„Liste von Zuggattungen“ – Versionsunterschied

aus Wikipedia, der freien Enzyklopädie
Zur Navigation springen Zur Suche springen
[gesichtete Version][ungesichtete Version]
Inhalt gelöscht Inhalt hinzugefügt
+QS
Keine Bearbeitungszusammenfassung
Zeile 1: Zeile 1:
{{QS-Bahn}}
{{QS-Bahn}}
Zuggattungen dienten früher in erster Linie dem Reisenden als Überblick welche Fahrkarte er für einen Zug zu lösen hatte. In der Anfangszeit der Eisenbahn haben die Züge auf allen Stationen gehalten. Einzelne Stationen mit einem geringen Fracht- und Reisendenaufkommen wurden zu [[Bedarfshalten]] heruntergestuft. Heutzutage dienen Zuggattungen einerseits dem Zweck, das der Reisende erkennt, welche Fahrkarte er für diesen Zug braucht, andererseits zu erkennen ob er mit diesem Zug schnell an sein Ziel gelangt oder weniger schnell. Ein weiterer Zweck der Zuggattungen ist die Qualität der Durchführung der Zugfahrten auf dem Eisenbahnnetz zu sichern. [[Eisenbahnverkehrsunternehmen]] welche für ihre Zugfahrt höhere Entgelte für die Streckennutzung zu zahlen bereit sind bekommen eine Zuggattung mit höherer Qualität zugewiesen. Diese Züge werden dann in Konfliktfällen vorrangig vor anderen Zügen durchgeführt.
Die einzelnen [[Eisenbahnunternehmen|Bahnen]] weisen weltweit ihren Zügen je nach Einsatzzweck sogenannte '''Zuggattungen''' (bei ÖBB Infra '''Zugklassen''') zu. Grob differenziert man beim [[Personenverkehr]] in [[Fernverkehr]] und [[Nahverkehr]] (durchschnittliche Reisedauer unter einer Stunde, durchschnittliche Reiselänge unter 50 Kilometer). Im Güterverkehr gibt es eigene Zuggattungen. Die Gattungsbezeichnungen der [[Zug (Eisenbahn)|Züge]] wechselten im Laufe der Zeit immer wieder.


Eine Zuggattung ist keine Markenbezeichnung. Es gibt jedoch Markenbegriffe, die als Zuggattung verwendet werden (beispielsweise [[City Night Line|CityNightLine]], [[Cisalpino AG|Cisalpino]], VogtlandExpress).
Eine Zuggattung kann eine Markenbezeichnung sein, es gibt Markenbegriffe, die als Zuggattung verwendet werden (beispielsweise [[City Night Line|CityNightLine]], [[Cisalpino AG|Cisalpino]], VogtlandExpress).


== Zuggattungen der Bahnen in den deutschsprachigen Ländern ==
== Zuggattungen in Deutschland ==
Bedingt durch Markenschutzrechte an bestimmten Zugbezeichnungen seitens der DB AG werden in Deutschland nur die Züge der DB AG mit festen Zuggatungen versehen. Andere Eisenbahnunternehmen erhalten ein Kürzel welches aus dem Unternehmensnamen abgeleitet wird.
Bei den Bahnen ([[Deutsche Bahn|Deutsche Bahn AG]], [[Österreichische Bundesbahnen]], [[Schweizerische Bundesbahnen]]) werden diese beiden Typen in weitere Unterkategorien unterteilt:


