6. Aug. 2010 (CEST)Beantworten

ş vs. ș

Hi Orci, ich bin gerade auf eine Reihe von Entscheidungen in Wikipedia:WikiProjekt Kategorien/Diskussionen/2010/Juli/20 aufmerksam geworden und finde sie ehrlich gesagt etwas dünn begründet. Als Begründung verweist du auf Matthiasbs Aussage bezüglich des Internet Explorer 6, die aber so nicht stimmt.

  • Den Internet Explorer 6 verwendet keineswegs jeder zehnte Wikipedia-Nutzer. In allen Wikimedia-Wikis zusammen hat der IE 6 einen Anteil von nur 7,33 Prozent.
  • Die Verbreitung des IE 6 ist weltwelt sehr ungleich verteilt. In Deutschland verwenden den IE 6 noch etwas über 2 Prozent, in China jedoch über 55 Prozent.
  • Der Internet Explorer 6 ist ein Produkt aus dem August 2001. Ihn im August 2010 noch als Maßstab anzulegen, würde ich als immensen Rückschritt bezeichnen. Würde man alle Dinge aufzählen, die in der Wikipedia gemacht werden, obwohl sie im IE 6 nicht funktionieren, käme man zu nichts sinnvollem mehr.
  • Der Internet Explorer 6 kann die Zeichen eben doch anzeigen, wenn man ein Update installiert, das schon seit 3 Jahren zur Verfügung steht und jedem IE-6-Nutzer zur Installation angeboten wird.

Gerade den letzten Punkt finde ich wichtig, weil die Argumentation (die ich eh schon wacklig finde und meiner Meinung nach in den Bereich ausgelebte Benutzerkonflikte fällt) damit eigentlich hinfällig wird. Könntest du das nochmal überdenken? Gruß --Entlinkt 22:32, 11. Aug. 2010 (CEST)Beantworten

Da ich mich in dem Bereich nicht gut auskenne, kann ich mich halt nur auf die in der Diskussion gemachten Argumente stützen und da erschien mir eine nicht ganz richtige Typographie (gibt es ja auch an anderen Stellen wie bei schmalen Leerzeichen, die in WP nicht verwendet werden sollen, in der Diskussion wurde auch erwähnt, dass manche rumänische Zeitungen auch noch die alte Schreibweise verwenden) weniger schlimm als dass 10 % der WP-Leser nichts oder was falsches angezeigt wird. Mit Deinen Zahlen sieht es natürlich anders aus, da offenbar nur sehr viel weniger Leser betroffen sind (allzu viele Chinesen werden in der Tat wohl nicht in de.WP lesen). Daher hätte ich nichts gegen eine Umstellung auf die richtige Typographie. Nur sollte sich das dann nicht alleine auf die Kategorien beschränken, sondern auch die Artikel (sowohl Lemma als auch Text) erfassen, sonst macht das m.E. keinen Sinn. Viele Grüße --Orci Disk 23:01, 11. Aug. 2010 (CEST)Beantworten
Triebtäter hat in den letzten Tagen und Wochen unzählige Artikel verschoben. Wie ich ihn einschätze, macht er keine halben Sachen, sondern zieht Dinge, die er einmal angefangen hat, auch durch. Darum, dass die Kategorien verschoben werden und die Artikel nicht, müsste man sich meiner Einschätzung nach keine Sorgen machen, wenn man ihn machen lässt.
Nun wurde Triebtäter schon vor ein paar Tagen für das Durchziehen leider gesperrt (hatte ich damals gar nicht mitbekommen, sondern erst jetzt durch eine Botanfrage) und hat seitdem nicht mehr editiert; in diesem Moment kann man natürlich nicht viel machen (Kind schon in den Brunnen gefallen), aber der Konflikt sollte trotzdem gelöst werden.
In der Sache sehe ich die Argumente ehrlich gesagt eher auf Triebtäters Seite. In der Diskussion sind mehrere grenzwertige und einige schlicht falsche Argumente gegen die Umbenennung gefallen, aber es fehlt zum Beispiel der Aspekt, dass die Zeichen mit Cedille in den typischen Windows-Fonts (die mehr Leute verwenden, als Leute den IE 6 verwenden) falsch implementiert sind. Das T mit Cedille gibt es in keiner Sprache und wird deshalb in fast allen Fonts als T mit Komma angezeigt, aber das S mit Cedille hat eine echte Cedille, weil es im Türkischen vorkommt. Dies führt dann dazu, dass die beiden Zeichen, die Cedillen haben sollten, verschiedene Diakritika haben (siehe en:Romanian alphabet#Adobe/Linotype/Vista de-facto standard). Wenn man möchte, dass beide Zeichen dieselben Diakritika haben, kann man die mit Cedille nicht verwenden.
Ansonsten weiß ich jetzt auch nicht weiter. Ich werde Triebtäter mal einen Hinweis hinterlassen. Gruß --Entlinkt 03:06, 12. Aug. 2010 (CEST)Beantworten
Wie gesagt, über technische Einzelheiten kann ich nicht viel sagen, da muss ich mich auf die Diskussion verlassen.
Zu Triebtäter: Er hat kurz nachdem ich die LD entschieden hatte, einfach ohne Absprache sowohl Artikel als auch Kategorien verschoben. Das ist m.E. eine klare Missachtung einer Admin-Entscheidung und dafür ist er m.E. auch völlig zu Recht gesperrt worden. Hätte er mit mir geredet und wie Du Argumente vorgebracht, wäre es was anderes gewesen, aber so geht es nicht. Er hatte zudem lediglich verschoben, den (für mich wichtigeren) Text aber nicht angerührt. Ob er das noch gemacht hätte, kann ich nicht sagen, in der LD wurde auch gesagt, dass er häufiger halbfertige Baustellen hinterlässt. Viele Grüße --Orci Disk 10:25, 12. Aug. 2010 (CEST)Beantworten
Orci, ich verteidige Triebtäters Vorgehen nicht, sondern versuche, in einem Konflikt zu vermitteln. Triebtäters Vorgehen nach der Entscheidung hat den Konflikt sicher verschlimmert, aber meiner Meinung nach sind weder die Missachtung der Entscheidung noch die darauf folgende Sperre der Ausgangspunkt des Konflikts, sondern eine – und zwar, wie ich finde, nicht von Triebtäters Seite aus – unsachlich geführte Umbenennungsdiskussion (ich habe solche leider typischen Diskussionsverläufe auch schon erlebt und aus diesem Grund schon lange keinen Umbenennungsantrag mehr gestellt).
Die technische Seite der ganzen Sache ist eigentlich ziemlich trivial, aber ohne dass Triebtäter sich wieder meldet, kommen wir vermutlich nicht weiter. Gruß --Entlinkt 08:08, 13. Aug. 2010 (CEST)Beantworten
Ergänzung zum Technischen: Wenn man unter Windows Vista oder neuer die Tastaturbelegung „Romanian (Standard)“ einstellt, bekommt man mit den entsprechenden Tasten (Position wie Ö und Ä auf einer deutschen Tastatur) die neuen Zeichen. Die alten bekommt man nur noch mit der Belegung „Romanian (Legacy)“. Gruß --Entlinkt 08:28, 13. Aug. 2010 (CEST)Beantworten

Danke

Vielen Dank für die freundliche Begrüßung. Die Seite der Redaktion Chemie habe ich mir bereits angesehen in Bezug auf Richtlinien, Formatvorlagen und Hilfen. Welche teilweise schon recht nützlich waren.

Ich habe auch schon viele Ideen für Verbesserungen von bestehenden Artikeln. Diese habe ich oft auch in der Diskussion gepostet. Leider habe ich nicht die Zeit um das sofort umzusetzen, aber wenn ich Dinge sehe die schnell zu beheben oder zu ergänzen sind nehme ich mir die Zeit.

Nun hast du mir angeboten Fragen zu stellen und ich hätte auch welche:

1. Ich sehe oft Artikel die ich persönlich für recht Verbesserungswürdig halte, bin mir aber nicht sicher ob es angebracht ist sie in der Qualitätssicherung einzutragen. Gibt es da irgendwelche Richtlinien an die ich mich halten kann? Bzw. wenn ich den Artikel eintragen möchte, wie mache ich das? Reicht es ihn mit einem Baustein zu markieren, oder muss ich ihn nur auf der Seite eintragen, oder beides?

2. Wie könnte ich auf eine spezielle Diskussion hinweisen? Also z.B. wenn ich mir bei einem Sachverhalt nicht sicher bin und ihn erst einmal mit anderen besprechen möchte, bzw. darauf hinweisen möchte das etwas bestimmtes nach geprüft werden sollte.

3. Ich sehe oft Artikel die unzureichend oder überhaupt keine Quellen haben. Ich bin da recht tolerant wenn man etwas aus "Basiswissen" oder von vorher belegten herleiten kann, allerdings ist das nicht immer der Fall. Vor allem denke ich das gerne mal einfach ein Mechanismus vom englischen Wikipedia kopiert wird ohne das eine Referenz für den Mechanismus angegeben ist. Meistens ignoriere ich das, manchmal prüfe ich die Angaben und füge selbst Quellen hinzu oder ich schreibe in der Diskussion das Belege fehlen. Daraus resultieren dann die Fragen: Sollte ich die Artikel lieber als "unzureichend Belegt" markieren? Wie kann ich sie eintragen? Ist ein anderer Wikipedia Artikel als Quelle zulässig wenn das worauf man sich bezieht dort belegt ist ohne das man selbst die Belege überprüft hat?

4. Ich weiß wie ich Seiten erstelle die nicht direkt zugänglich sind (Benutzerseite). Besteht die Möglichkeit das ich einen Artikel auf diese weise erst einmal vorschreibe und ihn dann vorher von anderen begutachten lassen kann? Oder sollte ich ihn lieber direkt veröffentlichen da ja dann sowieso jeder den Artikel verbessern kann? Ist es dann "erlaubt" das Lemma mit einem Baustein zu reservieren damit die Arbeit nicht umsonst ist?

5. Dürfte ich weitere Fragen stellen wenn mir welche einfallen? ;)

Das sind ja schon einige Fragen, wäre zumindest schön wenn du ein paar beantworten könntest. Ich bin für jede Hilfe dankbar. --Nescius 20:50, 13. Aug. 2010 (CEST)Beantworten

Das sind ja schon ordentlich Fragen ;). Im einzelnen:
Zu 1.: Nein, es gibt keine exakten Richtlinien, wenn Du meinst, ein Artikel muss gründlich überarbeitet werden, ist falsch, es steht deutlich zu wenig drin usw. ist Qualitätssicherung sinnvoll. Nicht gedacht ist die QSC, um den "letzten Schliff" für eigentlich schon recht gute Artikel zu bekommen (das wäre das WP:Review) oder für die völlige Überarbeitung von Grundlagenartikel, dafür gibt es eine eigene Liste. Um einen Artikel in die Chemie-QS zu stellen, musst Du den Baustein {{QS-Chemie}} in den Artikel setzen (ganz oben) und einen Eintrag auf WP:QSC (ganz unten) machen.
Zu 2.: Einfach einen Hinweis auf WP:RC setzen, dann werden schon ein paar Redaktions-Mitglieder mitdiskutieren.
Zu 3.: Am besten ist es immer, überprüfte Quellen aus Fachbüchern oder Papern zu ergänzen. Der Belege-Baustein ist eher die Verlegenheits-Lösung, wenn man selbst keine Quellen hat und den Angaben in einem Artikel misstraut. Ein generelles Setzen nur weil keine Quellen drin sind, ist nicht sinnvoll, wie Du richtig sagst, ist für Basiswissen nicht unbedingt ein Beleg nötig. Andere Wikipedia-Ausgaben sind gemäß WP:Q keine geeigneten Quellen, wenn bsp. in en.WP ein Beleg angegeben ist, kann man den meist übernehmen, sollte aber wenn möglich diesen überprüfen oder mit anderen Quellen auf Plausibilität prüfen.
Zu 4.: es empfiehlt sich gerade am Anfang, wenn man noch nicht so viel Erfahrung hat sowie bei längeren Projekten, im Benutzernamensraum (BNR), etwa unter Benutzer:Nescius/Baustelle Artikel vorzubereiten (sonst kann es leicht passieren, dass unzureichende Artikel einer Löschung zu Opfer fallen). Die kann ich oder andere dann anschauen, was noch fehlen könnte, um in den Artikelnamensraum (ANR) zu kommen. "Reservierungen" mit Baustein gibt es nicht (höchstens bei Überarbeitungen für ein paar Stunden mit Vorlage:Inuse), dass einem ein anderer den Artikel "wegschnappt" ist eher unwahrscheinlich, verlorengehen kann hier ohnehin nichts, jede Version wird gespeichert. Dass andere "seine" Artikel überarbeiten, damit muss man hier rechnen, das bedingt einfach die offene Art von Wikipedia.
Zu 5.: aber klar doch ;).
Viele Grüße --Orci Disk 21:17, 13. Aug. 2010 (CEST) PS: bitte auf diese Literatur-Vorlage verzichten, die halte ich für eine der unnötigsten Dinge hier, sie verkompliziert nur unnötig den Quelltext.Beantworten
Vielen dank für die Antworten. Das war sehr hilfreich. Grade den Hinweis mit der Literaturvorlage werde ich in Zukunft berücksichtigen. Die Vorlage stammt übrigens von hier. Vielleicht werde ich auch den einen oder anderen Artikel mal in der Qualitätssicherung eintragen, oder eine Diskussion anstoßen. Wenn ich weitere Fragen vor allem in Bezug auf die Redaktion Chemie habe, werde ich mich gerne wieder bei dir melden. Liebe Grüße --Nescius 23:03, 14. Aug. 2010 (CEST)Beantworten

Herzlichen Glückwunsch ...

