„BMW G30“ – Versionsunterschied

aus Wikipedia, der freien Enzyklopädie
Zur Navigation springen Zur Suche springen
[ungesichtete Version][gesichtete Version]
Inhalt gelöscht Inhalt hinzugefügt
Keine Bearbeitungszusammenfassung
Markierungen: Mobile Bearbeitung Mobile Web-Bearbeitung
Revert - keine Verbesserung
Zeile 25: Zeile 25:
'''G30''' ist die werksinterne Bezeichnung eines Pkws der [[BMW 5er|BMW-5er-Reihe]], der am 13. Oktober 2016 vorgestellt wurde und seit dem 11. Februar 2017 verkauft wird. Er löst das seit Anfang 2010 produzierte Modell [[BMW F10|F10]] ab und wird im [[BMW-Werk Dingolfing]] sowie bei Magna in Graz gebaut.
'''G30''' ist die werksinterne Bezeichnung eines Pkws der [[BMW 5er|BMW-5er-Reihe]], der am 13. Oktober 2016 vorgestellt wurde und seit dem 11. Februar 2017 verkauft wird. Er löst das seit Anfang 2010 produzierte Modell [[BMW F10|F10]] ab und wird im [[BMW-Werk Dingolfing]] sowie bei Magna in Graz gebaut.


Der Touring '''G31''' wurde am 1. Februar 2017 vorgestellt, die Messepremiere hatte sie auf dem [[Genfer Auto-Salon]] im März 2017. Seit dem 20. Mai 2017 ist der G31 auf dem Markt.<ref>{{Internetquelle |url=http://www.procar-automobile.de/de/news-events/news/id_9221/page_1/Der+neue+BMW+5er+Touring+-+Markteinfuehrung+am+20+Mai+2017.html |titel=Der neue BMW 5er Touring - Markteinführung am 20. Mai 2017. |datum=2017-03-14 |zugriff=2017-05-25}}</ref>
Die Kombi-Version '''G31''' wurde am 1. Februar 2017 vorgestellt, die Messepremiere hatte sie auf dem [[Genfer Auto-Salon]] im März 2017. Seit dem 20. Mai 2017 ist der G31 auf dem Markt.<ref>{{Internetquelle |url=http://www.procar-automobile.de/de/news-events/news/id_9221/page_1/Der+neue+BMW+5er+Touring+-+Markteinfuehrung+am+20+Mai+2017.html |titel=Der neue BMW 5er Touring - Markteinführung am 20. Mai 2017. |datum=2017-03-14 |zugriff=2017-05-25}}</ref>


Für den chinesischen Markt baut BMW auf Basis des G30 eine Langversion, den '''G38'''.<ref>Benny: ''[http://www.bimmertoday.de/2016/10/24/bmw-5er-langversion-g38-china-bekommt-luxus-5er-2017/ BMW 5er Langversion G38: China bekommt Luxus-5er 2017]'' in bimmertody, 24. Oktober 2016, abgerufen am 18. Jänner 2017.</ref>
Für den chinesischen Markt baut BMW auf Basis des G30 eine Langversion, den '''G38'''.<ref>Benny: ''[http://www.bimmertoday.de/2016/10/24/bmw-5er-langversion-g38-china-bekommt-luxus-5er-2017/ BMW 5er Langversion G38: China bekommt Luxus-5er 2017]'' in bimmertody, 24. Oktober 2016, abgerufen am 18. Jänner 2017.</ref>

Version vom 20. Februar 2018, 09:14 Uhr

BMW
G30 Limousine
G30 Limousine
G30 Limousine
G30, G31, G38
Verkaufsbezeichnung: 5er
Produktionszeitraum: seit 2017
Klasse: Obere Mittelklasse
Karosserieversionen: Limousine, Kombi
Motoren: Ottomotoren:
2,0–4,4 Liter
(135–441 kW)
Dieselmotoren:
2,0–3,0 Liter
(140–294 kW)
Länge: 4936–4966 mm
Breite: 1868–1903 mm
Höhe: 1467–1479 mm
Radstand: 2975–2982 mm
Leergewicht: 1605–1930 kg
Vorgängermodell BMW F10/F11
Sterne im Euro-NCAP-Crashtest[1] Fünf Sterne im Euro-NCAP-Crashtest

G30 ist die werksinterne Bezeichnung eines Pkws der BMW-5er-Reihe, der am 13. Oktober 2016 vorgestellt wurde und seit dem 11. Februar 2017 verkauft wird. Er löst das seit Anfang 2010 produzierte Modell F10 ab und wird im BMW-Werk Dingolfing sowie bei Magna in Graz gebaut.

