„Sankt Peter-Ording“ – Versionsunterschied

aus Wikipedia, der freien Enzyklopädie
Zur Navigation springen Zur Suche springen
[ungesichtete Version][gesichtete Version]
Inhalt gelöscht Inhalt hinzugefügt
Bild ergänzt
zu viele Bilder, sie stehen nunmehr weit von den jeweiligen Kapiteln entfernt: da muss nachgebessert werden
Zeile 135: Zeile 135:
== Bildung ==
== Bildung ==
[[Datei:Klitskolen 1.jpg|mini|Die frühere dänische Schule ''Klitskolen'' (≈''Dünenschule''), nun dänisches Kulturhaus]]
[[Datei:Klitskolen 1.jpg|mini|Die frühere dänische Schule ''Klitskolen'' (≈''Dünenschule''), nun dänisches Kulturhaus]]
[[Datei:St. Nikolai in Ording.jpg|mini|Kirche St. Nikolai in Ording]]
Die Gemeinde verfügt über eine betreute Grund- und Förderschule ''(Utholm-Schule)''. Es gibt auch eine Realschule mit Hauptschulteil ''(Westküstenschule)'' und ein Gymnasium ''(Nordseegymnasium)'', die im Jahre 2010 als ''Nordseeschule'' zusammengefasst wurden. Ferner ist dort ein [[Internat]], dessen Schüler die allgemeinbildenden Schulen vor Ort besuchen. Eine dänische Schule (''Klitskolen'') wurde 1984 geschlossen.
Die Gemeinde verfügt über eine betreute Grund- und Förderschule ''(Utholm-Schule)''. Es gibt auch eine Realschule mit Hauptschulteil ''(Westküstenschule)'' und ein Gymnasium ''(Nordseegymnasium)'', die im Jahre 2010 als ''Nordseeschule'' zusammengefasst wurden. Ferner ist dort ein [[Internat]], dessen Schüler die allgemeinbildenden Schulen vor Ort besuchen. Eine dänische Schule (''Klitskolen'') wurde 1984 geschlossen.



Version vom 26. Februar 2020, 20:57 Uhr

Wappen Deutschlandkarte
Sankt Peter-Ording
Deutschlandkarte, Position der Gemeinde Sankt Peter-Ording hervorgehoben
Basisdaten
Koordinaten: 54° 18′ N, 8° 39′ OKoordinaten: 54° 18′ N, 8° 39′ O
Bundesland: Schleswig-Holstein
Kreis: Nordfriesland
Amt: Eiderstedt
Höhe: 3 m ü. NHN
Fläche: 28,35 km2
Einwohner: 3877 (31. Dez. 2023)[1]
Bevölkerungsdichte: 137 Einwohner je km2
Postleitzahl: 25826
Vorwahl: 04863
Kfz-Kennzeichen: NF
Gemeindeschlüssel: 01 0 54 113
Adresse der Amtsverwaltung: Welter Straße 1
25836 Garding
Website: Gemeinde St. Peter-Ording
Bürgermeister: Rainer Balsmeier (parteilos)
Lage der Gemeinde Sankt Peter-Ording im Kreis Nordfriesland
KarteAchtrupAhrenshöftAhrenviölAhrenviölfeldAlkersumAlmdorfArlewattAventoftBargumBehrendorfBohmstedtBondelumBordelumBorgsumBosbüllBraderupBramstedtlundBredstedtBreklumDagebüllDrageDrelsdorfDunsumElisabeth-Sophien-KoogEllhöftEmmelsbüll-HorsbüllEnge-SandeFresendelfFriedrich-Wilhelm-Lübke-KoogFriedrichstadtGalmsbüllGardingGarding  KirchspielGoldebekGoldelundGrödeGrothusenkoogHallig HoogeHaselundHattstedtHattstedtermarschHögelHolmHörnum (Sylt)HorstedtHudeHumptrupHumptrupHusumImmenstedtJoldelundKampen (Sylt)KarlumKatharinenheerdKlanxbüllKlixbüllKoldenbüttelKolkerheideKotzenbüllLadelundLangeneßLangenhornLeckLexgaardList auf SyltLöwenstedtLütjenholmMidlumMildstedtNebelNeukirchenNieblumNiebüllNorddorf auf AmrumNorderfriedrichskoogNordstrandNordstrandNorstedtOckholmOevenumOldenswortOldersbekOlderupOldsumOldsumOstenfeld (Husum)Oster-OhrstedtOsterheverPellwormPellwormPellwormPoppenbüllRamstedtRantrumReußenkögeRisum-LindholmRodenäsSankt Peter-OrdingSchwabstedtSchwabstedtSchwesingSeethSimonsbergSollwittSönnebüllSprakebüllStadumStedesandStruckumSüderendeSüderhöftSüderlügumSüdermarschSyltTatingTetenbüllTinningstedtTönningTümlauer KoogUelvesbüllUphusumUtersumViölVollerwiekVollstedtWeltWenningstedt-Braderup (Sylt)Wester-OhrstedtWesterheverWestreWinnertWischWitsumWittbekWittdün auf AmrumWitzwortWobbenbüllWrixumWyk auf Föhr
Karte