...zu Deiner Wahl in die SW-Jury. --Wwwurm Mien Klönschnack 00:47, 19. Aug. 2010 (CEST)Beantworten

Danke!Ich werde mich bemühen ;).Viele Grüße --Orci Disk 10:17, 19. Aug. 2010 (CEST)Beantworten
Stimmt – mit „Mühe“ hängt die Jurywahl anschließend wirklich zusammen, und das sogar kräftig. :-) Gruß von --Wwwurm Mien Klönschnack 10:25, 19. Aug. 2010 (CEST)Beantworten
Ich schließ mich den Glückwünschen mal an: Gratuliere! 10:52, 19. Aug. 2010 (CEST)Beantworten

Doodle zum 1. Jurytreffen im Chat

Hallo Orci. Auch von mir einen herzlichen Glückwunsch zur Wahl. Ich habe dir einen Doodle-Link gemailt, um das 1. Treffen im Chat zu koordinieren. --Micha 16:35, 19. Aug. 2010 (CEST)Beantworten

Habe mich eingetragen. Viele Grüße --Orci Disk 19:29, 19. Aug. 2010 (CEST)Beantworten

Mentor

Danke für deine hilfreichen Tipps aber ich komme jetzt selber klar hab mich doch hier noch eingefuchst und weiß mir zu helfen. Also sei mutig und mach weiter! :) --Der Woz aus 44 23:15, 20. Aug. 2010 (CEST)Beantworten

OK, noch viel Spaß bei Wikipedia und ebenfalls viel Erfolg. Wenn Du weiterhin Fragen hast, weißt Du, wo Du mich finden kannst, kannst mir natürlich auch weiter Fragen stellen. Viele Grüße --Orci Disk 12:06, 20. Aug. 2010 (CEST) PS: bitte das signieren nicht vergessen.Beantworten


Hehe alles klar das passiert doch noch ab und zu :) --Der Woz aus 44 23:15, 20. Aug. 2010 (CEST)Beantworten

IUPAC

Danke für die vielen Korrekturen, hatte offensichtlich weitgehend die englische Version verwendet. Hierzu folgende Frage: gibt es eine Datenbank aus der die gültigen dtsch. Bezeichnungen abgefragt werden können? Letztere ist mir unbekannt. Gruß, --Urdenbacher 16:25, 21. Aug. 2010 (CEST)Beantworten

Eine Datenbank für deutsche IUPAC-Namen kenne ich leider nicht, Chemikalien-Datenbanken sind üblicherweise englisch. Wenn es Gestis, Römpp oder deutschsprachige Datenblätter gibt, wird dort wohl auch der IUPAC-Name drin sein, aber eine allgemeine Datenbank für dt. Namen kenne ich nicht. Da hilft nur die Übersetzung gemäß der IUPAC-Regeln, z.B. in Hellwinkel: Die systematische Nomenklatur der organischen Chemie. zu finden. Viele Grüße --Orci Disk 16:39, 21. Aug. 2010 (CEST)Beantworten
Danke, da werde ich leider auch in Zukunft noch Probleme mit der dtsch. Fassung haben. Gruß, --Urdenbacher 11:48, 22. Aug. 2010 (CEST)Beantworten

Amphetamin

Könntest Du freundlicherweise dem C2-Kohlenstoff des 1-Phenyl-2-aminopropan in der Strukturformel zu seiner "tatsächlichen Tetraederform" verhelfen? Die Methylgruppe bedarf eines Keil-Valenzstriches nach vorn, damit sie sich aus der Ebene nach vorn stellt. Danke. MfG --Rehnje Suirenn 19:17, 24. Aug. 2010 (CEST)Beantworten

Hallo Renhje, ich bin leider kein Strukturformel-Zeichner, wende Dich am Besten an den Ersteller des Bildes (der kann das am einfachsten ändern) oder an unsere Bilderwunschseite. Ich weiß jetzt aber auch nicht genau, welches Bild Du meinst, die Bilder im Artikel entsprechen eigentlich alle WP:WEIS. Viele Grüße --Orci Disk 19:30, 24. Aug. 2010 (CEST)Beantworten
Nur zur Info: Es ist [Datei:Amphetamine Structural Formulae.png. MfG --Rehnje Suirenn 19:40, 24. Aug. 2010 (CEST)Beantworten
Das Bild ist mMn so in Ordnung, mehr als ein Keil an einem C-Atom ist nicht üblich. Viele Grüße --Orci Disk 19:45, 24. Aug. 2010 (CEST)Beantworten

Unverschämtheit

Ich wollte gestern Nachmittag noch ein paar Rechtschreibfehler korrigieren und merke, dass ich nicht schreiben kann, weil mich irgendjemand gesperrt hat (rate mal, wer das war). Noch verärgerter war ich dann, als ich den Sperrgrund las: angeblich "Falscheintragungen bei Gefahrstoffdaten". Ich will Dir mal eins sagen: für sämtliche meine Änderungen gibt es QUELLEN, mal abgesehen davon, dass die EG-Kennzeichnungspflicht nicht beliebig und von Firma zu Firma anders ist. Vielleicht ist es Dir noch nicht aufgefallen, aber die Angaben ändern sich von Zeit zu Zeit. Beispiel 3-Chlorpyridin: Das entsprechende SDB von Merck, das sagt, dass das Gefahrensymbol C und nicht Xi drauf gehört, ist sogar auf derselben Seite verlinkt! Und warum das auch noch mal bei 2-Chlorpyridin gebracht wird anstelle des zu dieser Substanz gehörigen SDB vom 10. August 2010 (!) ist mir auch schleierhaft. Mal abgesehen davon, dass die SDBs namhafter Hersteller schon aus deren Selbstschutz eine sicherere Datenquelle ist als irgendwelche veraltete Internetdatenbanken, ist diese Sperre eine absolute Frechheit und zeugt von einer Respektlosigkeit, die eines Administrators nicht würdig ist. Ich arbeite hier lang genug mit, um die Daten vorher abzuklären und nicht irgendeinen Scheiß einzutragen. Sei froh, dass ich Dich nicht wegen Missbrauchs von Administratorrechten melde; gestern war ich drauf und dran, eben dies zu tun. Das schärfste ist aber noch der Satz auf meiner Benutzerseite: die Angaben seine zu 99,9 % korrekt - dann muss ich wohl die 0,1 % erwischt haben, bei denen das nicht der Fall ist - und ich rede nicht von physikalischen Angaben wie Schmelz- und Siedepunkte, die eh bei jedem Hersteller variieren. --131.220.136.195 09:30, 27. Aug. 2010 (CEST)Beantworten

Natürlich unterscheiden sich Gefahrstoffdaten für viele Substanzen von Hersteller zu Hersteller, da nicht jede Substanz offiziell von der EU eingestuft ist und es dementsprechend Selbsteinstufungen geben muss. Gestis ist mitnichten eine eine "veraltete Internetdatenbank", sondern absolut aktuell und -da dort Spezialisten entscheiden, welche der verschiedenen Angaben der Hersteller am sinnvollsten ist- auch am Besten als Quelle für Wikipedia-Artikel geeignet. Die Richtlinien der WP zu diesem Thema stehen übrigens hier. In Gestis ist übrigens auch immer angegeben, von welchem Hersteller die Angabe stammt. Dass Daten in WP veraltet sein können will ich gar nicht bestreiten, darum sollten auch die Abrufdaten dabeistehen und ich habe natürlich auch nichts dagegen, wenn da was aktualisiert wird. Ich habe allerdings jede Deiner Änderungen mit der unter "Quelle GefStKz" angegebenen Quelle abgeglichen und da stand jedes mal das drin, was vorher im Artikel stand oder es war von vorneherein unsinnig wie etwa diese Änderung, das "C" ist unnötig, weil es im "T" schon enthalten ist. Wer so was macht, muss sich über Reverts und Sperren nicht wundern. --Orci Disk 10:28, 27. Aug. 2010 (CEST)Beantworten
Kommen wir mal zu was anderem: Ich habe gestern noch eine Summenformel gesehen, die nicht nach Hill in der Reihenfolge C, H, alphabetisch war, sondern Stickstoff vor einem Halogen hatte. Weiß aber natürlich nicht mehr, welche Substanz das war. --131.220.136.195 15:03, 27. Aug. 2010 (CEST)Beantworten
Das war wahrscheinlich Bismarckbraun Y. Ist zumindest die einzige Verbindung auf dieser Liste, die in Frage kommt. Habe das korrigiert. --Orci Disk 15:12, 27. Aug. 2010 (CEST)Beantworten

ş usw.

Hi Orci, ich wurde vorhin einem Benutzer auf eine Löschdiskussion aufmerksam gemacht, die du entschieden hattest. Nachdem ich gestern auf den SLA Sebeşu eingegangen war, habe ich mich (nach Diskussion auf Benutzer Diskussion:Paddy2706) heute morgen daran gemacht, etwas aufzuräumen. Dass die Typographie ș etc. korrekt ist, wusste ich noch von früher, und hatte auch Triebtäters Verschiebungen, nicht aber die LD, mitbekommen. Heute morgen habe ich mich dann mal um Timișoara gekümmert (waren vier Stunden, hätte ich anfangs gar nicht gedacht). Meine Schlüsse daraus findest du auf Benutzer Diskussion:Paddy2706. Ich hoffe, du kannst mit der "Aktion" so leben (vgl. auch meine Diskussionsseite dazu!), ich hatte nicht vor, (d)eine Entscheidung zu übergehen, da mir die Umbenennensnotwendigkeit so klar schien. Grüße von Jón + 14:54, 28. Aug. 2010 (CEST)Beantworten

Ist schon in Ordnung, siehe etwas weiter oben. Viele Grüße --Orci Disk 15:09, 28. Aug. 2010 (CEST)Beantworten

Der Bemn wünscht sich dich als Mentor!

Hallo Orci! Ein Mentee hat dich als Wunschmentor angegeben. Gruß,--Freedom Wizard 11:59, 29. Aug. 2010 (CEST)Beantworten

Danke, ist übernommen. Viele Grüße --Orci Disk 13:38, 29. Aug. 2010 (CEST)Beantworten

hallo auch von mir, Orci

...Guandalug wies mich grade drauf hin: deine gesubstete menteevorlage iss irreführend. sie enthält einen fest-verdrahteten zeitstempel vom februar 2009 - dadurch kommt es dann unverändert ->zu diesem datum auf der menteeseite...

lg, --NB/archiv MP-DB 01:51, 30. Aug. 2010 (CEST)Beantworten

Stimmt, Danke für den Hinweis, habe das in meiner Vorlage geändert. Viele Grüße --Orci Disk 10:01, 30. Aug. 2010 (CEST)Beantworten

Hyperoxide vs. Superoxide

Hi Orci, das Ganze wurde im Archiv schonmal im Mai diskutiert. Damals war Beleg der Liebscher, Fluck Die systematische Nomenklatur der anorganischen Chemie. Gibt es davon eine aktuellere Version? Die verlinkte ist von 1998.... Ciao & LG --Cvf-psDisk+/− 17:09, 31. Aug. 2010 (CEST)Beantworten

Anscheinend nicht, Amazon findet auch nur die Ausgabe von 1998. Im aktuellen HoWi steht aber auf S. 508 auch Hyperoxid (früher auch Superoxid). Viele Grüße --Orci Disk 18:43, 31. Aug. 2010 (CEST)Beantworten

Wikipedia:Administratoren/Anfragen

Habe dort geantwortet. ÅñŧóñŜûŝî (Ð) 11:36, 5. Sep. 2010 (CEST)Beantworten

Schon erledigt. Viele Grüße --Orci Disk 11:40, 5. Sep. 2010 (CEST)Beantworten


Für Winkelminute benötige ich konsequenterweise auch noch eine Löschung... Gruß von ÅñŧóñŜûŝî (Ð) 11:59, 5. Sep. 2010 (CEST)Beantworten

Ist gelöscht. Viele Grüße --Orci Disk 12:01, 5. Sep. 2010 (CEST)Beantworten

Danke. Ich habe die Begründung auf die D-Seiten geschrieben. ÅñŧóñŜûŝî (Ð) 12:13, 5. Sep. 2010 (CEST)Beantworten


Artikel Makrolon

Hallo Orci, im obengenannten Artikel gibt es einen Benutzer, der hartnäckig als IP Änderungen einpflegt, die so nicht belegt sind. Könntest Du eventuell mal darüber schauen - oder mir jemanden nennen, der das ohne grossen Aufwnd tun könnte - und z.B. gucken, ob Makrolon heute tatsächlich aus BisphenolA hergestellt wird (und im Endprodukt irgendwie wirksam ist)? Mit anderen Worten: Jemand, der die Aussagen der IP entweder verifiziert und mit Belegen versieht oder falsifizieren kann? Ansonsten wird das ein schwelender Konfliktherd bleiben bis zum Nimmerleinstag … Gruss Port(u*o)s 16:25, 7. Sep. 2010 (CEST)Beantworten

Ja, Makrolon wird aus Bisphenol A hergestellt, ist ja ein Polycarbonat-Markenname (steht z.B. auch im Polycarbonat-Artikel von Ullmanns Enzyklopädie der Technischen Chemie). Über Bisphenol A aus Polycarbonat-Flaschen gibt es aber verschiedene Meinungen, so dass das, was die IP da eingefügt hat, m.E. zu POV-mäßig verkürzt ist ("Makrolonflaschen ist gefährlich"). Die Quelle hierfür hat die IP ja auch eingefügt: [8] Das Thema würde ohnehin eher in Polycarbonate gehören, m.E. ist der Artikel Makrolon ohnehin unnötig und könnte auf Polycarbonate weitergeleitet werden. Viele Grüße --Orci Disk 16:46, 7. Sep. 2010 (CEST)Beantworten
Machst Du die Weiterleitung, oder lässt man das einfach? Dort könnte man dann ja die PDF unter Polycarbonate#Sicherheitshinweise unterbringen, das ist ja ohnehin ein sehr dünner Abschnitt. Das soll aber kein Arbeitsauftrag sein - ich selbst trau mir eine vernünftige Einarbeitung deshalb nicht zu, weil ich von dem Thema so wenig verstehe. Gruss Port(u*o)s 17:37, 7. Sep. 2010 (CEST)Beantworten
Habe noch mal etwas genauer nachgedacht und bin mir noch nicht 100 %ig sicher, wäre eine Sache für die WP:QSC. Polycarbonate gibt es diverse (die auch ohne Bisphenol A hergestellt werden) und der Artikel ist dementsprechend ein Stoffgruppenartikel. Da gehört eigentlich die spezifische Bisphenol-A-Sache, die nur ein Polycarbonat betrifft, nicht so ausführlich rein, wie sie beschrieben werden müsste. Evtl. kann man auch den Makrolon-Artikel auf ein geeigneteres (nicht Handelsnamen-)Lemma verschieben. Ich werde das mal auf QSC einstellen. Viele Grüße --Orci Disk 18:10, 7. Sep. 2010 (CEST)Beantworten
Danke! Port(u*o)s 18:50, 7. Sep. 2010 (CEST)Beantworten

Ausstieg aus dem MP

Hallo Orci, da ich mich inzwischen hier doch schon gut auskenne, habe ich mich entschieden, aus dem MP auszusteigen. Jedoch danke für deine Hilfe! -- Jsschwab136 →Artikelwünsche 18:06, 8. Sep. 2010 (CEST)Beantworten

Gern geschehen, Du kannst mich ja auch weiter fragen. Noch viel Erfolg in der Wikipedia! Viele Grüße --Orci Disk 18:10, 8. Sep. 2010 (CEST)Beantworten

Frequenzspektrum

Hallo Orci. In Frequenzspektrum flammt gerade ein Editwar um die Einleitung wieder auf. Im Kern geht es darum, ob der Gebrauch des Wortes "Frequenzgang" mit der Bedeutung "Frequenzspektrum" in Wikipedia zu lesen sein soll. Hintergrund: Disku Frequenzspektrum, Disku in QS-Physik, Disku Frequenzgang. Michael Lenz hat sich die Mühe gemacht, in seinem BNR Einzelnachweise für den Gebrauch zusammenzustellen.
Vorschlag: Sperre in der [Version vom 27.7.2010].---<)kmk(>- 21:02, 8. Sep. 2010 (CEST)Beantworten

Das ist aber eine üble Diskussion. Ich werde das mal beobachten, wenn der Editwar weiter geht, sperre ich. Viele Grüße --Orci Disk 21:44, 8. Sep. 2010 (CEST)Beantworten
Ja, das hat einiges an Kräften bei uns gebunden. Danke für die Beobachtung.---<)kmk(>- 01:08, 9. Sep. 2010 (CEST)Beantworten

FYI: Offenbar hatte Drahreg01 den Artikel ebenfalls auf der Beobachtungsliste.---<)kmk(>- 01:00, 10. Sep. 2010 (CEST)Beantworten

Korrektur: Die Sperre durch Drahreg01 wurde durch eine VM von Ulm ausgelöst.---<)kmk(>- 21:58, 10. Sep. 2010 (CEST)Beantworten

molare Volumen

Du hast dich bei den molaren Volumen in den Einheiten verhauen. Vorher waren die gasförmigen ~22 l/mol angegeben, beim Festkörper sollte das doch eher drei Größenordnungen weniger sein. Gruß, --Maxus96 15:15, 10. Sep. 2010 (CEST)Beantworten

Hast recht, die hatte ich nicht geändert. Habe es korrigiert. Viele Grüße --Orci Disk 17:57, 10. Sep. 2010 (CEST)Beantworten

Mentee zu entlassen

Hallo Orci, du wünschst über deine inaktiven Mentees informiert zu werden, die zu archivieren wären: Cpace. Gruß --Freedom Wizard 10:29, 12. Sep. 2010 (CEST)Beantworten

Erledigt. Viele Grüße --Orci Disk 11:24, 13. Sep. 2010 (CEST)Beantworten

STS-135

Moin, Du hattest das damals in den BNR von Hendrikharry verschoben. Mittlerweile hat sich da eine Menge getan, siehe en.wp. Sollte man jetzt wieder hervorholen, denn Glaskugel zieht jetzt nicht mehr, analog zu Apollo 18ff. mfg, -- ΠΣΟ˚ 11:07, 21. Sep. 2010 (CEST)Beantworten

Ich hätte nichts dagegen, das wieder zurückzuschieben, bitte aber noch bei Perrak nachfragen, er hatte damals die Löschdiskussion entschieden. Ich hatte nur einem Wunsch auf Verschiebung auf den Adminanfragen entsprochen. Viele Grüße --Orci Disk 11:15, 21. Sep. 2010 (CEST)Beantworten

hte Aktiengesellschaft Löschdiskussion wieder aufgemacht durch ireas

Hallo Orci, ich hatte die LD für hte Aktiengesellschaft geschlossen, wei die Sachlage sich mittlerweile aber sowas von deutlich verändert hat.