Die Kombi-Version G31 wurde am 1. Februar 2017 vorgestellt, die Messepremiere hatte sie auf dem Genfer Auto-Salon im März 2017. Seit dem 20. Mai 2017 ist der G31 auf dem Markt.[2]

Für den chinesischen Markt baut BMW auf Basis des G30 eine Langversion, den G38.[3]

Der dem BMW G30 optisch ähnliche BMW M5 gehört zur Baureihe F90.[4]

Auf der Shanghai Auto Show im April 2017 präsentierte BMW die ausschließlich für den chinesischen Markt bestimmte Langversion G38 der Limousine. Sie hat einen um 133 mm längeren Radstand als die Basisversion und wird von BMW Brilliance Automotive Ltd. in Shenyang gefertigt.[5]

Technik

Die Karosserie wurde in Alu-Stahlmischbauweise realisiert, was zur Gewichtseinsparung gegenüber den Vorgängermodellen bis 100 kg[6], bei der Langversion 130 kg, beiträgt.[7] Der Träger der Instrumententafel besteht aus Magnesium (damit beträgt hier die Gewichtsersparnis gegenüber dem Vorgänger 2 kg).[8]

Der Luftwiderstandsbeiwert (cw-Wert) der Limousine erreicht bis zu 0,22[9], womit die BMW 520d Efficient Dynamics Edition als eine der strömungsgünstigsten Serienlimousinen gilt. Dafür wird eine aktive Luftklappe im Kühlergrill verwendet, die letzteren bei geringem Bedarf an Kühlluft verschließt; von BMW als „Active Air Stream-Niere“ bezeichnet. Die übrigen Modelle weisen cw-Werte von 0,23 und 0,25 auf.[10]

Die adaptiven LED-Scheinwerfer ermöglichen eine Leuchtreichweite von bis zu 500 Metern. Nicht adaptive LED-Scheinwerfer gehören zur Serienausstattung.[11]

Gegenüber dem Vorgänger konnte die CO2-Bilanz bis zu 14 % verbessert werden. Dazu werden bei der Produktion regenerative Energien, Recyclate in thermoplastischen Kunststoffen und Sekundäraluminium verwendet.

Im Bereich der Innenverkleidungen werden auch nachwachsende Kenaffasern eingesetzt.[12]

Fahrwerk

Die Vorderräder werden wie beim Vorgänger an Doppelquerlenkern geführt. Die Hinterachse ist eine weitgehend aus Aluminium gefertigte Fünflenkerkonstruktion. Auf Wunsch ist eine Allradlenkung oder „Integral-Aktivlenkung“ erhältlich, die den Hinterrädern geschwindigkeitsabhängig einen Lenkwinkel bis zu 3 Grad erlaubt, wobei elektromechanisch geregelt unter 60 km/h der Einschlag der Hinterräder dem der Vorderräder entgegengesetzt erfolgt. Dies verbessert die Manövrierbarkeit und steigert die Agilität. Bei hohen Geschwindigkeiten folgt der Einschlag der Hinterräder dem der Vorderräder, was die Fahrstabilität erhöht.[13][14]

Motoren und Getriebe

Zum Marktstart im Februar 2017 waren zunächst zwei Ottomotoren und zwei Dieselmotoren verfügbar. Einen Monat später wurde der aus der 3er-Reihe bekannte Plug-in-Hybrid eingeführt. Zudem kamen der 520d in einer sparsamen Efficient Dynamics Edition und das vorläufige Topmodell M550i xDrive mit 340 kW (462 PS) in den Handel.[15] Mit Ausnahme der Motoren der M-Modelle stammen jetzt auch die Ottomotoren aus dem neuen Motorenbaukasten (siehe verlinkte Typenbezeichnungen in den Motorentabellen). Bis auf den 520d, für den auch ein 6-Gang-Handschaltgetriebe erhältlich ist, werden bislang alle anderen 5er nur mit 8-stufiger ZF-Wandlerautomatik geliefert.[13]

Die Dieselmotoren außer dem 520d Efficient Dynamics Edition sowie 525d und die Ottomotoren außer dem 520i sind mit dem Allradantrieb xDrive lieferbar.