Sankt Peter-Ording (nordfriesisch St. Peter-Urdem[2]) ist eine Gemeinde im Kreis Nordfriesland in Schleswig-Holstein. Sie hat als einziges deutsches Seebad eine eigene Schwefelquelle und trägt daher die Bezeichnung „Nordseeheil- und Schwefelbad“. Nach den Übernachtungszahlen ist Sankt Peter-Ording in Schleswig-Holstein das führende Seebad.

Geographie

Geographische Lage

Sankt Peter-Ording liegt im Südwesten der Halbinsel Eiderstedt in Schleswig-Holstein. Ein Teil der Gemarkung befindet sich im Nationalpark Schleswig-Holsteinisches Wattenmeer.

Gemeindegliederung

Die Gemeinde Sankt Peter-Ording hat vier Ortsteile – Böhl, Bad, Dorf (Süd) und Ording. Gelegentlich wird auch Brösum an der Tümlauer Bucht als fünfter Ortsteil genannt.

Nachbargemeinden

Direkt angrenzende Gemeindegebiete sind:

Tümlauer Koog
Kompassrose, die auf Nachbargemeinden zeigt Tating

Geologie

Der Strand von St. Peter um 1895
Düne bei St. Peter
Sonnenuntergang am Strand von St. Peter-Ording

Charakteristisch für Sankt Peter-Ording ist der weitläufige Strand. Er erstreckt sich auf einer Länge von bis zu zwölf Kilometer und (bei Niedrigwasser) auf bis zu zwei Kilometer Breite im Westen des Ortes. Seine Größe ist historisch durch die küstennahe Anlandung zweier Sandbänke, dem Hitz- und Hochsichtsand, an das Festland entstanden. Diese zählten historisch zu den heute noch existierenden sogenannten Außensänden des Nordfriesischen Wattenmeeres. Daran schließt sich im mittleren Küstenabschnitt vor dem Ortsteil Bad ein Dünengürtel an. Dieser wurde, untypisch für diesen Landstrich, nachträglich bewaldet. Hier befindet sich auch die höchste natürliche Erhebung innerhalb der Gemeinde, Maleens Knoll, die sich bis auf eine Höhe von 16,6 Meter über NHN erhebt.

Vorgelagert vor dem südlich gelegenen Ortsteil St. Peter-Böhl hat sich vorgelagert eine Salzwiesenlandschaft ausgebildet. Diese weist eine besondere ökologischer Bedeutung auf, da sie zu den wenigen Salzwiesen im weitgehend natürlichen Zustand gehört, die weder beweidet wurden noch mit Grüppen versehen sind.[3] Im Gegensatz zu anderen Salzwiesen an der Nordseeküste gibt es hier zahlreiche kleine Tümpel und Pfützen. Im landnäheren Teil werden sie nur noch gelegentlich und nicht einmal mehr jedes Jahr von Salzwasser überflutet, so dass sich hier – heute ungewöhnlich direkt in Nordseenähe – Amphibien wie Grasfrosch, Moorfrosch und Erdkröte angesiedelt haben und sich Kreuzkröten regelmäßig fortpflanzen.[3]

Der Tidenhub beträgt am Ort bis zu drei Meter.

Klima

Wie für Küstenregionen typisch, herrscht auch in Sankt Peter-Ording Seeklima mit milden Wintern und kühlen Sommern. Windstärken von 7 bis 10 sind keine Seltenheit.

Das Inselklima, insbesondere die Luft an Dünen und Strand, die der Salzwiese und die des Waldes, enthalten salz-, iod- und aerosolhaltige Substanzen. Zusätzlich sorgt der niedrige Allergengehalt für eine reine Luft.