=== Personenfernverkehr ===
=== Personenfernverkehr ===
Zeile 12: Zeile 12:
! Produktname
! Produktname
! Abkürzung
! Abkürzung
! [[Eisenbahnverkehrsunternehmen|EVU]]
! durchführendes [[Eisenbahnverkehrsunternehmen|EVU]]
! width="50%" | Aufgabengebiet
! width="50%" | Aufgabengebiet
! ähnliche Zugbezeichnungen
|-
|-
| [[Intercity-Express]]
| [[Intercity-Express]]
| ICE
| ICE
| [[Deutsche Bahn|DB]], [[Nederlandse Spoorwegen|NS]], [[Nationale Maatschappij der Belgische Spoorwegen/Société Nationale des Chemins de fer Belges|NMBS]], [[Société nationale des chemins de fer français|SNCF]], [[Österreichische Bundesbahnen|ÖBB]], [[Schweizerische Bundesbahnen|SBB]]
| [[Deutsche Bahn|DB]], teilweise in Koopertaion mit Bahnverwaltungen aus Nachbarstaaten: [[Nederlandse Spoorwegen|NS]], [[Nationale Maatschappij der Belgische Spoorwegen/Société Nationale des Chemins de fer Belges|NMBS]], [[Société nationale des chemins de fer français|SNCF]], [[Österreichische Bundesbahnen|ÖBB]], [[Schweizerische Bundesbahnen|SBB]], [[Danske Statsbaner|DSB]],
| rowspan="4" | nationaler und internationaler [[Hochgeschwindigkeitszug]]
| rowspan="4" | nationaler und internationaler [[Hochgeschwindigkeitszug]]
|
|-
|-
| [[Thalys]]
| [[Thalys]]
| THA
| THA
| SNCF, [[Nationale Maatschappij der Belgische Spoorwegen/Société Nationale des Chemins de fer Belges|NMBS]], DB, NS
| SNCF, [[Nationale Maatschappij der Belgische Spoorwegen/Société Nationale des Chemins de fer Belges|NMBS]], DB, NS
|-
| [[Fyra]]
| FYR ( regionale Hochgeschw. Zug in NL, Internationale Hochgeschw. Zug in Nl-BE
| [[NMBS]], [[NS]]
|-
|-
| [[Train à grande vitesse]]
| [[Train à grande vitesse]]
| TGV
| TGV
| SNCF, DB, SBB, NMBS
| SNCF teilweise in Kooperation mit Bahnverwaltungen in Nachbarländern wie z.B. DB, SBB, NMBS
|-
|-
| [[railjet]]
| [[railjet]]
| RJ
| RJ
| ÖBB, DB, MAV-START, SBB
| ÖBB teilweise in Kooperation mit Bahnverwaltungen in Nachbarländern wie z.B. DB, MAV-START, SBB
|-
|-
| [[EuroCity]]
| [[EuroCity]]
Zeile 50: Zeile 48:
| div.
| div.
| rowspan="2" | nationaler Fernzug, international zwischen den Niederlanden und Deutschland.
| rowspan="2" | nationaler Fernzug, international zwischen den Niederlanden und Deutschland.
| [[Interconnex]] - X; [[Hamburg-Köln-Express]] - HKX
|-
| [[ÖBB-InterCity]]
| O-IC
| ÖBB
|-
| [[SBB RABDe 500|InterCity-Neigezug]]
| ICN
| [[Schweizerische Bundesbahnen|SBB]]
| nationaler Fernzug (mit [[Neigetechnik]])
|-
|-
| [[Interregio|InterRegio]] / Interregio
| [[Interregio|InterRegio]] / Interregio
| IR
| IR
| DB
| SBB, NMBS
| nationaler Fernzug (mit häufigerem Halt als andere Fernzüge)
| ehemaliger nationaler Fernzug mit häufigerem Halt als andere Fernzüge - ohne Zuschlag für IC/ICE
|-
|-
| ''für besondere Zwecke''
| ''für besondere Zwecke''
Zeile 77: Zeile 67:
! EVU
! EVU
! width="50%" | Aufgabe
! width="50%" | Aufgabe
! ähnliche Zugbezeichnungen
|-
|-
| [[Interregio-Express]]
| [[Interregio-Express]]
| IRE
| IRE
| DB AG
| DB AG
| schneller Nahverkehrszug mit Halt an wenigen Bahnhöfen
| schneller Nahverkehrszug mit Halt an wenigen Bahnhöfen in meist größeren Städten - In manchen Regionen Deutschlands auch Ersatzverkehr für eingestellte Fernverkehrsverbindungen
|-
|-
| [[Regional-Express]]
| [[Regional-Express]]
| RE
| RE
| DB AG
| DB AG, [[Eurobahn]]
| rowspan="5" | Nahverkehrszug mit Halt an wenigen Bahnhöfen
| Nahverkehrszug mit Halt an wenigen Bahnhöfen in größeren Städten und Umsteigebahnhöfen
| [[agilis]]-Schnellzug - as; [[Metronom]] - ME; [[Erfurter Bahn] Express - EBx; [[Vogtlandbahn]]Express - VX
|-
| [[Stoptrein]], [[Sprinter]]
| ST,SP
| NS, Veolia, Arriva, Syntus, DB Euregiobahn,
| Nahverkehrszug mit Halt an (fast) allen Bahnhöfen
|-
| RegionalExpress
| REX
| ÖBB
|-
| [[RegioExpress]]
| RE
| SBB, BLS, RhB, SOB usw.
|-
|-
| ''[[Eilzug]] (veraltet)''
| ''[[Eilzug]] (veraltet)''
| ''E''
| ''E''
| Deutsche Bundesbahn
| '' ''
| '' ''
|-
|-
| ''[[Regionalschnellbahn]] (veraltet)''
|[[Arriva-Länderbahn-Express]]
| ALX
| ''RSB''
| DB AG
| Vogtlandbahn
| frühere Bezeichnung für Regionalexpress
|-
|-
| [[Regionalbahn]]
| [[Regionalbahn]]
| RB
| RB
| DB AG
| DB AG
| rowspan="4" | Nahverkehrszug mit Halt an (fast) allen Bahnhöfen
| Nahverkehrszug mit Halt an (fast) allen Bahnhöfen zur Erschließung der Regionen
| [[Süd-Thüringen-Bahn]] - STB; [[Berchtesgadener Landbahn]] - BLB; [[Ostdeutsche Eisenbahngesellschaft]] - ODEG
|-
|[[Vogtlandbahn]]
| VBG
| [[Vogtlandbahn]]
|-
| [[Regionalzug]]
| R
| ÖBB
|-
| [[Regio (Zuggattung)|Regio]]
| R
| alle Schweizer Personen-EVU
|-
| metronom regional
| MEr
| [[Metronom Eisenbahngesellschaft|metronom]]
| '' ''
|-
|-
| [[Stadt-Express]] (veraltet mancher Orts, jedoch im Rhein-Main-Gebiet üblich)
| [[Stadt-Express]]
| SE
| SE
| [[Vias (Unternehmen)|VIAS]], [[Hessische Landesbahn|HLB]], DB AG
| [[Vias (Unternehmen)|VIAS]], [[Hessische Landesbahn|HLB]], DB AG
| rowspan="2" |Nahverkehrszug wie RB, ohne Halt in bestimmten Streckenabschnitten, vorgegeben vom [[Rhein-Main-Verkehrsverbund|RMV]]
| Nahverkehrszug wie RB, ohne Halt in bestimmten Streckenabschnitten, vorgegeben vom [[Rhein-Main-Verkehrsverbund|RMV]]
|-
| ''[[Schnellbahn|RegionalSchnellBahn]] (veraltet)''
| ''RSB''
| '' ''
|-
| [[S-Bahn]]
| SB
| ÖBB
|-
|-
| [[S-Bahn]]
| [[S-Bahn]]
| S
| S
| DB AG (z.B. S-Bahn Berlin, S-Bahn Rhein-Main u.a.) [[Nordwestbahn]] (Regio-S-Bahn Bremen), [[Zweckverband für den Nahverkehrsraum Leipzig | ZVNL]] (S-Bahn Mitteldeutschland)
| div.
| Schnellverkehr innerhalb großer Ballungsräume zur Beförderung von hohen Fahrgastzahlen über kurze Strecken mit kurzen Taktzeiten.
| rowspan="3" | nicht zu verwechseln mit den Produktklassen der DB AG, die gleiche Zuggattungen zu Gruppen mit gleichem Preis zusammenfassen
|
|-
|-
| [[Stadtbahn]]
| [[Stadtbahn]]
| STB
| S
| [[Saarbahn]]; [[Albtalverkehrsgesellschaft]]
| div.
| Verbindung der Vorteile des S-Bahnverkehres mit denen der Regionalbahnen. Kurze Taktzeiten, kleine Zuggarnituren, häufig Verbindungen zwischen der Region und der Innenstadt nach dem sog. [[Karlsruher Modell]]
|-
|
| [[RegioTram Kassel|RegioTram]]
| RT
| [[Regionalbahn Kassel|RBK]] & [[DB Regio]]
|-
|-
| [[MittelRheinBahn|MittelRheinBahn]]
| MRB
| [[transregio]]
|}
|}