Da ich weiß das du auch Chemiker bist, kannst du ja in dem Fall vielleicht entscheiden.

Ich gestehe, dass mein schuldhaftes Vergehen war einen Eintrag über die Firma in der ich arbeite einzustellen. Das war törricht. Denoch denke ich in der Sache recht zu haben.

Wie du bereits vermutet hattest (bzw. für auszuschliessen hieltest) hat sich die Sachlage durch die Nominierung zu dem Deutschen Zukunftspreis, Technik und Innovation, verliehen durch den Bundespräsidenten (ok wir haben ihn noch nicht gewonnen) deutlich verändertt. Das durfte aber nicht vor heute bekannt gegeben werden. Der Preis ist mit 250.000 EUR dotiert.Deutscher Zukunftspreis

Der Thread ist hier: Wikipedia:Löschkandidaten/13._September_2010#Hte_Aktiengesellschaft

Die Seite da: hte Aktiengesellschaft

Mit freundlichen Grüßen,


--Ronim acenes 19:35, 21. Sep. 2010 (CEST)Beantworten

Da ich schon mitdiskutiert habe, kann ich in dem Fall nicht entscheiden, das muss ein unabhängiger dritter machen. Das mit dem Zukunftspreis ist sicher ein Argument für den Artikel (wobei ich jetzt nicht genau weiß, ob der eher an Personen oder an Firmen verliehen wird). LAE ist aber in der Tat nur was für ganz eindeutige Dinge, da das "besondere Vorreiterrolle"-Kriterium relativ schwammig ist, empfiehlt es nicht, LAE darauf zu begründen. Zudem sollten Löschanträge nicht von unmittelbar an der Löschdiskussion Beteiligten entfernt werden. Warte einfach noch ein paar Tage, bis die "offizielle" Entscheidung eines unabhängigen Admins kommt, dann besteht Klarheit. Dass man Artikel über die eigene Firma einstellt, ist übrigens kein "schuldhaftes Vergehen", wird hier halt nur sehr kritisch gesehen, da es nun mal sehr häufig geschieht und viele Firmenartikel -gerade von Beschäftigten dieser Firma- stark werbelastig geschrieben werden (das ist beim hte-Artikel allerdings nicht der Fall). Viele Grüße --Orci Disk 19:56, 21. Sep. 2010 (CEST)Beantworten

-- Hi Orci, danke für die tröstenden Worte. Wollte den Eintrag halt eben nur relativ schnell weg haben, da evtl. Leute (Journalisten, Mitarbeiter, Bewerber, sonstige?) in der Wikipedia reingucken und dann steht da oben dieser LA drin, die denken sich auch ihren Teil (entweder über die Firma oder über Wikipedia. Ich mag beides eigentlich gerne.) Die Geister die ich rief lassen sich hier nicht beherrschen. Ireas sei es verziehen, der ist wohl noch relativ jung und pflichtbewusst, löblich eigentlich. Das das hier so abläuft, war mir vorher fast schon klar, die Unternehmenskriterien hatte ich schon genau studiert und den Review Prozess kenn ich selber vom publizieren. Auch das mit der Brechstange nix läuft, war klar. In der Wikipedia etwas forcieren zu wollen, das ist ja so als würde ich morgen nach dem aufstehen darüber abstimmen lassen wollen ob die Schwerkraft weiterhin als Naturgesetz wirken sollte :-) Was halt echt anstrengend ist, ist das die Leute schneller schreiben als richtig zu lesen. Da biste als Neuling manchmal echt aufgeschmissen und im Dinge verhindern scheinen mir manche dann etwas motivierter zu sein als im DInge ermöglichen, das deckt sich nicht ganz mit dem ganzen "sei mutig" etc. Nebenbei Du wohnst in KA und bist Chemiker hab ich das richtig im Kopf? Schau mal auf unsere Webpage in die Stellenanzeigen (ich stell jetzt keinen Link ein ist wahrscheinlich auch verpönt) wir suchen auch Chemiker / ITler, (ich bin kein Headhunter!) wenn das mit dem Preis nicht reicht wäre die alternative ja die 1000 Mann zu schaffen :-) Naja wurschd dann sitzen wir das ganze eben aus--Ronim acenes 01:00, 22. Sep. 2010 (CEST)Beantworten

Wikipedia hat seine eigenen (teilweise auch ungeschriebenen) Gesetze und wer (auch unwissend) dagegen verstößt, hat es schwer. Ein Fehler war es beispielsweise, dass zwei verschiedene neue Accounts im Artikel und Löschdiskussion editierten, da kommt schnell der Verdacht auf, dass jemand mit zwei verschiedenen Namen "seinen" Artikel und Thema unterstützen und so eine größere Wichtigkeit/Unterstützung vortäuschen will (auch wenn das vielleicht gar nicht der Fall ist und tatsächlich unterschiedliche Personen hinter den Accounts stehen). Das gab es einfach schon zu oft hier und es wird darum sehr abgelehnt. Gerade im Bereich Wirtschaftsunternehmen gibt es auch viele Benutzer, die Artikel im Zweifel lieber löschen als behalten wollen, liegt einfach daran, dass WP schon zu oft als Werbeplattform instrumentalisiert werden sollte. Wenn Wikipedianer etwas nicht mögen, ist es, wenn WP-Artikel für externe Zwecke missbraucht werden. Viele Grüße --Orci Disk 15:50, 22. Sep. 2010 (CEST)Beantworten
Hi Orci, danke für die Antwort.
Torheit schützt vor Strafe nicht, akzeptiert. Aber für *ungeschriebenen* Gesetze Strafen zu verhängen, das verstößt gegen Nulla Poena sine lege (Keine Strafe ohne Gesetzt), *ungeschriebene Gesetze* sind Willkür, ich dachte bei all dem Gerede mit rationaler Argumentationsweise in der Wikihilfe, wären die Leute Worten zugänglich, es gibt da ein paar Ausnahmen, aber die sind wirklich in der Minderheit. Ob man das durch irgendwelche Regeln oder Wikikongresse in den Griff kriegt weiss ich nicht.
Wenn ich sehe wie viel dir hier manche schreiben (ich auch) frage ich mich wie hälst du das als Admin aus?? Anyway. Ein Gleiberg hat die hte Aktiengesellschaft jetzt in die Unternehmenswiki verschoben, das die Nominierung für den deutschen Zukunftspreis (der ist für die 3 Herren aber quasi dafür das sie die hte AGsoweit gebracht haben) nicht ausreicht, verstehe ich zwar nicht, aber gut sei es drum, unsere Kunden Shell, BP, Chevron, etc. rennen uns seit gestern die Bude ein, die kennen den DZP, den Wikieintrag können und konnten wir uns für die Wikipedia werbetechnisch schon immer schenken. Was allerdings schmerzt ist der Vorwurf der Multisocken, wir waren ja nicht eine Person, die zwei Accounts benutzt sondern zwei Personen, die sich eben kennen und am gleichen Thema/Unternehmen arbeiten (ist nicht so unwahrscheinlich bei 160 MA oder?). Also keine Socken. Da fühle ich mich ungerecht behandelt. Auch egal. Weshalb ich schreibe: Kennst du codc? der nimmt das ja richtig persönlich mit der Privatfehde gegen die hte Aktiengesellschaft hat z.B. die eckigen Klammern im Deutscher Zukunftspreis wegegemacht, warum nicht auch die von den anderen roten Firmen? sonst ist er auch sehr fleissig im rausnehmen von der Referenzseite von hte auf weitere Begriffe.Quasi alle Änderungen die HDMN macht, der HDMN ist da richtig angenervt. Also wenn du den codc kennst sag ihm er soll sich etwas entspannen (ich meine das in seinem Sinne, ich glaube der hat echten Wikistress, ich wollte ihm in seiner Diskussion eigentlich auch was Nettes schreiben, das hat er auch in den falschen Hals gekriegt.) Vielleicht solltest du HDMN, mir und codc auch mal ärztlichen Wikiurlaub verordnen: codc, hdmn, mich, alle drei Accounts eine Zeitlang sperren. Naja trifft uns nicht so hart, da unser Account mit weniger edits ja nicht so wertvoll ist (Ich blick hier schon durch, auch wenn ich neu bin, bin auch Ende 30 habe einen Dr.rer. nat und mehrere wissenschaftliche Publikationen, da hat man schon so manches pseudoakademische Sandkastenspielchen erlebt, in der Wikipedia geht es nicht anders zu nur das hier lauter vermeintliche Gutmenschen hocken.). Ich persönlich habe von Wikipedia erstmal die Schnauze voll. (Andere Edits von mir liefen auch nicht so glücklich.). Ich liege nachts echt wach und grüble über die wikipedia, irre oder? Die letzte Woche, das war der Schnellkurs vom Neuling zum Murmeltier.
Herrje jetzt hab ich schon wieder so viel geschrieben ;-) Alleine schon weil die Wikipedia nicht als Chatforum gedacht ist, solltest du mich sperren ;-) Einen schönen Abend (ich geh jetzt noch joggen, ich war Sonntag beim KA Halb-Marathon, war echt nett) --Ronim acenes 19:40, 22. Sep. 2010 (CEST)Beantworten
Wenn einem nicht gerade eine Löschdiskussion "aufgezwungen" wird, kann man sich hier glücklicherweise aussuchen, was man macht und wo man diskutiert. Es gibt hier auch sehr angenehme Ecken, in denen man es sehr gut aushalten kann. Wenn man zudem mal die schwierige Anfangsphase überstanden hat und sich einen Namen gemacht hat, wird es auch leichter mit dem diskutieren. Persönlich sollte man die Diskussionen hier auch nicht nehmen, durch die weitgehende Anonymität und schriftliche Kommunikationsform kommt hier vieles häufig anders rüber als es gemeint ist.
Das mit den Arbeitskollegen habe ich mir schon halbwegs gedacht, kann man aber halt nicht überprüfen und dass in einer Löschdiskussion zwei Socken einer Person verwendet werden, kommt recht häufig vor, darum wird auch gerne so reagiert.
Codc kenne ich, eigentlich ist er sehr nett. Mit dem Rotlink-Entfernen hat er nichts falsches gemacht, rote Links sind nur für Themen da, zu denen mal Artikel geschrieben werden können, wenn ein Thema aber nicht relevant für Wikipedia ist, ist auch kein roter Link sinnvoll. Gleiches gilt auch für BKL, in denen auch nur relevante Dinge aufgeführt werden. Von einem Fall auf andere zu schließen, ist immer problematisch, ob die anderen Zukunftspreis-Firmen relevant sind oder ob es nur noch niemand überprüft hat, kann ich nicht sagen.
"Ärztlichen Wikiurlaub" kann ich nicht verteilen, Sperren gibt es nur auf eigenen Wunsch oder bei wirklichem Fehlverhalten. Gutmenschen sind auch die Wikipedianer nicht unbedingt, auch diese sind Menschen mit teilweise merkwürdigen Angewohnheiten, Eitelkeiten usw. Viele Grüße --Orci Disk 20:22, 22. Sep. 2010 (CEST)Beantworten

Hallo

Hallo und guten Abend, du hast die Benutzerhauptseite von Benutzer:Der kleine Eisbär wieder lesbar gemacht (nach der Sperre durch S1). Folgt da noch etwas oder was hatte die Wiedereröffnung für einen Zweck? (Mir gefällt eine Benutzerseite, die man ansehen kann, ja auch besser als ein Bapperl mit Sperrgründen). --Regiomontanus (Diskussion) 20:17, 28. Sep. 2010 (CEST)Beantworten

Nein, das war keine Absicht, da hatte ich mich einfach verklickt. Habe meine Änderung wieder revertiert. Danke für den Hinweis. Viele Grüße --Orci Disk 20:20, 28. Sep. 2010 (CEST)Beantworten

Auszeichnung Wettbewerb

Du, Orci,

hast beim Wartungsbausteinwettbewerb im August 2010 den ersten Platz in der Gesamtwertung (zusammen mit Ra'ike, und Oceancetaceen) erreicht. Dein Team hat 28 Artikel verbessert und dabei 28 Wartungsbausteine entfernt. Somit habt ihr einen wesentlichen Beitrag zur qualitativen Verbesserung unserer Enzyklopädie geleistet.

Herzlichen Glückwunsch!
Nikkis Diskutiere mit mir!Schreib mir ins Gästebuch! und -- Funkruf P:F

Danke! Viele Grüße --Orci Disk 15:24, 24. Sep. 2010 (CEST)Beantworten

LW-Baustein bei Berliner Parkeisenbahn

Hallo Orci, den LW-Baustein habe ich wieder entfernt. Wenn Du Dir die verlinkte Version anschaust, wirst Du feststellen, dass der Artikel in der LW-Fassung im unteren Abschnitt ein Bild vom Eingangstor des KZ Dachau mit dem Schriftzug "Arbeit macht frei" enthält. Dieses Bild war zum damaligen Zeitpunkt im Artikel natürlich nicht enthalten, sondern ist erst durch Um- und Neubenennung von Bilddateien nachträglich in den Artikel gerutscht. Da dieses Bild mit der Unterschrift "Bei der Ausbildung - Löten muss gelernt sein" in diesem Artikel m.E. eine grobe Geschmacklosigkeit darstellt und den damaligen Artikelinhalt verfälscht wiedergibt, habe ich den Baustein gelöscht. Ich kläre gerade mit dem Support-Team, wie man der Sache Herr werden kann. Zur Not müssen die betreffenden Versionen gelöscht werden. Ich hoffe auf Dein Verständnis. Besten Dank! Gert Lauken 22:14, 7. Okt. 2010 (CEST)Beantworten

Sorry, der Baustein muss auf jeden Fall drin bleiben, das einzige, was man machen könnte, wäre die Versionsverlinkung rauszunehmen (wobei es für mich ziemlich egal ist, ob man die Version nun über einen Baustein oder die Versionsgeschichte abrufen kann). Es könnte auch jemand auf Commons das Dachau-Bild umbenennen, dann wäre das Problem auch weg. Versionslöschungen dürften auf Grund der Vielzahl an Versionen nicht gehen. Viele Grüße --Orci Disk 22:23, 7. Okt. 2010 (CEST)Beantworten
Ich muss Dir widersprechen. Der Link verweist auf eine verfälschte Artikelversion. Diese Verfälschung ist mit seriösen Prinzipien nicht in Einklang zu bringen. Es verletzt das Allgemeine Persönlichkeitsrecht der Berliner Parkeisenbahn gGmbH, ihre Arbeit in einen Zusammenhang mit Konzentrationslagern zu bringen, und übrigens auch meine Urheberrechte als Mitautor des Artikels. Du hast natürlich insofern recht, als die betreffenden Versionen ohnehin über die Versionsgeschichte aufgerufen werden können, aber durch den Link am Artikelende wird der Leser geradezu darauf gestoßen. Das sollte nicht sein und macht die Sache erst offenkundig. Ich bitte Dich deshalb, eine Klärung des Problems abzuwarten und es beim status quo zu belassen. Gert Lauken 22:34, 7. Okt. 2010 (CEST)Beantworten
Ich habe jetzt den Baustein (den braucht es schon aus dem Grund, damit diverse Listen, Zähler, Kategorie usw. auch weiterhin stimmen) ohne die Versionsverlinkung reingestellt. Damit ist das verfälschte Version (da gebe ich Dir völlig recht) nur noch über die Versionsgeschichte abrufbar. Ich kann aber nicht dafür garantieren, dass nicht irgendein Benutzer kommt, und die Versions-ID wieder einfügt, irgendwer geht gerade großflächig durch Artikel und fügt die ein. Wie ich das Problem lösen würde, habe ich oben geschrieben, frage doch mal einen Commons-Admin (z.B. Leyo oder Ra'ike), ob das so gehen würde. Viele Grüße --Orci Disk 22:44, 7. Okt. 2010 (CEST)Beantworten
Besten Dank! Gert Lauken 22:46, 7. Okt. 2010 (CEST)Beantworten

Brauche Rat aus naturwissenschaftlich angehauchter Admin-Ecke.

