„Portal:Mathematik/Qualitätssicherung“ – Versionsunterschied

aus Wikipedia, der freien Enzyklopädie
Letzter Kommentar: vor 8 Jahren von Chricho in Abschnitt Topologische Quantenfeldtheorie
Zur Navigation springen Zur Suche springen
Inhalt gelöscht Inhalt hinzugefügt
Zeile 738: Zeile 738:
(Zitat) "Darüberhinaus habe ich auch den Eindruck, es gehe hier in erster Linie darum, das Thema öffentlichkeitswirksam, nämlich via Wikipedia , zu placieren. Aber dafür ist Wikipedia die falsche Plattform."
(Zitat) "Darüberhinaus habe ich auch den Eindruck, es gehe hier in erster Linie darum, das Thema öffentlichkeitswirksam, nämlich via Wikipedia , zu placieren. Aber dafür ist Wikipedia die falsche Plattform."


Diesen Satz musste ich sieben mal hintereinander lesen. Was meinst du damit ? Der Artikel besteht nur Zwecks Informationsgewinnung. Die dortigen Behauptungen sind nicht selbst aufgestellt, sondern basieren (zusammengefasst) auf Wittens Arbeiten aus den 1980ern und den Berichten von Michael Attiyah.
Diesen Satz musste ich sieben mal hintereinander lesen. Was meinst du damit ? Der Artikel besteht nur Zwecks Informationsgewinnung. Die dortigen Behauptungen sind nicht selbst aufgestellt, sondern basieren (zusammengefasst) auf Wittens Arbeiten aus den 1980ern und den Berichten von Michael Attiyah.<small>(''nicht [[Hilfe:Signatur|signierter]] Beitrag von'' [[Benutzer:Horv2000|Horv2000]] ([[Benutzer Diskussion:Horv2000|Diskussion]]&nbsp;&#124;&nbsp;[[Spezial:Beiträge/Horv2000|Beiträge]])<nowiki/> 18:21, 23. Feb. 2016 (CET))</small>


:Nein, der Artikel ist keine Zusammenfassung von Atiyah's Arbeiten, die Du wahrscheinlich gar nicht angeschaut hast. Der Artikel ist offensichtlich bei en-wp abgeschrieben. (Und nun laß es einfach gut sein. Es wird sich früher oder später jemand finden, der den Artikel neu schreibt. Wir stehen hier nicht unter Zeitdruck.)
:Nein, der Artikel ist keine Zusammenfassung von Atiyah's Arbeiten, die Du wahrscheinlich gar nicht angeschaut hast. Der Artikel ist offensichtlich bei en-wp abgeschrieben. (Und nun laß es einfach gut sein. Es wird sich früher oder später jemand finden, der den Artikel neu schreibt. Wir stehen hier nicht unter Zeitdruck.)<small>(''nicht [[Hilfe:Signatur|signierter]] Beitrag von'' [[Benutzer:부고|부고]] ([[Benutzer Diskussion:부고|Diskussion]]&nbsp;&#124;&nbsp;[[Spezial:Beiträge/부고|Beiträge]])<nowiki/> 18:33, 23. Feb. 2016 (CET))</small>


== [[Schulmathematik]] ==
== [[Schulmathematik]] ==

Version vom 23. Februar 2016, 19:55 Uhr

Abkürzung: P:QSM

Portal:Mathematik/Vorlage:Portalnavigation

Auf dieser Seite werden Abschnitte ab Überschriftenebene 2 automatisch archiviert, die seit 7 Tagen mit dem Baustein {{Erledigt|1=--~~~~}} versehen sind. Die Archivübersicht befindet sich unter Portal:Mathematik/Qualitätssicherung/Archivübersicht.
Vorlage:Autoarchiv-Erledigt/Wartung/Festes_Ziel


Archiv
Gesamtübersicht

2007: Mai Jun. Jul. Aug. Sep. Okt. Nov. Dez.

2008: Jan. Feb. Mär. Apr. Mai Jun. Jul. Aug. Sep. Okt. Nov. Dez.

2009: Jan. Feb. Mär. Apr. Mai Jun. Jul. Aug. Sep. Okt. Nov. Dez.

2010: Jan. Feb. Mär. Apr. Mai Jun. Jul. Aug. Sep. Okt. Nov. Dez.

2011: Jan. Feb. Mär. Apr. Mai Jun. Jul. Aug. Sep. Okt. Nov. Dez.

2012: Jan. Feb. Mär. Apr. Mai Jun. Jul. Aug. Sep. Okt. Nov. Dez.

2013: Jan. Feb. Mär. Apr. Mai Jun. Jul. Aug. Sep. Okt. Nov. Dez.

2014: Jan. Feb. Mär. Apr. Mai Jun. Jul. Aug. Sep. Okt. Nov. Dez.

2015: Jan. Feb. Mär. Apr. Mai Jun. Jul. Aug. Sep. Okt. Nov. Dez.

2016: Jan. Feb. Mär. Apr. Mai Jun. Jul. Aug. Sep. Okt. Nov. Dez.

2017: Jan. Feb. Mär. Apr. Mai Jun. Jul. Aug. Sep. Okt. Nov. Dez.

2018: Jan. Feb. Mär. Apr. Mai Jun. Jul. Aug. Sep. Okt. Nov. Dez.

2019: Jan. Feb. Mär. Apr. Mai Jun. Jul. Aug. Sep. Okt. Nov. Dez.

2020: Jan. Mär. Apr. Mai Jun. Jul. Aug. Sep. Okt. Nov. Dez.

2021: Jan. Feb. Mär. Apr. Jun. Jul. Aug. Sep. Okt. Nov. Dez.

2022: Jan. Feb. Mär. Apr. Mai Jul. Aug. Sep. Okt. Nov.

Wie wird ein Archiv angelegt?

Überblick

Neue Artikel

30.05. Bewertung (Geometrie)26.05. Toepler-Verfahren · Schwarzscher Stiefel22.05. Bamberg, Staatsbibliothek, Msc.Class.5519.05. Semilokal einfach zusammenhängender Raum17.05. Stichprobenverteilung15.05. Elias-γ-Code10.05. Mischungsrechnung08.05. Eta-Invariante · Prouhet-Tarry-Escott-Problem · Signaturdefekt · Shimizusche L-Funktion05.05. Lie-Størmer Center

Neue Personenartikel

26.05. Negar Kiyavash23.05. Joachim Ohser20.05. Michael Potter (Philosoph)19.05. Tamar Schlick14.05. Volker Diekert10.05. Joseph Hersch08.05. Ed Dubinsky04.05. Paul Chassary

Ungesichtete Artikel


Auszeichnungskandidatur oder Review

 Auszeichnungskandidatur (1)
 Kandidat Lesenswert (0)

Zurzeit keine

 Abwahl Lesenswert (0)

Zurzeit keine

 Review (0)

Zurzeit keine

Löschkandidaten oder Qualitätssicherung (extern)

 Löschkandidat (2)

Daniel C. Mayer (LA-12.5.) · Matrix- und Tensor-Objekte höherer Stufe für numerische Simulationen (LA-29.5.)

 Qualitätssicherung (10)

Graphpartitionierung (I) · Green-Kubo-Relationen (P) · Jahresüberschadenexzedent (W) · Langzahlarithmetik (I) · Lorentz-Transformation (P) · Naturanaloge Optimierungsverfahren (I) · No-free-Lunch-Theoreme (I) · Sack-Schamel-Gleichung (P) · Schamel-Gleichung (P) · Spezielle Lorentz-Transformation (P)

 Projekthinweis (2)

Hybrides Modell (Mess-, Steuerungs- und Regelungstechnik) · Zyklische Redundanzprüfung (Kryptologie)

Artikel mit sonstigen Mängeln

 Überarbeiten (34)

ARMA-Modell · Autokorrelation · Bayesscher Spamfilter · Bedingte Unabhängigkeit · Bootstrapping-Verfahren · Caspar Borner · Chernoff-Ungleichung · Cox-Ross-Rubinstein-Modell · Dezimalsystem · Dreiecksgeometrie · Dynamic-Time-Warping · Ereignis · Geodätisches Datum · Geometrische Figur · Gibbs-Sampling · Gleitkommazahlen in digitaler Audioanwendung · Hierarchisches Layout · Johannes Carion · Kongruenzabbildung · Korrespondenzanalyse · Marigny de Grilleau · Maximum-Entropie-Methode · Nichtstandardanalysis · Normalform · Objektivistischer Wahrscheinlichkeitsbegriff · P-Hacking · Pensionsrückstellung · Rangkorrelationskoeffizient · Ratengleichung · Tommy Dreyfus · Ungarische Methode · Variation der Elemente · Verschiebungssatz (Statistik) · Zahlenland

 Allgemeinverständlichkeit (5)

Attraktor (Disk) · Hybrides Modell (Disk) · Lokaler Diskretisierungsfehler (Disk) · Suffiziente Statistik (Disk) · Zyklische Redundanzprüfung (Disk)

 Lückenhaft (19)

Bildbasiertes Meshing · Eckhard Platen · Geneviève Guitel · Heinrich Walter Guggenheimer · Hermann Roeder (Pädagoge) · Hida Takeyuki · Howard Levene · Karin Baur · Klaus Zschunke · Max-stabile Prozesse · Olivetti Programma 101 · Registrierkasse · Reinhard Kluge (Mathematiker) · Remzi Demir · Rolf Schassberger · Römische Zahlschrift · Sjarhej Ablamejka · Spielwürfel · Vetospielertheorem

 Belege fehlen (219)

Ahmad A. Hujeirat · Al-Kindī · Algebra (Mengensystem) · Allgemeiner Test · Altruismus · Anpassungsgüte · Antoine-Augustin Cournot · Arithmetischer Unterlauf · Atanasoff-Berry-Computer · Auguste Kerckhoffs · Ausgehöhltes Dodekaeder · Autokorrelation · Babystep-Giantstep-Algorithmus · Basler Problem · Bayessche Statistik · Belgische Mathematische Gesellschaft · Berliner Verfahren · Bernd Schultze · Bernoulli-Abbildung · Bidirectional Transmittance Distribution Function · Binomialkoeffizient · Binomische Reihe · Boolesche Funktion · Bruchpunkt · Cantors erstes Diagonalargument · Carmichael-Zahl · Casio PB-100 · Christine Darden · Computermodell · Crew-Pairing · Dan Willard · Designoptimierung · Differenzenfolge · Dirichlet-Randbedingung · Diskontinuierliche Galerkin-Methode · Doppelhelix · Dualität (Mathematik) · Durchlaufbarkeit von Graphen · Edward O. Thorp · Eikonal · Eintrittsalter · Elaborationstheorie · Eliminationsordnung · Emma Rose Fenceroy · Eröffnungstabelle · Ethnomathematik · F-Test · Fehlerabschätzung für die Finite-Element-Methode · Flüsse und Schnitte in Netzwerken · Formelsammlung analytische Geometrie · Formelsatz · Francesco Maria Grimaldi · Friedrich Goerisch · Funktional · GNU Linear Programming Kit · Galton-Watson-Prozess · Ganzheitsring · Gaußscher Kettenbruch · Gebrochenes Ideal · Getrennte Mengen · Giovanni Antonio Lecchi · Gleichmäßig bester Test · Golay-Code · Guglielmo Libri · Gâteaux-Differential · Gütefunktion · HJM-Modell · HP Prime · Hans-Görg Roos · Hans-Karl Eder · Heinz Gumin · Herbert Goering · Höhe (Graphentheorie) · IEEE 754-2008 · Infinitesimalzahl · Inge Troch · Instabile Strömung · Institut des Actuaires · Interpolationsfehler bei der Interpolation mit linearen Splines · Intervallskala · Inverse Distanzwichtung · Inverses Problem · Jaccard-Koeffizient · Jahresgang · Jim Warren · John Dee · John Maynard Keynes · Jürgen Dassow · Kampf der Geschlechter · Kantengefärbter Graph · Kantenkontraktion · Karl-Georg-Christian-von-Staudt-Preis · Karl-Heinrich Schmidt · Kathryn Hess · Kegel (Lineare Algebra) · Killer-Sudoku · Kleinstes gemeinsames Vielfaches · Konjunktionsterm · Kontaminierte Normalverteilung · Kopunktalität · Korrekt gestelltes Problem · Kreuzvalidierungsverfahren · Krylow-Zerlegung · Leeres Produkt · Libaw-Craig-Code · Likelihood-Quotienten-Test · Limes (Kategorientheorie) · Logarithmische Gammaverteilung · Logarithmische Spirale · Logarithmus · Logikgatter · Logizismus · Lokal kleine Kategorie · Lokale Grenzwertsätze · Magisches Sechseck · Manfred Hühn · Mantelfläche · Maria Hoffmann-Ostenhof · Mary Beth Ruskai · Mastermorphix · Mathematikwettbewerb · Mathematisches Spiel · Maximales Ideal · Maximin-Test · Mehrkörpersimulation · Mehrwertige Logik · Messraum (Mathematik) · Metcalfesches Gesetz · Monin-Obuchow-Theorie · Monostabilität · Multilineare Algebra · Nearest-Insertion-Heuristik · Negationsnormalform · Nichtstandardanalysis · Numerische Simulation · Nummerierwerk · Oktalsystem · Olaf Helmer · Oldřich Prefát z Vlkanova · Ordnungsstatistik · Oskulation · Parameter (Mathematik) · Partielle Autokorrelationsfunktion · Pawel Alexandrowitsch Florenski · Pensionsversicherungsmathematik · Peter Gessner · Poisson-Approximation · Probedivision · Probit-Modell · Pseudozufall · Quadrat (Mathematik) · Rang einer abelschen Gruppe · Rayos Zahl · Reflexive Relation · Remzi Demir · Return on Education · Risikomaß · Rodrigo Zamorano · Ruin des Spielers · Runge-Kutta-Verfahren · Räumlicher Bogenschnitt · Rüdiger Kiesel · Satz von Weyl über Gleichverteilung · Schmetterlingseffekt · Schätzfehler · Schätzfunktion · Schätzung der Varianz einer Schätzfunktion · Sechshundertsechsundsechzig · Semiperfekter Ring · Separabler Abschluss · Septenär · Skolemform · Smith-Preis · Solver · Spezifikation (Statistik) · Spurdreieck (Vektorrechnung) · Startwert · Stata · Statistischer Test · Stelligkeit · Stephan Hußmann · Sternkörper · Stochastische Musik · Stochastisches System · Stratifikation (Logik) · Strichliste · Strukturelle Stabilität · Supereffizienter Schätzer · Sylvestermatrix · Symbolsequenz · T-Statistik · Teilspielperfektes Gleichgewicht · Transferfunktionsmodell · Transkritische Bifurkation · Universelle Eigenschaft · Variation der Elemente · Vektorprozess · Verallgemeinerte Poisson-Verteilung · Verkehrsgleichung · Verknüpfung (Mathematik) · Versicherungstechnische Rückstellung · Verträglichkeit (Mathematik) · Vorhersagemodell · Wahrscheinlichkeit · Wahrscheinlichkeitsnetz · Wartezeitparadoxon · Webersche Modulfunktionen · Win-win · Wolfgang Metzler (Mathematiker) · Wurzel-Diffusionsprozess · Zeitinvarianz · Zentrales Schwankungsintervall · Zentralpolygonale Zahlen · Zifferngruppierung · Zinsformel von Hardy · Zinsstrukturmodell · Zweispeziesrechner · Zykloide · Überlebensfunktion

 Neutralität (3)

Oliver Junge · Rüdiger Kiesel · Zahlenland

 Internationalisierung (3)

Europäisches Terrestrisches Referenzsystem 1989 · Mathematikstudium · Rentenformel

 Redundanz (7)

Allgemeiner TestEntscheidungsfunktion (Disk) · Ansicht (Darstellung)Aufriss (Disk) · Fermi-Dirac-StatistikIdeales FermigasQuantenstatistik (Disk) · Kawiarnia SzkockaSchottisches Buch (Disk) · Lotka-Volterra-Gleichungen#Die Lotka-Volterra-GesetzeLotka-Volterra-Regeln (Disk) · RotationsflächeRotationskörper (Disk) · Schätzung der Varianz einer SchätzfunktionStandardfehler (Disk)

 Veraltet (3)

African Institute for Mathematical Sciences (2017) · Edward O. Thorp · Raul Mälk (2011)

 Defekter Weblink (66)

African Institute for Mathematical Sciences · Automatisierter Handel · Beteuerung · CODY-Einstufungstest · Drei · Eliyahu Rips · Enrico Bombieri · Erdős-Borwein-Konstante · Ereignis (Disk) · Erich Wittmann · Ermete Pierotti · Illegale Zahl · MSC Software (Disk) · Mathematik alpha · PBKDF2 · Pandigitale Zahl · Parallelität (Geometrie) · Parker Hitt · Partitionsfunktion (Disk) · Patrice Hauret · Paul Mahlo · Pentomino · Peter Dombrowski · Peter Gustav Lejeune Dirichlet · Philip Isett · Pierre Le Guay de Prémontval · Poincaré-Ungleichung · Qian Weichang · R (Programmiersprache) · Raul Mälk · Ravi Vakil · Rechnungsgrundlage · Reinhard Selten · Riccardo De Paolis · Richard Canary · Richard P. Stanley · Riemannsche Vermutung · Riemannsche Zeta-Funktion · Robert Connelly · Robert Geretschläger · Roland Speicher · Rudolf Heinrich Weber · Salaminische Tafel · Salomo Sachs · Satz von Descartes · Satz von Maekawa · Satz von Thurston-Bonahon · Scilab · Scrypt · Sergei Lwowitsch Tabatschnikow · Siebeneck nach Archimedes · Siegfried Krauter · Simplex-Verfahren · Smith-Volterra-Cantor-Menge · Spannbaum · Spezielle Werte der Riemannschen Zeta-Funktion · Springerproblem · Stefan Müller-Stach · Sudoku · Susanne Dierolf · Swetlana Alexejewna Gannuschkina · Sylvestre Gallot · Toroidales Polyeder · Torsten Jeworrek · Toshmuhammad Qori-Niyoziy · Verteilungsgerechtigkeit

Löschkandidaten

Hier können Artikel aus dem Bereich Mathematik eingetragen werden, die gelöscht werden sollen. Abgearbeitet wird die Liste von Benutzern mit administrativen Rechten aus dem Bereich der Mathematik. Dies geschieht − sofern nicht anders angegeben − ohne definierten zeitlichen Abstand, ein Einspruch gegen die Löschung sollte entsprechend möglichst rasch nach dem Löschvorschlag erfolgen.

Hier eingetragene Artikel bitte immer mit dem Wartungsbaustein {{LK-Mathematik}} versehen.

Liste Euler als Namensstifter

Ich würde mich sehr dafür aussprechen, diese Liste (wieder) in den Artikel zu Leonhard Euler zu integrieren, wo sie auch hingehört. Viele Grüße, --Quartl (Diskussion) 18:58, 30. Jul. 2015 (CEST)Beantworten

Volle Zustimmung!--Christian1985 (Disk) 19:03, 30. Jul. 2015 (CEST)Beantworten
Stimme auch zu. Gab es da nicht schonmal Diskussionen mit demselben Ergebnis aus einer Zeit, als es noch mehr derartiger Artikel gab? Oder erfinde ich das alles? --Chricho ¹ ² ³ 19:12, 30. Jul. 2015 (CEST)Beantworten
Schließe mich auch an. Es ist bei Gauß auch so. Noch etwas in diesem Zusammenhang: Es gibt eine eigene Kategorie für Carl Friedrich Gauß und ebenso für Paul Erdős und Srinivasa Ramanujan, aber keine solche - soweit ich sehe - für Leonhard Euler. Weiß wer den Grund? Ich meine: wenn irgend jemand eine eigene Kategorie verdient, dann doch Euler! Oder? --Schojoha (Diskussion) 19:32, 30. Jul. 2015 (CEST)Beantworten
Diese Kategorien waren zumindest früher hier im Portal unerwünscht und es gab viele ewig lange diskussionen zu dem Thema. In diesem Kontext wurden auch einige dieser Kategorien wieder gelöscht. Ich halte von diesen Kategorien nichts, da sie Objekte miteinander in Verbindung bringen, die außer dem Namen nichts gemein haben. Leider sind in den letzten Tagen viele solcher Kategorien neu angelegt worden.--Christian1985 (Disk) 19:36, 30. Jul. 2015 (CEST)Beantworten
Danke! Dann will ich das gar nicht weiter verfolgen.--Schojoha (Diskussion) 19:43, 30. Jul. 2015 (CEST)Beantworten
Ich wollte gerade zur Tat schreiten und das umsetzen, als mir aufgefallen ist, dass die Abschnitte Mogelpackungen sind, bei „Zahlen“ und „Funktionen“ finden sich auch allerhand andere Sachen als Zahlen und Funktionen. Hat wer eine Idee zur besseren Gliederung? --Chricho ¹ ² ³ 17:04, 10. Sep. 2015 (CEST)Beantworten
das von Christian1985 angesprochene problem, dass die personenkategorien vieles vermischen, was nicht direkt zusammenpasst, hab ich versucht über diese kategorie Kategorie:Leonhard Euler als Namensgeber zu lösen.
formeln und gleichungen hab ich nicht kategorisiert, falls ihr das als portal/fachredaktion) anders seht, könnt ihr die auch mitaufnehmen. gruß --Z thomas Thomas 16:52, 10. Dez. 2015 (CET)Beantworten
Eine derartige Kategoriebezeichnung ist m. E. besser, denn man erkennt, dass es hier nur um den Namen geht. Ich sehe kein Problem darin, derartige Kategorien zu erstellen. Selbstverständlich ist das dann keine mathematische Kategorie mehr sondern eine der Kultur. Hier sollte man etwas über den Tellerrand schauen und auch nichtmathematischen Usern etwas zugestehen. Die o.g. Liste sollte in den Artikel. ÅñŧóñŜûŝî (Ð) 09:31, 22. Dez. 2015 (CET)Beantworten

Klassifikationssätze von Arnold

Relationenalgebraischer Klassifikationssatz dynamischer Systeme

Das Lemma findet man weder mit Google noch im Mathscinet. Die beiden angegebenen Literaturquellen sind weder bei Mathscinet noch beim Zentralblatt gelistet, es handelt sich um die Proceedings zweier regionaler Symposien aus den Jahren 1976 bzw. 1987, die man auch mit Google Scholar nirgendwo zitiert findet. Ich habe gerade die Reviews aller 20 Arbeiten H.-J. Arnolds im Mathscinet angeschaut und in keinem der Reviews spielen dynamische Systeme eine Rolle.

Die beiden nicht von Arnold stammenden Arbeiten in den Einzelnachweisen nehmen nicht auf Arnold bezug. Von der Arbeit http://link.springer.com/article/10.1007/BF03322252#page-1 kann ich wegen Bezahlschranke nur die ersten beiden Seiten ansehen, dort wird der Satz aber jedenfalls nicht erwähnt. (Davon abgesehen ist diese Arbeit nie irgendwo zitiert worden.)

Wir haben ja die ohnehin großzügige RK, dass Begriffe relevant sind, sobald sie in im Mathscinet oder Zentralblatt besprochenen Veröffentlichungen verwendet werden. Aber bei diesem Klassifikationssatz trifft wohl selbst das schlicht nicht zu.--Kamsa Hapnida (Diskussion) 12:29, 1. Sep. 2015 (CEST)Beantworten

Der Artikel von 1995 wurde zweimal zitiert. Grüße --Chricho ¹ ² ³ 13:55, 1. Sep. 2015 (CEST)Beantworten
Ja gut, das sind aber wohl keine in einer Fachzeitschrift veröffentlichten Arbeiten (oder?) und sie werden jedenfalls nicht im Mathscinet geführt. Letzteres ließe sich eventuell damit erklären, dass die Autoren wohl aus der Mess- und Regelungstechnik und nicht aus der Mathematik kommen. Falls die Sätze also in diesem Gebiet verwendet werden, sollte man das in den Artikeln auch so darstellen. Aber als Beleg bräuchte man natürlich veröffentlichte Arbeiten aus entsprechenden (gerne auch außermathematischen) Fachzeitschriften..--Kamsa Hapnida (Diskussion) 14:10, 1. Sep. 2015 (CEST)Beantworten
Und vor allem: in den beiden Arbeiten wird zwar der Artikel von 1995 zitiert, es kommt aber in der Arbeit https://www.uni-due.de/imperia/md/content/srs/forschung/msrt_paper/1997/fb05-97.pdf nichts vor, was auch nur entfernt Ähnlichkeit mit unserem Klassifikationssatz hat, und auch in https://www.uni-due.de/imperia/md/content/srs/forschung/msrt_paper/1996/fb02-96.pdf kann ich keine Verwendung des "Klassifikationssatzes". Ich stecke natürlich im Thema nicht drin und lasse mich gern belehren, wenn der Satz dort in verkleideter Form doch vorkommen sollte.--Kamsa Hapnida (Diskussion) 14:18, 1. Sep. 2015 (CEST)Beantworten
Volltext hier. --84.130.159.1 14:15, 1. Sep. 2015 (CEST)Beantworten
Danke, Es geht wohl um die Sätze 3.8 und 3.9 aus dieser Arbeit. Mal abgesehen davon, dass hier wohl nichts klassifiziert wird (oder?) ist die Namensgebung "Relationenalgebraischer Klassifikationssatz dynamischer Systeme" auf jeden Fall eine Begriffsfindung und es ist, wie gesagt, auch noch nicht belegt worden, dass dieser Satz (ob nun als "Klassifikationssatz" oder unter einem anderen Namen) jemals irgendwo verwendet worden wäre.--Kamsa Hapnida (Diskussion) 14:28, 1. Sep. 2015 (CEST)Beantworten

Affiner Klassifikationssatz von Arnold und Projektiver Klassifikationssatz von Arnold

Diese beiden Fälle sind nicht so offensichtlich wie der vorherige. Hier gibt es tatsächlich eine im Mathscinet aufgeführte Arbeit, nämlich http://link.springer.com/article/10.1007%2FBF02993598#page-1 Allerdings ist diese aus dem Jahr 1974 stammende Arbeit seitdem nie irgendwo zitiert worden (außer von Arnold selbst), so dass man auch hier die Relevanzfrage stellen kann.--Kamsa Hapnida (Diskussion) 12:36, 1. Sep. 2015 (CEST)Beantworten

Über die Lemmata können wir vllt. streiten, aber die beiden Artikel halte ich für wichtig, damit Geometrische Relationenalgebra halbwegs allgemeinverständlich dargestellt werden kann. Und die wird eben durchaus rezipiert (aktuell siehe hier), wenngleich ich nicht sagen kann, ob es das als Forschungsgebiet noch gibt. Grüße --Chricho ¹ ² ³ 13:53, 1. Sep. 2015 (CEST)Beantworten
Werden die Sätze denn bei Schmidt unter diesen Namen geführt?--Kamsa Hapnida (Diskussion) 14:31, 1. Sep. 2015 (CEST)Beantworten
Nein. Ich hab das nur eingebracht, um die Relevanz des Themengebiets, zu dem gerade einige Artikel eingestellt worden sind, insgesamt zu klären. --Chricho ¹ ² ³ 15:05, 1. Sep. 2015 (CEST)Beantworten
Ich bin dafür, nach projektive Multigruppe bzw. affines Relativ zu verschieben. Schöne Grüße --Chricho ¹ ² ³ 12:01, 2. Sep. 2015 (CEST)Beantworten

Artikel zu Projektive Multigruppe bzw. Affines Relativ können natürlich angelegt werden, die sollten dann aber einen möglichst vollständigen Überblick über die Theorie der projektiven Multigruppen bzw. der affinen Relative liefern, damit wir hier nicht Dauer-QS-Fälle bekommen. Nicht sinnvoll wären jedenfalls Artikel zu diesen Themen, die dann aber in Wirklichkeit nur eine einzelne (noch dazu nirgends verwendete oder zitierte) Äquivalenz zweier Definitionen behandeln.--Kamsa Hapnida (Diskussion) 13:01, 2. Sep. 2015 (CEST)Beantworten

Das würde ich schon für sinnvoll halten. Hier geht es um die Grundlegung der Geometrie und da gibt es eben hier einen bestimmten Ansatz, der dargestellt wird. Verstehe nicht recht, was du mit so einem vollständigen Überblick meinen magst. Ein „vollständiger Überblick“ über die affine und projektive Geometrie übersteigt wohl alles, was hier irgendwie geleistet werden könnte, und wenn, dann wäre das ja kein anderer Überblick als ein solcher, der auch in affine Geometrie bzw. projektive Geometrie gehören würde. --Chricho ¹ ² ³ 13:19, 2. Sep. 2015 (CEST)Beantworten
Naja, ich war jetzt einfach mal davon ausgegangen, dass diese beiden Begriffe in der Mathematik auch noch anderswo vorkommen könnten als in dieser einen Arbeit. Falls das nicht der Fall ist und man über diese Begriffe nichts weiter schreiben kann, dann stellt sich natürlich auch hier die Relevanzfrage.--Kamsa Hapnida (Diskussion) 13:33, 2. Sep. 2015 (CEST)Beantworten
Die Begriffe werden ja anderswo auch benutzt, da wo eben dieses axiomatische Framework eingesetzt wird. Vielfalt geometrischer Grundlagen halte ich hier für durchaus darstellbar. --Chricho ¹ ² ³ 13:49, 2. Sep. 2015 (CEST)Beantworten

zu allen

Es gibt die Sätze jedenfalls nicht unter diesen Namen und (bis zum Beweis des Gegenteils) auch nicht unter anderen Namen. Die Namensgebung ist damit eine Begriffsfindung. (Und m.E. keine gute, denn in den Sätzen wurde ja nichts klassifiziert, sondern es wurde die Äquivalenz je zweier Definitionen bewiesen.)