Diese besonderen Eigenschaften und die klimatischen Wechselwirkungen werden zur Thalassotherapie genutzt.

Ein Aufenthalt in Sankt Peter-Ording soll den Stoffwechsel und das Herz-Kreislauf-System stärken sowie die körpereigene Kortisonproduktion anregen.

Geschichte

Et gah uns wol up unse olen dage
Die Kirche von St. Peter um 1895
Ording um 1895

Sankt Peter-Ording setzt sich aus mehreren ehemals getrennten Ortsteilen zusammen. Der Name des Dorfes St. Peter geht erstmals aus einer urkundlichen Erwähnung von 1373 hervor. Zuvor hieß der Ort Ulstrup. Der Name der Kirche St. Peter wurde später als Ortsname verwendet, weil Ulstrup durch die Nordsee viel Land verloren hatte. Es ist belegt, dass bereits die Wikinger in diesem Bereich siedelten. Süderhöft/Böhl gab seine Eigenständigkeit nach der Sturmflut von 1553 auf und wurde mit Sankt Peter vereinigt.

Ording und Sankt Peter vereinigten sich kirchlich bereits 1867, während die kommunale Zusammenlegung zu Sankt Peter-Ording erst am 1. Januar 1967 stattfand. Am 26. April 1970 wurde die Gemeinde Teil des neuen Kreises Nordfriesland. Bis dahin hatte sie zum damaligen Kreis Eiderstedt gehört.

Durch den ständigen Sandflug konnte sich in Sankt Peter-Ording nie Fischfang etablieren, da durch die Verwehungen kein Hafen angelegt werden konnte. Auch die Landwirtschaft, von der die damalige Bevölkerung lebte, warf oftmals nicht genug ab, da die Ländereien häufig durch Überflutungen versalzten oder versandeten.

In früherer Zeit konnten nach der Flut Strandräuber, die Hitzlöper, beobachtet werden. Diese durchsuchten das Strandgut nach Brauchbarem. Wertvolle Gegenstände wurden dem Strandvogt wegen der geforderten Abgaben oftmals unterschlagen.

Insbesondere die Wanderdünen machten den Bewohnern früher zu schaffen. So mussten die Ordinger zweimal ihre Kirche aufgeben, nachdem sie sich zuvor über Jahrzehnte regelmäßig den Weg zum Gottesdienst freischaufeln mussten. Die Bepflanzung begann 1860 noch auf Anweisung des dänischen Königs, der bis 1864 über das Gebiet herrschte. Die Grenze war damals die Eider. Ab 1867 gehörte die Gemarkung Sankt Peter zu Preußen.

1877 gab es erste Anfänge als Badeort, als das erste Hotel erbaut wurde. 1913 wurde das erste Sanatorium errichtet. Ein halbes Jahrhundert später wurden weitere Rehabilitationseinrichtungen erbaut, nachdem 1953 eine starke Jodsolequelle gefunden worden war und 1958 die staatliche Anerkennung als Nordseeheil- und Schwefelbad erfolgt war.

Der erste der charakteristischen Pfahlbauten auf dem Strand wurde 1911 errichtet und nannte sich „Giftbude“, weil es dort wat gift („etwas gibt“). Unter Kennern war insbesondere Cognac damit gemeint. Auch die Verkehrsanbindungen wurden nach und nach verbessert. 1926 entstand die erste Seebrücke am Ordinger Strand, 1932 folgte eine Bahnstrecke nach Husum. Eine bessere Straßenanbindung wurde durch die Errichtung des Eidersperrwerkes ermöglicht.

St. Peter-Ording war Drehort mehrerer Film- und Fernsehproduktionen, unter anderem für Jan DelayIrgendwie, irgendwo, irgendwann, Scooter – One (Always Hardcore), Gegen den Wind, Die Jagd nach dem Bernsteinzimmer und Jetzt oder Nie. 2011 wurden im Ortsteil Bad an der Seebrücke Außenaufnahmen für den Film Rubbeldiekatz (Regie Detlev Buck) gedreht; dabei kamen rund 200 Komparsen zum Einsatz.

Politik

Gemeindevertretung

Die Gemeindevertretungswahl am 6. Mai 2018 führte in Sankt Peter-Ording zu folgendem Ergebnis (mit Differenz zur Wahl 2013):[4]

Brunnenplastik Jan und Gret vor dem Rathaus
Partei / Liste Stimmenanteil +/− %p Sitze +/−
CDU 45,2 % + 7,3 8 + 1
SPD 24,6 % − 4,0 4 − 1
FDP 10,0 % + 0,1 2 ± 0
AWG* 20,1 % − 3,4 3 − 1

* Allgemeine Wählergemeinschaft Sankt Peter-Ording

Bürgervorsteher für die Wahlperiode 2018–2023 ist erneut Boy Jöns (CDU).