Version vom 26. November 2012, 22:49 Uhr

Dieser Artikel wurde aufgrund von akuten inhaltlichen oder formalen Mängeln auf der Qualitätssicherungsseite des Portals Bahn eingetragen.

Bitte hilf mit, die Mängel dieses Artikels zu beseitigen, und beteilige dich bitte an der Diskussion. Artikel, die nicht signifikant verbessert werden, können gelöscht werden.


Zuggattungen dienten früher in erster Linie dem Reisenden als Überblick welche Fahrkarte er für einen Zug zu lösen hatte. In der Anfangszeit der Eisenbahn haben die Züge auf allen Stationen gehalten. Einzelne Stationen mit einem geringen Fracht- und Reisendenaufkommen wurden zu Bedarfshalten heruntergestuft. Heutzutage dienen Zuggattungen einerseits dem Zweck, das der Reisende erkennt, welche Fahrkarte er für diesen Zug braucht, andererseits zu erkennen ob er mit diesem Zug schnell an sein Ziel gelangt oder weniger schnell. Ein weiterer Zweck der Zuggattungen ist die Qualität der Durchführung der Zugfahrten auf dem Eisenbahnnetz zu sichern. Eisenbahnverkehrsunternehmen welche für ihre Zugfahrt höhere Entgelte für die Streckennutzung zu zahlen bereit sind bekommen eine Zuggattung mit höherer Qualität zugewiesen. Diese Züge werden dann in Konfliktfällen vorrangig vor anderen Zügen durchgeführt.

Eine Zuggattung kann eine Markenbezeichnung sein, es gibt Markenbegriffe, die als Zuggattung verwendet werden (beispielsweise CityNightLine, Cisalpino, VogtlandExpress).

Zuggattungen in Deutschland

Bedingt durch Markenschutzrechte an bestimmten Zugbezeichnungen seitens der DB AG werden in Deutschland nur die Züge der DB AG mit festen Zuggatungen versehen. Andere Eisenbahnunternehmen erhalten ein Kürzel welches aus dem Unternehmensnamen abgeleitet wird.

Personenfernverkehr

Produktname Abkürzung durchführendes EVU Aufgabengebiet ähnliche Zugbezeichnungen
Intercity-Express ICE DB, teilweise in Koopertaion mit Bahnverwaltungen aus Nachbarstaaten: NS, NMBS, SNCF, ÖBB, SBB, DSB, nationaler und internationaler Hochgeschwindigkeitszug
Thalys THA SNCF, NMBS, DB, NS
Train à grande vitesse TGV SNCF teilweise in Kooperation mit Bahnverwaltungen in Nachbarländern wie z.B. DB, SBB, NMBS
railjet RJ ÖBB teilweise in Kooperation mit Bahnverwaltungen in Nachbarländern wie z.B. DB, MAV-START, SBB
EuroCity EC div. internationaler Fernzug
Schnellzug D div. nationaler und internationaler Fernzug
InterCity / Intercity IC div. nationaler Fernzug, international zwischen den Niederlanden und Deutschland. Interconnex - X; Hamburg-Köln-Express - HKX
InterRegio / Interregio IR DB ehemaliger nationaler Fernzug mit häufigerem Halt als andere Fernzüge - ohne Zuschlag für IC/ICE
für besondere Zwecke FbZ div. Leerzug für Überführungsfahrten