Ich finde keine Relevanzkriterien für mathematische Sätze, aber jedenfalls ist doch klar, dass ein Satz zunächst einen etablierten "Namen" haben muss, damit er einen Artikel bekommen kann.

Sätze, die keine Namen haben, aber für das Verständnis eines Themas von Bedeutung sind, sollten dann also bei diesem Thema oder ggf. einem Unterthema aufgeführt werden. Im konkreten Fall hieße das dann wohl, dass die verschiedenen Äquivalenzen Unterabschnitte im Artikel Relationenalgebra bekommen, wenn sie denn ausreichend relevant sein sollten. (Wovon ich hier noch nicht überzeugt wurde, was ich aber natürlich auch nicht beurteilen kann oder nur mit Blick auf die Rezeption.)--Kamsa Hapnida (Diskussion) 15:46, 1. Sep. 2015 (CEST)Beantworten

Nein, wenn, dann bei geometrische Relationenalgebra. --Chricho ¹ ² ³ 20:09, 1. Sep. 2015 (CEST)Beantworten
Ja mag sein. Es gibt ja da schon einen Abschnitt "Systemtheorie","wo,z.B. Der Satz über die dynamischen Systeme genau hineinpassen würde.--Kamsa Hapnida (Diskussion) 20:58, 1. Sep. 2015 (CEST)Beantworten

Ich halte durchaus auch die Relevanz des Artikels Geometrische Relationenalgebra für grenzwertig, zumal Google auch zum englischen Begriff "Geometric relational algebra" nichts findet; Ich würde aber dem Kompromiß zustimmen, diesen Artikel zu behalten und die anderen drei dort mit einzubauen, wenn sie denn zum Verständnis des Themas so wichtig sind. Die drei "Klassifikationssätze" können aber jedenfalls keine eigenen Artikel bekommen, weil bei nie verwendeten oder zitierten Sätzen schon die Namensgebung eine Begriffsfindung wäre. (Im Übrigen handelt es sich auch nicht um Klassifikationssätze, sondern es wird jeweils die Äquivalenz zweier Definitionen bewiesen.) PS:Autor benachrichtigt.--Kamsa Hapnida (Diskussion) 15:52, 2. Sep. 2015 (CEST)Beantworten

Arnold verwendet anscheinend "Geometric relation algebra" als englische Bezeichnung (mit aber auch nur einem Treffer in Google Books: [1], einer 14-seitigen nur an der eigenen Uni veröffentlichten Schrift, offenbar ohne jede Wahrnehmung: [2], [3]). --84.130.158.75 17:08, 2. Sep. 2015 (CEST)Beantworten

Sorry für die Verwirrung, die ich als Autor angezettelt habe. OK, entweder die "Klassifikationssätze" werden (anders benannt) in den Hauptartikel Geometrische Relationenalgebra eingebaut (der wird dann sehr lang und m.A. doch unübersichtlich), oder in den Artikeln Affines Relativ, Geometrisches Relativ bzw. Projektive Multigruppe. Ich muß erst mal sehen, was besser "paßt" und bitte um etwas Geduld, bis ich dies umgesetzt habe..... Den o.g. Löschungen stimme ich als Autor somit zu. --Algebraiker (Diskussion) 13:32, 2. Sep. 2015 (CEST)Beantworten

Würde nunmehr den affinen, projektiven und systemtheoretischen Beschreibungssatz in den Hauptartikel mit reinbringen und dabei eine etwas andere Gliederung wählen: 2.1 Synthetische Geometrie. 2.1.1 Synonyme Zusammenhänge 2.1.1.1 Affiner Zusammenhang 2.1.1.2 Projektiver Zusammenhang 2.1.1.3 Weitere synonyme Beschreibungen. 2.1.2 Konstruktive Erweiterbarkeit (statt der bisherigen Überschrift Schnittpunktsätze) 2.2. Handlunstheorie (bleibt so). 2.3 Systhemtheorie 2.3.1 Synonymer Zusammenhang 2.3.2 Weitere Ergebnisse und konstruktive Erweiterbarkeit. Damit wäre alles in einem Artikel schön aufgehoben, und aus meiner Sicht doch noch lesbar lesbar und besser, als wenn man doch wieder Aspekte "auslagert". Wenn das Diskussionsforum dem zustimmt, würde ich den Hauptartikel Geometrische Relationenalgebra so anpassen. --Algebraiker (Diskussion) 17:39, 2. Sep. 2015 (CEST)Beantworten

+1--Kamsa Hapnida (Diskussion) 17:48, 2. Sep. 2015 (CEST)Beantworten
Mein Eindruck bei, zugegeben, oberflächlicher Betrachtung ist, dass es sich ausschließlich um Erkenntnisse von Arnold und eventuell seinen Schülern handelt, die nirgendwo sonst je rezipiert wurden und sich auch nur in wenigen Veröffentlichungen niederschlagen, meist nicht in internationalen Zeitschriften. Wenn das so ist, dann ist die Einleitung des Artikels Geometrische Relationenalgebra schlicht Lesertäuschung. --84.130.158.75 17:54, 2. Sep. 2015 (CEST)Beantworten

Ich glaube nicht, das hier der Begriff "Lesertäuschung" angebracht ist, wenn denn ein völlig neuer Kalkül - affine und projektive Relative von Arnold - in der Lage ist, Fragestellungen der Grundlagen der Geometrie hinsichtlich isomorpher algebraischer Beschreibungsmöglichkeiten, die auch in den Artikeln über Isotopie, Ternärkörper, schwach affine Geometrien und synthetische Geometrie benannt sind, abschließend vollständig zu beantworten. Und darüber hinaus sogar Beschreibungsmöglichkeiten in der Handlungstheorie und Systemtheorie liefert, siehe eben die einleitenden Bemerkungen im Hauptsatz Geometrische Relationenalgebra. Aber nochmals zur Verdeutlichung, ohne daß ich jetzt den gesamten Artikel nochmals wiedergeben möchte, man muß sich halt in diese spezielle Begriffswelt einmal eindenken: Arnold - ein Schüler von Sperner - wollte ja die Spernerschen schwach affinen Räume, eben die Sperner Spaces, vollständig beschreiben....dies gelang dann eben mit dem heute intuitiv einleuchtenden, damals aber völlig neuen Relativbegriff. Aber ganz ursprünglich ging es sogar mit den Multigruppen / Punktalgebren für den projektiven Teil bzw. Fernraumstrukturen von affinen Geometrien los, diese Multigruppen waren ja schon durch Prenowitz zumindest ansatzweise bekannt. Die großen Homogenitätsregeln (H3) und (H2x2) kamen dann später. Sie mögen einfach aussehen - das ist ja eben der Anspruch der Geometrischen Algebra, auch dieser Artikel fehlt noch -, die Beweise sind extrem aufwendig und tückisch - man muß viele Sonderfälle der Lage der Punkte im Desargues berücksichtigen. Arnold hat dafür fast jeweils eine Semestervorlesung für den ausführlichen Beweis einer Regel benötigt. Leider war es wohl in den 70er Jahren noch nicht üblich, in großen internationalen Zeitschriften zu veröffentlichen, daher hat Arnold dies mit über 15 Beiträgen in renommierten deutschen Journalen sowie in den Results in Mathematics und im Journal of Geometry getan. Und leider ist es so, das diese Ergebnisse nicht in dem gebührenden Umfang weiterverwendet wurden, schlichtweg deshalb, weil an deutschen Universitäten planmäßig die Grundlagenlehrstühle in Geometrie seit Beginn der 80erJahre nicht wiederbesetzt wurden, da man "diese Art der Mathematik zukünftig nicht mehr benötigt". Als Mitglied zahlreicher Berufungskommissionen kann ich diese grausame Einstellung bestätigen. Somit sind die Grundlagen der Geometrie in Deutschland - und wahrscheinlich dem Rest der Welt - weitestgehend verwaist, es gibt keine Erben unserer großen zeitgenössischen Geometer um die Hamburger Gruppe Walter Benz, Helmut Karzel und natürlich Emanuel Sperner , die sich alle in der Tradition von Hilbert sahen und sehen.

Ich jedenfalls bin der Meinung, daß diese Art der Mathematik es wert ist, dargestellt zu werden. --Algebraiker (Diskussion) 22:24, 2. Sep. 2015 (CEST)Beantworten

Der Einleitung des Artikels Hans-Joachim Arnold entnehme ich "er begründete die geometrische Relationenalgebra", anscheinend ist seine Arbeitsgruppe auch die einzige, die sich jemals damit beschäftigt hat, und dort wird er in der Einleitung nicht einmal genannt, stattdessen Namedropping zum Abgewöhnen? Tut mir leid, so geht das nicht. --84.130.158.75 23:46, 2. Sep. 2015 (CEST)Beantworten
Ich erlaube mir zu dem Löschantrag den Hinweis, dass wir in anderen Fällen - ich denke dabei etwa an den Artikel Nichtkommutative Geometrie - äußerst nachsichtig waren und am Ende von Löschung abgesehen haben. Insofern habe ich den Eindruck, es wäre ein Gebot der Fairness, dem/den Autoren Zeit und Gelegenheit zu Verbesserungen zu geben.
Selbstverständlich ist unübersehbar, dass die drei Arnold-Artikel massive Mängel aufweisen, die in jedem Falle behoben werden müssen. So ist etwa die genannte Kategorie "Geometrische Relationenalgebra" bislang nicht vorhanden. Und vor allem es gibt eine Überfrachtung mit Formalismen - etwa durch den ständigen Einsatz von Quantoren - die dazu führt, dass man allergrößte Schwierigkeiten hat, überhaupt zu verstehen, wovon die Artikel handeln. Der normale Wikipediabenutzer wird das kaum bewältigen, würde ich meinen.
Und wenn man schon bei den Verbesserungen ist: Dann sollte in diesem Rahmen auch noch einiges an dem Artikel Geometrische Relationenalgebra getan werden. Hier sind es neben den übermäßig eingesetzten Formalismen vor allem die vielen roten Links, die nach meinem Geschmack in dieser Anhäufung unzulässig sind.
--Schojoha (Diskussion) 21:40, 4. Sep. 2015 (CEST)Beantworten

Es ging hier aber nicht um die Qualität der Artikel,,sondernn um die Relevanz. Die Sätze kommen außer in der Originalarbeit schlicht nirgendwo in der Literatur vor. Falls Arnold also die Hoffnung gehabt haben sollte, dass seine umformulierten Definitionen später,irgendwo Anwendung finden, dann hat sch diese Hoffnung bisher nicht bestätigt. (Und das läßt sich sicher auch nicht mit irgendwelchen Stellenbesetzungen erklären. Projektive Geometrie findet aktuell sehr viele Anwendungen in der Mathematik. Wenn Arnolds Umformulierungen von Nutzen wären, dann hätte sie auch jemand verwendet.)--Kamsa Hapnida (Diskussion) 03:04, 5. Sep. 2015 (CEST)Beantworten

Hallo Kamsa Hapnida! Die Irrelevanz der Sätze damit zu begründen, dass sie außer in der Originalarbeit nirgendwo in der Literatur vorkämen, halte ich für nicht zulässig. Ich sehe nämlich nicht, dass Du ernsthaft behaupten könntest, die mathematische Literatur in dieser Hinsicht ausreichend überblicken zu können.--Schojoha (Diskussion) 17:47, 6. Sep. 2015 (CEST)Beantworten
Man kann sich mit den Math Reviews alle (nach 1990 geschriebenen) Arbeiten anzeigen lassen, die eine bestimmte Arbeit zitieren. Bei der Arbeit, um die es hier geht, sieht das Ergebnis so aus: http://www.ams.org/mathscinet/search/publdoc.html?pg1=INDI&s1=211040&vfpref=html&r=1&mx-pid=1356888 - From References:0. Und die Math Reviews erfassen praktisch alle mathematischen Veröffentlichungen.
Im Übrigen läge die Belegpflicht für eine Rezeption bei demjenigen, der die Sätze hier drinhaben will. Schon um Begriffsfindung bei der Namensgebung der Sätze zu vermeiden.--Kamsa Hapnida (Diskussion) 18:29, 6. Sep. 2015 (CEST)Beantworten

Die Inhalte der drei Lemmas sind inzwischen in Geometrische Relationenalgebra eingearbeitet worden. Damit können die ursprünglichen Artikel also gelöscht werden?--Kamsa Hapnida (Diskussion) 15:01, 8. Sep. 2015 (CEST)Beantworten

Ich habe gerade zum ersten Mal versucht, zu verstehen, um was es da überhaupt geht. Aus der Einleitung konnte ich es nicht erkennen. Und der erste Satz in Methode :In der Geometrischen Relationenalgebra werden geometrische Konfigurationen exakt oder approximativ als Systeme von Spuren (oder „Bahnen“) des konstruktiven Operierens von dazu geeigneter Relationenalgebra gedeutet oder dargestellt. hat mich erschlagen. In einer Enzyklopädie würde ich an dieser Stelle mindestens ein erhellendes Beispiel erwarten, um als gebildeter Laie die vielen Begriffe in dem ersten Satz einordnen zu können. Wenn es sich hier wirklich um grundlegende Ideen handelt (und kein Spezialsatz in einer Spezialdisziplin) dann sollte sich der/die Autor(en) doch etwas mehr um Allgemeinverständlichkeit bemühen.--Ag2gaeh (Diskussion) 16:41, 8. Sep. 2015 (CEST)Beantworten

Ich habe den letzten Beiträge von Ag2gaeh und den von Schojoha mal in den neu angelegten QS-Abschnitt Portal:Mathematik/Qualitätssicherung#Geometrische_Relationenalgebra verschoben. Die Löschdiskussionen zu den anderen 3 Artikel können wir hier abschließen, der Autor hat deren Inhalt auch bereits in Geometrische Relationenalgebra eingearbeitet.--Kamsa Hapnida (Diskussion) 06:24, 9. Sep. 2015 (CEST)Beantworten

Habe also erstmal wieder in den Benutzernamensraum verschoben (siehe Spezial:Präfixindex/Benutzer:Algebraiker), ggf. kommen die Artikel wieder als Artikel über Begriffe. Grüße --Chricho ¹ ² ³ 12:54, 9. Sep. 2015 (CEST)Beantworten
Okay, dann nehme ich die Erle wieder raus. Bevor die Artikel unter einem anderen Namen wieder eingestellt werden, sollte zunächst hier die Relevanz ausdiskutiert werden.--Kamsa Hapnida (Diskussion) 13:18, 9. Sep. 2015 (CEST)Beantworten

Quantentopologie

Der Artikel ist so schlecht, dass man ihn besser löschen sollte. Inhaltlich stimmt sogut wie gar nichts. Und mangels Quellen und Belegen muß man wohl von Theoriefindung ausgehen.--Pugo (Diskussion) 16:24, 27. Jan. 2016 (CET)Beantworten

Hallo, ich bin der Ersteller des Artikels. Es handelt sich bei der Quantentopologie um eine tatsächliche Wissenschaft, Theoriefindung gab es nicht.

Ich akzeptiere natürlich, dass einige Angaben vielleicht fraglich sind, aber sie stammen aber grösstenteils aus der englischen und spanischen Wikipedia und dann wahrscheinlich von Übersetzungsfehlern (da ich sehe, dass du hervorragend englisch zu sprechen scheinst,könntest du mir ja bei der richtigen Übersetzung helfen). Zwar sind fremdsprachige Artikel keine ernstzunehmenden Quellen, aber ich wollte versuchen, einige dementsprechende Quellen zu finden. (nicht signierter Beitrag von Horv2000 (Diskussion | Beiträge) 19:02, 27. Jan. 2016‎ (CET))Beantworten

In der Wikipedia wird zwar angestrebt, dass jeder Artikel möglichst auch von jemandem, der keine Ahnung von dem Thema hat, mit Gewinn gelesen werden kann, aber selbstverständlich soll kein Artikel von so jemandem geschrieben werden. Dieser Artikel ist völliger Unfug und sollte gelöscht werden. --84.130.159.61 23:45, 27. Jan. 2016 (CET)Beantworten


Wie höflich ihr hier ja alle auf der Mathe QS Seite seid... Nun ja, lies dir die entsprechenden fremdsprachigen Artikel durch und verbessere es. Oder erstelle eine ganz neue Seite. Tu es für die Quantentopologie. (nicht signierter Beitrag von 93.229.131.118 (Diskussion) 00:01, 28. Jan. 2016 (CET))Beantworten

Der englische Artikel ist genauso schlecht (und diente offensichtlich als Grundlage für diesen Artikel), aber das macht es nicht besser.--Pugo (Diskussion) 01:11, 28. Jan. 2016 (CET)Beantworten
Die Frage ist ob so ein Artikel überhaupt erwünscht ist. Findet sich nicht unter math. subject classific. und scheint mehr ein Schlagwort zu sein, unter dem sich Unerschiedlichstes gruppiert (siehe Louis Kauffman, pdf), speziell verschiedene Arbeiten zur Knotentheorie und Invarianten von 3-manifolds (Jones-Polynom und Wittens Interpretation in top. QFT). Relevant wohl eher Topologische Quantenfeldtheorie. Hier gibts auch schon Chern-Simons-Funktional dazu. Dann gibt es unterschiedlichste Anwendungen der Darstellung von Zopfgruppen in Knotentheorie und statistischer Mechanik (Yang-Baxter-Relationen)/Feynmandiagrammen. Nach dem Motto Quanten = nicht-kommutativ--Claude J (Diskussion) 14:30, 28. Jan. 2016 (CET)Beantworten
+1. Es sollte stattdessen ein Artikel zu Topologische Quantenfeldtheorie angelegt sowie der Stub bei Quanteninvariante weiter ausgebaut werden,--Pugo (Diskussion) 14:53, 28. Jan. 2016 (CET)Beantworten
+1 Warten wir noch ein paar Tage, dann würde ich löschen. --Chricho ¹ ² ³ 18:54, 28. Jan. 2016 (CET)Beantworten


Hier ein Artikel zur Quantentopologie http://qft.homestead.com/ Ich habe noch dies und weitere Quellen zum Artikel hinzugefügt.(nicht signierter Beitrag von 93.195.210.67 (Diskussion) 19:18, 28. Jan. 2016 (CET))Beantworten

Man könnte wohl schon einen Artikel unter dem Lemma schreiben, aber dafür braucht es wirklich Überblick, um den Begriff richtig einordnen zu können. --Chricho ¹ ² ³ 19:31, 28. Jan. 2016 (CET)Beantworten
Mit dem etablierten und dadurch klar umrissenen Gebiet der TQFT scheint der eher schlagwortartige Ausdruck nicht vergleichbar zu sein. --Chricho ¹ ² ³ 17:49, 29. Jan. 2016 (CET)Beantworten

Ich möchte euch auch hier noch auf eine Aussage in dem Wikipediaartikel von Edward Witten zeigen:

"Die Mathematiker beeindruckte Witten in den 1980er-Jahren durch neue Ideen für Knoteninvarianten (aus der Integration von Chern-Simons-Formen in den entsprechenden Quantenfeldtheorien) und andere neue topologische Strukturen, die sich aus der Übertragung von Ideen der Quantenfeldtheorie ergeben (topologische Quantenfeldtheorien und andere)"

Das ist (nicht exakt, aber einigermaßen)das, was ich geschrieben habe. (nicht signierter Beitrag von 93.229.134.98 (Diskussion) 00:15, 31. Jan. 2016 (CET))Beantworten

In diesem Satz kommt aber weder das Wort "Quantentopologie" vor noch irgendeine der jetzt im Artikel Quantentopologie stehenden Thesen. Und, wie gesagt, natürlich sollten die Artikel Topologische Quantenfeldtheorie, Chern-Simons-Funktional und Quanteninvariante weiter ausgebaut werden.--Pugo (Diskussion) 01:53, 31. Jan. 2016 (CET)Beantworten


Also der Text trifft den entsprechenden Artikel zur Quantentopologie meiner Meinung nach ziemlich genau. Der Kritik, dass Quantentopologie eher ein Schlagwort ist, stimme ich zu, daher habe ich den Artikel "Topologische Quantenfeldtheorie" erstellt und den Artikel "Quantentopologie" unter dem Abschnitt "Siehe auch" verlinkt. (nicht signierter Beitrag von 93.229.134.98 (Diskussion) 02:40, 31. Jan. 2016 (CET))Beantworten

Der neue Artikel ist leider genauso unbelegt wie dieser hier. Was sind denn überhaupt die Quellen für die jetzt in den beiden Artikeln stehenden Thesen?--Pugo (Diskussion) 12:53, 1. Feb. 2016 (CET)Beantworten

Genau die Quellen, die (was ein Wunder) unter dem Abschnitt "Quellen" stehen. Bei beiden Artikeln. Die Quellen sind seriös und treffen auf die (vereinfachten) Aussagen in den Artikeln zu. (nicht signierter Beitrag von 176.2.136.23 (Diskussion) 13:35, 1. Feb. 2016‎ (CET))Beantworten

Der Artikel von Ahmed ist nirgendwo veröffentlicht worden und es gibt von diesem Autor auch sonst keine Veröffentlichungen zum Thema.--Pugo (Diskussion) 13:59, 1. Feb. 2016 (CET)Beantworten
Mich stört am meisten, dass der Artikel nur schwammige Formulierungen aneinanderreiht: „… ist aber selbst ein nicht klar umrissener Begriff…“, „Eine Art Herleitung …“, „… in einem gewissen Rahmen …“, „…möglicherweise …, was aber reine Spekulation ist.“ „…. Diese Methode ist allerdings umstritten.“ Man kann in einem Artikel zwar schon auf Kontroversen hinweisen, aber ein Artikel kann nicht aus Schwammigkeiten alleine bestehen. In der Mathematik schon gleich gar nicht. Zumindest das Artikelthema muss klar definiert und belegt sein. Quellen einfach in einem eigenen „Quellen“-Abschnitt aufzulisten, ist auch nicht optimal. Besser wäre es mit Einzelnachweisen zu arbeiten. Insbesondere bei den offenbar strittigen Punkten („…, was aber reine Spekulation ist.“, „… ist allerdings umstritten.“) müsste so gekennzeichnet werden, in welcher Quelle welche Position vertreten wird. Als Quellen für einen Artikel im Grenzbereich zwischen Theoretischer Physik und Mathematik kommen dabei in erster Linie wissenschaftliche Quellen (Lehrbücher und Monographien in einschlägigen Verlagshäusern, möglichst von namhaften Wissenschaftlern oder eben Artikel aus wissenschaftlichen Fach-Journalen – und zwar peer-reviewed). Die Web-Seite von Diaa A Ahmed ist das definitiv nicht (bei irgendeinem Webhosting-Anbieter mit dem Slogan “Create a Professional Looking Website Today!”, kein Impressum, nur eine Yahoo-E-Mail-Adresse, kein Lebenslauf, …). Das von Kauffman und Baadhio herausgegebene Buch ist als Quelle vielleicht schon eher geeignet. Aber es ist von 1993 und im Vorwort wird “Quantum Topology” als “relatively new subject” beschrieben. Auch in der Wissenschaft gibt es Sackgassen und Eintagsfliegen. Nur weil 1993 mal ein Sammelband zu dem Thema erschienen ist (“a snapshot of ongoing research activity”), heißt das nicht, dass das ein Begriff ist, der sich durchgesetzt und eigene Relevanz erlangt hätte. In den letzten Jahren wurden außerdem Buzzwords der Form „Quanten-…“ ziemlich exzessiv in unwissenschaftlichen, esoterischen Bereichen ausgeschlachtet. Das spricht zwar nicht grundsätzlich gegen „Quantentopology“, aber es ist ein Grund mehr, hier besonders vorsichtig zu sein. Fazit: Falls keine deutlich besseren Quellen nachgetragen werden und die Unklarheiten und unpräzisen Formulierungen nicht ausgeräumt werden, bin auch ich für Löschen. (P.S.: Diskussionsbeiträge sollten auch hier mit --~~~~ unterschrieben werden.) --DufterKunde (Diskussion) 17:25, 1. Feb. 2016 (CET)Beantworten