Bürgermeister

Hauptamtlicher Bürgermeister ist der parteilose Rainer Balsmeier.

Wappen

Das Wappen und die Flagge wurden am 11. Juli 1967 genehmigt.

Blasonierung: „In Blau zwei schräggekreuzte goldene Schlüssel mit den voneinander abgekehrten Bärten nach oben; zwischen den Schlüsselbärten rechts ein sechsstrahliger goldener Stern und links eine einwärts gekehrte goldene Mondsichel nebeneinander.“[5]

Der Inhalt des Wappens der im Westen der Halbinsel Eiderstedt gelegenen, 1967 aus den beiden gleichnamigen Vorgängergemeinden gebildeten Gemeinde St. Peter-Ording, das heute ein weithin bekanntes Seebad ist, nimmt die Figuren des Kirchspielsiegels von St. Peter auf. Auf dem ältesten Siegel des Kirchspiels von 1376 sind neben den Bildzeichen die Ortsnamen „Ulstorp“ und „Utholm“ zu lesen. Ursprünglich lag die dem heiligen Petrus geweihte Kirche auf der Insel Utholm. Der Dorfname „Sunte Peter“ erscheint erstmals um 1438. Der jetzige Ortsteil Ording wird als „Urden“ um 1445 erstmals erwähnt. Die Attribute des Apostelfürsten, die Schlüssel, verweisen zugleich auf den Schutzpatron der Fischer. Der Seefischfang ernährte in der Vergangenheit viele Einwohner des Ortes. Die blaue Schildfarbe bezieht sich auf die unmittelbare Lage an der Nordsee, das Gold der Figuren auf den Strand. Blau und Gold sind zugleich die Farben des Landesteils Schleswig.

Das Wappen wurde von dem Brunsbütteler Heraldiker Willy „Horsa“ Lippert gestaltet.

Flagge

Die Flagge zeigt im Liek eines blaues Feldes, das oben und unten je von einem sehr schmalen weißen und einen etwas breiteren roten Streifen begrenzt wird, die Schlüssel, den Stern und die Mondsichel wie im Wappen.[5]

Kultur und Sehenswürdigkeiten

Strandbrücke
Pfahlbau am Strand bei Hochwasser, nach Beginn der Ebbe
Böhler Leuchtturm
Strandkorbpodest
Zugang zum Strand und den Pfahlbauten über die Strandbrücke
Heimatmuseum in der Olsdorfer Straße

Wahrzeichen sind die Pfahlbauten am rund zwölf Kilometer langen Sandstrand und der Leuchtturm in Sankt Peter-Böhl.

St. Peter-Ording verfügt über ein modernes Freizeit- und Erlebnisbad mit großer Saunalandschaft – die Dünen-Therme. Sie wird mit Nordseewasser, verteilt auf über 1000 m² Wasserfläche, betrieben.

An den fünf Badestellen Böhl, Süd/Dorf, Bad, Ording und FKK/Ording-Nord stehen rund 1400 Strandkörbe. Über „Hotspots“ stehen im Strandkorbbereich Ording und in Teilbereichen des Strandparkplatzes von Ostern bis Ende September registrierungspflichtige Wireless-LAN-Zugänge zur Verfügung.

Kirche St. Petri im Dorf

In dem Ortsteil St. Peter-Bad führt vom Deich bis zu dem Pfahlbau „Arche Noah“ eine 1095 Meter lange Promenade (auch Strand- oder Seebrücke genannt). Diese soll künftig um mehrere Attraktionen, wie einen Fitness- und Motorikbereich, Themenspielplätze, ein erlebbares Biotop und einen „Familientreff“ (ein Spielhaus für alle Jahreszeiten) erweitert werden.[6]

Sankt Peter-Ording ist auch Ausgangspunkt für den Themenradweg Wikinger-Friesen-Weg, der dem früheren Handelsweg der Wikinger und Friesen bis nach Maasholm an der Ostsee folgt.

Parks

Im „Westküstenpark“ befindet sich eine Seehundanlage (Robbarium). Der „TaNaGa“ (TakelageNaturGarten) ist ein Seilgarten mit Balance-, Kletter- und Logik-Elementen.