Personennahverkehr

Name Abkürzung EVU Aufgabe ähnliche Zugbezeichnungen
Interregio-Express IRE DB AG schneller Nahverkehrszug mit Halt an wenigen Bahnhöfen in meist größeren Städten - In manchen Regionen Deutschlands auch Ersatzverkehr für eingestellte Fernverkehrsverbindungen
Regional-Express RE DB AG, Eurobahn Nahverkehrszug mit Halt an wenigen Bahnhöfen in größeren Städten und Umsteigebahnhöfen agilis-Schnellzug - as; Metronom - ME; [[Erfurter Bahn] Express - EBx; VogtlandbahnExpress - VX
Eilzug (veraltet) E Deutsche Bundesbahn
Regionalschnellbahn (veraltet) RSB DB AG frühere Bezeichnung für Regionalexpress
Regionalbahn RB DB AG Nahverkehrszug mit Halt an (fast) allen Bahnhöfen zur Erschließung der Regionen Süd-Thüringen-Bahn - STB; Berchtesgadener Landbahn - BLB; Ostdeutsche Eisenbahngesellschaft - ODEG
Stadt-Express SE VIAS, HLB, DB AG Nahverkehrszug wie RB, ohne Halt in bestimmten Streckenabschnitten, vorgegeben vom RMV
S-Bahn S DB AG (z.B. S-Bahn Berlin, S-Bahn Rhein-Main u.a.) Nordwestbahn (Regio-S-Bahn Bremen), ZVNL (S-Bahn Mitteldeutschland) Schnellverkehr innerhalb großer Ballungsräume zur Beförderung von hohen Fahrgastzahlen über kurze Strecken mit kurzen Taktzeiten.
Stadtbahn S Saarbahn; Albtalverkehrsgesellschaft Verbindung der Vorteile des S-Bahnverkehres mit denen der Regionalbahnen. Kurze Taktzeiten, kleine Zuggarnituren, häufig Verbindungen zwischen der Region und der Innenstadt nach dem sog. Karlsruher Modell

Siehe auch: Preissystem der Deutschen Bahn AG.

Güterverkehr

Im Güterverkehr wird in drei Hauptzuggattungen unterschieden[1]:

Zur Differenzierung werden weitere Buchstaben an die Gattungsbezeichnung angehängt:

  • Ganzzug:
    • CFA: Ad-hoc-Sonderzug
    • CFN: Sonderzug (non-programmed flex train)
    • CFP: programmierter Sonderzug (pre-ordered flex train)
    • CHL: Schwerverkehr (Heavy Load)
    • CIL: grenzüberschreitender Ganzzug (Interline)
    • CS: geplanter Ganzzug (scheduled)
    • CSQ: geplanter Ganzzug mit Qualitätstrasse (scheduled quality)
    • CT: Ganzzug mit Drittleistungen (Trucking Train)
  • Einzelwagenverkehr:
    • FE: international (Europ train)
    • FIR: interregional
    • FR: regional
    • FS: Sonderzug
    • FX: Sonstige
    • FZ: Zubringer
    • FZS: Zubringer Sonderfahrt
    • FZT: Zubringer einer Transportkette
  • Kombinierter Verkehr
    • IKE: Express
    • IKL: Logistikzug
    • IKS: Sonderzug

Nachtverkehr

EuroNight (EN)
internationaler Nachtreisezug.
CityNightLine (CNL)
internationaler Nachtzug mit Luxus-Schlafabteilen, gewöhnlichen Schlafwagen und "Schlafsesseln"
DB NachtZug (NZ)
Ehemals vorwiegend nationaler Nachtzug in Deutschland mit Sitz- und Schlaf- und/oder Liegewagen, durch CityNightLine ersetzt.
D-Zug (D), D-Nacht (DN)
Nachtzugkurswagen (DB) und Nachtzüge osteuropäischer Eisenbahngesellschaften.

Sonstige

Autozug (AZ)
internationaler Autoreisezug mit Schlaf- und Liegewagen
Extrazug (CH), Entlastungszug (D), Sonderzug (D)
Nichtreguläre Züge zur Entlastung der Regelzüge beziehungsweise für besondere Aufgaben bei großem Verkehrsaufkommen oder Sonderfahrten.
ErlebnisZug (EZ)
meist saisonierte Regionalzüge mit teils historischem Rollmaterial für den Ausflugsverkehr (ÖBB Erlebnisbahn, seit 2003 mit Ausnahme der Fahrplanperiode 2010)
Autoschleuse Tauernbahn (ASTB)
Autoverladung der ÖBB durch den Tauerntunnel zwischen Mallnitz-Obervellach (Kärnten) und Böckstein (Salzburg)