Ottomotoren

Hybrid

Dieselmotoren

Ausstattung

Der G30 verfügt über ein intelligentes Start-Stopp-System, das in Abhängigkeit von der Verkehrssituation arbeitet; das Navigationssystem "Business" gehört zur Serienausstattung.[17]

Im Instrumententräger ist anstelle der vier Analoginstrumente mit hochauflösendem 5,7″ Display auf Wunsch ein multifunktionales 12,3″ Instrumentendisplay (hochauflösendes Farbdisplay in Black Panel-Technologie) erhältlich.

Weiter ist der G30 auf Wunsch mit folgenden Fahrerassistenzsystemen lieferbar, die aus der 7er-Reihe (G11) übernommen wurden: Ausweich-, Querverkehr-, Spurwechsel-, sowie Spurhalteassistent. Der 5er unterstützt teil-autonomes Fahren im Bereich Lenken, Bremsen und Beschleunigen.[15]

Commons: BMW G30 (Limousine) – Sammlung von Bildern, Videos und Audiodateien
Commons: BMW G31 (Touring) – Sammlung von Bildern, Videos und Audiodateien

Einzelnachweise

  1. Crashtest results. Euro NCAP, 12. April 2017, abgerufen am 12. April 2017 (englisch).
  2. Der neue BMW 5er Touring - Markteinführung am 20. Mai 2017. 14. März 2017, abgerufen am 25. Mai 2017.
  3. Benny: BMW 5er Langversion G38: China bekommt Luxus-5er 2017 in bimmertody, 24. Oktober 2016, abgerufen am 18. Jänner 2017.
  4. Andreas Haupt: BMW M5 alt gegen neu: Unterschiede zwischen F90 und F10 in auto motor und sport, 24. August 2017, abgerufen am 18. Jänner 2018
  5. 133 Millimeter mehr für China. 19. April 2017, abgerufen am 20. April 2017.
  6. Alle Infos und erste offizielle Bilder, auto motor und sport-Webseite. 13. Oktober 2016, abgerufen am 13. Oktober 2016.
  7. 133 Millimeter mehr für China. 19. April 2017, abgerufen am 20. April 2017.
  8. Alle Infos und erste offizielle Bilder, auto motor und sport-Webseite. 13. Oktober 2016, abgerufen am 13. Oktober 2016.
  9. BMW 5er G30-Herstellerwebseite, Fahrdynamik und Effizienz: „ Luftklappe innerhalb der Active Air Stream Niere geschlossen, was zu cW-[Best]werten von bis zu 0,22 führt …“; abgerufen 15. August 2017.
  10. Alle Infos und erste offizielle Bilder, auto motor und sport-Webseite. 13. Oktober 2016, abgerufen am 13. Oktober 2016.
  11. Alle Infos und erste offizielle Bilder, auto motor und sport-Webseite. 13. Oktober 2016, abgerufen am 15. August 2017.
  12. Alle Infos und erste offizielle Bilder, auto motor und sport-Webseite. 13. Oktober 2016, abgerufen am 15. August 2017.
  13. a b c d Die Allradlenkung macht agil. Abgerufen am 20. Februar 2017.
  14. BMW 5er G30-Herstellerwebseite, Fahrdynamik und Effizienz abgerufen 31. August 2017.
  15. a b Neuer 5er – das kann er, das kostet er. 13. Oktober 2016, abgerufen am 13. Oktober 2016.
  16. a b BMW 5er G30 Preisliste Stand Okt. 2016. 13. Oktober 2016, abgerufen am 31. August 2017 (deutsch).