Hallo Orci. Sieht so aus, als bräuchte ich Rat aus naturwissenschaftlich angehauchter Admin-Ecke. Benutzer Pewa möchte im Artikel Brechungsindex das Formelzeichen für die Lichtgeschwindigkeit von nach ändern. Nun werden die Formeln durch den Index zwar nicht komplett falsch. Jedoch sind sie inkonsistent zu den mir spontan griffbereiten Lehrbüchern. Außerdem ist der Index nicht ganz neutral in der Bedeutung. Mit ist in den Zusammenhängen, in denen dieses Kürzel gebraucht wird, die Ausbereitungsgeschwindigkeit im Vakuum gemeint. In dieser etwas länglichen Diskussion vom Anfang des Jahres hat Pewa deutlich gemacht, dass er die Lichtgeschwindigkeit in erster Linie als Ausbreitungsgeschwindigkeit im Vakuum sieht und nicht etwa als obere Grenzgeschwindigkeit der Relativitätstheorie und Maxwellgleichungen. Die Edits in Brechungsindex stehen offensichtlich unter dem Zeichen dieser Privatmeinung.
Wie Du in der Versionsgeschichte siehst, gab es bereits mehrfache Reverts mit eskalierenden Kommentaren. Ich werde einen entsprechenden Beitrag auf die Diskussion setzten. Davon erwarte ich mir allerdings keine Entschärfung, oder gar Lösung. Andere Diskussionen mit diesem Autor hast Du ja bereits mitbekommen. Aktuell diskutiert er in der Redaktion-Physik um das rotierende Bezugssystem mit der Vorgängerdiskussion um die Zentrifugalkraft. Wie sollten wir beim Brechungsindex weiter vorgehen?---<)kmk(>- 05:36, 9. Okt. 2010 (CEST)Beantworten

Eure Streitigkeiten habe ich schon länger mitbekommen (ich bin froh, dass es so was in meiner Redaktion bislang nicht gibt). Den Brechungsindex hatte ich auch schon wegen der Brechungsindex/Brechzahl-Diskussion auf meiner Beob.liste. Ich habe den Artikel jetzt erstmal für eine Woche gesperrt, damit das auf der Disk-Seite ausdiskutiert werden kann. Inhaltlich kann (und will) ich mich nicht einmischen, da ich mich mit diesen Formeln zu wenig auskenne und teilweise auch die Argumente beider Seiten sinnvoll finde. Die Verwendung in Lehrbüchern sollte aber sicher eine wichtige Rolle bei der Entscheidung spielen. Pewa schreibe ich wegen dem Editwar und der unschönen Bemerkung in der Zusammenfassungszeile was auf die Disk-Seite. Ich bitte aber auch Dich, auf Editwars und die Kommunikation mittels Zusammenfassungszeile zu verzichten, das bringt nichts. Viele Grüße --Orci Disk 10:21, 9. Okt. 2010 (CEST)Beantworten
Danke für diese ausgewogene Antwort, die in einem wohltuenden Kontrast zur durchsichtigen Intention des Beitrags von kmk steht. Alleine dass er hier wieder eine uralte Diskussion ausgräbt, in der es um verschiedene Fragen der korrekten Darstellung der Lichtgeschwindigkeit im Vakuum und in Materie ging, die er selbst mit einem persönlich herabsetzenden Kommentar abgeschlossen hat, der in keiner Wiese dem Verlauf und Inhalt dieser Diskussion entsprach, spricht für sich. Dass er jetzt anfängt Admins mit dem Versuch persönlich herabsetzender Kommentare gegen mich anzuschreiben ist eine weitere Steigung seiner Mission.
Der aktuelle Anlass wurde von kmk selbst provoziert, als er plötzlich entgegen seiner Darstellung nicht nur die letzte kleine Änderung [9] rückängig gemacht hat, sondern 8 vorhergehende Edits [10] mit diversen unstrittigen Korrekturen von eindeutigen Fehlern, missverständlichen, unklaren und falschen Formulierungen sowie Ergänzungen. Da es ihm dabei ganz offensichtlich nicht um die Qualität des Artikels ging, scheint mir der Begriff "Vandalismus" angemessen, auch wenn es nicht ganz die "offizielle" Definition erreicht. Die scheinheilige Art, wie er hier nun aus einem von ihm selbst in eskalierender Absicht provozierten Anlass mit einer falschen Darstellung des Ablaufs vorstellig wird, bedarf keines weiteren Kommentars.
Nur kurz zur Lichtgeschwindigkeit: Die Vakuum-Lichtgeschwindigkeit (c oder c0) ist eine fundamentale Naturkonstante, die in den verschiedensten Theorien eine wichtige Rolle spielt. Alles weitere ist die persönliche Theoriefindung von kmk.
In der Fachliteratur ist die Verwendung der Formelzeichen für die Lichtgeschwindigkeit im Vakuum nicht einheitlich. Die Standardorganistionen NIST und CODATA geben c und c0 als zulässig an, der internationale Hüter des SI-Systems BIPM und die deutsche PTB bevorzugen in der offiziellen Veröffentlichung ("SI-Broschure") c0. Veröffentlichungen vom Anfang des letzen Jahrhunderts bevorzugen c. In diesen Fachbuch von 2001 [11] wird bei der Beschreibung des Brechungsindex für die Lichtgeschwindigkeit im Vakuum c0 und für die Lichtgeschwindigkeit in Materie c verwendet. Gerade diese uneinheitliche und missverständliche Verwendung der Formelzeichen in verschiedenen Quellen verlangt nach einem eindeutigen, für den durchschnittlichen Leser (der kein Physiker ist und hier etwas lernen will) nicht verwechselbaren Formelzeichen für die Lichtgeschwindigkeit im Vakuum und das ist c0. Grüße -- Pewa 19:32, 9. Okt. 2010 (CEST)Beantworten
Könntet ihr inhaltliches auf der Artikeldiskussionsseite besprechen? Wäre m.E. der bessere Ort oder meint einer von Euch, dass meine Diskussionsseite besser wäre? Ich könnte mir auch vorstellen, in einem Vermittlungsausschuss zwischen Euch zu vermitteln (da ich immer noch daran glaube, dass zumindest in den Naturwissenschaften jeder Konflikt an Hand von Literatur gelöst werden kann). Ich bin auch gerne bereit, unstrittiges, das für beide Seiten ohne Probleme eingefügt werden kann, in den Artikel einzubauen.
Zur Literatur: ich würde jetzt vorschlagen, ihr sammelt so viele Lehrbücher und die jeweiligen Schreibweisen von c/c0 im Zusammenhang mit dem Brechungsindex, wie ihr finden könnt und schaut, was die so schreiben. Dann sieht man genauer durch. Mit einzelnen Büchern wird man wahrscheinlich beide Standpunkte belegen können.
Eine Frage an kmk: Du schreibst oben, dass man die Lichtgeschwindigkeit sowohl als Licht-Ausbreitungsgeschwindigkeit als auch als Grenzgeschwindigkeit der Relativitätstheorie und Maxwellgleichungen beschreiben kann. Das ist sicher richtig, aber wie sieht das in Zusammenhang mit dem Brechungsindex aus? Irgendwie will mir der Zusammenhang von Brechungsindex und Relativitätstheorie nicht so richtig einleuchten. Dort ist dich eigentlich immer die Licht-Ausbreitungsgeschwindigkeit mit Lichtgeschwindigkeit gemeint. Oder strebst Du eine Wikipedia-einheitliche Bezeichnung der Lichtgeschwindigkeit an und nicht eine an Thema und Artikel angepasste? Dann müsste das aber m.E. nicht Artikel-spezifisch sondern allgemein in der Physik-Redaktion besprochen und dann in die Physik-Richtlinien aufgenommen werden.
Viele Grüße --Orci Disk 20:15, 9. Okt. 2010 (CEST)Beantworten
Da kmk dich hier mit falschen Behauptungen belästigt hat, verlangte das nach einer Richtigstellung, damit hier nicht der beabsichtigte falsche Eindruck entsteht. Übrigens hat kmk oben verschwiegen, dass er selbst in einem Massenedit ohne Konsens Vakuumlichtgeschwindigkeit durch Lichtgeschwindigkeit ersetzt hat und das im Artikel zuvor einheitliche Formelzeichen c0 zu einem großen Teil in c geändert hat [12], sodass die Schreibweise jetzt uneinheitlich ist und die Zusammenhänge für nicht Eingeweihte teilweise unverständlich sind. Es würde mich nicht wundern, wenn dieser Edit eine bewusste Provokation ohne Rücksicht auf die Artikelqualität war und er nur darauf gewartet hat, dass ich die einheitliche Schreibweise wieder herstelle [13]. Im Übrigen stimme ich dir zu, würde aber noch hinzufügen, das die eindeutige Verständlichkeit für Nicht-Physiker, die die Bedeutung der Formeln noch nicht kennen, ein wichtiger Aspekt sein sollte. Grüße -- Pewa 10:58, 10. Okt. 2010 (CEST)Beantworten

Chemische Reaktion

Glückwunsch zum nächsten grünen Sternchen für Dich! -- Mabschaaf 10:32, 9. Okt. 2010 (CEST)Beantworten

Danke! Hat ja etwas länger gedauert aber nun ist es geschafft ;). Viele Grüße --Orci Disk 10:36, 9. Okt. 2010 (CEST)Beantworten
Ja, eine richtige Hängepartie. Ist mir eigentlich nicht klar, warum das keiner Anpacken wollte. Soviel Konfliktpotential konnte ich da nicht erkennen, selbst bei kritischstem Standpunkt. -- Mabschaaf 10:39, 9. Okt. 2010 (CEST)Beantworten

Carbonyle

Hallo Orci, natürlich auch von mir ein Glückwunsch zum nächsten Sternchen! Du hast damals die Kategorie:Carbonyle angelegt. Was hältst Du von einer Umbennenung in Metallcarbonyle? Wäre imo genauer. Gruss, Linksfuss 19:31, 10. Okt. 2010 (CEST)Beantworten

Hm, wenn eine Umbenennung, wäre ich eher für Kategorie:Carbonylkomplex. Viele Grüße --Orci Disk 19:48, 10. Okt. 2010 (CEST)Beantworten
Ok, auch gut. Gibts da ein Admin-Tool zur Verschiebung oder muss man das zu Fuß machen? Gruss, Linksfuss 21:46, 10. Okt. 2010 (CEST)Beantworten
Das muss man zu Fuß machen. Nur für größere Katverschiebungen (>20 Artikel) gibt es einen Bot, aber das lohnt hier nicht. Viele Grüße --Orci Disk 22:07, 10. Okt. 2010 (CEST)Beantworten
Jo, das ging schnell. Danke! Gruss, Linksfuss 22:28, 10. Okt. 2010 (CEST)Beantworten

3. überregionales Adventstreffen in Karlsruhe

Hallo,

da du auch am letztjährigen überregionalen Adventstreffen in Karlsruhe mit dabei warst, möchten wir dich heute gerne zur diesjährigen Neuauflage des Treffens einladen. Das Treffen wird wie gewohnt am Samstag des letzten Adventswochenendes in Karlsruhe stattfinden. Wenn du Zeit und Lust auf einen gemütliche Jahresausklang mit anderen Wikipedianern hast, kannst du dich hier unverbindlich eintragen. Über dein Kommen würden wir uns freuen. Der Karlsruher Stammtisch vertreten durch --Eschenmoser 18:36, 11. Okt. 2010 (CEST)Beantworten

Mentee zu entlassen

Hallo Orci, du wünschst über deine inaktiven Mentees informiert zu werden, die zu archivieren wären: Дёрте Вилкен. Gruß --Freedom Wizard 15:23, 17. Okt. 2010 (CEST)Beantworten

Erledigt. Viele Grüße --Orci Disk 16:40, 17. Okt. 2010 (CEST)Beantworten

Pyrit

Hallo Orci, Pyrit hat die Summenformel FeS2, damit besteht es aus Fe (2+) und S2 (2-) Ionen. Damit man leichter die Ladungen verstehen kann wollte ich das unter das Bild schreiben wo nämlich nur Fe (2+) und S(2-) steht. Aber es sind schließlich S2 (2-) Anionen (zB. laut E: Riedel - Anorganische Chemie). Warum hast du das gelöscht?

Die Erklärung bezieht sich ja auf das Bild oben drüber. Und da ist es so, dass eine gelbe Kugel eben nicht für Fe22-, sondern nur für Fe2- steht. Das sollte auch in der Bildunterschrift klar werden. Viele Grüße --Orci Disk 14:14, 27. Okt. 2010 (CEST)Beantworten

Phosphorpentoxid

Hallo Orci, nachdem Du mit diesem Revert vor einiger Zeit in der Sache schon Stellung bezogen hast, würde ich mich über Deine Beteiligung oder gar einen generellen Lösungsvorschlag in dieser Diskussion freuen. Danke und viele Grüße -- Mabschaaf 14:40, 31. Okt. 2010 (CET)Beantworten

Feline Neonatale Isoerythrolyse

Hallo!