Nicht mehr verwendete Zuggattungen im Personenverkehr

Beschleunigter Personenzug (BP)
zuschlagfreier Eilzug mit Abteilwagen
Cisalpino CIS
ehemalige Firma der Vermarktung des Schnellverkehrs zwischen der Schweiz und Italien (Wagenmaterial und Personal wurde zu gleichen Teilen von der SBB und der FS übernommen)
Citybahn CB
Gattung zwischen S-Bahn und Nahverkehrszug angesiedelt, nur auf wenigen Strecken (Köln – Gummersbach, Bremen – Bremen-Vegesack, Hamburg – Stade sowie im Saarland eingesetzt, Vorläufer von Regionalbahn und Regional-Express (nur im Raum Saar-Westpfalz)
Dienstbesatzerzug für die Westalliierten in Berlin (Db + Dbg)
in West-Berlin und Transit durch die DDR
Dienstpersonenzug (Dstp)
D-Zug für die US-Army (DUS) bei der DB
Fahrplanmäßig verkehrender D-Zug in der Trizone mit einzelnen Abteilen/Wagen für Zivilpersonen
D-Zug für Zwecke des Militärs (Dm) bei der DB
Fahrplanmäßig verkehrender D-Zug der US-amerikanischen, britischen (belgischen) und französischen Armee
(auch kurz „Militärschnellzug“)
D-Zug mit Wehrmachtsabteil (DmW)
D-Zug (DC)
nationaler Fernreisezug, bevorzugt für den InterCity-Zubringerverkehr
Express-Zug (Ex)
Nationaler und internationaler Fernreisezug mit wenig Unterwegshalten, DDR und Österreich
FernExpress (FD)
nationaler und internationaler Fernreisezug, bevorzugt für den Urlaubsverkehr
Interexpress (IEx)
internationaler Fernreisezug mit wenig Unterwegshalten, nur DDR, Polen, Ungarn, Tschechoslowakei.
Eilzug (E)
Vorläufer des Regional-Express
EURegio (ER)
grenzüberschreitender Regionalzug (ÖBB, 2002 – 2009)
ExpoExpress (EXE)
Sonderzüge der DB zur Zeit der Expo 2000 in Hannover, meistens ICE-Garnituren
F-Zug (F)
nationaler Fernverkehrszug gehobenen Komforts, Vorläufer des InterCitys
Lufthansa-Airport-Express (LHA)
Spezielle Zuggattung der Lufthansa
Luxuszug (L)
Züge mit höchstem Komfort der CIWL
Metropolitan Express Train (MET)
Nahverkehrszug oder Nahschnellverkehrszug (N)
Vorläufer der Regionalbahn
ÖBB-EuroCity (O-EC)
nationaler Fernzug (ÖBB, 2001 – 2011)
Personenzug mit Güterbeförderung (PmG)
Personenzug (P)
Grundversorgung
Regio-S-Bahn (RSB)
S-Bahn-Zug der S-Bahn Wien ohne Halt in bestimmten Streckenabschnitten (ÖBB, 2005 – 2010)
Schnellzug für Fronturlauber (SFR)
Sprinter (SPR)
Nahverkehrszug mit Halt an wenigen Bahnhöfen, abgelöst vom RegionalExpress (REX) (ÖBB, 2002 – 2006)
Städteschnellverkehrszug (S)
Zuschlagfreier Eilzug
Städteschnellzug
nationaler Fernverkehrszug, nur CH
Städteexpress (Ex)
(DDR + D) von 1976–1991, verband die Bezirksstädte der DDR mit Berlin. Morgens hin abends zurück. Expresszuschlagspflichtig
SuperCity (SC)
Nationaler Fernreisezug, nur A und in CZ
SwissExpress
Nationaler Fernverkehrszug, nur CH
Trans-Europ-Express (TEE)
internationaler Fernverkehrszug mit gehobenem Komfort
1953 gab es bei der Deutschen Bundesbahn folgende Einteilung
Fernschnellzug (F) / Fernschnelltriebwagen (Ft)
Schnellzug (D) / Schnelltriebwagen (Dt)
Eilzug (E) / Eiltriebwagen (Et)
Städteschnellverkehrszug (S) / Städteschnellverkehrs-Triebwagen (St) / Städteschnellverkehrs-Schienenomnibus (Sto)
Nahschnellverkehrszug (N) / Nahschnellverkehrs-Triebwagen (Nt) / Nahschnellverkehrs-Schienenomnibus (Nto)
Personenzug (ohne Zusatz) / Triebwagen (T) / Schienenomnibus (Pto)

Nicht mehr verwendete Zuggattungen im Güterverkehr

Durchgangsgüterzug (Dg)
entspricht weitgehend dem heutigen InterCargo-Zug
Eilzug für den Post- und Expressgutverkehr (ExprE)
Ganzzug, z. B. Erzzug (Gdg, Gag)
Güterzug mit Personenbeförderung (GmP)
Huckepackzug („Rollende Landstraße“)
Nahgüterzug (Ng)
Postzug (Postz)
Schnellzug für den Post- und Expressgutverkehr (ExprD)
Übergabegüterzug (Üg)

