Liste von Persönlichkeiten der Stadt Lünen

aus Wikipedia, der freien Enzyklopädie
Dies ist eine alte Version dieser Seite, zuletzt bearbeitet am 12. Februar 2024 um 19:18 Uhr durch BurghardRichter (Diskussion | Beiträge) (→‎20. Jahrhundert: Typographie (Halbgeviertstrich)). Sie kann sich erheblich von der aktuellen Version unterscheiden.
Zur Navigation springen Zur Suche springen

Diese Liste von Persönlichkeiten der Stadt Lünen umfasst die Bürgermeister, Ehrenbürger, Söhne und Töchter der Stadt sowie weitere Persönlichkeiten mit Bezug zur Stadt.

Bürgermeister

Die Lüner Familie Bielefeldt stellte im 17. und 18. Jahrhundert mehrere Bürgermeister und Ratsherren.

Bürgermeister

Bürgermeister bis 1928

  • 1772–1850: Johann Franz Henrich Schultz
  • 1851–1874: Alfred Bohlen
  • 1875–1892: Robert Tamm
  • 1893–1895: Eduard Saarmann
  • 1895–1896: Freiherr von Schenk Schweinsberg
  • 1896–1928: Ernst Becker (Ehrenbürger der Stadt)

Oberbürgermeister

Bürgermeister 1979 bis 1999

  • 1979–1989: Hans-Werner Harzer, SPD
  • 1989–1994: Kurt Denkert, SPD
  • 1994–1999: Christina Dörr-Schmidt, SPD

Hauptamtliche Bürgermeister ab 1999

Stellvertretende Bürgermeister

Erster stellvertretender Bürgermeister

  • 2009–2015: Michael Haustein (SPD)[1]
  • 2015–2016: Rolf Möller (SPD)[2]
  • 2016–2020: Siegfried Störmer (SPD)[3]
  • 2020–2023: Daniel Wolski (SPD)[4] – derzeit (Februar 2024) in Untersuchungshaft, Vorwurf: sexueller Missbrauch von Minderjährigen
  • 2023–0000: Martina Förster-Teutenberg (SPD)[5]

Zweiter stellvertretender Bürgermeister

  • 2009–2013: Thomas Gössing (CDU)[1]
  • 2013–2020: Arno Feller (CDU)[6]
  • 2020–0000: Reiner Hohl (Grüne)[4]

Stadtdirektoren und Oberstadtdirektoren

Oberstadtdirektoren

  • 1946–1949 Carl Friedrich Butz
  • 1949–1960 Adalbert Kaukars
  • 1961–1965 Alfred Falkenstein
  • 1965–1974 Siegfried Heuser

Stadtdirektoren

  • 1975–1984 Siegfried Heuser
  • 1984–1993 Rudolf Salmen
  • 1993–1999 Hans Wilhelm Stodollick

Ehrenbürger

In Lünen wurde bislang sechsmal die Ehrenbürgerwürde verliehen:

  • Gottfried Wortmann (1824–1915), Kaufmann und Kommunalpolitiker
  • Paul Schulz-Gahmen (1867–1941), Landwirt und Politiker
  • Ernst Becker (1869–1935), Oberbürgermeister
  • August Wegmann (1891–1975), Kommunalpolitiker aus Niederaden

Die mit Beschluss der Stadtverordneten vom 2. Mai 1933 an Paul von Hindenburg und Adolf Hitler verliehenen Ehrenbürgerschaften wurden mit einstimmigem Beschluss des Rates der Stadt Lünen am 15. Dezember 2016 aberkannt. (Der Verlust des Ehrenbürgerrechts für Kriegsverbrecher wurde generell gem. Artikel VIII, Ziffer II, Buchstabe I der Direktive 38 des Alliierten Kontrollrates vom 12. Oktober 1946 festgelegt. Damit war die Ehrenbürgerschaft Hitler bereits entzogen.)

Ehrenbürger im vormals selbständigen Altlünen war Paul Böke (1906–1969), Kommunalpolitiker. Eine Straße im früheren Altlünen ist nach ihm benannt.