Würdest Du mir deine Bewertung des Artikels auf der Artikeldisk zur Verfügung stellen? Ich würde gerne schauen, was ich noch verbessern kann. Viele Grüße Martin Bahmann 21:34, 2. Nov. 2010 (CET)Beantworten

Hallo Martin, meine Anmerkungen sind wie gewünscht auf der Artikeldisk-Seite. Viele Grüße --Orci Disk 22:21, 2. Nov. 2010 (CET)Beantworten
Hallo! Vielen Dank, ich setze in nächster Zeit deine und Cymothas Anregungen gerne um. Viele Grüße Martin Bahmann 21:28, 5. Nov. 2010 (CET)Beantworten

Phenol

Hat der Bot bei Dir nicht die gesamte Infobox zerschossen? --Zinnmann d 10:33, 3. Nov. 2010 (CET)Beantworten

Stimmt, hatte nur den Diff gesehen und mir nicht den Artikel angesehen. War eine zerschossene ref, die ich korrigiert habe. Ich werde mal Hannes bescheid sagen, dass der Bot da einen Fehler hatte. Viele Grüße --Orci Disk 10:35, 3. Nov. 2010 (CET)Beantworten

Skriptfehler in einem Artikel

frage mal an in deiner Funktion als Admin: kannst du bei http://de.wikipedia.org/wiki/R_Leonis den Skriptfehler beseitigen helfen; ich check nicht wie das geht. Danke --Binter 18:01, 4. Nov. 2010 (CET)Beantworten

Dafür bräuchte man kein Admin zu sein. Es fehlte einfach das <references/>, damit die Einzelnachweise auch angezeigt werden können. Habe es korrigiert. Viele Grüße --Orci Disk 18:05, 4. Nov. 2010 (CET)Beantworten
Danke --Binter 20:23, 6. Nov. 2010 (CET)Beantworten

Grabung im Archiv erbeten

@ orci: Die Seiten, mit denen ich die Daten der 30. und 31. Anpassung der RL vorbereitet hatte, wurden irgendwohin versenkt. Die CLP-Daten möchte ich genau so organisieren und die damaligen Strukturen/Einteilungen wiederverwenden: Wenn auffindbar, diese Seiten bitte in meinen BNR kopieren (nicht verschieben). Von Guandalug habe ich zwar die Lemmata-Liste noch nicht zurück, aber ich will mich mal damit befassen. Gruß -- Dr.cueppers - Disk. 18:13, 6. Nov. 2010 (CET)Beantworten

Die finden sich unter Wikipedia:Redaktion Chemie/Archiv/Gefahrstoffkennzeichnung2008. Aus Urheberrechtsgründen würde ich bevorzugen, wenn Du selbst kopierst, wenn Du dabei irgendwelche Probleme hast, bitte sagen, dann kopiere ich und erwähne Dich dann in der Zusammenfassungszeile. Viele Grüße --Orci Disk 18:33, 6. Nov. 2010 (CET)Beantworten
Damit komme ich klar (siehe die neue Übersichtsseite Benutzer:Dr.cueppers/GHS 1 als Anfang). Gruß -- Dr.cueppers - Disk. 20:30, 7. Nov. 2010 (CET)Beantworten

Mentee zu entlassen

Hallo Orci, du wünschst über deine inaktiven Mentees informiert zu werden, die zu archivieren wären: Der Bemn. Gruß --Freedom Wizard 14:25, 9. Nov. 2010 (CET)Beantworten

Ist archiviert. Viele Grüße --Orci Disk 18:21, 9. Nov. 2010 (CET)Beantworten

Herbstwettbewerb 2010

Hallo Orci! Der Herbstwettbewerb beginnt am 19. November. Viele Grüße, --Nikkis Diskutiere mit mir!Schreib mir ins Gästebuch! 16:54, 9. Nov. 2010 (CET)Beantworten

Strontium und Barium

Hallo Orci, da Du ja den Artikel Strontium überarbeitest, könntest Du ja Barium mit einbeziehen und beide Artikel untereinander abgleichen, was sich m.E. durchaus anbietet. Auf diese Weise könnte man ja den "Exzellent"-Status von Barium stabilisieren. Ich gehe davon aus, dass Du Strontium kandidieren lassen möchtest. Sollte er "Exzellent" werden, wäre das ja dann für Barium gleichwohl eine Bestätigung. Damit wären dann meine Zweifel am Status von Barium erledigt. Viele Grüße --JWBE 17:16, 11. Nov. 2010 (CET)Beantworten

Leider sind die beiden Elemente nicht so ähnlich wie bsp. die Edelgase. Bzgl. Toxizität, Isotope usw. gibt es doch einige größere Unterschiede, so dass die Quellen nicht für beides gehen und daher getrennt rausgesucht werden müssten. Wenn es sich aber anbietet, werde ich auch in Barium schauen, ob da noch was fehlt, was in einer Strontium-Quelle steht. Falls der Strontium-Artikel "nur" lesenswert werden sollte, spricht das aber auch nicht unbedingt gegen exzellent für Barium, hat man bei Neon gesehen, der auch "nur" lesenswert ist, obwohl es eigentlich keinen Unterschied zu den exzellenten Argon oder Krypton gibt. Viele Grüße --Orci Disk 17:45, 11. Nov. 2010 (CET)Beantworten

webelements

Würdest Du bitte das Rückumstellen auf webelements unterlassen! Viele Werte sind bei näherem Nachprüfen nicht nachvollziehbar. Bei Fermium werde ich das sofort wieder revertieren. Vielen Dank --JWBE 21:15, 14. Nov. 2010 (CET)Beantworten

In wie weit sind die nicht nachvollziehbar? Webelements hat die Werte garantiert nicht selbst erfunden, sondern auch entsprechenden Quellen entnommen. Ich fand die Werte dort bislang eigentlich immer recht gut. Viele Grüße --Orci Disk 21:18, 14. Nov. 2010 (CET)Beantworten
erg.: im CRC-Handbook sollten z.B. die Schmelzpunkte auch drin stehen, vgl. en:Melting points of the elements (data page). --Orci Disk 21:20, 14. Nov. 2010 (CET)Beantworten
Webelements bezieht ja die Werte aus den angegebenen Werken. Diese Werte sind meist über verschiedene Zwischenstufen dorthin gelangt. Teilweise sind es auch Abschätzungen. Daraus resultiert eine partielle Nichtnachvollziehbarkeit. Um sicher zu gehen, beziehe mich auf bessere Publikationen, die näher am jeweiligen Thema sind. Bie Fermium habe ich daher viele Werte deshalb gestrichen. Weniger ist hier mehr. Ich werde das daher revertieren, da ich nur für die wirklich belegten Werte eine Gewähr übernehmen kann. Ich habe genug Arbeit hineingesteckt, um alle Werte einer Einzelfallprüfung zu unterziehen. Hier geht mir Qualität vor. Daher werde ich ggf. webelements in die Weblinks herabstufen. Viele Grüße --JWBE 21:28, 14. Nov. 2010 (CET)Beantworten
Du hast doch so weit ich weiß das CRC-Handbook und die geben doch eigentlich Quellen an. Schaue doch mal dort drin nach, woher die die Werte haben. Viele Grüße --Orci Disk 21:40, 14. Nov. 2010 (CET)Beantworten
Es werden in Section 4 der 90. Auflage des CRC-Handbook 25 Werke angegeben, darunter u.a. der Greenwood-Earnshaw und der Holleman-Wiberg, tja und die haben vielleicht aus einer früheren Auflage des Handbook wieder abgeschrieben ;-). Und bei einem Element wie Fermium, wo bislang nicht einmal das Metall dargestellt wurde bzw. werden konnte, muss der abgeschätzte Schmelzpunkt von 1527 °C (Seite 4-64) irgendwann einmal in einem Paper veröffentlicht worden sein. Und ein solcher Beleg ist mir natürlich sicherer. Durch die viele Abschreiberei wird eine "Gewissheit" suggeriert, die sich durchaus als trügerisch erweisen kann. Und deswegen bin ich im Laufe der Zeit bei webelements deutlich zurückhaltender geworden, man erliegt zu schnell gewissen Bequemlichkeiten. Siehe mir daher meine Gründlichkeit bitte nach ;-). Viele Grüße --JWBE 22:00, 14. Nov. 2010 (CET)Beantworten
Bei so seltenen Elementen wie Fermium ist es allerdings mMn recht wahrscheinlich, dass die ganze Abschreiberei auf einer einzigen Quelle beruht und es ist dann m.E. eher die Frage, wie zuverlässig die Ursprungsquelle ist und nicht wer und wie oft abgeschrieben wurde. Viele Grüße --Orci Disk 22:24, 14. Nov. 2010 (CET)Beantworten

Calcium

wie gesagt. Keine Sorge. Das war nur lautes Denken. Du weisst ja sicher noch dass ich bei 'Potassium' genau so gegengehalten hab. Ganz sicher trete ich hier keine Diskussion los. gruss. --Itu 21:23, 14. Nov. 2010 (CET)Beantworten

Dann ist ja gut. Es gibt halt kaum was nervenderes hier als Schreibweisen-Diskussionen. Viele Grüße --Orci Disk 21:25, 14. Nov. 2010 (CET)Beantworten

Ergänzung zu deiner Löschung Musiker-Infobox

Hallo Orci,

Da ich nicht weiss, ob du den Artikel noch liest, weil für dich der Fall ja schon erledigt ist, stelle ich meine Antwort auf deine Löschung auf deine Diskussionsseite. Ich habe deine ausführliche Begründung zur Ablehung der Infobox für Musiker gelesen. Auf die beziehe ich mich jetzt nochmals. Ich bin mit dir einverstanden, dass eine Infobox für die meisten Personen keinen Sinn macht. Musiker generieren aber per se gleich viele relevante und in Tabellen zusammenfassbare Zahlen wie Sportler. Sieh dir z.B. einen Musiker an der schon lange im Geschäft ist (Elton John) und einen, der erst seit kurzem erfolgreich ist, sagen wir einmal Christina Stürmer. Als Sportler-Referenz habe ich Hermann Maier genommen. Fazit: Personen und Karriere-Daten der Sportler- und Musiker-Infobox sind quasi ident; bei der Musiker-Infobox fehlt dann aber der zweite Teil. Demnach wäre der "Medaillenspiegel" die Anzahl ausgezeichnert Alben (Platin, Gold in D, A & CH mit den ensprechenden Farben). Wenn man es ganz aufwändig gestalten will, können dann die Inhalte der bestehenden Infobox Chartplatzierung folgen. Bei der Bandzugehörigkeit würde ich dann noch die Jahreszahlen dazuschreiben. Ale -- Ssatr 00:49, 19. Nov. 2010 (CET)Beantworten

Da dort die Diskussion inzwischen durch einen zweiten Admin endgültig abgeschlossen wurde, in der Tat besser hier. Es gibt einige deutliche Unterschiede zwischen Musikern und Sportlern auch bzgl. Zahlen. Bei Sportlern sind Medaillen und Platzierungen immer das zentrale Element, es dreht sich bei ihnen im Grunde alles darum. Diesen Stellenwert haben Chart-Platzierungen und Platin-Schallplatten bei Musikern bei weitem nicht. Musiker werden eher mit bestimmten Liedern verbunden. Zudem hat jedes Land eigene Charts und Auszeichnungen was es 1. kompliziert und 2. schwer vergleichbar macht(ein Musiker mit Platin in Norwegen und Island ist dann vermeintlich besser als jemand, der nur Platin in Deutschland erreicht hat, obwohl D. der viel größere Plattenmarkt ist). Was ist z.B. auch mit Musikern, die nicht Solo, sondern in Bands oder Orchestern spielen? Ich halte daher einen "Medaillenspiegel" mit Gold- und Platinschallplatten für nicht sinnvoll. Die Chatplatzierungs-Infobox kann und wird übrigens auch schon jetzt bei Einzelmusikern eingetragen (Bsp: Freddie Mercury). Auch die Personen- und Karriere-Daten sind nicht gleich, da bei Sportlern das viel mehr geregelt ist als bei Musikern. Angaben wie Größe un Gewicht machen bei Musikern keinen Sinn. Auch Disziplin ist bei Sportlern klar definiert, bei Musikern ist das Genre häufig nicht so eindeutig und zudem abhängig von der Zeit. Daher kann man das bei Sportlern problemlos in einer Box angeben, bei Musikern braucht es häufig Erklärungen dazu, was den Parameter für eine Box untauglich macht. Gleiches gilt für Verein vs. Bands (wenn es nur eine Band gibt, steht die sowieso in der Einleitung, bei mehreren bringt eine Liste gar nichts, da braucht es Erklärungen, welche nun wichtig und welche unwichtig waren). Viele Grüße --Orci Disk 10:13, 19. Nov. 2010 (CET)Beantworten
Guten Abend Orci, Vielen Dank für deine Antwort. Das ist die erste Antwort, die wirklich seriöse, nachvollziehbare Gründe gegen diese Infobox auflistet. Die Problematik der nicht eindeutigen Genres kenne ich, die haben wir bei unserer internen Musiker-Datenbank auch. Wir haben daher auf unserer Website auch keine Musikersuche nach Genres. Deine Argumentation zeigt aber auch, dass es nicht einfach ist, eine gute Musikerbiografie im Wiki zu erstellen. Umso verwunderlicher, dass es bisher keine Anleitung (inkl. Vorlage) zur Erfassung einer Wiki-Musikerbiografie gibt (analog zur Erfassung einer Bandbiografie). Das Ergebnis ist, dass die Unterschiede in den Musikerbiografien riesig sind und ich aus vielen Biografien nicht die wirkliche Bedeutung der Musiker erkennen kann - ganz zu schweigen von einer übersichtlichen Darstellung. Ich verstehe daher nicht, warum diese ganze Energie der erfahrenen Admins in das Zerlegen (oder eigentlich sogar abschiessen) von Vorschlägen von Wikineulingen gesteckt wird, anstatt so eine Vorlage zusammen zu stellen. Wenn es die gäbe, hätte ich gar nicht damit beginnen müssen und mir viel Zeit und Ärger erspart. ale (nicht signierter Beitrag von Ssatr (Diskussion | Beiträge) 22:59, 19. Nov. 2010 (CET)) Beantworten
Nunja, die unterschiedliche Qualität der Musiker-Artikel liegt einfach in der Struktur der Wikipedia begründet, das ist in anderen Bereichen nicht anders. In einem Fall hat ein Autor wochen- und monatelang recherchiert und einen wirklich herausragenden Artikel geschrieben, in anderen Fällen hat mal jemand, der vielleicht unbedingt einen roten Link in einem anderen Artikel loswerden wollte, schnell drei Sätze hingeschrieben und seitdem hat das niemanden mehr interessiert.
Was die Reaktion von anderen Wikipedianern angeht, muss ich sagen, dass Du da als Neuling unabsichtlich einfach in ein Wikipedia-internes Fettnäpfchen getreten bist. Personen-Infoboxen (nicht nur Musiker, auch Schauspieler und andere) sind einfach ein Thema, über das hier schon endlos diskutiert und gestritten wurde und bei dem dementsprechend kaum jemand mehr Lust hat, das nochmal durchzudiskutieren und viele darum einfach gereizt reagieren und solche Vorschläge gleich abblocken.
Bei deinem Vorschlag einer Musikerbiographie-Formatvorlage ist es übrigens was anderes, darüber könnte man sicher ernsthaft diskutieren. Der ging aber wahrscheinlich bislang in der ganzen Diskussion um die Infobox einfach unter. Ob und wie das aussehen sollte, bin ich aber sicher der falsche Ansprechpartner (schreibe weder über Personen noch über Musik), das sollte im Wikipedia:WikiProjekt Musik (vielleicht auch auf einer anderen dort verlinkten Seite, ist etwas unübersichtlich) besprochen werden. Viele Grüße --Orci Disk 00:00, 20. Nov. 2010 (CET)Beantworten

Version auf WP:BIBA rückgängig gemacht

Hallo Orci! Du hast doch heute morgen eine Version auf WP:BIBA rückgängig gemacht. Frage dazu: Hast Du den "Zurücksetzen"-Link auf der Seite der Versionsgeschichte dafür genutzt oder es manuell gemacht? Grüße, Doc Taxon @ Discussion 11:37, 21. Nov. 2010 (CET)Beantworten

Manuell mit dem "entfernen"-Button im Diff, mit "zurücksetzen" hätte ich keinen Kommentar dazu schreiben können. Viele Grüße --Orci Disk 13:06, 21. Nov. 2010 (CET)Beantworten
Siehst Du, das wäre meine zweite Frage gewesen: Wie kann man einen eigenen Kommentar einfügen, wenn man einen Eintrag zurücksetzt? Habe es schon so oft gesehen, bei mir sah es aber immer anders aus. "Entfernen" mal auszuprobieren, darauf bin ich noch gar nicht gekommen. Jetzt weiß ich wieder mehr, danke sehr, Doc Taxon @ Discussion 13:44, 21. Nov. 2010 (CET)Beantworten

Danke

Für die Überarbeitung des Artikels Von-Baeyer-Nomenklatur. Der Artikel hatte es wirklich nötig und ich wollte das schon lange machen, bin aber nicht dazu gekommen. Gute Arbeit und ein Dankeschön im Namen der Leserschaft. Liebe Grüße --Nescius 18:18, 24. Nov. 2010 (CET)Beantworten