Zuggattungen privater Betreiber

Arriva-Länderbahn-Express (alex)
alex Interregio-Ersatzverkehr IR 25 MünchenOberstdorf/Lindau und München - Regensburg - Schwandorf - Hof (Saale) / Prag der Länderbahn, entspricht dem InterRegio, darf allerdings mit Nahverkehrsfahrscheinen, Bayern- und Schönes-Wochenende-Tickets benutzt werden
City Airport Train (CAT)
Nonstop-Zugverbindung zwischen dem Flughafen Wien-Schwechat und dem Stadtzentrum von Wien
Bayerische Oberlandbahn (BOB)
Nahverkehrslinie der Veolia Verkehr auf der Strecke München - Holzkirchen - Bayrischzell / Tegernsee / Lenggries
CityNightLine (CNL)
Nachtzug in D, A, CH, DK, NL
Cisalpino (CIS)
Fernverkehrs-Neigezug der SBB und der Trenitalia
Harz-Berlin-Express (HBX)
Fernverkehr von Veolia
InterConnex (X)
Fernverkehr von Veolia Verkehr, entspricht dem Interregio
Lausitz-Express (LX)
Fernverkehr von Connex Sachsen
metronom regional (MEr)
Nahverkehrslinie der Metronom Eisenbahngesellschaft mit Halt an allen Bahnhöfen
Mitfahrzug
Fernverkehr der IGE
Vogtland-Express (VX)
Fernverkehrszug der Vogtlandbahn
WESTbahn (WEST)
Fernverkehr der WESTbahn (WienSalzburgFreilassing)

Europäischer Fernverkehr bzw. Hochgeschwindigkeitsverkehr

Alaris
Spanien
Advanced Passenger Train (APT)
Großbritannien
Alta Velocidad Española (AVE)
Spanien
EuroCity (EC)
internationaler Qualitätszug, diverse europ. Länder
Euromed
Spanien
Eurostar
Großbritannien/Frankreich, Großbritannien/Belgien
High Speed Train (HST)
Großbritannien
Intercity-Express (ICE)
Deutschland/Niederlande, Deutschland/Schweiz, Deutschland/Österreich, Deutschland/Frankreich, Deutschland/Dänemark, Deutschland/Belgien, Deutschland/Niederlande/Belgien/Großbritannien (2013)
Internacional (IN)
Portugal
Krengetog
Norwegen
Pendolino
Italien, Finnland
railjet
Ungarn/Österreich/Deutschland/Schweiz
Train a Grande Vitesse (TGV)
Frankreich/Schweiz, Frankreich/Deutschland, Frankreich/Italien, Frankreich/Luxemburg
Thalys
Frankreich/Niederlande/Belgien/Deutschland
X2000
Schweden

Belgien (NMBS/SNCB)

Intercity
nationaler bzw. internationaler Zug, verbindet die größten Städte des Landes und mit dem Ausland, vertaktet, vergleichbar mit dem deutsche Fernverkehr
Interregio
nationaler Zug, verbindet die größten Städte und Mittelzentren des Landes, vertaktet, vergleichbar mit dem deutschen Regionalschnellverkehr
Piekuurtrein
Spitzenverkehrszug, ähnlich Regionalexpress oder Regionalbahn
Lokaltrein
Grundangebot im Nahverkehr, Regionalbahn

Frankreich (SNCF)

Hochgeschwindigkeitsverkehr

Alle Hochgeschwindigkeitszüge sind reservierungspflichtig.

Train à grande vitesse (TGV)
Hochgeschwindigkeitszug über die LGV Nord, Est, Sud-Est und Atlantique; einschließlich Verbindungen nach Belgien und Süddeutschland
TGV Lyria
Hochgeschwindigkeitszug von Paris in die Schweiz
TGV Artésia
Hochgeschwindigkeitszug von Paris nach Italien
Thalys (THA)
Hochgeschwindigkeitszug von Paris nach Amsterdam und Köln
eurostar
Hochgeschwindigkeitszug von Paris und Brüssel nach London
Intercity-Express
Hochgeschwindigkeitszug von Paris nach Frankfurt am Main

Fernverkehr

EuroCity
Internationaler Fernverkehr
Talgo
Tagesreisezüge von Montpellier nach Spanien
Téoz
Fernzug mit modernisierten Wagen, reservierungspflichtig
Corail
Fernzug mit Corail-Wagen
Corail Intercités
Fernzug mit Corail-Wagen
Aqualys
Fernverkehr Paris–Tours auf der Altbaustrecke

Nachtverkehr

Lunéa
Nachtreisezüge des Inlandverkehrs mit Liegewagen 1. und 2. Klasse und Ruhesesselwagen
City Night Line (CNL)
Nachtreisezüge nach Deutschland mit Schlaf-, Liege- und Sitzwagen
Elipsos
Nachtreisezüge nach Spanien; Talgo-Garnituren mit Schlafwagen und Ruhesesselwagen
Artesia
Nachtreisezüge nach Italien mit Schlafwagen und Liegewagen

Nahverkehr

Réseau Express Régional (RER)
S-Bahn in Paris und im Großraum der Île-de-France
Transilien
Nahverkehr in der Region Île-de-France
Transport express régional (TER)
Nahverkehr in den Regionen außerhalb der Île-de-France

Italien (FS)