Die "Quantentopologie" ist heute immernoch Aktuell. Deine Einwände gegen den Artikel von Diaa Ahmed kann ich teilweise verstehen, aber nicht gegen das Buch. Es wurde von "echten" Wissenschaftlern geschrieben und ausgebaut. Beim Artikel von Ahmed handelt es sich noch um einen Artikel aus den 1980er Jahren, der später im Internet veröffentlicht wurde. Da es aber damals kein Internet gab, muss der Artikel irgendwie an die Öffentlichkeit gelangt sein, in Form eines Zeitungsartikels oder eines Vortrags. Warum sonst sollte man ihn später im Internet veröffentlichen ? Dein Argument mit der unklaren Definition des Artikelthemas kann ich nachvollziehen, deswegen habe ich auch den Artikel Topologische Quantenfeldtheorie erstellt und die beiden miteinander "verknüpft". (nicht signierter Beitrag von 217.236.84.102 (Diskussion) 17:45, 1. Feb. 2016‎ (CET))Beantworten

Wenn „Quantentopologie“ noch immer aktuell ist, dann wäre eine aktuelle Quelle dazu angebracht. Die fehlt aber. Ich habe nichts gegen das Buch von Kauffman und Baadhio als eine Quelle. Aber ich habe ein Problem damit, wenn es die einzige Quelle ist. Und was ist mit den ganzen unpräzisen Formulierungen im Artikel und angedeuteten Kontroversen? Wenn man das nicht präziser formulieren kann, ist das für einen Mathe-Artikel nicht ausreichend. --DufterKunde (Diskussion) 00:00, 2. Feb. 2016 (CET)Beantworten

Eigentlich war der Artikel für Physik gedacht und nicht für Mathematik, da es trotz topologie auch noch um Quantenphysik geht, was ja das zentrale thema ist. Die "kontroversen Aussagen" sind nun mal so, daran kann man nichts ändern. Ein Artikel, der kontrovers ist, muss auch kontrovers geschrieben werden. Deine sogenannten "schwammigen Aussagen" sind nichts weiter als eine Versinnbildliching des themas. Es gibt heute immernoch kontroverse Diskussionen dazu (was sich nach 20 Sekunden googlen ganz einfach heausfinden lässt), daher lässt es sich immernoch als aktuell einstufen. Wenn es nicht aktuell wäre, dann wäre der Artikel gar nicht entstanden. (nicht signierter Beitrag von 217.236.84.102 (Diskussion) 00:40, 2. Feb. 2016‎ (CET))Beantworten

(Hier stand bis eben ein Kommentar von 84.130.150.95 14:00, 2. Feb. 2016 (CET), den Horv2000 gerade gelöscht hat – wahrscheinlich, weil er ihn für unsachlich hielt. @Horv2000: Mag sein, dass der Kommentar unsachlich war. Aber warum löschst Du ihn erst jetzt, nachdem ich auf ihn Bezug genommen habe? Und warum kommentierst Du nicht in der Zusammenfassungszeile, wenn Du Beträge anderer Nutzer löschst, warum Du das tust? Und wenn Du es wirklich nötig hast, Kommentare, die Dich kritisieren zu löschen, dann achte wenigstens darauf, dass Du die Syntax der umliegenden Abschnitte nicht kaputt machst. Du hast oben die schließende Klammer von <small> gelöscht. Das ist einfach nur dilettantisch. --DufterKunde (Diskussion) 00:48, 19. Feb. 2016 (CET))Beantworten
@Horv2000: (Ich nehme an Du bist 217.236.84.102 – nochmal: bitte log Dich ein und signiere Deine Beiträge. Nichtmal an die einfachsten Diskussionsregeln hältst Du Dich!) Darf ich Dich darauf hinweisen, dass Du selbst geschrieben hast: „Quantentopologie ist ein Teilgebiet der Mathematik bzw. der Topologie …“. Und jetzt behauptest Du: „Eigentlich war der Artikel für Physik gedacht und nicht für Mathematik …“ Jemanden, der sich so aus jeder Kritik herauswindet, keine echten Argumente liefert, nicht bereit ist, Quellen zu liefern, und sich dann noch so dermaßen offensichtlich selbst widerspricht, kann ich nicht ernst nehmen. Und selbst wenn der Artikel primär für die Physik geschrieben wäre – auch dafür ist er unterirdisch schlecht. Die von mir und auch von allen anderen hier vorgebrachten Argumente gelten unverändert – egal ob Mathematik oder Physik. Zu Deinem „was sich nach 20 Sekunden googlen ganz einfach heausfinden lässt“: Es ist nicht Aufgabe des Lesers eines Artikels, “Quantum Topology” in eine Web-Suchmaschine zu hämmern, sondern Aufgabe des Autors, von vorn herein seinen Artikel mit seriösen Quellen vollständig zu belegen. Google-Treffer sagen gar nichts aus! (Ich hab mir mal den Spaß gemacht: hinter den meisten ernstzunehmenden Treffern steht Louis H. Kauffman. Der ist zwar offenbar ein renommierter Wissenschaftler, aber “Quantum Topology” scheint so etwas wie sein persönliches Steckenpferd zu sein. Ob das für einen Artikel reicht, ist fraglich.) In diesem Sinne hat 84.130.150.95 vollkommen recht: Du stiehlst wirklich nur anderen die Zeit. Lass das! Oder nimm Dir zumindest die elementaren Regeln hier bei Wikipedia zu Herzen (→ WP:RL. Ja, lesen!) – und beschränke die auf Themen, von denen Du etwas verstehst. (Und es ist keine Schande, kein Experte für Quantentopologie zu sein.) --DufterKunde (Diskussion) 16:25, 2. Feb. 2016 (CET)Beantworten

Das ist wirklich bedauerlich. Ich habe mich bemüht, einen Artikel zu diesem höchstinteressantem thema zu erstellen. Inhaltlich sehe ich (immernoch) keine groben Fehler. Die Begriffe und Formulierungen sind so bekannt, das kannst du überall nachsehen. Also wird der Artikel bemängelt, wie "unterirdisch" er doch ist, ohne irgendein Anzeichen für eine Art Berichtigung oder Aufklärung, sondern nur "Rumgemecker". Natürlich bin ich kein Experte für Quantentopologie. Ich nehme nun aber auch nicht an, dass es irgendjemand anderes hier in dieser Diskussion ist, sonst wäre schon längst etwas zu diesem thema hier erschienen. Aber nichts ! Kein Artikel zur topologischen Quantenfeldtheorie, kein Artikel zur Quantentopologie, obwohl Wikipedia schon so lange besteht und so vielen Nutzern betrieben wird.

Quellen sind angegeben. Ein ganzes Buch und eine Internetseite. Jetzt noch darauf rumhacken, dass die Seite alt und doof ist und auf der falschen Internetseite veröffentlicht wurde. Deswegen ist das ganze thema jetzt für die Katz`. Natürlich. Das mit Physik und Mathematik. Da ist was dran, das ist tatsächlich ein wenig unklar. Eigentlich müsste es heißen: "teilgebiet der Mathematik und Physik". Werde ich gleich ändern. Ich verfolge nun seit einer Woche das was ihr "Diskussion" nennt und muss mir teilweise vollkommen aus der Luft gegriffene und willkürliche Vorwürfe anhören. (nicht signierter Beitrag von 217.236.86.217 (Diskussion) 20:38, 2. Feb. 2016 (CET)‎)Beantworten

Mal eine ganz konkrete Frage: Hast Du die Quellen, die Du im Artikel angegeben hast, selbst gelesen? Glaubst Du, sie verstanden zu haben? Und welcher Teil des Artikels basiert auf welcher der beiden Quellen? --DufterKunde (Diskussion) 01:37, 3. Feb. 2016 (CET)Beantworten

-Hast du die Quellen, die Du im Artikel angegeben hast, selbst gelesen und glaubst du, sie verstanden zu haben ?

Ich habe natürlich Ahmeds Artikel gelesen und teile des Buches. Sicherlich habe ich nicht alles verstanden, aber für einen allgemeinen vereinfachten Artikel, der die Grundaussagen und Prinzipien enthält reicht es.

- Und welcher welcher teil des Artikels basiert auf welcher Quelle ? Das ist gemischt. Es sind die beiden Aussagen beider Quellen (gleichzeitig) verallgemeinert und kompakt aufgeschrieben.

Den teil mit dem Möbiusband werde ich entfernen, da mir aufgefallen ist, dass dies doch in keiner der Quellen steht, obwohl ich es bisher so gedacht hatte. Das habe ich dann wahrscheinlich irgendwo anders gelesen. (nicht signierter Beitrag von 93.195.197.107 (Diskussion) 15:25, 4. Feb. 2016‎ (CET))Beantworten

Nun, da hier keiner mehr was schreibt, gehe ich davon aus, dass diese unsinnige Diskussion beendet ist. (nicht signierter Beitrag von Horv2000 (Diskussion | Beiträge) 21:24, 13. Feb. 2016‎ (CET))Beantworten

Vielleicht ist es an der Zeit, dass jetzt ein Admin über Löschen oder Nicht-Löschen entscheidet. Ich bin für Löschen und damit nicht der einzige hier. Stimmen für Nicht-Löschen kommen nur aus etlichen unsignierten Diskussionsbeiträgen, größtenteils IP-Edits – offenbar alles ein und die selbe Person, Horv2000 (Diskussion • Beiträge • hochgeladene Dateien • SBL-Log • Sperr-Logbuch • globale Beiträge • SUL • Logbuch), der Autor des Artikels. Es gab genug Zeit, in der der Artikel hätte verbessert werden können. Aber viel ist nicht passiert. --DufterKunde (Diskussion) 13:12, 14. Feb. 2016 (CET)Beantworten
Ich schlage vor, wir lassen das jetzt noch mal 3 Tage stehen und stellen dann SLA.--Pugo (Diskussion) 13:41, 14. Feb. 2016 (CET)Beantworten

Mittlerweile ist es mir auch egal. Wenn ihr meint, den Artikel löschen zu müssen, dann bitte. Mir gehen diese ganzen unbegründeten Vorwürfe gewaltig auf die Nerven. Bis jetzt wurde kein Artikel zur Quantentoplogie gemacht, nur zum thema "topologische Quantenfeldtheorie", was dann auch einmal gelöscht wurde. Hat euch wahrscheinlich auch nicht gepasst. Ja, stellt den SLA, dann hat es sich erledigt. Wenn der Artikel so eine Leserschaft hat, dann sollte er nicht weiter bestehen bleiben. (nicht signierter Beitrag von Horv2000 (Diskussion | Beiträge) 14:30, 14. Feb. 2016‎ (CET))Beantworten

Ich denke, diese Diskussion kann in 7 Tagen ins Archiv verschoben werden. Bist Du der Ansicht, diese Diskussion sei nicht erledigt, so ersetze diesen Baustein durch Deinen Diskussionsbeitrag! --Pugo (Diskussion) 09:39, 19. Feb. 2016 (CET)Beantworten Erledigte Diskussion

Cochrans Q

Miniartikel. Beleglos. Könnt ihr da helfen? --Schnabeltassentier (Diskussion) 00:45, 31. Okt. 2015 (CET)Beantworten

Das ist ja eigentlich eher ein Artikelwunsch als ein Artikel. -- HilberTraum (d, m) 19:47, 1. Nov. 2015 (CET)Beantworten
auf en.wp findet sich eine ausführlichere Darstellung inklusive Belege.--Kmhkmh (Diskussion) 21:57, 1. Nov. 2015 (CET)Beantworten
Ich schlage vor den Artikel zu den Löschkandidaten zu verschieben.--Christian1985 (Disk) 17:30, 17. Dez. 2015 (CET)Beantworten
Zustimmung! Der Artikel in der vorliegenden Form ist weit unter dem Standard.--Schojoha (Diskussion) 20:36, 27. Dez. 2015 (CET)Beantworten

Da der Eintrag immer noch nicht besser geworden ist, verschiebe ich ihn wie vorgeschlagen zu den Löschkandidaten. Qualitativ ist das kein Artikel.--Christian1985 (Disk) 18:37, 19. Feb. 2016 (CET)Beantworten

Wieso, passt doch ?

Stark verbesserungsbedürftige Artikel

Hier können stark verbesserungsbedürftige Artikel aus dem Bereich Mathematik eingetragen werden, also Artikel, die nicht den Qualitätsstandards des Portals Mathematik entsprechen. Artikel, die inhaltlich so schlecht sind, dass eine Überarbeitung nicht oder nur mit großem Aufwand zu realisieren ist, können im Abschnitt #Löschkandidaten einsortiert werden.

Hier eingetragene Artikel bitte immer mit dem Wartungsbaustein {{QS-Mathematik}} versehen.

Bayessche Statistik und Bayes-Klassifikator

--Zahnradzacken 16:19, 11. Jun. 2011 (CEST)Beantworten

Hab mal eine Überarbeitung gemacht; fehlt aber immer noch viel ... --Sigbert 16:19, 11. Sep. 2011 (CEST)Beantworten
Die Abgrenzung zwischen Bayessche Statistik und Bayesscher Wahrscheinlichkeitsbegriff ist weiterhin nicht klar. Würde das in einen Artikel packen. Auch die Abgrenzung zu Bayestheorem erscheint mir redundant. --Zulu55 (Diskussion) 16:51, 14. Aug. 2012 (CEST)Beantworten
Also der Artikel Bayessche Statistik erscheint mir völlig wirr und unverständlich. --Chricho ¹ =BD:Chricho&action=edit&section=new ² ³ 18:54, 7. Jan. 2013 (CET)Beantworten

Übrigens: Sollten die Interwiki-Links des Artikels Bayessche Statistik nicht besser auf en:Bayesian statistics und it:Statistica bayesiana verweisen? --De rien (Diskussion) 15:25, 30. Nov. 2013 (CET)Beantworten

Das sollten sie wohl tatsächlich. Weiß jemand, wie man Interwikilinks ändert? (früher standen die am Artikelende, aber seit die "migriert" werden, kann man da nichts mehr rückgängig machen--Café Bene (Diskussion) 18:34, 29. Jan. 2014 (CET)Beantworten
Das geht jetzt mit WP:Wikidata (siehe Hilfe:Internationalisierung). Die meisten Interwikilinks, die ich entziffern kann, gehen auf einen Artikel zur Inferenz, aber unser Artikel ist leider so schlecht, dass man gar nicht recht sagen, welche Interwikis da passen. -- HilberTraum (Diskussion) 19:53, 29. Jan. 2014 (CET)Beantworten

Der Artikel Bayessche Statistik wurde letztes Jahr komplett neu geschrieben. Ist das jemandem schonmal aufgefallen? Mir ist das bis gerade eben nicht bewusst gewesen. Ich kenne mich mit der Thematik gar nicht aus. Jedoch habe ich den Eindruck, dass der neue Artikel deutlich besser geworden ist. Vielleicht kann man ihn aus der QS entlassen? Kann das bitte jemand prüfen? Viele Grüße--Christian1985 (Disk) 16:57, 25. Mai 2015 (CEST)Beantworten

Den QS-Baustein bei Bayessche Statistik habe ich herausgenommen, das Problem bei Bayes-Klassifikator besteht wohl weiter. Dort war vorgeschlagen worden, den Artikel auf naive Bayes-Klassifikatoren zu fokussieren.--Kamsa Hapnida (Diskussion) 17:54, 26. Mai 2015 (CEST)Beantworten
+1 Bayessche Statistik ist deutlich besser geworden. Sicher noch nicht optimal, aber nicht mehr unbedingt ein Fall für die QS. Bei Bayes-Klassifikator fehlt vor allem eine Definition (was in „Mathematische Definition“ steht, ist keine) oder wenigstens eine allgemeine Beschreibung des Verfahrens. -- HilberTraum (d, m) 19:14, 26. Mai 2015 (CEST)Beantworten

Modelltheorie

Das ab den Beispielen ist brauchbar, das davor eher nicht:

  1. Es werden in der Mathematik unübliche Begriffe, die man heutzutage normalerweise nur bei Philosophen findet, gebraucht (Individuenbereiche). Es wird auf Carnap zurückgegriffen, zum einen ist der wohl hauptsächlich als Philosoph bekannt, zum anderen mögen damals noch andere Bezeichnungen üblich gewesen sein.
  2. „Bewertung“, „deskriptive Konstanten“, „Grundzeichen“, „Deutungen“ – ich verstehe kein Wort.
  3. Zur Einleitung: Modelltheorie ist kein Hokus-Pokus, der der Mathematik einen Sinn verleiht, sondern einfach ein metasprachliches Instrument zur Untersuchung von Logik. Verweise auf die philosophischen/semiotischen/linguistischen Begriffe Bedeutung und Semantik passen hier nicht, es geht um ein rein formales Konzept. Ich kann auch in einem Kalkül arbeiten, ohne mich auch Modelle zu beziehen (wenn ich Modelltheorie betreibe arbeite ich ja auch in einer Metasprache, die selbst formal/axiomatisch ist). Für manche Logiken gibt es nicht einmal einen brauchbaren Modellbegriff. --Chricho ¹ ² ³ 21:28, 12. Jul. 2012 (CEST)Beantworten
Habe mir ein paar Einleitungen in Büchern zum Thema angeschaut. Ich denke, was gut täte, wäre, die Beziehungen zu anderen Disziplinen besser darzustellen:
  • Universelle Algebra: betrachtet auch allgemeine Strukturen und ihre Homomorphismen, jedoch mit Hilfe logischer Formeln, zu Isomorphie tritt elementare Äquivalenz hinzu
  • Besonderheit: Studium axiomatisierbarer Klassen von Strukturen
  • Algebraische Geometrie: Untersuchung definierbarer Teilmengen
  • Beweistheorie: Möglichkeit, über Beweisbarkeit, Konsistenz etc. zu sprechen, ohne zu sehr mit Kalkülen hantieren zu müssen (→Forcing in der Mengenlehre, dank Vollständigkeitssatz)
  • Anwendung: Model Checking
--Chricho ¹ ² ³ 13:49, 14. Jul. 2012 (CEST)Beantworten
Leider zeugt die Kritik davon, dass hier Modelltheorie ziemlich falsch verstanden wurde: ihre Entwicklung wurde von Tarski initiiert, nachdem er gezeigt hatte, dass ein rein syntaktischer Wahrheitsbegriff nicht ausreicht. Es geht hier auch heute noch zentral um die Beziehung zwischen Modellen und Sätzen. Die Beziehung "der Satz φ gilt im Modell A" (symbolisch ) ist eine semantische Relation. Dies wird aber in jedem Buch über Modelltheorie mehr oder weniger ausführlich dargestellt (wenn man weiter als bis zur Einleitung liest, stellt man das fest). Die Begriffe "Syntax" und "Semantik" sind integraler Bestandteil der Modelltheorie und übrigens auch der Informatik. Dadurch wird die Modelltheorie nicht ein "Hokus-Pokus, der der Mathematik einen Sinn verleiht" (was im Übrigen auch nirgends im Artikel steht!)
Etwas anderes ist die Frage, ob Modelltheorie hier korrekt und verständlich dargestellt wird, und da stimme ich zu, dass das anscheinend nicht gelungen ist. Insofern denke ich auch, dass der Artikel überarbeitet werden muss (ich bin auch bereit, daran mitzuarbeiten). Allerdings denke ich, dass die vorgeschlagene Richtung (Beziehungen zu anderen Theorien) in den Artikel Mathematische Logik gehört, wo sie auch jetzt schon ansatzweise zu finden ist. Dort sollte der Abschnitt "Teilgebiete der mathematischen Logik" verbessert werden und natürlich muss geeignet verlinkt werden!
Dadurch wäre auch vielleicht gesichert, dass nicht falsche Behauptungen aufgestellt werden: elementare Äquivalenz ist ein in der Modelltheorie geprägter Begriff, der auch dorthin gehört. Bei Forcing in der Mengenlehre geht es um Bewertung(!) in einem Modell(!) der Mengenlehre. Der Vollständigkeitssatz wird inzwischen von allen Mathematischen Logikern als ein Satz angesehen, der zur Modelltheorie gehört etc. --Mini-floh (Diskussion) 11:04, 19. Jul. 2012 (CEST)Beantworten
Sicherlich wird in der Modelltheorie von Syntax und Semantik gesprochen. Aber es geht eben nicht um intuitive Bedeutungsbegriffe, wie etwa im verlinkten Artikel Semantik dargestellt, sondern um spezifische formale Konzepte. Was meinst du mit nicht ausreicht?
Worauf beziehst du dich mit deinem letzten Abschnitt? Weder der Artikel Modelltheorie noch ich haben behauptet, dass dies keine modelltheoretischen Konzepte seien. --Chricho ¹ ² ³ 23:48, 19. Jul. 2012 (CEST)Beantworten
Ich möchte schnell zu der letzten Frage antworten, weil ich zur ersten die Literatur nicht greifbar habe (Aufsätze von Tarski aus den 30er und 40-er Jahren)
Die Unterscheidung der Modelltheorie gegenüber anderen Bereichen der Math. Logik in deinem Text oben habe ich so verstanden. ("Universelle Algebra betrachtet auch allgemeine Strukturen und ihre Homomorphismen, jedoch mit Hilfe logischer Formeln, zu Isomorphie tritt elementare Äquivalenz hinzu"! etc)
Falls du das gar nicht so gemeint hast, ist alles oK, aber dann wäre eine klarere Ausdrucksweise wünschenswert.--Mini-floh (Diskussion) 22:37, 20. Jul. 2012 (CEST)Beantworten
Andersherum wars gemeint, sorry. Modelltheorie betrachtet wie UA allgemeine Strukturen etc. und was bei der MT dazu kommt, sind Formeln, el. Äq. etc. Forcing Beispielanwendung von MT etc. Sind als Vorschläge für erwähnenswerte Querverbindungen gedacht. --Chricho ¹ ² ³ 00:34, 22. Jul. 2012 (CEST)Beantworten
Mein Eindruck
Was imho falsch ist im Artikel sind solche Sätze wie:
(...) und die Beziehung formal-logischer Systeme zur natürlichen Sprache.
Den streich ich auch gleich.
Wichtiger ist, was noch fehlt, manches wurde oben schon genannt. Folgende Fragen sollten beantwortet werden:
  • In welchem Rahmen findet die Modelltheorie statt (Logik, präd. Logik 1. Stufe)
  • Welche Objekte behandelt die Modelltheorie? (vollst. Theorien und Modelle)
  • Was sind zentrale Fragestellungen, zentrale Begriffe und was sind zentrale Ergebnisse? (zB Kategorizität, Satz v. Morley)
  • Welche (engen) Beziehungen zu Nachbardisziplinen gibt es? (Mengenlehre...)
Die Beispiele, da muss ich dir auch widersprechen, sind nicht gut. DL (oE) mag noch gehen, aber auch hier könnte man mit der Struktur starten, sich fragen, was hier gilt und dann (ohne Beweis) sagen, dass das im Prinzip alles ist. Eventuell noch den fundamentalen Unterschied zu der Theorie von irgendwie deutlich machen.
Die endlichen Beispiele find ich nicht wirklich instruktiv, eher hier ne endliche Gruppe mit Axiomensystem angeben und ohne Beweis dann sagen, dass dies ne Charakterisierung bis auf Isomorphie ist und sich genau die endliche Strukturen bis auf Iso charakterisieren lassen.
Und dann kommt dann noch sonstiges rein, da muss man schauen, was das ist. Im Sonstigen könnte ein historischer Überblick stehen, aber erst darin hat Tarski einen Platz.
Die Idee, durch das Lesen von Einleitungen/ Vorworten von Standardliteratur einen Überblick zu bekommen, halte ich für sehr gut.
ME. wäre das zumindest ein Startplan, man kann ja auf dem Weg noch schauen, wie es sich entwickelt.
Und zum Schluss sollte man dann noch den Physiker-Test mit dem Artikel machen.--Frogfol (Diskussion) 02:15, 7. Aug. 2012 (CEST)Beantworten
Ist dieser Physikertest eigentlich deine Erfindung? Die Idee hat einen gewissen Charme. :) Frage: Kannst du zufällig mit diesen Formulierungen wie […]ohne Gebrauch deskriptiver Konstanten[…], […]veranschaulichen das Wesen eines Axiomensystems[…], […]nichts mit Intensionen zu tun[…] etwas anfangen? --Chricho ¹ ² ³ 03:19, 7. Aug. 2012 (CEST)Beantworten
Ja, der Physikertest ist meine Erfindung. Das ist ein wenig humoresk, etwas arrogant, aber hat auch ein Körnchen Wahrheit. Angeregt worden bin ich dadurch: Zum einen hab ich in einer Disk zu einem mathematischen Lemma gelesen, dass der Artikel wohl kaum den Omatest bestehen würde, worauf erwidert wurde, dass sich dieser Test wohl kaum auf mathematische Artikel anwenden lässt. Zum anderen hat ein Physiker in der disk zum Auswahlaxiom gepostet, dass er nicht verstünde. Ich fands etwas lustig, auch die vielen verwendeten Fragezeichen; aber auf den zweiten Blick hatte er recht, da ein Zeichen verwendet wurde, das zwar Standard für Mengentheoretiker ist, viele Mathematiker und erst recht Physiker nicht kennen. Ergo: Man sollte versuchen, so zu schreiben, dass wenigstens die Nachbardisziplinen einen verstehen.
Frage: Kannst du zufällig mit diesen Formulierungen wie […]ohne Gebrauch deskriptiver Konstanten[…], […]veranschaulichen das Wesen eines Axiomensystems[…], […]nichts mit Intensionen zu tun[…] etwas anfangen?
Ich versuchs.
[…]ohne Gebrauch deskriptiver Konstanten[…]
Versuch gescheitert. Ich halte das für blabla. Wenn es das nicht ist, sollte es auf jeden Fall erläutert werden. So stiftet das eher Verwirrung.
[…]veranschaulichen das Wesen eines Axiomensystems[…]
Naja, das verstehe ich so, dass nur die Angabe bspw. der Gruppenaxiome kein Gefühlt dafür geben, was eine Gruppe ist. Erst die Aufzählung von Gruppen gibt eine Intuition. Allerdings ist der Satz hier unangebracht. Das Studium der Modelltheorie setzt nen halbwegs vernünftigen Hintergrund in Algebra voraus. Die Modelltheorie konstruiert keine Modelle zu Axiomensystemen, die es sonst in der Mathematik so irgendwo gibt. Sondern sie nimmt Strukturen v.a. der Algebra, und setzt sie in Beziehung zu der sie beschreibenden Sprache.
[…]nichts mit Intensionen zu tun[…]
Der Verweis auf Carnap lässt mich nur etwas vermuten. Carnap war, wenn ich mich recht erinnere, der erste, der Intension (hier im Gegensatz zur Extension) einen konkreten Gehalt gab, indem er definierte, dass zwei Ausdrücke dieselbe Intension haben, wenn sie notwendigerweise dieselbe Extension haben. Gehe ich zu Modellen über, betrachte ich wiederum nur die Extensionen.
Das ganze hat mE aber auch hier nix zu suchen. Modelltheorie wird hier als mathematisches Untergebiet aufgefasst, da haben wir ein Extensionalitätsaxiom.
Der ganze Abschnitt […]Zur Bedeutung von Modellen[…] ist mE ziemlich schwach und es wäre ein Gewinn, wenn man ihn streicht.--Frogfol (Diskussion) 20:26, 7. Aug. 2012 (CEST)Beantworten

QS für "formale Syntax", "Formale Semantik", "Interpretation (Logik)" etc

Nachdem ich bei dem Artikel die Links, auf die du dich bezogen hast, verfolgt habe, denke ich, dass das Problem eher dort lag. Sie sind wirklich nicht hilfreich zum Verständnis. Bei "Semantik" habe ich das vorläufig korrigieren können, weil es einen Artikel "Formale Semantik" gibt, der zwar nicht ideal ist, aber wenigstens etwas angemessener zum Thema. Es bleibt zu fragen, ob nicht in diesem Bereich eigentlich die QS ansetzen müsste (bei "Modelltheorie" bleibt sie natürlich notwendig). "Interpretation (Logik)" hat ja schon einen QS-Baustein. Ich habe allerdings keine Diskussion dazu gefunden. Dass "Die Syntax formaler Sprachen (formale Syntax)" als ein Abschnitt von 3 Zeilen in einem Artikel über allgemeine Syntax abgehandelt wird, ist eigenlich ein wesentlich größeres QS-Problem. Falls es da einen einschlägigen Artikel gibt, habe ich ihn auf jeden Fall nicht gefunden.
Mein Vorschlag wäre: "Syntax" sollte als Begriffsklärung stehen und dann ein eigener Hauptartikel zur Syntax formaler Systeme (eventuell sogar mehrere, weil die Informatiker dazu bestimmt mehr zu sagen haben!) entstehen.