Gern geschehen, der Artikel hatte es wirklich nötig. Viele Grüße --Orci Disk 20:02, 24. Nov. 2010 (CET)Beantworten
Hey, das Bild hier ist nicht ganz korrekt. Zum einen handelt es sich um ein Nonan, da 9 C-Atome. Zum anderen nummeriert man soweit ich weiß erst einmal den größten Cyclus durch, dadurch wäre die letzte 0-Brücke bei 7,9. Liebe Grüße --Nescius 14:08, 25. Nov. 2010 (CET)Beantworten
Stimmt, Du hast Recht. Ich hatte die Regel mit den "möglichst kleinen Zahlen" im Hellwinkel missverstanden. Im Angewandte-Paper steht aber in der Tat, dass zunächst der längere Weg zum zweiten Brückenkopf nummeriert wird. Ich korrigiere es. Viele Grüße --Orci Disk 14:37, 25. Nov. 2010 (CET)Beantworten

2. Augenpaar KALP

Hallo Orci, darf ich Dich um einen Gefallen bitten? Der Wahrewattwurm haette gerne ein 2 Augenpaar hier: Diskussion:Eklat von Knysna. Du bist mir da als geeignet in Erinnerung. Danke... schomynv 05:44, 25. Nov. 2010 (CET)Beantworten

Hallo Schomynv, kann ich gerne machen. Ich muss aber sagen, dass ich wohl nicht 100 % neutral bin, da der Artikel in Schreibwettbewerbs-Endauswahl war und ich als Jury-Mitglied dementsprechend schon ziemlich intensiv über den Artikel diskutiert habe (gehörte damals zu den Fans des Artikels in der Jury und hätte wohl für "exzellent" abgestimmt). Wenn das für Dich in Ordnung ist, werde ich gerne meine Kandidatur-Einschätzung abgeben, kann aber natürlich nicht versprechen, dass die völlig frei von meiner eigenen Meinung ist. Viele Grüße --Orci Disk 10:05, 25. Nov. 2010 (CET)Beantworten
Oha, na WWwurm wirds wohl recht sein und ich bin da eh leidenschaftslos... ideal isses irgendwie nich; ich werte bevorzugt Artikel aus, die ich nicht gelesen habe, um dann ohne eigene Meinung "den Geist der Diskussion" aufzusaugen. (Wobei ich ja hier die Stimmenzahl so stark nach "nicht exzellent" verschoben sehe, dass ich den Geist garmnicht gefragt habe.) Einfachen machen, wenn's jemanden stoert, wird er/sie/es schon meckern. schomynv 10:26, 25. Nov. 2010 (CET)Beantworten

Besten Dank.

Ich habe da auf meiner Benutzer-Disk aber wieder einen Fall... darf ich dich noch einmal bitten? Es geht um den Baryonyx. Sorry... schomynv 05:07, 27. Nov. 2010 (CET)Beantworten

Kein Problem, habe bei Dir geantwortet. Viele Grüße --Orci Disk 13:50, 27. Nov. 2010 (CET)Beantworten

Kategorie:Attentatsopfer

Du hattest die Kategorie nach dieser LD leeren und löschen lassen; die eher knappe und wenig auf Argumenten geführte Diskussion hat jedoch einige Widersprüche in sich (was teilweise erst im Rahmen der später löschbeantragten und -geprüften Kategorie:Mordopfer deutlich geworden ist). Ich würde gerne eine Neuanlage anstoßen. Auch wenn es bei Kategorien technisch keine Wiedergänger gibt, wollte ich dich dennoch ansprechen, bevor ich das ganze im WPK neu zur Sprache bringe.

Bevor ich hier nun jedoch meine Argumentation in epischer Breite darlege ;-) dachte ich, frage ich erst mal grundsätzlich nach, wie du diesen LA, der schon aus dem Text heraus erkennbar mit einem POV gestellt wurde, heute bewertest. Grüße. --Matthiasb (CallMeCenter) 15:51, 28. Nov. 2010 (CET)Beantworten

Das ist aber ganz schön lang her. Die LA-Begründung war in der Tat ziemlich POV und würde ich auch nicht (mehr) als sinnvoll ansehen (keine Ahnung mehr, ob die damals maßgeblich in meine Entscheidung eingeflossen war). Prinzipiell könnte ich mir auch eine Wiederherstellung vorstellen, nur sollte die Kategorie dann auch wie die Mordopfer-kat eine Definition erhalten, die darauf achtet, dass die Personen darin auch wegen ihrer Eigenschaft als Attentatsofer bekannt geworden sind (wie etwa Alexander Walterowitsch Litwinenko). Ob das bei vielen der Fall ist, bezweifle ich etwas, da sich Attentate i.d. Regel gegen bekannte Politiker o.ä. Personen richtet, die schon vorher bekannt waren (was z.B auf Reagan oder Kennedy zutreffen würde). Viele Grüße --Orci Disk 16:29, 28. Nov. 2010 (CET)Beantworten
Ich hatte mir da eigentlich einen ganz ähnlichen Ansatz vorgestellt; alle Beschränkung auf Attentate, bei denen das Opfer umkam (also nicht Fischer als Farbbeutelopfer, auch nicht der Herr aus Braunau am Inn oder de Gaulle, die haben die auf sie verübten Attentate ja überlebt). (Man unterscheidet ja eigentlich zwischen erfolgreichen und erfolglosen Attentaten – das Wort versuchtes Attentat ist eigentlich ein Plenoasmus.
Die Regel, die man bei den Mordopfern eigentlich als Kompromiß eingeführt hat, daß diese nur dann kategorisiert werden, wenn diese quasi als Mordopfer relevant wurden, bringt bei den Attentatsopfern wenig bis gar nichts – weil ein Attentat in der Regel auf eine Person des öffentlichen Lebens erfolgt und nur in seltenen Fällen die beim Attentat getötete Person erst durch das Attentat relevant wird, die erfolgt oft durch das Zusammentreffen mit weiteren Umständen – ein solches Beispiel wäre Benutzer:Matthiasb/Wissam Eid, der von der Funktion her eher irrelevant war, aber durch seine Involvierung in die UN-Ermittlungen im Haririfall und die möglichen politischen Auswirkungen (vgl. n:Canadian Broadcasting Corporation: Hisbollah-Mitglieder haben Hariri-Ermordung organisiert) zeitgeschichtliche Relevanz zukommt (der Artikel in meinem BNR ist Schrott, das ist der wiederhergestellte 2008 gelöschte Artikel, der erst einmal verbessert werden muß). Siehe in dem Zusammmenhang übrigens die kürzliche Löschung der Kategorie:Ermorderter Politiker und die Beschwerde dazu auf Uwe Gilles Diskuseite (was wiederum der Auslöser für meine hiesige Anfrage war).
Auch müßte man eine saubere Abgrenzung zur Kategorie:Mordopfer darstellen. So war bspw. John Lennon ein Mordopfer und ein Attentatsopfer, der Führer einer Miliz in einem Bürgerkrieg, der bei einem Attentat getötet wird, wird als Mitglied einer Konfliktpartei zwar getötet, nicht aber ermordet (ein ähnlicher Sachverhalt liegt beim Attentat von Sarajewo vor). (Diese Argumentation liegt im Prinzip auch der damaligen LA-Begründung zugrunde, was letzlich ein Ergebnis der zum damaligen Zeitpunkt nicht oder nicht sinnvoll definierten Kategorie ist.) Ich versuche mir da was auszudenken und melde mich morgen oder so wieder. Grüße. --Matthiasb (CallMeCenter) 19:22, 28. Nov. 2010 (CET)Beantworten

GFAJ-1

Hallo Orci, irgendwie scheint der doi link in der Literatur nicht zu funktionieren und landet auf einer error-page? http://dx.doi.org/0.1126%2Fscience.1197258

Science DOI: 10.1126/science.1197258 da scheint ne 1 zu fehlen, aber es funktioniert trotzdem nicht. Hat du eine Idee warum?? Danke&Grüße --Gravitophotonツ 22:27, 2. Dez. 2010 (CET)Beantworten

Ich habe leider keine Idee, warum das nicht funktioniert. Vielleicht ist die DOI noch zu neu und muss noch in irgendein System übernommen werden oder Science hat da irgendwas falsch gemacht. An uns kann es eigentlich nicht liegen, bei c&p kann man eigentlich (außer der 1 am Anfang zu vergessen, aber auch mit der geht es nicht) nicht viel falsch machen. Viele Grüße --Orci Disk 22:33, 2. Dez. 2010 (CET)Beantworten

Analytische Fortsetzung

Hallo! Weil du am 21. Juni die disk Portal:Mathematik/Qualitätssicherung#Analytische Fortsetzung angestoßen hast: Erst mal Danke für deinen Hinweis und dann meiner, dass ich, nachdem im Artikel einiges geschehen ist, den QS-Baustein rausgenommen habe und die disk gern schließen würde. --KleinKlio 03:58, 4. Dez. 2010 (CET)Beantworten

Ich wollte damals nur den Artikel von einer Wartungsliste entfernen und hatte darum beim Portal nachgefragt. Wenn Du oder jemand anders vom Portal meinen, dass das jetzt passt, OK, ich verstehe ohnehin nichts davon ;). Viele Grüße --Orci Disk 12:15, 4. Dez. 2010 (CET)Beantworten

Seitenketten

Gudn Tach, möge er mir bitte das und das erklären und warum er meint, dass Untergruppenartikel auf die gleiche Kategoriegliederungsebenen gehören wie der Hauptartikel. Wenn du schon revertierst, wäre es nett, in WP:ZQ etwas konkreter zu sein, dann erübrigen sich sicherlich ein Gutteil derartiger Nachfragen; "keine Verbesserung" ist schließlich nichts anderes als der Ausdruck einer persönlichen Meinung und keine Begründung anhand des Regelwerks oder von Fakten. Des Weiteren fände ich es interessant, warum du alle meine weiteren Verbesserungen gleich mit plattgehauen hast. Grüße, --Carbenium 16:38, 4. Dez. 2010 (CET)Beantworten

Alkylgruppe ist genauso "Hauptartikel" der Kat wie Seitenkette oder Arylgruppe, die gehören auf die gleiche Ebene (das Ausrufezeichen haben wir übrigens mühsam als Kat-Gliederung in Chemie-Kats eliminiert). Weiterhin hast Du die Standardbezichnung "Einzelnachweise" durch das eher seltene und ungewöhnliche "Belege" (ich kenne keinen Chemie-Artikel, der die Bezeichnung "Belege" enthält) ersetzt, also keine Verbesserung (so etwas am Besten einfach lassen, da sind auch viele Autoren eigen drin, weche Bezeichnung, Gruppierung usw. sie für die Referenzierung wählen) und als drittes hast Du unsinnigerweise das an den Anfang gehörende Bild tiefer gesetzt, was gar keinen Sinn gab. Entsprechend waren Deine Edits keine Verbesserung und so war auch mein Kommentar in der Zusammenfassungszeile. Viele Grüße --Orci Disk 18:22, 4. Dez. 2010 (CET)Beantworten
  • "Seitenkette" ist der allgemeinste Artikel, "Alkylgruppe" und "Arylgruppe" bezeichen jeweils eine eng abzugrenzende Klasse von Seitenketten und sind daher als Untergruppen dem Hauptartikel schon rein logisch untergeordnet.
  • Es mag sein, dass Ausrufezeichen "mühsam [...] eliminiert" wurde, aber warum sollte man nicht vorhandenen Gliederungsmöglichkeiten an Stellen nutzen, an denen es sinnvoll ist?
  • Das Wort "Einzelnachweise" ist eine Begriffsetablierung der WP und somit widerspricht dessen Verwendung WP:KTF.
  • Bilder an den Anfang vor jeglicher einleitenden Definition zu knallen, ist eine Unsitte, die nicht nur in Artikeln mit Inhaltsverzeichnissen den Artikel unnötig lang macht, sondern auch Menschen mit elektronischen Lesehilfen und den Nutzern des "Popups"-Gadgets das Leben erschweren, siehe auch Benutzer:Carbenium#Bilder.
    Insofern zumindest zwei der Veränderungen eine echte Verbesserung. Abgesehen davon finde ich , dass es die Höflichkeit gegenüber dem Voreditor gebietet, kundzutun, was man denn genau mit "Keine Verbesserung" meint, so viel Mehrarbeit ist das auch nicht. Grüße, Carbenium 18:48, 4. Dez. 2010 (CET)Beantworten
EIne Alkyl-/Arylgruppe muss nicht unbedingt eine Seitenkette sein, kann auch am Ende der Hauptkette sein, ist also keine Untergruppe. Übrigens heißt die Kat "Organischer Rest" und nicht "Seitenkette", es gibt gar keinen richtigen Hauptartikel. Man könnte die beiden Artikel sicher auch normal einkategorisieren, aber eben nicht mit Ausrufezeichen.
"Einzelnachweise" findet sich derzeit in >300.000 Artikeln (etwa 1/3 aller WP-Artikel, vom Rest hat zudem sicher noch ein größerer Anteil gar keine Nachweise/nur Weblinks/Literatur). Zudem heißt die Hilfeseite so und es wird in WP:BLG (im Gegensatz zu "Belege") als Bezeichnung empfohlen. Der Begriff ist damit unabhängig davon, ob das eine WP-Eigenkreation ist, absoluter Standard und es gibt keinerlei Grund, den zu ersetzen. Wenn Du meinst, er ist ungeeignet, bitte ein Meinungsbild machen oder auf den entsprechenden Diskussionsseiten zu WP:BLG oder WP:EN eine Diskussion anfangen.
Bilder am Anfang ist ebenfalls absoluter Standard und sieht von der Optik deutlich besser aus. Das ist deutlich wichtiger als nur von wenigen genutzte Lesehilfen oder Gadgets.
Zur Begründung: dann müsste ich seitenlange Texte in die Zusammenfassungszeile schreiben, was nicht geht. Hier war es aus meiner Sicht eindeutig, dass eine kurze Begründung m.E. ausreichte. Viele Grüße --Orci Disk 19:02, 4. Dez. 2010 (CET)Beantworten
  • Alle anderen Artikel in der Kategorie sind aber auch nicht zwingenderweise Seitenketten – vielleicht sollte man die Kategorie präziser benennen. "Organischer Rest" ist aber in diesem Zusammenhang Synonym für "Seitenkette" (auch wenn man nicht weiß, welche Gruppe die Seitenkette darstellt wie beim Isobutan und auch wenn nicht alle existierenden Seitenketten organisch sind) oder wenn es sich der Natur der Substanz nach nicht um kettige Moleküle handelt (wie bei den Alkylsäuren). Abgesehen davon ist nunmal Der Artikel "Seitenkette" allgemeiner als "Alkylsäure". Und dieser wiederum ist allgemeiner als "Ethylgruppe", was sich auch in der Sortierung bemerkbar machen sollte. Und ich bin nach wie vor sehr gespannt auf das Killerargument, das gegen die Ausrufezeichen spricht.
  • Ich weiß, dass "Einzelnachweise" der Quasi-Standard ist. Das macht die Sache aber nicht besser und jeder mit ein bisschen Medienkompetenz und WP-Insiderwissen wird mit dem Finger auf die WP zeigen ob des Verstoßes gegen die eigenen Regeln. Meinungsbild? Nein danke, das ist Zeitverschwendung da aussichtslos. Ich kenne die vielen Pseudoargumente aus diversen MB (nicht zuletzt aus dem MB zur Neugliederung des Anhang-Blocks), die immer wieder gegen Fortschritt vorgebracht werden. "Nein, man muss bei einem Erfolg des MB nicht alle 300.000 Artikel auf einmal ändern. :-/ " etc.pp. ...
  • @Bilder: Standards sind der Feind jeden Fortschritts und das Aussehen von Bildern am Anfang Geschmackssache. Ich für meinen Teil finde die große weiße Leere neben langen Inhaltsverzeichnissen absolut potthässlich. Ganz abgesehen davon widerspricht es dem freiheitlichen Geist der WP-Philosophie "frei ist Standard" (der im Zusammenhang mit Artikelhalbsperren bei Vandalisumsmeldungen zum Teil bis zur Projektschädlichkeit zelebriert und ausgewalzt wird, obwohl die Fakten im Einzelfall dagegen sprechen), Minderheiten aufgrund von leicht behebbaren Layout-Fragen das Leben unnötig schwer zu machen. Oder ist die WP nur eine Enzyklopädie für den „gesunden“ Durchschnitt? Sollte man das Risiko eingehen, dass Blinde an viel befahrenen Straßen überfahren werden oder sollte man für diese Minderheit nicht doch besser akustische Leitsysteme installieren?
  • @Begründung: Meine Intention ist nicht, dass Du Romane schreibst, sondern dass du deine Intention darlegst. Dazu reichen oft wenige Buchstaben. Kannst ja mal in meine Beitragshistorie schauen (besonders auf die Fälle, in denen ich revertierte – oder in folgende Beispiele:[14][15][16][17]). Abgesehen von Fällen, wo die Zusammenfassung leer blieb, weil ich versehentlich vorzeitig Enter drückte – oder in Fällen von offensiv-offensichtlichem Unfug, komme ich komplett ohne das (leicht) arrogant daherkommende "keine Verbesserung" aus. Arrogant deshalb, da sich der Autor selbst mit dieser Formulierung auf eine höhere Urteilswertebene stellt und den revertierten dadurch degradiert. Grüße und schönen Adventstag, Carbenium 15:37, 5. Dez. 2010 (CET)Beantworten
Das Problem mit der Seitenkette ist, dass der Artikel nicht 100 %ig in die Kategorie passt (deren Definition fraglos korrekt ist und die auch so bleibt), organischer Rest ist auch kein Synonym zu Seitenkette, an einer Seitenkette können bsp. auch wichtige funktionelle Gruppen hängen. Lassen wir es einfach so, es ist nicht optimal, aber besser als die Varianten.
Wenn Du weißt, dass Einzelnachweis ein Quasi-Standard, dann lass einfach das Ändern in anderen Artikeln. Es hindert Dich niemand daran, in eigenen Artikeln ein anderes Wort zu verwenden, aber ändere nicht einfach in anderen Artikeln das um. Dass die Wahl von bestimmten Worten/Gliederungen den jeweiligen Autoren überlassen und nicht ohne Grund geändert wird, ist ein bewährtes Prinzip in WP und erleichtert die Zusammenarbeit ungemein. Ich bin übrigens Anhänger des Wortes "Einzelnachweise", da es (im Gegensatz zu "Belege", "Quellen", "Nachweise" o.ä.) genau das aussagt, was es ist: Literatur-Nachweise für einzelne Aussagen. Nicht mehr und nicht weniger. Ein Beleg kann auch unter Literatur oder Weblinks angegeben sein, das ist nicht eindeutig.
Gegen weiße Leere neben dem Inhaltverzeichnis bin ich übrigens auch. Nur ist das hier völlig irrelevant, da es 1. gar kein Inhaltsverzeichnis gibt (außer man erzwingt es per Gadget) und 2. die Einleitung so kurz ist/das Bild so lang ist, dass es auf jeden Fall neben dem Inhaltsverzeichnis stehen würde. Das optisch einzige Ergebnis Deines Edits war, dass nun die Einleitung sich über die ganze Bildschirmbreite erstreckt, während das Bild darunter liegt. Das sieht 1. hässlich aus und 2. ist deutlich schwerer zu lesen als wenn das Bild neben der Einleitung steht.
Ich begründe meine Edits/Reverts übrigens üblicherweise. Nur in diesem Fall hätte ich drei Reverts in einem extra begründen müssen, was mir einfach zu viel Arbeit war. Da war "keine Verbesserung" einfach der kleinste gemeinsame Nenner. --Orci Disk 16:06, 5. Dez. 2010 (CET)Beantworten