  17. Alle Infos und erste offizielle Bilder, auto motor und sport-Webseite. 13. Oktober 2016, abgerufen am 13. Oktober 2016.
Zeitleiste der BMW-Modelle seit 1950
Typ Karosserie­versionen Aktuelle
Serie
1950er 1960er 1970er 1980er 1990er 2000er 2010er 2020er
0 1 2 3 4 5 6 7 8 9 0 1 2 3 4 5 6 7 8 9 0 1 2 3 4 5 6 7 8 9 0 1 2 3 4 5 6 7 8 9 0 1 2 3 4 5 6 7 8 9 0 1 2 3 4 5 6 7 8 9 0 1 2 3 4 5 6 7 8 9 0 1 2 3 4
Kleinstwagen Isetta
Kleinwagen Schrägheck i3 600 I01
Stufenheck/ Coupé/Cabrio 700
Kompaktklasse Schrägheck 1er E87, E81 F20, F21 F40 F70
Stufenheck F52
2er F44
Coupé/Cabrio 1er (E82, E88) 2er (F22, F23)
M2 (F87)
2er (G42)
M2 (G87)
Kompaktvan F45, F46 U06
Mittelklasse Stufenheck / Kombi 3er 1502,1602,1802,2002
(„02-Serie“)
E21 E30 E36 E46 E90, E91 F30, F31, F35
F80
G20, G21
G80
Schrägheck touring 3er Compact (E36/5) 3er Compact (E46/5) F34
Coupé / Cabrio / Schrägheck 4er 1602/2002 Cabrio 3er (E21/TC1) 3er (E30/2C) 3er (E36/2, E36/2C) 3er (E46/2, E46/2C) 3er (E92, E93) 4er (F32, F33, F36)
M4 (F82, F83)
4er (G22, G23, G26)
M4 (G82, G83)
Obere Mittelklasse Stufenheck / Kombi 5er 1500,1600,1800,2000
(„Neue Klasse“)
E12 E28 E34 E39 E60, E61 F10, F11, F18 G30, G31, G38
M5 (F90)
G60, G61, G68
Schrägheck 6er 5er GT (F07) 6er GT (G32)
Oberklasse Coupé / Cabrio / Stufenheck 2000 CS 6er (E24) 6er (E63, E64) 6er (F12, F13, F06)
Stufenheck 7er 501,502,2600,3200
(„Barockengel“)
2500,2800,2.8,3.0,3.3 (E3) E23 E32 E38 E65, E66, E67, E68 F01, F02, F03, F04 G11, G12 G70
Coupé / Cabrio / Stufenheck 8er 3200 CS 2800 CS, 3.0 CS (E9) E31 G14, G15, G16
M8 (F91, F92, F93)
Sportwagen Sportcoupé 1600 GT Z3 (E36/8) Z4 (E86) 3.0 CSL
Roadster Z4 Z1 Z3 (E36/7) Z4 (E85) Z4 (E89) Z4 (G29)
507 Z8 (E52)
Coupé/Cabrio i8 503 3000 V8 i8 (I12, I15)
Supersportwagen Coupé M1 (E26)
Kompakt-SUV Steilheck X1 E84 F48, F49 U11, U12
Coupé X2 F39 U10
Steilheck X3 E83 F25 G01, G08
Coupé X4 F26 G02
SUV Steilheck X5 E53 E70 F15, X5 M (F85) G05, X5 M (F95)
Coupé X6 E71, E72 F16, X6 M (F86) G06, X6 M (F96)
Steilheck X7 G07
XM G09
iX I20
  • Als BMW verkaufter umgebauter Glas
  • Zeitleiste der Glas-Serienmodelle von 1955 bis 1969
    Typ unabhängig (Hans Glas GmbH) BMW
    1950er 1960er 1970er
    5 6 7 8 9 0 1 2 3 4 5 6 7 8 9 0 1 2 3 4
    Kleinstwagen Goggomobil T
    Kleinwagen Isar („großes Goggomobil“)
    Untere Mittelklasse 1004, 1204, 1304
    Mittelklasse 1700 1800 SA, 2000 SA / 1804, 2004[1]
    Coupé Goggomobil TS
    1300 GT, 1700 GT 1600 GT[2]
    2600 V8, 3000 V8 3000 V8[3]
    Kleintransporter Goggomobil TL
    Geländewagen Euro-Jeep
    Geländewagen MBB-BMW 0,5t
  • BMW-Ära: [1]: als „BMW“ (nur für Südafrika durch Praetor Monteerders) bis Mitte 1974; [2]: als „BMW“; [3]: als „BMW-Glas“