--Mini-floh (Diskussion) 16:45, 21. Jul. 2012 (CEST)Beantworten

In der Informatik wird auch oft mit Syntax nur eine gewisse Vereinfachung einer Sprache bezeichnet, die dann kontextfrei ist (im Compilerbau ist das üblich, nach den Regeln einer kontextfreien Grammatik baut man einen Syntaxbaum etc., und Typüberprüfungen etc. nennt man dann semantisch). --Chricho ¹ ² ³ 10:30, 22. Jul. 2012 (CEST)Beantworten
Dieser Mangel ist im Vergleich zur englischen Wikipedia umso deutlicher, wo es neben en:Syntax (rein linguistisch) und en:Syntax (programming languages) auch noch en:Syntax (logic) gibt. Andererseits gibt es einen Artikel Formales System, der schon ein Qualitätsproblem hat (unterstellte Redundanz mit Kalkül). Die Frage ist, ob die Syntax nun einen eigenen Artikel braucht, oder ob sie in andere Artikel eingebaut werden kann (eine kurze Suche stieß mich auf [4]). Was gibt es zu Formale Syntax unabhängig von anderen Artikeln zu sagen? Reicht eine BKL? Reicht sogar ein eigener Abschnitt in Formale Sprache? --Zahnradzacken (Diskussion) 14:01, 22. Jul. 2012 (CEST)Beantworten

Typentheorie

Beschränkt sich auf Russell, aber auch da nichts konkretes. Mittlerweile gibt es verschiedenartige moderne Ableger. Ist ein weites Feld, mit dem ich mich aber leider nicht auskenne. --Chricho ¹ ² ³ 21:23, 30. Jan. 2013 (CET)Beantworten

Hier entsteht gerade ein nettes Buch. Es geht zwar speziell um Homotopy Type Theory, aber viele allgemeine Bemerkungen zu Type Theory sind vorhanden; die gewählten Notationen und Grundbegriffe sind auch recht vernünftig. Wer also lernen und nebenbei noch Forschungsmathematik in Aktion sehen will (oder andersherum) ist mit diesem sehr gut beraten. Obendrein kommen dem einen oder anderen nach dem Reinschnuppern vielleicht ein paar Ideen, wie man den Themenbereich ordentlicher darstellen (bzw. überhaupt erstmal anfangen!) kann.
Mein persönlicher Vorschlag in der groben Richtung Artikelverbesserung wäre, einfach mal ein paar konkrete Artikel, etwa zu MLTT (die es aber auch in verschiedenen Geschmacksrichtungen gibt), anzulegen. Danach, und mit dabei gefundener brauchbarer Literatur, könnte es auch möglich sein, einen "Überblicks"-Artikel zu schreiben, der nicht vollends veraltet oder anderweitig schlecht ist. --77.179.88.122 00:58, 27. Apr. 2013 (CEST)Beantworten
Übrigens hier gibt's das genannte Buch jetzt auch zum direkten Download. Zählt wohl als fertig :) --77.179.75.15 00:02, 21. Jun. 2013 (CEST)Beantworten
Vllt. könnte man ja den bestehenden Artikel nach Russellsche Typentheorie verschieben? Meinungen dazu? Danke für den Link. Sind die Martin-Löf-TT-Geschmacksrichtungen denn so verschieden, dass ein Artikel dazu unangemessen sein könnte? --Chricho ¹ ² ³ 01:11, 27. Apr. 2013 (CEST)Beantworten
Antwort auf die zweite Frage: Ich glaube nicht, dass es regelrecht "unangemessen" ist, MLTT als einen einzigen Artikelgegenstand anzusehen. Die Vermutung ist eher, dass es einfacher sein könnte, einen Artikel mit Substanz zu schreiben, wenn man sich auf eine Geschmacksrichtung konzentriert -- dann stellt sich aber die Frage: ja womit fangen wir denn jetzt am besten an? Die Suche nach einer Antwort auf diese Frage dürfte müßig sein und hemmend wirken.
(Mit "Geschmacksrichtung" meine ich übrigens v.a. intensional vs. extensional; erschöpfend ist das aber nicht.) --77.179.80.175 01:40, 28. Apr. 2013 (CEST)Beantworten
Kenn mich damit leider überhaupt nicht aus und kann zu der Bedeutung dieser Unterscheidung (intensional, extensional) nichts sagen. Das Buch scheint übrigens recht nett zu sein, ich danke für den Link. Du fühlst dich nicht zufällig dazu berufen, einen Artikel über MLTT zu schreiben? ;) --Chricho ¹ ² ³ 03:01, 1. Mai 2013 (CEST)Beantworten
Berufen schon, in der Lage jedoch noch nicht so ganz. --77.179.33.249 01:06, 9. Mai 2013 (CEST)Beantworten
Hat wohl auch keine Eile. Also wenn du irgendwann mal Lust und Zeit hast – auch eine Entwurfsseite ist jederzeit willkommen. --Chricho ¹ ² ³ 01:10, 9. Mai 2013 (CEST)Beantworten
Die Russellsche Typentheorie ist schon sehr speziell und die Typentheorie hat wohl in dieser Ausprägung keine weitere Entwicklung erfahren. Wenn ich mich recht entsinne, ist die spezielle ausprägung der Typentheorie in der PM dem Wunsch geschuldet, sowohl syntaktische und semantische Paradoxien zu behandeln. Die Art zu zählen, wie man auf höhere Typen kommt, ist schon sehr speziell.--Frogfol (Diskussion) 01:33, 18. Sep. 2013 (CEST)Beantworten
Die logizistische Grundlegung der Mathematik spricht von einer vereinfachenden Weiterentwicklung der Russelschen Typentheorie durch Ramsey, habe aber keine Ahnung, um was es sich dabei handelt. --Chricho ¹ ² ³ 01:43, 18. Sep. 2013 (CEST)Beantworten
Wenn ich mich recht erinnere, war das folgendermaßen: Ramsey hatte erkannt, dass es unterschiedliche Paradoxien gab: semantische (kleinste Zahl die nur durch soundsoviele Wörter definiert werden kann) und syntaktische (Russellsche). Erstere sollten aber durch vernünftige Konventionen vermieden werden. Die so genannte verzweigte Typentheorie von Russell, die man va für die Vermeidung von semantischen A braucht, ist dann obsolet. (Wobei die Zählungsweise von Russell wie gesagt sehr speziell ist.) Deswegen kann man eine einfache Typentheorie verwenden, die auch nicht sehr schwer zu formulieren ist: Jede durch eine Aussage definierte Menge erhält als Typ die Ordnung (t1,..tn), wobei die ti die Typen der in der Aussage vorkommenden Terme sind.--Frogfol (Diskussion) 02:02, 18. Sep. 2013 (CEST)Beantworten

Borelmaß, Reguläres Maß, Radonmaß, Haarmaß

Ich wollte mal darauf hinweisen (es ist mir schon vor längerer Zeit aufgefallen und ich kam nie dazu es zu beheben), dass die Verwendung dieser Begriffe hier teilweise durcheinander geht, gerade weil die Wörter eben teils verschieden verwandt werden. Das Haarmaß ist etwa im Allgemeinen nicht regulär im Sinne unseres Artikels, es ist nur sichergestellt, dass es für offene Mengen von Innen regulär ist. Da sollte mal etwas abgeglichen/klargestellt werden sowie einmal systematisch geschaut werden, welche Verwendungen/Bezeichnungen es in der Literatur alle gibt (man spricht etwa auch schonmal von semiregulären Maßen). Habe gerade einfach keine Lust dazu. Soll aber nun auch kein Abwälzen sein, ich würdes auch irgendwann mal machen, wenns keinen interessiert, verstehe man das hier als Notiz an mich selbst. --Chricho ¹ ² ³ 23:50, 24. Apr. 2013 (CEST)Beantworten

@Chricho: Vieles hängt ab von der Quellenlage. Hast Du einen Vorschlag, an welchen (deutschsprachigen?) Quellen man sich orientieren sollte?Schojoha (Diskussion) 17:17, 25. Apr. 2013 (CEST)Schojoha (Diskussion) 17:18, 25. Apr. 2013 (CEST)Beantworten
Derzeit nicht, ich habe zu diesen Themen bislang fast ausschließlich englischsprachige Quellen gelesen. Ein Verwirrungspotential gibt es da übrigens noch beim Haarmaß: Je nachdem, welche Regularitätsansprüche man stellt, ist das Haarmaß uneindeutig (falls nicht gefordert), ist es eindeutig gegeben (wenn diese „Quasiregularität“ gefordert ist) oder existiert evtl. gar nicht (wenn echte Regularität gefordert ist). Im σ-kompakten Fall ist es allerdings egal, da dann die Regularität schon automatisch aus der Endlichkeit auf kompakten Mengen folgt. --Chricho ¹ ² ³ 16:45, 12. Mai 2013 (CEST)Beantworten
Ich meine, es gibt keine völlig einheitliche Begriffsbildung, möchte aber dennoch das Lehrbuch "Maß-und Integrationstheorie" von Jürgen Elstrodt , Springer, 2009 (oder später), als Standardwerk für den deutschen Sprachraum ins Spiel bringen. Dort werden all diese Begriffe in Zusammenhang gebracht:
Borel-Maße werden die lokal-endlichen Maße auf den Borel-Mengen von Hausdorff-Räumen genannt, die von innen regulären Borel-Maße Radon-Maße, die Radon-Maße auf lokal-kompakten Hausdorff-Gruppen mit (Rechts- / Links-)Translationsinvarianz Haar-Maße.
Daß Elstrodt in seinen topologischen Begrifflichkeiten an Schubert und Querenburg anknüpft, finde ich ziemlich vertrauenerweckend, und auch, dass sein Springer-Lehrbuch nun schon mehr als 6 Auflagen erlebt hat. Auf gegebenenfalls auftretende Abweichungen zu den Begrifflichkeiten in Klassikern wie die "Maß- und Integrationstheorie" von Heinz Bauer oder die "Measure Theory" von Paul Halmos könnte dann ja in Fußnoten hingewiesen werden.
Die vektorwertigen Maße, für die manche dieser Begriffsbildungen auch Sinn machen, betrachtet Elstrodt nicht, soweit ich sehe, aber dies ist im Rahmen von Wikipedia vermutlich ohnehin kein Problem.
Schojoha (Diskussion) 20:39, 23. Jul. 2013 (CEST)Beantworten
Die Radon-Maße sind also von innen regulär für alle Borel-Mengen?
Ein zentraler Begriff dürften wohl die Maße sein, die man für den Satz von Riesz-Markov-Kakutani braucht, das ist auch die Eigenschaft, die man für das Haarmaß braucht. Die Eigenschaften sind:
  • Maß auf der Borelschen σ-Algebra
  • Endlich auf kompakten Mengen
  • Von außen regulär
  • Auf offenen Mengen von innen regulär
Wie werden die nun genannt?
  • Bourbaki: Einfach nur mesure für die Linearformen → offensichtlich nicht durchgesetzt
  • Folland (Real Analysis, A Course in Abstract Harmonic Analysis): Radon measure
  • Rudin (Real and Complex Analysis, nicht aber in Functional Analysis): regular measure
  • Elstrod (Maß- und Integrationstheorie): Radon-Maß Korrektur: „regulär“ in Anführungszeichen, Radon-Maß im Sinne unseres Artikels
  • Halmos (Measure Theory): Mir unverständlicherweise finde ich das Konzept dort nicht, da wird regulär im hiesigen Sinne definiert und dennoch die Existenz regulärer Haarmaße behauptet, vergucke ich mich?
  • Cohn (Measure Theory): regular measure
  • Pap (Handbook of Measure Theory): regular measure
  • Royden (Real Analysis): quasi regular measure
Was tun? --Chricho ¹ ² ³ 13:34, 20. Nov. 2013 (CET)Beantworten
Service an andere Mitleser: Der Darstellungssatz von Riesz-Markov-Kakutani kann hier in der englischen Wikipedia oder auf Seite 335 in Elstrodt gefunden werden.
Zum Thema: Ich finde Schojohas Punkt, dass wir uns im Zweifel erstmal an der deutschen Literatur orientieren sollten für sinnvoll. Elstrodt (s. 313) und das Lexikon der Mathematik aus dem Spektrum-Verlag definieren das Radon-Maß, so wie es auch in unserem Artikel steht. Auf Seite 335 beim Darstellungssatz von Riesz-Markov-Kakutani schreibt Elstrodt dann, dass es genau ein Radon-Maß mit den entsprechenden Eigenschaften des Satzes gibt. Im englischen Wikipedia-Artikel steht hingegen, dass es genau ein "regular" Maß gibt, dass die Eigenschaften des Satzes erfüllt. Insbesondere wird dort definiert, was ein "regular" Maß ist und diese Definition unterscheidet sich von reguläres Maß. Für mich als Laie sieht das so aus, als sei das "regular" Maß (nach Definition aus en:Riesz–Markov–Kakutani representation theorem) ein Spezialfall des Radon-Maßes. Ist dem so? Die nächste Frage, die sich mir dann stellt, ist, gibt es überhaupt einen deutschen Namen zu diesem "regular" Maß? Falls nein, würde ich erstmal auf einen entsprechenden Artikel zu diesem Maß verzichten. Falls man einen Artikel zum Darstellungssatz von Riesz-Markov-Kakutani schreiben möchte, kann man die Eigenschften ja auch dort auflisten. Im dem Artikel reguläres Maß könnte man in Form von Fließtext oder durch einen BKLII-Hinweis noch ergänzen, dass unter einem regulären Maß im Zusammenhang mit dem Darstellungssatz von Riesz-Markov-Kakutani etwas anderes gemeint ist. Viele Grüße--Christian1985 (Disk) 15:37, 20. Nov. 2013 (CET)Beantworten
Erstmal direkt deine Frage beantwortend: Nein, das, was bei en:RMK „regular“ heißt garantiert äußere Regularität, aber innere nur für offene Mengen oder Mengen endlichen Maßes. Was Elstrod „Radon-Maß“ nennt, garantiert innere Regularität. Wenn beide zusammenkommen, hat man Regularität im Sinne unseres Artikels Reguläres Maß. Ganz unten bringe ich ein Beispiel.
Oh, da hatte ich bei Elstrod nicht genau aufgepasst: Er verwendet „Radon-Maß“ im Sinne unseres Artikels. Und beweist dann einen anderen Satz von Riesz-Markov-Kakutani, in dem die oben aufgezählten Eigenschaften eben durch das Radon-Maßtum ersetzt werden. Er scheint mir damit einen Sonderweg zu gehen, den ich sonst nicht kenne: Alle anderen mir bekannten Darstellungen. Nun sehe ich aber bei Bauer, dass er es genauso macht wie Elstrod. Ist das vllt. ein deutscher Sonderweg? Jedenfalls ist es auch nicht weiter verwunderlich, dass die beiden Möglichkeiten austauschbar sind: Gegeben so eine Linearform auf den stetigen Funktionen mit kompaktem Träger: Das Maß, das Elstrod daraus konstruiert, und das, das etwa Rudin konstruiert, stimmen eingeschränkt auf jedes Kompaktum überein. Tatsächlich stimmen sie, soweit ich das mitbekommen habe, auf der gesamten Baire-σ-Algebra überein (mit Baire-σ-Algebren habe ich noch nie selbst gearbeitet, das müsste man nochmal prüfen) und auch auf jeder Menge, die endliches Rudin’schen Maß hat. Zum integrieren stetiger Funktionen mit kompaktem Träger ist es also egal, wenn wir endliche Maße betrachten für den Dualraum von , ist es auch egal, wenn wir -kompakt sind, auch. Im Allgemeinen erhalten wir jedoch tatsächlich unterschiedliche Maße, auch im relevanten Fall des Haar-Maßes. Doch für die -Räume, , ist es auch fast völlig egal: Sie ergeben sich ja als Vervollständigung von , in der Elstrod-Variante sind lediglich die Äquivalenzklassen größer (denn das Maß bei Elstrod ist stets kleiner als das bei Rudin), die beiden Varianten von müssen aber kanonisch isomorph sein, da man jedes -Element auch als Äquivalenzklasse von Cauchy-Folgen von stetigen Funktionen mit kompakten Trägern in der -Norm auffassen kann, und das ist unabhängig von der Variante. Dazu auch folgende Überlegung: Angenommen man hat eine Menge , die bei Elstrod endliches und bei Rudin unendliches Maß () hat. Dann gibt es eine aufsteigende Folge von Kompakta in , sodass das Supremum derer Maße das Elstrod’sche Maß der Menge ist (). Die Vereinigung dieser abzählbar vielen Kompakta hat auch bei Rudin dieses endliche Maß (). Bloß für die Menge gilt: und . Das heißt im Wesentlichen unterscheiden sich die beiden Maße dadurch, dass bei Elstrod manche Mengen Nullmengen sind, die bei Rudin unendliches Maß haben. Weder Nullmengen noch Mengen unendlichen Maßes sind für die -Räume besonders interessant. Im Falle des Haarmaßes ist es zumindest so, dass eine -Funktion bei Rudin stets -kompakten Träger hat, bei Elstrod nicht, dort lediglich -endlich. Für treten Unterschiede auf, wenn man die Dualität zu garantieren möchte: Bei der Rudin-Methode muss man Äquivalenzklassen per lokaler Übereinstimmung fast überall definieren, statt über Übereinstimmung fast überall, wie es bei Elstrod geht. Ich hoffe, das macht es für alle klarer.
Man kann sich fast alle Phänomene an folgendem Beispiel klarmachen: Betrachte , wobei die reellen Zahlen mit der diskreten Topologie seien. Jetzt können wir zwei verschiedene verschiebungsinvariante Maße definieren („Haar-Maße“), die auf offenen Mengen positiv sind, eines nach Elstrod und eines nach Rudin , wir wählen sie so, dass für jedes die Einschränkungen und mit dem üblichen Lebesgue-Maß auf übereinstimmen. Nun zum Unterschied: Per innerer Regularität von ist , per äußerer Regularität von aber . Egal welche der beiden Regularitätsforderungen man betrachtet, unter den verschiebungsinvarianten Maßen, die auf offenen Mengen positiv sind, und die jeweilige Forderung erfüllen, sind die beiden genannten Maße jeweils bis auf einen konstanten Faktor eindeutig. Daraus folgt insbesondere auch, dass kein sowohl von innen als auch von außen reguläres Haar-Maß auf dieser lokalkompakten Gruppe existiert.
Konsequenz: Einen der Begriffe in einem Artikel über den Satz von Riesz-Markov-Kakutani abzuhandeln, scheint mir angesichts dieser Zusammenhänge nicht sinnvoll, vielmehr müssten dort verschiedene Begriffe erwähnt werden. Ich frage mich, inwiefern es überhaupt sinnvoll ist, getrennte Artikel über Radon-Maße und reguläre Maße zu haben. Wie wäre es mit einem Artikel Regularität (Maßtheorie), wo dann alle Varianten und Bezeichnungen abgehandelt werden? --Chricho ¹ ² ³ 01:43, 21. Nov. 2013 (CET)Beantworten
Elstrodt schreibt ja, dass er sich an Laurent Schwartz: Radon measures on arbitrary topological spaces and cylindrical measures orientiert, das wäre dann schon mal ein deutsch-französischer Sonderweg ;)
Und er schreibt auch: "In diesem Zusammenhang ist eine eindringliche Warnung nötig: In der Literatur werden dieselben Namen oft in unterschiedlicher Bedeutung benutzt. Daher ist es bei Konsultation verschiedener Quellen unerläßlich, zunächst die Definitionen zu rekapitulieren, bevor man die mathematischen Aussagen vergleichen kann." Ich denke viel mehr als warnen, dass die Begriffe in der Literatur uneinheitlich sind, können unsere Artikel hier auch nicht leisten. Dein letzter Vorschlag, Chricho, gefällt mir gut, ich denke so eine Aufteilung wäre deutlich übersichtlicher als die jetzige Situation. -- HilberTraum (Diskussion) 15:25, 21. Nov. 2013 (CET)Beantworten
Ja ein Artikel, der die Zusammenhänge und Unterschiede zu den Definitionen von regulärem und Radon-Maß aufzeigt wäre sicher nützlich. Als Nachteil sehe ich hier, dass man dann keine vernünftigen Interwikilinks zu en:Regular measure und en:Radon measure und den anderen Sprachversionen setzen kann. Es würde dann ähnlich umständlich werden wie beim Artikel Sinus und Kosinus.--Christian1985 (Disk) 15:41, 21. Nov. 2013 (CET)Beantworten
Soweit ich sehe, ist es zwingend notwendig, im Artikel auf die unterschiedlichen Auffassungen hinzuweisen. Die Frage ist, in welcher Ausführlichkeit man diese Unterschiede aufarbeitet. Eine ähnlich unübersichtliche Situation hatten wir ja auch schon in der Topologie mit den normalen Räumen und den T4-Räumen. Dort gibt es gleich zu Beginn einen Hinweis auf das Problem und auf die Präferenz für eine Auffassung. Sollen wir es hier so ähnlich halten? Wenn ja, dann wäre ich aus den oben genannten Gründen dafür, an Elstrod anzuknüpfen.Schojoha (Diskussion) 22:39, 19. Dez. 2013 (CET)Beantworten
Nachtrag: Leider wurde, wie ich gerade sehe, in dem Artikel über die normalen Räume nicht gesagt, warum die dortige Präferenz gewählt wurde.Schojoha (Diskussion) 22:48, 19. Dez. 2013 (CET)Beantworten

Radiodrome

Die Herleitungen auf dieser Seite gefallen mir nicht besonders. Sie erwecken den Eindruck, man könne die Kurven allgemein als Funktion y=f(x) oder umgekehrt darstellen. Das ist aber eine Ausnahme. Deshalb sollten die Kurven durchgehend als Parameterkurve x(t) und y(t) erklärt werden. Es fehlt m.E. auch eine klare Herausstellung der Differentialgleichungen der einzelnen Koordinaten und, wo möglich, ihrer Lösungen x(t) und y().