Museen und Ausstellungen

In St. Peter-Ording gibt es das Museum der Landschaft Eiderstedt und das Nordseebernsteinmuseum. Außerdem kann man im Nationalpark-Haus der Schutzstation Wattenmeer eine Ausstellung über das Wattenmeer mit elf Meerwasseraquarien besuchen.

Sport

Sankt Peter-Ording gilt zusammen mit Sylt als das beste deutsche Revier zum Wind- und Kitesurfen. Der Ordinger Strand verfügt über eine ausgewiesene Wassersportzone mit Schulungscenter. Der Strand wird ebenso zum Strandsegeln und Kitebuggyfahren benutzt. Häufig sind auf den Dünen viele Drachen zu sehen. Von 2006 bis 2015 wurde am Strand von Sankt-Peter-Ording jährlich der zehn Tage dauernde Kitesurf World Cup, ein Höhepunkt der Kitesurf-Weltmeisterschaften, ausgetragen; mit über 130.000 Zuschauern sowie mehr als 100 Teilnehmern das größte Kitesurf-Event der Welt.[7] Das Event zog mit dem Jahr 2016 nach Fehmarn um. Auch die Beach-Volleyball-Masters werden regelmäßig in St. Peter-Ording ausgetragen. Des Weiteren findet jedes Jahr im Sommer (seit 2004) der Gegen-den-Wind-Triathlon statt.

Bildung

Die frühere dänische Schule Klitskolen (≈Dünenschule), nun dänisches Kulturhaus

Die Gemeinde verfügt über eine betreute Grund- und Förderschule (Utholm-Schule). Es gibt auch eine Realschule mit Hauptschulteil (Westküstenschule) und ein Gymnasium (Nordseegymnasium), die im Jahre 2010 als Nordseeschule zusammengefasst wurden. Ferner ist dort ein Internat, dessen Schüler die allgemeinbildenden Schulen vor Ort besuchen. Eine dänische Schule (Klitskolen) wurde 1984 geschlossen.

Wirtschaft und Infrastruktur

Die Gemeinde war im Jahr 2017 eines der wichtigsten Zentren für den Tourismus in Schleswig-Holstein: Mit einer Übernachtungszahl von 1,361 Mio. lag die Gemeinde auf Platz 2 der Orte an der Nordseeküste Schleswig-Holsteins, sowie Platz 3 bezogen auf ganz Schleswig-Holstein.[8]

Zahlreiche Erkrankungen können hier ambulant oder stationär behandelt werden, auch in Rehabilitationskliniken.

Der Kopfbahnhof Bad St. Peter-Ording

Bahn

St. Peter-Ording ist Endpunkt der Bahnstrecke Husum–Bad St. Peter-Ording. Diese Strecke wird im Personenverkehr von der Regionalbahn SH bedient und von früh morgens bis etwa Mitternacht in beiden Richtungen jeweils im Stundentakt befahren. Es gibt zwei von der DB betriebene Bahnstationen, Bad St Peter Süd und Bad St Peter-Ording.

Bus

Der Ortsbus verbindet alle Ortsteile miteinander und kann mit der Gästekarte kostenlos benutzt werden.

April bis Anfang November werden folgende Verbindungen angeboten:

  • Linie 1: Böhler Strand – Bahnhof Ording – Brösum
  • Linie 2: Brösum – Bahnhof Ording – Böhler Strand
  • Linie 3: Marktplatz – Bad/Zentrum – Marktplatz (Cityshuttle/Citybus)

In der übrigen Zeit werden folgende Verbindungen angeboten:

  • Linie 1: Überführung Böhler Strand – Bahnhof Ording – Brösum
  • Linie 2: Brösum – Bahnhof Ording – Überführung Böhler Strand

In dieser Zeit werden die Strände wegen Überflutungsgefahr nicht angefahren.

Straßen

Die B 202 von Sankt Peter-Ording über TönningRendsburgKielOldenburg in Holstein bis zur A 1 verbindet den Ort mit dem Bundes-Fernstraßennetz.

Ebenso verbinden die L 33, L 305, L 153 und B 203 Sankt Peter-Ording über das Eidersperrwerk und Wesselburen mit Heide und damit mit der A 23.

Fahrrad

St. Peter Ording ist angeschlossen an den Nordseeküsten-Radweg[9] (verläuft als europäischer EuroVelo-Radweg einmal um die gesamte Nordsee durch sechs Staaten).