Orci/Namensreaktionen

Wäre es möglich den Tabellenkopf öfter mal einzufügen? Bei einer derart langen Tabelle ist das Bearbeiten dann einfacher. Könnte man in diesem Zusammenhang auch die Anzahl der Spalten vereinheitlichen? In einigen Zeilen fehlt die letzte (rechte) Spalte. MfG -- 08:04, 5. Dez. 2010 (CET)Beantworten

Die Tabelle aufteilen geht (muss später wahrscheinlich ohnehin gemacht werden, da es sonst zu lang undd unübersichtlich wird), habe jetz al die Tabelle provisorisch in vier Teile geteilt. Das mit der Spalte geht leider nciht so einfach, da muss man am Ende jeder Tabellenzeile || einfügen. Ich mache das immer zusammen mit der Quelle. Viele Grüße --Orci Disk 09:49, 5. Dez. 2010 (CET)Beantworten

Taxifolin

Hallo Orci,

schreibe gerade an einer Hausarbeit über Flavonoide.

Dabei ist mir aufgefallen, dass unter Taxifolin ein bereits von Dir gesichteter Beitrag "noch nicht als gesichtet" erscheint.

Wäre mir beinahe entgangen, zumal hier neuere Erkenntnisse verarbeitet wurden. Schau mal nach, was da los ist.

Viele Grüße,

Kai

-- 88.75.82.253 21:30, 6. Dez. 2010 (CET)Beantworten

Hm, keine Ahnung, was da los ist. Bei mir ist (auch abgemeldet) alles in Ordnung und ich sehe die letzte Version als gesichtet. Vielleicht ein Cache-Problem. Wikipedia hat derzeit auch immer mal wieder Aussetzer, kann auch damit zu tun haben. Viele Grüße --Orci Disk 21:37, 6. Dez. 2010 (CET)Beantworten

THZW/SDB

Danke, ich quengelte schon im Chat, ob nicht mal so langsam jemand eingreifen mag. Und die Maßnahme find ich auch noch sinnvoll. Viele Grüße, —mnh··

Gern geschehen (selten, dass man für Admin-Aktionen mal ein Lob bekommt ;) ), das war ja nicht mehr auszuhalten. Wenn es morgen weitergehen sollte, sollte dann eskalierend gesperrt werden, damit die Beteiligten mal merken, dass es so nicht geht. Viele Grüße --Orci Disk 00:16, 7. Dez. 2010 (CET)Beantworten

Eintrag zu "Eigenschaften des Wasser"

Hallo orci: Ich habe das Gefühl, dass der neue Eintrag zu "Eigenschaften des Wasser" für Wasser bestimmt war und nur versehentlich in die Wasser-Diskussionsseite geraten ist. Wenn ich damit richtig liege, bitte umsiedeln und meinen neulich am Ende der Einleitung eingesetzten - entsprechenden - Satz herausnehmen. Gruß -- Dr.cueppers - Disk. 10:29, 7. Dez. 2010 (CET)Beantworten

Hallo Dr.cueppers, nein, der Ort des Hinweises ist schon richtig, solche Hinweis-Kästen gehören nicht in Artikel. Man könnte höchstens den BKL-Hinweis um den Hinweis auf die Eigenschaften ergänzen. Viele Grüße --Orci Disk 10:41, 7. Dez. 2010 (CET)Beantworten

Stickstoff

Hallo Orci,

ich habe mal geschaut welche Elemente noch der Überarbeitung bedürfen und würde mir wahrscheinlich mal den Stickstoff vornehmem wollen. Da du ja der Element Experte bist möchte ich dich bitten mal kurz eine Einschätzung abzugeben was gemacht werden muss und ein paar Literaturtipps.--Saehrimnir 13:10, 7. Dez. 2010 (CET)Beantworten

Eine nicht gerade kleine Aufgabe, diesen Artikel gut zu überarbeiten. Der Artikel müsste vor allem entwirrt und von Dingen befreit werden, die nicht in diesen, sondern in Artikel wie Ammoniak, Salpetersäure, Stickoxide o.ä. gehören. Die ganze Biologie ist noch sehr rudimentär und über diverse Teile verteilt, die sollte zusammengefasst in einem kompakten Abschnitt stehen. Die physikal. Eigenschaften müssten in die allg. phys. Eig. und die des Moleküls getrennt werden. Chemische Eigenschaften fehlen ganz. Nachweis umfasst nur die klassischen Nachweise für gebundenes N, wie weist man elementaren Stickstoff nach, instrumentelle Nachweise fehlen auch. Verbindungen ist eine einzige Aufzählung, sollte in einen Text umgewandelt und mit dem "Eigenschaften von Verbindungen"-Teil vereinigt werden.
Ein ganz gutes Vorbild für den Artikel könnte Sauerstoff sein, die Elemente sind nicht so unähnlich und der O-Artikel ist recht gut.
Meine Literatur-Basis sind üblicherweise 1. Standard-Lehrbücher zu Elementen wie Holleman-Wiberg oder Greenwood/Earnshaw, 2. Römpp sowie 3. (besonders gerne verwendet) der Artikel zum Element in Ullmanns Enzyklopädie der Technischen Chemie. Was darüber hinausgeht, sind ein paar Paper, die ich im Lauf der Zeit für bestimmte Dinge zusammengetragen habe (etwa Kristallstruktur, Häufigkeiten, Daten zu Isotopen) oder individuell für das jeweilige Element zusammengesuchte Bücher oder Paper. Bitte möglichst keine Internetseiten verwenden. Viele Grüße --Orci Disk 13:39, 7. Dez. 2010 (CET)Beantworten

Verlängerung der Kandidatur Fish and Chips

In den Auszeichnungsrichtlinien heißt es:

Die Auswertung erfolgt primär durch eine Gewichtung und Wertung der für oder gegen die Auszeichnung vorgebrachten Argumente. Sollten keine gravierenden Mängel festgestellt worden sein, gilt folgendes Auswertungsschema: Ein Artikel ist mit einer „Lesenswert“-Auszeichnung auszuwerten, wenn die Summe aus „Exzellent“- und „Lesenswert“-Stimmen mindestens drei Stimmen mehr ergibt als die Zahl der Stimmen „keine Auszeichnung“. Machen nach diesen 10 Tagen die Exzellent-Stimmen sogar mehr als die Hälfte aller Stimmen aus, so wird die Kandidatur zur Überprüfung des Exzellent-Status um weitere 10 auf insgesamt 20 Tage verlängert.

Nun zähle ich bei Fish and Chips folgenden Zwischenstand: 5 Exzellent, 6 lesenswert 2 keine Auszeichnung. In diesem Sinne sehe ich die Verlängerung der kandidatur den Richtlinien entsprechend nicht gerechtfertigt. Das Ergebnis lautet vielmehr jetzt schon: lesenswert AF666 21:27, 7. Dez. 2010 (CET)Beantworten

Ich bin da ziemlich liberal und finde das Beharren auf Auszähl-Richtlinien dort nicht sonderlich hilfreich. Wen stört es, wenn ein Artikel ein paar Tage länger in der Kandidatur ist? Dem Artikel schadet es sicher nicht. Zudem haben die letzten vier Abstimmer alle für Exzellent gestimmt, scheint also eher in Richtung Exzellent zu gehen. Da ist eine Verlängerung m.E. angemessen, vielleicht macht ja noch jemand was an dem Artikel und einige vorherige Abstimmer korrigieren ihre Meinung. --Orci Disk 21:34, 7. Dez. 2010 (CET)Beantworten
Fecchi siehts genauso und hat bei der Kandidatur auch schon einen entsprechenden Vermerk gemacht AF666 21:39, 7. Dez. 2010 (CET)Beantworten
Ich sehe es ganz einfach: wenn es eine (wenn auch wohl nur geringe) Chance auf Exzellent gibt, sollte eine Verlängerung gemacht werden, damit der Artikel in diese Richtung weiterentwickelt werden kann. Das scheint mir hier der Fall zu sein. Falls es nicht reicht oder die 10 weiteren Tage nicht genutzt wurden, kann der Artikel auch dann noch genauso gut als Lesenswert ausgezeichnet werden. Irgendwelche Abzählungen sind mir dafür ziemlich unwichtig. --Orci Disk 21:44, 7. Dez. 2010 (CET)Beantworten

Ich versteh die Verlängerung auch nicht. Wozu haben wir denn die Auswertungsregel, wenn dann doch jede Kandidatur verlängert wird, die auch nur einen Hauch Chance auf Exzellent hat? Hat so eine Verlängerung entgegen der Richtlinien jemals ein Exzellent erbracht? Die Kandidaturseite sollte auch möglichst schlank gehalten werden, da ist es nicht hilfreich, wenn im Prinzip entschiedene Kandidaturen noch künstlich offengehalten werden. Also wenn du die Auswertungsrichtlinien ändern möchtest, solltest du das erstmal auf WD:KALP besprechen. Und schau dir hier mal deine Exzellentstimmen genauer an: einmal IP (mit Trollkommentar), zweieinhalb mal Socke, zweieinhalb mal Stimmen ernstzunehmender Leute, aber KALP-politische Stimmen und nicht wirklich auf den Artikel bezogen – ist das eine solide Basis, um sich gegen mehrere solide Lesenswert- und Keine-Auszeichnung-Stimmen durchzusetzen (remember: für Exz braucht es doppelt so viel Stimmen wie für alles andere zusammen)? Hand aufs Herz, schau dir den Artikel an: Ist das anywhere near Exzellenz? Naja, dann eben Ring frei für zehn weitere Tage öder KALP-politischer Kabbeleien. --Tolecro 11:33, 8. Dez. 2010 (CET)Beantworten

Die Verlängerung hat immerhin schon was gebracht, auch an Artikelverbesserung, vgl. die Stimme von Saehrimnir. Viele Grüße --Orci Disk 11:39, 8. Dez. 2010 (CET)Beantworten
Ja, am besten verlängern wir die Standardkandidaturdauer auf 50 Tage. Es könnte ja immer noch jemand was sagen wollen. --Tolecro 11:49, 8. Dez. 2010 (CET)Beantworten
Sind doch eh nur noch sechs Tage. Das nächste mal darfst Du dann über Auswertung vs. Verlängerung entscheiden. --Orci Disk 11:58, 8. Dez. 2010 (CET)Beantworten
Wenn ich da bin und Zeit habe: Gerne. So, jetzt werte mal deine Exzellentkandidatur Mindener Dom aus, die "bis 6. Dezember läuft". --Tolecro 13:29, 8. Dez. 2010 (CET)Beantworten
Ich werte mal den 16. November aus. Viele Grüße --Orci Disk 13:51, 8. Dez. 2010 (CET)Beantworten

Kat-Koordinierung

Hallo Orci ! Ich möchte mit Dir ein "Doppelkategoriesierungsproblempaket" besprechen. Der Merlbot liefert neuerdings ein Problem nach dem anderen bei P:WFA ein. Kategorie:Kampfstoffklasse und Kategorie:Chemische Waffe sind in sich zwar in sich logisch konsistent, führen aber leider zu Doppelkategoriesierungen. Ich könnte mir vorstellen Kampfstoffklasse zugunsten C-Waff aufzulösen - ist zwar nicht schön aber was soll man machen. Wie siehst Du (und natürlich auch Deine Kollegen) die Sache ? Herzlichen Gruß Tom 13:52, 14. Dez. 2010 (CET)Beantworten