Der Übergang zum allgemeinen Fall ist m.E. zu Sprunghaft. Es wäre sinnvoll, erst beliebige Kurven, aber konstante Geschwindigkeiten zu erwähnen und erst danach auch letztere zu verallgemeinern. Evtl. könnte man noch einige Typen ergänzen. So gibt es z.B. auch die Radiodrome mit einem Kreis statt einer Geraden. ÅñŧóñŜûŝî (Ð) 01:30, 1. Mai 2013 (CEST)Beantworten

Vielleicht sollte man den Artikel auf Basis der in http://mathworld.wolfram.com/PursuitCurve.html angegebenen Literatur umschreiben?--Kamsa Hapnida (Diskussion) 12:03, 10. Apr. 2015 (CEST)Beantworten

Der Abschnitt wurde jetzt von einer IP überarbeitet. Vielleicht kann sich das mal jemand ansehen.--Kamsa Hapnida (Diskussion) 15:08, 13. Aug. 2015 (CEST)Beantworten

Satz von Bernstein-von-Mises

Zuvor: Bernstein-von Mises Theorem bzw. Bernstein-von-Mises-Satz. --Quartl (Diskussion) 10:27, 5. Nov. 2013 (CET)Beantworten

Bitte den Artikel auch für Laien verständlich machen, zumindest an der Einleitung sollte man erkennen können, um was es eigentlich geht šùþërmØhî (Diskussion) 06:35, 19. Mai 2013 (CEST)Beantworten

Der Artikel ist sowieso auf der Todo-Liste. Die aus dem englischen Artikel übersetzten Passagen müssen auch durchgesehen werden, aus "the theorem does not hold almost surely if..." wurde zum Beispiel "das Bernstein–von Mises Theorem ist fast sicher falsch wenn" --Erzbischof 12:27, 19. Mai 2013 (CEST)Beantworten
Ja, ich hatte mich auf Anfrage von Erzbischof auch schon an einem Artikel dazu versucht, bin aber nicht über ein bisschen Übersetzung des englischen Artikels hinausgekommen. Das Problem war/ist, dass es zwar ein wichtiger Satz für die Anwendung ist, aber eine wirklich strenge Formulierung (also als mathematischer Satz) ziemlich tiefliegend ist und man beim Erklären der abstrakten Konzepte irgendwie von Hundertsten ins Tausendste kommen könnte. Es ist also gar nicht so einfach, einen "guten" Artikel dazu zu schreiben. Aber eine vernünftige Einleitung müsste man schon hinbekommen können. -- HilberTraum (Diskussion) 13:42, 19. Mai 2013 (CEST)Beantworten
Van der Vaarts Asymptotic Statistics ist hier gerade ausgeliehen, hast du Zugriff, dass zumindest eine Nicht-Wischi-Waschi-Formulierung in den Artikel kommt? --Erzbischof 20:10, 24. Mai 2013 (CEST)Beantworten
Wenn ich mich richtig erinnere, habe ich im Februar in den Van der Vaart reingeschaut und bin für mich zu dem Ergebnis gekommen, dass die Version dort für den Artikel zu komplex und abstrakt ist (Was aber auch einfach daran liegen kann, dass ich selber dort vieles nicht verstanden habe ...). Außerdem ist dort die Aussage auch nicht als ein einzelner Satz formuliert, sondern die Aussagen sind über einen ganzen Abschnitt "verstreut" soweit ich mich erinnere. Dann hatte ich aber noch diese Formulierung des Satzes gefunden, von der ich denke, dass man die ganz gut für einen Artikel verwenden könnte. Aber selbst da müsste man ganz schon weit ausholen, um alles genau zu definieren und zu erklären. -- HilberTraum (Diskussion) 21:07, 24. Mai 2013 (CEST)Beantworten
Ich habe mir die beiden relevanten Kapitel (16 und 20, hoffe ich) ausgedruckt und schau mal. --Erzbischof 21:38, 24. Mai 2013 (CEST)Beantworten

Gauß-Newton-Verfahren

Es wurde viel Arbeit investiert, eine detaillierte Berechnungsvorschrift anzugeben. Dabei ging aber die Einfachheit der Grundidee verloren, d.h., deren Darstellung fehlt vollkommen. Auch fehlen numerisch günstigere Varianten zur Lösung des linearen Systems, die Beschreibung ist sehr auf manuelle Berechnung ausgelegt (Details siehe Diskussionsseite). Wie kann man die theoretische Darstellung einbauen, ohne die anschauliche Darstellung zu sehr zu stören?--LutzL (Diskussion) 10:47, 7. Nov. 2013 (CET)Beantworten

Vor allem geht im Abschnitt Algorithmus die Skalar- und Vektornotation durcheinander.--Claude J (Diskussion) 09:06, 11. Dez. 2014 (CET)Beantworten

Das Verfahren funktioniert auch nicht nur für nichtlineare Regressionsaufgaben, sondern etwas etwas allgemeiner für Optimierungsaufgaben der Form „minimiere “ mit . In dieser einfacheren Form könnte man auch die Grundidee besser darstellen. Das hieße aber auch mehr oder weniger, den ganzen Artikel neu zu schreiben. -- HilberTraum (d, m) 10:34, 11. Dez. 2014 (CET)Beantworten

FOM-Verfahren

Übernommen aus der allgemeinen QS. --Quartl (Diskussion) 16:06, 23. Nov. 2013 (CET)Beantworten

Unabhängig von den offensichtlichen formalen Problemen geht aus dem Artikel nicht hervor, was nun genau der Unterschied zwischen dem beschrieben FOM-Verfahren und anderen Krylow-Unterraum-Verfahren ist. Persönliche Einschätzungen des Autors gehören sicherlich auch nicht in eine Enzyklopädie. Viele Grüße, --Quartl (Diskussion) 16:06, 23. Nov. 2013 (CET)Beantworten

Greensche Funktion, Fundamentallösung

Hallo, für mich sieht es so aus, als ob die Artikel sehr grundsätzlich dasselbe meinen?! Aber vielleicht übersehe ich da irgendetwas subtiles. Dann wäre es eben schön das subtile erwähnt zu sehen. Ihr wisst da bestimmt mehr :)--92.202.72.127 22:38, 5. Apr. 2014 (CEST)Beantworten

Dieses Problem ist mir hier auch schon mehrfach negativ aufgefallen! Ich selbst habe den Begriff greensche Funktion nur als Lösung eines Randwertproblems des Laplace-Operators kennengelernt. Das Lexikon der Mathematik aus dem Spektrumverlag und die Bücher Partiel differential equantions von Evans und Partiel differential equantions Vol1 von Taylor sehen das genauso. Kennt jemand Quellen, die anderes aufzeigen? Grüße--Christian1985 (Disk) 21:01, 6. Apr. 2014 (CEST)Beantworten
Mittels Google(-Books) finden sich auch Treffer, die greensche Funktionen zu beliebigen Differentialoperatoren konstruieren. Im Buch Fundamental Solutions for Differential Operators and Applications von Prem Kythe steht auf Seite 3, dass Fundamentallösungen von Randwertproblemen oftmals Greensche Funktion genannt werden. Die Begriffsbildung aber von Autor zu Autor variieren kann.--Christian1985 (Disk) 10:00, 7. Apr. 2014 (CEST)Beantworten
Nach allem, was ich weiß, ist eine Greensche Funktion dasselbe wie eine Fundamentallösung, die Bezeichnung wird aber bevorzugt von Physikern benutzt. Darüber hinaus wird die Bezeichnung in der QFT allerdings mitunter auch für die Korrelatoren benutzt. --Chricho ¹ ² ³ 13:59, 7. Apr. 2014 (CEST)Beantworten

Genauer wird es als Synonym für Propagatoren benutzt (Zweipunktfuntkion), ein Spezialfall der erwähnten Korrelatoren (der Begriff Korrelationsfunktion bzw. Korrelator wird mehr in statistischer Mechanik benutzt, mathematisch aber ähnlich wie QFT außer dass hier euklidische Räume vorkommen). Die PDE sind ganz unterschiedlich und typischerweise hyperbolisch (also keineswegs nur Laplaceoperator), also z.B. Wellengl., aber auch parabolisch (Wärmeleitung) etc.--Claude J (Diskussion) 15:24, 7. Apr. 2014 (CEST)Beantworten

Ich habe das in der QFT auch schon als Synonym für n-Punktfunktionen (mit n auch größer 2) gesehen. Und die englische Wikipedia bestätigt das. Grüße --Chricho ¹ ² ³ 15:55, 7. Apr. 2014 (CEST)Beantworten

Hm... Okey wie solls denn hier nun weitergehen? Ich habe selbst nochmal bei Google-Books gesucht. Dort habe ich nun die zwei Bücher Glimpses Of Kashmir von S.K. Sopory und Boundary Value Problems of Mathematical Physics: 2-Volume Set gefunden, in denen ebenfalls zu lesen ist, dass Greensche Funktion und Fundamentallösung sehr ähnliche Konzepte, aber nicht das gleiche seien. Fundamentallösungen würde man für Differentialoperatoren bestimmen und Greensche Funktionen eben für Randwertprobleme. Wollen wir die Artikel in diese Richtung weiter von einander abgrenzen? Zu Propagatoren kann ich nichts sagen. Grüße --Christian1985 (Disk) 15:45, 7. Apr. 2014 (CEST) Hier habe ich noch eine weitere Quelle: Mathematical Physiology von James P. Keener,James Sneyd. --Christian1985 (Disk) 15:48, 7. Apr. 2014 (CEST)Beantworten

Ich habe die Einleitung des Artikels Fundamentallösung überarbeitet und den Unterschied zwischen Fundamentallösung und greenscher Funktion herausgestellt. Außerdem habe ich Kleinigkeiten im Artikel verbessert. Der Artikel Greensche Funktion bedarf wohl einer größeren Überarbeitung!--Christian1985 (Disk) 18:12, 30. Mai 2015 (CEST)Beantworten

Im Artikel Greensche Funktion habe ich die Einleitung und den Abschnitt Motivation überarbeitet. Als nächstes will ich bei den Beispielen einen Abschnitt zur Greenschen Funktion des Poisson-Problems mit Randwerten ergänzen und dann die anderen Abschnitte überprüfen, ob sie nicht eher nach Fundamentallösung gehören. Insbesondere die Tabelle möchte ich dorthin kopieren. In einem weiteren Schritt muss dann auch noch der Abschnitt Definition aufgeräumt werden.--Christian1985 (Disk) 20:00, 11. Jul. 2015 (CEST)Beantworten

Wavelet-Kompression

Ein bißchen sehr kurz und ganz ohne Formeln.--Café Bene (Diskussion) 14:41, 16. Apr. 2014 (CEST)Beantworten

Transformationsgeometrie

Ich bin mir nicht sicher, ob "Transformationsgeometrie" wirklich ein etablierter mathematischer Begriff ist. Was genau soll zu diesem Teilgebiet der Mathematik gehören: Felix Kleins "Erlanger Programm"? Oder eher die Verwendung von Transformationen in Beweisen der euklidischen Geometrie? Oder alle Teile der Geometrie, in denen Transformationen verwendet werden? Abgesehen davon: im Artikel geht es nicht um "Transformationsgeometrie", sondern um "Verwendung geometrischer Bewegungen im Schulunterricht", man sollte also das Lemma entsprechend anpassen.--Kamsa Hapnida (Diskussion) 11:41, 17. Jun. 2014 (CEST)Beantworten

Diskussion:Transformationsgeometrie. The German term seems to be "Abbildungsgeometrie". 187.107.11.236 12:19, 17. Jun. 2014 (CEST)Beantworten
I think we should merge the articles Abbildungsgeometrie and Transformationsgeometrie. The new article then should get the name Abbildungsgeometrie. For the keyword transformation geometry I get from Google only a few hits.--Christian1985 (Disk) 15:11, 17. Jun. 2014 (CEST)Beantworten
Das klingt vernünftig, die Frage bleibt aber, was wir mit dem Hauptteil des Artikels machen, in dem es ja eher um geometrische Bewegungen im Schulunterricht und deren didaktischen Nutzen geht. Gehört das überhaupt in die Wikipedia? Wenn ja, dann sicher unter einer anderen Überschrift.--Kamsa Hapnida (Diskussion) 15:23, 17. Jun. 2014 (CEST)Beantworten
Zur Frage von Kamsa Hapnida: Ich meine, dass Wikipedia auch Schulunterrichtsbelange im Auge haben sollte, da nämlich gerade Schüler sich oft über Wikipedia in viele Themen Einblick verschaffen.
Weiter meine ich jedoch, dass zu überlegen wäre, ob es nicht um mehr als nur schulische Belange gehen sollte, ob nicht etwa auch Grundlagenfragen mitberücksichtigt werden sollten. Beides hängt gewiss zusammen, jedoch reichen die Grundlagenfragen über die rein schulmathematischen Belange hinaus. Ich möchte in diesem Zusammenhang etwa auf Friedrich Bachmanns Aufbau der Geometrie aus dem Spiegelungsbegriff (Springer, Berlin 1973)) hinweisen. Dann allerdings stellt sich die Frage, welches Lemma man verwendet, denn mW ist von Abbildungsgeometrie eher im schulischen Kontext die Rede.
In jedem Falle müssten beim Zusammenführen beider Artikel deren Mängel mitbehoben werden, was sicherlich viel Arbeit mit sich bringt. Vor allem der Artikel Abbildungsgeometrie ist dünn. Allein der erste Satz "Die Abbildungsgeometrie ist der Zweig der Geometrie, der die geometrischen Abbildungen untersucht." gefällt mir überhaupt nicht. Meines Wissens gibt es keinen Zweig der Geometrie (oder der Strukturmathematik überhaupt), in dem die Untersuchung der zugehörigen Abbildungen bzw. Transformationen bzw. Morphismen keine wesentliche Rolle spielte.
--Schojoha (Diskussion) 20:53, 25. Jun. 2014 (CEST)Beantworten
Selbstverständlich gehört die Schulmathematik in die Wikipedia, das ist überhaupt keine Frage. Meine Frage bezog sich auf die jetzt im Artikel stehenden Äußerungen zur Bedeutung von Transformationen im Schulunterricht. Das wird möglicherweise von einigen Didaktikern so gesehen und von anderen anders, weshalb wir eigentlich wegen NPOV alle Standpunkte gleichermaßen erschöpfend darstellen müßten was aber möglicherweise in einem solchen Artikel zu weit führen würde. (Das trifft genauso natürlich auf viele Artikel zu mathematikdidaktischen Themen zu.) Aber zunächst wäre erstmal zu klären, was überhaupt die etablierte Definition der Worte "Transformationsgeometrie" oder "Abbildungsgeometrie" ist.--Kamsa Hapnida (Diskussion) 21:12, 25. Jun. 2014 (CEST)Beantworten
Um die Diskussion wieder zu beleben (und vielleicht sogar zu einem Ergebnis zu bringen): Ich habe diesen Artikel und weitere im Web gefunden. Darüber hinaus gibt es das Fachbuch Projektive Abbildungsgeometrie von Josef Mall, Bayerischer Schulbuchverlag, München 1971, ISBN 3-7627-0866-5. Der Terminus Abbildungsgeometrie scheint mir also zumindest in der Schulgeometrie geläufig zu sein. Für den Terminus Transformationsgeometrie habe ich keione derartigen Belege gefunden. Ich halte ihn - und damit auch das Lemma des Artikels - daher für zweifelhaft. --Schojoha (Diskussion) 22:48, 9. Nov. 2014 (CET)Beantworten
Ich bin auch der Meinung dass man den Inhalt vollständig in Abbildungsgeometrie verschieben könnte (was ja nur ein Stub ist) und dass das in erster Linie ein pädagogisches Konzept ist. Da gibts z.B. Peter Kirsche "Einführung in die Abbildungsgeometrie", Reihe mathematik-abc für das Lehramt, Teubner 1998, wo sie in der Schulgeometrie der üblichen kongruenzgeom. Methode nach Euklid gegenübergestellt wird (Definition: "Wir verstehen darunter grob gesprochen eine Methode, mit Hilfe von Abbildungen und deren Eigenschaften Geometrie zu betreiben"). Danach hiess sie anfangs auch Bewegungsgeometrie und erfüllte im Schulunterricht nicht die anfangs in sie gesetzten Erwartungen, weshalb sie nur in Ansätzen in Lehrpläne übernommen wurde. Ein weiterer Text ist Hans Schupp "Abbildungsgeometrie", 4. Auflage Beltz 1974, ebenfalls Mathematikdidaktik.--Claude J (Diskussion) 23:39, 11. Nov. 2014 (CET)Beantworten

Einschließungsregel

Ein neuer Artikel, der aber wohl ziemlich redundant zu Einschnürungssatz ist. Sollte man die zusammenlegen, also die Aussage für Folgen- und Funktionenlimites gemeinsam behandeln? -- HilberTraum (d, m) 16:47, 20. Okt. 2014 (CEST)Beantworten

Hallo HilberTraum! Ich bin ganz Deiner Meinung. Man sollte beide Artikel wirklich zusammenlegen. Möglicherweise sollte man den Einschnürungssatz auch gleich allgemeiner fassen. Ich denke, der gleiche Schluss funktioniert zumindest auch auch für reellwertige f, g, h auf metrischen Räumen. Oder? Allerdings und leider weiß ich derzeit keine Quelle, die dies so allgemein formuliert. --Schojoha (Diskussion) 17:46, 20. Okt. 2014 (CEST)Beantworten
Oh den Artikel Einschnürungssatz kannte ich nicht,, sonst hätte ich ich mir nicht die (kleine) Arbeit gemacht und Einschließungsregel wikifiziert. Ich denke auch, dass man beide Artikel zusammenlegen sollte und ich fände es auch gut eine allgemeine Formulierung zu finden. Aber so konkrete Ausformulierungen für zB. Folgen, die insbesondere interessant für die Erstsemester sind, sollten im Artikel erhalten bleiben. Viele Grüße--Christian1985 (Disk) 17:57, 20. Okt. 2014 (CEST)Beantworten
Ich kenne das Ding vor allem unter dem Namen Sandwichkriterium. Der Link in Konvergenzkriterium würde jedenfalls besser auf den neuen Artikel passen. Ob ein oder zwei Artikel ist Geschmackssache, ich hätte auch eine leichte Präferenz für Zusammenlegen, da manche Konvergenzkriterien zu Folgen und Reihen auch in einem Artikel abgehandelt werden. Viele Grüße, --Quartl (Diskussion) 18:12, 20. Okt. 2014 (CEST)Beantworten

Rechtssystem (Mathematik)

Der Artikel bedarf einer grundlegenden Überarbeitung. Ein paar Punkte sind auf der Diskussionsseite genannt. Da ich nicht so recht weiß, wie anfangen, stelle ich ihn mal hier ein. --Digamma (Diskussion) 21:13, 18. Feb. 2015 (CET)Beantworten

Dirac-Spinor

Der Artikel ist schwer verständlich und hat keine Quellen. Eventuall wäre eine Weiterleitung nach Spinor#Dirac-Spinoren besser als der aktuelle Artikel. Viele Grüße --Christian1985 (Disk) 16:45, 22. Feb. 2015 (CET)Beantworten

Den Artikel finde ich nicht einmal als schwer verständlich einstufbar. Er ist mE schlicht untauglich. Nur Leute, die sowieso schon wissen, was Spinoren sind, können mit ihm etwas anfangen. Ärgerlich finde ich insbesondere die Links im ersten Satz, die nur vortäuschen zu erklären, was denn "fundamentale Darstellungen von komplexifizierten Clifford-Algebren" vorstellen sollen, es aber dann doch nicht tun. --Schojoha (Diskussion) 21:33, 22. Feb. 2015 (CET)Beantworten
Ich würde den Artikel an die Physik-QS weiterleiten. Viele Grüße, --Quartl (Diskussion) 06:07, 23. Feb. 2015 (CET)Beantworten

M.E. wäre eine Weiterleitung auf Spinor#Dirac-Spinoren sinnvoller. Jedenfalls wenn nicht mehr zur physikalischen Bedeutung zu schreiben ist.--Kamsa Hapnida (Diskussion) 06:35, 23. Feb. 2015 (CET)Beantworten

Zunächst sind das ja nur ein paar Sätze. Was da im Augenblick steht ist für die meisten Physiker zu mathematisch bzw. zu abstrakt, die würden das ganz anders definieren bzw. ganz andere Aspekte hervorheben, in erster Linie dass sie die allg. Form der Lösung der Dirac-Gleichung sind und außerdem würden die auf die konkrete Form der Wellenfunktion eingehen. Ich wäre daher (jedenfalls für den im Augenblick dort stehenden eher mathem. Inhalt) für eine Weiterleitung auf Spinor, das außerdem viel ausführlicher auf die versch. Spinoren eingeht. In der Physik werden allerdings schon längst routinemäßig Dirac-Spinoren in höheren als 4 Dimensionen betrachtet, die Aussage in Spinor ist deshalb nicht zutreffend Diracspinoren wären nur die kleinste komplexe Darstellung von Cl (1,3). Eine Erwähnung bei Clifford-Algebra wäre auch angebracht, da Dirac-Spinoren dort seltsamerweise nicht explizit angesprochen wurden obwohls es einen eigenen Abschnitt "Quantenphysikalisch bedeutsame Beispiele" gibt.--Claude J (Diskussion) 09:11, 23. Feb. 2015 (CET)Beantworten

Falls wir uns gegen eine Weiterleitung nach Spinor#Dirac-Spinoren entscheiden sollten, dann sollten wir den Artikel erstmal verbessern, bevor wir ihn an die Physiker weitergeben. Das Objekt wird nämlich auch in der Mathematik verwendet. So ist es mir auch im Laufe meines Studiums mehrfach über den Weg gelaufen. Leider kann ich aber eine Artikelverbesserung auch nicht aus dem Ärmel schütteln. Aber vielleicht finde ich an einem Wochenende mal Zeit mich wieder in das Thema einzulesen. Eine verständlichere Definition wäre möglicherweise auch für die Physiker ganz gut. Grüße --Christian1985 (Disk) 20:14, 23. Feb. 2015 (CET)Beantworten

Jedenfalls MUSS erklärt werden, worum es geht - und zwar sowohl hinsichtlich des mathematischen als auch des physikalischen Zusammenhangs! --Schojoha (Diskussion) 17:09, 5. Mär. 2015 (CET)Beantworten

Bei den Physikern gibt es eine ähnlich gelagerte Diskussion. Diese kann unter Wikipedia:Redaktion_Physik/Qualitätssicherung#Bispinor_und_Dirac-Spinor gefunden werden.--Christian1985 (Disk) 21:36, 11. Jun. 2015 (CEST)Beantworten

Satz von Pappos

Es geht um den zweiten Abschnitt Satz von Pappos#Der projektive Satz von Pappos als Axiom und äquivalente Aussagen. Zahlreiche der dort verwendeten Begriffe erschließen sich weder aus dem Text noch aus den angegebenen Verlinkungen. Der Abschnitt sollte also dahingehend überarbeitet werden, dass zu jedem Begriff eine Verlinkung angegeben wird, hinter der man dann unmittelbar eine Definition des Begriffes findet.--Kamsa Hapnida (Diskussion) 12:57, 24. Apr. 2015 (CEST)Beantworten

Vielleicht sollte man die Begriffe Ternärkörper und Fano-Axiom vermeiden. Sie haben direkt nichts mit dem Satz von Pappus zu tun. Den langen Abschnitt über den Hauptsatz könnte man mit einem Hinweis auf Projektivität kürzen.--Ag2gaeh (Diskussion) 14:42, 24. Apr. 2015 (CEST)Beantworten
So weit war ich in dem Abschnitt noch gar nicht gekommen. Der Hauptsatz sollte aber in jedem Fall in einen eigenen Artikel ausgelagert und hier nur der Zusammenhang zwischen beiden Sätzen (der sich mir auf den ersten Blick noch nicht erschlossen hat) dargestellt werden. Nebenbei bemerkt ist die Formulierung des Hauptsatzes missverständlich. Eine Projektivität wird durch die Bilder von 4 Punkten festgelegt, siehe Projektivität#Eigenschaften von Projektivitäten in einer projektiven Ebene über einem Körper.--Kamsa Hapnida (Diskussion) 15:56, 24. Apr. 2015 (CEST)Beantworten
Eine Projektivität im Satz von Pappus ist eine Abbildung einer Gerade auf sich (oder eine andere). Eine Projektivität im Artikel Projektivität ist eine projektive Kollineation der zugrunde liegenden projektiven Ebene. Beide Sätze haben natürlich etwas miteinander zu tun. Aber sie sind nicht identisch. Dieses Missverständnis habe ich leider mit meiner Bemerkung hervorgerufen. Entschuldigung ! Trotzdem glaube ich, dass man den Abschnitt mit dem Hauptsatz aus dem Artikel Satz von Pappus auslagern sollte oder einfach nur erwähnen und auf Literatur verweisen.--Ag2gaeh (Diskussion) 17:05, 24. Apr. 2015 (CEST)Beantworten
naja, wenn ich weitergelesen hätte, im weiteren Text wird der Begriff dann sogar erklärt. Nur steht die dort gegebene Definition in Widerspruch zu der in Projektivität gegebenen und es wird sogar in Hinweis 1. sogar ausdrücklich behauptet, dass eine Projektivität NICHT eine projektive Kollineation der gesamten Ebene sei (wie sie im anderen Artikel dann aber gerade definiert wird). Alles sehr verwirrend.--Kamsa Hapnida (Diskussion) 18:05, 24. Apr. 2015 (CEST)Beantworten

Die Definition einer Projektivität ist wirklich verwirrend. In Büchern ist das auch nicht einheitlich. Deshalb muss man bei dem Ausdruck Projektivität genau hinschauen, was da abgebildet wird. Handelt es sich um eine projektive Gerade oder eine projektive Ebene oder einen projektiven Raum über einem Körper, wird eine Projektivität immer von einer linearen Abbildung induziert.--Ag2gaeh (Diskussion) 19:23, 24. Apr. 2015 (CEST)Beantworten

Grundsätzlich zur Strukturierung des Artikels: zu Pappussche Projektive Ebene hätte man wohl besser einen eigenen Artikel, zu dem aus diesem Artikel natürlich verwiesen kann. Und der Hauptsatz (in seiner hier gegebenen Variante für Projektive Geraden) gehört in den Artikel über Projektivitäten, der momentan allerdings fast ausschließlich auf Projektive Ebenen abhebt.--Kamsa Hapnida (Diskussion) 23:34, 24. Apr. 2015 (CEST) An den genannten Problemen mit nicht erklärten oder verlinkten Begriffen würden diese Verschiebungen natürlich nichts ändern.--Kamsa Hapnida (Diskussion) 23:36, 24. Apr. 2015 (CEST)Beantworten

Ich schlage vor, den Abschnitt Hauptsatz der projektiven Geometrie in projektive Perspektivität zu integrieren, denn dort geht es auch um perspektive Zuordnungen. Mit dem Satz von Pappus haben die nicht direkt etwas zu tun. --Ag2gaeh (Diskussion) 12:51, 15. Feb. 2016 (CET)Beantworten
gemacht.--Ag2gaeh (Diskussion) 15:21, 17. Feb. 2016 (CET)Beantworten

Ich denke, diese Diskussion kann in 7 Tagen ins Archiv verschoben werden. Bist Du der Ansicht, diese Diskussion sei nicht erledigt, so ersetze diesen Baustein durch Deinen Diskussionsbeitrag! --Ag2gaeh (Diskussion) 15:21, 17. Feb. 2016 (CET)Beantworten Erledigte Diskussion

Projektives Koordinatensystem

Der Abschnitt Projektives Koordinatensystem#Projektive Koordinaten in der synthetischen Geometrie ist unverständlich. Insbesondere wird nicht gesagt, was bei diesem allgemeinen (axiomatischen) Zugang eine projektive Punktbasis sein soll.--Kamsa Hapnida (Diskussion) 13:13, 24. Apr. 2015 (CEST)Beantworten

Was eine projektive Punktbasis ist, wird doch im Abschnitt davor erklärt: Vier Punkte in der projektiven Ebene sind in allgemeiner Position, wenn keine drei der vier Punkte auf einer projektiven Geraden liegen. Ich selbst kenne mich zwar nicht sonderlich gut in projektiver Geometrie aus, finde den Abschnitt aber ansonsten relativ verständlich. Viele Grüße, --Quartl (Diskussion) 06:57, 16. Jun. 2015 (CEST)Beantworten
Das hatte ich tatsächlich übersehen, wohl wegen der Grossschreibung:-) Ich habe den Begriff jetzt in einen eigenen Artikel ausgelagert, der Verlinkbarkeit (und Übersichtlichkeit) wegen.
In dem Zusammenhang: wir haben wohl überhaupt keinen Artikel, auf den man für die synthetische Definition von "Projektiver Raum" verlinken könnte. (Oder?) Ich habe jetzt auf Projektiver Raum verlinkt, aber da steht ja eigentlich nur die Definition von projektiven Räumen über Körpern.--Kamsa Hapnida (Diskussion) 08:37, 16. Jun. 2015 (CEST)Beantworten