Hochgeschwindigkeitsverkehr

Eurostar Italia (ES)
Hochgeschwindigkeits- und Neigezüge im Fernverkehr; weitere Bezeichnungen je nach Geschwindigkeit Frecciarossa, Frecciargento und Frecciabianca
Eurostar Italia Business (tBiZ)
nur 1. Klasse führender Zug auf der Strecke MailandRom
TrenOK
Billigzug auf den Strecken MailandRom und RomBari

Fernverkehr

Intercity
Züge im Stunden- oder Zweistundentakt auf den wichtigsten Fernverkehrsstrecken
Intercity Plus
Intercityzüge mit modernisiertem Wagenmaterial
Espresso
Schnellzüge im Fernverkehr (Nacht-, Urlaubs- oder Entlastungszüge)

Regional- und Nahverkehr

Interregionale (IR)
schneller Nahverkehrszug, ähnlich dem Regionalexpress
Diretto
Eilzüge im Regionalverkehr
Regionale
Grundangebot im Nahverkehr, Regionalbahn
Suburbane
Stadtschnellbahn, S-Bahn in Mailand

Niederlande (Nederlandse Spoorwegen)

FYRA
Zuggattung von Hochgeswindichkeitszugen die wurden ausgefuhrt in Niederlande auf die HSL-SUD (Schiphol-Antwerpen). Niederlandische und Belgische ICE.
Intercity
nationaler Zug (oder international), verbinden größere Bahnhöfe, auf Strecken ohne viel Zugverkehr übernehmen sie auch Aufgaben im Nahverkehr. Intercityzüge haben seit 2011 die Aufgaben der Schnellzüge (IRE) übernommen.
sprinter
Haltepunkte an allen Bahnhöfen

Philippinen (Philippine National Railways)

Mayon Limited
Schnellzug mit luxeriösen Ambiente, eingesetzt im Nachtverkehr
Bicol Express
Schnellzug
Bicol Commuter
verbinden Haltepunkte im Süden des Großraumes Metro Manila im Nahverkehr

Polen (PKP/Przewozy Regionalne)

Eurocity (EC)
Internationaler Qualitätszug auf den wichtigsten Fernverkehrsstrecken.
Express (Ex)
Express-Zug im nationalen Verkehr auf den wichtigsten Fernverkehrsstrecken, reservierungspflichtig, bis zu 160 km/h.
Express InterCity (EIC)
wie Express nur mit modernisiertem Wagenmaterial
Twoje Linie Kolejowe (TLK; ehemals Pospieszny)
Schnellzug, reservierungspflichtig in der 1. Klasse.
InterRegio (IR)
günstiger Schnellzug mit höherer Haltedichte, Reservierung fakultativ
Regioekspres (RE)
wie InterRegio nur mit modernisiertem Wagenmaterial
Regio (ehemals Osobowy)
Nahverkehrszug
Szybka Kolej Miejska w Trójmieście und Szybka Kolej Miejska w Warszawie
S-Bahn in der Dreistadt und Warschau

Portugal (CP)

Alfa Pendular - AF
Hochgeschwindigkeitszug (160 - 225 km/h) mit Neigetechnik, verbindet einige der wichtigsten Städte des Landes
Intercidades - IC
nationaler Fernzug auf Hauptstrecken
Internacional - IN
internationaler Fernzug ähnlich EuroCity; verbindet Lissabon mit Madrid und der französischen Grenze
InterRegional - IR
Regionalzug mit weniger Halten als die Regional über teils längere Strecken, ähnlich dem deutschen Regional-Express
Regional - R
Regionalbahn mit vielen Halten
Urbano / Suburbano
Vorortzüge ähnlich einer S-Bahn mit Halt an allen Stationen

Tschechien (České dráhy)

SuperCity Pendolino (SC)
Reservierungspflichtiger Qualitätszug mit Neigetechnik-Triebwagen
Eurocity (EC)
Internationale Qualitätszüge
Intercity (IC)
Nationale Qualitätszüge
Express (Ex)
zuschlagfreie Schnellzüge, ähnlich dem deutschen Interregio oder auch Regional-Express
Rychlík (R)
Schnellzug (Durchgangszug), teilweise lange Laufwege, ähnlich Regionalexpress, Durchschnittsgeschwindigkeit eher gering
Spěšný vlak (Sp)
Eilzug
Osobní vlak (Os)
Grundangebot im Nahverkehr, Regionalbahn

Ungarn (MÁV)

Eurocity
internationale Qualitätszüge
Intercity
Züge meistens im nationalen Verkehr auf den wichtigen Fernverkehrsstrecken
Gyorsvonat
Schnellzüge auf den Fernverkehrsstrecken
Személyvonat
Regionalzug

Ehemaliges Jugoslawien (Nachfolgegesellschaften der )

Eurocity
internationale Qualitätszüge
Intercity
Züge im nationalen und internationalen Verkehr auf den wichtigen Fernverkehrsstrecken
Intercity nagibni
Neigezug der kroatischen Eisenbahnen
Poslovni voz/vlak
intercityähnliche Schnellzüge mit meistens nur 1. Klasse
Brzi voz/vlak
Schnellzüge auf den Fernverkehrsstrecken, national und international
Zeleni vlak
Ehemalige slowenische Schnelltriebwagenverbindungen, auch ins Ausland
Ubrzani vlak
Eilzug
Putnički voz/vlak, Lokalni voz
Regionalzug mit Halt in allen Stationen, oft Triebwagen