Flugplatz

Persönlichkeiten

Söhne und Töchter der Gemeinde

Mit Sankt Peter-Ording verbunden

  • Fritz Wischer (1869–1949), Schriftsteller niederdeutscher Sprache, lebte hier
  • Henry Everling (1873–1960), Bürgerschaftsabgeordneter und Senator in Hamburg, Ehrenbürger von Ording 1953
  • Friedrich Karl Gotsch (1900–1984), Maler und Grafiker, wohnte seit seiner Entlassung aus britischer Kriegsgefangenschaft hier und betrieb von 1946 bis 1948 eine Malschule als Nebenstelle des Baukreises
  • Erich Duggen (1910–1989), Maler, lebte hier
  • Knut Kiesewetter (1941–2016), Jazzmusiker, besuchte das Nordseegymnasium
  • Doris Kunstmann (* 1944), Schauspielerin, besuchte das Nordsee-Internat
  • Jürgen Koppelin (* 1945), langjähriger Bundestagsabgeordneter (FDP), lebt hier
  • Ursula Sassen (* 1947), Politikerin, lebt hier
  • Iris Berben (* 1950), Schauspielerin, besuchte das Nordsee-Internat
  • Jennifer Nitsch (1966–2004), Schauspielerin, hier beerdigt

Literatur

  • AG Orts-Chronik, St. Peter-Ording (Hrsg.): St. Peter und Ording im Wandel. Historische Ansichten von 1890–1935. St. Peter-Ording 1990.
  • C. Müller: Jubiläums-Führer durch das Nordseebad St. Peter-Ording. 2. Aufl. Hans Christians Verlag, Hamburg 1927.
  • Uwe Carstens: Das Flüchtlingslager St. Peter-Böhl. In: Jahrbuch für Ostdeutsche Volkskunde. N. G. Elwert Verlag, Marburg 1988, ISBN 3-7708-0887-8.
  • Werner Klose (Redaktion): 100 Jahre Bad Sankt Peter-Ording. Vom Badekarren zur Badekur. St. Peter-Ording 1977.
  • Heiko Gauert (1996–2002), Georg Panskus (2003–2011 in Buchform): Jahrbuch St. Peter-Ording. Fresenborg-Verlag. Ab 2012 nur im Internet: www.jb-spo.de.
Panorama von der Aussichtsplattform in den Dünen am Strandweg

Weblinks

Commons: Sankt Peter-Ording – Sammlung von Bildern, Videos und Audiodateien

Einzelnachweise

  1. Statistikamt Nord – Bevölkerung der Gemeinden in Schleswig-Holstein 4. Quartal 2023 (XLSX-Datei) (Fortschreibung auf Basis des Zensus 2011) (Hilfe dazu).
  2. Nordfriesland Karte, Bredstedt/Braist 2011, ISBN 978-3-88007-371-5
  3. a b Uwe Dierking: Die Kreuzkröten im Vorland von St. Peter-Ording. In: Umweltbundesamt und Nationalparkverwaltungen Niedersächsisches Wattenmeer/Schleswig-Holsteinisches Wattenmeer (Hrsg.): Umweltatlas Wattenmeer. Bd. 1: Nordfriesisches und Dithmarsches Wattenmeer. Eugen Ulmer, Stuttgart 1998/1999, ISBN 3-8001-3491-8, S. 130–131.
  4. NDR: Vorläufiges Endergebnis der Gemeindevertretungswahl am 6. Mai 2018 in Sankt Peter-Ording, abgerufen am 1. Januar 2020
  5. a b Kommunale Wappenrolle Schleswig-Holstein
  6. Millionenschwere Investition! St. Peter-Ording bekommt spezielle Promenade mopo.de, 24. Juli 2019, abgerufen am 26. Juli 2019
  7. Beetle Kitesurf World Cup 2012 St. Peter-Ording@1@2Vorlage:Toter Link/www.kitesurfworldcup.de (Seite nicht mehr abrufbar, festgestellt im Mai 2019. Suche in Webarchiven)  Info: Der Link wurde automatisch als defekt markiert. Bitte prüfe den Link gemäß Anleitung und entferne dann diesen Hinweis.
  8. Sparkassen-Tourismusbarometer Schleswig-Holstein – Jahresbericht 2018. (pdf) Abgerufen am 11. August 2019.
  9. NDR: Nordseeküsten-Radweg in Schleswig-Holstein. Abgerufen am 23. Mai 2017.