Doch noch etwas: in verschiedenen Artikeln, z.B. Homogene Koordinaten#Projektive Koordinatensysteme oder Projektive_Basis#Im_Standardmodell (zumindest durch die Ũberschriften) und auch in der en-wp wird der Eindruck erweckt, als wenn projektive Koordinaten und Homogene Koordinaten dasselbe seien. Das ist doch aber offensichtlich nicht der Fall?--Kamsa Hapnida (Diskussion) 14:18, 16. Jun. 2015 (CEST)Beantworten

Ja, wenn man unter "projektiven Koordinaten" eine beliebige Koordinatisierung eines projektiven Raums versteht, gibt auch nicht-homogene projektive Koordinaten (siehe den ersten Link oben). Die homogenen Koordinaten sind aber die Standardkonstruktion bei endlichdimensionalen projektiven Räumen über einem Körper ggf. nach Wahl einer Basis, deswegen werden die Begriffe häufig gleichgesetzt. Viele Grüße, --Quartl (Diskussion) 14:52, 16. Jun. 2015 (CEST)Beantworten
Hast Du eine Quelle dafür? Zumindest für die Standardbasis des Vektorraums bekommt man doch durch dieses Verfahren ganz offensichtlich NICHT die homogenen Koordinaten. --Kamsa Hapnida (Diskussion) 15:22, 16. Jun. 2015 (CEST)Beantworten
Homogene Koordinaten#Allgemeine Definition. Viele Grüße, --Quartl (Diskussion) 15:30, 16. Jun. 2015 (CEST)Beantworten
Wie gesagt, dass ist die Definition homogener Koordinaten und die gibt etwas anderes als die im Artikel Projektives Koordinatensystem beschriebenen projektiven Koordinaten. Vielleicht kann man eine geschickt gewãhlte Basis finden, in der man dann doch die homogenen Koordinaten bekommt, aber für die Standardbasis funktioniert es jedenfalls nicht.--Kamsa Hapnida (Diskussion) 15:35, 16. Jun. 2015 (CEST)Beantworten
Die Koordinatenachsen sind nicht die Punkte der projektiven Basis, sondern die Differenzen zum Einheitspunkt (oder einer beliebigen Linearkombination von Punkten). Viele Grüße, --Quartl (Diskussion) 16:02, 16. Jun. 2015 (CEST)Beantworten
Ich denke nicht, dass das stimmt. Zum Beispiel ist in homogenen Koordinaten der selbe Punkt wie , was in projektiven Koordinaten natürlich nicht stimmt. Aber vielleicht gehört das eher auf die Disk des Artikels.--Kamsa Hapnida (Diskussion) 16:50, 16. Jun. 2015 (CEST)Beantworten
Ich denke, was bei der Konstruktion am Ende rauskommt sind auch nur homogene Koordinaten, ich muss aber sagen, ich verstehe den Sinn des ganzen Abschnitts noch nicht wirklich. In einem projektiven Raum über einem Vektorraum kann man nach Wahl einer Basis für den Vektorraum die homogenen (projektiven) Koordinaten direkt hinschreiben (siehe zum Beispiel en:Homography#Projective frame and coordinates). Ich nehme an, dass die Konstruktion für den Fall gedacht ist, dass man nur ausgehend von einer projektiven Basis versucht, zugehörige Koordinaten zu definieren. Dann wäre sie aber im Wesentlichen identisch mit der aus dem folgenden Abschnitt. Ich habe die Konstruktion leider in der Literatur noch nicht finden können und noch nicht genau nachvollziehen können, weil leider das Ende fehlt. Viele Grüße, --Quartl (Diskussion) 22:34, 16. Jun. 2015 (CEST)Beantworten
Ich habe jetzt ein paar Beispiele im Artikel eingebaut, aus denen man sieht, wie projektive in homogene Koordinaten umgerechnet werden. Ohne Literatur grenzt das natürlich an Theorie- bzw. Begriffsfindung. --Kamsa Hapnida (Diskussion) 06:06, 17. Jun. 2015 (CEST)Beantworten
Beispiele sind immer gut und sicherlich auch zulässig, aber die Konstruktion als solches müsste erst belegt werden. Viele Grüße, --Quartl (Diskussion) 07:10, 17. Jun. 2015 (CEST)Beantworten

Die Bezeichnung Projektive Koordinaten scheint nicht so hãufig zu sein, meist sind homogene Koordinaten gemeint, deshalb jetzt die BKS.--Kamsa Hapnida (Diskussion) 06:06, 17. Jun. 2015 (CEST)Beantworten

Mit der BKS Projektive Koordinaten bin ich (ebenso wie mit dem gesamten Artikelumfeld) noch nicht so glücklich.
  • Es fängt an mit dem Artikel Homogene Koordinaten. Koordinaten heißen homogen, falls sie den gleichen Punkt repräsentieren, wenn sie mit der gleichen Zahl multipliziert werden. Zum Beispiel sind baryzentrische Koordinaten (wenn sie nicht normiert werden) auch homogene Koordinaten. Der derzeitige Artikel Homogene Koordinaten sollte nach Projektive Koordinaten oder ggf. Homogene projektive Kordinaten verschoben werden. Auch dass sich der Inhalt auf die projektiven Standardräume beschränkt, könnte hinterfragt werden. Die Transformationen gehören inhaltlich eigentlich nach Projektivität.
  • Zu dem eigentlichen Begriff homogene Koordinaten bräuchte es dann einen eigenen kurzen Artikel oder eine BKS.
  • Verbleibt der Artikel Projektives Koordinatensystem. Hier sehe ich begriffstechnisch und inhaltlich noch die größten Probleme. Mir ist nicht klar, ob die in dem Artikel vorgestellten Koordinaten überhaupt einen eigenen Namen haben. In jedem Fall ist das derzeitige Lemma zu allgemein für den Inhalt. Gegebenenfalls lässt sich der Inhalt in Projektive Koordinaten unterbringen. Ansonsten bräuchte es einen eigenen Artikel zu Koordinaten in projektiven Räumen, die auf einer projektiven Basis basieren.
Ich persönlich kenne mich in dem Bereich noch zu wenig gut aus. Vielleicht kann uns hier auch noch Benutzer:Ag2gaeh weiterhelfen. Viele Grüße, --Quartl (Diskussion) 12:43, 22. Jun. 2015 (CEST)Beantworten

Abschnitt Projektives Koordinatensystem#Dualität in projektiven Räumen

Ich sehe nicht, warum das eine Anwendung projektiver Koordinaten sein soll, jedenfalls wird in dem Abschnitt kein solcher Zusammenhang erläutert. Vorschlag deshalb: Verschiebung dieses Abschnitts in einen neu anzulegenden Artikel Dualität (Projektive Geometrie). Der sollte dann auch Projektive Ebene#Dualitätsprinzip detaillierter darstellen.--Kamsa Hapnida (Diskussion) 16:57, 16. Jun. 2015 (CEST)Beantworten

Es ist keine Anwendung, sondern die konkrete Dualität ist abhängig von dem gewählten Koordinatensystem (so steht es dort). Man muss da etwas aufpassen. Da werden Dualitäten bei projektiven Räumen über Körper angesprochen und auch das viel allgemeinere Dualitätsprinzip. Ich denke, auch hier sollte man nicht ohne besseres Wissen Verschiebungen vornehmen. --Ag2gaeh (Diskussion) 15:13, 19. Feb. 2016 (CET)Beantworten

Ich denke, diese Diskussion kann in 7 Tagen ins Archiv verschoben werden. Bist Du der Ansicht, diese Diskussion sei nicht erledigt, so ersetze diesen Baustein durch Deinen Diskussionsbeitrag! --Ag2gaeh (Diskussion) 12:44, 20. Feb. 2016 (CET)Beantworten Erledigte Diskussion

Ternärkörper

Und dann wäre noch die Frage, ob Ternärkörper#Geometrische Konstruktion nicht eigentlich in diesen Artikel gehört und der Artikel Ternärkörper sich besser auf Ternärkörper#Algebraische Definition konzentrieren sollte.--Kamsa Hapnida (Diskussion) 17:03, 16. Jun. 2015 (CEST)Beantworten

Ternärkörper sind so speziell auf die Koordinatisierung von affinen Ebenen ausgerichtet, dass es keinen sind macht, die geometrische Konstruktion von der algebraischen Definition zu trennen. Und: die Darstellung des komplizierten Sachverhalts ist in diesem Artikel gelungen. Man sollte die Diskussion hier beenden.--Ag2gaeh (Diskussion) 14:22, 19. Feb. 2016 (CET)Beantworten

Ich denke, diese Diskussion kann in 7 Tagen ins Archiv verschoben werden. Bist Du der Ansicht, diese Diskussion sei nicht erledigt, so ersetze diesen Baustein durch Deinen Diskussionsbeitrag! --Ag2gaeh (Diskussion) 12:43, 20. Feb. 2016 (CET)Beantworten Erledigte Diskussion

Moufang-Ebene

Folgende Punkte werden im Artikel nicht erklärt und sollten entweder durch Verlinkungen oder (besser) direkt im Artikel erklärt werden:

  • zuerst die Definition: dort wird lapidar gesagt, dass der "kleine projektive Satz von Desargues allgemeingültig" ist. Man kann sich die Bedeutung dieser Formulierung wohl aus dem Artikel Satz von Desargues zusammensuchen, aber die Definition von Moufangebenen sollte doch wohl im Artikel direkt vorkommen;
  • dann die äquivalenten Beschreibungen:
  • "jede durch Schlitzen aus ihr entstehende affine Ebene eine affine Translationsebene ist" (mit "Schlitzen" wird wohl das Entfernen einer projektiven Gerade gemeint sein, aber das wird nicht erklärt oder verlinkt)
  • "alle Ternärkörper, die man der Ebene als Koordinatenbereich durch Wahl eines projektiven Koordinatensystems, also durch Wahl eines vollständigen Vierecks als Punktbasis zuordnen kann, isomorph sind" (das ist für den Uneingeweihten unverständlich; wo wird erklärt, wie man aus dem Viereck den Ternärkörper bekommt?)
  • "einer der Koordinatenternärkörper ein Alternativkörper ist" (man muß vielleicht nicht im Artikel erklären, was der Koordinatenternärkörper ist, aber der Begriff sollte verlinkt werden, und zwar so, dass man die Definition unmittelbar findet)

--Kamsa Hapnida (Diskussion) 18:47, 11. Jun. 2015 (CEST)Beantworten

Ich habe mal ein Bild zum kleinen Satz von Desargues eingefügt und erklärt , was "Schlitzen einer projektiven Ebene" bedeutet. Ansonsten ist an dem Text des Artikels nichts auszusetzen. Die Eigenschaft "der kleine projektive Satz von Desargues ist allgemeingültig" definiert nun mal eine Moufang-Ebene. Wenn man die weiteren (im Artikel gemachten) Bemerkungen zum Koordinatenbereich (Alternativkörper, Ternärkörper) wirklich verstehen will, muss man schon etwas tiefer einsteigen. Das kann man nicht so im Vorbeigehen verstehen. Aber es ist ja genügend Lietratur angegeben. Ich denke, man sollte den Artikel aus der QS herausnehmen.--Ag2gaeh (Diskussion) 11:43, 18. Feb. 2016 (CET)Beantworten
Offensichtlich haben wir unterschiedliche Vorstellungen davon, was eine klare Definition und ein verständlicher Artikel ist. Die Leser eines solchen Artikels sind keine Leute, die Literatur zu Moufangebenen zur Hand haben (die brauchen diesen Artikel nicht) sondern Leute, die in irgendeinem anderen Zusammenhang auf den Begriff der Moufangebene gestoßen sind und jetzt schnell die Definition nachschlagen wollen ohne erst nach Literatur zu suchen.
Wenn man dem Link zum kleinen Satz von Desargues folgt, bekommt man zwei Versionen; da es hier um Projektive Ebenen geht, schaut man sich natürlich die Projektive Version an und da steht dann: "Wenn sich die Verbindungslinien zwischen korrespondierenden Eckpunkten zweier in einer Ebene gelegenen Dreiecke in einem Punkt schneiden (dem „Zentrum“), so liegen die Schnittpunkte der entsprechend verlängerten Seiten auf einer Geraden (der „Achse“). Die Umkehrung gilt auch." Und dann weiß man als Leser schon mal nicht, ob in einer Moufangebene nur die erste Eigenschaft gelten soll oder auch die Umkehrung.--Pugo (Diskussion) 12:43, 18. Feb. 2016 (CET)Beantworten
Tja, wer diesen Satz mit Hilfe der dortigen Zeichnung nicht versteht, wird tatsächlich keine Chance haben, das wesentliche einer Moufang-Ebene zu entdecken. Der hat dann wohl schon ein Problem den Satz "Eine Moufang-Ebene ist eine spezelle projektive Ebene" zu verstehen. Zur "Umkehrung": Da die Umkehrung aufgrund des Dualitätsprinzips automatisch gilt, ist es kein Problem, die Umkehrung einfach mitzunehmen. Aber das wird wohl nicht das Problem eines unerfahrenen Lesers sein. Ich denke der Artikel gibt einem unerfahrenen Leser einen mehr oder weniger guten Eindruck, um was es hier geht, und einem verunsicherten erfahrenen Leser viele gute Informationen. Und, wenn ich mir die Abrufstatistik anschaue, so gibt es nicht viele, die sich für Moufang-Ebenen interessieren. Also: sollten wir unsere Kraft hier nicht lieber in lohnendere Projekte stecken ? --Ag2gaeh (Diskussion) 14:17, 18. Feb. 2016 (CET)Beantworten
Ja gut, mir ist das egal. Ich finde, dass viele Artikel zur projektiven Geometrie nur für den Eingeweihten verständlich sind, was natürlich auch damit zu tun hat, dass sich dort (insbesondere im rein inzidenzgeometrischen Teil) eine von der restlichen Mathematik losgelöste Begriffswelt etabliert hat, wo man dann als Außenstehender immer erst die Bezeichnungen in die Sprache der restlichen Mathematik zurückübersetzen muß, um zu verstehen, worum es geht. Aber wenn das niemanden stört und die Artikel sowieso von niemandem gelesen werden, dann können wir es natürlich auch so lassen.--Pugo (Diskussion) 14:30, 18. Feb. 2016 (CET)Beantworten

Ich denke, diese Diskussion kann in 7 Tagen ins Archiv verschoben werden. Bist Du der Ansicht, diese Diskussion sei nicht erledigt, so ersetze diesen Baustein durch Deinen Diskussionsbeitrag! --Pugo (Diskussion) 14:30, 18. Feb. 2016 (CET)Beantworten Erledigte Diskussion

Projektiver Raum

Analog zu projektive Ebene sollte hier noch ein Abschnitt mit der synthetischen Definition ergänzt werden.--Kamsa Hapnida (Diskussion) 08:38, 16. Jun. 2015 (CEST)Beantworten

Suchst du Projektive Geometrie#Axiomatischer Zugang? Viele Grüße, --Quartl (Diskussion) 09:47, 16. Jun. 2015 (CEST)Beantworten
Der Begriff "Projektiver Raum" kommt auch da in der Definition nicht vor. Abgesehen davon sollte die Definition auch unter Projektiver Raum zu finden sein, oder zumindestens von dort verlinkt werden.--Kamsa Hapnida (Diskussion) 10:07, 16. Jun. 2015 (CEST)Beantworten
Spricht man in der synthetischen Geometrie überhaupt vom "Projektiven Raum" oder nicht eher von einer "Projektiven Geometrie"? Im Artikel Projektive Geometrie steht in der Einleitung: "Auch die mathematischen Strukturen, die in der projektiven Geometrie untersucht werden, heißen projektive Geometrien". --Digamma (Diskussion) 10:39, 16. Jun. 2015 (CEST)Beantworten
Ja auch beim synthetischen Ansatz wird die Bezeichnung projektiver Raum verwandt. Witzigerweise aber nicht immer explizit der Begriff "projektive Geometrie" (als Struktur) selbst. Beutelspacher/Rosenbaum (S. 7) definieren z.B. erst Geometrien allgemein und dann einen projektiven Raum als eine Geometrie vom Rang zwei, die die üblichen Axiome erfüllt. Eine als "projektive Geometrie" bezeichnete Struktur wird hingegen nirgendswo explizit definiert.--Kmhkmh (Diskussion) 11:07, 16. Jun. 2015 (CEST)Beantworten

No-free-Lunch-Theoreme

Ein Artikel über ein Theorem, der aber weder die Voraussetzungen des Theorems noch die verwendeten Bezeichnungen oder die Bedeutung der in der Gleichung vorkommenden Variablen erklärt.--Kamsa Hapnida (Diskussion) 14:51, 16. Jun. 2015 (CEST)Beantworten

Ich hatte bereits am 9. August 2013 in der Artikel-Diskussion eine Überarbeitung zur Klärung folgender Punkte angeregt, weil ich den Inhalt des Artikels nicht verstehen konnte/kann. Die Kritik der fehlenden Voraussetzungen bzw. Erläuterungen der Variablen fällt im Wesentlichen unter meinen vierten Punkt. Meine 4 Kritikpunkte sind
1. Es ist von zwei Sätzen die Rede. In der "Originalformulierung" finde ich aber nur ein Theorem 1. Was ist die zweite Aussage?
2. Es geht hier wohl um Algorithmen oder Strategien, die auf alle Probleme anwendbar sein sollen. Ein Algorithmus (Turing-Maschine) ist für die meisten Probleminstanzen (Eingangsdaten) aber gar nicht sinnvoll sondern bricht im Idealfall einfach ab. Hier fehlen offenbar ein paar erhellende Erläuterungen. Mir fehlt hier die Quintessenz.
3. Wahrscheinlich sind aber gar nicht alle Algorithmen (Turing-Maschinen) gemeint. Der Algorithmus, der auf allen Probleminstanzen endlos läuft, ist sicher schlechter als der Algorithmus, der die Probleminstanz ignoriert und 42 ausgibt. Ist das so?
4. Wahrscheinlich müssen die hier zu betrachtenden Probleminstanzen noch präzisiert werden. Auch die Formel in der "Originalformulierung" müsste weiter erläutert werden. Was bedeutet das Antreffen von Werten während der Optimierung?
Da ist bislang nichts passiert und ich selbst kenne mich leider nicht aus. Ist das eigentlich Mathematik, gehört es in diese Qualitätssicherung? Wenn ja, dann würde ich vorschlagen, neben der von Kamsa Hapnida vorgetragenen Kritik auch diese 4 Punkte abzuarbeiten.--FerdiBf (Diskussion) 08:57, 19. Jul. 2015 (CEST)Beantworten

Faltings-Höhe

Da ist noch einiges zu machen, es fehlen sämtliche Details und Definitionen.--Kamsa Hapnida (Diskussion) 10:38, 19. Jul. 2015 (CEST)Beantworten

Da hat Kamsa Hapnida nur allzu recht. Ein Wust an komplexen mathematischen Details, die nur ein Fachmann versteht, garniert durch 4 (!) rote Links auf 10 (!) Zeilen. Übrigens kennt man den Begriff der Höhenfunktion auch in anderem Kontext. Für mich ist der Artikel ein klarer Löschkandidat. --Schojoha (Diskussion) 21:43, 28. Jul. 2015 (CEST)Beantworten
Ich habe auch nicht den Eindruck, dass sich hier etwas retten lässt, daher habe ich den Abschnitt zu den Löschkandidaten verschoben.--Christian1985 (Disk) 17:26, 15. Aug. 2015 (CEST)Beantworten
Durch Löschen wird der Artikel auch nicht besser werden. Es steht ja weder was falsches drin noch ist das Thema nicht relevant. Es gibt durchaus ein paar sinnvolle Informationen und eine Literaturangabe und das sollte dann weiter ausgebaut werden.--Kamsa Hapnida (Diskussion) 17:40, 15. Aug. 2015 (CEST)Beantworten
Wird er denn durch Löschen schlechter? ;) --Christian1985 (Disk) 18:22, 15. Aug. 2015 (CEST)Beantworten
Schon, denn es gibt ja doch ein paar Informationen im Artikel und er kann als Grundlage fur einen weiteren Ausbau verwendet werden.--Kamsa Hapnida (Diskussion) 03:11, 16. Aug. 2015 (CEST)Beantworten

Da das hauptsächlich mit Faltings Beweis der Mordell-Vermutung zusammenhängt wäre es wünschenswert, wenn mal jemand im Artikel Vermutung von Mordell ausführlicher den Beweis von Faltings darstellt, auf informeller Ebene wie im Mathematical Intelligencer Artikel von Spencer Bloch. Auch in der englischen wiki gibt es übrigens viele Artikel mit nicht vollständiger Präzisierung der mathematischen Inhalte, das ist manchmal zumindest hilfreich.--Claude J (Diskussion) 07:28, 16. Aug. 2015 (CEST)Beantworten

Ich verschiebe dann wieder zu den QS-Fällen.--Kamsa Hapnida (Diskussion) 17:29, 17. Aug. 2015 (CEST)Beantworten

Galoistheorie#Das Umkehrproblem der Galoistheorie

Das ist ein sowohl in formaler als auch in argumentativer Hinsicht allzu schlampiger Abschnitt des Artikels. Es gibt auch keine Quellenangabe. Solch ein Beitrag verwirrt eher, als er informiert. --Schojoha (Diskussion) 21:30, 28. Jul. 2015 (CEST) Nachtrag: Die Kommentare in der Literaturliste sind ebenfalls gänzlich unangebracht.--Schojoha (Diskussion) 21:52, 28. Jul. 2015 (CEST)Beantworten

Ich muss zugeben, dass mir nicht ganz klar ist, was dort „in formaler als auch in argumentativer Hinsicht allzu schlampig“ ist. Das mit den Quellenangaben stimmt natürlich, aber andererseits hat der ganze Artikel nur einen einzigen Einzelnachweis. Solche Kommentare in der Literaturliste kommen mir persönlich auch immer etwas seltsam von, aber in WP:Literatur heißt es: „Bei längeren Literaturlisten sind knappe kommentierende Hinweise zu einzelnen Werken sinnvoll, um dem Leser eine Orientierung zu ermöglichen.“ Ist also zumindest nicht „verboten“. -- HilberTraum (d, m) 19:29, 29. Jul. 2015 (CEST)Beantworten
Meiner Ansicht nach waren die Kommentare aber ein Verstoß gegen WP:POV.--Christian1985 (Disk) 19:40, 29. Jul. 2015 (CEST)Beantworten
Man würde, wenn man denn danach sucht, wahrscheinlich schon Besprechungen (oder andere Literatur) finden, die Artins Buch als "bahnbrechend" und "modern" (oder so ähnlich) klassifizieren. Für solche Beurteilungen jedesmal einen Einzelnachweis zu verlangen wäre vielleicht auch übertrieben.--Kamsa Hapnida (Diskussion) 20:02, 29. Jul. 2015 (CEST) Etwas anderes wäre es natürlich, wenn die Bewertungen wirklich inhaltlich umstritten wären. Dann bräuchte man schon Belege, dass das Buch so gesehen wird.--Kamsa Hapnida (Diskussion) 20:03, 29. Jul. 2015 (CEST)Beantworten
Antwort an HilberTraum: Zunächst wird hier allzu lapidar einfach der Körper der symmetrischen rationalen Funktionen in den adjungierten Elementen aus dem Hut gezaubert. Diese ganze Konstruktion muss sauber erklärt werden! Dann ist das formale Problem, dass die Galoisgruppe mit bezeichnet wird, also genauso, wie die endliche Gruppe, die als Galoisgruppe konstruiert werden soll. Wer - abgesehen von Leuten, die das Thema ohnehin kennen - soll da durchsteigen?! --Schojoha (Diskussion) 20:28, 29. Jul. 2015 (CEST)Beantworten
Ja, laienfreundlich ist der Abschnitt wirklich nicht. Das andere ist eher ein Problem des gesamten Artikels, da wird ständig zwischen den Bezeichnungen und für die Galoisgruppe gewechselt. Das sollte vereinheitlicht werden. -- HilberTraum (d, m) 20:45, 29. Jul. 2015 (CEST) Letzteres habe ich gleich erledigt. Ich hoffe, ich habe nichts übersehen. -- HilberTraum (d, m) 20:49, 29. Jul. 2015 (CEST)Beantworten

Geometrische Relationenalgebra

Übertrag aus der Löschdiskussion Portal:Mathematik/Qualitätssicherung#Klassifikationss.C3.A4tze_von_Arnold--Kamsa Hapnida (Diskussion) 06:20, 9. Sep. 2015 (CEST)Beantworten

Ich erlaube mir zu dem Löschantrag den Hinweis, dass wir in anderen Fällen - ich denke dabei etwa an den Artikel Nichtkommutative Geometrie - äußerst nachsichtig waren und am Ende von Löschung abgesehen haben. Insofern habe ich den Eindruck, es wäre ein Gebot der Fairness, dem/den Autoren Zeit und Gelegenheit zu Verbesserungen zu geben. Selbstverständlich ist unübersehbar, dass die drei Arnold-Artikel massive Mängel aufweisen, die in jedem Falle behoben werden müssen. So ist etwa die genannte Kategorie "Geometrische Relationenalgebra" bislang nicht vorhanden. Und vor allem es gibt eine Überfrachtung mit Formalismen - etwa durch den ständigen Einsatz von Quantoren - die dazu führt, dass man allergrößte Schwierigkeiten hat, überhaupt zu verstehen, wovon die Artikel handeln. Der normale Wikipediabenutzer wird das kaum bewältigen, würde ich meinen. Und wenn man schon bei den Verbesserungen ist: Dann sollte in diesem Rahmen auch noch einiges an dem Artikel Geometrische Relationenalgebra getan werden. Hier sind es neben den übermäßig eingesetzten Formalismen vor allem die vielen roten Links, die nach meinem Geschmack in dieser Anhäufung unzulässig sind. --Schojoha (Diskussion) 21:40, 4. Sep. 2015 (CEST)Beantworten

Ich habe gerade zum ersten Mal versucht, zu verstehen, um was es da überhaupt geht. Aus der Einleitung konnte ich es nicht erkennen. Und der erste Satz in Methode :In der Geometrischen Relationenalgebra werden geometrische Konfigurationen exakt oder approximativ als Systeme von Spuren (oder „Bahnen“) des konstruktiven Operierens von dazu geeigneter Relationenalgebra gedeutet oder dargestellt. hat mich erschlagen. In einer Enzyklopädie würde ich an dieser Stelle mindestens ein erhellendes Beispiel erwarten, um als gebildeter Laie die vielen Begriffe in dem ersten Satz einordnen zu können. Wenn es sich hier wirklich um grundlegende Ideen handelt (und kein Spezialsatz in einer Spezialdisziplin) dann sollte sich der/die Autor(en) doch etwas mehr um Allgemeinverständlichkeit bemühen.--Ag2gaeh (Diskussion) 16:41, 8. Sep. 2015 (CEST)Beantworten
Beispiele weiterer Kritik: Muß man die banale Aussage Auf jeder Geraden liegen mindestens drei Punkte durch: für einen noch unkundigen Leser so abschreckend formulieren. Das Veblem-Young-Axiom wäre für einen Leser schnell verständlich, wenn da ein unterstützendes Bild wäre. Überhaupt vermisse ich die Unterstützung des Textes durch Bilder. Es geht hier doch um Geometrie: Punkte, Geraden, ...--Ag2gaeh (Diskussion) 10:42, 9. Sep. 2015 (CEST)Beantworten
... und wenn die folgenden Eigenschaften gelten:
  1. wobei die gemäß erklärte Relation ist und zu setzen ist für f.a.
  2. gilt für die leere Abbildung vo
ist schliesslich alles klar (!?).--Ag2gaeh (Diskussion) 11:21, 9. Sep. 2015 (CEST)Beantworten

Ohne mich mit der Arbeit beschäftigt zu haben, aber mein Eindruck ist, dass es gerade darum geht, die anschaulichen Objekte wie Punkte und Geraden durch einen rein formalen Kalkül zu ersetzen. Frei nach Hilbert, der ja gemeint hatte, man müsse statt von Punkten und Geraden auch von Tischen und Stühlen sprechen können. Dagegen ist ja auch nichts zu sagen, man weiß es bei der Mathematik oft erst im Nachhinein, ob ein Ansatz etwas bringt oder nicht. Wobei hier im Artikel halt nicht dargestellt, ob man mit dem neuen Ansatz irgendwas besser verstehen konnte.--Kamsa Hapnida (Diskussion) 12:34, 9. Sep. 2015 (CEST)Beantworten

Bitte ein Beispiel, warum die geometrische Relationenalgebra wichtig/interessant ist. Gibt es da so ein highlight wie in der geometrischen Algebra z.B. der Satz von Wedderburn "ein endlicher Schiefkörper ist ein Körper". Er bedeutet geometrisch: In einer endlichen projektiven Ebene folgt aus dem Satz von Desargues der Satz von Pappus.--Ag2gaeh (Diskussion) 15:22, 9. Sep. 2015 (CEST)Beantworten


Danke zunächst einmal an das Diskussionsforum für die kritischen Beiträge. Ich bin mit darüber bewußt, das mein Artikel in der Verständlichkeit noch verbesserungswürdig ist, werde mich aber erst ab Oktober wieder damit beschäftigen können.