Ehemalige Sowjetunion

Passaschirski (пассажирский)
Schnellzug, weit überwiegend nur Schlafwagen, reservierungspflichtig
Elektro-/Diesel-Pojesd powyschennoj komfortnosti (электро-/дизель-поезд повышенной комфортности)
beschleunigter Personenzug, teilweise auch mit 1. und 2. Klasse, teilweise reservierungspflichtig
Elektro-/Diesel-Pojesd (электро-/дизель-поезд)
Nahverkehr, nur 3. Klasse

Japan

Im Shinkansen-Verkehr gibt es verschiedene Zuggattungen.

Tōkaidō-/San’yō-/Kyūshū-Shinkansen

  • Nozomi (のぞみ, dt. „Hoffnung“): die schnellsten Züge auf dem Tōkaidō- und San’yō-Shinkansen
  • Mizuho (みずほ, dt. „fruchtbare Reisähre“): die schnellsten Züge auf dem Kyūshū-Shinkansen.[2]
  • Hikari (ひかり, dt. „Licht“): die schnellen Züge der Tokaido- und San’yō-Shinkansen. Halten nicht an allen Bahnhöfen. Lediglich auf dem San’yō-Shinkansen verkehrende Züge werden Hikari Rail Star (ひかりレールスター) bezeichnet
  • Sakura (さくら, dt. „Kirschblüte“): die schnellen Züge des Kyūshū-Shinkansen sowie die von und nach dem San’yō-Shinkansen durchfahrene Züge.[2]
  • Kodama (こだま, dt. „Echo“): Züge mit Halten an allen Bahnhöfen auf den Tokaido- bzw. San’yō-Shinkansen.
  • Tsubame (つばめ, dt. „Schwalben“): Züge mit Halten an allen Bahnhöfen des Kyūshū-Shinkansen

Tōhoku-/Yamagata-/Akita-Shinkansen

  • Hayabusa (はやぶさ, dt. „Wanderfalke“): Die schnellsten Züge auf dem Tōhoku-Shinkansen.[3]
  • Hayate (はやて, dt. „Sturmwind“): die schnellen Züge auf dem Tōhoku-Shinkansen, die zwischen den Bahnhöfen Ōmiya und Sendai ohne Zwischenstopp fahren.
  • Komachi (こまち, dt. „Ono no Komachi“): die schnellen Züge, die die Bahnhöfe Tokio oder Sendai und Akita auf dem Akita-Shinkansen verbinden. Grundsätzlich werden die Züge mit Hayate zwischen Tokio und Morioka gekuppelt.[3]
  • Yamabiko (やまびこ, dt. „Bergecho“): die schnellen Züge auf dem Tōhoku-Shinkansen, die nicht an allen Bahnhöfen halten.
  • Tsubasa (つばさ, dt. „Flügel“): die schnellen Züge, die die Bahnhöfe Tokio auf dem Tōhoku-Shinkansen und Yamagata oder Shinjō auf dem Yamagata-Shinkansen verbinden. Die Züge werden grundsätzlich mit Max Yamabiko zwischen Tokio und Fukushima gekuppelt.
  • Nasuno (なすの, dt. „Feld in Nasu“): Die Züge pendeln zwischen Tokio und Nasu-Shiobara oder Kōriyama auf dem Tōhoku-Shinkansen und halten an allen Bahnhöfen.

Jōetsu-/Nagano (Hokuriku)-Shinkansen

  • Toki (とき, dt. „japanischer Ibis“)
  • Asama (あさま, dt. „Vulkan Asama“): die Züge verkehren zwischen Tokio und Nagano auf den Jōetsu- und Nagano-Shinkansen.
  • Tanigawa (たにがわ, dt. „Berg Tanigawa“): Die Züge verbinden Tokio und Takasaki oder Echigo-Yuzawa (im Winter weiter nach Gāra-Yuzawa) auf dem Jōetsu-Shinkansen und halten an allen Bahnhöfen.

Ehemalige Zugbezeichnungen

Jōetsu-Shinkansen

  • Asahi (あさひ, dt. „Morgensonne“): Von 1982 bis 2002 wurden die schnellen Züge zwischen Tokio und Niigata als Asahi bezeichnet.[4]

Tōhoku-Shinkansen

  • Aoba (あおば, dt. „Schloss Aoba“): Von 1982 bis 1997 wurden die Züge zwischen Tokio und Nasu-Shiobara oder Sendai eingesetzt und hielten an allen Bahnhöfen.[4]

Einzelnachweise

  1. Harald Bosch:„Abkürzungen der Zuggattungen“
  2. a b JR Kyūshū:Fahrplanwechsel im Frühling 2011(Japanisch). Presseinformation vom 17. Dezember 2010.
  3. a b JR East:東北新幹線における高速化の実施について. Presseinformation vom 6. November 2007
  4. a b JR East:Fahrplanwechsel am 1. Dezember 2002 (Japanisch). Presseinformation vom 20. September 2002. S. 6.