Das Problem liegt m.E. in der Tat in der Kategorie:Kampfstoffklasse. Die Kategorie ist nicht definiert, einen Artikel Kampfstoffklasse gibt es nicht und Kampfstoffklasse (chemisch) ist ein ziemlich seltsamer Redirect auf Chemische Waffe (dort kommt das Wort nicht drin vor). Das sollte auf jeden Fall erst mal klar gestellt werden. Dann würde ich in die Kategorie nur Artikel über Kampfstoffklassen, nicht jedoch die Unterkats mit den einzelnen Kampfstoffen einsortieren, dann wäre das Problem gelöst. Viele Grüße --Orci Disk 14:28, 14. Dez. 2010 (CET)Beantworten
Tjo es gibt leider nix Spezifisches zu Kampfstoffklasse außer dem Link Kampfstoffklasse (chemisch) in Liste chemischer Kampfstoffe. Das Umsortieren wäre problemlos per Wikipedia:WikiProjekt Kategorien/Warteschlange machbar. Den Redir kannste wegen meiner löschen, die Kat könnte der Bot entsorgen. Sollen wir das so machen oder müssen wir noch mal rundhorchen? Besten Gruß Tom 14:56, 14. Dez. 2010 (CET)Beantworten
Der Redirect müsste erst entlinkt werden (was besser jemand macht, der sich etwas mit der Thematik auskennt), bevor er gelöscht werden kann. Eine wohl bessere Alternative wäre es, den Redir (wegen der vorhandenen Versionsgeschichte) auf Kampfstoffklasse zu verschieben und den Begriff im chemische-Waffe-Artikel explizit zu erwähnen. Für fünf Edits (um die Unterkats rauszuwerfen) braucht es keinen Bot, das geht schneller per Hand. Ich will die Kat ja nicht löschen, sondern nur die Unterkats rauswerfen, sonst sieht sie ganz brauchbar aus. Dann müssten nur noch Artikel-Doppelkategorisierungen zwischen Kategorie:Chemische Waffe und Kategorie:Kampfstoffklasse beseitigt werden. Viele Grüße --Orci Disk 15:11, 14. Dez. 2010 (CET)Beantworten
Hm hab mir das angesehen. Auch zugeordneten Artikel sind per Kat C-Waff oder deren Subs doppelt kategorisiert - da bleibt nix über. Was tun ? Gruß Tom 15:19, 14. Dez. 2010 (CET)Beantworten
Soll ich einfach mal umsetzen, wie ich mir das vorstelle? Dann würde es wohl klarer werden, was ich meine und ändern kann man immer noch. Viel Grüße --Orci Disk 15:22, 14. Dez. 2010 (CET)Beantworten
Jo Ok mach mal. Dann schaun wir was als Bodensatz übrigbleibt. Gruß Tom 15:25, 14. Dez. 2010 (CET)Beantworten
So, bin durch. Die Kategorie:Chemische Waffe ist relativ klein geworden, da die Artikel großteils auf die Unterkats verteilt sind. Einige Fragen, die mir beim Kategorisieren gekommen sind: 1. sollte die Kategorie:Brandwaffe auch Unterkat der Kategorie:Chemische Waffe werden? Verbrennen ist ein chemischer Vorgang oder gibt es da bei Waffen irgendeine Systematik, die da unterscheidet? 2. es gibt m.E. ausreichend Artikel für eine Kategorie:Nasen- und Rachenkampfstoff, könnte man als Unterkat einrichten. 3. die Kategorie:Herbizid (militärisch) hat ein etwas seltsames Lemma. Man könnte sie mMn in Kategorie:Entlaubungsmittel umbenennen, alle derzeit enthaltenen Artikel sind Entlaubungsmittel oder gibt es da was mir unbekanntes, was dagegen spricht. Viele Grüße --Orci Disk 16:00, 14. Dez. 2010 (CET)Beantworten
Uff uff hast ganz schön gewirbelt. Hm Kat Augenk. Lungenk. etc. sind doch schon eigene Kampfstoffklassen ist das nicht redundant? Die Brandwaffen sollten wir aussen vor lassen, weil zuviele Komponenten dran die primär nix mit Chemie am Hut haben - die brennbaren Komponenten sind größtenteils in der Chemie unterbracht. Entlaubungszeugs ist nur Waffe wenn militärisch - die Trennung ist bewusst gewählt; nen besserer Name fällt mir auf die Schnelle nicht ein. Neue Kat für Nasen- und Rachenk. wäre aus meiner Sicht OK. Mach nur, ich bin jetzt leider auf dem Sprung. Schaue heut abend wieder rein. Danke für Deine Hilfe. Gruß Tom 16:12, 14. Dez. 2010 (CET)Beantworten

Den Link von Kampfstoffklasse/ habe ich entsprechend der vorangegangenen Zusammenlegung gefixt. Bei Kat Kampfstoffklasse plädiere ich noch immer für Löschung wegen Redundanz und Artikelarmut zum Thema. Besteht aber kein akuter Handlungsbedarf. Buchhaltung zur Katwartung habe ich auf unserer Portalseite [18] dazu eingetragen. Nochmals Dank für die tolle Zusammenarbeit. Besten Gruß Tom 21:00, 14. Dez. 2010 (CET)Beantworten

Gern geschehen. Ich finde die Kat eigentlich sinnvoll, denn nur in ihr gibt es eine Zusammenstellung der Kampfstoffklassen, in den Kats wie Kategorie:Lungenkampfstoff ist jeweils nur eine Kampfstoff-Kat drin und wenn man eine Zusammenstellung in Kategorie:Chemische Waffe machen würde, hätte man wieder das Problem, dass Artikel sowohl in Ober- als auch Unterkat drin sind (und eine Einheitlichkeit wegen einiger fehlender Kampfstoffklassen-Kats nicht erreichen kann). Und so leer ist die Kat ja nicht, immerhin 13 Artikel, das ist mehr als die Mindestzahl von 10. Viele Grüße --Orci Disk 21:08, 14. Dez. 2010 (CET)Beantworten

Trinkwasser

Hallo Orci, bitte korrigiere meinen Beitrag zu dem angegebene Lemma. Die von mir geänderte Version von 84.173.123.206 wurde nicht gespeichert und der Versuch dies zu ändern "ging schief". Bevor ich weitere ungewollte Fehler begehe diese Bitte um Korrektur. Es bleibt natürlich Dir überlassen welche Fassung Du endgültig "sichtest". Danke vorab für Deine Aktion. Gruß, --Urdenbacher 19:30, 14. Dez. 2010 (CET)Beantworten

Gespeichert wurde Deine Version schon, nur nicht gesichtet. Dazu hättest Du das dritte Kästchen neben "diese Seite Beobachten" und "nur Kleinigkeiten wurden geändert" ankreuzen müssen. Danach hattest Du Deine Änderungen revertiert. Ich habe jetzt Deine ursprüngliche Version abzüglich eines doppelten Satzes hergestellt und gesichtet. So in Ordnung? Viele Grüße --Orci Disk 19:50, 14. Dez. 2010 (CET)Beantworten
Danke, auch für die Fehleranalyse. Nun alles Bestens. Gruß, --Urdenbacher 09:54, 15. Dez. 2010 (CET)Beantworten

Strontium

Wie du meinst, OK. Gruß--Uwe W. 18:54, 15. Dez. 2010 (CET)Beantworten

Präventivkriegsthese

Hallo Orci, vergiss die Auswertung nicht ;-) Danke und viele Grüße -- Miraki 19:55, 16. Dez. 2010 (CET)Beantworten

Naja, es muss ja nicht unbedingt der gleiche Benutzer sein, der die Kandidatur verlängert und der sie endgültig auswertet. Aber wenn Du möchtest, werte ich auch gerne endgültig aus. Viele Grüße --Orci Disk 20:13, 16. Dez. 2010 (CET)Beantworten
Zu spät. ;) Gruß --Succu 20:25, 16. Dez. 2010 (CET)Beantworten
Habe es auch gerade gesehen ;). Meine Auswertung wäre aber auch nicht anders erfolgt. Viele Grüße --Orci Disk 20:26, 16. Dez. 2010 (CET)Beantworten
War auf jeden Fall eine freundliche Reaktion von dir. Schönen Abend noch -- Miraki 20:32, 16. Dez. 2010 (CET)Beantworten

Kategorie:Fruchtschädigender Stoff

- etwas voreilig gelöscht: Mit dem Umbiegen der Links war ich noch nicht fertig! Gruß -- Dr.cueppers - Disk. 20:44, 16. Dez. 2010 (CET)Beantworten

Die restlichen Links habe ich schon umgebogen. Viele Grüße --Orci Disk 20:46, 16. Dez. 2010 (CET)Beantworten

Azaline Gomberg wünscht sich dich als Mentor!

Hallo Orci! Ein Mentee hat dich als Wunschmentor angegeben. Gruß,--Codc 16:36, 17. Dez. 2010 (CET)Beantworten

Danke für den Hinweis, ist übernommen. Viele Grüße --Orci Disk 19:27, 17. Dez. 2010 (CET)Beantworten

Dankeschön für die SW-Jury

Hallo Orci, der Schreibwettbewerb liegt schon wieder einige Zeit zurück. Heute ist endlich auch die Preiswahl durch die Gewinner und Platzierten zum Abschluss gekommen. Ich habe die meisten Sachspenden von Verlagen etc. organisiert, und ich habe ein „Problem“: es waren mehr Preise als Gewinner. Es gibt noch sieben Bildbände „Vom Schönsten das Beste“ der Staatlichen Kunstsammlungen Dresden. Ich kann der Leiterin der Öffentlichkeitsarbeit der Kunstsammlungen schreiben, dass ihre Preise nicht so gefragt waren. Oder ich kann die Preise auf faire und transparente Weise und im Sinne des Sponsors an verdiente Beteiligte des Schreibwettbewerbs weitergeben. Ich habe mich für letzteres entschieden. Ich würde mich freuen, wenn du als SW-Juror einen der Bildbände als Andenken und kleinen Dank für deinen Einsatz beim 13. Schreibwettbewerb annehmen würdest. Dazu müsstest du mir eine Mail mit der gewünschten Lieferanschrift schreiben – muss nicht deine Adresse sein. Dort gebe ich Updates über den Versand der Preise. Falls alle acht Juroren annehmen, spendet SKD eben elf Bildbände. --Minderbinder 22:31, 23. Dez. 2010 (CET)Beantworten

Hallo Minderbinder, Danke dafür, ich schicke Dir die Adresse per Mail. Viele Grüße --Orci Disk 10:15, 24. Dez. 2010 (CET)Beantworten
Hallo Orci, ich habe noch keine Mail mit der gewünschten Versandanschrift erhalten. --Minderbinder 18:29, 3. Jan. 2011 (CET)Beantworten
Da muss die Mail irgendwo im WP-System hängen geblieben sein, habe sie noch mal geschickt. Viele Grüße --Orci Disk 19:24, 3. Jan. 2011 (CET)Beantworten
Alles gut. --Minderbinder 21:47, 3. Jan. 2011 (CET)Beantworten

Auszeichnung Wartungsbausteinwettbewerb

Du, Orci,

hast beim Wartungsbausteinwettbewerb im November 2010 den sechsten Platz
in der Gesamtwertung (zusammen mit Matthias, Codc, Leyo) erreicht.

Herzlichen Glückwunsch!
Leithian athrabeth tulu 16:15, 25. Dez. 2010 (CET)Beantworten

Globetrottertreffen

Bevor ich zur Löschprüfung gehe, hast du Gelegenheit deine Entscheidung zur erneuten Diskussion zu stellen. Ein lauschiges Treffen unbestimmter Art, vereinnahmt von einer Gruppe ohne Relevanz. --Eingangskontrolle 20:51, 25. Dez. 2010 (CET)Beantworten

Das ist aber ganz schön lange her. Die Gruppe hat einen Artikel ist also wohl relevant (oder es hat noch keiner einen LA gestellt). Ich habe den Artikel damals auf Grund der Medienpräsenz behalten und sehe im Moment keinen Grund, warum ich das revidieren sollte. Wenn Du anderer Ansicht bist und meinst, dass ich damals falsch entschieden habe, kannst Du gerne zur Löschprüfung gehen. Viele Grüße --Orci Disk 21:00, 25. Dez. 2010 (CET)Beantworten

Kategorie Kollateralschaden

Hallo Orci ! Es gibt diverse Probleme mit rechtlichen Kategorien. Leyo hatte Ähnliches bereits hier angesprochen. Bitte schau dazu hier und dort rein. J tom 16:57, 28. Dez. 2010 (CET)Beantworten

Naja, ich verstehe halt nicht viel von Recht, aber die prinzipielle Überlegung, das nach Staat zu trennen, scheint mir sinnvoll zu sein, da es eben sehr häufig unterschiedliche Bedeutungen je nach Staat gibt. Und wenn man das so machen will (wie das Portal:Recht offenbar nach langen Diskussionen entschieden hat) sollte man es auch konsequent machen. Beim Sammel-Kat-Auflösen sollte natürlich darauf geachtet werden, dass wichtige Kategoriebezüge, die vorher über eine Unterkat vorhanden waren, auch bestehen bleiben (und wenn man die allgemeine Kat des anderen Bereiches einfügt wie beim Problem von h-stt). Dass man nicht alles auf einmal machen kann und bei den Staaten wie Deutschland anfängt, bei denen es viele Artikel gibt, ist verständlich. Sammelkats der Form Kategorie:xyrecht nach Staat wie Leyo das mal vorgeschlagen hat, würde ich begrüßen. Viele Grüße --Orci Disk 17:27, 28. Dez. 2010 (CET)Beantworten
Das Problem ist der Flurschaden. Wenn die Kats einfach "gekapert" werden, steht der Fachbereich vor dem Scherbenhaufen die Sache neu aufbauen zu müssen, weil sich in der Regel ein Delta aus rein rechtlicher und fachbereichsbezogener Betrachung ergibt. Denk nur mal an Gefahrgüterrecht/-Verordnungen oder Sprengstoffrecht bei Euch im Bereich. Habe dazu bei Sebmol eine Anfrage zu Kat-Duplizierung hinterlassen. Ein derartiger Tool-Parameter könnte bei etlichen Problemstellungen helfen. Kannste ja unterstützen wenn Du magst. J tom 18:20, 28. Dez. 2010 (CET)Beantworten

Literaturkonflikt

Hallo Orci, bei meinem neuen Artikel Nickel(II)-iodid (ich habe ihn vorzeitig in den ANR verschoben, weil ich das hier zuerst klären wollte, jedoch keine Zeit dafür hatte) habe ich einen Literaturkonflikt: Der HoWi sagt, dass Nickel(II)-iodid nicht aus den Elementen gewinnbar ist und Nickel(II)-fluorid (den habe ich auch geschrieben) schon; das Elementchemie-Buch sagt, dass Nickel(II)-fluorid nicht und das Iodid aus den Elementen gewinnbar ist. Welcher Quelle kann ich mehr vertrauen und muss ich etwas in den beiden Artikeln korrigieren? Viele Grüße, --morruk 17:46, 28. Dez. 2010 (CET)Beantworten

Dass Nickel nicht mit Fluor umsetzbar sein soll, gibt keinen Sinn. Fluor ist eines der stärksten Reduktionsmittel, das reagiert sicher mit Nickel. Es stimmt zwar, Nickel ist mit Fluor recht gut passiviert, aber wenn man entweder das Nickel ausreichend feinverteilt oder höhere Temperaturen erreicht, reagiert es durch. Dass ein Element mit Iod nicht oder nur schlecht reagiert, ist eher wahrscheinlich. Kann gut sein, dass Nickel und Iod nur sehr langsam reagieren, so dass die Umsetzung nicht zur Gewinnung taugt (aber das bitte nicht so in den Artikel schreiben, das ist nur meine Vermutung ohne Quelle). Viele Grüße --Orci Disk 20:12, 28. Dez. 2010 (CET)Beantworten
Ich habe es so wie es war (Nickel ist mit Fluor umsetzbar und mit Iod) in den Artikeln gelassen. Ist das so in Ordnung? --morruk 19:33, 31. Dez. 2010 (CET) PS: Ich wünsche dir einen guten Rutsch! Und sorry für die späte Antwort, hatte viel Stress im RL.Beantworten