Zu den Anmerkungen oben vorab in aller Kürze, werde diese aber noch detailliert aufgreifen, und einarbeiten

1. Formalismen / Quantoren/geometrische Verständlichkeit: Wir bewegen uns mit der Geometrischen Algebra im Bereich der Universellen Algebra. Der Kalkül der Relative ist leider über die Quantoren so aufgebaut. Die Begrifflichkeiten der affinen und projektiven Geometrien sind "wegen des Gleichklangs" daher auch so formuliert, man kann aber auch diejenigen aus den eigentlichen Artikeln (siehe links) nehmen. Für entsprechende Bilder und Verdeutlichungen ist eh immer auf diese und andere Artikel (Satz von Desargues) verwiesen, es kann nicht Aufgabe der Geometrischen Relationenalgebra sein, nochmals die Grundlagen der synthetischen Geometrie zu referieren. Denn es geht nicht so sehr um Geometrie in der Geometrischen Algebra, sondern um algebraische Beschreibung von geometrischen Aspekten, es steht also mehr der algebraische Aspekt im Vordergrund... Werde aber versuchen, an dieser Stelle mehr Klarheit reinzubringen.

2. Rote links Die allermeisten weisen auf die beiden noch zu erstellenden Artikel "Geometrische Relative" und "Regel-Relative". In beiden sollen die zahlreichen Derivate der Relative dargestellt werden, für jede Art von Geometrie (Hilbertsch angeodnete, spernersch angeordnete, Liniengeomtrien etc. etc. etc.) bzw. System (linear dynamisch, zeitdiskret etc.)...In dem vorliegenden Artikel sind ja nur die Grundbegriffe genannt.

3. Regel-Relative: Mir ist klar, das der Kalkül schwer ist, aber schon der allgemeine Systembegriff von Sontag hat es in sich. Werde hier nochmals drübergehen.

4. Der Einleitungssatz In der Geometrischen Relationenalgebra werden geometrische Konfigurationen exakt oder approximativ als Systeme von Spuren (oder „Bahnen“) des konstruktiven Operierens von dazu geeigneter Relationenalgebra gedeutet oder dargestellt. wird entweder überarbeitet, oder gelöscht, oder anders dargestellt. Im übrigen ist der gesamte Artikel so aufgebaut, daß er zunächst verbal an die Themenstellung heranführen soll, und dann immer spezieller = mathematischer wird.

5. Und warum ist das alles so wichtig? Dazu sagt der Artikel:

Mit diesem Ansatz war es möglich, das zentrale Anliegen der Geometrischen Algebra, eine synonyme algebraische Kennzeichnung aller affinen und projektiven Geometrien bereitzustellen, abschließend mit Begrifflichkeiten aus der Relationenalgebra zu lösen. In dieser Fragestellung des letzten Jahrhunderts zeigten die bis dato bereitgestellten Strukturen der universellen Algebra wie Vektorräume über Schiefkörpern, Ternärkörper, Quasimodule etc. wegen fehlender Koordinatenbereiche oder wegen Abhängigkeiten von der Wahl eines für das Übergangsverfahren benötigten Koordinatensystems eklatante Schwächen auf: So sind die von Marshall Hall eingeführten Ternärkörper zur Beschreibung beliebiger projektiver Ebenen unbefriedigend, da die Kennzeichnung i.A. nicht eindeutig sondern nur noch isotop ist, d.h. ein- und dieselbe projektive Ebene kann zwei nicht isomorphe Ternärkörper induzieren. Auch die von Emanuel Sperner eingeführten Quasimodule weisen dieselben Mängel auf. Erschwerend kommt hinzu, das bei manchen Algebraisierungen die Gültigkeit der nach Girard Desargues benannten Eigenschaft vorausgesetzt werden muss, seit Forest Ray Moulton kennt man aber eben auch nichtdesaguessche affine Ebenen - wobei allerdings jeder affine Raum immer desarguessch ist. Mit den von Hans-Joachim Arnold in den 1970er Jahren entwickelten zweistelligen affinen und projektiven Relativen (die letzteren wurden von ihm zunächst als projektive Multigruppen bzw. projektive Punktoperationen in Anlehnung an frühere Bezeichnungen von Walter Prenowitz bezeichnet), die aus einer Menge von Relationen bestehen, die auf der Punktmenge der vorgelegten Geometrie operieren, kehren die Übergangsverfahren der Algebraisierung und Geometrisierung synonym, d. h. bis auf Isomorphie, einander um.

Und: Die komplexen Schnittpunktsätze von Desargues (affin, projektiv) reduzieren sich auf in der Geometrischen Relationenalgeba auf "Rechenregeln", auf das Hintereinanderausführen von Relationen!

Das gesamte Thema ist halt ein kleines Spezialgebiet und sicher nicht "mainstream" der Mathematik - werde aber versuchen, hier mehr Deutlichkeit reinzubringen, erbitte aber um (zeitliche) Geduld.... --Algebraiker (Diskussion) 17:08, 11. Sep. 2015 (CEST)Beantworten

Iterative Closest Point Algorithm

Bitte jemand mit Fachkenntnis den Artikel Iterative Closest Point Algorithm angucken. Insbesondere bitte diese Änderung sichten, diskutieren oder zurücksetzen - je nach dem. Ich bin da fachlich leider zu weit weg. Danke! --FeddaHeiko 10:35, 17. Sep. 2015 (CEST)Beantworten

Sicherlich ist der ganze Artikel etwas dürftig. Die fragliche Änderung ist durchaus korrekt. Damit ich etwas Anpassen kann, müssen gleiche, also überlappende Objekte vorhanden sein. Ohne grobe Näherung könnte das Verfahren nicht konvergieren. Ich frage mich eher, warum der Hinweis auf 2D-Anpassung einfach gelöscht wurde. Das das Verfahren sich auch auf 2D oder mehr Dimensionen übertragen lässt sollte wieder rein. - wohlmöglich ist es dort jedoch unter anderem Namen bekannt.

--Langläufer (Diskussion) 12:25, 21. Okt. 2015 (CEST)Beantworten

Hauptachsentransformation

Sprache und Darstellung sind umständlich und unpräzise. Es fehlt eine klare Definition, was „Hauptachsentransformation“ genau ist. Was ist der Unterschied zwischen Gleichung (1) und (2)? In den Einzelnachweisen und unter Literatur finden sich nur Werke aus den Themenkreisen Theoretische Physik und Statistik/Datenanalyse. Essenziell wäre mindestens ein einschlägiges Werk zur Linearen Algebra. (Weitere Kleinigkeiten: Der Formelsatz könnte auch verbessert und Abschnitt Anwendung gestrafft werden. Die Graphiken sind von mäßiger Qualität: für 2D-Plots wären SVG-Graphiken mit lesbarer Achsenbeschriftung sinnvoll, die 3D-Plots haben eindeutig einen viel zu hohen Schwarzanteil.) --DufterKunde (Diskussion) 19:00, 8. Okt. 2015 (CEST)Beantworten

Gibt es einen "Erfinder" der Hauptachsentransformation? Warum hat dieser Artikel so wenige Interwiki-Links, gibt es ihn wirklich nur in drei Sprachen? --Christian1985 (Disk) 20:04, 9. Okt. 2015 (CEST)Beantworten
Als Erfinder kommt wohl am ehesten Euler und Lagrange (Mecanique analytique 1788) in Betracht. Hauptartikel hierzu ist Diagonalmatrix/Diagonalisierung und eigentlich ist der Artikel überflüssig (das geometrische Anwendungsbeispiel Quadriken könnte man auch dort unterbringen).--Claude J (Diskussion) 10:43, 10. Okt. 2015 (CEST)Beantworten
@Christian1985: Mit der Frage nach dem „Erfinder“ wolltest Du wahrscheinlich ausdrücken, dass Du Zweifel daran hast, dass das ein feststehender Begriff ist. Oder liege ich falsch? Mir ist der Begriff schon geläufig und ich hab ihn schon in unterschiedlichsten Kontexten gehört bzw. gelesen. Unter anderem findet sich in Theodor Bröckers Lehrbuch Lineare Algebra und Analytische Geometrie ein Abschnitt dazu. Allerdings ist der etwas abstrakt gehalten und vielleicht nicht die beste Quelle für einen Artikel. Die Relevanz des Begriffs Hauptachsentransformation steht für mich außer Frage.
@Claude J: Der Inhalt von Diagonalmatrix#Diagonalisierung trifft es nicht, da dieser sich auf die Diagonalisierbarkeit allgemeiner Matrizen unter Konjugation mit beliebigen linearen invertierbaren Matrizen bezieht. Bei der Hauptachsentransformation geht es (in Matrizensprechweise) um die Diagonalisierung symmetrischer Matrizen unter orthogonalen Transformationen. Das ist etwas anderes. Die meiste inhaltliche Überschneidung gibt es wohl mit Quadrik#Normalformen. Aber dort wird nicht erklärt, wie man genau vorgeht. Außerdem gibt es bei Themen der Linearen Algebra immer verschiedene Blickwinkel: Lineare Abbildungen zwischen Vektorräumen, Bilinearformen auf Vektorräumen, Quadratische Formen auf Vektorräumen, konkrete Matrizendarstellungen, Polynome in mehreren Variablen (homogen oder nicht), geometrische Objekte wie Quadriken, …. Die verschiedenen Blickwinkel inklusive rechnerischer Aspekte können nur in einem eigenständigen Artikel Hauptachsentransformation behandelt werden. Das kann nicht alles in den Artikel Quadrik gequetscht werden. Ein Artikel Hauptachsentransformation hat schon seine Berechtigung – aber der aktuelle Zustand geht halt nicht. --DufterKunde (Diskussion) 18:38, 10. Okt. 2015 (CEST)Beantworten
@DufterKunde: Ich kenne den Begriff Hauptachsentransformation aus meinem Studium. Allerdings wurde er dort eher nur am Rande behandelt. Ich halte das Thema ebenfalls für wichtig, spontan scheint mir ein eigener Artikel schon gerechtfertigt.--Christian1985 (Disk) 18:50, 10. Okt. 2015 (CEST)Beantworten
Sehe ich auch so, das ist meist ein eigenständiger und auch wichtiger Begriff der in einem eigenen Artikel besser aufgehoben ist als lediglich in einem Abschnitt in einem Artikel zu Diagonalisierung, die letztlich ja auch nur eine Anwendung der Hauptachsentransformation ist.--Kmhkmh (Diskussion) 19:20, 10. Okt. 2015 (CEST)Beantworten
Der Artikel sollte bleiben, müsste aber überarbeitet werden. Zum Thema Diagonalisierung als solches sollten wir – allein schon aus didaktischen Gründen – stärker zwischen Diagonalisierbarkeit und Diagonalisierung trennen. Ersteres ist eine Eigenschaft, letzteres ein konkretes Berechnungsverfahren. Nachdem sich dieses Feld mit meinem bisherigen Betätigungsbereich hier überschneidet, wird eine Überarbeitung vermutlich an mir hängen bleiben werden ;-). Viele Grüße, --Quartl (Diskussion) 10:09, 20. Okt. 2015 (CEST)Beantworten

Bemerkungen: 1) Im Abschnitt Drehung wird eine orthogonale Matrix Q konstruiert, die aber nicht automatisch eine Drehmatrix ist. Hierfür muss noch auf DetQ=1 geachtet werden. 2) Als einfaches Beispiel sollte man besser eine Ellipse (statt eine Hyperbel) wählen und dieses Beispiel auch explizit durchrechnen, analog dem 3D-Beispiel (Kegel).--Ag2gaeh (Diskussion) 10:06, 3. Nov. 2015 (CET)Beantworten

Ich habe eine neue Version angefertigt.--Ag2gaeh (Diskussion) 16:18, 16. Jan. 2016 (CET)Beantworten
Vielen Dank.
Die Diagonalisierung einer symmetrischen Matrix würde ich eigentlich nicht unter "Motivation" einordnen, sondern diese Diagonalisierung istdie Hauptachsentransformation. Der nachfolgende Abschnitt beschreibt dann eine Methode, wie man die HAT (also die Diagonalisierung) praktisch bestimmt.--Pugo (Diskussion) 20:32, 16. Jan. 2016 (CET)Beantworten
Danke an Ag2gaeh fürs Überarbeiten! In zwei wichtigen Punkten ist der Artikel jetzt auf jeden Fall besser als zuvor: er wirkt jetzt deutlich mehr „aus einem Guss“ und weniger nach Flickwerk an allen Enden. Außerdem sind die Graphiken deutlich besser. Danke! Leider fehlt nach wie vor (1) eine klare Definition, was Hauptachentransformation im Allgemeinen Fall (Euklidischer Raum beliebiger Dimension) genau ist und (2) ein Verfahren/Algorithmus/Rechnenanleitung wie sie im allgemeinen Fall berechnet wird. Die Beispiele sind sicher hilfreich. Aber ein enzyklopädischer Artikel sollte Beispiele nur sparsam und nur zur Erläuterung eines zuvor definierten allgemeinen Konzepts einsetzen. Auch aus „rein mathematisch-geometrischen“ Sicht ist die Hauptachsentransformation mehr als nur die „Bestimmung des Typs von Quadriken“, denn es geht eine konkrete Wahl für ein Skalarprodukt ein. Die Transformation muss bezüglich dieses Skalarprodukts orthogonal sein. Anders ausgedrückt: es geht nicht nur darum, ob in gewissen Ebenen Ellipsen- oder Hyperbelartiger Typ vorliegt, sondern auch um die konkreten Längen der zugehörigen Hauptachsen. Noch eine Anregung zu den Graphiken: ich finde gestrichelte und gepunktete Linien zwar für den Schwarzweiß-Druck sehr sinnvoll, aber zur Betrachtung am Bildschirm (besonders dann, wenn die Graphiken eher klein innerhalb eines Artikels dargestellt werden) eher störend. Wäre es möglich zumindest die Koordinatenachsen durch durchgezogene Linien zu ersetzen? --DufterKunde (Diskussion) 17:14, 22. Jan. 2016 (CET)Beantworten
Ich habe einen Abschnitt "Allgemein" eingefügt. Über die Bedeutung von Beispielen bin ich etwas anderer Meinung. Der Artikel (so sehe ich das) wendet sich in 1. Linie an Nicht-Mathe-Freaks (Ingenieure,...) und da sind Beispiele nützlich. Ich glaube die Mathematik in Wikipedia leidet nicht so sehr unter zu vielen Beispielen. --Ag2gaeh (Diskussion) 09:20, 23. Jan. 2016 (CET)Beantworten

Ist QS erledigt oder gibt es noch Diskussionsbedarf ?-Ag2gaeh (Diskussion) 07:59, 28. Jan. 2016 (CET)Beantworten

Es fehlt einfach noch ein Abschnitt, wo gesagt wird, was die Hauptachsentransformation ist, was sie wohin transformiert. Dieser Abschnitt sollte am Anfang stehen, vor den Beispielen und dem Berechnungsverfahren.--Pugo (Diskussion) 08:42, 28. Jan. 2016 (CET)Beantworten
Diese Bemerkung verstehe ich nicht. Der erste Satz sagt klar, um was es sich da handelt:
"Die Hauptachsentransformation (HAT) ist in der euklidischen Geometrie ein Verfahren, mit dem man die Gleichungen von Quadriken (Ellipse, Hyperbel,… Ellipsoid, Hyperboloid,…) durch eine geeignete Koordinatentransformation auf die jeweilige Normalform bringt und damit ihren Typ und ihre geometrischen Eigenschaften (Mittelpunkt, Scheitel, Halbachsen) bestimmen kann."
--Ag2gaeh (Diskussion) 10:13, 28. Jan. 2016 (CET)Beantworten
Die Definition ist aus mehreren Gründen nicht ausreichend: (1) „geeignete Koordinatentransformation“ ist völlig undefiniert. Im Allgemeinen muss es wohl eine affine Transformation sein, deren linearer Anteil orthogonal ist. (2) Eine Definition verbal zu formulieren ist wichtig. Das stimmt und sollte im Artikel auch erhalten bleiben. Aber im Hinblick auf Präzision, Knappheit und Klarheit muss man das auch entsprechend in Formeln wiedergeben. (3) Der Begriff Hauptachsentransformation findet nicht nur bei Quadriken Anwendung, sondern in analoger Weise auch bei symmetrischen Matrizen bzw. symmetrischen Bilinearformen und selbstadjungierten Abbildungen. Man müsste hier entsprechende Definitionen angeben und erläutern wie die Definitionen miteinander zusammenhängen. (4) Zwar ist Quadrik#Normalformen verlinkt, aber diese Normalform ist für die Hauptachsentransformation von so zentraler Bedeutung, dass man das im Artikel beschreiben sollte. Sonst müssen sich 90 % der Leser erstmal zu anderen Artikeln durchklicken, bevor sie überhaupt eine Chance haben, zu verstehen, was Hauptachsentransformation ist. Wenn ich brauchbare Literatur zur Hand hätte, würde ich das selbst im Artikel ändern. Aber ich hatte bisher nicht die Zeit, in die Bibliothek zu gehen und sämtliche Bücher zur Linearen Algebra nach schönen Definitionen zu durchsuchen. Sorry. --DufterKunde (Diskussion) 14:46, 28. Jan. 2016 (CET)Beantworten

Ich habe die Einleitung noch etwas ergänzt. Für mich ist die Überarbeitung damit zunächst einmal abgeschlossen. Wem der Artikel so nicht gefällt, möge bitte selbst Hand anlegen. Die Quadriken und ihre Normalformen waren übrigens früher in diesem Artikel enthalten und wurden mit gutem Grund ausgelagert. --Ag2gaeh (Diskussion) 12:23, 29. Jan. 2016 (CET)Beantworten

Es fehlt, wie gesagt, schlicht die Definition, was eine Hauptachsentransformation ist. Ich nehme mal an, dass man eine Definition in passenden Lehrbüchern finden kann.--Pugo (Diskussion) 17:52, 7. Feb. 2016 (CET)Beantworten
In vielen Lehrbüchern steht im Prinzip mehr oder weniger genau das, was Ag2gaeh oben zitiert hat. Nicht jeder Begriff in der Mathematik kommt notwendiger mit einer formalen Definition. Auch eine gewisse "Unschärfe" wie „geeignete Koordinatentransformation“ ist in solchen Beschreibungen durchaus angebracht, da man bei einer zusammenfassenden Kurzbeschreibung/Einleitung eben nicht die weitere Details oder konkrete Transformationen angibt, da das die entsprechende Kurzbeschreibung sprengt. Stattdessen werden entsprechend konkretere Details in nachfolgenden Kapiteln behandelt. Richtig ist allerdings das Verwendungen außerhalb der Quadriken integriert werden sollten und deren Beziehungen erklärt werden sollte, insbesondere für die oben angesprochenen Bilinearformen. Ansonsten kann man auch überlegen einen allgemeineren Artikel zur Hauptachsentranformation zu schreiben der sich auf die Diagonalisierung konzenztriert und den aktuellen Artikel auf Hauptachsentransformation bei Quadriken (oder ähnliches) verschieben und von dem noch zu schreibenden Hauptartikel auf für den Quadrikenfall auf diesen verlinken.--Kmhkmh (Diskussion) 16:37, 17. Feb. 2016 (CET)Beantworten
Ein anonymer Autor hat einen Abschnitt eingefügt, dessen Inhalt schon in den Abschnitten Diagonalisierung einer symmetrischen Matrix und Hauptachsentransformation in beliebiger Dimension enthalten ist, allerdings ohne das Wort Theorem zu benutzen. Ich würde diesen Beitrag wieder löschen. Da meine Vorstellung von diesem Artikel aber hier von zwei Kollegen nicht geteilt wird, werde ich es nicht tun. Mögen also andere sichten und den Artikel allgemein verständlicher machen.--Ag2gaeh (Diskussion) 12:26, 19. Feb. 2016 (CET)Beantworten
Ich bin derjenige, der die Änderung gesichtet hat. Ob man das mit „Theorem“ bezeichnet oder nicht ist Geschmackssache – und mir persönlich wäre eine Bezeihnung ohne schwülstiges „…theorem“ sogar lieber. Jedenfalls gehört das, was inhaltlich in dem neuen Abschnitt steht, genau an diese Stelle im Artikel – nämlich vor die Beispiele. Noch in einem anderen Punkt ist die Änderung eine Bereicherung: sie bringt endlich einen Einzelnachweis für die zentrale Aussage mit. Das fehlt in den von Dir genannten Abschnitten. Wenn Du Deine Formulierungen aus den Abschnitten Diagonalisierung einer symmetrischen Matrix und Hauptachsentransformation in beliebiger Dimension besser findest, dann versuche doch, eine Synthese aus denen und dem neuen Abschnitt an die Stelle zu setzen, an der jetzt Hauptachsentheorem steht – gern auch unter einer anderen Abschnittsüberschrift. --DufterKunde (Diskussion) 12:58, 19. Feb. 2016 (CET)Beantworten
Also unterschiedliche Ansichten bzw. Aspekte des Begriffes (und eventuell damit verbundene Schwierigkeiten bei der Kollaboration) ließen sich auch dadurch auflösen, indem man das wie oben vorgeschlagen in zwei separate Artikel aufteilt.--Kmhkmh (Diskussion) 14:01, 19. Feb. 2016 (CET)Beantworten
Es geht doch hier nicht um unterschiedliche Ansichten, sondern einfach nur darum, erst den allgemeinen Satz zu formulieren und danach dann die Beispiele und Berechnungsmethoden. Der Satz stand (und steht) ja tatsächlich schon im Artikel, nur eben versteckt am Ende des Beispielabschnitts.--Pugo (Diskussion) 14:55, 19. Feb. 2016 (CET)Beantworten
Ich bin gegen eine Aufteilung. Dafür hängen die Begriffe zu eng miteinander zusammen bzw. sind wirklich nur verschiedene Seiten einer Medaille. Aber ich möchte meine Aussage, dass in der Artikelgliederung die exakte Definition vor den Bespielen stehen sollte, mit den Hinweisen zur Mitarbeit Mathematik nochmal untermauern. Ein enzyklopädischer Artikel ist kein Schulbuch-Kapitel, bei dem ein Leser mit einführenden, motivierenden Beispielen auf eine allgemeine Definition vorbereitet werden müsste. --DufterKunde (Diskussion) 14:52, 19. Feb. 2016 (CET)Beantworten

Also mich überzeugt das nicht wirklich, noch greift hier wirklich der Verweis auf die Gliederung. Der eingefügte Abschnitt Hauptachsentheorem ist keine Definition des Begriffes Hauptachsentransformation sondern ein mathematisches Werkzeug das von ihr verwendet wird. Zudem ist er derzeit eine Doppelung des Abschnitts zu Diagonalisierung, die sollten daher zumindest zusammengeführt werden. Die Frage ist hier stattdessen, ob man das zentrale Werkzeug der Hauptachsentransformation in einer formalen Beschreibung an den Beginn stellt oder eben etwas später bereitstellt oder gar in einen eigenes Lemma auslagert. Da scheiden sich offenbar derzeit die Geister und aus meiner Sicht das eher eine Geschmacksfrage.