In Lünen geborene Persönlichkeiten

Mittelalter

Orden des Stiftes Keppel, in dem Kunigunde von Lünen im 15. Jahrhundert Äbtissin war
  • Kunigunde von Lünen, im 15. Jahrhundert die 12. Äbtissin des Stiftes Keppel
  • Diderich von Swansbole (Schwansbell; um 1400), Kölner Kanoniker; stiftete einen Altar für die St.-Marien-Kirche
  • Georg Spormecker (≈1495–1562), Theologe und Chronist (Cronica Lunensis civitatis Markanae)
  • Hinrich Kock (um 1500), Theologe, Mitstifter eines Armenhauses oder Spitals in Lünen
  • Degenhard Witte († 1526), Kurkölnischer Kanzler und Kanoniker
  • Johann Püngel (um 1550), Reformator in Lippstadt
  • Eberhard Tappe, auch: Everhard Tappius († um 1550), Humanist
  • Johann Volsius auch Wolsche genannt (≈1495–1558), Humanist und Rechtsgelehrter
  • Jacob Kindtvader (um 1550), Reformator und Humanist in Lippstadt, 1. lutherischer Pfarrer in Lünen
  • Johannes II. von Lünen, (Swede) von 1515 bis 1532 Abt der Abtei Brauweiler
  • Eberhard Mercator (um 1500), Buchdrucker
  • Georg Gerlich (1606–1664), Lüner Chronist

18. Jahrhundert

19. Jahrhundert

Ludwig von Born (1832–1899) war ein deutscher Unternehmer und Bankier, Mitgründer der Bergrechtlichen Gewerkschaft, aus der die Zeche Unser Fritz, Herne, hervorging.
  • Theodora Rump (1821–1900), Hebamme
  • Ludwig von Born (1832–1899), Unternehmer und Bankier
  • Gottfried Berthold (1854–1937), Professor der Botanik, Pflanzenphysiologe
  • Johann Diedrich Wortmann (1856–1932), Sanitätsrat, Oberstabsarzt
  • Paul Schulz-Gahmen (1867–1941), geboren im Ortsteil Gahmen (jetzt: Osterfeld), Landwirt und Politiker der Zentrumspartei, MdR, Ehrenbürger von Lünen
  • Hermann Albertz (1877–1945), SPD-Politiker, MdL Preußen
  • Franz Nigge (1879–1968), Pfarrer und Heimatforscher
  • Franz Gerwin (1891–1960), Maler; seine Werke entsprachen der nationalsozialistischen Vorstellung von „Deutscher Kunst“
  • Heinrich Bußmann (1896–1942), SPD-Politiker, Widerstandskämpfer gegen das NS-Regime
  • Albert Kost (1897–1947), Politiker (NSDAP)
  • Ernst Waldschmidt (1897–1985), Sanskritist und Indologe, Stifter des Ernst-Waldschmidt-Preises

20. Jahrhundert

Bekannte Einwohner und mit Lünen verbundene Persönlichkeiten

nebst o. g. Oberbürgermeistern, Bürgermeistern und Stadtdirektoren sowie ehemaligen Fußballspielern des Lüner SV, BV Brambauer und VfB Lünen-Süd.

Siehe auch

Einzelnachweise

  1. a b Dieter Hirsch: Haustein und Gössing neue stellvetretende Bürgermeister. In: Ruhr Nachrichten. 29. Oktober 2009, abgerufen am 23. Mai 2021.
  2. Magdalene Quiring-Lategahn: Frust im Rathaus: Rolf Möller tritt zurück. In: Ruhr Nachrichten. 26. Januar 2016, abgerufen am 23. Mai 2021.
  3. Das war die Wahl des neuen stellvertretenden Bürgermeisters. In: Ruhr Nachrichten. 3. März 2016, abgerufen am 23. Mai 2021.
  4. a b Wolski und Hohl zu stellvertretenden Bürgermeistern gewählt. Stadt Lünen, 6. November 2020, abgerufen am 23. Mai 2021 (Pressemitteilung).
  5. Neue Erste stellvertretende Bürgermeisterin. Stadt Lünen, 17. November 2023, abgerufen am 27. Januar 2024.
  6. Daniel Magalski: Arno Feller neuer Bürgermeister-Stellvertreter. In: Lüner Anzeiger. 20. September 2013, abgerufen am 23. Mai 2021.
  7. The Black Hills Passion Play – 1939–2008 auf SDPB – South Dakota Public Broadcasting
  8. Franz Lauter – Gourmetrestaurant Venus – Lünen. In: Sternklassemagazin. Abgerufen am 5. September 2020.