Ansonten ist ein WP-Artikel zwar kein Schulbuch, aber ist eben (auch) nicht (einfach) ein Referenzwerk für Mathematiker, sondern es ist auch Wikipedia:Allgemeinverständlichkeit zu beachten.--Kmhkmh (Diskussion) 21:56, 19. Feb. 2016 (CET)Beantworten

Es mag einem Mathematiker das Herz aufgehen, wenn ein Artikel mit einem THEOREM beginnt und vor der Sprache (z.B.: ) sich jeder Nichtmathematiker ehrfürchtig verneigt (oder ist es eher so: mit Grausen abwendet ?). Hier nochmal meine, scheinbar exotischen, Vorstellungen von einem allgemeinverständlichen Artikel über die Hauptachsentransformation: 1) Hauptachse ist ein geometrischer und kein algebraischer Begriff, 2) Die Abrufstatistik zeigt: der Artikel wird höchst wahrscheinlich mehrheitlich von Nicht-Mathematikern angesehen. Da macht es keinen Sinn, diese durch die "Geheimsprache" der Mathematik abzuschrecken, 3) Die Didaktik sagt: Bringe erst Motivations-Beispiele, bevor Du einen neuen Begriff einführst: Also erst einführende Beispiele, dann das Wesentliche und dann Verallgemeinerungen. 4) Die Lineare Algebra ist zunächst nur ein Werkzeug und nicht das Wesentliche der HAT.
Da meine neue Version, trotz Nachbesserungen, bei den Kritikern hier kein Gefallen findet ( "zu geometrisch", "zuviele Beispiele", "keine Definition",..), schlage ich vor: Ich stelle die alte Version wieder her und halte mich zukünftig davon fern. Ich habe das Gefühl, die alte Version war weniger strittig.--Ag2gaeh (Diskussion) 08:30, 20. Feb. 2016 (CET)Beantworten

Ich habe jetzt versucht zu vereinheitlichen. Den Definitionsabschnitt Hauptachsentransformation#Hauptachsentransformation kann man sicher noch verbessern, aber er sollte jedenfalls im Grundsatz erhalten bleiben. Gut wären auch Literaturverweise zu Lehrbüchern.--Pugo (Diskussion) 10:00, 20. Feb. 2016 (CET)Beantworten

Voila: neues Spiel. Ich habe die alte Version, wie angekündigt, wieder hergestellt.--Ag2gaeh (Diskussion) 14:34, 20. Feb. 2016 (CET)Beantworten
Was soll das?Niemand hatte das vorgeschlagen und niemand hatte Deine Beiträge kritisiert. Ich mach's dann wieder rückgängig.--Pugo (Diskussion) 15:15, 20. Feb. 2016 (CET)Beantworten
Also dann schlage ich das mal vor. Denn ich halte deine Version derzeit für die schlechtere Variante. Zunächst einmal hast du das den immerhin belegten und korrekt bezeichneten Abschnitt zum Hauptachsentheorem nur gekürzt und die Überschrift veränderten. Die neue Überschrift ist nun Lemmanamen identisch, was eher irrtierend wirkt (und wohl für die "Definition" des Begriffs stehen soll). Die Lesbarkeit für Nichtmathematiker ist im Prinzip fast so schlecht wie vorher und einen Beleg für diese Definition gibt es auch nicht. Insgesamt halte ich das nicht für eine Verbesserung. Man kann wie oben angesprochen durchaus (berechtigte) unterschiedliche Vorstellung zur optimalen Organisation und Darstellung des Inhalts haben, dann muss man sich hier letztlich auf eine Variante einigen. Unanabhängig davon sind aber die bisherigen vorgenommen (unfertigen) Änderungen aber so keine Verbesserungen und wurden aus meiner Sicht dann auch zurecht zurückgesetzt. Wenn man andere Organisation möchte, dann sollte man schon einen fertigen Vorschlag vorlegen und dann muss man sehen welche Variante mehrheitlich bevorzugt wird.--Kmhkmh (Diskussion) 18:50, 20. Feb. 2016 (CET)Beantworten
Es waren nicht meine Änderungen zurückgesetzt worden, sondern alle Änderungen seit dem 5.Januar. (Und das hatte ich rückgängig gemacht, denn die damalige Version war nun wirklich schlechter, was wohl niemand hier bestreitet.) Der von mir eingefügte Definitionsabschnitt ist nur ein Vorschlag und kann natürlich gerne verbessert werden, damit habe ich überhaupt kein Problem. --Pugo (Diskussion) 19:06, 20. Feb. 2016 (CET)Beantworten
Sorry, ich hatte nicht gesehen, wie weit das mit dem letzten Edit zurückgesetzt worden war. Die Version vom 5. Januar ist natürlich eine Verschlechterung, insofern war diese Zurücksetzung unsinning. Ich habe es jetzt vorläufig mal auf den 11. Februar zurückgesetzt, auf die Version vor dem aktuellen Streit.--Kmhkmh (Diskussion) 00:05, 21. Feb. 2016 (CET)Beantworten
Ja,,dann mach bitte brauchbare Vorschläge, wie der Definitionsabschnitt aussehen sollte. Und was war das Problem mit dem Absatz weiter unten, der den Zusammenhang zwischen Diagonalisierung von Matrizen und quadratischen Formen darstellte? Ich denke, ohne eine solche Erläuterung versteht man nicht, was Matrizen mit dem Thema des Artikels überhaupt zutun haben.--Pugo (Diskussion) 03:40, 21. Feb. 2016 (CET)Beantworten

Ereignisrate

Der Artikel befaßt sich einseitig mit der Anwendung in der Medizin und ist auch ansonsten nicht sehr gut gemacht. Da das nicht mein Fachgebiet ist, habe ich nur kurz eine weitergefaßte Definition als Einleitung vorangestellt, die natürlich auch gerne noch überarbeitet werden könnte. --Rabbid bwah! 16:01, 11. Okt. 2015 (CEST)Beantworten

Leider liefert keines meiner Statistik/Stochastikbücher etwas zu diesem Begriff. Hat sonst noch jemand was? Ansonsten muss es halt erstmal so bleiben. LG --NikelsenH (Diskussion) 20:39, 18. Okt. 2015 (CEST)Beantworten

Pisot-Graph

Etwas mehr OMA-Tauglichkeit wurde in der Grafikwerkstatt gewünscht. Zudem: Ist „Garsisa-Lemma“ korrekt oder handelt es sich um einen Tippfehler? --Leyo 18:49, 19. Okt. 2015 (CEST)Beantworten

Das ist zwar offensichtlich eine Selbstpromotion eines Einzweck-Accounts, aber da die Arbeit in einer Fachzeitschrift veröffentlicht wurde, sind die RK wohl erfüllt. Mit "Garsisa" ist wohl Adriano Garsia gemeint, ein Lemma dieses Namens ist Google aber nicht bekannt.--Pugo (Diskussion) 19:06, 19. Okt. 2015 (CEST)Beantworten
Danke für die Rückmeldung und die kleinen Verbesserungen! Diesen neuen Rotlink verstehe ich jedoch nicht ganz. --Leyo 00:01, 20. Okt. 2015 (CEST)Beantworten
Was wäre ein besserer Titel für den zu schreibenden Artikel? Wachstum (Graphentheorie) vielleicht? Wachstum (Mathematik) gibt es schon, aber hier geht es ja um etwas spezielleres.--Pugo (Diskussion) 01:52, 20. Okt. 2015 (CEST)Beantworten
Ich hatte einfach nicht gedacht, dass ein solcher Artikel noch fehlen könnte. --Leyo 10:29, 28. Okt. 2015 (CET)Beantworten

Generische Matrix

Ist das wirklich relevant? Gruß, -- E (D) 13:44, 26. Okt. 2015 (CET)Beantworten

Der Artikel scheint mir etwas dünn. Um einordnen zu können, warum solche Matrizen „generisch“ genannt werden, wäre zunächst ein Artikel Generische Eigenschaft (vgl. Generic property) wichtiger. Danach könnte man das in den Kontext bringen und gegebenenfalls ausbauen. --DufterKunde (Diskussion) 14:48, 26. Okt. 2015 (CET)Beantworten

Einen Artikel Generische Eigenschaft habe ich jetzt angelegt. Der Begriff der generischen Matrix ist aber nicht einfach eine Spezialisierung dieses allgemeineren Begriffs, es braucht also schon einen eigenen Artikel.--Pugo (Diskussion) 12:40, 12. Feb. 2016 (CET)Beantworten

Dass der Artikel Generische Eigenschaft geschrieben wurde, ist schonmal ein guter Fortschritt. Aber der Artikel Generische Matrix ist nach wie vor zu dünn und unverständlich. Erledigt ist das noch lange nicht. Ich bin außerdem sicher, dass man einen Zusammenhang zwischen den beiden Artikeln herstellen kann, der dann auch den Namen generische Matrix erklärt. --DufterKunde (Diskussion) 15:15, 15. Feb. 2016 (CET)Beantworten
Was konkret ist denn unverständlich? Und was fehlt? Generische Matrizen sind generisch im Sinne des Artikels "Generische Eigenschaft", das erklärt die Namensgebung, ist aber recht offensichtlich und insofern nicht wirklich erwähnenswert.
Sinnvoll wäre ggf. eine Erwähnung anderer Verwendungen des Begriffs "generische Matrix", falls sich solche in der Literatur finden, was ja auf der Artikeldisk schon mal andiskutiert wurde. Die Diskussion dort ist allerdings eingeschlafen.--Pugo (Diskussion) 16:12, 15. Feb. 2016 (CET)Beantworten
(Ob es andere Bedeutungen/Definitionen für generische Matrix gibt, weiß ich nicht. Wenn ja, dann sollten die erwähnt werden. Das ist aber nicht mein Hauptkritikpunkt.) Ich finde es keinesfalls offensichtlich und sehr wohl erwähnenswert, wie die Begriffe generische Eigenschaft und generische Matrix zusammenhängen. Das gehört unbedingt in den Artikel. Wenn das kurz geht, in die Einleitung, wenn es aufwändiger ist, in einen eigenen Abschnitt nach der Definition. In dem Zusammenhang ist es auch entscheidend, über welchen Körpern die Matrizen betrachtet werden – dazu schweigt die Definition. In endlichen Körpern könnte man die Definition unverändert formulieren – aber dort besteht kein Zusammenhang mit generische Eigenschaft (diskrete Topologie!). Im Abschnitt zur Normalform wird als Körper vorausgesetzt. Wenn das aber über gilt, dann sehe ich nicht, warum es über nicht gelten sollte. (Für reelle Matrizen lassen sich alle Rechenoperationen in den Formeln im reellen ausführen und weil die reellen Zahl in den komplexen enthalten sind, folgt es sofort auch für reelle Matrizen – sogar über den rationalen Zahlen oder jedem anderen Teilkörper von funktioniert dieses Argument.) Dass hier vorausgesetzt wird, hat wohl eher mit der etwas speziellen Quelle zu tun, in der generische Matrizen sicher nur ein Randthema bzw. Mittel zum Zweck sind. Und damit bin ich bei einem weiteren Kritikpunkt: Gibt es nicht eine etwas allgemeiner gehaltene Quelle, ein Lehrbuch beispielsweise? Noch etwas zur Normalform: es fehlt eine Erklärung, was die Hütchen-Notation (\hat{i}) in bedeutet (Streichen von Zeilen/Spalten?). Außerdem sind Kleinbuchstaben für Matrizen eine höchst unübliche Notation. Zum Schluss sehe ich den Zusammenhang zur Bruhat-Zerlegung, die unter Siehe auch aufgeführt ist, überhaupt nicht. Dort fällt weder das Wort generisch noch wird auf Generische Matrix verlinkt. Assoziative Verweise, deren Bedeutung im Verborgenen bleiben, sind nicht sinnvoll (vgl. WP:ASV). --DufterKunde (Diskussion) 17:20, 15. Feb. 2016 (CET)Beantworten

Kreistreue

Hallo. Auf dieser Seite wird die Kreistreue der stereografischen Projektion mit Hilfe einer Anwendung (hier: Das Gradnetz der Erde bzw. starke Anlehnung daran) vorgenommen. Wünschenswert wäre aber eine rein mathematische Beschreibung. Außerdem ist die Grafik zumindest für sich alleine nicht ausreichend, weil sie vom "Normalleser" viel "drehen und wenden in Gedanken" verlangt. Eine perspektivische Grafik wäre evtl. hilfreich. Hat jemand eine derartige zur Verfügung? Gruß von ÅñŧóñŜûŝî (Ð) 12:04, 24. Jan. 2016 (CET)Beantworten

Ich hatte dort auf der Disk schon Fragen zum "Nachweis" der Kreistreue gestellt. Ein rechnerischer Nachweis der Kreistreue findet man hier. --Ag2gaeh (Diskussion) 15:40, 24. Jan. 2016 (CET)Beantworten
Der Artikel hat auf jeden Fall eine Schieflage, dass fast nur über die stereografische Projektion geschrieben wird statt über kreistreue Abbildungen im Allgemeinen. Außerdem: sollte der Artikel nicht eigentlich auf Kreistreue Abbildung verschoben werden?--Pugo (Diskussion) 17:47, 29. Jan. 2016 (CET)Beantworten

http://www.mathematik.de/ger/information/kalenderblatt/kreisverwandteabbildungen/kreisverwandteabbildungen.html könnte eine brauchbare Quelle sein. Dort heißt es übrigens Kreisverwandtschaft.--Pugo (Diskussion) 06:58, 12. Feb. 2016 (CET)Beantworten

Anpassungsgüte

Ich bin selber kein Mathematiker, aber auch kein kompletter Laie (experimentelle Naturwissenschaften). Nach dem Lesen dieses Artikels habe ich mehr Fragen als Antworten. Irgendwie scheine ich dabei nicht allein zu sein. Die IP-Änderungen (inzwischen zurückgesetzt) erscheinen mir nicht als kompletter Unsinn. Konkret: Was hat im zweiten Teil des Artikels mit dem Artikellemma zu tun? (Ist es vielleicht synonym?) Was ist der Unterschied zwischen Anpassungsgüte (Artikellemma) und Anpassungsmaß (Einleitung)? Muss bei der Bestimmung der Anpassungsgüte auch die Anzahl der Freiheitsgrade berücksichtigt werden? --Martinl (Diskussion) 14:44, 24. Jan. 2016 (CET)Beantworten

Ich denke, viel mehr als die Aussage im erstem Satz der Einleitung lässt sich allgemein über den Begriff „Anpassungsgüte“ gar nicht sagen. Was „Anpassung“ genau bedeutet und wie sie gemessen wird (also welche Anpassungsmaße verwendet werden) hängt ja vom statistischen Modell ab. Das im zweiten Teil des Artikels ist also eher nur als ein Beispiel von vielen gedacht. Wichtiger wäre also, dass im Artikel die wichtigsten Fälle von Anpassung ordentlich aufgezählt werden und beschrieben wird, in welchen Situationen, welche Anpassungsmaße verwendet werden. -- HilberTraum (d, m) 17:59, 24. Jan. 2016 (CET)Beantworten
Vielen Dank für die Antwort! Ehrlich gesagt erklärt Deine Antwort mehr als der ganze Artikel... --Martinl (Diskussion) 18:17, 24. Jan. 2016 (CET)Beantworten

Topologische Quantenfeldtheorie

TQFT hat klare mathematische Definitionen und diese fehlen im Artikel völlig.--Pugo (Diskussion) 01:57, 31. Jan. 2016 (CET)Beantworten

Es wurden die Herangehensweisen erwähnt. Mehr kann ich auch nicht tun. Wenn du dich auskennst, dann erspare doch allen das Ganze und füge das, was du machen willst einfach hinzu. Ausserdem heisdt es ja immernoch "Allgemeinverständlichkeit". Wenn du den Artikel mit Gleichungen zupackst, versteht es kaum einer mehr.

Als Quellen sind zwei Arbeiten von Atiyah angegeben. In Wirklichkeit scheint der Artikel aber irgendwo anders abgeschrieben worden zu sein. (Bei en-WP?) Am Besten sollte der Artikel wirklich auf Basis von Atiyah's Arbeiten geschrieben werden und vielleicht auch noch neuere Übersichtsartikel (z.B. von Gukov und Koautoren) berücksichtigen.--Pugo (Diskussion) 00:18, 2. Feb. 2016 (CET)Beantworten

Ich habe so langsam das Gefühl, dass hier allmählich willkürliche Gründe herbeigedichtet werden, um die Artikel löschen oder verändern zu können. Geht wahrscheinlich nur mir so. Der Artikel basiert natürlich auf den genannten Arbeiten, jedoch sind sie entsprechend verkürzt und verallgemeinert hingeschrieben. ich sage es nochmal: Wenn du was hinzufügen willst, dann mach doch, aber jetzt extra eine neue Seite in der QS anzulegen, das ist doch Unsinn.

Ich finde auch - wie Pugo - dass der Artikel mehr mathematische Substanz braucht. Was man darunter zu verstehen hat, macht etwa der verwandte Artikel Quantenfeldtheorie deutlich. Zudem sehe ich nicht, dass die vorgenommene „Verkürzung“ die „Allgemeinverständlichkeit“ fördert.--Schojoha (Diskussion) 23:16, 4. Feb. 2016 (CET)Beantworten
Ja, der Artikel braucht mehr Substanz. Deswegen habe ich den Erledigt-Baustein, der gerade durch einen IP-Edit eingefügt wurde, wieder rausgenommen. Genauso hab ich den QS-Baustein wieder in den Artikel reingenommen. Dieser wurde auch eben durch die selbe IP entfernt. Ich vermute, dass dahinter der Autor des Artikels steht, der schon oben in der Diskussion #Quantentopologie bewiesen hat, dass er nicht verstehen will, warum man sich mit Nutzernamen anmelden sollte, Diskussionsbeiträge signieren sollte, die Zusammenfassungszeile benutzen sollte oder sich überhaupt an irgendwelche Richtlinien halten sollte (WP:RL). --DufterKunde (Diskussion) 11:48, 19. Feb. 2016 (CET)Beantworten

Jup, das war ich. Wenn ihr der Diskussion nichts mehr hinzufügen wollt, dann mache ich den Baustein wieder rein. Ihr könnt den Artikel doch erweitern, also setzt es nicht als QS-Kriterium fest, dass er mehr "Substanz" braucht. Ich wollte vielleicht mal in nächster Zeit einen eigenen Abschnitt für "Quantenfeldtheorie auf gekrümmten n-dimensionalen Raumzeiten" einrichten.--Horv2000 (Diskussion) 14:15, 22. Feb. 2016 (CET)Beantworten

Ich bin mit Horv2000 hier gar nicht einig. Substanz ist ein wesentliches QS-Kriterium. Und mathematische Substanz ist das dabei, was den Unterschied zur Heuristik ausmacht. Didaktisch gesehen ist Heuristik sehr wichtig. Aber die Mathematik lebt am Ende von exakten Begriffen, Axiomen und Beweisen.--Schojoha (Diskussion) 19:22, 22. Feb. 2016 (CET)Beantworten

Ich habe auch nie behauptet, Substanz in einem Artikel sei unwichtig, sondern nur, dass man deswegen keinen neuen Abschnitt im QS benötigt. Wenn jemand diesen Artikel erweitern will, dann soll er es doch tun, das ist nicht meine Aufgabe. Ich kann mich auch nur noch mal auf meine Aussage oben beziehen, wonach ein mit Gleichungen zugepackter Artikel nur sehr schwer verständlich ist. Horv2000 (Diskussion) 19:38, 22. Feb. 2016 (CET)Beantworten

Hier gibt es schon was zu diskutieren. (Wie man sieht.) Offensichtlich ist es doch so, dass jeder, der nicht schon gute Vorkenntnisse mitbringt, sich schwertut, aus dem Artikel herauszulesen, was topologische Quantenfeldtheorie ist. Zur Klärung dieser Frage helfen dann auch Sätze wie (Zitat) „Dies ist grob gesagt eine Quantenfeldtheorie auf gekrümmter Raumzeit.“ nicht weiter. Man fragt doch: Where’s the beef? Darüberhinaus habe ich auch den Eindruck, es gehe hier in erster Linie darum, das Thema öffentlichkeitswirksam, nämlich via Wikipedia , zu placieren. Aber dafür ist Wikipedia die falsche Plattform. --Schojoha (Diskussion) 21:09, 22. Feb. 2016 (CET)Beantworten
Das ist nun allerdings auch infam – das Thema hier bedarf wahrlich der Wikipedia nicht, sondern ist ganz allgemein anerkannt und selbstständig. --Chricho ¹ ² ³ 18:36, 23. Feb. 2016 (CET)Beantworten

(Zitat) "Darüberhinaus habe ich auch den Eindruck, es gehe hier in erster Linie darum, das Thema öffentlichkeitswirksam, nämlich via Wikipedia , zu placieren. Aber dafür ist Wikipedia die falsche Plattform."

Diesen Satz musste ich sieben mal hintereinander lesen. Was meinst du damit ? Der Artikel besteht nur Zwecks Informationsgewinnung. Die dortigen Behauptungen sind nicht selbst aufgestellt, sondern basieren (zusammengefasst) auf Wittens Arbeiten aus den 1980ern und den Berichten von Michael Attiyah.(nicht signierter Beitrag von Horv2000 (Diskussion | Beiträge) 18:21, 23. Feb. 2016 (CET))Beantworten

Nein, der Artikel ist keine Zusammenfassung von Atiyah's Arbeiten, die Du wahrscheinlich gar nicht angeschaut hast. Der Artikel ist offensichtlich bei en-wp abgeschrieben. (Und nun laß es einfach gut sein. Es wird sich früher oder später jemand finden, der den Artikel neu schreibt. Wir stehen hier nicht unter Zeitdruck.)(nicht signierter Beitrag von 부고 (Diskussion | Beiträge) 18:33, 23. Feb. 2016 (CET))Beantworten

Schulmathematik

Mit Schulmathematik werden die Leser mittels Weiterleitung auf den Artikel Mathematikdidaktik gelenkt. Ich finde dies problematisch. Zunächst ist in letzterem überhaupt nur schwer eine Passage auszumachen, welche sich mit Schulmathematik befasst. Möglicherweise könnte man hier auf Konsequenzen für den Mathematikunterricht verweisen. Doch wenn man dort Antwort auf die Frage sucht, was Schulmathematik eigentlich ausmacht (auch in der historischen Enwicklung), so wird man - soweit ich sehen kann - nicht fündig. Andererseits könnte man auch an eine Weiterleitung auf den Artikel Mathematikunterricht denken. Zudem ist Schulmathematik auch eng mit Elementarmathematik verknüpft.

Fragen: Soll es bei der bestehenden Weiterleitung bleiben oder wäre eine andere Weiterleitung besser? Oder soll noch anders verfahren werden? --Schojoha (Diskussion) 22:29, 12. Feb. 2016 (CET)Beantworten

Ich denke, momentan wäre eine Weiterleitung nach Mathematikunterricht die bessere, aber nicht wirklich gute, Lösung. In einem Artikel über Schulmathematik sollte man insbesondere auch einen Stoffplan und seine historische Entwicklung finden.--Ag2gaeh (Diskussion) 10:10, 13. Feb. 2016 (CET)Beantworten
Es gibt auch noch die Weiterleiterleitungen Schulbiologie, Schulchemie und Schulgeographie. Zur Zeit besteht hier zumindest augenscheinlich eine Einheitlichkeit. Viele Grüße --Christian1985 (Disk) 10:19, 13. Feb. 2016 (CET)Beantworten
Was Christian1985 schreibt, ist schon richtig. Dennoch finde ich - wie oben schon kurz gesagt - dass ein Artikel, der sich angeblich mit Schulmathematik befasst, darstellen sollte, worum es dort geht und was im Einzelnen durchgenommen wird und wo die Schwerpunkte liegen und so weiter. Darüber kann ich unter Mathematikdidaktik nicht viel finden.--Schojoha (Diskussion) 22:26, 16. Feb. 2016 (CET)Beantworten
Ich habe mal einen Kollegen gefragt. Er könnte da seine Erfahrung in einen eigenständigen Artikel einbringen.--Ag2gaeh (Diskussion) 09:40, 17. Feb. 2016 (CET)Beantworten

Ein enzyklopadischer Artikel zur Schulmathematik sollte jedenfalls nicht einfach nur die aktuellen Stoffpläne der einzelnen Bundesländer darstellen, sondern eher den Wandel der Schulmathematik in der Geschichte (bis 19.Jahrhundert: nur Euklid, später: spezielle Bücher nur für den Schulunterricht) und die Unterschiede zwischen den Systemen unterschiedlicher Länder darstellen. Am Besten wäre es wohl, wenn man gute, enzyklopädische Artikel in der gedruckten Literatur findet, aus denen man den Artikel destillieren kann. Andernfalls besteht die Gefahr, dass schon die Themenauswahl eine Art Theoriefindung darstellt.--Pugo (Diskussion) 10:31, 17. Feb. 2016 (CET)Beantworten

Das ist sicher ein weites Feld. Wenn Ag2gaeh jemanden mit Erfahrung in der Schulmathematik bewegen kann, eine Artikel beizusteuern, wär das ein guter Schritt. Die Hinweise von Pugo sind sicher berücksichtigenswert. In den Vorworten der etablierten Schulbücher findet sich sicher auch so manches Interessante. Im Großen und Ganzen halte ich es für eine Gemeinschaftsarbeit. --Schojoha (Diskussion) 18:41, 20. Feb. 2016 (CET)Beantworten

Ich muss leider sagen, dass mein Kollege sich z.Z. doch nicht im Stande sieht, einen Artikel über Schulmathematik zu verfassen. Sorry !--Ag2gaeh (Diskussion) 22:34, 22. Feb. 2016 (CET)Beantworten

Zentralkollineation

Der Inhalt des Artikels Zentralkollineation ist zum größten Teil in Projektivität enthalten und enthält z.Z. einige Ungenauigkeiten/Fehler. Da eine Zentralkollineation notwendigerweise im Artikel Projektivität (in der Einleitung) erklärt wird, schlage ich vor: Den Abschnitt Linear-algebraische Charakterisierung in den Artikel Projektivität zu integrieren und aus Zentralkollineation eine Weiterleitung nach Projektivität zu machen.--Ag2gaeh (Diskussion) 12:36, 15. Feb. 2016 (CET)Beantworten

Ich sehe gerade, dass der Artikel Projektive Perspektivität Zentralkollineationen sehr ausführlich beschreibt, allerdings den ungewöhnlichen Namen Projektive Perspektivität benutzt. Vielleicht könnte man den in Zentralkollineation umbenennen und dann auch von Projektivität aus zu weiteren Informationen über Zentralkollineationen dorthin verweisen.--Ag2gaeh (Diskussion) 13:18, 15. Feb. 2016 (CET)Beantworten
Inzwischen habe ich 1) einen neuen Artikel Perspektive Zuordnung angelegt und die dazu gehörigen Inhalte aus Satz von Pappus und Projektive Perspektivität dorthin verschoben, 2) Projektivität überarbeitet und einen Satz aus Zentralkollineation übernommen. Es müsste jetzt a) der Artikel Zentralkollineation geleert werden b) der Inhalt von projektive Perspektivität nach Zentralkollineation verschoben und c) projektive Perspektivität gelöscht oder nach Zentralkollineation weitergeleitet werden.--Ag2gaeh (Diskussion) 14:31, 16. Feb. 2016 (CET)Beantworten

Guten Tag. Die Seite „Projektive Perspektivität“ habe ich nach „Zentralkollineation“ verschoben. Kann ich sonst noch was tun? Grüße −Sargoth 10:09, 19. Feb. 2016 (CET)Beantworten

Danke !--Ag2gaeh (Diskussion) 12:04, 19. Feb. 2016 (CET)Beantworten

Ich denke, diese Diskussion kann in 7 Tagen ins Archiv verschoben werden. Bist Du der Ansicht, diese Diskussion sei nicht erledigt, so ersetze diesen Baustein durch Deinen Diskussionsbeitrag! --Ag2gaeh (Diskussion) 12:04, 19. Feb. 2016 (CET)Beantworten Erledigte Diskussion